LOKAL 03 - 28.02.2018

Page 1

Wochenende und Feiertage: 24 Stunden durchgehend Montag-Donnerstag tÀglich von 06:00 Uhr bis 01:00 Uhr

das blatt ihrer region stÀdtedreieck regenstauf schwandorf 28. Februar 2018 36. Jahrgang / Nr. 3

LOKAL auch online lesen. Ihre aktuelle Ausgabe samt LOKAL-Archiv finden Sie unter eLOKAL auf www.lokalnet.de

Lokales in dieser Ausgabe

Veranstaltungen & Events

Nachrichten der Kommunen, Parteien und Vereine

Konzerte, Ausstellungen, Bildung & Beruf mit regionalem Theater, uvm. â€ș Seite 12-14 STELLENMARKT â€ș Seite 15-17

LOKAL Sonderthema

Okulimarkt in Regenstauf mit Autoschau am 4. MĂ€rz 2018 Der Okulimarkt, der heuer am ersten Sonntag im FrĂŒhlingsmonat MĂ€rz stattfindet, lockt stets zahlreiche Besucher nach Regenstauf. Besonders die Autofans unter ihnen werden es kaum noch erwarten wollen, endlich die Neuigkeiten von Marken wie Alfa Romeo, Ford, Jeep, Mazda, Sanjong oder Suzuki erleben zu können ... â€ș Mehr auf seite 11


2 lokal

Also mal ehrlich ...

... hingeguckt von Ingrid Liez

Wer ist Mehmet Altan? In der TĂŒrkei herrscht ein Regime, das die Menschenrechte verletzt. Es gibt keine freie MeinungsĂ€ußerung mehr. Journalistinnen und Journalisten werden ohne Grund verhaftet, nur weil sie ihre Arbeit tun. Ich lebe und schreibe in Deutschland. So verfĂŒge ich ĂŒber den beneidenswerten Freiraum, meine Meinung kundzutun, ob im GesprĂ€ch mit anderen Menschen, in sozialen Medien oder als Redakteurin in LOKAL. Wenn ich den ersten Satz dieses Artikels in der TĂŒrkei geschrieben hĂ€tte, so wĂ€re ich womöglich belangt worden. Auch nach der Freilassung von Deniz YĂŒcel befinden sich etwa 150 Journalisten/-innen in Erdogans Staat im GefĂ€ngnis. Einer von ihnen ist Mehmet Altan (65), ein tĂŒrkischer Professor fĂŒr Volkswirtschaft. Er verfasste mehrere politische BĂŒcher und hat eher linke Ansichten, setzte sich vehement fĂŒr den EU-Beitritt seines Landes ein. Er geriet schon frĂŒh in den Fokus der „konservativ-islamistischen Regierung und deren Medien und AnhĂ€nger“, heißt es auf der Seite www.welt.de am 21.2.2018 (#freethemall). Man beschimpfte ihn als „Terroristen“ und schrieb ihm eine fĂŒhrende Rolle beim Putschversuch gegen Erdogan 2016 zu. Er wurde gleichzeitig mit seinem Bruder, dem Journalisten und ehemaligen Chefredakteur der nun geschlossenen Zeitung Taraf, Ahmet Altan (67), verhaftet. Zahlreiche KĂŒnstler, Akademiker und Journalisten protestierten in einem offenen Brief im September 2017 gegen die Verhaftung – unter ihnen der Schriftstelle Orhan Pamuk, Herta MĂŒller und der Journalist GĂŒnter Wallraff. Und nun gerade an dem Tag, an dem die tĂŒrkische Regierung Deniz YĂŒcel freiließ, wurden die AltanBrĂŒder gemeinsam mit anderen Journalisten zu lebenslanger Haft verurteilt. Es traf auch die 73-jĂ€hrige Journalistin Nazli Ilicak, SĂŒkrĂŒ Tugrul ÖzesengĂŒl, einen Dozenten der Polizeiakademie, und andere. Erdogan zeigt auf, wie begrenzt der Einfluss der auslĂ€ndischen Diplomaten ist!

Weitere auslĂ€ndische Journalisten befinden sich noch in Haft in der TĂŒrkei. Sie dĂŒrfen jetzt alle nicht hinter den Gittern eines Unrechtsregimes vergessen werden! Einen „schwarzen Tag fĂŒr die Pressefreiheit in der TĂŒrkei“ nannte die Organisation Reporter Ohne Grenzen die Verurteilung (www.spiegelonline, 16. 2. 2018). Zumal das oberste tĂŒrkische Verfassungsgericht Mehmet Altan aufgrund seiner langen U-Haft freilassen wollte. Ein untergeordnetes Gericht verweigerte dies und wurde von Seiten der Regierung darin bestĂ€tigt. Nach dem Urteil „lebenslang“ will die Tochter von Ahmet Altan, Sanem Altan, in Berufung gehen, auch wenn dies aussichtslos sei (www.faz.net am 18. 2. 2018). Denn „wenn man sich spĂ€ter erinnert, mĂŒssen wir ĂŒber alle Gesetzlosigkeiten Bescheid wissen.“ Das Urteil zeige, wie in der TĂŒrkei „das Recht verschwindet, wie es verfault und zu einer persönlichen Angelegenheit wird.“ Ihr Vater, so Sanem Altan, habe aus dem GefĂ€ngnis heraus etwas „Wundervolles“ gesagt: „Wir sind die bekanntesten Gefangenen der Welt geworden! Denn die Welt verfolgt diese Ungerechtigkeit, diesen Blödsinn aus der NĂ€he.“ Presse- und Meinungsfreiheit sind feste Bestandteile einer stabilen Demokratie. In der TĂŒrkei gibt es keine Pressefreiheit mehr, und trotzdem macht die deutsche Regierung mit Recep Tayyip Erdogan GeschĂ€fte. Die Gegenleistung fĂŒr die Freilassung Deniz YĂŒcels ist das Wohlwollen der Deutschen, schreibt Karin Kinzelbach auf www.zeit.de am 18.2.18. „Die Haftentlassung ist ein opportuner Schachzug fĂŒr ihn (Erdogan), denn er braucht verlĂ€ssliche Nato-VerbĂŒndete und Waffen – und auch eine Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Deutschland.“ Auf diese Weise nehme der tĂŒrkische PrĂ€sident Menschenrechtskritik aus dem Ausland die Kraft, schreibt KInzelbach. Gute Grundlagen fĂŒr die Zusammenarbeit mit Deutschland, dem er auch weiter die FlĂŒchtlinge vom Hals hĂ€lt! Gerne werden auch weiterhin Waffenlieferungen aus deutscher Herstellung entgegengenommen.

Liebe Leserinnen und Leser,

28. Februar 2018

in den nĂ€chsten Jahren, und gerade in Wölland gibt es viele junge Familien mit Kindern. WĂ€re es nicht schön fĂŒr diese Kinder, zur Schule laufen zu können Grundschulneubau oder und nicht in einem ĂŒberAnbau an die bestehende fĂŒllten Grundschulkomplex Grundschule – welche die Schulbank drĂŒcken zu Meinung haben Sie? Oder mĂŒssen? Diese Fragen denken Sie, es ginge Sie stellt sich die CSU Burglennichts an - dabei sind es genfeld und gibt mit ihrem auch Ihre Steuergelder, um Vorschlag zum Schulneudie es hier geht. bau zu denken, wie Sie im Zwischen der CSU und Bericht auf den folgenden den anderen Fraktionen im Seiten lesen. Burglengenfelder Rathaus Um die Grundschulkinder schlagen die Wogen wieder geht es auch in unserem Inmal hoch. Zu dem weniger terview mit Markus Wiendl, Kosten verursachenden Ausbildungsleiter bei der Modell „Anbau“ tendiert LĂ€pple GmbH in MaxhĂŒttezum Beispiel die BWG Haidhof. Unter dem Motto Burglengenfeld, wie Sie im „Technik fĂŒr Kinder“ bringt Bericht zum politischen Wiendl und sein Team nĂ€mAschermittwoch der WĂ€hlich die Technik und alles, lergemeinschaft in dieser was damit zusammenLOKAL-Ausgabe nachlesen hĂ€ngt, den ViertklĂ€sslern können. der Maximilian-GrundschuDie SchĂŒlerzahlen werden le nahe – die Kids zeigen jedoch gewiss nicht sinken sich begeistert!

Des Weiteren geht es in diesem LOKAL um den verkaufsoffenen „Okuli“Marktsonntag in Regenstauf. Am 4. MĂ€rz heißt es dort wieder: „GemĂŒtlich shoppen mit der ganzen Familie!“ Infos dazu beim UmblĂ€ttern! Als Sonderthema prĂ€sentieren wir in dieser Ausgabe die Stellenangebote regionaler Firmen. Lesen Sie hierzu Interessantes zu den inserierenden, regionalen Firmen! Bei unserem zweiten Sonderthema „Automobile“ haben wir Tipps und Infos rund um den fahrbaren Untersatz passend fĂŒr die kommende warme Jahreszeit fĂŒr Sie zusammengestellt. Viel Spaß in hoffentlich bald warmer FrĂŒhjahrssonne – und mit LOKAL wĂŒnscht Ihnen herzlich Ihre Ingrid Liez mit der Redaktion

www.blumen-finca-mallorca.com


28. Februar 2018

S T Ä D T E D R E I E C K

lokal 3

Über 30 Jahre

...

r Ihr zuverlÀssige ieck! re ed dt Partner im StÀ

Flughafenfahrten - Kurierdienste Besorgungsfahrten - Besuchsfahrten Krankenfahrten alle Kassen Weitere Infos: www.schmidls-fahrdienst.de

Werben wirkt. Machen Sie Ihren Kunden und unseren Lesern den regionalen einkauf schmackhaft Betten fĂŒr die Ukraine: Dr. Josef Ziegler (2. v.re.) und Helfer von „Aktion Tschernobyl Pfreimd e.V.“ mit Thomas Greising (re. Asklepios Haustechnik) und GeschĂ€ftsfĂŒhrer Felix Rauschek (3. v. li.). Foto: Asklepios im StĂ€dtedreieck

LOKAL-TERMINVORSCHAU

30 Krankenhausbetten fĂŒr Kliniken in der Ukraine

OSTER-AUSGABE

Asklepios Klinik im StĂ€dtedreieck spendet , „Aktion Tschernobyl Pfreimd e.V.“ bringt Betten mit nĂ€chsten Hilfskonvoi vor Ort BURGLENGENFELD (sr). Im Zuge der fortlaufenden Erneuerung von GerĂ€tschaften und Mobiliar hat die Asklepios Klinik im StĂ€dtedreieck insgesamt 35 neue Krankenhausbetten angeschafft. Weil die ausgemusterten Betten zwar technisch etwas veraltet, aber ansonsten noch einwandfrei und sehr gut in Schuss sind, wurden die Betten gespendet – und zwar an „Aktion Tschernobyl Pfreimd e.V.“.

WINTER

PREISE FÜR ALLE

WAREMA KASSETTEN-MARKISEN noch bis zum 19.3.2018 Der SonnenLichtManager

Der Verein organisiert seit rund einem Vierteljahrhundert Konvois mit HilfsgĂŒtern in die Ukraine, wo sie von den KrankenhĂ€usern und Hilfsorganisationen sehnlichst erwartet werden. Kopf der heute ĂŒber 80 ehrenamtlichen Mitglieder ist seit Beginn an Dr. Josef Ziegler, der mit einem Team selbst die Betten aus Burglengenfeld abholte. Dabei dankte er GeschĂ€ftsfĂŒhrer Felix Rauschek

fĂŒr die Spende und berichtete: „Die Verbesserung der medizinischen Versorgung ganzer Regionen ist unserer Auffassung nach die beste und effektivste Hilfe fĂŒr die Opfer der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl. Dazu gehört auch die systematische AufrĂŒstung Kliniken in Uljanovka, Beresan, Volocysk und Jagotin, wohin auch die Krankenhausbetten gebracht werden.“

14. MĂ€rz 2018 Anzeigen-/Redaktionsschluss: Montag, 5. MĂ€rz 2018

gezielt. regional. effektiv.

28. MĂ€rz 2018 SONDERTHEMA: BAUEN & WOHNEN Anzeigen-/Redaktionsschluss: Montag, 19. MĂ€rz 2018

25. April 2018 SONDERTHEMA: MODETRENDS Anzeigen-/Redaktionsschluss: Montag, 16. April 2018 ThemenÀnderungen vorbehalten.

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne. Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr unter 09471 - 30 1234 oder lokal@medienverlag-krempl.de


4 lokal

s’Glosserl von BönedĂŒckt HannĂŒckl

Reden - wohl aus der kommunalpolitischen Steinzeit von Burglengenfeld ?

B U R G L E N G E N F E L D zur Ekstase. Die Ernte davon? Wie immer: „Viel warme Luft!“ Ja, da sagte sogar auch meinige Ehefrau, die Annaböll, mit Erstaunen, dass im Vergleich selbst ein begabter und geĂŒbter Unwetter-Schamane in der Steinzeit mit allen Rasseln und Trommeln gegen den Gruber im Stadtrat wohl keine Chance gehabt hĂ€tte. Ja, aber was ist mit Gruber-Attacken zu modernen Themen? Auch da geht es zurĂŒck in alte Zeiten. Da fĂŒhlt man sich bei all den wohl immer und immer sich wiederholenden „UraltEkstase-BeitrĂ€gen“ des Gruber wohl nur an eine hĂ€ngen gebliebene alte Schallplatte erinnert, die immer wieder kreuz und quer auf dem Plattenteller hin und her eiert. Ja, und sollte sich solch ein Zustand beim Gruber schlimmstenfalls bis in alle Ewigkeit fortsetzen, ja dann könnte man auch folgenden Spruch fĂŒr den wortgewaltigen Propheten Gruber prĂ€gen: „Vergeltung“, das wĂ€re dann wohl sein letztes Wort. Dann aber tragen ihn vermutlich die Englein fort! Aber, kehren wir zurĂŒck zu aktuellen Themen, wie der Erweiterung der Grundschule in Burglengenfeld. Auch hier brachte sich Gruber „genialisch“ und eindrucksvoll in die Debatte ein mit seinem Uralt-Vorschlag, eine ganz neue Schule in Wölland zu erschaffen. Und wer meint, dieser Vorschlag wĂ€re mal doch ganz neu, dem sei gesagt. dass es sich hier um einen Uralt-Vorschlag des Josef Gruber aus dem Jahre 2006 handelt, der vom damaligen Stadtrat von Burglengenfeld abgelehnt wurde. Man sprach damals sogar vom Gruberschen „Wolkenkuckucksheim“ der ganz besonderen Art. Wenn man sich den Vorschlag mal ernsthaft durchrechnet, dann wĂŒrde solch ein Neubau der Schule in Wölland um einige stattliche Millionen Euro mehr kosten als ein Erweiterungsbau. Zudem gibt es wohl kein geeignetes GrundstĂŒck der Stadt in Wölland und auch die notwendige Infrastruktur wie Erschließung, Turnhalle, Sportplatz, Mensa, ParkplĂ€tze usw. mĂŒsste fĂŒr teures Geld neu geschaffen werden. Deshalb sind solche Gruberschen TrĂ€ume wohl auch in der heutigen kommunalpolitischen Welt nur SchĂ€ume, die wahrscheinlich dem Rechenstift zum Opfer fallen mĂŒssen.

Wer mal so eine Stadtratssitzung in der historischen Stadt Burglengenfeld besucht hat, der fĂŒhlt sich bei manchen RedebeitrĂ€gen von StadtrĂ€ten auch mal an ganz ferne Zeiten erinnert. Weil, da erhebt sich nĂ€mlich, ganz plötzlich, der großartig sich gebende scheinbare „Polit-Schamane“ der CSU, der Josef Gruber, mit Elan. Sein Haupt ist eindrucksvoll umflattert von schneeweißen Haaren. Und derselbige lĂ€sst seine grimmigen Blicke in der stadtrĂ€tlichen Runde schweifen. Er erblickt dabei wohl immer seinen alten gegnerischen Karg, den Alt-HĂ€uptling vom Stamme der streitbaren BWG, gegen den er wohl so manchen Kampf in uralten Zeiten verloren hatte. Erbittert wohl durch seine Erinnerungen erbittet sich Gruber mit beiden HĂ€nden gestikulierend das Wort vom großen „Zampano“ zum großen Palaver. Er erhĂ€lt es wie immer und dann gibt er das Wort so schnell nicht wieder fort. Eifernd, zĂŒrnend und Blitze schleudernd, wie wohl einst auch der Prophet Moses vom Berge Sinai stĂŒrmte, so predigt schulmeisterlich wohl der antike Polit-Gruber von lĂ€ngst vergangenen Zeiten, die wohl nur geprĂ€gt sind von seinen vielleicht selbstverschuldeten Niederlagen. Und so wie einst der biblische Prophet Hosea, sĂ€t Gruber dann wohl mit seinen Worten viel heißen Wind, um damit vielleicht gar Sturm zu ernten. Er jongliert dabei anscheinend rasant eifernd mit vielen echten, oder unechten Millionen, malt apokalyptische Horrorszenen ĂŒbelster Art an die Es grĂŒĂŸet sackrisch Euer Wand, wohl sich steigernd bis BönedĂŒckt HannĂŒckl

28. Februar 2018

Raumkonzept eines Moduls (4 Klassen) einer integrierten Ganztagsgrundschule in Wölland. Nach den Vorstellungen der CSU-Fraktion sollten in jedem Modul 80 - 100 Kinder ganztĂ€gig zusammen leben und lernen. HerzstĂŒck eines jeden Modul ist die „Gemeinsame Mitte“ mit Sichtverbindung (Glaselemente) zu Lehrer- und Klassenzimmern. Vorerst sollte eine Grundschule mit zwei Modulen gebaut werden. Grafik: CSU Burglengenfeld

CSU: „Eine zweite Grundschule ist zukunftsweisend!“ BURGLENGENFELD (lz). „Die Stadt wird weiterhin wachsen – das ist eine Tatsache. Warum nicht zukĂŒnftige Kosten sparen durch den Neubau einer Grundschule?“ – so bringt es Michael Schaller, Fraktionsvorsitzender der CSU im Burglengenfelder Stadtrat, auf den Punkt. In einer Pressemitteilung legt er gemeinsam mit dem 3. BĂŒrgermeister und Schulamtsdirektor a. D., Josef Gruber, die Vorteile eines Grundschul-Neubaus - statt -Anbaus - dar. Die Hans-SchollGrundschule im Naabtalpark umfasse 16 KlassenrĂ€ume und sei fĂŒr ca. 400 SchĂŒler ausgelegt. Die Sophie-Scholl-Mittelschule sei fĂŒr 12 Klassen und ca. 300 SchĂŒler gebaut worden. Mit jetzt 475 SchĂŒlern (in 19 Klassen) gehöre die Grundschule bereits jetzt zu den grĂ¶ĂŸten in Bayern. „Da beide Schulen bei ihrer Einweihung bereits zu klein waren, mussten von Beginn an Notprogramme gefahren werden, erlĂ€utert Schaller. „Unter den Durchgang zwischen der Grundschule und Mittelschule wurden zwei sogenannte Atriumklassen geschaffen, FachrĂ€ume der Mittelschule wurden als Klassenzimmer zweckentfremdet und nach nur sechs Jahren wurden vier Klassenzimmer an die Turnhalle angebaut.“ Dennoch leiden die Schulen nach wie vor unter Raumnot. Die SchĂŒlerfortschreibungen der beiden Schulen belegen nun, dass die GesamtschĂŒlerzahl (Grundschule und

Mittelschule) in fĂŒnf Jahren auf ĂŒber 900 SchĂŒler in ca. 40 Klassen ansteigen wird. „Rechnet man zu den gestiegenen Geburtenzahlen noch die zu erwartenden ZuzĂŒge aufgrund der neuen Baugebiete hinzu, dann ist bis zum Schuljahr 2023/24 mit annĂ€hernd 1000 SchĂŒlern im Naabtalpark zu rechnen.“ Zur Lösung dieses Problems gibt es bereits zwei VorschlĂ€ge: Einen Anbau von 8 Klassenzimmern und 4 GruppenrĂ€umen an die HansScholl-Grundschule auf dem derzeitigen Lehrerparkplatz vor der Stadthalle zu erstellen – oder eine zweizĂŒgige, integrierte Ganztagsgrundschule im Bereich Wölland/ Augustenhof neu zu bauen. Die CSU spricht sich nachdrĂŒcklich fĂŒr den Neubau einer zweiten eigenstĂ€ndigen Grundschule aus. Übersichtlichkeit fĂŒr die Kinder bewahren „Die Lage der Stadt Burglengenfeld (20 Autominuten nach Regensburg) und die gute Versorgung mit GeschĂ€ften, Bildungseinrichtungen, Ärzten und einem Krankenhaus hat eine hohe Anziehungskraft fĂŒr Familien mit Kindern“, erklĂ€ren Schaller und Gruber in der Pressemitteilung. Es sei davon auszugehen, dass Burglengenfeld weiter wachsen werde. FĂŒr die Schulen bedeute dies, dass die SchĂŒlerzahlen durch ZuzĂŒge in den nĂ€chsten Jahren weiter steigen.

„Wenn die Hans-Scholl-Grundschule zu groß wird, und wir sprechen hier von einer GrĂ¶ĂŸenordnung von 600 - 700 SchĂŒlern, ist das fĂŒr 6-JĂ€hrige kaum noch ĂŒberschaubar. Die Kinder kennen sich untereinander nicht mehr und irgendwann kennt das Kind auch die Lehrer der anderen Klassen und die Pausenaufsicht nicht mehr. Mit der GrĂ¶ĂŸe einer Schule steigt nicht nur das GedrĂ€nge, wenn nach der Pause oder bei Schulschluss alle SchĂŒler durch das Nadelöhr an der EingangstĂŒre mĂŒssen - es steigt auch die AnonymitĂ€t. Und das fĂŒr den Lernerfolg so wichtige GefĂŒhl von Sicherheit und Geborgenheit wird sich bei dem einen oder anderen Kind nur zögerlich oder gar nicht einstellen.“ Hier sei eindeutig eine Grenze erreicht, bei der zwei eigenstĂ€ndige Grundschulen „kein Luxus, sondern eine pĂ€dagogisch und organisatorisch sehr sinnvolle Maßnahme ist.“ Demnach wĂ€re es dann möglich, die SchĂŒlerzahl der Grundschule im Naabtalpark bei 400 zu belassen; hinzu kĂ€men etwa 200 SchĂŒler in 8 Klassen mit Erweiterungsmöglichkeiten im Wölland. Weitere GrĂŒnde fĂŒr einen Neubau sieht die CSU in der Einsparung von Beförderungskosten. Viele Kinder aus Wölland mĂŒssten derzeit mit dem Bus oder mit dem PKW in den Naabtalpark gebracht werden. „Eine neue Grundschule in Wölland/Augustenhof wĂ€re fĂŒr


28. Februar 2018 viele Kinder bequem zu Fuß zu erreichen. FĂŒr eine Grundschule dort sprechen also auch die WohnortnĂ€he, die kurzen Schulwege und der damit verbundene Zeitgewinn, weniger Autoverkehr, weniger Abgase, sowie mehr Sicherheit auf dem Schulweg.“ GroßzĂŒgigkeit und Flair des Naabtalparks erhalten Ein weiterer wichtiger Aspekt sei der Erhalt des Parkplatzes und der Zufahrt zur Stadthalle: „Der Parkplatz an der Grundschule dient als Lehrerparkplatz und ist wichtig fĂŒr sportliche bzw. kulturelle Großveranstaltungen in der Stadthalle. Bei einer Überbauung mĂŒsste zudem die Straße zwischen SchulgebĂ€ude und Parkplatz mit einem hohen Kostenaufwand verlegt werden. Die ohnehin beengte Zufahrt zur Stadthalle wĂŒrde damit nochmals erschwert.“ Der Parkplatz und die Straße seien Infrastruktureinrichtungen, die nicht ohne Not weggerissen werden sollten – beide seien relativ neu, erfĂŒllen wichtige Funktionen und „haben viel Geld gekostet“. Auch aus Ă€sthetischen Gesichtspunkten hĂ€lt die CSU einen Anbau nicht fĂŒr sinnvoll, denn jedes weitere GebĂ€ude raube dem Naabtalpark ein wenig von seiner GroßzĂŒgigkeit und seinem besonderen modernen Flair. Ein Neubau an einem neuen Standort werde auch den sich grundsĂ€tzlich verĂ€nderten Anforderungen an eine

B U R G L E N G E N F E L D moderne Schule gerecht. „Wir sehen weitere Möglichkeiten, mit einer integrierten Ganztagslösung in Modulbauweise Kosten zu sparen“, erklĂ€rt Schaller weiter. „Die Schule von heute ist zunehmend nicht nur Lern- sondern auch Lebensraum, der Inklusionsgedanke setzt sich durch und immer mehr Eltern wĂŒnschen sich ein flexibles Ganztagsangebot.“ Eine Schule in Modulbauweise spare Kosten und sei bei Bedarf einfach zu erweitern, indem man mehrere Module nebeneinander oder ĂŒbereinander stellt: Moderne Raumkonzepte und eine modulare Bauweise könnten dazu beitragen, Planungskosten, Baukosten und spĂ€tere Unterhaltskosten so weit zu senken, dass auch mit Blick auf die staatliche Förderung und die Einsparung bei den Fahrtkosten eine neue Schule mit einem vertretbaren Kostenaufwand errichtet und betrieben werden könne. Schaller: „Wir achten auf Sparsamkeit und ZweckmĂ€ĂŸigkeit aber wir streben keine Billiglösung an!“ Die Entwicklung der letzten Jahre, die gesamte Versorgungsinfrastruktur an einem Standort zu konzentrieren, sei nicht sinnvoll, so meint die CSU. „Mit dem Neubau einer Grundschule in Wölland/ Augustenhof bringen wir eine wichtige Einrichtung wieder nĂ€her an die Menschen und mit ein bisschen GlĂŒck zieht vielleicht auch noch ein Lebensmittelmarkt als Nahversorger nach.“

lokal 5

Anzeige

Erst-Bestattung als „SchnĂ€ppchen“ fĂŒr 300 € zu haben ist. Der * gutbezahlte Manager hatte aber offenbar doch keine Zeit, in der nichtöffentlichen Sitzung mehr Licht in die Sache zu bringen. Er ließ die StadtrĂ€te einfach mit ihren Fragen sitzen und gab sich beleidigt, weil man gKU wann gehst du? So lĂ€sst sich fragen, nachdem der Burg- seinen Wunsch zur Abzocke der „Kostenverursacher“ lengenfelder Stadtrat in seiner (=trauernde Angehörige) zur Januar-Sitzung einstimmig(!) „Kostendeckung“ (=Bestattung) die Erhöhung der FriedhofsgebĂŒhren durch das gemeinsame nicht einfach durchwinkt. Unter Heinz Karg hatte das doch gut Kommunalunernehmen (gKU) funktioniert! abgelehnt hat. Dieser arrogante Umgang eines Zu Recht (!) angesichts der mehr als dĂŒrftigen Pauschalbe- kommunalen Spitzenmanagers, der letztlich mit einem nicht grĂŒndung durch den gKU-Chef unbetrĂ€chtlichen Gehalt faktisch Friedrich Gluth. Dieser hatte auf der Payroll der Stadt steht, die exorbitanten Erhöhungen ist ein Affront gegenĂŒber den schlicht mit Kostensteigerunvon den BĂŒrgern gewĂ€hlten und gen begrĂŒndet und den RĂ€ten letztlich fĂŒr die Finanzen verantdazu das Defizit in einer Zahl wortlichen StadtrĂ€ten. „konzentriert“ vorgelegt. Der Vorgang zeigt, was Herr Nicht nachvollziehbar und Gluth von diesem Gremium hĂ€lt. schlicht eine UnverschĂ€mtheit Nichts! gegenĂŒber dem Gremium. Auf Nachfrage des BFB ließ sich Dieses Vorgehem ist gleichder gKU-Vorstand gnĂ€digerwei- zeitig auch unklug, weil die stĂ€dtischen Töchter wie gKU, se dazu herab, in der anschliePSG, SWB und allen voran die ßenden nichtöffentlichen Bulmare GmbH am Tropf der Sitzung seine Kalkulation zu Stadt hĂ€ngen und die HauserlĂ€utern. haltslöcher dort alljĂ€hrlich mit Da wĂ€re schon interessant gewesen beispielsweise zu erfah- Millionen Euro gestopft werden ren, wie sich fĂŒr das Ausgraben mĂŒssen Doch der Mann ist sich einer Urne ein stolzer Preis von seiner Macht offenbar so sicher, dass er sich keine MĂŒhe gibt, 420 € errechnet, wĂ€hrend die

Denkzettel

Ruhe in Frieden

Hans Glatzl Transparenz in seine undurchschaubaren Berechnungen zu bringen. Will er nicht und brauchte er in der Verganenheit auch nicht.Warum auch? Das Defizit wurde bekanntlich immer ausgelichen. Das Geld verschwindet eben im Schwarzen Loch hochgeschwafelter Synergieeffekte, die es offensichtlich in der RealitĂ€t gar nicht gibt angesichts exorbitanter GebĂŒhrenerhöhungen. Und Gluth macht sich wie schon sein politischer Ziehvater GröBaZ absehbar vom Acker seines furchtbaren Wirkens und geht in Pension, bevor er zur Rechenschaft gezogen werden kann. Das befĂŒrchten ...

Hans Glatzl

und die BFB-Fraktion

Politischer Aschermittwoch der BWG im Gasthaus Frey:

Albin Schreiner vermisst FĂŒhrungsstĂ€rke und Gestaltungskraft bei Thomas Gesche BURGLENGENFELD (sr). „Zukunftsgestaltung anstatt SprĂŒche und viel heißer Luft“ war das Motto der politischen Aschermittwochsrede von BWG-Fraktionssprecher Albin Schreiner. Die „FĂŒhrungsschwĂ€che“ von BĂŒrgermeister Thomas Gesche, sein „Rachefeldzug“ gegen AltbĂŒrgermeister Heinz Karg, die falschen Weichenstellungen bei der Stadtentwicklung sowie die „mangelnde BĂŒrgerfreundlichkeit und Arroganz der SPD“ waren Schwerpunkte seiner Rede im Gasthaus Frey. Daneben ging Schreiner auf die Finanzlage der Stadt und die Zukunftsaufgaben ein, die Gesche nach drei Jahren im Amt „endlich anpacken“ mĂŒsse. Die Wiedererkennungsmerkmale der BWG, so BWG-Fraktionssprecher Albin Schreiner zu Beginn seiner Rede, seien „klare Kante und BĂŒrgerfreundlichkeit“. Besonders dadurch unterscheide sie sich von SPD und CSU. Nicht zuletzt der erfolgreiche Einsatz der BWG gegen

die StraßenausbaubeitrĂ€ge in Rathaus-, Goethe- und PfĂ€lzer Straße und fĂŒr die Abschaffung der „StrABs“ habe bewiesen, dass die BWG bĂŒrgerfreundliche Kommunalpolitik betreibe, sagte Schreiner nicht ohne Stolz auf die erreichten Erfolge. Als weiteren Erfolg der BWG nannte der Fraktionssprecher die Ausweisung des Baugebiets Hussitenweg III auf Antrag der BWG. Die BWG mit ihren fĂŒnf StadtrĂ€ten Albin Schreiner, Theo Lorenz, Heinz Karg, Evi Vohburger und Max Graf stehe einem weiteren Zuzug nach Burglengenfeld positiv gegenĂŒber. Schreiner verwies auf die mit dem Zuzug verbundenen wirtschaftlichen und finanziellen Vorteile fĂŒr die Stadt und den Aufschwung und die Verdoppelung der Steuerkraft unter AltbĂŒrgermeister Heinz Karg. Hart ging Schreiner mit seinen „politischen Mitbewerbern“ ins Gericht: Wer sich - wie die SPD nach dreieinhalbjĂ€hriger Amtszeit

selbstverliebt fĂŒr die Semmeltaste“ und eine Gegendarstellung im stĂ€dtischen Infoblatt feiere, dĂŒrfe sich nicht wundern, wenn er auch von der eigenen WĂ€hlerschaft nicht mehr ernst genommen werde. „Gegen die ideenund konzeptionslose Politik von Thomas Gesche, der drĂ€ngende Zukunftsaufgaben der Stadt wie zum Beispiel das Pfarrheim und das ehemalige WeißgelĂ€nde nicht angeht, gibt es von der SPD allenfalls ab und zu den Hauch von Kritik. Ansonsten tut die SPD so, als hĂ€tte sie die Wahl gewonnen und vergisst dabei, dass sie 2014 drei Stadtratsmandate und den BĂŒrgermeistersessel verloren hat“, so wetterte Schreiner. Josef Gruber von der CSU versuche, mit „ollen Kamellen“ auf Stimmenfang zu gehen: Grubers Vorschlag vom Bau einer zweiten Grundschule im Naabtalpark nannte Schreiner ein „Hirngespinst“ und „unseriös“. Bereits 2006 habe die Stadt einmal die

Kostenfrage geprĂŒft. Das Ergebnis war, dass ein Neubau in Wölland mehrere Millionen Euro mehr kosten wĂŒrde als ein Erweiterungsbau im Naabtalpark. Dies sei auch nicht verwunderlich, so Schreiner: „Es gibt in Wölland bisher nicht einmal ein geeignetes stĂ€dtisches GrundstĂŒck. Außerdem mĂŒsste die komplette Infrastruktur, die im Schulzentrum im Naabtalpark bereits mustergĂŒltig vorhanden ist, insbesondere Erschließung, Sportanlagen, Mensa, Betreuungseinrichtungen und ParkplĂ€tze, in Wölland erst einmal neu geschaffen werden.“ Die Finanzlage der Stadt sei geordnet und solide, so Schreiner weiter. Die Stadt erziele seit vielen Jahren ÜberschĂŒsse in Millionenhöhe, allein 2017 ĂŒber 5 Mio. Euro. Die „Horrorszenarien“, die „Gesche und seine Mitstreiter“ alljĂ€hrlich heraufbeschwören, seien auch 2017 nicht eingetreten und wĂŒrden auch im Haushaltsjahr 2018 wieder nicht eintreten, prophezeite

Schreiner. Seit zehn Jahren gebe es keinen Cent Neuverschuldung. Dass nach der AmtsĂŒbernahme 2014 durch Thomas Gesche 2015 gegen die Stimmen der BWG sofort die Grundsteuer und die Gewerbesteuer erhöht wurden, nannte Schreiner „unanstĂ€ndig“. Zu keiner Zeit waren die Steuereinnahmen der Stadt so hoch wie zur Zeit der Steuererhöhungen. Die BWG werde auch daher in Zukunft sich massiv gegen diese Steuererhöhungen aussprechen und fordert nach wie vor deren RĂŒcknahme – das sei „ein Gebot der Fairness gegenĂŒber unseren BĂŒrgern.“


6 lokal

B U R G L E N G E N F E L D

28. Februar 2018

Johann-Michael-Fischer-Gymnasium zum Anfassen am 17. MĂ€rz 2018:

Tag der offenen TĂŒr mit Übertrittsinformationen

Evangelische Kirchengemeinde:

25 Jahre Spielrunde fĂŒr Jung und Alt BURGLENGENFELD (sr). Gesellige Gemeinschaft, gepaart mit Freude am Spielen sind seit einem Vierteljahrhundert das Markenzeichen der „Spielrunde“, die sich seit Januar 1993 alle zwei Wochen trifft. Damals suchten Barbara und Horst Prietzel sowie Ursula und GĂŒnther Mutzke Gleichgesinnte, die sie bald in- und außerhalb der Evangelischen Gemeinde fanden – die Spielrunde war geboren! Ob Alleinstehende oder Paare, ob Ă€ltere Semester oder jĂŒngere, alle waren und sind willkommen, um

Rommee, Mensch-Ă€rgere-dichnicht usw. zum Spaß an der Freud‘ oder auch mit einem gewissen Ehrgeiz zu spielen. Bei der JubilĂ€umsfeier gratulierte auch Pfarrer Gottfried Tröbs mit einer Urkunde sowie einer kleinen Finanzspritze aus der Gemeindekasse und dankte fĂŒr diese tolle Bereicherung des Gemeindelebens. Das nĂ€chste Treffen findet statt am Mittwoch, den 21. Februar um 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus am Bonhoefferplatz.

BURGLENGENFELD (sr). „Chemische Experimente“, „Dem TĂ€ter auf der Spur“, „Physikalische Freihandexperimente“, „Mathematische Knobeleien“, „Französischer Schnupperunterricht“, „Interaktive Tafel“ oder „Sportzirkel“, so heißen die Mitmach-Stationen am Tag der offenen TĂŒr am Samstag, den 17. MĂ€rz 2018. Ab 9.30 Uhr wird den am Gymnasium interessierten Kindern eine Schule zum Anfassen geboten. WĂ€hrend sie von den Tutoren zu den einzelnen Stationen begleitet werden, erfahren die Eltern aus erster Hand von der Schulleiterin Dr. Beate Panzer, was beim Übertritt zu beachten ist, und erhalten einen ersten Einblick in die Angebotsvielfalt der Schule, insbesondere die drei möglichen Zweige mit sprachlicher, sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausrichtung. Im Anschluss daran können alle Interessierten unter FĂŒhrung erfahrener LehrkrĂ€fte einen Blick hinter die Kulissen der Schule werfen. Der gymnasiale Bildungsweg

Stadtwerke Burglengenfeld informieren:

Parkhaus: Kostenlose Stunde bleibt, Preise werden moderat angehoben BURGLENGENFELD (sr). Seit 16 Jahren kostet jede angefangene Stunde Parken im Parkhaus 50 Cent. Das Ă€ndert sich zum 1. MĂ€rz 2018: Der Preis steigt auf einen Euro je angefangene Stunde. „UnverĂ€ndert gilt: Die erste Stunde ist kostenlos“, teilt Stadtwerke-Vorstand Friedrich Gluth mit. „Maßvoll angehoben“ werden auch die Preise fĂŒr Stunden- und Dauertickets. Als GrĂŒnde fĂŒr die nötige Anpassung der GebĂŒhren nannte Gluth den hohen Kostenaufwand fĂŒr den stĂ€ndigen Unterhalt des 1994 in Betrieb genommenen Parkhauses (Reinigung, Wartung der technischen Anlagen, stĂ€ndige Malerarbeiten, Pflege der Außenanlagen). Hinzu kommen die erheblichen Investitionen der vergangenen Jahre, unter anderem in die Erneuerung der Fassaden, die Sanierung der tragenden Teile der Stahlkonstruktion, in den Korrosionsschutz, fĂŒr eine bessere Beleuchtung oder fĂŒr die Instandsetzung der Fahrbahnen. Gluth betonte, dass diese Ausgaben jeweils zwingend nötig waren,

um einen Investitionsstau zu verhindern. Der SWB-Vorstand macht keinen Hehl daraus: „Unterm Strich bleibt die Feststellung: Das Parkhaus ist seit vielen Jahren ein defizitĂ€rer GeschĂ€ftszweig der Stadtwerke.“ JĂ€hrlich sei ein Fehlbetrag im sechsstelligen oder hohen fĂŒnfstelligen Bereich zu verzeichnen. Konkret belief sich das Defizit im Jahr 2016 auf rund 71.000 Euro, im Jahr 2015 auf rund 130.000 Euro, im Jahr 2014 auf rund 83.000 Euro. Aus diesem Grund hat sich der Verwaltungsrat der Stadtwerke mit der Frage befasst, wie das Defizit minimiert werden kann – und damit einhergehend mit der kĂŒnftigen Gestaltung der ParkhausGebĂŒhren. Einig war man sich darĂŒber, dass im Interesse der GeschĂ€fte, Restaurants und Dienstleister in der Altstadt nicht an der ersten kostenlosen Stunde gerĂŒttelt wird. „Es bleibt bei diesem Beitrag der Stadtwerke zur StĂ€rkung des Wirtschaftsstandorts Innenstadt“, betonte Friedrich Gluth.

Folgende neue GebĂŒhren hat der Verwaltungsrat der Stadtwerke beschlossen: ‱ Die ParkgebĂŒhr nach der ersten kostenlosen Stunde wird von 0,50 Euro auf 1,00 Euro angehoben. ‱ Der Preis fĂŒr ein Ticket mit 25 Wochenstunden wird von 25 Euro

öffnet viele TĂŒren und Lebenschancen: Er sorgt fĂŒr eine vertiefte Allgemeinbildung, die fĂŒr ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird, und schafft auch gute Voraussetzungen fĂŒr einen qualifizierten Arbeitsplatz im spĂ€teren Berufsleben. Ein besonderes Augenmerk wird auf die individuelle Förderung des Kindes gelegt. Die reichhaltige Angebotsvielfalt des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums ermöglicht es, dem Kind in seiner Persönlichkeit gerecht zu werden. Je nach Neigung kann es ebenso aus einer breiten Palette von FĂ€chern aus dem literarischen, musischen, kĂŒnstlerischen Bereich wĂ€hlen wie aus dem gesellschaftspolitischen und sportlichen Gebiet. Das Gymnasium ist nicht nur der direkte Weg zur allgemeinen Hochschulreife, sondern auch ein Lern- und Lebensraum, in dem junge Menschen ihre Persönlichkeit und Begabungen entwickeln. Am Samstag eingeladen sind die Eltern sowie SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 4. Jahrgangsstufe der

Grundschule. Bei einem GesamtNotendurchschnitt von 2,33 oder besser aus den FĂ€chern Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht ist der direkte Übertritt möglich. Andernfalls kann ein Probeunterricht abgelegt werden. Eingeladen sind aber auch interessierte Eltern sowie SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der 5. Jahrgangsstufe der Mittel- oder Realschule. Entscheidend fĂŒr den Übertritt sind hier die Noten der FĂ€cher Deutsch und Mathematik im Jahreszeugnis. FĂŒr eine persönliche Beratung stehen am Samstag die Mitglieder der Schulleitung sowie LehrkrĂ€fte zur VerfĂŒgung. Weitere Beratungstermine können ĂŒber das Sekretariat, Tel. 09471- 95090 oder per EMail sekretariat@jmf-gymnasium. de vereinbart werden. ZusĂ€tzliche Informationen erhĂ€lt man auch unter www.jmf-gymnasium.de. Wer Interesse an der Offenen Ganztagsschule hat, kann sich von den Verantwortlichen informieren lassen und bereits Voranmeldungen abgeben.

auf 27,50 Euro erhöht. ‱ Der Preis fĂŒr ein Ticket mit 50 Wochenstunden wird von 42 Euro auf 46,20 Euro erhöht. ‱ Der Preis fĂŒr Dauerparker-Tickets wird von 42,33 Euro auf 47 Euro erhöht. Alle Langzeit- und Dauerparker werden von den Stadtwerken eigens ĂŒber die jeweiligen Änderungen informiert. Vorstand Gluth bat um VerstĂ€ndnis dafĂŒr, „dass diese GebĂŒhrenanpassungen mit Blick auf die allgemeine Kostenentwicklung notwendig sind. Wir haben die Erhöhungen so moderat gestaltet,

wie es uns nur möglich war“. Was sich nicht Ă€ndert, sind die vielen Vorteile des Parkhauses: Fast 300 ParkplĂ€tze im Herzen der Stadt, eigens ausgewiesene Frauen- und BehindertenparkplĂ€tze, im Vergleich mit anderen ParkhĂ€usern recht breite Parkbuchten, gute Ausleuchtung im Sinne der Sicherheit der Parkhaus-Nutzer. Und schließlich: Wer das Parkhaus der Stadtwerke nutzt, braucht keinen „Strafzettel” wegen Falschparkens zu fĂŒrchten, und steigt im Winter in ein schnee- und eisfreies, im Sommer in ein kĂŒhles Auto ein!

Die Stadtwerke haben in den vergangenen Jahren erhebliche Summen in das Parkhaus investiert. Das Foto zeigt Arbeiten zur Instandsetzung der Fahrbahnen. Archivfoto: Stadtwerke Burglengenfeld


28. Februar 2018

B U R G L E N G E N F E L D

lokal 7

FrĂŒhling SUN Angebot

2 Brillen zum Preis von einer Brille* Sie bekommen 1 Sonnenbrille in Ihrer GlasstÀrke GRATIS dazu! *bei Kauf einer Brille ab 100 Euro EinstÀrken GlasstÀrke -6,0 +4,0 cyl + 2,0

Johanna Greiter-Harris (mit Tochter Edith und Ehemann Bobby) hat ihr CafĂ© „FrĂ€ulein Greiter“ in Burglengenfeld eröffnet. Pfarrer Franz Baumgartner segnete die RĂ€ume, BĂŒrgermeister Thomas Gesche wĂŒnschte viel Erfolg. Foto: Stadt Burglengenfeld

Dieses SUN Angebot können Sie auch einzeln erwerben: Dann kostet die Sonnenbrille komplett statt 69,- € nur 45.90

€

R Ö HR

Neu: SĂŒĂŸe VerfĂŒhrung bei „FrĂ€ulein Greiter“

burger Straße 5b, im sogenannten Ärztehaus - Hauptstr. 8 „Parkhaus-Pavillon“. BĂŒrgermeis93133 Burglengenfeld ter Thomas Gesche gratulierte zur Tel: 09471-5877 Neueröffnung und war ĂŒberzeugt Fax: 09471-8857 davon, dass das CafĂ© mit seiner Optikroehr@aol.com gemĂŒtlichen AtmosphĂ€re schnell BURGLENGENFELD (sr). Törtchen, Hochzeitstorten. Pfarrer Franz viele begeisterte StammgĂ€ste finCupcakes, Pralinen und dazu Kaf- Baumgartner segnete die neu ge- den werde. Weitere Infos unter: fee: Das gibt’s nun bei „FrĂ€ulein stalteten RĂ€ume an der Regens- www.fraeulein-greiter.de Greiter – Konditorei & CafĂ©â€œ gleich neben dem Parkhaus in Burglengenfeld. Konditormeisterin Johanna Greiter-Harris hat sich mit der Neueröffnung einen langjĂ€hrigen Wunsch erfĂŒllt. Das kommt offenbar gut an in der Bevölkerung: Am Tag nach der Neueröffnung vermeldete „FrĂ€ulein Greiter“ auf Facebook: „Wir sind ausverkauft!“ Johanna Greiter-Harris hat im Jahr 2013 erfolgreich die MeisterprĂŒFoto: Michael Liebl fung im Konditor-Handwerk absolviert und war einige Jahre in NĂŒrnKarate-Dojo des TV Burglengenfeld: berg und MĂŒnchen beruflich tĂ€tig. Nun hat sie sich in Burglengenfeld, wo die 30-JĂ€hrige auch die Schule besucht hatte, den Traum vom eigenen CafĂ© erfĂŒllt. Zum Angebot Auch LOKAL konnte den kleinen sĂŒĂŸen VerfĂŒhrungen nicht widerdort gehören unter anderem auch stehen und hatte die Qual der Wahl. Fazit: Vorsicht, Suchtgefahr!

Optik Uhren

Super Leistungen der Nachwuchs-Karatekas

l Planung und Kundendienst von Heizungs-, LĂŒftungs- und SanitĂ€ranlagen l Verkauf, Einbau und Wartung von heiz-, lĂŒftungstechnischen und sanitĂ€ren Anlagen l Einbau von Klimaanlagen

Leibelt Haustechnik

l Badsanierungen komplett aus einer Hand l Wasseraufbereitungen und Regenwassernutzung

30 Jahren

Seit mehr als m Fach ... Ihr Meister vo LEIBELT GmbH 93133 Burglengenfeld Prof.-Dr.-Schmaltz-Str. 7

Tel.: 09471-7749 www.leibelt-heizung.de

BURGLENGENFELD (sr). Ende Januar fand die offene Bezirksmeisterschaft Oberbayern in Moosburg statt. Diese war untergliedert in die eigentliche Bezirksmeisterschaft (JahrgĂ€nge 2001-2008) sowie in ein separates Unterstufenturnier (JahrgĂ€nge 2009 und jĂŒnger) fĂŒr den Nachwuchs. Mit dabei waren auch Karatekas aus dem KarateDojo des TV Burglengenfeld. Anna Braun konnte sich in der Bezirksmeisterschaft Kata trotz der starken Konkurrenz behaupten. Sie gewann in der ersten Runde gegen eine Nationalkader-Athletin und verlor in der zweiten Runde gegen die amtierende deutsche Meisterin. Alle anderen Runden gewann sie souverĂ€n und sicherte sich den dritten Platz. Eugen belegte in der Bezirksmeis-

terschaft Kumite den dritten Platz. Aber auch im Unterstufenturnier setzten sich unsere kleinen KĂ€mper durch: Elias Liebl gewann souverĂ€n den ersten Platz in der Disziplin Kata und in der Disziplin Kumite am Ball. Magdalena Liebl holte sich den zweiten Platz in der Disziplin Kata. Julian Maushammer und Simon Vogel belegten jeweils den zweiten Platz in der Disziplin Kumite am Ball. Das Kinder-Kata-Team Eva Maushammer, Elias und Magdalena Liebl belegten den zweiten Platz. Hier zeigt sich, dass bei zukĂŒnftigen WettkĂ€mpfen immer mit dem Nachwuchs der Karate Dojos des TV Burglengenfeld zu rechnen ist. Weitere aktuelle Infos und Termine findet man im Internet unter www.karate-burglengenfeld.de


8 lokal

M A X H Ü T T E - H A I D H O F

28. Februar 2018

Grundschule MaxhĂŒtte-Haidhof: Das Bild zeigt von links stellvertretenden Kommandanten Julian Philipp, 1. Kommandanten Helmut Huber mit 1. BĂŒrgermeisterin Dr. Susanne Plank bei der Übergabe. Foto: Stadt MaxhĂŒtte-Haidhof

Neue RettungsgerĂ€te fĂŒr die FF Meßnerskreith MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Eine AufrĂŒstung der besonderen Art hat jetzt bei der FF Meßnerskreith stattgefunden. Die Freiwillige Feuerwehr Meßnerskreith nimmt auch den immer wichtiger werdenden Aufgabenbereich der „Technischen Hilfeleistung“ wahr. Als Technische Hilfeleistung werden in Deutschland „Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren fĂŒr Leben, Gesundheit oder Sachen“ bezeichnet, „die aus Explosionen, Überschwemmungen, UnfĂ€llen und Ă€hnlichen Ereignissen entstehen und mit den entsprechenden Einsatzmitteln durchgefĂŒhrt werden“. Zur ErfĂŒllung dieser Aufgaben wurde vor 17 Jahren, zusammen mit dem Löschgruppenfahrzeug, ein sogenannter „Rettungssatz“ beschafft. Mit diesen GerĂ€tschaften wurde es in den letzten Jahren zunehmend schwieriger, die immer stabiler gewordenen Stahlteile in den Fahrzeugen sicher zu durchtrennen. Nach jahrelangem Einsatz zeigten sich zudem auch Verschleißerscheinungen. „Moderne Fahrzeugkarosserien lassen sich mit den 17 Jahre alten GerĂ€ten einfach nicht mehr gut bear-

beiten und schon gar nicht, wenn diese durch einen Unfall verformt sind“, so 1. Kommandant Helmut Huber. Zur Wiederherstellung der vollen Einsatzbereitschaft kaufte die Stadt MaxhĂŒtte-Haidhof fĂŒr die Meßnerskreither Wehr neue RettungsgerĂ€te zu einem Gesamtpreis von 16.000 Euro. Es werden ZuschĂŒsse von rund 4.800 Euro vom Land Bayern erwartet, der Antrag wurde bereits gestellt. Erste BĂŒrgermeisterin Dr. Susanne Plank ĂŒbergab die GerĂ€tschaften, bestehend aus einer hydraulische Rettungsschere mit einer Schneidkraft von 107 Tonnen, einem hydraulischen Spreizer mit einer Spreizkraft bis zu 421 Kilonewton und einer Motorpumpe an 1. Kommandanten Helmut Huber und seinem Stellvertreter Julian Philipp. „SelbstverstĂ€ndlich ist die moderne Technik gut fĂŒr die FahrzeugInsassen, dies hat aber zur Folge, dass unsere Feuerwehren sich der neuen Technik durch GerĂ€t und Fortbildung immer wieder anpassen mĂŒssen. Die Anschaffung der neuen GerĂ€te rettet Menschenleben“, so BĂŒrgermeisterin Dr. Susanne Plank.

LOKAL auch online lesen. Alle Ausgaben unter www.lokalnet.de NĂ€chste Ausgabe am 14. MĂ€rz 2018

Spielerisch durch Selbermachen die Welt der Technik entdecken MAXHÜTTE-HAIDHOF (lz). Der erste „Technik-fĂŒr-Kinder“-Kurs ist beendet. Markus Wiendl, Ausbildungschef der Fa. LĂ€pple GmbH und drei seiner Auszubildenden fĂŒhrten ViertklĂ€ssler der Maximilian Grundschule in MaxhĂŒtteHaidhof in die Welt der Technik ein. Alte ElektrogerĂ€te wurden zerlegt und untersucht, die Kinder bekamen interessante Einblicke in Material und Funktionsweise. Im FrĂŒhjahr ist ein weiterer Kurs geplant. Das Ringen um die FachkrĂ€fte von Morgen hat lĂ€ngst begonnen. Der Verein TfK – Technik fĂŒr Kinder e. V.“ der Technischen Hochschule Deggendorf hat es sich zum Ziel gesetzt, eine sinnvolle ErgĂ€nzung zu bestehenden LehrplĂ€nen zu bieten und Kindern „ohne Lerndruck zu ermöglichen, in die faszinierende Welt der Technik einzutauchen“, heißt es auf der Homepage www.tfk-ev.jimdo.com. In einem Interview mit LOKAL erklĂ€rt Markus Wiendl von LĂ€pple, wie wichtig der Nachwuchs fĂŒr die Zukunft ist. LOKAL: Herr Wiendl, wieviel Kinder interessierten sich fĂŒr Ihren Kurs? Markus Wiendl: Die Nachfrage war sehr groß! Es gab 48 Anmeldungen, leider verfĂŒgte der Kurs nur ĂŒber 18 PlĂ€tze. Aber ein weiterer ist im FrĂŒhjahr geplant. Die gerade beendete Lerneinheit bestand aus sechs Teilen an sechs Nachmittagen. Sie begann im November 2017 und lief bis Ende Januar 2018. LOKAL: Technik und GrundschĂŒler – Wie passt das zusammen? Markus Wiendl: Je frĂŒher wir die Kids mit der Technik in Verbindung bringen, desto besser. Nicht jeder kann spĂ€ter Akademiker werden und es bis zum Studium schaffen. Wir brauchen auch gut ausgebildete, praxisorientierte Techniker!

LOKAL: Was war der Anlass fĂŒr das Projekt? Wiendl: Durch einen Flyer sind wir auf „SET - SchĂŒler entdecken Technik“ aufmerksam geworden. Wir schauten uns alle verfĂŒgbaren Infos und die Homepage an, ebenso das Youtube-Video und waren begeistert. So entschlossen wir uns, das heißt, die Firma LĂ€pple GmbH, zu einer Teilnahme. LOKAL: Welche Erfahrungen haben Sie im ersten Durchgang gemacht? Wiendl: Wir haben da nichts zum Zufall ĂŒberlassen und ich habe mit meinem 9- jĂ€hrigen Sohn Anton die WerkstĂŒcke im Vorfeld ausprobiert. Als Fazit kann man sagen, dass es den Kids sehr gut gefallen hat und auch das Interesse von Seiten der Eltern sehr groß war. LOKAL: Fallen die begabten Handwerker und Ingenieure gleich auf im Kurs? Wiendl: Meine Azubis (Tutoren) haben relativ schnell bemerkt, wer technisch begabt ist wer etwas mehr Hilfe benötigt. GrundsĂ€tzlich haben wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt, dass die Entscheidung fĂŒr einen Technikberuf bei 80% der Menschen in der Kindheit begrĂŒndet ist. Fußball

lernt man im Fußballverein, Tennis im Tennisverein, Musik in der Musikschule, aber wo lernt ein Kind „Technik“? LOKAL: Warum engagiert sich LĂ€pple bereits in den Grundschulen? Wiendl: Es wird deutschlandweit einfach zu wenig getan, um den technischen Nachwuchs - der zweifellos die Basis des wirtschaftlichen Erfolges vieler Unternehmen ist - zu fördern und fĂŒr Technik zu begeistern. Da wollen wir gegensteuern! Außerdem möchten wir die Kids schon frĂŒhzeitig mit der Marke „LĂ€pple“ in Verbindung bringen und Interesse fĂŒr eine gewerbliche Ausbildung wecken. Der Stellenwert einer Ausbildung muss wieder mehr Gewicht bekommen. Unserer Meinung nach sind zu viele Kids am Gymnasium, obwohl sie dort eigentlich nicht hingehören. Abschließend kann man sagen, dass wir auch in Zukunft mit diesem Projekt weitermachen werden, da es großen Anklang findet und damit auch uns weiter motiviert! LOKAL: Herr Wiendl, vielen Dank fĂŒr Ihr Engagement fĂŒr die Kinder und auch fĂŒr Ihre AusfĂŒhrungen!

SchĂŒler entdecken die Welt der Technik ...


28. Februar 2018

T E U B L I T Z

2. BĂŒrgermeister Robert Wutz (l.) besucht zusammen mit BĂŒchereileiterin Erika Reindl (r.) und KĂ€mmerer Georg Beer (2.v.r.) die BĂŒcherzelle in Weiherdorf. Diese bietet sowohl fĂŒr Erwachsene als auch fĂŒr Kinder Lesestoff. Foto: Stadt Teublitz

Die BĂŒcherzelle ist jetzt in Weiherdorf TEUBLITZ (sr). Das System funktioniert: Die BĂŒcherzelle des Verbunds „StĂ€dtedreieck liest“ ist nun bereits seit drei Jahren in Burglengenfeld, MaxhĂŒtte-Haidhof und Teublitz unterwegs. Jetzt macht sie bis Ende MĂ€rz in Weiherdorf an der Bushaltestelle Station. Ermöglicht hat das der Verbund „StĂ€dtedreieck liest“, ein Zusammenschluss der örtlichen BĂŒche-

reien mit UnterstĂŒtzung durch die VHS im StĂ€dtedreieck, das Mehrgenerationenhaus MaxhĂŒtteHaidhof und die Buchhandlungen in Burglengenfeld. „Das Prinzip ist ganz einfach“, erklĂ€rt Erika Reindl, die Leiterin der BĂŒcherei Teublitz: „Man sucht sich ein Buch aus, nimmt es mit, liest es und stellt es wieder zurĂŒck – oder man behĂ€lt es und bringt

lokal 9

BĂŒrgermeisterin Maria Steger (2.v.l.) ĂŒbergibt in Beisein von Josef Weigl (r.) und Stadtbaumeisterin Sabine Eichinger (l.) den FahrzeugschlĂŒssel an Bauhofleiter Peter Roidl (2.v.r.). Foto: Stadt Teublitz

Neuer Pritschenwagen fĂŒr den Teublitzer Bauhof

dafĂŒr ein anderes mit.“ Ein bunter Mix an Lesestoff ist garantiert. Denn in der ausgemusterten Telefonzelle ist Platz fĂŒr etwa 200 bis TEUBLITZ (sr). Bereits im September 2017 hatte der Bau- und Um250 BĂŒcher. weltausschuss der Stadt Teublitz beschlossen, den Mercedes-Benz Gut zu wissen: Die BĂŒcherzelle ist kein Abfalllager Pritschenwagen des Bauhofes fĂŒr alte Kellerware. Leider musste mit einem Erstzulassungsdatum dies im StĂ€dtedreieck in der Ver- von Januar 2005 zu ersetzen. Die gangenheit immer wieder festge- offensichtlichen SchĂ€den an der stellt werden. Die BĂŒchereien und Karosserie hĂ€tten eine InstandBuchgeschĂ€fte im StĂ€dtedreieck setzung fĂŒr die fĂ€llige Hauptunstellen regelmĂ€ĂŸig Leseexempla- tersuchung sehr unwirtschaftlich re, neue bzw. neuwertige BĂŒcher gemacht. Aus den eingeholten Vergleichsangeboten ging der fĂŒr die Zelle zur VerfĂŒgung. Pritschenwagen des Autohauses Lell aus Burglengenfeld als gĂŒnstigstes Fahrzeug hervor. Der neue Pritschenwagen der Marke Ford Transit Trend schlĂ€gt bei der Stadt

Teublitz mit 33.900 Euro zu Buche. Die Haushaltsmittel waren bereits 2017 eingeplant, so dass die Zahlung aus dem ĂŒbertragenen Haushaltsrest getĂ€tigt werden kann. Der neue Pritschenwagen mit Kipppritsche wird beim Bauhof fĂŒr diverse Transportfahrten eingesetzt werden und soll hauptsĂ€chlich der Mauerer-Truppe als Fahrzeug dienen. Nachdem der alte Mercedes bereits außer Dienst gestellt wurde, freute sich BĂŒrgermeisterin Maria Steger, den FahrzeugschlĂŒssel nach viermonatiger Lieferzeit von Josef Weigl vom Autohaus Lell ausgehĂ€ndigt zu bekommen.

tuell investiert der Landkreis rund 160.000 Euro fĂŒr den Bau von Volieren, fĂŒr ein Storchenhaus und in neue Stallbereiche. „Dem beliebten Ausflugsziel bei Teublitz verleihen wir damit neue AttraktivitĂ€t“, so der Landrat, der mit einer Fertigstellung aller Baumaßnahmen bis zum

Sommer rechnet. Mit dem Heimatpreis werden Menschen und Organisationen geehrt, die sich mit Verantwortungsbewusstsein, Leidenschaft und KreativitĂ€t fĂŒr den Erhalt unserer Traditionen einsetzen und dafĂŒr sorgen, dass diese an zukĂŒnftige Generationen weitergegeben werden.

Der Spielplatz in der Höllohe, ein beliebter Treffpunkt fĂŒr Familien. Foto: Landratsamt Schwandorf

Wild- und Freizeitpark Höllohe erhĂ€lt Heimatpreis Finanzministerium wĂŒrdigt Verdienste um Heimat und Brauchtum TEUBLITZ (sr). Eine erfreuliche Mitteilung landete kĂŒrzlich auf dem Schreibtisch von Landrat Thomas Ebeling. Der Bayer. Staatsminister der Finanzen, fĂŒr Landesentwicklung und Heimat, Dr. Markus Söder, hat angekĂŒndigt, dem Wild- und Freizeitpark

Höllohe den Heimatpreis Oberpfalz fĂŒr besondere Verdienste um Kultur, Heimat und Brauchtum zu verleihen. Die Auszeichnung erfolgt im Rahmen der Veranstaltung „Heimat Bayern – Oberpfalz“ am 15. MĂ€rz im Stadttheater Amberg.

„Als TrĂ€ger der Höllohe freue ich mich sehr ĂŒber diese Anerkennung. Der Preis gebĂŒhrt aber auch allen, die in und um die Höllohe Verantwortung tragen, dem Förderverein und auch den vielen Besuchern“, verteilte der Landrat den Dank auf viele Schultern. Ak- Rotwild in der Höllohe. Foto: Landratsamt Schwandorf


10 lokal

R E G E N S T A U F

28. Februar 2018

HALLO FRÜHLING! WIR SCHAFFEN PLATZ FÜR DAS NEUE SORTIMENT!

15% 25%

auf Damen-, Herrenund Kinder-Uhren z.B. Adora Design, M&M, Police, Scout

auf das aktuelle Schmuck-Sortiment ausgen. Trauringe, Swarovski, Collierkettchen

Passage am StraĂŸĂ€cker 5 93128 Regenstauf Telefon 09402-782982 www.schmuck-gspahn.de

Verkaufsoffener Sonntag am 4.3.2018 Wir sind von 13 - 17 Uhr fĂŒr Sie da!

GeschĂ€ftsleiter Johann Kandlbinder, Sebastian Schmidmeier vom Marktarchiv und BĂŒrgermeister Böhringer vor einer Vitrine des Regenstaufer Archivs. Foto: Markt Regenstauf

„Abend der Archive“ „Demokratie und BĂŒrgerrechte“ in Regenstauf

„Ozapft is“: v.l.n.r. CSU-GeneralsekretĂ€r und MdB Andreas Scheuer, Wolfgang Lautenschlager, 3. BĂŒrgermeister Josef Schindler, Ortsvorsitzender Albert Bauer. Foto: CSU Kirchberg/Karlstein

REGENSTAUF (sr). Das Marktarchiv öffnet am 2. MĂ€rz 2018 zum „Abend der Archive“ seine Pforten und prĂ€sentiert ausgewĂ€hlte Archivalien zur Entwicklung der Demokratie und BĂŒrgerrechte aus der Geschichte der Marktgemeinde Regenstauf. (Treffpunkt: Foyer, Rathaus Regenstauf; FĂŒhrungen: jeweils um 18:00, 19:00 und 20:00 Uhr) Zum neunten Tag der Archive prĂ€sentieren Archive aller Sparten im gesamten Bundesgebiet das von Ihnen verwahrte Kulturgut und geben Einblick in ihre Arbeit. In diesem Jahr steht die Veranstal-

tung unter dem Motto „Demokratie und BĂŒrgerrechte“, ein Thema, das auch in der Marktgemeinde Regenstauf bis in die Gegenwart eine besondere Rolle spielt. Anhand ausgewĂ€hlter Archivalien aus fĂŒnf Jahrhunderten wird der lange und nicht selbstverstĂ€ndliche Weg zur Erlangung bĂŒrgerlicher Freiheiten und demokratischer Grundrechte veranschaulicht. Die Besucher des Marktarchivs können sich dabei ĂŒber frĂŒhneuzeitliche HandwerkerzĂŒnfte, die revolutionĂ€ren Bewegungen in Regenstauf in den Jahren 1848 und 1918, aber auch

ĂŒber den politischen Neubeginn nach 1945 informieren. Beleuchtet werden zudem die Phasen eingeschrĂ€nkter Freiheiten, wie zum Beispiel wĂ€hrend des Zensuswahlrechts im 19. Jahrhundert oder der Regenstaufer NS-Zeit. Ziel dieser Veranstaltung ist es, BĂŒrgerinnen und BĂŒrger zu motivieren, sich kontinuierlich an gesellschaftlichen Diskussionen und Prozessen zu beteiligen und durch ihr Engagement die lokale Demokratie zu stĂ€rken. In diesem nicht immer einfachen Prozess kommt den Archiven eine bedeutende Rolle zu: Sie sind verlĂ€ssliche Wissens- und Informationsspeicher, indem sie Dokumente der Geschichte bewahren, erschließen und der Öffentlichkeit zur VerfĂŒgung stellen.

Politischer Donnerstag ein voller Erfolg REGENSTAUF-KARLSTEIN (sr). Mitte Februar fand der alljĂ€hrliche Politische Donnerstag des CSUOrtsverbands Kirchberg/Karlstein statt. Zahlreiche Interessierte fanden den Weg in das Gasthaus Lautenschlager, der Saal und die Gaststube waren ĂŒbervoll. CSU-Ortsvorsitzender Albert Bauer begrĂŒĂŸte an diesem Abend den CSU-GeneralsekretĂ€r Andreas Scheuer. Mit dabei waren auch MdB und Kreisvorsitzender Peter Aumer sowie MdL Sylvia Stierstorfer. Dunkles Bier und Politik gab es bei der Traditionsveranstaltung im Gasthaus Lautenschlager, gepaart mit Bayrischer Musik der Trachtenkapelle Ramspau. Bevor es um die Politik ging, hatte

Scheuer mit 2 SchlĂ€gen gekonnt das obligatorische Fass Bier angezapft, auf das sich ca. 200 Zuhörer in Saal und Gaststube freuten. Danach ging Scheuer, der bald Bundesverkehrsminister sein könnte, auf die aktuelle Bundesund Landespolitik ein, insbesondere auf das Thema A3. Auch gab Scheuer einen Einblick zu den Verhandlungen fĂŒr Jamaika bzw. zur Groko. Schmunzelnd kommentierte er, dass in Karlstein das mobile Netz Pause hat: das habe fĂŒr Erholungssuchende einen gewissen Vorteil. Anschließend stellten sich CSU-GeneralsekretĂ€r Andreas Scheuer und MdL Sylvia Stierstorfer den Fragen der Zuhörer.

Hobbyfotografen spenden 2500 Euro REGENSTAUF (he). Über verschiedene Verkaufsstellen bot der neugegrĂŒndete Fotoclub den Regenstaufer Fotokalender 2018 an. Immerhin gut 300 Exemplare

fanden begeisterte Abnehmer. Wie angekĂŒndigt, spendeten die Hobbyfotografen um Vereinsvorsitzenden Lutz GrĂŒnberg (Foto: ganz rechts) den gesamten Erlös

an den Förderverein Thomas Wiser Haus in Regenstauf, dessen Vorsitzende Sieglinde Geipel (6. v. re.) die 2500 Euro dankend entgegennahm.


28. Februar 2018

R E G E N S T A U F

lokal 11

Verkaufsoffener Marktsonntag Am 04. MÀrz 2018 von 13 - 17 Uhr geöffnet! Sonntags-Shopping mit Fierantentreiben im Ortskern:

Regenstaufer Okulimarkt mit Stelldichein der Automarken REGENSTAUF (he). Der Okulimarkt, der heuer am ersten Sonntag im FrĂŒhlingsmonat MĂ€rz stattfindet, lockt stets zahlreiche Besucher nach Regenstauf. Besonders die Autofans unter ihnen werden es kaum noch erwarten wollen, endlich die Neuigkeiten von Marken wie Alfa Romeo, Ford, Jeep, Mazda, Sanjong oder Suzuki erleben zu können. Treffpunkt fĂŒr die Autoschau ist die Hindenburgstraße und die Hauptstraße bis zur Kirche. FĂŒr die Kinder locken ein Losstand, die Kindereisenbahn und das Karussell. Vorboten des nahenden Osterfests sind zahlreiche Dekoartikel, beispielsweise aus Holz, sowie DekokrĂ€nze und FrĂŒhlingsgestecke.

Weiters prĂ€sentieren die Fieranten u.a. TĂŒcher, GĂŒrtel, Modeschmuck, T-shirts und mehr. RasenmĂ€her, KettensĂ€gen, Kellerabdeckungen und Markisen runden das reichhaltige Angebot ab. FĂŒrs leibliche Wohl gibt es GerĂ€uchertes, KĂ€se, Rauchwaren, sĂŒdlĂ€ndische SpezialitĂ€ten, SĂŒĂŸwaren und RoßwĂŒrste. Die GemeindebĂŒcherei hat geöffnet und bietet BĂŒcherflohmarkt an. In der Jahnhalle gibt’s coole „Mucke“ anlĂ€sslich des MĂ€delsund Frauenflohmarkts, fĂŒr den die SchrĂ€nke ausgerĂ€umt werden können, um Platz fĂŒrs neue Sommeroutfit zu schaffen. Das gibt’s bei Mode am Markt - siehe gesonderten Artikel. Die Hauptstraße wird zwischen

04.03.2018

Kirche und Kulturhaus fĂŒr den Kraftfahrtverkehr gesperrt, so dass sie den Besuchern als Flaniermeile dient. Ausreichend ParkplĂ€tze stehen zur VerfĂŒgung. WĂ€hrend die Fieranten bereits ab dem Vormittag ihre Waren anbieten, öffnen die FachgeschĂ€fte von 13 Uhr bis 17 Uhr ihre TĂŒren. Die Marktbesucher dĂŒrfen sich neben den bereits genannten auch auf weitere tolle Aktionen zum FrĂŒhjahr in den FachgeschĂ€ften freuen. Es wird also wieder viel los sein beim Okulimarkt in Regenstauf. Die Veranstalter hoffen auf passendes Wetter und wĂŒnschen allen Besuchern einen entspannten Bummel- und Einkaufssonntag im schönen Markt Regenstauf. Anzeige

Stefanie und Elke Vogl prÀsentieren die Neuheiten von Suri Frey

Mode am Markt in Regenstauf:

Mehr als nur Shopping REGENSTAUF (he). „Wir machen Ihren Einkauf zum Erlebnis“ - so lautet der Slogan des traditionsreichen Regenstaufer FachgeschĂ€fts an der Hauptstraße neben dem Kultur- und Mehrgenerationenhaus. Immer wieder neue Aktionen und die neuesten Trends lassen keine Langeweile aufkommen. Beispielsweise findet schon wenige Tage nach dem verkaufsoffenen Sonntag die Hausmodenschau in zwei DurchgĂ€ngen statt: Mittwoch, 7. MĂ€rz um 16:30 Uhr und 19:30 Uhr. Dort werden die

neuen und aktuellen Trends in der Damen- und Herrenmode gezeigt, von der Jungen Mode bis zur Klassik, ob skinny oder curvy. Die Veranstaltung spricht ein gemischtes Publikum an und ist sehr beliebt bei Jung und Alt - deshalb Anmeldung erforderlich. Besonderes Merkmal eines guten FachgeschÀfts ist die Kompetenz. Die zeigt sich bei Mode am Markt bei der persönlichen Trend- und Stilberatung. Diese intensive und ehrliche Beratung dauert ca. eineinhalb Stunden. Durch Anprobie-

ren verschiedener Trends, Stile und Farben erfahren die Kundinnen und Kunden all ihre Möglichkeiten, die Garderobe aufregender zu gestalten, ohne sich zu verkleiden. Die Modewelt ist stĂ€ndig in Bewegung, und deshalb ergĂ€nzt das Team um Elke Vogl die Angebotsvielfalt immer wieder aufs Neue, um alle KundenwĂŒnsche zufriedenstellen zu können. Aktuell neu im Programm fĂŒr kurvige Frauen: „Doris Streich“. I am what I am, Sommermode fĂŒr modebewusste junge Frauen, aber auch elegante, stilbewusste und reife Damen kommen bei dieser Kleidung ganz auf ihre Kosten. Was wĂ€re die neue Mode ohne neue Trendaccessoires?! Neu bei den Taschen „Suri Frey“, Taschen in großer Auswahl an Farben und GrĂ¶ĂŸen und sehr kreativ in den Optiken. Auch die Herrenmode ist facettenreich. Die neuen Jeansmodelle von PME-Legend sind da. Bei den besten Looks fĂŒr den Mann und mit den tollen Angeboten im MĂ€rz wird auch ein MĂ€nnerherz schwach. Und weiter geht’s Schlag auf Schlag. Ab dem 12. MĂ€rz lockt die Osterausstellung. Gezeigt werden die neuesten Trends von Osterhase & Co. Das Mode am MarktTeam freut sich auf Sie!

Besuchen Sie unsere Fahrzeug-Ausstellung

AUTO FUCHS Ihr Mehrmarkenvertriebspartner Schwandorfer Str. 2 - 93128 Regenstauf Telefon: 0 94 02 - 78 02 80 Internet: www.auto-fuchs.com

SONNTAGs-shopping am 4. MĂ€rz 2018 von 13 - 17 Uhr

n: FĂŒr Sie & Ih

10 % auf einen kel u W nscharti l ah W r re Ih

3. MĂ€rz: Langer Samstag bis 16 Uhr

Sonntag sknaller :

20 %

auf alle Olymp-Hem den

Diese Angebote sind nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar

Hauptstraße 30, Regenstauf Telefon 09402 / 2344 modeammarkt-regenstauf.de ModeAmMarkt Regenstauf

Mode am Markt Damen . Herren . junge Mode


12 lokal

V E R A N S T A L T U N G E N

28.2. MI ■ schwandorf

Lesung mit Axel Hacke in der Buchhandlung Rupprecht, 20 Uhr

Aus eigener Aufzucht, Schlachtung und Herstellung: GerĂ€ucherte BratwĂŒrste BrotzeitglĂ€ser, Pressack (weiß und rot) Blut- und LeberwĂŒrste uvm. Irmgard und Christian Mayer Schirndorf 13 - 93183 KallmĂŒnz -Telefon 09471-1564

Hofladen: Öffnungszeiten: Freitag: 8-18 Uhr Samstag: 8-13 Uhr

Mittwoch: Katharinenmarkt, Rgb. Stadtamhof von 8-13 Uhr Donnerstag: Bauernmarkt, Rgb. am Landratsamt 13.30-17.30 Uhr Regenstauf, A. d. RegenbrĂŒcke, 9-12 Uhr Samstag: Neupfarrplatz Rgb. von 9.00 - 16.00 Uhr

■ ZEITLARN

Wochenmarkt, von 8 - 12.30 Uhr, Parkplatz GetrÀnkemarkt Hausler (jeden Mittwoch)

1.3. do

■ burglengenfeld

Bauern- und Wochenmarkt von 8 bis 12 Uhr, Marktplatz (jeden Donnerstag) Stadtbibliothek prĂ€sentiert „Winnetou in Bayern“, BĂŒrgertreff, 20 Uhr

■ regenstauf

Wochenmarkt von 9 - 12 Uhr, a.d. RegenbrĂŒcke (jeden Donnerstag)

„art link Malerei 3.3. SA Zeichnung - Objekte“ ■

burglengenfeld

BURGLENGENFELD (sr). Werke des Ensdorfer KĂŒnstlers Siegfried Link sind seit dem 25. Februar im OberpfĂ€lzer Volkskundemuseum zu sehen. „art link Malerei – Zeichnung - Objekte“ lautet der Titel der Ausstellung. Siegfried Link wurde 1953 in Hohenfels geboren und lebt seit 1980 in Ensdorf. Er selbst sagt: „Ich male und zeichne mein ganzes Leben. Die Richtungen der Kunst des 20. Jahrhunderts sind meine Ausdrucksweisen.“ So sind ĂŒber die Jahre eine Vielzahl von Bildern und zusammengehörende Werkreihen entstanden. Neben den Farbbildern nimmt die Zeichnung einen wichtigen Teil in Links Schaffen ein. Autobiographisches, gesellschaftspolitisches, Heimat und Umwelt sind seine Themen. Siegfried Link ist MitbegrĂŒnder der seit 2004 jĂ€hrlichen Ausstellungsreihe im Kreuzgang des Kloster Ensdorf, war Teilnehmer der KallmĂŒnzer Kulturtage 2004 sowie mehrerer Jahresschauen des Kunst- und Gewerbevereins Regensburg. Seine ersten Erfahrungen sammelte Link bei Ausstellungen in Burglengenfeld im Pfarrheim St. Michael („Kunstfreunde stellen aus“, 1981) und in den Weißhallen („Kunst statt Flohmarkt, 1983). So schließt sich mit dieser Ausstellung im Volkskunde-

Die Siffer, Sick of Society und Rising Resistance im JUZ Burglengenfeld, 19 Uhr (bis 4.3.) Zwoa Achterl - bitte! Austropop Konzert im Foyer des VAZ Burglengenfeld, 20 Uhr

28. Februar 2018

■ MaxhĂŒtte-Haidhof

Museum, Dauer ca. 1,5 h, TeilnahmegebĂŒhr 2 Euro fĂŒr Erwachsene, Kinder bis 10 Jahre sind frei.

■ schwandorf

■ regenstauf

■ teublitz

■ zeitlarn

Kinderwarenbasar im MehrGenerationenHaus von 10 - 16 Uhr Flohmarkt Edenhofer, ab 9 Uhr, Volksfestplatz Starkbier-Fest in der Oberpfalzhalle ab 19 Uhr Fronberger Musikantentreffen, 19 Uhr, Brauereiwirtschaft Fronberg Baby-Nummernbasar im Pfarrheim Premberg von 10 - 13 Uhr

4.3. SO

■ burglengenfeld

StadtfĂŒhrung „Kunst am Bau, Kunst in der Stadt Burglengenfeld“, 15 Uhr, Treffpunkt vor dem

Okulimarkt ab 10 Uhr im Zentrum und verkaufsoffener Marktsonntag. Viele Regenstaufer GeschĂ€fte haben von 13 - 17 Uhr geöffnet Messe fĂŒr TerrassenĂŒberdachung und Sonnenschutz bei Firma Riembauer, 12:30 - 17:30 Uhr FrĂŒhjahr-/Sommerbasar der Spielgruppe Kunterbunt, Mehrzweckhalle, 13.30-15.30 Uhr

6.3. di ■ regenstauf

BĂŒrgerversammlung Hirschling, GaststĂ€tte Hartl, 19.30 - 21 Uhr

Watt-Turnier in Laub ZEITLARN/LAUB (sr). Zum beliebten Watt-Turnier laden am Samstag, den 3. MÀrz um 19.30 Uhr der FC-Laub e.V. und Stammtisch Laub recht herzlich ein. Im Sportheim des FC-Laub können sich die Watterer beweisen. Auf die Sieger

warten tolle Preise, wie 200 Euro fĂŒr die Erstplatzierten, 100 Euro fĂŒr die Zweiten, 50 Euro fĂŒr die Dritten und weitere 30 Sachpreise. Der Einsatz betrĂ€gt 9 Euro pro Person, weitere Infos erhĂ€lt man unter Telefon 09402-987999

StadtfĂŒhrung durch die stĂ€dtische Kunst:

„Kunst am Bau, Kunst in der Stadt Burglengenfeld“ Voyeur II, Werk von Siegfried Link. Foto: Link museum ein Kreis. Sie ist zu sehen bis 2. April, Mittwoch bis Freitag und Sonntag, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr, und nach Vereinbarung, Tel. (09471) 60 25 83, E-Mail museumbul@gmx.de. Am Dienstag, den 6. MĂ€rz 2018, ab 19:00 Uhr ist öffentliche AbendfĂŒhrung mit dem KĂŒnstler. „Aus der wilden Oberpfalz – Eine schön-schaurige Lesung in allen Klangfarben“ heißt es am Samstag, den 10. MĂ€rz 2018, ab 19:00 Uhr im Museum. Mitwirkende sind Agnes O. Eisenreich, Stefan Huber und Koma LĂŒderitz. Eintrittskarten fĂŒr diese Veranstaltung gibt es im Vorverkauf im OberpfĂ€lzer Volkskundemuseum zum Preis von jeweils zehn Euro.

BURGLENGENFELD (sr). Wer findet sie alle, die mehr als 30 modernen Kunstwerke im Stadtbild Burglengenfelds – in Stein oder Bronze, figĂŒrlich oder abstrakt, ernst oder lustig, in jedem Fall aber mit engem Bezug zur stĂ€dtischen Geschichte? Ortsheimatpfleger GĂŒnther PlĂ¶ĂŸl und Museumsleiterin Dr. Margit Berwing-Wittl zeigen sie bei einer StadtfĂŒhrung am Sonntag, 4. MĂ€rz 2018. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Parkplatz vor dem Museum. Im denkmalgeschĂŒtzten Altstadtensemble setzen Kunstwerke von Bildhauern, Malern und Gestaltern des 20. Jahrhunderts auffallende Kontrapunkte und regen dazu an, sich mit Persönlichkeiten aus der stĂ€dtischen Kunst und Geschichte (wie etwa Johann Michael Fischer oder Josefine Haas) zu beschĂ€ftigen oder sich wichtige Ereignisse in Erinnerung zu rufen, wie etwa den Neubau der NaabbrĂŒcke (heute Pithiviers-BrĂŒcke) in den 1970er Jahren, das Anti-WAA-Festival 1986, die Marktplatzumgestaltung mit dem „Nackerten Schorsch“ Anfang der 1990er Jahre, den Umbau der ehemaligen Naabtalkaserne zum Naabtalpark oder auch die kĂŒnstlerische Gestaltung der „EuropĂ€ischen Meile“ entlang der Stadtmauer am Stadtgraben.

Auch in den Umlandgemeinden schufen namhafte KĂŒnstler neue Dorfmittelpunkte mit Brunnen und Statuetten. Beauftragt wurden damit namhafte GegenwartskĂŒnstler aus der Oberpfalz, etwa Wigg BĂ€uml, Christine Sabel, GĂŒnter Mauermann und Paul Schinner. Besonders spannend wird es sein, die Spuren historischer KĂŒnstlerpersönlichkeiten nachzuverfolgen – so finden sich etwa die in Form von Tieren geschnitzten Wirtshauslampen von Karl Bornschlegel im Gasthaus Gerstmeier, Glasfenster von Georg Weist in der Pfarrkirche St. Vitus und in der evangelischen Christuskirche und PortrĂ€ts des berĂŒhmtesten Sohnes der Stadt, Johann Michael Fischer, gestaltet von Franz Bornschlegel als Steinrelief am linken Rathausturm und von Gaetano Gizzi als Bronzeskulptur vor dem Rathausaltbau. Ortsheimatpfleger GĂŒnther PlĂ¶ĂŸl hat sich schon in seiner aktiven Zeit als Bauamtsleiter mit den großen und kleinen DenkmĂ€lern im Stadtgebiet beschĂ€ftigt, Museumsleiterin Dr. Margit BerwingWittl hat zusammen mit Kunsthistoriker Reiner R. Schmidt vor Jahren bereits StadtfĂŒhrungen zum Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ durchgefĂŒhrt und

Der reiche Fischzug“ von GĂŒnter Mauermann, Weiden, FlossenbĂŒrger Granit am östlichen BrĂŒckenkopf. Foto: Berwing-Wittl hĂŒtet im Museumsbestand ganze NachlĂ€sse und einzelne Werke bedeutender KĂŒnstler aus Burglengenfeld und Umgebung. Etliche der rund 30 historischen und modernen Kunstwerke werden bei der StadtfĂŒhrung aufgesucht und interpretiert in Bezug auf das verwendete Material, die Thematik und die Wirkung im baulichen Umfeld. Die FĂŒhrung dauert ca. 1,5 Stunden, TeilnahmegebĂŒhr zwei Euro fĂŒr Erwachsene, Kinder bis zehn Jahre sind frei. Anmeldung ist nicht erforderlich.


28. Februar 2018

7.3. mi

V E R A N S T A LT U N G E N

■ TEUBLITZ

Bastelkurs fĂŒr Jung und Alt in der StadtbĂŒcherei Teublitz. Es BĂŒrgerversammlung Buchenlohe, werden drei Kurse in folgenden ZeitrĂ€umen angeboten: 16-17 Uhr, Gasthaus Deml, 19.30 - 21 Uhr 17-18 Uhr und 18-19 Uhr. In der KursgebĂŒhr von 5,00 Euro ist das Material fĂŒr drei HĂŒllen enthalten. Verbindliche Anmeldung und Be■ ZEITLARN zahlung ab jetzt in der BĂŒcherei Vortrag „Vorsorge im Alter“ Testament, Vorsorgevollmacht und Übergabevertrag, Referent: Josef Wismet, KAB -Rechtstellenleiter, ■ kallmĂŒnz 19 Uhr, Pfarrsaal, KAB Zeitlarn UnspektakulĂ€r verĂ€ndert - Kabarett von und mit Gerti Gehr. Altes Rathaus, 20-22 Uhr

■ STEINBERG AM SEE

■ regenstauf

Baumschneidekurs in Oder, 9 - 12 Uhr, Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Steinberg (Ausweichtermin 17.3.)

8.3. DO

11.3. SO

10.3. Sa

9.3. fr ■ regenstauf

Chris and the Sidepipes - Guter alter Rock‘n‘Roll vermischt mit Elementen des Hard Rocks und Blues. 20 Uhr, Tom‘s BĂŒhne

■ regenstauf

„Demokratie und BĂŒrgerrechte“ zum „Abend der Archive“. FĂŒhrung im Marktarchiv Rathaus, 18-21 Uhr

HobbykĂŒnstler in der Jahnhalle Regenstauf:

FrĂŒhlings- und Oster-Ausstellung REGENSTAUF (fp). Am 18. MĂ€rz 2018 findet in der Regenstaufer Jahnhalle die nĂ€chste HobbykĂŒnstler-Ausstellung statt. Geboten werden neue kreative Werke, wie auch schon Bekanntes. WĂ€hrend der Ausstellungsdauer wird ein MĂŒnzsĂ€ger seine diffizile Ar-

beit vorfĂŒhren. Geöffnet ist von 10 bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei! Anmeldung fĂŒr Aussteller ab 10. Februar 2018 telefonisch unter 09402 6563 bei Gerlinde Feiner. Weitere Einzelheiten zur Ausstellung folgen in der lokal-Ausgabe vor der Ausstellung.

SCHWANDORF (sr). Eine Premiere gibt es am 3. MĂ€rz 2018 im Konrad-Max-Kunz-Saal der Oberpfalzhalle. Bistro-PĂ€chter Athanasios Balkizas und die Schlossbrauerei Naabeck laden zu einem zĂŒnftigen Bockbierfest in den neuen

Saal ein. Ausgeschenkt wird der original Naabecker Bock (hell oder dunkel) und der Weißbierbock der Brauerei Plank, dazu gibt es typisch bayerische Brotzeiten. Musikalisch untermalt wird das Ganze von den BĂŒchelkĂŒhner

DemnÀchst im VAZ in Burglengenfeld

BURGLENGENFELD (sr). Das MĂ€rz-Programm des VAZ PfarrMusikalischer FrĂŒhschoppen heim in Burglengenfeld kann sich des SchĂŒtzenverein Waldeslust sehen lassen. Neues und Altbemit Done und Friend‘s und de wĂ€hrtes zeigt sich auf der BĂŒhne: BrĂŒckelmeierbuam, SchĂŒtzenheim Vom Austro-Pop bishin zum Metal Roding, 10-12:30 Uhr ist fĂŒr jeden Musikgeschmack etwas geboten. ■ regenstauf 112. Jahrestag mit Josefi-Feier des Vereinder Maurer und Zimmerer ab 9.00 Uhr, Gasthof Lindenhof

14.3. MI

■ STEINBERG AM SEE

8. Nostalgieabend im Heimat- und Braunkohlemuseum Steinberg am See, 19-22 Uhr, Heimatkundlicher Arbeitskreis Steinberg

15.3. do ■ regenstauf

BĂŒrgerversammlung Regenstauf, Jahnhalle, 19.30 - 21 Uhr

16.3. fr

■ maxhĂŒtte-haidhof

Rapper FEEL.ikx im MehrGenerationenHaus, 19 Uhr

Buam. “ Wir wollen ein Bockbierfest in angenehmer AtmosphĂ€re bei typisch bayerischer GemĂŒtlichkeit und keine Großveranstaltung mit Klamauk, daher haben wir uns auf die neue Location verstĂ€ndigt“, so OB Andreas Feller in seinem Statement. Das Fest beginnt um 19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Tischreservierungen sind erbeten unter 09431/5104922.

lokal 13 Anzeige

■ MaxhĂŒtte-Haidhof

Das Organisationsteam freut sich gemeinsam mit OB Andreas Feller (2. von links) auf einen gemĂŒtlichen bayerischen Abend. Foto: Stadt Schwandorf

ZĂŒnftiges Bockbierfest in der Oberpfalzhalle

03.03.18 - 20 Uhr: Zwoa Achterl - bitte! Unter dem Motto „Von der Gitarre direkt ins Herz“ prĂ€sentieren die „Zwoa Achterl“ Roland Winkler und Rainer Kapalla Lieder und Geschichten entlang der Donau ĂŒber FrĂŒher, die Frauen, das Leben, die weite Welt und die Tiefe des Herzens ... (Foto: Thomas Obermeier) 08.03.18 - 20 Uhr: GOTTHARD - special guest: ERIC MARTIN (Mr. Big) GOTTHARD gehen zum zweiten Mal in ihrer Karriere auf „Defrosted“-Tour – im MĂ€rz kehren die Schweizer mit komplettem Akustikprogramm in die Konzerthallen zurĂŒck. Mit im GepĂ€ck haben sie dabei Mr. Big-SĂ€nger Eric Martin als hochkarĂ€tigen Special Guest. Nur zusammen mit einem Gitarristen wird dieser alte und neue Songs passend zum „Defrosted“-Motto akustisch zum Besten geben. Der Amerikaner, der mit seiner charakteristischen Stimme mit Songs wie „To Be With You“ oder „Just Take My Heart“ Ende der 80er/Anfang der 90er Weltruhm erlangte, befindet sich bereits seit etlichen Jahren auf Solopfaden. Extra fĂŒr die Tour mit GOTTHARD prĂ€sentiert er sein Repertoire in einer besonderen Akustik-Variante.

wash“, startet Michi Dietmayr auch 2018 mit seinem „BEST OF“ Soloprogramm wieder durch. (Foto: Anja Pankotsch)

23.03.18 - 20 Uhr: ROUGH SILK Die hArtrockband “Rough Silk” aus Hannover hat seit 1993 neun Alben veröffentlicht und diverse Tourneen / Konzerte u. a. im Vorprogramm von Bands wie SAVATAGE, DEEP PURPLE, DIO, WHITESNAKE, FATES WARNING, ACCEPT, SAXON, MANOWAR, VOLBEAT, HELLOWEEN, SICK OF IT ALL, DEMON oder auch BOB GELDOF, RORY GALLAGHER, ROGER CHAPMAN und JEFF HEALEY absolviert und sich dabei einen guten Namen als Liveband erarbeitet. (Foto: Marc Erwin PhotographicA)

29.03.18 - 19 Uhr: Eskimo Callboy - „The Scene Tour 2018“ Nach der erfolgreichen Veröffentlichung ihres neuesten Albums „The Scene“(Century Media/Sony) mit Platz 6 in den deutschen Album Charts und Platz 14 in Österreich sowie ausverkauften Shows im Herbst 2017, machen Eskimo Callboy das was sie am besten können: Noch einen drauflegen! Auf Grund der großen Nachfrage erweitern die Jungs aus Castrop Rauxel die The Scene – Tournee um 11 weitere Konzerte in Deutschland im MĂ€rz 2018. (Foto: Christian Ripkens)

01.04.18 - 19:30 Uhr: Metal United Easter Tribute Night mit KISS FOREVER, MYSTERICA und BLACK PURPLE Die drei Tribute Bands zĂ€hlen zu den besten Europas und versprechen einen Abend, wie es ihn vorher noch nie in dieser Konstellati16.03.18 - 20 Uhr: on gegeben hat. Aftershowparty Michi Dietmayr - Best of Nach dem „JubilĂ€ums-Konzert- mit DJ KĂ€ptn (Piratenhöhle). jahr“ von Michi Dietmayr wie auch der Tournee mit dem Musikka- Karten gibt es bei allen bekannbarett-Format der „3 MĂ€nner nur ten Vorverkaufsstellen oder unter mit Gitarre“ und seinen Mix-Show http://www. vaz-burglengenfeld. Auftritten beim TV-Format „Night- mb-ticketshop.de


14 lokal

V E R A N S T A L T U N G E N

16.3. fr

18.3. SO

Chiemgauer Volkstheater: „Der Kartlbauer“, Kolpingshaus, 20 Uhr

Benefizkonzert fĂŒr Michael, SWING GUITARS auf Tom‘s BĂŒh14-18 Uhr in der Stadthalle mit der ne, 20 Uhr Heidi Davies Band,

■ regensburg

■ schwandorf

Prayerfestival „LIVING FREE“ im Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium. Ohne Kosten, Spenden erwĂŒnscht! (bis 18.3.)

17.3. Sa ■ burglengenfeld

„Jag de Wuidsau“: Cross-Duathlon, 9:30 Uhr - 16:30 Uhr, OutdoorEvent in Dietldorf

Auf dem Cover seines Albums „Hand auf Herz“ ist Felix Merl selbst ■ maxhĂŒtte-haidhof Sebastian Reich & Amanda zu sehen. Foto: Felix Merl

Rapper FEEL.ikx im MehrGenerationenHaus MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Am Freitag, den 16. MĂ€rz, wird der Rapper FEEL.ikx im MehrGenerationenHaus MaxhĂŒtte-Haidhof auftreten. Der Leonberger Felix Merl veröffentlichte im Juni 2017 sein erstes Album mit dem Titel „Hand aufs Herz“. In seinen tiefgrĂŒndigen Liedern erzĂ€hlt der 25-JĂ€hrige seine Geschichte und

28. Februar 2018

kommen mit neuem TourProgramm „GLÜCKSKEKS“ in die Stadthalle, 20 Uhr

■ regenstauf

Josefi-Sitzweil des Heimat- und Volkstrachtenverein „Stamm“ beim Metzgerwirt ab 19 Uhr mit musikalischer Live-Unterhaltung „Ciao Weiß Blau“, Bay. Kabarett gepaart mit virtuoser Musik, 20 Uhr, CooltourbĂŒhne EichmĂŒhle

singt ĂŒber das Erwachsenwerden, ĂŒber Freundschaft und zerbrochene Beziehungen. „Ich will die Leute mit meiner Musik berĂŒhren und aufrĂŒtteln“, so Merl. Wer FEEL.ikx live erleben will, hat am 16. MĂ€rz die Gelegenheit dazu, denn dann ■ teublitz tritt er im MehrGenerationenHaus Öffentlicher Trachtenball der MaxhĂŒtte-Haidhof auf. Beginn: 19 SchĂŒtzengesellschaft „Eichenlaub“ Saltendorf a.d.Naab, 18 Uhr, Uhr, Eintritt: 2,50 Euro. SchĂŒtzenheim Saltendorf, mit dem Duo „Almdoodler“, 25 Euro Eintritt (inkl. BegrĂŒĂŸungsgetrĂ€nk und 3-GĂ€nge-MenĂŒ). Karten im Vorverkauf bei Rainer Graf, Tel. 09471/98496

■ ZEITLARN

Osterbasteln mit Kindern, 10 Uhr, Gemeindezentrum/Mehrzweckhalle Zeitlarn, OGV MarienkÀfergruppe Zeitlarn

■ burglengenfeld

■ regenstauf

23.3. fr ■ regenstauf

24.3. SA

FrĂŒhlings- u. Oster-Ausstellung der HobbykĂŒnstler in der Jahnhal- ■ burglengenfeld AOK Familien-Spaßbadetag, 14 le, 10 - 17 Uhr. 17 Uhr, WohlfĂŒhlbad Bulmare. Es Duo „I und Sie“ feiert 10jĂ€hriges gelten die ĂŒblichen Eintrittspreise BĂŒhnenjubilĂ€um, „Alte Hofmark“ Steinsberg, 14:30 Uhr ■ ROHRBACH

■ TEUBLITZ

Abschlusskonzert des Kreisjugendorchesters Schwandorf – Veranstalter: Nordbayerischer Musikbund e.V., 18 - 20 Uhr, Dreifach Sporthalle Teublitz BegleithundeprĂŒfung des SchĂ€ferhundevereins Teublitz

2. Musikantentreffen mit „Lisa und Albert“, „S‘Hennerberg-Duo“, „Duggendorfer Oldies“, „Bierfilzlmusi“ uvm. Einlass ab 18.15 Uhr, Beginn 19 Uhr, Eintritt ist frei. FĂŒr das leibliche Wohl ist gesorgt, Saal des Dorf-/FeuerwehrgerĂ€tehaus

20.3. di

30.3. FR

Modenschau im BĂŒrgertreff, Seniorenprogramm v. 14-17 Uhr. Modehaus Gerti Singer prĂ€sentiert die neueste FrĂŒhjahrskollektion Vorlesestunde fĂŒr Kindergartenkinder im Alter von 3-6 Jahre in der Stadtbibliothek Burglengenfeld, 15:30 Uhr - 17:00 Uhr. Immer mit kleiner Bastelei im Anschluss. Der Unkostenbeitrag betrĂ€gt pro Teilnehmer zwei Euro. Am 20. MĂ€rz 2018 gibt es das Buch „Die große Osterei-Versteckerei“ zu hören.

Osterschießen der VilstalschĂŒtzen Emhof e.V., 17 Uhr, SchĂŒtzenheim

■ burglengenfeld

22.3. do ■ regenstauf

BĂŒrgerversammlung Steinsberg, GaststĂ€tte Pilz „WaldschĂ€nke“, 19.30 - 21 Uhr

■ SCHMIDMÜHLEN

31.3. sa ■ regenstauf

Kesselfleischessen am Goasberg „Die Fröhl. Zecher“, 11 Uhr, Wildensteiner SchĂŒtzenheim, 11-14 Uhr

20.4. fr

■ maxhĂŒtte-haidhof

„MĂŒller ... nicht Shakespeare!“ Michl MĂŒller gastiert in der Stadthalle, 20 Uhr Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.lokalnet.de Anzeige

Regentaler Fischwochen locken ab dem 2. MĂ€rz Gourmets & Genießer REGENSTAUF (sr). Am Freitag, den 2. MĂ€rz 2018 werden heuer um 19.00 Uhr „am Schloßberg“ (Regenstauf) die Regentaler Fischwochen eröffnet. Nach der BegrĂŒĂŸung vom Tourismusverein und des BĂŒrgermeisters tauchen die GĂ€ste in einen Unterhaltungsabend mit einem 4-GĂ€nge-MenĂŒ, komponiert von Chefkoch Christian Krestel, und musikalischer UnterstĂŒtzung von Hubert Treml. Seit fast einem Vierteljahrhundert beteiligen sich fĂŒhrende GaststĂ€tten aus dem Regental an dieser Aktion mit jeweils einer eigenen Speisekarte. Die Palette der zubereiteten Fische reicht von Aal bis Zander ĂŒber Forelle, Hecht, Jakobsmuscheln, Karpfen, Waller, und anderen Sorten in vielerlei Variationen serviert. Wie immer nimmt jeder Gast

an einer Verlosung teil. Zu gewinnen sind Verzehrgutscheine der teilnehmenden Restaurants. Aufgrund der wiederholt großen Nachfrage - Gutscheine werden weit ĂŒber die Landkreisgrenze

verschickt - ist eine Tischreservierung erwĂŒnscht. Die Regentaler Fischwochen dauern bis zum 25. MĂ€rz 2018. Weitere Informationen sowie die Speisekarten finden Sie auf www.tmv-regental.de.


28. Februar 2018

B I L D U N G

&

B E R U F

-

R E G I O N A L E R

lokal 15

S T E L L E N M A R K T

GerĂŒstbauer (m/w) GerĂŒstbauhelfer (m/w) Unser GerĂŒst sucht motivierte und zuverlĂ€ssige Monteure (m/w) die ihm Stand verleihen. Zum Transport ist es auf einen Fahrer angewiesen, daher wĂ€re ein FĂŒhrerschein der Klasse B wĂŒnschenswert. Die Chefs bedanken sich mit attraktiver VergĂŒtung und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an info@kk-spezialgeruestbau.de SchmidmĂŒhlener Str. 11 93133 Burglengenfeld Tel: 0170 9332328 Tel: 0176 24950203 www.kk-spezialgeruestbau.de

Foto: Agentur fĂŒr Arbeit Schwandorf

„Ausbildung klarmachen“ Investition in die Zukunft Tipps der Arbeitsagentur fĂŒr Jugendliche, Erwachsene und Betriebe SCHWANDORF/AMBERG/CHAM (sr). Ein erfolgreicher Berufsabschluss stellt eine wichtige Grundlage im Leben eines Menschen dar. UnabhĂ€ngig von Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt ist und bleibt eine abgeschlossene Berufsausbildung die beste Voraussetzung fĂŒr ein selbstbestimmtes Leben. FachkrĂ€fte haben sehr gute Chancen in der Arbeitswelt und sie können ihre berufliche Situation auch durch Spezialisierung oder Weiterbildung verbessern. Eine Garantie, nie arbeitslos zu werden, gibt es dabei nicht. Aber erfahrungsgemĂ€ĂŸ sind bei gelernten KrĂ€ften die Zeiten von Arbeitslosigkeit seltener oder kĂŒrzer. Viele verschiedene Wege fĂŒhren zum Ziel Berufsabschluss Ende Februar bis Anfang MĂ€rz findet wieder die bundesweite „Woche der Ausbildung“ der Bundesagentur fĂŒr Arbeit statt. Zeitgleich findet dieses Jahr auch die bayernweite „Woche der Aus- und Weiterbildung“ des bayerischen Wirtschaftsministeriums statt. Alle AktivitĂ€ten und Veranstaltungen machen auf die Bedeutung von betrieblicher Ausbildung aufmerksam. Die Woche der Ausbildung, die in diesem Jahr unter dem Motto „Ausbildung klarmachen“ steht, ist Bestandteil des Pakts fĂŒr Aus- und Weiterbildung. Dieser wurde von der Bundesregierung bzw. dem Freistaat Bayern zusammen mit der Bundesagentur fĂŒr Arbeit, den Kammern, den Gewerkschaften sowie weiteren Akteuren geschlossen. Aus diesem Anlass erlĂ€utert die

Agentur fĂŒr Arbeit Schwandorf die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt und stellt vor, welche Möglichkeiten fĂŒr Jugendliche und fĂŒr Erwach-sene bestehen, zu einem Berufsabschluss zu gelangen. Optimal ist es, wenn junge Menschen direkt im Anschluss an einen Schulbesuch in eine Berufsausbildung starten. Es gibt in Deutschland rund 330 Ausbildungsberufe, die meisten davon in betrieblicher Form, wobei zusĂ€tzlich die Berufsschule an einem bzw. zwei Tagen pro Woche besucht wird. FĂŒr manche Berufe findet der Schulbesuch in Blockform statt. Andere Berufe können nur in schulischer Form an Berufsfachschulen erlernt werden. Markus Nitsch, Leiter der Agentur fĂŒr Arbeit Schwandorf, betont: „Die deutsche Wirtschaft hat als besonderes Markenzeichen das duale System der beruflichen Ausbildung. Es ermöglicht jungen Menschen den Einstieg in eine qualifizierte berufliche TĂ€tigkeit mit guten BeschĂ€ftigungs- und Aufstiegsmöglichkeiten und gleichzeitig gewinnen Betriebe dadurch ihre kĂŒnftigen FachkrĂ€fte.“ Der Behördenchef ergĂ€nzt weiter: „Die duale Berufsausbildung in Deutschland genießt einen ausgezeichneten Ruf. Trotzdem haben Unternehmen oft Schwierigkeiten, geeignete Azubis zu finden.“ Das liegt teilweise an der demographischen Entwicklung, da in der mittleren Oberpfalz eine geringer werdende Anzahl an Jugendlichen zur VerfĂŒgung steht. Angesichts des sich ab-

zeichnenden FachkrĂ€ftemangels haben Betriebe aber einen sehr großen Bedarf an kĂŒnftigen NachwuchskrĂ€ften. Zum Teil ist der „Bewerberschwund“ auch darauf zurĂŒckzufĂŒhren, dass Jugendliche in steigendem Umfang weiterfĂŒhrende Schulen besuchen. Die letzte Ausbildungsmarktstatistik wies fĂŒr den Bezirk der Agentur fĂŒr Arbeit Schwandorf 4.873 gemeldete Ausbildungsstellen aus sowie 2.853 gemeldete Bewerber, von denen rund 73 Prozent in betriebliche Ausbildung gelangten. FĂŒr Firmen kann es daher sinnvoll sein, wenn sie kĂŒnftig neben den Jugendlichen auch weitere Personengruppen fĂŒr Ausbildung einbeziehen, die sie bisher vielleicht noch nicht berĂŒcksichtigt haben, beispielsweise Studienabbrecher, Erwachsene, Personen mit Migrati-onshintergrund oder auch andere Menschen mit UnterstĂŒtzungsbedarf. Die AusbildungsgĂ€nge haben ein unterschiedliches, teilweise sehr gehobenes Anforderungsniveau. Daher sollten kĂŒnftige (Fach-) Abiturienten dieses Ziel in der Berufswahl nicht kategorisch ausschließen, sondern sich auch ĂŒber eine betriebliche Ausbildung einschließlich der Aufstiegsmöglichkeiten informieren. Im Zuge der demographischen Entwicklung sind auch Jugendliche mit UnterstĂŒtzungsbedarf ein wichtiges Potential fĂŒr Ausbildung. Daher bietet die Agentur fĂŒr Jugendliche und junge Erwachsene diverse Hilfen an, damit sie eine Ausbildung erfolgreich abschließen können.

Aktuell suchen wir eine

freundliche und zuverlÀssige Bedienung (Mann oder Frau, Student oder Hausfrau)

fĂŒr unseren kleinen

BĂŒrstenbinder im wunderschönen KallmĂŒnz zweimal bis dreimal in der Woche von 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr Auf Ihre Bewerbung freuen sich

Waltraud und Richard Luber Gerne telefonisch unter 09473-7179937 oder per E-Mail an goldener-loewe.luber@gmx.de

Auch Arbeitslose können in der Agentur fĂŒr Arbeit prĂŒfen lassen, ob bei ihnen die die Notwendigkeit und sonstigen Voraussetzungen fĂŒr eine geförderte Maßnahme mit dem Ziel eines Berufsabschlusses vorliegen. Jugendliche und Erwachsene, die eine „Ausbildung klarmachen“ möchten, haben die Möglichkeit, mit der Agentur fĂŒr Arbeit unter der Telefonnummer 08004555500 in Kontakt zu treten. Suche nach kĂŒnftigen FachkrĂ€ften in der eigenen Belegschaft Lohnenswert kann auch sein, wenn Firmen ihre eigenen HilfskrĂ€fte unter die Lupe nehmen, ob darunter nicht auch Personen sind, die das Zeug zur Fachkraft haben. Bestimmte Mitarbeiter aus kleinen und mittleren Unternehmen bis 250 BeschĂ€ftigten sind eine Zielgruppe, bei der eine Qualifizierung finanziell gefördert werden kann. Bisher Ungelernte, Personen ĂŒber 45 Jahren, aber

auch BeschĂ€ftigte, die den erlernten Beruf nicht mehr ausĂŒben können und schon mindestens vier Jahre als HilfskrĂ€fte tĂ€tig sind, bekommen die Chance, sich beruflich zu qualifizieren. Von den neuen Kenntnissen ihrer Mitarbeiter profitieren dabei auch die Unternehmen. Das Förderprogramm der Bundesagentur fĂŒr Arbeit „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschĂ€ftigter Ă€lterer Arbeitnehmer in Unternehmen“, kurz WeGebAU genannt, unterstĂŒtzt dabei finanziell. Unter bestimmten Voraussetzungen wird fĂŒr die Dauer der Weiterbildung ein Zuschuss zum Arbeitsentgelt gewĂ€hrt. Die BeschĂ€ftigten bekommen zudem die Lehrgangskosten teilweise oder ganz erstattet. Weitere Informationen dazu erhalten interessierte Betriebe durch den Arbeitgeber-Service der Agentur fĂŒr Arbeit bei einem direkten Ansprechpartner oder via Hotline unter Telefon 08004555501.


16 lokal

B I L D U N G

&

B E R U F

-

R E G I O N A L E R S T E L L E N M A R K T

28. Februar 2018

Anzeige

S+L Reisen in Teublitz sucht VerstÀrkung:

Gemeinsam die Welt entdecken TEUBLITZ (lz). Das TUI-TravelStarReisebĂŒro S+L Reisen in Teublitz ist eine der Top-Adressen im StĂ€dtedreieck, wenn es darum geht, die Koffer zu packen und in die „weite Welt“ hinauszugehen. Seit der GrĂŒndung vor 20 Jahren macht sich das Unternehmen mit Inhaberin Susanne Liebergesell, die die von ihr angebotenen Reiseziele auch gerne in eigener Person ĂŒberprĂŒft, immer mehr einen Namen. S+L Reisen ist als beliebte Anlaufstelle, wenn es in den Urlaub geht, bestens bekannt! Ein eingespieltes Team sucht Tag fĂŒr Tag die besten Angebote und Ziele heraus und stellt sie passend und individuell zusammen. S+L Reisen - ein attraktiver Arbeitsplatz mit tollem Team Das Trio Susanne Liebergesell, Johanna Wiesinger und Julia Duschinger freut sich demnĂ€chst ĂŒber VerstĂ€rkung und sucht daher einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin mit ReisebĂŒroerfahrung. „Es handelt sich um eine TeilzeitBeschĂ€ftigung fĂŒr zwei ganze Tage in der Woche“, erklĂ€rt Liebergesell. „Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz und nette Kollegen, sowie faire und zeitgemĂ€ĂŸe Bezahlung!“ Die ArbeitsatmosphĂ€re bei S+L Reisen ist familiĂ€r und harmonisch, so die Inhaberin. „Der

Umgang mit den Menschen macht unsere Arbeit so interessant und vielfĂ€ltig. Wir versuchen, so weit wie es geht, auf die individuellen BedĂŒrfnisse unserer Kunden einzugehen. Interessant ist die Arbeit im ReisebĂŒro aber auch vor allem deshalb, weil man die Welt entdecken und die verschiedensten Kulturen kennenlernen kann. Dabei lege ich sehr viel Wert auf Weiterbildung in Form von Informationsreisen. Diese werden den Mitarbeitern selbstverstĂ€ndlich bezahlt, auch muss dafĂŒr kein Urlaub genommen werden. Ebenso bin ich immer sehr bedacht darauf, dass meine Mitarbeiter die Schiffe besichtigen können, damit sie ihre EindrĂŒcke direkt an den Kunden weitergeben können. Auch diese Touren werden bezahlt.“ Bei S+L Reisen gibt es ein breit gefĂ€chertes Angebot, bei dem es alles gibt, was das reisewillige Herz begehrt. Seit vielen Jahren schon hat sich das ReisebĂŒro aus Teublitz jedoch auf Kreuzfahrten spezialisiert. Jedes Jahr können verschiedene Gruppenreisen gebucht werden, bei denen die Kunden direkt betreut und begleitet werden. „Wir freuen uns auf den Mitarbeiterzuwachs und sind gespannt auf die Bewerbungen, die wir erhalten“, so Susanne Liebergesell abschließend.

Wir suchen VerstÀrkung! Entdecken Sie mit uns und unseren Kunden die Welt!

Ab sofort suchen wir

eine/n Mitarbeiter/in mit ReisebĂŒroerfahrung fĂŒr zwei Tage (ganztags) die Woche. Wir bieten: - familiĂ€re, harmonische ArbeitsatmosphĂ€re - einen modernen Arbeitsplatz mit netten Kollegen - faire und zeitgemĂ€ĂŸe Bezahlung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung, gerne auch per Mail an: TUI TRAVELStar S + L Reisen Regensburger Straße 26 . 93158 Teublitz Tel. 09471 954965 . Fax 09471 954964 buero@sl-reisen.com . www.sl-reisen.com TUI TRAVELStar S+L Reisen ReisebĂŒro

Die Beauftragte fĂŒr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur fĂŒr Arbeit Schwandorf Dorothea Seitz-Dobler (rechts) und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Schwandorf Helga Forster ermuntern Betriebe und Unternehmen zum Mitmachen. Foto: Agentur fĂŒr Arbeit Schwandorf

26. April: Girls‘Day und Boys‘Day in Schwandorf Interessierte Unternehmen und Einrichtungen fĂŒr den Zukunftstag am 26. April gesucht SCHWANDORF/LKR (sr). Am Girls‘Day informieren sich MĂ€dchen ĂŒber Ausbildungsberufe in den Bereichen Handwerk, Technik, Naturwissenschaften und IT, in denen Frauen eher selten vertreten sind. Auch die Betriebe in der Region sind zum Mitmachen aufgefordert: Am Donnerstag, 26. April 2018, findet der MĂ€dchenZukunftstag im Agenturbezirk Schwandorf statt. Der Girls‘Day ist ein wichtiger Baustein zur Berufsorientierung, Unternehmen können sich und ihre Arbeitsbereiche vorstellen und den SchĂŒlerinnen werden viele – teilweise auch nicht bekannte – Ausbildungsmöglichkeiten prĂ€sentiert. Auch die teilnehmenden Betriebe und Institutionen profitie-

ren: ErfahrungsgemĂ€ĂŸ haben sich viele der teilnehmenden MĂ€dchen fĂŒr eine spĂ€tere berufliche Karriere bei dem besuchten Unternehmen entschieden. Engagement wird belohnt! Machen Sie als Unternehmen mit und öffnen Sie interessierten SchĂŒlerinnen Ihre Labore, BĂŒros und WerkstĂ€tten! Parallel zum Girls‘Day findet am 26. April 2018 der Boys‘Day statt: FĂŒr die Jungen stehen an diesem Tag Berufe aus den Bereichen Pflege, Soziales und Erziehung im Mittelpunkt. Vorgestellt werden aber auch Berufe, in denen MĂ€nner bislang unterreprĂ€sentiert sind. Fast die HĂ€lfte der mĂ€nnlichen Auszubildenden entscheidet

sich fĂŒr einen von zehn jungentypischen Ausbildungsberufen – darunter ist kein einziger aus dem sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich. Gerade in diesen Berufsfeldern sind aber mehr mĂ€nnliche FachkrĂ€fte und Bezugspersonen in hohem Maße gesellschaftlich erwĂŒnscht. Vor diesem Hintergrund ermuntern die Beauftragte fĂŒr Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur fĂŒr Arbeit Schwandorf Dorothea Seitz-Dobler und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Schwandorf Helga Forster Firmen und Einrichtungen, sich am Girls‘Day und Boys‘Day zu beteiligen. NĂ€here AuskĂŒnfte und Anmeldeformulare erhalten interessierte Unternehmen fĂŒr den Girls‘Day bei Dorothea Seitz-Dobler per Mail an Schwandorf.BCA@arbeitsagentur. de oder Telefon unter 09431/200250. Einrichtungen können sich fĂŒr den Boys‘Day an Helga Forster unter Helga.Forster@landkreisschwandorf.de oder Telefon unter: 09431/471-357 wenden.


28. Februar 2018

B I L D U N G

&

B E R U F

-

R E G I O N A L E R

S T E L L E N M A R K T

lokal 17

Anzeige

ders fĂŒr traditionelle Festlickeiten. Zudem gibt es in der Skt. GeorgimĂŒhle am Samstag und Sonntag selbstgemachte Kuchen- und Torten-SpezialitĂ€ten, dazu Kaffee, Latte, Cappuccino oder Tee.

Skt. GeorgimĂŒhle Schirndorf:

Idyllisches Arbeiten direkt an der Naab KALLMÜNZ/SCHIRNDORF (sr). Die Skt. GeorgimĂŒhle ist das perfekte Ausflugsziel fĂŒr Radfahrer, Wanderer und jedermann, der gerne die Natur direkt an der Naab genießen möchte! Wer schon mal da war, den zieht es immer wieder hin. Der romantische Blick vom Biergarten in die Naabkurve und rund um Natur lĂ€dt ein zum Entspannen und auch zu einer gemĂŒtlichen Brotzeit. Und an Sonntagen wird aufgekocht! Das bekannt wohlschmeckende Angebot wechselt von Schweinebraten ĂŒber

Rinderrouladen bis hin zu WildspezialitĂ€ten aus der eigenen Jagd. NatĂŒrlich kann auch auf Wunsch bestellt werden. An den Wochentagen außer Montag gibt es Schnitzel, Wildburger und diverse hausgemachte Brotzeiten sowie die traditionellen BierspezialitĂ€ten aus der Schlossbrauerei Naabeck, auf Wunsch sogar im Eisglas. In seinen GastrĂ€umen bietet die Skt. GeorgimĂŒhle ca. 100 PlĂ€tze fĂŒr seine GĂ€ste. Der historische Gewölbekeller mit seinen 40-50 PlĂ€tzen eignet sich ganz beson-

VerstĂ€rkung gesucht Der Wirt Georg Schießl, genannt “Schore”, und sein Team suchen aktuell VerstĂ€rkung im Servicebereich und in der KĂŒche. Die Skt. GeorgimĂŒhle steht fĂŒr ein familiĂ€res und freundliches Betriebsklima, viel Spaß und eine abwechslungsreiche Arbeit. Dazu gehört u.a. die Betreuung der GĂ€ste, die Annahme von Reservierungen, die ErfĂŒllung von WĂŒnschen im Bezug auf besondere AnlĂ€sse (Hochzeitstag, Geburtstag usw.), Vorbereitung von Tischen zu besonderen AnlĂ€ssen, sowie das Anreichen der Bestellungen an den Tisch. In der Skt. GeorgimĂŒhle ist man „direkt am Gast“, gute Laune und Freundlichkeit wird hier groß geschrieben und von den GĂ€sten sehr geschĂ€tzt. Interessierte können sich gerne unter Telefon 09471-5968 bewerben und informieren, auch ĂŒber ein persönliches GesprĂ€ch freut sich das Team der Skt. GeorgimĂŒhle. Öffnungszeiten: Montag Ruhetag; Dienstag und Donnerstag ab 17.00 Uhr; Mittwoch, Freitag und Samstag ab 13.00 Uhr (KĂŒche ab 15.00 Uhr); Sonntag ab 9.00 Uhr

VerstÀrkung gesucht

Ab sofort suchen wir eine engagierte

Servicekraft / KĂŒchenhilfe (m/w) jeweils als Aushilfe auf 450 € Basis Wir servieren Ihnen: Eine gutbĂŒrgerliche und abwechslungsreiche KĂŒche, bieten eigenverantwortliche TĂ€tigkeiten, flexible Arbeitszeiten, kurze Entscheidungswege und ein familiĂ€res Arbeitsklima. Ihre Zutaten: Lust in einem Team gemeinsam „Gastronomie zu leben“, FlexibilitĂ€t, Belastbarkeit & Neugierde, viel Freude am Umgang mit Menschen und eine gute GastgebermentalitĂ€t FĂŒhlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich gerne per Mail an info@georgimuehle.de, telefonisch unter 09471-5968, gerne auch persönlich in unserem Gasthaus.

Inhaber: Georg Schießl Schirndorf 1 | 93183 KallmĂŒnz | Telefon 09471-5968 info@georgimuehle.de | www.georgimuehle.de Facebook: Schirndorf Wirtshaus Skt. GeorgimĂŒhle

Mitarbeiter gesucht? Gezielt, regional, gĂŒnstig werben mit LOKAL NĂ€chste Ausgabe am 14. MĂ€rz 2018

Anzeige

Ausbildung mit PraxisSchwerpunkt bei Zaubzer BURGLENGENFELD (lz). Der Energiedienstleister Zaubzer aus Burglengenfeld hat sich in den vergangenen Jahren vom klassischen MineralölhĂ€ndler zum modernen Energielieferer entwickelt. Ob Heizöl, Kraftstoffe, Schmierstoffe, Strom, Erdgas oder Holzpellets: FĂŒr alle Produkte arbeiten die Mitarbeiter aus Leidenschaft und mit einem stetigen Bestreben, das einen exzellenten Service und eine gleichbleibende QualitĂ€t garantiert. Als Ausbildungsbetrieb bietet das aufstrebende Unternehmen mit den regionalen Wurzeln vielfĂ€ltige TĂ€tigkeitsfelder in einem ĂŒberschaubaren Team: Praktische Erfahrungen in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen sorgen fĂŒr umfassende und interessante Einblicke! Wer sich bei Zaubzer - wie momentan gesucht zum Groß- und Einzelhandelskaufmann ausbilden lĂ€sst, der hat sehr gute Chancen auf eine langfristige Beziehung, ist denn die spĂ€tere Übernahme nahezu garantiert. So

kann der Ausbildungsbeginn 2018 fĂŒr eine junge Dame oder einen jungen Mann mit hohem Interesse an betriebswirtschaftlichen Prozessen zum erfolgreichen Start in ein zukunftssicheres Berufsleben sein! „Unser Auszubildender bzw. unsere Auszubildende sollte neugierig, aufgeschlossen sowie dienstleistungsorientiert sein“, so betont GeschĂ€ftsfĂŒhrer Josef Zaubzer. „Dazu gehört natĂŒrlich auch eine rasche Auffassungsgabe, eine gute AusdrucksfĂ€higkeit in Wort und Schrift sowie jede Menge Motivation!“ Selbstredend, dass da Freundlichkeit, Teamgeist und guter Kundenumgang dazugehören. DafĂŒr bietet Zaubzer seinen Auszubildenden auch einiges: Eine breit gefĂ€cherte und intensive Ausbildung, Sicherheit fĂŒr die Zukunft und eine solide VergĂŒtung. Das Unternehmen Zaubzer sorgt im wahrsten Sinne des Wortes fĂŒr „WĂ€rme und Bewegung“ im gesamten StĂ€dtedreieck und dar-

ĂŒber hinaus. TĂ€glich verlassen die Tankfahrzeuge, beladen mit Diesel oder Heizöl, das BetriebsgelĂ€nde „Oberer MĂŒhlweg 12“, um Privatund Gewerbekunden zu beliefern. Seit einigen Jahren bietet Zaubzer mit Erdgas, Pellets und Strom ein erweitertes Produktportfolio an und punktet auch damit erfolgreich bei seinen Kunden. Mit dem Standort in Burglengenfeld ist Zaubzer schon sehr lange eng verbunden. Josef Zaubzer ĂŒbernahm den Brennstoffhandel im Jahr 1985 in der Dr.-Kurt-Schumacher Straße und leitet das TraditionsgeschĂ€ft, dessen Wurzeln auf das Jahr 1894 zurĂŒckgehen, seitdem erfolgreich weiter. Der gute Service rund um die Energielieferung ist daher bekannt, ebenso die reibungslose Nutzung der Tankstelle mit SB-Waschplatz. Aufgrund fortlaufender Verbesserungen, die im Interesse der Kunden kontinuierlich durchfĂŒhrt werden, ist die Zaubzer Energie GmbH fĂŒr die Zukunft gut gerĂŒstet.

Wir sind ein erfolgreiches, mittelstÀndisches Handelsunternehmen im Bereich Energie mit regionalem TÀtigkeitsschwerpunkt und suchen zur VerstÀrkung unseres Teams zum Ausbildungsbeginn 2018 einen motivierten

Kaufmann im Groß- und Außenhandel (w/m) Bei uns erwartet Sie eine praxisorientierte Ausbildung mit umfassenden Einblicken in die unterschiedlichen Unternehmensbereiche. Sie haben eine zukunftssichere und interessante Aufgabe, die Sie zum Ausbildungsbeginn aufnehmen können. Wir wĂŒnschen uns, dass Sie Interesse an betriebswirtschaftlichen Prozessen, eine schnelle Auffassungsgabe und ein gutes schriftliches und mĂŒndliches Ausdrucksvermögen ebenso mitbringen, wie eine hohe Dienstleistungsorientierung. Wir freuen uns auf Ihre aussagefĂ€hige Bewerbung. Senden Sie diese direkt an:

Zaubzer Energie GmbH . Oberer MĂŒhlweg 12 . 93133 Burglengenfeld Josef Zaubzer . Telefon: (09471) 7049-0 . Email: info@zaubzer-energie.de


18 lokal

A U T O

&

M O B I L

28. Februar 2018 Anzeige

wagenkauf. Der Einsatz modernster Diagnose- und Reparaturtechnik und die ausschließliche Verwendung von Marken-Ersatzteilen garantieren, dass man mit einem guten GefĂŒhl durchstarten kann.

Autohaus Feldmeier KallmĂŒnz:

Perfekter Service fĂŒr alle Fahrzeugmarken KALLMÜNZ (sr). Als Familienunternehmen ist das Autohaus Feldmeier seit 1984 als Kfz-Werkstatt in der Zentrale in KallmĂŒnz und in Hohenfels Ansprechpartner rund um Neuwagen, sowie Reparaturen aller Fahrzeugmarken und Hersteller.

Als Renault-Vertragspartner und Dacia-Servicevertragspartner bietet Feldmeier zudem sowohl Neufahrzeuge als auch Gebrauchtmodelle an. Im Autohaus Feldmeier ist man mit dem eigenen Fahrzeug in besten HĂ€nden. Denn

hier wird man fachgerecht be- en. Schließlich weiß man, raten und kann dem Meister dass Kundenzufriedenheit nur noch ĂŒber die Schulter schau- durch höchste QualitĂ€t in Service, Verkauf und persönlicher Betreuung erreicht wird. Mitarbeiter werden regelmĂ€ĂŸig geschult und können so auch mit den neusten technischen Weiterentwicklungen der Automobilbranche Schritt halten. Feldmeier bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum einer Kfz-Werkstatt fĂŒr alle Auch Oldtimer werden im Fahrzeugmarken – von der Autohaus Feldmeier mit Werkstattleiter Birner in den Inspektion ĂŒber die Reparatur bis zum Neu- und Gebrauchtbesten HĂ€nden.

Gasanlagen Die qualifizierten Mitarbeiter von Auto Feldmeier wurden speziell auf den Umbau der Autogasanlagen geschult. Wenn es um den Einbau von Gasanlagen, das Instandsetzen von Gasanlagen mit Fehlerdiagnose, die Wartung von Gasanlagen aller Art oder die TÜV-Abnahme bzw. GAP geht, ist man hier in den besten HĂ€nden. Informieren Sie sich gerne unverbindlich bei Autohaus Feldmeier in KallmĂŒnz. HU/AU: TÜV oder DEKRA Mitarbeiter des TÜV oder der DEKRA kommen jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag ins Haus, um fĂŒr die Fahrzeuge der Kunden die Hauptuntersuchung (HU) sowie die Abgasuntersuchung (AU) an Fahrzeugen erledigen.

Reparatur / Wartung Instandsetzung aller Fahrzeugmodelle Ihr Autohaus Feldmeier

Sie finden uns in der Perle des Naabtals, dem schönen Örtchen KallmĂŒnz, direkt an der Hauptstraße. Egal welche Fahrzeugmarke Sie fahren und egal ob Elektrik, Elektronik, Mechanik, Klima oder Steuersysteme, Sicherheit oder Effizienz - in allen Bereichen rund um die AutomobilitĂ€t sind wir die Experten.

Inspektion nach Herstellervorgaben

An Ihrem Fahrzeug fĂŒhren wir die Inspektion nach den jeweiligen Herstellervorgaben durch. So bleiben auch bei neuen Fahrzeugen die GewĂ€hrleistungsansprĂŒche erhalten, und Sie fahren sicher bis zur nĂ€chsten Inspektion. ZusĂ€tzlich erhalten Sie unsere europaweit gĂŒltige MobilitĂ€tsgarantie.

Originalteile von Originalherstellern

(Ob Ersatz- oder Verschleißteile, ob Zubehör wie AnhĂ€ngerkupplung, DachgepĂ€cktrĂ€ger, Reifensensoren oder Tuningteile. Bei uns bekommen Sie Originalteile, damit alles sicher und einwandfrei funktioniert.

Unfallinstandsetzung

Ein Unfall ist fĂŒr gewöhnlich nicht nur psychisch ein anstregendes Ereignis. Auch was danach ist fĂŒr den Laien oft ein undurchsichtiges Szenario. Vertrauen Sie sich uns nach einem unerwĂŒnschten Vorfall mit Ihrem Fahrzeug vollkommen an. Wir kĂŒmmern uns um den Gutachter, wickeln mit der Versicherung ab und bringen Ihr Fahrzeug – falls möglich – wieder auf die Straße. In dieser Zeit erhalten Sie einen Leihwagen.

Gasanlagen-Kundendienst

Die qualifizierten Mitarbeiter von Auto Feldmeier wurden speziell auf den Umbau der Autogasanlagen geschult. Wenn es um den Einbau von Gasanlagen, das Instandsetzen von Gasanlagen mit Fehlerdiagnose, die Wartung von Gasanlagen aller Art oder die TÜV-Abnahme bzw. GAP geht, sind Sie und Ihr Auto hier in den besten HĂ€nden.

Komfort? Aber sicher!

Ob Navigation, Multimedia, Klimaanlage, Standheizung oder Einparkhilfe, ob NachrĂŒstung oder Wartung. Wir beraten Sie gerne.

Dinauer Straße 4 93183 KallmĂŒnz Tel. 09473-268 Fax: 09473-8728 www.autohaus-feldmeier.de

Service aus Meisterhand

Egal, welches Problem oder welche Frage Sie haben, bei uns erhalten Sie fachgerechte Auskunft und einen Service aus Meisterhand. Dabei sind wir kompetent, gĂŒnstig und schnell.

Service fĂŒr Ă€ltere Modelle

Nie war es gĂŒnstiger, Ă€ltere Fahrzeuge sicher und fahrtĂŒchtig zu halten. Zu einem zeitwertgerechten Preis können Sie jetzt bei einer Reparatur von der Motrio Produktpalette profitieren.

Klimaservice

Nur die richtige Wartung fĂŒhrt zur korrekten Funktion Ihrer Klimaanlage. Statt irgendwann im Stau im Schweiß zu baden, lassen Sie den Klimacheck zur Vorbeugung gegen FolgeschĂ€den durch KĂ€ltemittelverlust durchfĂŒhren. Mit Auto Feldmeier sind Sie bestens beraten. Wolfgang Feldmeier | GeschĂ€ftsfĂŒhrer

Wir sind fĂŒr Sie da: Montag bis Freitag: 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Zweigstelle: Parsberger Str. 31 92366 Hohenfels Tel. 09472-907293 Fax. 09472-907612


28. Februar 2018

A U T O

&

M O B I L

lokal 19

Herbert Nunner KFZ-SachverstĂ€ndigenbĂŒro

93173 Wenzenbach-Thanhausen · Am Wald 18 93128 Regenstauf · Gutenbergstraße 5 Telefon 0 94 07/9 20 23 Mobil 01 72/85 66 428 E-Mail: herbert.nunner@t-online.de

20

Jahre

KFZ-Schadengutachten ZeitwertschÀtzungen Mitglied im Bundesverband Freier SachverstÀndiger

Nicht bei allen Temperaturen sollte man die Waschanlage benutzen.Foto: dtd/thx

Im Winter in die Waschanlage die wichtigsten Tipps Gerade in der dunklen Jahreszeit braucht das Auto besondere Pflege (dtd). Es gehört nicht zu den schönsten BeschĂ€ftigungen im Winter - und doch ist eine regelmĂ€ĂŸige AutowĂ€sche gerade in dieser Jahreszeit wichtiger denn je. Schmutz, Salz und Schneematsch setzen dem Auto hart zu. Je grĂŒndlicher man den auf dem Lack abgelagerten Partikeln zu Leibe rĂŒckt, desto besser ĂŒbersteht das Fahrzeug die dunkle Jahreszeit. WĂ€hrend den Wintermonaten soll-

te man sein Fahrzeug eigentlich nicht genauso oft wie im Sommer, sondern noch öfter durch die Waschanlage schicken. Das Schmuddelwetter hinterlÀsst auf dem Asphalt böse Spuren, die sich dann wiederum am Blechkleid des Fahrzeugs festfressen. Zwar sind die meisten LackoberflÀchen sowie der Unterboden mittlerweile gut gegen die Mittel gewappnet. Doch schon kleinere SchÀden im Unterbodenschutz, den Hohlraum-

Vetterl Autopark Gewerbepark 11 · 93158 Teublitz Telefon 09471-9927-0 Mail: info@nissan-vetterl.de

versiegelungen sowie den Dichtungen und der LackoberflĂ€che können sich schnell ausbreiten, sofern sich der Schmutz dort lĂ€nger festsetzt. Die einzige Ausnahme ist, wenn die Temperaturen deutlich sinken. FĂ€hrt man bei einer Außentemperatur von weniger als -10 Grad in die Waschanlage, könnte dies bei manchen Fahrzeugteilen eine Art WĂ€rmeschock auslösen, wenn das heiße Wasser auf die eiskal-

te OberflĂ€che trifft. Dies fĂŒhrt zu SchĂ€den, die zwar fĂŒr den Laien schlecht erkennbar, aber auf Dauer doch deutlich sind. Vor der Einfahrt in die Waschanlage sollte man sich ausfĂŒhrlich Zeit nehmen, um mit einer Hochdruckspritze die gröbsten Schmutzpartikel so gut wie möglich zu entfernen. Vor allem die RadhĂ€user gehören dabei grĂŒndlich gereinigt. Eine ordentliche, manuelle VorwĂ€sche beseitigt die Salzkristalle und kleine Schmutzreste, damit sie sich nicht spĂ€ter in der Anlage unter der Einwirkung der BĂŒrsten in eine Art Schmirgelpapier verwandeln. Dabei empfiehlt es sich auch, die Lichtanlagen genau unter die Lupe zu nehmen und ihnen, wenn nötig,

ebenfalls eine HandwÀsche zu verpassen. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist es wichtiger denn je, die Lampenstrahlung nicht durch Schmutzreste zu vermindern. Bei der Fahrt durch die Waschanlage bietet sich auch gerade im Winter immer auch eine UnterbodenwÀsche an. Ebenso wichtig ist es, ein Waschprogramm mit Trocknung zu wÀhlen. Wer in der kalten Jahreszeit darauf verzichtet, riskiert, dass durch die Feuchtigkeit Fahrzeugteile bei der Fahrt nach Hause einfrieren. Auch eine Wachversiegelung - die hoffentlich schon vor dem Winter angebracht wurde - hÀlt nicht ewig. Stellt man fest, dass das Wasser nicht mehr vom Lack abperlt, ist es Zeit, diese zu erneuern.

Öffnungszeiten Autopark: Montag - Freitag nach Terminvereinbarung

Weitere Daten und Bilder finden Sie unter www.nissan-vetterl.de

Erobern Sie die StraSSen mit unseren aktuellen nissan highlights Audi a4

€ 10.500

Nissan Micra

1.5 dCi Tekna

Visia Plus 0.9 IG-T

116.080 km, EZ 08/09, 88 kW (120 PS), Benzin, AHK, Multifunktionslenkrad (Sport/Leder3-Speichen), Sitzheizung vorne, Perleffekt-Lack., SR + WR auf Alufelge, Tempomat uvm.

5.890 km, EZ 05/17, 66 kW (90 PS), Diesel, Bluetooth, AUX-IN, USB, 17 Zoll LM-Felgen, Licht-/ Regensensor, Navi, Sitzheizung vorne, Winter-Paket, Start/Stopp, Verglasung hi. abgedunkelt, uvm.

100 km, EZ 10/17, 66 kW (90 PS), Benzin, Bordcomputer, Klimaanlage, MP3, USB, AudioPaket, Start/Stopp-Automatik, Safety-Paket 1, Licht-/Regensensor, Tempomat, Servo, ZV, uvm.

€ 17.500

Nissan Pulsar

1.2DIG-T N-Connecta

€ 19.690

Tageszulassung*, 50 km, EZ 11/17, 85 kW (116 PS), Benzin, Automatik stufenlos - X-TronicCVT (M6), LM-Felgen, Navi, Sitzh. vo., Start/Stopp, Around View Monitor, uvm.

€ 17.990

€ 14.750

1.2 DIG-T N-Connecta

Nissan pulsar

Nissan 370Z Roadster

Tageszulassung*, 50 km, EZ 09/17, 85 kW (116 PS), Benzin, Bordcomputer, Bluetooth, Navi, Sitzheizung vo., Start/Stopp, 17 Zoll Alufelgen, Teilledersitze, Tech-Paket, uvm.

2.500 km, EZ 06/16, 241 kW (328 PS), Automatik, Bordcomputer, LM-Felgen, 19“, Teilleder, Sportsitze, Sitzheizung vo., 2-tĂŒrig, Tempomat, ZV, Xenon, Licht-/Regensensor, uvm.

€ 36.500

Nissan X-Trail

Nissan Qashqai

€ 21.450

Nissan Micra

Lim. Ambiente

Nissan NAVARA

1.6 dCi N-Connecta

360° 4x4 Navi Euro 6

Double Cab SE 4X4

15.804 km, EZ 10/16, 96 kW (131 PS), Diesel, Bordcomputer, RĂŒckfahrkamera 360°, LM-Felgen, Navi, Sitzheizung vo., Start/ Stopp, Metallic-Lack., Verglasung hinten abgedunkelt, uvm.

50.050 km, EZ 11/15, 96 kW (131 PS), Diesel, Allradantrieb, Einparkhilfe, RĂŒckfahrkamera 360°, Klimaautomatik, Dachreling, LM-Felgen, Tempomat, Isofix, Servo, uvm.

95.300 km, EZ 02/10, 126 kW (171 PS), Diesel, Automatik, Hardtop lackiert, AHK m. erh. AnhÀngerlast 3T, Sitzheizung vo., Dachreling, Alufelgen, Laderaumwanne, Verglasung getönt, uvm.

€ 21.750

€ 17.500

Finanzierung aller Fahrzeuge auch ohne Anzahlung zu gĂŒnstigen Konditionen! *Gesamtverbrauch l/100km: komb. 5,8 - 4,8 l, innerorts 7,4 - 6,2 l, außerorts 4,8 - 3,7 l, Co2-Emmissionen komb. 137 - 99 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse B


20 lokal

@

28. Februar 2018

branchen-spezi

Rufen Sie die Meister Ihres Faches! Anzeige

HÖHBAUER GmbH in Luhe-Wildenau:

eit!”

“Löwen-stark fĂŒr Ihre Gesundh

Christian Bauer e.K. Regensburger Str. 35 93133 Burglengenfeld Tel.: 09471 - 5789 Fax: 09471 - 80158

Baumpflege | Gartenpflege ProblembaumfĂ€llungen KroneneinkĂŒrzungen Obstbaumschnitt

Dipl.-Ing. (FH) Michael Seidl Augustenhof 10 | 93133 Burglengenfeld Mobil: 0176 83519161 | E-Mail: m.seidl@gmx.net Facebook: @msgartenbau

„Willkommen zum Tag der offenen TĂŒren und Fenster“ LUHE-WILDENAU (sr). „Ihr Zuhause ist unsere Leidenschaft.“ - seit ĂŒber 65 Jahren gestaltet HÖHBAUER Lebenswelten von morgen. FĂŒr ihre Kunden, Architekten, private Hausbauer und öffentliche BautrĂ€ger, fertigt und montiert HÖHBAUER Fenster, TĂŒren und WintergĂ€rten. Am 10. und 11. MĂ€rz 2018, jeweils von 10 bis 17 Uhr, kann man sich am Hauptsitz wieder ĂŒber neueste Trends und Innovationen rund um das eigene Zuhause informieren. Zum Beispiel ĂŒber HÖHBAUER DuraTrend HaustĂŒren, die moderne Formschönheit und FunktionalitĂ€t mit Sicherheit vereinen. Und deren hochqualitative Ausstattung neben nachhaltiger WĂ€rmedĂ€mmung und optimalem Zugluft- und Schallschutz vor allem auch fĂŒr einen erhöhten Schutz vor EinbrĂŒchen sorgt. Mit protectHome macht HÖHBAUER Sicherheit zum Standard. ZusĂ€tzliche Sicherheit bietet das

RC2-Sicherheitspaket, geprĂŒft und zertifiziert von einer notifizierten PrĂŒfstelle. HaustĂŒren der Widerstandsklasse RC2 verhindern ein Aufbrechen mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendrehern, Zangen und Keilen mittels zusĂ€tzlichen SicherheitsschutzbeschlĂ€gen, Hintergreifhaken und P4ASicherheitsglas. Dank der Zertifizierung können Sanierer, die RC2-TĂŒren einbauen, ZuschĂŒsse der KfW Bank in Anspruch nehmen. Zu entdecken gibt es die aktuellen Produktwelten, in spektakulĂ€ren Einbruchshows und bei FachvortrĂ€gen erlebt man, wie HÖHBAUER das Zuhause schöner und sicherer macht! „Besuchen Sie gerne unsere Ausstellung rund um Bau und Haushalt. Wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen bei BetriebsfĂŒhrungen durch unsere Fertigung. An unserem Servicestand beantworten wir Ihnen gerne Fragen und geben wertvolle Tipps zur richtigen

Pflege Ihrer HÖHBAUER-Produkte. Am Infostand „Karriere bei HÖHBAUER“ geben wir Auskunft ĂŒber aktuelle Stellenausschreibungen und Ausbildungsmöglichkeiten. Mit FachvortrĂ€gen informieren Experten Sie zu aktuellen Themen wie KfW-Förderung und Einbruchschutz. Nutzen Sie die Chance, sich umfassend zu informieren!“, so die GeschĂ€ftsfĂŒhrer Hans-GĂŒnther und Christoph Höhbauer. Buntes Rahmenprogramm Freuen kann man sich beim diesjĂ€hrigen Tag der offenen TĂŒr wieder auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm fĂŒr die ganze Familie. Am Sonntag gibt’s fĂŒr Klein und Groß eine magische Zaubershow. FĂŒr Unterhaltung in der Festhalle sorgen die Musikkabarettisten „Die Allerscheynst‘n“, und beim traditionellen Preisausschreiben gibt es HÖHBAUER-Gutscheine im Wert von ĂŒber 15.000 € zu gewinnen.


28. Februar 2018

@

branchen-spezi gebrauchtmöbel

apotheken Löwen Apotheke* Burglengenfeld STERN Apotheke Regenstauf

lokal 21

LAGERVERKAUF

09471-5789

automobile bĂŒroservice BSC BĂŒro-Service-Center Teublitz 09471 - 606145

fahrrÀder Meingast FahrrÀder* Burglengenfeld

09471-1390

fahrschule

Fahrschule

Ingo Volkmann 0172 - 882 9922 www.fahrschule-volkmann.de

fenster & tĂŒren Autohaus Helfer* www.autohaus-helfer.de

autoservice Autoservice Biersack* Burglengenfeld 09471-807021

bodenbelÀge

PARKETT · LAMINAT · LINOLEUM KORK · TEPPICH · DESIGNBELAG SONNENSCHUTZ · POLSTEREI

Friedrich-Ebert-Str. 13 Burglengenfeld

Tel. 09471/1667

Wartung und Service auch fĂŒr Fremdanlagen.

von sehr gut erhaltenen neuwertigen Wohn-/Esszimmer-/ Schlafzimmermöbel u. Kleinmöbel

09402-93090

Der Hammer im StÀdtedreieck

l

Rufen Sie die Meister Ihres Faches!

BFT Bayerl* www.bft-bauelemente.de

gaststÀtten

Gebrauchtmöbel Schmitt Burglengenfeld, Tel. 09471-8516 Jeden Samstag 9-12 Uhr geöffnet! Verkauf im Erutec-GelÀnde neben Zementwerk Besichtigung jeder Zeit nach Anruf!

Ohmstr. 10, 92521 Schwarzenfeld, Tel.: 0 94 35/30 17 60

Seit ĂŒber 10 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner fĂŒr PV-Anlagen aller Art! www.mySuntec.com

haus & heim

hhm Schiller Haus- und Heimmontagen

Maler-, Verputz-, Mauererarbeiten Fenster, TĂŒren, EntrĂŒmpelungen und vieles mehr!

93142 MaxhĂŒtte-Haidhof

Tel. 09471 301570 Mobil 0171 6221913 hausmeisterdienst

Gasthof DREI KRONEN* Burglengenfeld 09471-80581

Mitarbeiter gesucht? Gezielt, regional, gĂŒnstig werben mit LOKAL NĂ€chste Ausgabe am 14. MĂ€rz 2018

Restaurant ZUM JOZEF* Burglengenfeld 09471-1421

gĂŒnstig werben im lokalen branchen-spezi Weitere Infos unter:

09471 301234

... rund um Haus und Hof Hausmeisterservice Gartenpflege EntrĂŒmpelungen Möbelmontage uvm. Mo. - Fr. von 9.00 - 16.00 Uhr

Mobil: 01578-8482834 Tel. 09471-6014836

www.regionaler-dienstleister.de

Malerbetrieb & Dienstleistungsservice

Kießlinger GmbH

Rauchmelder-Montage inkl. An- und Abfahrt 39,99 € Wartung nur 9,99 € Bergmannstraße 115 b - 93142 MaxhĂŒtte-Haidhof Telefon 09471-306960 - Fax: 09471-607161 info@dekomaler-kiesslinger.de www.dekomaler-kiesslinger.de

... alles aus einer Hand

09471-306960


22 lokal

@

28. Februar 2018

branchen-spezi

WAA Wackersdorf Eine Region in Aufruhr Im Dezember 1985 begannen die Bauarbeiten im Taxöldener Forst. Das Ziel: Die Errichtung einer Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) bei Wackersdorf. Vier BĂŒcher aus dem ehemaligen LOKAL-Verlag sorgten damals fĂŒr erhebliches Aufsehen. Bereits 1984 erschien das Buch „Schwandorf im Fadenkreuz - Die WAA und ihr Umfeld“ von Autor Heinrich Mayer, langjĂ€hrigem Redakteur bei der TZ „Der neue Tag“. In diesem Buch findet man eine klar gegliederte Schilderung der VorgĂ€nge um die geplante WAA in Wackersdorf. ErhĂ€ltlich fĂŒr 9,80 € Das Buch „unbestechlich“ von Autor Oskar Duschinger wurde zeitweise sogar mit einer „Einstweiligen VerfĂŒgung“ gestoppt. Doch der Autor und WAA-WiderstandskĂ€mpfer Hans Schuierer ließen sich nicht einschĂŒchtern. ErhĂ€ltlich fĂŒr 15,80 € Ex-Bundes- und Landtagsabgeordneter Dietmar Zierer † deckte in seinem Buch „Radioaktiver Zerfall der Freiheit“ schonungslos die HintergrĂŒnde auf, die man kennen muss, um den „Kampf gegen den Bau der WAA“ zu verstehen. ErhĂ€ltlich fĂŒr 15,80 €

hochzeit

Kommunion 2018: Kleider, Schuhe und Zubehör eingetroffen! Kirchenstr. 16 | MaxhĂŒtte-Haidhof Telefon: 0 94 71 / 47 73 www.traumtage-ferstl.de Geöffnet: Mi., Do., Fr.: 10-12 & 14-18 h, Samstag: 9 - 12 h

Diese vier BĂŒcher spiegeln die aufgeheizte Stimmung jener brisanten Jahre wieder. Wie begann alles? Wer war dafĂŒr oder dagegen? Was passierte rund um den Taxöldener Forst? Warum wurde die WAA Wackersdorf letztlich nicht gebaut? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt. Zahlreiche Bilder dokumentieren den Widerstand gegen das Atomprojekt und geben noch heute Zeugnis von den Geschehnissen.

Im regionalen Buchhandel erhÀltlich, oder bequem via Onlineshop bestellen: www.medienverlag-krempl.de

musikschule

schilder

BURGLENGENFELD Regensburger Straße 11 Tel. 09471-8539 o. 0175-2153911

schmuck

Unterricht in Orgel, Keyboard, Klavier, Akkordeon, Gitarre, Steirische Harmonika und Gesang Unser zusĂ€tzlicher Service: ● fachliche Beratung bei Erwerb eines Intruments.

kosmetik Goldankauf von Altgold / Altsilber. Wir berechnen den Tageskurs.

nÀhmaschinen

Pia Kieslich

NÀhmaschinenreparatur Zubehör & Ersatzteile

Uhren Schmuck Röhr* Burglengenfeld 09471- 5877

Lothar Strobel, Parkstraße 54 93158 Teublitz

Dietldorf 30 93133 Burglengenfeld 09473 - 951 23 24

mode

steuern Max Delmes GmbH Teublitz 09471-99250 www.etl.de/delmes-teublitz

0175-7632922 partyzubehör Verleih von KĂŒhlanhĂ€ngern, Partyzelte bis 300 Pers., HĂŒpfburgen, Geschirr uvm., sowie Partyund Festzeltimbiss! Grill and more, 09471/4310 oder 0171/9122136

taxi/mietwagen

reisebĂŒro

keine Wir verkaufen rkaufen Kleidung, wir ve gutes Aussehen! ... in GrĂ¶ĂŸe 36

- 52

Regensburger Str. 64 in Teublitz

Ein eindrucksvolles Stimmungsbild aus den Anfangszeiten des Widerstandes lieferten Werner Grassl und Klaus Kaschel in ihrem Buch „Kein Friede den HĂŒtten“ ab. Was dachten die betroffenen BĂŒrger und BĂŒrgerinnen ĂŒber den Bau der Anlage, die Bayerns MinisterprĂ€sident Franz-Josef Strauß einst als nicht gefĂ€hrlicher als eine „Fahrradspeichenfabrik“ bezeichnete? In diesem Buch kommen zahlreiche OberpfĂ€lzer zu Wort. ErhĂ€ltlich fĂŒr 9,80 €

Rufen Sie die Meister Ihres Faches!

TUI TRAVELStar S+L Reisen 93158 Teublitz 09471/954965 www.sl-reisen.com

rohstoffe

wÀrmedÀmmung

Her mit dem Schrott!

www.modehaus-merl.de

metzgereien Fleischwaren Mayer* Schirndorf 09471-1564 Metzgerei Meindl Burglengenfeld Metzgerei Tippmann MaxhĂŒtte-Haidhof

09471 30 45 - 0

09471-80472 09471-2324

Thyssen DĂŒck Rohstoffhandel GmbH & Co. KG Niederlassung MaxhĂŒtte-Haidhof Ziegelholz 20, 93158 Teublitz www.her-mit-dem-Schrott.com

Richterskellerstr. 14 Tel.: 09471-3792

gĂŒnstig werben im lokalen branchen-spezi Weitere Infos unter:

09471 301234

GetrĂ€nke Hausler 93133 Burglengenfeld Der Lotto-Laden 93142 MaxhĂŒtte-Haidhof ESSO Station Henschel 93158 Teublitz


K L E I N A N Z E I G E N

miete / pacht

SAMMELN & SELTEN

RENAULT

A N G E B O T E

A N G E B O T E

Renault Captur ENERGY dCi 90, 51.800 km, EZ 06/2013, Diesel, 66 kW (90 PS), grau Metallic, Bordcomputer, Einparkhilfe hinten, el. FH, Klimaautomatik, Navi, Servo, Tempomat, Tuner/Radio, ZV, 17-ZollRĂ€der mit Leichtmetallfelgen, Media & Klima-Paket Plus, City-Paket, Heckscheibenheizung, getönte Scheiben, GepĂ€ckraumabdeckung, Fahrzeug aus 1. Hand, sehr gepflegt, TÜV/AU neu, uvm. fĂŒr 13900 Euro, Auto Feldmeier, 09473-268

VERMIETERBERATUNG GeschÀftsstellen: SCHWANDORF Tel. 09431-2644 BURGLENGENFELD Tel. 09471-6065879 Regensburger Str. 11

IMMOBILIEN A N G E B O T E

Suche fĂŒr vorgemerkte Kunden HĂ€user, Eigentumswohnungen und GrundstĂŒcke

Teublitz, OT Katzdorf, Baugr., fĂŒr EFH, ca. 800 mÂČ, voll erschl. 79.000 Schwandorf, BaugrundstĂŒck, ca. 940 mÂČ in zentrumsnaher Aussichtslage, Weinberg 85.000

G E S U C H E

Suche EFH im StÀdtedreieck oder SAD Tel. 0173-7123087

VERSCHIEDENES A N G E B O T E

Klavier, Marke Röhmhildt, Farbe braun, geeignet fĂŒr AnfĂ€nger, VK 500 Euro, Telefon 09471-5406 Baumschnitt und RasenmĂ€hen, Telefon 0160-1283543 12 Volt Birnen, Sicherungen, Kleinteile, Schrauben + Muttern sortiert, KFZ + Roller 93133, 0163-2100340

In welcher Rubrik soll ihre Anzeige erscheinen?

□ □

ANGEBOTE GESUCHE

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □

AntiquitĂ€ten Automobile Bekanntschaft Bekleidung BĂŒrogerĂ€te Computer Flohmarkt Haushalt Immobilien Kfz-Zubehör KostÂŽ nix Miete/Pacht Möbel PC / EDV Rund um’s Kind Stellenmarkt Tiermarkt TV-HiFi-Video Verschiedenes ZweirĂ€der _____________

DDR-Sammlung - Orden u. Abzeichen, Fahnenband u. Abzeichen um 1900 vom Kriegerverein Burglengenfeld zu verkaufen; Telefon 09471-6439 G E S U C H E

Suche Langspielplatten (LPs), nur Rock, Pop, Blues (keine Sampler o. Greatest Hits, Tel. 09431-51886 oder august.borsig@yahoo.de* Sammler kauft alte MĂŒnzen, Gold­mĂŒnzen und Sammlungen zu sehr guten Preisen. Tel. 09471-808950* Sammler aus der Umgebung kauft umfangreiche Briefmarkensammlungen; Ansichtskarten und Dokumente (1. und 2. Weltkrieg) gegen bar. Telefon 0160-2155570

AUTOMOBILE

Wohnmobile G E S U C H E

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen, Telefon 03944-36160, www.wm-aw.de Fa.

NĂ€chster Erscheinungstermin

14. MĂ€rz 2018 Anzeigen-/ Redaktionsschluss:

Montag, 5. MĂ€rz 2018

Haben Sie Fragen? Verteilung: Kostenlos in allen Haushaltungen Burglengenfeld, MaxhĂŒtte-Haidhof, Teublitz, KallmĂŒnz, Traidendorf, Holzheim a. F., SchmidmĂŒhlen, Emhof, Dietldorf, Rohrbach, Heitzenhofen, Duggendorf, Marktgemeinde Regenstauf, Ramspau, Diesenbach, Steinsberg, Eitlbrunn, Zeitlarn, Regendorf, Laub, Loch, Wöhrhof, Edlhausen, Karlstein, Hirschling, Heilingenhausen, Bubach a.d. N., Klardorf, Zielheim, Dachelhofen und Steinberg am See.

Wir sind telefonisch fĂŒr Sie da! Mo - Fr von 9 - 17 Uhr T +49 (0) 9471 - 30 123 4 F +49 (0) 9471 - 30 123 8 lokal@medienverlag-krempl.de www.medienverlag-krempl.de

MITSUBISHI

Mitsubishi ASX Diamant Edition+, EZ 05/2017, 12.000 km, Diesel, 110 kW (150 PS), Automatik, unfallfrei, Bluetooth, Bordcomputer, MASC/ MATC, Dachreling, 18 Zoll LMFelgen, Navi, Sitzheizung vo., Licht-/ Regensensor, Tagfahrlicht, Klimaautomatik, Isofix, ZV m. Fb., Servo, Start/Stopp-Automatik, Tempomat, Privacy-Glas, RĂŒckfahrkamera, Xenonscheinwerfer, uvm. fĂŒr 23.790 €, Auto-Hammer GmbH, 09471-5712

Machen Sie Ihren Kunden und unseren Lesern den regionalen einkauf schmackhaft

ZWEIRÄDER A N G E B O T E

A N G E B O T E

Mitsubishi Outlander 2.2, EZ 07/2017, 6232 km, Diesel, 110 kW (150 PS), Automatik, unfallfrei, Allradantrieb, AHK, Bluetooth, Bordcomputer, Dachreling, 18 Zoll LM-Felgen, Navi, Sitzheizung vo., Tagfahrlicht, uvm. fĂŒr 29.490 €, Auto-Hammer GmbH, 09471-5712

Werben wirkt.

YAMAHA Majesty 125 Motorroller, 124 ccm, 8 kW/11 PS, DunkelrotMetallic, EZ: 05/2000, km: 25843, HU: 05/2018 fĂŒr 990 Euro (Verkauf im Kundenauftrag), Autohaus Helfer 09471-2286 SFM SPEEDJET 50, 25 km/h (Mofa), schwarzmatt, 2-Takt-Motor, EZ: 10/2016, Auspuff neu, 650 Euro (Verkauf im Kundenauftrag), Autohaus Helfer 09471-2286 PEUGEOT VIVACITY 50, 25 km/h (Mofa), schwarz, 2-Takt-Motor, EZ: 03/2003, 650 Euro (Verkauf im Kundenauftrag), Autohaus Helfer 09471-2286

IMPRESSUM

Medienverlag Krempl Inh. Julia Krempl Haugshöhe 10a D - 93142 MaxhĂŒtte-Haidhof

Auflage: 26382 Exemplare

Redaktion/Anzeigenannahme: T + 49 (0) 9471 - 30 123 4 Druck: Oberfpalz Medien, Der neue Tag - OberpfÀlzischer Kurier Druck- und Verlagshaus Gmbh

Inhalte einzelner Artikel geben nicht unbeding die Meinung des Herausgebers wieder. FĂŒr Urheberrechte Dritter und den Inhalt der Anzeigen haftet jeweils der Auftraggeber allein.

erfolgreich, kostengĂŒnstig und einfach inserieren mit privaten kleinanzeigen.

3,4,5,6,7,8,9,10,Name: ___________________________________ Straße:

___________________________________

PLZ/Ort: ___________________________________ Telefon: ___________________________________ IBAN:

___________________________________

BIC:

___________________________________

Bank:

___________________________________

Anzeigenannahme: Telefonisch unter 09471-301234 Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr oder per Fax an 09471-301238 Anzeigenschluss 10 Tage (Montag) vor aktueller Ausgabe! LOKAL-Ausg./Dat. _________________

Fließtext mit Foto (incl 4c): 1. Zeile 10.- €, j.w. 1.- € ICH ZAHLE

□ in bar/Betrag liegt bei □ durch Bankeinzug □ Chiffre-GebĂŒhr + 9.- Euro

Senden Sie den gut leserlich ausgefĂŒllten Coupon an: Stichwort ,,Kleinanzeige”, Medienverlag Krempl, Haugshöhe 10a, 93142 MaxhĂŒtte-Haidhof

ï€ą

Haus- und Grundbesitzerverein Schwandorf u. Umg. e.V.

lokal 23

ï€ą

28. Februar 2018


§ TerrassenĂŒberdachungen § SommergĂ€rten

§HaustĂŒren, Fenster

§ Drehbares Lamellendach

Ihr Sp ezia list ! § Markisen § WintergÀrten

chung

TerrassenĂŒberda

und Sonnenschutz

Messe

So., 4. MĂ€rz 2018

www.facebook.com/Firma.Riembauer

Besuchen Sie uns auch gerne auf

Sie herzlich Wir begrĂŒĂŸen mlichkeiten! in unseren RĂ€u n, Highlights Viele Neuheite ! warten auf Sie und Angebote

12:30 - 17:30 Uhr § Whirlpools § Twister-Segel

Peter Riembauer · Werner-von-Siemens-Str. 15 · 93128 Regenstauf · Telefon 09402 987 99-0 · info@riembauer.de Weitere Informationen finden Sie unter www.riembauer.de · YouTube: Riembauer


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.