LOKAL - 12.06.2019

Page 1

Wochenende und Feiertage: 24 Stunden durchgehend Montag-Donnerstag täglich von 06:00 Uhr bis 01:00 Uhr

Lokales in dieser Ausgabe

Veranstaltungen & Events

Einkaufen in Regenstauf

Nachrichten der Kommunen, Vereine und Geschäftswelt

Konzerte, Ausstellungen, Regenstaufer Fachgeschäfte Theater, uvm. › Seite 14-15 stellen sich vor › Seite 22-23

Burglengenfeld macht mobil ... ... am Sonntag, 16. Juni 2019

das blatt ihrer region städtedreieck regenstauf schwandorf 12. Juni 2019 37. Jahrgang / Nr. 8

LOKAL auch online lesen. Ihre aktuelle Ausgabe samt LOKAL-Archiv finden Sie auf www.lokalnet.de

lokal. regional. aktuell.

Burglengenfeld lädt zum Sonntags-Shopping ein - mit großer Mobilschau in der Innenstadt › Mehr im innenteil


2 lokal

Also mal ehrlich ...

... hingeguckt von Ingrid Liez

Youngsters for Future! In den 80er Jahren war ich in meinen Zwanzigern. Schon damals ging es in der öffentlichen Diskussion darum, die Emission von Treibhausgasen einzuschränken. Um 1985 sprossen überall Bioläden wie Pilze aus der Erde, mit „Öko“ war man voll im Trend, es gab Jutesäcke und BirkenstockLatschen. Mit Körnern kochen war „in“ ebenso wie der Trend zu einem natürlichen Lebenswandel. Klein zusammenfaltbare Nachfüllpackungen für Waschmittel schafften es sogar bis in die TVWerbung, FCKW-freie Haarsprays wurden der große Renner. Gleichzeitig warnte uns schon damals ein Heer von Wissenschaftlern davor, dass die Erde immer wärmer und das Ozonloch immer größer würde. Wissenschaftliche Meldungen in der Presse vom Anstieg der Meeresspiegel, dem Abschmelzen der Polkappen und dem Absterben der Wälder durch ein aus der Balance geratenes biologisches Zusammenspiel wurden einerseits mit kollektivem Erschrecken kommentiert, andererseits als Hysterie abgetan. „Köln wird Küstenstadt!“, prophezeite eine damalige Freundin mit düsterer Miene. Naja, das mit dem Ozonloch haben wir wohl geschafft. Und sonst? Sicherlich ist einiges passiert, doch im Großen und Ganzen ist alles beim Alten geblieben. Der Verkehr ist global sogar noch explodiert, der Regenwald wird weiter abgeholzt und ein Herr Trump steigt sogar mit der USA aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Wir, die wir vor 30, 40 Jahren jung waren, haben wir zu wenig getan, waren wir zu wenig idealistisch, progressiv und tatendurstig? Mal ehrlich - ich glaube schon, dass wir uns das vorwerfen müssen. Der Großteil von uns hat sich von dem konventionellen Lebensmodell „Karriere, Geld, Haus und teure Urlaubsreisen“ verführen lassen. Unsere Träume von einer gesünderen und heileren Welt sind versandet, wir haben sie einer kleinen Minderheit mit dem Gedanken überlassen: „Wird schon. Was kann schon groß passieren? Gott sei Dank – wir hier in der

Festung Europa haben ja unsere Schäfchen im Trockenen, uns geht es gut und das ist die Hauptsache.“ Der Rest wird hinter die Bildschirme verdrängt! Getrost wählt ein Großteil von uns diejenigen Parteien, die dieses Lebensmodell verkörpern: Die Politik der Großen Koalition der letzten Jahre (Jahrzehnte) bestärkt im Grunde diese Haltung, hofiert den großen Unternehmen und der Wirtschaft und der Macht des Geldes. Dass die Schere zwischen Arm und Reich immer größer wird, wobei es immer mehr Arme gibt, ist mittlerweile eine Binsenweisheit. Ich glaube nicht, dass wir hier sicher sind! Die Konsequenzen aus dem Klimawandel werden auch uns treffen, nicht nur wettertechnisch, sondern auch in Form von wirtschaftlichen Zusammenbrüchen und weiteren Heeren von (Klima-)Flüchtlingen. Heute ist eine andere Generation jung. Zum Glück sind auch sie noch begeisterungsfähig, sind sie doch noch nicht hinter der gleichgültigen Fassade eines unbegrenzten Wohlstands verschwunden. Fast hätten wir es ihnen nicht zugetraut – haben wir es ihnen doch so anerzogen, egoistisch zu sein und nur hinter Geld, Sicherheit und einem „guten“ Leben herzujagen. Jetzt gibt es „Fridays for Future“ und Videos von Rezo und Co., die endlich einmal klar und deutlich sagen, was Sache ist, nicht nur in Bezug auf die Klimadebatte. Direkt und unverfälscht - und sogar durch eine Masse an wissenschaftlichen Quellen bestätigt – wirkt Rezo auf eine frappierende Weise entlarvend, ohne irgendetwas zu verdrehen oder „verkaufen“ zu wollen, wie so viele alteingesessene Politiker, die sich hinter ihrer Polemik verstecken. Natürlich hagelt es Kritik, natürlich wollen die Altvorderen und ihre Anhänger jetzt das, was die Jugend denkt, kleinreden. Doch die Quittung gab es bei der EU-Wahl: Die meisten jungen Wähler/-innen haben Grün und verwandte Parteien gewählt, die über 70-Jährigen haben den größten Anteil an „Schwarz“. Gott sei Dank hat den Jungen schon immer die Zukunft gehört. Jetzt gibt es wieder Hoffnung für diese Welt.

12. Juni 2019

Liebe Leserinnen und Leser,

spiel gibt es sogar einen Roller zu gewinnen. Alle wichtigen Infos erhalten Sie in dieser sommerlichen Ausgabe von LOKAL.

wenn die Sommersonnenwende sich nähert, ist die hellste Zeit im Jahr angebrochen. Die kürzeste Nacht am 21. Juni beschert uns den Sommeranfang 2019. Es ist die Zeit der Nachtschwärmer und Romantiker, die besonders schön bei einem der vielen traditionellen Feste ist, die jetzt stattfinden:

Am 22. Juni steht in der Naabstadt die Italienische Nacht dem schwedischen Mittsommer wohl in nichts nach. Wieder sorgen „I Dolci Signori“ für mediterranes, musikalisches Flair, Sommerdeko und kulinarische Leckereien gibt es ebenso.

Am 16. Juni findet in Burglengenfeld der bunte St. Vitus-Markt mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Unter dem Motto „Burglengenfeld macht mobil“ präsentiert sich neben den vielen Fieranten auf dem Marktplatz wieder ein interessanter Mix aus Autohäusern, KfZ-Betrieben, Verkehrs- und Fahrradunternehmen uvm. auf dem Marktplatz. Bei Gewinn-

Die Italienische Nacht ist der Höhepunkt der Italienischen Wochen in Burglengenfeld, in der vom 10. - 22. Juni viele Geschäfte und Gastronomiebetriebe italienische Highlights präsentieren. Daneben bietet diese Ausgabe zahlreiche Beiträge von den politischen Parteien, die auf die EU-Wahl zurück und auf bevorstehende Bürgermeisterwahlen ausblicken. Viele Infos

aus den Kommunen und von den Vereinen aus der Region schließen sich an. Aus der Geschäftswelt gibt es wie immer zahlreiche Tipps für das Einkaufen vor Ort – aus den verschiedensten Branchen von Mode bis zum Baumarkt und Küchenfachhändler. Unsere Veranstaltungshinweise von Schwandorf bis Regensburg schließen sich an. Den Sommer genießen – das können Sie jetzt auch in einem der Freibäder in der Region, wie dem Naturbad Höllohe, der Tegelgrube Maxhütte oder dem Regentalbad in Regenstauf. Auch im Bulmare gibt es einen Außenbereich … Natürlich freuen sich ebenso Restaurants, Biergärten und Bistros allerorten auf Ihren Besuch! Herzlich Ihre Ingrid Liez mit der LOKAL-Redaktion

www.blumen-finca-mallorca.com


12. Juni 2019

(v.l.n.r.) Geschäftsführer des Partnervereins Christian Meyer, 3. Vorsitzender Manuel Lischka, Landrat Thomas Ebeling und 2. Vorsitzender Manfred Sax blättern interessiert im neuen Ferienpass des Landkreises Schwandorf. Foto: Gerhard Götz

Landratsamt Schwandorf informiert:

Ferienpass neu aufgelegt Freizeit- und Veranstaltungsangebote aus dem Landkreis Schwandorf SCHWANDORF (sr). Seit vielen Jahren stellt „aufgePASSt“ ausgewählte, schöne Freizeit- und Veranstaltungsangebote des Landkreises Schwandorf vor und lädt Einheimische wie Urlauber zum Besuch ein. In diesem Jahr hat der Verein „Partner für den Landkreis Schwandorf e.V.“ als Herausgeber dieser Broschüre auf Anregung von Schwandorfs dritter Bürgermeisterin Martina Englhardt-Kopf den Veranstaltungspass zum Ferienpass ausgeweitet. Familien mit

Kindern wird ein ganz besonderes Angebot zur Freizeitgestaltung geboten. Der neue „FerienPASS“ macht das Freizeitangebot in der Heimat noch abwechslungsreicher und attraktiver und schont dabei auch den Geldbeutel für alle Daheimgebliebenen. Wie Alois Hagl, der erste Vorsitzende des Partnervereins, betont, können „auch Besucher aus nah und fern, die ihre Ferien in unserem schönen Landkreis verbringen, von den Vergünstigun-

Referentin Vanessa Doering (mittig) zusammen mit den beiden Initiatoren von INKER-S Gregor Glötzl (li.) und Markus Bäuml (re.) Foto: Markus Bäuml

Thema Photovoltaik und Batteriespeicher:

INKER-S: Vortrag fand sehr große Resonanz STÄDTEDREIECK (sr). Gut 50 Interessierte kamen am Mittwoch, den 22.05.2019 ins Mehrgenerationenhaus Teublitz, um einen Vortrag zum Thema Photovoltaik und Batteriespeicher zu hören. Vanessa Döring von C.A.R.M.E.N. e.V. aus Straubing bot einen weiten Überblick über die aktuellen Speichertechnologien und ihre Einsatzmöglichkeiten.

lokal 3

Das Thema Batteriespeicher und Photovoltaik ist momentan ein heiß diskutiertes Thema. Dass die Resonanz mit 50 Zuhörer/innen gleich derart groß sein würde, damit rechneten die beiden Initiatoren von INKER-S, Gregor Glötzl und Markus Bäuml, nicht. Vanessa Doering bot in ihrem einstündigen Vortrag einen weiten und fundierten Überblick über die aktuellen

gen profitieren“. Viele im FerienPASS enthaltene Angebote sind kostenlos. Bei manchen kostenpflichtigen Attraktionen gewährt der Veranstalter ab diesem Jahr für Kinder unter 14 Jahren einen Preisnachlass. Damit soll es gerade für Familien noch günstiger sein, die Vielfalt des Landkreises kennenzulernen. Die jeweiligen Veranstaltungen mit Vergünstigungen sind mit einem „Smiley“ gekennzeichnet. Insgesamt werden im Ferienpass 38 Veranstaltungen der verschiedensten Art vorgestellt. Auf die Teilnehmer, die in der Zeit vom 1. April bis zum 31. Dezember 2019 mindestens vier Veranstaltungen in allen Teilen des Landkreises besucht, warten viele schöne Preise. Im Rahmen einer Verlosung können ein Wellnessaufenthalt im Hotel Birkenhof, eine Fahrt auf der Kartbahn, ein Museumsbesuch oder eine Fahrt mit der Wakeboardanlage am Steinberger See und vieles mehr gewonnen werden. Hagl ruft Einheimische wie Urlauber dazu auf, mitzumachen, gemäß dem Motto des Landkreises „natürlich mittendrin” zu sein und den Landkreis auf diese Weise noch besser kennenzulernen. Wer mehr über den Verein „Partner für den Landkreis Schwandorf“ erfahren möchte, kann sich in der Homepage www.partner-sad.de informieren. Der neue Ferienpass ist beim Landratsamt sowie bei allen Gemeinden und Sparkassen erhältlich. Speichertechnologien und deren Wirtschaftlichkeit und schnitt viele praktische Fragen an: Von der Garantie über die Sicherheit, von der Normung bis hin zum richtigen Aufstellungsort. In der anschließenden Diskussion konnten noch Fragen zu den Themen Brandschutz, Recycling und Wirtschaftlichkeit geklärt werden. „Wir sind hocherfreut, dass Themen zur Energiewende mittlerweile so viele Personen im Städtedreieck interessieren“, so Gregor Glötzl. Markus Bäuml verwies am Ende gleich auf die nächste hochkarätige Veranstaltung: Am Donnerstag, den 11. Juli 2019 wird um 19.00 Uhr Dr. Eberhard Faust (Head of Research: Climate Risks and Natural Hazards der Munich Re) einen Vortrag zum Thema „Auswirkungen des Klimawandels global und regional - die Sicht eines globalen Rückversicherers“ im Bürgertreff Burglengenfeld halten. Weitere Informationen zur Energiewende in der Region Städtedreieck oder zu Veranstaltungen zu diesem Thema finden sich auf der Homepage der Region Städtedreieck unter www.region-staedtedreieck.de. Die Präsentation des Abends kann man dort ebenfalls finden.

Über 30 Jahre

...

r Ihr zuverlässige ieck! re ed dt Partner im Stä

Flughafenfahrten - Kurierdienste Besorgungsfahrten - Besuchsfahrten Krankenfahrten alle Kassen Weitere Infos: www.schmidls-fahrdienst.de

Werben wirkt.

Machen Sie Ihren Kundinnen und Kunden, unseren Lesern, den regionalen Einkauf schmackhaft.

LOKAL-TERMINVORSCHAU 3. Juli 2019 Sonderthema: Bauen & Wohnen Anzeigen-/Redaktionsschluss: Montag, 24. Juni 2019

24. Juli 2019 Sonderthemen: Sommerschlussverkauf - SSV Gastronomie in der Region Anzeigen-/Redaktionsschluss: Montag, 15. Juli 2019 Themenänderungen vorbehalten.

gezielt. regional. effektiv.

Haben Sie Fragen? Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr unter 09471 - 30 1234 oder lokal@medienverlag-krempl.de

Seit über 37 Jahren Ihr starker Werbepartner.


4 lokal

s’Glosserl von Bönedückt Hannückl

Burglengenfelder entschieden sich im Schulstreit in großer Mehrheit für die Vernunft !!!

B U R G L E N G E N F E L D Burglengenfeld hätte entstehen können und wohl auch nicht, was die einschlägigen Genehmigungsbehörden zu einem solchen kostspieligen Vorhaben sagen würden. Außerdem war der Erweiterungsbau der Schule bereits von der Regierung der Oberpfalz genehmigt und es hätte ein völlig neues, wohl auch sehr ungewisses Genehmigungsverfahren eröffnet werden müssen. In einem scheinbar dubiosen Licht erscheint auch das Verhalten des Bürgermeisters bei der Herausgabe des Informationsblattes der Stadt zum Schulstreit. Jetzt, im Nachhinein wertet der Bürgermeister den Ausgang des Bürgerentscheids als einen großen persönlichen Erfolg, wohl auch gegenüber seinem ureigenen CSU-Ortsverband. Aber, bei der Herausgabe des Info-Blattes der Stadt forderte er damals einerseits die engagierte Schulleiterin Frau Donaubauer per Mail auf, einen Artikel mit ihrer Meinung zum Schulstreit für die Sonderausgabe des Info-Blattes der Stadt zu schreiben. Als die Frau Donaubauer dem Ansinnen nachkam und solch einen dienstrechtlich unbedenklichen Artikel bei der Chefredaktion des städtischen Info- Blattes ablieferte, da erhielt sie eine merkwürdige Anfrage des wohl überaus listigen Bürgermeisters, ob es ihr wohl gestattet sei solch einen Artikel zu schreiben und ob sie nicht dadurch den Schulfrieden gefährden würde? Die Schulleiterin verneinte dies ausdrücklich und benannte ausdrücklich laufende Verleumdungskampagnen, die sehr viel eher geeignet seien, den Schulfrieden zu stören. Dann erschien die Sonderausgabe des städtischen Info-Blattes zum Schulstreit und siehe da, der sachlich informierende Artikel der Frau Donaubauer war darin nicht enthalten. Wo blieb hier das Grundrecht der Meinungsfreiheit? Die Stadt und wohl auch der Bürgermeister vertraten hier wohl die Ansicht, dass eine „geheimnisvolle rechtliche Prüfung“ ergeben hätte, die sachlich fundierte Meinung der Schulleiterin zu unterdrücken. Bekam hier die Frau Donaubauer einen städtischen „Maulkorb“ verpasst, obwohl sie doch auch die „Meinung“ des Bürgermeisters im Schulstreit vertrat ??? ODER !!!

Die vom scheinbaren Lengfelder „Chefideologen“ der CSU, dem Josef Gruber, immer und immer wieder in scheinbar fast demagogischer Weise geforderte eigenständige zweite Grundschule in Wölland, oder in unbekannten Gefilden, hat von der großen Mehrheit der Burglengenfelder Wähler die so genannte Rote Karte erhalten. Ganze 65,8 Prozent, also fast zwei Drittel, haben sich gegen so eine scheinbare „Grubersche Gedächtnis-Elite-Schule“ entschieden. Deutlicher konnte wohl so ein maßgeblich von der Frau Ursula Schindler ins Leben gerufene Bürgerentscheid, der von der Lengfelder CSU ideologisch massiv unterstützt wurde, nicht ausfallen. So können durch den Bürgerentscheid nun wohl auch an die 8-10 Mio. Euro Mehrausgaben für eine solche weitere Schule vermieden werden. Eine gewaltige Summe, die den Lengfelder Steuerzahlern durch den Wählerentscheid damit erspart blieb. Weiter blieb den Lengfelder Kindern eine jahrelange Wartezeit für eine solche neu zu errichtende Grundschule erspart und die Kinder bekommen nun mit dem Erweiterungsbau der Schule zeitnah eine geeignete Einrichtung, die über alles verfügt, was eine gut funktionierende Schule braucht. Bei der Schaffung einer zweiten eigenständigen Grundschule hätte man unter Einsatz immenser Finanzmittel fast alles neu anschaffen müssen, was bei einer Erweiterung der bestehenden Schule schon da war und ist. Man wusste eigentlich wohl Es grüßet sackrisch Euer auch im Voraus nicht, wo eine Bönedückt Hannückl solche zweite Grundschule in

12. Juni 2019

Foto: SPD Burglengenfeld

SPD Burglengenfeld zum Bürgerentscheid:

„Argumente statt Emotionen!“ BURGLENGENFELD (sr). Nach dem Bürgerentscheid zur Grundschule richten die Burglengenfelder Sozialdemokraten den Blick nach vorne: „Das Votum der Bürgerinnen und Bürger war eindeutig. Wir werden jetzt die konkreten Planungsarbeiten für den Erweiterungsbau im Naabtalpark konstruktiv und aufmerksam begleiten, damit für Kinder und Lehrkräfte das bestmögliche Lern- und Arbeitsumfeld entsteht“, heißt es in einer Pressemitteilung von SPDStadtratsfraktion und -Ortsverein. Argumente statt Emotionen, Fakten statt Mutmaßungen: Darauf habe sich die Burglengenfelder SPD im Vorfeld des Bürgerentscheids bei Diskussionsveranstaltungen, an Info-Ständen oder in Publikationen konzentriert. Und man habe keineswegs parteipolitische Scheuklappen aufgehabt, betont Fraktionsvorsitzender Sebastian Bösl: „Im Gegenteil: Wir haben schon zu Beginn der Beratungen im Stadtrat vor über einem Jahr gesagt, dass beide Möglichkeiten (Erweiterungsbau im Naabtalpark und Neubau an einem anderen Standort) grundsätzlich in Frage kommen.“ Nach Prüfung aller belastbaren Fakten sei man zur

Überzeugung gekommen, dass die Erweiterung im Naabtalpark „die einzig richtige Lösung für unsere Kinder, Eltern, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer sein kann“. Diese Position habe die SPD leidenschaftlich vertreten, u.a. beim Besuch einer Info-Veranstaltung der Bürgerinitiative, jedoch auch deren Sicht der Dinge gehört und sich der direkten Diskussion gestellt. „Rund 66 % Prozent und damit die überwältigende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger teilten beim Bürgerentscheid unsere Auffassung. Dafür sind wir dankbar, das zeigt, dass wir das Ohr nah am Bürger haben“, betonte Ortsvorsitzender Peter Wein. Eine krasse Fehleinschätzung habe dagegen einmal mehr Hans Glatzl abgeliefert. „Das jahrelang (…) von einer kleinen Polit-Clique regierte Volk steht auf und wehrt sich gegen Bevormundung.“ Das hat der BFBStadtrat geschrieben, als die Bürgerinitiative für eine zweite Grundschule genügend Unterschriften für einen Bürgerentscheid erreichte. „Genau das Gegenteil ist der Fall: Wir haben im Stadtrat die Entscheidung getroffen, die die große Mehrheit der Burglengenfelderin-

l Badsanierungen komplett aus einer Hand

l Planung und Kundendienst von Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen l Verkauf, Einbau und Wartung von heiz-, lüftungstechnischen und sanitären Anlagen l Einbau von Klimaanlagen

Leibelt Haustechnik

nen und Burglengenfelder trägt“, so der Fraktionsvorsitzende Bösl. CSU-Fraktionssprecher Michael Schaller hat gegenüber der Zeitung „Der Neue Tag“ eingeräumt: „Für mich und die Fraktion ist das eine schwere Niederlage, die wir so nicht vermutet hätten.“ Das „können wir so stehen lassen“, sagte Bösl. Und: CSU-Bürgermeister Thomas Gesche habe in der Grundschul-Frage zwar die Meinung der SPD vertreten. Es sei jedoch ein Zeichen mangelnder Führungskompetenz, dass es dem Bürgermeister nicht gelungen sei, seine eigene CSU-Fraktion und seinen eigenen CSU-Ortsverein zu überzeugen. Es sei wohl ein „einzigartiger Vorgang in Bayern, dass ein CSU-Bürgermeister in einer zentralen Zukunftsfrage seine gesamten Parteigremien gegen sich hat.“ Mit dem Ergebnis des Bürgerentscheids stehe fest: „Die Burglengenfelder SPD macht Politik für die Mehrheit im Sinne des Allgemeinwohls. Wir haben im Naabtalpark eine wunderbare Schule mit allem, was eine solche Einrichtung braucht. Und wir werden dafür sorgen, dass das auch in Zukunft so bleibt“, sagte Peter Wein.

l Wasseraufbereitungen und Regenwassernutzung

30 Jahren

Seit mehr als m Fach ... Ihr Meister vo LEIBELT GmbH 93133 Burglengenfeld Prof.-Dr.-Schmaltz-Str. 7

Tel.: 09471-7749 www.leibelt-heizung.de


12. Juni 2019

B U R G L E N G E N F E L D

CSU-Fraktion richtet Blick nach vorne BURGLENGENFELD (sr). Fast zwei von drei Abstimmenden haben sich am 26. Mai 2019 in Burglengenfeld für den weiteren Ausbau der Grundschule im Naabtalpark und gegen die Errichtung einer zweiten, eigenständigen Grundschule ausgesprochen. „Die Gründe hierfür liegen für mich nicht auf der Hand, womöglich haben Falschbehauptungen einiger Neubaugegner doch mehr Eindruck hinterlassen als unsere sachlichen Argumente“, so schreibt der CSUFraktionsvorsitzende Michael Schaller in einer Pressemitteilung an die LOKAL-Redaktion. Die CSU-Stadträte seien zwar weiter davon überzeugt, dass damit nur die zweitbeste von zwei möglichen Varianten realisiert werde, „als Demokraten respektieren wir dieses eindeutige Votum der Burglengenfelder aber natürlich.“ Es gelte jetzt nach vorne zu schauen, den bevorstehenden Planungsprozess auch kritisch zu begleiten und aus dieser Entscheidung das Bestmögliche für Kinder und Stadtentwicklung herauszuholen. So müsse zum Beispiel sichergestellt werden, dass beim Anbau im Bestand nun auch moderne und zukunftsweisende pädagogische Schulbaukonzepte verwirklicht werden, so Stadtrat Markus Huesmann. „Immerhin steuert man in Burglengenfeld jetzt darauf zu,

eine der allergrößten Grundschulen Bayerns zu haben.“ Bemerkenswert findet die CSU, dass die SPD-Fraktion im Rahmen der Haushaltsberatungen trotz der Entscheidung für den Ausbau im Bestand an einem weiteren separaten Gebäude für die Mittagsbetreuung im Naabtalpark festhält. Im genehmigten Raumprogramm für den Anbau (gesamt 1.900 m²) sind neben Küche und Speisesaal acht Räume für Mittags- und Ganztagsbetreuung (zusammen über 600 m²) vorgesehen. „Da haben einige anscheinend gar nicht verstanden, wofür sie sich hier so vehement eingesetzt haben“, mutmaßt Schaller. Die Errichtung eines weiteren externen Gebäudes für die Mittagsbetreuung sei vor diesem Hintergrund weder nötig, noch würde es vor dem Schulanbau fertig. Dem aktuellen Handlungsbedarf will die CSU bis zur Fertigstellung des Anbaus mit einer Containerlösung begegnen, damit zeitnah eine „unbestritten notwendige Entspannung der Situation“ erreicht werden könne. Der Bürgerinitiative danken die CSU-Stadträte für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr großes Engagement. „Die BI und ihre jungen Mitstreiter/-innen haben sich um den politischen Diskurs in unserer Stadt sehr verdient gemacht“, so Schaller.

lokal 5

Anzeige

*

Denkzettel

„Rien ne va plus!“ So ruft der Croupier, wenn am Roulettetisch die letzten Jettons gesetzt sind. Wer die Haushaltsberatung im Burglengenfelder Stadtrat verfolgt, gewinnt den Eindruck, dass hier ebenfalls Spieler, darunter auch Falschspieler, am Werk sind. Der Einsatz kommt allerdings nicht aus der eigenen Tasche, sondern es handelt sich um das Geld der Bürger das hier verzockt wird. In der Statdtratsitzung am 23.05.2019 sollte eigentlich der Haushalt für das bereits laufende Jahr nach langen Vorberatungen verabschiedet werden, damit die Verwaltung endlich die Hand frei hat, um notwendige Investitionen wie den Ausbau der KiTa, Kindergarten und Schule zu tätigen, aber auch um dringend notwendige Straßenreparaturen durchzuführen. Doch die Mehrheit im Gremium - eine Fundamentalopposition aus BWG und SPD, unterstützt von FWL-Mann Andreas Beer - hatte anderes im Sinn: Eine

Totalblockade. Obwohl die Verwaltung alle einstimmig gefassten Einzelbeschlüsse in die Vorlage eingearbeitet und so einen ausgeglichenen, ordnungsgemäßen und genehmigungsfähigen Haushalt vorgelegt hatte, wollte die BWG ihre zwölf Wünsch-dir-wasGebote durchdrücken, die eine Mehrverschuldung von mehreren Millionen Euro mit sich gebracht hätten - und zwar für „Spaßausgaben“ wie den Ankauf des TV oder des VAZ, um nur die teuersten Objekte der Begierde zu nennen. Geradezu aberwitzig ist die gleichzeitige Forderung nach Absenkung der Grund- und Gewerbesteuer angesichts des seit Jahren vor sich hin schlummernden Millionenschuldenbergs beim Bulmare aus HKs Zeiten. Die SPD-Fraktion war im Wesentlichen dabei, aber für die BWG nicht ausreichend. So lehnten die beiden Partner im Geldvernichten nicht nur den Kompromissvorschlag der Verwaltung ab, sondern die SPD wurde für ihre Unterstützung der Karg-Truppe sogar noch extra abgestraft. Man darf gespannt sein, wie dieses Spiel am Burglengenfelder Roulettetisch weitergeht, wie leidensfähig die

Hans Glatzl Genossen sind, oder ob hier die Aufsichtsbehörde doch noch eingreift. Die simple Frage lautet: Kann es sein, dass eine bereits hochverschuldete Kommune per Stadtratsbeschluss notwendige Steuern aus wahltaktischen Gründen absenkt und gleichzeitig aber weitere Kredite aufnimmt um Luxusausgaben zu finanzieren? Darf eine kleine Minderheit die Zukunft einer Stadt mit 14.000 Einwohnern im politischen Größenwahn ruinieren, ohne dafür in Haftung genommen zu werden? Das fragen

Hans Glatzl

und die BFB-Fraktion

BI bedankt sich bei den Unterstützern BURGLENGENFELD (sr). Die Bürgerinitiative „Kleine Kinder – kleine Schulen“ musste beim Bürgerentscheid am 26. Mai 2019 zur Standortfrage für die Grundschule eine Niederlage einstecken. Man sieht es jedoch positiv stellt fest, dass „viele Bürgerinnen und Bürger aufgrund der Grundschuldiskussion politisch erwacht“ seien, heißt es in einer Pressemitteilung. „Das ist gut für unsere Stadt und unsere Zukunft. Vielleicht folgen manche unserem Beispiel und bringen sich künftig mehr ein!“ Der große Dank der Mitglieder der BI gilt den 1977 Wählern, die „im Sinne unserer Kinder votiert haben. Ihr seid großartig! Leider reicht das aber nicht aus.“ Amtlich festgestellt wurde, dass die Bürgerinitiative in Pottenstetten annähernd 50% Ja-Stimmen zu verzeichnen hatte, in Wölland und nahe der Hans-Scholl-Grundschule etwa 45%, in den übrigen Wahlbezirken um 30%, insgesamt 34%. „Immerhin: ein stattliches

Drittel aller Wähler haben sich für einen zweiten eigenständigen Grundschulstandort ausgesprochen. Dies untermauert den Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, das Wohl der Kinder besser im Blick zu haben“, so folgern die Mitglieder der BI. Auch in Zukunft will die Bürgerinitiative dranbleiben und sich dafür einsetzen, dass der Schulanbau im Naabtalpark bestmöglich realisiert wird, „auch wenn wir nach wie vor denken, dass dies nur die zweitbeste Lösung ist:. Wir bleiben fair, aber dennoch kritisch und werden vieles weiter hinterfragen. Es ist schön, zu wissen, dass wir in Burglengenfeld so viele Unterstützer haben.“ Auch das sei Demokratie, die Mehrheitsentscheidung zu akzeptieren, schließt die Mitteilung, die von Michael Liebl, Tanja Parzefall, Dr. Friedrich Sauter, Ursula Schindler, Dominik Thannhäuser sowie Kathrin Thiele im Namen der BI unterschrieben ist.

Karel Hanzlík (3.v.l.) Bürgermeister von Radotin, eröffnete am 29. Mai 2019 die neue Feuerwache seiner Stadt; einer der Ehrengäste war Peter Hlubucek (4.v.l), stv. Bürgermeister von Prag. Thomas Gesche (5.v.l). folgte ebenfalls der Einladung seines Amtskollegen. Foto: Pelikan-Roßmann

Neue Feuerwache der freiwilligen Feuerwehr in Partnerstadt Radotin BURGLENGENFELD (sr). Eine Delegation der Stadtverwaltung, darunter Bürgermeister Thomas Gesche, nahm am Mittwoch, den 29. Mai 2019 an der feierlichen Übergabe einer neuen Feuerwache der freiwilligen Feuerwehr in der tschechischen Partnerstadt Radotin teil. „In unserer tschechischen Partnerstadt, beziehungsweise in unserem Nachbarland, ist das Feu-

erwehrwesen anders organisiert“, sagte Gesche, „darum war es uns ein großes Anliegen, sich mit den Kollegen darüber direkt auszutauschen und sich deren Erfahrungen anzuhören“. So gibt es in Radotin sowohl Berufs- als auch freiwillige Feuerwehr am Ort. Zum Festakt war als Hauptredner Peter Hlubucek, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Prag und zuständig für Umwelt, Infrastruk-

tur, technische Ausrüstung und Sicherheit, gekommen. Karel Hanzlík, Bürgermeister von Radotin und František Drož, Kommandant der Feuerwehrstation Radotín, hielten ebenfalls eine Festrede. Im Oktober 2017 war eine Abordnung der tschechischen Stadtverwaltung in Burglengenfeld vor Ort gewesen, um sich dort unter anderem das Feuerwehrgerätehaus anzusehen.


6 lokal

B U R G L E N G E N F E L D

12. Juni 2019

Anzeige

< Stadtwerke-Vorstand Friedrich Gluth (Mitte), Dipl.-Ing. (FH) Josef Hollweck, Leiter des Referats Technik der SWB, und Wassermeister Johann Reif (li.) informierten über die anstehenden Arbeiten in der Holzheimer Straße. Foto: Michael Hitzek

Griechisches Flair im „Ó Ellinas“ BURGLENGENFELD (lz). Griechenland ist eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen. Hier vereint sich alles, was für Erholungssuchende wichtig ist – Natur, Kultur, bezaubernde Strände an türkisblauem Meer, Lebensfreude und natürlich gutes Essen. Die großartige und vielfältige griechische Küche findet man auch zu Hause zum Beispiel im „Ó Ellinas“ bei Lela Sterja. Die Nordgriechin aus Ipiros führt das Restaurant erfolgreich seit drei Jahren gemeinsam mit ihrer Familie: Ehemann Pari ist Küchenchef und der Onkel Manolis Suttanidis sorgt im Service für gute Laune und dafür, dass die Gäste sich rundum wohl fühlen. Die hohe Kunst der griechischen Gastfreundlichkeit wird hier großgeschrieben. Seit 20 Jahren in Deutschland hat die Familie Sterja nicht vergessen, wie man vorzüglich griechisch kocht: Auf der Speisekarte tummeln sich Spezialitäten der altund neugriechischen Küche wie Fisch-, Rind- und Lammgerichte, Grillspezialitäten, Gyros, Kalamaris, Souvláki und verschiedenste Vorspeisen, spezielle Platten. Wer sich die Seite des Ó Ellinas auf Facebook ansieht, wird begeisterte Aussagen von Gästen finden, die die großen und gut gewürzten Por-

tionen und die leckeren Speisen loben, vom frischen Salat, Bohnen und Schafskäse sowie dem zarten Fleisch bis hin zum „abartig geilen“ Nachtisch Galaktopureko (Vanille-Grießpudding im FiloTeig). Und natürlich gibt es nach dem Essen einen Ouzo! Chefkoch Pari hält zudem immer Ausschau nach besonderem Frischfisch, der dann außerhalb der Speisekarte angeboten wird. Auf Wunsch und Bestellung wird das landestypische Lamm aus dem Backofen serviert – der gemauerte Ofen im Gastraum sorgt zusätzlich für eine urige Atmosphäre. Überhaupt ist das Ambiente im Ó Ellinas sehr mediterran und gemütlich: Wandmalereien und ansprechende Musik versetzen die Gäste ans traumhafte Mittelmeer. Neben den beiden großzügigen Gasträumen im Inneren, in denen etwa 45 Personen Platz haben, lädt an warmen Sommertagen die Terrasse dazu ein, Speisen und Getränke an der frischen Luft zu genießen. Ist die Stimmung gut, wird im Ó Ellinas sogar getanzt! Alle Speisen gibt es selbstverständlich auch zum Mitnehmen. Im Herbst plant die Familie Sterja einen griechischen Abend für alle Gäste – man darf gespannt sein!

Ó ELLINAS

Kirchenstraße 7 Burglengenfeld 09471 6026626

Taverneu-

der alt- und ne griechischen Küche

Genießen Sie Spezialitäten der Alt- und Neugriechischen Küche in gemütlicher Atmosphäre:

Gyros, Souvláki, Kalamaris Griechische Vorspeisen Fisch- und Lammgerichte t Team Familie Sterja sam Besuch! freut sich auf Ihren Unsere Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag: 17.00 - 22.00 Uhr Freitag - Sonntag: 11.00 - 14.00 Uhr, 17.00 - 22.00 Uhr Montag: Ruhetag

Sanierung der Holzheimer Straße BURGLENGENFELD (sr). Der Landkreis Schwandorf saniert die Holzheimer Straße (Kreisstraße SAD 6), die Stadt Burglengenfeld die Gehwege. Den Auftakt jedoch machen die Stadtwerke Burglengenfeld (SWB) mit Arbeiten am Wasserleitungs- und am Kanalnetz. Details dazu gaben jetzt Stadtwerke-Vorstand Friedrich Gluth, Dipl.-Ing. (FH) Josef Hollweck, Leiter des Referats Technik der SWB, und Wassermeister Johann Reif bekannt. Im Aufgabenbereich der Stadtwerke müssen demnach 14 Wasserschieber und fünf Hausanschluss-Leitungen erneuert werden. Im Vorfeld der seit dem 27. Mai 2019 laufenden Bauarbeiten haben die Stadtwerke eine Kanalbe-

fahrung veranlasst. „Dabei haben sich stellenweise erhebliche Mängel an den Abwasserleitungen gezeigt“, berichtet Vorstand Gluth. Die Stadtwerke haben daraus die nötigen Konsequenzen gezogen: Vor allem im Bereich zwischen Josefine-Haasund KapitänLehmann-Straße wird ein Teil der Abwasserleitungen in offener Bauweise saniert. Dies bedeutet, dass ein Rohrgraben ausgehoben, der alte Kanal entfernt und ein neuer Kanal verlegt wird. Dabei werden zugleich die Hauptleitung und die Hausanschlussleitungen erneuert. Ab der Kapitän-Lehmann-Straße stadtauswärts erfolgt die Sanierung des Kanalnetzes im sogenannten „Inliner-Verfahren“. Dabei wird in das vorhandene Kanalrohr

ein inneres Rohr eingezogen. Durch ein besonderes Aushärtungsverfahren wird der Inliner an das vorhandene Rohr angepresst, dadurch wird das alte Rohr stabilisiert und so saniert, dass daraus kein Abwasser in den Untergrund eindringen kann. Mit den notwendigen Arbeiten am Wasser- und Kanalnetz haben die Stadtwerke das Bauunternehmen Sieber beauftragt. Die Kosten belaufen sich auf rund 46.000 Euro. Die Arbeiten am Kanal- und Wasserleitungsnetz werden voraussichtlich vier Wochen dauern. Die unterschiedlichen Sanierungsarbeiten – Straße, Gehwege, Straßenbeleuchtung, Wasserleitungen und Kanal – sind zwischen Landratsamt, Stadt und Stadtwerken abgestimmt. „Wir versuchen, die Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten“, betonte Friedrich Gluth. Für die Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke sei eine Vollsperrung der Holzheimer Straße wohl nicht erforderlich. Jedoch lasse sich eine zeitweise Unterbrechung der Wasserversorgung der Anlieger nicht vermeiden. Die SWB wollen versuchen, die Anwohner stets rechtzeitig über Wasserabsperrungen zu informieren, damit diese sich einen Wasservorrat anlegen können. Der StadtwerkeVorstand bat bereits im Vorfeld um Verständnis für etwaige Beeinträchtigungen.

Die Kinder von heute sind die Ersthelfer von morgen BURGLENGENFELD (sr). „Keiner ist zu klein, um ein Helfer zu sein“: Der Elternbeirat des Josefine- und Louise-Haas-Kindergartens organisierte im Rahmen der BlaulichtWochen einen Erste-Hilfe-Kurs für die Vorschulkinder. Unter dem Motto „keiner ist zu klein, um ein Helfer zu sein“ wurde den Kindern von „Rescue-Train – Gesellschaft für Sicherheit & Notfalltraining“ aus Nabburg das Thema Erste Hilfe auf spielerische Art und Weise nähergebracht. Neben den Themen Notruf absetzen, Trösten und Wundversorgung übten die Erste-Hilfe-Ausbilderinnen und -Ausbilder mit den künftigen „kleinen Helden“ auch beispielsweise die stabile Seitenlage ein.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Sensibilisierung der Kinder für Gefahren und deren Vermeidung. Die Kinder erhielten allerhand Material zum Üben und nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

eine Urkunde sowie ein „HeldenCappy“. Die Kosten für den Kurs übernahmen der Elternbeirat und die Stadt Burgengenfeld jeweils zur Hälfte.

Vorschulkinder des Josefine- u. Louise-Haas-Kindergartens sind jetzt fit in Erster Hilfe. Foto: Lisa Süß


12. Juni 2019

B U R G L E N G E N F E L D

lokal 7

verwies, warnte davor, neue Grenzen zuzulassen und bat um Milde im Umgang miteinander. „Fehler gibt es immer, sie machen uns menschlich. Und menschlich ist es, einander diese zu verzeihen.“ Nolland war, wie er betonte, zum letzten Mal als Bürgermeister in Burglengenfeld; seine Amtszeit in Frankreich geht demnächst zu Ende. Ebenfalls pro Europa sprach sich Gastgeber und Bürgermeister Thomas Gesche aus. Städtepartnerschaften, wie die zwischen Burglengenfeld und Pithiviers, trügen dazu bei, die Grenzen in den Köpfen niederzureißen. „Die vergangenen Wahlen haben gezeigt, dass Deutsch-französisches Zusammentreffen für ein geeintes Europa: (v.l.n.r.) Georg Tretter (Vorsitzendie Stimmen der Europaskeptiker der des Vereins der Städtepartnerschaft Burglengenfeld – Pithiviers), Bürgermeister Thomas Gesche, stärker wurden“, so Gesche, „das Ercan Afacan (Stadtrat von Pithiviers), Bürgermeister Philippe Nolland (Pithiviers), Francois Herblot zeigt uns, dass wir mehr denn je (Vorsitzender des französischen Partnerschaftsvereins) und dritter Bürgermeister Josef Gruber. für Europa kämpfen müssen.“

Foto: Pelikan-Roßmann

Anrührend beschrieb Francois Herblot, Vorsitzender des französischen Partnerschaftsvereins, dass jede der vergangenen Begegnungen Unterschiede kleiner mache und das gegenseitige Vertrauen in den anderen vertiefe. Georg Tretter, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Städtepartnerschaft Burglengenfeld-Pithiviers, trat in der Überzeugung ans Rednerpult, dass ein geeintes Europa allen Mitgliedsländern mehr Vorals Nachteile bringt. Umrahmt wurde der Empfang im Rathaussaal von Rita und Michael Rauscher mit Stücken deutscher und französischer Komponisten an Geige und Klavier. Die Gäste aus der französischen Partnerstadt sind noch bis Sonntag vor Ort und besichtigen hier unter anderem Ingolstadt.

Deutsch-französischer Vormittag ganz im Zeichen Europas BURGLENGENFELD (sr). Die Nachwehen zur Europawahl waren noch deutlich spürbar, als am Donnerstagvormittag Bürgermeister Thomas Gesche die Vertreter und Gäste aus der französischen Partnerstadt Pithiviers zum Empfang im Historischen Rathaussaal lud.

Und so geriet das Zusammentreffen zu einem leidenschaftlichen Appell an ein geeintes Europa, in dem Deutschland und Frankreich miteinander in Freundschaft und Achtung agieren. Allen voran wandte sich Philippe Nolland, Bürgermeister der Stadt

Albin Schreiner (BWG) zum Bürgerentscheid:

„Gruber und die CSU wurden abgestraft!“ BURGLENGENFELD (sr). „CSU und Bürgerforum sind in unserer Stadt nicht in der Lage, unsere Zukunftsaufgaben im Sinne der Bürger anzupacken und zu lösen“, so das Fazit von BWG-Fraktionssprecher Albin Schreiner. Einen weiteren Beweis dafür sah der BWG-Stadtrat im Ausgang des Bürgerbegehrens zur Errichtung eines zweiten Grundschulstandorts: „66% für die Erweiterung der Hans-SchollGrundschule und nur 34% für den CSU-Vorschlag sprechen eine klare Sprache. Gruber und die CSU wurden abgestraft“, heißt es in einer Pressemitteilung. Josef Gruber (CSU) sei wie schon im Jahr 2006 mit seinem Plan gescheitert, einen zweiten Grundschulstandort in Burglengenfeld zu etablieren. Das Abstimmungsergebnis des Bürgerentscheids zeige darüber hinaus, dass die Bürger von dieser Politik „die Nase voll haben“, so Schreiner. „Jahrzehntelang wettert Gruber gegen die städtische Finanzpolitik, jetzt wäre er sogar bereit gewesen, 5-10 Mio. Euro Mehrkosten für einen neuen Schulstandort mit-

zutragen.“ Schreiner nannte dies „unverantwortlich und in höchstem Maße unglaubwürdig“. Die Stadträte der BWG – Albin Schreiner, Theo Lorenz, Heinz Karg, Evi Vohburger und Max Graf – hatten sich von Anfang an für eine Erweiterung des bestehenden Standorts im Naabtalpark eingesetzt. Scharfe Kritik von Seiten der BWG muss sich auch Bürgermeister Thomas Gesche gefallen lassen, „der alles andere als klar Stellung für den Standort Naabtalpark bezogen“ habe. Gesche habe „bewusst“ verhindert, dass die Rektorin der Grundschule, Ingrid Donaubauer, im Sonder-Informationsblatt der Stadt zum Thema Bürgerentscheid zu Wort komme: Eine von Gesche zunächst angeforderte Stellungnahme der Rektorin habe er anschließend „unter fadenscheiniger Begründung“ nicht mehr abdrucken wollen. Die BWG freue sich, dass sich die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger ihrer Meinung angeschlossen haben. „Jubelgeschrei“ sei den

Phitiviers, in einer sehr persönlichen und direkten Rede an seine Zuhörer: „Europa, das ist eine großartige Idee. Europa ist nicht ich, Europa sind wir.“ Nolland, der auf seine eigenen Wurzeln und Verbindungen zu Ländern wie Österreich, Polen oder auch England Freien Wählern aber fremd. „Es ist selbstverständlich das gute Recht der Bürger, Entscheidungen des Stadtrates zu kritisieren und Bürgerentscheide anzustrengen. Allerdings sollten auch die Anhänger eines zweiten Schulstandortes jetzt das klare Bürgervotum akzeptieren und mithelfen, dass die Erweiterung der Hans-SchollGrundschule im Naabtalpark zeitnah realisiert werden kann“, erklärte der BWG-Fraktionsvorsitzende. Stadtrat und Verwaltung seien jetzt gefordert, durch engagiertes und zielgerichtetes Arbeiten den Zeitverlust möglichst gering zu halten und die Voraussetzungen für einen baldigen Baubeginn im Naabtalpark zu schaffen. „Nur so ist es möglich, den durch die Querelen eingetretenen Imageschaden für die Stadt wieder zu beseitigen.“ Dank und Anerkennung sprach Schreiner Rektorin Ingrid Donaubauer und ihrem Schulteam aus. Donaubauer habe in den vergangenen Wochen und Monaten viel Kritik ertragen müssen, habe selbst in der Presse von „Fehlinformationen und Diffamierungen“ gesprochen. „Sie hat dies jedoch sehr professionell weggesteckt und stets sachlich darauf reagiert“, so Schreiner. Es sei vor allem dem Einsatz der Rektorin zu verdanken, dass die Bürger eine „gute, ja sehr gute Entscheidung getroffen haben“.

Mitarbeiter gesucht? Präsentieren Sie sich unseren Leserinnen und Lesern, als attraktiver regionaler Arbeitgeber.

gezielt. regional. effektiv.

Haben Sie Fragen? Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr unter 09471 - 30 1234 oder lokal@medienverlag-krempl.de


8 lokal

B U R G L E N G E N F E L D

12. Juni 2019

Popcorn-Kino für Grundschüler BURGLENGENFELD (sr). Im Rahmen der beliebten Reihe „Popcorn-Kino für Kids“ zeigt das Team der Stadtbibliothek am Dienstag, den 18.06.2019 einen Film für Kinder im Grundschulalter. Der Unkostenbeitrag (inklusive Popcorn und Getränk) beträgt zwei Euro, eine Anmeldung vorab ist erforderlich unter Tel. (09471) 60 56 54.

Ein weiterer Termin, den man nicht verpassen sollte, ist der Bambini-Vorleseclub. Dieser findet 14-tägig 09.30 Uhr - 10.30 Uhr für Eltern mit Kleinkindern von 1-3 Jahren statt, es besteht die Möglichkeit zur Ausleihe. Weitere Termine: 14.7. und 17.7.2019. Weitere Veranstaltungen findet man auf der Webseite der Stadt unter www.burglengenfeld.de.

Dr. Heike Hofmann zusammen mit Felix Rauschek und Dr. Michael Schütz. Foto: Bernhard Krebs

Die Asklepios Klinik im Städtedreieck informiert:

Ab 1. Juli: Dr. Heike Hofmann leitet künftig die Anästhesie und Intensivmedizin

Große Erleichterung bei den Beteiligten: Die Freiwillige Feuerwehr Lanzenried bleibt bestehen. Bauamtsleiter Gerhard Schneeberger, Kommandant Markus Liebl, 2. Kommandant Dennis Jobst, 1. Vorsitzender Stefan Schmalzbauer und Bürgermeister Thomas Gesche (v.l.n.r.) versammelten sich nach der Wahl vor dem Gerätehaus. Foto: Andrea Schmalzbauer

FFW Lanzenried bleibt eigenständig BURGLENGENFELD (sr). Nach drei Anläufen ist das Fortbestehen der Freiwilligen Feuerwehr Lanzenried nun gesichert. Gewählt wurden Markus Liebl aus Lamplhof als erster Kommandant und Dennis Jobst aus Lanzenried als zweiter Kommandant. Bürgermeister Thomas Gesche und Bauamtsleiter Gerhard Schneeberger, bei der Stadt Burglengenfeld zuständig für alle Belange der Freiwilligen Feuerwehr, sind darüber sichtlich erleichtert. „Falls sich kein Kommandant gefunden hätte, wäre die Wehr Lanzenried zu einer Löschgruppe herabgestuft und der Feuerwehr Dietldorf unterstellt worden“, so Schneeberger. Dies hätte ein langsames „Sterben“ der Wehr bedeutet. „Der Identitätsverlust wäre groß gewesen“, erklärt der Bauamtsleiter. Dieses Schicksal ist nun erst einmal abgewendet.

Schneeberger betont hier vor allem das hohe Engagement bei der Nachfolgesuche innerhalb der Feuerwehr durch Andrea Schmalzbauer, Markus Liebl sowie dem ehemaligen Vorsitzenden August Steinbauer, die sich in vielen Gesprächen mit ihm um eine Lösung bemüht haben. Markus Liebl ist bei der Feuerwehr Lanzenried kein Unbekannter, denn er übt sein Ehrenamt als erster Kommandant schon seit 18 Jahren aus. Nun wird er diesen Posten für eine Übergangszeit weiterführen, bis sich ein junge/r Feuerwehrler/in für das Amt des zweiten Kommandanten findet. In diesem Fall rückt Dennis Jobst, jetzt als zweiter Kommandant gewählt, zum ersten Kommandanten auf. In zwei Jahren besteht die Freiwillige Feuerwehr Lanzenried 125 Jahre.

BURGLENGENFELD (sr). Über einen Wechsel in der Anästhesie und Intensivmedizin informiert die Asklepios Klinik im Städtedreieck. Nachdem der bisherige Chefarzt, Dr. Bernhard Kellner, mitgeteilt hatte, dass er beruflich neue Wege gehen will, machte sich Geschäftsführer Felix Rauschek auf die Suche nach der Nachfolge – und wurde fündig: Mit Dr. Heike Hofmann aus Regensburg übernimmt zum 1. Juli eine „alte Bekannte“ die Abteilung. Die 51-jährige Medizinerin war bereits von 2010 bis 2012 am Burglengenfelder Krankenhaus Leitende Oberärztin, bevor sie als Chefärztin an das damalige Evangelische Krankenhaus wechselte. Felix Rauschek freut sich in doppelter Hinsicht: „Zum einen konnten wir mit Dr. Hofmann eine ausgewiesene Expertin ihres Fachs als Chefärztin gewinnen, zum anderen hat sich für die Interimszeit Dr. Michael Schütz von der Asklepios Klinik Langen zur Verfügung gestellt, die Abteilung zu leiten.“ Solch reibungslose Lösungen seien „einer der Vorteile, zu einer großen Klinik-Familie zu gehören, in der man Herausforderungen wie diese schnell und unbürokratisch bewältigen kann“. Ein besonderer Dank von Rauschek gilt Dr. Kellner, der „als Chefarzt Anästhesie/Intensivmedizin und Ärztlicher Direktor über viele Jahre hinweg gerade auch in schwierigen Zeiten einer der Garanten für Kontinuität an unserer Klinik war“. Wer seine Nachfolge als Ärztlicher Direktor antrete, darüber wolle man laut dem Geschäftsführer beizeiten informieren.

Kompetenz und Erfahrung – der Kreis schließt sich Medizinisch höchste Fachlichkeit, Führungsqualitäten und jede Menge Erfahrung: Dr. Heike Hofmann „vereint all die Eigenschaften in sich, die wir für die Leitung der Abteilung gesucht haben“, so der Geschäftsführer: „Als Pluspunkt obendrauf kommt dann noch, dass sie unser Krankenhaus und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die länger bei uns sind, bereits sehr gut kennt.“ Geboren wurde Dr. Hofmann in Halle (Saale), wo sie auch am Klinikum der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg Medizin studierte und später als Oberärztin für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin tätig war. Nach einem Zwischenstopp am Sanitätszentrum der Bundeswehr ging es nach Burglengenfeld und danach weiter an das Evangelische Krankenhaus in Regensburg, wo sie bis zu dessen Übernahme durch die Barmherzigen Brüder die Abteilung für Anästhesie leitete. Seit 2017 ist Dr. Hofmann am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder tätig.

lischen Krankenhaus studierte Dr. Hofmann zudem erfolgreich an der Medizinischen Universität Wien und schloss den postgraduellen Universitätslehrgang mit einem „Master of Science (M. Sc.) Interdisziplinäre Schmerztherapie“ ab. Gefragt nach ihren Zielen an der Asklepios Klinik im Städtedreieck, muss Dr. Hofmann nicht lange überlegen: „Zuallererst gilt es, den bereits sehr hohen Standard der Anästhesie und Intensivmedizin fortzuführen. Darüber hinaus müssen wir uns angesichts des fortwährend rasanten medizinischen und technischen Fortschritts permanent weiterentwickeln.“ Präoperative Medizin, postoperative Betreuung und Schmerztherapie – der Patient „muss sich bei uns rundum bestmöglich aufgehoben fühlen“, ist der Anspruch der Medizinerin. Dafür biete das Krankenhaus im Städtedreieck „auch im Hinblick auf die kompakte Größe einerseits, das engagierte Pflegepersonal sowie die Breite und Qualität der hier tätigen Kolleginnen und Kollegen andererseits nahezu ideale Bedingungen, denn: Master in Interdisziplinärer Hier greifen alle Fachdisziplinen Schmerztherapie im Dienst unserer Patienten perWährend ihrer Zeit am Evange- fekt ineinander“.


B U R G L E N G E N F E L D

12. Juni 2019

Verkaufsoffener Marktsonntag: „Burglengenfeld macht mobil“ BURGLENGENFELD (sr). Burglengenfeld macht mobil: Beim verkaufsoffenen Sonntag/St. Vitus-Jahrmarkt am 16. Juni 2019 präsentieren Auto- und Fahrradhändler sowie Fachdienstleister zahlreiche PkwModelle, E-Bikes, Fahrräder und weitere Highlights zum

Thema Mobilität. Für die Kinder gibt’s u.a. Kasperltheater in der Stadtbibliothek. Ganz neu: Ein flottes Bobbycar-Rennen, präsentiert von der WasserwachtOrtsgruppe am Europaplatz, ein Spieltisch mit Matchboxautos am Bonhoefferplatz und am Marktplatz erinnert ein Glücks-

rad an frühere TV-Shows. Staunende Väter und Söhne vor glänzendem Lack und Chrom, angeregte Fachgespräche und viele Neuheiten: „Die große Autoschau soll auch heuer wieder ein echter Besuchermagnet werden“, hofft Wifo-Vorsitzender Benedikt Göhr.

lokal 9

Der Bonhoefferplatz bei der evangelischen Kirche wird zur Präsentationsfläche für Tuningautos, selbst Vanessa Schmitt, Miss Tuning 2017, hat ihr Kommen zugesagt. Insgesamt werden beim verkaufsoffenen Sonntag mehr als zehn Aussteller über 60 Fahrzeuge präsentieren. Der St.Vitus-Jahrmarkt dauert am 16. Juni von 10.00 bis 17.00 Uhr, Geschäfte sind von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Attraktives Gewinnspiel In Zusammenarbeit mit Shine Cars und dem R1 Werbestudio gibt es sogar einen Roller zu gewinnen! Lose können am Marktsonntag bei den Aktionsflächen und den Wifo Geschäften erworben werden. Bei dem Gewinnspiel seien zudem tolle Preise rund ums Auto zu ergattern, von der kostenlosen Pkw-Wäsche über eine Autoaufbereitung bis zum Winterdienst. Mit dem

Erlös wird die örtliche Wasserwacht unterstützt! Weitere Informationen dazu gibt es auf www.facebook.com/wifoburglengenfeld sowie unter www.wifo-burglengenfeld.com. Weitere Programmpunkte: Stadtbibliothek: Bücher-Flohmarkt (auch mit CDs und DVDs) von 13.00 bis 17.00 Uhr. Kasperltheater von und mit Claudia Grascher-Zwarg (bei schönem Wetter im Lesegarten) um 13.30 Uhr, 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 16.30 Uhr. Verkehrsregelungen: Die Innenstadt von Burglengenfeld ist wegen des verkaufsoffenen Sonntags zwischen der Abzweigung der Kallmünzer Straße (Staatsstraße 2235) und der Pithiviers-Brücke für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt großräumig über die Umgehungsstraße. Das Parkhaus ist erreichbar.

Burglengenfeld

macht mobil:

i! Wir sind dabe

Schindlbeck Cars & More GmbH & Co. KG Libourne-Allee 1 • 92421 Schwandorf Tel (0 94 31) 79 03 50 • Fax (0 94 31) 52 90 20 infosad@auto-schindlbeck.de • www.auto-schindlbeck.de

* Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen, u. a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie


10 lokal

B U R G L E N G E N F E L D

Öffentliche Sitzung des Wifo Burglengenfeld BURGLENGENFELD (sr). Für den Austausch untereinander trifft sich das Wirtschaftsforum Burglengenfeld bei öffentlichen Sitzungen abwechselnd in einem der Mitgliedsgeschäfte. Für die kommende Sitzung am Montag, den 17. Juni 2019, 19.00 Uhr im

12. Juni 2019

12. Juni Sonntags 2019: -Sh von 13 - 1 opping 7 Uhr

„Biomarkt Burglengenfeld“ heißt das Thema „Wünsch dir was!“. Eingeladen sind alle Wifo-Mitglieder und solche, die es werden möchten. Weitere Infos findet man auf der Facebookseite des Wifo oder im Internet unter www.wifo-burglengenfeld.de.

Anzeige

Sommerzeit – Badezeit!

Schutz für die Ohren mit Hörgeräte Reichel BURGLENGENFELD (sr). Nicht mehr lange und der Sommer ist da, die Temperaturen laden zum Baden und Schwimmen ein. Wasser in den Ohren und Gehörgängen kann schnell zu Gehörgangsentzündungen führen. Maßgefertigter

Wasserschutz bringt hier Abhilfe. Vor allem für Kinder und Erwachsene mit chronischen Mittelohrentzündungen oder Paukenröhrchen ist ein Schutz der Ohren vor dem Eindringen von Wasser unerlässlich.

Zuverlässigen Schutz bietet ein maßgefertigter Wasserschutz von den Spezialisten bei Hörgeräte Reichel. Hörgeräte Reichel in Burglengenfeld bietet neben der kompletten Auswahl an modernsten Hörgeräten, alle Formen von Dienstleistungen rund ums gute Hören, auch maßgefertigten Schallschutz für Beruf und Freizeit, sowie Schwimm- und Badeschutz an. Lassen Sie sich ausführlich und kompetent beraten. Ihre „Ohrprofis“ von Hörgeräte Reichel freuen sich auf Ihren Besuch.


12. Juni 2019

B U R G L E N G E N F E L D

führerischem Rot und den Klassikern Weiß und Schwarz. „Leichte, schwingende Kleider im Volant-Stil, über und über mit Blüten bedruckt, sind momentan ebenso beliebt wie schlichte Kleider mit Rundhalsausschnitt Anzeige und Bindegürtel“, so informiert Daniel Karl über die Vorlieben bei der Kundschaft. Auch hierzu darf in diesem Sommer gerne eine Jeans-Jacke getragen werden, zum Beispiel mit offenen Kanten und Fransen – ein absolutes It-Piece im aktuellen Kleiderschrank. „Hereinschnuppern und anprobieren!“, lädt der Burglengenfelder Unternehmer ein, „bei uns finden Sie für jeden Geschmack etwas, ob im 60er, 70er-Retro-Look oder im fröhlichen Mustermix mit Blockstreifen und Blümchen. Natürlich haben wir auch Zweiteiler mit Bluse und Rock bzw. Hose, Top und leichten Jäckchen. Und natürlich gibt’s die passenden Accessoires ebenso dazu.“ Auch die Herren kommen im Sommer 2019 nicht zu kurz. Daniel Karl hält viele farbenfrohe Kleider für die Damenwelt bereit. Foto: Julia Krempl Tolle neue Trends gibt’s zum Beispiel bei PME Legend: T-Shirts, Polo-Shirts und Shorts zeigen was momentan bei der Männermode Sache ist. Hier punktet Liebe zum Detail bei robustem Komfort von hochwertigen Stoffen und Verarbeitungen – wie Mode-Highlights bei Karl Mode und Karl & Co. es für PME Legend typisch ist. Hier trifft Funktionalität auf Style, BURGLENGENFELD (lz). Som- wahl wunderschöner Kleider elegant und sexy im Etuistil. mer, Sonne und unbeschwerte freuen, die Karl Mode für sie be- Die Trends liegen bei fröhlichem nicht nur bei den Shortsleeves in Stunden: Frau kann sich in Sa- reithält. Ob Mini, Midi oder Maxi, Sommergelb, Türkis und zarten Pastelltönen oder Weiß, mit coochen Mode auf eine große Aus- beschwingt und fließend oder Grüntönen ebenso wie bei ver- len Aufdrucken und feinen Mus-

lokal 11

Burglenge n macht mo feld bil!

Farbenfrohe Kleider für trendige Sommerlooks

tern, sondern auch bei den Swim, Sweat- und Wingtipshorts. „Natürlich hat PME auch in Sachen Jeans die Nase vorn“, erklärt Daniel Karl. „Wir halten eine breite Palette der beliebten Curtis- oder Nightflight Jeans in verschiedenen Farben bereit.“ Am verkaufsoffenen Sonntag, den 16. Juni 2019 von 13 bis 17 Uhr, gewährt Karl sagenhafte 20% Rabatt auf die gesamte Sommerkollektion in beiden Geschäften!

Verkaufsoffener Sonntag

20% am 16. Juni 2019 von 13.00 - 17.00 Uhr

*

auf die gesamte Sommerkollektion

*ausgenommen reduzierte Ware, neue Kollektionen und Ganzjahresartikel


12 lokal

B U R G L E N G E N F E L D

12. Juni 2019

12. Juni Sonntags 2019: -Sh von 13 - 1 opping 7 Uhr Anzeige

Einstärken-Sonnenschutzgläser für die Ferne oder Nähe*, sph +/- 4 Dpt., cyl. + 2 Dpt.

pro Paar ab

Gleitsicht-Sonnenschutzgläser für die Ferne oder Nähe*,

pro Paar ab

sph +/- 4 Dpt., cyl. + 4 Dpt.

Modisch verspiegelte Gläser in Ihrer Glasstärke*,

sph +/- 6 Dpt., cyl. + 2 Dpt.

198,-

pro Paar ab

Add bis 3 Dpt. Höhere Werte gegen Aufpreis möglich

Sonnenschutz-Aktion bei Optik Schildhauer 49,- Voll im Trend & geschützt mit Optik Schildhauer

98,-

BURGLENGENFELD (mk). Ne­­ben dem coolen Image, das die Sonnenbrille noch immer ger­ne transportiert, ist sie auch ein Schutz für die empfindlichen Au­gen vor schädlichen UV-Strah­len. Sonnenbrille ist nicht gleich Sonnenbrille. Zudem lassen sich einfache Modelle nicht oder nur eingeschränkt an den eigenen Kopf anpassen - unschöne Druck­stellen

auf der Nase machen jeden modischen Eindruck zunichte. Bei Optik Schildhauer in Burg­ lengenfeld werden Sie vor je­dem Kauf einer Brille oder Sonnen­brille eingehend beraten. Die neuesten Modelle und Trends der füh­renden Her­steller wie Ray Ban, Adi­das, Oakley, Max Mara, Fendi, Porsche, Marc Jacobs, Emporio Armani und Joop warten auf Sie.

Dezent war gestern! 2019 kann es in Sachen Sonnenbrille nicht auffällig genug sein. Egal ob Sonnenbrille mit großen runden Gläsern oder in exzentrischer Cateye-Form - die Sonnenbrillen-Trends 2019 sind breit gefächert. Absolutes Must-have 2019 sind bunte verspiegelte Gläser. Diese wirken super sommerlich und peppen schlichte Outfits auf pro Paar ab 98,- Euro. Optik Schildhauer bietet viel mehr als nur Sonnenbrillen. Nutzen Sie auch den vielfältigen RundumService von A-Z. Ob Aktionsangebote wie z. B. EinstärkenSonnenschutz­gläser ab 49,- Euro oder Gleitsicht-Sonnenschutzgläser ab 198,- Euro, eine individuelle Augenglas­bestim­mung, um­fas­ sende Be­ ratung, einen Sehtest ohne Ter­min und lange Wartezeit, einen kostenlosen Brillen-Check mit Ul­tra­schallreinigung. hauer sind Sie Bei Optik Schild­ bestens aufgehoben, wenn es um neueste Trends und die Gesundheit Ihrer Augen geht.

Mazda 3

Für Ihr Fahrgefühl entwickelt

Erleben Sie die zukunftsweisende Skyactiv Motortechnologie mit M-Hybrid System im eleganten Kodo Design.

Burglengenfeld

macht mobil:

i! Wir sind dabe

Libourne-Allee 1 • 92421 Schwandorf Tel (0 94 31) 79 03 50 • Fax (0 94 31) 52 90 20 infosad@auto-schindlbeck.de • www.auto-schindlbeck.de


12. Juni 2019

B U R G L E N G E N F E L D

12. Juni Sonntags 2019: -Sh von 13 - 1 opping 7 Uhr

Wifo präsentiert die Italienischen Wochen 2019 BURGLENGENFELD (sr). Gemeinhin streiten sich ja München und Regensburg um den Titel „nördlichste Stadt Italiens“. Jetzt schickt sich Burglengenfeld an, aus dem Zweikampf einen Dreikampf zu machen: Das Wirtschaftsforum hat die „Italienischen Wochen“ ausgerufen, die am Montag, 10. Juni, beginnen und mit der Italienischen Nacht am Samstag, 22. Juni, als Höhepunkt ihren Abschluss finden. Dazwischen findet am Sonntag, 16. Juni der zweite verkaufsoffene Sonntag unter dem Motto „Burglengenfeld macht mobil“ statt. „Mehr als 30 Einzelhändler und Gastronomen unter den Wifo-Mitgliedsbetrieben beteiligen sich an den Italienischen Wochen“, freut sich Wifo-Vorsitzender Benedikt Göhr. Die Italienische Woche gab es früher schon in Burglengenfeld. Neu ist, dass die Gewerbetreibenden heuer gleich zwei Wochen lang südländisches Flair in die Oberpfalz holen wollen. Unterstützung gab’s dabei im Vorfeld von City-Managerin Stephanie Pettrich, die in den Geschäften um Teilnahme an den Aktionswochen warb und dem Wifo bei der

Organisation unter die Arme griff. Grün, Weiß, Rot: Die italienischen Landesfarben werden ab dem 10. Juni zahlreiche Schaufenster in der Innenstadt und auch im Naabtalcenter schmücken. Und die Gastronomen locken mit kulinarischen Besonderheiten aus dem Mittelmeerraum: Gasthof Drei Kronen und „WIP – Genuss für alle Sinne„ kreieren italienische Wochenkarten, im Sowieso gibt’s u.a. Schnitzel Mailänder Art, der „mixx club“ schenkt Rosato Mio ein, die Küche im Graf Babo bietet den Burger Al Capone, das Bistro serviert besondere italienische Drinks, im Café Ambiente und im Aroma gibt’s italienisches Frühstück, bei Fräulein Greiter Tiramisu-Torte und Cantuccini und die Bäckerei Schmid backt täglich frisch Rusticelli. Manche Geschäfte reichen Espresso (wie das Modeparadies Singer), die Metzgerei Schneider bereitet Salami „Mailänder Art“ zu und Wein à la Karg gewährt zehn Prozent Rabatt auf italienische

lokal 13

Die Neuen von sind da! Deshalb ...

20% bis 26.6.2019

Ärztehaus - Hauptstr. 8 93133 Burglengenfeld Tel: 09471-5877 Fax: 09471-8857 Optikroehr@aol.com

Weine und Feinkost. Zehn Prozent Rabatt gibt’s auch bei „Hauptsach‘ g’sund“ (auf vorrätige Barfußschuhe), Sonnen- und LöwenApotheke stellen die wichtigsten Mittel für Reisen (nicht nur) nach Italien vor. Der Lobensteiner Lifestyle Shop macht auf das „Bella Italia Bio-Salz“ aufmerksam. „Wir sind schon komplett im Italien-Fieber und möchten möglichst viele Gäste der Stadt damit anstecken“, sagt Wifo-Vorsitzender Benedikt Göhr. Benvenuti! Weitere Details zu den Angeboten und ggf. unterschiedlichen Aktionszeiträumen gibt es unter www.wifo-burglengenfeld.com.

Erleben Sie die aktuellen Dacia-Modelle in Burglengenfeld am 16. Juni 2019! „Burglengenfeld macht mobil“

„Wir freuen uns auf Sie!“

Dinauer Straße 4 · 93183 Kallmünz Tel. 09473-268 · Fax: -8728 www.autohaus-feldmeier.de Dacia Duster SCe 115 2WD: Gesamtverbrauch (l/100km): innerorts: 8,1; außerorts: 5,7; kombiniert: 6,5; CO₂ -Emissionen kombiniert (g/km): 149. Energieeffizienzklasse: E. Zur grafischen Darstellung der Energieeffizienzklasse klicken Sie HIER. Dacia Duster: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 8,7 - 4,2; CO₂ -Emissionen kombiniert (g/km): 158 – 110. Energieeffizienzklasse: E-A*

... auf alle Brillen dieser Marke!

R Ö HR Optik Uhren

Satte Shopping-Rabatte auf ausgewählte Serien von 12.-19.6.19

-40%

-30% Am Verkaufsoffenen Sonntag, 16. Juni von 13 - 17 Uhr, haben wir für Sie geöffnet! Kallmünzer Str. 2 Burglengenfeld Telefon 09471-8767 www.apart-dessous.de


14 lokal

V E R A N S T A L T U N G E N

12.6. mi

15.6. sa

Wochenmarkt, von 8 - 12.30 Uhr, Parkplatz Getränkemarkt Hausler (jeden Mittwoch)

Sommerfest der Oldtimerfreunde ab 10 Uhr bis 16.6. am Festplatz Am Schmidwöhr

■ ZEITLARN

Für die warmen Sommertage:

Grillspezialitäten

vom Rind und Schwein Hausgemachte Sulzen / Brotzeitgläser Irmgard und Christian Mayer Schirndorf 13 - 93183 Kallmünz -Telefon 09471-1564

Hofladen geöffnet: Dienstag: 8-12 Uhr Freitag: 8-18 Uhr Samstag: 8-13 Uhr

Mittwoch: Katharinenmarkt, Rgb. Stadtamhof von 8-13 Uhr Burgweinting, BUZ von 13.30 - 17.30 Uhr Donnerstag: Bauernmarkt, Rgb. am Landratsamt 13.30-17.30 Uhr Regenstauf, A. d. Regenbrücke, 9-12 Uhr Samstag: Neupfarrplatz Rgb., 9 - 16 Uhr

Tanztee mit „Biggi“ und den Golden Oldies STEINSBERG (sr). Am Sonntag, den 30. Juni 2019 können Interessierte wieder ihr Tanzbein zu deutschen Schlagern und Oldies aus den 50er, 60er und 70er Jahren schwingen. Ab 14.30 Uhr geht

es unter dem Motto „Schön, so schön war die Zeit“ in der „Alten Hofmark“ in Steinsberg los. Der Eintritt beträgt 7 Euro, Karten sowie Platzreservierungen sind unter Mobil 0172-8245824 möglich.

13.6. do ■ burglengenfeld

Bauern- und Wochenmarkt von 8 bis 12 Uhr, Marktplatz (jeden Donnerstag!) Märchenstunde im Lesegarten von 15:30 Uhr - 16:30 Uhr, Stadtbibliothek mit Märchenerzähler Olivier. Anmeldung erforderlich: 09471-605654.

■ regenstauf

Wochenmarkt 9 bis 12 Uhr, a.d. Regenbrücke (jeden Donnerstag!)

14.6. fr ■ burglengenfeld

Fischerfest zum 140-jährigen im Festzelt auf dem Volksfestplatz bis 16.6.

■ maxhütte-haidhof

Burschenfest 140 Jahre bis 16. Juni des Burschenvereins Philadelphia Meßnerskreith am Festplatz bei der Kirche St. Josef, Rappenbügl

Foto: Alle Aufnahmen von Daniel Sonnleitner

Das Original: Italienische Nacht in Burglengenfeld mit „I Dolci Signori“ BURGLENGENFELD (sr). Oft kopiert in der Region, aber das ist das Original: Auf geht’s zur 17. Italienischen Nacht! Am Samstag, den 22. Juni, verwandelt sich der Burglengenfelder Marktplatz wieder in eine Piazza Italiana. Dann zieht mediterranes Flair durch Burglengenfeld. Ein Sandstrand am Brunnen und vorm Rathaus, der Fontana di Giorgio, viel Grün und Pflanzen im Lichtermeer der Bühne, dazu leckere Speisen und

lockere Gespräche – das begeistert die Gäste und schafft eine atemberaubende Atmosphäre in der historischen Altstadt. Und das Beste: Der Eintritt ist frei. Auf vielfachen Wunsch wieder auf der Bühne: die Live-Band „I Dolci Signori“. Die sechs Jungs wissen, wie man das glutrote Versinken der Sonne in der Adria, und eine romantische Gondelfahrt abseits des Canale grande in Venedig auch hier zu Hause erlebbar

macht. Die erfolgreich bewährten Zutaten der „I Dolci Signori“-Show sind süditalienische Leichtigkeit, gewürzt mit der nötigen Portion Leidenschaft, Romantik, Charisma und Lebenslust. Die Band spielt ab ca. 19.30 Uhr, die Buden öffnen bereits um 17 Uhr. Für Kinder gibt’s wieder ein kleines Spieleland und eine EdelsteinSchatzsuche am Sandstrand rund um den Georgsbrunnen. Die Italienische Nacht ist im Jahr

■ kallmünz

■ maxhütte-haidhof

Grillfest des OGV MaxhütteBirkenzell im Gerätehaus

■ regenstauf

Lita Turner in Concert, 18:30 Uhr, OutdoorArena Regenstauf, zusammen mit Jesse dem EXSänger der Erfolgsband SNAP!, den Stoisberger Lumpen und der Showtanzgruppe der Faschingsgesellschaft „Lari Fari“ aus Diesenbach

■ teublitz

12. Juni 2019

■ schwandorf

Jubiläumsboxkampf zum 50-jährigen Bestehen des Boxclubs Schwandorf, 10:15 Uhr, im Festzelt am Volksfestplatz, Angerring Stadtführung: Schwandorf bei Nacht, 20:30 Uhr bis 22 Uhr. Anmeldung: Tourismusbüro, 09431-45550

18.6. DI ■ teublitz

Märchenhaftes Picknick mit Stephan Karl für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren im Stadtpark Teublitz ab 16 Uhr

19.6. mi

Tag des Hundes des SV OG Katzdorf von 11 – 18 Uhr, Hundeplatz Katzdorf, mit einer OG Prüfung in verschiedenen Prüfungsstufen!

■ schmidmühlen

16.6. so

20.6. do

St. Vitus-Jahrmarkt ab 10 Uhr & verkaufsoffener Sonntag von 13 - 17 Uhr, Historische Altstadt und Naabtalcenter Flohmarkt der Evang.-luth. Kirche Burglengenfeld, 10.30 - 17.30 Uhr

Backofenfest der FF Kallmünz von 11 bis 20 Uhr, Inselweg

2019 auch Höhepunkt und Abschluss der so genannten „Italienischen Wochen“, in denen Einzelhändler und Gastronomen des Burglengenfelder Wirtschaftsforums mit vielfachen mediterranen Angeboten begeistert und überzeugt haben. Um 18.30 Uhr eröffnen Bürgermeister Thomas Gesche und Wifo-Vorsitzender Benedikt Göhr die Veranstaltung – und das verspricht diesmal Spannung pur: Denn hier dreht sich die Lostrommel auf der Bühne zum letzten Mal, bevor die Gewinnnummer des Autos gezogen wird, das es über eine Aktion des Wirtschaftsforums zu gewinnen gibt. Im Anschluss daran tun die Budenbetreiber wieder alles dafür, um mediterranes Flair in die Oberpfalz zu holen. Garniert wird das wieder mit den leckersten Spezialitäten, die die italienische Küche zu bieten hat: Antipasti, Meeresfrüchte, Pizza und Pasta, erlesene Weine und Prosecco und natürlich tolle Cocktail-Kreationen werden an den Buden am Marktplatz angeboten. Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister aus Burglengenfeld ziehen an einem Strang, um den Besuchern „la dolce vita“, das süße Leben, zu präsentieren. Um die Gäste kümmern sich an den Buden die Teams vom Bistro Sowieso, vom mixx club, Diskothek Sound,

Gasthaus „zum Kare“, die Festküche Zellner, Ewent-Werkstatt, Cheikho’s Lounge, WIP, Wein à la Karg und das „Graf Babo“. Hinweise zur Verkehrsregelung: Die frühere Bundesstraße 15 (jetzt Staatsstraße 2397) ist Samstag, 22. Juni, ab 9 Uhr von der Abzweigung der Kirchenstraße bis zur Abzweigung der Kallmünzer Straße für den Verkehr mit Fahrzeugen aller Art gesperrt. Diese Anordnung gilt bis zum 23. Juni, 10 Uhr. Der Parkstreifen auf Höhe Unterer Marktplatz ist bereits ab Freitag, 21. Juni, 7 Uhr, gesperrt. Es fallen zudem die Parkplätze im Veranstaltungsbereich am Unteren Marktplatz zwischen Cheikho’s Lounge und „Lautenschlager Fashion & Home“ weg. Die Sperrung des Veranstaltungsgeländes gilt bis Sonntag, 23. Juni, 10 Uhr. Aus Sicherheitsgründen dürfen in dem genannten Bereich keine Fahrzeuge stehen, er muss für Rettungskräfte passierbar sein. Parkmöglichkeiten gibt es unter anderem im Parkhaus, am Eislaufplatz sowie auf dem Volksfestplatz. Ein Sicherheitsdienst ist während der Veranstaltung im Einsatz. Zum Erreichen der Geschäfte in der Innenstadt am Samstag empfiehlt die Stadtverwaltung die Nutzung des Parkhauses.

■ burglengenfeld

Eröffnung der Trachtenausstellung anl. 90-jährigem Jubiliäum im Hammerschloss

■ kallmünz ■ teublitz

60-jähriges Gründungsjubiläum des Burschenvereins Edelweiß Katzdorf am Sportplatzgelände


12. Juni 2019

V ERANSTALT U NGEN

21.6. fr

27.6. do

Johannifeuer der FF Ponholz, 17 Uhr, Feuerwehrgerätehaus

„Our Last Night“ - Tour 2019, Airport, 20 Uhr

■ maxhütte-haidhof ■ regenstauf

Johannifeuer des Burschenverein „Immergrün“ Diesenbach, 17 Uhr, Diesenbacher Steg

22.6. sa

■ obertraubling

28.6. fr ■ burglengenfeld

Johannisfeuer am Galgenberg, 21 - 23 Uhr, Kolpingsfamilie

Italienische Nacht am Marktplatz ab 17:30 Uhr

Johannisfeuer der Kolpingsfamilie Regenstauf, 19 Uhr, Pfarrzentrum St. Jakobus

■ kallmünz

■ steinberg am see

Johannifeuer der FF Traidendorf und SSC Traidendorf, 16 bis 22 Uhr, Dorfplatz

■ maxhütte-haidhof

Johannifeuer des Bergverein Regenstauf, 18 Uhr, Schlossberg Johannifeier des Stammtisch „Die Zünftigen“ Kirchberg, 19 Uhr, Feuergerätehaus

■ zeitlarn

Fischerfest am Festplatz bis 23.6.

23.6. so ■ schwandorf

Fronleichnamsmarkt am Marktplatz ab 10 Uhr

Schützenkirwa des Schützenvereins Jägerblut Rappenbügl im Grafstodl Verau Copacabana Beach Party des Sportvereins Leonberg e.V. bis 30.6. ab 18 Uhr mit Sommerfest am St. Leonhards-Platz.

30.6. so Markt Kallmünz. Foto: Birgit Feicht

Marktführungen im historischen Kallmünz

Kirwa des BV Tannengrün Steinberg bis 30.6. am Festplatz

■ teublitz

Johannisfeuer auf dem Münchshofener Berg, 20.30 Uhr, KolpingsJohannifeuer der FF Pirkensee, familie Münchshofen / Premberg Gerätehaus Johannifeuer der Pfarrei St. Josef Rappenbügl, FF Meßnerskreith

■ regenstauf

■ maxhütte-haidhof

■ regenstauf

■ burglengenfeld

29.6. sa ■ burglengenfeld

27. Lindenviertelfest der BRK Bereitschaft Burglengenfeld im Hof des Rot-Kreuz-Hauses. Sa ab 17 Uhr - ab 17 Uhr Festabend mit „d‘Zechpreller“, So ab 10 Uhr

■ kallmünz

lokal 15

5.7. fr ■ regenstauf

Festival am Fluss bis 7.7., direkt am Fluss. Eintritt frei!

6.7. sa

■ burglengenfeld

Konzert im Steinbruch mit AC/ DC Revival Band, 20 - 23 Uhr, Steinbruch-Arena. Afrikafest der Pfarrgemeinde Dietldorf, 19 - 22 Uhr, Kirche/Kirchenvorplatz Dietldorf

Johannifeuer des KRK Kallmünz 19 bis 22 Uhr, Am Schmidwöhr Sommernachtsfest der FFW Freihöls, 18 Uhr, Beer-Stodl in Freihöls Konrad-Max-Kunz-Tage: TANZ Weitere Veranstaltungen OPEN AIR - Tanzen unter den unter www.lokalnet.de Platanen, 19 Uhr, Pfleghofplatz

KALLMÜNZ (sr). Für Interessierte, die den Charme der „Perle des Naabtals“ erleben und sich verzaubern lassen möchten, bietet der Markt Kallmünz Marktführungen an. „Begleiten Sie hierbei unseren Gästeführer und erkunden mit ihm den liebenswerten und historischen Ort“, so Gabi Wagner vom Tourismusbüro Markt Kall-

münz. Die Führungen finden an folgenden Terminen statt: 23.06., 14.07. und 15.09.2019. Der Treffpunkt ist am Tourismusbüro Kallmünz jeweils um 14.00 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Eine Voranmeldung unter Telefon 09473-7179999 ist erforderlich (Mindestteilnehmer 10 Personen).

Nächste LOKAL: 3. Juli 2019 Anzeigen-/Redaktionsschluss: Montag, 24. Juni 2019 Alle Ausgaben unter www.issuu.com/elokal


16 lokal

M A X H Ü T T E - H A I D H O F

Das Bild zeigt die drei Damen der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Maxhütte-Haidhof von links: Rebecca Federer, Anita Alt, Angelika Niedermeier und Erste Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank bei der Vorstellung. Foto: Alexander Spitzer

„Kühlschrank auf – Dose rein“ MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Leider passiert es immer wieder. Menschen erleiden zu Hause einen Notfall. Sie haben feinsäuberlich einen Notfallplan, Medikamentenplan, eine Patientenverfügung hinterlegt. Nur der Retter kann es meist unmöglich herausfinden, wo diese Notfalldaten in der Wohnung aufbewahrt werden. Die Lösung steht im Kühlschrank. Ihre Notfalldaten oder ein Hinweis dazu kommen in die Notfalldose und werden in die KühlschrankTÜR gestellt. Nun haben sie einen festen Ort und können in jedem Haushalt einfach gefunden werden. Die Stadt Maxhütte-Haidhof, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, unterstützt nun die Aktion „Kühlschrank auf – Dose rein“. Interessierte können die 10-cm großen Notfalldosen im Rathaus, 1. Stock, Zimmer 111 erwerben. Ein Obolus von 1,50 Euro pro Dose wird erhoben. Die Notfalldose enthält zwei Aufkleber und ein Notfall-Infoblatt zum Ausfüllen. Denn sind die Retter einmal bei den Patienten eingetroffen und sehen auf der Innenseite der Wohnungstür und dem Kühlschrank den Aufkleber „Notfalldose“, so kann die Notfalldose umgehend aus der Kühl-

schranktür entnommen werden und „es sind sofort wichtige und notfallrelevante Informationen verfügbar“, so Dr. Susanne Plank bei der Vorstellung. Nicht jedem gelingt es in einer Notfallsituation Angaben zum Gesundheitszustand und anderen wichtigen Details zu machen. Auch kann es sein, dass in einer solchen Stress-Situation ein wichtiges Detail vergessen wird zu beschreiben, einmal ganz abgesehen bei Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit. „Die Informationen in der Notfalldose sind auch eine große Hilfe für Angehörige, Freunde und Bekannte“, so die Bürgermeisterin. Auch man selbst ist in einer Notfallsituation unter Stress und reagiert mitunter ganz unterschiedlich. Warum eine Notfalldose für jede Person in den Haushalt gehört: • keine Elektronik, die streiken oder `gehackt` werden kann • keine Batterien oder Akkus nötig • wenn ein „Update“ nötig ist, können Sie es selbst mit einem Kugelschreiber die Änderungen eintragen • mit der Notfalldose in der KühlschrankTÜR finden Ihre Retter zuverlässig Ihre Daten • Vorsorge zum kleinen Preis.

LOKAL auch online lesen. Nächste Ausgabe am 3. Juli 2019 Alle Ausgaben unter www.issuu.com/elokal

12. Juni 2019

„Gruppenfoto“: Die 23 „Holzfüchse“ freuten sich sehr über den Besuch von Erster Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank (Mitte). Foto: Rebecca Federer

Zu Besuch bei den „Holzfüchsen“ MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). „Holzfüchse“ nennt sich die neue Kindergartengruppe des MontessoriKinderhauses in Rappenbügl. Ein sehr passender Name für einen Waldkindergarten, bei dem die Kinder den ganzen Tag draußen „im Holz“ verbringen. Im Frühjahr wurde nun das Domizil für die Gruppe fertig. Grund genug für einen Besichtigungstermin mit Erster Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank. Bei den ersten Blicken, die man durch die Bäume hindurch auf die Schutzhütte des Waldkindergartens erhascht, erinnert das spitze Dach ein wenig an ein Hexenhäuschen. Bei genauerem Hinsehen wird aber sofort klar, warum die Kindergärtnerinnen und Kinder das Häuschen liebevoll ihr „Waldschloss“ nennen. Die weißen Wän-

de und das helle Fichtenholz im lichtdurchfluteten Gruppenraum sorgen für eine Atmosphäre, in der sich jeder sofort wohlfühlt. Neben dem Gruppenraum sind noch eine Garderobe und eine Toilette in der Schutzhütte zu finden. Mehr braucht es nicht, da die Kinder im Regelfall den ganzen Tag im Freien verbringen. „Nur bei Regen und bei niedrigen Temperaturen zum Aufwärmen nutzen wir die Hütte“, erzählt die Leiterin des Kinderhauses Melanie May. „Im Moment sind in der Waldkindergartengruppe 23 Kinder angemeldet. Ab September werden es 25 sein, dann sind wir voll belegt“, so May. Auf die Frage wie die Rückmeldung der Eltern sei, antwortet Barbara Schuster, welche die Leitung der Waldgruppe innehat: „Die Zahlen sprechen für

Neue Telefonnummern bei der Stadtverwaltung MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Die Stadtverwaltung Maxhütte-Haidhof hat ihre Telefonanlage modernisiert und umgestellt. Damit ändern sich nicht nur im Rathaus viele Telefonnummern – auch sämtliche Außenstellen wie beispielsweise die Bücherei, die Volkshochschule im Städtedreieck, das MehrGenerationenHaus Maxhütte-Haidhof und das Wasserwerk besitzen eine neue Durchwahl. Nur die Maximilian-Grundschule und die Mittelschule MaxhütteHaidhof sind von der Umstellung nicht betroffen und können weiterhin unter den gewohnten Rufnummern kontaktiert werden. Die Telefonnummern wurden im Zuge der Umstellung auf das neue System vereinheitlicht, so dass

sich. Die Eltern sind begeistert von dem Waldkindergarten.“ Erste Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank ist sich sicher, dass dies vor allem Melanie May, Barbara Schuster und ihren Kolleginnen zu verdanken ist, „weil ihr mit so viel Leidenschaft dabei seid und eure Arbeit mit Überzeugung und Freude macht.“ Ein Resümee der vergangenen Monate zeigt: Die Lage des Grundstücks hat sich als großer Vorteil erwiesen. „Das Gelände mit all seinen Hängen und Hügeln ist für die Kinder zum Spielen und Klettern ideal. Es könnte nicht besser sein“, lässt Schuster verlauten. „Auch die Nähe zum MontessoriKinderhaus ist optimal, denn wenn ein Sturm aufzieht, sind wir in wenigen Minuten im Kinderhaus.“ Nachdem das Schutzhaus nun fertiggestellt wurde, fehlt nur noch ein Sonnensegel, welches demnächst nachgerüstet wird und es den Mädchen und Jungen ermöglicht, auch bei leichtem Regen draußen im Wald zu bleiben. unter www.maxhuette-haidhof.de einsehen. Unverändert geblieben ist die Telefonzentrale unter der Telefonnummer 09471 3022-0.

Künftig unter neuen Rufnummern zu erreichen sind unter anderem: Vorzimmer Bürgermeisterin 09471 3022-101, Ordnungsamt 09471 3022-125, Finanzverwaltung 09471 3022-150, Bauverwaltung 09471 3022-175, Stadtbaumeister 09471 3022-200, Technisches Bauamt, Bauhofleitung 09471 3022-210, Öffentlichkeitsarbeit, Senioren 09471 3022-225, MehrGenerationenHaus, Jugend 09471 3022-226, Forstamt 09471 3022270, Bücherei 09471 3022-310, Die wichtigsten die Volkshochschule im StädTelefonnummern der Stadtvertedreieck 09471 3022-333 und waltung im Überblick: Unter welchen Nummern die ein- das Wasserwerk 09471 3022-360. zelnen Fachbereiche oder die Außenstellen der Stadtverwaltung Die Stadtverwaltung bittet um telefonisch zu erreichen sind, kön- Verständnis, wenn es während nen Interessierte auf der Internet- der Umstellungszeit zu Störungen seite der Stadt Maxhütte-Haidhof kommt. künftig sämtliche städtischen Einrichtungen über die Durchwahl 3022-xxx erreichbar sein werden. Bisherige Anschlüsse bleiben nicht aktiv und werden abgeschaltet. Unter der Nummer 09471 3022-0 ist das Rathaus montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und montags von 14 bis 16 Uhr, dienstags von 14 bis 16.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr zu erreichen.


12. Juni 2019

M A X H Ü T T E - H A I D H O F

lokal 17

WAA Wackersdorf Eine Region in Aufruhr Die unglaublichen Geschichten rund um den Bau einer WAA Im Dezember 1985 begannen die Bauarbeiten im Taxöldener Forst. Das Ziel: Die Errichtung einer Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) bei Wackersdorf. Vier Bücher aus dem ehemaligen LOKAL-Verlag sorgten damals für erhebliches Aufsehen. Das Bild zeigt von links die stellvertretende Personalratsvorsitzende Astrid Schmitzberger, Stadtbaumeister Gerhard Schmid zusammen mit Thomas Stowasser und Erste Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank. Foto: Stadt Maxhütte-Haidhof, Angelika Niedermeier

Wasserwart Thomas Stowasser feierte 25-jähriges Dienstjubiläum MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Sein 25-jähriges Dienstjubiläum feierte im Mai der 1. Wasserwart der Stadt Maxhütte-Haidhof Thomas Stowasser. Zu seinem Jubiläum gratulierte ihm ganz herzlich die Erste Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank. In ihrer Laudatio ging sie auf den Werdegang des Jubilars ein. Der Jubilar war gerade in den ersten Jahren seiner Tätigkeit alleine für die Wasserversorgung zuständig und musste somit zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar sein. Nach vielen Fort- und Weiterbildungen wurde ihm 2003 die Aufgabe des 1. Wasserwartes

übertragen. Nach einigen Erweiterungen des Personals im Wasserwerk obliegt ihm nun auch seit Februar 2017 die Verantwortung als Gruppenführer. „Thomas kennt jede einzelne Wasserleitung im Stadtgebiet“ so die Bürgermeisterin und bedankte sich auch im Namen des Personalrates mit Frau Astrid Schmitzberger und des Stadtbaumeisters Gerhard Schmid für seine langjährige Treue, seinen Einsatz und Engagement. „Die Arbeit im Bereich der Trinkwasserversorgung ist eine ganz besondere Tätigkeit, welche ein hohes Maß an Verantwortungs-

bewusstsein erfordert“ so Dr. Susanne Plank. Als Dank und Anerkennung überreichte das Stadtoberhaupt für 25 Jahre geleistete Arbeit eine Ehrenurkunde. Auch die stellvertretende Personalratsvorsitzende Astrid Schmitzberger schloss sich der Gratulation an und bezeichnete ihn als wertvollen Kollegen und dankte für die Kollegialität und Zusammenarbeit. Thomas Stowasser bedankte sich für die herzlichen Glückwünsche sowie den guten Zusammenhalt unter den Kollegen und das gute Verhältnis zum Arbeitgeber, ohne dies das alles so nicht möglich wäre.

1984 erschien das Buch „Schwandorf im Fadenkreuz - Die WAA und ihr Umfeld“ von Autor Heinrich Mayer, langjährigem Redakteur bei der TZ „Der neue Tag“. In diesem Buch findet man eine klar gegliederte Schilderung der Vorgänge um die geplante WAA in Wackersdorf. Erhältlich für 9,80 € Das Buch „unbestechlich“ von Autor Oskar Duschinger wurde zeitweise sogar mit einer „Einstweiligen Verfügung“ gestoppt. Doch der Autor und WAA-Widerstandskämpfer Hans Schuierer ließen sich nicht einschüchtern. Erhältlich für 15,80 € Ex-Bundes- und Landtagsabgeordneter Dietmar Zierer † deckte in seinem Buch „Radioaktiver Zerfall der Freiheit“ schonungslos die Hintergründe auf, die man kennen muss, um den „Kampf gegen den geplanten Bau der WAA“ zu verstehen. Erhältlich für 15,80 € Ein eindrucksvolles Stimmungsbild aus den Anfangszeiten des Widerstandes lieferten Werner Grassl und Klaus Kaschel in ihrem Buch „Kein Friede den Hütten“ ab. Was dachten die betroffenen Bürger und Bürgerinnen über den Bau der Anlage, die Bayerns Ministerpräsident Franz-Josef Strauß einst als nicht gefährlicher als eine „Fahrradspeichenfabrik“ bezeichnete? In diesem Buch kommen zahlreiche Oberpfälzer zu Wort. Erhältlich für 9,80 €

Foto: Stadt Maxhütte-Haidhof, Anita Alt

Naturbad Tegelgrube seit Pfingsten geöffnet MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Die Temperaturen laden seit Pfingsten wieder zum Baden ein. So öffnen sich wieder offiziell die Tore zum Naturbad Tegelgrube in MaxhütteHaidhof. Das Naturbad ist nun täg-

lich bis 21.00 Uhr offen. Betreut wird die Anlage von der örtlichen Wasserwacht mit Vorsitzendem Benedikt Saller. Und wer nur mal in wunderbarer und naturbelassener Umgebung

einen Kaffee trinken und eine Torte verspeisen, eine Brotzeit essen will oder nur zum Feierabend einkehren, ist am Verkaufskiosk und am Terrassen-Café bei Sonja Hofer in besten Händen. Allesamt hoffen die TegelgrubeLiebhaber jetzt schon auf viele weitere schöne Sonnentage, um die Badefreuden zum Nulltarif in der Tegelgrube Maxhütte-Haidhof genießen zu können.

Diese vier Bücher spiegeln die aufgeheizte Stimmung jener brisanten Jahre wieder. Wie begann alles? Wer war dafür oder dagegen? Was passierte rund um den Taxöldener Forst? Warum wurde die WAA Wackersdorf letztlich nicht gebaut? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt. Zahlreiche Bilder dokumentieren den Widerstand gegen das Atomprojekt und geben noch heute Zeugnis von den Geschehnissen.

Im regionalen Buchhandel erhältlich, oder per E-Mail bestellen: info@medienverlag-krempl.de


18 lokal

R E G E N S T A U F

12. Juni 2019

Veronika Portele

Heilpraktikerin | Klassische Homöopathie Händelstraße 36 93128 Regenstauf Telefon: 09402 504584 Telefax: 03212 1199272 mail@homoeopathie-regenstauf.de www.homöopathie-regenstauf.de

Gebäudereinigung l Hausmeisterservice Gartenpflege l Haussitting l Winterdienst Haushaltsauflösungen mit Übergabereinigung Haus- und Gartenbetreuung Erich Bawol Buchenloher Str. 16 | 93128 Regenstauf

Telefon: 09402 7869369 www.haus-gartenbetreuung.de

Wir suchen für unsere Objekte in Regenstauf eine zuverlässige und freundliche Reinigungskraft m/w auf 450,- € Basis

(v.l.n.r.) 1. Bürgermeister Siegfried Böhringer, Birgit Wach, Veronika Portele, Fritz Wolf, Pfarrer Johann Schottenhammel, 2. Bürgermeister und stellv. Landrat Hans Dechant, 3. Bürgermeister Josef Schindler. Foto: Gregor Wach

Ambulante Alten- und Krankenpflegestation:

Fritz Wolf in feierlichem Festakt verabschiedet REGENSTAUF (sr). Am 31. März 2019 endete für Fritz Wolf die 18-jährige Tätigkeit als Geschäftsführer der Ambulanten Alten- und Krankenpflegestation Regenstauf. Nach einem ökumenischen Wortgottesdienst in der katholischen Pfarrkirche St. Jakobus und in einer anschließenden Abschiedsfeier im Pfarrzentrum mit vielen Gästen aus Kirche, Politik und Gesellschaft, sowie Freunden und Bekannten, wurde ihm für die vielen Jahre seines Engagements für die Station gedankt. Daneben war er auch langjährig in der Kirchenverwaltung, als Vorsitzender des Pfarrgemeinderats und in der Vorstandschaft des Krankenpfle-

gevereins seit Gründung tätig. Pfarrer Johann Schottenhammel und Pfarrer Bernd Kritzenthaler dankten ihm und verabschiedeten ihn mit viel Lob und Geschenken. 1. Bürgermeister Böhringer beschrieb ihn als einen Geschäftsführer, der in seinen Verhandlungen mit der Gemeinde immer das Wohl der Station, der Patienten und des Personals im Blick hatte. Johann Dechant, 2. Bürgermeister und stellvertretender Landrat überbrachte in Vertretung der Landrätin ein Abschiedsgeschenk. Die Pflegedienstleiterin Birgit Wach bedankte sich ebenfalls für rund fünf Jahre gute Zusammenarbeit.

Fritz Wolf ließ in seiner Abschiedsrede nochmals die finanzielle und personelle Entwicklung der Station während seiner Amtszeit Revue passieren. Mittlerweile habe sich die Patientenzahl stark erhöht. Problematisch sei es, Personal zu finden, um der demographischen Entwicklung Rechnung tragen zu können. Die Geschäftsführung übernimmt nun Veronika Portele. Sie hat 20 Jahre in der Station gearbeitet, zunächst in der hauswirtschaftlichen Versorgung, dann betraut mit leichter Pflege und anschließend 17 Jahre in der Verwaltung. Sie ist ausgebildete Verwaltungswirtin FH. Stationen ihrer früheren Tätigkeit waren die Versorgungsämter in München und Regensburg. Ehrenamtlich engagiert ist sie in der Vorstandschaft des Krankenpflegevereins, im Förderverein St. Jakobus und seit Januar 2019 in der Kirchenverwaltung St. Jakobus.

Bund Naturschutz Ortsgruppe Regenstauf:

Weit über 2000 Amphibien gerettet REGENSTAUF (sr). Seit 2001 betreut die Ortsgruppe Regenstauf des Bund Naturschutz die Krötenzäune in Regenstauf, Ramspau und Karlstein. Von Anfang März bis etwa Mitte April gehen die fleißigen Helfer/innen bei Wind und Wetter, Regen, Schnee oder Sonne täglich morgens die Krötenzäune entlang, um die Amphibien über die stark befahrenen Straßen zu ihren Laichplätzen im Regen zu tragen. Heuer konnten insgesamt 2633 Kröten, Frösche und Molche gerettet werden. Sogar eine Eidechse hatte sich verirrt. An manchen Tagen finden sich nur wenige Frösche in den Sammeleimern, an anderen Tagen sind die Eimer so voll, dass sie nur schwer zu tragen sind. Und dennoch ist die Freude über jedes einzelne Tierchen, das vor dem sicheren

Tod gerettet werden kann, riesig. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sammeln fleißig und erleben so diesen Riesenspaß. Für das kommende Jahr haben sich schon jetzt die ersten Sammler/innen wieder gemeldet. Dennoch darf jeder Regenstaufer unter sachkundiger Anleitung mitmachen, wenn er sich beim Bund Naturschutz meldet. Infos findet man auf der Homepage. Unterstützt wird der Bund Naturschutz jedes Jahr von den Mitarbeitern des Bauhofs, welche die Krötenzäune stets rechtzeitig und zuverlässig aufstellen, sodass der BN schließlich mit seiner Arbeit beginnen kann. „Ein herzliches Vergelt´s Gott allen, die wieder einmal dazu beigetragen haben, dass diese bedrohten Tierarten vor dem Aussterben bewahrt bleiben!“

Der Zillen-Betrieb in Marienthal wurde wieder aufgenommen. Foto: Markt Regenstauf, Christian Hierl

Markt Regenstauf informiert:

Zillen-Überfahrt in Marienthal REGENSTAUF (sr). Endlich ist es soweit: Nach ca. zwei Jahren wird der Zillen-Betrieb in Marienthal wieder aufgenommen und die Überfahrt für Wanderer und Radfahrer ist wieder möglich. Karl Huf - immer schon die gute Seele in Marienthal - nahm Ende Mai den Zillen-Betrieb wieder auf.

meldungen wurd um eine Anmeldung unter 09436-903873 (ab 18 Uhr) oder 0172-8675447 gebeten. Bootswandern von Nittenau nach Regenstauf Auch die Bootswandersaison hat bereits begonnen. Wer kein eigenes Boot hat, wird z.B. beim Kanuverleih Peschke in Nittenau fündig und kann das Regental vom Wasser aus erkunden. Nähere Auskünfte unter Telefon 09436-2740.

Von ca. 11.00 bis 17.00 Uhr (Feiertags und Donnerstag bis Sonntag) kann man künftig wieder von einer Uferseite zur anderen übersetzen. „Das Übersetzen mit der Zille macht mir große Freude und ist kostenlos. Über eine kleine Spen- Gut zu wissen: Das Zelten auf dem de freue ich mich“, so Karl Huf. Bei Zeltplatz bei Marienthal ist nur für speziellen Zeiten und Gruppenan- Bootswanderer erlaubt.


12. Juni 2019

R E G E N S T A U F

lokal 19

den Bänken sitzen bleibt. Die „grünste Band Bayerns“ versteht es mit einmaligen Showeinlagen das Publikum zu begeistern.

Foto: Markt Regenstauf

5. bis 7. Juli 2019 : Drei Tage Familien- und Musikfestival für alle Bürger des Regensburger Landkreises

Festival am Fluss in Regenstauf Böhringer und Bruno Schleinkofer vom Veranstaltungsteam. Besonders hervorzuheben ist die malerische Kulisse des Festivals: Die Bühne ist direkt am Fluss platziert und im Hintergrund thront der grüne, bewaldete Schlossberg.

Freitagabend: Bayerischer Abend mit dem „FroschhaxnExpress“ Zu Beginn des Festes stimmen die Stoasberger Lumpen ab 17 Uhr auf das Fest ein. Ab 19.30 wird dann die überregionale Partyband „Froschhaxn-Express“ dafür sorgen, dass niemand auf

Ihr Spezialist!

punkt

! t h c u s e g g n Verstärku

Ihr Profil:

§ §

Meisterbrief von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung Erfahrung im genannten Aufgabenbereich freundliches, ordentliches Auftreten Teamfähigkeit Führerschein Klasse B

Markisen Wintergärten

(Metallbauer/in Konstruktionstechnik)

oder Tischler oder Zimmerer (m/w/d) Zum Aufstellen von Terrassenüberdachungen, Markisen, Wintergärten (aus Aluminium) und Sonnenschutz für den Großraum Regensburg. Anlernung erfolgt durch unsere Stammmonteure bitte erben Sie sich w e b e ss re te Bei In Post. schriftlich per ausschließlich

Drehbares Lamellendach Haustüren, Fenster

§

Montage von Aluprofilen und den dazugehörigen Dach- und Seitenteilen aus Glas (Glaslift zum Heben von schweren Teilen vorhanden) Service- und Kundendienstarbeiten Reparaturen

§ §

Krönender Abschluss mit italienischer Nacht & Lasershow Abends sorgt dann die Band „I Dolci Signori“, die für ihre einzigartige Performance italienischer Klassiker bekannt ist, für den musikalischen Höhepunkt. „Für Italienfans und Anhänger von guter Livemusik ist die Show dieser Band ein Muss“, betont Monika Ernst vom Veranstaltungsteam. Als Highlight am Ende des Abends wird es um ca. 22.30 Uhr eine einmalige Lasershow im Regen geben. Auf einem Hydroschild werden zauberhafte Lichtspiele die Besucher verzaubern! Die kulinarische Auswahl ist breit gefächert und reicht von Grillspezialitäten über Pizza, franzöSonntag: Bunter Familiennach- sischem Flammkuchen bis hin zu asiatischen und griechischen mittag. Um 10 Uhr wird ein Köstlichkeiten. Süßmäuler komFamiliengottesdienst gefeiert Ab 11.30 Uhr beginnt der musi- men mit Baumstriezel oder Kukalische Frühschoppen und lädt chenspezialitäten auf ihre Koszum Verweilen ein. Nachmittags ten. unterhalten zahlreiche regionale Tanzformationen das Publikum. Weitere Infos unter: Die Kleinen werden vom Auftritt www.regenstauf.de

Metallbauer (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

Terrassenüberdachungen Sommergärten

Samstagabend: „Rockin´ Regenstauf“ mit den Sunny Bottom Boys Am Samstag kommen vor allem Rock- und Rock ´n´ Roll Fans auf ihre Kosten. Um 16 Uhr zeigt die Nachwuchsbands „Hade“ ihr Können. Ab 18 Uhr übernimmt dann die Coverband „Staid As Qou“ und wird mit ihren E-Gitarren die Songs der 70er Jahre aufleben lassen. Als Höhepunkt des Abends werden die Sunny Bottom Boys die Gäste in ihren Bann ziehen. Sie spielen Rock ´n´ Roll der 50er Jahre, ohne dabei altmodisch zu werden. Die lockere und unbekümmerte Art dieser Oberpfälzer Buam steckt zum Tanzen und Partymachen an.

en Zeit h c li g ö m t s h c ä Zum n

§ §

REGENSTAUF (sr). Am ersten Juliwochenende ist es wieder so weit: Beim „Festivals am Fluss“ ist in Regenstauf drei Tage lang etwas für Jung und Alt geboten. „Wir freuen uns besonders, dass wir trotz namhafter Bands keinen Eintritt verlangen müssen“, bekräftigen Bürgermeister Siegfried

des Zauberclowns Emma begeistert sein. Außerdem gibt es um 16.30 ein Entenrennen im Regen. Der Erlös ist für die Jugendabteilungen des TB/ASV.

kubische Überdachungen mit Glas

Peter Riembauer · Werner-von-Siemens-Str. 15 · 93128 Regenstauf · Telefon 09402 987 99-0 · info@riembauer.de Weitere Informationen finden Sie unter www.riembauer.de · YouTube: Riembauer


20 lokal

A N Z E I G E

12. Juni 2019


12. Juni 2019

R E G E N S B U R G

/

K A L L M Ü N Z

Nicht einfach nur Küchen – Ihr KüchenHaus

lokal 21

Anzeige

und sonstigen Problemen. Mir sagte mal ein Kunde, dass man hier diese angenehme Atmosphäre schon spürt, wenn man den Laden betritt, und wenn man dann noch die freundliche und kompetente Montage miterlebt, ist dies ein Gesamtpaket, das einmalig ist.

Bernhard Brumberger (links) und Mario Jorde (rechts) im aktuellen LOKAL-Interview. Foto: Ihr Küchenhaus REGENSBURG (lz). Im Großraum Regensburg ist Ihr KüchenHaus einer der führenden Anbieter für Küchensyteme nach Maß: Von der Beratung und der Konzeption bis zur Montage und darüber hinaus ist man hier für die Kundinnen und Kunden da, deren Wünsche stets im Mittelpunkt stehen. Die beiden Unternehmer und Küchenexperten Bernhard Brumberger und Mario Jorde haben gemeinsam 30 Jahre Erfahrung in der Küchenbranche. Als gelernte Schreiner sind sie beide „von der Pike auf“ dabei. Bereits in der Ausbildung – Brumberger hat sogar bei einem großen Küchenhersteller gelernt – zeigte sich ihre Liebe zu individuell gestalteten Traumküchen. Sachbearbeitung, Einkauf, Verkauf, Montage, Geschäftsführung: Der Weg führte gleichsam direkt zur Gründung des eigenen Unternehmens im Jahre 2013. Der 51-jährige Familienvater Bernhard Brumberger und der 33-jährige, fest liierte Mario Jorde wissen, worauf es bei Küchen ankommt: Koch- und Essbereiche sind viel mehr als Zubereitungsund Verzehrstätten, sondern Lebensräume. Individuell angepasste Küchenkonzepte für jede Lebensphase und jeden Geldbeutel machen die Traumküchen von Ihr KüchenHaus zum Teil eines geliebten Zuhauses. Doch was genau ist das Erfolgsrezept des Regensburger Unternehmens? LOKAL fragte im Interview nach. LOKAL: Herr Brumberger, Herr Jorde, was ist das Geheimnis Ihres Erfolges? Bernhard Brumberger: Da spielen sicherlich die verschiedensten Faktoren eine Rolle! Unsere Erfahrung, die persönliche Beratung, qualitativ hochwertige Produkte sowie Know-how und Kreativität sind einige davon. Wir sind erst kürzlich im Mai 2019 von einer

unabhängigen Jury in Berlin zum Küchenplaner des Jahres ausgezeichnet worden. Über 1000 Küchen- und Möbelhäuser hatten ihre Pläne eingesendet … LOKAL: Kaum verwunderlich, dass Sie jetzt Zuwachs für Ihr Team suchen. Was macht den Arbeitsplatz bei Ihr KüchenHaus Regensburg begehrenswert? Mario Jorde: Bei uns kommt der Mitarbeiter/die Mitarbeiterin in ein hochmotiviertes Team. Bei uns wird Leistung bezahlt. Bei uns kann man auch eine 4-Tage-Woche haben, wenn dies gewünscht wird. Wir haben immer ein offenes Ohr für unser Team, für Verbesserungsvorschläge usw. Die Mitarbeiter werden in vielen Entscheidungen mit eingebunden. LOKAL: Sie erwarten viel persönlichen Einsatz, Erfahrung und Zuverlässigkeit. Gehört dies zu Ihrer Firmenphilosophie? Brumberger: Ja, absolut. Wir sind ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen und dieser Erfolg beruht darauf, dass alle unsere Mitarbeiter bis hin zur Reinigungskraft jeden Tag das Beste geben, und das gibt ihnen auch das gute Gefühl. Das Wir-Gefühl ist in unseren Unternehmen sehr hoch: Jeder Mitarbeiter hat eine wichtige Aufgabe und jeder ist in unserem Hause wichtig!

LOKAL: Flexible Küchensysteme in einer perfekten Synthese von Funktion und Ästhetik: Warum ist dieser Punkt für Sie so wichtig? Brumberger: Bei uns steht immer der Kunde und die Kundin mit ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt. Heute hat man auch ganz andere Planungsmöglichkeiten. Optimale Arbeitsabläufe kombiniert mit Design - das ist unser Ziel. Wenn eine Küche nur gut aussieht und vom Arbeiten her unpraktisch ist, geht man nicht gerne rein. Wenn es nur vom Arbeiten her passt, es sieht aber hässlich aus, dann ist es ebenfalls kein Platz, wo man sich gerne aufhält. Nur wenn wir Design und ergonomisches Arbeiten kombinieren, wird der Kunde ein Küchenleben lang Freude an seiner Küche haben.

Foto: Markt Kallmünz

Mehr Sicherheit am Parkplatz beim VGem-Gebäude

KALLMÜNZ (sr). Im letzten Jahr beantragten betroffene Bürger des Marktes, welche ihre Fahrzeuge am Parkplatz beim VGemGebäude abgestellt haben, eine bessere Überwachung der Parkfläche. Auslöser waren durch Vandalismus beschädigte Fahrzeuge, die dort geparkt waren. Der Marktgemeinderat hat deshalb beschlossen, mit der PI ReLOKAL: Bieten Sie auch Küchen genstauf Kontakt aufzunehmen, um dem Vandalismus entgegenfür kleineres Geld? Jorde: Bei uns werden Küchen zuwirken. Mehrere Optionen, wie zwischen 2500 € - 110.000 € verkauft und eingebaut. Durch unsere Einkaufsgenossenschaft, der Küchenring, sind wir die größte Einkaufsgemeinschaft in Deutschland, was Küchen anbetrifft. So liegen wir heute preislich meist unter den großen Möbelgiganten. Nicht nur wegen des günstigen Einkaufs, nein, auch wegen unseren niedrigen Kostenstrukturen und dem hochmotivierten Team. LOKAL: Sind Sie auch nach der Montage für Ihre Kunden da? Brumberger: Wir machen pro Jahr 400- 500 Küchen, da bleibt es nicht aus, dass auch nach der Montage noch Fragen auftauchen. Hier wird immer eine unkomplizierte Lösung gesucht. Meistens geht es jedoch um Gerätekundendienste. Hier werden dann die Werkskundendienste benachrichtigt, damit sie die Probleme schnell beheben. Selbst nach der Garantiezeit können wir oft mit den Herstellern eine Kulanzreparatur erwirken. Zudem können unsere Kunden auch eine Garantie von 5 Jahren auf Geräte und Küche erhalten - für einen kleinen Aufpreis, was unseren Kunden immer Sicherheit gibt.

LOKAL: Erläutern Sie unseren Leserinnen und Lesern bitte das ganzheitliche Konzept Ihres Unternehmens, das Sie „spirit“ nennen! Jorde: Das ist eine schwierige Frage, ich denke jedoch, dass der „spirit“, also eine geistige Haltung, bei uns ist, dass wir immer besser werden möchten. Unser Ziel ist es, die tollsten Küchen zu machen! Geht nicht, gibt es bei uns tatsächlich nicht. Unsere Kunden sollen LOKAL: Herr Brumberger, Herr ein rundum gutes Gefühl bei ihrem Jorde, wir bedanken uns für das Küchenkauf haben, ohne Stress Gespräch!

beispielsweise eine Videoüberwachung oder die Umgestaltung der vorhandenen Beleuchtung, wurden diskutiert. Man entschied sich schließlich dafür die Beleuchtung zu ändern. Nun wurde durch das Bayernwerk die neue Beleuchtung, welche mit Sensoren ausgestattet ist, installiert. Der Effekt: Wenn sich eine Person in der Nacht nähert, wird die Beleuchtung heller. Hierdurch soll eine Abschreckung erzielt werden.

(v.l.n.r.) 3. Bgm. Hans Möstl, 1. Bgm. Ulrich Brey, Klaus Baumer und 2. Bgm. Bernhard Hübl. Foto: Markt Kallmünz

Markt Kallmünz verabschiedet Leiter der PI Regenstauf KALLMÜNZ/REGENSTAUF (sr). In einer kleinen Feierstunde verabschiedete Erster Bürgermeister Ulrich Brey zusammen mit seinen beiden Stellvertretern Bernhard Hübl und Hans Möstl den Leiter der PI-Regenstauf, Herrn Klaus Baumer. Klaus Baumer leitete seit August 2006 die Dienststelle Regenstauf. Unzählige Einsätze fielen in seine Amtszeit, auch in Kallmünz mussten spektakuläre Einsätze gemeistert werden, wie beispiels-

weise ein Amoklauf, Einsätze am Burgberg oder Hochwasserkatastrophen. Auch große Events wie der Triathlon, das Oldtimertreffen oder große Jubiläumsfeste der örtlichen Vereine wurden bravourös gemeistert. Erster Bürgermeister Ulrich Brey bedankte sich im Namen des Marktes Kallmünz für die stets gute und harmonische Zusammenarbeit. Er wünschte Klaus Baumer als zukünftigen „Pensionisten“ alles Gute und viel Gesundheit.


22 lokal

R E G E N S T A U F

12. Juni 2019

Regenstaufer Unternehmen stellen sich vor ...

Foto: Kerscher‘s Fitness / contrastwerkstatt / fotolia

Kerscher`s Fitness- & Gesundheitsstudio:

100 untrainierte Personen gesucht!

Jeden Sonntag:

3-Gänge-Menü ab 18,90

REGENSTAUF (sr). Kerscher`s Fitness- & Gesundheitsstudio beteiligt sich an bundesweiter Fitness-Studie. Weitere 100 untrainierte Personen zwischen 18 und 80 Jahren werden gesucht. Deutschland gehört europaweit zu einer der „unfittesten“ Nationen, sagen Statistiken. Eine bundesweite Fitness- und Gesundheitsstudie soll nun überprüfen, ob die körperliche Fitness eine Frage des Alters ist: Wie schneiden die über 60-jährigen im Vergleich zu den

40-jährigen ab? Können sich ältere Personen in 5 Wochen genauso steigern wie die Jüngeren? Federführend ist die Hochschule für Gesundheit und Sport in Berlin, wo erste Auswertungen belegen, dass bei den Teilnehmern zu Beginn des 5-Wochen-Programms die Ausdauer, die Beweglichkeit und der Blutdruck am meisten „schwächeln“. Jedoch sind in den 5 Wochen deutliche Steigerungen möglich – und das auch im hohen Alter.

Für die Durchführung der Studie in Regenstauf und Umgebung wurde Kerscher`s Fitness- & Gesundheitsstudio lizenziert. Je nach Fitness-Zustand und Trainingszielen entwickeln qualifizierte Fachkräfte individuelle Programme. An modernsten Geräten wird die Muskulatur gestärkt und das HerzKreislauf-System trainiert. Jeder Teilnehmer erhält vor und nach dem 5-Wochen-Programm detaillierte Computer-Auswertungen, die die Entwicklung von Blutdruck, Körperfett, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination aufzeigen. Außerdem wird das persönliche Fitness-Alter (P.F.A.) ermittelt. „Unser Ziel ist, dass die Teilnehmer im Schnitt um mindestens 5 Jahre jünger werden und sich nach der Studie deutlich wohler in ihrer Haut fühlen“, so Tom Kerscher, Leiter der Studie in Regenstauf. Nähere Informationen gibt’s per Telefon unter 09402 5042140, wo man sich auch gleich einen der 100 Teilnehmerplätze sichern kann, oder auch im Internet unter www.kerschers-fitness.de oder www.wie-fit-ist-deutschland.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 49 Euro, inklusive aller Testungen, Einweisungen und Nutzung des kompletten Trainingsbereichs im Zeitraum der Studie.

Schäffer Schuh & Sport macht den Unterschied

Neuhof 2 | Zeitlarn 0 94 02 - 94 83 83 0163 - 8 64 62 53 www.mometa.de Inh.: Melanie Tag-Schindler • Getreidefreies Heimtierfutter • Deutsche Trockenkauartikel • Agrarmineralfutter für Nutztiere • Minerallecksteine, Steinsalz natur

• Geflügelfutter, Seemuschelschrot • Tierzubehör, Spielsachen, Katzenstreu • Ernährungsberatung • Lieferservice

Öffnungszeiten: Jeden Freitag von 14 - 18 Uhr und nach tel. Vereinbarung

REGENSTAUF (sr). Die Füße sorgen für Halt, Stütze und Gleichgewicht, ihre Funktion wird häufig unterschätzt. Die Füße sind da und tragen einen, ohne dass man darüber nachdenkt, von A nach B, stundenlang und kilometerweit. Wie entscheidend die Füße für uns sind, merken wir erst, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Diese Probleme wirken sich dann so gut wie immer auf den ganzen Körper aus. Hier macht Schäffer Schuh & Sport den Unterschied: Um den Kunden optimal beraten zu können, wurde in ein orthopädisches Foot-ScanProgramm investiert, denn jede optimale Beratung startet mit der individuellen Fußanalyse. Jeder Fuß - zwar meist links und rechts unterschiedlich - hat seine ganz individuelle Form und entwickelt mit der Zeit eigene Bewegungsmuster und Bewegungsabläufe. Erst jetzt kann der richtig passende Schuh in Länge wie Brei-

te empfohlen werden. Dies ist umso wichtiger, da, wie Untersuchungen zeigen, bis zu 80% die falschen Schuhgrößen tragen und ebenfalls 80% der Bevölkerung Fußschmerzen haben oder hatten und dies, obwohl andere Untersuchungen belegen, dass kaum ein Mensch mit Fußproblemen geboren wird. Der Wert von Einlegesohlen zeigt sich besonders daran, dass sie der Individualität jeden Fußes gerecht werden können. Auch hier macht Schäffer den Unterschied: Schäffer begnügt sich nicht mit Standardsohlen, sondern hat zusammen mit einem erfahrenen Hersteller eigene Sohlen entwickelt. Neben Atmungsaktivität, Dämpfung, antibakterieller Ausstattung, Schutzfunktionen, Beweglichkeit und Stütze liegt der besondere Unterschied in der individuellen 3D-Anpassung. Nur so kann das Ziel erreicht werden, Schmerzen und Fehlentwicklungen zu verhindern und ein op-

Foto: Schäffer Schuh & Sport timales Wohlgefühl herzustellen. Dabei bedient sich Schäffer eines orthopädischen Systems, das ursprünglich für Leistungssportler entwickelt wurde, aber längst seine Leistungsfähigkeit für den Alltag bewiesen hat. Nutzen Sie Ihrer Gesundheit zuliebe das umfangreiche Fachwissen bei Schäffer Schuh & Sport und profitieren Sie von den Schuh- und Sohlen-Sets.


12. Juni 2019

R E G E N S T A U F

lokal 23

Einkaufsmöglichkeiten im Lebensraum mit Perspektive ...

Apothekerin Elisabeth verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Haaranalyse. Foto: STERN Apotheke

Was Haare über körperliches Wohlbefinden wissen REGENSTAUF (sr). Die STERN Apotheke verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Haarmineralstoffanalyse. Sie gehörte zu den ersten Apotheken in Deutschland, die dieses Instrument der Prävention und Gesundheitsförderung einsetzten. Lesen Sie im Interview mit Apothekerin Elisabeth Meierhofer, wann eine Haaranalyse sinnvoll ist. Was hat Sie selbst von der Aussagekraft der Haaranalyse überzeugt? Als Apothekerin habe ich früh festgestellt, dass es viele Menschen gibt, die sich organisch bester Gesundheit erfreuen und dennoch unwohl fühlen. Sie sind abgeschlagen, müde oder leiden

unter Konzentrationsstörungen und Stimmungsschwankungen. Als Regulationspharmazeutin weiß ich, dass die ausreichende Versorgung des Bindegewebes mit Mineralstoffen und Spurenelementen entscheidend für das Wohlbefinden ist. Weil sich das Blut immer zuerst versorgt, sind Mängel bei Blutuntersuchungen oft nicht nachweisbar, aber eben in den Haaren. In welchen Fällen raten Sie zur Haarmineralstoffanalyse? Die oben genannten Symptome sind häufig Gründe. Nach der Auswertung von Tausenden von Haaranalysen kennen wir eine Reihe von Zusammenhängen, etwa den

Foto: Auto Fuchs Regenstauf

Wunschfahrzeuge zu vernünftigen Preisen REGENSTAUF (lz). Nicht nur Fahrzeugreparaturen und Wartung sowie Fahrzeug-Reinigung mit neuester Technik finden Kundinnen und Kunden bei Auto Fuchs, sondern auch eine breite Auswahl an Neu- und Gebrauchtwagen. Technisch einwandfrei und top-aufbereitet stehen die Fahrzeuge auf dem Gelände des Regenstaufer

Traditionsunternehmens bereit. Wer auf der Suche nach einem neuen Auto zu Spitzenkonditionen ist oder sein aktuelles Fahrzeug in Zahlung geben möchte, ist hier genau richtig. „Wir machen eine seriöse Fahrzeugbewertung Ihres Altwagens, erledigen für Sie die Abmeldung und Anmeldung bei der Zulas-

von Aluminium und Neurodermitis. Z.B. kann die Einnahme von aluminiumhaltigen Medikamenten gegen Sodbrennen von Müttern während der Schwangerschaft bei Säuglingen und Kleinkindern zu Neurodermitis führen. Alle Arten von Allergien, Infektanfälligkeit oder Haarausfall können Anzeichen dafür sein, dass etwas mit dem Mineralstoff- und Spurenelementhaushalt nicht stimmt. Auch bei unerfülltem Kinderwunsch und erhöhter Stressbelastung kann die Haaranalyse sinnvoll sein. Wie funktioniert denn eine Haaranalyse? Es eignet sich ungefärbtes Haupthaar oder Schamhaar für die Probennahme, die mit einer Keramikschere erfolgt. Die spezielle Schere ist wichtig, damit Metallspuren die Probe nicht verunreinigen. In einem Fragebogen beantworten Sie auch Fragen nach Beruf, Freizeitgestaltung und Lebensgewohnheiten. Das ist wichtig, damit wir etwaige Belastungen besser zuordnen können. Wir haben zum Beispiel bei einem Hobbyangler eine erhöhte Bleibelastung festgestellt. Die hing mit den Bleigewichten zusammen, mit denen er beim Angeln hantierte. Im Grunde gibt es so viele Möglichkeiten und Ergebnisse wie es Menschen gibt. Am besten lassen Sie sich individuell bei uns beraten. sungsstelle und besorgen die Kennzeichenschilder“, so erklärt Gerhard Fuchs, „auch das Wunschkennzeichen ist kein Problem. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.“ Fuchs ist Geschäftsführer des Autohauses, das bald seinen 25. Geburtstag feiert. Auf der Homepage www.autofuchs.com findet man in der Fahrzeugdatenbank eine kleine Auswahl der Angebote nach Hersteller und Typen sortiert. Auto Fuchs hat die unterschiedlichsten Marken und Modelle – ein Angebot, das ständig durchwechselt. Selbstverständlich bietet Auto Fuchs auch individuell zugeschnittene Neufahrzeuge an – lassen Sie sich beraten! „Einfach bei „Fahrzeugsuche“ einen kleinen Wunschzettel schreiben – wir kümmern uns darum und melden uns bei Ihnen!“ Fuchs fungiert zudem als Vermittler für verschiedene Automarken. Probefahrten sind übrigens jederzeit möglich. Die Fuchs-Fahrzeuge findet man auch bei www.autoscout24.de.

Aktion bis 19. Juni:

10% auf das 1. Teil 15% auf das 2. Teil 20% auf das 3. Teil

DAMEN · JUNGE MODE

Eichendorffstraße 18 93128 Regenstauf Montag - Freitag: 8:00 - 18:30 Uhr Samstag von 9:00 - 13:00 Uhr T: +49 (0) 9402 / 93 09-0 www.sternapotheke.de

AUTO-FUCHS Kfz-Handel & Werkstatt

Dr.-Pfannenstiel-Str. 4 | 93128 Regenstauf | T. 09402 780280 info@auto-fuchs.com | www.auto-fuchs.com

www.werbering-regenstauf.de


24 lokal

T E U B L I T Z

Sommer, Sonne, Sonnenbrille!

12. Juni 2019

Foto: Werner Artmann

CSU Teublitz zur Kommunalwahl 2020:

„Thomas Beer ist unser Mann für 2020!“ Inh.: Christiane Schleicher Regensburger Str. 64 93158 Teublitz Tel. (09471) 606263 Fax (09471) 606264 brillen@optik-langen.de www.optik-langen.de

TEUBLITZ (sr). Der designierte Bürgermeisterkandidat der Teublitzer Christsozialen heißt Thomas Beer. Der gelernte Bankkaufmann und 3. Bürgermeister wurde vom CSU Ortsvorstand als Kandidat für 2020 vorgeschlagen, so informiert eine Pressemitteilung der Unterwegs mit der Teublitzer Reisegruppe „Kubus“: CSU Teublitz vom 22. Mai 2019. Nachdem Bürgermeisterin Maria Steger vor wenigen Wochen öffentlich gemacht hatte, dass sie 2020 nicht mehr für den Chefsessel im Teublitzer Rathaus kandidieren wird, bringt sich die CSU Teublitz nun für die KommunalTEUBLITZ (sr). Die Reisegruppe an, auch mit dem hoteleigenen Bawahlen in Stellung. „Kubus“, ein privater Zusammen- destrand inkl. Liegen und SonnenAuf einer außerordentlichen Vorschluss interessierter Reiselusti- schirmen ist Wohlfühlatmosphäre standssitzung im Gasthaus Hinger, unternimmt vom 21.08.2019 garantiert. bis einschließlich 30.08.2019 eine Im sehr attraktiven Preis von nur Erholungsreise nach Gatteo a 650 Euro pro Person im Doppelzimmer sind alle oben genannten Mare ins Hotel Giuliana. Mit dem modernen Reisebus Leistungen bereits inkludiert. Kinstartet die Reise bereits am der bekommen je nach Alter im 20.08.2019 nachts, so dass der Doppelzimmer der Eltern einen Bus bereits in den frühen Vormit- Preisnachlass bis zu 50 %. tagsstunden im bekannten Bade- Wer sich für diesen Erholungsurort ankommt. Das Hotel, in dem laub interessiert, bei dem nur noch TEUBLITZ (sr). Als in der Trainersitzung der SG Teublitz/Saltendorf die Reisegruppe schon seit Jahren wenige Plätze frei sind, ihren Badeurlaub genießt, bietet kann sich gerne mit der Reisegrup- das Thema Trikotsätze angespronicht nur das volle Schlemmerpro- pe Kubus unter der Telefonnum- chen wurde, erklärte sich Markus gramm mit Frühstück und Vollpen- mer 0171 7075354 in Verbindung Feicht, Kassier des SC Teublitz, bereit, darüber mit seinem Chef sion inkl. alkoholfreier Getränke setzen. der Lohnhilfe (Lohi) in Regenstauf zu reden. Dieser war sofort interessiert und sagte seine Unterstützung zu. Daraufhin organisierte Wolfgang Gruber die Trikots beim Vereinsausrüster Primosport in Mintraching. Inzwischen konnten die Kinder der G-, F- und D-Junioren ihre neue Ausrüstung in Empfang nehmen, und auch die ersten Spiele wurden damit schon gewonnen. Die Verantwortlichen bei der SG Bevor Sie Ihre Brötchen verdienen gehen, Teublitz freuen sich, wenn die Jusollten Sie sich mit den unseren stärken ... gendarbeit nicht nur durch TeublitRegensburger Str. 82 · 93158 Teublitz zer Firmen und Geschäfte großzüTelefon 09471 991115 gig unterstützt wird, sondern sich auch auswärtige Unternehmen en-

Gemeinsame Fahrt nach Gatteo a Mare

termeier in Münchshofen schlug CSU Ortsvorsitzender Georg Fleischmann seinen Vorstandsmitgliedern Thomas Beer als Bürgermeisterkandidaten vor. „Jeder, der ihn privat, beruflich oder aus seinem Amt als Stadtrat und 3. Bürgermeister kennt, weiß, dass er für die Kommunalpolitik brennt“, erklärte Fleischmann. „Als CSU-Ortsvorsitzender sage ich deshalb: Thomas Beer ist unser Mann für 2020!“ Die Vorstandschaft des CSU-Ortsverbandes folgte der Empfehlung ihres Vorsitzenden und bestimmte Thomas Beer einstimmig zum designierten Bürgermeisterkandidaten. Beer selbst gab sich bescheiden.

„Es ist eine Ehre für mich, als Bürgermeisterkandidat für meine Geburts- und Heimatstadt vorgeschlagen zu werden“, so Beer. Er sei mit Leib und Seele Teublitzer und traue sich das Amt zu, sagte Beer. „Ich habe in den vergangenen sechs Jahren als Stadtrat und 3. Bürgermeister gelernt, wie Kommunalpolitik funktioniert.“ Wenn er Bürgermeister werden sollte, wolle er die positive Entwicklung seiner Heimatstadt unter Maria Steger weiterführen, bei einigen Themen aber auch seine eigenen Akzente setzen: „Ich möchte Ideengeber, aber auch Moderator zwischen den Vorstellungen der Verwaltung, des Stadtrats und den Bürgern sein.“ Die Rückendeckung der Bürgermeisterin, der CSU-Vorstandschaft und den Mitgliedern des CSU-Ortsverbands sei ihm extrem wichtig. Deshalb wolle er mit inhaltlichen Positionen bis nach der offiziellen Nominierung warten. Bürgermeisterin Maria Steger, ebenfalls Teil des CSU-Vorstands, zeigte sich erfreut über den Vorschlag. „Thomas Beer bringt hervorragende Voraussetzungen mit: Er ist kompetent, bürgernah, hat Führungserfahrung und leistet als mein Stellvertreter seit sechs Jahren immer sehr gute Arbeit“, sagte Steger. Sie könne sich Beer sehr gut als Nachfolger vorstellen. Die offizielle Nominierung Beers als Bürgermeisterkandidat soll durch die Mitglieder des Ortsverbands auf einer eigens dafür einberufenen Versammlung am 10. Juli 2019 stattfinden.

Neue Trikotsätze für die Jugend der SG Teublitz/Saltendorf gagieren, schließlich spielen mitt- ten von der G- bis zur B-Jugend. lerweile wieder über 120 Kinder in Getreu dem Motto: Teublitzer Kinneun verschiedenen Mannschaf- der in Teublitzer Vereinen.

Eine der frisch ausgerüsteten Mannschaften mit den neuen LohiTrikots. Foto: SG Teublitz/Saltendorf


12. Juni 2019

@

branchen-spezi Kerscher‘s Fitness- & Gesundheits Studio www.kerschers-fitness.de

09471-5789 09402-93090

gaststätten

automobile

Gasthof DREI KRONEN* Burglengenfeld 09471-80581

brennstoffe

Der Hammer im Städtedreieck Mitsubishi Vertriebs-/Service-Partner Maxhütter-Str. 74 - Burglengenfeld Tel.: 09471-307570, Fax: -3075710 info@auto-hammer.de www.auto-hammer.de

Sommerpreise: Holzbriketts Kohlen Heizöl

Münchshofener Straße 2 93158 Teublitz Telefon (0 94 71) 93 82

fahrschule

Fahrschule Autohaus Helfer* www.autohaus-helfer.de

autoservice Autoservice Biersack* Burglengenfeld 09471-807021

bodenbeläge

Ingo Volkmann 0172 - 882 9922

Friedrich-Ebert-Str. 13 Burglengenfeld

Tel. 09471/1667

Restaurant ZUM JOZEF* Burglengenfeld 09471-1421

haus & heim

l Garten- und Landschaftspflege l Hausmeisterservice l Winterdienst l Entrümpelungen l Gebäudedienstleistungen Inh. Thomas Frieser Parkstraße 24 | 93158 Teublitz tom@frieser-service.de Telefon 09471.6008989

Mobil 0170.9078160 www.frieser-service.de

www.fahrschule-volkmann.de

gebrauchtmöbel

hausmeisterdienst

Gebrauchtmöbel Schmitt

LAGERVERKAUF von sehr gut erhaltenen neuwertigen Wohn-/Esszimmer-/ Schlafzimmermöbel u. Kleinmöbel - Ankauf neuwertiger Möbel -

PARKETT · LAMINAT · LINOLEUM KORK · TEPPICH · DESIGNBELAG SONNENSCHUTZ · POLSTEREI

Rufen Sie die Meister ihres Fachs!

fitness

apotheken Löwen Apotheke* Burglengenfeld STERN Apotheke Regenstauf

lokal 25

Wir sind umgezogen! Schmidmühlener Str. 11 (gegenüber des Friedhofs) Burglengenfeld, Tel. 09471-8516 Jeden Samstag 9-12 Uhr geöffnet! Besichtigung jeder Zeit nach Anruf!

... rund um Haus und Hof Hausmeisterservice Gartenpflege Entrümpelungen Möbelmontage uvm. Mo. - Fr. von 9.00 - 16.00 Uhr

Mobil: 01578-8482834

www.regionaler-dienstleister.de

“Löwen-stark für Ihre Gesundheit!” Christian Bauer e.K. Regensburger Str. 35 93133 Burglengenfeld Tel.: 09471 - 5789 Fax: 09471 - 80158

Brennstoffe für Ihr Zuhause ... Heizöl . Pellets . Erdgas . Strom

... und für Ihr Auto:

an unserer Tankstelle in Burglengenfeld


26 lokal

12. Juni 2019

branchen-spezi

@

hochzeit

Rufen Sie die Meister ihres Fachs!

musikschule

schilder

Im Gewerbepark 6 . 93158 Teublitz Saison-Abverkauf:

09471 - 9 09 01

Bis zu 50% auf Braut- & Abendmode (bis 29.6.)

www.bloeth.de info@bloeth.de

Kirchenstr. 16 | Maxhütte-Haidhof Telefon: 0 94 71 / 47 73 www.traumtage-ferstl.de Geöffnet: Mi., Do., Fr.: 10-12 & 14-18 h, Samstag: 9 - 12 h

BURGLENGENFELD Regensburger Straße 11 Tel. 09471-8539 o. 0175-2153911

schmuck

Unterricht in Orgel, Keyboard, Klavier, Akkordeon, Gitarre, Steirische Harmonika und Gesang Unser zusätzlicher Service: ● fachliche Beratung bei Erwerb eines Intruments.

kosmetik nähmaschinen

„Einfach schee“ mit Sabine in Laub Nagelmodelage: Neu 25,- € ohne zusätzlichen Kosten Wimperverlängerung: Neu 39,- € 1:1 Methode, 2D- und 3D-Look Termine unter 0176 84650797

Nähmaschinenreparatur Zubehör & Ersatzteile

mode

0175-7632922

Lothar Strobel, Parkstraße 54 93158 Teublitz

reisebüro

keine Wir verkaufen aufen Mode, wir verk gutes Aussehen!

Malerbetrieb & Dienstleistungsservice

Kießlinger

- 52 ... in Größe 36

Regensburger Str. 64 in Teublitz

www.modehaus-merl.de

09471-306960

Fragen Sie nach unseren Wochenangeboten!

taxi/mietwagen

rohstoffe

Her mit dem Schrott!

09471 30 45 - 0 Richterskellerstr. 14 Tel.: 09471-3792

steuern Max Delmes GmbH Teublitz 09471-99250 www.etl.de/delmes-teublitz

TUI TRAVELStar Högl Reisebüro www.hoegl-reisen.de

metzgereien

... alles aus einer Hand

Uhren Schmuck Röhr* Burglengenfeld 09471- 5877

TUI TRAVELStar S+L Reisen Regensburger Straße 26 93158 Teublitz 09471/954965 www.sl-reisen.com

GmbH

Bergmannstraße 115 b - 93142 Maxhütte-Haidhof Telefon 09471-306960 - Fax: 09471-607161 info@dekomaler-kiesslinger.de www.dekomaler-kiesslinger.de

Goldankauf von Altgold / Altsilber. Wir berechnen den Tageskurs.

Thyssen Dück Rohstoffhandel GmbH & Co. KG Niederlassung Maxhütte-Haidhof Ziegelholz 20, 93158 Teublitz www.her-mit-dem-Schrott.com

wärmedämmung


K L E I N A N Z E I G E N

miete / pacht

AUTOMOBILE

paket, uvm. für 10.980 Euro, Auto Hammer, Telefon 09471-307570

A N G E B O T E

A N G E B O T E

Haus- und Grundbesitzerverein Schwandorf u. Umg. e.V.

MITSUBISHI

Nissan Pulsar 1.2 DIG-T N-Connecta, EZ 05/16, 38.000 km, Benzin, 85 kW (116 PS), 6-Gang, rot-metallic, AHK abnehmbaer, Sitzheizung vorne, Navi, Bordcomputer, Klimaautomatik, Start/Stop, uvm. für 14.750 Euro, Autohaus Vetterl 09471-99270

Geschäftsstellen: SCHWANDORF Tel. 09431-2644 BURGLENGENFELD Tel. 09471-6065879 Regensburger Str. 11

IMMOBILIEN Suche für vorgemerkte Kunden Häuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke

Burglengenfeld Eigentumswohnung; Bj. 96, 1 Zi., Kü., Du./WC, Balkon; ca. 38 m² Wfl.; V, 111 kWh, Gas, Bj. 1996, EnEffKl. D; Stellplatz; JME ca. € 3.720 106.000 € Schwandorf, Einfamilienhaus, Bj. ca. 87; ca. 133 m² Wfl.; 5 Zi., Kü., Bad/WC, Terr., 2 Balk.; V, 138 kWh, Gas, Bj. 1988, En.Eff.Kl. E; Gr. ca. 504 m², frei zum Bezug 320.000 €

VERSCHIEDENES A N G E B O T E

Baumschnitt und Rasenmähen, Telefon 0160-1283543

MITSUBISHI Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander, EZ 03/2018, 13.000 km, Benzin/Elektro, E10-geeignet, 89 kW (121 PS), Automatik, unfallfrei, HU 03/2021, schwarz-metallic, Allradantrieb, Bordcomputer, Navi, 360-Grad-Kamera, Einparkhilfe vo. + hi., Schiebedach, Sitzheizung, uvm. für 37.480 €, Auto Hammer, Telefon 09471-307570 Mitsubishi Outlander Edition 100, 41.123 km, EZ 12/2017, 110 kW (150 PS), Benzin, E10-geeignet, Automatik, HU: 12/2020, Metallic-Grau, Android Auto, AHK fest, Armlehne, Berganfahrassistent, Bordcomputer, Touchscreen, Navi, Rückfahrkamera mit Hilfslinien, Dachreling in Silber, LM-Felgen, Sitzheizung vo. (2-stufig), Klimaautomatik (2 Zonen), USB, ZV, Tempomat, uvm. für 21.980, Auto Hammer, Telefon 09471-307570

MITSUBISHI

RENAULT Renault Megane III Lim., 56.400 km, EZ 12/2014, Diesel, Euro5, 96 kW (131 PS), weiß, ABS, Bordcomputer, el. FH / Seitenspiegel / Wegfahrsperre, ESP, Garantie, Isofix, MP3, Navi, LM-Felgen, Rückfahrkamera, Nebelscheinwerfer, Servo, Sitzheizung, Start/Stopp-Automatik, Tagfahrlicht, Tempomat, USBAnschluss inkl. AUX-IN-Anschluss (Plug & Music), Verglasung hinten abgedunkelt, uvm. für 13.950 Euro, Auto Feldmeier, 09473-268

□ □

ANGEBOTE GESUCHE

□ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □

Antiquitäten Automobile Bekanntschaft Bekleidung Bürogeräte Computer Flohmarkt Haushalt Immobilien Kfz-Zubehör Kost´ nix Miete/Pacht Möbel PC / EDV Rund um’s Kind Stellenmarkt Tiermarkt TV-HiFi-Video Verschiedenes Zweiräder _____________

Machen Sie Ihren Kundinnen und Kunden, unseren Lesern, den regionalen Einkauf schmackhaft.

Nächster Erscheinungstermin: 3. Juli 2019 Anzeigen-/Redaktionsschluss: Montag, 24. Juni 2019

gezielt. regional. effektiv.

TOYOTA Toyota Land Cruiser / PS ser 3.0 D-4D EU5 Executive, 08/14, titaniumblau mica, 63.822 km, 190 PS, Automatik, Diesel für 38.950 Euro. Autohaus Trettenbach 09471 20700 Toyota RAV4 2.0 Valvematic EU5 Executive 4x4, EZ 15.05.14, ristrettobraun, 36.918 km, 151 PS, Automatik, Benzin für 20.900 Euro, Autohaus Trettenbach 09471 20700 Toyota Auris 1.6 EU5 Liefe+, EZ 24.04.14, iolithblau, 21.809 km, 132 PS, Schaltgetriebe, Benzin für 14.950 Euro. Autohaus Trettenbach 09471 20700

Nissan Note 1.2 DIG-S Acenta PLUS, 25.019 km, EZ 11/2016, SAMMELN & SELTEN 72 kW (98 PS), Benzin, E10geeignet, HU: neu, Bluetooth, A N G E B O T E Wohnmobile Bordcomputer, Touchscreen, USB, DDR-Sammlung - Orden u. AbzeiMetallic-Schwarz, Sitzheitung vorne, G E S U C H E chen, Fahnenband u. Abzeichen um LM-Felgen, Lederlenkrad, Licht-/ 1900 vom Kriegerverein BurglengenWir kaufen Wohnmobile + Regensensor, Servo, Sommerreifen, feld; Telefon 09471-6439 Winterreifen, Start/Stopp-Automatik, Wohnwagen, Telefon 03944-36160, www.wm-aw.de Fa. Tagfahrlicht, Tempomat, Winter-

In welcher Rubrik soll ihre Anzeige erscheinen?

Werben wirkt.

Haben Sie Fragen? Wir sind gerne telefonisch für Sie da! Mo. - Fr. von 9.00 - 17.00 Uhr T +49 (0) 9471 - 30 123 4 F +49 (0) 9471 - 30 123 8

Anschrift Medienverlag Krempl Inh. Julia Krempl Haugshöhe 10a D - 93142 Maxhütte-Haidhof

lokal@medienverlag-krempl.de www.medienverlag-krempl.de

Druck: Oberfpalz Medien, Der neue Tag - Oberpfälzischer Kurier Druck- und Verlagshaus Gmbh Verteilung: Kostenlos in allen Haushaltungen Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof, Teublitz, Kallmünz, Traidendorf, Holzheim a. F., Schmidmühlen, Emhof, Dietldorf, Rohrbach, Heitzenhofen, Duggendorf, Marktgemeinde Regenstauf, Ramspau, Diesenbach, Steinsberg, Eitlbrunn, Zeitlarn, Regendorf, Laub, Loch, Wöhrhof, Edlhausen, Karlstein, Hirschling, Heilingenhausen, Bubach a.d. N., Klardorf, Zielheim, Dachelhofen und Steinberg am See. Auflage: 26466 Exemplare Inhalte einzelner Artikel geben nicht unbeding die Meinung des Herausgebers wieder. Für Urheberrechte Dritter und den Inhalt der Anzeigen haftet jeweils der Auftraggeber allein.

erfolgreich, kostengünstig und einfach inserieren mit privaten kleinanzeigen.

3,4,5,6,7,8,9,10,Name: ___________________________________ Straße:

___________________________________

PLZ/Ort: ___________________________________ Telefon: ___________________________________ IBAN:

___________________________________

BIC:

___________________________________

Bank:

___________________________________

Anzeigenannahme: Telefonisch unter 09471-301234 Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr oder per Fax an 09471-301238 Anzeigenschluss 10 Tage (Montag) vor aktueller Ausgabe! LOKAL-Ausg./Dat. _________________

Fließtext mit Foto (incl 4c): 1. Zeile 10.- €, j.w. 1.- € ICH ZAHLE

□ in bar/Betrag liegt bei □ durch Bankeinzug □ Chiffre-Gebühr + 9.- Euro

Senden Sie den gut leserlich ausgefüllten Coupon an: Stichwort ,,Kleinanzeige”, Medienverlag Krempl, Haugshöhe 10a, 93142 Maxhütte-Haidhof

VERMIETERBERATUNG

Mercedes-Benz A-Klasse A 180 BlueEfficiency, EZ 09/2014, 98.129 km, 90 kW (122 PS), Benzin, Automatik, Schwarz Metallic, Armlehne, Lederlenkrad, Navi, Servo, Sitzheizung, Start/Stop, uvm. für 13.980 €, Auto Hammer, Tel. 09471-307570

lokal 27

12. Juni 2019


A N Z E I G E

Rettet die Bienen: Insektenschutz mit toom Umfangreiches „Bienenfreund“- und Bio-Sortiment in Burglengenfeld BURGLENGENFELD (sr). Blühende, volle Wildblumenwiesen und genügend Nistplätze: Der Traum einer jeden Biene. Doch oft sieht die Realität in Bayern anders aus – steinige Vorgärten, intensive Landwirtschaft und der Einsatz von Pestiziden bedrohen den Lebensraum der Bienen. Nicht erst seit dem Volksbegehren Artenschutz in Bayern liegt toom der Bienen- und Insektenschutz daher besonders am Herzen. Damit auch zu Hause jeder seinen eigenen Beitrag für einen besseren Naturschutz und den Erhalt des Ökosystems leisten kann, finden Naturfreunde im toom in Burglengenfeld ein breites Pflanzen-, Erden- und Saatangebot sowie Hilfestellungen und praktische Tipps, um den Garten oder Balkon insektenfreundlicher gestalten zu können. Wer nun in den kommenden Wochen sein Outdoor-Wohnzimmer frühlingsfit gestalten will, sollte auf die richtige Auswahl der Blumen- und Pflanzen achten, denn nicht alle Pflanzenarten bieten

Weitere praktische Tipps und Tricks erhalten alle Insektenfreunde im Markt in Burglengenfeld.

Marktleiter Maik Wollmer (rechts) freut sich samt Team auf Ihren Besuch. Foto: toom Baumarkt eine gute Nahrungsgrundlage für Insekten. Der toom in Burglengenfeld bietet mit seinem “Bienenfreund“-Sortiment der toom-Eigenmarke die optimale Quelle für Wild- und Honigbienen, Schmetterlinge und Co. Und auch das Bio-Sortiment der toom Eigenmarke unterstützt

alle Kunden mit streng kontrollierten, zertifizierten Kräutern, Obst- und Gemüsepflanzen, Saaten und torffreien Erden dabei, ihren eigenen Nasch- oder Kräutergarten anzulegen. Damit es den Sechsbeinern nicht an Unterschlupf fehlt, bietet toom außerdem passende Nisthilfen

in seinem Sortiment. Mit einem Insektenhotel finden Wildbienen und andere Nützlinge so wieder Nistmöglichkeiten, die mittlerweile in der Natur fehlen. Unterirdisch nistende Arten fühlen sich wiederum an einem sonnigen Platz in einem kleinen Sand- oder Kieshaufen sehr wohl.

Langjähriges Engagement für Bienen- und Insektenschutz Im Rahmen der konsequenten Nachhaltigkeitsstrategie hat toom seit 2015 als erster deutscher Baumarkt entschieden, Glyphosat auszulisten und sämtliche besonders bienengefährliche Pestizide aus seinen Märkten verbannt. Auch verbietet das Unternehmen seit 2017 den Einsatz von besonders bienengefährlichen Pestiziden in der Aufzucht seiner Pflanzen. Zusätzlich hat toom den Schutz der Moore auf seine Agenda gesetzt und bietet neben einer Vielzahl an torffreien Erden bereits Pflanzen an, die im torfreduzierten oder torffreien Substrat heranwachsen. Mehr Informationen zu toom, dem nachhaltigen Engagement sowie die passenden Produkte finden Sie unter www.toom.de.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.