










Hat die Erde noch eine Chance?
Noch nie zuvor so viele Menschen: Die Vereinten Nationen haben den 15. November 2022 als einen Symboltag gewählt: Erstmalig in der Geschichte des Homo Sapiens sind wir acht Milliarden.
Die Vermehrung der Menschheit entspricht einer Exponentialfunktion. Im Jahre 1800 waren wir 980 Millionen, 1950 bereits zweieinhalb Milliarden, im Jahre 2000 6,1 Milliarden. Jetzt geht es immer
schneller: 2050 werden wir 9,7 Milliarden sein, 2100 gar fast 11. Rein biologisch gesehen, fasst Florian Harms auf t-online zusammen, sei die menschliche Entwicklung eine Erfolgsstory: „Wir sind unangefochten Chefs auf dem Planeten, wir haben die Macht, alles nach unserem Willen zu gestalten, wir vermehren uns wie die Karnickel.“
Jedoch schrieb bereits Yuval Noah Harari in seinem Bestseller „Eine kurze Geschichte der Menschheit“
2015 davon, dass der Mensch überall dort, wo er auftauchte, andere Arten erst verdrängte und dann ausrottete. Damit begann der Feldzug der Zerstörung gegen unsere eigenen Lebensgrundlagen, denn wir sägen jetzt buchstäblich den Ast ab, auf dem wir sitzen. Neben dem Artensterben droht uns die globale Klimakrise mit Wetterkatastrophen und nie dagewesenen Flüchtlingsströmen, die Weltmeere laufen über vor Müll, und um noch genügend Nahrung anzubauen, brauchen wir immer mehr giftige Pflanzenschutzmittel.
Fest steht, dass die Industrieländer und ihr extensives Konsumverhalten am meisten zur Zerstörung der Welt durch Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung beitragen, auch wenn dort die Geburtenraten rückläufig sind. „Wir können unsere jetzige Lebensweise nicht mehr lange aufrechterhalten“, sagt Sylvia Lorek, Professorin für Konsumökonomie an der Uni Helsinki, auf www.dw.de. Gut essen, in einem Steinhaus wohnen, Auto fahren, Smartphone nutzen und dazu jedes Jahr in den Urlaub fahren: Je mehr Menschen diesen konsumorientierten Lebensstil anstreben, desto weniger kann sich
die Erde regenerieren und die für das Überleben wichtigen Ressourcen - Flora, Fauna, Wasser und Fläche - erhalten. Lorek: „Um die Bedürfnisse der Weltbevölkerung zu befriedigen, benötigen wir derzeit jedes Jahr unhaltbare 175% der ökologischen Ressourcen.“ Jemanden, der bereits ein Bewusstsein für diese schlimmen Auswirkungen des Konsumverhaltens entwickelt hat, macht das wütend, und man liest Bücher wie Dan Browns „Inferno“, verfilmt mit Tom Hanks, mit einer gewissen Befriedigung: Hier entwickelt ein verrückter Wissenschaftler ein verheerendes Virus, mit dem er die Hälfte der Menschheit ausradieren will, um der Bevölkerungsexplosion entgegenzuwirken (Brown schrieb das Buch vor Corona!). Er scheitert Gott sei Dank. Doch es muss baldmöglichst ein generelles globales Umdenken her, um den Planeten zu retten: Ein Umdenken in Form von einem Weniger, statt Mehr. Sylvia Lorek unterstreicht, dass unsere Lebensweise nicht bewusst gewählt sei, sondern auf den Gesellschaftsnormen und der historisch gewachsenen Wertevermittlung basiere. Zudem werde in den Medien immer wieder der Eindruck vermittelt, dass der finanzielle Reichtum, sprich, das Geld, das Wichtigste im Leben sei. Stattdessen müsse es darum gehen, eine „neue globale Balance gemeinsam als Gesellschaft auszuhandeln“. Schaffen wir das?
Ich will es nicht generell verneinen, aber es wird schwer. Denn die Menschheit hat - entwicklungsbedingt - die Eigenschaft, Gefahren immer erst dann wirklich zu erkennen, wenn sie direkt vor Augen stehen, wenn sie am eigenen Leib erfahren werden. Bei Klimawandel und Bevölkerungsexplosion funktioniert das (noch!) nicht. Deshalb sollten wir bewusst versuchen, gegenzusteuern, um den Paradigmenwechsel einzuleiten: Weniger Flugreisen, weniger Individualverkehr, mehr Kollektivität, weniger Egoismus bzw. individuell orientierter Lebensstil, mehr pflanzlich geprägte Ernährung, alternative Wohnideen, Umstrukturierung von Städten. Dabei muss bei einem veränderten Lebensstil nicht zwangsläufig die persönliche Freiheit scheitern. Mehr „Wir“ bringt häufiger mehr Glück und Lebensqualität als wir denken.
es ist so weit: Wir starten in den Advent! Nach zwei Jahren „abgespeckter“ Adventsfreude in der Corona-Zeit können wir jetzt endlich wieder ohne Einschränkungen über die Weihnachtsmärkte bummeln, den Lichterzauber genießen, mit Freunden gemeinsam Glühwein schlürfen, die ersten Weihnachtsgeschenke besorgen und uns mit allen Sinnen auf das bevorstehende Christfest freuen!
Auch LOKAL startet mit dieser Ausgabe endgültig in die Vorweihnachtszeit, und wir informieren Sie ausführlich über die vielen schönen Advents-Aktivitäten in der Region.
An diesem Wochenende starten die ersten Adventsmärkte, die Vorfreude ist groß: Burglengenfeld feiert vom 25. bis 27.11., die Gemeinde Zeitlarn am 26. und 27.11., der Markt Schmidmühlen ebenso. Am 27.11. ist
verkaufsoffener Sonntag und Wintermarkt in Regenstauf, das Wochenende darauf startet der Regenstaufer Weihnachtsmarkt (von 2. bis 4.12.). Weihnachtlich geschmückte Buden, Süßes, Kunsthandwerk und vieles mehr gibt es auch auf dem Teublitzer Markt vom 2. bis zum 4.12., in Kallmünz am 3. und 4.12. Und wie immer beschließt den MärkteReigen im Städtedreieck die Stadt Maxhütte-Haidhof am 10. und 11.12.2022.
Darüber hinaus starten die drei Werbegemeinschaften im Städtedreieck jetzt wieder mit ihren beliebten weihnachtlichen Aktionen: Lassen Sie sich ein weiteres Mal verzaubern – von den „Maxhütter Sternstunden“, der Aktion „Schenk dir was!“ der ITU Teublitz und dem Taler-Gewinnspiel des Wifo Burglengenfeld. Viele attraktive Gewinne in Form von Einkaufsgutscheinen warten auf Sie – alle Infos gibt es in dieser LOKAL-Ausgabe.
Die Werbegemeinschaften wollen dazu beitragen, die heimische Wirtschaft zu stärken und die Vielfalt der
Produkte aus der Region weiter bekannt zu machen. Daher auch unser Appell: Kaufen Sie in der Vorweihnachtszeit regional! Die Geschäfte vor Ort danken es Ihnen mit hervorragender Qualität und kompetenter Beratung. Ebenso finden Sie in LOKAL viele vorweihnachtliche Infos aus der heimischen Geschäftswelt –Einkaufstipps, SchnäppchenInfos und tolle Angebote.
In dieser Ausgabe geht es außerdem ein weiteres Mal um den Verkauf der Gebäude der alten Landwirtschaftsschule in Burglengenfeld, in denen das „JUZ“ untergebracht ist. Lesen Sie dieses Mal eine ausführliche Stellungnahme der CSU.
Wie immer schließen sich Nachrichten aus den Rathäusern der Region und von zahlreichen Vereinen an. Das nächste LOKAL erscheint am 10. Dezember. Wir wünschen Ihnen einen stimmungsvollen Start in den Advent!
Herzlich Ihre Ingrid Liez mit der LOKAL-Redaktion
CSU-Ortsverbände des Städtedreiecks kritisieren:
BURGLENGENFELD (sr). Zunehmend zum Aufreger-Thema entwickelt sich die Zukunft der alten Landwirtschaftsschule an der Schwandorfer Straße in Burglengenfeld. Das denkmalgeschützte Objekt weist erheblichen Sanierungsbedarf auf. Es beherbergt neben mehreren Sozialwohnungen als Mieter zwei private Vereine. Neben den „Bluesfriends e.V.“ auch die „Initiative Jugendzentrum im Städtedreieck e.V.“, gemeinhin als „JUZ“ bekannt. Eigentümer des Gebäudes ist der Landkreis Schwandorf.
In einer Stellungnahme kritisieren die CSU-Ortsverbände sowie die CSU-Stadtratsfraktion Burglengenfeld, dass im „JUZ“ keine Jugendarbeit im Sinne der gesetzlichen Vorschriften stattfinde, die das hohe finanzielle Engagement, das die Allgemeinheit leiste, rechtfertigen würde. Man werde dort bereits seit längerer Zeit nicht mehr dem Anspruch der eigenen Satzung gerecht. Bei einem Verkauf sei außerdem das Nutzungsverhältnis nicht automatisch aufgelöst, doch könnten sich die Vereine im Falle der Kündigung nach anderen Lokalitäten umsehen, so schreibt die CSU, jedoch: „Ein Verkauf des Gebäudes hat zunächst einmal keinen Einfluss auf bestehende Mietverträge.“
Mietfrei plus Zuschuss
Die Ortsvereine und die Stadtratsfraktion kritisieren weiter, dass die Allgemeinheit „faktisch alle Kosten des Vereinsheims“ trage. „Der Verein JUZ nutzt, soweit bekannt, die in öffentlichem Eigentum stehenden Räume quasi mietfrei, zahlt an den Landkreis lediglich einen Betriebskostenanteil. Dieser wird durch die Städte Burglengenfeld, Teublitz und Maxhütte-Haidhof mittels jährlicher freiwilliger Leistungen im vierstelligen Bereich bezuschusst!“
Durch die quasi kostenlose Zurverfügungstellung der Gebäude werde der Verein „Initiative Jugendzentrum im Städtedreieck e.V.“ bislang in einer Weise gefördert, die über die Förderung anderer gemeinnütziger Vereine weit hinausgehe. „Etliche Vereine, die sich der Förderung von Kultur, der Jugend oder des Sports verschrieben haben, erfahren bei weitem nicht diese finanzielle Unterstützung. Ob diese wirklich gerechtfertigt war und ist, darf durchaus hinterfragt werden.“
Der zuständige Ausschuss für Schulen, Planung und Bau
des Kreistags hat nun mehrheitlich beschlossen, das Gebäude zu verkaufen. Hier hätten die Vertreter*innen der CSU-Fraktion gemeinsam mit den Vertreter*innen der Freien Wähler eine Mehrheit, „ohne auf weitere Stimmen angewiesen zu sein, insbesondere nicht auf die der AfD!“, heißt es in der Stellungnahme.
Zu alt für förderwürdige
Jugendarbeit gemäß Satzung
Die Förderwürdigkeit der Initiative werde weiterhin damit begründet, es werde dort „Jugendarbeit“ geleistet. Hier gibt die CSU zu bedenken, dass die Altersstruktur der JUZ-Besucher*innen nicht den im Kinder- und Jugendhilferecht gemäß § 7 SGB VIII vorgeschriebenen Altersgruppen entspräche. Angebote der Jugendarbeit könnten sich in „angemessenem“
Umfang auch an ältere Personen richten, § 11 Abs. 4 SGB VIII.
Personen ab 27 Jahren könnten jedoch allenfalls als Minderheit einbezogen werden, weil die Angebote sonst nicht mehr als Jugendarbeit mit staatlichem Förderanspruch firmieren können. Das JUZ werde überwiegend von Leuten jenseits der 27 besucht. „Satzungsgemäße Jugendarbeit findet in der Wahrnehmung der breiten Öffentlichkeit daher bereits aus diesem Grund nicht statt.“
Daran vermöge auch nicht zu ändern, dass man angesichts der Diskussionen um die alte Landwirtschaftsschule „ein paar Theaterimprovisations- oder Instrumentalkurse angeboten“ habe.
Aus Sicht der CSU-Ortsverbände des Städtedreiecks gehörten zur Jugendarbeit sicherlich nicht die Teilnahme an Demonstrationen, die sich in erster Linie gegen den Staat und seine Behörden richteten. Im Juni 2018 hielten die damals Verantwortlichen aus dem JUZ bei einer Demo in MaxhütteHaidhof ein Plakat mit der Aufschrift „Das ganze JUZ hasst die AfD und die Polizei“ in die Höhe. Beim nächsten darauffolgenden Bürgerfest in Burglengenfeld sei dasselbe Plakat ans Parkhaus gehängt worden, obwohl das von der Stadt im Vorfeld untersagt worden sei. Der Ausschank von Bier oder generell Alkohol, habe ebenfalls nichts mit Jugendarbeit zu tun. „In Einrichtungen der Jugendarbeit herrscht in der Regel generelles Alkoholverbot. Im JUZ wird explizit mit niedrigen Bierpreisen geworben, damit man dort „eine gute Zeit haben“ könne.“
Grenzen des Anstands überschritten
Darüber hinaus hat die CSU nicht das Geringste gegen den Musik geschmack der JUZ-Macher und -besucher und auch nichts gegen die Abhaltung von Punkkonzerten. Jedoch: „Wenn aber immer wieder die Grenzen des Anstands und mitunter auch die der Strafgesetze überschritten werden, dann stellt sich schon die Frage nach einer weiteren Berechtigung staatlicher Förderungen. Beim diesjährigen Hoffest zog sich der Sänger einer auftretenden Band auf der Bühne die Hose aus und steckte sich eine brennende Wunderkerze in den Al lerwertesten.“
Über die Qualität des Schmählie des „Thomas Eh.“, das den Landrat Thomas Ebeling in strafrechtlich relevanter Weise unter anderem als „korruptes Schwein“ und „Nazi“ in seiner Ehre verletzt, sei bereits berichtet worden. „Dass der Verein nun mehrheitlich den Protagonisten den Rücken stärkt und damit die Entgleisungen gutheißt, spricht der Satzungsprogrammatik der politischen Offenheit leider Hohn.“
Der Kreis der heutigen Sympathisanten und Unterstützer der Einrichtung habe ein breites Spektrum – „von Anti-WAA-Folklore über Ehemalige aus der guten alten Zeit bis hin zu schrägen Vögeln rund um die Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands, die das Biotop JUZ als „asoziale Parasitenzone“ erhalten möchten“. Jedoch sei die Erhaltung und Förderung „subkultureller Räume“ oder „asozialer Parasitenzonen“ mit Steuergeldern sicherlich keine Aufgabe der öffentlichen Hand.
lokal. regional. aktuell.
Anzeigen-/Redaktionsschluss: Dienstag, 29. Nov., 16.00 Uhr
„Keine
Weniger, wäre wohl mehr! Oder???
Ein einiges Städtedreieck mit Zukunft wohl nur ein Traum???
Entweder drei kleine Märkte mit geringer Bedeutung oder nur ein Markt mit regionaler oder gar überregionaler Bedeutung!
Wehe .... es hat einer etwas, was der oder die Nachbarn nicht oder noch nicht haben. Dann muss das wohl auf alle Fälle her, scheinbar ohne Rücksicht auf gewachsene Gegebenheiten vor Ort. Dabei spielt es wohl keine Rolle, ob man gewachsene Entwicklungen zerstört oder ob man anscheinend bestehenden Einrichtungen in ihrer Bedeutung schadet. Wohl ein „Klein-Klein-Denken“ also, ohne jeglichen Sinn für eine Gesamtentwicklung.
Warum hat man dann einen „Zweckverband für eine gemeinsame Entwicklung“ gegründet?
Warum und wieso braucht man eine gemeinsame Umgehungsstraße, wenn sich doch scheinbar jeder ohne jegliche Rücksichtnahme auf den jeweiligen Nachbarn nur nach dem eigenen Zuschnitt und eigenen Bedürfnissen entwickeln will?
Warum sollen die Burglengenfelder für einen Weiterbau der Umgehungsstraße bei den Nachbarn mitzahlen, wenn sie schon eine eigene Umgehungsstraße haben, die sie ganz allein bezahlen mussten? Warum erfolgte bis jetzt keinerlei finanzielle Beteiligung der Nachbarn beim Wohlfühlbad Bulmare, obwohl deren Bürgerinnen und Bürger das Bad sehr eifrig nutzen?
Besteht bei den Nachbarn von Burglengenfeld wirklich
die „Fehlmeinung“, dass aus drei kleinen Märkten dann lauter große regionale, oder sogar überregionale Bauernmärkte entstehen werden?
Erfahrungsgemäß können sich aus drei kleinen, schwachen Märkten mit wenig Besuchern und wenig Fieranten dann nur drei kleine armselige Märkte entwickeln. Die drei kleinen Märkte machen sich dann wohl gegenseitig Konkurrenz und schaden sich dabei gewaltig. Der alte Grundsatz: „Weniger wäre wohl oft mehr“ hätte hier wohl Gültigkeit! Nur ein Markt, mit der Unterstützung von allen Nachbarn, hätte eine Chance sich zu entwickeln im Großraum zwischen Schwandorf, Regenstauf und Regensburg. Aber, so ein Denken ist wohl überall möglich, aber wohl nur schwerlich im Städtedreieck, wo man große Worte zur Gemeinschaft sehr gelassen ausspricht und Zweckverbände für die Zukunft bildet, dann aber scheinbar „Klein-Klein“ weiterdenkt und handelt wie bisher: „Weil, ... da könnte doch ein jeder daher kommen! Und das wäre ja noch schöner! Wir sind und bleiben so, wie wir schon immer waren. Weil, so sind wir halt!“
Ja, so sind sie halt und nicht anders! Und so, nur so kamen wohl ja auch drei Bauernmärkte auf die Wunschliste. Man gönnt sich ja sonst nichts! Oder? So will man wohl zwei weitere Märkte, wohl ganz einfach mit einem Pavillon und überaus gewichtigen Worten. Aber, man benötigt hier vor allem eine gute Mannschaft zuverlässiger Fieranten, mit entsprechenden Angeboten, die aber auch Geld verdienen wollen. Fieranten also, die Ausdauer haben und zahlreiche, treue Marktbesucher die Woche um Woche auf dem Markt einkaufen. Und beides muss man natürlich in Teublitz und Maxhütte-Haidhof erst schaffen. Und dann sollen sich die drei Märkte auch noch weiterentwickeln, wenn sie auf Dauer Erfolg haben wollen. Burglengenfeld hat das geschafft! Weitere Märkte müssen das erst noch nach jahrelanger Entwicklung schaffen. Aber, drei kleine Märkte eng nebeneinander liegend und in Konkurrenz, die bleiben wohl immer kleine Märkte, wohl auch ohne viel Zukunft.
Es grüßet euch ganz sackrisch euer Bönedückt Hannückl
BURGLENGENFELD (sr). Mit einem dreifachen kräftigen „BuliBuli-Hallo“ haben die Faschingsbegeisterten am Freitag, den 11.11. die „fünfte Jahreszeit“ im Städtedreieck eröffnet. Nach zwei faschingslosen Jahren erstürmten die Burgritter um 18:11 Uhr die Stufen des Rathauses in Burglengenfeld.
Angeführt von dem Kinderprinzenpaar Luca I. (Frisch) und Charlotte I. (Ille) marschierten die Garden samt Hofstaat in den Burglengenfelder Rathaussaal ein, um den 1. Bürgermeister Thomas Gesche zu entmachten. Zwar hatte dieser sich tatkräftige Unterstützung von seinem Maxhütter Kollegen 1. Bürgermeister Rudolf Seidl geholt,
doch auch dieser unterlag dem Charme der vielen jungen Gardemädels.
„Prinz Luca der Erste werde ich genannt, Prinzessin Charlotte die Erste nahm meine Hand. Wir beide werden euch durch diesen Fasching begleiten und wünschen allen unbeschwerte Zeiten“, erklärte Prinz Luca I. in seiner Ansprache. Sie alleine werden nun über Rathaus und Stadt regieren, meinte der Prinz, und ihre Lieblichkeit fügte hinzu, dass man sich dafür aus dem Stadtsäckel noch ein paar Euros nehmen werde.
Nachdem das Prinzenpaar den Schlüssel erhalten hatte, war die ganze Sache offiziell. Ehrengäste und Bürgermeister erhielten von
den Hoheiten den diesjährigen Faschingsorden überreicht, der wie immer handgearbeitet ist. Ganz besonders darüber gefreut hatte sich Bürgermeister Seidl, da es sein allererster Faschingsorden war. Er hoffte, dass noch viele folgen werden. Das Tanzprogramm eröffnete das Prinzenpaar mit dem Prinzenwalzer. Anschließend folgten Kinder-, Jugend- und Prinzengarde mit ihren Gardetänzen. Auch die beiden Funkenmariechen wirbelten über die Tanzfläche. Bevor es zum kleinen Umtrunk kam, den die Stadt organisierte, spielten die Bacherl Musikanten, die den Abend musikalisch umrahmt hatten, noch einmal ordentlich auf.
BURGLENGENFELD (sr). Rappelvoll war die Stadthalle beim Kinderfest des SPD-Ortsvereins am vergangenen Sonntag, den 6. November 2022. „Nach 275 Kindern, die sich die Laufzettel für die acht Spielstationen abgeholt hatten, haben wir zu zählen aufgehört“, berichtet Ortsvorsitzender Peter Wein. Nach einer pandemiebedingten Pause von zwei Jahren hatten die Sozialdemokraten an die Tradition ihrer Kinder- und
Familienfeste angeknüpft. „Wir waren durchaus etwas unsicher, wie gut die Veranstaltung nach dieser Zwangspause angenommen wird“, räumt Co-Vorsitzende Kerstin von Brincken ein, „doch wegen der Belastungen durch die Pandemie gerade für Familien mit Kindern war es uns wichtig, ihnen wieder ein paar unbeschwerte Stunden zu ermöglichen.“
Und von diesem Angebot machten über 800 Besucherinnen und
Besucher gerne Gebrauch. Ein besonderer Hingucker war der Auftritt einer Gruppe der Rhythmischen Sportgymnastik des TV Burglengenfeld unter Leitung von Trainerin Natalia Griny. Um ein Fest in dieser Größenordnung auf die Beine stellen zu können, braucht es zahlreiche Helferinnen und Helfer vor und hinter den Kulissen. Ihnen galt der besondere Dank der beiden SPDOrtsvorsitzenden.
Gerhard Schneeberger (2.v.re.) und seine Schauspieler zeigen in der Altstadt von Burglengenfeld ein Mysterienspiel in sieben Szenen. Foto: Albert Meßmann
BURGLENGENFELD (sr). Unterwegs mit der „Bluadigen Luzier“, dem „Thammer mi’m Hammer“ oder dem „wilden Niklo“: Unter dem Motto „Rauhnächte in der Oberpfalz“ zeigen Stadtführer Gerhard Schneeberger und seine Schauspieler ein Mysterienspiel in sieben Szenen vor der eindrucksvollen Kulisse der historischen Altstadt von Burglengenfeld.
Die Termine sind am 27. November 2022, 11. Dezember 2022, 26. Dezember 2022 sowie 5. Januar 2023. Der Treffpunkt ist jeweils um 18.00 Uhr vor dem Hauptportal der Vituskirche in Burglengenfeld. Die Erlebnisführung kostet zehn Euro pro Person. Gerhard Schneeberger und sein Schauspielerteam beschäftigen sich bereits seit fünfzehn Jahren mit dem reizvollen Stadtführungsthema „Rauhnächte in der Oberpfalz“. Die Rauhnächte bezeichnen die Tage um den Jahreswechsel. Die Darsteller tauchen mit ihren Gästen in eine mythische Welt ein. Die Nächte stehen in enger Verbindung mit Ritualen rund um das Nutzvieh, aber auch mit Verwandlungen zwi-
schen Tieren und Menschen oder haarigen mythischen Wesen. Mit der Dunkelheit beginnt das Reich von Dämonen, von elementaren Spukgestalten, die das Schicksal der Menschen bestimmen. Wer an die Schicksalsmächte rührt, ist ihnen unwiederbringlich verfallen, wer jedoch mit ihnen umzugehen versteht, dem eröffnet sich ein kleines Fenster für Zukünftiges. So hoffte manch junges Mädchen durch das Absagen eines Sprüchleins in der Thomasnacht den künftigen Bräutigam zu erfahren, der ihr dann im Traume erschien. Den Gästen wird der gesamte Rauhnachtzyklus von der ersten am 29. November bis zur größten Nacht am 6. Januar vorgestellt. Dabei werden alte Geschichten von Rauhnachtbräuchen erzählt und als kurze Schauspielszene dargestellt.
Die Anmeldung erfolgt über die VHS. Interessenten können sich über www.burglengenfeld.de direkt über einen Link zur VHS für die Führung anmelden, telefonisch unter 09471-3022333. Gut zu wissen: Für Kinder unter 14 Jahren ist diese Vorstellung nicht geeignet.
BURGLENGENFELD (sr). Kinder und Jugendliche dürfen sich dieses Jahr wieder über eine Nikolausüberraschung freuen: Das Wohlfühlbad Bulmare beteiligt sich am Burglengenfelder Weihnachtszauber 2022 und holt am Montag, 5. Dezember 2022, von 16 bis 18 Uhr den Nikolaus zu sich ins Bad. Jeder in Burglengenfeld wohnhafte Schüler von allgemeinbildenden Schulen und die Schützlinge der Kindergärten bekommen zwei Freikarten für Kinder geschenkt. Zudem werden
Der Burglengenfelder Fördergeld-Skandal beschäftigt trotz aller Geheimhaltungsstufen seit Monaten die Stadtpolitik. Je nach ideologischer Ausrichtung will man den Bürgermeister, die Verwaltungsspitze „hängen“ sehen oder den Verlust einfach abhaken. Angesichts der permanent angespannten Haushaltslage ist das auch keine Lösung. Schließlich fehlen dadurch 3,7 Mio Euro im Stadtsäckel. Mal abgesehen von der für den Rückgriff in die Haftpflichtversicherungskasse notwendigen Aufklärungsarbeit, bleibt die Frage nach der strukturellen Ursache.Wühlt man sich als einfacher SR-Hinterbänkler durch die Unterlagen - fast 200 Seiten Schriftverkehr, Gutachten, Anfragen, Rückfragen - so türmt sich ein unglaublicher Bürokratie-Berg auf, der den Bau von Kinderkrippe und Kindergarten über Monate verzögert, behindert und letztlich ins finanzielle Messer der Fördergeldverweigerung stürzte. Dabei sollten
die Bauvorhaben im Interesse der Kinder möglichst schnell und kostengünstig angesichts Corona-bedingt drohender Preissteigerungen realisiert werden. War gut gemeint, ist aber im Bürokratiedschungel brutal gescheitert.
Das Aktenstudium zeigt beispielhaft, wie das staatliche Prüf- und Zulassungsprocedere ganz allgemein nicht nur immer aufwändiger und komplizierter wird. Es läuft auch zeitlich völlig aus dem Ruder, wie eine Umfrage zeigt. Die öffentliche Verwaltung scheint auf allen beteiligten Ebenen im Bermudadreieck zwischen Bauverwaltung, Landratsamt und Regierung der Oberpfalz völlig überfordert.
Am Ende zieht ein Beamter auf höherer Ebene die Notbremse, schaut in den Kalender und stellt erleichtert fest: Dank eines formellen Fehlers sind die komplexen Inhalte im Planungsverfahren nicht mehr weiter zu prüfen. Alles klar! Die Frist ist nicht eingehalten. Einfach genial!
Der Rest der geheimen Hinterzimmerveranstaltung besteht vermutlich in wechselseitigen Schuldzuweisungen und dem Versuch, den eigenen Kopf aus der drohenden Haftungsschlinge
Hans Glatzlzu ziehen, ohne disziplinarisch belangt werden zu können. Verantwortungsübernahme schaut anders aus. Eine offen geführte Diskussion aller Beteiligten mit Information der Bürger als Steuerzahler tut Not, um zumindest für die Zukunft gegen solche Ausfälle gewappnet zu sein. Denn die Bürokratie mit vorgeblich totaler Kontrolle ohne jeden Ermessensspielraum frisst alle auf. Damit landen viele Vorhaben in der Endlosschleife.
Das befürchtet
Ihr BFB-Stadtrat
Hans Glatzl
Schokolade, Mandarinen und Nüsse verteilt.
Die Verteilung der Freikarten übernehmen Mitglieder des Aufsichtsrats der Bulmare GmbH und die Geschäftsführung. Auch das Lengfelder Christkind Lea kommt vorbei. Aufgrund der vielen Anfragen aus den letzten Jahren weisen die Organisatoren darauf hin, dass Karten nicht hinterlegt werden oder zu einem späteren Zeitpunkt abgeholt werden können – denn Nikolausabend ist eben nur einmal im Jahr.
Sophie-Scholl-Mittelschule:
BURGLENGENFELD (sr). Schülerinnen, Schüler und Ausbildungsbetriebe unkompliziert zusammenbringen: Das war und ist seit über zehn Jahren das Ziel des Berufsinformationstages (kurz BIT) an der Sophie-Scholl-Mittelschule. Ende Oktober konnte nach einer coronabedingten Pause die inzwischen siebte Auflage mit Rekordbeteiligung stattfinden. Fazit der Organisatoren: Rundum gelungen! Referentinnen und Referenten sowie Ausbildende der Region präsentierten sich an über 70 Stationen mit Vorträgen, Kursen und
Ständen und stellten ihre Ausbildungsberufe vor. Schüler*innen der Klassen 7 bis 10 hatten die Möglichkeit, sich mindestens zwei Vorträge zu ihren beruflichen Interessen anzuhören und sich anschließend an den verschiedenen Informationsständen im Foyer der Sophie-Scholl-Mittelschule mit Auszubildenden und Firmenvertretern vor Ort auszutauschen. Rund 350 Schülerinnen und Schüler, dabei eingeschlossen Jugendliche der Mittelschulen MaxhütteHaidhof und Teublitz, nahmen das Angebot wahr und bekamen wert-
volle Einblicke in verschiedene Berufsfelder wie Pflege, Technik, Verwaltung oder Handwerk. Hoch war insbesondere die Beteiligung regionaler Firmen im Städtedreieck, welche um die Auszubildenden der Zukunft warben. Ehrengast Landrat Thomas Ebeling fasste es in seinem Grußwort treffend zusammen: „Der Fachkräftemangel steigt in allen Branchen und Veranstaltungen wie diese wirken ihm entgegen.“
Dieser These schloss sich auch Schulamtsdirektorin Renate Vettori in ihrer Begrüßungsrede an. Bürgermeister Thomas Gesche und Rektor Michael Chwatal ermutigten und ermunterten die Schülerinnen und Schüler dazu, unvoreingenommen und offen an das Thema Berufswahl heranzugehen und die Chancen zu nutzen, welche ihnen der BIT 2022 eröffnete.
„Rauhnächte in der Oberpfalz“: Mysterienspiel in sieben
BURGLENGENFELD (sr). Bereits zum dritten Mal findet im Eingangsbereich des toom Baumarktes in Burglengenfeld eine Weihnachtstombola der TafelAusgabestelle im Städtedreieck statt. Dank der Unterstützung durch Geschäftsführer Maik Wollmer und dem Engagement der ehrenamtlich Helfenden der Ausgabestelle in Maxhütte ist es auch dieses Mal gelungen, viele Überraschungspakete zusammenzustellen.
Der Losverkauf findet am ersten und zweiten Adventswochenende jeweils donnerstags bis samstags von 12.00 Uhr bis 17.30 Uhr statt.
Für 5 Euro können 6 Lose gekauft werden. Bei den Gewinnen handelt es sich um Flohmarktware.
Die Mitarbeitenden der Ausgabestelle freuen sich auf zahlreiche Teilnehmende an der Verlosung.
Der Erlös fließt in die Tafelarbeit im Städtedreieck und kommt damit den Tafelkunden zugute.
Kinderwünsche erfüllen
Des Weiteren dürfen sich in diesem Jahr zum zweiten Mal die Kinder der Tafelkunden etwas zu Weihnachten wünschen.
Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin der Ausgabestelle hat hierzu ebenfalls im toom Baumarkt in Burglengenfeld einen Wunschbaum aufgestellt.
Die Kinder hatten die Möglichkeit, bis zum 16.11.2022 einen Wunsch zu notieren, der an den Wunschbaum gehängt wurde.
Kunden des Baumarktes, aber
STÄDTEDREIECK/GUTENECK (sr).
„Zum Glück werden Verträge nicht mehr mit Blut unterschrieben!“, lachte Burkhard Graf Beissel von Gymnich, als die Tinte trocken war. Die Highländer Bavarian Barbarian richten an Fronleichnam, den 8. Juni 2023 die Highlandgames auf Schloss Guteneck aus. Nach 2-jähriger Corona-Pause suchte der Graf nach Partnern und da kamen die Recken aus dem Städtedreieck gerade Recht. „Vor allem die räumliche Nähe war sehr wichtig, um diese großartige Tradition fortführen zu können“, so Beissel.
So verbanden Clan-Chef Matthias Popp und Mitglied Christian Faderl einen ihrer letzten Motorrad-Ausflüge 2022 mit den abschließenden Gesprächen. „Wir freuen uns sehr, als noch sehr junger Verein ein solches Event mitgestalten zu dürfen. Vor allem mit einem erfahrenen Team rund um das
Schloss!“ Da musste nicht lange überlegt werden und die Anfrage bei den restlichen Mitgliedern wurde mehr als positiv aufgenommen und abgesegnet.
Einen Tag nach dem großen schottischen Abend mit WhiskeyVerkostung und mehr werden sich also Frauen und Männer in Schottenröcken zu den traditionellen Highland-Games bei Kraft- und Geschicklichkeitsübungen zusammenfinden. Diesmal wird es sogar wieder die bayerische Meisterschaft dieser Spiele im Landkreis Schwandorf zu bestaunen geben.
2022 fand diese noch im Markus Wasmeier-Freiluftmuseum am Schliersee statt und die Bayerischen Barbaren belegten selbst einen starken 3. Rang. „Bei unserem Heimspiel versuchen wir natürlich mit mehr Men- und Womenpower am Start zu sein“, so Popp. Grundsätzlich handelt es sich um
DIE NÄCHSTE LOKAL-AUSGABE ERSCHEINT AM 10. Dez. 2022
jeden Nachmittag ab 15 Uhr von Montag - Freitag, außer Mittwoch.
Auch bis Dietldorf, Holzheim, Leonberg, Pirkensee, Pistlwies. Anrufen und vorbestellen.
eine offene Meisterschaft, bei der interessierte Teams ebenfalls teilnehmen können, dürfen und sollen. „So gings bei uns 2017 auch aus einer Whiskeylaune los und nun gehören wir zu den Top-Clans in Bayern“, erinnert sich Faderl. Beide Parteien lachten und feixten viel während dder Vorbesprechung, am Ende soll jedoch eine tolle Veranstaltung stehen. „Mit den Highländer Bavarian Barbarian an unserer Seite kann alles nur hervorragend werden“, resümierte der Schlossherr zum Abschluss. Interessierte können sich direkt bei den Highländer Bavarian Barbarian auf Facebook oder Instagram melden: Egal, ob Einzelsportler, die gerne einmal die Highland Games ausprobieren, oder ganze Teams, die sich anmelden möchten.
Weitere Infos zu den Barbaren findet man auf der Facebook-Seite.
Senden Sie Ihre E-Mail an: lokal@medienverlag-krempl.de
Anzeigen-/Redaktionsschluss: Dienstag, 29. Nov., 16.00 Uhr
lokal. regional. aktuell.
BURGLENGENFELD (sr). Lichterzauber, Glühweinduft und vielerlei Kunsthandwerk - endlich startet die Vorweihnachtszeit im Herzen der Altstadt wieder mit einem kleinem, romantischen Budendorf. Vom 25. bis 27. November 2022
sorgen zahlreiche Vereine, Gastronomen und Musiker für entspannte Stunden und viel Vorfreude auf Heiligabend.
Der Adventsmarkt beginnt am Freitag, den 25. November, um 17.00 Uhr mit dem Aufzug des Christkinds samt Nikolaus und Krampus, Engelsgefolge, kleinen Schneemännern, Kindern und dem Jugendblasorchester der Musikkapelle St. Vitus an der Eingangstreppe des Rathauses. Von dort zieht das himmlische Gespann über den Marktplatz zur Bühne. Dort eröffnen Bürgermeister Thomas Gesche sowie das neue Christkind Lea Müller gegen 17:30 Uhr offiziell den Budenzauber.
Im zauberhaft und geschmackvoll
illuminierten Budendorf auf dem oberen und unteren Marktplatz gibt es allerlei zu sehen: Handgefertigte Schätze locken ebenso, wie die vielen kulinarischen Leckereien örtlicher Vereine und Gastronomen. Beim Bühnenprogramm wird drei Tage lang vollständig auf Live-Musik gesetzt: Man darf sich auf rockig-weihnachtliche Klänge ebenso freuen wie auf traditionelle Blasmusik.
Im Rathaussaal bieten Bastler und Kunsthandwerker über das gesamte Wochenende ihre Waren an: Schmuck und Stickereien, weihnachtliche Dekoration oder Schreiner- und Laubsägearbeiten. Und im romantischen Lautenschlager-Hof findet sich mögli-
cherweise schon das eine oder andere ungewöhnliche Geschenk für Weihnachten.
Am Samstag und Sonntag besucht der Nikolaus um 16 Uhr mit dem Christkind den Adventsmarkt und verteilt Süßigkeiten an die Kinder. Kinder stehen auch im Fokus des Christkindlpostamtes des Bürgertreffs oder am Stand der Sophie-Scholl-Mittelschule und der Stadtbibliothek.
Hilfe für Tiere in Not: Die „Eisbären“ des Tierschutzvereins „proTier e.V.“ sind auch in diesem Jahr wieder mit einer Tierschutz-Tombola vertreten.
Geöffnet ist das Budendorf an folgenden Tagen:
- Am Freitag, den 25. November,
17.00 - 22.00 Uhr
- Am Samstag, den 26. November,
14.30 - 23.00 Uhr
- Am Sonntag, den 27. November,
14.00 - 20.30 Uhr
Auf der Hauptbühne darf man sich auf folgendes Programm freuen:
Am Freitag, den 25. November:
- 17:05 Uhr Aufzug Jugendblasor-
chester der Musikkapelle St. Vitus
Circa 17:30 Uhr Eröffnung Bürgermeister Thomas Gesche
- 19:30 bis 22:00 Uhr 4 Fun
Am Samstag, den 26. November:
- 14.45 Uhr bis 15.30 Uhr
Blaskapelle Dietldorf
- 15.45 bis 16.15 Uhr
Nachwuchsorchester
Musikkapelle St. Vitus
- 16.45 bis 18.00 Uhr Ben Stone
- 18.15 bis 19:15 Uhr
A.L.L Acoustic
- 19.30 bis 19.50 Tanzauftritt der Rainbows aus Maxhütte-Haidhof
- 20:30 bis 22.00 Uhr Colours of June
Am Sonntag, den 27. November:
- 14:00 bis 15:00 Uhr
Two and a half beer
- 15:15 bis 16:15 Uhr Old Folks
- 16.15 bis 17.15 Uhr
Jura-Blaskapelle Pilsheim
- 17:30 bis 18.15 Uhr
Richie Necker
18:45 bis 20 Uhr
The Rooster Crows
Das ausführliche Programm mit allen Startzeiten und Öffnungszeiten sowie den gültigen Straßensperren findet man online unter www.burglengenfeld.de.
Gut gerüstet für den Winter! Mit Wettergeräten, Barometern, Thermo- und Hygrometern Jetzt schon an Weihnachten denken! Große Auswahl an Uhren und Silberschmuck
Hauptstr. 8 93133 Burglengenfeld
Tel: 09471-5877
Optikroehr@gmail.com
Mode auf der Haut
... die feine Einkaufsadresse für Dessous, Bademode, Nachtwäsche und Strumpfwaren in Burglengenfeld
Regensburger Str. 13 | 93133 Burglengenfeld
Telefon 09471-8767 | www.apart-dessous.de
An den Advents-Samstagen bis 13 Uhr geöffnet!
Nikolaus-Aktion 28.11.-03.12 : 20% auf das gesamte Sortiment*
Wäsche für Sie und Ihn
Das perfekte Geschenk:
Anzeige
< Familie Fischer ist startklar, wenn‘s an die von Hand gezogenen Christbäume geht.
Foto: Gärtnerei Fischer
Öle auf Nasenschleimhaut und Atemwege, freiwerdende Flavonoide wirken beruhigend auf das vegetative Nervensystem. So ist der Baum auch wohltuend für die Seele.
Jetzt wieder in Ihrer Gärtnerei Fischer:
BURGLENGENFELD (sr). Er ist durchschnittlich 1,64 m hoch und steht alljährlich in ca. 29 Millionen deutschen Wohnzimmern, in Firmen, in Kirchen, auf Plätzen, in Schulen usw. – der Christbaum. Wo wären die Geschenke, wenn nicht unterm Baum? Wie heimelig wird gleich die Wohnung mit diesem traditionsreichen immergrünen Weihnachtsschmuck. Die Christbaumnadeln verbreiten
an Weihnachten einen unvergleichlichen Duft, wenn der Baum frisch geschlagen im warmen Wohnzimmer steht. Ideal für alle Sinne, nach der hektischen Vorbereitungszeit für das Weihnachtsfest. Jede Nadel sondert mit den in ihr enthaltenen ätherischen Ölen Duftstoffe ab, die sich positiv auf den Kreislauf auswirken. Besonders wohltuend wirken die Tarpene genannten ätherischen
Oberpfälzer Volkskundemuseum und der Freundeskreis präsentieren:
TEXTILSTEIN-Ausstellung von Florian Nörl
BURGLENGENFELD (sr). Der im österreichischen Linz lebende und arbeitende Künstler Florian Nörl stellt im Oberpfälzer Volkskundemuseum aus. Seit 18. November 2022 bis 5. Februar 2023 zeigt der gebürtige Burglengenfelder unter dem Titel „finden, was verzaubert“ seine Werke.
Was auf dem ersten Blick wenig spektakulär klingt, wartet bei genauem Hinsehen gleich mit mehreren Besonderheiten auf, die allesamt sagen: Man muss es gesehen haben! Der 33-jährige Künstler setzt das von ihm speziell entwickelte Material „Textilstein“ exklusiv in der bildenden Kunst ein. Dabei legt er mehrlagige Stoffrollen in einen - mal kleinen, mal überdimensionierten - Rah-
men, tränkt sie mit einer speziellen Flüssigkeit und presst sie über mehrere Monate hinweg. Die Bildmasse härtet aus, die lockeren Schnecken verwandeln sich nach dem Willen des Künstlers in ornamentale Stoffintarsien.
Linz, Innsbruck, Wien, Görlitz, München, Venedig, Bologna, Zürich und mehr: Die Liste von Einzel- und Gruppenausstellungen mit Werken von Florian Nörl ist trotz seiner jungen Jahre beeindruckend lang. Was noch fehlt, sind der Landkreis Schwandorf und Burglengenfeld. Was deshalb besonders ist, weil der Künstler ein waschechter Burglengenfelder ist und das Oberpfälzer Volkskundemuseum nach seinen Aussagen „das erste Museum ist, das ich
Regional, von Hand gezogen Besonders umweltschonend und vor allem auch haltbar sind selbstverständlich Bäume, die keinen Transport hinter sich haben und dann geschlagen werden, wenn man sie braucht - zur Adventszeit. Von Hand gezogen und langsam gewachsen in Burglengenfeld, über viele Jahre (mind. 12) ohne Monokultur, ohne Pflanzenschutzmittel. So hat der Baum Zeit seine volle Größe und Schönheit zu entfalten, damit er zum Fest parat steht und ein Schmuck der Wohnung werden kann.
Der moderne Christbaum ist eine Nordmanntanne mit dunkelgrünen, weichen Nadeln. Am besten schauen Sie gleich in der Weihnachtsgärtnerei Fischer in Burglengenfeld vorbei und suchen sich Ihren perfekten oberpfälzer Christbaum aus.
Künstler Florian Nörl freut sich, seine Werke in seiner Heimatstadt ausstellen zu können.
(Foto: Reinhard Winkler)
als damals kleines Kind besucht habe.“
Die Ausstellung ist bis einschließlich Sonntag, den 5. Februar 2023 zu sehen, wenn sie bei einem „Frühschoppen mit dem Künstler“ ihren Abschluss findet. Besucht werden kann die Ausstellung während den Museums-Öffnungszeiten Mittwoch bis Freitag sowie Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr.
„finden, was verzaubert“
Wirtschaftsforum lädt zum Mitmachen und Gewinnen ein: Beliebtes
BURGLENGENFELD (sr). Die Vorweihnachtszeit ist in Burglengenfeld auch in diesem Jahr wieder Talerzeit. Das Wirtschaftsforum Burglengenfeld e.V. lädt vom 1. bis 23. Dezember 2022 erneut zum bekannten und beliebten Taler-Gewinnspiel ein – immer wieder ein Sammelspaß für Groß und Klein im Handel und der Gastronomie in der Innenstadt und im Naabtalcenter!
„In den vergangenen Jahren hat sich das Taler-Gewinnspiel zum
absoluten Publikumsliebling entwickelt“, so der stellvertretende WIFO-Vorsitzende Imad Cheikho, „deshalb war eine Neuauflage ganz selbstverständlich für uns.“
Shoppen und gewinnen!
In den teilnehmenden WIFO-Betrieben erhalten die Kund*innen pro 10 € Einkaufswert einen Taler zum Einkleben ins Sammelheft (ausgenommen ist nur der Kauf von Büchern). Die Sammelhefte gibt es ab Anfang Dezember in
allen teilnehmenden Geschäften. Volle Karten können bis zum 23.12.2022 um 18.00 Uhr bei allen Teilnehmern abgegeben werden. Die Gewinner*innen werden dann noch am Abend des 23.12. gezogen und direkt persönlich benachrichtigt.
Attraktive Einkaufsgutscheinemitmachen lohnt sich!
Satte Gewinne in Form von Einkaufsgutscheinen im Gesamtwert von über 2.000 € gibt es zu gewinnen: 1. Platz 400 €, 2. Platz:
200 € und 3.Platz 100 € (WIFO-Gutscheine). Dazu gibt es noch über 70 weitere Einkaufsgutscheine der teilnehmenden WIFO-Geschäfte im Wert von 30 € und 20 €. „Wir haben gemerkt, dass die Gewinner sich sehr über WIFOGutscheine freuen, deshalb haben wir auch heuer wieder entschieden, diese höchst flexiblen und beliebten Gutscheine zu verlosen“, merkt WIFO-Vorsitzender Benedikt Göhr an. Getreu dem Motto „Sei ein Teil deiner Stadt“ schaffe man so eine enge Bindung zwischen
heimischer Geschäftswelt und den Burglengenfelder Kundinnen und Kunden. Das WIFO freut sich schon auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer am diesjährigen Taler-Gewinnspiel: „Lasset die Taler rollen!“
BURGLENGENFELD (sr). Ein nicht alltägliches Begrüßungsspalier empfängt derzeit die Kunden des toom Baumarkts in Burglengen-
feld, denn sie werden von allerlei Fabel- und Mischwesen erwartet, die größtenteils aus Materialien aus dem Baumarkt entstanden
sind. „Kunst im Baumarkt aus dem Baumarkt“ oder einfach auf Englisch „art@toom“, so heißt die Aktion, für die Citymanager Wolfgang
Dantl das J.-M.-F.-Gymnasium und den toom-Baumarkt zusammengebracht hat. Bis Mitte Dezember stellt toomMarktleiter Maik Wollmer eine prominente Fläche im Eingangsbereich seines Baumarktes zur Verfügung, die jetzt von „Mischwesen aus Mischmaterialien“ bevölkert wird. So lautete nämlich der Arbeitsauftrag der beiden Kunsterzieher Andrea und Udo Schuller an die 7. Klassen des letzten Schuljahres. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben so ziemlich alle Materialien dafür verwendet, die man im Baumarkt bekommen kann: Draht, Leim, Folien, Drahtgeflechte, Farben, Kleber, Papier usw. sind in den Kunstwerken verarbeitet“, erklärt Udo Schuller. Andrea Schuller ergänzt bei der Installation: „Die Kinder haben sich mit sehr viel Kreativität und Herzblut an die Arbeit gemacht und wir sind wirklich begeistert über die Qualität der Werke.“
Maik Wollmer freut sich über die Sondernutzung seiner Artikel: „Ich habe ja tatsächlich in verschiedensten Baumärkten schon viel erlebt, aber dass man unsere Waren in dieser Form nutzen und zu Kunst machen kann, das ist auch für mich etwas völlig Neues, aber es sieht absolut toll aus!“ Schon während der Installation blieben immer wieder Menschen stehen, betrachteten die Werke und waren sehr positiv überrascht von der Aktion.
Citymanager, Baumarktchef und die Kunsterzieher hoffen jetzt auf viele interessierte Betrachter der kleinen Ausstellung. „Vielleicht wird damit auch jemand ermuntert, selbst Kunstwerke aus Baumarktwaren anzufertigen“, so ihre Hoffnung. Einziger Wermutstropfen: Die ausgestellten Werke stehen nicht zu Verkauf, denn die Kinder nehmen sie nach der Ausstellung mit nach Hause. Anschauen ist aber jederzeit erlaubt.
Weihnachts-Gewinnspiel der Werbegemeinschaft startet:
Die Vorsitzende Julia Krempl der Werbegemeinschaft Maxhütte-Haidhof mit Erstem Bürgermeister Rudolf Seidl präsentieren das Werbeplakat. Foto: Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof Alle
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Die „Maxhütter Sternstunden“ begleiten nun schon seit fünfzehn Jahren die Bürgerinnen und Bürger in die Vorweihnachtszeit hinein. Auch dieses Jahr hat die Werbegemeinschaft Maxhütte-Haidhof das Gewinnspiel gestartet und unter dem adventlichen Motto „Maxhütter Sternstunden“ veröffentlicht. Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von stolzen 1000 Euro sind zu gewinnen! Da kann der Weihnachtseinkauf in Maxhütte-Haidhof wieder zu einem besonders schönen Ereignis werden!
So einfach können Sie gewinnen: In dieser LOKAL-Ausgabe (ebenfalls in der nächsten am 10. Dezember) finden Sie wieder Sternchen mit Buchstaben auf den Sternstunden-Seiten. Werden diese richtig im Gewinn-Coupon platziert, ergeben sie einen Lösungssatz.
Den ausgefüllten Coupon können Sie bis spätestens 24. Dezember 2022 in einem der mitwirkenden Geschäfte abgeben. Auch der Einwurf im Briefkasten an der Rathaustüre ist möglich. Wichtig: Nur der Original-Zeitungscoupon zählt! Coupon bitte nicht auf Postkarten kleben. Die glücklichen Gewinner erhalten die Einkaufsgutscheine per Post.
Die Vorsitzende der Werbegemeinschaft Maxhütte-Haidhof Julia Krempl und Erster Bürgermeister Rudolf Seidl stellten vor dem Rathaus das Plakat zur Aktion vor. „Es freut mich, dass auch dieses Jahr die Gewerbetreibenden aus unse-
rem Stadtgebiet ein „Zuckerl“ für ihre Kunden zur Weihnachtszeit bereithalten. Das Weihnachtgewinnspiel ist eine erfolgreiche und etablierte Aktion und ich bedanke mich bei Julia Krempl und ihrem Team für deren Engagement“, so Bürgermeister Seidl.
Die Mitglieder der Werbegemein-
schaft Maxhütte-Haidhof und auch die Stadt wünschen viel Spaß beim „Sternderlsuchen“ und natürlich auch viel Glück. Mehr Informationen zur Werbegemeinschaft Maxhütte-Haidhof findet man online auf der Webseite unter: www.werbegemeinschaftmaxhuette.de.
1. Maxhütter Fischladen
Achhammer GmbH & Co KG
Autohaus Niebler
Autohaus Toyota Trettenbach
Café Konditorei Kosler
Café Muckefuck
Eichhammer Zürich Versicherungen
Handarbeitsartikel Hölzl
Heizungsfachbetrieb H. Treml GmbH
Hirsch Getränke
Hochmuth Garten- u. Landschaftsbau
Holzbau Seebauer
Holz- & Lasergravur Seebauer
IT-BASE-SYSTEMS
Junker Malerbetrieb KG
KFZ Meisterbetrieb Roidl
Malerbetrieb Kellner Manfred
MAX Cocktails & more
Medienverlag Krempl
Mein kleiner Laden
Metzgerei Hummel
Metzgerei Sturm
Metzgerei Tippmann
Mittelbayerische Zeitung
Möbel Geigl Möbelhaus
New Limit
Nota Bene - Haus der guten Weine
Optik Schnobrich
Restaurant Nobless
R+V Versicherungen Sachsenhauser
Stadt Maxhütte-Haidhof
Strzoda Dach + Fassade GmbH
Taxiunternehmen Stauber
Traumtage Brigitte Ferstl GbR
VR Bank Mittlere Oberpfalz eG
> www.werbegemeinschaft-maxhuette.de
Walter Stauber (09471)
6066059
Bahnhofstr. 9a 93142 Maxhütte-Haidhof
Fax: (09471) 6066064
info@taxi-stauber.com
www.taxi-maxhütte.de
Krankenfahrten aller Art - Behandlungsfahrten - Kurierfahrten
Besorgungsfahrten - Gruppen bis zu 7 Pers. - Flughafentransfer
- - - - - - Kreativität ist unsere Stärke - - - - - - -
Grubenweg 4 93142 Maxhütte-Winkerling
Tel. 0 94 71 - 3 16 47 Mobil: 01 51 - 18 41 54 79
Gruber-Sperl-Str. 1 - 93142 Maxhütte-Haidhof
Telefon 09471-20700 - Telefax 09471-3589
www.autohaus-trettenbach.de
Individuelle und personalisierte Geschenkideen
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Erfolgreiches “Networking”: Die Mitglieder der Werbegemeinschaft Maxhütte-Haidhof trafen sich Anfang November zur Jahreshauptversammlung im „MAX - Cocktails & more“ mit einem konstruktiven und kreativen Austausch. Für das kommende Jahr gab es tolle Ideen und Vorschläge für
Aktionen, um die Maxhütter Geschäftswelt unter dem Motto „… hier tut sich was!“ gemeinsam noch besser präsentieren zu können. Mit dabei waren (auf dem Bild v.l.n.r.): Matthias Roidl (Kfz Meisterbetrieb Roidl), Albert Roidl (Maxhütter Fischladen), Simon Seebauer (Holzbau Seebauer),
„Gravierend“ - Personalisierte Geschenkideen:
Ludwig Hirsch (Getränke Hirsch), Ayhan Yilmaz (MAX Cocktails & more), Ingrid Wenzlick (Nota Bene – das Haus der guten Weine), Ulrike Schindler (Mittelbayerische Zeitung), Julia Krempl (Medienverlag Krempl), Angelika Roidl (Maxhütter Fischladen), Ulrike Schmid (Mein kleiner Laden), Harald Kirmayer (Café Muckefuck) und Anita Alt (Stadt Maxhütte-Haidhof). Alle Mitgliedsbetriebe der Werbegemeinschaft findet man online unter www.werbegemeinschaftmaxhuette.de
Foto: Manuela Yilmaz
Inhaberin: Julia Seebauer | Lisztstraße 7 | 93142 Maxhütte-Haidhof www.etsy.com/de/shop/gravierendShop
gravierend_Shop 0170 1640263
MAXHÜTTE-HAIDHOF (lz). Das Arbeiten mit Holz liegt in der Familie: Der Ehemann von Julia Seebauer ist von Beruf Zimmerer. Das lebendige und warme Material verleitet auch die junge Mama einer kleinen Tochter dazu, ihren künstlerischen Ideen Ausdruck zu verleihen: Ob Erinnerungskisten, Babybürsten oder Spardosen - auf Etsy.com oder bei einem persönlichen Termin kann man die wunderschönen Stücke, auf Wunsch auch mit personalisierter Gravur, bewundern und erwerben. Weitere Materialien, mit denen Seebauer gerne arbeitet, sind Schiefer und Glas. „Mich treibt einfach die Leidenschaft zum Arbeiten mit Holz an, denn die Möglichkeiten sind so vielfältig“, schwärmt sie, die seit ihrer Elternzeit 2021 ihre Ideen rund um den „Gravierend“-Shop verwirklicht. „Ausschlaggebend war, dass ein befreundeter Metz-
germeister die Schwarte eines geräucherten Schinkens gelasert hat“, erzählt sie. „Das hat mich fasziniert.“ Langsam sei ein kleines, aber erfolgreiches Business entstanden.
„Im April 2022 habe ich meinen Geschäfts-Account auf Etsy.com erstellt, mit dem ich deutschlandweit bereits viele Kundinnen und Kunden glücklich machen konnte.“
Im Raum Städtedreieck gibt es wohl sonst niemanden, der selbst entworfene und liebevoll handgefertigte Unikate als individualisierte Geschenke aus Holz gestaltet. Sehr gerne arbeitet Seebauer auch direkt mit ihrer Kundschaft zusammen und geht auf deren Wünsche ein. Obwohl es kein Ladengeschäft gibt, geht es ihr daher auf keinen Fall nur um den Online-Verkauf. Per WhatsApp oder per Mail sind persönliche Termine schnell vereinbart.
Auf Etsy kann man aber schon mal unter einem breiten Angebot und den verschiedenen Kollektionen stöbern: Da gibt es die „Schulkollektion“ mit Anhängern für die Schultüte, personalisiertem Holzlineal und Frühstücksbrettchen als Rechenhilfe, Brotzeitdosen und vieles mehr. Die Babykollektion umfasst Haarbürsten, Milchzahndosen, Spardosen, Erinnerungsboxen für Babys oder Namensgirlanden. Bei der Weihnachtskollektion kann man unter personalisiertem Baumschmuck, Geschenkanhängern, 3D-Weihnachtskugeln aus Acryl mit Inlay oder süßen Rentier-Serviettenringen wählen. Für Hochzeitspaare gibt es unter anderem Ringkissen aus Baumscheiben oder Schriftzüge. Insgesamt ist die Auswahl vom Türschild bis zum Holzuntersetzer groß - interessant auch für Firmen als Werbegeschenk. „Gerne gestalte ich auch persönlich hergestellte Sachen unserer Kunden und verleihe diesen einen unverwechselbaren Touch“, erklärt Seebauer dazu. Reinschauen auf die Etsy-Seite oder den Instagram-Account lohnt sich also – gerade jetzt vor Weihnachten …
Das gesamte Team von Möbel Geigl freut sich auf Ihren Besuch! Foto: Möbel Geigl mit Küchen-Spezial-Haus
Möbel Geigl in Maxhütte-Haidhof:
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Möbel Geigl ist die ideale Anlaufstelle in Maxhütte-Haidhof, wenn es um eine breite Angebotspalette an modernen Küchen, Möbeln, Dekoartikeln und Accessoires für jeden Geschmack geht. Seit über 65 Jahren findet man das traditionelle Familienunternehmen in der Bahnhofstraße 27.
Ob im Wohn-, Ess-, Medien- oder Schlafbereich, bei Möbel Geigl gibt
es die neuesten Trends, coole Ideen und ganze Wohnraumkonzepte dazu. Im eigenen Küchen-Spezialhaus befinden sich stets zwischen 25 und 30 fertig montierte Ausstellungsküchen. Hier warten viele Ideen und Anregungen, die anschließend in einem persönlichen Beratungsgespräch gerne umgesetzt werden.
Ein hoher Qualitätsstandard mit ausgewählten Herstellern, eine
Traumtage Brigitte Ferstl:
ausführliche und auf die Kundenwünsche zugeschnittene Beratung durch das geschulte Verkaufspersonal sowie eine fachgerechte Montage durch betriebseigene Schreiner sind nur drei kleine Attribute, auf die bei Möbel Geigl größten Wert gelegt wird. Zahlreiche Deko- und Geschenkideen stimmen aktuell auf das Weihnachtsfest ein. Schauen Sie gerne vorbei und schlendern Sie durch die vielfältigen Showräume des Möbel- und Küchenspezialhauses. Das gesamte Team freut sich auf Ihren Besuch und berät Sie gerne. Zahlreiche weitere Inspirationen findet man auch im Web unter www.moebel-geigl.de
Anzeige
MAXHÜTTE-HAIDHOF (lz). „Im etwas andere Brautmodengeschäft“ von Brigitte Ferstl in der Kirchenstraße 16 wird nicht nur Mode für die Hochzeit angeboten, sondern auch für alle anderen Festtage in Familie oder Kirche wie Taufe, Kommunion, Firmung oder Konfirmation. Ebenso fehlt elegante Abendgarderobe vom Cocktail- bis zum Ballkleid nicht im Sortiment. Das kleine Geschäft „Traumtage“ besticht durch eine breite, wunderschöne Palette an Braut- und Abendkleidern sowie allem, was zu einem persönlichen „Traumtag“ dazugehört. „Die Tauf-, Hochzeitsoder Kommunionskerzen werden alle in Handarbeit für jeden Kunden individuell gefertigt und es ist immer eine große Auswahl vorhanden“, unterstreicht Brigit-
te Ferstl. Taufkissen und Reifröcke für Brautkleider können auf Wunsch ausgeliehen oder auch gekauft werden. Verschiedene Dekorationen für eine stilvolle Festtafel liegen zum Auswählen bereit. Das Sortiment verfügt über eine große Auswahl an Abend- und Cocktailkleidern sowie Modellen für den Abschlussball, alles in den Größen 32 bis 58. Nicht vergessen sollte man die wunderschönen Kommunionkleider für Mädchen.
In entspannter Atmosphäre können die Kleider, nach Terminvereinbarung, ausgesucht und anprobiert werden. Dank einer vielseitigen Schneiderin können Änderungen an den Kleidungsstücken praktisch sofort vorgenommen werden. Auch Accessoires wie Kopfschmuck, Taschen, Schu-
Foto: Traumtage Ferstl
he und vieles mehr gibt es passend dazu.
Zu guter Letzt sind die hausgemachten Schnäpse und Liköre immer etwas Besonderes und eignen sich hervorragend zum Verschenken: Sehr gefragt seien sie - in kleinen Fläschchen abgefüllt - als Gastgeschenke für Hochzeiten oder für andere festliche Anlässe, so Brigitte Ferstl. Ein Besuch im „Traumtage“-Laden lohnt sich auf jeden Fall, schauen Sie mal vorbei.
Bahnhofstraße 27 93142 Maxhütte-Haidhof
Telefon: 09471-21031 www.moebel-geigl.de oder
Kommunion . Taufe . Hochzeit
Kirchenstr. 16 | Maxhütte-Haidhof
Telefon: 0 94 71 / 47 73 www.traumtage-ferstl.de Öffnungszeiten: Termin nach Vereinbarung
„Lebe dein Leben, wir richten es ein!“Anzeige
Ihr WohnraumSpezIalISt vor ort
Bei uns finden Familien ihr Wohnglück, Wohnkenner ihre Designmöbel und Komfortliebhaber ihren Wohnkomfort
Ihr Skoda Händler aus Maxhütte-Haidhof www.niebler-autohaus.de
Leonberger Str.18
93142 Maxhütte-Haidhof
Fon: 09471-200113
Fax: 09471-200148
Neuwagen - Jahreswagen - Gebrauchtwagen und Service
Winterzauber
auf der Terrasse
vom 19.11. – 18.12.22
Jeden Samstag und Sonntag von 16:00 bis 19.00 Uhr
Hermann-Ehlers-Str. 2, Maxhütte-Haidhof
MAXHÜTTE-HAIDHOF (lz). Cocktails und kulinarische Leckereien gibt es auch in diesem Jahr am Weihnachtsstand der Betreiber der Bar „MAX Cocktails and more“, Manuela und Ayhan Yilmaz. Die gemütliche Hütte ist auf der Terrasse der Bar zu finden und hat von Knackersemmeln, Bratwurst-
semmeln, Pommes, Kinderpunsch und Glühwein zusätzlich auch heiße Caipirinhas und Sucuksemmeln mit kräftig gewürzter Knoblauch-Rindswurst im Angebot. Vor gut zehn Jahren sind Manuela und Ayhan Yilmaz von Regensburg nach Maxhütte-Haidhof gezogen und seither eng mit ihrem neuen
Lebensmittelpunkt verwurzelt. Neben der Leidenschaft zum Fußball und PS-starken Muscle Cars brennen die beiden für gute Cocktails und gemütliche Gastfreundschaft. Letzteres setzen sie seit Juni 2020, mit viel Liebe zum Detail, in ihrer behaglichen Bar mit dem Namen „MAX Cocktails & more“ um.
Winterzauber gestartet „Bereits zwei Mal haben wir schon eine Weihnachtshütte zur Vorweihnachtszeit in MaxhütteHaidhof betrieben“, so erzählt der 46-jährige Wirt. „Die Grundidee entwickelte sich vor zwei Jahren mit der REWE Marktleitung, die uns in der harten Coronazeit etwas unter die Arme greifen wollte. So unterhielten wir die Hütte auf dem REWE Parkplatz.“ Da das „Standl“ so großen Anklang bei den Gästen gefunden hatte, will das Paar auch heuer der MAX-Terrasse ein wenig Weihnachtsflair einhauchen und das Angebot wiederholen.
Yilmaz: „Alle Köstlichkeiten sind auch „To Go“ zu haben. Getreu unserem Motto „Das Leben ist zu kurz für irgendwann“, wollen wir unsere Gäste verwöhnen und hoffen auf regen Besuch.“
Anzeige
Vergrößernde Sehhilfenpraktische Helfer im Alltag
Taschenleuchtlupe easyPOCKeT
PXM®-Leichtlinse, superflache SMD-LED
Vergrößerung und Licht im Scheckkartenformat
Ultraflaches und leichtes Design: 86 x 54 x 6 mm
Taschenleuchtlupe mobilux® LeD
Asphärische PXM®-Leichtlinse cera-tec®
Besonders kratzfeste Linse mit hohem Sehkomfort
3 unterschiedliche Lichtfarben über Filter wählbar
inkl. Etui zum Aufstecken auf die Linse
Teleskope-Brille maxTV®
Lässt den Fernseher doppelt so groß erscheinen
Hoher Tragekomfort ohne Verrutschen durch leicht anpassbare Bügel, 49g leicht
Großes 18°-Sehfeld, 2,1-fache Vergrößerung
Essentielle Hilfe für Untertitel oder Videotext Inklusive Hartschaumetui
Bahnhofstraße 5 - Maxhütte-Haidhof - Tel. 09471-607230
Foto: Eschenbach
Vergrößernde Sehhilfen bei Optik Schnobrich:
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Ob beim Lesen des Fahrplans an der Bushaltestelle oder beim Entziffern von Preisschildern und Haltbarkeitsdaten: Kleingedrucktes ist oft eine Herausforderung. Wenn eine Brille nicht mehr ausreicht, können moderne Hilfsmittel ein aktives und selbstständiges Leben deutlich erleichtern.
Für jeden Menschen mit einer Sehschwäche ist es sehr wichtig, sein vorhandenes Sehvermögen bestmöglich auszunutzen. Brillen, Lupen und andere vergrößernde Sehhilfen, sowie eine gute Beleuchtung können den Alltag für Menschen mit einem geringen Sehvermögen deutlich erleichtern.
Bei Optik Schnobrich in Maxhütte-
Haidhof findet man eine große Auswahl an vergrößernden Sehhilfen der Marke Eschenbach. Hochwertige Materialien und Design „Made in Germany“ prägen die Produkte von Eschenbach Optik seit 1913.
Die Palette reicht von scheckkartengroßen, wenige Gramm leichten Handlupen bis zur digitalen Sehhilfe mit zahlreichen Extras. Neben der bedarfsgerechten Vergrößerung - je nach Modell reicht sie von 1,7- bis 12-fach - sorgen die handlichen Lupen auch für eine gute Ausleuchtung des Leseguts mit leistungsstarken LEDs. Das ist wichtig, weil bei Sehproblemen oft für die gleiche Sehaufgabe deutlich mehr Licht benötigt wird als bei gesunden Augen.
Egal, ob für unterwegs oder zu Hause: Um die richtigen Hilfsmittel zu finden, sollten Sie unbedingt eine fachliche Beratung einholen. Bei Optik Schnobrich kann man je nach Sehproblem und zu erfüllenden Aufgaben die jeweils optimale Sehhilfe finden. Auch kann man die verschiedenen Modelle ausprobieren und vergleichen - sodass Einkauf, Restaurantbesuch und Co. keinen Hindernisparcours mehr darstellen.
„Wenn die Brille nicht mehr ausreicht“
Alle Speisen auch zum Mitnehmen!
Stadt Maxhütte-Haidhof:
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Der Stadt Maxhütte-Haidhof wurde das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ des Landesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik überreicht und damit der Basisschutz des IT-Systems bestätigt. Das Bayerische E-GovernmentGesetz verpflichtet Kommunen, ebenso wie alle anderen Behörden des Freistaats, zur Einführung von Informationssicherheitskonzepten. Ausgehändigt hat das Siegel das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Solche, auf die Gegebenheiten vor Ort angepasste Konzepte haben dabei den systematischen Schutz der drei Grundwerte der Informationssicherheit - Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit - sicherzustellen.
Für Weihnachten und andere Anlässe ... für jeden Geschmack etwas dabei!
Entdecken Sie einzigartigen Rum aus aller Welt Rumble Harbor - Don Papa - Companero
Große Auswahl an verschiedenen A.H. Riise
Edle Whisky für jeden Geschmack
Smokehead Sherry Bomb Limited Edition BIG PEAT Limited Edition - Bunnahabhain Signatory
Erster Bürgermeister Rudolf Seidl bedankte sich bei der IT-Abteilung mit Christoph Stangl, Raphael Rieger und Raphael Eichinger für das Engagement und die geleistete Arbeit. „Gerade im IT-Bereich ist es besonders wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu sein“, so der Bürgermeister.
Das Siegel deckt hierbei die wichtigsten Aspekte der Informationssicherheit ab, wie Backup und Recovery, Server- und Netzwerk, Identitäts- und Berechtigungs-Management, Verschlüsselung, Software-, Hardware- und Patchmanagement, sowie der Schutz vor Schadprogrammen. Neben dem Thema Personal und Organisation sind auch Zugriffs-, Zugangsund Zutrittsregelungen eine der Voraussetzungen für den Erhalt
des Siegels. Mit diesem Konzept stellt die Stadt Maxhütte-Haidhof in besonderem Maße die Daten ihrer Bürgerinnen und Bürger unter diesen Schutzmantel.
Ähnlich einem TÜV-Siegel wurden nun alle Punkte „ohne Mängel“ bestanden. „Bürgerinnen und Bürger erwarten und haben Anspruch darauf, dass mit ihren Daten in der öffentlichen Verwaltung sicher umgegangen wird und diese vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden.
Die Informationssicherheit ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltung. Mit dem Siegel wird die Stadt Maxhütte-Haidhof dieser Anforderung gerecht“, so Christoph Stangl, Leiter der IT-Abteilung im Maxhütter Rathaus.
Mit Zeichnungen des Maxhütter Künstlers Otto Rohleder
REGION (sr). 39 sagenhafte Weihnachtsgeschichten aus einer Zeit, in der das Weihnachtsfest die Herzen noch berührte, enthält das Buch des Oberpfälzer Autors Oskar Duschinger.
Draußen lag an Heiligabend noch Schnee, während im Holzofen die glühenden Holzscheite knisterten und knackten. Wenn Vater zur abendlichen Sitzweilzeit seine Geschichten erzählte, schauderte den Zuhörern bei dem Gedanken an die nach Pech und Schwefel stinkenden Hoimänner, an das wilde Goich oder die kreischenden Hexen.
Getrübt wurde das Weihnachtsfest, wenn der Vater oder der Sohn nicht dabei waren, weil sie als Soldat an der Front ums Überleben kämpften. Weihnachten sollte das Fest der Liebe sein, doch der Friede war, während der beiden Weltkriege, weit weg. Aus dem Hexenkessel des Hasses gab es für viele kein Entrinnen.
Mit Zeichnungen und Titelbild des Maxhütter Künstlers Otto Rohleder. Erschienen im Morsak-Verlag Grafenau, Preis 14,90 Euro. Erhältlich in allen regionalen Buchhandlungen. Mehr dazu unter: www.oberpfalz-buch.de
Unsere Wochenangebote finden Sie unter www.lokalnet.de/avo
Weil es nicht Wurst ist, wo Sie Ihr Fleisch kaufen! Metzgerei Martin Hummel richterskellerstr. 14 - Tel.: 09471-3792
A2
Lesung von Knut Krüger in der Maximilian-Grundschule
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Am 14. November 2022 las der bekannte Kinderbuchautor Knut Krüger in der Maximilian-Grundschule für die vierten Klassen aus seinem Buch „Nur mal schnell das Mammut retten“. Die Lesung fand im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages statt. Zunächst erläuterte der Autor den Kindern, wie seine Bücher zustande kommen und wie seine Ideen zu Büchern werden. Der Autor arbeitete früher als Lektor in einem Buchverlag, eher er sich nach nur fünf Jahren Berufserfahrung als Lektor und Übersetzer selbstständig machte. Nach rund hundert Übersetzungen aus dem Englischen und den skandinavischen Sprachen (seine Exfrau ist Norwegerin und er wohnte ein
Jahr in Oslo) bekam er Lust, sich eigene Geschichten auszudenken. Bei seinem Buch „Nur mal schnell das Mammut retten“ wünscht sich der kleine Henry nichts sehnlicher als einen Hund. Doch dann stolpert er im Wald über einen Blätterhaufen und traut seinen Augen nicht: Darunter verbirgt sich ein zotteliges Zwergmammut.
Knut Krüger hielt vor den begeisterten Zuhörern/innen zwei Lesungen im Vorraum des Restaurant Nobless. Es bestand nach der Lesung auch die Möglichkeit, direkt von Knut Krüger signierte Bücher zu erwerben. Für alle Schüler und Schülerinnen verteilte der Münchener Autor Autogrammkarten als Erinnerung an die Lesung.
Foto: Oskar Duschinger
„Nur mal schnell das Mammut retten“
REGENSBURG/STRAUBING (lz).
Wir leben in schwierigen Zeiten: Die Inflationsquote steigt und damit schreitet auch die Geldentwertung stetig voran. Gut, dass es noch beständige Werte wie Gold oder andere Edelmetalle gibt, mit deren Erwerb jeder sein Vermögen auf eine verhältnismäßig sichere Seite bringen kann. Heutzutage spielt jedoch auch der Verkauf von Altgold eine größere Rolle, denn prekäre Finanzsituationen von Unternehmen oder Einzelpersonen nehmen zu: Man ist nicht mehr so liquide oder man möchte eine finanzielle Durststrecke überbrücken.
Bei Privatpersonen hilft oft schon der Blick in die Schmuckschublade – da tummeln sich häufig halb vergessene Schätze: Goldene Erinnerungen, die mit den Jahren an Glanz und ideellem Wert eingebüßt haben. Doch ausgedient haben sie nicht.
Bei VIO Gold in den Filialen in Regensburg und Straubing können goldige Schätze fachmännisch geprüft und bewertet werden. Der Verkaufswert wird mithilfe der tagesaktuellen Marktpreise des Edelmetalls berechnet, die man auch auf der Website www.viogold.de jederzeit einsehen kann. VIO Gold bietet den Kunden mit dem breitgefächerten Knowhow der persönlichen Ansprechpartner besten Service und Beratung. Alle Konditionen beim An- und Verkauf gestalten sich fair, unkompliziert und vertraulich.
Bewertungen kostenlos und transparent Seit weit über zehn Jahren ist das Unternehmen VIO Gold ein zuverlässiger und zertifizierter Partner rund um den An- und Verkauf von Gold, Silber und anderen Edelmetallen, Schmuck oder Luxusuhren. In den Niederlassungen werden
außerdem eine breite Auswahl an neuwertiger Juwelierware, Vintage-Schmuck sowie Ehe- und Verlobungsringen aus der eigenen Goldschmiede präsentiert. Für den Verkauf von Altgold, Bruchgold, Silber, Zahngold und Schmuck sowie Münzen und Barren aus Gold, Silber und weiteren Edelmetallen, Luxusuhren, versilbertes Besteck und Zinn ist man hier an der richtigen Stelle. „Wir legen beim Ankauf besonderen Wert auf eine persönliche Beratung“, heißt es auf der Website. „Deshalb binden wir unsere Kundinnen und Kunden in jeden Schritt der Prüfung und Bewertung ihrer Edelmetalle ein. Dabei erläutern wir ausführlich, wie wir den aktuellen Ankaufspreis ermitteln. Denn wir möchten, dass unsere Kundschaft unsere Filialen mit einem guten Gefühl und dem Gedanken verlassen, den bestmöglichen Preis erhalten zu haben.“
Verkauf auch per Post möglich Neben der persönlichen Beratung sind weiterhin die zwei Standorte des Unternehmens von Vorteil: Weite Wege entfallen somit in den Regionen Oberpfalz oder Niederbayern. Allerdings kann
man Edelmetalle auch auf dem Postweg an VIO Gold veräußern. Die Transportunternehmen bieten auch hohe Versicherungen, zusätzliche Sicherheit bietet eine neutrale Verpackung. Bei VIO Gold wird der Inhalt bewertet und die Kunden schnellstmöglich telefonisch oder per Mail über den Wert informiert. Wenn das Geschäft abgeschlossen wird, überweist VIO
Wort an die Anwesenden und bedankten sich recht herzlich für die tolle Unterstützung sowie das Engagement und stellten einmal mehr heraus, wie wichtig die Inklusionsarbeit für ein gemeinsames Miteinander ist. Härtl verriet dabei
Gold den Betrag noch am selben Tag. Andernfalls wird die Ware sicher zurückgeschickt.
Übrigens: Das in der Zahnmedizin eingesetzte Gold enthält häufig Palladium. Bei VIO Gold werden die Kunden durch entsprechende Testmöglichkeiten auch auf weitere Edelmetalle hingewiesen und diese auch vergolten. Goldverkauf ist eben Vertrauenssache.
schon einmal, dass es definitiv eine weitere „Inklu-Con“ nächstes Jahr im September geben wird. Sie freue sich weiterhin auf die Zusammenarbeit und Beiträge jeglicher Art – auch neue Unterstützer seien herzlich willkommen.
Gruppenbild mit Initiatorin Bianca Härtl (im Rollstuhl): Übergabe der Spende über je 500 € vor dem Rathaus in Burglengenfeld an Vertreter der Vereine. Foto: U. Pelikan-Roßmann, Stadt Burglengenfeld
Gewinn der Inklu-Con wird gespendet
STÄDTEDREIECK (sr). Bereits im Vorfeld wurde verkündet, dass die erste „Inklu-Con“ im Städtedreieck von den Veranstaltern rund um die Schwerbehindertenbeauftragte
Bianca Härtl als voller Erfolg verbucht werden konnte. Nun, knapp zwei Monate nach der Veranstaltung, konnte dies auch mit Zahlen belegt werden.
Die Veranstaltung, die am 17. September 2022 witterungsbedingt spontan in der Stadthalle Burglen-
genfeld stattfand und daher etwas kleiner als ursprünglich geplant ausfliel, erzielte trotzdem einen stolzen Betrag. Bianca Härtl war es sehr wichtig, dass dieser Gewinn gemeinnützigen Institutionen aus dem Landkreis, die unter anderem durch verschiedene Auftritte oder Infostände zum Erfolg der „InkluCon“ beigetragen haben, gespendet wird. Am 11. November 2022 wurden daher vor dem Rathaus in
Burglengenfeld von Bianca Härtl, zusammen mit den drei Bürgermeistern des Städtedreiecks, je 500 € gespendet. Eingeladen, den Betrag in Empfang zu nehmen, waren daher Vertreter*innen der Schwandorf Tigers, der Lebenshilfe Schwandorf, des Caritas Kreisverbands, des Hospizvereins sowie der Naab-Werkstätten.
Anschließend richteten Bürgermeister Thomas Gesche aus Burglengenfeld sowie Bianca Härtl das
Kostenloser Online-Vortrag:
STÄDTEDREIECK (sr). Viel Energie ist nötig, um ein Haus zu bauen. Die in Gebäuden gebündelte Energie vom Fundament bis zur Dachpfanne basiert auf endlichen Ressourcen wie Erdöl oder seltenen Erden, andere hingegen auf nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz oder anderen Pflanzen.
Diese „graue“ Energie wird meistens nicht bei der Abwägung der Wirtschaftlichkeit von Alt- gegenüber Neubauten mitgerechnet. Es geht also nicht nur um Herstellung,
■ BURGLENGENFELD
Voice & Strings im Keller No.1, 20 Uhr
■ BURGLENGENFELD
3.12.
■ BURGLENGENFELD
Transport, Lagerung, Verkauf, sondern auch um die „Entsorgung“ eines Gebäudes nach einem Abriss.
Dr. Vinzenz Dufter vom Bayer. Landesverein für Heimatpflege wird in seinem kostenlosen Online-Vortrag „Weiterverwenden? Wiederverwenden? – Bewahren in Zeiten des Klimawandels“ am Freitag, den 2. Dezember 2022 um 15.30 Uhr darauf stärker eingehen. Anmeldung unter www.vhsschwandorf-land.de oder telefonisch unter 09471 3022333.
VdK Ortsverband Teublitz:
TEUBLITZ (sr). Nach zweijähriger Zwangspause freut sich der VdK Ortsverband Teublitz sehr, gemeinsam mit seinen Mitgliedern die „stade Zeit“ bei ein paar gemütlichen gemeinsamen Stunden zu feiern. Die Adventsfeier findet am Sonntag, den 4. Dezember 2022 von 14.30 bis ca. 18.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus der Stadt Teublitz in Saltendorf statt. Für Unterhaltung bei Kaffee, Glühwein, Stollen, Platz‘l und Getränken ist gesorgt. Den musi-
kalischen Rahmen bildet dieses Jahr der Frauenchor „Acabella“ aus dem Städtedreieck. Für die gehbehinderten und nicht mobilen Mitglieder wird ein Hol- und Bringdienst organisiert. Anmeldungen hierfür sind erbeten. Im Rahmen dieser Weihnachtsfeier werden auch dieses Jahr wieder langjährige Mitglieder geehrt. Um telefonische Anmeldung bis spätestens 27.11.2022 wird gebeten unter Telefon 09471-98222 (Monika und Alexander Runz).
Kneipp-Verein Burglengenfeld e.V.:
BURGLENGENFELD (sr). Der Kneipp-Verein Burglengenfeld e.V. lädt alle Mitglieder herzlich zur Adventfeier im Gasthof „Zu den 3 Kronen“ in Burglengenfeld, am Samstag, den 10. Dezember
2022 um 14:30 Uhr ein. Bei Glühwein und Christstollen hört man gemeinsam weihnachtliche Gedichte und Geschichten. Die Vorstandschaft freut sich über eine rege Teilnahme.
Stadt Maxhütte-Haidhof:
MAXHÜTTE-HAIDHOF (sr). Auch
dieses Jahr lädt der Seniorenbeirat der Stadt Maxhütte-Haidhof zur gemeinsamen Senioren-Weihnachtsfeier in der Stadthalle ein. Es darf sich auf einen schönen Nachmittag mit Musik, Singen, Gedichten und Geschichten gefreut werden. Auch der Heilige Nikolaus wird in diesem Jahr vorbeischauen und den Seniorinnen und Senioren ein kleines Geschenk mitbringen. Für die musikalische
Fiddler’s Green, im VAZ, 20 Uhr Burglengenfelder Weihnachtsmarkt (25.-27.11.)
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Weihnachtsfeier des VDK Ortsverband Maxhütte-Haidhof ab 15.00 Uhr für alle Mitglieder im Michls Landgasthof in Winkerling. Anmeldung erforderlich bei Nothaas 09471-3735 oder Breithaupt 09471-4310
■ SCHMIDMÜHLEN
Gottesdienst mit Segnung der Adventsgestecke und -kränze, 17.00 Uhr, Pfarrkirche
Adventmarkt der Pfarrgemeinde am Kirchplatz, Beginn nach Gottesdienst, bis 27.11.
■ SCHWANDORF
Winterzauber 2022
Weihnachtsmarkt im Stadtpark vom 25.11.22 bis 8.1.23, Sonderführung „Schwandorf bei Nacht – Barock meets Weihnachten“ mit Schauspieleinlagen Info: Tourismusbüro Schwandorf, 16:30 Uhr
Marionettentheater: Das tapfere Schneiderlein, 14-15 Uhr, 19.30-21 Uhr, Oberpfälzer Künstlerhaus Handwerkermarkt mit Adventsingen bis 27.12., Pfarrheim St. Konrad in Ettmannsdorf
■ STEINBERG AM SEE Weihnachtsmarkt des Förderverein Grundschule, 16:30 Uhr-20 Uhr, Grundschule
■ WENZENBACH
Adventsmarkt auf dem Rathausvorplatz bis 27.11.
■ WOLFSEGG
Bauernmarkt von 8 - 12 Uhr, beim REWE im G-Gebiet Nord (jeden Samstag!)
■ ZEITLARN
Basteln zum Advent (OGV), 10-12 Uhr, Mehrzweckhalle Adventsmarkt bis 27.11., Am Brunnen altes Rathaus „Feuerwehr-Weihnacht“ zum 1. Advent, 16-23 Uhr, Feuerwehrgerätehaus
■ BURGLENGENFELD
Gruppentreffen der AdipositasSelbsthilfegruppe Burglengenfeld, 18.30 Uhr, Bürgertreff am Europaplatz
■ OBERTRAUBLING
MTV Headbanger’s Ball, Airport, 20 Uhr
■ TEUBLITZ
Besichtigung der Schlossbrauerei Eichhofen - Seniorenprogramm . Abfahrt ab 13 Uhr. Anmeldungen ab 14. November 2022 möglich!
■ ZEITLARN
Wochenmarkt, v. 8-12.30 Uhr, Neuer Rathausplatz (jeden Mittwoch!)
■ BURGLENGENFELD
Bauern- und Wochenmarkt von 8 bis 12 Uhr, Marktplatz (jeden Donnerstag!)
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Weihnachtsbäckerei für Kinder und Jugend, 15:30 - 18 Uhr im MehrGenerationenHaus
■ REGENSTAUF
Wochenmarkt
9 bis 12 Uhr, a.d. Regenbrücke (jeden Donnerstag!)
■ DUGGENDORF
Wochenmarkt, von 14-17 Uhr, Dorfplatz (jeden Freitag!)
■ KALLMÜNZ
Nachtwächterführung durch die Gassen von Kallmünz, 17-19 Uhr. Start: An der Vilsbrücke Info: Tel.: 09473-7179999
■ REGENSTAUF
Weihnachtsmarkt am Parkplatz am Suttenweg bis 4.12.
■ SCHWANDORF
Online-Vortrag: „Weiterverwenden? Wiederverwenden? – Bewahren in Zeiten des Klimawandels“ von Dr. Vinzenz Dufter vom Bayer. Landesverein für Heimatpflege, 15.30 Uhr. Anmeldung: www.vhs-schwandorf-land.de oder 09471 30 22 333.
Weihnachtliche Adventsfeier für Seniorinnen und Senioren, 14 - 16 Uhr, Stadthalle Burglengenfeld
„The BKC“, 19.00 Uhr, Rockstüberl Burglengenfeld
■ KALLMÜNZ
Weihnachtsmarkt auf dem Kirchenvorplatz bis 4.12.
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Weihnachtsbasteln für Kinder- u. Jugend, 9:30-11 Uhr im MehrGenerationenHaus
Weihnachtsmarkt Schloss
Guteneck, ab 13:30 Uhr
10.00 €, Busfahrt u. Eintritt Weihnachtsfeier des Schützenvereins Jägerblut Rappenbügl, 17.00 Uhr, mit Glühweinstand im Gastgarten und Tombola, Schützenheim des SV in Verau Christbaumversteigerung Verein Deutscher Schäferhunde OG Maxhütte-Haidhof, Vereinsheim
Pfaltermühle
Adventfeier Frauenbund St. Josef Rappenbügl, Pfarrheim
Kabarett: Addnfahrer „S`Lem is koa Nudlsubbn“, 20 Uhr, Stadthalle
■ REGENSTAUF
Weihnachts-Benefizkonzert mit Susi Raith & die Spießer, 20-22 Uhr
Weihnachtsfeier Wanderfreunde Regenstauf, 19.00 Uhr
■ SCHMIDMÜHLEN
„The Rooster Crows“ im Hammerschloss-Stodl, 20.00 Uhr, Kulturverein Schmidmühlen
■ ZEITLARN
Adventfeier des KAB Zeitlarn, 14:30 - 17 Uhr, Pfarrsaal Zeitlarn Weihnachtsfeier des SC Regendorf, 19 Uhr, Sportheim Regendorf
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Veganer Mitbring-Brunch, 1114 Uhr, MGH Maxhütte-Haidhof, Anmeldung ist nicht erforderlich
■ TEUBLITZ
Adventsfeier mit Jubilarehrung, VdK Ortsverband Teublitz, 14.30 Uhr, Mehrgenerationenhaus
■ ZEITLARN
Barbarafeier des Kapellenbauverein Regendorf, Kapelle, 17 Uhr
Umrahmung werden sich Peter Pfundtner an der Geige und Paul Pfundtner am Klavier verantwortlich zeigen. Dazu wird man die Stimme von Ingrid Hummel hören. Die Weihnachtsfeier findet am Mittwoch, den 14. Dezember 2022 ab 14:30 Uhr in der Stadthalle Maxhütte-Haidhof statt. Einlass ist ab 14:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind bei Andrea Ederer, Telefon 09471/3022-226 möglich.
Mysterienspiel: „Rauhnächte in der Oberpfalz“ 18-20 Uhr, Historische Altstadt
■ KALLMÜNZ
Benefizveranstaltung: Konzert in der Pfarrkirche Kallmünz, 17 Uhr
■ REGENSTAUF
Wintermarkt (St. Andrae-Markt) ab 10 Uhr und verkaufsoffener Sonntag von 13-17 Uhr Weihnachtsausstellung der Hobbykünstler Regenstauf, 10 - 17 Uhr, Jahnhalle Regenstauf
■ STEINBERG AM SEE
Weihnachtsmarkt des BV Tannengrün Steinberg, 16.30 - 22.30 Uhr, Wasserloch (bis 4.12.)
■ TEUBLITZ
Weihnachtsmarkt im Teublitzer Stadtpark bis 4.12.
■ ZEITLARN
Waldweinacht des CSU Ortsverband Regendorf
Waldweihnacht beim Fichtelspitz am Regendorfer Riesen, 17 Uhr
5.12. mo
■ BURGLENGENFELD
Nikolausaktion der Kolpingsfamilie Burglengenfeld (Hausbesuche). Anmeldung erforderlich. www.St-Josef-Burglengenfeld.de (Weiterer Termin 6.12.)
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
„Der Nikolaus kommt“, 17 Uhr, Dorfplatz Meßnerskreith, Bulldogfreunde Meßnerskreith
■ BURGLENGENFELD
Dienstagsbasteln im Bürgertreff, 16-18 Uhr, Seniorenprogramm
■ ZEITLARN
Steffi Denk & Flexible Friends: Flying home for Christmas, AURELIUM Lappersdorf, 20-22:30 Uhr
■ ZEITLARN
Waldweihnacht des Krieger- und Soldatenvereins Zeitlarn, 17:3023 Uhr, Kapelle am Bräuberg
■ OBERTRAUBLING
Nazareth, 20 Uhr, Airport
■ STEINBERG AM SEE
Adventsfeier des Kath. Frauenbunds, 16-20 Uhr, 17 Uhr Gottesdienst, anschließend Pfarrheim
■ BURGLENGENFELD
Kasperltheater „Wo steckt denn bloß der Nikolaus?“ im Bürgertreff, 16-17 Uhr
■ KALLMÜNZ Nachtwächterführung durch die Gassen von Kallmünz, Info/Anmeldung im Tourismusbüro
■ REGENSTAUF Multivisionsshow über den Jakobsweg, 19:30-22 Uhr. Helmut Schuller radelt 3002 km in 4 Tagen durch 4 Länder, Tom‘s Bühne
■ BURGLENGENFELD
Rauhnacht im Wald. Kunstwaldgarten
Lynyrds Frynds, 20 Uhr, VAZ
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Weihnachtsmarkt am Rathausvorplatz bis 11.12.
Weihnachtsfeier des Schützenverein Schwarzer Berg, Pfarrheim Rappenbügl
■ REGENSTAUF
Weihnachtsfeier des Sechz‘ger
Fanclub, 19-23 Uhr, beim Metzgerwirt
The Rooster Crows, 20-22 Uhr, Tom‘s Bühne
■ SCHWANDORF
Sonderführung „Schwandorf bei Nacht, Info: Tourismusbüro Schwandorf
■ BURGLENGENFELD
Mysterienspiel: „Rauhnächte in der Oberpfalz“ 18-20 Uhr, Historische Altstadt
■ REGENSTAUF
Adventfeier mit I und Sie, Alte Hofmark, 15 Uhr Adventsingen in der Pfarrkirche St. Laurentius in Ramspau, 17 Uhr
■ BURGLENGENFELD
Weihnachtsfeier für Seniorinnen und Senioren im Mehrgenerationnhaus, 15.00 Uhr
Bilderbuch BULis in der Stadtbibliothek, 14:30 - 15:30 Uhr. Anmeldung in der Bibliothek
■ TEUBLITZ
Seniorenprogramm:
Weihnachtsfeier im Mehrgenerationenhaus ab 15 Uhr
14.12.
■ BURGLENGENFELD
Bilderbuch BULis in der Stadtbibliothek, 10-11 Uhr. Der Eintritt ist frei. Anmeldung in der Bibliothek telefonisch
■ REGENSTAUF
Natur-Klang-Parcours: Mit den Ohren durch die Wildnis, LBVUmweltstation, Seminarraum Wendeberg, Anmeldung erforderl.
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Senioren-Weihnachtsfeier in der Stadthalle ab 14.30 Uhr
■ TEUBLITZ
Bilderbuchkino „Lieselotte Weihnachtskuh“ wird vorgelesen. 15-17 Uhr, Stadtbücherei
15.12.
■ KALLMÜNZ
VAZ und Rockstüberl Burglengenfeld:
03.12.22 - 20:00 UHR -
ROCKSTÜBERL: THE BKC
Die Band “The BKC” ist die Reinkarnation von „Fish `n `Price“, einer Acoustic-Coverrockband, die bereits seit einigen Jahren in selber Besetzung im Städtedreieck Burglengenfeld-Maxhütte-Teublitz und Umgebung ihr Unwesen treibt.
Klang-Parcours erleben ... Foto: Ursula Wendeberg
LBV-Umweltstation Regenstauf:
REGENSTAUF (sr). Wie klingt es, wenn man die Natur einfach Natur sein lässt? Welche Tiere, Pflanzen und Landschaften lassen sich in Nationalparks belauschen? Bei der Monatsveranstaltung der LBVUmweltstation Regenstauf am 14. Dezember 2022 durchstreifen die Teilnehmenden per Kopfhörer die Wildnis der 16 deutschen Großschutzgebiete und bringen sie anschließend selbst zum Klingen. Mit Hilfe von Naturmaterial und Instrumenten, die ohne Vorkenntnis zu spielen sind, entsteht eine „Sound-Kulisse“. Dabei gibt es kein „richtig“ oder „falsch“ – dafür viele spannende Klänge! Ein
Workshop für alle Interessierten und Familien mit Kindern ab 6 Jahren, die schon immer wissen wollten, wie Luchs, Ameisenlöwe oder Kaulquappen unter Wasser klingen und die gern mit Akustik experimentieren.
Der Workshop findet von 19.00 - 20.30 Uhr im Seminarraum der Akustikkünstler Ursula und Frank Wendeberg (Maad 6, 93128 Regenstauf) statt. Die Teilnehmerkosten betragen für eine Einzelperson 8 Euro, für Familien ab 4 Personen 30 Euro. Anmeldung sind via Mail an umweltstation.regenstauf@lbv.de oder telefonisch unter 09402-78995710 möglich.
Weihnachtsgeschichte „Immer dieser Ebenezer“, präsentiert Stephan Karl, BUL‘s Brother, Altes Rathaus, 20 Uhr
■ MAXHÜTTE-HAIDHOF
Kino für Kids, Kinder u. Jugend, 16:30 Uhr bis 18 Uhr in der Stadtbücherei
16.12.
■ BURGLENGENFELD
Popcorn-Kino im Bürgertreff, 16-17 Uhr
Zwoa Achter’l bitte!, 20 Uhr, VAZ
■ KALLMÜNZ
Nachtwächterführung durch die Gassen von Kallmünz, 17-19 Uhr.
Start: An der Vilsbrücke Info: Tel.: 09473-7179999
-20 Uhr, Historische Altstadt
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.lokalnet.de
Oliver Fischer (Gesang/Gitarre), die Rhythmusgruppe bestehend aus Tommy Fischer (Schlagzeug) und Max Seelos (Bass) sowie Walter Preis (Lead Gitarre) zeigen bei „The BKC“, dass sie auch in Sachen Eigenkompositionen durchaus auf sich aufmerksam machen können. Mit ihrer ersten CD namens „The BKC“ tritt die Band aus den „Coverfußstapfen“ an die Öffentlichkeit. Das musikalische Spektrum dieser ersten Veröffentlichung ist definitiv sehr breit.
Ein Großteil der Scheibe besteht aus Songs wie „Simply Rock ´n ´Roll“, „Nashville Brewing Company“ oder „The BKC“ Rocksongs, die einfach, aber energiegeladen nach vorne gehen. Dennoch fehlt es nicht an ruhigeren Nummern, wie etwa der Ballade „Tears of a writer“ oder dem einzigen Akustikstück auf der Platte „Blame it on me“, die die Vielseitigkeit der Band aufzeigen. Mit „Fat Finger Blues“ oder „When the night is over” kommt das Fundament der Gruppierung absolut unverkennbar ans Tageslicht –gitarrenlastiger Bluesrock - rotzig, rockig und laut, aber dennoch absolut herzerwärmend!!!
10.12.22 - 20:00 UHR - VAZ:
LYNYRD´S FRYNDS
Lynyrd’s Frynds l(i)eben die Musik von Lynyrd Skynyrd! Auch mehr als 40 Jahre nach ihrer Blütezeit verströmt sie eine Kraft, die nicht
nur eingefleischte Fans in ihren Bann schlägt. Gerade weil einer breiten Öffentlichkeit nur das von allzu vielen Partycombos verunglimpfte “Sweet Home Alabama“ geläufig ist, sind die Leute, die Lynyrd’s Frynds gehört haben, erstaunt, welche Vielschichtigkeit in dieser Musik liegt.
Der Southern Rock von Lynyrd Skynyrd ist nichts Konstruiertes. Texte aus dem Leben heraus, vertont mit Musik, die ihre Wurzeln im Delta-Blues und der Countrymusik südlich der Dixie Line hat. Fast körperlich spürbar die Einflüsse des englischen Blues Rocks der späten sechziger Jahre, verschmelzend zu einem völlig neuen Genre.
Lynyrd’s Frynds versuchen bei ihren Auftritten, die Grundprämisse Ronnie Van Zants zu beherzigen: „Die Leute wollen live hören, was sie von der Platte kennen.“ Musik, die direkt in die Herzen der Menschen geht. Und natürlich spielen sie auch “Sweet Home Alabama“ und hoffen dabei, dass Co-Songwriter Ed King falsch lag, wenn er behauptete: „Niemand kann es richtig spielen - niemand!“
Die (wahrscheinlich) einzige Lynyrd-Skynyrd-Tribute-Band Deutschlands spielt für die Leute! Kein Pathos um das tragische Ende der Originalband, keine Selbstbeweihräucherung – Musik und Lebensfreude! Just let the Free Bird fly ...
Ticket-Vorverkauf
Tickets zu diesen und weiteren Veranstaltungen gibt es online unter www.der-kartenvorverkauf.de, in der ESSO-Tankstelle in Teublitz oder im Kopiershop24 in Schwandorf. Weitere aktuelle Infos und Events: www.power-concerts.de, www.pfarrheim-burglengenfeld. de und www.rockstueberl.de.
„Mit den Ohren durch die Wildnis“
Weihnachten steht vor der Tür. Bei dem ganzen Trubel empfehlen wir Ihnen, auch mal an sich selbst zu denken.
Wie wäre es z.B. mit einer neuen Brille?
Damit erleben Sie die Feiertage mit bestem Sehen und überraschen Ihre Lieben mit einer neuen, modischen Fassung aus unserem aktuellen Marken-Sortiment. Ein Geschenkgutschein aus unserem Hause ist ebenfalls eine hervorragende Wahl, wenn Sie noch auf der Suche nach einem passenden Weihnachtspräsent sind.
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!
Inh.: Christiane Schleicher Regensburger Str. 64 93158 Teublitz Tel. (09471) 606263 Fax (09471) 606264 brillen@optik-langen.de www.optik-langen.de
Vom 28.11. bis 16.12.2022 läuft die Advents-Verlosung
TEUBLITZ (sr). Auch in diesem Jahr wollen die Fachgeschäfte der Interessensgemeinschaft Teublitzer Unternehmer (ITU) mit der Advents-Verlosung „Schenk dir was!“ die Gesichter ihrer Kund*innen zum Strahlen bringen.
Im Vorfeld stattete der ITU-Vorsitzende Timothy Adkins, Inhaber
der ESSO Tankstelle, Bürgermeister Thomas Beer einen Besuch ab.
Dabei stellte er die jährlich stattfindende Aktion vor.
„Auch in diesem Jahr gibt es wieder lukrative Preise zu gewinnen.
Die Gutscheine, die am Ende der Adventsaktion verlost werden, haben einen Wert von insgesamt
Gewinnverlosung von 28.11. - 16.12.2022
Nehmen Sie an unserer diesjährigen ITU Advents-Verlosung teil und gewinnen Sie ITU Einkaufs-Gutscheine!
300 €
100 €
50 € 10 x 20 €
Zudem weitere Gutscheine der ITU-Mitglieder Gesamtwert -> 1500 €
Teilnahmekarten erhalten Sie bei folgenden itu-Mitgliedern:
Autohaus Vetterl
Bäckerei Moser
Blumen Szenario
Café Bistro Fiege
Eine-Welt-Laden Teublitz
ESSO Tankstelle
haarCONZEPT Astrid Metz
Optik Langen e.K.
reel IT - IT-Service
Rosen-Apotheke
Spitzweg Apotheke
Therapiezentrum Braun
Tierbetreuung Wolf Werbesupermarkt
1.500 Euro“, erklärt Adkins. Der erste Preis - ein ITU-Gutschein, der in allen Mitgliedsbetrieben der ITU einlösbar ist - hat einen Wert von 300 Euro. Zudem gibt es weitere Gutscheine der teilnehmenden ITU-Mitglieder zu gewinnen.
So einfach geht‘s:
In jedem der teilnehmenden Fachgeschäfte erhält man ab dem 28. November 2022 eine Teilnahmekarte, die ausgefüllt werden muss, damit man im Los-Topf landet. Die ausgefüllten Karten können ebenso bei den teilnehmenden Fachgeschäften abgegeben werden. Dazu zählen das Autohaus Vetterl, die Bäckerei Moser, Blumen Szenario, Café Bistro Fiege, der EineWelt-Laden, die ESSO Tankstelle, haarCONZEPT, Optik Langen, reel IT, die Rosen-Apotheke, die Spitzweg Apotheke, das Therapiezentrum Braun, die Tierbetreuung Wolf und der Werbesupermarkt.
„Es freut mich, dass unsere Gewerbetreibenden der ITU jährlich in der Adventszeit mit dieser Aktion auf sich aufmerksam machen“, zeigte sich Bürgermeister Beer überzeugt. So gehöre die nun startende Aktion „Schenk dir was!“ mittlerweile schon fest mit zur Vorweihnachtszeit bei einem Einkauf in Teublitz.
Nach dem 16. Dezember 2022, der zugleich das Ende der Aktion bedeutet, findet im Anschluss die Gewinnverlosung statt. Die Gewinne werden per Post verschickt, womit sich die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner über ein frühes Weihnachtsgeschenk freuen können.
Der festlich beleuchtete Stadtpark und die Schlossruine bieten die perfekte Kulisse für das weihnachtliche Treiben. Fotos: Matthias Erich
Weihnachtsmarkt vom 2. bis 4. Dezember im Stadtpark:
TEUBLITZ (sr). Der Teublitzer Weihnachtsmarkt findet vom 2. bis 4. Dezember 2022 statt. Dann weht wieder der Duft von Knackersemmeln, Glühwein und gebrannten Mandeln durch den Stadtpark. Neben der liebevoll beleuchteten Budenstadt lockt auch ein abwechslungsreiches Musik- und Rahmenprogramm.
Neben einem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot, das auch über die klassische Knackersemmel hinaus geht, gibt es kunsthandwerkliche Highlights zu bestaunen. Die Budenbetreiber*innen bieten dabei auch die ein oder andere Geschenkidee zu Weihnachten. Zahlreiche Teublitzer Vereine und Gewerbetreibende sorgen dafür,
dass für jeden Geschmack etwas dabei ist und keine Wünsche offenbleiben. Auch die liebevoll und detailreich gestaltete Krippe in der Schlossruine wartet auf die Besucher*innen. Einer der Höhepunkte wird auch dieses Mal wieder der Besuch des Nikolauses sein, der mit seinen Geschenken die Kinderaugen zum Leuchten bringen wird. Abwechslungsreich und damit unterhaltsam für jede Generation wurde das Musik- und Rahmenprogramm gestaltet. Los geht es am Freitag, den 2. Dezember 2022 um 18:00 Uhr mit der Eröffnung des Marktes durch den Ersten Bürgermeister Thomas Beer und dem Teublitzer Christkindl. Im Anschluss daran sorgen Bands,
Am Weihnachtsmarkt-Sonntag wird der Nikolaus mit seinen Geschenken wieder für leuchtende Kinderaugen sorgen.
Tanzgruppen, Chöre und weitere Acts für ein lebhaftes Treiben auf der Bühne im Stadtpark.
Geöffnet hat der Teublitzer Weihnachtsmarkt im Stadtpark an folgenden Tagen:
Freitag, den 2. Dezember 2022 von 18:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Samstag, den 3. Dezember 2022 von 16:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Sonntag, den 4. Dezember 2022 von 14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Am Weihnachtsmarkt-Sonntag wird der Nikolaus mit seinen Geschenken wieder für leuchtende Kinderaugen sorgen.
Weitere Informationen zum Teublitzer Weihnachtsmarkt findet man online unter www.teublitz.de/ weihnachtsmarkt.
Bürgermeister Thomas Beer (vorne, 1.v.l.) gratulierte neben zahlreichen anderen Gästen Martin Roidl (vorne, 2.v.l.) zu seinem
In Münchshofen wurde ein 85. Geburtstag standesgemäß gefeiert. Martin Roidl lud seine Gäste ein, zu einem Tag voll „zünftiger Musi“, leckerem Essen und guter Laune. Auch Bürgermeister Thomas Beer schaute auf einen Geburtstagsbesuch vorbei.
Der gebürtige Münchshofener, stammend aus einer Zimmererfamilie, wuchs dort auf und ging „nebenan“, in Premberg zur Schule.
Seine Frau Gisela, eine geborene Vollath, lernte er schon in jungen Jahren auf einem Faschingsball im Schwandorfer Ortsteil Klardorf kennen. Lange dauerte es nicht bis sich beide das Ja-Wort gaben.
Im Mai 1958 traten sie schließlich in Klardorf vor den Altar.
Im Jahr 1964 errichteten sie sich schließlich ihr Eigenheim im Teublitzer Ortsteil Münchshofen. Dort zogen sie ihre drei Kinder Martina, Stephan und Helmut groß. Noch heute lieben es die beiden ihren Garten zu pflegen und ihr Haus in Schuss zu halten. Am liebsten aber widmet sich Martin Roidl seinem Hobby, dem Schreinern und Zimmern.
Dass die Roidls gesellige Zeitgenossen sind, zeigte sich auch an den zahlreichen Gästen, die sich angesagt hatten. Neben Familien, Freunden und zahlreichen Vereinsvertretern unter anderem der Feuerwehr, dem GOV oder dem Wanderverein, war auch die Kapelle „Hans Reiger“ vor Ort und sorgte für ordentlich Stimmung.
Gewinnen kann so einfach sein!
Teilnahmekarten finden Sie bei vielen teilnehmenden itu-Mitgliedern.
Einfach ausfüllen und abgeben! Viel Glück!
Die Kinder waren während der Vorstellung von „Mia and Me – Das Geheimnis von Centopia“ wie gebannt. Foto: Pia Pielmeier, Stadt Teublitz
TEUBLITZ (sr). Im November 2022 war es wieder so weit: Ein KinoNachmittag in der Stadtbücherei Teublitz sorgte für Begeisterung bei den Kindern. Zu sehen gab es den aktuellen Kino-Erfolg „Mia and Me – Das Geheimnis von Centopia“. Der Eintritt zum Kino-Nachmittag war frei, entsprechend hatten sich mehr als 30 Kinder angemeldet. Für alle Teilnehmenden
hatte das Team der Stadtbücherei Popcorn und Getränke gratis gereicht. Den gezeigten Film gibt es ab sofort auch in der Stadtbücherei zum Ausleihen.
In dem kürzlich auf DVD veröffentlichten Film geht es darum, dass das junge Mädchen Mia nach dem spurlosen Verschwinden ihrer Eltern bemerkt, dass sie mit zwei Erbstücken in eine magische Welt
Unsere engagierte und wachsende Steuerberatungskanzlei sucht zur Verstärkung des Teams in Vollzeit und Teilzeit (m/w/d):
- Lohnbuchhalter/in
Wir bieten mehr als nur einen Job
Bei uns geht es nicht nur um Zahlen, Daten und Fakten. Im Mittelpunkt unserer Gesellschaft steht die gute Betreuung der Mandantschaft.
Ihr Arbeitsplatz ist unbefristet und in Festanstellung in einer krisensicheren Branche
Ausführliche Informationen unter www.kanzlei.etl.de/delmes-teublitz/stellenangebote
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Max Delmes GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Maxhütter Straße 2 | 93158 Teublitz | Tel.: (09471) 99250 delmes-teublitz@etl.de | www.kanzlei.etl.de/delmes-teublitz
Geschäftsführer Karl Killermann (rechts) und Sohn Johannes Killermann - ein starkes Team. Foto: privat
Infos zur neuen Grundsteuerreform:
TEUBLITZ (sr). Die Grundsteuer wurde reformiert. Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherigen Berechnungsgrundlagen, die Einheitswerte, als verfassungswidrig eingestuft. Bemängelt wurde vor allem, dass die Werte veraltet sind und deshalb die einzelnen Grundsteuerzahler ungleich behandelt werden. Deshalb gilt: Bis 2024 berechnet sich die Grundsteuer noch nach den Einheitswerten, ab 2025 berechnet sie sich dann nach den neuen Berechnungsgrundlagen,
den Äquivalenzbeträgen oder den Grundsteuerwerten. Für Grundstücke wird in Bayern ein wertunabhängiges Flächenmodell umgesetzt. Damit wird im Gegensatz zum Bundesmodell verhindert, dass die Grundsteuer automatisch steigt.
Die neuen Berechnungsgrundlagen werden von den Finanzämtern zum Stichtag 1. Januar 2022 ermittelt. Die Städte und Gemeinden berechnen die Grundsteuer auf dieser Grundlage anhand des
namens Centopia reisen kann. Dort wird Mia zu einer Elfe, die unter anderem mit Einhörnern sprechen kann. Gemeinsam mit ihren neuen Freunden muss sie die Welt vor der riesigen und bösartigen Kröte Toxor beschützen, die Centopia beherrschen will. Sie erfährt dabei, dass Toxor anscheinend auch etwas mit dem Verschwinden ihrer Eltern zu tun hat.
jeweiligen eigenen Hebesatzes und bestimmen damit die Höhe der Steuer ab dem 1.1.2025. Die „neue“ Grundsteuer ist also erstmalig ab 2025 zu zahlen.
Um die neuen Berechnungsgrundlagen für die Grundsteuer ermitteln zu können, müssen alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken (z.B. einem Einfamilienhaus, einer Eigentumswohnung oder eines Gewerbegrundstücks) und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft (dazu zählen z.B. auch einzelne oder mehrere land- und forstwirtschaftliche Flurstücke) eine Grundsteuererklärung einreichen.
Die Abgabe der Erklärung ist elektronisch über ELSTER möglich. Falls Sie nicht die Möglichkeit zur elektronischen Übermittlung der Erklärung haben, dürfen nahe Angehörige oder Steuerberater Sie hierbei unterstützen.
Profis in Sachen Steuerrecht
Das sind die kompetenten Mitarbeiter*innen der Max Delmes GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Gerne ist man Ihnen bei der Meldung der Grundsteuer behilflich.
Gut zu wissen:
Die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung wurde zum 31. Januar 2023 verlängert (ürsprünglich 31. Oktober 2022). Weitere Informationen finden Sie auch online unter: www.grundsteuer.bayern.de.
„Abgabefrist auf
31. Januar verlängert“
Die Mitarbeiterinnen des Eine-Welt-Ladens Teublitz, Gabi Witter (links) und Regina Luber (rechts), erhielten von Sebastian Hauser (Mitte), Geschäftsleiter Städtedreieck und Mitglied der FairtradeSteuerungsgruppe Städtedreieck, tatkräftige Unterstützung. Foto: Thomas Stegerer, Stadt Teublitz
TEUBLITZ (sr). Wenn der Nikolaus, traditionell am WeihnachtsmarktSonntag (4. Dezember 2022 um 15:15 Uhr) die Kinder besucht, gibt es heuer wieder Geschenke. Das Besondere daran: Der Teublitzer Eine-Welt-Laden sorgt für den Inhalt. So werden ausschließlich fair gehandelte Leckereien in den Nikolaus-Päckchen enthalten sein. Der Eine-Welt-Laden und die Fair-
trade-Stadt Teublitz arbeiten eng zusammen. Auch dann, wenn es um die Vorbereitungen auf Weihnachten und insbesondere den Teublitzer Weihnachtsmarkt geht. Derzeit ist in den Ladenräumen in der Schützenstraße 2 in Teublitz wieder die alljährliche „Nikolauswerkstatt“ eingerichtet worden. Nahezu täglich sind dort die Mitarbeiter*innen des Eine-Welt-
AUTOHAUS VETTERL Maxhütter Str. 15 · 93158 Teublitz
Ladens damit beschäftigt, die Nikolaus-Geschenke für den Weihnachtsmarkt vorzubereiten. Darüber hinaus werden auch die Waren, kulinarisch und kunsthandwerklich, für die Teilnahme am Weihnachtsmarkt in MaxhütteHaidhof vorbereitet.
Während der Adventszeit gibt es zudem „Grünteepunsch-To-Go“ und an den langen Öffnungstagen (immer donnerstags bis 20 Uhr) 20 Prozent Rabatt auf Kunsthandwerk. Neben naturgemäß fair gehandelten Produkten, findet man mittlerweile auch regionale Produkte im Sortiment.
Ve TT er L A UTOPA r K
Gewerbepark 11 · 93158 Teublitz
Öffnungszeiten Autopark: Montag - Freitag (n. Terminv.) Telefon 09471-9927-0
HOnDA JAzz
1.5 i-VTeC Dynamic
34.378 km, EZ 01/18, 96 kW (131 PS), Benzin, HU: neu, Einparkhilfe vo + hi, Navi, Armlehne, Sitzheizung, Radio DAB, LED, Isofix, Start/Stop, Tempomat, uvm. € 16.500
NISSAN MICRA
0.9 IG-T n-Connecta
€ 12.500
33.420 km, EZ 10/17, 66 kW (90 PS), Benzin, HU: 10/24, Einparkhilfe Kamera, Klimaautomatik, Design-Paket, Safety-Paket II, Sitzheizung, LM-Felgen, Tempomat, Radio DAB, uvm.
NISSAN JUKE
1.6 DIG-T Nismo RS
€ 15.950
22.900 km, EZ 04/15, 160 kW (218 PS), Benzin, HU: neu, Einparkhilfe hi., 360°-Kamera, Volleder, Technology-Paket, Xenon, Sitzheizung, Navi, 18“
LM-Felgen, Tempomat, uvm.
LOKAL online lesen unter www.issuu.com/elokal
Klimaautom., uvm. € 19.850
NISSAN PULSAR
€ 12.950
€ 43.900*
1.2 DIG-T n-Tec 69.548 km, EZ 03/16, 85 kW (116 PS), Benzin, Automatik, HU: neu, 2-Zonen-Klima, Einparkhilfe hi. Kamera, Sitzheizung, LMFelgen, Start/Stop, Tempomat, Navi, Radio DAB, uvm.
NISSAN QASHQAI
1.3 DIG-T zama 50.609 km, EZ 03/21, 103 kW (140 PS), Benzin, HU: 03/24, Einparkhilfe vo+hi, 360°-Kamera, Panoramadach, AHK abnb., Apple Car Play, Dachreling, LM-Felgen, Navi, Notrad, uvm. € 22.900
€ 9.950
ISUzU D-MAx
1.9 TD Double Cab
50 km, EZ 06/22, 120 kW (163 PS), Diesel, Automatik, 4WD, LSE, Einparkhilfe vo+hi ,Kamera, Alarmanlage, LED, Tagfahrlicht, Sitzheizung, 18“ Alufelgen, Tempomat, Start/Stopp, uvm.
NISSAN PULSAR
1.5 dci Acenta
80.352 km, EZ 09/15, 81 KW (110 PS), Diesel, HU: 07/24, AHK abnb., 2-Zonen-Klima, 360°-Kamera, Armlehne, Lederlenkrad, LM-Felgen, Navi, Start/Stop, Tagfahrlicht, Isofix, uvm.
NISSAN QASHQAI
1.3 DIG-T n-Connecta
€ 19.500*
* MwSt. ausweisbar
61.483 km, EZ 10/18, 117 KW (159 PS), Benzin, HU: neu, Einparkhilfe vo+hi, 360°-Kamera, Panoramadach, bhzb. WSS, Dachreling, LM-Felgen, Navi, Winterpaket, Tempomat, uvm.
Folgen Sie uns auf facebook und Instagram
10 Jahre Vereins-Kulturheim / 40 Jahre Vorstand Heinz Zenger
KALLMÜNZ (sr). „Sitt und Tracht der Alten wollen wir erhalten.“ Mit diesem Wahlspruch eröffnete nach drei Jahren Pandemie Heinz Zenger, 1. Vorsitzender des Trachtenvereins Kallmünz im Vereinsheim die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen.
Die Vorstandschaft blickte gemeinsam mit vielen Mitgliedern auf die Erfolgsgeschichte und die Gemeinschaft im Trachtenverein zurück, um auch für die Zukunft die Aufgaben zur Kultur und Brauchtumspflege meistern zu können. Ein Kraftakt war beispielsweise der Neubau des Vereinsund Kulturheims am Graben. 2012 halfen herausragende Trachtler und Handwerkliche mit Rat und Tat, dieses zu errichten. Genannt wurden Heinz Zenger, Erwin Niebler, Franz Magerl, Josef Wenisch, Alois Graßl und Helene Zenger. Durch seine überzeugende Art schaffte Heinz Zenger, viele Helferinnen und Helfer zu gewinnen, um durch Eigenleistungen die Kosten niedrig zu halten.
In seinem Tätigkeitsbericht berichtete Zenger weiterhin über die aktuellen Veranstaltungen und Teilnahmen an verschiedenen Festen und Tagungen. Highlights waren
das Aufstellen eines farbenprächtigen Zunftbaums am Graben, eine Informationsfahrt zum Trachtenkulturzentrum nach Holzhausen, das 60-jährige Gründungsfest mit Trachten- und Ortsvereinen im Bürgersaal, die Teilnahme am Nordgautag in Schwandorf, die Michaeli-Kirwa mit Tanzaufführungen und dem Kirwabärtreiben, ebenso ein Besuch der Chalemunzia in München am Oberpfälzer Heimattag.
Erster Bürgermeister Ulrich Brey wies in seinem Grußwort auf die großen Erfolge und das gute Gelingen im Verein hin. Oberstes Ziel sei es, die Jugendarbeit weiterhin zu fördern und junge Menschen zu begeistern. Im Namen des Marktes Kallmünz dankte er der alten und neuen Vorstandschaft und wünschte viel Erfolgt zum weiteren Bestehen des Trachtenvereins.
Unter der Wahlleitung des Ersten Bürgermeisters wurde Heinz Zenger erneut und einstimmig zum
1. Vorsitzenden gewählt. Die weitere Vorstandschaft: Anneliese
Schlaak (Schriftführerin), Karin Werner (Jugendleiterin), Gerti Schneider (Vortänzerin), Sebastian Schneider (Vorplattler und Fahnenträger).
Sehen mit Weitblick einen neuen Knotenpunkt des ÖPNV am „Kallmünzer Wende-Ei“: FW-Ortsvorsitzende Ina Geißler und Fraktionsvorsitzender Martin Schmid präsentieren Landtagsabgeordnetem Tobias Gotthardt die Pläne des örtlichen Arbeitskreises Nahverkehr. Foto: FREIE WÄHLER Kallmünz
Kallmünzer Nahverkehr:
Arbeitskreis des Kallmünzer Ortsverbandes präsentiert Nahverkehrskonzept zur Bündelung aller Verkehrsmittel
KALLMÜNZ (sr). Der ÖPNV in der Großregion Regensburg steht auf dem Prüfstand – ein groß angelegtes Mobilitätskonzept soll die Zukunft skizzieren. Mitten in diesem Prozess melden sich die FREIEN WÄHLER Kallmünz zu Wort. Im lokalen „Arbeitskreis Nahverkehr“
haben die Mitglieder die Vision eines „Wende-Ei“ am ehemaligen Parkplatz der Staatsstraße 2165 nahe der Schäferkreuzung entwickelt. Eine Idee, mit der sich der Ortsverband nun an Landtagsabgeordneten Tobias Gotthardt, Landrätin Tanja Schweiger und den RVV wendet. Es gehe, so Ortsvorsitzende Ina Geißler, darum, „den ÖPNV in der Region deutlich zu verbessern, zu verknüpfen und zu takten.“ Und auch Fraktionsvorsitzender Martin Schmid ist sich sicher: „Von dieser Idee profitiert die gesamte Region.“
Konkret fordern die FREIEN WÄHLER die Errichtung einer zentralen Mobilitätsdrehscheibe für Busse im Bereich des Parkplatzes an der Staatsstraße durchs Vilstal. Zusammen mit dem vom Markt Kallmünz geplanten Großparkplatz und einem Fußgängersteg über die Vils könne man „die Buslinien an diesem einen Punkt effizient vernetzen, einen smarten Umstieg von Auto und Rad auf Bus und Zug ermöglichen und so eine umweltfreundliche Alternative für Pendler im Allgemeinen und Besucher des Ortes ermöglichen“, so das Konzept. Die Form des Parkplatzes aufgreifend, sprechen die Ideengeber deshalb auch vom „Kallmünzer Wende-Ei“.
Schnittstelle von Bus zu Zug Geht es nach den Ideen der FREIEN WÄHLER, halten künftig alle im Umfeld bestehenden Linien des RVV und Ostbayernbus am neuen Knotenpunkt. So wolle man die bestehenden Linien 15 und 42 bis zum „Wende-Ei“ fortführen und den „vom Rondellverkehr der Busse überlasteten Friedhofsplatz ohne Nachteile für die Nutzer des ÖPNV befreien“. Die Kombination von Friedhofsparkplatz und provisorischem Kreisverkehr sei „eine Notlösung, die niemand zufriedenstellt“. Über das Naabtal bis Kallmünz weitergeführt werden solle der bislang bis Heitzenhofen Ost bestehende Halbstundentakt der Linie 12 als schnelle Naabtallinie Richtung Regensburg.
Für die bislang in Dallackenried endende Linie 29 bevorzugen die FREIEN WÄHLER ebenfalls eine Fortführung bis zum „Wende-Ei“.
Mittelfristig solle diese „zeitlich und wirtschaftlich ineffiziente Linie“ umgewandelt werden in einen hochgetakteten „ExpressBus“
zum Bahnhof Beratzhausen: „Niemand fährt eineinhalb Stunden mit dem Bus über Land, wenn er mit dem Zug in knapp 15 Minuten am Hauptbahnhof sein kann.“
Weiterer „Clou“ im Konzept der FREIEN WÄHLER: Die aktuell bis Emhof fahrende Linie 454 des VGN solle ebenfalls ihren neuen Endpunkt am Kallmünzer WendeEi haben. Ähnliches gelte für die über Hohenfels laufende VGN-Linie 548 als Anbindung nach Parsberg. „Damit garantiert das Wende-Ei bei entsprechender Taktung
eine verlässliche Busanbindung an die Bahnhöfe in der näheren Umgebung“, so die Ideengeber. So habe man „die immer geforderte Schnittstelle von Bus zu Zug.“ Geht es nach den FREIEN WÄHLERN, solle die Marktgemeinde nach Fertigstellung des Großparkplatzes an der Gessendorfer Straße erschwingliche Jahresparkkarten für Pendler anbieten. Entsprechende Infrastruktur für Fahrräder und E-Bikes könne auch diese umweltfreundliche Mobilität einbinden.
Bevölkerung soll mitentscheiden Man sei sich bewusst, so Geißler, dass der Weg hin zur Realisierung steinig sei, denn er biete so manche bürokratische Hürde. „Uns geht es aber darum, mit einer solchen Vision die Debatten über den Nahverkehr in unserer Region zu beflügeln. Wir wollen den großen Wurf - damit´s vorangeht!“ Über die politisch Verantwortlichen hinaus, so Schmid im Austausch mit Landtagsabgeordnetem Tobias Gotthardt, werde man den Plan auch der Kallmünzer Zukunftswerkstatt weitergeben, um dort eine breite Diskussion mit der heimischen Bevölkerung anzuregen. Ähnlich sieht es auch Gotthardt: „Gerne nehme ich die Ideen mit in die politischen Debatten. Gerade beim ÖPNV geht es um mehr Nutzerfreundlichkeit, Effizienz und Vernetzung der Angebote. Das „Wende-Ei“ ist eine wirklich visionäre Idee, die wir uns genauer anschauen und schnell auf ihre Umsetzbarkeit prüfen sollten.“
KALLMÜNZ (lz). Es ist so weit! Auch in Kallmünz öffnet am Samstag, den 3. Dezember 2022 ein romantisch-besinnlicher Weihnachtsmarkt seine Pforten. Liebevoll geschmückte Buden auf dem Kirchenvorplatz präsentieren leckere Gaumengenüsse und ein erlesenes Warensortiment rund um Weihnachten von Kunsthandwerk bis Plätzchen. Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt am 3.12. um 16.00 Uhr durch Pfarrer Gierl und den Männergesangverein Kallmünz. An-
schließend werden die Besucher ab 17.00 Uhr durch weihnachtliche Gesangseinlagen in der Pfarrkirche durch die Grundschülerinnen und -schüler der Schule Kallmünz auf das Christfest eingestimmt. Ende des Marktes wird gegen 20.00 Uhr sein. Am Sonntag beginnt das adventliche Treiben um 14.00 Uhr. Um 15.00 Uhr spielt die Bläsergruppe des Zweckverbands Musikversorgung Unteres Vilstal. Um 17.00 Uhr kommen der Nikolaus und der Krampus.
An insgesamt dreizehn Ständen erwartet die Besucherinnen und Besucher neben Glühwein, Punsch, Würstl und Krautschupferl eine vielfältige Auswahl an Kunsthandwerk. Zudem wird es heuer zum ersten Mal eine tierische Überraschung geben. Genießen Sie diesen kleinen gemütlichen Markt! Das Organisatorenteam mit Edeltraud Maier, Rosmarie Buckley und Susanne Großmann spendet wie jedes Jahr den Erlös für einen sozialen Zweck und freut sich über viele Besucher.
Jetzt schon an Weihnachten denken: Festtagsbraten (Rind/Schwein)
Probieren Sie auch unser Cordon bleu, eingelegten Sauerbraten, Gyros uvm.
Irmgard und Christian Mayer
Schirndorf 13 - 93183 Kallmünz -Telefon 09471-1564
Hofladen geöffnet:
Dienstag: 9-13 Uhr
Freitag: 8-18 Uhr
Samstag: 8-13 Uhr
Mittwoch: Katharinenmarkt, Rgb.
Stadtamhof von 8-13 Uhr
Burgweinting, BUZ von 13.30 - 17.30 Uhr
Donnerstag: Bauernmarkt, Rgb. am Landratsamt 13.30-17.30 Uhr
Regenstauf, A. d. Regenbrücke, 9-12 Uhr
Samstag: Neupfarrplatz Rgb., 9 - 16 Uhr
IM DIREKTVERKAUF:
> Heimische Brennstoffe < wie Stückholz und Hackschnitzel
> Getrocknetes Heu <
> „Humus Plus“ < (Biogassubstrat / Torfersatz, Dünger)
Benefizveranstaltung:
KALLMÜNZ (sr). Das ukrainische Musik-Charity-Projekt „...and love will win“ (ukrainisch-deutsche Kooperation) kommt nach Kallmünz und präsentiert ein eindruckvolles Programm mit ukrainisch-geistlichen und volkstümlichen Liedern von Bach und dem ukrainischen Komponisten Myroslav Skoryk. Gespielt und gesungen werden die Kompositionend von einem Ensemble (ukrainische Frauen, deut-
sche Männer) sowie professionellen deutschen Instrumentalisten (Flöte, Klarinette, Cello, Klavier). Das KulturEck Kallmünz sowie der Helferkreis Regensburg und Kallmünz freuen sich auf zahlreiche Gäste, wenn es am 27.11.22 um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Michael in Kallmünz heißt: „Die Liebe wird siegen!“ Im Projekt gesammelte Gelder werden für ein Ukraine-Hilfsprojekt gespendet.
Vielfältige Veranstaltungen rund um Kunst und Gastronomie!
KALLMÜNZ (sr). Bereits in den letzten zwei Jahren hat das Kultureck Kallmünz im Rahmen der erlaubten Hygienevorschriften den KallmünzerWinterMoment organisiert. Vorsitzende Evi Schropp: „Die Pandemie hat es uns wirklich schwer gemacht. Wir mussten unser Konzept immer wieder an-
passen. Viele geplante Veranstaltungen mussten kurzfristig wieder abgesagt werden.“ Nun wagt das Kultureck einen neuen Versuch.
Die Vorbereitungen dazu laufen derzeit auf Hochtouren.
„Der Grundgedanke des Konzeptes ist es, Menschen eine Bühne zu geben, um das kulturelle Leben
im Ort zu bereichern. Der KallmünzerWinterMoment versteht sich dabei als Netzwerk, um verschiedene Veranstaltungen im Markt zu koordinieren und medial zu präsentieren. Veranstalter im eigentlichen Sinne bleiben aber letztendlich die teilnehmenden KünstlerInnen, GastronomInnen
oder Vereine“, erklärt Initiator Martin Schmid. Geplant sind Konzerte, Lesungen oder Kunstausstellungen. In Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Gastronomie soll aber auch das Kulinarische nicht zu kurz kommen. Das Kultureck freut sich besonders darüber, dass sich auch die Ortsvereine angetan von der Idee zeigen und sich einbringen wollen.
Ilse Arnauld des Lions vom Café Pique-Nique in Kallmünz ergänzt:
„Der KallmünzerWinterMoment kann auch als Rahmen für bereits etablierte Veranstaltungen dienen. Er ist nicht als Konkurrenzveranstaltung zu sehen. Deshalb bedarf die Planung beispielsweise eine Absprache mit unserem Pfarrer oder den Organisatoren des Christkindlmarktes in Kallmünz.“
Aktuelle Infos zum KallmünzerWinterMoment 2022 findet man auf der Webseite des Kulturecks unter www.kultureck.de
REGENSTAUF (sr). Die Schilddrüse ist ein walnussgroßes, schmetterlingsförmiges Organ, das unterhalb des Kehlkopfes sitzt. Sie reguliert eine Vielzahl von Körperfunktionen wie zum Beispiel den Herzrhythmus, die Knochenstabilität, den Wärmehaushalt, das Wachstum und sogar die Darmfunktion. Hauptaufgabe der Schilddrüse ist die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die den Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel regulieren.
Die häufigste Erkrankung der Schilddrüse ist ein sogenannter „Kropf“. Das ist eine Vergrößerung der Schilddrüse, die meist
durch einen Jodmangel hervorgerufen wird. Weitere Erkrankungen der Schilddrüse sind die Unterfunktion und die Überfunktion, sowie Autoimmunerkrankungen, wie der Morbus Basedow oder die Hashimoto-Thyreoiditis. Aufgrund des vielschichtigen Einflusses der Schilddrüse auf diverse Körperfunktionen können viele verschiedene Symptome unter anderem auch auf eine Schilddrüsenerkrankung hinweisen. „Während unerklärliche Gewichtszunahme, Verstopfung, niedriger Puls und geringer Blutdruck Symptome für eine Unterfunktion sein können, treten bei einer Überfunktion in der Regel
gegensätzliche Symptome auf, wie Gewichtsverlust, Durchfall, erhöhter Puls bis Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck“, erklärt Apothekerin Elisabeth Meierhofer, Inhaberin der STERN Apotheke Regenstauf.
Auch weitere sehr unspezifische Symptome wie z.B. Haarausfall, Libidoverlust, Zyklusstörungen können ihren Ursprung in einer Fehlfunktion der Schilddrüse haben. „Bei einem Verdacht schicken wir die betroffene Person erst einmal zum Arzt. Mithilfe von Blutwerten kann der Arzt dann herausfinden, ob eine Dysfunktion der Schilddrüse vorliegt“, so Meierhofer.
Je nach Erkrankung können ergänzend verschiedene Mikronährstoffe die Funktionsweise der Schilddrüse unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel Selen, Jod, Vitamin D, Omega3-Fettsäuren, und bei einem Eisenmangel auch Eisen. „Jede Schilddrüsenerkrankung ist anders. Zum Beispiel ist eine zusätzliche Jodzufuhr nicht für jede Person geeignet. Am besten bestimmt man vorab seine Individuelle Jodversorgung mit einem Urintest, über welchen die Jodausscheidung ermittelt wird“, so Meierhofer.
Beratungswochen
Wenn Sie herausfinden möchten, was Sie Gutes für Ihre Schilddrüse tun können, besuchen Sie die STERN Apotheke in Regenstauf. Dort finden ab dem 28. November Beratungswochen zum Thema Schilddrüse statt. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben sich für diese Aktionswochen speziell weitergebildet und unterstützen Sie bei Ihren Fragen rund um das Thema Schilddrüsengesundheit.
Folgen Sie uns auf Facebook?
LOKAL - das blatt ihrer region @lokalzeitung
Fit für den Winter?
Sorgen Sie vor und lassen Sie Ihren Vitamin-D-Wert bestimmen!
„Die Schilddrüse –unsere Powerdrüse“Apothekerin Elisabeth Meierhofer bei der Beratung über Selen bei Schilddrüsenerkrankungen. Foto: STERN Apotheke Regenstauf
St. Andreämarkt am 27. November 2022:
REGENSTAUF (fp). Die Regenstaufer Fachgeschäfte sowie die Fieranten freuen sich am Sonntag, den 27. November 2022 auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum Wintermarkt (St. Andreämarkt), um gemeinsam die staade Zeit, die besinnliche Zeit, den Advent, einzuläuten. Die Bauarbeiten in der Hauptstraße werden zwar noch nicht abgeschlossen sein, aber die guten Erfahrungen vom letzten verkaufsoffenen Sonntag im Oktober lassen erneut einen tollen Marktsonntag erwarten.
Werbering präsentiert sich Highlight auf dem vor einigen Jahren neugestalteten Platz wird der Stand des Werberings sein. Die im Werbering organisierten Regenstaufer Fachgeschäfte haben es sich schon vor einiger Zeit zur Aufgabe gemacht, Artikel zu entwickeln und zu vertreiben, die für die hiesige Bevölkerung identitätsstiftend wirken und ihr eine noch stärkere Verbundenheit zum Heimatort ermöglichen können.
Bekannt und beliebt sind längst die Einkaufstaschen mit Fotos aus dem Bereich der gesamten Marktgemeinde sowie die Schirme mit Motiven, die noch der Künstler Rudolf Reinl entworfen hat.
Übrigens, den Schirm gibt es nun auch im Taschenformat. Ebenfalls fündig wird, wer Postkarten für einen heimatlichen lieben Gruß zwischendurch sucht. Neu im Sortiment sind die Regenstaufer Tassen (Infos findet man unter www.werbering-regenstauf.de).
Ein Besuch am Werberingstand lohnt sich auf jeden Fall – irgendwie fühlt man sich dort gleich dahoam.
Wichtige Änderung: Die Bahnhofstraße wird für das Marktgeschehen freigegeben und ersetzt den Parkplatz neben der Raiffeisenbank. Somit wird der Bürgermeister-Johann-Zelzner-Platz neben dem Kultur- und Mehrgenerationenhaus der einzige Marktbereich östlich der Hauptstraße sein. Dort werden Crêpes, Schmalzgebäck und Bratwürstl angeboten.
Leckere Knackersemmeln gibt’s in
der Hindenburgstraße am Stand der BRK Bereitschaft Regenstauf. Was hat der St. Andreämarkt, zu dem selbstverständlich auch der Platz vor dem Thomas Wiser Haus gehört, noch zu bieten? Beispielsweise einen Losstand, südländische Spezialitäten, Kellerabdeckungen, alles für Heim und Haus, Hundefutter- und Tierartikel, Handyzubehör und Modeschmuck, Lederwaren und Mützen und einfach noch viel mehr.
Während die Fieranten bereits um 10 Uhr zum gemütlichen Bummel einladen, werden die Fachgeschäfte entlang der Hauptstraße, in der Hindenburgstraße und voraussichtlich auch in der Bahnhofstraße zwischen 13 und 17 Uhr geöffnet sein. Parkmöglichkeiten findet die Besucherschar am nördlichen und südlichen Ortseingang in ausreichender Anzahl. Werbering und Markt Regenstauf wünschen allen Besucherinnen und Besuchern einen schönen Aufenthalt und einen erfolgreichen Einkaufsbummel –die besinnliche Zeit beginnt und Weihnachten steht vor der Tür.
Stimmungsvolles Lichtermeer am Suttenweg-Parkplatz:
REGENSTAUF (sr). Am 2. Adventswochenende verwandelt sich der Parkplatz am Suttenweg vom 2. bis zum 4.12.2022 in ein Weihnachtsmärchen: Ein glitzerndes Lichtermeer zaubert mit den kleinen verträumten Weihnachtshäuschen eine vorweihnachtliche Stimmung. „Nach zwei Jahren Zwangspause freue ich mich auf den Regenstaufer Weihnachts-
markt mit einem tollen Bühnenprogramm“, erklärt Bürgermeister Schindler in einer Pressemitteilung stolz.
Nikolausbesuch, Alpakas hautnah und Weihnachtsmusik
Auch 2022 lässt es sich der Nikolaus nicht nehmen, an die Regenstaufer Kinder kleine Schokoladenpäckchen zu verteilen. Der
Alpakahof Grundner eröffnet für den Regenstaufer Weihnachtsmarkt eine „Zweigstelle“ auf dem Parkplatz Suttenweg: Große und kleine Besucher*innen des Weihnachtsmarkts können hier die gutmütigen, sanften Tiere hautnah erleben, streicheln und staunen, was aus ihrer Wolle alles gemacht werden kann. Live-Musik mit Ben Stone und traditionelle Weihnachtsklänge durch die Ramspauer Trachtenkapelle sowie die Blechbläser der Regenstaufer Musikanten stimmen währenddessen auf die Weihnachtszeit ein.
Aufführungen der Regenstaufer Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und des Musiktreffs runden das Bühnenprogramm perfekt ab.
Kreatives (nicht nur) zum Verschenken Was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne Kunsthandwerker*innen und Kreative? Zahlreiche regionale Holzhandwerker, Schmuckdesigner oder Hobbykünstler bieten ihre Kunstwerke wieder zum Verkauf an. Wunderschöne Weihnachts-
Die Alpakas sind neugierig auf die Besucher. Foto: Christian Hierl
dekorationen oder Weihnachtsgeschenke für die Liebsten können wohlfeil erstanden werden.
Kulinarische Genüsse
Bei der Auswahl an weihnachtlichen Getränken können die Besucher*innen aus dem Vollen schöpfen: Das Angebot reicht von schmackhaftem Glühwein und Kinderpunsch bis hin zu Feuerzangenbowle. Zum Essen gibt es Klassiker wie Knacker- und Bratwurstsemmeln, Bergwurzen, Langosch, Feuertopf und Gulaschund Kartoffelsuppe. Und wer es lieber süß mag, findet selbstgebackene Plätzchen, Kuchen und Crêpes - für das leibliche Wohl ist
also bestens gesorgt. Das einzige, was dann in Regenstauf noch fehlt, ist etwas Schnee!
Öffnungszeiten des
Weihnachtsmarktes:
Freitag, den 2. Dezember:
18.00 – 22.30 Uhr: Eröffnung mit Livemusik
Samstag, den 3. Dezember:
16.00 – 22.30 Uhr: Nikolausbesuch & Adventsmusik
Sonntag, den 4. Dezember:
14.00 – 18.00 Uhr: Weihnachtszauber
Weitere Infos zum Regenstaufer Weihnachtsmarkt findet man online unter www.regenstauf.de.
REGENSTAUF (sr). Vor Kurzem hat die Raiffeisenbank Regenstauf ein neues Lastenrad im Wert von 5.600 EUR an die Vogel- und Umweltstation des LBV übergeben.
Aktuelles vom FSV Steinsberg: Sportplatzumbau in Steinsberg schreitet voran
STEINSBERG (sr). Der FSV Steinsberg erweitert in diesen Tagen mit Unterstützung durch den Markt Regenstauf sein ehemaliges Kleinspielfeld (Platz 3) zu einem Großspielfeld mit energiesparendem LED-Flutlicht.
Dies geschehe vor allem, um den anhaltenden Ansturm von sportbegeisterten Kindern und Jugendlichen besser organisieren zu können, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung des Vereins. Zusammen mit der Jugendfördergemeinschaft Naab-Regen stellt der FSV aktuell 15 Nachwuchsteams, ein Frauenteam und zwei Herrenteams am Spielbetrieb. Über 35 ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer betreuen die Jungs und Mädels jeden Tag am Feld.
Die Licht- und Witterungsverhältnisse Ende Oktober und Anfang November 2022 hätten den Trainingsbetrieb zuletzt stark eingeschränkt. „Umso mehr sind wir froh, im neuen Jahr mit der Realisierung unseres Projekts weitreichende Verbesserungen für unsere Teams anbieten zu können.“
Durch das milde Herbstwetter seien das Voranschreiten des Umbaus und das Wachsen auf dem neuen Sportplatz hervorragend gewesen, nun müssten sich die Wurzeln über die Wintermonate noch verfestigen.
Außerdem werde noch ein Fangzaun errichtet, um die Sicherheit einer anliegenden Straße und eines KITA-Gebäudes zu gewährleisten. Foto: FSV Steinsberg
Als bayernweit tätiger Naturschutzverband steht auch der LBV vor der Frage, wie er seinen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten kann. „Die Folgen des Klimawandels können nur durch grundlegende Änderungen, etwa im Bereich der Mobilität, abgefedert werden. Mit dem neuen Lastenrad wollen wir künftig Kurzstrecken rund um Regenstauf tätigen und dadurch einen Beitrag zur CO2-Minderung leisten“, so LBVBezirksgeschäftsführer Christoph Bauer. Er dankte der Raiffeisenbank für die großzügige Unterstützung dieses Anliegens.
Die Vogel- und Umweltstation Regenstauf will Aufklärungsarbeit leisten, um Menschen aller Altersstufen zu klimafreundlichem Handeln zu motivieren. Dabei will der LBV selbst als gutes Beispiel vorangehen.
Die LBV-Station ist Partner im Projekt BildungKlima-plus-56, das von einem bundesweiten Netzwerk aus verschiedenen Bildungseinrichtungen getragen wird. „Mit dem Projekt wollen wir die Anzahl
Übergabe des Lastenrads an die LBV-Umweltstation Regenstauf. Im Bild (v.l.n.r) Ulrich Schmack, Christoph Bauer, Wolfgang Haas, Sofia Röder. Foto: Robert Pirzer
der Bildungsangebote zum Klimaschutz in ganz Deutschland erhöhen und qualitativ weiterentwickeln, etwa durch Fortbildungen“, erklärt LBV-Umweltbildungsreferentin Sofia Röder. Die teilnehmenden Bildungszentren setzen in ihrer Arbeit konkrete Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität um.
„Auch wir wollen den Klimaschutz vor Ort aktiv fördern und unterstützen die Initiative der LBV-Station gerne mit einem Lastenrad“, so
Raiffeisen-Vorstand Wolfgang Haas bei der Spendenübergabe. Das Lastenrad stammt von der Firma Feine Räder aus Regensburg. Deren Inhaber Ulrich Schmack erläuterte in Regenstauf die zunehmende Bedeutung der Lastenräder auch für den ländlichen Raum. Mit dieser Form der Mobilität lassen sich viele Kurzstreckenfahrten mit dem Auto sparen, so Schmack. Weitere Infos rund um den LBV unter: www.oberpfalz.lbv.de.
Kathreintanz des Heimat- und Volkstrachtenvereins „Stamm“:
REGENSTAUF (sr). Am Samstag, den 12. November 2022 fand der traditionelle Kathreintanz des Heimat- und Volkstrachtenvereins „Stamm“ in der Jahnhalle statt. Da der Kathreintanz traditionell beim Volkstanz die letzte Tanzgelegenheit ist, kamen der Einladung zahlreiche Volkstanzbe-
geisterte aber auch Trachtlerinnen und Trachtler der umliegenden
Trachtenvereine nach. „Sobald die Musik erklang, war die Tanzfläche immer gefüllt“, freute sich Kreisvolksmusikpfleger Tobias Lehner, der auch Vorsitzender des Heimat- und Volkstrachtenvereins
„Stamm“ in Regenstauf ist, in einer
anschließenden Pressemitteilung.
„Zwischen den Tanzpausen freuten sich die Gäste darüber hinaus über die Plattlereinlagen der Aktiven.“
Im Vorfeld war ein Volkstanzkurs angeboten worden, sodass nun die Neulinge sofort das Gelernte umsetzen konnten und dadurch schnell merkten, wieviel Spaß das Tanzen in großer Runden machen kann. Doch war ebenso das Zuhören bei den musikalischen Schmankerln der Lang Boum ein Genuss. „Erfreulich war auch, dass der Vereinsnachwuchs eifrig auf dem Tanzboden anzutreffen war!“ so Lehner.
Foto: Wilhelm Bauer
Im Rahmen des bayerisch-böhmischen „Abend der Blasmusik“ wurde erfolgte die Stabübergabe. Auf dem Bild: Jakob Stadlbauer (li.) und Markus Islinger (re.). Foto: Trachtenkapelle Ramspau
Stabübergabe des Dirigenten der Trachtenkapelle Ramspau
REGENSTAUF-RAMSPAU(sr). Ein
Leben für und mit der Blasmusik:
Der Name Jakob Stadlbauer ist für alle Zeit bei der Trachtenkapelle Ramspau in Stein gemeißelt. Er ist Gründungsmitglied und führte
über 30 Jahre als Dirigent, letztlich mit Unterstützung des ersten Vorsitzenden, Markus Islinger, die Trachtenkapelle zu einer der besten Blaskapellen für bayerischböhmische Blasmusik der Region.
Spaß beim Tanzen in großer Runde!
Kinder und Erwachsene sorgten gemeinsam bei der Pflanzaktion für ein buntes Frühjahr vor.
Foto: S. Norgall, Markt Regenstauf
REGENSTAUF(sr). Gut zu tun hatte Ende Oktober der Nachwuchs des OGV Steinsberg, unterstützt von den erwachsenen Mitgliedern des Vereins.
Damit man sich während der grauen Herbst- und Wintertage schon wieder auf die Farben des Frühlings freuen kann, wurden über 1.000 Zwiebeln von Krokussen, Tulpen, Hyazinthen, Narzissen und Kaiserkronen im Rasen vor der Alten Hofmark und entlang des Fußweges zur Waldschänke „versteckt“. Ideengeber der Aktion war der Steinsberger OGV-Vorsitzende Gerhard Frauenstein.
Schon im Frühjahr hatte er ein Treffen aller Obst- und Gartenbauvereine in der Marktgemeinde initiiert, um sich untereinander
(Fortsetzung S. 28) Jetzt geht Stadlbauer in den Ruhestand. Bereits im Jahre 2020 sollte nach dem 50-jährigen Jubiläum im Rahmen eines Konzertabends die Stabübergabe erfolgen. Corona machte jedoch einen Strich durch die „Musikrechnung“. Am 1. Oktober 2022 war es jedoch so weit: Mit einem bayerisch-böhmischen „Abend der Blasmusik“ erfolgte die Stabübergabe an den Vereinsvorsitzenden. Ein herzlicher Dank für sein unermüdliches Engagement galt Jakob Stadlbauer, der einen Strauß rote Rosen erhielt.
Markus Islinger, ein Musikant, dem die Blasmusik bereits in die Wiege gelegt wurde, übernahm im zweiten Teil des Abends den Dirigentenstab von Jakob Stadlbauer. Islinger hat seine musikalische Grundausbildung bei den Regens-
abzustimmen. Der dabei beschlossenen Pflanzaktion schlossen sich neben Steinsberg auch die Obst- und Gartenbauvereine aus Ramspau, Diesenbach und Karlstein an.
Der OGV Karlstein setzte die Blumenzwiebeln in der Grünfläche am Ortseingang beim Denkmal für den Widerstandskämpfer Max Ulrich Graf von Drechsel. In Ramspau soll es im Frühling zwischen Schloss und altem Pfarrhof bunte Farbtupfer geben, und in Diesenbach wurden die Zwiebeln rund ums Kriegerdenkmal gesetzt.
Bürgermeister Josef Schindler hatte gerne zugesagt, dass die Marktgemeinde die Blumenzwiebeln für die Aktion finanziert. Bestellt wurden sie mit der Herbstbe-
burger Domspatzen absolviert und qualifizierte sich über die Dirigentenlehrgänge des Nordbayerischen Musikbundes bis zur staatlichen Anerkennung als Dirigent für Blasorchester. Ein weiterer Höhepunkt des Blasmusikabends war der Auftritt der Jugendgruppe. Die Begeisterung des Publikums zeigte sich in stehenden Ovationen. Darüber hinaus wurden langjährige Musikerinnen und Musiker für die Treue zur Blasmusik und zum Verein ausgezeichnet. Geehrt wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft Florian Hasenöhrl, Franz Kloiber; für 20 Jahre Tobias Auburger, Caroline Gröninger, Dominik Reimann, Heidi Sertl; für 40 Jahre Joachim Bucher, Thomas Islinger, Thomas Kurek, Kai-Uwe Reimann; für 50 Jahre Angelika Reimann und Helmut Schulz.
stellung der Gärtnerei im Bauhof und dann an die teilnehmenden OGVs verteilt, die die Pflanzaktionen jeweils selbst organisierten.
In Steinsberg lieferte Gärtnermeister Bernd Riepl die Blumenzwiebeln selbst an. Er hatte bei der Auswahl der Zwiebeln auf alte Sorten geachtet, die öfter als nur eine Saison blühen werden. Er half dann auch gleich, die Zwiebeln nach Pflanzort zu sortieren. Besonders die großen Knollen der Kaiserkronen, die tief in den Boden müssen, sortierte er der Pflanzstelle entlang des Weges zur Waldschänke zu. In der verfestigten Erde vor der Alten Hofmark hätten sich die Kinder mit ihren kleinen Schaufeln damit eher schwergetan. Selbst bei den deutlich kleineren Zwiebeln von Tulpen, Narzissen oder Krokussen waren sie froh, dass die Erwachsenen zuvor zum Spaten gegriffen und den Boden gelockert hatten. 2023 darf man sich auf viele bunte Frühlingsboten freuen.
REGENSTAUF (he). Wie bei zahlreichen anderen Vereinen auch, wurden anlässlich der kürzlich durchgeführten ordentlichen Mitgliederversammlung der Freien Wähler Regenstauf gleich mehrere Jahre in einem Block aufgearbeitet. Tenor: Die Arbeit der FW-Fraktion im Regenstaufer Marktgemeinderat läuft. Als Verein hätte man gern noch einiges mehr geplant, musste jedoch – bedingt durch die Pandemie – gute Ideen in der Schublade stecken lassen, um sie allerdings schon bald rauszuholen, sofern es die Umstände zulassen.
Die routinemäßige Neuwahl der Vorstandschaft brachte folgende Ergebnisse: Thea Lohner-Strebl stellte sich erneut zur Verfügung und wurde einstimmig wieder zur Vorsitzenden gewählt. Ihr neuer Stellvertreter ist Tobias Eder. Ebenfalls neu im Amt ist Felix Feistenauer als Schriftführer. Bestätigt wurde Sabrina Eder, die im Juli 2022 in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die Aufgabe als Schatzmeisterin übertragen bekommen hatte. Ebenfalls einstimmig gewählt wurden auch fünf Beisitzer: Jürgen Beer, Georg Birk, Udo Feistenauer, Otto Hof-
meister und Clemens Weigert. Für die Aufgabe der Kassenprüfer stellten sich erneut Georg Ferderer und Christian Schulz zur Verfügung. Auch sie erhielten das einstimmige Votum der Mitgliederversammlung.
Im Namen aller Gewählten bedankte sich die bisherige und künftige Vorsitzende Thea LohnerStrebl für das entgegengebrachte Vertrauen und betonte die Wichtigkeit des ständigen Austausches zwischen der Vorstandschaft, der FW-Marktgemeinderatsfraktion sowie den Mitgliedern. Hierzu sind weiterhin regelmäßige Treffen geplant.
In einem weiteren Tagesordnungspunkt gratulierte die Vorsitzende den beiden neuen Bürgermedaillenträgern Michael Drindl (Gold) und Erich Viehbacher (Silber). Beide begannen ihre kommunalpolitische Karriere bei der CSU, wechselten jedoch 2001 zu den damals neugegründeten Freien Wählern. Neben ihrem langjährigen Engagement im Marktgemeinderat (32 bzw. 18 Jahre) wurden sie auch für ihren Einsatz im Sozialwesen und Seniorenbereich (Michael Drindl) sowie im Sport (Erich Viehbacher) gewürdigt.
Erste Bürgermeisterin Andrea Dobsch (li.) und Linda Gesierich präsentieren das Adventsmarkt-Plakat. Foto:
ZEITLARN (lz). Nach zwei Jahren zwangsbedingter Corona-Pause ist die Freude groß, nicht nur bei Bürgermeisterin Andrea Dobsch: Endlich wieder Adventsmarkt in Zeitlarn! Zum 27. Mal bringt der Markt am ersten Adventswochenende, dem 26. und 27. November 2022 vorweihnachtliche Stimmung in die Stadt.
„Wir freuen uns sehr, dass viele Vereine und regionale Einrichtungen eine Bude oder einen Standplatz betreiben“, so äußert sich Dobsch begeistert. „Das Angebot wird sowohl drinnen als auch draußen bunt und vielfältig sein. Das Planungsteam für den Adventsmarkt unter der Leitung von Linda Gesierich hat ein attraktives Programm ausgearbeitet, bei dem für Groß und Klein viel geboten sein wird!“
Am Samstag wird der Adventsmarkt durch die Pfarrei und die Gemeinde in Begleitung der Feuerwehrkapelle am neuen Rathausplatz um 14 Uhr feierlich eröffnet.
Im Anschluss daran werden dort das Christkind und der heilige Nikolaus Geschenke für die Kinder
Zeitlarner Wunsch-Sterne für krebskranke und körperbehinderte Kinder sowie Senior*innen
ZEITLARN (sr). In der Vorweihnachtszeit ist es zur liebgewonnenen Tradition geworden, im Rathaus einen Weihnachtsbaum aufzustellen, der mit Wunsch-Sternen von krebskranken und körperbehinderten Kindern sowie von Bewohnern des Seniorenheims in Regendorf geschmückt wird. Die Erfüllung der Wünsche, die den Wert von 5 Euro bis max. 25 Euro betragen, sollen die Augen kranker Kinder und älterer Mitmenschen zum Leuchten bringen.
Anzeigen-/Redaktionsschluss: Dienstag, 29. Nov., 16.00 Uhr
ses statt. Thema: „Weihnachtsgeschichten für Kinder“.
Inzwischen startet der Adventsmarkt im Herzen Zeitlarns mit vielen bunt geschmückten Buden und einem breiten Angebot an Geschenkideen, Weihnachtsschmuck, Handwerklichem und Schönem für das Zuhause, nicht nur rund um das Christfest. Selbstverständlich ist auch mit vielen kulinarischen Leckereien für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ein weiteres Highlight für alle Interessierten wird um 16 Uhr eine weihnachtliche Dorfführung mit Dorfheimatpfleger Johann Flauger sein, Treffpunkt ist der Brunnen am neuen Rathaus. Diese Veranstaltung findet übrigens auch am Sonntag statt. Am zweiten Tag geht es mit Glühwein, Kinderpunsch und viel gemütlicher Adventsstimmung in die zweite Runde. Ein Bücherflohmarkt und der Besuch der Alpakas vom Alpakahof Grundner werden gewiss nicht nur attraktiv für kleine Marktbesucher sein! Ein weiterer Höhepunkt für den Nachwuchs ist das Kasperletheater im neuen
Erfüllen Sie Wünsche Wenn auch Sie etwas Besonderes zum Fest der Nächstenliebe beitragen möchten, dann freut sich die Gemeinde Zeitlarn auf Ihren Besuch ab Ende November im Rathaus. Dort finden Sie im Eingangsbereich der Wunsch-SterneBaum. Die Sterne stammen dieses Jahr von Kindern des Vereins zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern e.V. (VKKK), des Vereins für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (VKM) sowie von hilfsbedürftigen Senior*innen aus dem AWO-Seniorenheim am Schlosspark in Regendorf. Jeder, der unterstützen möchte, kann sich einen oder mehrere Sterne mitnehmen und die entsprechenden Geschenke bis spätestens Freitag, den 16. Dezember 2022 im Rathaus der Gemeinde Zeitlarn abgeben. Bitte den Stern am Geschenk befestigen damit
keine Wünsche vertauscht werden.
Rechtzeitig zum Weihnachtsfest erhalten die Kinder und die Senioren ihre Geschenke. Die Gemeinde Zeitlarn und die mitwirkenden Vereine und Einrichtungen bedanken sich bereits im Voraus für Ihre Mit-
hilfe und wünschen eine schöne Vorweihnachtszeit. Weitere Informationen zu den Vereinen, die sich mit zwei Therapiezentren in Zeitlarn niederlassen werden, finden Sie online unter www.vkm-regensburg.de und www.vkkk-ostbayern.de.
„Himmlischer Briefkasten“ im Zeitlarner Rathaus:
ZEITLARN (sr). Alle Jahre wieder beantwortet das Christkind die Wunschzettel und Briefe der Zeitlarner Kinder. Und so steht der „Himmlische Briefkasten“ auch in diesem Jahr wieder im Rathaus Zeitlarn. Bis zum 12. Dezember 2022 können die Kinder zu den Öffnungszeiten des Rathauses ihre Weihnachtsbriefe dort einwerfen und bekommen dann garantiert eine Antwort vom Christkind. Eltern von Kindergarten- bzw. KitaKindern müssen auf der Weihnachtspost die Kindertagesstätte ihres Kindes vermerken, damit die Post dort abgegeben werden kann. Schulkinder geben bitte ihre Privatadresse an.
„Ich freue mich sehr, dass diese tolle Aktion jährlich vielen Zeitlarner Kindern viel Freude bereitet
Erste Bürgermeisterin Andrea Dobsch freut sich auf viele Briefe an das Christkind. Foto: Gemeinde Zeitlarn
und ich bin sehr gespannt, wie viele Briefe das Christkind in diesem Jahr verschicken wird“, so Erste
Bürgermeisterin Andrea Dobsch. Auch das Christkind freut sich auf viel Weihnachtspost.
ZEITLARN (sr). Im vergangenen Jahr beschloss der Gemeinderat die Einführung von Begrüßungsveranstaltungen für Neugeborene und Neubürger. 2022 fand pandemiebedingt die Begrüßungsveranstaltung für Neugeborene erst Mitte Oktober statt, zu der 69 Eltern mit ihren Kindern eine Einladung erhielten. Im Foyer der Mehrzweckhalle war eine schöne Spielecke inklusive Spielsachen eingerichtet worden, in der die Kinder begeistert spielten.
Bürgermeisterin Andrea Dobsch konnte nicht nur die freudestrahlenden Eltern mit ihren Kindern
begrüßen, sondern auch die Leiterinnen aller Kindergärten und Kinderkrippen den interessierten Eltern vorstellen. Bei einem kleinen Imbiss und Getränken fand ein erstes Kennenlernen statt und viele Informationen konnten ausgetauscht werden: Eine fröhliche Veranstaltung über die sich alle Beteiligten sehr freuten! Eine Woche später fand die Begrüßungsveranstaltung der Neubürger*innen statt. 45 der geladenen Neubürger, die im Zeitraum Juli 2021 bis August 2022 in die Gemeinde Zeitlarn zugezogen waren, kamen der Einladung nach. Im Foyer der
Mehrzweckhalle stellte in einem feierlichen Rahmen Erste Bürgermeisterin Dobsch die Gemeinde in Zahlen, Daten und Fakten vor und berichtete kurzweilig und gespickt mit Anekdoten über das Leben und seine Gegebenheiten in Zeitlarn. Unterstützung erhielt sie dabei von einer großen Abordnung der ebenfalls eingeladenen Vereine, von Pfarrer Josef Schießl und der Seniorenbeauftragten, die in kürzester Zeit angeregte Gespräche mit den Neubürgern führten und erste Kontakte knüpften. Für leckere Verpflegung sorgte Pindl’s Brotzeithütten.
Über leckere Demokratie-Herzen freuten sich (v.l.) Bürgermeisterin Andrea Dobsch, Philipp Seitz und Stephan Sommerer. Foto: Gemeinde Zeitlarn
ZEITLARN (sr). Ein Herz für die Demokratie: Das haben die Jugendlichen in Zeitlarn beim Open-Air-Festival mit politischem Speed-Dating im Oktober gezeigt. Nachdem mehr als 500 junge Menschen zu dem Event von Jugendgemeinderat, Gemeinde und Bezirksjugendring gekommen und die Erwartungen weit übertroffen
waren, reichten die DemokratieLebkuchenherzen bei weitem nicht aus. Schnell waren sämtliche Herzen vergriffen. Umso mehr freuten sich Zeitlarns Bürgermeisterin Andrea Dobsch und Stephan Sommerer vom Schulförderverein, dass es nochmals Nachschub an Herzen gab: Mehr als 200 extra gebackene Lebkuchenherzen mit
„Demokratiefest-Label“ überreichte Bezirksjugendring-Vorsitzender Philipp Seitz und dankte neben Gemeinde, Jugendgemeinderat und Engagierten aus den Vereinen auch dem Schulförderverein für die tatkräftige Unterstützung beim Event. Die Demokratie-Herzen sollen, das war Sommerer ein Herzensanliegen, auch an Kinder verteilt werden, die schon nachfragt hatten, wo es denn die Herzen gibt. Verbunden wird das natürlich, wie sollte es anders sein, mit Infos rund um die Demokratie. Alle Beteiligten waren sich einig: Das Zeitlarner Open-Air war ein voller Erfolg - und die Jugendlichen konnten bei Musik, verschiedenen Wettbewerben und einer Jugenddisco gemeinsame Stunden verbringen. Bürgermeisterin Andrea Dobsch zeigte sich stolz auf den Jugendgemeinderat: „Jugendpartizipation ist wichtig und wertvoll. Das unglaubliche Engagement unseres Jugendgemeinderates hat gezeigt, dass so junge Menschen vor Ort aktiv gestalten und mitwirken können. An das erfolgreiche Open-Air und diesen Erfolg wollen wir jetzt voller Tatendrang anknüpfen!“
Erste Bürgermeisterin Dobsch (rechts) gratulierte Carolin Hamperl, eine der erfolgreichen Absolventinnen, und überreichte ein kleines Präsent.
Zeitlarn
ZEITLARN (sr). Eine Eins vor dem Komma, das ist eine tolle Leistung und muss gewürdigt werden.
„Die Gemeinde Zeitlarn ist stolz auf Carolin Hamperl und Magdalena Dachs, die sich auch und gerade in Coronazeiten durch hervorragende Leistungen ausgezeichnet haben. Das ist ein Versprechen für die Zukunft und ein Zeichen, dass diese Generation die anstehenden Herausforderungen gut meistern wird“, zeigte sich Erste Bürgermeisterin Andrea Dobsch
überzeugt. Carolin Hamperl aus Mühlhof schloss mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,18 und Magdalena Dachs aus Zeitlarn mit einem Notendurchschnitt von 1,3 ihre Schulausbildung ab.
Feierlich zollte Bürgermeisterin Dobsch den jungen Damen Respekt und Anerkennung für ihren hervorragenden Schulabschluss und überreichte im Namen der Gemeinde Zeitlarn ein kleines Präsent.
„Demokratie ist eine Herzenssache!“Begrüßungsveranstaltung der Neubürger*innen. Foto: Beate Bellmer, Gemeinde Zeitlarn Foto: Beate Bellmer, Gemeinde
Ob Märchen und Mythen oder Lebensvolles und Humoriges aus dem Oberpfälzer Alltag, in den Erzählwerken der einheimischen Autoren geht es auf jeden Fall spannend und mitreißend zu!
„Das Sagenbuch der südlichen Oberpfalz“: Mit diesem Buch schuf der Autor Wolfgang Schöberl ein Werk mit erstklassigem Feldforschungsmaterial und ein Sagenbuch, das in authentischer Mundart aufgezeichnet und zusätzlich ins Hochdeutsche übertragen wurde.
Erhältlich für 19,80 €
„Glanz und Elend der Maxhütte“ spiegelt eine bedeutende Epoche der industriellen Entwicklung in der Oberpfalz wider. Oskar Duschinger und Dietmar Zierer taten sich zusammen, um sowohl die historischen Entwicklung, als auch die aktuellen Ereignisse der letzten Jahre zu dokumentieren.
Erhältlich für 15,80 €
Mit sicherer, erfahrener Hand führt der Autor Dietmar Zierer in seinem Buch „Es begann in der Rathausstraß“ die Leser durch Dramatisches, ja Tragisches, aber auch Heiter-Komisches aus der Welt des Knaben Dietmar und des Heranwachsenden in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg. Er schildert seine Alltagseskapaden und Streifzüge durch die Straßen Burglengenfelds und manche liebenswerte Charaktere “seiner” Naabstadt.
Erhältlich für 14,80 €
Die Autorin Gudula HoffmannKuhnt begegnet den Menschen mit ihrem Herzen - in Geschichten, die mal heiter, mal nachdenklich stimmen oder die voller Phantasie die Leser auf eine Gedankenreise mitnehmen. Die “lokalen Geschichten”, die im Zeitraum von 1990-2002 im Anzeigenblatt LOKAL erschienen sind, wirken unverändert im Buch „Das weiße Haus in B.“ lebendig und aktuell. Erhältlich für 9,80 €
SCHMIDMÜHLEN (sr). Es ist ein kleines Zeichen für den Klimaschutz, aber auch zur Ortsgestaltung: Die Feuerwehrjugend der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen pflanzte im Rahmen einer landkreisweiten Aktion im Bereich des Theaterstadels an der Hauptstraße eine Winterlinde. Mit den Pflanzaktionen will die Kreisjugendfeuerwehr AmbergSulzbach die Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren für mehr Umweltbewusstsein sensibilisieren sowie angesichts des Klimawandels mit zunehmendem Temperaturanstieg auf die Bedeutung von Bäumen hinweisen. Unter dem Motto „Wir investieren in die Zukunft“ wurde jeder Gemeinde ein Pflanzpaket zur Verfügung gestellt. Auch die Feuerwehrjugend der FF-Schmidmühlen bekam ein Pflanzpaket. Ein Hinweisschild, das vor dem Baum platziert wurde, macht jetzt auf die Aktion aufmerksam.
Gerne habe die Jugendfeuerwehr bei dieser Aktion mitgemacht, so die Jugendleiterin der Feuerwehr, Anna Manglberger, die zusammen mit Kommandant Christian Renghart sowie den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Hannah Lautenschlager, Louis Birner und Jason Fuhrmann die Winterlinde pflanzte. Es sei ein Zeichen, das
Fotowettbewerb
den Blick für das gesellschaftliche Wohl weite, und es sei auch eine willkommene Abwechslung zum Feuerwehrdienst gewesen, so die Jugendleiterin.
Gemeinsam - so wie auch das Motto der Feuerwehren lautetwurde ein entsprechendes Pflanzloch gegraben und dem Wurzelballen der Winterlinde angepasst.
Mit Humus und Dünger wurde die Linde eingegraben und abschließend wurden noch mit ordentlicher Muskelkraft zwei Stützpflöcke in die Erde gerammt.
„Im Allgemeinen ist die Feuerwehrjugend recht gut aus der Pandemiephase herausgekommen“,
betonte Anna Manglberger. Wie bei jedem Verein habe jedoch die Jugendarbeit unter den Einschränkungen der Coronazeit gelitten. „Mittlerweile hat sich aber wieder eine Jugendgruppe gebildet, die nicht nur zuverlässig am Ausbildungsbetrieb mitmacht, sondern sich auch aktiv am Vereinsleben einbringt, so wie beim Marktfest“, freute sich Manglberger. Einen herzlichen Dank und anerkennende Worte gab es auch vom dritten Bürgermeister Mathias Huger, der es sich nicht nehmen ließ, bei der Pflanzaktion vorbeizuschauen und auch selbst mitzuhelfen.
Foto: Josef Popp
SCHMIDMÜHLEN (sr). „Je langsamer man sich bewegt, desto intensiver sind die Eindrücke“ so heißt es in einem Sprichwort. Wenn jemand gar sitzt, z.B. auf einer Gartenbank, und sich die Zeit nimmt, einfach nur zu verweilen, wird feststellen, dass er beim Genießen des Augenblicks und des Anblicks
des Gartens die Zeit sogar ganz vergisst. In dem Fotowettbewerb „Bankgeheimnisse“ des Heimatund Kulturvereins Schmidmühlen ging es genau darum, nämlich Bänke im Gemeindegebiet Schmidmühlen im Bild festzuhalten, die eine Art Geheimtipp sind.
Unter den zahlreichen Einsen-
dungen waren so viele beeindruckende und künstlerisch in Szene gesetzte Aufnahmen, dass es der Jury reichlich schwerfiel, die besten Bilder für die anschließende Prämierung auszuwählen. Auch waren der Zuspruch und das Interesse der Bevölkerung an den Bildern groß. Daher keimte beim Initiator des Wettbewerbs, dem Heimat und Kulturverein Schmidmühlen, die Idee, einen zeitlosen Spruchkalender aus den Einsendungen zu gestalten. Es entstand ein ausdrucksstarker 40seitiger Aufstellkalender. Und dieser bietet sich jetzt als ideales Weihnachtsgeschenk an.
Der von Simone Fleischmann entworfene, liebevoll gestaltete und von Katharina Lautenschlager mitverfasste Aufstellkalender gibt Inspirationen für den Alltag. Er ist einfach ein Blickfang und kann für 12.95 € im Rathaus Schmidmühlen erworben werden.
„Bankgeheimnisse“:Foto: Daniel Sander
Diese Bücher sind im regionalen Buchhandel erhältlich
apotheken
Löwen Apotheke*
Burglengenfeld 09471-5789
STERN Apotheke
Regenstauf 09402-93090
astrologie
Astrologie-Horoskop ◉ Hilfe ◉ www.astrotherapie.5em.de
automobile
Der Hammer im StäDteDreieck
Mitsubishi Vertriebs-/Service-Partner
Maxhütter-Str. 74 - Burglengenfeld
Tel.: 09471-307570, Fax: -3075710 info@auto-hammer.de www.auto-hammer.de
hausmeisterdienst
... rund um Haus und Hof Hausmeisterservice
Gartenpflege
Entrümpelungen
Möbelmontage uvm.
Rufen Sie die Meister ihres Fachs!
Maxhütter Straße 15 93158 Teublitz
Tel.: 09471-9927-0
Fax: 09471-9927-27
info@nissan-vetterl.de www.nissan-vetterl.de
Auto Fuchs Regenstauf www.auto-fuchs.com
autoservice
Autoservice Biersack*
Burglengenfeld 09471-807021
bodenbeläge
PARKETT LAMINAT LINOLEUM KORK TEPPICH DESIGNBELAG
Friedrich-Ebert-Str. 13
Burglengenfeld
Tel. 09471/1667
Termine nach Vereinbarung
fahrräder
Meingast Fahrräder*
Burglengenfeld 09471-1390
fahrschule
FAHRSCHULE
Ingo Volkmann
0172 - 882 9922
www.fahrschule-volkmann.de
fitness
Olympia Gym* www.olympia-gym.de
Kerscher‘s
Fitness- & Gesundheits Studio www.kerschers-fitness.de
Gasthof DREI KRONEN*
Burglengenfeld 09471-80581 www.gasthofdreikronen.de
Restaurant Eichmühle
Regenstauf 09402-948410 www.eichmuehle.de
haus & heim
Rüger - Glasraum & Mehr
Burglengenfeld 09471 950648 www.glasraumundmehr.de
Bauunternehmung M. Blöth GmbH
Teublitz 09471 90991 www.bloeth.de
Holzbau Seebauer
Zimmerei Meisterbetrieb 0171 4230473
Maxhütte-Haidhof
am 27. November 2022 von 13.00 bis 17.00 Uhr
Werner-von-Siemens-Str. 15 · 93128 Regenstauf Telefon 09402 987 99-0 · info@riembauer.de www.riembauer.de · YouTube: Riembauer
l garten- und landschaftspflege
l Rindenmulch, Erden, Saatgut (auch lieferung)
l Entrümpelungen
l Hausmeisterservice und Winterdienst
Inh. Thomas Frieser
Parkstraße 24 | 93158 Teublitz
tom@frieser-service.de
Mobil 0170.9078160
www.frieser-service.de
Mo. - Fr. von 9.00 - 16.00 Uhr Mobil: 01578-8482834 Tel. 09471-6014836 www.regionaler-dienstleister.de
Energie für Ihr Zuhause ...
Heizöl . Pellets . Erdgas . Strom
... und für Ihr Auto: an unserer Tankstelle in Burglengenfeld
kosmetik
Pia Kieslich
Rufen Sie die Meister ihres Fachs!
musikschule
BURGLENGENFELD Regensburger Straße 11 Tel. 09471-8539 o. 0175-2153911
Unterricht
Dietldorf 30 93133 Burglengenfeld 09473 - 951 23 24
mode
Wir verkaufen keine Mode, wir verkaufen gutes Aussehen!
... in Größe 36 - 52
Regensburger Str. 64 in Teublitz www.modehaus-merl.de
metzgereien
Fleischwaren Mayer*
Schirndorf 09471-1564
Metzgerei Meindl
Burglengenfeld 09471-80472
Kallmünz 09473-240
Metzgerei Tippmann
Maxhütte-Haidhof 09471-2324
in Orgel, Keyboard, Klavier, Akkordeon, Gitarre, Steirische Harmonika und Gesang
Unser zusätzlicher Service: ● fachliche Beratung bei erwerb eines Intruments.
nähmaschinen
nähmaschinenreparatur
zubehör & Ersatzteile
JeTzT neU: Verkauf von Haushalt-nähmaschinen
Lothar Strobel, Parkstraße 54 93158 Teublitz 0175-7632922
reisebüro
S+L Reisen Regensburger Str. 26, Teublitz www.sl-reisen.com
rohstoffe
Her mit dem Schrott!
schmuck Uhren Schmuck Röhr* Burglengenfeld 09471- 5877 steuern
ADVIMED Steuerberatungsgesellschaft mbH 93142 Maxhütte-Haidhof www.etl.de/advimed-maxhuette Max Delmes GmbH 93158 Teublitz E-Mail: delmes-teublitz@etl.de
Günstig und effektiv werben im lokalen branchen-spezi!
Infos unter: 09471-301234
taxi/mietwagen wärmedämmung
Im Gewerbepark 6 . 93158 Teublitz 09471 - 9 09 91
www.bloeth.de info@bloeth.de
richterskellerstr. 14 Tel.: 09471-3792
Fragen Sie nach unseren Wochenangeboten!
09471 30 45 - 0
Thyssen Dück Rohstoffhandel GmbH & Co. KG
Niederlassung Maxhütte-Haidhof ziegelholz 20, 93158 Teublitz www.her-mit-dem-Schrott.com
ANGEBOTE
Haus- und Grundbesitzerverein
Schwandorf u. Umg. e.V.
VERMIETERBERATUNG
Geschäftsstellen:
SCHWANDORF Tel. 09431-2644
BURGLENGENFELD Tel. 09471-6065879
Regensburger Str. 11
GESUCHE
NETTES EHEPAAR (Schreinermeister/Verwaltungsangestellte) sucht Haus oder Wohnung - auch älter - im Anzeigenbereich zu kaufen oder langfristig zu mieten.
Immob. Ilnseher seit 43 Jahren, Regensburg, 0941/45768
ANGEBOTE
ECHTE FENSTERLEDER
50 x 35 l 6,-
Mamsell-Laden · BUL Kirchenstr. 9 · 807766
Auto-Ledersitze + Möbel l LEDER-WASCHOEL l info@leder-pflege-vom-gerber.de umfassende BESTPFLEGE!
ANGEBOTE
Nachhilfe für Mathematik, alle Klassen, Tel.: 09471-604600
RUND UMS TIER
ZUHAUSE GESUCHT
ANGEBOTE
AUDI A3 // 1.6 TDI Limousine // APS Plus // NAVI // XENON, 99.301 km, EZ: 03/18, Diesel, Euro6, 85 kW (116 PS), HU: neu, Kosmosblau met., Einparkh. vo+hi, Armlehne, LM-Felgen, Sitzheizung, AHK vorber., 2-Zonen-Klimaautom., Isofix, Som mer-/Winterreifen, uvm. für 17.480 Euro. Auto Hammer, 09471-307570
MITSUBISHI
Machen Sie Ihren Kundinnen und Kunden, unseren Lesern, den regionalen Einkauf schmackhaft.
Anzeigen-/Redaktionsschluss: Di., 29.11., 16.00 Uhr
Junghund Gordon sucht ein Zuhause. 1 Jahr alt, SH 58 cm, verspielt, verschmust, aktiv, neugierig, verträglich mit anderen Hunden und Katzen, kinderfreundlich, sehr aufgeschlossen, stubenrein. Weitere Infos unter Mobil: 0170 3860065 ab 18 Uhr (proTier e.V.)
SAMMELN & SELTEN
ANGEBOTE
DDR-Sammlung - Orden u. Abzeichen, Fahnenband u. Abzeichen um 1900 vom Kriegerverein Burglengenfeld zu verkaufen; Telefon 09471-6439
GESUCHE
Suche Langspielplatten (LPs), nur Rock, Pop, Blues (keine Sampler o. Greatest Hits, Tel. 09431-51886 oder august.borsig@yahoo.de*
Sammler aus der Umgebung kauft umfangreiche Briefmarkensammlungen; Ansichtskarten und Dokumente (1. und 2. Weltkrieg) gegen bar. Telefon 0160-2155570
In welcher Rubrik soll ihre Anzeige erscheinen?
Tiermarkt
Zweiräder
Kind
Name:
Straße:
PLZ/Ort:
Telefon:
IBAN:
BIC:
Bank:
Mitsubishi Eclipse Cross 1.5T Intro Edition // Bi-LED // 360°, 75.230 km, EZ: 01/18, Benzin, 120 kW (163 PS), HU: neu, Perlmutt-Weiß met., Android Auto, Apple CarPlaa, bhzb. Frontscheibe u. Lenkrad, Dachreling, 18 Zoll LM-Felgen, Sitzheizung, Sommerreifen, Einparkhilfe hi + vo, 360°-Kamera, Pannenkit, Radio DAB, Sprachsteuerung, Bordcomputer, uvm. für 17.980 Euro. Auto Hammer, 09471-307570. Weitere Fahrzeuge unter www.auto-hammer.de
Wohnmobile
GESUCHE
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen, Telefon 03944-36160, www.wm-aw.de Fa.
ZWEIRÄDER
GESUCHE
Suche Zündapp
Nachkriegsmodelle
z.B. Zündapp Combinette, KS 50 , GTS oder KS 80, KS 125 oder sonstige Modelle zu günstigen Preisen.
Albert Vetterl
Mobil 0171 3631169
Mo. - Fr. von 9.00 - 17.00 Uhr
T +49 (0) 9471 - 30 123 4
F +49 (0) 9471 - 30 123 8 lokal@medienverlag-krempl.de www.medienverlag-krempl.de
Anschrift
Medienverlag Krempl
Inh. Julia Krempl
Haugshöhe 10a
D - 93142 Maxhütte-Haidhof
Druck: Der neue Tag - Oberpfälzischer Kurier, Druck- und Verlagshaus GmbH Druck- und Verlagshaus Gmbh Verteilung: Kostenlos in allen Haushaltungen Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof, Teublitz, Dietldorf, Bubach a.d. Naab, Steinberg am See, Heselbach, Bubach a.d. Naab, Klardorf, Wiefelsdorf, Regenstauf, Diesenbach, Steinsberg, Eitlbrunn, Zeitlarn, Laub, Regendorf, Kallmünz, Traidendorf, Rohrbach, Heitzenhofen, Duggendorf, Holzheim am Forst, Wolfsegg, Duggendorf, Schmidmühlen, Emhof, uvm. zzgl. öffentlicher Auslagestellen. Gesamtauflage: 28709 Exemplare
Inhalte einzelner Artikel geben nicht unbeding die Meinung des Herausgebers wieder. Für Urheberrechte Dritter und den Inhalt der Anzeigen haftet jeweils der Auftraggeber allein.
Anzeigenannahme: Telefonisch unter 09471-301234 Montag - Freitag von 9 - 17 Uhr lokal@medienverlag-krempl.de Anzeigenschluss 10 Werktage vor aktueller Ausgabe!
LOKAL-Ausg./Dat. _________________
AVO-Grafik: iStock.com/max-kegfire
Titel-Grafik: iStock.com/AlexRaths
3,4,5,6,7,8,9,10,-
Fließtext mit Foto (incl 4c):
1. Zeile 10.- €, j.w. 1.- €
ICH ZAHLE
□ in bar/Betrag liegt bei
□ durch Bankeinzug
□ Chiffre-Gebühr + 9.- Euro
Senden Sie den gut leserlich ausgefüllten Coupon an: Stichwort ,,Kleinanzeige”, Medienverlag Krempl, Haugshöhe 10a, 93142 Maxhütte-Haidhof
lokal. regional. effektiv.
erfolgreich, kostengünstig und einfach inserieren mit privaten kleinanzeigen.
BURGLENGENFELD (lz). Es lebe die unabhängige, inhabergeführte Buchhandlung – neben Buchladenketten und Amazon! Hier lässt man sich immer wieder allerhand Interessantes und Spannendes rund um Bücher einfallen.
In der Burglengenfelder Buchhandlung am Rathaus wird besonders großen Wert darauf gelegt, auch kleinere Verlage angemessen und ansprechend für das Lesepublikum zu präsentieren. „Das merken unsere Besucher schnell!“ erklärt Katja Spiller. „Uns als unabhängiger Buchhandlung ist es sehr wichtig, dass wir unsere Bücher selbst auswählen und auch kleine Verlage im Programm haben, deren Schätze sonst oft nicht gefunden werden.“ Ein Buchsortiment abseits des Mainstreams zu führen sei aber nicht ganz leicht und durchaus zeitaufwändiger als sich auf Bestseller zu verlassen.
„Dafür freuen wir uns auch jedes Jahr beispielsweise über die Nominierungen zum „Lieblingsbuch der Unabhängigen“. Darunter finden sich verlässlich sehr lesenswerte Titel“, so Spiller weiter. Diese wurden jetzt für die Kunden auf der Homepage www.buecher-
undso.de auf einer „Bookwall“ von „book2look“ zusammengestellt.
Neu in der Buchhandlung
„Book2look haben wir vor Kurzem für uns entdeckt und hoffen, so auch außerhalb des Ladens Bücher näherbringen zu können. Unsere Kunden können damit in die ersten Seiten der Bücher reinlesen und beurteilen, ob es spannend
ist!“ Book2look ist ein internationales, virales Marketing-Tool für Verlage oder Buchhandlungen, zu finden unter diesem Namen auch auf Facebook. Das neue daran: Die sogenannten „Biblets“, das sind umblätterbare Leseproben.
„In Zusammenarbeit mit book2look starten wir ebenso am 26. November 2022 pünktlich zum Start der Adventszeit eine „Litera-
rische Schatzsuche“, bei der vor allem Krimileser auf ihre Kosten kommen. In zwölf Büchern wurden „Schätze“ versteckt, Wörter oder Zitate, die gesucht werden sollen. Hat man den ersten Schatz gefunden, gibt es einen Hinweis auf den zweiten. So kann man gemütlich von zu Hause aus durch die Titel schmökern und Hinweise sammeln.“
Natürlich freut sich das Team der Buchhandlung am Rathaus besonders, wenn die Kunden den ersten Hinweis direkt in der Krimiabteilung suchen. Dort gibt es auch das Plakat mit dem Start-Code, jedoch ist der Start auch online möglich. Am 13. Dezember werden die letzten Lösungen entgegengenommen und im Laufe der Woche die Gewinner ausgewählt. Zu gewinnen gibt es mehrere tolle Bücher aus verschiedenen Verlagen. Katja Spiller: „Der Hauptpreis ist sogar von der Autorin signiert. Wir hatten in diesem Jahr bereits eine Bilderbuch-Schnitzeljagd dieser Art, die bei Kindern und Eltern sehr gut ankam.“
Den Link zur Schatzsuche findet man online auf der Startseite unter www.buecherundso.de.
Gut zu wissen:
Auch jenseits guter und spannender Lektüre hat die Buchhandlung am Rathaus einiges zu bieten: Von Lampen, Kissen und Kerzen über Karten, Bilder und Kuscheltieren bis zu Tassen oder Kaffee. Für jedes Alter und jeden Geschmack ist etwas dabei, reinschauen lohnt sich immer.
Jovana Reisinger
Spitzenreiterinnen Roman
Gebund. Ausgabe
270 Seiten
Verbrecher Verlag
Preis: 22,00 €
Leonhard F. Seidl
Tatort Bayerischer Wald
10 Kurzkrimis
Taschenbuch
199 Seiten
Ars vivendi Verlag
Preis: 14,00 €
Buchhandlung am Rathaus
Inh. Christine Küspert
Hauptstraße 5
93133 Burglengenfeld
Ewald Arenz
Plötzliche Bescherung Und andere (un)weihnachtliche geschichten
Gebund. Ausgabe
198 Seiten
Ars vivendi Verlag
Preis: 20,00 €
Kontakt:
Telefon: 09471/6063395
info@buecherundso.de
www.buecherundso.de
Katharina Küllmer
Soulfood Bowls –80 Wohlfühl-Rezepte mit Aromenfeuerwerk
Kochbuch
Gebund. Ausgabe
224 Seiten
Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Preis: 34,00 €
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag:
9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr
Samstag: 9 – 12 Uhr
Siri Spont Verzauberte
WeihnachtszeitEin Adventsbuch in 24 Kapiteln
Gebund. Ausgabe
Empf. ab 7 Jahre
Mit Illustrationen und s/w-Vignetten
120 Seiten
Woow Books Verlag
Preis: 18,00 €
Nicholas Oldland Drei FreundeWilde Weihnacht (Band 6)
Kunststoff-Einband
Empf. ab 3 Jahre
32 Seiten
Verlagshaus Jacoby & Stuart
Preis: 12,00 €
Barbara Fleischmann (li.) und Katja Spiller (re.) freuen sich auf Ihren Besuch. Foto: Spiller