SÜDTIROL Klettergärten

Page 1

GUIDO COLOMBETTI

SÜDTIROL

Klettergärten

125 KLETTERGÄRTEN zwischen Stilfser Joch, Bozen und den Dolomiten

EDIZIONI VERSANTE SUD | COLLANA LUOGHI VERTICALI | CLIMBING


Erste Ausgabe Juli 2019 ISBN 9788885475 588 Copyright © 2019 VERSANTE SUD – Milano (I), via Longhi, 10. Tel. +39 02 7490163 www.versantesud.it Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Übersetzung, der elektronischen Speicherung, der Vervielfältigung und der teilweisen oder gänzlichen Bearbeitung.

Umschlag

Landro Höhlen, Amelie Kühne, Doctor Best (© Guido Colombetti)

Texte

Guido Colombetti

Skizzen

Chiara Benedetto

Fotos

Guido Colombetti

Übersetzung

Ursula Oberrauch

Landkarten

Tommaso Bacciocchi. © Mapbox, © Open Street Map

Symbole

Tommaso Bacciocchi

Layout

Guido Colombetti

Druck

Tipolitografia PAGANI (BS)

Null Km

n Autoren, Von lokaetletern in diesem die das Klet vorantreiben Gebi

Ein “hausgemachter” Kletterführer!

Von lokalen Autoren, die das Klettern in diesem Gebiet vorantreiben. Was heißt das? Gesünder und mehr Inhalt, weil gemacht von lokalen Kletterern. Genauso wie die Bio–Tomaten vom Bauern nebenan? Richtig! Unverfälscht und hausgemacht. Lokale Autoren können nur von Vorteil sein für jeden Kletterer: – Sie haben die neusten Informationen. – Sie konzentrieren sich nicht nur auf die bekanntesten Spots. – Sie investieren den Erlös in neue Klettergärten. Lokale Autoren können nur von Vorteil sein für das Gebiet: – Sie veröffentlichen nur das, was auch veröffentlicht werden darf. – Sie unterstützen die einzelnen Ortschaften. – Sie stehen in enger Verbindung mit der lokalen Realität.

Hinweis

Klettern ist ein potenziell gefährlicher Sport und geschieht immer auf eigene Gefahr. Alle Hinweise in diesem Führer beruhen auf Informationen, die zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuell waren. Es wird empfohlen, sich vor der Begehung einer Route über den aktuellen Stand zu informieren.


Null Km

Von lokalen Autoren, die das Klettern in diesem Gebiet vorantreiben

2% der Einnahmen aus dem Verkauf dieses Führers wird in Material für Erschließungen und Sanierungen investiert

GUIDO COLOMBETTI

SÜDTIROL SPORTKLETTERN 125 Klettergärten zwischen Dolomiten, Bozen und dem Stilfser Joch

EDIZIONI VERSANTE SUD


ZUSAMMENFASSUNG Übersichtskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Verzeichnis nach Ausrichtung . . . . . . . . . . . 8 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Zur modernen Geschichte Südtirols . . . . . 16 Naturparks und Unesco Dolomiten . . . . . . 18 Geologie für Kletterer in Südtirol . . . . . . . . 20 Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Kurze Geschichte des Sporkletterns . . . . . 26 Kletterhallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Legende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

VINSCHGAU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 01. Fuchsknott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 02. Bärenfels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 03. Nesselwand - Laas . . . . . . . . . . . . . . . . 44 04. Allitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 05. Priel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 06. Talele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 07. Martell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 08. Latsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 09. Juval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 10. Saustall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 11. Wallburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 12. Wintertraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 13. Huafwond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 14. Burgstollknot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 15. Mastaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 16. Marchegghof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

PASSEIERTAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 17. Bergkristall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18. Sefnarwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19. Moos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20. Stuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21. Zoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

118 128 134 138 148

BOZEN, MERAN UND UMGEBUNG . . . . . . . 152 22. Fragsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23. New Fragsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24. Fragsburg Wasserfall . . . . . . . . . . . . . 25. Neiner-Knot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26. St. Hippolyt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27. Tisner Auen - Gargazon . . . . . . . . . . . 28. Forst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29. Schwefelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30. Altenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31. Kleiner Virgl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32. Haselburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33. Seitner Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34. Wilder Mann Bühel . . . . . . . . . . . . . . . 35. San Romedio Canyon . . . . . . . . . . . . .

Der Klettergarten von San Romedio .

36. San Romedio Verdes . . . . . . . . . . . . . . 37. Tret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38. Mondino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39. Muro Maestro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40. Marino Stenico - Fondo . . . . . . . . . . .

156 158 162 164 166 170 174 176 178 182 184 188 192 196 200 202 204 210 216 220

SÜDTIROLER UNTERLAND . . . . . . . . . . . . . 224 41. Unterlegstoan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42. Morderplotta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43. Hintersegg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44. Garbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45. Mühlen - Obere Wand . . . . . . . . . . . . 46. Mühlen - Untere Wand . . . . . . . . . . . . 47. Cavalese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

226 230 238 240 244 250 254

SARNTAL UND RITTEN . . . . . . . . . . . . . . . . 256 48. Öttenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49. Windlahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50. Tanzback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51. Johanneskofel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52. Matz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53. Mittelberg - Grindleeg . . . . . . . . . . . .

258 262 266 268 276 282


EISACKTAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 54. La Cava . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 55. Nock - Klausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

Der Klettergarten von Alex . . . . . . . . . 302 306 312 316 320 324 328 340

56. Mahr - Brixen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57. Waldkofel - Spiluck . . . . . . . . . . . . . . . 58. Hohe Festung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59. Mauls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60. Sprechenstein - Sterzing . . . . . . . . . . 61. Stohlwond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62. Ridnaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PUSTERTAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 63. Zörhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64. Vintl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65. Burgkofel - St. Lorenzen . . . . . . . . . . 66. Aufhofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67. Gais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68. Pursteinwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69. Drittelsand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70. Kofler Zwischen den Wänden . . . . . . 71. Tobl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72. Heachnbichl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

346 348 350 360 366 372 380 386 390 394

ÖSTLICHE DOLOMITEN . . . . . . . . . . . . . . . . 400 73. Haunold - Innichen . . . . . . . . . . . . . . . 74. Innerfeld - Obere Wand . . . . . . . . . . . 75. Innerfeld - Untere Wand . . . . . . . . . . 76. Rienztal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77. Dürrensee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78. Landro Höhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79. Landro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80. Stube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81. Geierwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82. Franchi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83. Militärklettergarten . . . . . . . . . . . . . . 84. Nock - Landro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85. Plätzwiese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86. Kirchler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87. Brüggele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

404 408 412 416 422 426 434 444 460 466 470 476 480 484 488

88. Pragser Wildsee . . . . . . . . . . . . . . . . . 89. Hotel Pragser Wildsee . . . . . . . . . . . . 90. Laboratorio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91. Villaggio Indiano . . . . . . . . . . . . . . . . . 92. Ciastlins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93. Vedla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94. Nea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95. Pederù . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96. Sass Dlacia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97. Simsalabim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98. Salares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99. Crepa di Valparola . . . . . . . . . . . . . . . 100. Setsass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101. Sass de Stria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

492 496 500 504 508 516 520 524 528 552 556 562 564 570

WESTLICHE DOLOMITEN . . . . . . . . . . . . . . 576 102. Zanser Alm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103. Würzjoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104. Campill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105. Ciano dai Vins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106. Crà da la Miri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107. Paradise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108. Tridentina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109. Eiszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110. Summertime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111. Frea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112. Cansla - Traumpfeiler . . . . . . . . . . . . 113. Bernardi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114. Busc dl Preve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115. Ta Udera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116. Steviola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117. Seura Sass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118. Sass dla Gran Piera . . . . . . . . . . . . . . 119. Dantersasc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120. Singing Rocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121. Steinerne Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122. Col Rodella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123. Pian Schiavaneis . . . . . . . . . . . . . . . . . 124. Kluan Roatwandl . . . . . . . . . . . . . . . . 125. Hauenstein - Seis . . . . . . . . . . . . . . . .

580 588 596 602 606 610 614 624 628 630 644 650 652 654 656 660 666 672 676 680 708 716 728 744

5


62

61 20 21

19 17 18 15

16

05 06

04

08

10 11 12 09

13

14 28

50

03

01

02

26

27 29

35

49

51

07 37 38 39

30

52 31

40

34

33 32

36 46 45

43 42 41 44

6

48

22 24 23 25


70

69 68 60

71

72

63

59

67

64

66 65 58 57 56

90

55 102 54

53 125

91

103 104

117 116 115 114 113 105-112 118-122 123

89

92 93

94 95

73 88

74 87 86 84 75 85 83 82 76 81 80 77 79 78

96

97 98 99 100101

124

47

7


VERZEICHNIS NACH AUSRICHTUNG NORD INTERESSE INTERNATIONAL 32. Haselburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40. Marino Stenico - Fondo . . . . . . . . . . . 107. Paradise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108. Tridentina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109. Eiszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111. Frea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119. Dantersasc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

184 220 610 614 624 630 672

INTERESSE REGIONAL 95. Pederù . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105. Ciano dai Vins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106. Crà da la Miri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110. Summertime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120. Singing Rocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

524 602 606 628 676

INTERESSE LOKAL 28. Forst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93. Vedla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94. Nea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99. Crepa di Valparola . . . . . . . . . . . . . . .

174 516 520 562

SÜD INTERESSE INTERNATIONAL 08. Latsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 20. Stuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 38. Mondino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 41. Unterlegstoan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 42. Morderplotta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 65. Burgkofel - St. Lorenzen . . . . . . . . . . 350 71. Tobl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390 76. Rienztal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 81. Geierwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460 100. Setsass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 117. Seura Sass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 123. Pian Schiavaneis . . . . . . . . . . . . . . . . . 716 INTERESSE REGIONAL 11. Wallburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 12. Wintertraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 8

13. Huafwond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17. Bergkristall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25. Neiner-Knot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29. Schwefelbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35. San Romedio Canyon . . . . . . . . . . . . . 36. San Romedio Verdes . . . . . . . . . . . . . . 45. Mühlen - Obere Wand . . . . . . . . . . . . 46. Mühlen - Untere Wand . . . . . . . . . . . . 47. Cavalese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52. Matz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55. Nock - Klausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59. Mauls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61. Stohlwond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69. Drittelsand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70. Kofler Zwischen den Wänden . . . . . . 72. Heachnbichl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88. Pragser Wildsee . . . . . . . . . . . . . . . . . 122. Col Rodella . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

100 118 164 176 196 202 244 250 254 276 296 320 328 380 386 394 492 708

INTERESSE LOKAL 04. Allitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 14. Burgstollknot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 15. Mastaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 18. Sefnarwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 19. Moos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 21. Zoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 23. New Fragsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 24. Fragsburg Wasserfall . . . . . . . . . . . . . 162 30. Altenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 31. Kleiner Virgl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 49. Windlahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 56. Mahr- Brixen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 60. Sprechenstein - Sterzing . . . . . . . . . . 324 62. Ridnaun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 64. Vintl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 90. Laboratorio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 91. Villaggio Indiano . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 115. Ta Udera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654


WEST INTERESSE INTERNATIONAL 03. Nesselwand - Laas . . . . . . . . . . . . . . . . 33 16. Marchegghof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 39. Muro Maestro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 74. Innerfeld - Obere Wand . . . . . . . . . . . 408 75. Innerfeld - Untere Wand . . . . . . . . . . 412 77. Dürrensee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 78. Landro Höhlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 98. Salares . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 112. Cansla - Traumpfeiler . . . . . . . . . . . . 644

68. Pursteinwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79. Landro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80. Stube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82. Franchi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83. Militärklettergarten . . . . . . . . . . . . . . 101. Sass de Stria . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113. Bernardi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

INTERESSE LOKAL 02. Bärenfels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 22. Fragsburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 34. Wilder Mann Bühel . . . . . . . . . . . . . . . 192 63. Zörhof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 66. Aufhofen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

INTERESSE REGIONAL 06. Talele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 07. Martell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 57. Waldkofel - Spiluck . . . . . . . . . . . . . . . 312 104. Campill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596 124. Kluan Roatwandl . . . . . . . . . . . . . . . . . 728

372 434 444 466 470 570 650

INTERESSE REGIONAL 43. Hintersegg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 67. Gais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 84. Nock - Landro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 INTERESSE REGIONAL 10. Saustall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 89. Hotel Pragser Wildsee . . . . . . . . . . . . 496 26. St. Hippolyt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 INTERESSE LOKAL 27. Tisner Auen - Gargazon . . . . . . . . . . . 170 05. Priel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 33. Seitner Wände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 48. Öttenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 37. Tret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 44. Garbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 VERSCHIEDENE 51. Johanneskofel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 53. Mittelberg - Grindleeg . . . . . . . . . . . . 282 INTERESSE INTERNATIONAL 54. La Cava . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290 92. Ciastlins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508 85. Plätzwiese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 96. Sass Dlacia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528 86. Kirchler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 102. Zanser Alm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 87. Brüggele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 103. Würzjoch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 97. Simsalabim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 118. Sass dla Gran Piera . . . . . . . . . . . . . . 666 114. Busc dl Preve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652 121. Steinerne Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680 116. Steviola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656 125. Hauenstein - Seis . . . . . . . . . . . . . . . . 744

INTERESSE LOKAL 01. Fuchsknott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 50. Tanzbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 INTERESSE INTERNATIONAL 09. Juval . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 73. Haunold - Innichen . . . . . . . . . . . . . . . 404 58. Hohe Festung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

OST

9


VORWORT Jeder Führer, egal ob Kletter-, Wander-, Skitouren- oder Freerideführer, ist aus Papier, Tinte und all dem gemacht, was der Autor veröffentlichen will und zur Verfügung stellt, um unser „Bewusstsein“ zu bereichern. Wir leben in einer digitalen Welt, im World Wide Web und immer online, in einer Welt, in der sich Zeit und Raum verlieren, wo jede Art von „Bewusstsein“ nur einen Mausklick entfernt ist. Und dennoch geht das Buch nicht unter, genauso wenig wie Zeitungen, Kioske, Buchläden und Bibliotheken, die man mit dem Aufkommen des Internets vielerorts zum Scheitern verurteilt hatte. Bücher brauchen viel Platz, vor allem im Vergleich zu einem Smartphone, das den Inhalt hunderter Bücher speichern kann. Bücher sind schwer, teuer, unhandlich und so mancher bezeichnet sie vielleicht als umweltschädlich, aber mir gefallen sie, sie haben mir immer schon gefallen und so habe ich beschlossen, noch eines zu schreiben! Ich bin zwischen Büchern, Zeitschriften und Führern aufgewachsen und mein Haus wäre leer ohne all dieses Papier, seelenlos, oder höchstens belebt von vielen Bildschirmen, die leicht abzustauben sind. So wie mich gibt es auch viele andere, die lieber ein Buch in der Hand halten als einen kleinen Bildschirm, dessen lästiges blaues Licht an ein Krankenhaus erinnert. Vor allem uns Kletterern/innen gefällt dieses blaue Licht so gar nicht, wir lieben das Sonnenlicht, wenn es uns im Januar beim Klettern wärmt, oder den Gipfel nach einer schattigen Alpintour erhellt. Es kann noch so bequem sein, die Beschreibung einer Route auf dem Handy zu haben, ein Stück Papier in der Hosentasche in einer Mehrseillängenroute oder ein schöner Kletterführer im Klettergarten werden immer praktischer und besser sein als jede App, die meint, Zellulose und Tinte ersetzen zu können.

10

In den letzten Jahren sind viele Kletterapps entstanden, mit der Idee, dass alles in ein Smartphone passen muss, weil bequemer, platzsparend, verflüssigt in einem Meer aus 0 und 1; auch Versante Sud hat seine eigene App. Einige bieten sogar Extras, wie zum Beispiel die Möglichkeit, mit einem Klick die durchgestiegenen Routen zu „markieren“, scheinbar ein großes Novum, aber eigentlich habe ich, und nicht nur ich, schon immer alle Routen in einem Kletterführer gekennzeichnet, die ich onsight, Rotpunkt, flash oder im Nachstieg durchgestiegen bin...und wenn ich Lust habe, füge ich sogar einen Kommentar hinzu oder verändere die Zeichnung; auf diese Weise bleibt auf diesen Seiten ein Stück von mir bestehen, und es verschwindet nicht beim Kauf des nächsten Smartphones. Bücher bedeuten Geschichte: ich habe noch die Bücher meiner Großmutter mit den Notizen meines Urgroßvaters, drei Generationen ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Eine App dauert den Zeitraum einer Mode, vielleicht ein paar Jahre. Wenn wir 80 sind, wird es kein Regal mit Smartphones geben, und wenn, dann funktionieren sie höchstwahrscheinlich nicht mehr. Wenn wir 80 sind, wird es jedoch ein Regal mit all unseren Kletterführern geben, die unser Leben begleitet haben und die beim Durchblättern die Gefühle und Erinnerungen an all unsere vertikalen Abenteuer wieder aufleben lassen werden. Eine App, ein Bildschirm oder, wer weiß, ein Chip im Kopf, können da mit Sicherheit nicht mithalten, denn es sind unsere Gefühle, die uns ausmachen, und die kann uns niemand nehmen. Noch ein Südtirol-Kletterführer?? Gibt es nicht schon mindestens fünf weitere Veröffentlichungen seit Beginn der 2000er Jahre? Klar, aber die Klettergärten werden jedes Jahr mehr und bis jetzt war noch niemand


in der Lage, alle (veröffentlichbaren) Wände in einem Buch zu beschreiben. Es gibt zahlreiche Klettergärten, mindestens 40, die hier nicht beschrieben wurden, um den Wunsch des Erschließers zu respektieren oder aus anderen Motiven, die zum Teil wirklich absurd sind, beispielsweise könnten wir Kletterer beim Zustieg die Jäger beim Jagen stören... Wie auch immer, hier bin ich und kann euch nach zwei Jahren Arbeit mit großer Freude dieses neue Buch aus Papier und Tinte vorstellen: 125 Klettergärten in ganz Südtirol, einige davon gibt es schon lang, einige sind ein wenig aus der Mode und andere sind so neu, dass noch der Bohrstaub auf den Griffen liegt. Ein neues Buch, das wir in den Rucksack packen können, durchblättern, reinkritzeln, verknittern und das wir, vielleicht, wenn unsere Hände zu alt zum Klettern sind, anschauen und in Erinnerungen schwelgen können, an all die Griffe, die uns damals haben fliegen lassen. Dieses Buch wird uns auch dann noch fliegen lassen, da bin ich mir sicher, vielleicht nicht nach unten, aber dafür weit zurück in unseren Erinnerungen! EINE KLEINE ANMERKUNG Nein, ich habe nicht bei Null angefangen bei der Arbeit an diesem Buch: angesichts der unglaublich vielen Klettergärten in Südtirol, wäre es Irrsinn gewesen, bei Null anzufangen und das wünsche ich niemandem. Ich habe bei den vielen bereits vorhandenen Veröffentlichungen angesetzt, einige davon stehen vielleicht im selben Regal wie dieser Führer. 2003 haben Florian Wenter und Lukas Gasteiger in der ersten Auflage des AVS „Sportklettern in Südtirol“ das ganze Kletteruniversum Südtirols beschrieben.

Ich habe dann bei meiner Arbeit die hier beschriebenen Klettergärten Route für Route, Name für Name kontrolliert, mich auf die Suche nach Neuheiten gemacht, sanierte Klettergärten in den Beschreibungen auf den neusten Stand gebracht, alte Klettergärten neuentdeckt, ein paar Fehler korrigiert und neue hinzugefügt... Das Resultat haltet ihr in den Händen: ein neues Kapitel unter den Südtiroler Kletterführern, das immer wieder mit neuen oder inzwischen veröffentlichbaren Kletterspots auf den neusten Stand gebracht und neuveröffentlicht werden wird. Ich selbst verschlinge reihenweise Kletterführer und will mich hiermit bereits im Vorhinein für mögliche Fehler in diesem Buch entschuldigen. Ich weiß sehr gut, wie ärgerlich es ist, wenn man einen Klettergarten nicht findet, weil die Wegbeschreibung zu wünschen übriglässt, oder wenn man in einer Route an seine Grenzen stößt, weil vielleicht der Grad oder eine Beschreibung falsch oder irreführend waren... Wie oft habe ich mich schon über die Autoren dieses oder jenes Führers beschwert und dieses Mal werdet ihr diejenigen sein, die mir den Marsch blasen werden... Wenn ihr mir schreiben wollt und mich auf Fehler oder Ungereimtheiten aufmerksam machen wollt; alle Fehler, neue Wände, sanierte Spots, neue Routen oder einfache Grüße sind stets willkommen und ich werde versuchen, jedem zu antworten: guido.colombetti@versantesud.it Zu guter Letzt wünsche ich euch viele tolle Klettertage und viel Spaß in Südtirol! Guido Colombetti, Juli 2019

11


DANKSAGUNG Es haben mir sehr, sehr viele Personen bei der Realisierung dieses Südtirol-Kletterführers geholfen. Da waren diejenigen, die mit geduldig in jeden Klettergarten gefolgt sind, um jede Route einzeln zu kontrollieren, die mich geduldig sicherten, damit ich diesen oder jenen Umlenker oder Bohrhaken prüfen, Fotos machen, oder nochmal raufklettern und erneut kontrollieren konnte... Da waren diejenigen, die mir die Zeichnungen und Grade korrigiert haben, mich über Schließungen oder Neueröffnungen von Klettergärten informiert haben, die mich in letzter Minute angerufen haben, weil eine neue Route gerade Rotpunkt durchgestiegen worden ist, die mir von der Geschichte des Sportkletterns in Südtirol erzählt haben und die mir bei den Beschreibungen der vielen Routen, die ich nicht persönlich prüfen konnte, geholfen haben...Kurz gesagt, es waren wirklich viele, die mit geholfen haben und viele waren es auch, die verstanden haben, dass so ein Führer keine Arbeit ist, die man alleine stemmen kann. Aus diesem Grund möchte ich allen von ganzem Herzen danken, die mir bei der Realisierung der mehr als 700 Seiten beigestanden sind, die die vertikale Welt Südtirols „zwischen Dolomiten, Bozen und Stilfser Joch“ beschreiben. Danke! Ein ganz besonders großes Dankeschön geht zweifellos an Daniela, ohne deren unendliche Geduld diese Arbeit wahrscheinlich nie zu einem Ende gekommen wäre; an Bruno, für sein beeindruckende Kletterkultur, seine Professionalität und sein ganzes Wissen über die vertikale Welt Südtirols und darüber hinaus; an Michele, für seine Verfügbarkeit und Leidenschaft; an Benedetta „Benny“, für ihre Hilfe bei den besonders unbequemen und mühsamen Klettergärten; an Alex, für sein Wissen zu jeder einzelnen Route im ganzen Pustertal; an Martin, für die kleinen Details einiger wichtiger Klettergärten im Höhlensteintal und an Hannes für alle Neuheiten.

12

Danke von Herzen an Chiara, die geduldig die Richtung dieser oder jener Route um ein paar Millimeter auf der Zeichnung korrigiert und Bänke oder noch so kleine Details hinzugefügt hat; und an Ursula, die vieles mehrmals übersetzt und mit großer Professionalität alle Ortsnamen vom Italienischen ins Deutsche übertragen hat. Außerdem möchte ich allen danken, die sich für diese Arbeit interessiert haben, auch wenn es vielleicht nur ein kurzer Anruf war, um mir im letzten Moment weitere Informationen oder Neuigkeiten weiterzugeben. Vielen Dank auch an alle, die mir für Fotos in dem ein oder anderen schönen Klettergarten in Südtirol zur Verfügung standen. Vielen Dank euch allen! In alphabetischer Reihenfolge: Tommaso Bacciocchi, Bruno Belligoli, Chiara Benedetto, Mauro Bernardi, Giovanni Bertagnolli, Simon Brunner, Daniela Capitanio, Roberto Cappucciati, Gatto Cettina, Armin Craffonara, Luca Da Poz, Francesco De Cassan, David Demetz, Christian Dorigo, Nadia Genco, Thomas Hochkofler, Matthias Irsara, Johannes Kager, Marlies Kaiser, Michael Kalser, Kathrin Kofler, Amelie Kühne, Michele La Marca, Benedetta Lucarelli, Harald Mair, Alex Mayer, Ruth Mengin, Francisca Mengin, Markus Menz, Foteini Moschovaki, Martin Moser, Roland Munter, Elisabetta Musso, Davide Negretti, Joerg Niedermayr, Ivan Noldin, Ursula Oberrauch, Claus Obrist, Nereo Ongaro, Christian Pfanzelt, Kurt Pfattner, Manuela Pfattner, Hannes Pfeifhofer, Paolo Pucci, Fabian Reier, Ernesto Scarperi, Martin Schuen, Daniele Servadei, Thomas Steiner, Karl Sulser, Rudi Summerer, Paolo Tassi, Luigi Tiddia, Philipp Unteregelsbacher, Roman Valentini, Lisa Verdofer, Chiara Vescovo, Deborah Wolfsgruber, Fabian Zberg. ...und natürlich danke ich auch all jenen, die ich hier leider vergessen habe!



EINLEITUNG In Südtirol (ital. „Alto Adige”), sind Sportklettern und Alpinismus im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ein Massenphänomen, und nicht nur das. Hier gibt es nichts, was flach ist, und die Berge und Felswände sind ein fester Bestandteil des Ambientes und der Menschen, die hier leben. Dank der vielen leidenschaftlichen Kletterer/ innen in Südtirol und dank der Unterstützung des AVS (Alpenverein Südtirol), gibt es hier zahlreiche Orte, die dem Sportklettern gewidmet sind und die fast alle den neusten Sicherheitsstandards entsprechen. In Südtirol gibt es keine unendlich langen Hakenabstände und gefährliche oder veraltete Sicherungen; mit Ausnahme weniger Einzelfälle ist das Klettern in Südtirol stets schön und vor allem sicher! Und neben der Sicherheit ist da noch all das, was die Region Südtirol in der ganzen Welt

bekannt gemacht hat: die außergewöhnliche Umsicht im Umgang mit dem Ambiente, der Respekt für die Natur, die Gastfreundschaft, die Schönheit der Landschaft mit ihren Höfen und blühenden Wiesen, die Kühe, den einfachen, an das Territorium gebundenen Lebensstil, die Möglichkeit, auch im entlegensten Eckchen Unterschlupf finden zu können, die funktionierenden und umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrsmittel... alles in allem ein Muss für alle, die stets auf der Suche nach neuen Zielen sind, um den Durst nach vertikalen Abenteuern zu stillen. Auch aus diesem Grund wird in diesem Kletterführer zum ersten Mal angegeben, ob ein Klettergarten von lokalem, regionalem oder gar internationalem Interesse ist. Dieses Kriterium wird euch dabei helfen, den richtigen Spot für euren Klettertag zu finden.

Laura Colombetti (meine Großmutter), Vajolettürme, August 1936 g

14


15


ZUR MODERNEN GESCHICHTE SÜDTIROLS Die Geschichte dieser Alpenregion ist im Vergleich zur Geschichte des Alpinismus, bei dem es keine Grenzen außer der zwischen Himmel und Erde gibt, sehr komplex. Dennoch verdient sie mit Sicherheit einen, fast schon peinlich kurzen Absatz in diesem Buch. Südtirol stand bis zum Ende des Ersten Weltkrieges unter der Herrschaft Österreich-Ungarns. Bereits damals war die Region Tirol, zu der auch das heutige Trentino gehörte, ein Grenzgebiet mit deutscher, italienischer und ladinischer Bevölkerung. Ein wahrer Mix aus Kulturen und Sprachen, der auch heute noch in moderner Form weiterlebt. Nach Kriegsende musste Österreich-Ungarn die Gebiete südlich des Grenzkamms an das Königreich Italien abtreten: darüber freute sich einerseits die überwiegend italienische Bevölkerung Trentinos, auf der anderen Seite fühlte sich die deutschsprachige Bevölkerung Südtirols auf einmal, um es mit einem modernen Begriff zu beschreiben, „entwurzelt“. Für die Einwohner Südtirols war es alles andere als einfach, von heute auf morgen die Nationalität wechseln und zu einer Kultur zu gehören, die sich in vielen Punkten von der eigenen unterschied. Aus diesem Grund finde ich es sehr unpassend, wenn sich der ein oder andere italienische Tourist beschwert, dass „keiner italienisch spricht, obwohl wir in Italien sind“. Diesen Personen möchte ich raten, sich die Geschichte dieser Region einmal genauer anzusehen, und das gleiche gilt für all jene, die auf ihrem Balkon die Flagge „Südtirol ist nicht Italien“ aufgehängt haben. Zurück zur Geschichte, gleich nach dem Krieg, in der sogenannten „Credaro Epoche“ versuchte die italienische Herrschaft noch irgendwie die Südtiroler Bevölkerung in das Italienische Königreich zu integrieren. Die-

16

ses Integrationsprojekt wurde aber mit der Machtergreifung der Faschisten schnell wieder aufgehoben. Die Assimilierungspolitik der Faschisten fand ihren schändlichen Höhepunkt schließlich in der „Heim-ins-ReichDoktrin“ (zur Vertiefung gibt es zahlreiche Veröffentlichungen zu diesem Thema). Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dank des Sonderstatus der Provinzen von Trient und Bozen konnte mit großem Aufwand die Integrationsarbeit zwischen den Bewohnern mit deutscher, italienischer und ladinischer Kultur begonnen werden. Das Ergebnis dieser Arbeit eine der lebenswertesten Regionen weltweit: die Integration in Südtirol ist ein großartiges Beispiel für die kommenden Generationen und vor allem für jene, die in allen Fremden aus entfernten Ländern eine mögliche Bedrohung sehen... DIE ORTSNAMEN Jetzt ist auch klar, warum in Südtirol die Ortsnamen in zwei oder drei Sprachen angegeben werden: der deutsche Originalname, gefolgt von der italienischen oder ladinischen Übersetzung, oder umgekehrt. Das gilt für die Namen von Städten, Dörfern und Bergen, und auch für die Namen der Klettergärten gibt es drei verschiedene Möglichkeiten: Wo die Namen schon immer in zwei Sprachen existiert haben, findet ihr auch in diesem Kletterführer den Namen auf deutsch für die deutsche Ausgabe und auf italienisch für die italienische Ausgabe. So heißt beispielsweise der Klettergarten „Steinerne Stadt“ auf italienisch „Città dei Sassi“, „Brüggele“ wird zu „Ponticello“, „Pragser Wildsee“ zu „Lago di Braies“ und „Tanzbach“ zu „Rio Danza“. Bei anderen Klettergärten, bei denen eine Übersetzung ins Italienische möglich gewesen wäre, wie beispielsweise „Wintertraum“, „Kluans Roatwandl“, „Bergkristall“, habe ichin der italienischen Version den Original-


namen der Erschließer gelassen. Genauso habe ich bei anderen Klettergärten den italienischen Originalnamen auch in der deutschen Version übernommen, darunter „Laboratorio“ („Labor“), „Villaggio Indiano“ („Indisches Dorf“), oder die ladinischen Namen „Vedla“ („Alt“) und „Nea“ („Neu“). Das, um den Sprach- und Kulturunterschieden, die diese Gegend seit jeher prägen, gebührenden Respekt zu zollen. Wenn ihr Deutsche, die nicht aus Südtirol kommen, oder Italiener seid, dann solltet ihr euch nicht wundern, wenn manche Namen von Routen oder Klettergärten unaussprechbar oder sinnlos erscheinen: fast immer sind es Namen im Dialekt des Tals, aus dem der Erschließer stammt. Der Dialekt kann auch zwischen den einzelnen Tälern stark variieren, ein Bewohner des Pustertals versteht zum Beispiel nicht unbedingt einen Bewohner aus dem Ahrntal, geschweige denn eine Person, die nur das gewöhnliche Hochdeutsch kennt. Wenn man diese Namen auf Hochdeutsch schreiben würde, wäre es praktisch so, als würde man sie in eine andere Sprache übersetzen!

Nicht veröffentlichbarer Klettergarten, Höhlensteintal

g

17


NATURPARKS UND UNESCO WELTNATURERBE DOLOMITEN Es ist unmöglich, nicht von den vielen Naturund Nationalparks in Südtirol zu sprechen und in den einzelnen Beschreibungen der Klettergärten wird auch die Zugehörigkeit zu einem Park angegeben. Neben dem Nationalpark Stilfser Joch, einem der ersten Schutzgebiete in Europa (seit 1935), gibt es in Südtirol sieben weitere Naturparks: Schlern-Rosengarten, Texelgruppe, Puez-Geißler, Fanes-Sennes-Prags, Trudner Horn, Drei Zinnen, RieserfernerAhrn, alle mit der der Absicht, die Umwelt, Flora und Fauna bestmöglich zu schützen. Aus diesem Grund ist das Klettern im Gebiet der Naturparks auch etwas heikler und Klettergärten riskieren die Schließung seitens der Verwaltungen, die für den Schutz und die Kontrolle dieser Territorien zuständig sind, sollten sich die Kletterer nicht respektvoll der Natur gegenüber verhalten. Neben den Naturparks erklärte am 26. Juni 2009 die UNESCO die Dolomiten zum Weltnaturerbe, die höchste weltweit gültige Würdigung für ein Naturgebiet. Die Dolomiten wurden als weltweit einzigartig eingestuft

für die Schönheit ihrer Landschaften und ihre geomorphologische und geologische Wichtigkeit: Klettern auf diesen Felsen ist ein Privileg, das es zu schützen und respektieren gilt...und das etwas ganz besonders Schönes ist! Noch etwas zum Thema UNESCO und Dolomiten, wenn man darauf achtet, welche Berggruppen zum Weltnaturerbe erklärt wurden und welche nicht, ist es interessant zu sehen, dass beispielsweise jene mit Skigebieten oder großen Verbindungsstraßen, deren Verkehr im Sommer dem der Städte ähnelt (die Gruppen von Lang- und Plattkofel, sowie die Sellagruppe) nicht dazugehören. Was den Umweltschutz betrifft, so sind Skilifte und viel Verkehr leider nicht gerade hilfreich und vor allem im Sommer, wenn der Lärm der vielen Motorräder, die über die Pässe rauschen, ein Ambiente stört, in dem eigentlich nur Stille und Respekt für die Natur herrschen sollten. Wenn ihr im Sommer in den tollen Klettergärten entlang der Straße zum Sellajoch oder Grödner Joch zum Klettern geht, werdet ihr schnell merken, wovon ich spreche...

Höhlensteintal mit Blick auf die Drei Zinnen g

18


19


GEOLOGIE FÜR KLETTERER IN SÜDTIROL Südtirol ist ein abwechslungsreiches Gebiet, mit verschiedenen Gesteinsarten und folglich verschiedenartigen Klettergärten und -stilen. Es gibt nicht viele Regionen in den Alpen, die auf so wenig Platz so viele verschiedene Gesteinsarten aufweisen: Kalkstein im Südtiroler Unterland, Dolomit in den Dolomiten, Granit am Grenzgrat, Porphyr in der Senke von Bozen und Meran und viele metamorphe Gesteine im Vinschgau, Passeiertal und Eisacktal. Mit anderen Worten, Klettern in Südtirol ist immer anders und das ist wohl mit ein Grund für das stark gestiegene Niveau der Kletterer, die immer neue Hürden knacken. International bekannt sind die Klettergärten der Dolomiten, die auch als „die schönsten Berge der Welt“ gelten. Diese Wände zählen zu den Juwelen der Provinz, und auch wenn die Felsqualität manchmal ein bisschen zu wünschen übriglässt oder Routen geputzt werden müssen (vor allem die neueren), ist Klettern in den Dolomiten fantastisch. Es unterscheidet sich nicht allzu sehr vom Klettern in Kalksteinwänden und der Fels kann mal kompakter, mal weniger kompakt sein. Wer an Kalk gewöhnt ist, wird in den Dolomiten keine Probleme beim onsight-Klettern haben, so wie es im Porphyr rund um Bozen oder im Gneis des Pustertals passieren kann. Die Dolomiten gehören nicht zu den ältesten Bergen, das Dolomitgestein bildete sich „erst“ vor 250 bis 200 Millionen Jahren. Damals bedeckte das Meer noch das ganze Territorium und hinterließ über Millionen von Jahren große Mengen an Sedimentmaterial, Korallen und Muscheln inklusive. Schicht um Schicht (die man in den Dolomiten oft mit dem bloßen Auge erkennen kann) wuchs und verfestigte sich das abgelagerte Material und als vor ca. 75 Millionen Jahren die afrikani-

20

sche Kontinentalplatte begann auf die europäische Platte zu drücken, erhob sich der Alpenbogen und mit ihm auch die Dolomiten. In den letzten 25 Millionen Jahren führte dieser Prozess schließlich dazu, dass sich die Dolomiten endgültig aus dem Meer erhoben. Eis, Wasser, Schnee, Wind und Erosion trugen dann ihren Teil dazu bei, um diese traumhaften Berge zu „formen“ und ihnen ihr heutiges Aussehen zu geben. In Hinblick auf die Entstehung des Dolomiten lässt es einen schmunzeln, wenn man bedenkt, wie die hier oft stattfindenden Felsstürze (einer der jüngsten war der an der Kleinen Gaißl in den Pragser Dolomiten) von den Medien aufgeblasen und als ein außergewöhnliches und erschütterndes Ereignis dargestellt werden. Solche Felsstürze sind eigentlich etwas ganz Normales, sie gab es seit der Geburt der Dolomiten und sie werden auch mit Sicherheit das Zeitalter des Menschen auf der Erde überdauern. Eine weitere sehr interessante Gesteinsformation in Südtirol ist die Porphyrplatte, die sich über die komplette Senke zwischen Bozen und Meran, einen Teil des Sarntals, den Ritten und andere Gebiete im Trentino erstreckt. Klettern auf Porphyr ist nicht gerade einfach und verlangt viel Geduld, dieser Felsen mit vulkanischem Ursprung ist sehr interessant und manchmal auch sehr ästhetisch dank der riesigen Pfeiler, Dächer, Risse und unglaublich glatten Platten. Porphyr heizt sich in der Sonne stark auf und nach einem sonnigen Sommertag lässt man besser die Finger von ihm (oder man bringt Eier mit für ein abendliches Spiegelei, direkt auf dem Fels gebraten...). Neben den Protagonisten Dolomit und Porphyr spielen in Südtirol auch metamorphe Formationen eine große Rolle; dazu gehören


die verschiedenen Gneisarten, auf die wir im Vinschgau, Passeiertal, Ahrntal und rund um Bruneck stoßen. „Metagneis“, „Paragneis“ und „Orthogneis“ (der Name des Gesteins bezieht sich auf das Ausgangsgestein vor der Metamorphose), sind die verschiedenen Gneisarten in Südtirol, die zur Vereinfachung schlicht „Gneis“ genannt werden. Jeder Gneis ist unterschiedlich und folglich ist auch jeder Gneis-Klettergarten einzigartig in Hinblick auf den Kletterstil: in der „Huafwond“ beispielsweise treffen wir auf stark metamorphes Gestein, das stellenweise ein bisschen „haarig“ erscheint und absolut nicht vergleichbar ist mit dem Porphyrähnlichen Gneis des Klettergartens Aufhofen in der Nähe von Bruneck. Auch der schöne Gneis von Latsch unterscheidet sich in Struktur und Kletterstil sehr stark von dem des Klettergartens „Bergkristall“ im Passeiertal. Der Begriff „Gneis“ ist also sehr allgemein und man kann ihm im Gegenteil zum Granit oder Kalkstein der Klettergebiete Arco, Lecco oder Val di Mello keinen bestimmten Kletterstil zuordnen. Auch die Klettergärten der Dolomiten und die Porphrwände ähneln sich

untereinander deutlich stärker als die Südtiroler Gneiswände. Es darf euch also nicht überraschen, wenn ihr in „Juval“ eine 7b onsight durchsteigt und in der „Stohlwond“ nicht, es ist auch nicht die Schuld der Bewertung oder der Erschließer, sondern die unterschiedliche Felsstruktur, die eine andere Klettertechnik verlangt, an die ihr vielleicht weniger gewöhnt seid! Sehr interessant sind auch die reinen GranitKlettergärten, mit toller Reibung und einem Kletterstil, der technisch ähnlich anspruchsvoll ist wie der in den Porphyr-Wänden: die Klettergärten „Tobl“, „Heachnbichl“, „Mauls“, „St. Leonhard“ sind die Südtiroler Kletterjuwelen für alle Granit-Liebhaber. Neben diesen Gesteinsarten gibt es in Südtirol noch weitere Formationen, darunter der Laaser Marmor der „Nesselwand“, der Quarzphyllit von „La Mara“ in Brixen und die Kalkformationen des Südtiroler Unterlands. Kurz gesagt, in Südtirol wird es euch bestimmt nicht langweilig werden und ihr werdet mit Sicherheit stärker wieder heimfahren!

21


KLIMA Südtirol ist eine Alpengegend, in der das ganze Jahr über ein überwiegend kühles und kontinentales Klima herrscht. Es gibt aber auch Zonen mit sehr mildem Klima, wie beispielsweise die Gegend um Bozen und das Südtiroler Unterland, wo man auch im Winter klettern kann (z.B.: „Morderplotta“, „Schwefelbad“, „Mühlen/Truden“, „NeinerKnot“, etc.). Ein eigenes Kapitel bräuchte das Vinschgau, wo es neben den kalten, von Gletschern überragten Seitentälern (Schnalstal und Martelltal) auf sonnigen Südseite des Haupttals ebenfalls einige wintertaugliche Klettergärten gibt: „Wintertraum“, „Wallburg“ und „Latsch“ gehören zu den wärmsten Wänden der ganzen Provinz. Im Winter konzentriert sich das Outdoor-Interesse neben den in diesem Buch beschriebenen wintertauglichen Wänden hauptsächlich auf das Skifahren und Skitourengehen. Wer in kalten Gegenden wie dem Pustertal

22

oder den Dolomiten wohnt, muss aber auch nicht auf das Trainig verzichten, es gibt mehr als 40 Kletterhallen, die fast alle von den verschiedenen Sektionen des AVS betrieben werden. Die beste Jahreszeit zum Klettern in Südtirol ist mit Sicherheit die Zwischensaison, ab Mitte März und bis Mitte November und auch im Sommer kann man dank der zahlreichen Klettergärten in höheren Lagen in trockenem und frischen Klima schwierige Routen klettern. Bei den Klettergärten in hohen Lagen sollt man im Sommer jedoch stets im Hinterkopf behalten, dass sich tagsüber fast immer Hitzewolken bilden, die sich am Nachmittag und Abend in Gewittern entladen könnten. Aus diesem Grund sollte man nicht nur sehr früh starten, sondern auch stets passende Kleidung für die oft vorkommenden, plötzlichen Wetterumschwünge dabeihaben.


Bergkristall 

23


VERKEHR Ein großer Pluspunkt der Provinz Bozen, der jedoch die Verkehrsprobleme dieser Gegend nur teilweise löst, sind die sehr gut funktionierenden öffentlichen Verkehrsmittel, die einen auch in die abgelegensten Orte bringen, und das auch bei meterhohem Schnee. Die Fortbewegung mit den öffentlichen in Südtirol ist ganz einfach, auf der Internetseite www.sii.bz.it kann man Startpunkt und Ziel eingeben und mit einem einzigen Ticket kann man Zug, Bus, Shuttle, Seilbahn oder andere Fortbewegungsmöglichkeiten nutzen, um in verschiedene Klettergärten zu gelangen. Das innovative System des „Südtirol Pass“ wurde auch im Ausland studiert und die eigentliche Revolution ist, dass man weniger zahlt, je mehr man den Pass nutzt. Dank der Tarife je Kilometer (1000, 2000, 10.000, 20.000) sinkt der Preis pro km bei steigender Kilometerzahl und entfällt komplett ab 20.000. Es gibt zwar ein sehr gut ausgebautes Netz der öffentlichen Verkehrsmittel, in der Hochsaison zwischen Ende Mai und Ende September kann das Fortkommen trotzdem zum Albtraum werden: laute Motorradfahrer, Touristenbusse mit Busfahrern, die nicht an enge Bergstraße gewöhnt sind, riesige Wohnmobile, Radfahrer, Rollerfahrer, Sidecars, Oldtimer und nicht zu vergessen die Lastwagen; sie alle machen die Fortbewegung in der Hauptsaison zu einer eher stressigen Angelegenheit. Versucht mal, um elf Uhr morgens im August von St. Ulrich nach Corvara zu fahren und das gleiche im November...als ob man auf zwei verschiedenen Planeten unterwegs wäre! Leider bringt ein Zuviel an Tourismus auch Nachteile mit sich und die in den 50er und

24

60er Jahren gebauten Straßen sind oft nicht in der Lage, den heutigen Verkehr zu bewältigen; und das trotz der riesigen Anstrengungen der Provinz bei der Erweiterung und dem Bau von neuen Straßen, um den Verkehr aus den Städten fernzuhalten. Von der Hochsaison mal ganz abgesehen ist die Fortbewegung mit dem eigenen Auto jedoch dank der A22, der Schnellstraße zwischen Meran und Bozen und vieler neuer Straßen kein Problem. APPELL AN DEN MOTORISIERTEN TOURISTEN Südtirol ist traumhaft, fantastisch, eine Gegend mit Postkartenpanorama und es gibt zahlreiche Aussichtspunkte, dazu gehören jedoch nicht die Staatsstraßen, die neben den Touristen auch die Einheimischen nutzen müssen, um sich fortzubewegen. Alle, die sich dazu entschlossen haben, Südtirol mit dem eigenen Auto zu besuchen, möchte ich also darum bitten, die Höchstgeschwindigkeit, aber auch die Mindestgeschwindigkeit zu beachten: auf den Staatsstraßen außerhalb der Städte gilt 90 km/h, nicht 60 km/h; wenn eine Straße sehr kurvig und eng ist, muss man auch für gewöhnlich nicht in Schrittgeschwindigkeit fahren, um diese zu bewältigen. Ganz egal, mit was für einem fahrbaren Untersatz ihr unterwegs seid (Auto, Motorrad, Camper, Lastwagen), wenn ihr hinter euch eine lange Schlange bemerkt, ist es besser, kurz rechts ranzufahren und die Autos passieren zu lassen, die lokale Bevölkerung wird euch dafür sehr dankbar sein. Danke!


Sass Dlacia, Multipitch

25


KURZE GESCHICHTE DES SPORKLETTERNS IN SÜDTIROL Ein „neuer Morgen“ war angebrochen, als Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre die Regeln für das freie Klettern neu geschrieben wurden („nuovo mattino“ wird in Italien die neue Kletterbewegung dieser Jahre genannt, Anm.d.Ü.). Ein Kletterstil, bei dem außer Händen, Füßen und Chalk nichts nötig war und das Seil nur dazu diente, bei einem Sturz nicht am Boden aufzuschlagen... In jenen Jahren entstand in ganz Europa, vor allem in Frankreich, Italien und Deutschland, das, was wir heute als Sportklettern bezeichnen, bei dem man ein Loch in den Fels bohren kann, um eine 8a-Passge in der Platte zu sichern. Eine Entwicklung wurde angestoßen, die nicht mehr aufzuhalten war und heute bei einem Schwierigkeitsgrad von 9c angekommen ist, erstmals vom Top-Kletterer Adam Ondra durchgestiegen. Auch in Südtirol wurden trotz der starken Bindung zum traditionellen Alpinismus, die bis heute spürbar ist (bei vielen sind die Bohrhaken in den Dolomiten nicht gerade gern gesehen) im Zuge der neuen Welle zahlreiche Klettergärten erschlossen. Viele existieren auch heute noch, darunter „Sprechenstein“ in Sterzing, „La Mara“ in Brixen, „Fragsburg“ in Meran, „Sass Dlacia im Gadertal, die Porphyrwände rund um Bozen und einige weitere. Die wahren Pioniere dieses „neuen Morgen“ in Südtirol waren zweifellos Hanspeter Eisendle und Helmut Gargitter. Beide mauserten sich dank viel Arbeit und Leidenschaft zu den Protagonisten der Sportklettergemeinde, die die Schwierigkeitsgrade in den Klettergärten immer weiter nach oben trieb und diesen Prozess schließlich auch in den hohen Wänden fortsetzte. Dank dem systematischen Training in diesen neuen „gelöcherten“ Kletterwänden war

26

ein exponentieller Anstieg des Niveaus bis hin zur freien Besteigung des „Wegs durch den Fisch“ auf der Südwand der Marmolada möglich, ein Meilenstein in der Geschichte des modernen Kletterns in den Dolomiten und der ganzen Welt. Die Geschichte und die Entwicklung des Sportkletterns in Südtirol wären nicht die gleichen ohne die Unterstützung des Südtiroler Alpenvereins („AVS“), der sich 1986 dazu entschloss, das Sportklettern und die Eröffnung neuer Klettergärten voll zu unterstützen. Ab diesem Moment und dank des AVS explodierte der Klettersport in Südtirol und wurde das, was er heute ist, praktiziert von tausenden Personen in der ganzen Provinz. Das Klettern wurde zu einer Art „Nationalsport“, der neben dem sportlichen Aspekt auch Werte wie Umweltschutz und Liebe für die Berge vermittelt. Im Jahr 1996, vor fast 25 Jahren, eröffnet der AVS die erste Kletterhalle in Südtirol, und zwar in Eppan, nicht weit entfernt von Bozen. Zwei Jahre danach entsteht in Meran die erste öffentlich zugängliche Kletterhalle und es sollten noch viele weitere folgen. Heute gibt es mehr als 40 Hallen in der Provinz, von der kleinen Boulderhalle bis zu den richtig großen Kletterhallen ist alles dabei. Dank der vielen Kletterhallen kann man auch in den kalten Wintermonaten trainieren, was dazu beiträgt, dass das Niveau in Südtirol immer neue Spitzen erreicht; oftmals trifft man in den verschiedenen Klettergärten auf gerademal 20jährige, die ohne mit der Wimper zu zucken 8b/c-Routen durchsteigen. Das Training in den Hallen macht es möglich, auch in wenigen Jahren derart hohe Grade zu erreichen!


Stube

g

Neben der Unterstützung bei der Realisierung und Instandhaltung der Kletterhallen, fördert der AVS auch die Erschließung und Instandhaltung neuer Klettergärten in der ganzen Provinz, dazu gehört neben den finanziellen Hilfen für Bohrhaken und Umlenker auch Unterstützung bei Logistik, Umweltschutz oder rechtlichen Fragen, beispielsweise, wenn die Wand auf privatem Gelände liegt; in diesem Fall gibt es für die Grundbesitzer Versicherungen, die alle Schäden im Falle eines Unfalls abdeckt, was jedoch in den letzten 30 Jahren noch nicht vorgekommen ist. Dank der großen Leidenschaft der Routenschrauber, die das wahre Herzstück des Sportkletterns in Südtirol ausmachen, und dank der Unterstützung durch den AVS wurden aus den ca. 60 Klettergärten (2003) in den letzten Jahren 125 Klettergärten mit neustem Sicherheitsstandart, ohne dabei die 40, hier nicht beschriebenen Klettergärten mitzurechnen, die wir hoffentlich in naher Zukunft einem breiteren Publikum zugänglich machen können. Außerdem ist es möglich (stets dank des AVS), auf eventuelle Sicherheitsprobleme in einem Klettergarten hinzuweisen: solltet ihr auf kaputte Bohrhaken, instabile Felsblöcke, verbrauchte Umlenker oder ähnliches stoßen, dann schreibt bitte an office@alpenverein.it; nach nur wenigen Tagen werden die Techniker der jeweiligen Sektion, den Hinweis überprüfen und gegebenenfalls den Schaden beheben...Es wird nicht oft vorkommen, willkommen in Südtirol!

27


KLETTERHALLEN    1 Kletterwand Lüsen

7 Kletterhalle Martell

39040 Lüsen (BZ)

Trattla 246

Tel 0472413750

39020 Martell (BZ)

luesen@alpenverein.it

Tel 0473744677

2 Kletterhalle Sport Sexten

8 Kletterhalle Bruneck

Waldheimweg 23

Josef-Ferrari-Strasse 36

39030 Sexten (BZ)

39031 Bruneck (BZ)

Tel 0474710096

Tel 0474055005

3 Kletterhalle Schluderns

info@kletterzentrum-bruneck.it

Auenweg 2

9 Kletterhalle St. Martin

39020 Schluderns (BZ)

Passeirerstraße 40

schluderns@alpenverein.it

39010 St. Martin (BZ)

4 Boulderhalle Gröden

Tel 0473656188

Rungaditsch, St. Arnaria Tenniscenter 39046 St. Ulrich (BZ)

10 Kletterhalle Welschnofen

Tel 0471797275

Dolomitenstraße 7 Zivilschutzzentrum

info@gardenaclimb.it

39056 Welschnofen (BZ)

5 Kletterhalle Gröden

welschnofen@kletterhalle.it

Iman-Strasse Sportcenter Iman

11 Kletterhalle Jenesien

39047 St. Christina (BZ)

Schrann 7

Tel 0471777800

39050 Jenesien (BZ)

info@gardenaclimb.it

Tel 0471354196

6 Boulderwand Sarnthein

jenesien@kletterhalle.it

Samerstraße 3

12 Boulderhalle Salurn

39058 Sarntal (BZ) Tel 0471623595 ssp.sarntal@schule.suedtirol.it

28

info@passeiertal.it

Aldo-Moro-Straße 4 39040 Salurn (BZ) Tel 3493831546


13 Kletterhalle St. Leonhard

19 Boulderwand Barbian

Gänsboden 16 SportArena

39040 Barbian (BZ)

39015 St. Leonhard (BZ) Tel 0473656226

20 Vertikale - Kletterzentrum Brixen

Brennerstraße 4/1

14 Rockarena - Kletterhalle Meran

39042 Brixen (BZ)

Gampenstraße 74

Tel 0472671066

39012 Meran (BZ)

info@vertikale.it

Tel 0473234619 rockarena@kletterhalle.it

21 Kletterhalle Tramin

Mindelheimer Straße 12 Mittelschule Riedl

15 Salewa Cube Bozen

39040 Tramin (BZ)

Waltraud-Gebert-Deeg Straße, 4

tramin@kletterhalle.it

39100 Bozen (BZ) Tel 04711886867 info@salewa-cube.com

22 Boulderhalle Telfen

Telfen-Lanzin Sportzentrum 39040 Kastelruth (BZ)

16 Kletterhalle Bozen

Tel 0471705090

Triester Straße Drussusstadion/Sporthallen

klettern.schlern@gmail.com

39100 Bozen (BZ) Tel 0471283391 bozen@alpenverein.it    17 Kletterhalle Eppan

23 Nordic Arena

Seeweg 6 23 39034 Toblach (BZ) info@nordicarenatoblach.it

Kapuzinerstraße 25 39057 St. Michael - Eppan (BZ) Tel 0471665648 st.pauls@alpenverein.it

D Dies sind nur einige der wichtigsten

Kletterhallen in Südtirol. Eine komplette Liste könnt ihr auf der Seite des Alpenvereins finden: www.alpenverein-suedtirol.it

18 Kletterwand St. Johann/Ahrntal

242 Turnhalle Mittelschule 39030 Ahrntal/St. Johann (BZ)

29


BIBLIOGRAPHIE Lukas Gesteiger, Florian Wenter, Sportklettern in Südtirol Arrampicata Sportiva in Alto Adige, Raetia 2003 Gabriele Bonanno, Arrampicate Sportive e Vie Moderne, LagirAlpina 2004 Juri Chiaramonte, Arrampicata Sportiva & Boulder nel Sudtirolo, Raetia 2007 Mauro Bernardi, Arrampicare in Val Gardena e Dintorni, Athesia 2009 Mauro Bernardi, Arrampicare in Val Gardena e Dintorni Vol. 2, Athesia 2011 Juri Chiaramonte, Matthias Polig, Sportclimbing Guides Eisacktal Wipptal/Valle Isarco, Sportler 2012 Manuel Senettin, Thomas Hofer, Sportclimbing in the Dolomites, Vertical-Life 2013 James Rushforth, The Dolomites Rock Climbs and Via Ferrata, Rockfax 2014 Thomas Hofer, Sportklettern in Südtirol Arrampicata Sportiva nel Sudtirolo, AVS-Alpenverein Südtirol Vertical-Life 2015 Mauro Bernardi, Arrampicare in Val Gardena e Dintorni Vol. 3, Athesia 2015 Gruppo Scoiattoli, Falesie a Cortina d’Ampezzo, Idea Montagna 2016 Egon Larcher, Sportklettern in Südtirol Arrampicata Sportiva nel Sudtirolo, AVS-Alpenverein Südtirol Vertical-Life 2018 Mario Manica, Antonella Cicogna, Davide Negretti, Arco Falesie, Versante Sud 2018

30


31


LEGENDE Schönheit

ÙÙÙÙ

Wunderschön

ÙÙÙÙ

Schön

ÙÙÙÙ

Ganz gut

ÙÙÙÙ

Mittelmäßig

Diese Bewertung beeinflussen mehrere Faktoren, neben der Schönheit von Fels und Routen spielen auch Umgebung, entspanntes Ambiente und all das eine Rolle, was einen Klettergarten „wunderschön“, „schön“, „ganz gut“ oder „mittelmäßig“ machen kann. Diese Bewertung ist persönlich und subjektiv.

Absicherung

ÙÙÙÙ

Ausgezeichnet

ÙÙÙÙ

Gut

ÙÙÙÙ

Vorsicht

ÙÙÙÙ

Sehr schlecht

In Südtirol ist die Absicherung bis auf ein paar wenige Wände stets sehr gut: 3 Sternchen stehen für eine sehr gute und sichere Absicherung, bei 4 Sternchen dagegen sind die Hakenabstände kurz oder die ist Route mit besonderer Aufmerksamkeit eingerichtet worden.

Parkplätze

Bequemlichkeit

ÙÙÙÙ

Bequem

ÙÙÙÙ

Mittelmäßig

ÙÙÙÙ

Vorsicht

ÙÙÙÙ

Selbstsicherung

Allgemeine Auskunft zur durchschnittlichen Bequemlichkeit des Wandfußes. Es ist nicht auszuschließen, dass es bei Klettergärten mit meist bequemem Wandfuß auch einzelne Routen gibt, bei denen der Sicherer sich an der Wand sichern oder auf einer kleinen Terrasse Gleichgewicht halten muss.

32

Besucherandrang

ÙÙÙÙ

Schwach

ÙÙÙÙ

Mittel

ÙÙÙÙ

Stark

ÙÙÙÙ

Sehr stark

Diese Ikone bezeichnet den durchschnittlichen Besucherandrang in der idealen Jahreszeit und bei idealen Wetterbedingungen.

QR-Code Parkplätze

ÙÙÙÙ

Sehr viele

ÙÙÙÙ

Viele

ÙÙÙÙ

Genügend

ÙÙÙÙ

Nicht ausreichend

Eine nützliche Angabe, um die Anfahrt zu planen, vor allem, wenn man mit mehreren Autos unterwegs ist. Bei wenig Parkmöglichkeiten empfiehlt sich die Anfahrt mit möglichst wenigen Autos oder gleich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Schwierigkeiten, den Parkplatz zu finden? Einfach diesen Code mit Hilfe einer der vielen verfügbaren Apps einscannen und das Navi eures Smartphones wird euch direkt zum Parkplatz führen. Alle Koordinaten stammen aus Google-Karten. QR-Code Wandfuß

Solltet ihr trotz aller Bemühungen, den Zustieg zu den Klettergärten so klar wie möglich zu beschreiben, nicht wissen wo es lang geht oder euch verlaufen, dann könnt ihr diesen Code einscannen und die genaue Position des Klettergartens online abrufen.


Interesse

Ganz neu für Versante Sud ist diese Ikone. Sie ist besonders für jene interessant, die zu Besuch in Südtirol sind und wissen möchten, welche Klettergärten an erster Stelle auf der To-Do-Liste stehen sollten. Die Ikone beschreibt, für wen der jeweilige Klettergarten interessant sein könnte: INTERNATIONAL - REGIONAL - LOKAL. Wenn man sich den Klettergarten auf keinen Fall entgehen lassen sollte, ist das Interesse INTERNATIONAL. Ist das Interesse REGIONAL, empfiehlt sich auf jeden Fall ein Besuch für alle, die in Südtirol oder angrenzenden Gebieten wohnen. Wer dagegen eine Wand hinterm Haus sucht, um ohne große Ansprüche trainieren zu können, für den ist ein Klettergarten von LOKALEM Interesse das Richtige. Genauso wie die Schönheit eines Klettergartens, ist diese Bewertung subjektiv.

Steinschlaggefahr

IN ALLEN KLETTERGÄRTEN HERRSCHT STETS STEINSCHLAGGEFAHR: SOWOHL KLETTERER ALS AUCH SICHERER SOLLTEN STETS EINEN HELM TRAGEN! Bei Klettergärten mit erhöhter Steinschlaggefahr, fordert euch das „Ja“ neben der Ikone dazu auf, einen Helm zu tragen.

Anfänger

Diese Ikone gibt Auskunft darüber, ob der Klettergarten ideal für Anfänger oder für das „erste Mal“ im Fels ist. Die Absicherung in diesen Klettergärten ist, von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen, meist sicher und die Hakenabstände kurz.

Gestein

Wie bereits im Kapitel zur Geologie Südtirols beschrieben, können die 125 beschriebenen Klettergärten in Hinblick auf Gesteinsart und folglich auch Kletterstil sehr unterschiedlich sein. Aus diesem Grund wird für jeden Klettergarten die jeweilige Gesteinsart angegeben. Diese Angabe kann sehr nützlich sein, um je nach persönlichen Vorlieben den richtigen Spot auszusuchen. Bei den vielen Gneis-Klettergärten kann die Angabe aber auch manchmal irreführend sein, da sich die verschiedenen Gneisarten und damit auch die Kletterstile stark voneinander unterscheiden können. Ganz im Gegenteil zu „Dolomit“, „Granit“ oder „Porphyr“, wo die Gesteinsart stets mit einem bestimmten Kletterstil verbunden werden kann.

Alpinisticher Zustieg

Diese wichtige Angabe gibt Auskunft über die technischen Schwierigkeiten, die uns auf den Wegen des Zustiegs erwarten. Ist der Zustieg alpinistisch, sollte man auf jeden Fall bergtaugliche Schuhe mit der richtigen Sohle (Vibram oder ähnliches) und gut geschlossene, kompakte Rucksäcke dabeihaben; außerdem sind freie Hände wichtig, ein idealerweise bereits angezogener Klettergurt und ein paar Reepschnüre und Karabiner, damit man sich ggf. auf gesicherten Wegstücken oder Klettersteigen sichern kann.

Zustiegsdauer

Die Angabe der Zustiegsdauer zu Fuß vom Parkplatz bis zum Klettergarten oder zum ersten Sektor, auf den man stößt, bezieht sich auf die mittlere Geschwindigkeit unter Berücksichtigung des Gewichts der Ausrüstung, die man für gewöhnlich dabeihat (Seile, Rucksack, Exen, Schuhe, Wasser etc.). Die Zustiegsdauer kann je nach Wetterlage und Wegbeschaffenheit variieren. Im Spätherbst können beispielsweise Wege mit Laub bedeckt sein, was die Orientierung und die Fortbewegung erschwert. Das gleiche gilt für Pfade über offene Hänge bei brennender Hitze. Die Bewertung ist subjektiv und abhängig von vielen weiteren Faktoren, die Einfluss auf die Dauer des Zustiegs haben können.

Naturpark

Diese Angabe gibt an ob der Klettergarten in einem Schutzgebiet liegt. In Südtirol und vor allem in den Dolomiten liegen viele Klettergärten im Gebiet von Naturparks, wo der Respekt vor Natur, Flora und Fauna besonders wichtig ist. Wenn Besucher sich nicht respektvoll und umweltbewusst verhalten, besteht neben der Möglichkeit von Strafen durch die zuständige Kontrollbehörde (was schon vorgekommen ist) auch die Gefahr der Schließung des Klettergartens.

Familienfreundlich

Diese Angabe gibt keine Auskunft zur Präsenz von einfachen Routen, sondern lässt auf einen Blick erkennen, ob man sich sorgenfrei mit Kindern am Wandfuß aufhalten kann oder ob besondere Aufmerksamkeit gefragt ist. Viele Klettergärten mit vielen einfachen Routen sind oftmals nicht für Familien mit kleinen Kindern geeignet, da der Wandfuß ausgesetzt ist und der Zustieg anstrengend/gefährlich, oft herrscht Steinschlaggefahr oder die Wand liegt an einer stärker befahrenen Straße, die für die Kleinen gefährlich werden könnte.

33


81

Östliche Dolomiten > Höhlensteintal

GEIERWAND Der steile Anstieg zu dieser großartigen gelben Wand ist es allemal wert: nicht nur wegen der Schönheit der Routen, sondern auch wegen der tollen Umgebung. Wir sind mitten im Höhlensteintal, dem „Climbing Valley“ der Dolomiten, weit ab vom Lärm der Talstraße und mit traumhafter Aussicht auf das glitzernde Wasser des Dürrensees. Die Geierwand bietet Routen im oberen Schwierigkeitsgrad, ziemlich technisch, manche im starken Überhang und in gelbem Dolomitfels, der manchmal noch ein bisschen putzbedürftig ist. Der unermüdliche Hannes Pfeifhofer und Freunde haben diese fantastische Wand mit viel Arbeit in den letzten Jahren geputzt und eingerichtet, und heute glänzt sie mit tollen Routen für alle Kletterer, die in den oberen Schwierigkeitsgraden heimisch sind. Auf keinen Fall sollte man sich die fantastische „Cicco Pasticcio“ (7a), die ästhetische und anstrengende Traverse „Höhenweg“ (7c+) oder die einfachere „Löwenbräu“ (6b) entgehen lassen. Die Absicherung ist ausgezeichnet, auch wenn man sich bei einigen Routen nicht von den etwas längeren Hakenabständen einschüchtern lassen und mit Entschlossenheit klettern sollte (z. B. „Vecchio Scarpone“).

1700 m Meereshöhe

Süd

Wandausrichtung

ÙÙÙÙ Schönheit

ÙÙÙÙ Absicherung

ÙÙÙÙ Besucherandrang

ÙÙÙÙ Bequemlichkeit

ÙÙÙÙ Parkplätze

International Interesse

Toblach

Dolomit Gestein

30 Min. Zustiegsdauer

Ja - Nein Steinschlaggefahr

Ja - Nein

Dürrensee

Alpinisticher Zustieg

Ja - Nein Naturpark

Ja - Nein

GEIERWAND

Anfänger

SS51

Ja - Nein

Familienfreundlich

25 5 1

1

1

6

4 1

3

2

1

< 3 4 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a ?

460

Cortina


Trotz der hohen Lage kann man hier dank der südlichen Ausrichtung und der Abwesenheit von störendem Grünzeug am Wandfuß sehr gut im Frühjahr und Herbst klettern. Vermeiden sollte man sonnige Tage im Sommer. Der Wandfuß ist mit Ausnahme der letzten Routen auf der rechten Seite recht bequem. ZUGANG Auf der SS49 des Pustertals bis nach Toblach und weiter auf der Alemagna-Staatsstraße SS51 in Richtung Cortina d’Ampezzo und Höhlensteintal. Nach Toblach bis zum Dürrensee und am Ende des Sees auf der linken Seite, kurz vorm km 122 parken. Die Straße überqueren und dem schmalen Pfad folgen, der steil im Wald ansteigt (nicht zu verwechseln mit dem Zustiegsweg zum nahen Klettergarten „Stube“, der ca. 50 m weiter rechts/nördlich beginnt). An der ersten Felswand (nicht eingebohrt) angekommen, weiter steil bergauf an der langen Rinne entlang und dabei mal rechts, mal links halten und versuchen der Wegspur zu folgen, die sich jedoch manchmal zwischen den Steinen verliert. Nach ca. 30 Min. Fußweg hat man die gelbe Wand erreicht. Wenn man noch weiter ansteigt, erreicht man die Geierwand mit den Mehrseiltouren. ANMERKUNGEN Bei einigen Routen ist der Fels noch ein wenig putzbedürftig, man sollte also auf jeden Fall einen Helm tragen.

Rudi Summerer, Giovani e Liberi, 7a+

461


81 Östliche Dolomiten > Höhlensteintal Geierwand

1. LOS ANGELES 7b 15m Technik und Ausdauer im leichten Überhang 2. HÖHENWEG 7c+ 18m Ästhetische, überhängende Querung, die Kraft und Ausdauer verlangt 3. SCHLIEßMUSKEL 8b 16m Großes, stark überhängendes Dach. Es gibt ein paar lange Züge und einen Boulder mit Dyno am Ausstieg. Einige Griffe sind manchmal feucht. 4. TOM 5b 8m Technische Platte, muss geputzt werden 5. JERRY 4c 8m Kleine, dolomitische Rampe 6. THE GOLDEN STATE 6b+ 12m Ausdauer an guten Griffen im leichten Überhang 7. SMILEY 8a 25m Boulder am Einstieg, und Ausdauer im Überhang 8. SANSON 7c+ 22m Athletisch und überhängend, an manchen Griffen kann man rasten 9. FLOGISTOAN 8c 22m Überhängend und boulderlastig mit kleinen Griffen, aber Möglichkeiten zum Rasten. Ein Griff oft feucht. Toll für alle, die es draufhaben! 10. BLAU IN GRAU 8a 26m Boulder am Einstieg und anstrengende Passage um die überhängende Kante. Empfehlenswert 11. NO MAN 8a 30m Einstieg wie die Nr. 10, dann nach rechts und mit Ausdauer zum selben Umlenker GEIERWAND

7b 7a 8b+

7c+ 8b 1 2

8a

5b

4c

7c+

6b+

3

24

8a 8a

8a

8a+

8a

7a+

7c+ 7a+ 6b+

8c 4

6a 6b

6b+

19

5

25

6b+ 7a+

12 6 22 20 21

7 8 9 10 17

11 13

462

14

15

16

18

23


12. AMPEZZO FOREVER 8a 30m Athletischer Überhang am Anfang und sehr technisch vorm Umlenker 13. FIGHT CLUB (AMORI E SUDORI) 8a+ 28m Einstieg überhängend mit kleinen Griffen, danach senkrecht und ausdauerlastig 14. PECORA NERA 8a 28m Schwierigkeiten konzentrieren sich am Dach am Anfang, danach schön technisch, aber nicht zu unterschätzen. Harte Schlüsselstelle 15. WHITE LINE 7c+ 26m Technische Kletterei mit ein paar harten, nicht ganz offensichtlichen Zügen 16. FUZIGORA 7a+ 26m Kleiner Boulder und technische Kletterei, die nicht zu unterschätzen ist 17. GIOVANI E LIBERI 7a+ 25m Einstieg wie die Nr. 16, kleiner Boulder und technische Kletterei, die nicht zu unterschätzen ist 18. VECCHIO SCARPONE 6b+ 25m Platte, dann offene Verschneidung, die Vorsicht verlangt. Nicht von den langen Hakenabständen einschüchtern lassen! Fels ein bisschen dreckig 19. PRETTY WOMAN 6a 35m Technische Kletterei 20. CICCIO PASTICCIO 7a 35m Lange, tolle Reise über eine ästhetische Kante. Unbedingt machen! 21. STRESS DA TROI 6b+ 20m Klassiker und sehr „dolomitisch“ 22. MEGLIO TARDI CHE MAI 7a+ 25m Senkrechte, technische Platte 23. LÖWENBRÄU 6b 28m Technisch, zweiter Teil muss noch ein bisschen geputzt werden 24. LONGJOHN 8b+ 45m Starken Überhang 25. SCHOUDOHAUFE 6b+ 22m Technisch, strukturierter Fels mit Rissen. Oberer Teil muss geputzt werden

463


The Golden State, 6b+

464


465


117

Westliche Dolomiten > Grödental

SEURA SASS „Klettern mit Postkartenpanorama“, das ist der richtige Titel für diesen wirklich schönen Klettergarten, den der Bergführer David Demetz hoch über dem Grödental eingerichtet hat. Es gibt nicht sehr viele Routen, die sind aber dafür sehr schön und auf keinen Fall sollte man sich die 30 m Dolomiten pur der „The Zanzis“ entgehen lassen! Die Wand ist nach Süden ausgerichtet und es kann ab dem späten Frühjahr bis Anfang Herbst geklettert werden. Der lange Zustieg führt durch einen tollen Wald und das atemberaubende Panorama reicht von Sella über Lankofel und Schlern bis hin zu den Gletschern des Cevedale und dem Kamm an der Grenze zu Österreich. Die Absicherung ist ausgezeichnet und die Hakenabstände kurz. Einziger Wehrmutstropfen ist der unbequeme Wandfuß, hier muss man aufpassen, dass man nicht ausrutscht. Aus diesem Grund ist der Klettergarten nicht für Familien geeignet.

2000 m Meereshöhe

Süd

Wandausrichtung

ÙÙÙÙ Schönheit

ÙÙÙÙ Absicherung

ÙÙÙÙ Besucherandrang

Ù/ÙÙ Bequemlichkeit

ZUGANG Ab dem Kreisverkehr am Maciaconi Platz in St. Christina in Gröden auf der „Cisles“-Straße bis zu einer markanten Kreuzung, hier rechts abbiegen und den Hinweisen zum Parkplatz „Cristauta“ folgen. Nach ca. 2,5 km hat man den gut ausgeschilderten Parkplatz erreicht. Achtung auf halbem Weg auf die scharfe Linkskurve, hier kommt man nicht ohne Manöver ums Eck!

ÙÙÙÙ Parkplätze

International Interesse

Dolomit

Ab dem Parkplatz auf dem gut erkennbaren Forstweg (Zufahrtsverbot) bis zur ersten Abzweigung nach etwas weniger als 150 m und links weiter auf dem Forstweg. An der zweiten Abzweigung nach ca. 350 m nach rechts bis zur nächsten Abzweigung nach weiteren 600 m: hier führt der Weg Nr. 20 nach rechts bergauf und der Weg Nr. 20A leicht bergab nach links. An diesem Punkt den Forstweg verlassen und dem gut erkennbaren Pfad im Wald folgen bis man in der Nähe des Klettergartens auf weitere Pfade stößt. Jetzt dem Pfad mit den Steinmännchen folgen und nach einem ausgesetzten Wegstück hat man die ersten Routen des unteren Sektors erreicht.

Gestein

50 Min. Zustiegsdauer

Ja - Nein Steinschlaggefahr

Ja - Nein

Alpinisticher Zustieg

Ja - Nein Naturpark

ANMERKUNGEN Bei den Routen Phantom und Nordwind im oberen Sektor muss sich der Sicherer am Stahlseil sichern.

Ja - Nein Anfänger

Ja - Nein

Familienfreundlich

13 1 2

3

1 2 2 1 1

< 3 4 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a ?

660


SEURA SASS

Seurasass Alm

20

20A

20 4

St.Ulrich

4

“Emi”

SS242

St. Christina in Gröden Wolkenstein

Guido Colombetti, The Zanzis, 6b+

661


117 Westliche Dolomiten > Grödental  Seura Sass

UNTERER SEKTOR

1. THE ZANZIS 6b+ 28m Abwechslungsreich und „dolomitisch“. Die schönste Route der Wand, 5 Sterne! 2. REVEL 7b+ 24m Sehr technische Ausdauerplatte mit kleinen Griffen 3. PEUFLA 7c 25m Wie die vorherige, mit Mikrogriffen 4. AGAINST 6c 10m Intensiv in der Mitte 5. THE SKALLS 7a+ 10m Boulderlastiger Einzelzug in der Mitte und athletische Passagen. Empfehlenswert 6. ACAJO 7a 10m Athletisch im leichten Überhang und schwierig am Ende 7. ROCK AIR 5c 18m Ausdauer an guten Griffen 8. SECCO 5b 16m Schöne Kletterei an guten Griffen 9. DIUX 6a 10m Technisch mit athletischer Passage in der Mitte; schwierig am Ende

SEURA SASS UNTERER SEKTOR

7b+

6b+

7c

6a 5c

6c 7a+

5b

7a

1

7 8

2 3 4 5

662

6

9


OBERER SEKTOR

1. PHANTOM 6a+ 10m Technisch, leicht geneigter und strukturierter Fels 2. NORDWIND 6c 10m Athletisch mit guten Griffen, schwierig am Ende 3. WATUSSI 5c+ 12m Strukturierte Platt mit guten Griffen und schรถnem Bewegungsablauf. 4. DIEDRO 6a 18m Schรถne Dolomiten-Verschneidung

SEURA SASS OBERER SEKTOR

5c+ 6a+

6c

1

2 3

6a

4

663


664


665


SALEWA.COM


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.