Wochenende und Feiertage: 24 Stunden durchgehend Montag-Donnerstag täglich von 06:00 Uhr bis 01:00 Uhr
Einkaufen in Regenstauf
Veranstaltungen & Events
Regionaler STELLENMARKT
Konzerte, Ausstellungen, Attraktive Arbeitgeber suchen Regenstaufer Fachgeschäfte › Seite 12-14 Mitarbeiter › Seite 15-20 stellen sich vor › Seite 10-11 Theater, uvm.
das blatt ihrer region städtedreieck regenstauf schwandorf 27. Februar 2019 37. Jahrgang / Nr. 3
LOKAL auch online lesen. Ihre aktuelle Ausgabe samt LOKAL-Archiv finden Sie auf www.lokalnet.de
lokal. regional. aktuell.
Der Fischzug - diesen Aschermittwochsbrauch gibt es nur im oberpfälzischen Schmidmühlen (diesjährig am 6.3.2019) und einigen benachbarten Orten. Ab 1 Uhr Mittag ziehen acht Stunden lang bis zu 80 schwarzgekleidete Männer durch alle Wirtshäuser des Ortes; sie essen Heringe und Brot und trinken dazu Bier. Quelle: „Fasching in Ostbayern ... wie‘s der Brauch ist“; Zeichnung: Fritz Graf
1989 erschien das Buch „Fasching in Ostbayern ... wie‘s der Brauch ist“. Die beiden Autoren Wolfgang Schöberl und Markus Bauer haben den Fasching in Niederbayern und der Oberpfalz gründlich erfasst. Die erreichbaren Quellen und die Fachliteratur wurden bearbeitet, in Feldforschung neues Material entdeckt. Sie haben sowohl die alten, teilweise bis ins Mittelalter zurückreichenden Bräuche ausführlich beschrieben, als auch den neuen, karnevalistischen Fasching mit seinen Prinzenpaaren, Gardetreffen und Galabällen interessant dargestellt. 344 Seiten; mit Illustrationen von Fritz Graf und Bildern ISBN 3-925603-08-5
Für 19,80 € im regionalen Buchhandel erhältlich!
2 lokal
Also mal ehrlich ...
... hingeguckt von Ingrid Liez Bücher mit „akuten Kreislaufproblemen“ Ein Drama spielt sich vor unseren Augen ab – doch die normalen Leser bekommen davon nichts mit: Der größte deutsche Buchzwischenhändler KNV (Koch, Neff & Volckmar) geht in die Insolvenz. Warum sollte uns das etwas angehen? Die KNV ist „systemrelevant“, wie es so schön heißt, viele Verlage und Buchhändler sind von diesem Unternehmen abhängig, weil sie dort ein Barsortiment halten. Das bedeutet, dass mehr als 590.000 Buchtitel von mehr als 5000 Verlagen quasi über Nacht ausgeliefert werden können. Experten befürchten eine unabsehbare Kettenreaktion in der Branche, wenn der Großhändler in die Knie geht. Eine mit mir befreundete Buchhändlerin äußerte dann auch vor ein paar Tagen mit Grabesmiene zur KNV-Pleite: „Das ist eine Katastrophe.“ Viele Buchhandlungen und Verlage haben Außenstände bei der KNV, das kann schnell existenzbedrohend werden. Doch nicht nur Bücher, sondern auch Kalender, Spiele und DVDs zählen bei KNV zum Sortiment. „Da KNV ein wichtiger Akteur auf dem Markt ist, hätte es einen spürbaren Effekt auf die Lieferkette, wenn das Geschäft nicht weitergeführt würde“, sagte Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (zitiert nach www. taz.net). Amazon ist sozusagen schon in Lauerstellung, um den Löwenanteil der deutschen Buchlogistik an sich zu reißen, heißt es. Die Branchenkenner sind sich einig, dass die Krise bei dem fast 200-jährigen Familienunternehmen hausgemacht ist und nicht dem Giganten Amazon oder der Digitalisierung und dem damit verbundenen Rückgang der Verkaufszahlen auf dem Buchmarkt in die Schuhe geschoben werden kann, wie man zunächst vermuten könnte. Beides spielt sicherlich eine Rolle, doch stagniert etwa der Handelsanteil mit E-Books nach wie vor bei 5%. Offenbar hat sich die KNV mit Fehlkalkulationen selbst in die Insolvenz getrieben. Das erst 2014 gebaute, riesige Logistikzentrum
in Erfurt für 22 Mio. Euro etwa konnte bisher nicht ideal genutzt werden. Das alte Lager in Stuttgart musste weiter herhalten, was hohe Kosten verursachte. Ein Imageschaden musste auch hingenommen werden, als durch einen ZDF-Bericht publik wurde, dass die Firma als Arbeitgeber nicht viel besser sei als Amazon, außerdem soll im Erfurter Lager die Geschäftsführung einen Betriebsrat verhindert haben. Der Ausstieg eines wichtigen Investors vor etwa zwei Wochen gab dann den endgültigen Ausschlag dafür, dass die Banken nicht mehr mitmachten. Ein Insolvenzverwalter ist bis dato nicht benannt worden. „Die KNV ist als Buchgroßhändler schlichtweg nicht zu ersetzen“, erklärt Verleger Klaus Schöffling im Interview bei www.welt.de. Auch nicht von der Konkurrenz, der es einfach an Lagerkapazitäten fehle. Geht es wirklich nur darum, dass für den Endverbraucher Bücher nicht mehr im 24hModus lieferbar sind? „Natürlich haben wir uns daran gewöhnt“, sagt Schöffling, „aber sinnvoll und nötig ist das wohl nur bei Apotheken, nicht im Buchhandel. Wenn man da was zurückfahren kann, was Kosten spart, dann sollte man darüber reden.“ Systemisch steht viel mehr auf dem Spiel. Die kleineren Buchhandlungen und ihre Wirtschaftlichkeit ist viel zu abhängig von dem Barsortimenter geworden, hat sich in eine geradezu „symbiotische Richtung“ entwickelt, schreibt Torsten Casimir auf www.boersenblatt.net am 20. 02. 2019. „Sie reicht weit über logistische Services hinaus, betrifft Betriebsberatung, Fortbildung, Warenwirtschaft, Marktforschung, das Non-Book-Geschäft, bisweilen sogar Hilfen zur Überbrückung finanzieller Engpässe.“ Schuld sei der Marktdruck vergangener Jahre… Mein Rat an Sie: Erliegen Sie nicht der Versuchung des Branchenriesen „A.“, sondern bleiben Sie Ihrer kleinen Buchhandlung vor Ort treu! Wenn’s mal länger als einen Tag dauert mit dem neuen Buch, ist das gewiss kein Beinbruch, denn Sie müssen ja auch nicht auf den Paketdienst warten. Sie können stattdessen das Bestellte selbst abholen, vielleicht noch bei einem freundlichen Gespräch.
Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zur zweiten Februarausgabe von LOKAL 2019! Auf den folgenden Seiten dreht sich wieder vieles um die regionale Politik, um Nachrichten aus den Kommunen und um Neuigkeiten aus der Geschäftswelt. Um das Thema „GrundschulNeubau oder -erweiterung“ geht es gleich in mehreren Kolumnen und auch in einem aktuellen Interview mit einer der BI-Initiatorinnen. Diese Ausgabe widmet außerdem zahlreiche Seiten dem Stellenmarkt vor Ort. Wussten Sie, dass nach wie vor die handwerklichen Berufe, aber auch der Einzelhandel um den Nachwuchs bangen? Engpässe bei den Fachkräften gibt es vor allem im Handwerk und in der Pflege. Laut Daten der Bundesagentur für Arbeit dauert es im Bereich Klempnerei, Sanitär und Heizung durchschnittlich ein halbes
27. Februar 2019 Jahr (183 Tage), bis eine offene Stelle neu besetzt wird. In der Altenpflege dauert es 175 Tage. Gemeinsam mit der Regierung sind sich alle einig, dass man hier bereits bei der Ausbildung ansetzen und auch Imagepflege betreiben sollte. Denn das Handwerk ist modern und innovativ – auch der Klempner/die Klempnerin benutzt digitale Assistenzsysteme und nicht nur Zollstock und Zange. Warum aber nimmt das Handwerk im Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit immer noch einen relativ niedrigen Stellenwert ein? Viele Eltern meinen heutzutage, ohne Abitur ginge nichts mehr – oder geht es etwa darum, dass sich niemand mehr die Hände schmutzig machen will? Zukunftschancen und die Möglichkeit, viel Geld zu verdienen, gibt es auch im Handwerk, wo viele Azubis nach der Ausbildung übernommen werden und der Job daher sicher ist. Und mit einem Meisterbrief in der Tasche (im Moment bei vielen Berufen auch noch ohne) ist es bis zum eigenen
Betrieb nicht mehr weit, und wer möchte nicht gern sein eigener Chef sein? Das Stellenangebot in der Region ist vielfältig, und nicht nur das Städtedreieck ist ein attraktiver Standort zum Wohnen, Arbeiten und Leben. Lesen Sie dazu aktuelle Interviews mit Unternehmern aus verschiedenen Branchen, aber auch mit deren Mitarbeitern. Der ausführliche Veranstaltungskalender in diesem LOKAL spiegelt die närrische Zeit wider: Landauf landab stehen die Fassnachter wieder in der „Bütt‘“, in Burglengenfeld ruft’s „Bulibuli!“, in Dietldorf „Ditiditi!“ durch die Straßen. Faschingssitzung oder -ball, Party oder Umzug: In LOKAL lesen Sie wann und wo. Am 3. März etwa starten die Faschingsumzüge in Dietldorf und Diesenbach, am 5. 3. In Schmidmühlen. Auf zum Faschingsendspurt! Seien Sie gut informiert – mit Ihrem LOKAL! Herzlich Ihre Ingrid Liez mit der Redaktion
www.blumen-finca-mallorca.com
27. Februar 2019
S T Ä D T E D R E I E C K
lokal 3
Über 30 Jahre
...
r Ihr zuverlässige ieck! re ed dt Partner im Stä
Flughafenfahrten - Kurierdienste Besorgungsfahrten - Besuchsfahrten Krankenfahrten alle Kassen Weitere Infos: www.schmidls-fahrdienst.de
Johann-Michael-FischerGymnasium zum Anfassen Tag der offenen Tür mit Übertrittsinformationen am Samstag, den 16. März BURGLENGENFELD (sr). „Chemische Experimente“, „Dem Täter auf der Spur“, „Physikalische Freihandexperimente“, „Römische Spiele“, „Französischer Schnupperunterricht“ oder „Sportzirkel“, so heißen die Mitmach-Stationen am Tag der offenen Tür am Samstag, den 16. März. Ab 9.30 Uhr wird den am Gymnasium interessierten Kindern eine Schule zum Anfassen geboten. Während sie von den Tutoren zu den einzelnen Stationen begleitet werden, erfahren die Eltern aus erster Hand von der Schulleiterin Dr. Beate Panzer, was beim Übertritt zu beachten ist, und erhalten einen ersten Einblick in die Angebotsvielfalt der Schule, insbesondere die drei möglichen Zweige mit sprachlicher, sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausrichtung. Im Anschluss daran können alle Interessierten unter Führung erfahrener Lehrkräfte einen Blick hinter die Kulissen der Schule werfen. Der gymnasiale Bildungsweg öffnet viele Türen und Lebens-
chancen: Er sorgt für eine vertiefte Allgemeinbildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird, und schafft auch gute Voraussetzungen für einen qualifizierten Arbeitsplatz im späteren Berufsleben. Ein besonderes Augenmerk wird auf die individuelle Förderung Ihres Kindes gelegt. Die reichhaltige Angebotsvielfalt des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums ermöglicht es, Ihrem Kind in seiner Persönlichkeit gerecht zu werden. Je nach Neigung kann es ebenso aus einer breiten Palette von Fächern aus dem literarischen, musischen, künstlerischen Bereich wählen wie aus dem gesellschaftspolitischen und sportlichen Gebiet. Das Gymnasium ist nicht nur der direkte Weg zur allgemeinen Hochschulreife, sondern auch ein Lern- und Lebensraum, in dem junge Menschen ihre Persönlichkeit und Begabungen entwickeln. Am Samstag eingeladen sind die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule. Bei einem Gesamt-
Staatliche Realschule Burglengenfeld informiert:
Anmeldung für die Realschule BURGLENGENFELD (sr). Schülerinnen und Schüler, die zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 an die Realschule Burglengenfeld in die 5. Jahrgangsstufe übertreten möchten, können vom 6. Mai bis einschließlich 9. Mai 2019 im Sekretariat der Realschule von 7:30 bis 16:00 Uhr und am 10. Mai 2019 von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr angemeldet werden. Der Übertritt erfolgt ohne Aufnahmeverfahren, wenn im Übertrittszeugnis der Grundschule die Eignung für die Realschule oder für
das Gymnasium zuerkannt wurde. Wer diese Eignung nicht bestätigt bekommen hat, kann ebenfalls angemeldet werden und muss vom 14. bis 16. Mai 2019 am Probeunterricht an der Realschule teilnehmen. Bei der Anmeldung sind folgende Unterlagen vorzulegen: das Übertrittszeugnis und eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch zur Einsicht. Das Anmeldeformular sowie ggf. ein Fahrkartenantrag sind vorab über „Schulweg-Online“ auszufüllen
Notendurchschnitt von 2,33 oder besser aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht ist der direkte Übertritt möglich. Andernfalls kann ein Probeunterricht abgelegt werden. Eingeladen sind aber auch interessierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe der Mittel- oder Realschule. Entscheidend für den Übertritt sind hier die Noten der Fächer Deutsch und Mathematik im Jahreszeugnis. Für eine persönliche Beratung stehen am Samstag die Mitglieder der Schulleitung sowie Lehrkräfte zur Verfügung. Weitere Beratungstermine können über das Sekretariat, Tel. 09471- 95090 oder per EMail sekretariat@jmf-gymnasium. de vereinbart werden. Zusätzliche Informationen erhält man auch unter www.jmf-gymnasium.de. Wer Interesse an der Offenen Ganztagsschule hat, kann sich von den Verantwortlichen informieren lassen und bereits Voranmel-dungen abgeben. Foto: JMF-Gymnasium und ausgedruckt bei der Anmeldung vorzulegen. Der Link findet sich auf der Homepage der Realschule Burglengenfeld. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler auch für die Nachmittagsbetreuung und zur Mittagsverpflegung angemeldet werden. In der Zeit vom 6. Mai bis 10. Mai 2019 sollen auch Schüler des Gymnasiums vorangemeldet werden, die ab September 2019 an die Realschule übertreten wollen. Schüler der 5. Klassen der Mittelschule, die den Notendurchschnitt bereits im Zwischenzeugnis erreicht haben und übertreten wollen, geben vom 6. bis 10. Mai eine Voranmeldung im Sekretariat ab. Die endgültige Anmeldung erfolgt mit dem Original-Jahreszeugnis am 29. und 30. Juli 2019, von 8:00 bis 15:00 Uhr.
Werben wirkt.
Machen Sie Ihren Kundinnen und Kunden, unseren Lesern, den regionalen Einkauf schmackhaft.
LOKAL-TERMINVORSCHAU 20. März 2019 Sonderthema: Verkaufsoffener Sonntag Regenstauf Anzeigen-/Redaktionsschluss: Montag, 11. März 2019
10. April 2019 Sonderthema: Ostern Anzeigen-/Redaktionsschluss: Montag, 1. April 2019 Themenänderungen vorbehalten.
gezielt. regional. effektiv.
Haben Sie Fragen? Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr unter 09471 - 30 1234 oder lokal@medienverlag-krempl.de
Seit über 37 Jahren Ihr starker Werbepartner.
4 lokal
s’Glosserl von Bönedückt Hannückl
Verfügt die CSU über eine „MACHBARKEITSSTUDIE“ für den Neubau einer Schule im Ortsteil Wölland? Oder, will man tatsächlich in das Blaue hinein eine Schule bauen?
B U R G L E N G E N F E L D Wie steht es bei der vermutlichen „Elite-Schule“ in dem Neubaugebiet Wölland eigentlich mit den Prädikaten „MACHBARKEIT, BEZAHLBARKEIT, TRANSPARENZ UND EHRLICHKEIT“? Da erhebt sich doch so mal auch die Vermutung, dass der Bürgerinitiative und der unterstützenden CSU-Fraktion im Stadtrat von Burglengenfeld jegliche eigenen oder sonstigen verwertbaren Konzepte oder Machbarkeiten für die Umsetzbarkeit eines Neubaus einer Grundschule im Ortsteil Wölland, fehlen. Wenn es eines Beweises für diese Feststellung bedarf, dann wird dieser Beweis durch die Initiatorin der Unterschriftensammlung für eine Grundschule in Wölland selbst geführt, wenn sie wohl ohne „Skrupel“ den Stadtrat auffordert, sich zusammenzusetzen und eine „LÖSUNG“ und ein geeignetes „GRUNDSTÜCK IN WÖLLAND“ für eine Schule in Wölland zu suchen. Dabei hat sie wohl übersehen, dass der Stadtrat von Burglengenfeld sich in großer Mehrheit im Vorjahr für eine Erweiterung der bestehenden Grundschule in Burglengenfeld ausgesprochen hat. Für diese Entscheidung gab es natürlich ein Konzept über den Bau und über die voraussichtlichen Kosten. Festzustellen ist da, dass es wohl nicht die Aufgabe des gesamten Stadtrats von Burglengenfeld ist, entgegen der eigenen vernünftigen und abgesicherten Beschlusslage, die auch vom CSU-Bürgermeister abgesegnet wurde, zu entscheiden. Um dann im Sinn der kleinen CSU-Stadtratsfraktion völlig neue und wohl völlig ohne Unterlagen, ganz andere Beschlusslagen zu schaffen. Vor einen möglichen Bürgerentscheid wäre wohl für die Frau Ursula Schindler, wie auch die sie unterstützende CSU-Stadtratsfraktion es eine Verpflichtung, noch vor dem Bürgerentscheid eine nachprüfbare Machbarkeitsstudie für die Schule in Wölland allen Bürgerinnen und Bürgern von Burglengenfeld vorzulegen, damit diese dann bei der Abstimmung wirklich wissen können, über was sie nun eigentlich abstimmen sollen. Weil, nur dann wäre es möglich, eine gerechtfertigte Entscheidung zu treffen!
Ein „Dreimal Hoch“ den überaus engagierten und überaus hoch motivierten Sammlern von Unterschriften für ein von der CSUFraktion stark angepriesenes Bürgerbegehren für eine wohl auch so genannte „Elite-Schule“ im klassischem „Josef GruberGedächtnis-Stil“ in Wölland. Jetzt braucht man also nur noch darauf warten, dass auch im Umland, in Dietldorf, in Pottenstetten, in Lanzenricht, oder in der großen Vorstadt usw. ebenfalls Bürgerbegehren für ganz eigene Schulen für „Kleine Kinder, kleine Schulen - kurze Wege“ gestartet werden. WARUM AUCH NICHT?! GLEICHES RECHT FÜR ALLE! Es gab doch in den 50er Jahren des vorigen Jahrhunderts schon auch mal die Devise von der Bayerischen Staatsregierung, die da lautete „Jeder Dorfgemeinde ihre Schule“. Eine Devise, die man aber später wohl wegen besserer Erkenntnisse aufgeben musste. Aber, was interessiert wohl die CSU-Fraktion in Burglengenfeld ehemals bessere Erkenntnisse? So kamen also 1130 Unterschriften in Burglengenfeld zusammen, die aber noch auf ihre Richtigkeit und Zulässigkeit hin überprüft werden müssen. Die überaus fleißigen Unterschriften-Sammler haben ihre Werbekampagne - wie man wohl immer wieder hören konnte - sehr wortreich und mitunter wohl sehr phantasievoll durchgezogen. Ja, ist halt so: „Jeder Kramer lobt seine Ware!“ Aber, bei allem Es grüsset sackrisch Euer Sammler-Lob! Bönedückt Hannückl
27. Februar 2019
Bei der Spendenübergabe im REWE-Markt (v.li.): Bürgermeister Thomas Gesche, Dr. Bernd Mühldorf, Andreas Schmid, Michaela Schönwetter und Michael Pinzl. Foto: Michael Hitzek
REWE unterstützt ASV und TV Burglengenfeld BURGLENGENFELD (sr). REWEKaufmann Andreas Schmid unterstützt den ASV und den TV Burglengenfeld: Eine Spende in Höhe von zusammen 543 Euro überreichte Schmid an Vertreter der beiden Vereine. Dahinter steckt das Projekt „Vereinskarte“, das auch die Anerkennung von Bürgermeister Thomas Gesche fand. Der REWE-Markt im Naabtalpark
hat an ASV und TV „Scheckkarten“ ausgegeben, die mit einem Strichcode versehen sind. Mitglieder der Vereine zeigen beim Einkauf ihre Vereinskarte vor. So wird ein Prozent des Netto-Umsatzes ermittelt, der Gesamtbetrag aus allen Einkäufen von Vereinsmitgliedern am Ende an ASV und TV gespendet. Die erste Spenden-Übergabe
BWG zum Bürgerentscheid Grundschulstandort:
„Wir hoffen auf die Vernunft der Bürger!“ BURGLENGENFELD (sr). Die Burglengenfelder Wählergemeinschaft (Freie Wähler – BWG) steht unverändert zu dem Beschluss des Stadtrats, das bestehende Schulzentrum im Naabtalpark zu erweitern. Entgegen dieses Beschlusses hatte eine Bürgerinitiative um die CSU-Fraktion, Dr. Friedrich Sauter sowie Ursula Schindler und Kathrin Thiele 1130 Unterschriften von Burglengenfelderinnen und Burglengenfeldern gesammelt, die sich damit für einen Grundschulneubau im Bereich Wölland aussprachen. Damit hatte die BI die Durchführung eines Bürgerentscheids erreicht. „Wir hoffen, dass bei dem nunmehr durchzuführenden Bürgerentscheid, für den wertvolle Zeit verloren gehen wird, die Vernunft siegt und die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger den Plänen von einem neuen Schulstandort in Wölland eine Absage erteilen wird“, erklärt die BWG in einer
Pressemitteilung und fährt fort: „Wenn es noch eines Beweises bedurfte, dass dem dreißigköpfigen Personenkreis um Ursula Schindler jegliches eigene Konzept zur Umsetzung seines Plans fehlt, so wird er durch Schindler selbst geführt, wenn sie nunmehr den Stadtrat auffordert, sich zusammenzusetzen und eine „Lösung“ und ein geeignetes Grundstück für eine neue Schule zu finden.“
Foto: BWG Burglengenfeld
stand jetzt im REWE-Markt an. Für den TV nahm Vorsitzender Dr. Bernd Mühldorf 409 Euro entgegen, für den ASV freuten sich Michaela Schönwetter (FußballJugendleiterin Großfeld) und Michael Pinzl (Vorsitzender Förderkreis Fußball) über 134 Euro (beim ASV war die Vereinskarte später eingeführt worden). Die Vereinsvertreter bedankten sich bei Andreas Schmid für die Unterstützung und die angekündigte Fortführung des Projekts. Lob gab’s auch von Bürgermeister Thomas Gesche: „Bei dieser Aktion gibt es nur Gewinner.“
Es sei vielmehr die Aufgabe von „Frau Schindler und ihren Mitstreitern gewesen, vor der Unterschriftensammlung einen überzeugenden Vorschlag für die Umsetzung zu erarbeiten, was den Initiatoren des Bürgerbegehrens ganz offensichtlich nicht gelungen ist.“ Es wäre wohl auch ein Gebot der Fairness gewesen, den Unterschriftsleistenden dies mitzuteilen. „Es ist nicht Aufgabe des Stadtrats, die deutlichen Mankos des Bürgerbegehrens gegen die eigene Beschlusslage jetzt nachzubessern und zu beseitigen“, kritisiert die BWG und betont: „Wir werden uns daher an derartigen Sitzungen, sollten diese jemals stattfinden, auch nicht beteiligen.
27. Februar 2019
B U R G L E N G E N F E L D
das aktuelle lokal-interview mit BI-Initiatorin Ursula schindler:
„Der Wählerwille hat Vorrang!“ BURGLENGENFELD (lz). 1130 Unterschriften sind übergeben worden, die Bürgerinitiative für den zweiten Grundschulstandort in Burglengenfeld hat damit die Durchführung eines Bürgerentscheids erreicht. Von der Gegenseite hagelt es Kritik: Man wirft der BI Konzeptlosigkeit vor und kritisiert, dass die Schulerweiterung durch die neue Sachlage weiter verzögert werde. Eine der Initiatorinnen der BI ist Ursula Schindler, die aus aktuellem Anlass für ein LOKAL-Interview zur Verfügung stand. LOKAL: Frau Schindler, eine genügend große Zahl von Burglengenfelderinnen und Burglengenfeldern hat sich mit ihrer Unterschrift für eine zweite Grundschule ausgesprochen, um einen offiziellen Bürgerentscheid herbeizuführen. Wie geht es nun weiter? Ursula Schindler: Zuständig für die Umsetzung des Wählerwillens ist nach erfolgtem Bürgerentscheid primär die Stadtverwaltung. Sollten sich die Bürger mehrheitlich für einen zweiten Standort entscheiden, wird die Stadt bei der Regierung der Oberpfalz die Sprengelteilung (die Aufteilung in zwei Einzugsgebiete) beantragen. Der genehmigte (zuschussfähige) umbaute Raum lässt sich auch auf einen Neubau anwenden. Er würde sogar für einen Neubau von einer Schule mit einer kleinen Turnhalle reichen, denn auch im Bereich Mehrzweckverwendung werden ja, bei wachsender Bevölkerung, weitere Kapazitäten in Zukunft nötig. LOKAL: Was sagen Sie zu dem Vorwurf, sie hätten kein Grundstück parat? Schindler: Das Grundstück, das im Gespräch war, befindet sich am Kreisel Maxhütter Straße Ecke Franz-Marc-Straße, also die Straße, die zum Augustenhof hinaufführt, gegenüber vom Gymnasium. Dieses Grundstück ist im Bebauungsplan, folglich darf es bebaut werden. Ob Ein-, Mehrfamilienhäuser oder eine Schule hingebaut werden, darüber verfügt die Stadt. Grundsätzlich muss man aber wissen, dass unser Bürgerbegehren nicht standortgebunden ist, dieses Grundstück ist nur verkehrstechnisch sehr günstig, auch liegt es zentral im Städtedreieck. Wir als BI meinen: Wenn man 30 Jahre lang ein Baugebiet nach dem anderen ausweist, dann muss mal
Ursula Schindler wieder eine Grundschule dazwischen: Die Stadt Burglengenfeld kann sich hier ein Vorkaufsrecht erwirken, wenn nicht auf dem geplanten Grundstück, dann eben auf dem danebenliegenden. LOKAL: Das bedeutet wohl, wenn die Stadt will, gibt es auch ein Grundstück? Und wie stehen Sie dazu, dass ein Schulhausneubau eine enorme Verzögerung darstellen würde – zumal die Hans Scholl-Grundschule im Naabtalpark bereits jetzt aus allen Nähten platzt? Schindler: Die Container drohen als Zwischenlösung auch beim Anbau, oder aber man zieht bestehende geeignete Räumlichkeiten der Stadt in Betracht. Ein Neubau ist schneller, komplikationsloser, bequemer und ohne Baulärm für die Hans-Scholl-Grundschule zu realisieren, als ein An/Umbau mit all seine Unwägbarkeiten. Die Erweiterung würde das funktionelle Ensemble im Naabtalpark beeinträchtigen, zum Beispiel durch längere Wege in der Schule, Parkplatznot und Verkehrschaos, auch im Hinblick auf ausverkaufte Veranstaltungen in der Stadthalle. Ein weiterer Vorteil des zweiten Grundschulstandorts: Kleinere Schulen haben tendenziell kleinere Klassen! Eine Grundschulklasse umfasst 14 - 28 Schüler. Im statistischen Mittel bei z.B. 2,5 mal 28 = 70 Schülern ergeben sich drei Klassen mit 2 x 23 und 1 x 24 Schülern. Bei z.B. 5,5 mal 28 = 154 Schülern ergeben sich 6 Klassen mit 2 x 25 und 4 x 26 Schülern. Der Vorteil von zwei Grundschulstandorten liegt für den Aspekt Klassengrößen auf der Hand, die Lehrerinnen und Lehrer teilt das Schulamt zu, der Stadt Burglengenfeld entstehen hierdurch keine Mehrkosten.
lokal 5
Anzeige
*
Denkzettel Mia san mia
… und was die Bevölkerung will, das interessiert die Mehrheit dieser Volks(?)-Vertreter von SPD (8) und BWG (5) im Burglengenfelder Stadtrat nicht die Bohne. Die Herrschaften zeigen sich völlig unbeindruckt davon, was immerhin 1130 Bürger dieser Stadt mit ihrer Unterschrift zur Unterstützung des Bürgerbegehrens Grundschule zum Ausdruck gebracht haben: „Wir wollen noch einmal über den geplanten Schulstandort mit dem Stadtrat reden!“ Die Antwort der SPD/BWGFront ist genauso arrogant wie ignorant: Wer wie Sebastian Bösl eine Meinungsänderung als „Harakiri“ ausschließt, hat hier vielleicht seine eigene politische Zukunft im Blick, aber nicht das Wohl der Bürger. Erneut zeigt sich, dass diese Spezialdemokraten jegliche Bodenhaftung verloren haben und der eigene Machterhalt alleiniges Ziel ist. Dass BWG-Sprecher Albin Schreiner den Initiatoren des Bürgerentscheides ebenfalls kein Gehör schenkt, ist angesichts seiner persönlichen Prägung durch seinen Vater
und Übervater Heinz Karg nicht verwunderlich. Er ist und bleibt ein folgsamer Sohn und politischer Befehlsempfänger bis hin zur Wortwahl, die aus dem Sprechblasen-Baukasten vom Ex-Bürgermeister zu stammen scheint. Doch die Zeiten haben sich auch in Burglengenfeld geändert. Das jahrelang mit Brot und Spielen - sprich spektakuären Auftritten und jeder Menge Schulden - von einer kleinen Polit-Clique regierte Volk steht auf und wehrt sich gegen die Bevormundung. Jetzt ist es an der Zeit umzudenken, statt sich stur am einmal eingeschlagenen Weg festzuklammern. Wer ohne Not soviel Hirnschmalz wie die SPD zum VAZ-Kauf aufwendet, von dem könnte doch erwartet werden, dass er auch 1130 Bürgern sein Ohr huldvoll zuwendet. Aber dieses Gen des Zuhörenkönnens scheint in der SPD/BWG-Fraktion in über 20 Jahren der Einheitsbeschlüsse längst herausgemendelt. Alle Personen, die es in der SPD gewagt haben ihren eigen Kopf nicht nur zum Abnicken, sondern zum Nachdenken zu gebrauchen (Frank, Klier, Kolb, Rothauscher) wurden aus Kargs Tauben-Verein ausgestoßen. Der klägliche Rest ist Schweigen. Und die Belehrungen des Landvolkvertreters Andreas Beer, die betroffenen
Hans Glatzl Kernstadtbewohner wüssten zu wenig über die Hintergründe der weisen Ratsentscheidung, sind Ausfluss einer maßlosen Selbstüberschätzung, wenn es um Probleme jenseits des eigenen Kirchturms geht. Die Kernstadtbewohner werden es sich merken. Es gibt sie noch, die Bürgerdemokratie in Burglengenfeld. Egal, wie das Bürgerbegehren am Ende ausgeht, ist dieses Engagement ein Zeichen dafür, dass die Bevölkerung nicht länger bereit ist, alles zu schlucken, was ihnen profilierungsüchtige Politiker vorsetzen. Darüber freuen sich
Hans Glatzl
und die BFB-Fraktion Bürger für Bürger
Schließung des Hansa-Werks:
SPD kündigt Solidarität mit Arbeitnehmer/innen an BURGLENGENFELD (sr). Mit der Entscheidung der finnischen OrasGroup, das Hansa-Werk in Burglengenfeld zu schließen, verlieren 170 Menschen ihren Job. „Das ist nicht nur für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Schlag ins Gesicht, sondern stellt auch für unsere Stadt Burglengenfeld und die gesamte Region einen tiefen Einschnitt dar“, kritisiert Peter Wein, SPD-Ortsvorsitzender, in einer Pressemitteilung. „Wir sind entsetzt und schockiert über das Verhalten des OrasGroup-Managements und können diese Entscheidung so nicht hinnehmen. Seit vielen Jahrzehnten gehört die Hansa zu den größten Arbeitgebern in unserer Stadt“, so Wein weiter. Noch im Juli 2016 sei am Standort Burglengenfeld ein sechsstelliger Betrag investiert und ein Blockheizkraftwerk für rund 2 Mio. Euro in Betrieb genommen worden. „Umso weniger ist nachvollzieh-
bar, dass nicht einmal drei Jahre später eine komplette Werkschließung bevorsteht“, beklagt der Ortsvorsitzende. Mit Floskeln wie „optimale Kapazitätsauslastung erreichen“, „Optimierungsmaßnahmen“ oder „Innovationskompetenz sichern“ würden augenscheinliche Fehleinschätzungen von Managern auf dem Rücken der Arbeitnehmerin-
nen und Arbeitnehmer und ihren Familien ausgetragen. „Leider ist solch ein Verhalten kein Einzelfall: Wir haben deshalb bereits Kontakt mit dem Betriebsrat aufgenommen und ihm die breite Unterstützung unserer Partei zugesagt.“ Die SPD steht an der Seite der Beschäftigten, um deren Schicksal es jetzt in erster Linie gehen müsse, schließt die Erklärung.
Ihre Meinung zählt! Nutzen Sie Ihre Mitsprachemöglichkeit, die LOKAL-Redaktion freut sich über Ihren Leserbrief. Redaktionsschluss: Montag, 11.03.2019 Mail an: lokal@medienverlag-krempl.de Es werden nur Leserbriefe bearbeitet, deren Absender die vollständige Adresse angegeben haben.
Hinweis: Die Redaktion behält sich bei Zuschriften die Auswahl und das Recht der sinnwahrenden Kürzung vor.
6 lokal
B U R G L E N G E N F E L D
27. Februar 2019
Plakatvorstellung und gleichzeitiger Test einer Seifenblasenmaschine: Das Bürgertreffteam um Tina Kolb und Andrea Schmalzl von den Relax-Kids präsentierten Bürgermeister Thomas Gesche die neuesten Ideen zum Aktionstag „Probier’s mal aus”. Foto: Pelikan-Roßmann
Erlebnisnachmittag: „Probier´s mal aus“ in fünfter Auflage im Bürgertreff
Magdalena Liebl, Platz 1; Eva Maushammer, Platz 2 in der Kategorie „Kumite Kinder A weiblich open“. Foto: Katy Kosel
BURGLENGENFELD (sr). Fünf Jahre wird „Probier’s mal aus“ – der Nachmittag für die ganze Familie – am Freitag, 8. März 2019, alt. Etwas Neues probieren, das kann Tanzen, Sport treiben, Basteln mit Naturmaterialien oder Musik machen sein; der Abwechslung sind keine Grenzen gesetzt. Alle Generationen sind eingeladen, am letzten Tag der Faschingsferien die Aktionsstände der Vereine und Gewerbetreibenden im Jugendcafé oder im Seniorentreff ab 14 Uhr zu besuchen. Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre arbeitet das Bürgertreff-Team bereits seit einigen Monaten an der Neuauflage. Mit breiter Unterstützung aus der Burglengenfelder Geschäftswelt und ehrenamtlichen Helfern haben Bürgertreff-Leiterin Tina Kolb, Andrea Schmalzl von den
RelaxKids sowie Brigitte Leikam, Ines Wollny und Oliver Hölzl vom Bürgertreff-Team ein vielfältiges Programm für jedes Alter auf die Beine gestellt. Insgesamt stehen 20 Einzelaktionen auf dem Programm. Das Besondere daran: Wer sich eine Laufkarte am Stand des Bürgertreffs abholt und an fünf Aktionen teilnimmt, der nimmt an einer Verlosung teil und kann tolle Preise gewinnen. „Wir sind in diesem Jahr besonders angetan von der Bereitschaft lokaler Unternehmen, unsere Probier´s mal aus-Aktion zu unterstützen”, erklärt Tina Kolb. Diese seien selbst an verschiedenen Stationen im Einsatz und helfen mit, den Gästen neue Erfahrungen zu ermöglichen. „Das Beste: Jeder hilft mit“, sagt Kolb und weist hier unter anderem auf spontane
Karate-Dojo Burglengenfeld:
Helena Pretzl beim Zieleinlauf. Foto: Franz Pretzl
Sechsmal erstplatziert BURGLENGENFELD/EBERN (sr). Am 2. Februar 2019 fand in Ebern die offene Unterfränkische KarateBezirksmeisterschaft und das Newcomer Karate-Turnier statt. Auf dieser offenen Bezirksmeisterschaft waren alle sieben Bezirke Bayerns mit insgesamt 22 Dojos und 183 Teilnehmern vertreten. Aus dem Karate-Dojo Burglengenfeld nahmen von den Kindern Simon Vogl, Tim Kranz, Eva und Julian Maushammer, Elias und Magdalena Liebl, Anna und Christina Braun teil. Bei den Großen gingen Sabine Mackle, Christiane Kranz und Katy Kosel an den Start. Die Youngsters räumten richtig ab und konnten sich in ihren Altersklassen den ersten Platz ergattern: Anna Braun, „Kata Jugend weiblich“, 1. Platz; Elias Liebl, „Kata
Kinder A+B männlich“, 1. Platz; Magdalena Liebl, „Kumite Kinder A weiblich open“, 1. Platz; Tim Kranz, Kumite Schüler B männlich + 31kg“ 1. Platz; Simon Vogl räumte beim Newcomer Turnier jeweils den 1. Platz in der Disziplin „Kata Schüler B männlich“ und in der Kategorie „Kumite Schüler B männlich - 29kg“ ab. Alle Burglengenfelder Athleten konnten sich einen Platz auf dem Siegerpodest sichern. Somit haben sie, wie eine Woche zuvor in Erding, super abgeschnitten und abgeräumt. Nun ist man gespannt auf die Bayerische Meisterschaft in Waldkraiburg die am 23. und 24. Februar stattfindet. Im Medaillenspiegel belegte das Karate-Dojo Burglengenfeld Platz 3. Alle Ergebnisse und weitere Infos unter www. karate-burglengenfeld.de
Kuchenspenden der Gäste im Bürgertreff hin. Bürgermeister Thomas Gesche zeigte sich beeindruckt vom Programm und bedankte sich beim Organisationsteam für den kreativen Einfallsreichtum und das große Engagement. „Es freut mich besonders, dass sich so viele unterschiedliche Akteure beteiligen“, so der Bürgermeister. Denn neben den Erzieherinnen des Josefineund Louise-Haas-Kindergartens und der Pfadfinderinnenschaft aus Maxhütte-Haidhof sind auch die Fokusgruppe Jugend und Lehrkräfte des Kommunalen Musikunterrichts an diesem Tag mit von der Partie. „Dies ist erneut ein Beleg für die Familienfreundlichkeit unserer Stadt.” Alle Einzelstationen, WorkshopZeiten und Termine sind zu finden unter www.burglengenfeld.de
Weltmeister- und Vizeweltmeistertitel
Triathleten des TV Burglengenfeld räumen ab BURGLENGENFELD (sr). Kaum zu glauben sind die neuen Erfolge der beiden bereits hochdekorierten Triathleten des TV Burglengenfeld bei den Wintertriathlon World Champion Chips in Italien.
In Asiago kämpfte sich Helena Pretzl von Disziplin zu Disziplin zur neuen Amateurweltmeisterin und staunte im Ziel verwundert, als sie als schnellste Dame des gesamten Feldes vom Sprecher
empfangen wurde. Den Erfolg perfekt machte Thomas Kerner, der sich den Vizeweltmeistertitel in der M 25 holte. Die beiden Triathleten Thomas Kerner und Helena Pretzl vom TV Burglengenfeld hatten zwar gut, aber nicht speziell für den Wintertriathlon trainiert, doch der Erfolg kam mehr als überraschend. Auch der mitgereiste Coach Franz Pretzl, eins in Personalunion als Skiservicemann und erfahrener Wintertriathlet, musste zweimal hinschauen, als seine Tochter als schnellste Triathletin des Tages ins Ziel skatete. Umso größer war die Begeisterung, als auch noch Thomas Kerner bei der Siegerehrung als Vizeweltmeister in der M 25 aufs Podium durfte. Weitere Infos unter: www.tvburglengenfeld.de
27. Februar 2019
B U R G L E N G E N F E L D
lokal 7
Foto: Faschingsverein „Die Burgritter“ Burglengenfeld 24 neue Schulweghelfer erhielten am Freitag an der Sophie-Scholl-Mittelschule ihre Schulwegpässe. Es gratulierten Polizeihauptmeister Stefan Hannig, Josef Hofrichter von der Gebietsverkehrswacht, Lehrerin Stephanie Jobst und Bürgermeister Thomas Gesche. Foto: Pelikan-Roßmann
Prüfung bestanden: 24 neue Schulweghelfer an der Mittelschule BURGLENGENFELD (sr). 24 neue Schulweghelferinnen und -helfer nehmen ab sofort ihre Tätigkeit an der Sophie-Scholl-Mittelschule auf. Nach umfangreicher Schulung in Theorie und Praxis mit Hilfe von Polizeihauptmeister Stefan Hannig, Josef Hofrichter von der Gebietsverkehrswacht und Lehrerin Stephanie Jobst erhielten die Schüler am Freitag ihre Schulwegpässe. Stefan Hannig bereitete die Schülerlotsen dazu in mehreren
Lektionen auf ihren Dienst vor; zuletzt im Praxistest am Übergang an der Holzheimer Straße: „Hier konnten die Schüler lernen, Gefahren besser und schneller einzuschätzen und mit ihrem Verhalten für Sicherheit an stark befahrenen Strecken zu sorgen.“ Mit Erfolg. Alle 24 Teilnehmer aus den Klassen 7a und 8a haben die abschließende Prüfung bestanden. Bürgermeister Thomas Gesche sparte daher nicht mit Lob: „Mit
eurem freiwilligen Engagement tut ihr nicht nur etwas für andere“, so Gesche, „ihr tut auch etwas für euch.“ Der freiwillige Einsatz für die Allgemeinheit sei ein wichtiger Bestandteil der Persönlichkeitsbildung. Nicht zuletzt sei für die Tätigkeit als Schülerlotse ein positiver Vermerk im Zeugnis vorgesehen. Als Dankeschön für ihre künftige Tätigkeit übergab der Bürgermeister allen Schülern eine kleine Aufmerksamkeit der Stadt.
Burgritter-Prinzengarde zu Gast in Weiden BURGLENGENFELD/WEIDEN (sr). Am 17. Februar 2019 fand in der Mehrzweckhalle in Weiden das große Prinzengardetreffem des LVO statt. Mit dabei, und somit Vertreter der Stadt Burglengenfeld, waren die Mädels der Prinzengarde des Faschingsvereins „Die Burgritter“ samt Hofstaat und ihrem Prinzenpaar Denise I. (Gubernath) mit ihrem Gemahl Mario III. (Gubernath). Los ging es um 12.30 Uhr mit dem Einmarsch aller 25 Prinzenpaare und dem Präsidium des LVO. Nach kurzer Begrüßung durch den Präsidenten Armin Schärtl tanzten alle Prinzenpaare einen gemeinsamen
Walzer auf der Bühne. Danach ging es auch schon los mit den Gardeund Showtänzen aller Garden. Gegen 15.00 Uhr war es dann für die Burglengenfelder soweit: Einzug für den Showtanz. Mit ihren Kostümen und der Musik gaben sie den Zuschauern ein bisschen das Gefühl im Moulin Rouge zu sitzen. Kaum eine Stunde später standen sie erneut auf der Bühne mit ihrem flotten Gardetanz „Fiesta Olé“, den sie gekonnt zeigten. Erleichtert und zufrieden trat man nach einem langen eindrucksvollen Tag, gegen 18.00 Uhr die Heimreise an. Weitere Infos im Internet unter: www.burgritter.com Anzeige
sie den Wald riechen, die Insekten summen hören und den Wind auf der Haut spüren. Notfalls auch den Schmutz. Keine App kann das ersetzen.“ Technikfeindlich sei sie aber nicht, versichert Schreiner schmunzelnd: „Ich verbringe selbst viel Zeit am Computer und habe natürlich ein Smartphone. Aber ich bin in beiden Welten zu Hause und übe auch regelmäßig Verzicht auf Smartphone und soziale Medien. Den Kindern zu vermitteln, dass Das direkte Erleben es da mehr gibt als das neueste steht im Vordergrund Ihr Wissen vermittelt Schreiner Smartphone, etwas, das uralt ist den Kindern am liebsten „spiele- und elementar für uns alle, das ist risch nebenbei“, im Vordergrund für mich wichtig.“ stehen das unmittelbare Erleben der Natur im Wechsel der Jahres- Neue Kurse starten im März zeiten und der Umgang mit Tieren. Jeder Kurs, bestehend aus sechs Mit „ihren“ Kindern beobachtet Entdeckertouren, trifft sich in kleiSchreiner unter anderem verschiedene Tiere in der freien Natur, im Wald und im Stall, baut Behausungen für Vögel, Igel und Insekten, pflanzt Gemüse an, sammelt Obst und Kastanien oder Bucheckern oder besucht Bauernhöfe, damit die Kinder auch ökologische und ökonomische Zusammenhänge besser verstehen. Schreiner: „Auch Artenschutz wird 2019 wieder ein großes Thema bei uns sein.“ Und weiter: „Mir geht es darum, dass die Kinder nicht nur lernen, das ist eine Buche und das ist eine Grille. Ich möchte, dass Kinder-Ernährungspädagogin und macht gerade die Fortbildung zum Burnout-Coach im Bildungszentrum Vonwald in Wien. Sie weiß daher sehr gut, dass Kinder, die sich viel bewegen, glücklicher und ausgeglichener sind, sich besser konzentrieren können, ein höheres Selbstvertrauen besitzen und im sozialen Umgang weniger aggressiv auftreten. Dieses Wissen fließt in ihre Touren ein.
Foto: Birgit Schreiner, Vitalhelden
Die „Vitalhelden“ starten ins Frühjahr Birgit Schreiner veranstaltet Entdeckertouren für Kinder / Motto „Natur, Bewegung, Abenteuer“ STÄDTEDREIECK (sr). Im Garten sprießen die ersten Krokusse und bei den „Vitalhelden“ läuft die Anmeldung für die ersten Kurse im neuen Jahr an. Für die „Vitalhelden“ zeichnet Birgit Schreiner verantwortlich, die heuer schon im zweiten Jahr unter dem Motto „Natur, Bewegung, Abenteuer“ attraktive Entdeckertouren für Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren anbietet.
Bewegung macht glücklich Die rührige Veranstalterin ist selbst Mutter dreier Kinder und weiß, wovon sie spricht: „Die digitalen und elektronischen Verlockungen für Kinder sind heute allgegenwärtig. Das direkte Erleben der Natur und die Bewegung kommen da oft zu kurz.“ Mit ihrem Angebot für Kinder will sie genau diesem Trend entgegenwirken: Schreiner ist ausgebildete
nen Gruppen mindestens zweimal im Monat in und um Burglengenfeld. Ein Einstieg ist individuell jederzeit möglich. Der Kurs verlängert sich dann entsprechend. Die „Vitalhelden“ treffen sich erstmals nach der Winterpause am 02. März 2019 um 14 Uhr an der Hauptzufahrt zum „Reichertberg“ in Burglengenfeld (Nähe Bushaltestelle). Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ein Rucksack und eine kleine Brotzeit sind mitzubringen. Eine Voranmeldung unter www.vitalhelden. com oder info@vitalhelden.com oder 09471/517 895 ist ratsam. Die einmalige Anmeldegebühr für sechs Entdeckertouren beträgt 60 Euro und ist mit der Anmeldung zu entrichten. Infos unter www.vitalhelden.com
8 lokal
M A X H Ü T T E - H A I D H O F
27. Februar 2019
Fast 30 Jahre nach dem Ende des MaxhüttenWerkes Haidhof Am 30. Juni 1990 endete die Ära des einst so glorreichen Eisenwerkes in Haidhof und damit eine bedeutende Epoche der industriellen Entwicklung in der Oberpfalz. Autor Oskar Duschinger ließ das Maxhütten-Werk in seinem Buch „Glanz und Elend der Maxhütte“ noch einmal lebendig werden. Beim Lesen wird das Pulsieren des Werkes und ihrer Stadt spürbar. Die Autoren Oskar Duschinger und Dietmar Zierer schilderten auf 615 Seiten kurzweilig, informativ und in vielen Geschichten die Zeit vom Aufstieg bis zum Niedergang. Auch die Arbeiter der Maximilianshütte kamen zu Wort und berichteten über ihre Erlebnisse im einst so glorreichen Maxhütte-Werk.
Es gibt noch einige wertvolle Exemplare für 15,80 €
Im regionalen Buchhandel erhältlich.
(v.l.n.r.) Astrid Schmitzberger, Personalrat, Bauhofvorarbeiter Thomas Haider, den Jubilar Jürgen Maiser und Erste Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank. Foto: Stadt Maxhütte-Haidhof, Anita Alt
25 Jahre im öffentlichen Dienst:
(v.l.n.r.) CSU Ortsvorsitzender Josef Stadlbauer, Bürgermeisterkandidat Matthias Meier, Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank. Foto: CSU Maxhütte-Haidhof
Matthias Meier einstimmig als Bürgermeisterkandidat nominiert MAXHÜTTE-LEONBERG (sr). „Ich bin bereit, Verantwortung für diese Stadt zu übernehmen!“ Mit diesen Worten präsentierte sich der Stadtrat und CSU-Fraktionssprecher Matthias Meier aus Maxhütte-Haidhof bei der CSUVersammlung am 17. Februar 2019 im Clemenshaus anlässlich der Nominierung des Bürgermeisterkandidaten zur Kommunalwahl 2020. Der CSU-Ortsvorsitzende Josef Stadlbauer eröffnete die Versammlung, die ein besonderer Moment sei, mit einer Lehre, die er aus vergangenen Wahlkämpfen gezogen habe: „Wenn eins klar ist, dann, dass man nie aufgeben darf und am Ball bleiben muss. Wir haben es 2008 geschafft, mit Dr. Plank die Bürgermeisterin von Maxhütte-Haidhof zu stellen, wir haben 2014 den Bürgermeistersessel verteidigt und wir werden
es auch 2020 wieder schaffen, den Ersten Bürgermeister unserer Stadt zu stellen”, so Stadlbauer. Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank schlug den Anwesenden sodann Matthias Meier als Kandidaten vor. Meier habe für das Amt als Bürgermeister die nötige Kompetenz, leiste seit langer Zeit beste kommunalpolitische Arbeit in Maxhütte-Haidhof und brenne für die Sache. „Mit Matthias Meier unterbreite ich euch einen Vorschlag, bei dem ich absolut sicher bin, dass das Bürgermeisteramt in besten Händen wäre. Er ist mit Herzblut bei der Sache und das merkt man!”, so Dr. Plank. Meier machte, neben Ausführungen zu zahlreichen Themen von Kanal- und Wasserleitungen über Baulandentwicklung bis hin zur Kinderbetreuung, in seiner Vorstellungsrede deutlich, warum er sich
Jürgen Maiser feierte Dienstjubiläum MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Sein 25-jähriges Dienstjubiläum feierte kürzlich Jürgen Maiser, städtischer Bauhofmitarbeiter in Maxhütte-Haidhof. Während einer kleinen Feierstunde würdigte Erste Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank im Bauhof Jürgen Maier als eigenverantwortlichen Mitarbeiter, der stets bestrebt war, die anfallenden Arbeiten schnell und kompetent zu erledigen. „Als Kraftfahrer hast du dir vielfältige Fertigkeiten und Kenntnisse angeeignet und wir sind froh, mit dir für Vertretungen in unseren Schulhäusern als Hausmeister zurückgreifen zu können“, so Erste Bür-
germeisterin Dr. Susanne Plank. Im Juli 1995 wurde Jürgen Maiser als Schulhausmeister eingestellt. Zum Dienstjubiläum wurde der Grundwehrdienst dazugerechnet. Nach drei Jahren wechselte Maiser an den städtischen Bauhof, wo er bereits seit 22 Jahren als Kraftfahrer tätig ist. Verantwortlich zeigt sich Jürgen Maiser bei den Mäharbeiten auf Sport- und Spielplätzen, auch wird er unterstützend für den Gärtnertrupp tätig. Kollegin Astrid Schmitzberger vom Personalrat überreichte im Auftrag der Belegschaft dem Jubilar ein Geschenk und dankte ihm für seine Kollegialität.
den Mitgliedern der CSU gerne als Bürgermeisterkandidat zur Verfügung stelle: „Ich bin Kommunalpolitiker mit Leib und Seele, ich bin stolz aus Maxhütte-Haidhof zu kommen und ich möchte, dass auch die nächste Generation dies mit Stolz sagen kann. Ich möchte die Stadt weiter voranbringen und für die Bürgerinnen und Bürger immer ein offenes Ohr haben.” Meier machte deutlich, dass er als studierter Jurist und durch jahrelanges kommunalpolitisches Engagement auch das notwendige Handwerkszeug für die Amtsführung mitbringe. Als der Wahlgang im vollbesetzten Saal abgeschlossen war, verkündete Wahlleiter Siegfried Fischer das deutliche Ergebnis: „Damit ist Matthias Meier von der Versammlung einstimmig als Bürgermeisterkandidat der CSU MaxhütteHaidhof nominiert.”
Foto: Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof
Volkslieder singen macht immer wieder große Freude MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Schon zur Tradition im Seniorenprogramm der Stadt MaxhütteHaidhof geworden ist der Pro-
grammpunkt „Gemeinsam alte Volkslieder singen und gemeinsam Lachen“. Mehr als 40 sangesfreudige Seniorinnen und Senioren
haben sich daraufhin im Gasthaus Lauberger in Maxhütte-Haidhof eingefunden und den letzten freien Platz besetzt. Unter der musikalischen Leitung von Vollblutmusiker Andreas Fischer aus Pirkensee, unterstützt von Anita Alt aus dem Maxhütter Rathaus, sang man genau die Lieder, die man bereits in den Kindertagen in der Schule gelernt hat. Über zwei Stunden sangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut gelaunt Lieder vom „Seemann, lass das Träumen“, über „Horch was kommt von draußen rein“ oder die „Die Perle Tirols“. Trinksprüche sowie lustige Witze konnte man auch hören. Man war sich einig: „Singen und Lachen, tut Leib` und Seele gut“.
27. Februar 2019
T E U B L I T Z
lokal 9
Anzeige
Brigitte Mode & Outlet in Teublitz:
„Hallo Mode-Frühling!“ TEUBLITZ (sr). Brigitte Schießl ist wieder da, denn so ganz ohne Mode geht’s eben doch nicht! Die Modeexpertin hat für ihre Kundinnen wieder eine breite Auswahl an schöner Frühjahrs- und Sommermode eingekauft. Von lässig, sportlich bis elegant ist alles dabei. „So viel verrate ich vorab: Es gibt wieder jede Menge Farbe bei der neuen Mode“, freut sich die Teublitzerin. „Bei dem vielfältigen Angebot und mit der sachkundigen Beratung findet bestimmt jede Kundin das passende Outfit.“ In der kleinen, aber feinen Boutique gibt es Shirts, Hosen, Kleider oder Blusen in den Größen 36 bis 48. „Wer sich vorher schlau machen möchte, was ihn denn so erwartet, kann schon mal auf der Homepage unter www.modebrigitte.de die Frühjahrsmodenschau 2019 ansehen“, rät Brigitte Schießl.
Unter dem Motto „Halbe Preise - doppelte Freude“ ist die Boutique von Montag, den 11. März bis Samstag, den 16. März 2019
täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Wie immer bietet Frau Schießl auch weiterhin nach telefonischer Vereinbarung unter 09471-97444 gerne eine persönliche Modeberatung an. Da kann der Frühling wirklich kommen - denn die Mode bei Brigitte ist schon da.
Mode & Outlet
1/2 Preise doppelte freude
Outlet-Verkauf 1 Woche
Mo. 11.3. - Sa. 16.3.2019 täglich von 9.00 - 19.00 Uhr
Brigitte Schießl Armannspergstr. 10 - 93158 Teublitz-Münchshofen Telefon 09471 - 97444
www.mode-brigitte.de
Foto: Monika Besenhardt < Mit Bürgermeisterin Maria Steger und gKU-Vorstand Friedrich Gluth besprachen Dipl.-Ing. (FH) Josef Hollweck und die gKU-Mitarbeiter Ingo Schwieder und Christian Dechant die Arbeiten am Leichenhaus Katzdorf. Foto: Michael Hitzek
Kommunale Bestattungen gKU:
Erneuerter Fliesenbelag im Leichenhaus Katzdorf TEUBLITZ-KATZDORF (sr). Mitarbeiter der Kommunalen Bestattungen Burglengenfeld – Teublitz haben wichtige Erneuerungsarbeiten am Leichenhaus in Katzdorf durchgeführt. Sowohl im Vorraum als auch im Leichenhaus selbst wurden neue Fliesen verlegt. Bürgermeisterin Maria Steger sagte, dass damit die Substanz des Gebäudes langfristig gesichert werde. Wie Friedrich Gluth, Vorstand des gemeinsamen Kommunalunternehmens (gKU), vor Ort informierte, waren die alten Fliesen teilweise gebrochen, zwischen
Brigitte
den Fliesen hatten sich Risse gebildet. Grund dafür: Alters- und baubedingt hatte sich der Estrich unter den Fliesen aufgelöst. Dank des neuen Fliesenbelags werde vermieden, dass Wasser eindringt und Schäden im Untergrund und an den Wänden verursacht. Planung und Bauleitung hatte Dipl.-Ing. (FH) Josef Hollweck, Leiter des Referats Technik der Stadtwerke Burglengenfeld, übernommen. Die Arbeiten selbst erledigten Mitarbeiter des gKU um Thomas Feuerer, Hilfe kam von Mitarbeitern des Burglengenfelder Bauhofes,
hier insbesondere von Christoph Tischler. Gluth wertete die aktuelle Maßnahme als weiteren Beleg dafür, dass die Kommunalen Bestattungen Burglengenfeld – Teublitz sich nach Kräften um einen pietätvollen Umgang mit den Verstorbenen und einen respekt- und taktvollen Umgang mit den Hinterbliebenen bemühen. Denn dazu gehöre auch ein ordentliches Erscheinungsbild der Friedhöfe in Katzdorf, Teublitz und Burglengenfeld. Bürgermeisterin Steger und Vorstand Gluth wiesen darauf hin, dass in diesem Jahr auch noch weitere Maßnahmen vorgesehen sind. So soll die Erneuerung der Abdeckung der Teublitzer Friedhofsmauer fortgesetzt werden. Ferner sollen die Eingangstore zum Friedhof Teublitz ersetzt werden. Ebenfalls für den Friedhof Teublitz soll ein Handwagen zum Transport von schweren Sachen wie Blumenerde oder Pflanzschalen angeschafft werden. Maria Steger wies zudem darauf hin, dass auch in Teublitz die Zahl der Urnenbestattungen ständig zunimmt. Darauf habe das gKU mit der Anlage eines Erdurnengrabes reagiert. Dies stelle eine Alternative dar zu einer Urnennische in der Urnenwand.
TrauringWochen von 01.03. bis 31.03.19
alle 10% auf Trauringe kostenlose Gravur Gewinnverlosung: 100,- € Gutschein Alle, die Trauringe kaufen, nehmen an der Verlosung teil.
Uhren - Schmuck
Rappl
Inhaberin: Roswitha Melzl Regensburger Str. 70 93158 Teublitz Telefon 09471 - 8650 Telefax 09471 - 6045594 @uhrenschmuckrappl
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
10 lokal
A N Z E I G E
27. Februar 2019
Regenstaufer Unternehmen stellen sich vor ...
Foto: Kerscher‘s Fitness / contrastwerkstatt / fotolia
Kerscher`s Fitness- & Gesundheitsstudio:
100 untrainierte Personen gesucht! REGENSTAUF (sr). Kerscher`s Fitness- & Gesundheitsstudio beteiligt sich an bundesweiter FitnessStudie. 100 untrainierte Personen zwischen 18 und 80 Jahren werden gesucht. Deutschland gehört europaweit zu einer der „unfittesten“ Nationen, sagen Statistiken. Eine bundesweite Fitness- und Gesundheitsstudie soll nun überprüfen, ob die körperliche Fitness eine Frage des Alters ist: Wie schneiden die über 60-jährigen im Vergleich zu den
Regentaler
Fischwochen ab 22.3.
40-jährigen ab? Können sich ältere Personen in 5 Wochen genauso steigern wie die Jüngeren? Federführend ist die Hochschule für Gesundheit und Sport in Berlin, wo erste Auswertungen belegen, dass bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Beginn des 5-Wochen-Programms die Ausdauer, die Beweglichkeit und der Blutdruck am meisten „schwächeln“. Jedoch sind in den 5 Wochen deutliche Steigerungen möglich – und das auch im hohen Alter.
Für die Durchführung der Studie in Regenstauf und Umgebung wurde Kerscher`s Fitness- & Gesundheitsstudio lizenziert. Je nach Fitness-Zustand und Trainingszielen entwickeln qualifizierte Fachkräfte individuelle Programme. An modernsten Geräten wird die Muskulatur gestärkt und das HerzKreislauf-System trainiert. Jeder Teilnehmer erhält vor und nach dem 5-Wochen-Programm detaillierte Computer-Auswertungen, die die Entwicklung von Blutdruck, Körperfett, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination aufzeigen. Außerdem wird das persönliche Fitness-Alter (P.F.A.) ermittelt. „Unser Ziel ist, dass die Teilnehmer im Schnitt um mindestens 5 Jahre jünger werden und sich nach der Studie deutlich wohler in ihrer Haut fühlen“, so Tom Kerscher, Leiter der Studie in Regenstauf. Nähere Informationen gibt’s per Telefon unter 09402 5042140, wo man sich auch gleich einen der 100 Teilnehmerplätze sichern kann, oder auch im Internet unter www.kerschers-fitness.de oder www.wie-fit-ist-deutschland.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 49 Euro, inklusive aller Testungen, Einweisungen und Nutzung des kompletten Trainingsbereichs im Zeitraum der Studie.
Wer etwas Außergewönliches mag, kann sich während der Fischwochen (diesjährig vom 22. März bis 14. April 2019) oder der Wildwochen mit frischen Spezialitäten verwöhnen lassen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich auch die sonntäglichen dreigängigen Mittagsmenüs, welche immer gutbürgerlich gehalten werden. Die dazu passende Weinbegleitung, empfohlen von Luc Denny, liefert die hauseigene WeinhandFoto: Eichmühle Regenstauf lung mit ausgesuchten Weinen aus Frankreich, Italien, DeutschIdyllisch-kulinarische Eichmühle Regenstauf: land, Österreich und Spanien. Das Engagement der Wirtsfamilie Denny auch für die kleinen Gäste ein schönen Aufenthalt zu gestalten, wurde von der DEHOGA, dem Landkreis und der Stadt ReREGENSTAUF (sr). Direkt am Re- Regen beherbergen ein Restaurant gensburg am 7. Juli 2017 mit der gen gelegen, ist die Eichmühle in der besonderen Art: Die Eichmüh- Auszeichnung „Stark für Familien“ Regenstauf vor allem für ihr traum- le. Die mit französischer Raffi- gewürdigt. haftes Ambiente und ihre gemütli- nesse zubereiteten Kreationen che Atmosphäre bekannt. In der von Claudia Dennys Küchenteam Öffnungszeiten Küche werden frische europäisch- reichen von der mediterranen Kä- Di. - Fr. ab 17.00 Uhr, Sa. ab 14.00 mediterrane Gerichte zubereitet. seauswahl bis hin zum Filet vom Uhr, So. & Feiertage ab 11.00 Uhr Die kleine saisonorientierte Karte Hereford Rind und dem gebacke- mit Mittagsmenü ab 17,90 € nen Lammcarré unter der Kräuter- Montag ist Ruhetag wechselt zudem regelmäßig. www.eichmuehle.de Die 800 Jahre alten Gemäuer am kruste.
Ein Restaurant der besonderen Art
27. Februar 2019
A N Z E I G E
lokal 11
Einkaufsmöglichkeiten im Lebensraum mit Perspektive ...
Foto: Mode am Markt Regenstauf
Mode am Markt Regenstauf lädt ein:
Fashion-Update mit Trendmodenschau Am 13. März 2019 um 16.30 und 19.00 Uhr REGENSTAUF (sr). „Modische Kleidung betont unsere Individualität. Als unsere zweite Haut ermöglicht sie es uns, aus der Masse herauszustechen“, so Elke Vogl, Inhaberin von Mode am Markt Regenstauf. Was erwartet uns nun in der Frühjahr- und Sommer-Saison 2019? Die Antwort gibt es bei der Trendmodenschau in den eigenen Räumlichkeiten am Mittwoch, den 13. März um 16:30 Uhr und um 19:00 Uhr.
So viel vorweg: Es erwarten Sie viele Farben, Formen und Qualitäten. Acht Models präsentieren Ihnen, wie Sie mit den aktuellen Trends für jeden Anlass frühlingshaft angezogen sind. Eine Anmeldung ist erbeten. Bekennen Sie Farbe! Im Fashion-Mittelpunkt stehen Rot und Orange. Hosen zeigen neue Prints. Entdecken Sie außerdem das Must-Have dieser Saison: Der
Tierfreunde schätzen Futter von MOMETA ZEITLARN (sr). MOMETA steht für MObilservice MElanie TAg. Melanie Tag-Schindler ist seit über 30 Jahren Hunde- und Katzenbesitzerin, ist lange Jahre geritten und seit über 20 Jahren als geprüfte Ausbilderin im Hundesport aktiv. Tiere so artgerecht wie möglich zu ernähren war ihr schon immer ein besonderes Anliegen. Nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema sowie zahlreichen Schulungsmaßnahmen insbesondere zur Ernährung von Nutztieren eröffnete sie 2012 einen Tierfutterhandel mit Lieferservice. Inzwischen ist Melanie TagSchindler zertifizierte Tierfuttergroßhändlerin für Josera, einem bayerischen Hersteller, der auf Gentechnik verzichtet. Im Angebot sind auch natürliche Hundeund Katzenmenüs von XANTARA sowie als Spezialität etliche Sor-
ten Heimtierfutter, die nicht jeder Händler anbieten kann. Selbstverständlich bildet sich die rührige Geschäftsfrau ständig weiter, beispielsweise in B.A.R.F. von Frau Dr. Ziegler. Melanie Tag-Schindler ist ein ab-
soluter Hundefan und freut sich während ihrer Öffnungszeit am Freitagnachmittag besonders darüber, wenn die Hundebesitzer ihre Vierbeiner mitbringen. Eine weitere Möglichkeit des Kennenlernens bietet sich bei der Gewerbeschau in Lappersdorf am 16./17. März 2019 oder an den Verkaufsoffenen Marktsonntagen im Zentrum von Regenstauf. Weitere Infos findet man auf der Webseite www.mometa.de
am 13. März 2019 TRENDModenschau bis 13.3.
10%
um 16.30 Uhr und 19.00 Uhr Anmeldung erbeten
GS FRÜHLIN * BONUS
Hauptstraße 30 93128 Regenstauf Telefon 09402 / 2344 modeammarkt-regenstauf.de ModeAmMarktRegenstauf
*AUF EIN TEIL
neu interpretierte Hosenrock, die „Culotte“. Sie präsentiert sich in vielen Längen und neuer Farb- und Mustervielfalt. Die aktuellen Kleider zeigen sich in Wickeloptiken und verspielten Streifen-, Blumenund Punktemustern. Kaum eine Saison vergeht, die nicht mit floralen Mustern überrascht. „Bye bye winter – hello spring“ heißt es auch bei der neu eingeführten Modemarke „Bianca“. Cleane, frische Farben geben der neuen Kollektion den frühlingshaften Kick, harmonisch ergänzt durch Flower-Prints. Ob sportliche Silhouetten oder feminine Looks, bei „Bianca“ ist alles dabei, im Größenspektrum von Größe 40 bis 48. Allgemein bietet Mode am Markt mit einer großen Markenauswahl bei 420m² Verkaufsfläche ein Größenspektrum von Größe 34 bis 52. Das geschulte Fachpersonal berät Sie gerne. Zum vollständigen Look spielen auch die neuen TrendAccessoires eine große Rolle. Die aktuelle Frühjahrskollektion von Suri Frey ist bereits eingetroffen. Die angesagten Handtaschen sind nicht nur funktional, sondern auch optisch sehr ansprechend. Mit vielen neuen Oberflächen-Strukturen und Farbtönen setzen Sie sich neu in Szene. Haben Sie Lust auf die neue Frühjahrs-Saison bekommen? Das gesamte Team von Mode am Markt freut sich auf Sie!
DAMEN · JUNGE MODE
Eichendorffstraße 18 93128 Regenstauf Montag - Freitag: 8:00 - 18:30 Uhr Samstag von 9:00 - 13:00 Uhr T: +49 (0) 9402 / 93 09-0 www.sternapotheke.de
AUTO-FUCHS Kfz-Handel & Werkstatt
Dr.-Pfannenstiel-Str. 4 | 93128 Regenstauf | T. 09402 780280 info@auto-fuchs.com | www.auto-fuchs.com
Hauptstr. 27, Regenstauf Telefon 09402-93270 Inhaber: Johannes Schäffer info@schaeffer-schuh-sport.de / www.schaeffer-schuh-sport.de
Neuhof 2 | Zeitlarn 0 94 02 - 94 83 83 0163 - 8 64 62 53 www.mometa.de Inh.: Melanie Tag-Schindler • Getreidefreies Heimtierfutter • Deutsche Trockenkauartikel • Agrarmineralfutter für Nutztiere • Minerallecksteine, Steinsalz natur
• Geflügelfutter, Seemuschelschrot • Tierzubehör, Spielsachen, Katzenstreu • Ernährungsberatung • Lieferservice
Öffnungszeiten: Jeden Freitag von 14 - 18 Uhr und nach tel. Vereinbarung
Melanie Tag-Schindler mit Markus Schindler. Foto: MOMETA
www.werbering-regenstauf.de
12 lokal
V E R A N S T A L T U N G E N
27.2. mi ■ ZEITLARN Jeden Dienstag von 9 - 12 Uhr:
Frische Blut-, Leberund Weißwürste Probieren Sie auch gerne unser selbstgemachtes Gyros, Cordon bleu, Hackfleisch uvm.
Irmgard und Christian Mayer Schirndorf 13 - 93183 Kallmünz -Telefon 09471-1564
Hofladen geöffnet: Dienstag: 8-12 Uhr Freitag: 8-18 Uhr Samstag: 8-13 Uhr
Mittwoch: Katharinenmarkt, Rgb. Stadtamhof von 8-13 Uhr Burgweinting, BUZ von 13.30 - 17.30 Uhr Donnerstag: Bauernmarkt, Rgb. am Landratsamt 13.30-17.30 Uhr Regenstauf, A. d. Regenbrücke, 9-12 Uhr Samstag: Neupfarrplatz Rgb., 9 - 16 Uhr
Wochenmarkt, von 8 - 12.30 Uhr, Parkplatz Getränkemarkt Hausler (jeden Mittwoch)
28.2. do ■ burglengenfeld
Bauern- und Wochenmarkt von 8 bis 12 Uhr, Marktplatz (jeden Donnerstag!) Weiberfasching 2019 im VAZ mit He Sees & DJ Wolfgang, 20 Uhr
■ regenstauf
Wochenmarkt 9 bis 12 Uhr, a.d. Regenbrücke (jeden Donnerstag!) Jahreshauptversammlung des CSU Ortsverbandes Regenstauf mit Neuwahlen in der Gaststätte Metzgerwirt um 19.00 Uhr
■ schwandorf
Weiberfasching der FG Lindania Schwandorf, 19 Uhr, FC-Heim des 1. FC Schwandorf
■ teublitz
Rathaussturm der „Närrischen Weiber“, 10:30 Uhr, Platz der Freiheit vor dem Rathaus Kreativ-Werkstatt des Katholischen Frauenbundes Teublitz, 18:30 Uhr, Pfarrheim St. Hildegard (Weitere Termine: 26.03., 02.04.)
Fetziger Weiberfasching 1.3. fr im Rohrbacher Dorfhaus ■ burglengenfeld ROHRBACH (sr). Die Rohrbacher Frauen laden am Samstag, den 2. März 2019 zum fetzigen Weiberfasching in das Rohrbacher Dorfhaus ein. Mit einem Auftritt der Dietldorfer Prinzengarde und einer Showeinlage durch die Kallmünzer
Line-Dance-Gruppe „Two Rivers“ wird für Stimmung gesorgt. Einlass ist ab 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr (ab 22.00 Uhr dürfen sich auch die Männer unter die Damen mischen). Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Ball der Vereine Pottenstetten, 20.00 Uhr, Schützenverein Silberdistl Pottenstetten Blues-Time im Keller No.10 mit „Black Patti“, 20 Uhr
■ maxhütte-haidhof
Faschingsschießen der Schützengesellschaft Plattl Leonberg, mit Küren des Faschingsprinzen/Prinzessin, 18 Uhr, Schützenheim
■ regensburg
Schlemmen & Comedy – Gangsters in Love, Kolpingshaus, 19 Uhr
27. Februar 2019 Jojo Effect, 20 Uhr, Cooltourbühne Eichmühle
■ schmidmühlen
Wildererball, Gaststätte „Zum Goldenen Lamm“, 20 Uhr
■ zeitlarn
Schwarz-Weiß-Ball vom BV + FFW Zeitlarn, 20 Uhr, Mehrzweckhalle
2.3. sa
3.3. so
Constanze Lindner - „Jetzt erst mal für immer“, VAZ BUL, 20 Uhr Piratenball der Wasserwacht, 20:30 Uhr, Stadthalle
Faschingszug in Dietldorf ab 14 Uhr DINO LIVE SHOW Tour 2019. Mitmachshow speziell auch für kleine Kinder im VAZ Burglengenfeld, 15 Uhr
■ burglengenfeld
■ kallmünz
■ burglengenfeld
■ regenstauf
Kesselfleischessen im Oldtimer Stodl, Diesenbacher Faschingszug, 14-16 Vilsgasse, 11 Uhr Uhr. Ab 13 Uhr Straßenfasching bei gutem Wetter mit Bühnenprogramm! ■ maxhütte-haidhof Lumpenball des Burschenverein 3 Ro- ■ schwandorf sen Pirkensee im Veranstaltungssaal Kinderfasching der FG Lindania BV 3 Rosen (ehem. Effenhauser-Saal) Schwandorf e.V., 14 Uhr, FC-Heim 1. FC Schwandorf ■ regensburg Fischbörse d. Aquarien- u. TerrarienUniball in der Mensa, 20 Uhr vereins, 14 Uhr, Oberpfalzhalle Foyer
■ regenstauf
Wildensteiner Faschingsball, 19 Uhr, Geisberg 26. mit dem Eiser Duo
■ teublitz
Lumpenball, Landgasthof Koller Bubach an der Naab, 20.00 Uhr
Für Senioren des Städtedreiecks:
Rosenmontagsball in der Stadthalle STÄDTEDREIECK (sr). Am Rosenmontag 4. März findet von 14.00 – 17.00 Uhr ein Faschingsball in der Stadthalle im Naabtalpark in Burglengenfeld statt. Albert Meßmann spielt zum Tanz auf, der Auftritt der Burgritter und eine Sondereinlage sind geplant. Der
Eintritt ist frei. Jede Lengfelderin und jeder Lengfelder erhält vor Ort einen Verzehrgutschein von 3 Euro. Auch die Städte Teublitz und Maxhütte-Haidhof schließen sich in diesem Jahr mit an und spenden für ihre Senioren einen Verzehrgutschein.
Ausstellung in der Politischer Donnerstag Stadtgalerie Amberg CSU Ortsverband Kirchberg-Karlstein:
KARLSTEIN (sr). Zum alljährlichen Politischen Donnerstag mit Starkbieranstich und Musik lädt der CSU Ortsverband KirchbergKarlstein diesjährig am Donnerstag, den 7. März 2019 ab 19.00
Uhr in das Gasthaus Lautenschlager. Es spricht MdL Kerstin Burglengenfelder Florian Nörl gewann 1. Preis Schreyer, Staatsministerin für des Sparda Bank-Kunstpreises Familie, Arbeit und Soziales. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzBURGLENGENFELD/AMBERG (lz). Bildende Kunst, wie etwa Malerei, lich willkommen. Florian Nörl aus Burglengenfeld Zeichnung, Grafik, Fotografie oder hat 2018 den 1. Preis des Sparda Neue Medien. Bank-Kunstpreises Amberg für Florian Nörl ist 1989 geboren und junge Künstler gewonnen. Jetzt lebt in Linz in Oberösterreich. Er findet ab 28. Februar 2019 die beschäftigt sich in seinem künstAusstellung von Werken der aktu- lerischen Schaffen mit grafischen ellen Preisträger in der Stadtgale- Arbeiten, Fotografie, ortsspezifirie Alte Feuerwache Amberg statt. schen Installationen und Skulptufertigung von Lederschmuck nach Der Preis, mit dem Nachwuchs- ren. Hauptsächlich experimentiert Wunsch in 10 bis 15 Minuten. künstlerinnen und -künstler geför- er zurzeit mit dem Material Textil Kuchen und Getränke werden an- dert werden sollen, ist mit meh- und dem Thema „Textilstein“, mit geboten, sowie Speisen im Lokal. reren 1000 Euro dotiert und wird dem er Bilder kreiert. „Dies ist ein von der Stadt Amberg gemeinsam eigens entwickeltes Material, mit Der Eintritt ist frei. Die Hobbykünstler freuen sich auf mit der Sparda Bank Ostbayern eG dem ich die Grenzen des Mediums Ihren Besuch! Interessierte Aus- verliehen. Es geht um Künstlerin- Textil in der Bildenden Kunst neu steller können sich telefonisch un- nen und Künstler aus dem ostbay- setzen möchte“, erklärt Nörl, der ter 09402 6563 bei Gerlinde Feiner erischen Raum mit außergewöhn- bereits im Offenen Kulturhaus Linz lichen Begabungen im Bereich ausgestellt hat. Plastisch-bildhaft anmelden.
Osterausstellung in der Jahnhalle Regenstauf REGENSTAUF (fp). Am Sonntag, den 31. März 2019, findet in der Jahnhalle die Osterausstellung der Hobbykünstler statt. Es erwartet Sie ein großes Angebot an österlicher und frühlingshafter Deko für Haus und Garten, Strick- und Häkelarbeiten, Holzobjekte, Seifen, Liköre, Honig und vielerlei Schmuck. Neu ist die An-
Foto: „Tr....“, 2019, TextilsteinTechnik, 90 x 70 cm, Florian Nörl fasst sich der Textilstein samtig an. „Die Oberfläche erinnert aus der Entfernung an Stucco lustro, also an eine gemalte Marmorierung. „Erst eine Berührung macht das textile Material begreiflich.“ Die Ausstellung in der Stadtgalerie Amberg ist bis zum 31. März 2019 zu sehen. Weitere Infos über Florian Nörl und seine Werke: www.floriannoerl.art
27. Februar 2019
■ STULLN
40. Stullner Faschingszug mit großem Partyzelt (Ü18), ab 15 Uhr, TSV Stulln and Friends
4.3. mo
■ burglengenfeld
Rosenmontagsball für Senioren des Städtedreiecks in der Stadthalle Burglengenfeld, 14 – 17 Uhr
■ regenstauf
VdK-Rosenmontagsgaudi im Tenniscenter Mielke ab 14 Uhr Rosenmontagsgaudi des TSV Eitlbrunn, 19 Uhr, Gaststätte Hofherr Rosemontagsball des FCB-Fanclub Steinsberg, 20 Uhr, Alte Hofmark
■ schmidmühlen
Rosenmontagsball in Winbuch
■ SCHWANDORF
Rosenmontagsball in Klardorf
V E R A N S T A LT U N G E N
5.3. di
■ burglengenfeld
Faschingszug Schmidmühlen ab 14 Uhr
Kehraus im Vereinsheim Köblitzplatte, ■ schwandorf 19 Uhr, Die Burgritter Faschingskehraus der FG Lindania Schwandorf e.V., 1 Uhr, FC-Heim 1. FC ■ maxhütte-haidhof Faschingstreiben der Schützengesell- Schwandorf schaft Plattl Leonberg mit Rippchenessen und Maskenprämierung, 12 Uhr, Schützenheim Kinderfasching in der Stadthalle um 14 Uhr! Treffpunkt um 13.30 Uhr am Rathausvorplatz Maxhütte-Haidhof. Anschl. Faschingsumzug mit der Jugendblaskapelle der FF Leonberg zur Stadthalle am Stadtpark. Viele Überraschungen für Kinder! Kehraus des Burschenvereins 3 Rosen Pirkensee, Vereinsheim
■ regenstauf
Kehraus mit Begräbnis des FG Lari-Fari & BV Diesenbach ab 19 Uhr, Jahnhalle, Eintritt 8 Euro
Volksmusikfestival guter Laune in Steinsberg STEINSBERG (sr). Volksmusik vom Feinsten - echt, ehrlich, handgemacht und traditionell erwartet die Gäste am 17. März 2019 um 14.30 Uhr in der „Alten Hofmark“ in Steinsberg. Gastgeber des Abends ist das bekannte Volksmusik-Gesangsduo „I und Sie und Freunde“. Zugesagt ha-
■ schmidmühlen
6.3. mi
■ schmidmühlen Fischzug Schmidmühlen
8.3. fr
■ burglengenfeld
Erlebnisnachmittag: „Probier´s mal aus“ im Bürgertreff ab 14 Uhr
lokal 13
3. kostenloser Infotag in Regenstauf:
Naturheilkunde und Alternatives Heilen REGENSTAUF (sr). Zu einem Infotag rund um das Thema „Naturheilkunde und Alternatives Heilen“ laden 12 Aussteller am Samstag, den 16. März 2019 von 10.00 18.00 Uhr in die Naturheilpraxis von Sonja Hahn, Straßäcker 6, in Regenstauf ein. Neben informativen Workshops und Vorträgen über Farbberatung für Körper-Seele-Geist, Aromaes-
senzen, Tierkommunikation, „Was ist Phonophorese?“, „Dem gesunde Schlafplatz“, uvm. warten zudem zahlreiche kostenlose oder vergünstigte Schnupperangebote auf die Besucherinnen und Besucher. Für einen musikalischen Tagesabschluss sorgt ein kleines Folk-Music-Konzert mit der Band „Birish“. Der Eintritt ist frei.
■ regenstauf
Historischer Arbeitskreis Teublitz:
■ regensburg
Tagesfahrt zur Cadolzburg bei Nürnberg
Aus der wilden Oberpfalz - Alte Geschichten neu erzählt. 19:30 - 21:30 Uhr, KEB Regensburg Land e.V. Spindlhofstraße 23 Rock meets Classic – Die 10 Jahre Jubiläumstour, Donau-Arena, 20 Uhr
■ schwandorf
Bockbieranstich im Gasthaus Merl, Klosterstr., 19 Uhr, mit der Gruppe „Deiflstoana“
ben die Zwieseler Fink Gewinner von 2017, Ingrid und Hermann Hupf aus Bodenmais, sowie die junge engagierte Volksmusik-Blä■ kallmünz sergruppe „Holzstoassbuam“ aus „Una notte italiana“ italienischer Waldthurn. Abend mit Rocky Verardo und Richie Platzreservierungen unter 0172Necker, Altes Rathaus, 20 Uhr 8245824 sind erwünscht. Der Eintritt ist frei (Hutsammlung).
9.3. sa
TEUBLITZ (sr). Der Historische Arbeitskreis für Teublitz und seine Ortsteile veranstaltet am Sonntag, den 28. April 2019 eine Tagesfahrt zur Cadolzburg bei Nürnberg (Landkreis Fürth). 2017 eröffnete die Bayerische Schlösserverwaltung auf der zum Teil kriegszerstörten Burg ein neues Burgerlebnismuseum, das mittelalterliche und zeitgenössische Architektur, originale Objekte, Hands-on-Stationen und moderne Medieneinheiten unter einem Dach vereint.
Der Burglengenfelder Dr. Sebastian Karnatz, wissenschaftlicher Referent der Bayerischen Schlösserverwaltung, begleitete das Projekt fünf Jahre lang und wird in seiner Führung auch über die grundsätzlichen methodischen Überlegungen berichten. Der Preis für Busfahrt, Eintritt und Führung beträgt 30 Euro. Abfahrt um 9.00 Uhr am Friedhofsparkplatz Teublitz. Anmeldung via EMail an agnes-haberl@t-online.de oder per Mailbox-Nachricht unter 0176-64125229.
14 lokal
V E R A N S T A L T U N G E N
11.3. mo ■ regenstauf
Bürgerversammlung Heilinghausen, 19:30 - 21 Uhr, Landgasthof Heilinghausen
■ teublitz
Leckere Getränke aus „fairen Zutaten“, 19:30 Uhr, Eine-Welt-Laden Teublitz, Bildungsraum
12.3. DI ■ teublitz Foto: Oberpfälzer Moidln mit`n Bert
Heimat- und Volkstrachtenverein „Stamm“ lädt ein:
Kaffee-Tratsch des Seniorenbeirats, 14:00 Uhr, Mehrgenerationenhaus Saltendorf
13.3. mi Josefi-Sitzweil in der ■ regenstauf Regenstaufer Jahnhalle
Bürgerversammlung Hirschling, 19:30 - 21 Uhr, Gaststätte Hartl
REGENSTAUF (sr). Zu Ehren des Namenstages der Josephas und Josefs läutet der Heimat- und Volkstrachtenverein „Stamm“ Regenstauf am 23.03.2019 ab 19.30 Uhr mit einer Sitzweil das Frühjahr ein. Die Oberpfälzer Moidln mit`n Bert aus dem Landkreis Schwandorf, die Donaustaufer Stubenmusik, die vierköpfige Bläserbesetzung Wistmanoned-Musi aus dem Landkreis Regensburg sowie die Jungmusikanten Luis Karl und Christian Moser gehören zu den Sängern und Musikanten, die bei dem Musikantentreffen auftreten. Diese geben Zwiefache und Polkas auf ihren Instrumenten zum
Besten. Blasmusik und alte Oberpfälzer Lieder, welche auch mit dem Publikum gesungen werden, stehen ebenfalls in der Regenstaufer Jahnhalle auf dem Programm. Vorgetragen werden auch nachdenkliche und amüsante Mundartgeschichten des Kreisheimatpflegers Tobias Lehner. Er führt wie jedes Jahr durch den Abend, der unter dem Motto „Frisch aufspuit und gsunga“ steht. Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Platzreservierungen werden unter der Telefonnummer 094021338 (Gaststätte Jahnhalle) gerne entgegen genommen.
Kostenloser Service für alle Vereine. Mailen Sie uns gerne Ihre aktuellen Vereinsnachrichten und Veranstaltungshinweise für die kommende LOKAL-Ausgabe am 20. März 2019 Redaktionsschluss: Montag, 11. März 2019 Mail an: lokal@medienverlag-krempl.de
lokal. regional. aktuell.
Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne. Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr unter 09471 - 30 1234 oder lokal@medienverlag-krempl.de
15.3. fr ■ burglengenfeld
Zwoa Achterl - bitte! - „Kloane Augenblicke Tour 2019“, VAZ Burglengenfeld, 20 Uhr
16.3. sa ■ burglengenfeld
„Überall Ganoven“ im Burglengenfelder Theaterstodl, VAZ Burglengenfeld (5 Aufführungen bis 24.3.)
■ kallmünz
Kesselfleischessen der FF Kallmünz, 11-14 Uhr, FF-Haus
■ regenstauf
Uncle Sally, 20 Uhr, Cooltourbühne Eichmühle
■ schwandorf
„So a Theater!“ Musikalische Komödie mit Kirstin Rokita und Hubert Treml, 19:30 Uhr, Blumen Heinz, Schwaigerstraße
17.3. so ■ regenstauf
27. Februar 2019
■ regensburg
ABBAMANIA THE SHOW, Donau-Arena, 20 Uhr
24.3. so ■ burglengenfeld
Lesung „Ey! Wie ist der Coffee süße...“ mit Magdalena Damjantschitsch, 16 - 18 Uhr, Oberpfälzer Volkskundemuseum
Volksmusik vom Feinsten, 14:30 - 18 Uhr, Alte Hofmark Steinsberg. Mit Zwieseler Fink Gewinner, Ingrid u. Hermann Hupf aus Bodenmais, die Volksmusik Bläsergruppe aus Waldthurn, die „Holzstoassbuam“ ■ teublitz und den Gastgebern „I und Sie“. Antipasti mal anders - „Faire Vorspeisen“, 19:30 Uhr, Eine-Welt-Laden ■ zeitlarn Teublitz, Bildungsraum Frühjahr-/Sommerbasar der Spielgruppe Kunterbunt, 13:30 - 15:30 Uhr, Mehrzweckhalle
25.3. MO
19.3. di ■ regenstauf
Bürgerversammlung Buchenlohe, 19:30 - 21 Uhr, Gasthaus Deml
21.3. do
26.3. di
■ burglengenfeld
Buchvorstellung: „Wanderführer Südliches Naabtal“ von Gerhard Besenhard, 19 Uhr, Buch- und Spielladen Nörl. Für die passende Musik sorgen „De 3 Andern“.
Weitere aktuelle Veranstaltungen ■ burglengenfeld Vortrag: „Keine Extrawurst für Kinder“, finden Sie auf 19 Uhr, Bürgertreff, kostenlos!
www.lokalnet.de
Watt-Turnier in Laub ZEITLARN/LAUB (sr). Zum beliebten Watt-Turnier laden am Samstag, den 23. März um 19.30 Uhr der FC-Laub e.V. und Stammtisch Laub recht herzlich ein. Im Sportheim des FC-Laub können sich die Watterer beweisen. Auf die Sieger warten tolle Preise,
wie 200 Euro für die Erstplatzierten, 100 Euro für die Zweiten, 50 Euro für die Dritten und weitere 30 Sachpreise. Der Einsatz beträgt 9 Euro pro Person, Mindestalter 18 Jahre, weitere Infos erhält man unter Telefon 09402-987999
Lesung im Volkskundemuseum Burglengenfeld:
„Ey! Wie ist der Coffee süße …“ BURGLENGENFELD (sr). Am Sonntag, 24. März 2019, findet um 16 Uhr im Oberpfälzer Volkskundemuseum die Konzertlesung „Ey! Wie ist der Coffee süße…“ mit Magdalena Damjantschitsch (Abensberg) statt. Im neuen Vortrags- und Kreativraum wird die Performancekünstlerin ihre stimmungsvollen literarischen Funde zum Kaffeegenuss vortragen. Mitglieder des Museumsfreundeskreises sorgen bei dieser Gelegenheit für eine gute Tasse Kaffee und Gebäck für die Gäste. Magdalena Damjantschitsch M.A. aus Abensberg trägt unter dem Motto „Ey! Wie ist der Coffee süße … Von der Entdeckung des Kaffees bis zum Schwarzen Tod“ Texte und Verse beispielsweise von Abraham Lincoln, Alexandre Dumas, Erich Kästner, Jacques Prévert, Eugen Roth, Honoré de Balzac und Joseph Roth vor, die sich alle
Magdalena Damjantschitsch bei einer Lesung anlässlich der „Weinlese“ im „Rosarium“ Regensburg. Foto: Viktor Damjantschitsch mit dem anregenden Kaffee beschäftigen und sich ihre ganz eigenen originellen und tiefsinnigen Gedanken dazu gemacht haben.
Untermalt wird die Lesung durch Kaffee-Musik, etwa Bachs KaffeeKantate und Mocca-Sound. Magdalena Damjantschitsch ist Sprachwissenschaftlerin, aber auch ausgebildete Stimm-, Sprech- und Performancekünstlerin sowie Absolventin der Clownschule Freising und tritt sowohl als Sprecherin als auch als poetische Clownin „Cora Wunderlich“ mit der „Kunst des Stolperns“ auf. Die Skurrilität des Alltags, aber auch Witz, Poesie und Genuss spielen – hier bezogen auf das Trinken von Kaffee in Geschichte und Gegenwart – eine Rolle. Der Eintritt kostet 6 Euro pro Person. Karten sind im Vorverkauf erhältlich oder können vorbestellt werden im Oberpfälzer Volkskundemuseum (Tel. 09471 – 602 583 oder museumsbul@gmx.de) oder im Buchladen am Rathaus (Tel. 09471 – 60 63 395).
R E G I O N A L E R
27. Februar 2019
S T E L L E N M A R K T
lokal 15
Anzeige
Bau eines Geräteschuppens in Pottenstetten: Die Fachleute vom Bauhof verstehen ihr Handwerk. Foto: Michael Hitzek
Stadtwerke Burglengenfeld:
„Vielseitigkeit ist Trumpf“ BURGLENGENFELD (sr). Keine Frage: Stadtwerke-Vorstand Friedrich Gluth ist stolz auf seine Männer vom Bauhof: „Ob Maler, Elektriker, Zimmerer, Schlosser, Gärtner, Kfz-Mechaniker oder Schreiner: Wir haben viele hoch spezialisierte Fachkräfte, die im wahrsten Sinne des Wortes ihr Handwerk verstehen und so wichtige Dienste für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt leisten.“ Ein Beispiel: Im vergangenen Jahr musste unter anderem zur Unterbringung von Winterdienstmaterial in Pottenstetten ein Geräteschuppen gebaut werden. Erledigt haben das Mitarbeiter des Bauhofes um Zimmerer Josef Beer und Schreiner Gerhard Greiner. „Wie gesagt: Das ist nur ein Beispiel von vielen. Wir haben viele versierte Fachleute. Wir können daher etliche besondere Aufgaben in Eigenregie erledigen. Das spart bares Geld“, so Gluth. Pflege von Grünanlagen, Straßen- und Gebäudeunterhalt, Vor-
bereitung von Festen, Reinigung und Instandhaltung von Kinderspielplätzen, Baumpflege, Winterdienst, Unterhalt von Buswartehäuschen oder auch die Wartung der Straßenbeleuchtung: Dieser Auszug aus dem Aufgabenspektrum zeigt auf, wie vielfältig die Tätigkeiten sind, die der Bauhof zu bewältigen hat. Dafür braucht es hohes Fachwissen und vielseitige berufliche Qualifikationen. „Wir bieten als Arbeitgeber also in der Tat interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten, dazu krisensichere Arbeitsplätze und eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“, betont Gluth. Der Vorstand unterstreicht auch die Bedeutung der Stadtwerke als Ausbildungsbetrieb. „Als öffentliche Einrichtung sind wir uns unserer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Der kommen wir unter anderem auch dadurch nach, dass wir all-
jährlich jungen Menschen durch eine solide Ausbildung eine Perspektive für die Zukunft eröffnen“, sagt Gluth. Die Stadtwerke bilden Elektroniker für Betriebstechnik und Anlagenmechaniker aus. Die Auszubildenden werden im Bauhof den Fachleuten zugewiesen und können so von deren vielseitiger Erfahrung profitieren, die auch aus dem breiten Aufgabenspektrum der Stadtwerke resultiert. „Seit der Gründung unseres Kommunalunternehmens haben alle unsere Auszubildenden ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen“, freut sich Gluth. Drei Wege stehen den jungen Männern offen: „Ein Teil wird von uns übernommen, einige beginnen im Anschluss an die Lehre umgehend eine weiterführende Ausbildung, ein anderer Teil orientiert sich beruflich neu.“ Weitere Infos findet man im Internet unter: stadtwerke-burglengenfeld.de
Wir suchen ab sofort einen zuverlässigen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort
eine/n Monteur/in für Heizung/Sanitär oder eine/n Jungmonteur/in für September 2019
einen Lehrling als Anlagenmechaniker/in Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:
Leibelt Haustechnik
LEIBELT GmbH 93133 Burglengenfeld Prof.-Dr.-Schmaltz-Str. 7
Tel.: 09471-7749 www.leibelt-heizung.de
Tankzugfahrer (m/w/d) im 2-Schichtbetrieb zur Lagerversorgung und zur Belieferung von Heizöl und Diesel an Privat- und Gewerbekunden
Zaubzer Energie GmbH . Oberer Mühlweg 12 . 93133 Burglengenfeld Josef Zaubzer . Telefon: (09471) 7049-0 . Email: info@zaubzer-energie.de
LOKAL auch online lesen. Alle Ausgaben unter www.issuu.com/elokal
16 lokal
R E G I O N A L E R
S T E L L E N M A R K T
27. Februar 2019 Anzeige
Wir brauchen Verstärkung für unser Team! Wir suchen eine Friseurin / einen Friseur (in Teilzeit, ca. 20 Std./Woche)
Die Arbeitszeiten wären Vor- und Nachmittags und natürlich auch am Samstag. Das Alter spielt für uns keine Rolle, auch nicht wenn eine Pause im Beruf eingelegt wurde!
Sie haben Freude am Beruf und Interesse? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung gerne schriftlich an:
Inhaberin: Astrid Metz-Steinhauser Fischbacher Straße 29 - 93158 Teublitz Telefon 09471-9688 - info@haarconzept.de
WIR SUCHEN MITARBEITER m/w:
• Beton- und Stahlbetonbauer • Maurer und Spezialbaufacharbeiter • Maschinenführer • Quereinsteiger WIR BIETEN: - sorgfältige Einarbeitung - ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsfeld - leistungsgerechte Bezahlung - Weiterbildung in speziellen Fachgebieten Hans Küffner GmbH | Burglengenfelder Str. 4 | 93183 Kallmünz info@kueffner-bau.de | www.kueffner-bau.de | Tel. 09473-94060
Werden Sie Teil eines Teams mit familiärer Arbeitsatmosphäre eines serviceorientierten Fachhändlers. Sie stehen für Teamgeist, Zuverlässig-
Für jeden Patienten die beste Therapie:
Im Therapiezentrum Braun bleibt der Beruf eine Berufung! STÄDTEDREIECK (lz). Weniger Schmerzen, fit für den Alltag, wieder mehr Freude am Leben – das sind die Ziele, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Therapiezentrums von Helmut und Harald Braun für ihre Patienten erreichen wollen. Ab Mai 2019 steht bereits die dritte Generation mit Sabrina Braun in den Startlöchern. Aktuell sucht das Therapiezentrum Braun, das mit modernster Ausstattung in allen drei Städten sowie in Schmidmühlen und Nabburg vertreten ist, engagierte Verstärkung. Seit 1984 wird der Familienbetrieb ständig erweitert und das Angebot den aktuellsten Behandlungsaspekten angepasst. Unter dem Konzept „Alle Heilmittel unter einem Dach“ werden heute alle Therapieformen angeboten. Zahlreiche fachlich kompetente Ergo- und Physiotherapeuten, Sportphysiotherapeuten, Logopä-
den, Fitness- und Rückenschullehrer sowie Masseure und medizinische Bademeister kümmern sich um das Wohl der Patienten. Jetzt suchen Helmut und Harald Braun für die Standorte im Städtedreieck, Schmidmühlen und Nabburg weitere Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden (m/w/d), sowie eine Kauffrau/ einen Kaufmann im Gesundheitswesen. „Wir fördern unsere Mitarbeiter“ Der Mitarbeiterstab im Therapiezentrum wird in Inhouse-Schulungen, aber auch bei Lehrgängen außer Haus ständig geschult und befindet sich daher immer auf dem neuesten Stand medizinischer und therapeutischer Erkenntnisse. Individuelle und ganzheitliche Betreuung steht ganz im Mittelpunkt. Mit fünf Filialen, einem familiären Betriebsklima und intensiver Unterstützung bei den Fortbildungen
ist das Therapiezentrum Braun ein attraktiver Arbeitgeber im Städtedreieck und darüber hinaus. Auch die neuen Mitarbeiter erwartet alles andere als ein eintöniger Büroalltag. Ergo- und Physiotherapeuten oder Logopäden haben Freude im Umgang mit Menschen, sie haben eine anspruchsvolle Ausbildung absolviert und verfügen über hohe Sachkenntnisse in den Bereichen etwa Physiologie, muskuläre Bewegungsabläufe und Anatomie oder Neurologie und natürlich auch Sport und heilende Bewegung. Dass der Beruf für lange Jahre Berufung bleibt, weil das Arbeitsumfeld, die Ausstattung und einfach auch die Rahmenbedingungen im Job stimmen, und nicht zuletzt vielen kranken Menschen geholfen werden kann, dafür stehen Helmut und Harald Braun als Arbeitgeber ein. Bewerben Sie sich jetzt!
Werden Sie Teil unseres Teams! Ab sofort suchen wir Mitarbeiter:
> Physiotherapeut/in JETZT > Ergotherapeut/in ! BEWERBEN > Logopäde/Logopädin > Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen > Reinigungskraft (m/w/d)
keit und eigenständiges Arbeiten?
Ihre Bewerbungen senden Sie bitte an:
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Therapiezentrum Braun GbR, Goethestraße 8 , 93133 Burglengenfeld oder info@therapiezentrum-braun.de
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir neue Mitarbeiter (m/w/d)
Kundenberater/Verkäufer
Weitere Infos gerne unter Telefon 09471 - 6313 www.therapiezentrum-braun.de
Burglengenfeld | Maxhütte-Haidhof | Teublitz | Schmidmühlen | Nabburg
In den Bereichen Mobilfunk/Telekom, Unterhaltungselektronik, PC/Multimedia
Kundendiensttechniker
n W ir s u c he u n g! V e r st ä r k
Wartung und Reparatur von Elektrogeräten, regionale Einsätze auf täglicher Tourenbasis Selbstverständlich arbeiten wir Sie gründlich ein und heißen Sie im Team herzlich willkommen. Klingt das spannend für Sie? Machen Sie uns mit Ihrer Bewerbung inklusive Angabe Ihres Eintrittstermins und Gehaltswunsches neugierig auf Ihre Person und Qualifikation.
Komplettbadsanierungen Gasheizungen
Zum 01. September 2019 suchen wir einen Azubi (m/w/d) im Bereich
Anlagenmechaniker Schmeißner OHG - Inh.: Christian Schmeißner Regensburgerstr.60 (NAC) - 93133 Burglengenfeld Tel.: 09471-3086300 - E-Mail: info@epschmeissner.de Internet: www.ep-schmeissner.de
für Sanitär- Heizung- und Klimatechnik Wir bieten ein freundliches Umfeld samt motiviertem Team, eine übertarifliche Bezahlung, 30 Tage Urlaub sowie Unterstützung bei beruflichen Weiterbildungen.
en!
Jetzt bewerb
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an: Schuster Sanitär/Heizung Inhaber: Christian Schuster Pfälzerstraße 7 93128 Regenstauf Telefon 09402 / 1070 info@shs-schuster.de
27. Februar 2019
R E G I O N A L E R
S T E L L E N M A R K T Anzeige
Naturalis Energiesysteme GmbH:
„Gutes Betriebsklima, zufriedene Kunden - da macht das Arbeiten Spaß!“ HEMAU-OBERREISELBERG (lz). Die Firma Naturalis Energiesysteme GmbH aus Hemau sollte man kennen. Hier geht es um Nachhaltigkeit, wie man sie als Bauherr/in oder Hausbesitzer/-in kaum effektiver betreiben kann. Das Familienunternehmen Naturalis ist ein Fachhandel für ökologische Energiesysteme, der seinen Kunden individuelle Komplettlösungen anbietet. Hier gibt es nicht nur modernste Heizungsanlagen für Holz, Holzpellets oder Hackschnitzel, sondern auch formschöne Wohnraumöfen. Thermische Solaranlagen oder Trinkwasserbereitungsanlagen sind bei den beiden Firmengründern Martin Volkmer und Stefan Wastl ebenfalls keine Fremdwörter. Als aufstrebendes Unternehmen mit einem motivierten Team sucht Naturalis jetzt einen weiteren Kundendiensttechniker/eine -technikerin. Ihr berufliches Profil passt? Warum Sie sich hier bewerben sollten, hat LOKAL im aktuellen Gespräch mit Geschäftsführer Stefan Wastl, Groß- und Außenhandelskaufmann, erfragt.
lokal 17
LOKAL: Warum kann man Ihre Firma als einen attraktiven Arbeitsplatz bezeichnen? Wastl: Wir sind in einem Segment, welches noch jung ist, tätig. In einigen Ländern ist das Heizen mit Öl bzw. Gas mittlerweile verboten. In Deutschland sind vier Millionen Heizanlagen in Ein- bzw. Mehrfamilienhäusern verbaut, die älter als 20 Jahre sind. Hier kommt jede Menge Arbeit auf uns zu. Unser „junges Team“ zeichnet sich vor allem durch einen tollen Zusammenhalt aus. Das macht das Arbeiten natürlich angenehmer, wenn das Umfeld stimmt. Und wir können eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit anbieten.
Ihr neuer Kundendiensttechniker/in am ehesten in Kontakt? Wastl: Dies beginnt beim Aufbau einer neuen Heizanlage – vom EFH bis zum Heizwerk. Natürlich kommt es auch mal vor, dass Anlagen auf Störung gehen – hier ist ein schnelles Handeln erforderlich.
LOKAL: Was meinen Sie und Ihre Mitarbeiter: Warum macht eine Tätigkeit in Ihrem Unternehmen Spaß und bringt Zufriedenheit? Wastl: Es gibt schon ein gutes Gefühl, wenn man Heizungen verkauft und einbaut, welche den CO2-Ausstoß senken und somit zur Energiewende am Wärmemarkt beitragen. Gute Qualität sorgt für zufriedene Kunden und LOKAL: Mit welchen Kundenfra- dann auch für zufriedene Mitargen und Aufgabengebieten kommt beiter.
(v.l.) Martin Volkmer (Geschäftsführer und Heizungsbaumeister) und Stefan Wastl (Geschäftsführer und Verkauf) im Gespräch. Fotos: Naturalis Energiesysteme GmbH
Stefan Wastl: Seit knapp 16 Jahren sind wir in dem Bereich „Heizen mit Holz und Sonne“ aktiv. Es war uns wichtig, Heizkessel anzubieten, welche mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben werden und somit CO2-neutral verbrennen. Vom Kaminofen bis zum Nahwärmeprojekt können wir alles anbieten. Wichtig ist uns, dass wir die Anlagen nicht nur verkaufen, sondern LOKAL: Warum und seit wann hat auch betreuen. Denn ein Produkt sich die Firma Naturalis den alter- ist immer nur so gut wie der Sernativen Heizmethoden verschrie- vice dazu. Hierfür suchen wir Verstärkung. Denn mittlerweile laufen ben?
mehr als 1200 unserer Heizungen im Großraum Bayern. LOKAL: Alternatives Heizen liegt voll im Trend, und das sicher nicht nur aus ökologischen Gründen ...? Wastl: Der Heizöl- und Gaspreis ist stetig gestiegen – dagegen sind die Preise für Holzpellets, Hackschnitzel oder auch Stückholz relativ konstant geblieben. Den Leuten ist auch wichtig, dass der Brennstoff im eigenen Land wächst bzw. produziert wird, und die Abhängigkeit gegenüber den anderen Ländern sinkt.
Carl-Zeiss-Str. 16, 93142 Maxhütte-Haidhof Tel. 0 94 71 / 3 05 50, info@hansmuennich.de www.hansmuennich.de Wir suchen zur Verstärkung unseres Stammpersonals für Tiefbaumaßnahmen in den Landkreisen Schwandorf und Regensburg ab sofort Mitarbeiter (m/w/d) in Daueranstellung mit Berufserfahrung:
- Werkpolier / Vorarbeiter - Lkw-Fahrer mit FS-Kl. CE - Baumaschinenführer bevorzugt mit FS-Kl. CE
- Pflasterer - Tiefbaufacharbeiter Straßenbauer, Rohrleger, Betonbauer
- Auszubildende Straßenbauer, Rohrleitungsbauer Wir nehmen am Sozialkassenverfahren der Bauwirtschaft teil! Bis zu 900,00 € / Jahr zus. Urlaubsgeld u. bis zu 1.500,00 € / Jahr für die zusätzliche Altersvorsorge. Viele Vorteile für gewerbliche Mitarbeiter und Angestellte! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbung zu. Bewerbung ab sofort möglich.
Mitarbeiter gesucht? Präsentieren Sie sich unseren Leserinnen und Lesern, als attraktiver regionaler Arbeitgeber.
Nächster Erscheinungstermin: 20. März 2019 Anzeigen-/Redaktionsschluss: Montag, 11. März 2019
gezielt. regional. effektiv.
lokal@medienverlag-krempl.de
18 lokal
R E G I O N A L E R
A R K T S T E L L E N M
27. Februar 2019
Bauunternehmung M. Blöth GmbH - vom Keller bis zum Giebel:
Das Maurerhandwerk ist vielseitig und hat Zukunft! TEUBLITZ (lz). Die Bauunternehmung Michael Blöth ist ein Familienbetrieb, bei dem die dritte Generation bereits mitarbeitet. Von der Beratung bis zur Ausführung, ob Neubau, Altbau, Ergänzungsbauten oder Abbruch – hier steht das traditionsreiche Handwerk im Mittelpunkt. Und doch ist die Technik stets auf dem neuesten Stand, um Kundenwünsche kompetent, zuverlässig und pünktlich zu realisieren. Jetzt suchen die Bauprofis Verstärkung. LOKAL suchte das Gespräch mit drei Mitarbeitern der Firma Blöth und befragte sie aus gegebenem Anlass nach ihrer beruflichen Situation und den Vorteilen, die eine handwerkliche Ausbildung beim Bau mit sich bringt. Vorarbeiter Thomas Braun ist seit 1995 bei der Firma Blöth. Seine Hauptaufgaben liegen beim Innen- und Außenputz sowie Vollwärmeschutz, bei Sanierungen und Umbauarbeiten. Maurermeister Florian Turba ist seit 2011 im Unternehmen, sein Schwerpunkt liegt beim Rohbau inklusive Keller sowie bei diversen Betonarbeiten. Der Auszubildende im dritten Lehrjahr, Lukas Forster, wird flexibel
zu den Haupttätigkeiten und sollten auch das Interesse der Azubis sein. LOKAL: Was bringen die zahlreichen Mitarbeiterschulungen? Turba: Schulungen und Seminare sind unverzichtbar, um den vorhandenen Wissensstand weiter auszubilden, neue Techniken und Arbeitsweisen zu erlernen und umsetzen zu können. Dann können wir höchste Qualitätsansprüche unseren Kunden gegenüber garantieren.
(v.l.n.r.) Thomas Braun, Florian Turba, Lukas Forster und Inhaber Michael Blöth. Foto: Fa. Blöth überall eingesetzt, denn er soll aus LOKAL: Was wird in erster Linie allen Bereichen „etwas mitbekom- von den neuen Auszubildenden erwartet? men“. Braun: Wir erwarten Interesse an LOKAL: Was sind die Vorteile einer der Arbeit und auch mal eigenBeschäftigung bzw. Ausbildung ständiges Arbeiten. bei dem Familienunternehmen LOKAL: Herr Forster, Sie sind mit Blöth? Thomas Braun: Bei Michael Blöth Ihrer Ausbildung ja fast am Ende. ist man gut aufgehoben. Der Um- Würden Sie aus heutiger Sicht diegang hier ist sehr freundlich und sen Beruf noch einmal wählen und persönlich, man kümmert sich um warum? alle Belange der Mitarbeiter. Es ist Lukas Forster: Ja, ich würde dieaußergewöhnlich, dass man sich sen Beruf wieder wählen! Die Arso viel Zeit nimmt! Der Zusam- beit macht mir einfach Spaß, weil menhalt als Team ist auch ein sie abwechslungsreich ist. Außerdem kann man sehr viel lernen. ganz besonderer.
LOKAL: Herr Turba, was reizt Sie an Ihrer Arbeit als Maurermeister und mit dem Umgang der Azubis am meisten? Florian Turba: Ich mag es, meinen Azubis Wissen zu vermitteln, zum Beispiel wie Projekte und Bauvorhaben aus der Planung in die Praxis umgesetzt werden. LOKAL: Welche Arbeiten werden von den Azubis gerne übernommen? Turba: Das Maurerhandwerk ist sehr vielseitig. Aufgaben wie Beton- und Schalarbeiten, Mauerwerksbau und Putzarbeiten zählen
LOKAL: Herr Forster, was ist Ihr Rat an die frischgebackenen Auszubildenden? Forster: Die Ausbildung auf jeden Fall durchzuziehen! Das Maurerhandwerk hat Zukunft, und gerade in der Firma Blöth lernt man sehr viel. Die Arbeiten sind vielseitig und werden nach modernsten Maßstäben durchgeführt. LOKAL: Wie sehen Ihre persönlichen Pläne für die Zukunft aus? Forster: Ich möchte in zwei bis drei Jahren die Meisterprüfung im Maurerhandwerk ablegen.
Wir stellen ein! Jetzt bewerben! Bauunternehmung M. Blöth GmbH - ein Familienbetrieb, in dem die dritte Generation bereits mitarbeitet! Bei uns gehen traditionelles Handwerk mit der neuesten Technik auf hohem Niveau Hand in Hand. Wir bieten ein gutes Betriebsklima, geregelte Arbeitszeiten und einen übertariflichen Verdienst. Mitarbeiter m/w/d gesucht - wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Maurer
Vollzeit / unbefristet
Ausbildungsplatz
Ausbildungsplatz
-> abgeschlossene Ausbildung, gerne mit Berufserfahrung
Baggerfahrer
Baugeräteführer
Maurer
Bauhelfer
-> Führerschein Klasse B (alt 3) -> Bereitschaft zur Mitarbeit im Tiefbau
-> Beginn am 01.09.2019 -> Ausbildungsdauer: 3 Jahre -> Ausbildungsart: dual
-> Beginn am 01.09.2019 -> Ausbildungsdauer: 3 Jahre -> Ausbildungsart: dual
-> Führerschein Klasse CE
Sie bringen Motivation, eine selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit mit? Dann sind Sie in unserem Team genau richtig! Wenn diese Stellen Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich gerne schriftlich bei: Bauunternehmung M. Blöth GmbH, c/o Andrea Blöth-Hofmann, Im Gewerbepark 6, 93158 Teublitz
Im Gewerbepark 6 · 93158 Teublitz Telefon 09471 - 90991 info@bloeth.de · www.bloeth.de
27. Februar 2019
R E G I O N A L E R
S T E L L E N M A R K T
lokal 19
Anzeige
Zudem gibt es in der Skt. Georgimühle am Samstag und Sonntag selbstgemachte Kuchen- und Torten-Spezialitäten, dazu Kaffee, Latte, Cappuccino oder Tee.
Foto: Skt. Georgimühle Schirndorf
Skt. Georgimühle Schirndorf:
Idyllisches Arbeiten direkt an der Naab KALLMÜNZ/SCHIRNDORF (sr). Die Skt. Georgimühle ist das perfekte Ausflugsziel für Radfahrer, Wanderer und jedermann, der gerne die Natur direkt an der Naab genießen möchte! Wer schon mal da war, den zieht es immer wieder hin. Der romantische Blick vom Biergarten in die Naabkurve und rundum in die Natur lädt ein zum Entspannen und auch zu einer gemütlichen Brotzeit. Und an Sonntagen wird aufgekocht! Das bekannt wohlschmeckende Angebot wechselt von Schweinebraten über Rinderrou-
laden bis hin zu Wildspezialitäten aus der eigenen Jagd. Natürlich kann auch auf Wunsch bestellt werden. An den Wochentagen außer Montag gibt es Schnitzel, Wildburger und diverse hausgemachte Brotzeiten sowie die traditionellen Bierspezialitäten aus der Schlossbrauerei Naabeck, auf Wunsch sogar im Eisglas. In seinen Gasträumen bietet die Skt. Georgimühle ca. 100 Plätze für seine Gäste. Der historische Gewölbekeller mit seinen 40-50 Plätzen eignet sich ganz besonders für traditionelle Festlickeiten.
Verstärkung gesucht Der Wirt Georg Schießl, genannt “Schore”, und sein Team suchen aktuell Verstärkung im Servicebereich und in der Küche. Die Skt. Georgimühle steht für ein familiäres und freundliches Betriebsklima, viel Spaß und eine abwechslungsreiche Arbeit. Dazu gehört u.a. die Betreuung der Gäste, die Annahme von Reservierungen, die Erfüllung von Wünschen im Bezug auf besondere Anlässe (Hochzeitstag, Geburtstag usw.), Vorbereitung von Tischen zu besonderen Anlässen, sowie das Anreichen der Bestellungen an den Tisch. In der Skt. Georgimühle ist man „direkt am Gast“, gute Laune und Freundlichkeit wird hier groß geschrieben und von den Gästen sehr geschätzt. Interessierte können sich gerne unter Telefon 09471-5968 bewerben und informieren, auch über ein persönliches Gespräch freut sich das Team der Skt. Georgimühle. Öffnungszeiten: Montag Ruhetag; Dienstag und Donnerstag ab 17.00 Uhr; Mittwoch, Freitag und Samstag ab 13.00 Uhr (Küche ab 15.00 Uhr); Sonntag ab 9.00 Uhr Infos: www.georgimuehle.de
Meister für Bäderbetriebe und Fachangestellten für Bäderbetriebe
Wir erwarten von Ihnen: • Bereitschaft im Schichtdienst und an Wochenenden/Feiertagen zu arbeiten • Selbständige Arbeitsweise, Kooperationsbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit • Service- und Kundenorientierung
Wir bieten: • interessante und abwechslungsreiche Arbeitsplätze in einem engagierten Team • Bezahlung orientiert an den EG 7/8 TVöD • feste Schichtpläne (keine Teilschichten, rollierende Wochenend-Schichten) • eine ganze Reihe von Vergünstigungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ab sofort suchen wir engagierte
Küchenhilfen zur Unterstützung der Küche während der Öffnungszeiten und/oder für vorbereitende Tätigkeiten und Aufräum- und Reinigungsarbeiten vormittags und/oder abends. Arbeitszeiten flexibel gestaltbar.
Foodrunner zum Servieren der Speisen und Abräumen und Säubern der Tische. Keine Erfahrung im Service erforderlich.
Servicekräfte zur freundlichen und kompetenten Betreuung der Gäste.
Jeweils (m/w/d) als Aushilfe auf 450 € Basis Wir servieren Ihnen: Eine gutbürgerliche und abwechslungsreiche Küche, bieten eigenverantwortliche Tätigkeiten, flexible Arbeitszeiten, kurze Entscheidungswege und ein familiäres Arbeitsklima.
Ihre Zutaten: Lust in einem Team gemeinsam „Gastronomie zu leben“, Flexibilität, Belastbarkeit & Neugierde, viel Freude am Umgang mit Menschen und eine gute Gastgebermentalität
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich gerne telefonisch unter 09471-5968, per E-Mail an info@georgimuehle.de oder persönlich in unserem Gasthaus.
Inhaber: Georg Schießl Schirndorf 1 | 93183 Kallmünz | Telefon 09471-5968 info@georgimuehle.de | www.georgimuehle.de Facebook: Schirndorf Wirtshaus Skt. Georgimühle
Das Wohlfühlbad Bulmare in Burglengenfeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit einen
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere: • Beaufsichtigung und Kontrolle des Badebetriebs und Betreuung der Badegäste • kompetenter und freundlicher Ansprechpartner für unsere Gäste • Durchführung von Event-Aufgüssen in der großen Saunalandschaft • Betreuung der modernen technischen Anlagen • Überprüfung der Badewasserqualität und Einhaltung der hygienischen Parameter
Verstärkung gesucht
(m/w/d)
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte an: Bulmare GmbH Simone Seelos Im Naabtalpark 44 93133 Burglengenfeld Internet: www.bulmare.de E-Mail: info@bulmare.de / Tel. 09471/60193-110
Nächste LOKAL: 20. März 2019 Anzeigen-/Redaktionsschluss: Montag, 11. März 2019 Alle Ausgaben unter www.issuu.com/elokal
Maxhütte
TAXIZENTRALE
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
eine/n Taxifahrer/in mit gültigem Personenbeförderungsschein auf Geringverdienerbasis. Bewerbungen auch gerne telefonisch.
Walter Stauber (09471)
6066059
Bahnhofstr. 9a 93142 Maxhütte-Haidhof Fax: (09471) 6066064 info@taxi-stauber.com www.taxi-maxhütte.de
20 lokal
R E G I O N A L E R
S T E L L E N M A R K T
27. Februar 2019
Arbeiten an der Asklepios Klinik im Städtedreieck:
Was passiert eigentlich in einem Krankenhaus-Labor? STÄDTEDREIECK (sr). Jeder Handgriff sitzt, der Blick stets fokussiert, es wird wenig geredet. Es ist die ausgesprochen konzentrierte Atmosphäre, die beim Betreten des Labors in der Asklepios Klinik im Städtedreieck sofort auffällt. Während die Leiterin der Abteilung, Ulrike Rauch, akribisch am PC-Bildschirm die Ergebnisse von gerade untersuchten Blutproben überprüft, füllt eine ihrer Mitarbeiterinnen die Zentrifuge mit neuen Proben und stapelt eine andere medizinisch-technische Laborassistentin (MTLA) Beutel mit Blutkonserven in den großen Kühlschrank. Eine Dritte schließlich nimmt dem Kurierfahrer, der gerade von seiner Tour aus Oberviechtach und Lindenlohe erschienen ist, die sterile Tasche mit Blutproben von den beiden anderen AsklepiosStandorten im Landkreis Schwandorf ab. Liebe Frau Rauch, welche Untersuchungen umfasst das Leistungsspektrums Ihres Labors? Ulrike Rauch: Man kann das sehr gut beantworten anhand der großen Apparaturen, mit denen wir arbeiten. Hier haben wir den jeweils passenden Analyseautomaten für
die Klinische Chemie für die Bestimmung von Serumparameter z.B. von Leber und Niere, für die Hämatologie (Analyse von Blutbildern) und die Hämostaseologie (Bestimmung der Blutgerinnung), für die Immunologie (Krankheitserreger und Vergiftungen) und die Immunhämatologie (Blutgruppenbestimmung, Immunreaktionen auf Blutbestandteile wie z.B. Erythrozyten und Thrombozyten). Schließlich besitzen wir noch eine sog. Urin-Station um z.B. Harnwegsinfekte zu überprüfen, ein Mikroskop u.a. für die Untersuchung von Rückenmarkflüssigkeit – und natürlich ein topmodernes EDV-System, in dem alle Daten erfasst und dokumentiert werden. Im Labor arbeiten nur MTLA? Rauch: Ja, für die doch sehr anspruchsvolle Arbeit ist eine eigene, dreijährige Ausbildung vonnöten. In Burglengenfeld sind aktuell mit mir fünf MTLA als Stammpersonal beschäftigt; wir untersuchen die Blutproben unserer Klinik, aber auch die aus Oberviechtach und der Orthopädischen Klinik Lindenlohe, die mit Kurier zweimal am Tag zu uns gebracht werden. Das sind an normalen Tagen bis zu 150 Proben pro Gerät.
Foto: Asklepios Klinik im Städtedreieck Die meisten Proben fallen im Tagesbetrieb an, was aber ist bei Notfällen? Rauch: Zum einen haben wir natürlich Rufbereitschaft, was heißt: Im Notfall steht innerhalb kürzester Zeit eine MTLA auch in der Nacht oder an den Wochenenden bzw. Feiertagen bereit. Zum anderen ist unsere EDV so ausgerichtet, dass Notfälle bzw. akute Blutanalysen sofort an die erste Stelle geschoben werden. In erster Linie geht es aber bei
Notfällen um Blutkonserven, die nötig sind. Hier ermitteln wir so schnell wie möglich die Blutverträglichkeit, indem wir auch einen Antikörper-Suchtest durchführen. Und natürlich halten wir die passenden Blutkonserven vor.
searbeit. Aber um Ergebnisse auch bewerten und entsprechend einordnen zu können, ist nach wie vor das Hintergrundwissen einer ausgebildeten MTLA enorm wichtig. Es ist unsere tägliche Aufgabe, sehr schnell die nötigen Analysen durchzuführen und sichere Was sind die größten Daten und Ergebnisse zu liefern. Herausforderungen im Labor Kurzum: Eine Rund-um-die-Uhrund damit an eine MTLA? Diagnostik lässt keine Engpässe Rauch: Natürlich übernimmt heu- aufkommen. te die Technik, die man allerdings beherrschen muss, viel Analy- Vielen Dank für das Gespräch.
27. Februar 2019
@
branchen-spezi
Rufen Sie die Meister ihres Fachs!
haus & heim
apotheken Löwen Apotheke* Burglengenfeld STERN Apotheke Regenstauf
lokal 21
09471-5789 09402-93090
automobile fahrräder Meingast Fahrräder* Burglengenfeld
Der Hammer im Städtedreieck Mitsubishi Vertriebs-/Service-Partner Maxhütter-Str. 74 - Burglengenfeld Tel.: 09471-307570, Fax: -3075710 info@auto-hammer.de www.auto-hammer.de
09471-1390
fahrschule
Fahrschule
Ingo Volkmann 0172 - 882 9922 www.fahrschule-volkmann.de
l Garten- und Landschaftspflege l Hausmeisterservice l Winterdienst l Entrümpelungen l Gebäudedienstleistungen Inh. Thomas Frieser Parkstraße 24 | 93158 Teublitz tom@frieser-service.de Telefon 09471.6008989
Mobil 0170.9078160 www.frieser-service.de
hausmeisterdienst
“Löwen-stark für Ihre Gesundheit!”
fitness Kerscher‘s Fitness- & Gesundheits Studio www.kerschers-fitness.de
gaststätten Autohaus Helfer* www.autohaus-helfer.de
autoservice Autoservice Biersack* Burglengenfeld 09471-807021
bodenbeläge
Gasthof DREI KRONEN* Burglengenfeld 09471-80581 Restaurant ZUM JOZEF* Burglengenfeld 09471-1421
gebrauchtmöbel Gebrauchtmöbel Schmitt
... rund um Haus und Hof Hausmeisterservice Gartenpflege Entrümpelungen Möbelmontage uvm. Mo. - Fr. von 9.00 - 16.00 Uhr
PARKETT · LAMINAT · LINOLEUM KORK · TEPPICH · DESIGNBELAG SONNENSCHUTZ · POLSTEREI
Friedrich-Ebert-Str. 13 Burglengenfeld
Tel. 09471/1667
Wir sind umgezogen! Schmidmühlener Str. 11 (ehem. BayWa-Gelände) Burglengenfeld, Tel. 09471-8516 Jeden Samstag 9-12 Uhr geöffnet! Besichtigung jeder Zeit nach Anruf!
l
Wartung und Service auch für Fremdanlagen.
Mobil: 01578-8482834 Tel. 09471-6014836
www.regionaler-dienstleister.de
LAGERVERKAUF von sehr gut erhaltenen neuwertigen Wohn-/Esszimmer-/ Schlafzimmermöbel u. Kleinmöbel - Ankauf neuwertiger Möbel -
Christian Bauer e.K. Regensburger Str. 35 93133 Burglengenfeld Tel.: 09471 - 5789 Fax: 09471 - 80158
günstig werben im lokalen branchen-spezi
Ohmstr. 10, 92521 Schwarzenfeld, Tel.: 0 94 35/30 17 60
Seit über 10 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner für PV-Anlagen aller Art! www.mySuntec.com
Baumpflege | Gartenpflege
Weitere Infos unter:
09471 301234
Dipl.-Ing. (FH) Michael Seidl
Augustenhof 10 | 93133 Burglengenfeld Mobil: 0176 83519161 | E-Mail: m.seidl@gmx.net Facebook: @msgartenbau
22 lokal
@
27. Februar 2019
branchen-spezi hochzeit
Kommunion 2019: Neue Kollektionen jetzt eingetroffen! Kirchenstr. 16 | Maxhütte-Haidhof Telefon: 0 94 71 / 47 73 www.traumtage-ferstl.de Geöffnet: Mi., Do., Fr.: 10-12 & 14-18 h, Samstag: 9 - 12 h
Rufen Sie die Meister ihres Fachs!
musikschule
BURGLENGENFELD Regensburger Straße 11 Tel. 09471-8539 o. 0175-2153911
schilder
schmuck
Unterricht in Orgel, Keyboard, Klavier, Akkordeon, Gitarre, Steirische Harmonika und Gesang Unser zusätzlicher Service: ● fachliche Beratung bei Erwerb eines Intruments.
kosmetik nähmaschinen
„Einfach schee“ mit Sabine in Laub Nagelmodelage: Neu 25,- € ohne zusätzlichen Kosten Wimperverlängerung: Neu 39,- € 1:1 Methode, 2D- und 3D-Look Termine unter 0176 84650797
Nähmaschinenreparatur Zubehör & Ersatzteile
mode
0175-7632922
Lothar Strobel, Parkstraße 54 93158 Teublitz
reisebüro
keine Wir verkaufen aufen Mode, wir verk gutes Aussehen!
Malerbetrieb & Dienstleistungsservice
Kießlinger
- 52 ... in Größe 36
Regensburger Str. 64 in Teublitz
www.modehaus-merl.de
09471-306960
Fragen Sie nach unseren Wochenangeboten!
Brennstoffe für Ihr Zuhause ... Heizöl . Pellets . Erdgas . Strom
... und für Ihr Auto:
an unserer Tankstelle in Burglengenfeld
taxi/mietwagen
rohstoffe
Her mit dem Schrott!
09471 30 45 - 0 Richterskellerstr. 14 Tel.: 09471-3792
steuern Max Delmes GmbH Teublitz 09471-99250 www.etl.de/delmes-teublitz
TUI TRAVELStar Högl Reisebüro www.hoegl-reisen.de
metzgereien
... alles aus einer Hand
Uhren Schmuck Röhr* Burglengenfeld 09471- 5877
TUI TRAVELStar S+L Reisen Regensburger Straße 26 93158 Teublitz 09471/954965 www.sl-reisen.com
GmbH
Bergmannstraße 115 b - 93142 Maxhütte-Haidhof Telefon 09471-306960 - Fax: 09471-607161 info@dekomaler-kiesslinger.de www.dekomaler-kiesslinger.de
Goldankauf von Altgold / Altsilber. Wir berechnen den Tageskurs.
Thyssen Dück Rohstoffhandel GmbH & Co. KG Niederlassung Maxhütte-Haidhof Ziegelholz 20, 93158 Teublitz www.her-mit-dem-Schrott.com
wärmedämmung
27. Februar 2019
K L E I N A N Z E I G E N
miete / pacht
SAMMELN & SELTEN
RENAULT
A N G E B O T E
G E S U C H E
Renault Clio Grandtour Dynamique, EZ 12/2009, 120.500 km, Benzin, 74 kW (101 PS), unfallfrei, HU: neu, Metallic-Lackierung Rot, Navigationssystem Carminat TomTom, Raucher-Paket, ABS, ESP, Isofix, Dachreling, el. FH, Lederlenkrad, Servo, ZV, uvm. für 4.600 Euro, Auto Feldmeier, 09473-268
Haus- und Grundbesitzerverein Schwandorf u. Umg. e.V.
VERMIETERBERATUNG Geschäftsstellen: SCHWANDORF Tel. 09431-2644 BURGLENGENFELD Tel. 09471-6065879 Regensburger Str. 11
Suche Langspielplatten (LPs), nur Rock, Pop, Blues (keine Sampler o. Greatest Hits, Tel. 09431-51886 oder august.borsig@yahoo.de* Sammler kauft alte Münzen, Goldmünzen und Sammlungen zu sehr guten Preisen. Tel. 09471-808950*
IMMOBILIEN
AUTOMOBILE
A N G E B O T E
A N G E B O T E Suche für vorgemerkte Kunden Häuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke
Burglengenfeld Eigentumswohnung; Bj. 96, 1 Zi., Kü., Du./WC, Balkon; ca. 38 m² Wfl.; V, 111 kWh, Gas, Bj. 1996, EnEffKl. D; Stellplatz; JME ca. € 3.540 106.000 €
VERSCHIEDENES A N G E B O T E
Klavier, Marke Röhmhildt, Farbe braun, geeignet für Anfänger, Preis VB, Telefon 09471-5406 Baumschnitt und Rasenmähen, Telefon 0160-1283543 12 Volt Birnen, Sicherungen, Kleinteile, Schrauben + Muttern sortiert, KFZ + Roller 93133, 0163-2100340
Werben wirkt. Nächster Erscheinungstermin:
20. März 2019
Anzeigen-/Redaktionsschluss: Montag, 11. März 2019
Renault Megane III Lim. 5-türig Paris, EZ 02/2014, 37.100 km, Benzin, 97 kW (132 PS), unfallfrei, HU: neu, Ausstattungs-Paket: DeLuxe, GTlinePaket, Reserverad in Fahrbereifung, Sonderlackierung Metallic GordiniBlau, Armlehne, Lederlenkrad, Servo, Start/Stopp, Tempomat, ZV, uvm. für 11.900 Euro, Auto Feldmeier, 09473-268
Sammler aus der Umgebung kauft umfangreiche Briefmarkensammlungen; Ansichtskarten und Dokumente (1. und 2. Weltkrieg) gegen bar. Telefon 0160-2155570
MITSUBISHI Mitsubishi ASX Instyle, EZ 11/2013, 99.224 km, Diesel, 110 kW (150 PS), reparierter Unfallschaden, Euro5, HU: neu, braun-metallic, Allrad, abnehmbare Anhängerkupplung, Winterräder auf Alu, Front-, Seitenund Kopfairbags, Fahrer-Knieairbag, MASC/MATC, Isofix, Leichtmetallfelgen 17“, Panorama-Glasdach, Dachreling, Xenon-Scheinwerfer, Lederausstattung mit Sitzheizung vorn, Fahrersitz elektr., SmartKey-System, Bluetooth, Rockford Fosgate Premium Sound-System, MMCS: mit SD-Karten-Navigation, Rückfahrkamera, MultifunktionsLederlenkrad und Leder-Schaltknauf, Elektrische Scheibenheber, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Außenspiegel elektrisch einstell-/ beheiz-/anklappbar, uvm. für 13.980 Euro; Auto Hammer Burglengenfeld, Telefon 09471-307570
lokal 23
gezielt. regional. effektiv.
TOYOTA Toyota Land Cruiser / PS ser 3.0 D-4D EU5 Executive, EZ 22.08.14, titaniumblau mica, 63.822 km, 190 PS, Automatik, Diesel für 38.950 Euro. Autohaus Trettenbach 09471 20700
Haben Sie Fragen? Wir sind telefonisch für Sie da!
Toyota RAV4 2.0 Valvematic EU5 Executive 4x4, EZ 15.05.14, ristrettobraun, 36.918 km, 151 PS, Automatik, Benzin für 20.900 Euro, Autohaus Trettenbach 09471 20700
lokal@medienverlag-krempl.de www.medienverlag-krempl.de
Toyota Auris 1.6 EU5 Liefe+, EZ 24.04.14, iolithblau, 21.809 km, 132 PS, Schaltgetriebe, Benzin für 14.950 Euro. Autohaus Trettenbach 09471 20700
Wohnmobile G E S U C H E
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen, Telefon 03944-36160, www.wm-aw.de Fa.
AUTOHAUS VETTERL Maxhütter Str. 15 · 93158 Teublitz
Vetterl Autopark Gewerbepark 11 · 93158 Teublitz
Öffnungszeiten Autohaus (Verkauf): Mo. - Do.: 8:30 - 18:00 Uhr Fr.: 8:30 - 17:00 Uhr; Sa.: 9:00 - 12:00 Uhr
Öffnungszeiten Autopark: Montag - Freitag (n. Terminv.) Telefon 09471-9927-0
Mo. - Fr. von 9.00 - 17.00 Uhr T +49 (0) 9471 - 30 123 4 F +49 (0) 9471 - 30 123 8
Anschrift Medienverlag Krempl Inh. Julia Krempl Haugshöhe 10a D - 93142 Maxhütte-Haidhof
Druck: Oberfpalz Medien, Der neue Tag - Oberpfälzischer Kurier Druck- und Verlagshaus Gmbh Verteilung: Kostenlos in allen Haushaltungen Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof, Teublitz, Kallmünz, Traidendorf, Holzheim a. F., Schmidmühlen, Emhof, Dietldorf, Rohrbach, Heitzenhofen, Duggendorf, Marktgemeinde Regenstauf, Ramspau, Diesenbach, Steinsberg, Eitlbrunn, Zeitlarn, Regendorf, Laub, Loch, Wöhrhof, Edlhausen, Karlstein, Hirschling, Heilingenhausen, Bubach a.d. N., Klardorf, Zielheim, Dachelhofen und Steinberg am See. Auflage: 26466 Exemplare Inhalte einzelner Artikel geben nicht unbeding die Meinung des Herausgebers wieder. Für Urheberrechte Dritter und den Inhalt der Anzeigen haftet jeweils der Auftraggeber allein.
Erobern Sie die StraSSen mit unseren TOP ANGEBOTEN
€ 15.990
€ 18.750
€ 27.900
Nissan MICRA
Nissan Qashqai
Nissan Qashqai
0.9 IG-T N-WAY
1.2 DIG-T Acenta
1.6DIG-T N-Connecta
50 km, EZ 09/18, 66 kW (90 PS), Benzin, HU: 09/21, Safety-Paket, Android Auto, Apple CarPlay, LMFelgen, Navi, integr. Musikstreaming, Sitzh. vo., Sommerreifen, Einparkhilfe hinten, uvm.
20.400 km, EZ 02/18, 85 kW (116 PS), Benzin, HU: neu, Allwetterreifen, LM-Felgen, Navi, Rückfahrkamera, Verglasung hi. abged., Sitzheiz. vo., Einparkh. hi./vo., Tempomat, uvm.
8.800 km, EZ 03/18, 120 kW (163 PS), Benzin, HU: 03/21, Panoramaglasdach, LM-Felgen, Sommerreifen, Navi, Einparkh. hi./ vo., Kamerasystem Around View, Sitzh. vo., Dachreling silber, uvm.
€ 19.750
€ 22.750
Nissan Pulsar
Nissan Qashqai
1.2 DIG-T N-Connecta
Nissan Qashqai
1.6 dCi N-Connecta
50 km, EZ 08/18, 85 kW (116 PS), Benzin, Automatik stufenlos - X-Tronic-CVT (M6), Navi, Sitzheizung vo., Klimaautom., Rückfahrkamera, LM-Felgen, Isofix, Start/Stop, uvm.
1.5 dCi 360
21.500 km, EZ 05/18, 96 kW (131 PS), Automatik (stufenlos - X-Tronic-CVT), Diesel, Euro6, HU: 05/21, Panoramaglasdach, LM-Felgen, SR, Navi, Einparkh. hi./vo., Sitzheiz. vo., uvm.
51.400 km, EZ 03/15, 81 kW (110 PS), Diesel, HU: 03/20, Bordcomputer, LM-Felgen, Navi, Sitzheizung vo., Armlehne, Sommerreifen, Einparkhilfe hi./ vo., Rückfahrkamera, uvm.
€ 23.900
€ 14.900
Nissan X-TRAIL
Nissan X-TRAIL
Nissan NV300
1.6 DIG-T Tekna
2.0 dCi N-Connecta
Kombi L1H1 PREMIUM
23.800 km, EZ 06/18, 120 kW (163 PS), Benzin, HU: neu, 7 Sitze, LED, Volleder, LM-Felgen, Allwetterreifen, Sitzheiz. vo./hi., Panoramadach, Lenkrad heizb., Around View Monitor, uvm.
23.900 km, EZ 04/18, 130 kW (177 PS), Automatik, HU: neu, Diesel, Euro6, Allradantrieb, LM-Felgen, Sitzheizung vo., Navi, Rückfahrkamera, LED, Sommerrreifen, Dachreling, uvm.
200 km, EZ 04/18, 107 kW (145 PS), Diesel, HU: 04/21, Schiebetür beids., 9 Sitze, LM-Felgen, Navi, Luxus-Paket, Sitzh., Sommerreifen, Einparksensoren hi., Heizung i. Lade-/Fahrgastr., uvm.
€ 28.750
€ 27.800
Weitere Fahrzeuge finden Sie unter www.nissan-vetterl.de
*Gesamtverbrauch l/100km: komb. 6,4 - 4,8 l, innerorts 6,7 - 4,2 l, außerorts 5,8 - 3,7 l, Co2-Emmissionen komb. 162 - 107 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse A+ - B
A N Z E I G E
Neuer Marktleiter sorgt für frischen Wind im toom Baumarkt Burglengenfeld:
Mach es selbst – mit Kursen bei toom! BURGLENGENFELD (lz). Am Samstag, den 23. März 2019 geht es los: Der toom Baumarkt im Naabtalcenter bietet pünktlich zum Beginn der Freiluftsaison neue Kurse für Selbermacher an. Wer in Haus oder Garten selbst Hand anlegen möchte, um anschließend stolz auf das Geleistete zu sein, der ist in den verschiedenen Workshops wie „Rasen anlegen und pflegen“ oder „Ein Hochbeet anlegen“ genau richtig. „Fachmännisch zeigen wir Ihnen, wie Sie den Boden vorbereiten, verschiedene Bodenarten unterscheiden und welche Rasensaaten für Sie am geeignetsten sind“, erklärt Maik Wollmer, Geschäftsführer des toom Baumarkts. „Der Kurs über die Errichtung eines Hochbeets ist auch für Ältere bestimmt interessant, die sich nicht mehr so gut bücken können. Hier geht es um die Befüllung des Beets in verschiedenen Schichten, den Holzzuschnitt für die Wände, aber auch um die „Ar-
Marktleiter Maik Wollmer (3.v.r.) freut sich samt Team auf viele Teilnehmer. Foto: toom Baumarkt beitsweise“ des Hochbeets und die empfohlene Bepflanzung.“ In dem Kurs zu den Maurerarbeiten erklären die Experten nicht nur alles zu Baustoffen, Trennwänden oder Gartenmauern, sondern sowohl die klassische Art des Mauerns als auch die Klebetechnik werden anschaulich
gemacht. „Die Kursteilnehmer dürfen selbst unter Anleitung eine Mauer erstellen!“ Als Folgekurs empfiehlt Wollmer „Verputzen“. Hier geht es um verschiedene Putzarten und Auftragetechniken. Auch die Wahl der richtigen Werkzeuge kommt nicht zu kurz.
Mit dem 45-jährigen Maik Wollmer ist der toom Baumarkt in kompetenten Händen. Der selbständige Kaufmann war schon an verschiedenen Standorten als Marktleiter tätig. Die Orientierung an den Kundenwünschen und die Kundenberatung sind zentral für seine Arbeit. „Die Do-it-yourself-
Kurse werden sicherlich auch in Burglengenfeld gerne angenommen“, berichtet er. „Die Gebühr beträgt pro Person 10.- €, allerdings gibt es nach der Teilnahme einen toom-Einkaufsgutschein in der gleichen Höhe. Melden Sie sich gleich an unserer Information an!“ Es lohnt sich, in nächster Zeit einmal wieder im toom Baumarkt vorbeizuschauen. Der Eingangsbereich und die Hauptinformation sind modernisiert worden. „Im Gartencenter ist eine neue Wohn- und Dekorationsabteilung hinzugekommen“, freut sich der Marktleiter. „Durch vielfältige Deko-Themen und -Ideen werden die unterschiedlichsten Geschmäcker erreicht.“ Darüber hinaus bietet der toom Baumarkt ab dem 25. 2. 2019 einen Online-Bestellservice an. „Das bedeutet, die Kunden können nun online die gewünschten Waren bestellen und das Verfügbare innerhalb einer Stunde im Markt an der Abholstation abholen.“