LOKAL - 15.06.2024

Page 1

Lokales in dieser Ausgabe Aktuelle Meldungen aus den Gemeinden und Vereinen

Aktuelle Veranstaltungen Musik, Feste, Kunst & Kultur, Vorträge, uvm. › S. 15-17

Aus dem Wirtschaftsleben Infos und Aktuelles rund um die heimische Wirtschaft

1234 Taxi und Omnibusunternehmen GmbH

Taxifahrten aller Art Krankentransporte

Rollstuhlfahrten Flughafentransfer

das blatt ihrer region

städtedreieck regenstauf schwandorf

15. Juni 2024

LOKAL e-paper

KOSTENLOS LESEN UND DURCHBLÄTTERN www.lokalnet.de

lokal. regional. aktuell.

@lautenschlagerlovesyou

16.JUNI2024 12-17Uhr

LAUTENSCHLAGER-INNENHOF MARKTPLATZ 1 93133 BURGLENGENFELD Beauty - Health & Selflove

cozy SUNDAY
Stadt und Wifo Burglengenfeld laden zum Verkaufsoffenen Marktsonntag ein. Foto: Manuela Bleyer > Mehr AB SeIte 9

Also mal ehrlich ...

... hingeguckt von IngrId LIez

Keine Massaker mehr

eigentlich wollte ich an dieser Stelle über das Massaker von Oradour-sur-Glane in Frankreich am 10. Juni 1944 schreiben. Der Ort wurde völlig zerstört, 643 Menschen, Männer, Frauen und Kinder, wurden abgeschlachtet – von einer Division der deutschen Waffen-SS. Die täter sind größtenteils bis zum heutigen tag ungestraft davongekommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war kürzlich dort und hat gemeinsam mit dem französischen Präsidenten emmanuelle Macron getrauert.

Als ich jedoch bei einer InternetSuchmaschine die Worte „Massaker von“ eingab, erschien eine reihe von Suchvorschlägen, die mich innehalten ließen.

Ortsnamen - Orte des Grauensploppten auf, die mich immer fassungsloser werden ließen, nachdem ich sie alle der reihe nach anklickte. Die schiere Menge ließ mich plötzlich realisieren, wie viele von diesen Orten es auf der erde gibt: Massaker von … Oradour 1941, Srebrenica/Bosnien 1995, Katyn/Sowjetunion 1940, Nanking/China 1937, My Lai 1968/Vietnam, Israel 2023, Babyn Jar/Ukraine 1941, hebron/Palästina 1929, Nuseirat/Gaza 2024, Bleiburg/Kärnten 1945, Butscha/ Ukraine 2022, Sabra und Schatila/ Libanon 1982. Diese Liste ließe sich quer über die Jahrhunderte und Nationen endlos fortsetzen, mit Absicht habe ich die Namen hier in anachronistischer reihenfolge aufgeführt. Unvorstellbar, was wir Menschen einander antun – warum?

Diese Frage lässt sich an dieser Stelle nicht wirklich beantworten, wenn überhaupt. reduziert auf ein Minimum lässt sich sagen, dass es in Kriegen und Konflikten IMMer darum geht, dass der sogenannte „Feind“ ANDerS ist. entweder hat er eine andere religion, eine andere hautfarbe, eine andere Weltanschauung usw. er gehört nicht zum Kollektiv.

Der hintergrund: ANGSt. Oder der „Feind“ besitzt etwas, das man begehrt – sei es Land, rohstoffe, Vermögen oder schlicht Wasser.

Der hintergrund: ANGSt

Und obwohl wir Menschen immer eine Wahl haben (mal davon abgesehen, dass als teil eines bestimmten Kollektivs, z. B. einer Armee oder ethnischen Gruppe, die bei Zuwiderhandlung abstraft,

das Wählen schon sehr erschwert ist), geben wir dem Impuls der Angst und der daraus erwachsenden Aggression sehr oft nach. Kein Kind wird wohl „böse“ geboren!

Das „Böse“ erscheint als ein Konstrukt, das sich auflöst, wenn man dahinterschaut. es beginnt jedoch schon immer im ganz Kleinen: In der Familie, in der Nachbarschaft, im Wohnort, wie wir miteinander umgehen. Und es beginnen entwicklung und Förderung des angstgetriebenen Impulses schon sehr früh im Leben. Die erfahrung von Macht und Überlegenheit bzw. von Ohnmacht wird im Kleinkindalter gelegt, wenn nicht sogar noch früher. Deshalb sind liebevolle Förderung und erziehung schon der Kleinsten so immens wichtig, man kann es gar nicht überbetonen! es sind die teufelskreisläufe von Generation zu Generation, die es zu durchbrechen gilt, denn sie bringen immer wieder dieselben traumata hervor, setzen das Grauen fort.

Abgesehen davon denke ich, dass Soldaten oder auch terroristen in eine Art Blutrausch verfallen, der das menschliche Großhirn und die Vernunft komplett ausschaltet, wenn sie im Begriff sind, Schreckliches zu tun, wie wehrlose Frauen und Kinder zu töten. Oder gibt es etwa doch tief in jedem von uns eine böse, dunkle und gnadenlose Seite?

„Unsere zwei Völker blicken hand in hand und Seite an Seite auf Oradour“, sagte Bundespräsident Steinmeier während der erinnerungszeremonie am 80. Jahrestag des Massakers. Mit dem vereinten europa und dem „Wunder der Versöhnung“ wurden schon Ziele erreicht, die nicht in Frage gestellt werden dürfen. Doch wie soll es nun weitergehen, wie den Frieden bewahren? Denn die Vergangenheit meldet sich mit dem russischen Aggressor auf perfide Weise zurück.

Wieder muss die Demokratie verteidigt werden, denn im Osten wartet einer darauf, dass europa von innen kollabiert, dass es schwach und angreifbar wird.

Nach der Wahl ist das eU-Parlament nach rechts gerückt und ist zersplitterter als je zuvor. Niemand weiß, wo die reise hingeht, doch keiner möchte der langen reihe von Massakern im Laufe der Menschheitsgeschichte weitere hinzufügen.

Liebe Leserinnen und Leser,

der Sommer ist da und erfreut uns mit hellen, warmen Tagen und kurzen Nächten. Zu den Freuden des Sommers gehören auf jeden Fall Veranstaltungen und Event-Highlights im Juni und Juli, zu denen Sie in der vorliegenden LOKAL-Ausgabe Näheres lesen.

Zum Beispiel heißt es am verkaufsoffenen Marktsonntag in Burglengenfeld am 16. Juni 2024 wieder „Sonntags-Shopping!“. Der große Kinder- und Familientag bietet viel Gaudi und Abwechslung für Groß und

Klein. Die neueste Auflage der Italienischen Nacht am Samstag, den 22. Juni wird anschließend für Urlaubsstimmung und mediterranes Flair sorgen.

Am Sonntag, den 23. Juni lädt die Marktgemeine Schmidmühlen zum ersten großen gemeinsamen Kinderfest. Das stimmungsvolle Festival am Fluss in Regenstauf findet heuer vom 5. bis 7. Juli statt. Infos dazu in dieser Ausgabe.

Auch in diesem Jahr hat die Interessensgemeinschaft Teublitzer Unternehmer (ITU), am Samstag, den 6. Juli 2024 eine Teublitzer Nacht organisiert und Mitte Juli laden des Teublitzer „Horto Historico“ in den

Stadtpark und das Brückenfest nach Kallmünz ein - Ausführliche Infos zu diesen beiden Events lesen Sie in der nächsten LOKALAusgabe am 6. Juli.

Auch zahlreiche Vereine sind in diesen Tagen aktiv, um Jubiläen und Feste zu feiern. Neben weiteren Vereinsnachrichten gibt es auch wieder kommunale Meldungen und Aktuelles dem Wirtschaftsleben. So freuen wir uns, Ihnen erneut einen bunten und interessanten Mix aus unserer Region zu präsentieren und wünschen viel Spaß beim Durchblättern!

Herzlich Ihre Ingrid Liez mit der Redaktion

Startschuss

StÄDteDreIeCK (sr). Die Kinder und Jugendlichen im Städtedreieck können sich wieder auf ein buntes Angebot während der Sommerferien freuen. Für das abwechslungsreiche Ferienprogramm sind seit 5. Juni 2024 Online-Anmeldungen möglich. ein attraktives Angebot bieten die Jugendpflegerinnen im Städtedreieck Burglengenfeld, Maxhütte-haidhof und teublitz. Interessierte können sich online über das Ferienprogramm 2024 informieren und sich auch direkt dazu anmelden. Möglich ist dies unter: www.unser-ferienprogramm.de/ burglengenfeld, www.unser-ferienprogramm.de/maxhuette-haidhof und www.unser-ferienprogramm. de/teublitz.

Den drei Jugendpflegerinnen ist in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Schwandorf und der Musikkapelle St. Vitus sowie Nadine Schirach von SC Westernriding ein abwechslungsreiches Programm gelungen. So sind viele gemeinsame Fahrten und Aktionen im Städtedreieck geboten. Auf dem Programm stehen beispielsweise ein Kinder-rodeo mit dem Western und Country Club „Wild Bunch“, ein erlebnisausflug in das Zementwerk und ein Besuch bei den Alpakas. Dieses Jahr neu: Die Buchvorlesung „Ferdinand sucht seinen ton“ mit Instrumentenvorstellung in Kooperation mit der Musikkapelle St. Vitus sowie spannende Pferdeabenteuer unter dem Motto „Bibi und tina“ oder

„Cowgir-l und Cowboy-Crashkurs“ für Jugendliche mit Nadine Schirach von SC Westernriding und eine Familientagesfahrt in den Zoo Leipzig. Natürlich dürfen die Dauerbrenner nicht fehlen: Wasserski- und Wakeboard-Schnupperkurs und/oder 4-tägiger Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene am Steinberger See und die Familienfahrt in den Bayernpark in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Schwandorf. „Werfen Sie doch selbst einen Blick ins Online-Programm. Warten sollte man mit einer Anmeldung aber nicht zu lange – freie Plätze sind erfahrungsgemäß sehr begehrt!“, so Ines Wollny, Jugendpflegerin der Stadt Burglengenfeld, abschließend.

2 lokal 15. Juni 2024
Neu im Programm: Das Pferdeabenteuer bei SC Westernriding. Foto: Michaela Anton
für Anmeldungen zum Sommer-Ferienprogramm

Geschäftsleiter des Zweckverbandes, Sebastian Hauser, Bürgermeister Rudolf Seidl (MaxhütteHaidhof), Bürgermeister Thomas Beer (Teublitz) und Geschäftsstellenleiter Franz Härtl (v.l.n.r.) laden zur Teilnahme am 14. Städtedreieckslauf ein. Foto: Andrea Ederer, Stadt Maxhütte-Haidhof

Startschuss fällt am 17. August 2024:

Das Städtedreieck läuft wieder!

StÄDteDreIeCK (sr). Der Städtedreieckslauf geht dieses Jahr in die 14. runde. heuer fällt der Startschuss am Samstag, den 17. August 2024 als Auftakt in das Bürgerfest-Wochenende, das diesjährig in Teublitz stattfindet. Die drei Bürgermeister der Städte Burglengenfeld, Maxhütte-haidhof und teublitz sowie das Organisationsteam und der Zweckverband Städtedreieck laden auch dieses Jahr wieder herzlich zum Städtedreieckslauf ein. Alle hobbyLäufer und -Walker sind willkommen, ihr Können zu zeigen. Auch 2024 gibt es wieder unterschiedliche Streckenverläufe für alle Leistungs- und Altersklassen. Natürlich dürfen auch die Kleinsten mitlaufen.

Ambitionierte Läufer und Walker können sich jetzt bereits unter www.staedtedreieckslauf.de oder

in den rathäusern der drei Städte anmelden. Die teilnahme ist wie gewohnt kostenlos!

Auf die Plätze, fertig, los! Der erste Lauf beginnt am 17. August um 14:30 Uhr am rathaus in teublitz für die Bambinis. Diese Strecke eignet sich besonders für Kinder unter zehn Jahren. Darauf folgt der 1,5 km lange Schülerlauf. Der Volkslauf über zehn Kilometer startet um 15:00 Uhr am rathaus in Maxhütte-haidhof. Der Startschuss für den Volkslauf über sechs Kilometer fällt ebenfalls um 15:00 Uhr. Der Startpunkt ist hierfür am rathaus in Burglengenfeld. Fünf Minuten später starten dort auch die Walker ihre Strecke. Neu in diesem Jahr: Die Zeitmessung erfolgt beim 14. Städtedreieckslauf zum ersten Mal digital. Die Läufer erhalten am Veranstal-

2. Hoffest des Museumsvereins

14. Juli 2024 im Opf. Volkskundemuseum

BUrGLeNGeNFeLD (sr). Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr lädt der Freundeskreis des Oberpfälzer Volkskundemuseums am 14. Juli 2024 die Bevölkerung wieder zum Museumsfest ein. Im hof des Museums warten ab 14 Uhr Kaffee, selbstgebackener Kuchen, Getränke und echtes „Faber Bier“ (Burglengenfelder hell) auf die Gäste, als besondere Spezialität ein „Oberpfälzer

Bauernbrett“, unter anderem mit Geräuchertem, Pfälzer, Obatztem und Gurke. Natürlich ist auch für Live-Musik gesorgt und es warten ein paar Überraschungen auf die kleinen und großen Besucher. Das Fest ist auch eine perfekte Gelegenheit für einen Besuch des Museums. Infos rund um den Verein findet man auch online auf Facebook @MuseumsvereinBurglengenfeld.

Seit 40 Jahren

Ihr zuverlässiger Partner im Städtedreieck!

Flughafenfahrten - Kurierdienste

Besorgungsfahrten - Besuchsfahrten

Krankenfahrten alle Kassen

Weitere Infos: www.schmidls-fahrdienst.de

tungstag ihre Startnummern mit integriertem transponder. Nach dem Lauf werden die ergebnislisten mit einzelzeiten und Urkunden wieder zum Selbstausdruck bereitgestellt.

Wie in den letzten Jahren gibt es für alle teilnehmenden Duschund Umkleidemöglichkeiten in der Dreifachturnhalle in teublitz, einen Kleidertransport von den Startbereichen zur Dreifachturnhalle und einen Shuttle-Service für den rücktransport der Läufer von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Zur Freude aller sind die drei Banken im Städtedreieck (Vr Bank Mittlere Oberpfalz eG, Sparkasse im Landkreis Schwandorf und die Volksbank raiffeisenbank regensburg-Schwandorf eG) wieder bereit, pro Läufer, der die Ziellinie überquert, 2,50 € für einen guten Zweck zu spenden.

Mailen Sie uns gerne Ihre aktuellen Vereinsnachrichten und Veranstaltungshinweise an lokal@medienverlag-krempl.de

#LOKALREGIONAL INFORMIERT

Auch online unter www.lokalnet.de sowie Facebook und Instagram (@lokalregional)

Wir versorgen Sie weiterhin zuverlässig mit:

Heizöl • Pellets • Erdgas

Strom • Kraftstoffe

Leu Energie GmbH, Burglengenfeld

Tel.: 09471 7049-0

STEINBRUCH-ARENA

15. Juni 2024 lokal 3
S t ÄD te D re I e CK Tickets: www.der-kartenvorverkauf.de oder in TEUBLITZ in der AVIA-Tankstelle (Regensburger Str.)
So. 07.07.2024 · 19:00 UHR Sa. 06.07.2024 · 20:00 UHR
NLOS
r V ere INS-S
KOST e
e
er VIC e

s’Glosserl

Zementwerk will wohl alte Lengfelder Landschaften pulverisieren: Ende des hemmungslosen Landfraßes noch nicht absehbar

Über 100 Jahre heidelberger Zementwerk in Burglengenfeld und dieses ist wohl immer noch ein schier unersättlicher Moloch, der Lengfelder Landschaften in sich hineinfrisst. Dabei scheint es dem möglichen Landschaftsvernichter völlig egal zu sein, ob es sich nun um bäuerliche Kulturlandschaften handelt, die seit Jahrhunderten bestehen, oder um erholungslandschaften oder gar um touristische Betriebe handelt, die man in ihrem Bestand gefährden könnte. hauptsache ist dabei wohl nur, wie viel Geld kann man mit der Vernichtung von Landschaften wohl verdienen kann. Dabei ist die Zahl der Arbeitsplätze, die man mit dem Verlust des Zementwerks verlieren könnte, wirklich nicht berauschend. Jeder mittlere Betrieb könnte da wohl schon mithalten. 100 Jahre Zementwerk in Burglengenfeld steht auch für einstige zementgraue Dachlandschaften. Alles natürlich, damals im rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. erst einer damals dringend notwendigen Bürgerinitiative gelang es, das Management des Zementwerks zu zwingen, wirksame entstaubungsanlagen zu schaffen. Ohne den damaligen engagierten einsatz von Bürgerinnen und Bürgern wäre Burglengenfeld wohl noch heute die „Graue Stadt in der Oberpfalz“. Und was damals erfolgreich war, kann auch noch heute für die Bürgerinnen und Bürger von Burglengenfeld erfolgreich sein. Mutiger Bürgerwille gegen den gigantischen Ausbau des Zementwerks ist wohl mehr

als notwendig. Wo recht zu Unrecht wird, da wird wohl auch Widerstand zur Pflicht! Sind doch die Planungen für den scheinbar maßlosen Ausbau eines Werkes wohl mehr als bedenklich.

War der Ausbau des Steinbruchs vor 30 Jahren noch irgendwie übersichtlich und die Gefährdungen aus dem Betrieb des Steinbruches noch ziemlich gering, so ist der geplante Ausbau des Zementwerks um riesige 45 hektar durch die Planungen eines wohl maßlosen betrieblichen Managements mehr als bedenklich. Und die Stadt, einschließlich seines viel redenden Bürgermeisters, schläft vielleicht wohl dazu?

Und was ist gar mit den Fraktionen im Stadtrat los? Überlässt man dem Landratsamt, oben in Schwandorf, alle Initiativen, ohne vorher zu sagen, was man vor Ort eigentlich wirklich darüber denkt? Man überlässt es wohl nur zwei einsamen, mutigen Stadträten, zeitnah zu den wohl maßlosen Planungen des Managements des heidelberger Zementwerks Stellung zu beziehen. Den beiden überaus mutigen Stadträten gebührt dafür große Anerkennung. Mögen sie noch viel Unterstützung in der Bürgerschaft von Burglengenfeld finden. Weil, die Angelegenheit geht uns Lengfelder wohl alle an! es ist unsere Stadt und es sind dies unsere Landschaften, die man wohl in die Luft jagen will. Wehren wir uns! Wenn man, wie geschehen, Bürger scheinheilig zu ominösen Sprengungen im Steinbruch einlädt, so ist das wohl keine wirksame Werbung für den geplanten und wohl auch maßlosen Ausbau des Steinbruches in Lengfeld. Aber, das überaus „fürsorgliche“ Zementwerk will wohl auch noch, nach einem derzeit noch nicht absehbaren Abschluss des Ausbaus des Zementwerks, wohl keine Wiederherstellung der verlorenen Landschaften schaffen, sondern wohl dafür einen großen See im übergroßen Steinbruch schaffen. So könnte die Stadt Burglengenfeld zu ihrem Namen wohl noch den Zusatz erhalten: „Lengfeld City am heidelbergos Lago di Zemento“! touristisch gesehen könnte das wohl dann der „Schlager der Saison“ werden, der selbst die für die ganze Misere verantwortlichen heidelberger Zementierer samt ihrem wunderbaren, historischen heidelberger Schloss vor Neid erblassen lässt.

Mit sackrischen Grüßen euer Bönedückt hannückl

Diskutierten mit Stefan Habermeier (rechts) von der Wind 18 GmbH über die geplanten Windkraftanlagen (von links): Die Sozialdemokraten Franz Schindler, Gerhard Eckl, Ulrike Roidl, Sebastian Bösl, Kerstin von Brincken, Betty Mulzer, Sigi Klopp, Michael Hitzek, Peter Wein und Karl Bley. Foto: Jürgen Ehrnsperger

SPD: Gespräche zu geplanten Windkraftanlagen in Witzlarn

BUrGLeNGeNFeLD (sr). „Wir müssen weg von fossilen energieträgern und hin zu erneuerbaren energien. Daher unterstützen wir die Pläne für die Windparks in Burglengenfeld und Schwandorf“, sagt der SPD-Kreisvorsitzende Peter Wein. Im rahmen der Pfingstaktion „Die SPD vor Ort“ des SPD-Unterbezirks Schwandorf/Cham trafen sich ende Mai 2024 die Sozialdemokraten in Witzlarn mit Stefan habermeier von der Wind 18 Gmbh, um über den aktuellen Stand der Planungen zu diskutieren.

Zwölf Windkraftanlagen sollen im Witzlarner Forst entstehen – vier auf dem Gebiet der Stadt Burglengenfeld, acht auf dem Gebiet der Stadt Schwandorf. hinter beiden Projekten steht die Wind 18 Gmbh mit dem aus Burglengenfeld stammenden Projektleiter Stefan habermeier. „Wir haben die Pläne der Firma von Anfang an unterstützt“, erinnerte Peter Wein. Zum einen sei die SPD von der Notwendigkeit der energiewende überzeugt – wegen des Klimaschutzes; aber auch, um unabhängiger von erdgas- und Kohleimporten zu werden.

Bürgerbeteiligungen bereits Thema „Zum anderen hat uns das Konzept von Wind 18 gefallen, im rahmen dessen über die einbindung der Bürgerenergiegenossenschaft Mittlere Oberpfalz (bemo) eine direkte finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger möglich ist“, so Burglengenfelds 3. Bürgermeister Sebastian Bösl. In Burglengenfeld und Schwandorf ist die Gründung jeweils eigener Betreibergesellschaften geplant, an denen neben Wind 18 auch die Kommunen und die Bürger

beteiligt werden sollen. Wie das im Detail geregelt wird, ist aktuell noch thema der laufenden Verhandlungen. Das gilt auch für mögliche geringere Stromkosten und eine bevorzugte Beteiligung der direkten Windpark-Anwohner. „Darum kümmern wir uns, wenn das für Burglengenfeld bereits laufende Genehmigungsverfahren abgeschlossen und die Betreibergesellschaft gegründet ist“, erläuterte Stefan habermeier.

Ortssprecher Jürgen ehrnsperger, der auf einladung der SPD an dem termin teilnahm, schilderte ebenso wie ein betroffener Anwohner Kritikpunkte und Befürchtungen von Bürgerinnen und Bürgern aus den Umlandgemeinden. Dazu gehörten unter anderem die Sorge um die Wertminderung von Immobilien aufgrund der Windkraftanlagen, über deren höhe im Internet die unterschiedlichsten Angaben kursierten, sowie der auf verschiedenen Bürgerversammlungen bereits diskutierte Flächenverbrauch für die Anlagen. Die SPD-Kommunalpolitiker aus Burglengenfeld und Schwandorf zeigten durchaus Verständnis. Stadtrat Sigi Klopp, der selbst in der Schmidmühlener Straße wohnt, wies darauf hin, dass etwa Bewohner der Vorstadt mit dem Zementwerk und dem damit verbundenen Schwerlastverkehr auch ihr Scherflein zum Wirtschaftsstandort Burglengenfeld beitragen würden. Anderswo in der Stadt litten Bewohner unter hohem Verkehrsaufkommen wegen der Nähe zu zentralen einrichtungen wie Schulen oder einkaufsmärkten. Man könne daher nicht sagen, „dass alles auf dem rücken der Umlandgemeinden“ ausgetragen werde.

Burglengenfelds Beitrag zur Energiewende Noch nicht geklärt ist weiterhin die Frage, ob militärische Belange wie die Nähe zum truppenübungsplatz hohenfels das Projekt noch gefährden können. „eine rechtlich verbindliche Aussage bekommen wir erst jetzt im Genehmigungsverfahren“, sagte Stefan habermeier.

Die Stadträte hans Deml und Michael hitzek betonten unterdessen, dass auch Burglengenfeld seinen Beitrag zum Gelingen der energiewende leisten müsse: „Wir können nicht darauf warten, das andere Städte und Gemeinden für uns tätig werden.“ Wind- und Solarkraft seien die energiequellen mit dem größten Potenzial, den geringsten Kosten und dem geringsten Flächenverbrauch. Mehr Windkraft bedeute letztlich auch günstigeren Strom, erinnerten sie an Kernaussagen von Prof. Dr. Michael Sterner bei einer von der SPD Burglengenfeld veranstalteten Infoveranstaltung zur energiewende im vergangenen Jahr. Das zusammen mit Wind 18 gewählte Modell stehe für transparenz und Bürgerbeteiligung. Die Alternative wäre, dass wie anderswo in Bayern bereits geschehen internationale Konzerne den Zuschlag bekämen. „Und genau das wollen wir nicht“, so Deml.

Gut zu wissen:

Die Stadt Burglengenfeld hat auf ihrer Website Infomaterial von Wind 18, der energiegenossenschaft bemo und des regionalen Windkümmerers online gestellt. Die Präsentationen sind zu finden unter https://www.burglengenfeld. de/unsere-stadt/klima-und-energie/windkraftanlagen.

4 lokal 15. Juni 2024 BU r GL e NG e NF e LD

Glückwunsch für die Gewinnerin: Rathausmitarbeiterin

Maria Brand gewann den Regensburg Marathon 2024. Erster Bürgermeister gratulierte. Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann

Rathauskollegin gewann Regensburg

Marathon

BUrGLeNGeNFeLD (sr). „respekt vor dieser großartigen Leistung“, so die Worte von Bürgermeister thomas Gesche. rathausmitarbeiterin Maria Brand nahm Mitte Mai erstmals am regensburg Marathon teil – und gewann diesen, mit großem Abstand zur Zweitplatzierten und in der Gesamtwertung aller teilnehmer (Männer wie Frauen) als Fünfte. „Wir sind alle sehr stolz auf sie“, freute sich Gesche und würdigte Brands erfolg mit Blumen. trotz des riesigen sportlichen erfolgs blieb Brand bescheiden und geerdet: „Ich freue mich sehr über die Glückwünsche“, so die Sportlerin. Brand ist seit 2022 im rathaus als Verwaltungssekretärin im Stadtbauamt beschäftigt. Schon damals hatte sie sich mit bundes-

weit beachtlichen ergebnissen in der Laufszene einen Namen gemacht. Für September dieses Jahres hat sie sich die teilnahme am Berlin Marathon vorgenommen. „regensburg war für mich eine Art testlauf“, erklärte Brand. Brand hatte zu ihrer ehrung auch gleich eine sportliche Idee an Gesche herangetragen: „es wäre schön, wenn Kollegen samt Bürgermeister sich nächstes Jahr am Firmen- und Familienlauf in Wackersdorf beteiligen“, so die Marathon-Gewinnerin. „Das machen wir“, sagte Gesche spontan zu. Maria Brand lief den regensburg Marathon (Distanz: 42,195 Kilometer) mit einer Zeit von 2:38:23. Kleiner Vergleich weltweit im Durchschnitt: Bei Frauen sind es 4 Stunden und 42 Minuten.

Bürgerbüro der Stadt Burglengenfeld:

Ab Juli: Kfz-Abmeldung nicht mehr im Angebot

BUrGLeNGeNFeLD (sr). Umstellung im Bürgerbüro: Der KfzAbmeldeservice wird zum 30. Juni 2024 eingestellt. Was beim ersten Lesen wie eine einschränkung klingt, ist keine. tatsächlich profitieren alle von dieser neuen Maßnahme.

Die Möglichkeit der Kfz-Abmeldung im Bürgerbüro gibt es seit vielen Jahren und stand allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. tatsächlich hat die fortschreitende Digitalisierung diesen Service nun schon eine ganze Weile eingeholt – und überholt: „Die Abmeldung von Fahrzeugen ist online seit geraumer Zeit zu je-

Denkzettel*

Politakrobaten

Für die Lengfelder SPD enthält der haushalt 2024 „keine zukunftsweisenden Ideen“. Diese einschätzung von Fraktionsgemeinschaftssprecher Sebastian Bösl ist für eine Oppositionsgruppierung grundsätzlich nicht außergewöhnlich. Derartige eruptionen dienen der Selbstdarstellung im eigenen Wählerlager und zur Abgrenzung. Nachvollziehbar ist auch, dass man eigene Ideen in einer umfangreichen Stellungnahme der Öffentlichkeit in erinnerung ruft. So stehen auf dem Wunschzettel seit Jahren der JUZ-Ankauf und der erhalt des VAZ als Kulturzentrum –Projekte, die den riesigen Schuldenberg der Stadt um weitere Millionen aufstocken würden. Warum aus Sicht der SeB-Fraktionsgemeinschaftsführung Sparmaßnahmen - auf Politdeutsch verklausuliert - „eine haushaltskonsolidierung nicht nötig“ sei, lässt auf schulisches Versagen bei den Grundrechnungsarten rückschließen. Als Wahlwerbung mag das vielleicht funktionieren. In der realität nicht.

Im Ablauf der konkreten haushaltsaufstellung für Burglengenfeld muss sich die Fraktionsgemeinschaft SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke (vgl. LOKAL vom 18.05.24) allerdings die Frage stellen, warum ihr Wunschkatalog nicht als haushaltsvorschlag im Gremium eingereicht wurde.

Für die größte Fraktion im Stadtrat sollte das kein Problem sein. Stattdessen wurde ein jetzt im Nachhinein kritisiertes Zahlenwerk der Verwaltung mit den Stimmen anwesender SPD-Stadträte zusammen mit der CSU durchgewunken. ein Nachtreten und das Vergießen von Krokodilstränen ist unglaubwürdiges Polittheater.

Übrigens: Die BFB-Anträge wurden von einer „Ganz-GroßenKoalition“ - von Bürgermeister thomas Gesche als „Klamauk“ abgestempelt - ohne einzelabstimmung pauschal mit 16 zu 3 Stimmen zu den Akten gelegt. Man darf gespannt sein, wie die Aufsicht darauf reagiert.

Noch ist das Zahlenwerk nicht genehmigt. Burglengenfeld agiert seit einem halben Jahr ohne Haushalt finanziell im luftleeren raum. Bei einem Missverhältnis von annähernd 10 zu 1 zwischen Verwaltungsund Vermögenshaushalt steht

der tages- und Nachtzeit in einem sehr einfachen und verständlichen Verfahren möglich“, so Bürgermeister thomas Gesche. Mittlerweile benötige man dafür und zur Authentifizierung nicht mal mehr einen Personalausweis.

Den Ausschlag für das ende des Angebots aber gab letztlich der Preis: Das Digitalverfahren kostet den Bürger Gebühren von 2,70 euro. Als Leistung im Bürgerbüro fallen dagegen mindestens 16,80 euro an Gebühren ab. „ein Service, der vor Ort das Sechsfache kostet, ist eigentlich keiner“, so Gesches Fazit. Somit fiel die Entscheidung über die einstellung eher leicht.

die Frage im raum, ob sich die Verwaltung am ende ohne Kontrolle durch den Stadtrat nur noch selbst verwaltet, weil für dringend notwendige Investitionen im Vermögenshaushalt kein Geld übrig ist. Was hält das Landratsamt von dieser Schieflage? einen hoffnungsschimmer gibt es also noch, wenn man Bösl ernst nehmen darf mit seinem Spruch: „ein Umdenken ist dringend erforderlich“.

Ja! hic rhodos, hic salta! Dann spring endlich! ruft ...

euer BFB-Stadtrat Hans Glatzl hans Glatzl

Geburtstag im Oberpfälzer Volkskundemuseum gefeiert:

Karl Bornschlegel wurde 130

BUrGLeNGeNFeLD (sr). „Geburtstagsparty“ im Oberpfälzer Volkskundemuseum: Anlässlich des 130. Geburtstags (6. Juni) von Bildhauer Karl Bornschlegel fanden sich zahlreiche Gäste zum Vortrag „Mensch und Werk“ von Dr. Margit Berwing-Wittl ein. Dies gelang in der Örtlichkeit umso besser, da sich vieles aus seinem Nachlass am Ort befindet: Eine Fülle an Material, dokumentiert durch seine Frau, die Fotografin eugenie Kupfer, die viele Werkstattfotografien hinterlassen hat, wurde im Bild und manches sogar als dreidimensionales Objekt präsentiert.

Den gebürtigen Münchner Bildhauer Karl Bornschlegel sollte man umgehend unter die Persönlichkeiten Burglengenfelds (Wikipedia) einreihen. Nicht nur, weil er seine wichtigsten künstlerischen Jahre (von 1919 bis zu seinem tod in der Neujahrsnacht 1953) in der Stadt verbracht hat, sondern auch, weil er sich in den schwierigen Kriegsjahren ins nationalsozialistische Mitlaufen, das ihm vielleicht mehr Aufträge beschert hätte, nicht hineinziehen ließ.

Karl Bornschlegel war ein religiöser Mensch, und seine Werke lassen sich in zahlreichen Kirchen (z.B. teublitz und Affecking bei Kelheim) und auf Friedhöfen rund um Burglengenfeld finden. Um kostengünstiger arbeiten zu können, verwendete er oft grobkörnigen Kunststein aus der Produktion des heimischen Zementwerks, den er individuell nachbearbeitete. expressivität ohne drastische Gestik kennzeichnet seinen Stil, der sich schnell wiedererkennen lässt.

In seinem Schaffen finden sich auch diverse Kleinplastiken wie etwa Lampen, Gartenfiguren oder hausnummern, die jedoch durch Änderungen im architektonischen Zeitgeschmack heutzutage durchaus gefährdet sind.

„Über 70 Jahre nach Bornschlegels tod ist es immer wieder wichtig, an den Künstler zu erinnern, der Burglengenfeld und die Oberpfalz mit seiner ausdruckskräftigen Plastik bereichert hat“, so Berwing-Wittl.

Anlässlich des 130. Geburtstages referierte Dr. Margit BerwingWittl im Oberpfälzer Volkskundemuseum über sein Leben und Werk. Foto: Carolin Schmuck

15. Juni 202 lokal 5
BU r GL e NG e NF e LD ANZeIGe

Voller Erfolg für das Karate Dojo des TV

Burglengenfeld

BUrGLeNGeNFeLD (sr). Am Samstag, den 8. Mai 2024 fand die „Bezirksmeisterschaft Oberpfalz“ im Karate in Vohenstrauß statt. Aus dem Dojo des tV Burglengenfeld gingen Simon Vogl, Daniel Braun, Sabrina huber und Carsten Neumann an den Start.

Die vier räumten insgesamt 9 Medaillen ab.

„Daniel und Simon waren in ihrer Altersgruppe eine Klasse für sich und haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie zu recht im Landeskader sind“, freut sich Katy Kosel in einer Pressemitteilung.

Daniel Braun holte sich souverän den 1. Platz und Simon Vogl sicherte sich Platz 2 in der Kategorie Kata Jugend. Außerdem konnte sich Simon im Kumite - ein Kampf zweier Gegner ohne vorherige Absprache der techniken - gegen einen stärkeren Gegnerandere Gewichtsklasse und Größe - souverän ohne einen Gegenpunkt Platz 1 sichern.

Bei den erwachsenen stellte sich Sabrina huber todesmutig der

Konkurrenz in der Leistungsklasse und konnte sich im Kumite gegen wesentlich jüngere Kontrahentinnen durchsetzen und sich Platz 2 sichern. Außerdem erkämpfte sie sich in der Kategorie „Kata Masters“ den 3. Platz. Auch beim Start im „Kata team gemischt“ konnte sich Sabrina zusammen mit Carsten Neumann den 2. Platz sichern. Carsten hingegen legte einen regelrechten homerun hin: Sowohl in den Kategorien „Kata Masters“ und „Kata Leistungsklasse“ als auch im Kumite gewann er jeweils souverän den 1. Platz. Das Dojo des tV Burglengenfeld gratuliert ganz herzlich zu den hervorragenden Leistungen und Platzierungen.

Faszination Karate

Aktuelle Infos rund um den Verein findet man auf der Webseite www. karate-burglengenfeld.de sowie auf Facebook. ein kostenloses Schnuppertraining ist jederzeit möglich. einfach Kontakt aufnehmen und loslegen.

l Planung und Kundendienst von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen

l Verkauf, Einbau und Wartung von heiz-, lüftungstechnischen und sanitären Anlagen

Sonderausstellung im Oberpfälzer Volkskundemuseum:

„G´sundheit - 70 Jahre Krankenhaus Burglengenfeld“

BUrGLeNGeNFeLD. eine große Ausstellung samt Begleitprogramm wirft ihre Schatten voraus: Vom 19. September bis 24. November 2024 organisiert der Freundeskreis des Oberpfälzer Volkskundemuseums in Kooperation mit der Asklepios Klinik im Städtedreieck und der Stadt Burglengenfeld „G´sundheit – 70 Jahre Krankenhaus Burglengenfeld“ – und spannt dabei im Museum mit texten, Fotos und vielen exponaten einen weiten Bogen von der medizinischen Versorgung der region im Mittelalter über die Krankenhausgründung 1952 und Privatisierung bis hin zur aktuellen Situation.

Um das Projekt offiziell vorzustellen, trafen sich erster Bürgermeister thomas Gesche und Klinik-Geschäftsführerin Kathrin hofstetter mit Museumsleiterin Christina Scharinger, Archivpfleger Dr. thomas Barth und Freundeskreis-Vorsitzendem Bernhard Krebs. Letztere gaben nicht nur

l Einbau von Klimaanlagen

l Wasseraufbereitungen und Regenwassernutzung

Leibelt

Heizung · Sanitär · Klima

LEIBELT GmbH 93133 Burglengenfeld Prof.-Dr.-Schmaltz-Str. 7

09471-7749

www.leibelt-heizung.de

einen einblick in das Ausstellungskonzept, sondern hatten zur ersten Veranschaulichung auch Fotografien aus den Anfangsjahren des Krankenhauses sowie historische Original-Geräte wie ein Gastroskop aus dem Jahr 1965 und einen herzschrittmacher von 1960 dabei.

Begeistert von „G´sundheit – 70 Jahre Krankenhaus Burglengenfeld“ zeigte sich das Stadtoberhaupt, denn sie führe vor allem eindrucksvoll vor Augen: „es kommt nicht von ungefähr, dass die Menschen aus Burglengenfeld und den Nachbarstädten von ‚ihrem Krankenhaus‘ sprechen. Sehr viele wurden hier geboren, nicht wenige waren zur Behandlung hier und ein jeder hat Verwandte und Freunde, die Patienten waren.“ thomas Gesche wollte aber die Bedeutung des Krankenhauses nicht nur auf die emotionale Bindung der Bürgerinnen und Bürger beschränken: „Seit 70 Jahren ist die Klinik zusammen mit den niedergelassenen Ärzten, den Apotheken, Pflegediensten, Physiotherapeuten und vielen anderen aus der Gesundheitsbranche ein entscheidender Garant für den Gesundheitsstandort Städtedreieck.

Die ausgezeichnete und umfassende medizinische Versorgung, wie wir sie heute vor Ort habenohne unser Krankenhaus wäre sie nicht vorstellbar.“

Im Büro des Bürgermeisters und schon bei vorigen treffen, bei denen es um die Bereitstellung historischen Materials ging, entdeckte auch Klinik-Geschäftsführerin Kathrin hofstetter immer wieder neue und spannende Dinge aus der Geschichte der Klinik.

„Die Ausstellung wird uns auf eine sehr kurzweilige Zeitreise mitnehmen, auf der sicher viele Besuche-

rinnen und Besucher Vertrautem begegnen werden“, so hofstetter. Für sie persönlich besonders berührend: „Die erinnerung an den Zuspruch und die Unterstützung der Bevölkerung während der Pandemie. Das waren immens herausfordernde Zeiten unter unglaublichem Druck, aber auch sehr wertvollen erfahrungen des Zusammenrückens.“

Aktion: Persönliche Geschichten und Fotos vom Krankenaus gesucht! Zentraler Bestandteil des Ausstellungsprojekts ist auch die Beteiligung der Bevölkerung. Der Museumsverein ruft deshalb all jene auf, die Bilder oder eine persönliche Geschichte zum Krankenhaus und/oder ein Foto von ihrer taufe in der Klinikkapelle haben. Diese können entweder im Volkskundemuseum, an der Pforte der Klinik oder im Büro des Bürgermeisters abgegeben werden, oder via eMail an info@redkrebs.de.

Mehr als eine Ausstellung Neben einer faszinierenden Ausstellung hat es auch das begleitende rahmenprogramm in sich: es reicht von Vorträgen über die „Geschichte der Chirurgie“ und „Kriegs- und Nachkriegsversorgung der Kranken“ über Lesungen und Stadtführungen u.a. zur „Pest in Burglengenfeld“ bis hin zu einem Streichkonzert und einem Familiennachmittag mit Puppen- und Bärendoktorinnen. „Fast wöchentlich kommen weitere Programmpunkte dazu“, freute sich Bernhard Krebs über die Ideenvielfalt und das Interesse, auf das man bei entsprechenden Anfragen stoße. ebenso werde es einen Begleitkatalog geben, damit diese Ausstellung in erinnerung bleibt.

6 lokal 15. Juni 2024 BU r GL e NG e NF e LD
Tel.:
Seit 40 Jahren Ihr Meister vom Fach ...
Auf dem Bild v.r.: Christina Scharinger, Bernhard Krebs, Thomas Gesche, Kathrin Hofstetter und Dr. Thomas Barth bei der Vorstellung des Ausstellungsprojekts. Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann Auf dem Bild v.l.: Daniel Braun, Sandra Huber, Carsten Neumann und Simon Vogl. Foto: Katy Kosel

Das Schulsanitätsteam freute sich sehr über die T-Shirts. Auf dem Bild (links stehend) Klaus Biersack und Roland Götz vom Förderverein der Realschule Burglengenfeld, Natalja Schuster (rechts oben), zuständige Lehrerin und Leitung der Schulsanis, mit Elternbeiratsvorsitzender Christiane Edbauer (rechts unten) und Rektor Christian Zingler (rechts). Foto: Realschule Burglengenfeld

Realschule am Kreuzberg Burglengenfeld:

Neue T-Shirts für das Schulsanitätsteam

BUrGLeNGeNFeLD (sr). Dank einer großzügigen Spende des elternbeirats und des Fördervereins der realschule am Kreuzberg Burglengenfeld konnten die Mitglieder des Schulsanitätsteams Mitte April 2024 ihre neuen tShirts voller Stolz entgegennehmen. Die Unterstützung ermöglicht es dem team, einheitlich und gut erkennbar aufzutreten. Während eines treffens des Schulsanitätsteams besuchten Christiane edbauer (elternbeiratsvorsitzende sowie Mitglied des Fördervereins), Klaus Biersack (ehemaliger rektor der Kreuzbergschule und Mitglied des Fördervereins) sowie roland Götz (Vor-

sitzender des Fördervereins) das Schulsanitätsteam und zeigten durch ihre Präsenz ihre Anerkennung für das engagement und die Arbeit der Schulsanitäter. Durch diese fortwährende Unterstützung und Wertschätzung des elternbeirats und des Fördervereins trügen alle dazu bei, dass die Schule ein sicherer und sich gegenseitig unterstützender Ort für alle bleibt. Der Förderverein wurde 2022 von eltern gegründet. Sein Ziel ist die Unterstützung von erziehungsund Bildungsarbeit. Die realschule Burglengenfeld soll möglichst optimal ausgestattet und berechtigte Wünsche erfüllt werden. Insbesondere dort, wo von staatlicher

Seite oder vom Sachaufwandsträger keine Mittel für Anschaffungen fließen, möchte sich der Förderverein einbringen. „Wir wollen eltern, Großeltern, ehemalige Schüler/innen, Lehrkräfte, Firmen und Organisationen motivieren, aktiv an der Gestaltung der Lernsituation unserer Kinder mitzuwirken“, heißt es im Infoflyer. Wer sich durch eine Mitgliedschaft engagieren möchte oder spenden möchte, kann sich per Mail an foerderverein@realschuleburglengenfeld.de melden und weitere Informationen erhalten. Unter dem Verwendungszweck „Spende“ können Sie den Förderverein der realschule am Kreuzberg Burglengenfeld e.V. untersützen. Beiträge und Spenden an den Verein sind steuerlich absetzbar.

Kontoverbindung: Volksbank raiffeisenbank regensburg-Schwandorf eG IBAN: De84750900000001820907

BEI Umbau wird bis zu 100% gefördert

Hauptstr. 8 93133 Burglengenfeld Tel: 09471-5877 Optikroehr@gmail.com Wie wird das Wetter? Aktuelle Digitale Barometer, Wettergeräte, Thermo-/Hygrometer

„Symphonic Celebration“ am 5. Juli 2024

Musikkapelle St. Vitus live im Steinbruch

BUrGLeNGeNFeLD (sr). Bläsersound in seiner schönsten Form: Das herausragende und preisgekrönte Burglengenfelder Orchester der Musikkapelle St. Vitus bringt am Freitag, den 5. Juli 2024 den einzigartigen Klang der Kinosoundtracks und Musicalhymnen mit 100 Musikerinnen und Musikern live auf die Bühne im Steinbruch.

Seit über 50 Jahren steht der Name der Musikkapelle St. Vitus für tolle Musik. Das Markenzeichen der Kapelle unter der Leitung von Adolf huttner ist seine Vielfältigkeit sowie die Kombination aus Spielwitz und Lust auf Perfektion. Über 200 aktive Musiker gehen hier unter Anleitung von 18 Ausbildern und sechs ausgebildeten ensembleleitern und Dirigenten ihrem hobby nach, mehr als die hälfte davon sind Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit dem umtriebigen Kirchenmusiker und kreativen Komponisten hubert Zaindl und seinem Konzertchor

steht St. Vitus einmal mehr für mitreißende Klänge und großartige erinnerungen. Das neue Gemeinschaftsprojekt „Symphonic Celebration“ feiert highlights aus Film, Pop und Musical mit dem Symphonischen Blasorchester der Musikkapelle St. Vitus, Solisten und dem Konzertchor der Stadtkirche St. Vitus. Karten gibt es im Vorverkauf im Biomarkt Burglengenfeld und unter www.eventim.de.

15. Juni 2024 lokal 7 BU r GL e NG e NF e LD R Ö HR Optik Uhren
ERHÄLTLICH
??? LEICHT BEGEHBARE DUSCHE in 24 Std. wir kümmern uns um alles 0151 7427 3359 Matthias Jahn Oberpfalz 09471 / 307380 ) Ihr Reparaturdienst für defekte Rolläden 93133 Burglengenfeld - Schmidmühlener Str. 17 RegensbuRgeR stR. 13 | 93133 buRglengenfeld telefon 09471-8767 | info@apaRt-dessous de Unsere ÖffnUngszeiten di. - fR. 9°° - 12°° und 14°° - 18°° sa. 9³° - 13°°, Montag geschlossen KOLLeKtiOn 2024 vOn Marie JO swiM, ChanteLLe, PriMaDOnna swiM, sUnfLair 13-17 Uhr 16. JUni 2024 aUf ihren gesaMten einKaUf erhaLten sie (aUsg reD ware UnD BesteLLUngen)10% an Die LieBsten DenKen, gUtsChein versChenKen
*ab Pflegegrad 1 Kostenlose Vorort-Beratung

BURGLENGENFELD

SHOPPEN+SCHWIMMEN+SCHLEMMEN

MIT DEM GUTSCHEIN

für die ganze Familie

EINLÖSBAR IN DIESEN BURGLENGENFELDER GESCHÄFTEN:

GESUND & FIT

Bulmare Wohlfühlbad

Burg-Apotheke

Fischer Fussfit

Hauptsach g‘sund

Löwen-Apotheke

Nimbs GmbH

Sonnen-Apotheke

KULTUR

Erlebnis-Stadtführungen von Gerhard Schneeberger Oberpf. Volkskundemuseum

LIFESTYLE

Body&Soul Photoworks

Ewent Werkstatt

Optik Schildhauer

SuchtWerk Tattoo u. Piercing

EINZELHANDEL&MEHR

Buchhandlung am Rathaus

Das Futterhaus

Buch- und Spielladen

EP Schmeissner

Gärtnerei Fischer

Kirschbauer Uhren-Schmuck

Reichenbach.Shop

R1 Werbestudio

Schreibwaren Ulrich

Spielwaren Nußstein

toom Baumarkt

Wein a la Karg

MODE

ego Mode

Karl Mode

Karl & Co

Lautenschlager Fashion&Home

Schuhmoden Döllinger

ESSEN&TRINKEN

Biomarkt Burglengenfeld

Bistro Sound

Cafè Ambiente Burglengenfeld

Cheikho‘s Döner & Pizza

Cheikho‘s Lounge

Graf Babo

Gasthof„Zu den 3 Kronen“

Gasthaus „Zum Kare“

Hotel Cafe 3 Kronen

Metzgerei Meindl

Pizzeria Da Luigi

Sowieso - Essen & Trinken

Tapas Burglengenfeld

WIP – Genuss für alle Sinne

AUSGABESTELLEN FETT GEDRUCKT - MIN. 3 JAHRE GÜLTIG - TEILEINLÖSBAR

NEU
erleben
jetzt AUCH ONLINE! WWW.WIFO-BURGLENGENFELD.DE 24/7
ANZEIGE

Am 16. Juni 2024 wird ein vielfältiges Programm für Kinder geboten: Dafür wollen Wifo-Vorsitzender Imad Cheikho, die städtische Wifo-Beauftragte Karolina Bauer, Julia Ehrenreich, Julia Krempl, 2. Vorsitzender Benedikt Göhr und Citymanager Wolfgang Dantl sorgen. Foto: Manuela Bleyer

Verkaufsoffener Marktsonntag in Burglengenfeld:

Stadt und Wifo laden zum großen „KIDS DAY“

BUrGLeNGeNFeLD (sr). tasten, fühlen, schmecken, springen, tanzen, verkleiden, etwas gewinnen und vor allem Spaß haben: All das können Kinder am 16. Juni 2024 auf dem Burglengenfelder Marktplatz, wenn die Stadt und das Wirtschaftsforum Burglengenfeld zum Vitus-Markt mit verkaufsoffenem Sonntag einladen. Neben den Markt-Fieranten, die ab 10 Uhr mit verschiedensten Waren auf der gesperrten Staatsstraße gastieren, findet man (nicht nur) am Oberen und Unteren Markplatz von 12 bis 17 Uhr zahlreiche Attraktionen. Viele Geschäfte öffnen ab 13 Uhr ihre Pforten und laden zum Sonntags-Shopping ein.

Im Lautenschlager-Innenhof startet bereits ab 12 Uhr der „Cozy Sunday“ mit vielen kleinen Ausstellern. Neben dem umfangreichen Angebot der Burglengenfelder Gastronomie lädt an diesem Sonntag auch die traditionelle Vitusdult mit Pfarrfest in die St. Vitus Kirche ein, die nach dem Gottesdienst um 12 Uhr beginnt und bis 21 Uhr für gute Stimmung sorgt. Zudem gibt es im Markt Steckerlfisch, Bratwurstsemmeln, Waffeln, Kuchen, Zuckerwatte, Churros, Kiachl und viele weitere Leckereien. Für das bunte rahmenprogramm haben sich Wifo-Vorsitzender Imad Cheikho und Citymanager

Wolfgang Dantl diesmal Frauenpower als Verstärkung geholt - und die macht sich gewaltig bemerkbar. Julia Krempl, Julia ehrenreich und Karolina Bauer haben alle ihre Kontakte genutzt, um den Marktsonntag zu einem echten erlebnis für Kinder und Familien zu machen. „Mit vielen coolen Aktionen und highlights wird dieser Sonntag unvergesslich werden!“, freut sich Julia ehrenreich bei der Vorstellung des Programms.

Buntes Rahmenprogramm Neben zwei großen hüpfburgen von Jump4Fun und den bekannten XXL-Spielen laden viele Aktions- und Bastelstände zum

Mitmachen und Spaßhaben ein:

Mit dem Elternbeirat des Josefineund Louise-haas-Kindergartens können holzanhänger angemalt und beklebt werden, zudem werden süße Waffeln verkauft. Bei Steffi Franek (Steffis Naturschatzkiste und Kräuterschule) können Düfte erschnuppert werden, Katrin Freundl (Kinderyoga Burglengenfeld), eva Preissl (Kleine herzstücke) und Kathi Lautenschlager (Waldgefühle) führen durch einen Barfuß-Parcours. Das BUL aktiv bietet eine Challenge für Klein und Groß mit ringe- und Dosenwerfen und weiteren Aufgaben. Aktiv wird es auch mit Personal trainerin heike Müller, dort kann die eigene reaktionszeit mit Agility Lights getestet werden. Marlene Unger und ihr team vom Partykistl haben eine Popcornmaschine mit im Gepäck, auch gibt es dort Kinderschminken, bunte haarsträhnen und Glitzer-tattoos. Mit „Lernentspannung Kathrin Zeitler“ können Mut-Armbänder aus edelsteinen gebastelt werden, Christian eimer bietet ein Blumenbasteln für Kids an und mit Julia Seebauer vom „gravierend shop“ wird es handwerklich-bunt mit holzrohlingen. In der Buchhandlung am rathaus können Lesezeichen gebastelt werden.

Für schöne erinnerungsfotos –direkt zum Mitnehmen – sorgen Sigrid und Michael Kröninger mit ihrem Vintage Foto Bulli regensburg, zudem wird es eine coole Wifo-Instagram-Fotowand vor dem rathaus geben, die man keinesfalls auslassen sollte. Vor dem Rathaus findet sich auch der Aktions-Stand „Wir sind die Zukunft von Burglengenfeld“, bei dem sich die Kinder mit handabdrücken auf einem Banner verewigen können. Diese farbenfrohe Aktion betreuen einige Burglengenfelder Stadträte

sowie erster Bürgermeister thomas Gesche.

„Auch Vereine wirken in diesem Jahr wieder mit, was uns sehr freut!“ betont Julia Krempl. Der reit- und Fahrverein Dirnau-Burglengenfeld präsentiert sich mit einem Spring- und Dressurparcours, den die Kids mit hobby-horsingPferden bereiten können. Die Feuerwehr bringt das große Feuerwehrauto zum Anfassen mit, und die Wasserwacht Burglengenfeld wird die „Große Badeenten-tombola“ am und im Brunnen betreuen, bei der viele tolle Preise auf die Kids warten.

„Dazu gibt es auch noch mehrere lebensgroße Disney-Figuren für Selfies, eine Seifenblasen-Zaubershow, zudem tanzeinlagen von den Burgritter-Mädels und den Kids von Alena‘s Dance Studio. Diese werden auf dem Zebrastreifen vor der Sparkasse tanzen“, ergänzt Karolina Bauer.

Kinderflohmarkt – jetzt noch schnell anmelden! Bereits im Vorfeld wurde via Instagram (@wifobul) zur teilnahme am Kinderflohmarkt aufgerufen. Zahlreiche Anmeldungen flatterten bereits in das WIFO-Postfach, Anmeldungen sind noch bis 12. Juni 2024 via Mail an aktion@wifo-burglengenfeld.de möglich. Da der Platz begrenzt ist, sollte man schnell sein. Geplant ist der Kinderflohmarkt in der Klostergasse, mit eventueller erweiterung in die robert-Koch-Straße. einen zusätzlichen Flohmarkt findet man bei der evangelischen Christuskirche. Citymanager Wolfgang Dantl blickt dem Verkaufsoffenen Sonntag zuversichtlich entgegen: „Wenn uns das Wetter nicht im Stich lässt, wird dieser Verkaufsoffene Sonntag in die Geschichte der Stadt Burglengenfeld eingehen!“

15. Juni 2024 lokal 9 BU r GL e NG e NF e LD

Sonnenbrillen 2023

Perfekter Schutz für Ihre Augen

Unser Angebot:

Sonnenschutzgläser in Ihrer Sehstärke

Einstärken Sonnenschutzgläser für die Ferne oder Nähe pro Paar ab 59,- €

Gleitsicht Sonnenschutzgläser für die Ferne und Nähe pro Paar ab 199,- €

Glasstärke max. sph +/-6.0 dpt cyl +2.0 Add bis 3.0 dpt / Höhere Wirkung gegen Aufpreis möglich. Gültig bis 31. August 2023.

fe e Augenoptik

Marktplatz 21 93133 Burglengenfeld Tel 09471 - 7252 www.optik-schildhauer.de

EAT LOVE MUSIC

Fahrschule

Ingo Volkmann ... mit uns foast guad!

Führerscheinklassen

A, A1, A2, AM, L, Mofa B, BE, B96, B196, B197

Begleitendes Fahren ab 17 Ausbildung und Schulung für Automatikgetriebe

Burglengenfeld, Wölland und in Schmidmühlen

Infos 0172 - 882 9922 oder 09471 - 60 77 66 www.fahrschule-volkmann.de

WIR LIEfERn

jeden Nachmittag ab 15 Uhr von Montag - Freitag, außer Mittwoch.

Auch bis Dietldorf, Holzheim, Leonberg, Pirkensee, Pistlwies. Anrufen und vorbestellen.

Italienische Nacht am 22. Juni

Das Wifo Burglengenfeld lädt ein zur Italienischen Nacht

BUrGLeNGeNFeLD (sr). Auf geht’s zur Italienischen Nacht in Burglengenfeld! Am Samstag, den 22. Juni 2024 verwandelt sich der Untere Marktplatz wieder in eine Piazza Italiana. Dann zieht mediterranes Flair durch Burglengenfeld.

Urlaubsgefühle rund um den Brunnen, auch vorm rathaus, viel Grün und Palmen im Lichtermeer der Bühne, dazu leckere Speisen und lockere Gespräche – das ist „La Dolce Vita Italiana“, das begeistert die Burglengenfelder und ihre Gäste und schafft eine atemberaubende Atmosphäre in der historischen Altstadt. Das Beste daran: Der eintritt ist wie gewohnt frei.

Christian Bauer e.K. Regensburger Str. 35

93133 Burglengenfeld Tel.: 09471 5789; Mobil: 0151 40 777 993 www.loewenapotheke-burglengenfeld.de

In diesem Jahr hat das Wirtschaftsforum Burglengenfeld e.V. mit seinem Vorsitzenden Imad Cheikho die Organisation der beliebten Veranstaltung in die hand genommen.

Die Buden rund um den Marktplatz öffnen bereits um 17 Uhr, ab circa 19 Uhr spielt die Italo-Band „G2 Music“ auf der Bühne. „Ich freue mich auf das italienische Flair“, schwärmt Imad Cheikho, Inhaber von „Cheikho‘s Lounge“. „Außerdem bin ich begeistert, wie wir restaurant- und Barbetreiber in Burglengenfeld zusammenhalten und was wir auf die Beine gestellt haben. Das wird bestimmt wieder ein unvergesslicher Abend für alle.“

Mediterraner Gaumenschmaus

Die Budenbetreiber tun ein weiteres Mal alles dafür, um mediterranes Flair in die Oberpfalz zu holen. Garniert wird das wieder mit den leckersten Spezialitäten, die die italienische Küche zu bieten hat:

Antipasti, Pizza und Pasta, Gegrilltes, italienische Spezialitäten, erlesene Weine und Prosecco sowie natürlich tolle Cocktail-Kreationen werden an den Ständen am Marktplatz angeboten.

Um die Gäste kümmern sich die teams folgender Gastronomien: Cheikho’s Lounge, Graf Babo, Sound-Bistro, Sowieso essen & trinken, WIP Burglengenfeld, tapas, Cheikho’s Döner & Pizza und ein team aus Mitgliedern des Wirtschaftsforums.

Hinweise zur Verkehrsregelung Die frühere Bundesstraße 15 (jetzt Staatsstraße 2397) ist am Samstag, den 22. Juni ab 8 Uhr von der Abzweigung der Kirchenstraße bis zur Abzweigung der Kallmünzer Straße (Spielwaren Nußstein) für den Verkehr mit Fahrzeugen aller Art gesperrt. Diese Anordnung gilt bis zum 23. Juni, 10 Uhr. Der Parkstreifen auf der höhe des Unteren Marktplatzes ist bereits ab Freitag, den 21. Juni ab 17 Uhr, gesperrt. es fallen zudem die Parkplätze im Veranstaltungsbereich zwischen Cheikho’s Lounge und „Lautenschlager Fashion & home“ am Freitag ab 12 Uhr weg. Aus Sicherheitsgründen dürfen in dem genannten Bereich keine Fahrzeuge stehen, dieser muss für rettungskräfte passierbar sein. Bitte beachten: Die Stadtbibliothek hat an diesem Vormittag geschlossen. Parkmöglichkeiten gibt es unter anderem im Parkhaus, am eislaufplatz sowie auf dem Volksfestplatz. Zum erreichen der Geschäfte in der Innenstadt am Samstag empfiehlt sich die Nutzung des Parkhauses. ein Sicherheitsdienst ist während der Veranstaltung im einsatz.

Neu: Italienische Meile einige Wifo-Mitglieder öffnen an diesem Samstag ihre Geschäfte bis 23.00 Uhr. Weitere Infos findet man unter www.wifo-burglengenfeld.com sowie auf Facebook und Instagram (@wifobul).

10 lokal 15. Juni 2024 BU r GL e NG e NF e LD
Löwen-stark für Ihre Gesundheit!
WOMAN
SO LANGE DER VORRAT REICHT
Auf dem Bild v.l.: Melanie Röhl, Wifo-Vorsitzender Imad Cheikho und Benedikt Göhr, Citymanager Wolfgang Dantl, Sandro Steger sowie Thomas Fischer freuen sich auf die Italienische Nacht 2024. Foto: Manuela Bleyer

16.Sonntags-Shopping Juni,

13-17 Uhr

Sommersaison im Wohlfühlbad Bulmare

BUrGLeNGeNFeLD (sr). „raus ins Freie“ lautet das Juni-Motto im Wohlfühlbad Bulmare. Die Freibadsaison ist eröffnet, Planschbecken und Liegewiese locken vor allem Familien mit Kindern nach draußen. Die Sommersaison im Bulmare endet in diesem Jahr erst am 09. September 2024. es lohnt sich daher, noch eine Saison-, Monats- oder 10-er-Karte zu erwerben und den Sommer damit vergünstigt zu genießen. Übrigens: Auch bei schlechtem Wetter kann man im Bulmare ungetrübt den Badefreuden nachgehen.

Sommersaison im Badeshop Im hauseigenen Badeshop ist die Sommerkollektion 2024 bereits eingetroffen. Ganz neu im Sortiment: eine große Auswahl an leichten handtüchern sowie eige-

ner Bulmare-Merch in Form von Sport-t-Shirts oder einem großen, hochwertigen Saunatuch. Der Bulmare-Badeshop hat täglich von 10.00 bis 20.30 Uhr geöffnet

Verlängerte Öffnungszeiten

Seit 01. Juni 2024 hat das Bulmare wieder von 10 bis 22 Uhr geöffnet – das bedeutet eine Stunde länger Schwimmen und Saunieren am Abend! Neben den generellen Öffnungszeiten wurden auch die Gastronomiezeiten angepasst. Seit Juni gibt es durchgängig von 10 bis 21 Uhr Getränke und kalte Speisen bzw. Snacks (z.B. Wurstsemmel, Kuchen, Muffins etc.). Warme Küche gibt es von 12 bis 19:30 Uhr. Neben dem Pool- und Saunarestaurant hat nun auch das Welcome-restaurant im eingangsbereich des Bulmares wie-

Anzeige

der geöffnet! Von 12 bis 19:30 Uhr kann man auch von Außerhalb die kulinarische Vielfalt genießen.

Geführte Saunagänge mit Saunameister Martin Bojer Saunalandschaft auch in den Sommermonaten genießen: Saunameister Martin Bojer hält tolle Sommeraufgüsse parat. Den ausführlichen Aufgussplan findet man unter www.bulmare.de. Zusätzlich gibt es am Sonntag, den 30.06. sowie am Sonntag, den 21.07. jeweils einen geführten Saunagang. tickets hierfür können an der Kasse erworben werden. Weitere Infos gibt es auf der Bulmare-Webseite.

Fun & Action Poolparty“

Am Samstag, den 6. Juli 2024 lädt das Wohlfühlbad Bulmare die jungen Besucherinnen und Besucher von 13 bis 18 Uhr zur „Fun & Action Poolparty“ ein! eine Menge cooler Wasseraktivitäten und spannende Wettbewerbe sorgen für ein spritziges event. es gelten die üblichen eintrittspreise.

Rettungsschwimmer

Fachangestellte für Bäderbetriebe

Auszubildende für das Ausbildungsjahr 2024 zum Fachangestellten für Bäderbetriebe Jetzt bewerben: www.bulmare.de

15. Juni 2024 lokal 11 BU r GL e NG e NF e LD
suchen dich!
Wir
(m/w/d) •

Der 16. Juni WirD ein MeGa taG!

www.alenas-dancestudio.de @alena.nik.dance

www.blumen-eimer.de | | @blumencheimer

www.bul-aktiv.de | @bulaktiv

www.kampfsport-rubner.com @kampfsport_rubner

Herbert Rubner

www.futterhaus.de/service/filialen/burglengenfeld @futterhaus.burglengenfeld

www.etsy.com/shop/kleineherzstuecke @kleine.herzstuecke | @kleine.herzstuecke

www.buecherundso.de | @buchhandlung_am_rathausbul

www.gravierendshop.de @gravierendShop | @

www.lautenschlagerlovesyou.de @lautenschlagerlovesyou @lautenschlagerburglengenfeld

Weitere i nfos @wifobul
tolle aktionen
Wir freuen uns auf
@
Alena Nikitin

auf euch!

@buecherundsobul buchhandlung_am_rathausbul

www.gravierendshop.de gravierend_shop

www.buch-spielladen.de @buchundspielladen | @buchundspielladen

KINDERYOGA BURGLENGENFELD

LAUFEND NEUE KURSE

www.kinderyoga-burglengenfeld.de

@MosaikUnikate @marlene_unger

www.tierheilkunde-neuhaus.de@tierheilkunde.neuhaus.christiane @tierheilkunde_neuhaus

www.steffis-naturschatzkiste-teublitz.de

Steffis Naturschatzkiste und Kräuterschule

www.waldgefühle.de @waldgefuehle | Katharina Lautenschlager

aktionen zu M M it M achen!

www.tapas-burglengenfeld.de @tapas_bul @tapasburglengenfeld

Weitere aktionen von:

l Die Burgritter

l elternBeirat Der Hans-scHoll-grunDscHule

l elternBeirat Des Josefine- unD louise

Haas KinDergarten

l feuerweHr BurglengenfelD

l reit- unD faHrverein Dirnau-BurglengenfelD

l wasserwacHt BurglengenfelD

G!

eNFeLD (sr). „Leben am Fluss“ ist das Motto einer Stadtführung mit Gerhard Schneeberger sowie den Schauspielern Alexander Spitzer und Stephanie termin ist am Sonntag, den 7. Juli 2024 um 15.00 Uhr. Los uropaplatz.

KOSTENLOSES E-PAPER PC | TABLET | SMARTPHONE

ALLe AUSGABeN UNter WWW ISSUU COM/eLOKAL @LOKALreGIONAL

Offenbar haben Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Mitstreiter mit dem thema „Leben am Fluss“ den Geschmack der Bevölkerung getroffen: Das mag daran liegen, dass im Anschluss an die interessante Führung durch die historische Altstadt eine zünftige einkehr in einem der historischen Bierkeller an der Naab mit Musik und Gesang, deftigen Schmankerln und selbst gebrautem Bier auf dem Programm steht. Vorher aber erfahren die teilnehmer von Gerhard Schneeberger

viel über den Fluss Naab und warum Städte früher oft an Flüssen gegründet wurden. Nach der Führung haben die Gäste die Möglichkeit, das kleine Biermuseum in der Kellergasse kostenlos zu besichtigen, bevor der Sonntagnachmittag mit einer süffigen Halbe Zoiglbier bei zünftiger Musik im Bierkeller ausklingt.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-schwandorf-land.de und telefonisch unter 09471-3022333 möglich. Der Unkostenbeitrag beträgt zehn euro pro Person. Die teilnehmerzahl ist begrenzt.

aus der Stadtführung „Leben am Fluss“.

toom GutscheinWochenende

in Burglengenfeld

* Nur gültig im toom Baumarkt Burglengenfeld vom 15.06. bis 16.06.2024. Aktion gilt nicht in Verbindung mit anderen Rabatten. Der Einkaufsgutschein wird bei vollständiger Abholung und Bezahlung der Ware im Markt ausgehändigt. Vom Erreichen der Einkaufssumme und von der Einlösung des Einkaufsgutscheins ausgenommen sind: alle Dienst- und Serviceleistungen sowie Frachtkosten, Tabakwaren, Zeitschriften, Bücher, Telefon- und andere Prepaidkarten, Geschenkkarten, Gasflaschen (Pfandund Eigentumsflaschen), ja!mobil-Produkte, Artikel von STIHL, Lebensmittel, Getränke, Pfandbestandteile, Süßwaren sowie bereits bestehende Kundenaufträge. Der Einkaufsgutschein ist in allen toom Baumärkten bis 31.12.2025 einlösbar (keine Online-Einlösung). Gegen Vorlage des Einkaufsgutscheins an der Kasse wird der Gutscheinbetrag als Rabatt von deiner Einkaufssumme abgezogen. Vorteilskarten-Inhabenden wird nur der reduzierte Betrag dem Vorteilskartenkonto gutgeschrieben. Keine Barauszahlung möglich. Bei Rückabwicklung des Einkaufs ist toom berechtigt, den Einkaufsgutschein zu entwerten oder die Rückerstattungsansprüche mit dem Wert bereits eingelöster Einkaufsgutscheine zu verrechnen.

14 lokal 15. Juni 2024 BU r GL e NG e NF e LD toom.de toom Baumarkt Maik Wollmer OHG Am Rodinger Berg 1 93133 Burglengenfeld Tel. 09471 602731-0
10 € Einkaufsgutschein geschenkt.* Je 50 € Einkauf Von Sa., 15.06. bis So., 16.06.2024 Verkaufsoffener Sonntag am 16.06.
Hüpfburg
15.06.
16.Sonntags-Shopping Juni,
von 13 – 17 Uhr
(vor dem Markt)
von 10 – 16 Uhr
13-17 Uhr
historischen
m/w/d
Tel.
info@sowieso-bul de Marktplatz 24 - 93133 Burglengenfeld www sowieso-bul de
Szene Foto: Stefan Barte
Stadtführung „Leben am Fluss“ mit Einkehr im
Bierkeller Servicekraft
Tel. 09471 600375
09471 600375
LOKaL aUCH ONLINe LeSeN

15.6. sa

■ KALLMÜNZ

37. Kallmünzer SparkassenTriathlon des AtSV Kallmünz 125 Jahre FF Dallackenried, ab 17 Uhr (bis 16.6.)

■ NItteNAU Volksfest in Nittenau (bis 17.6.)

■ reGeNStAUF

Johannifeuer des BV „Immergrün“, 18 Uhr, Diesenbacher Steg

■ SChWANDOrF Wochenmarkt, von 8-12 Uhr, Unterer Marktplatz (jeden Samstag) Zwiefachentag 2024, ein ganzer tag ab 11 Uhr im Zentrum Open Air auf‘m Mulzerhof mit „Zwoa Achterl - bitte!“ 20-23 Uhr

■ teUBLItZ

STADTRADELN bis 5.7. Jugendtreff: Waldausflug mit Kindern, 9:30-13:30 Uhr, treff: Waldeingang hinter‘m Simmlerweiher

■ ZeItLArN

Fischerfest der Fischerfreunde Zeitlarn, 18-23 Uhr, So: 10-21 Uhr, Festplatz

16.6. so

■ BUrGLeNGeNFeLD

Großer „KIDS DAY“ am Marktsonntag ab 10 Uhr, verkaufsoffer Sonntag von 13-17 Uhr Vitus-Dult mit der Musikkapelle St. Vitus (Kirche)

Konzert mit der „Isle of Swing Bigband“ in der evang. Christuskirche, 19 Uhr, eintritt 15/13 €

■ MAXhÜtte-hAIDhOF

Stodlwirwa des CSU Ortsverein, Festwiese Verau

■ NItteNAU Tag des offenen Burgtores Burg hof am regen, 14-17 Uhr Oldtimertreffen des AC Nittenau mit rundfahrt um ca. 16 Uhr

■ reGeNStAUF

OGV Sommerfest, 14 Uhr, AlbertPlagemann-Kreislehrgarten, OGV regenstauf und holzheim

■ teUBLItZ

3. Inclu-Café im Schloss teublitz von 14-17 Uhr, Das Städtedreieck und Sozialwerk häuser laden ein. eintritt ist frei. Der erlös kommt den „Schwandorf tigers“ und der „Gruppe Miteinander“ zugute

18.6. di

■ NItteNAU Wochenmarkt, v. 7-13 Uhr, am Kirchplatz (jed. Dienstag)

■ ZeItLArN Unternehmerstammtisch der Gemeinde Zeitlarn ab 18:30 Uhr, restaurant Belvedere

19.6. mi

■ ZeItLArN Wochenmarkt, v. 8-12.30 Uhr, rathausplatz (jed. Mittwoch!)

Künstlerinnen und Künstler des KulturEcks. Foto: Sabine Heitzer

„Querschnitt 24“

Ausstellung der Künstler und Künstlerinnen des KulturEcks Kallmünz

KALLMÜNZ (sr). „Kultur hat Zukunft, wenn es uns gelingt, Brücken zu bauen und wir uns trauen, diese auch zu überQUeren, um sich auf ein Gegenüber zuzubewegen, den Menschen zu sehen“, meinen die Künstlerinnen und Künstler der Kulturecks.

Im Alten rathaus in Kallmünz ist vom 6. bis 28. Juli 2024 die Palet-

te der Kunstwerke breit gefächert. Skulpturen, Fotografien, Intarsien und Bilder laden ein, sich in den erfahrungsschatz anderer Menschen einzufühlen. Neu am Konzept der Gemeinschaftsausstellung ist, dass man ein Kunstwerk auch sofort mitnehmen kann. Die Ausstellung wird dann wieder ergänzt. Selbstver-

20.6. do

■ BUrGLeNGeNFeLD Bauern- und Wochenmarkt von 8 bis 12 Uhr, Marktplatz (jeden Donnerstag!)

■ MAXhÜtte-hAIDhOF Spieletreff für eltern/Kinder (-3 J.+), 15-Uhr, evang. Gemeindehaus/Kiga, (jeden Donnerstag) Kino für Kids (Kinder- u. Jugendprogramm) in der Stadtbücherei, 16:30-18:00 Uhr

■ reGeNStAUF Wochenmarkt

9 bis 12 Uhr, a.d. regenbrücke (jeden Donnerstag!)

150 Jahre FF Steinsberg (bis 23.6.), Festplatz Steinsberg

21.6. fr

■ BUrGLeNGeNFeLD Dressur- u. Springturnier des reit- u. Fahrvereins DirnauBurglengenfeld, bis 23.6., Pferdepension hofmann

■ DUGGeNDOrF Wochenmarkt, von 14-17 Uhr, Dorfplatz (jeden Freitag!)

■ SChWANDOrF

Bauern-Markt, 10-16 Uhr, Unterer Marktplatz (jeden Freitag)

■ teUBLItZ Wochenmarkt, 8-13 Uhr, Platz der Freiheit (jed. Freitag!)

Feuerwehrfest der FF Saltendorf a.d.Naab bis 23.6., Ortsteil Saltendorf

ständlich kann man ein Kunstwerk auch reservieren und die bewährten „roten Punkte“ kommen wieder zum einsatz.

Das Kultureck lädt sie herzlichen zur Ausstellung ein, die selbstverständlich während des Brückenfestes am 13. und 14. Juli verlängerte Öffnungszeiten anbietet.

Mit dabei sind: Ciolek Danuta, Bartels Maria, Bayerl Schore, Beer Brigitte, Görgen Manuela, hadwiger Joana, hanisch Dieter, helfer roswitha, hinse-rudolf Alice, hinse hubertus, Krönauer helmut, Link Siegfried, Partovi hedayat, Priya Jagoda, rosas Gabriela, Schore90 (Scheuerer Georg), Schmid Josef, Schmid renate, Schmidmeier Birgit, Sterr evamaria, Voggenreither Karola, sowie Weigl Brigitta.

Die Ausstellung im Alten rathaus kann samstags und sonntags von 14.00-18.00 Uhr und während des Brückenfestes am 13. und 14. Juli auch in den Nachtstunden besichtigt werden.

Zur Finissage sind alle am Freitag, den 28. Juli 2024 um 19.00 Uhr herzlich ins Alte rathaus eingeladen. Weitere Informationen sind auf der Seite des Kulturecks unter www.kultureck.de zu finden. Ebenso auf Facebook und Instagram.

Event-Highlights in der Steinbruch-Arena

BUrGLeNGeNFeLD (sr). Das lange Warten hat bald ein ende: Die Steinbruch-Arena auf dem Areal der heidelbergCement AG lockt Anfang Juli wieder viele LiveMusikfreunde mit zwei Spitzenevents nach Burglengenfeld, die man nicht verpassen sollte!

06.07.2024 – 20:00 Uhr: STAHLZEIT

Mit enorm großem Aufwand kreiert StAhLZeIt seit fast 20 Jahren Shows der Superlative. ein team aus rund 30 Personen reist mit 2 Nightlinern und mehreren trucks durch europa. StAhLZeIt lebt und atmet im takt des musikalischen Brachialherzschlags. Durch die Adern fließt der unstillbare Drang auf der Bühne neue Dimensionen zu kreieren, die mit den Grenzen des Vorstellbaren kokettieren. Die Pyroshow wird so kompromisslos und spektakulär umgesetzt, dass man bei StAhLZeIt die hitze bis zu den entferntesten Plätzen spüren kann. Schweiß, Feuer und diese einzigartige energie fährt den Besuchern während der rund zweieinhalbstündigen Show durch Mark und Bein. Nirgendwo anders lässt sich der Spirit von rAMMSteIN so hautnah erleben.

07.07.2024 – 19:00 Uhr: Engelstaedter’s MAGIC OF QUEEN the MAGIC OF QUeeN greift dieses erbe seit vielen Jahren erfolgreich auf und bringt es auf die Konzertbühnen zurück. Die Band lässt in einer grandiosen Bühnenshow den unvergesslichen Spirit der legendären Queen-

Konzerte wieder aufleben und ist eine einzigartige, musikalische Verneigung vor einer der größten rockbands aller Zeiten. the MAGIC OF QUeeN gastierten mit ihrer faszinierenden Show u.a. auch schon in Brasilien, den USA und Kanada.

Am Mikrofon steht dabei kein Geringerer als der beim Publikum und Presse als einer der „herausragendsten Queen-Interpreten europas“ gefeierte Ausnahmesänger MArKUS eNGeLStAeDter er teilte die Bühne bereits mit Musiklegenden wie Manfred Mann`s earth Band, Slade, the Sweet, Smokie, electric Light Orchestra, dem Starbariton thomas hampson, reamonn, Suzie Quatro, Chris thompson, Mark Schul- mann (Schlagzeuger von Pink, Foreigner, Billy Idol, Cher) und vielen weiteren Künstlern.

Mit seiner vier Oktaven umfassenden Stimme und seiner mitreißenden Bühnenpräsenz besitzt er die besten Voraussetzungen, die opulenten rocksongs und ergreifenden Balladen zu interpretieren. eNGeLStAeDter versteht es wie kein anderer, die Menschen vom ersten ton an in seinen Bann zu ziehen. er und seine hochkarätige Band begeistern das Publikum mit ihrer Leidenschaft für die Musik von Queen und zelebrieren den unvergleichbaren Queen-Sound kraftvoll und energiegeladen. Großartige Songs von Mercury & Co. mit emotion, Musikalität und eigenem Charisma machen den Abend zu einem unvergesslichen erlebnis. Support: MASS (Foto: Christian Simmerl)

Ticket-Vorverkauf tickets gibt es online unter www. der-kartenvorverkauf.de, in der AVIA-tankstelle in teublitz (regensburger Str,) oder im Kopiershop24 in Schwandorf. Weitere aktuelle Infos und events unter www.power-concerts.de sowie auf Facebook und Instagram.

15. Juni 2024 lokal 15 V er ANS t AL t UNG e N
Anzeige
STAHLZEIT - am 6.7. in Burglengenfeld. Foto: Christian Böhme

22.6. sa

■ BUrGLeNGeNFeLD Italienische Nacht am Unteren Marktplatz

■ MAXhÜtte-hAIDhOF Bergfest des BV Stolze eiche Winkerling, Birkerlberg Johannifeuer der FF Pirkensee, Feuerwehr-Gerätehaus Gruppenstunde Jugendrotkreuz, 14-16 Uhr, rK-haus, BrK Bereitschaft Maxhütte-haidhof

■ reGeNStAUF

Johannifeier im Wirtsgarten des Schützenvereins Wildenstein am Goasberg, 16-22 Uhr

■ SChWANDOrF

Traditionelles Sommerfest der DItIB türkisch Islamische Gemeinde, 12-20 Uhr, Moschee Max-Planck-Straße 8 (auch 23.6.)

GLUCK‘s momente - Opernspektakel mit tiefgang, 19-20:30 Uhr, Oberpfalzhalle

■ SteINBerG AM See Waldfest des DJK Steinberg Abteilung Ski- und Bergwandern, ab 17 Uhr, Skihütte

■ ZeItLArN

Johannifeuer des BV und FF regendorf ab 18 Uhr, Festplatz regendorf (hennerwiesl)

Sommernachtsfest und 1. Weiss Girgl Gedächtnisturnier - 50 Jahre Stammtisch Korea - Club, Sportplatz Laub

Auf dem Bild v.l.: 2. Bürgermeister Mathias Huger, Kulturvereins-Vorsitzende Gabi Kirschner, Bürgermeister Peter Braun, Katharina Lautenschlager und Simone Fleischmann. Foto: Josef Popp

Markt Schmidmühlen und Vereine laden ein:

Erstes gemeinsames Kinderfest am 23. Juni in Schmidmühlen

SChMIDMÜhLeN (sr). Kunterbunt soll es werden, das erste gemeinsame Kinderfest im Markt Schmidmühlen. Und wer die Vereine der Gemeinde kennt, der weiß,

dass am Sonntag, den 23. Juni 2024 in der Lauterachtalgemeinde einiges los sein wird. Der Anstoß für das Kinderfest kam bereits im vergangenen Jahr

vom heimat- und Kulturverein Schmidmühlen, der in die Planung eingebunden ist und bereits einige Vorarbeiten geleistet hat. Aktuell sind es mehr als 20 Vereine, ein-

23.6. so

■ SChMIDMÜhLeN

1. Schmidmühlener Kinderfest des heimat- und Kulturverein im hammerschloss-Areal, 13-18 Uhr. Mit Kinder-Flohmarkt bis 17 Uhr

■ teUBLItZ

„Segenskirche on Tour“, 10.30 Uhr, Bildungsraum eine-Welt-Laden, evang. Kirchengemeinschaft Maxhütte teublitz

■ ZeItLArN

24.6. mo

■ MAXhÜtte-hAIDhOF Kinderprojektchor-Probe, 17-18 Uhr, evang. Gemeindehaus, Kontakt: hanna.fiedler-stahl@elkb.de

■ teUBLItZ

Vortrag „Schulterschmerzen –halswirbelsäule oder Schultergelenk?“ „Klinik im Dialog“ mit der Asklepios Klinik, kostenlos!, 1920:30 Uhr, Mehrgenerationenhaus

25.6. di

■ reGeNStAUF Infoveranstaltung der Polizei für Senioren „enkeltrick“ etc., 14:30-16 Uhr, Pfarrheim ramspau

■ ZeItLArN Landwirte-Treff der Gemeinde Zeitlarn, 19-21 Uhr, restaurant Belvedere

26.6. mi

■ MAXhÜtte-hAIDhOF Reparatur-Café im MGh, 16 - 19 Uhr, Anmeldung unter 094713022333 (VhS) erforderlich

■ NItteNAU Ugandische Nacht - Stadtrundgang, treffpunkt ab 19 Uhr, regental-Gymnasium

27.6. do

■ BUrGLeNGeNFeLD Neue Reihe: „Musik und mehr mit Ines“, 16-18 Uhr, Bürgertreff, Anm.: www.unser-ferienprogramm.de/burglengenfeld

■ SChWANDOrF

Live-Talk + Music: Flamenco Guitars - Café del Mundo zu Gast bei Sven Faller, 19:30 Uhr, Sperlstadel Fronberg

■ SteINBerG AM See Yoga Sound & Sea Festival am Steinberger See (bis 30.6.)

zelpersonen und Organisationen, die bei diesem Kinderfest mitmachen werden.

Zum Kinderflohmarkt anmelden!

Mit einem Flohmarkt von Kindern für Kinder gibt es ein zusätzliches Programm-highlight von 13.00 bis 17.00 Uhr. Verkauft werden sollen

Spielsachen, Brettspiele, Puzzle, Kinderbücher, aber keine Kleidung oder Schuhe. es wird keine Standgebühr erhoben, ein Verkaufstand kann allerdings nicht zur Verfügung gestellt werden. eine Anmeldung für den Flohmarkt ist erforderlich und per e-Mail an kinderflohmarkt.schmidmuehlen@web.de möglich. Die Koordinierung hat Simone Fleischmann für den heimat- und Kulturverein übernommen.

Buntes Rahmenprogramm Zentrum des Kinderfestes wird das hammerschlossareal sein, auch die randgebiete um das Schloss beziehungsweise die hochwasserfreilegung (einfahrt Zimmerei Fischer) werden einbezogen. Im Garten hinter dem Schlossstadel wird ein Mitmachzirkus aufgebaut. rundherum gibt es ein Kindertheater, Zauberei und Animation und eine Station mit Luftballonmodellage. Fest eingeplant ist auch eine Blau-

lichtmeile, an der sich Bundeswehr, Polizei, die drei gemeindlichen Feuerwehren Schmidmühlen und Winbuch sowie die Firstresponder, das Bayerische rote Kreuz, das technische hilfswerk und die timberwolves beteiligen. eine musikalische Umrahmung ist für die Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr vorgesehen und erfolgt durch die Blaskapelle St. Ägidius im hammerschloss-Areal.

Für die Verpflegung der Gäste ist ebenfalls gesorgt. So verkauft der heimat- und Kulturverein Getränke, der Katholische Frauenbund bietet Kaffee und Kuchen im Schlossstadl an, der Förderverein Kita & Grundschule verkauft Waffeln und eis, die Feuerwehr Schmidmühlen bietet Grillspezialitäten an.

Der Hubschrauber hebt ab! In der Zeit von 11.00 bis 19.00 Uhr werden hubschrauberrundflüge angeboten. Start und Landung erfolgt am Wendehammer Straße Zieglerweg (Anmeldung und Bezahlung direkt vor Ort).

Die Veranstalter freuen sich auf ein grandioses event und laden herzlich zum Mitmachen und Miterleben ein. Änderungen im Ablauf und Programm sind noch möglich. Weitere Infos findet man online unter www.schmidmuehlen.de.

16 lokal 15. Juni 2024 V er ANS t AL t UNG e N

28.6. fr

■ BUrGLeNGeNFeLD

Johannisfeuer der Kolpingsfamilie auf dem Galgenberg, 20:30 Uhr

■ reGeNStAUF

Johannifeuer des KBMV eitlbrunn, 10 Uhr, ehem. FF-Geräteh.

■ SChMIDMÜhLeN

Johannisfeuer des Stammtisch „Nachtschwärmer“ emhof, 19 Uhr

■ ZeItLArN

Sommernachtsparty der FW Zeitlarn/regendorf/Laub ab 19 Uhr, Foyer und Freifläche im Gemeindezentrum

29.6. sa

■ MAXhÜtte-hAIDhOF Faires Frühstück, Genießen und Neues ausprobieren, 9-11 Uhr, Anm.: 09471-301222

■ reGeNStAUF

Midsummer Nightmeet 2024, 18.30 - 22.30 Uhr, hagebaumarkt, Veranstalter: Muschifresh

■ SChMIDMÜhLeN

Johannifeuer der FF Schmidmühlen, 19 Uhr, theilberg

■ SChWANDOrF

18. Schwandorfer Charity Stadtlauf, 10-14:30 Uhr, Sepp-Simon-Stadion

■ SteINBerG AM See Spiel ohne Grenzen des DJK Sportverein und anschl. Geburtstagsparty zum 60jährigen Vereinsjubiläum, DJK Sportheim

■ teUBLItZ 2. Teublitzer Kunstnacht, 18 - 23 Uhr, Pfarrkirche herz-Jesu

30.6. so

■ MAXhÜtte-hAIDhOF Gemeindefest der Segenskirche. Mitmach-Gottesdienst um 10.00 Uhr, danach Spielangebot

■ reGeNStAUF Gemeinsamer Busausflug zur Landesgartenschau, Abfahrt 8.00 Uhr, OGV und BN regenstauf. Infos: hugbert Ley, 09402-1392

5.7. fr

■ BUrGLeNGeNFeLD Bilderbuch BULis in der Stadtbibliothek, 15-15:45 Uhr Symphonic Celebration in der Steinbruch-Arena, mit der Musikkapelle St. Vitus, 20:30 Uhr

■ MAXhÜtte-hAIDhOF Schulfest der Mittelschule Maxhütte-Haidhof, 14-17.30 Uhr

■ reGeNStAUF Festival am Fluss (bis 7.7.)

■ SChWANDOrF

Street Food Park, Stadtpark hubmannwöhrl, jew. 14 - 20 Uhr (bis 7.7.)

6.7. sa

■ BUrGLeNGeNFeLD Erlebnisführung: „Leben am Fluss“, Anmeldung über VhS Städtedreieck erforderlich

■ KALLMÜNZ

Repair-Cafe - Defektes wird wieder belebt, 13-17 Uhr im eDeKA Auburger-Cafe, Spittelberg (jed. 1. Samstag im Monat) “Querschnitt 24” – Künstler-Ausstellung im Alten rathaus ab 6. Juli, 14 Uhr (bis 28.7.)

■ MAXhÜtte-hAIDhOF Cubavaria zum 145-jährigen

Gründungsfest des Burschenverein Philadelphia Meßnerskreith, Dorfplatz, Kirchenzug am Sonntag

■ NItteNAU

Nittenauer Kinderspielfest, 13-17 Uhr, Volksfestplatz

■ teUBLItZ

Teublitzer Nacht 2024 der ItU ab 18 Uhr am Marktplatz vor dem rathaus. Sommerabend mit Livemusik und vielen Schmankerln

■ ZeItLArN

Sommerfest der Feuerwehrkapelle Zeitlarn, 19-22 Uhr, Pfarrheim Vorplatz

7.7. so

■ NItteNAU

Tag des offenen Burgtores Burg Stockenfels, 13-17 Uhr Konzert der „regensburger Domspatzen“, 16-17:30 Uhr, Pfarrkirche

■ teUBLItZ

125 Jahre FFW Premberg, Jubiläumsfeier im Dorfstedl

Weitere Veranstaltungen: www.lokalnet.de

Freuen sich auf das ZKF Schwandorf: Michael Gradl und Arthur Theisinger. Foto: Julia Krempl Zelt-Kultur-Festival Schwandorf:

Gründungsfest des OGV Leonberg

MAXhÜtte-hAIDhOF (sr). Der OGV Leonberg begeht am Sonntag, den 14. Juli 2024 sein 100-jähriges Gründungsfest. Gefeiert wird im Garten des St. Clemenshauses. es beginnt mit dem Kirchenzug zur Pfarrkirche, in der um 9.00 Uhr der Festgottesdienst stattfindet. Danach geht es zum Frühschop-

pen mit der Jugendblaskapelle der FFW-Leonberg. Für die Bewirtung sorgt der Vereinswirt des St. Clemenshauses. Am Nachmittag gibt es Kaffee und von den Frauen des Vereins selbst gebackene Kuchen. Die musikalische Unterhaltung übernimmt dann die „Bierfilzlmusi“.

Schülerband zur Eröffnung des JuZHoffests gesucht!

BUrGLeNGeNFeLD (lz). Für das hoffest vom 30. August bis zum 1. September 2024 werden noch Bands gesucht! Die Organisatoren des hoffests von der Initiative Jugendzentrum Städtedreieck e.V. freuen sich jetzt schon, denn in diesem Jahr feiert der selbstverwaltete Freiraum im Städtedreieck sein 50. Jubiläum. Dazu soll das Fest erneut feierlich von einer Schülerband eröffnet werden –welche das sein wird, steht noch nicht fest, heißt es in einer Pressemitteilung. Deshalb sollen Schülerbands nun nicht länger nur proben, sondern Gas geben und sich für das Festival bewerben.

de haben uns gedacht, wir bringen mal mehr Kultur in die Oberpfalz und haben deshalb erstmals das ZKF auf die Beine gestellt“, berichten Gradl und theisinger gegenüber LOKAL. „Durch die Veranstaltungsorte mit der Infrastruktur der Oberpfalzhalle können wir Plätze in einer Größenordnung von 300 bis 1000 bestuhlten Plätzen und im Zelt bis zu 500 unbestuhlten Plätzen anbieten.“

„Ab auf die Stage“ heißt es dann wieder für leider nur eine Band, deshalb schnell per e-Mail bewerben an juz_burglengenfeld@web.de mit dem Betreff „Schüler:Innenband“, inklusive sollte eine hörprobe sein. Neben freiem eintritt für den gesamten tag wird es für die Bandmitglieder einige Freigetränk, sowie essensmarken geben, die man beim Foodtruck einlösen kann. Falls es dann dieses Jahr doch nicht klappen sollte: Auch bei zukünftigen Festivals oder auf einem der vielen stattfindenden Konzerte werde es noch genug Gelegenheiten für einen Auftritt geben.

des Landkreises und der Stadt Schwandorf.“

SChWANDOrF (lz). Vom 28. August bis zum 6. September 2024 trifft Oberpfälzer Gemütlichkeit auf Festivalflair! An zwei verschiedenen Veranstaltungsorten – in der Oberpfalzhalle (hauptbühne) und im Musikzelt auf der Wiese

vor der Halle findet ein vielfältiges Musikprogramm von rock, Pop und Kabarett bis zu Bayerisch und Oldies einlass in die Gehörgänge aller Musikliebhaber/innen! Veranstalter des Zeltkulturfestivals ist der neue Musik- und Kul-

turverein Oberpfalz e.V., der speziell für diese Veranstaltung ins Leben gerufen wurde. Zweck des Vereins wird sein, insbesondere im raum Oberpfalz beziehungsweise im Landkreis Schwandorf durch Veranstaltungen im kulturellen und Brauchtumsbereich das kulturelle Leben der region zu bereichern.

Federführend sind Arthur theisinger, auch Inhaber der Power Concerts Gmbh, und Michael Gradl, beide in der Vorstandschaft des Musik- und Kulturvereins. „Wir bei-

Außerdem habe der Vorplatz der Oberpfalzhalle eine parkähnliche Anlage, was ein besonderes Flair um Zelt und Biergarten erzeuge, zeigen sich die Veranstalter mit ihrer Standortwahl zufrieden. Michael Gradl ist ebenfalls seit Jahrzehnten in der Veranstaltungsbranche unterwegs. Man kennt ihn zum einen als den Fischbrater „Fisch-Michl“, zum anderen als Festwirt bei Bürgerfesten oder als Veranstalter von größeren Firmenfeiern.

Gradl ist mit theisinger seit Jahrzehnten bekannt. „An Weihnachten 2019 war es, als uns bei einem telefonat die Idee zum ZKF gekommen ist“, erzählt er. „Unser Ziel ist es, das Festival jedes Jahr zu wiederholen und sehen darin eine weitere kulturelle Aufwertung

Auf dem ganzen Gelände soll es während des Festivals jeden tag Live Musik geben. ein tag für Kinder wird ebenfalls dabei sein – dazu wird das Musical von Janosch „Oh, wie schön ist Panama“ aufgeführt. Weiterhin werden Bands und Kabarettisten wie Voltband, hotel California, die Nockis, Spider Murphy Gang, hans Söllner Solo, Conny und die Sonntagsfahrer, Werner Schmidbauer oder herbert Pixner und viele andere auftreten.

„Der Kartenvorverkauf hat uns jetzt schon gezeigt, dass unser einzugsgebiet weit über den Landkreis Schwandorf hinausgeht“, freuen sich Gradl und theisinger. Der Biergarten an der Oberpfalzhalle ist auch für Nichtbesucher der Konzerte geöffnet. Zwischen den einzelnen Bühnen gibt es essensstände, sowie eine Ausschankstelle für alkoholische und alkoholfreie Getränke. Des Weiteren wird es natürlich auch Sitzgelegenheiten geben, die einfach zum Chillen und zum Verweilen einladen.

Weitere Infos und tickets unter www.zkf-schwandorf.de.

15. Juni 2024 lokal 17 V er ANS t AL t UNG e N
Ein
bunter Mix aus Musik und Kabarett

Zweiter Bürgermeister Robert Wutz (li.) besuchte zum Start in die Sommer-Saison die neuen Kiosk-Betreiber Guillaume Hermlin (2.v.li.) und Nadine Persing (2.v.re.). Mit dabei waren auch Bauamtsleiterin Sabine Eichinger (re.) und Liegenschaftsverwalter Benjamin Putzer (Mitte). Foto: Thomas Stegerer

Neuer Kiosk in der Badestelle „Höllohe“: „Froschhaxl Café“ öffnete die Pforten

teUBLItZ (sr). Pünktlich zu Pfingsten begann auch dieses Jahr wieder die Badesaison. ein paar tage später, rund um den meteorologischen Sommeranfang, war es dann für die Familie hermelin soweit: Ihr neuer Kiosk, der den Namen „Froschhaxl Café“ trägt, öffnete seine Pforten. Damit behält die Badestelle „höllohe“ teublitz einen weiteren Anreiz auf entspannte und gesellige Stunden in der Freizeitanlage.

Am 1. Juni 2024 übernahm die Familie hermelin, bekannt für ihren Burglengenfelder Imbiss „Zum Froschhaxl“, den Betrieb des Kiosks an der Badestelle teublitz. Der Kiosk trägt künftig den Namen „Froschhaxl Café“ und wird von Guillaume hermelin und Nadine Persing geführt. Die Stadt teublitz hatte einen neuen Pächter gesucht, und dank der guten Beziehungen des Paars zur Stadt sowie Persings früherer tätigkeit als Angestellte am Kiosk kam die

sche Leckerbissen wie Brezen, Käse- und Wurstsemmeln, Pommes, Schnitzel und Currywurst. Darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an verschiedenen eissorten und gelegentlich besondere Speiseangebote wie Schweinebraten am Wochenende. Zusätzlich werden Schwimmutensilien, taucherbrillen, Sonnenschutz, Sandspielzeug und Geräte für Freizeitsport angeboten.

Die Öffnungszeiten des „Froschhaxl Cafés“ sind von Montag bis Freitag ab 13 Uhr und an Wochenenden, in den Ferien sowie an Feiertagen ab 11 Uhr. Die Schließzeiten variieren je nach Besucherandrang und Witterung. Willkommen sind Badegäste von jung bis alt und auch Besucher, die sich einfach nur ein paar entspannte Stunden im großzügigen CaféFreisitz machen wollen.

„Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Badesaison sowie eine gute Zusammenarbeit und heißen alle

Technischer Leiter der Wasserwacht Teublitz, Markus Frey (li.) und Bürgermeister Thomas Beer (re.) freuen sich auf den Start der Badesaison und wünschen den Gästen einen tollen Bade-Sommer. Foto: Thomas Stegerer

Erfolgreicher Badesaison-Start an den Teublitzer Badestellen

TEUBLITZ (sr). Am Pfingstwochenende öffneten die teublitzer Badestellen „höllohe“ und Saltendorf ihre tore für die Badesaison 2024. Die sonnigen Monate laden wieder zu entspannten Stunden am Wasser ein. Die Stadt und die Wasserwachten haben umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um ein sicheres Badeerlebnis für alle Gäste zu gewährleisten.

Die Badestelle „höllohe“ steht für Familien, Freunde und erholungs-

suchende zur Verfügung. Zahlreiche ehrenamtliche Wasserretter sind dann immer am Wochenende vor Ort, um die Badegäste zu überwachen und im Notfall schnell eingreifen zu können. Zusätzlich wurden hinweisschilder aufgestellt, die auf mögliche Gefahren hinweisen und zu verantwortungsvollem Verhalten aufrufen.

„Die Sicherheit der Badegäste hat oberste Priorität“, so Markus Frey, technischer Leiter der Wasserwacht teublitz. ebenso betonte

er aber auch die elternaufsichtspflicht für Kinder und Kleinkinder sowie die Verwendung geeigneter Schwimmhilfen. Bürgermeister thomas Beer, der zum Start der Badesaison vorbeigeschaut hatte, schloss sich den Worten Freys an und dankte zugleich für den unermüdlichen einsatz der ehrenamtlichen der beiden Wasserwachten. Weitere Informationen zu den Badestellen in teublitz und Saltendorf sind unter www.teublitz.de zu finen.

Die Teublitzer Kunstnacht feierte im Sommer 2023 mit dem Jahresmotto „Wasser“ ihre Premiere. Foto: Werner Förster

NÄCHSTE LOKAL-AUSGABE: 6. Juli 2024

Anzeigen-/Redaktionsschluss: Freitag, 28. Juni 2024, 16 Uhr lokal. regional. aktuell.

WWW.LOKALNet.De

2. Teublitzer Kunstnacht in der Pfarrkirche Herz-Jesu

UBLItZ (sr). Am Samstag, den 29. Juni 2024 gibt es die zweite Auflage der teublitzer Kunstnacht in der Pfarrkirche herz-Jesu in eublitz. Das Jahresmotto lautet dieses Mal „erde – Unser Blauer Planet“. An der Kunstnacht ist ab 18.00 Uhr viel geboten. es gibt zum Start einen Gottesdienst, im Anschluss die eröffnung mit erklärung zur Ausstellung, um 20 Uhr ein Klangerlebnis von der „teu-

blitzer Stubenmusik“ und daran anknüpfend eine KlangschalenMeditation. Um 21 Uhr präsentiert der Chor „DoreMi“ spirituelle Lieder zum thema erde. Als Ausklang gibt es ab 22 Uhr visuelle Bilder und Lichteffekte. Während der gesamten Kunstnacht werden an der tapasbar im Pfarrgarten rund um die Uhr Snacks und Getränke angeboten. Der eintritt zur Kunstnacht ist frei.

Am 30. Juni 2024 wird dann die Dauerausstellung im Saal des Pfarrheims teublitz eröffnet. Die Ausstellung mit Kunstwerken örtlicher Kreativer gastiert bis zum 12. Juli 2024. Nähere Infos zu Öffnungszeiten und zur Anmeldung für die Ausstellung können den Aushängen vor Ort entnommen werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich telefonisch an die 0151 67856035.

18 lokal 15. Juni 2024 te UBLI t Z

Das Foto zeigt Dr. Josef König (Leiter Veterninäramt und Lebensmittelüberwachung Landratsamt Schwandorf), Tobias Schießl (Veterinäramt Schwandorf), Landrat Thomas Ebeling, Rudolf Seidl (Erster Bürgermeister Stadt Maxhütte-Haidhof), Thomas Gesche (Erster Bürgermeister Stadt Burglengen-

+++ Achtung Hausfrauen +++ Täglich ab 9.00 Uhr arbeitet die Bettfedernreinigung

ab Mi., 19.6. bis Do., 20.6.2024 in Teublitz (Friedhofs-Parkplatz) und ab Mo., 24.6. - Di., 25.6.2024 in Maxhütte (Stadthotel-Parkplatz)

Betten werden auf Wunsch kostenlos abgeholt und am gleichen tag zurückgebracht.

Was zum guten Bett gehört, finden Sie bei uns! Lieferung von Inlett in allen Farben und Federn zum Nachfüllen. Wir arbeiten auch Ihre älteren Betten um in moderne Stepp- und Karoflachbetten.

Anmeldung am Maschinenwagen oder telefonisch 0176 47860777

15. Juni 2024 lokal 19 te UBLI t Z

Wild- und Freizeitpark Höllohe: Gebührenpflichtiges

Parken seit Anfang Juni

teUBLItZ (sr). „Ab Juni 2024 sind die 200 Parkplätze am Wildund Freizeitpark höllohe für die Besucher kostenpflichtig. eine kameragestützte Parkraumüberwachung kontrolliert eventuelle Parkverstöße“, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung der Parkraum-Management PrM Gmbh Mit einführung der Parkgebühren am Wild- und Freizeitpark höllohe zeichnet das erlanger Unternehmen im Auftrag des Landkreises Schwandorf für die Bewirtschaftung der Parkflächen verantwortlich. Der eintritt in den Wild- und Freizeitpark ist für die Besucher weiterhin kostenfrei.

„Bei der Staffelung der Parkgebühr haben wir die Kosten für die Besucherinnen und Besucher bewusst sehr niedrigschwellig und familienfreundlich gehalten“, so Landrat thomas ebeling. „Die einnahmen aus den künftigen Parkgebühren sollen dazu dienen, unsere Investitionen, die wir kontinuierlich in den Wild- und Freizeitpark höllohe vornehmen, teilweise zu refinanzieren.“

Die Parkraumüberwachung erfolgt mittels einer Kameraerkennung. hierbei werden nur die Autokennzeichen erfasst. Alle weiteren Bildbestandteile werden verpixelt, es erfolgt auch keine Aufnahme von Personen. Wurde die Parkgebühr bezahlt, wird das erfasste Kennzeichen gelöscht

Bis zu einer Stunde ist das Parken kostenlos. Darüber hinaus entfällt eine Parkgebühr von 1 € je angefangener Stunde. Die maximale Parkgebühr pro Kalendertag beträgt 4 euro. Als Langzeittarife sind Monatstickets für 10 € sowie Jahrestickets für 30 € online über die www.prm-parken.de buchbar. Bezahlen kann man an den beiden Parkautomaten mit Münzgeld oder bargeldlos mit Kreditkarte, Girocard (vormals eC-Karte) sowie mit GooglePay oder ApplePay. Auch kann man die Parkgebühr über die PrM-Website bis zu 48 Stunden nachträglich begleichen. erfolgt keine Bezahlung des Parkvorgangs, so wird der Parkverstoß von PrM mit einer Vertragsstrafe in höhe von 40 euro geahndet.

Au To HA u S V ETTERL e.K.

Inhaber Christian Forster Maxhütter Str. 15 · 93158 Teublitz

Öffnungszeiten Autohaus:

Mo. - Do.: 8:00 - 17:00 Uhr Fr.: 8:00 - 16:00 Uhr; Sa.: 9:00 - 12:00 Uhr

Wassermeister zur Sicherung der Trinkwasserversorgung

teUBLItZ (sr). Seit März 2023 ist Josef hermann teil des Wasserwerk-teams. Nun hat er seine Weiterbildung zum Wassermeister erfolgreich abgeschlossen. Damit übernimmt er noch mehr Verantwortung beim thema trinkwasserversorgung der teublitzerinnen und teublitzer. Zusammen mit robert Betz und Kirk Mahan bildet Josef hermann ein schlagkräfti-

ges trio. Die drei sorgen für den reibungslosen Ablauf am Wasserwerk und die durchweg gute trinkwasserversorgung in teublitz. Das im Zuge der Weiterbildung zum „geprüften Wassermeister“ angeeignete Wissen und Können kommt dem nur zugute. Die Weiterbildung absolvierte der Münchshofener von Mai 2022 bis Januar 2024. Nach seinem erfolg-

V ETTERL Au To PARK Gewerbepark 11 · 93158 Teublitz Öffnungszeiten Autopark: Montag - Freitag (n. Terminv.) Telefon 09471-9927-0

EnTDECKEn SIE DIE ZuKunfT DES fAHRE

nISSAn LEAf

e+ n-connecta, 62kWh 49.447 km, EZ 03/20, 160 kW (218 PS), Automatik, HU: 03/25, Winter-Paket, Klimaautom., Einparkhilfe vo.+hi., 360°-Kamera, Navi, Sitzheizung vo. + hi., LEDTagfahrlicht, Isofix, uvm. € 21.500*

€ 14.950*

€ 22.900

nISSAn LEAf

Acenta, 40 kWh

27.767 km, EZ 02/19, 110 kW (150 PS), Automatik, HU: neu, Klimaautom., Einparkhilfe Kamera, Winter-Paket, bhzb. Lenkrad, Navi, Sitzheizug vo+hi, LED-Tagfahrlicht, Isofix, Lederlenkrad, uvm.

€ 21.900*

Reichweite nach WLTP kombiniert 270km (40kWh) 385km (62kWh)

nISSAn LEAf

e+ n-Connecta 62kWh

21.465 km, EZ 02/20, 160 kW (218 PS), Automatik, HU: 02/25, Klimaautomatik, Einparkhilfe vo.+hi., 360°-Kamera, Lederlenkrad / Außensp. heizb., Haifischantenne, Winter-Paket, uvm.

nISSAn LEAf

e+ n-Connecta 62kWh

45.278 km, EZ 11/20, 160 kW (218 PS), Automatik, HU: neu, 2 Farben, Winter-Paket, Klimaautom., Einparkhilfe vo.+hi., 360°-Kamera, Navi, Sitzheizung vo. + hi., LED-Tagfahrlicht, uvm.

* MwSt. ausweisbar

reichen Bestehen gratulierten ihm jüngst die Kolleginnen und Kollegen der Stadt teublitz und Zweiter Bürgermeister robert Wutz überreichte die Urkunde im rahmen einer kleinen Feierstunde. Laut Wutz wisse man die Wasserversorgung in sehr guten händen. Im Zuge dessen wünschte er auch weiterhin eine gute Zusammenarbeit.

nS!

PREISE! folgen Sie uns auch auf facebook und Instagram

V o RTEILE un D EXTRAS!

8 Jahre Garantie

Inklusive gebrauchte Winterräder und Batterieprüfprotokoll

Jährl. THG-Prämie bis zu 350 € Steuerfrei bis 10 Jahre

3 Wartungen kostenlos (exkl. Verschleißteile)

Geschäftsleiter Franz Härtl, Bauamtsleiterin Sabine Eichinger, Personalleiter Thomas Fyrguth, Wassermeister Josef Hermann, Zweiter Bürgermeister Robert Wutz und Personalrat Benjamin Putzer (v.l.n.r.) bei der Urkundenübergabe. Foto: Thomas Stegerer Finanzierung / Leasing ab einem effektiven Jahreszinssatz von 1,99% mit anschließender Rückgabe an den Händler möglich! Weitere Fahrzeuge finden Sie unter www.nissan-vetterl.de. Besuchen Sie auch unseren Autopark!

20 lokal 15. Juni 2024 te UBLI t Z
LEKTRofAHRZE
GEPRüfTE
JunGe GebrAucHTe E
uGE Vom EXPERTEn
QuALITÄT & unSCHLAGBARE

gKU-Vorstand Johannes Ortner mit den Friedhofswärtern Thomas Feuerer und Romuald Kormann vor der Neuanlage der Erdurnengräber in Katzdorf. Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann

Neue Erdurnengrabstellen

am Friedhof Katzdorf

teUBLItZ (sr). Die trauerkultur in Bayern verändert sich. Immer stärker macht sich der trend zur Urnenbestattung bemerkbar. So auch am Friedhof in Katzdorf. Um der steigenden Nachfrage nach erdurnengräbern rechnung zu tragen und auch um den Friedhof weiterhin geschmackvoll und stimmig zu gestalten, hat das gemeinsame Kommunalunternehmen Kommunale Bestattungen (gKU) Burglengenfeld – teublitz zehn neue erdurnengräber im zentralen Bereich des Friedhofs in Auftrag gegeben.

Die sachgerechte Umsetzung lag in den händen der Friedhofwärter thomas Feuerer und romuald Kormann. Inzwischen sind alle Arbeiten wie Ausheben, Wiederverfüllen, Setzen von randsteinen sowie eine Gestaltung mit Pflanzen abgeschlossen. gKU-Vorstand Johannes Ortner überzeugte sich beim Besichtigungstermin von der neuen Gestaltung. „Viele einzel- oder Doppelgräber wurden in der Vergangenheit in Katzdorf aufgelassen“, so Ortner, „und damit eröffnete sich der gKU auch eine reihe

von neuen Möglichkeiten der Gestaltung.“

Die zwei neuen Anlagen mit jeweils fünf Erdurnengräbern befinden sich inmitten der bestehenden einzel- und Doppelgräber und geben ein stimmiges Gesamtbild ab. Nach einer bereits bestehenden Urnenstelenwand und zwei erdurnenfeldern ergänzen nun zehn weitere erdurnenfelder das ensemble.

Langfristig solle der Friedhof Katzdorf grüner werden und trauernden als naturnaher Ort der Stille dienen.

Im Gewerbepark 6 . 93158 Teublitz 09471 - 9 09 91

www.bloeth.de info@bloeth.de

Ausbau Münchshofener Straße:

Beginn der Arbeiten am mittleren Abschnitt

teUBLItZ (sr). Seit Juli 2023 wird die Münchshofener Straße ausgebaut. Die Arbeiten kommen sehr gut voran. ende Juni 2024 beginnen demnach die Arbeiten am mittleren und damit letzten Bauabschnitt. Dieser erstreckt sich vom AWO Kinderhaus „rappelkiste“ bis zur einmündung Parkstraße. Die ersten Zwischenziele stehen zudem kurz vor ihrem Abschluss.

Demnach stehen Bauabschnitt

1 (ganz im Norden) und Bauabschnitt 3 (Stadtkern) vor Fertigstellung noch in den Sommermonaten. Mit dem Bauabschnitt 2 geht es am 26. Juni 2024 los. Zunächst im Bereich zwischen

AWO Kinderhaus „rappelkiste“ und höhe Fußballplatz des SC teublitz. Zwischen dem Gelände des Fußballplatzes bis hin zur einmündung Parkstraße folgen die Arbeiten am 27. Juni 2024. Die im Zuge der Arbeiten entstehende Unannehmlichkeiten und einschränkungen bittet die Stadt teublitz zu entschuldigen. Für weitere Fragen stehen die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung gerne zur Verfügung. Ausführlicheres zu den einzelnen Bauabschnitten findet man online unter www.teublitz.de. Direkt betroffene Anwohner werden gesondert per Info-Brief informiert.

PreMBerG (sr). Das 125-jährige Jubiläum steht im Jahre 2024 bei der Freiwilligen Feuerwehr Premberg ganz im Vordergrund. Bei der kürzlichen Jahreshauptversammlung informierte 1. Vorstand hermann Pretzl die Mitglieder zudem über den neuen Gesellschaftsvertrag für den Dorfstodl und die enormen Unterhaltskosten. 1. Bürgermeister thomas Beer informierte außerdem über den neuen Sirenenstandort und die Planung des neuen Feuerwehrhauses. Weil 1. Kommandant Sven Sander an diesem Abend verhindert war, berichtete 2. Kommandant Markus Vogl von einem sehr arbeitsreichen Jahr der Aktiven, die 2023 zu 50 einsätze gerufen worden waren. Stattliche 68 Aktive und 19 Kameraden/innen der hundestaffel sorgen für die Sicherheit, so Vogl. Bei den einsätzen könne die Wehr mit einer imposanten Ausrücke-Zeit von 3.22 Minuten und einer durchschnittlichen teilnahme von 14 ehrenamtlichen

aufwarten. Die hundestaffel ist bereits bayernweit zu einsätzen gerufen worden. Um schnellere hilfe leisten zu können, hat man die einsatzgerätschaften auf Akkugeräte in den einsatzfahrzeugen umgestellt, dazu hat auch der Premberger Feuerwehrverein 400 euro beigesteuert. highlight des Jahres 2023 war der ehrenabend, in dessen rahmen die enormen Verdienste von Franz Pretzl mit dem ehrenvorstand gewürdigt wurden, so 1. Vorstand hermann Pretzl. eingeläutet werde das 125-jährige Jubiläum mit einem Filmabend über die Irlfeste, den FFW-Fasching und mit einem rückblick auf das 100-Jährige 1999 am 15. März 2024. Das 125-jährige Jubiläum am 7. Juli werde diesmal kleiner ausfallen. Geplant ist ein Kirchenzug, danach Frühschoppen und Ansprachen und Mittagessen und endet nachmittags mit einer Vorführung der Aktiven sowie Kaffee und Kuchen. Die Vorstellung einer Festschrift

über die letzten 25 Jahre, der sich ehrenvorstand Franz Pretzl angenommen hat, wird zum Jahresende das Jubiläumsjahr beenden. erneuert wurde der Gbr-Vertrag mit dem GOV Premberg. Dieser dient zum erhalt des Dorfstodls, der von der Stadt teublitz auf längere Zeit gepachtet wurde, aber dessen Unterhalt durch die beiden Vereine getragen wird. Viele Sorgenfalten mache Pretzl vor allem der Unterhalt, da die Beiträge für die Brandversicherung als auch der von der Stadt teublitz weitergegebene Strompreis ab 1. Januar 2024 sich drastisch erhöht habe. Um das Ganze etwas abzumildern, schlug ehrenvorstand Franz Pretzl vor, sobald wie möglich ein Balkonkraftwerk anzuschaffen. Kassier Jürgen Luber teilte mit, dass man auf Grund des ehrenabends 2023 leider einen finanziellen Verlust hinnehmen müsse. erfreuliches berichtete 1. Bürgermeister thomas Beer. Die Sirene, die einstmals auf dem alten Leh-

Die Sirene in Premberg, die einstmals auf dem alten Lehrerschulhaus errichtet wurde, soll noch 2024 in den nebenstehenden Pfarrgarten wandern. Sie wird dabei von einer neuen Sirene ersetzt, die alle Anforderungen auch in Sachen Katastrophenschutz erfüllt. Foto: Franz Pretzl

rerschulhaus errichtet worden war, soll noch 2024 in den nebenstehenden Pfarrgarten wandern. „Sie wird dabei von einer neuen Digitalsirene ersetzt, die alle Anforderungen auch in Sachen Katastrophenschutz erfüllt“, so Beer. Weiter teilte der Bürgermeister mit, dass der Bau des neuen Feuerwehrhauses nach einem Jahr „in Warteschleife“ nun in die Gänge komme. es seien bereits fünf

Architekten mit einer Skizze beauftragt worden, die als Grundlage für die weiteren Planungen dienen werde. Zudem erklärte Beer die unglücklichen Umstände (Ukrainekrieg), die leider zu den hohen Strompreisen geführt hätten und die auch die Stadtverwaltung nicht freudig stimme. Infos zur FFW Premberg findet man online auf der Webseite unter www.premberg.de/ffw/

15. Juni 2024 lokal 21 te UBLI t Z
FFW Premberg feiert 125-Jähriges am 7. Juli 2024

Evang.-lutherischen Kirchengemeinde:

Familiencafé und weitere Termine

MAXhÜtte-hAIDhOF (sr). Vor einer kleinen Sommerpause findet das Familiencafé noch einmal am Donnerstag, den 20. Juni 2024 statt. Das Café ist laut einer Mitteilung aus dem Pfarramt der evangelischen Segenskirche in Maxhütte-haidhof ein treffpunkt für eltern, Großeltern und Kinder, die Lust auf neue Kontakte haben. Während die Kinder viel Platz zum Spielen haben - auch ein Garten ist dabei - können die erwachsenen entspannt Kaffee und Kuchen genießen. Natürlich gibt es auch „Babyccino“ für die Kleinen. Das Café findet von 15-17 Uhr im evangelischen Gemeindehaus/ Kiga in der Dr.-Kurt-SchumacherStr. 6 in Maxhütte-haidhof statt. Kontakt: Per Mail an die Pfarrerin hanna.fiedler-stahl@elkb.de. Darüber hinaus findet am Samstag, den 29. Juni ein Faires Frühstück im Gemeindehaus von 9-11 Uhr statt. Angeboten wird ein Frühstücksbuffet mit exotischen Leckereien, fairen Kaffeespezialitäten und regionalen Produkten. Frau Luber vom Weltladen teublitz e.V. wird einen kurzen einblick in den fairen handel geben. Das Frühstück wird für Alt und Jung (Spielecke vorhanden!) von der evangelischen Kirchengemeinde in Kooperation mit der FairtradeSteuerungsgruppe (für Maxhüttehaidhof Angelika Niedermeier) veranstaltet.

Anmeldung zur Planung beim Pfarrbüro: 09471-301222 oderpfarrbuero.maxhuette@elkb.de. es wird ein Unkostenbeitrag auf Spendenbasis erhoben.

Am Sonntag, den 30. Juni 2014 um 10:30 Uhr findet das Gemeindefest der Segenskirche statt – mit Familiengottesdienst mit Kinderchor und dem neuen Konfi-Jahrgang, anschließend Programm und Beisammensein im Pfarrgarten. es wird ein Spieleangebot für Kinder und Familien geben, essen und trinken, Führung über den evangelischen Friedhof, Musik und Unterhaltung, highlights aus dem Gemeindeleben. Ort: Bahnhofstr. 2 in Maxhütte-haidhof.

„Segenskirche on Tour“ evangelisch in Maxhütte-haidhof und teublitz – „das gehört zusammen“, auch wenn die Segenskirche in Maxhütte steht! Dies soll im Sommer mit der neuen Gottesdienstreihe „Segenskirche on tour“ gezeigt werden: An verschiedenen Orten in Teublitz finden Gottesdienste statt. Pfarrerin hanna Fiedler-Stahl: „Wir freuen uns auf die Gottesdienste und frischen Wind, bei gutem Wetter!“

Der Auftakt ist am Sonntag, den 23.6. um 10:30 Uhr im Bildungsraum des Weltladens, Schützenstr. 4 in teublitz.

Weitere Infos gibt es auch unter www.maxhuette-evangelisch.de.

Das Bild zeigt von links Pfarrvikar Paschal Uzukwu, die drei Geschäftsführer Baufi Ferenc, Sandra Gurok, Katarina Schmalzbauer und Ersten Bürgermeister Rudolf Seidl vor der neuen Eisdiele EISBÄR am Bahnhof in Maxhütte-Haidhof. Foto: Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof

Neue Eisdiele am Bahnhof in Maxhütte-Haidhof eröffnet

MAXhÜtte-hAIDhOF (sr). es kehrt wieder Leben am Bahnhof in Maxhütte-haidhof ein. Seit kurzem kann man sich dort viele leckere Sorten eis, Kaffee jeglicher Art und frische, selbstgemachte Waffeln „to go“ schmecken lassen. Pünktlich zum meteorologischen Sommeranfang öffnete die eisdiele eISBÄr mit Katarina Schmalzbauer, Sandra Gurok und Baufi

Ferenc als Geschäftsführer ihre Pforten am Maxhütter Bahnhof. Pfarrvikar Paschal Uzukwu segnete die räumlichkeiten und erster Bürgermeister rudolf Seidl gratulierte als einer der ersten zur Geschäftseröffnung. „es freut mich sehr, dass nun unsere Bürgerinnen und Bürger, aber auch natürlich die Bahnfahrer, sich ein wohlschmeckendes eis und

vieles mehr hier direkt am Bahnhof genießen können“, so Bürgermeister rudolf Seidl. Geöffnet hat die eisdiele eISBÄr täglich von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr. „Probieren Sie doch mal die selbstgemachten Lolly-Waffeln oder einen Milchshake! Ach ja, ab Anfang August gibt es auch Pizza „to go“! Wir freuen uns darauf!” so Katarina Schmalzbauer.

Neueröffnung: Private Physiotherapie „Linder•ung“

MAXhÜtte-hAIDhOF (sr). Nachhaltigkeit ist aktuell wichtiger denn je, aber nicht jeder kann sich helfen, wenn elektrische Geräte ausfallen, reißverschlüsse kaputt werden oder mechanische teile abgebrochen und ersetzt werden müssten. Da braucht man Leute, die auch improvisieren können.

Am Montag, den 26. Juni 2024 hat man von 16.00 bis 19.00 Uhr wieder die Gelegenheit, die ehrenamtlichen reparateure im Mehr-

Generationenhaus in Maxhüttehaidhof aufzusuchen.

Um die Freiwilligen optimal auszulasten und lange Wartezeiten zu vermeiden, ist eine telefonische Anmeldung unter 09471-3022333 erforderlich. Die VhS bittet um Angabe des teils, das repariert werden soll, um gegebenenfalls auf spezielle reparaturen vorbereitet zu sein. Wartezeiten werden mit Kaffee und Kuchen verkürzt.

ge N S I e UNS SCHON ?

MAXhÜtte-hAIDhOF (sr). Doppelte Frauen-Power in der regensburger Str. 28 in Maxhütte-haidhof: Im Mai 2024 eröffnete die „Private Physiotherapie Linder•ung“ in den Räumlichkeiten des Kosmetikstudios „einfach Glück“. Als staatlich examinierte Physiotherapeutin bietet Inhaberin Linda Linder Dienstleistungen für Privat- und Kassenpatienten (mit blauem rezept) sowie ein vielfältiges Angebot ansprechender Wellnessmassagen. Durch Zufall lernte die Physiotherapeutin die Inhaberin des Kosmetikstudios, Katrin Glück, kennen. Schnell entstand der Gedanke an eine potenzielle Zusammenarbeit. Dieser wurde konsequent umgesetzt. „Die eröffnung der Privaten Physiotherapie Linder•ung ist einer glücklichen Fügung geschuldet“, erzählt Linder zur erfüllung ihres traumes lächelnd.

lung anbieten zu können. „es gibt immer noch zu viele Menschen mit gesundheitlichen Problemen und zu wenig Fachpersonal - gerade auch in der Physiotherapie“, so Linder. erster Bürgermeister rudolf Seidl überreichte ein Blumengesteck und gratulierte zur eröffnung: „Überall wird händeringend nach medizinischem Fachper-

sonal gesucht, so freue ich mich über das erweiterte medizinische Angebot in unserer Stadt und wünsche Ihnen viel erfolg.“ termine können direkt bei Linda Linder unter der handynummer 0155 60040521 (auch über WhatsApp erreichbar) oder Instagram @physiotherapie_linder.ung vereinbart werden.

Erster Bürgermeister Rudolf Seidl und Katrin Glück, Inhaberin des Kosmetikstudios „einfach Glück“, gratulierten Linda Linder (links) ganz herzlich zur Eröffnung der „Privaten Physiotherapie Linder•ung“. Foto: Angelika Niedermeier, Stadt Maxhütte-Haidhof @LOKALreGIONAL F

ein Grund für die Jungunternehmerin, sich in eigener räumlichkeit selbständig zu machen, war, unter anderem schnell und kurzfristig termine zur Notfallbehand-

22 lokal 15. Juni 2024 MAX h Ü tte - h AID h OF
VHS im Städtedreieck: Reparaturcafé im MGH Maxhütte-Haidhof
OL

Erster Bürgermeister Rudolf Seidl griff gemeinsam mit den beteiligten Firmen zum ersten Spatenstich (v. l.): Dieter Hofmann (Geschäftsführer, HD-Bau GmbH), Philipp Friedrich (Expansionsmanager, Rewe), Lukas Irlbacher und Thilo Möllmann (beide Lidl), Andreas Kern (Projektmanager, Geschäftsführer Immo4Life GmbH), Erster Bürgermeister Rudolf Seidl, Dritter Bürgermeister und Stadtrat Josef Schmid, Matthias Eisenschenk (VR-Bank Regensburg-Schwandorf) sowie Heiko Schröppel (Geschäftsführer Immo4Life GmbH). Foto: Angelika Niedermeier, Stadt Maxhütte-Haidhof

Stadt Maxhütte-Haidhof informiert:

Spatenstich

für die Supermärkte

an der Nordgaustraße

MAXhÜtte-hAIDhOF (sr). Nachdem vor einem Jahr begonnen wurde, in der Nordgaustraße sehr viel erde zu bewegen, kommt die Stadt Maxhütte-haidhof ihrem großen Ziel ein Stück näher: Mitte Mai folgte der Spatenstich für die e inzelhandels- h ochbauarbeiten im Baugebiet „lena – Das Quartier zum Ankommen“. „lena“ steht hier für „Leben, einkaufen, Natur und Ankommen“. Bereits im letzten Mai wurde das Startsignal zur errichtung eines neuen Wohngebietes gegeben. Mit dem jetzigen Spatenstich wurde der Startschuss für die Ansiedlung des Vollsortimenters reWe mit großem Getränkemarkt und den Discounter Lidl gegeben. „Mit dem heutigen tag sind die erschließungsarbeiten für den Wohnpark und das Gewerbegebiet abgeschlossen und abgenommen“, freute sich erster Bürgermeister rudolf Seidl. „Wir haben hier eine Basis für ein komfortables Leben für Familien, Alleinstehende sowie Paare, für Jung und Alt in Maxhütte-haidhof geschaffen.“ hinter dem bereits bestehendem einkaufszentrum wurde ein insgesamt 47.000 m² großes Gelände erschlossen. Andreas Kern, einer der vier Geschäftsführer und

Projektentwickler der immo4Life Gmbh, erklärte in seiner Begrüßungsansprache, dass auf dem Gelände Gebäulichkeiten mit einer Bruttogrundfläche von ca. 6.200 m² entstünden. ebenso biete das Areal dann 165 Stellplätze, davon sechs e-Ladesäulen, behindertengerechte sanitäre Anlagen für die Kunden, sowohl bei rewe als auch bei Lidl.

„es ist ein Signal und ein Zeichen für die Qualität des Standorts Maxhütte-haidhof, trotz dieser unruhigen Zeiten hier und jetzt zu investieren – gerade, wenn man sieht, was weltpolitisch passiert und Märkte sich von heute auf morgen schnell verändern“, so Kern. Auch ein nachhaltiges energie-konzept in Verbindung mit Photovoltaik auf den Dächern der Gebäude sei vorgesehen. Dies stelle für solch eine Anlage ein Alleinstellungsmerkmal in der region dar. Im Frühjahr 2025 würden dann die beiden Mieter rewe und Lidl als zukünftige Nahversorger die Märkte beziehen.

„Die neuen einkaufsmöglichkeiten werden für unsere Bürgerinnen und Bürger sicherlich nur ein Vorteil sein“, stellt das Stadtoberhaupt Seidl fest. „es war der richtige Schritt in eine gute Zukunft,

Manfred Kellner

dass der Stadtrat dieses Gelände für das Gewerbe und den Wohnungsbau zusammen ausgewiesen hat.“

Im rückwertigen, südlichen Bereich des Geländes entstehen bald die ersten einfamilienhäuser und Doppelhaushälften. „Die Flexibilität, nur ein Grundstück zu erwerben oder den traum vom eigenen haus zu verwirklichen, sowie die Möglichkeit, das perfekte Zuhause in der Nähe der städtischen Infrastruktur zu bauen, geben jungen Familien allen raum, wonach sie suchen“, so Andreas Kern.

Auch eine gute Verkehrsanbindung, leicht erreichbare medizinische Versorgung, die Nähe zu Kita und Schule, zu Nahversorgung und Bahnhof seien hier als besonderer Vorteil zu erwähnen - eine mehr als günstige Konstellation für Bauwillige.

Insgesamt werden in der neuen Wohnsiedlung 22 einfamilienhäuser, acht Doppelhäuser und sechs Mehrfamilienhäuser entstehen. Die Stadt Maxhütte-haidhof vermarktet 12 Bauparzellen selbst. Nähere Informationen hierzu findet man online auf der homepage der Stadt Maxhütte-haidhof unter www.maxhuette-haidhof.de (Bereich Planen & Bauen).

Das Bild zeigt Ersten Bürgermeister Rudolf Seidl (li.), Magdalena Engel (Mitte), Wasserwacht Maxhütte-Haidhof, sowie Thomas Heider (re.), Bauhofleiter. Foto: Angelika Niedermeier

MAXhÜtte-hAIDhOF (sr). Die beliebte Badestelle tegelgrube öffnete Mitte Mai 2024 offiziell ihre tore. Geöffnet ist täglich von 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr. Betreut wird die Anlage von der örtlichen Wasserwacht mit Vorsitzendem Sebastian Jobst. „Ich möchte mich schon heute für das große engagement unserer Wasserwacht bedanken“, so der erste Bürgermeister rudolf Seidl vor Ort. „Die Mitglieder stellen ihre Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit und dies gilt es sehr zu würdigen“, fügte Seidl hinzu. An Wochenenden und Feiertagen

wird die Badestelle von der Wasserwacht betreut. „Alle unsere Mitglieder freuen sich sehr auf eine sonnenreiche und unfallfreie Saison“, so Jobst. es ist für den Besucher zu beachten, dass die Wasserwacht bei Anwesenheit die Flagge am Wasserwachthaus aufzieht.

Auch dieses Jahr betreut Sonja hofer wieder den Verkaufskiosk und das terrassen-Café. rudolf Seidl dankte ihr für die Bereitschaft, den Kiosk zu bewirtschaften. Olga Gette und Adam Fleischmann übernehmen ab diesem Jahr den Schließdienst.

15. Juni 2024 lokal 23 MAX h Ü tte - h AID h OF Ernst-von-Fromm-Str 10
93142 Maxhütte-Ha dhof Dachstühle & Bedachungen Altbausanierung Fassadenbau in Holz & Metall Terrassenüberdachungen Vordächer Dachfenster Mobil: 0171 42 30 473 | Mail: info@holzbau-seebauer de
|
Grubenweg 4 Ÿ 93142 Maxhütte-Winkerling Tel. 0 94 71 - 3 16 47 Ÿ Mobil: 01 51 - 18 41 54 79 - - - - - - - Kreativität
unsere Stärke - - - - - - -
ist
Tegelgrube seit Mai geöffnet Aktuelle Angebote aus der Region: www.lokalnet.de/avo ANGEBOTE VOR ORT
Badestelle

Auf dem Bild v.l.: Christoph Höhbauer, Geschäftsführer der HÖHBAUER GmbH, und VKKK-Beirat Michael Gradl bei der Spendenübergabe. Foto: HÖHBAUER GmbH

Engagement und Ehrenamt:

LUhe-WILDeNAU (sr). Seit vielen Jahren fördert die hÖhBAUer Gmbh aus Luhe-Wildenau soziale und gemeinnützige einrichtungen in der region. Dieses Jahr übergab das Familienunternehmen einen Scheck in höhe von 2.000 euro an den VKKK Ostbayern e.V. So herrschte mitten im Mai ein wenig Weihnachtsstimmung in den Ausstellungsräumen von hÖhBAUer

Der VKKK Ostbayern e.V. engagiert sich seit über 35 Jahren für krebskranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien. „Betroffene Familien sind mit der Vielzahl an herausforderungen, die wäh rend der akuten Behandlung, aber auch in der Nachsorge auf sie zu kommen, oft überfordert“, erklärt VKKK-Beirat Michael Gradl, der den symbolischen Scheck im Na men des Vereins von Geschäfts

Jetzt bis zu 15% Förderung sichern.

führer Christoph höhbauer entgegennahm. „hier unterstützen wir als Verein beispielsweise bei der Beantragung von reha-Maßnahmen oder dem Ausfüllen diverser Formulare. Aber auch die Organisation von Ausflügen oder Veranstaltungen, bei denen Patienten, eltern und Geschwisterkinder ein paar unbeschwerte Stunden verbringen können, zeichnet die Arbeit des VKKK Ostbayern e.V. aus.“

„Man kann sich kaum vorstellen, was betroffene Familien während so einer erkrankung des Kindes durchmachen müssen“, so Christoph höhbauer. „Umso wichtiger

SChWANDOrF (lz/sr). Gute Nachrichten, für alle Unternehmen und Selbständigen, die die eigene Website optimieren wollen, damit sie mehr Kunden online gewinnen und den Wettbewerbsvorteil sichern können: Gudrun Petz, Inhaberin der rat24 Mediengruppe bietet mit langjähriger SeO-expertise verschiedene Website-Lösungen an, um besser auffindbar zu sein und effektiv Kunden zu gewinnen. „Ihre Website ist online. Doch nach einigen Monaten sind nur wenige Besucher auf der Seite. Den Satz „eine Website bringt mir nichts!“ höre ich oft“, sagt Gudrun Petz. Doch wo liegt das Problem? „Websitebetreibende sind häufig frustriert, genervt und unzufrieden, weil die Websitebesucher ausbleiben. Meist muss ich feststellen, dass der Fokus auf das Design gelegt und die Suchmaschinenoptimierung (SeO) leider vernachlässigt wurde. Diese ist jedoch unverzichtbar, wenn man durch die Website effektiv und langfristig Kunden gewinnen will.“

Gudrun Petz hat selbst in kleinen und mittelständischen Unternehmen Berufserfahrung gesammelt, um dann als Führungskraft die Digitalisierung voranzutreiben.

Von 2016 bis 2021 gründete und betrieb sie das Unternehmen Profis-for-you.de, entwickelte über 17.000 Unterseiten und schuf damit ein eigenes Unternehmensportal für handwerker und Dienstleis-

tiges Instrument, um im digitalen Zeitalter sichtbar zu sein und neue Kunden zu gewinnen“, so erklärt Petz weiter. Mit einer reihe von SeO-Maßnahmen könnten Unternehmen Vertrauen bei den Kundinnen und Kunden aufbauen, indem sie ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google erhöhen, um eine größere reichweite zu erzielen und somit mehr Kunden zu gewinnen. „Durch SeO bleibt man wettbewerbsfähig, spart Kosten und steigert nachhaltig den Umsatz und den erfolg des Unternehmens.“

Erste Schritte zu mehr

Sichtbarkeit einer Website

Die ersten Schritte in der Suchmaschinenoptimierung beinhalten die Optimierung der grundlegenden Onpage-Faktoren, wie die

wertige und relevante Inhalte zu erstellen, die den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprächen. Darüber hinaus sollten technische Aspekte wie eine schnelle Ladezeit und eine benutzerfreundliche Navigation berücksichtigt werden. „SeOMaßnahmen enden nicht, sobald die Seite online ist, sondern sind ein kontinuierlicher Prozess”, unterstreicht Petz.

Konkrete Handlungsempfehlung und Potential erfahren! Gudrun Petz bietet allen Interessenten ein kostenloses erstgespräch an. Vorab analysiert sie die Website und erörtert anschließend im Gespräch, wie diese aktuell dasteht, zeigt konkrete handlungsempfehlungen auf und erläutert, welches Potential die Website hat, um noch sichtbarer und erfolgrei-

Sanieren

Mit Qualitätsfenstern von HÖHBAUER. Nutzen Sie unseren kostenlosen Fördermittelservice.

HÖHBAUER GmbH Kohlberger Straße 2 92706 Luhe-Wildenau

hoehbauer.com/ foerdermittelservice

Alle Infos: Studio Regensburg Im Gewerbepark B 22 93059 Regensburg

Jetzt kostenlosen Termin vereinbaren: Mein Angebot: Vereinbaren Sie ein Erstgespräch , um die Chancen Ihrer Website zu erfahren.

24 lokal 15. Juni 2024 LANDK re IS N e US t AD t A.D. WALDNAAB / SC h WANDO r F
Sichtbarer werden und Neukunden clever gewinnen: Wettbewerbsvorteile mit Website und SEO sichern! Anzeige
www.rat24-mediengruppe.de ENTDECKEN SIE, WELCHES POTENTIAL IHRE WEBSITE HAT, UM KUNDEN ZU GEWINNEN
Rat24 Mediengruppe | Gudrun Petz 92421 Schwandorf | Tel. 0151 - 53 922 751
HÖHBAUER unterstützt VKKK Ostbayern e.V.
SEO-Expertin Gudrun Petz. Foto: Rat24 Mediengruppe

Der Street Food Park lädt in den Schwandorfer Stadtpark. Foto: Peter Mayer PUBLICMAGAZIN

Street Food Park

SChWANDOrF (sr). Der Street Food Park geht auch dieses Jahr in eine neue runde: Im Schwandorfer Stadtpark trifft man am ersten Juli-Wochenende, vom 5. bis 7. Juli 2024, auf die essenskulturen aller Welt, kann mit kleinen

Probierportionen neue Speisen entdecken und sich auf eine kulinarische reise begeben. Dieses Jahr mit Live-Bands, einer Cocktailbar und einem umfangreichen Kinderprogramm. Bunte LeD-Lichterketten, ein schön dekoriertes

Gelände, sowie genügend Sitzplätze machen das event zu einem erlebnis für die ganze Familie! Für Abwechslung und neue Geschmackserlebnisse ist auf jeden Fall gesorgt. egal ob die Sonne scheint oder es regnet, wettergeschützte Bereiche sind immer vorhanden und sorgen für ein gemütliches Beisammensein.

Lust auf ein gutes Arbeitsklima?

Bei uns sind noch Plätze frei! >>>

Wir suchen Verstärkung (m/w/d)

Pflegefach- und Pflegehilfskräfte eine Betreuungskraft

• Teilzeit möglich

• Verantwortungsvolle Tätigkeit

• Wiedereinsteiger willkommen

• Überdurchschnittliche Bezahlung

• 33 Urlaubstage, Weihnachtsgeld

• Betriebliche Altersvorsorge und Beihilfeversicherung

• Probearbeitstag möglich

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Seniorenheim St. Elisabeth Danziger Straße 5, 92436 Bruck Telefon 09434 2090 Mail: info@seniorenheim-bruck.de

Landrat Thomas Ebeling und die Leiterin des Sachgebiets Senioren, Cornelia Kiener, präsentieren die Neuauflage des Seniorenwegweisers.Foto: Hans Prechtl, Landratsamt Schwandorf

Informationen für ältere Mitbürger

Wegweiser für Senioren des Landkreises Schwandorf wurde aktualisiert

LKr SChWANDOrF (sr). „Der Landkreis Schwandorf ist im Bereich der Seniorenarbeit gut aufgestellt. Unser Wegweiser bietet nicht nur hilfestellung in den verschiedensten Lebenslagen. er zeigt auch aktiven Seniorinnen und Senioren Möglichkeiten auf, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben“, erklärte Landrat thomas ebeling bei der Präsentation. Beispielhaft verwies er auf die Angebote der Volkshochschulen und der Mehrgenerationenhäuser oder

Mehrgenerationentreffs. Auf fast 70 Seiten findet man bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebote, aber auch Ansprechpartner zu Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten. Der neue Seniorenwegweiser liegt in den rathäusern und im Landratsamt zur Abholung bereit und kann zudem auch online unter www.landkreis-schwandorf.de/ Familie-Soziales-Gesundheit/Senioren/ im Abschnitt „Downloads“ als pdf abgerufen werden.

15. Juni 2024 lokal 25 LANDK re IS SC h WANDO r F

Grillspezialitäten vom Rind und Schwein bratwürste, Schaschlik, uvm.

unser Tipp: brotzeitgläser Leberwurst, Leberkäs, bratwurstbrät, Kochfleisch, Pressack, blutwurst, uvm.

Hausgemachte Sulzen

Irmgard und Christian mayer

Schirndorf 13 - 93183 Kallmünz -Telefon 09471-1564

E-Mail: MayerJohann@t-online.de

Mittwoch: Katharinenmarkt, Rgb. Stadtamhof von 8-13 Uhr

Burgweinting, BUZ von 13.30 - 17.30 Uhr

Auf dem Bild v.l.: Johannes Becher, Mitglied des Landtags (MdL) Bayern, Evi Heigl, Betriebsleiterin, Hubert Heigl, BÖLW-Vorstand Landwirtschaft, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Stefan Heigl, Betriebsnachfolger, Paul Knoblach, MdL Bayern, Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand BÖLW, Mia Goller, MdL Bayern und Martin Schmid, Erster Bürgermeister Kallmünz.

Foto: Daniel Schubert/Naturland

Landwirtschaftsminister

Hofladen geöffnet:

Dienstag: 9-12 Uhr

Freitag: 8-18 Uhr

Samstag: 8-13 Uhr

Donnerstag: Bauernmarkt, Rgb. am Landratsamt 13.30-17.30 Uhr

Regenstauf, a.d. Regenbrücke, 9-12 Uhr

Freitag: Teublitz Rathausvorplatz, 8-13 Uhr

Samstag: Neupfarrplatz Rgb., 9 - 16 Uhr

IM DIREKTVERKAUF:

> Heimische brennstoffe < wie Stückholz und Hackschnitzel > Getrocknetes Heu <

> „Humus Plus“ < (Biogassubstrat / Torfersatz, Dünger)

KOST e NLOS e r S er VIC e F ür a LL e V ere IN e!

Mailen Sie uns gerne Ihre aktuellen Vereinsnachrichten an lokal@medienverlag-krempl.de

Gerne nehmen wir auch Ihre V era NSTa LTUN ge N in unseren Kalender mit auf. PrINt & ONLINe!

#LOKALREGIONAL INFORMIERT

Auch online unter www.lokalnet.de sowie Facebook und Instagram (@lokalregional)

NÄCHSTE LOKAL-AUSGABE: 6. Juli 2024

Anzeigen-/Redaktionsschluss: Freitag, 28. Juni 2024

Cem Özdemir auf Bio-Hof Heigl

Minister und BÖLW-Vorstand diskutieren über artgerechte Tierhaltung, Bürokratieabbau, und mehr Forschung für Bio

KALLMÜNZ (sr). Bio-Landwirtschaft und Politik im Dialog: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat am Donnerstag den hof von hubert heigl, Vorstand Landwirtschaft beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), besucht. Beim hofrundgang konnte sich der Minister ein Bild davon machen, wie ein BioBetrieb durch seine ganzheitliche Wirtschaftsweise für das Wohl der tiere und der Umwelt sorgt. Anschließend diskutierten Özdemir, heigl und der geschäftsführende BÖLW-Vorstand Peter röhrig aktuelle politische Fragen rund um die themen artgerechte tierhaltung, Bürokratieabbau und mehr Forschung für Bio.

Die Familie heigl betreibt im Landkreis regensburg eine ökologische Schweinezucht mit Ackerbau. Die Schweine auf dem Naturland-Betrieb leben in geräumigen Außenklimaställen. Die Sauen haben volle Bewegungsfreiheit beim Ferkeln und können selbst den Kontakt zu ihren Neugeborenen suchen. Die Ferkel bleiben sechs Wochen bei ihren Müttern und werden mit dem hofeigenen Bio-Getreide gefüttert, dass ohne chemisch-synthetische Pestizide und Dünger angebaut wird.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir: „Öko-Landbau ist ressourcenschonend und umweltverträglich. er kann einen entscheidenden Beitrag beim Aufbau einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Landwirtschaft leisten. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 30 Pro-

zent der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch bewirtschaftet werden. Mit unserer Bio-Strategie wollen wir dafür entlang der gesamten Wertschöpfungskette –also auf den Betriebsmittelmärkten, bei erzeugung, Verarbeitung und handel bis hin zur ernährung –geeignete rahmenbedingungen schaffen und hürden beseitigen. Dazu zählt auch, dass wir alle landwirtschaftlichen Betriebe von einem Zuviel an Bürokratie entlasten. Nur so lassen sich eine wettbewerbsstarke Landwirtschaft sowie Klima, Biodiversität und ernährungssicherung gleichermaßen zusammenbringen.“ hubert heigl forderte vom Minister mit Blick auf die ambitionierten Bio-Ziele der Bundesregierung:

„Die Umweltleistungen der Bio-höfe müssen bei der Gesetzgebung

und der Förderung besser anerkannt werden. Unsinnige doppelte Auflagen müssen gestrichen werden, um Bürokratie abzubauen. Die eU-Agrarpolitik muss denen Sicherheit geben, die den notwendigen Umbau der Landwirtschaft anpacken. Der Öko-Landbau sorgt mit hoher Effizienz dafür, dass gute ernährung und Umweltschutz zusammen gehen.“

Peter röhrig verwies auf die Notwendigkeit von mehr Bio-Forschung, um den ökologischen Umbau der gesamten Landwirtschaft voranzutreiben: „Betriebe, wie der von hubert heigl zeigen die große Innovationskraft, die in Bio steckt. Solange aber weniger als zwei Prozent der Agrarforschungsmittel in die Bio-Forschung gehen, bleibt dieses wichtige Potenzial ungenutzt.“ es sei deshalb dringend an der Zeit, dass Minister Özdemir und die Bundesregierung hier neue Prioritäten setzten, forderte der geschäftsführende BÖLW-Vorstand: „Wir brauchen eine deutliche Stärkung der ÖkoZüchtung, um zum Beispiel Ackerbausysteme nachhaltiger machen zu können. Damit ist auch der konventionellen Landwirtschaft deutlich mehr geholfen, als mit den falschen Versprechungen der Neuen Gentechnik, die nur ein paar Agrarkonzernen genutzt wird, und die von den Verbrauchern zu recht abgelehnt wird.“

Mit Blick auf die Bio-Strategie 2030 ergänzte röhrig, dass es wichtig sei, sie mit ressourcen auszustatten, damit die Ziele der Bundesregierung erreicht würden.

26 lokal 15. Juni 2024 KALLMÜNZ
Foto: Daniel Schubert/Naturland

dem Bild v.l.: 3. Bürgermeisterin Angela Weigert, 1. Bürgermeister Martin Schmid, Vorsitzender Christian Stolz, Vorsitzender Gilles Gauthier und 1. Bürgermeister Christophe Vial mit den Gastgeschenken. Foto: Sabine Tischhöfer

St.-Genès-Champanelle und Kallmünz

40 Jahre Partnerschaft gefeiert

KALLMÜNZ (sr). Zum Abschluss eines gut dreitägigen Festes zur Feier des 40-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen St.Genès-Champanelle und dem Markt Kallmünz trafen sich die Gäste aus der Auvergne, Kallmünzer Gastgeber sowie die geladene Prominenz aus Politik zum Festakt im Bürgersaal.

Über 60 Gäste - genauer gesagt langjährige Freunde - aus der Auvergne hatten ihre Gastfamilien in der Oberpfalz besucht. Das Gastgeschenk der Partnergemeinde war die Nachbildung eines Vulkans, die laut Bürgermeister Christophe Vial die deutsch- französischen Beziehungen symbolisiert: Auf die Zeit der gewaltigen Ausbrüche folgt nach der Beruhigung die Periode der Fruchtbarkeit und der gegenseitigen Bereicherung.

Bürgermeister Martin Schmid übergab eine Zeichnung des Kallmünzer Künstlers Josef Georg Miller, die den Marktplatz darstellt. In seiner Ansprache verglich er den Marktplatz als Ort des Austauschs von Ideen, Kulturen und traditionen mit den liebgewonnenen Aktivitäten und dem gegenseitigen Austausch der beider Gemeinden.

Vorsitzender Gilles Gauthier erinnerte an die Überwindung des Krieges und würdigte die vielen

Personen beiderseits des rheins, die zum Gelingen der Partnerschaft wesentlich beigetragen haben. Beispielhaft nannte er die Bürgermeister und Vorsitzenden der beiden Jubelgemeinden mit Namen.

Vorsitzender Christian Stolz präsentierte das Warnschild „Attention! Angles morts!“ und bedauerte, dass sich viele ehemalige Jugendteilnehmer ebenso im toten Winkel zu befinden schienen wie das gegenseitige Interesse an Kultur und Sprache. „Nehmen wir unsere Partnerschaft sowie unsere Freundschaft nicht als selbstverständlich an. holen wir sie heraus aus dem toten Winkel, für alle sichtbar!“ Vorangegangen waren drei unvergessliche tage bei durchweg bestem Frühlingswetter. Neben der Pflege der persönlichen Beziehungen durch private Ausflüge am himmelfahrtstag stand auch ein deutsch-französischer Musikabend sowie der Besuch des Oberpfälzer Freilandmuseums auf dem Programm. Weitere höhepunkte waren das unterhaltsame ritteressen auf Schloss Guteneck, ein Spielevormittag und die Kallmünzrallye auf den Spuren der Kunst im Marktflecken. All das machte Lust auf mehr: Nächstes Jahr geht‘s ende Mai

nach St.-Genès-Champanelle zum rückspiel, denn auch in der Partnergemeinde will das 40-jährige Jubiläum gebührend gefeiert werden.

CSU

Pippi Langstrumpf auf

KALLMÜNZ (sr). „entfessele deine Abenteuerlust und erlebe Pippi Langstrumpf live auf der Felsenbühne in Wunsiedel!“ Die Geschichte des stärksten Mädchens der Welt begeistert Kinder und erwachsene gleichermaßen. Gemeinsam mit ihren Freunden tommy und Annika erlebt sie aufregende Abenteuer und stellt die Welt auf den Kopf. Der CSU-Ortsverband Kallmünz lädt Kinder und ihre Angehörigen am 11. August 2024 zu einer unvergesslichen Fahrt nach Wunsiedel zu den Luisenburg-Festspielen ein. Das Besondere daran ist: Die Fahrt und der theaterbesuch sind für Kinder und Jugendliche kostenfrei! Die erwachsenen zahlen lediglich das ticket (32.-€) und drei euro für den Bus.

„Viele werden sich fragen, wie wir das finanzieren“, meint Johann rinner, Ortsvorsitzender, dazu und erklärt: „Wir können das so günstig anbieten, weil wir den erlös aus dem Verkauf der „Sau am Spieß“ bei der Kallmünzer Kirwa 2023 zur Verfügung haben. Wir möchten den Familien etwas Gutes tun und übernehmen daher für Kinder und Jugendlichen die kompletten Kosten. Seid dabei, wenn Pippi die Felsenbühne erobert und lacht, staunt und feiert mit ihr ein tolles theatererlebnis!“ so lädt rinner mit der CSU ein. Die Anmeldung und weitere Infos gibt es bei Uli Brey unter telefon 09743 8978 oder 0179 2205049 oder per Mail an uli-brey@gmx.de. Abfahrt ist am 11. 8. um 8.00 Uhr am Friedhofsplatz in Kallmünz.

Das Festkomitee für die 125-Jahrfeier der FF Dallackenried. Foto: FF Dallackenried

Über beide Distanzen wird auch ein Staffelwettbewerb angeboten. Diese ereignis sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen! ATSV Kallmünz lädt ein:

KALLMÜNZ (sr). Am 15. Juni 2024 wird Kallmünz erneut zur triathlon-hochburg. Um 14.00 Uhr wird in der Kurzdistanz (1,5 Kilometer Schwimmen, 35 Kilometer radfahren, 10 Kilometer Laufen) gestartet, um 14.35 Uhr in der Jedermann-Distanz (600 Meter Schwimmen, 20 Kilometer radfahren und 5 Kilometer Laufen).

KALLMÜNZ (sr). In diesem Jahr wird es feierlich in Dallackenried: Die Freiwillige Feuerwehr begeht am 15. und 16. Juni 2024 ihr 125-jähriges Jubiläum. Die FF Dallackenried kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken. Gegründet wurde sie am 11. Juni 1899. Grund war damals die Lage des Ortes: Die Löschmaßnahmen würden sich bei einem Brand sehr schwierig gestalten. Darüber hinaus gab es außer ein paar hofweihern und hausbrunnen keine Möglichkeit der Wasserentnahme. Gerade die Sommermonate waren schwierig, da dann das Wasser für Mensch und Vieh dringend benötigt wurde. Im Jahre 1911 wurde für dieses

Problem durch den Bau einer zentralen Wasserversorgung Abhilfe geschaffen. Dies war ein deutlicher Fortschritt nicht nur für die Infrastruktur, sondern auch für die Brandbekämpfung. ein weiterer „Meilenstein“ in der Geschichte der FF Dallackenried war im Jahre 1999 die einweihung des neuen Gerätehauses anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums. Über 5000 freiwillige Arbeitsstunden wurden damals durch die Mitglieder des Vereins geleistet.

Seitens der Vorstandschaft ist man besonders stolz, dass circa 75% der Bevölkerung von Dallackenried auch Mitglied in der Feuerwehr sind.

Die Festlichkeiten anlässlich des 125-jährigen Bestehens beginnen am Samstag, den 15. Juni 2024 um 17.00 Uhr. Mit der einholung des Schirmherrn, 1. Bürgermeister Martin Schmid, unter Begleitung der Blaskapelle Oberpfraundorf wird das Festwochenende eingeläutet. Nach dem Bieranstich um 18.00 Uhr beginnt der Festbetrieb im Festzelt am Ortseingang von Dallackenried unter der musikalischen Leitung der Blaskapelle Oberpfraundorf.

Am Sonntag, den 16. Juni 2024 beginnt der „Gaumenschmaus“ bereits um 8.00 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück. An der Kapelle in der Ortsmitte findet um 9.30 Uhr der Festgottesdienst statt. Der Frühschoppen startet um 10.30 Uhr Mittagessen gibt es am 12.00 Uhr und ab 14.00 Uhr beginnt der Festzug. Die Band Stieflziacha wird ab 15.00 Uhr einige musikalische highlights bieten.

15. Juni 2024 lokal 27 KALLMÜNZ
Auf
ein: Mit
Abenteuerreise!
Ortsverband Kallmünz lädt
FF Dallackenried feiert 125-jähriges Bestehen
37. Kallmünzer Sparkassen-Triathlon

Zeitlarns Bürgermeisterin Dobsch, Zweckverbandsvorsitzender Dechant (2. v. r) und Regenstaufs Bürgermeister Schindler besichtigen mit dem Wassermeister des Marktes Regenstauf Peter Lotter (2. v. l) die Baustelle zur Verlegung der neuen Wasserleitung. Fotos: S. Zaus-Vogl, Markt Regenstauf

Erweiterung der Wasserleitung in Brennthal: Interkommunale Zusammenarbeit zwischen Regenstauf und Zeitlarn

reGeNStAUF (sr). Noch vor der erschließung des neuen Gewerbegebietes regenstauf Süd/ Brennthal wurde Anfang Juni 2024 die vorhandene Versorgungsleitung in Brennthal verlängert und in Betrieb genommen.

Nun kann der hausanschluss für das Sondergebiet reittherapie- und Nachsorgezentrum auf Zeitlarner Gemeindegrund gebaut werden und einer trinkwasserversorgung des Zentrums steht nichts mehr im Wege.

„Wir freuen uns, dass wir den Bau des reittherapie- und Nachsorgezentrums unterstützen können und dadurch die Zusammenarbeit mit der Nachbarkommune weiter ausbauen“, so 1. Bürgermeister Josef Schindler.

Um das therapiezentrum nicht nur mit trink-, sondern auch mit der geforderten Menge an Löschwas-

ser versorgen zu können, musste die vorhandene Wasserleitung in Brennthal um ca. 80 m verlängert werden. Damit für diese Maßnahme die vorhandene Gemeindeverbindungsstraße Brennthal nicht aufgegraben werden musste und für die Anwohner befahrbar blieb, entschieden sich die regenstaufer für das Spülbohrverfahren. Die neue Wasserleitung wurde mit der vorhandenen verbunden und die Wasserversorgung entlang der Gemeindegrenze zu Zeitlarn in Betrieb genommen. Auch der Zweckverband für Abwasserbeseitigung im regental verlängerte den vorhandenen Schmutzwasserkanal von regenstaufer Seite auf Zeitlarner Gemeindegebiet. Für die unkomplizierte Zusammenarbeit mit den beiden Kommunen bedankte sich Zweckverbandsvorsitzender Fritz

Dechant sehr herzlich.

Das Sondergebiet wurde auf Zeitlarner Gemeindegebiet errichtet. Die Zuständigkeit des Marktes regenstauf endet an der Gemeindegrenze. es musste daher eine Zweckvereinbarung zwischen dem Markt regenstauf und der Gemeinde Zeitlarn geschlossen werden, um die Befugnisse und die ermächtigung zum erlass von Satzungen für die trinkwasserversorgung auf den Markt regenstauf zu übertragen.

30 JAHRE WIR FEIERN JUBILÄUM vom 05.05. bis 11.05.24 - 30 % auf Eigenkosmetik in der Jubiläumswoche

Elisabeth Meierhofer e.K. Eichendorffstraße 18 93128 Regenstauf

„Ich freue mich, dass aufgrund der Interkommunalen Zusammenarbeit mit dem Markt regenstauf das Bauvorhaben auf Zeitlarner Gemeindegrund nun fertig gestellt werden kann und bedanke mich bei allen Beteiligten für das gute Miteinander“, bedankte sich Zeitlarns 1. Bürgermeisterin Andrea Dobsch.

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr Samstag: 08:00 - 12:00 Uhr

28 lokal 15. Juni 2024 re G e NS t AUF
Dr.-Pfannenstiel-Str. 4 | 93128 Regenstauf Tel.: 09402 780280 | www.auto-fuchs.com Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram Clean Park-Öffnungszeiten: Montag - Samstag: 7.00 - 21.00 Uhr Sonntag: 12.00 - 18.00 Uhr AUTO-FUCHS Kfz-Handel & Werkstatt WIR FEIERN JAHRE! FEIERN SIE GERNE MIT UNS! AZUBISTELLE AB SEPT. 2024 FREI! KFZ-MeCHaTRonIKeR (M/W/D) JETZT BEWERBEN!
T:
+49 (0) 9402 / 93 090 info@sternapotheke.de www.sternapotheke.de

Musik und Kulinarik vor der malerischen Kulisse des Regen, im Hintergrund der Schlossberg: Der Markt Regenstauf freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Foto: Markt Regenstauf

Festval am Fluss: Drei Tage

Festival-Feeling am Regen

reGeNStAUF(sr). Am ersten Juli-Wochenende ist es wieder so weit: Beim Festival am Fluss in regenstauf feiern drei tage lang Jung und Alt vor einer atemberaubenden Kulisse – und das bei freiem eintritt! Viele musikalische und kulinarische Leckerbissen machen dazu das Spektakel zu einem unvergesslichen erlebnis. „Wir freuen uns besonders, dass wir trotz namhafter Bands keinen eintritt verlangen müssen“, bekräftigen Bürgermeister Josef Schindler und Bruno Schleinkofer vom Veranstaltungsteam. Besonders hervorzuheben sei die malerische Kulisse des Festivals: Auf dem barrierefreien Festplatz ist die Bühne direkt am Fluss platziert und im hintergrund thront der grüne, bewaldete Schlossberg mit dem regenstaufer Wahrzeichen, dem Schlossberg-turm.

Der seichte einstieg ins kühle Nass des regens bietet Abkühlung an heißen Sommertagen oder bei durchtanzten Nächten.

Die BrK-Wasserwacht und BrKBereitschaft regenstauf sorgen dabei für die notwendige Sicherheit während der gesamten Öffnungszeiten.

Freitagabend des 5. Juli 2024: Rockin‘ Regenstauf mit den „Cheeseballz“

Am Freitag kommen vor allem rock- und rock ’n‘ roll Fans auf ihre Kosten. Um 18.00 Uhr lässt die Coverband „Staid As Quo“ mit ihren e-Gitarren die Songs der 70er Jahre aufleben.

Als höhepunkt des Abends erwartet die Besucher mit den „Cheeseballz“ ein rockiges Feuerwerk von Foreigner bis Manfred Mann, von Yes bis Journey. Dabei bleiben für

Fans geballter Gitarren-Musik der 70er und 80er Jahre sicher keine Wünsche offen.

Samstagabend: Bayerischer Abend mit dem Jugendkultur-Preisträger, den „Stoasberger Lumpen“ Ab 16.30 Uhr rocken „road Crue“ die Bühne mit hardrock aus den 80er und 90er Jahren. Spätestens die „Stoasberger Lumpen“ sorgen ab 20.00 Uhr dafür, dass niemand auf den Bänken sitzen bleibt. Die Jugendkultur-Preisträger verstehen es, mit ihrer heiteren und lockeren Art das Publikum zu begeistern. Authentizität und ihr Oberpfälzer Dialekt sind ihnen bei ihren Auftritten besonders wichtig.

Sonntag: Bunter Familiennachmittag

Um 10.00 Uhr wird ein Familiengottesdienst gefeiert. Ab 11.00 Uhr beginnt der musikalische Frühschoppen mit dem eiser-Duo und lädt zum Verweilen ein. Nachmittags unterhalten zahlreiche regionale tanzformationen und der Musiktreff das Publikum. Um 16.00 Uhr findet die Preis-Verleihung für das Schulradeln der MaxUlrich-von-Drechsel- r ealschule und das StADtrADeLN des Marktes regenstauf statt. Außerdem gibt es um 16.45 Uhr ein entenrennen im regen. Der erlös geht an die Jugendabteilungen des tB/ASV.

Mit italienischen Klängen das Fest ausklingen lassen

Der Sonntagabend wird um 17.00 Uhr von „Inner Smile“ mit einem vielseitigen Mix aus eigenen Songs und beliebten hits der letzten fünf Jahrzehnte eingeläutet.

5.-7. Juli 2024

Festplatz am Anger · Regenstauf

Mit Live-Musik von CheeseBallz, Stoasberger Lumpen, I Dolci Signori u. v. m.

Mehr Infos unter: www.regenstauf.de

Ab 19.30 Uhr sorgen „I Dolci Signori“, die für ihre einzigartige Performance italienischer Klassiker bekannt sind, für den musikalischen höhepunkt. „Für Italienfans und Anhänger guter Livemusik ist die Show dieser Band ein absolutes Muss“, schwärmen Bruno Schleinkofer und hans Kirnberger, die Verantwortlichen des tB/ASV regenstauf.

Kulinarik vom Feinsten

Die kulinarische Auswahl während des Festivals ist breit gefächert. Von Grillspezialitäten über Pizza, französischem Flammkuchen bis hin zu asiatischen und griechischen Köstlichkeiten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Süßmäuler kommen mit Crêpes, Kuchenspezialitäten, eis und Süßwaren auf ihre Kosten.

Und auch die Getränkeauswahl reicht von Kaffee, alkoholfreien Softdrinks über Bier und Wein bis hin zu diversen Cocktails. „Da ein Großteil des Angebots durch ehrenamtliche helfer des tB/ASV regenstauf angeboten wird, ist es möglich, familienfreundliche Preise zu gestalten“, weiß tB/ ASV-Vorsitzender Bruno Schleinkofer. Das macht das Festival am Fluss zu einem Fest von Bürgern für Bürger.

„Wir freuen uns auf die einzigartige Stimmung beim Festival am Fluss, seien Sie dabei!“ sind sich Josef Schindler, 1. Bürgermeister und Bruno Schleinkofer, Vorsitzender tB/ASV regenstauf einig.

Weitere Informationen gibt es online unter www.regenstauf.de oder www.festival-am-fluss.de. Aktuelles gibt es ebenso in den Sozialen Medien auf der Facebook- und Instagramseite des Marktes.

Faszinierende Naturaufnahmen

reGeNStAUF (sr). Seit Anfang Juni können alle hobbyfotografen, Naturliebhaber und Interessierte die Ausstellung „Natur im Fokus“ in der LBV-Umweltstation in regenstauf besichtigen. Die Ausstellung beinhaltet die prämierten Bilder des Fotowettbewerbs „Natur im Fokus“, bei dem Kinder und Jugendliche Fotografien zu folgenden Kategorien eingereicht haben: „Blumen, Blüten,

Bestäuber“ und „Wälder, Wiesen, Wildnis“.

Die Siegerbilder aus dem bayernweiten Wettbewerb werden noch bis zum 25. Juli 2024 in der großen halle der LBV-Umweltstation im Masurenweg 19 ausgestellt. Die Ausstellung kann zu den bekannten Öffnungszeiten kostenlos besucht werden. Spenden sind willkommen. Foto: Lazarus Gampfer

15. Juni 2024 lokal 29 re G e NS t AUF
Service Lippert Ihr
e Maler Service Lippert Ihr Malerbetrieb www.maler - service - lippert.de GEISBERG 2A REGENSTAUF TEL.:09402 - 70653 MOBIL: 0176 - 82192284
Maler
Malerbetrieb
Eintritt frei !
in der LBV-Station

apotheken

Löwen Apotheke*

Burglengenfeld 09471-5789

STERN Apotheke regenstauf 09402-93090

automobile

Der Hammer im StäDteDreieck

Mitsubishi Vertriebs-/Service-Partner

Maxhütter-Str. 74 - Burglengenfeld Tel.: 09471-307570, Fax: -3075710 info@auto-hammer.de www.auto-hammer.de

Maxhütter Straße 15 93158 teublitz tel.: 09471-9927-0 Fax: 09471-9927-27 info@nissan-vetterl.de www.nissan-vetterl.de

Auto Fuchs Regenstauf mit KÄrCher CLeAN PArK www.auto-fuchs.com

Simon Schuster Lärchenweg 4A 93133 Burglengenfeld

bausparen

Benno Buckenleib Vertriebspartner der Wüstenrot Bausparkasse www.buckenleib-finanzen.de

bodenbeläge

PaRKeTT LaMInaT LInoLeUM KoRK · TePPICH · DeSIGnBeLaG

Friedrich-Ebert-Str. 13

Burglengenfeld

Tel. 09471/1667

Termine nach Vereinbarung

fahrräder

Meingast Fahrräder* Burglengenfeld 09471-1390 fahrschule

fAHRSCH u LE

- 882 9922 www.fahrschule-volkmann.de

gaststätten

Gasthof DREI KRONEN* Burglengenfeld 09471-80581 www.gasthofdreikronen.de Restaurant Eichmühle regenstauf 09402-948410 www.eichmuehle.de haus & heim

kosmetik

Kosmetik Rothballer Goethestr. 17, Burglengenfeld telefon 09471-6612

mode

nähmaschinen

nähmaschinenreparatur

Zubehör & Ersatzteile

JeTZT neu: Verkauf von Haushalt-nähmaschinen

Lothar Strobel, Parkstraße 54 93158 Teublitz

0175-7632922

Blumenerden Saatgut Dünger Rasenpflege

Münchshofener Straße 2 93158 Teublitz Telefon (0 94 71) 93 82 Trotz Baustelle erreichbar!

Rüger - Glasraum & Mehr Burglengenfeld 09471 950648 www.glasraumundmehr.de Bauunternehmung M. Blöth GmbH www.bloeth.de 09471 90991 hausmeisterdienst

... rund um Haus und Hof Hausmeisterservice Gartenpflege Entrümpelungen Möbelmontage uvm.

Mo. - Fr. von 9.00 - 16.00 Uhr Mobil: 01578-8482834 Tel. 09471-6014836 www.regionaler-dienstleister.de

hochzeit

Wir verkaufen keine Kleidung, wir verkaufen gutes Aussehen!

... in Größe 36 - 54

Regensburger Str. 64 in Teublitz www.modehaus-merl.de

metzgereien

Fleischwaren Mayer* Schirndorf 09471-1564

Metzgerei Meindl Burglengenfeld 09471-80472

Kallmünz 09473-240 www.meindl-metzgerei.de

richterskellerstr. 14

Tel.: 09471-3792

Unsere aktuellen Wochenangebote: www.lokalnet.de/avo

musikschule

rohstoffe

Her mit dem Schrott!

Thyssen Dück rohstoffhandel

ADVIMED Steuerberatungsgesellschaft mbH 93142 Maxhütte-haidhof www.etl.de/advimed-maxhuette Max Delmes GmbH 93158 teublitz www.kanzlei.etl.de/delmes-teublitz taxi/mietwagen

BURGLENGENFELD

Regensburger Straße 11 Tel. 09471-8539 o. 0175-2153911

unterricht in Orgel, Keyboard, Klavier, Akkordeon, Gitarre, Steirische Harmonika und Gesang

Kirchenstr. 16 | Maxhütte-Haidhof

Telefon: 0 94 71 / 47 73 www.traumtage-ferstl.de Traumhafte Mode für festliche Anlässe

Unser zusätzlicher Service: ● fachliche beratung bei Erwerb eines Intruments.

Inh.: Kathrin Kirschbauer Regensburger Str. 21, Burglengenfeld Telefon 09471 6063450 Follow us on

Ingo Volkmann
0172
& Co. KG
maxhütte-Haidhof Ziegelholz 20, 93158 Teublitz www.her-mit-dem-Schrott.com 09471 30 45 - 0
GmbH
niederlassung
steuern
1234 Taxi und Omnibusunternehmen GmbH uhren & schmuck
30 lokal 15. Juni 2024 Rufen
die
ihres
@ Aktuelle Angebote aus der Region: www.lokalnet.de ANGEBOTE VOR ORT
Facebook / Instagram
Sie
Meister
Fachs! branchen-spezi

miete / Pacht

ANG e BO te

Haus- und Grundbesitzerverein

Schwandorf u. Umg. e.V.

VERMIETERBERATUNG

Geschäftsstellen:

SCHWANDORF

Tel. 09431-2644

BURGLENGENFELD

Tel. 09471-6065879

Regensburger Str. 11

G e SUC he

Zimmer mit Kochgelegenheit gesucht im SDe oder SAD! Junger Mann aus Syrien, 30, Friseur, zuverlässig, ehrlich, freundlich und hilfsbereit. Auskunft 09471-80320

VERSCHIEDENES

ANG e BO te

Leder-FELL-Waschmittel 09471-807766

GARAGENFLOHMARKT! Werkzeuge, Geräte, haushaltsgegenstände, Modelleisenbahn-Zubehör, eisenbahn-Zeitschriften, Bücher. Am 13. Juli von 11 - 17 Uhr in 92286 rieden (Ot hammerberg 12)

BEKANNTSCHAFT

G e SUC he

Netter Er, 59 J., 186 groß, sucht eine natürliche Sie für gemeinsame Zukunft. tel. 0151-55252325

SAMMELN & SELTEN

G e SUC he

Sammler aus der Umgebung kauft umfangreiche Briefmarkensammlungen; Ansichtskarten und Dokumente (1. und 2. Weltkrieg) gegen bar. telefon 0160-2155570

In welcher Rubrik soll ihre Anzeige erscheinen?

□ ANGEBOTE

□ GESUCHE

□ Antiquitäten

□ Automobile

□ Bekanntschaft

□ Bekleidung

□ Bürogeräte

□ Computer

□ Flohmarkt

□ haushalt

□ Immobilien

□ Kfz-Zubehör

□ Kost´ nix

□ Miete/Pacht

□ Möbel

□ PC / eDV

□ rund um’s Kind

□ Stellenmarkt

□ tiermarkt

□ tV-hiFi-Video

□ Verschiedenes

□ Zweiräder

Sammler kauft alte Münzen, Goldmünzen und Sammlungen zu sehr guten Preisen. tel. 09471-808950*

AUTOMOBILE

ANG e BO te AUDI

Audi S5 3.0 TFSI quattro Bang & Olufsen, Cabrio, 16.250 km, eZ 12/16, Benzin, Automatik, 245 kW (333 PS), weiß, hU: neu, AkustikVerdeck, 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe S-tronic, Windschott, Wärmeschutzverglasung grün getönt; Sonderausstattung: Audi Drive Select u. music interface, Abblendautom., 3-Zonen-Klima, Sportsitze, neue 8,5x19 Oxigin Oxrock Alufelgen schwarz mit 255/35r19 96Y Pirelli Sommerreifen neu uvm. für 37.790 euro. Auto Fuchs regenstauf, 09402-780280. Weitere Fahrzeuge unter www.auto-fuchs.com

MITSUBISHI

Mitsubishi Eclipse Cross 2.4 PHEV PLUS // Bi-LeD, eZ 10/22, 7.954 km, hybrid (Benzin/elektro), 138 kW (188 PS), Allrad, Automatik, weiß, hU: 10/25, 2-Zonen-Klimaautomatik, einparkhilfe vo+hi Kamera, Armlehne, Dachreling, Navi, radio DAB, uvm. für 27.980 euro. Auto hammer, 09471-307570 Weitere Fahrzeuge: www.auto-hammer.de

NISSAN

Nissan Qashqai 1.3 DIG-T N-Way, 40.737 km, eZ 01/20, Benzin, 117 kW (159 PS), Automatik, hU: 06/2025, schwarz-metallic, AhK fest, 2-Zonen-Klima, einparkhilfe vo + hi, Kamera, Panoramadach, Sitzheizung, Navi, tempomat, Start/Stop, Lederlenkrad, Dachreling, LeD-tagfahrlicht, beheizbare Frontscheibe, blendfreies Fernlicht, Isofix, LM-Felgen, Radio DAB, Apple

CarPlay, Android Auto, Bordcomputer, touchscreen, Musikstreaming integriert, uvm. für 21.900 euro. Autohaus Vetterl, 09471-99270. Weitere Fahrzeuge unter www.nissan-vetterl.de Nissan X-Trail 1.7dCi N-Connecta 4x4, 91.963 km, eZ 11/19, Diesel, euro6d-teMP, 110 kW (150 PS), hU: 11/24, Schwarz-Metallic, einparkhilfe vo + hi, selbstlenk. Systeme, 360°-Kamera, AhK abnb., PanoramaSchiebedach, Fahrerassistenzsystem Pro, adaptiver tempomat, Start/ Stop, Navi, Sitzheizung, Dachreling, radio DAB, uvm. für 21.900 euro. Autohaus Vetterl, 09471-99270

SKODA

Skoda Fabia Cool Edition, Limousine, 60.400 km, eZ 05/12, Benzin, 51 kW (69 PS), hU: neu, Brillant-Silber Metallic, Klimaanlage, enjoy-Paket, Audiosystem Swing (radio/CDPlayer MP3-fähig), Sommerreifen auf Alufelgen 16“, Winterreifen auf Stahlfelgen, ZV mit Fb., reserverad in Fahrbereifung, uvm. für 5.690 euro. Auto Fuchs regenstauf, 09402-780280

VW

Volkswagen Caddy Roncalli Trendline, 80.000 km, eZ 08/11, Benzin, 77 kW (105 PS), hU: neu, reflexsilber Metallic, einparkhilfe hi., Climatronic 2-Zonen, Lederlenkrad, LMFelgen 6x16 (Siracusa), Innenraum vollverkleidet, Audiosystem rCD 210, 3. Sitzreihe (2 Sitze zusätzlich), Schiebetür li.+re., tagfahrlicht, uvm. für 13.490 euro. Auto Fuchs regenstauf, 09402-780280.

WOHNMOBILE

G e SUC he Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen, telefon 03944-36160, www.wm-aw.de Fa.

Werben wirkt.

Machen Sie Ihren Kundinnen und Kunden, unseren Lesern, den regionalen Einkauf schmackhaft.

Die nächste LOKAL-Ausgabe erscheint am 6. Juli 2024 anzeigen-/Redaktionsschluss: Freitag, 28. Juni, 16.00 Uhr

F OL ge N S I e UNS SCHON ?

@LOKALreGIONAL

Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

So erreichen Sie uns: Mo. - Fr. von 9.00 - 17.00 Uhr T +49 (0) 9471 - 30 123 4 lokal@medienverlag-krempl.de www.lokalnet.de

Anschrift Medienverlag Krempl Inh. Julia Krempl Haugshöhe 10a D - 93142 Maxhütte-Haidhof

Druck: Mittelbayerisches Druckzentrum GmbH

Verteilung: Kostenlos in allen Haushaltungen u.a. Burglengenfeld, Pilsheim, Dietldorf, Maxhütte-Haidhof, Teublitz, Steinberg am See, Regenstauf, Diesenbach, Steinsberg, Eitlbrunn, Zeitlarn, Laub, Regendorf, Kallmünz, Traidendorf, Rohrbach, Holzheim am Forst, Heitzenhofen, Wolfsegg, Duggendorf, Pielenhofen, Schmidmühlen, Emhof zzgl. 55 öffentliche Auslagestellen im Verteilgebiet

Gesamtauflage: 25982 Exemplare

Inhalte einzelner Artikel geben nicht unbeding die Meinung des Herausgebers wieder. Für Urheberrechte Dritter und den Inhalt der Anzeigen haftet jeweils der Auftraggeber allein. AVO-Grafik: iStock.com/max-kegfire

erfolgreich, kostengünstig und einfach inserieren mit privaten kleinanzeigen.

3,-

Name: Straße:

PLZ/Ort: telefon: IBAN: BIC: Bank:

Anzeigenannahme: Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr lokal@medienverlag-krempl.de Anzeigenschluss 10 Werktage vor aktueller Ausgabe!

LOKAL-Ausgabe erscheinungstermin _________________

Fließtext mit Foto (incl 4c): 1. Zeile 10.- €, j.w. 1.- €

ICH ZAHLE

□ in bar/Betrag liegt bei

□ durch SePA-LAStSChrIFt

□ Chiffre-Gebühr + 9.- euro

Senden Sie den gut leserlich ausgefüllten Coupon an: Stichwort ,,Kleinanzeige”, Medienverlag Krempl, haugshöhe 10a, 93142 Maxhütte-haidhof

15. Juni 2024 lokal 31
KL e INANZ e IG e N
4,5,6,7,8,9,10,-
EINE VERANSTALTUNG VON WIFO & STADT BURGLENGENFELD + großer KIDS DAY AM MARKT BURGLENGENFELD 16 06 24 + 13-17Uhr www.wifo-burglengenfeld.com  MITMACHAKTIONEN  BADE-ENTEN-TOMBOLA  HÜPFBURG  SHOWACTS&DISNEYPARADE  AUSSTELLER & FIERANTEN  GROSSES GASTRO-ANGEBOT  BRATWURSTSEMMELN  KINDERFLOHMARKT  COZY SUNDAY @LAUTENSCHLAGER

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.