DAS OFFIZIELLE GÄSTEMAGAZIN FÜR DIE REGION INNSBRUCK. THE OFFICIAL GUEST MAGAZINE FOR THE REGION INNSBRUCK.


ANNA • JOSEPH • ICON STORES
EXPLORE THE NEW COLLECTIONS







![]()
DAS OFFIZIELLE GÄSTEMAGAZIN FÜR DIE REGION INNSBRUCK. THE OFFICIAL GUEST MAGAZINE FOR THE REGION INNSBRUCK.


EXPLORE THE NEW COLLECTIONS







DIE NEUESTEN TRENDS FÜR KALTE TAGE. ENTDECKE STYLISCHE LOOKS FÜR JEDE SAISON. FASHION, FOOD UND LIFESTYLE –IN DEN RATHAUSGALERIEN.
THE LATEST TRENDS FOR COLD DAYS. DISCOVER STYLISH LOOKS FOR EVERY SEASON. FASHION, FOOD AND LIFESTYLEIN THE RATHAUSGALERIEN.


In unserer schnelllebigen Zeit, in der vieles im Wandel ist, bieten die Berge und die Natur rund um Innsbruck Ruhe und Raum zum Durchatmen. Wenn sich die Gipfel in Weiß kleiden, die Stadt im Lichterglanz erstrahlt und vertraute Bräuche die Wintertage begleiten, spüren wir Verbundenheit und neue Kraft. Ich lade Sie herzlich ein, in der Vorweihnachtszeit über unsere Christkindlmärkte zu schlendern, den Klängen der Bläser zu lauschen und die besondere Stimmung zu genießen Auch Bewegung in der alpinen Landschaft tut Körper und Geist gut – auf der Skipiste, der Loipe, bei einer gemütlichen Winterwanderung oder einer Rodelpartie mit Familie und Freudinnen und Freunden. Obendrein bietet unser geführtes Winteraktivprogramm, an dem man mit der Gästekarte Welcome Card kostenlos teilnehmen kann, perfekte Gelegenheiten, die Natur gemeinsam zu entdecken. Ein sportliches Jubiläum steht ebenfalls bevor: Im Februar 2026 jähren sich die Olympischen Winterspiele in Innsbruck zum 50. Mal. Die olympische Geschichte prägt die Region bis heute – von den Pisten der umliegenden Skigebiete über den Eiskanal von Igls bis zur markanten Bergiselschanze, die über der Stadt thront.
Ob sportlich aktiv, genussvoll entspannt oder kulturell inspiriert: Der Winter in der Region Innsbruck hält für alle unvergessliche Momente bereit. Ich wünsche Ihnen wohltuende Tage voller schöner Eindrücke und Begegnungen.
Herzliche Wintergrüße
BARBARA PLATTNER Geschäftsführerin Innsbruck Tourismus
Innsbruck’s surrounding mountains and nature offer peace and space to breathe deeply in our fast-paced world, where so much is changing. We feel connected and re-energised when the snow-capped peaks tower over the city, which is aglow with lights, and when familiar traditions accompany the winter days. I warmly invite you to stroll through our Advent markets in the run-up to Christmas, listen to brass instruments and enjoy the special atmosphere.
Exercising in the alpine landscape is good for the body and soul. You can do this on the ski slopes, on the cross-country trails, on a leisurely winter hike or on a toboggan ride with family and friends. What’s more, the guided winter activities programme included with the Welcome Card offers the perfect opportunity to experience nature together. Another sporting anniversary is also coming up: February 2026 marks the 50th anniversary of the Winter Olympics in Innsbruck. The region continues to be shaped by Olympic history to this day, from the slopes of the surrounding ski areas to the ice channel in Igls and the striking Bergisel ski jump towering over the city.
Whether you enjoy sports, relaxation or culture, winter in the Innsbruck region offers everyone unforgettable experiences. I hope you have a pleasant stay and enjoy all that the region has to offer.
Warm winter greetings,
BARBARA
PLATTNER
Managing Director Innsbruck Tourismus
WELCOME – DAS OFFIZIELLE GÄSTEMAGAZIN VOM TOURISMUSVERBAND INNSBRUCK UND SEINE FERIENDÖRFER
Erscheinungsweise: 2x jährlich || Auflage pro Magazin: 40.000 Stück
Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: eco.nova corporate publishing KG
Geschäftsführung: Mag. Sandra Nardin, Christoph Loreck || Redaktion: Uwe Schwinghammer, Doris Helweg, Martin Weissenbrunner, Marina Bernardi || Layout: Tom Binder ||
Anzeigen: Christoph Loreck, Yvonne Knoll, BA, Mag. Sandra Nardin, Ing. Christian Senn || Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet TVB Innsbruck und seine Feriendörfer || Druck: Radin-Berger-Print GmbH || Redaktion und Anzeigenannahme: eco.nova corporate publishing KG, Hunoldstraße 20, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 290088, E-Mail: welcome@econova.at, www.welcome-innsbruck.at
WELCOME – THE OFFICIAL GUEST MAGAZINE
OF THE INNSBRUCK AND ITS HOLIDAY VILLAGES TOURIST BOARD
Publication frequency: twice yearly || circulation per magazine: 40,000 copies
Media owner, publisher and editor: eco.nova corporate publishing KG Management: Mag. Sandra Nardin, Christoph Loreck || Editorial team: Uwe Schwinghammer, Doris Helweg, Martin Weissenbrunner, Marina Bernardi || Layout: Tom Binder || Ads: Christoph Loreck, Yvonne Knoll, BA, Mag. Sandra Nardin, Ing. Christian Senn ||
Photo credits: if not otherwise stated TVB Innsbruck and its Holiday Villages ||
Print: Radin-Berger-Print GmbH || Editorial and Advertising Office: eco.nova corporate publishing KG, Hunoldstraße 20, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 290088, E-Mail: welcome@econova.at, www.welcome-innsbruck.at
COVERFOTO: TVB INNSBRUCK




















































WINTER
Langlaufen in luftiger Höhe 12
Im Advent gehen der Stadt die Lichter auf 24
Innsbrucks Weihnachtsmärkte: sieben Mal anders 32
Die Märchengasse lässt Kinderaugen glänzen 42
Bunte Bilder auf alten Mauern zum Jahresausklang 50
Zu Gast im Olympia-Eiskanal
Yoga am Hausberg
KULTUR
Die Wiltener Chormädchen erheben die Stimmen 58
Scrooge: Vom Menschenfeind zum Wohltäter
Ein Haus und seine Geschichte
STADTLEBEN
Das Kunsthandwerk bekommt eine Bühne


KULINARIK
Der








TICKETS.NORDKETTE.COM







Top of Innsbruck – 2.334 m
Das einzigartige Erlebnis! Lassen Sie die faszinierende Bergwelt des größten Naturparks Österreichs auf sich wirken!
Innsbrucks höchste Sonnenterrasse
Relaxen über der Stadt – Auf der 1.905 Meter hohen Seegrube der Sonne entgegen.
Alpenzoo und Gipfelerlebnis
Top of Innsbruck PLUS: Die Fahrt zum Hafelekar und der Eintritt in Europas höchstgelegenem Zoo in einem Ticket.
Parken
Stressfrei in der Citygarage parken (8 – 18 Uhr).
Stark ermäßigte Tarife für Gäste der Nordkettenbahnen.

Drei Höhenloipen in der Region Innsbruck bieten Schneesicherheit und vor allem ein großartiges Langlauferlebnis in den Bergen. Hier stiehlt das Panorama der Spur fast die Show. // The Innsbruck region‘s three high-altitude cross-country trails offer guaranteed snow and, above all, an exceptional cross-country skiing experience in the mountains. The panorama in this region almost steals the show.

Frau Holle ist heute leider nicht mehr die verlässliche Bettenausschüttlerin wie zu früheren Zeiten. In tieferen Lagen kann es daher mit dem Schnee durchaus einmal knapp werden. Auf Langlaufspaß muss man deshalb jedoch nicht verzichten, denn in der Tourismusregion Innsbruck gibt es etliche höher gelegene Loipen, auf denen der Winter noch verlässlich jedes Jahr einzieht // Unfortunately, Jack Frost is not as reliable as he used to be. This means that snow can sometimes be scarce in lower-lying areas. However, this doesn’t mean you have to miss out on the fun of cross-country skiing, as there are several higher-altitude trails in the Innsbruck tourist region where winter arrives reliably every year
Die jüngste und kürzeste Höhenloipe der Region Innsbruck ist jene am Rangger Köpfl in Oberperfuß. Die Verlängerung der Seilbahn „Peter Anich III“ ermöglicht seit dem Winter 2024/25 auch die Nutzung eines kleinen Plateaus auf rund 1.900 Metern Seehöhe. Die Anlage der Loipe ändert sich je nach Schneelage, nach dem ersten erfolgreichen Winter zeichnet sich ab, dass eine Schleife von knapp fünf Kilometern sowohl klassisch als auch Skating gespurt werden kann. Das mag nicht lang sein, dafür ist die Lage einmalig: Man startet unmittelbar beim Gipfelkreuz des Rangger Köpfels und läuft in welligem Gelände am Fuß des 2.600 Meter hohen Roßkogels. Im Blick hat man ein atemberaubendes Panorama, das von den Kalkkögeln, gern auch als Dolomiten Nordtirols bezeichnet, über die Nordkette bis zur Hohen Munde reicht.

Bei guten Schneeverhältnissen gibt es ein umfangreiches Langlaufangebot zum Beispiel auch auf dem Mieminger Sonnenplateau sowie im Innsbrucker Mittelgebirge.
STIL: Klassisch und Skating
LÄNGE: ca. 5 km

KOSTEN: Karte für die Seilbahnen, keine zusätzliche Loipengebühr




„NIGHT OF COLOURS“ AM 26.12.2025, 02.01., 07.01., 28.01., 04.02., 11.02., 18.02. und 25.02.2026

LOIPE AUF DEM STAUDAMM
Das Skigebiet Kühtai beginnt auf genau 2.000 Metern Höhe und bietet neben zahlreichen Liften auch ein Langlaufangebot mit drei verschiedenen Loipen im leichten und mittleren Schwierigkeitsbereich. Ein einzigartiges Erlebnis ist dabei die Loipe Bilgeri, die normalerweise um den Finstertaler Stausee läuft. Im Moment kann man zwar wegen der Baustelle für eine weitere Staustufe die Runde nicht komplett vollenden, doch über den Damm zu laufen, hat etwas durchaus Besonderes. Die Loipen sind auch mit den Öffis gut erreichbar und es gibt jede Menge Lokale, in denen man sich stärken kann, nachdem man sich ausgepowert hat. So macht Höhentraining richtig Spaß!
LOIPEN KÜHTAI
SPORTLOIPE: Klassisch und Skating LOIPE BILGERI: 4,5 km
MAXIMILIANLOIPE: 3,4 km CLAUDIALOIPE: 2 km KOSTEN: kostenlos
























































LAUFEN IN DER BERGEINSAMKEIT
Wer Sport in ursprünglicher Natur sucht, der ist auf den Höhenloipen von Praxmar und Lüsens genau richtig. Im abgeschiedenen Seitental des Sellraintales geht es wildromantisch zu: wenig Zivilisation, dafür umso mehr Berg! Gelaufen wird auf einer Höhe von rund 1.600 Metern, Parkplätze, Start und Ziel befinden sich sowohl in Lüsens als auch Praxmar. Man kann also an unterschiedlichen Stellen in die Loipen einsteigen. Das vielseitige Angebot richtet sich an versierte und ausdauernde Läuferinnen und Läufer ebenso wie an solche, die erste Schritte auf den dünnen Brettern versuchen wollen. Einkehrmöglichkeiten gibt es ebenfalls an den beiden Anfangs- bzw. Endpunkten, zum Beispiel im Alpengasthof Praxmar.
LOIPEN LÜSENS – PRAXMAR
SPORTLOIPE: Klassisch, Skating, 11 km
WALDWEGLOIPE: Klassisch, 5 km
WASSERFALLLOIPE: Skating, 0,8 km
TIROLER LOIPE: Klassisch, Skating, 5,5 km
FERNERBODEN-SPORTLOIPE: Klassisch, Skating, 5,5 km
TRAININGSLOIPE: Skating, klassisch, 0,7 km
KOSTEN: kostenlos, Parkplatz gebührenpflichtig

Wo der Winter früher beginnt und länger bleibt. So hoch. So nah. So gut.

Nur 30 Minuten von Innsbruck. Kostenfreie Parkplätze.



Nur wenige Minuten von Innsbruck entfernt liegt die Muttereralm – ein wahres Winterparadies für Familien, Freundesgruppen und alle, die die Berge lieben. Schon die Gondelfahrt hinauf auf rund 1.600 Meter Höhe ist ein Erlebnis: Beim Blick über Innsbruck und die verschneite Landschaft steigt die Vorfreude auf einen unvergesslichen Wintertag.
Die Muttereralm bietet Skispaß für alle – von den ersten Schwüngen auf sanften blauen Pisten bis zu sportlichen roten Abfahrten und der anspruchsvollen Talabfahrt nach Götzens. Kinder und Einsteiger fühlen sich besonders wohl auf den breiten Abfahrten, die viel Platz für sichere, entspannte Schwünge bieten. Für kleine Wintersportler gibt es das Kinderland direkt beim Erlebnisrestaurant, die Kids Slope, die Fun Slope und den liebevoll gestalteten Märchenwald, in dem spielerisches Lernen und Spaß im Schnee Hand in Hand gehen.
ADRENALIN IM SNOWPARK
Actionfans und Snowboarder zieht es in den Snowpark, wo zahlreiche Obstacles, Sprünge und Rails auf Anfänger und Fortgeschrittene warten. Besonders spannend: die DIY Section, in der Snowboarder und Freestyler ihre eigenen Features bauen können – für noch mehr Kreativität und Abwechslung. Alles vor der imposanten Kulisse des Inntals und der umliegenden Berge.
MEHR ALS SKIFAHREN
Abseits der Pisten sorgen zwei Rodelbahnen – eine gemütliche Familienstrecke und eine sportliche Abfahrt – für gemeinsame Abenteuer im
Schnee. Wer es lieber ruhiger mag, genießt die Winterwanderwege durch tief verschneite Wälder und über Panoramapfade, die atemberaubende Ausblicke auf die verschneite Landschaft bieten.
Ein besonderes Highlight ist der Tourengeher-Abend jeden Mittwoch, bei dem das Erlebnisrestaurant bis 22:00 Uhr geöffnet ist – perfekt für eine wohlverdiente Pause nach der Aufstiegstour.
KULINARISCHE GENÜSSE
Das Erlebnisrestaurant bietet Tiroler Hausmannskost, warme Getränke oder einen kleinen Snack zwischendurch – ideal für eine gemütliche Pause mit der ganzen Familie.
Tickets für die Muttereralm sind bequem online über gopass.travel erhältlich. Das System bietet zusätzlich ein Treueprogramm, bei dem Gäste für ihre Buchungen und Käufe ein Cashback bekommen und sparen können.
Die Muttereralm verbindet Bewegung, Spiel und Naturgenuss zu einem Wintererlebnis, das keine Wünsche offenlässt. Ob Pisten, Rodeln, Snowpark oder Winterwanderung – hier wird jeder Tag zu einem unvergesslichen Abenteuer. Die Muttereralm – Winterspaß für alle!





Wintererlebnis auf der Muttereralm
Pistenspaß, Rodelvergnügen und Bergmomente für alle.









Die Axamer Lizum ist mehr als nur ein Skigebiet – sie ist das pulsierende Herz des Wintersports direkt vor den Toren Innsbrucks. Mit über 40 bestens präparierten Pistenkilometern und neun leistungsstarken Liftanlagen bietet sie alles, was es für einen perfekten Wintertag braucht.
Hier, wo einst Olympialuft wehte, trifft gelebte Tradition auf moderne Dynamik. Seit 2022 ergänzt die hochmoderne Hoadl-10er-Gondelbahn die legendäre Olympiabahn und bringt Wintersportfans noch schneller und komfortabler auf 2.340 Meter Höhe direkt zum Hoadl-Haus – mitten hinein ins pure Skiglück.
Die Axamer Lizum ist ein Ort, an dem Schneeträume lebendig werden. Wo die Berge in der Sonne funkeln und jeder Schwung das Herz ein Stück schneller schlagen lässt. Hier spürt man den Winter mit allen Sinnen – ehrlich, ursprünglich und doch immer am Puls der Zeit. Wer einmal hier war, weiß: Die Lizum empfängt dich mit offenen Armen und entlässt dich mit unvergesslichen Momenten, die bleiben.
WO GESCHICHTE AUF GEGENWART TRIFFT
Die Axamer Lizum ist untrennbar mit der Geschichte des Wintersports verbunden. Gleich zweimal war sie Austragungsort der Olympischen Winterspiele – 1964 und 1976. Damals wurde hier Sportgeschichte geschrieben, als die besten Athletinnen und Athleten der Welt die legendären Hänge hinunterstürmten und olympische Atmosphäre das Tal erfüllte.
Dieser einzigartige Olympiaspirit lebt bis heute fort. Noch immer ist die Axamer Lizum Schauplatz hochkarätiger Skirennen, bei denen
sich internationale Profis messen. Zuletzt gastierten hier die Internationalen Deutschen Meisterschaften mit sämtlichen Disziplinen – von Speedbewerben bis zu technischen Rennen. Die Axamer Lizum verbindet damit wie kaum ein anderer Ort Vergangenheit und Gegenwart: Ein Skigebiet, das Geschichte atmet und zugleich die Zukunft des Wintersports gestaltet.
ACTION UND AIRTIME IM GOLDEN ROOFPARK
Wer lieber abhebt, findet im Golden Roofpark die perfekte Spielwiese. Kicker, Rails, Boxen – alles am Start! Ob Freestyler oder Snowboarder, Rookie oder Pro: hier trifft Kreativität auf Airtime und Style. Der Park ist täglich frisch geshaped und bietet perfekte Lines für jedes Level. Ein Hotspot, an dem Action, Leidenschaft und Adrenalin zusammenkommen – mitten in der Axamer Lizum.
EIN WINTER VOLLER ENERGIE
Mit ihrem unverwechselbaren Mix aus alpiner Geschichte, moderner Infrastruktur, sportlichem Anspruch und lässigem Lifestyle bleibt die Axamer Lizum das, was sie immer war: das Herz des Wintersports vor Innsbruck. Ein Ort, der bewegt – damals wie heute.
WWW.AXAMER-LIZUM.AT

Der Lichterglanz in Innsbrucks Straßen kündet von der feierlich-fröhlichen Vorweihnachtszeit. Wir holen die vor den Vorhang, die dieses unvergleichliche Flair alljährlich „herbeizaubern“, und machen einen Spaziergang durch das festliche Innsbruck. // The twinkling lights along Innsbruck‘s streets signal the arrival of the festive season. Join us as we meet the people who create this unique atmosphere every year and take a stroll through the festive city.
Ab Ende Oktober herrscht in manchen Straßen im Stadtzentrum eine besonders rege Betriebsamkeit. Oder korrekter: über den Straßen. Da fahren blaue Teleskopbühnen herum, Männer hoch droben in den Körben spannen Kabel über die Fahrbahn und hängen riesige Gebilde auf. Rätselhaft … Doch wenn ab Mitte November erstmals Strom fließt, die tausenden Lämpchen an den Kabeln leuchten, erstrahlen über Innsbrucks Straßen plötzlich Sterne, Schneeflocken, Herzen, Kristallluster, Skifahrer und alle möglichen anderen Figuren. Dann hat die Vorweihnachtszeit ganz offiziell begonnen
N achhaltige Beleuchtung
Die Organisation der Aufhängung und die Lagerung der wunderschönen Beleuchtungselemente liegt von Beginn an beim Innsbrucker Zentrumsverein, die Bezahlung der laufenden Kosten teilen sich nun der Innsbrucker Tourismusverband, die Stadt und die Kaufleute des Zentrumsvereins. Apropos Stromrechnung: Die ist für die knapp drei Monate sehr überschaubar. Vor einigen Jahren wurden nämlich alle 500.000 Lichtpunkte der aktuellen Beleuchtung auf sparsame LED umgebaut. Der Weltmarktführer in Sachen Beleuchtung, MK Illumination, ist glücklicherweise ein Innsbrucker Unternehmen und seit Jahren bewährter Partner bei der Herstellung und Aufhängung des leuchtenden Schmucks. So auch bei der Umstellung auf LED. Aber folgen Sie uns doch einfach auf einem Spaziergang durch das festlich geschmückte und beleuchtete Innsbruck! W
Some streets in the city centre are particularly busy from the end of October onwards. More accurately, there is a lot of activity above the streets. Blue telescopic platforms drive around and men in the baskets stretch cables across the road and hang up huge structures. All this activity is a bit puzzling. But from mid-November, when the electricity finally flows and the thousands of lights on the cables are illuminated, stars, snowflakes, hearts, crystal chandeliers, skiers and all kinds of other figures suddenly shine above Innsbruck‘s streets. That‘s when the pre-Christmas season officially begins.
The Innsbruck City Centre Association is responsible for hanging and storing the beautiful lighting elements, while the Innsbruck Tourist Board, the city and the City Centre Association merchants share the running costs. The electricity bills are very manageable for the three months or so that the lights are up. A few years ago, all 500,000 light points in the current lighting system were converted to energy-efficient LEDs. Fortunately, MK Illumination, the world market leader in lighting and a trusted partner for many years when it comes to manufacturing and hanging illuminated decorations, is an Innsbruck-based company. This was also the case with the switch to LEDs. So why not join us for a stroll through a festively decorated and illuminated Innsbruck? W
MARKTGRABEN
Die strahlenden Edelweiße am Marktgraben stehlen der winterlich verschneiten Nockspitze im Hintergrund die Show. // The shining edelweiss at the Marktgraben steal the show from the snowcapped Nockspitze mountain in the background.

Die Beleuchtung in der Erlerstraße erinnert an eines der großen jährlichen Sportevents in Innsbruck: die Vierschanzentournee im Skispringen. // The lighting in Erlerstraße evokes one of Innsbruck’s most significant annual sporting events, the Four Hills Ski Jumping Tournament.

HOFBURG
Wo, wenn nicht vor der kaiserlichen Hofburg, muss diese kunstvolle Prinzessinnenkutsche mit den angespannten Schimmeln stehen? // Where else but in front of the imperial Hofburg Palace should this ornate carriage, complete with harnessed white horses, be located?


ANICHSTRASSE
Beim Spaziergang durch die Anichstraße strahlen die glänzenden Schneeflocken mit dem malerischen Sonnenuntergang um die Wette. // As you walk through Anichstraße, the shining snowflakes compete with the picturesque sunset.

Im Café Restaurant am Arzler Schießstand erwartet dich Tiroler Küche mit regionalen Zutaten sowie hausgemachten Kuchen.
Unser Lokal bietet Platz für À-la-carte-Gäste, Familienfeiern und Firmenevents – drinnen wie draußen.
Ob Mi agessen auf der Sonnenterrasse, Ka ee am Nachmi ag oder ein gemütlicher Abend mit Klassikern der österreichischen Küche.
Bei uns sind Gas reundscha und Geschmack zuhause.



TRIUMPHPFORTE
Kristallkugeln oder auch Schneeflocken – was auch immer man sehen möchte – schweben vor der Triumphpforte vom Himmel. // Crystal balls or snowflakes float down from the sky in front of the Triumphal Arch.

MARIA-THERESIEN-STRASSE
Die strahlenden, winterlichen Bäumchen in der Maria-Theresien-Straße gehören mit zu den bekanntesten Motiven von Innsbrucks Winterbeleuchtung. // The radiant, wintry trees in Maria-Theresien-Strasse are among the most famous motifs of Innsbruck’s winter illumination.


Silvester am KOFEL
31.12.2025
Winter Mountain Yoga am KOFEL
Jeden Fr 14.30 Uhr und jeden
So, 10.30 Uhr ab 09.01.2026
Life Radio Skischule am KOFEL
18.01.2026
Pilates am KOFEL
24.01. & 21.02.2026
Snow Rugby am KOFEL
31.01.2026
50 Jahre Olympische Winterspiele 1976
04.02.2026
Studenten-Seniorentageund StudentandSeniorcitizensdays Montagsunddienstags 50%Ermäßigung Mondays50%discountonandTuesdays
Young Action Day am Patscherkofel
07.02.2026
Der KOFEL hat den GROOVE
14.02. / 21.02. / 28.02. / 14.03.2026
KOFEL Family Fasching 17.02.2026
geht.steil Skitourenrennen am KOFEL 19.02.2026
KOFELday 08.03.2026
Move a Mountain 14. & 15.03.2026

SPARKASSENPLATZ
Die Figur am Sparkassenplatz ist gleichzeitig ein Hinweis auf das große Lichterfest Lumagica im Hofgarten. // The figure on Sparkassenplatz also references the large Lumagica light festival in the Hofgarten.

MEINHARDSTRASSE / MUSEUMSTRASSE
Auch die Sprungschanze von Architektin Zaha Hadid haben die Künstler von MK Illumination liebevoll nachgebildet. // The artists at MK Illumination have lovingly recreated the ski jump designed by Zaha Hadid.





Die Swarovski Kristallwelten laden seit 1995 in eine Welt voll Staunen. Die ständige Verwandlung ist dabei Programm: In den vergangenen zwölf Monaten wurden gleich drei neue Wunderkammern eröffnet. Lichtkünstler Rafael Lozano-Hemmer und Künstlerin Chiharu Shiota gestalteten die neuen Erlebnisse, die schnell zu Publikumslieblingen geworden sind. Der Zugang zum Außenbereich der Swarovski Kristallwelten ist ebenfalls im Ticketpreis inkludiert. Hier dreht das schwarz-weiße Karussell fröhlich seine Runden und lädt zum Mitfahren ein. Besondere Höhepunkte für kleine Gäste sind auch der Spielturm, das Labyrinth oder der Spielplatz mit Kletterstrecke und Kugelbahn. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen und saisonale Highlights bieten ein ab-
wechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Lassen Sie sich überraschen von einem Wunderland der Fantasie und runden Sie Ihren Besuch in einem der weltweit größten Swarovski Stores ab. Das Restaurant Daniels Kristallwelten by DoN verwöhnt Sie kulinarisch. Innsbruck-Card-Besitzer erhalten freien Eintritt.
SWAROVSKI KRISTALLWELTEN
Kristallweltenstraße 1, 6112 Wattens, Telefon: + 43 5224 51080
Täglich geöffnet von 9 bis 19 Uhr (letzter Einlass 18 Uhr)
SWAROVSKI.COM/KRISTALLWELTEN


So viele Weihnachtsmärkte wie Innsbruck bietet wohl selten eine Stadt dieser Größe: Sieben sind es an der Zahl und jeder hat seine Besonderheiten. Darum lohnt es sich, alle zu besuchen.
Seit über 50 Jahren existiert der Christkindlmarkt in der Altstadt rund um das Goldene Dachl und den zirka 20 Meter hohen natürlichen Weihnachtsbaum. In den 65 Ständen dominiert Traditionelles vom Kunsthandwerk bis zu Glühwein und Kiachln, dazu sorgen die Amraser Turmbläser jeden Nachmittag um 17.30 Uhr für eine ganz besondere Stimmung. Für die Kleinen besiedeln Märchen- und Fabelwesen die Gassen, an der Ecke Seiler-/Kiebachgasse gibt es einen Theaterwagen, auf dem Märchen aufgeführt werden.
GLÜHER IN METALLIC-TASSEN
Seit vielen Jahren gibt es an den Glühweinständen in der Altstadt speziell designte Tassen, für die bei der Ausgabe ein Einsatz eingehoben wird. So wird der Rücklauf garantiert und unnötiger Müll vermieden. Mit der Zeit sind diese Tassen mit unterschiedlichen Motiven allerdings auch zu einem beliebten Sammlerobjekt geworden. 2025 sind die Tassen in der Farbgebung richtig poppig ausgefallen: Pink- und Grün-Metallic nämlich.
Sieben Christkindlmärkte verteilen sich quer durch Innsbrucks Stadtteile bis hinauf auf die Hungerburg. Ein kleiner Streifzug durch Stände und Charakteristika.


WEIHNACHTEN IM SZENEVIERTEL
Der Weihnachtszauber am Wiltener Platzl bietet originales und originelles Handwerk, feine Kulinarik und ein ausgesuchtes Kulturprogramm mit zehn Ständen auf kleinstem Raum. Umgeben von putzigen historischen Gebäuden verbreitet der Markt ein besinnliches Flair, dazu gibt’s ein abwechslungsreiches Kinderprogramm.
AUSSICHT UND STIMMUNG
Auf der Aussichtsplattform auf der Hungerburg hoch über Innsbruck sind die Stände des kleinen Marktes aufgebaut, von dem aus man bei Glühwein oder Punsch die leuchtende Stadt und die Berge betrachten kann – besonders schön zur berühmten blauen Stunde. Den Markt auf der Hungerburg erreicht man bequem mit der Standseilbahn ab den Haltestellen Congress Innsbruck oder Löwenhaus.


UNTER EINEM LEUCHTENDEN STERN
Weithin sichtbares Zeichen des Standortes am Marktplatz direkt am Inn gegenüber der bezaubernden Häuserzeile von Mariahilf ist der große Swarovski-Kristallstern.
Unter ihm fühlen sich bei einem reichhaltigen Kinderprogramm besonders Familien wohl. So gibt es unter anderem täglich Puppentheater-Vorführungen und das nostalgische Karussell, an dem die Kleinen so schwer vorbeizubringen sind. Von Freitag bis Sonntag wird der Kristallbaum in besonderes Licht getaucht.

MARKT IN DER FLANIERMEILE
Charakteristisch für den Markt in der Maria-TheresienStraße, Innsbrucks Prachtstraße, sind die kunstvollen Lichterbäume und -kugeln. Die rund 30 modernen Stände bieten eine Auswahl an internationalen Geschenkideen. Das tägliche musikalische Programm vor der Spitalskirche gestaltet die Musikschule Innsbruck. Der Markt ist auch noch nach Weihnachten bis zum 6. Jänner geöffnet.

AUF HISTORISCHEM BODEN
Rund um das Tirol Panorama taucht man bei der Kaiserweihnacht hoch über Innsbruck auf historischem Boden und unter den Augen der imposanten Andreas-Hofer-Statue an sechs Wochenenden (jeweils Freitag bis Sonntag) in ein festliches Winterwunderland ein. Der atemberaubende Blick auf das Stift Wilten, die Stadt Innsbruck und die majestätische Nordkette macht diesen Weihnachtsmarkt einzigartig.

365 Tage alpine Tierwelt hautnah erleben!
Weiherburggasse 37a
6020 Innsbruck | Austria
Täglich geöffnet:
9:00 - 18:00 Uhr (Sommerzeit)
9:00 - 17:00 Uhr (Winterzeit)
(auch an Sonn- und Feiertagen)



Der kleinste und mit seinen Tiroler Almhütten gleichzeitig urigste Markt befindet sich in St. Nikolaus. Auf dem HansBrenner-Platz, benannt nach dem beliebten Volksschauspieler, ist es besonders gemütlich. Vor allem Einheimische versammeln sich gerne um das Feuer, das dort immer flackert. In einem der vier Häuschen treten täglich Musikantinnen und Musikanten mit weihnachtlichen Stücken auf.
VIELFÄLTIGES PROGRAMM
Vom 15. November bis zum 23. Dezember gibt es an den verschiedenen Märkten zahlreiche Veranstaltungen: von der Adventfeier für Kinder bis zum Perchtenlauf, vom Nikolauseinzug bis zum Konzert mit Jazz- und Swingklängen. Weitere Infos zum Programm, allen Märkten und deren Öffnungszeiten finden Sie unter WWW.CHRISTKINDLMARKT.CC oder
WWW.INNSBRUCK.INFO
TIPP: Alle sieben Märkte kann man beim „Walk to Explore“ Nr. 9 erforschen.
DAUER: 3 bis 4 Stunden (was natürlich stark vom Aufenthalt an den Ständen abhängt).
Für die genaue Route scannen Sie einfach den QR-CODE


„WINTERZAUBER“
Wenn sich der Innsbrucker Hofgarten ab dem 14. November 2025 erneut in ein funkelndes Winterwunderland verwandelt, beginnt die sechste Auflage von LUMAGICA Innsbruck – dem traditionsreichsten Lichterpark im Alpenraum und Ursprung einer einzigartigen Erfolgsgeschichte.
Unter dem Motto „Innsbrucker Winterzauber“ erwartet Besucherinnen und Besucher ein komplett neu gestalteter, rund 1,5 Kilometer langer Rundweg mit spektakulären Lichtobjekten, interaktiven Stationen, atmosphärischer Soundkulisse und noch mehr immersiven Installationen für alle Generationen.
„Innsbruck ist unser Leuchtturmprojekt. Hier wurde das LUMAGICAKonzept geboren – und wir sind stolz, mit immer neuen Ideen jedes Jahr so viele Menschen zu berühren“, freut sich Thomas Mark, Präsident von MK Illumination. Projektleiter Dominik Hoflach ergänzt: „Heuer legen wir noch einen drauf: Noch mehr Interaktion, noch mehr Staunen, noch mehr Magie. Mit dem Motto ‚Innsbrucker Winterzauber‘ rücken wir all das ins Rampenlicht, was Innsbruck ausmacht – die Verbindung von Tradition und Moderne, die alpine Natur, die kulturelle Vielfalt und die einzigartige Stimmung unserer Stadt.“ Langjährige Partner wie Innsbruck Tourismus, Innsbruck Marketing, Bergweihnacht Innsbruck und Swarovski Kristallwelten tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Für Peter Paul Mölk, Obmann von Innsbruck Tourismus, ist der Lichterpark ein Fixpunkt im Winterprogramm und ein Aushängeschild für die Region: „Der Name ‚LUMAGICA‘ steht für die perfekte Verbindung von Tradition und Innovation – genau das, was Innsbruck so besonders macht.“ Die Kombination aus innovativer Lichtkunst und Innsbrucker Tradition begeistert jedes Jahr tausende Menschen und macht den Hofgarten zum Treffpunkt für Einheimische und Gäste gleichermaßen. LUMAGICA bringt Licht und Freude in die dunkle Jahreszeit und lädt dazu ein, die Magie des Winters in Innsbruck neu zu entdecken.

LUMAGICA INNSBRUCK
TERMINE: 14.11.2025 bis 1.2.2026 täglich ab 17 Uhr (ab 16.1. nur Do.–So.)
ORT: Hofgarten Innsbruck TICKETS & INFOS: www.lumagica.com/innsbruck






Wer die weihnachtliche Innsbrucker Seiler- und Kiebachgasse betritt, der landet in einem Zauberwald mit vielen, vielen Märchenfiguren: Rapunzel lässt ihr Haar aus dem Turmfenster herunter, Hase und Igel liefern sich ein Wettrennen und den Froschkönig kann man küssen und sehen, ob er sich verwandelt. // When you enter the festive streets of Seilergasse and Kiebachgasse in Innsbruck, you find yourself in an enchanted forest full of fairytale characters. Rapunzel lets her hair down from the tower window, while the hare and the hedgehog race each other. You can also kiss the frog to see if he will turn into a prince.
Was gibt es Schöneres als staunende, verzückte, strahlende Kinderaugen? Die Märchengasse in der Innsbrucker Altstadt ruft während des Christkindlmarktes genau diesen Effekt hervor. Verantwortlich dafür sind eine Reihe von Menschen, zwei davon stellen wir Ihnen hier stellvertretend vor: Christian Sonnewend und Alois Lamplmeier. Sonnewend ist der kreative Geist, der neue Figuren entwirft und ihr jeweiliges Setting in den engen Gassen festlegt, Lamplmeier setzt zahlreiche Konzepte von Christian Sonnewend in die Tat um und lässt Hase, Igel, Prinzessin auf der Erbse und Goldmarie aus Styropor erstehen.
Dass Christian Sonnewend, Betreiber der Kreativ-Agentur „Made in Heaven“, zu den Märchen am Christkindlmarkt gekommen ist, liegt ursprünglich an Ostern. Das ist jedenfalls seine Vermutung: „Ich habe 2009 riesige Ostereier für Innsbruck entworfen. Das war wohl der Auslöser, dass man mich gefragt hat, ob ich die Märchen am Christkindlmarkt neu umsetzen möchte.“ Die Märchenfiguren in der Seiler- und Kiebachgasse gibt es bereits seit vielen Jahren und es war Zeit für eine Auffrischung. Was folgte, war ein langer Prozess mit dem Innsbrucker Zentrumsverein – von ersten Entwürfen 2016 bis zur Fertigstellung eines Froschkönig-Prototypen 2022 durch Bonifaz Strobl und schließlich der schrittweise Austausch der Figuren in den vergangenen drei Jahren. Ein Gutteil der dargestellten Märchen stammt nach wie vor aus der Feder der Gebrüder Grimm, doch es sind auch welche anderen Ursprungs darunter: Alice im Wunderland zum Beispiel, Pinocchio oder die Bösewichte Max und Moritz samt Hähnchen. Die Aufstellung der Figuren findet auf drei Ebenen statt, erzählt Sonnewend: „Am Boden, in der Luft und an Hauswänden.“ Dabei muss einerseits bedacht werden, dass die Figuren nicht kaputtgemacht oder gestohlen werden können,
„Nach dem Schnitzen schaue ich selbst immer aus wie ein Schneemännchen.“
ALOIS LAMPLMEIER

MÄRCHENHAFT
In der Kiebach- und Seilergasse gibt es heuer zeitgleich mit dem Christkindlmarkt 20 neu gestaltete Märchen samt den dazugehörigen Figuren zu sehen und zu erleben. Alle Geschichten können mit Hilfe des Märchenplans (erhältlich am Infostand bei der Ottoburg) vor Ort entdeckt oder ganz gemütlich zu Hause gelesen und teils auch angehört werden. Über die QR-Codes auf dem Plan gelangt man unkompliziert zu den Texten und Hörspielen.
In einem Theaterwagen führt das Westbahntheater außerdem täglich um 16.30 und 17.30 Uhr Märchen auf, zweimal wöchentlich finden Märchenführungen statt, die die Figuren auf besondere Weise lebendig werden lassen.
WWW.CHRISTKINDLMARKT.CC
TIPP: In der Riesengasse wachen fünf überdimensionale, sagenumwobene Riesen und warten auf Besuch.


andererseits kann bei den denkmalgeschützten Häusern der Altstadt nicht einfach drauflosgebohrt und -geschraubt werden, um etwa Pinocchios riesige Nase zu verankern. Darum hat man sich entschieden, als Material für die Figuren Styropor zu verwenden, das beschichtet und dann bemalt wird. So bleiben Froschkönig und Däumelinchen trotz eines Gerippes aus Metall immer noch leicht genug. „Mehr als 20, 25 Kilo können wir nicht an die Wand hängen“, sagt Sonnewend.
„Die Figuren finden sich am Boden, in der Luft und an Hauswänden.“
CHRISTIAN SONNEWEND
This year, 20 newly designed fairytales and their accompanying figures can be seen and experienced in the Kiebach and Seilergasse streets at the same time as the Christmas market. You can discover all the stories on site with the help of the fairytale map (available from the information stand by the Ottoburg) or read and listen to them at home. The QR codes on the map provide easy access to the texts and audio plays. The Westbahn Theatre also performs fairytales in a theatre wagon daily at 16.30 and 17.30, and storytelling tours that bring the figures to life in a special way are held twice a week.

WWW.CHRISTKINDLMARKT.CC
TIP: Five oversized legendary giants stand guard in Riesengasse and await visitors.
Hier kommt Bildhauermeister Alois Lamplmeier ins Spiel. Der 62-Jährige hat in den vergangenen Jahren nach und nach die Ideen von Sonnewend lebendig gemacht. Im Umgang mit Styropor als Material für seine Bildhauerei hat er viel Erfahrung, hat er doch unter anderem 25 Jahre lang die Figuren für den berühmten Ebbser Blumenkorso gestaltet. Grundsätzlich funktioniert die Bearbeitung ähnlich wie bei einem Stück Holz. Aus einem großen Styroporblock, in den bereits das haltende Stahlgerippe eingebaut wurde, schneidet Lamplmeier die groben Züge der jeweiligen Figur. Das Ganze müsse in einer Halle passieren, weil sonst die Styroporkügelchen überall herumfliegen würden, erzählt er: „Ich schaue selbst danach immer aus wie ein Schneemännchen.“ Die Feinarbeit erfolgt anschließend mit Elektrofeile und Schleifmaschine, kleine Details werden mit einem scharfen Tapezierermesser geschnitten. Wenn die Figuren fertig geschnitzt sind, werden sie mit einem speziellen Kunstharz überzogen und schließlich bemalt. An einer Figur arbeitet Alois Lamplmeier zwischen 40 und 60 Stunden. Der Aufwand ist also groß, dafür sollen sie wieder viele Jahre lang halten.
Neben Lamplmeier und Sonnewend sind noch ganz viele weitere Menschen an den Geschichten beteiligt. „Das ist ein ganz großes Team, von den Auftraggebern bis zu den Möglichmachern: Von der Geschäftsführerin des Tourismusverbandes, Barbara Plattner, über Robert Neuner vom Christkindlmarkt bis zu den Patenfirmen, Geschäftsleuten, Hausbesitzerinnen und -besitzern“, so Sonnewend. Sie alle schauen darauf, dass pünktlich zum Beginn des Marktes die Kinderaugen beim Anblick der Prinzessin auf der Erbse wieder leuchten. W


BURG HASEGG münze hall
Geburtsstätte des Talers und des Dollars
Erste Walzenprägemaschine der Welt Atemberaubende Aussicht vom Münzerturm
Stadtarchäologie und Turmfalken Eigenhändige Münzprägung
Audioguides in 7 Sprachen (optional) Kinderprogramm




What could be more beautiful than the amazement, delight and radiance that lights up a child’s eyes?

“I always look like a snowman afterwards.’”
The Märchengasse (Fairytale Alley) in Innsbruck’s old town evokes this feeling perfectly during the Christmas market. Among the people responsible are Christian Sonnewend and Alois Lamplmeier, who we would like to introduce here. Sonnewend is the creative force behind the new characters and their settings in the narrow streets, while Lamplmeier brings his designs to life by creating rabbits, hedgehogs, princesses on peas and Goldmarie out of polystyrene. Christian Sonnewend, the owner of the creative agency Made in Heaven, originally started working on the fairytales at the Christmas market because of Easter. Or at least, that’s what he thinks. “In 2009, I designed some huge Easter eggs for Innsbruck. I think that’s what led to me being asked to redesign the Christmas market fairytales.” The fairytale characters in Seilergasse and Kiebachgasse have been around for many years, so it was time for an update. This led to a lengthy collaboration with the Innsbruck Centre Association, from the initial designs in 2016 to Bonifaz Strobl’s completion of a Frog King prototype in 2022, and the gradual replacement of the figures over the past three years. Many of the fairytales depicted still originate from the Broth-

ALOIS LAMPLMEIER
ers Grimm, but some come from other sources: For example, Alice in Wonderland, Pinocchio and the villains Max and Moritz, complete with chicken. The figures are arranged on three levels, Sonnewend explains: “On the ground, in the air, and on the walls of houses.” It is important to ensure that the figures cannot be damaged or stolen, but it is not possible to simply drill into the listed buildings of the old town to anchor Pinocchio’s enormous nose, for example. This is why polystyrene was chosen as the material for the figures: it is coated and then painted. This means that the Frog Prince and Thumbelina are still light enough, despite having metal skeletons. “We can’t hang more than 20 to 25 kilos on the wall,” says Sonnewend.
This is where master sculptor Alois Lamplmeier comes in. Over the past few years, the 62-year-old has gradually brought Sonnewend’s ideas to life. He has a wealth of experience working with polystyrene as a material for his sculptures, having spent 25 years designing the figures for the famous Ebbs flower parade, among other things.
The process is essentially the same as working with wood. Lamplmeier cuts the rough outline of each figure from a large block of polystyrene into which the supporting steel frame has already been built. He explains that the whole process has to take place in a hall; otherwise, the polystyrene beads would fly everywhere. “I always look like a snowman afterwards.” The fine work is then carried out using an electric file and a grinding machine, while small details are cut with a sharp wallpaper knife. Once the figures have been carved, they are coated with a special synthetic resin and finally painted. Alois Lamplmeier spends between 40 and 60 hours working on each figure. It’s a lot of work, but the figures should last for many years.
There are many other people involved in the stories alongside Lamplmeier and Sonnewend. “It’s a huge team, ranging from clients and enablers to the managing director of the tourism association, Barbara Plattner, and Robert Neuner from the Christmas market, as well as the sponsoring companies, businesspeople, and homeowners,” says Sonnewend. Together, they ensure that the children’s eyes light up at the sight of the Princess and the Pea just in time for the start of the market. W
CORTHEA HEALTH CLUBGANZHEITLICHE GESUNDHEIT FÜR JEDEN TAG

KÄLTEKAMMER
3 MIN. BEI -110° FÜR POWER & ERHOLUNG

VASPER
21 MIN. TRAINING – MIT DEM EFFEKT VON 90 MIN. HIIT



ZELLVERJÜNGUNG AUF HÖCHSTEM NIVEAU

EVOCELL IHHT
HÖHENLUFT FÜR DIE
ZELLEN
NOVOTHOR
LICHT ALS QUELLE DER REGENERATION

WALKERVIEW
HIGH-TECH GANGANALYSE IN ECHTZEIT
ICAROS
FITNESS TRIFFT VIRTUAL REALITY
D-WALL
ANALYSE, KORREKTUR, PERFORMANCE IN ECHTZEIT


Eine Stunde voll magischer Momente. Für jung und älter. Für Einheimische und Gäste. EXPERIENCE TIROL zählt österreichweit zu den am besten bewerteten Attraktionen und konnte mit seiner Mischung aus Wissen und Unterhaltung bereits über 50.000 Besucher begeistern.

AUCH IDEAL ALS GESCHENK!
Eines ist klar, wer Tirol mag, muss EXPERIENCE TIROL besucht haben. Noch nie war es möglich, Land und Leute so intensiv und in so kurzer Zeit besser kennenzulernen. Und das bei angenehmen 22 Grad. Egal ob im Winter oder Sommer. Fünf liebevoll gestaltete Räume warten auf die Besucher. Jeder mit magischen Installationen und einem eigenen Thema, wie Geschichte, Brauchtum, Kunst, Natur und Sport. Alle Räume sind mit einer emotionalen Rahmenhandlung verbunden, die bei so manchem Gast bereits für feuchte Augen gesorgt hat. Eine Show, die ihresgleichen sucht.
BEGEISTERTE GÄSTE


Eine völlig neue Art des Erlebens. Experience Tirol ist eine gelungene Mischung aus Museum, Theater und Kino.
„So etwas haben wir noch nie erlebt. Nicht einmal in den USA und Asien haben wir sowas gesehen.“ „Dass unsere Kinder eine Stunde lang nicht aufs Handy schauen, kommt so gut wie nie vor. Bei euch war das der Fall.“ „Im letzten Raum kamen mir die Tränen. Ich wurde daran erinnert an welch schönem Ort wir leben dürfen.“ Diese Aussagen zählen zu den schönsten Feedbacks, die persönlich oder via Online-Rezensionen überbracht wurden.
IDEALE ERGÄNZUNG ZUM CHRISTKINDLMARKT
Wenn draußen die Temperaturen sinken, die Weihnachtsbeleuchtung die Stadt erhellt und wir Zeit auf dem Christkindlmarkt verbringen, sind kuschelige Orte heiß begehrt. Und eines ist sicher: In der EXPERIENCE TIROL wird einem warm ums Herz. Gemeinsam mit seinen Liebsten reist man im Virtual-Reality-Raum zu Ötzi, Kaiser Maximilian oder Andreas Hofer. Im Raum der Erinnerung erlebt man die Tiroler Fasnacht, Bergfeuer und Weihnachten. Im Kunstraum lernt man Tiroler Künstlerinnen und Künstler kennen. Und das Immersive Theatre (Raum 5) mit seinen spektakulären 360-Grad-Projektionen schickt einen mitten im Winter an den See, auf sommerliche Berghänge oder bis hinauf auf die steilsten Gipfel.
FÜR DIE GANZE FAMILIE
Was gibt es also Schöneres, als an einem verregneten oder verschneiten Tag bei EXPERIENCE TIROL vorbeizuschauen, sich auf eine packende Geschichte einzulassen und eine spektakuläre Reise auf die höchsten Gipfel, in die Vergangenheit und Zukunft, in das Herz und in die Seele Tirols anzutreten? Eine Show, 1.000 Erinnerungen. Eine völlig neue Art des Erlebens. W

EXPERIENCE TIROL
Im 2. Obergeschoss des Kaufhaus Tyrol
ÖFFNUNGSZEITEN:
Mo.–Fr. 09:00–19:00 Uhr (letzter Einlass um 18:00 Uhr)
Sa. 09:00–18:00 Uhr (letzter Einlass um 17:00 Uhr)
So. 10:00–17:00 Uhr (letzter Einlass um 16:00 Uhr) Feiertage geschlossen! WWW.EXPERIENCETIROL.COM


Das Programm für den Innsbrucker Bergsilvester gleicht einem leuchtenden Spaziergang durch die Stadt: dreidimensionales Fassadenmapping, eine fantasievolle Kinder-Silvesterparty, ein Feuerwerk auf der Nordkette und eine rauschende Silvesternacht im Freien. // The programme for Innsbruck‘s Bergsilvester (‚Mountain New Year‘s Eve‘) is an illuminated stroll through the city, featuring threedimensional façade mapping, an imaginative children‘s New Year‘s Eve party, fireworks on the Nordkette mountain range, and a glittering outdoor New Year‘s Eve celebration.
Vor drei Jahren gingen Bilder vom Innsbrucker Fassadenmapping erstmals viral und um die Welt. Dieses Mal werden vom 30. Dezember 2025 bis zum 10. Jänner 2026 innovative 3D-Lichtprojektionen eines jungen Künstlerkollektivs unter dem Motto „Layers of Life“ an prominenten Objekten in Innsbruck zu sehen sein, darunter an der Hofburg und am Dom. An die Wände des Stadtturmes werden Kinderzeichnungen projiziert und auch der Inn und die Innbrücke werden bunt erstrahlen. Am 30. Dezember gibt es bereits eine Vorsilvester-Feier für die Kleinen unter dem Motto „Jahrmarkt der Fantasien“ in der Altstadt und auf dem Landestheater-Vorplatz. Kinderfreundlicher Beginn ist bereits um 13 Uhr. Tags darauf können die Erwachsenen zuerst beim Silvesterlauf schwitzen, später dann auf der Tanzfläche vor dem Landestheater unter anderem bei einem Konzert der „LIVIN music family“. Und was zum Jahreswechsel natürlich nicht fehlen darf, ist das Feuerwerk auf der Nordkette. Das gesamte Programm zu Partys, Fassadenmapping und Kindersilvester finden Sie hinter dem QR-CODE // Three years ago, images of Innsbruck’s façade mapping went viral for the first time, spreading around the world. From 30 December 2025 to 10 January 2026, innovative 3D light projections by a young artists’ collective will be on display at prominent Innsbruck locations, including the Hofburg and the cathedral. Children’s drawings will be projected onto the city tower’s walls, and the Inn river and bridge will also be brightly lit. On 30 December, there will be a New Year’s Eve party for children in the old town and on the forecourt of the Landestheater, with the theme ‘Fair of Fantasies’. This child-friendly event starts at 13.00. The following day, adults can first work up a sweat at the New Year’s Eve run, before hitting the dance floor in front of the Landestheater for a concert by the ‘LIVIN Music Family’, among others. And, of course, no New Year’s Eve would be complete without fireworks on the Nordkette. The complete programme for the parties, façade mapping and children’s New Year’s Eve celebrations can be found behind the QR CODE
Stimmungsvolle Bergweihnacht im Herzen der Alpen, unvergessliche Momente auf und abseits der Pisten und ein vielfältiges
Kulturangebot: Die Region Innsbruck eröffnet eine große Bandbreite an Winterfreuden zwischen Stadt und Berg. Merry “Mountain Christmas” celebrations in the heart of the Alps, unforgettable moments both on and off the slopes, and all kinds of cultural experiences to enjoy: the Innsbruck region has plenty of winter fun and festivity to offer down in the city and up in the mountains.
Wenn sich Innsbruck in funkelnde Lichter hüllt, ist es wieder Zeit für die Bergweihnacht: Sieben Christkindlmärkte bringen vorweihnachtlichen Charme in die Stadt – vom traditionellen vor dem Goldenen Dachl über den familiären am Marktplatz bis zum Panoramamarkt auf der Hungerburg. Liebevolle Details und spannende Programmpunkte wie die Märchengasse, die Christkindlbahn und Brauchtumsevents sorgen für einzigartige Atmosphäre. Besonders zauberhaft ist der Lichterpark LUMAGICA: Der von faszinierenden Lichtinstallationen gesäumte Weg führt mitten durch den winterlichen Hofgarten.
Am Vormittag Spuren in den Pulverschnee ziehen, am Nachmittag Innsbrucks Sehenswürdigkeiten erkunden? Mit dem SKI plus CITY Pass Stubai Innsbruck ist genau das ganz einfach möglich. Er umfasst nämlich nicht nur zwölf Skigebiete – darunter Kühtai, die Axamer Lizum oder den Stubaier Gletscher –, sondern beinhaltet auch 23 Erlebnisangebote in und rund um die Stadt. Dazu zählen beispielsweise das Schloss Ambras, das Tirol Panorama oder die Swarovski Kristallwelten. Praktisch: Die Skibusse sind ebenso inbegriffen wie der Hop on Hop off Bus Sightseer, der die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Innsbrucks anfährt.


Wer es gemütlich angehen will, wird in der Region Innsbruck ebenfalls glücklich. Südlich der Tiroler Landeshauptstadt etwa spaziert man entspannt am Winterwanderweg Gletscherblick entlang. Auch auf dem Mieminger Plateau führen viele, fast ebene Pfade durch Wald und Wiesen. Zudem laden in mehreren Häusern Saunen, Dampfbäder und Pools zu wohltuender Wärme und Entschleunigung ein. Alle, die es besonders ruhig und idyllisch mögen, sind wiederum im Sellraintal gut aufgehoben: Vom Weiler Praxmar geht es zu Fuß durch die verschneite Landschaft nach Lüsens und weiter zu einem der schönsten Talabschlüsse der Alpen. Auf der gespurten Loipe lässt sich der Weg auch bestens auf Langlaufskiern zurücklegen.
Hier finden Sie noch mehr Inspiration, um die Region Innsbruck im Winter zu erleben: www.innsbruck.info/zwei-welten-winter.html

When Innsbruck sparkles with twinkling lights, you know it’s time for “Bergweihnacht” – the region’s unique “Mountain Christmas”. Seven Christmas markets fill the city with festive charm in the build-up to Christmas itself – from traditional stalls outside the Golden Roof to family fun on the market square and even a Panorama Market high up on the Hungerburg. Delightful details and fabulous features such as the “Fairy tale alley”, the Christkindlbahn tram and traditional events conjure up an atmosphere like no other. For a truly enchanting experience, head to the LUMAGICA illuminations and follow a trail lined with scintillating light installations through the wintry landscape of Innsbruck’s Imperial Gardens.

How about hitting the slopes in the morning, then hitting the sights of the city in the afternoon? With the SKI plus CITY Pass Stubai Innsbruck, you can do exactly that. This pass not only covers 12 local ski areas – including Kühtai, Axamer Lizum and the Stubaier Glacier – but it also offers access to 23 great experiences in and around the city of Innsbruck itself, such as Ambras Castle, the Tirol Panorama Museum and the Swarovski Crystal Worlds. For extra practicality, the pass also entitles you to travel on the ski buses and the hop-on-hop-off Sightseer bus that connects Innsbruck‘s top attractions.
If you prefer to soak in the sights at a more leisurely pace, then the Innsbruck region is just the place for you too. To the south of the Tyrolean capital, for example, you can enjoy a relaxed stroll along the “Winterwanderweg Gletscherblick” – a winter hiking trail with glacier views. And there are plenty more (mostly level) paths to explore through forests and meadows up on the Mieming Plateau. For the ultimate way to unwind in a warm and relaxing setting, there are also several establishments offering saunas, steam baths and pools. And if seeking peace in idyllic natural surroundings is more your thing, the Sellraintal Valley is definitely worth a trip: from the hamlet of Praxmar, you can walk through the snow-covered landscape to Lüsens before carrying on to the end of one of the most stunning valleys the Alps have to offer. The best way to get around here is on skis along the cross-country trail.
Find more inspiration on how you can enjoy winter in the Innsbruck region here: www.innsbruck.info/en/two-worlds-winter.html


Mit Bob, Wok, beim Bobrafting oder mit dem Skeleton können Gäste im Innsbrucker Olympia-Eiskanal mit bis zu 100 km/h nach unten rasen. // Guests can whizz down the Olympic ice channel in Innsbruck at speeds of up to 100 km/h in a bobsleigh, wok, raft or skeleton.
1.399 Meter lang, 14 Kurven, ein Kreisel. Das sind die technischen Daten des Olympia-Eiskanals in Innsbruck Igls. Der Rekord im Viererbob der Herren auf dieser Strecke liegt bei beeindruckenden 50,07 Sekunden. Doch nicht nur Profisportlerinnen und -sportler können die Innsbrucker Bobbahn hinunterdonnern, sondern auch Gäste. Um den Eiskanal zu bewältigen, stehen unterschiedliche Möglichkeiten zu Wahl: Die Mitfahrt mit einem Profipiloten im Viererbob, Bobrafting oder ein Wok-Race. Beim Bobrafting geht es in einem innovativen, voll gepolsterten Schaumstoffbob mit bis zu 90 km/h talwärts – einen Profipiloten braucht es dazu nicht –, auf dem Vierer-Wok rast man mit gar 100 km/h dahin. Seit Stefan Raab im Rahmen einer „Wetten dass“-Sendung 2003 mit einem asiatischen Wok die Rodelbahn hinunterfuhr, ist diese neue „Sportart“ hinzugekommen. Es gibt sogar eigene Wok-Weltmeisterschaften. Die Gäste im Eiskanal nutzen natürlich keinen Original-Wok, sondern ein speziell umgebautes, durchaus tauglicheres Gefährt. Eingepackt in Schutzkleidung, rutscht man ganz knapp über dem Eis dahin. Zuerst gibt es einen Trainingslauf, dann geht es ans Eingemachte. Auch Fahrten im Skeleton sind möglich. Das Areal der Bob- und Rodelbahn ist grundsätzlich nicht barrierefrei. Menschen mit Beeinträchtigungen sind aber dennoch herzlich zum Mitmachen eingeladen. Sie können sich unter einer eigenen E-Mail-Adresse melden, um die Voraussetzungen für ein cooles Bob-Abenteuer zu schaffen.
It is 1,399 metres long and has 14 curves and one 360-degree turn. These numbers are the technical specifications of the Olympic ice channel in Innsbruck-Igls. The men’s four-man bobsleigh track record on this track stands at an impressive 50.07 seconds. However, it is not only professional athletes who can race down the Innsbruck bobsleigh track — guests can take part, too. There are various ways to experience the ice channel: you can ride with a professional pilot in a four-man bobsleigh, try bobsleigh rafting, or take part in a wok race. In bob rafting, you hurtle downhill at speeds of up to 90 km/h in an innovative, fully padded foam bobsleigh – no professional pilot required – while in the four-man wok race, you reach speeds of up to 100 km/h. This new ‘sport’ emerged when Stefan Raab raced down the toboggan run in an Asian wok as part of the ‘Wetten, dass..?’ TV show in 2003. There are even separate wok world championships. Guests in the ice channel do not, of course, use an original wok, but a specially converted

BOBRAFTING & RENNBOB
Infos unter bobfahrt@olympiaworld.at oder +43 (512) 33 838-221.
SOMMERBOB, WOK & GÄSTESKELETON durchgeführt von Knauseder Events
Infos unter office@knauseder-event.at oder +43 (664) 20 24 797 bzw +43 (5275) 51 220
ANMELDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG // REGISTRATION FOR PEOPLE WITH DISABILITIES barrierefreiheit@olympiaworld.at oder +43 (676) 88 33 82 27
vehicle that is much more suitable. Wrapped in protective clothing, you will slide just above the ice. First there is a training run, then it’s time to get down to business. Skeleton rides are also possible.
The bobsleigh and toboggan run area is not generally accessible for people with disabilities. However, people with disabilities are still welcome to take part. They can register using their email address to make sure they have everything they need for an exciting bobsleigh experience. W
Am Patscherkofel findet man beim Yoga in Innsbrucks schönstem Seminarraum tiefe Entspannung. Vor der Kulisse der winterlichen Bergwelt perlt selbst der größte Stress von einem ab.



MOUNTAINYOGA
ab 9. Jänner 2026, freitags von 14.30 bis 15.45 Uhr und sonntags von 10.30 bis 11.45 Uhr.
Mitzubringen sind bequeme Kleidung und eine Matte, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Zu den Kosten für die Yogastunde kommt die Fahrt mit der Patscherkofelbahn, es gibt ermäßigte Yogatickets.
SOULINMOTION.AT

Zuweilen ertappt man sich dabei, selbst in der Freizeit Stress zu haben: Treffen mit Freunden, Theater, Skifahren, … Am Innsbrucker Hausberg kann man all das beim Yoga am Berg hinter sich lassen – am Freitagnachmittag beim Sundown oder am Sonntagvormittag beim Sunday Morning Yoga nämlich. So geht man bestens entspannt aus der alten oder hinein in die neue Woche. Als Yogastudio dient dabei Innsbrucks wohl schönster Seminarraum in der Bergstation der Patscherkofelbahn. Durch die riesigen Panoramafenster sind Himmel, Wolken und Berge scheinbar zum Greifen nahe. Wo, wenn nicht hier, ist der Sonnengruß richtig am Platz? W



Im Jahr 2021 bekamen die Wiltener Sängerknaben endlich ihr weibliches Pendant: die Wiltener Sängermädchen. Die Begeisterung bei den jungen Sängerinnen ist ebenso groß wie beim Publikum, vor dem sie bereits aufgetreten sind. // In 2021, the Wilten Boys‘ Choir finally got its female counterpart: the Wilten Girls‘ Choir. The young singers are just as enthusiastic as the audiences they have performed for.
Der Innsbrucker Chor der Wiltener Sängerknaben hat in den vergangenen 80 Jahren seit seiner Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg einen Weltruf erlangt. Davon zeugen unzählige Konzerte, zahlreiche Tonträger und Tourneen nach Dänemark, Israel, China und Japan sowie Engagements bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen, an der Scala in Mailand oder der Oper in Florenz. Sein weibliches Pendant, die Wiltener Sängermädchen, stehen fünf Jahre nach der Gründung zwar noch am Anfang, der eingeschlagene Weg jedoch stimmt.
„Es
stimmt nicht, dass die Kinder nur Pop, Musicals oder Jazz singen wollen.“
JOHANNES
Verantwortlich für beide Chöre zeichnet aktuell Johannes Stecher. Die Leitung der Sängerknaben übernahm er 1991 und schon länger hatte er vor, auch einen Mädchenchor zu schaffen: „Aber nicht einen Kinderchor, weil ein Knabenchor einen ganz eigenen Klang hat, und bei den Mädchen ist das ganz genauso.“ Doch vorerst betrieb Stecher, er war damals noch an der Musikschule Telfs tätig, das Projekt nicht weiter. Ausgerechnet in der Coronazeit tauchte die Idee wieder auf. 2021 wurden schließlich die Wiltener Sängermädchen, oder der Mädchenchor Wilten, aus der Taufe gehoben. Die Idee schlug auf der Stelle ein, erzählt Johannes Stecher: „Ich habe nur bei den Buben gefragt, wer eine Schwester hat, die gerne singen möchte. Und es sind gleich 30 gekommen.“ Heute sind es bereits rund 80 Mädchen im Alter zwischen vier und zwölf Jahren, jährlich gehen ein paar ab, es kommen jedoch stets an die 20 nach.
DIE GESCHICHTE TIROLS
Geboten wird, egal welches Geschlecht, „eine qualitätsvolle Gesangsausbildung für Kinder“ nach dem Curriculum des Konservatoriums, wo man im Bereich des Pre-Colleges einen eigenen Fachbereich bildet. Weil die beiden Chöre auch dem Stift Wilten zugehörig sind, lautet das Motto, nach dem gesungen wird „Zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen“. Doch, so versichert Chorleiter Stecher: „Das hat einen wichtigen, spirituellen Aspekt, aber uns sind alle Konfessionen beziehungsweise auch konfessionslos aufwachsende Kinder willkommen.“
Auf dem Programm stehen traditionelle Volks- und Dialektlieder, dazu Oratorien und Messen von Komponisten des Barock und der Klassik. Das werde in aller Regel auch gerne angenommen, sagt Johannes Stecher: „Es stimmt nicht, dass die Kinder nur Pop, Musicals oder Jazz singen wollen. Aber wenn einmal ein Mädchen sagt, es hätte jetzt gerne etwas aus dem Bereich des Pop, dann machen wir das zwar selten, aber zwischendurch doch auch.“ Viele der gesungenen Lieder sind in lateinischer, französischer oder italienischer Sprache. Da erzähle er den Kindern und Jugendlichen meist kurz, was die wichtigsten Stellen bedeuten. Praktischerweise werden dabei auch gleich Fremdsprachen spielerisch vermittelt. Ebenso das Notenlesen, sagt Stecher: „Sie lernen
STECHER
die Grundlagen anhand der Stücke, doch es wird nicht gepaukt.“ Am wichtigsten sei es immer, eine echte Freude und Begeisterung zu wecken: „Mit der Zeit spüren sie die Magie dieser Musik. Da eröffnet sich ein ganzes Universum.“
JUBILÄUMSFEIER 80 + 5
Im Jahr 2026 feiern die singenden Buben und Burschen in den charakteristischen rot-grünen Joppen (Jacken) ihr 80-jähriges Bestehen, die Mädchen in ihren zur Wiltener Tracht passenden Dirndln ihr fünfjähriges Gründungsjubiläum. Die Mädchen, so konstatiert der Leiter, „lernen schnell“, dennoch brauche es Zeit, einen Chor aufzubauen: „Bis sie spitze


13. DEZEMBER 2025: Wiltener Advent, Basilika Wilten
15. MÄRZ 2026: Gottesdienst in der Stiftskirche Wilten
8. MAI 2026: Vivaldis Gloria

14. JUNI 2026: Mozarts Krönungsmesse
ENDE JUNI: 80 + 5 Jahre Jubiläumskonzert Carmina Burana von Carl Orff gemeinsam mit den Sängerknaben
WWW.SAENGERKNABEN.COM
Heute sind es rund 80 Mädchen im Alter zwischen vier und zwölf Jahren, jährlich gehen ein paar ab, es kommen jedoch stets an die 20 nach.

sind, wird es insgesamt ungefähr zehn Jahre dauern.“ Dass sie jedoch dorthin kommen werden, daran besteht für Johannes Stecher absolut kein Zweifel. Bereits jetzt würden erste andere Mädchenchöre aus dem Ausland um einen Austausch anfragen. Aus den Sängerknaben sind besonders in den letzten Jahren einige Männer hervorgegangen, die den Gesang als Karriere eingeschlagen haben und inzwischen an zahlreichen internationalen Opernhäusern auftreten, wie Johannes Stecher nicht ohne Stolz erzählt: „Andere haben längst nicht so einen Output wie wir.“ Doch selbst die, für die das Singen ein Hobby bleibt, bereichern viele Chöre in Tirol und darüber hinaus. Stecher: „Das wäre auch das Ziel bei den Mädchen. Im Vordergrund stehen jetzt einmal die Freude am Chorsingen und eine solide stimmliche Ausbildung.“ W
DATES FOR THE SÄNGERMÄDCHEN
DECEMBER 13, 2025: Wilten Advent, Wilten Basilica
MARCH 15, 2026: Church service in Wilten Abbey Church
MAY 08, 2026: Vivaldi‘s Gloria
JUNE 14, 2026: Mozart‘s Coronation Mass
END OF JUNE: 80 + 5 years anniversary concert Carmina Burana by Carl Orff together with the Boys‘ Choir WWW.SAENGERKNABEN.COM
„Mit der Zeit spüren sie die Magie dieser Musik. Da eröffnet sich ein ganzes Universum.“
JOHANNES STECHER
Since its re-establishment after the Second World War, the Innsbruck choir of the Wiltener Sängerknaben (Wilten Boys’ Choir) has gained a worldwide reputation. This is reflected in their numerous concerts, recordings, and tours to countries such as Denmark, Israel, China, and Japan. They have also performed at renowned festivals such as the Salzburg and Bregenz festivals, as well as at prestigious venues like La Scala in Milan and the Opera in Florence. The Wilten Girls’ Choir, the choir’s female counterpart, is still in its infancy five years after its foundation but is already showing great promise. Johannes Stecher is currently in charge of both choirs. He took over leadership of the boys’ choir in 1991 and had been planning to establish a girls’ choir for some time. “Not a children’s choir though, because a boys’ choir has its own unique sound, and the same applies to girls.” However, Stecher, who was working at the Telfs Music School at the time, did not pursue the project further. Ironically, the idea resurfaced during the Coronavirus pandemic. In 2021, the ‘Wiltener Sängermädchen’ (Wilten Girls’ Choir) was finally established. The idea caught on immediately, says Stecher: “I just asked the boys if they had sisters who wanted to sing. Thirty came right away.” Today, there are already around 80 girls between the ages of four and twelve. A few leave each year, but around 20 new girls always join.


The choir offers high-quality vocal training for children of all genders, based on the conservatory’s curriculum. A separate department has been established for this training in the pre-college section. As both choirs are affiliated with Wilten Abbey, their motto is ‘To the glory of God and the joy of mankind’. However, choir director Stecher assures us: “There is an important spiritual aspect, but we welcome children of all denominations, as well as those who are growing up without a religious affiliation.”
“I asked the boys if they had a sister who liked to sing. Thirty of them turned up straight away.”
JOHANNES STECHER
The programme includes traditional folk songs and dialect songs, as well as oratorios and masses by baroque and classical composers. This is generally well received, says Johannes Stecher. “It’s not true that children only want to sing pop, musicals or jazz. However, if a girl says she would like to sing something from the pop genre, we rarely accommodate this request, although we do so occasionally.” Many of the songs are sung in Latin, French or Italian. Stecher usually briefly explains the meaning of the most important passages to the children and young people. This is an effective way to teach foreign languages in a fun way. The same applies to learning to read music, says Stecher: “They learn the basics from the pieces, but it’s not cramming.” The most important thing is to inspire genuine joy and enthusiasm. “With time, they discover the magic of this music. A whole new world opens up for them.”
The boys, who are known for their red and green jackets, will celebrate their 80th anniversary in 2026. Meanwhile, the girls, who wear dirndls to match their traditional Wilten costumes, will celebrate their fifth anniversary. According to the director, the girls “learn quickly”, but it still
takes time to build a choir: “It will take about ten years in total before they are at their best.” However, Johannes Stecher has absolutely no doubt that they will get there. Other girls’ choirs from abroad are already inquiring about exchanges.
In recent years, several choir members have pursued singing careers, performing at numerous international opera houses, as Johannes Stecher proudly explains: “Others don’t have anywhere near the same output as we do.” But even those for whom singing remains a hobby enrich many choirs in the Tyrol and beyond. Stecher says, “That would also be the goal for the girls. The focus is now on the joy of choir singing and solid vocal training. W




Die Hofburg Innsbruck präsentiert die Sonderausstellung „Maximilian1 – Kaiserliche Vision und städtische Blüte Innsbrucks“. Historische Originale, digitale Inszenierungen und seltene Leihgaben eröffnen neue Perspektiven auf die Stadt und ihre Entwicklung.
Seit dem 12. September 2025 lädt die Hofburg Innsbruck zu einer außergewöhnlichen Zeitreise ein: Die Ausstellung „Maximilian1 – Kaiserliche Vision und städtische Blüte Innsbrucks“ macht sichtbar, wie Kaiser Maximilian I. Innsbruck in eine Residenzstadt von europäischem Rang entwickelte und wie sich dieses Erbe bis in die Epoche Maria Theresias weiterentfaltete. Die Schau verbindet historische Kostbarkeiten mit innovativer Medientechnik und bringt so Vergangenheit und Gegenwart miteinander in Dialog.
Im Mittelpunkt stehen mehr als 100 Exponate aus bedeutenden Sammlungen. Rund die Hälfte davon sind Originale: von fein gearbeiteten Reliquienaltärchen über Panoramen-Lithografien des 19. Jahrhunderts bis hin zu zwei besonderen Leihgaben – einem Reliefstein des Goldenen Dachls aus dem Stadtarchiv Innsbruck und einem Faksimile von Albrecht Dürers berühmter Ansicht „Innsbruck von Norden“ aus der Albertina. Diese Werke sind nicht nur kunsthistorische Schätze, sondern auch lebendige Zeugnisse einer Stadt im Aufbruch.
Auf rund 345 Quadratmetern, im Barockkeller und im ersten Obergeschoss der Hofburg Innsbruck, entfaltet sich ein vielschichtiges Panorama Innsbrucker Geschichte. Die Sonderausstellung ist bis 15. Februar 2026 zu sehen und wird durch spezielle Themenführungen ergänzt, die vertiefende Einblicke in Maximilians Wirken, die Kunst seiner Zeit und die städtischen Veränderungen geben.
Wer die Hofburg in dieser Zeit besucht, erlebt Geschichte auf einzigartige Weise: die Weitsicht eines Kaisers, die Transformation einer Stadt und die Kraft historischer wie digitaler Erzählformen. Eine Einladung, Innsbruck neu zu entdecken – mit Blick in die Vergangenheit und einem Verständnis für ihre Wirkung bis heute.
Neben den Exponaten spielt moderne Technologie eine zentrale Rolle: Ein interaktives 3D-Stadtmodell zeigt, wie sich Innsbruck über Jahrhunderte veränderte. Projektionen, Pläne und historische Karten lassen die Entwicklung von der Römerzeit bis ins 18. Jahrhundert auf anschauliche Weise lebendig werden. Kurator Herbert Karner erklärt: „Stadtentwicklung ist kein geradliniger Prozess, sondern ein Zusammenspiel aus politischen Visionen, kulturellen Strömungen und individuellen Entscheidungen.“ Diese Dynamik prägt auch die Gestaltung der Ausstellung – facettenreich, lebendig und überraschend aktuell.


Zum zweiten Mal wird heuer in der Vorweihnachtszeit im Rathaussaal Telfs das Musical Scrooge aufgeführt. Es erzählt von der wundersamen Verwandlung des hartherzigen Geldverleihers Ebenezer Scrooge in einen guten Menschen. Ein viktorianischer Weihnachtsmarkt darf da nicht fehlen. // The musical Scrooge is being performed this year for the second time in Telfs town hall during the preChristmas period. The story follows the miraculous transformation of the hardhearted moneylender Ebenezer Scrooge into a kind and generous man.
The victorian Christmas market should not be missed.

Das viktorianische London von Charles Dickens ist düster: Menschen, die in Armenhäusern leben, ausgebeutet von reichen, brutalen, skrupellosen Unternehmern. Kinderreiche Familien, die Kleinsten schon zum Betteln gezwungen. Rot-schwarze Backsteinbauten, spärlich beleuchtete Straßen. In dieses scheinbar so gar nicht weihnachtliche Milieu entführt das Musical „Scrooge“ in Telfs.
VON VIER GEISTERN HEIMGESUCHT
„Diese Symbiose zwischen viktorianischem Weihnachtsmarkt und Musical gibt es sonst nirgends.“
MARC HESS
Die Handlung ist rasch erzählt: Ebenezer Scrooge ist ebenso reich wie herzlos. Von Milde, Warmherzigkeit und Vergebung will er nichts wissen, Weihnachten verachtet
MUSICAL UND MARKT
Scrooge feiert am 6. Dezember 2025 in Telfs Premiere und wird insgesamt acht Mal jeweils Freitag bis Sonntag aufgeführt. Letzter Spieltag ist der 21. Dezember. Es gibt noch Restkarten.
Der viktorianische Weihnachtsmarkt ist vom 4. bis zum 21. Dezember 2025 jeweils von Donnerstag bis Sonntag zwischen 15 und 21 Uhr geöffnet. Es gibt rund 20 Verkaufs- und Kulinarikstände, außerdem finden zahlreiche Begleitveranstaltungen statt. An jedem Markttag singen die Carol Singers, die Volksbühne Telfs sorgt für viktorianische Szenen. SCROOGE-TELFS.AT
er. Doch in der Nacht vor dem Fest erhält er Besuch von vier Geistern. Zuerst erscheint ihm sein ehemaliger Geschäftspartner Jacob Marley, der ihm ein übles Ende prophezeit, wenn er sich nicht ändert, und in derselben Nacht erscheinen ihm noch drei weitere Gespenster, die ihm sein Leben, Treiben und auch seinen Tod vor Augen führen. Am nächsten Morgen erwacht Ebenezer Scrooge geläutert, tut rundherum Gutes, lächelt das erste Mal ein bisschen, gewährt seinem Mitarbeiter eine Gehaltserhöhung und nimmt schließlich sogar am Weihnachtsfest seines Neffen Fred teil. Musikproduzent Marc Hess hat mit seiner Company die Geschichte in einer wenig bekannten, familienfreundlichen Version gemeinsam mit Regisseur Norbert Mladek bearbeitet und vergangenes Jahr erstmals als Musical in Telfs zur Aufführung gebracht. Der Erfolg war durchschlagend. Scrooge war rasch ausverkauft. Auch heuer werden wieder 20 Laien und Profis gemeinsam auf der Bühne stehen und die wundersame Wandlung des Herrn Scrooge vom misanthropen Geizhals zum wohltätigen Menschenfreund erzählen. Dazu kommen fast ebenso viele Leute hinter der Bühne. Auch einen besonderen Gag hat Hess in die farbenfrohe Inszenierung eingebaut: Zwei Totengräber, die im Stück vorkommen, werden bei jeder Aufführung mit anderen Prominenten besetzt.
WEIHNACHTEN ZU QUEEN VICTORIAS ZEITEN
Der viktorianische Weihnachtsmarkt auf dem Eduard-Wallnöfer-Platz vor dem Telfer Rathaus verbreitet Stimmung wie in London um 1850.

Doch während Weihnachten damals für die meisten Menschen eine sehr bescheidene Angelegenheit war, präsentiert es sich heute in seiner ganzen Fülle und Pracht. Das gehört mit zum Konzept von Marc Hess: „Es geht nicht nur um das Musical allein. Wenn man in den Eduard-Wallnöfer-Platz eintritt, ist man bereits mitten in der Geschichte.“ Die Standbetreiberinnen und -betreiber sind viktorianisch gekleidet, ein Drehleiermann spielt, Bettler bevölkern die Szene, alt aussehende Zunftzeichen markieren die Stände, Laternen verbreiten schummriges Licht. Das Konzept dafür hatte Hess bereits einige Zeit in der Schublade. In der Marktgemeinde Telfs, in der der Musiker und Produzent auch zuhause ist, fand er einen „super Partner, der sich richtig ins Zeug haut“. Hess: „Diese Symbiose zwischen viktorianischem Weihnachtsmarkt und Musical gibt es sonst nirgends. Ich wollte einmal etwas ausprobieren, das die Weihnachtsgeschichte besser transportiert.“ W
The Victorian London portrayed by Charles Dickens is a bleak place, where people live in poorhouses and are exploited by brutal, unscrupulous businessmen. Large families, with even the youngest children forced to beg in the streets. There are red and black brick buildings and dimly lit streets. The musical Scrooge, performed in Telfs, transports us to this seemingly non-Christmassy setting.
HAUNTED BY FOUR GHOSTS
The plot can be explained quickly: Ebenezer Scrooge is as rich as he is heartless. He wants nothing to do with kindness, warmth and forgiveness, and he despises Christmas. But on the night before the holiday, he receives a visit from four ghosts. First to appear is his former business partner Jacob Marley, who predicts a terrible end for him if he does not




change his ways. That same night, three more ghosts appear, showing him his life, his deeds and even his death. The next morning, Ebenezer Scrooge wakes up a changed man, does good deeds, smiles for the first time, gives his employee a pay rise and even attends his nephew Fred’s Christmas party.
Together with director Norbert Mladek, music producer Marc Hess and his company adapted the story into a family-friendly version, staging it as a musical for the first time last year in Telfs. It was a resounding success. Tickets for Scrooge sold out quickly. This year, 20 amateurs and professionals will once again take to the stage to recount the tale of Scrooge’s remarkable transformation from a misanthropic miser to a generous philanthropist. Almost as many people will be working behind the scenes. Hess has also incorporated a special twist into the colourful production: the roles of the two gravediggers appear in the play are played by different celebrities in each performance.
“This combination of a Victorian Christmas market and a musical is unique.”
MARC HESS
The Victorian Christmas market on Eduard-Wallnöfer-Platz, in front of Telfs town hall, evokes the atmosphere of London in 1850. While Christmas was a modest affair for most people back then, it is now celebrated in all its splendour and glory. This forms part of Marc Hess’s vision: “It’s not just about the musical. As soon as you enter Eduard-Wallnöfer-Platz, you’re immersed in the scene.” Stallholders wear Victorian clothing, a hurdy-gurdy player performs, beggars populate the scene and old-looking guild signs adorn the stalls, while lanterns cast a dim light.
Hess had had the idea for some time. He found a “great partner who really puts his heart into it” in Telfs, a market town where the musician and producer also lives. Hess said, “This combination of a Victorian Christmas market and a musical is unique. I wanted to try something that would convey the Christmas story more effectively.” W
Scrooge will premiere in Telfs on 06 December 2025, with a total of eight performances from Friday to Sunday. The final performance will take place on 21 December. Tickets are still available.
The victorian Christmas Market will be open from 04 to 21 December 2025, Thursday to Sunday between 15.00 and 21.00. There will be around 20 retail and food stalls, as well as numerous accompanying events. The carol singers will perform on every day of the market, and the Volksbühne Telfs theatre company will stage victorian scenes. SCROOGE-TELFS.AT






Das Audioversum Science Center in Innsbruck. // The Audioversun Science Center Innsbruck.
Schon einmal durch ein Ohr in 3D gesurft oder Haar-Sinneszellen in Übergröße erlebt? Im interaktiven Science Center
AUDIOVERSUM in Innsbruck wird Hören zum Abenteuer. Europas einzigartige Erlebniswelt rund ums Hören begeistert mit spannenden Mitmachstationen und wechselnden Sonderausstellungen. Aktuell laden gleich zwei Sonderausstellungen zum Entdecken ein: In der neuen Ausstellung „BRAIN GYM AI“ erwartet Besucher:innen jeden Alters ein interaktives Gehirntraining. An vielseitigen Stationen können Konzentration, Reaktionsfähigkeit und logisches Denken spielerisch getestet und verbessert werden. Die Ergebnisse werden auf einer digitalen Karte gespeichert, sodass der persönliche Fortschritt jederzeit nachvollziehbar ist. Geistige Fitness wird hier zum Erlebnis für Jung und Alt. Die Ausstellung „UM ALLES IN DER WELT“ hingegen lädt dazu ein, die globalen Verflechtungen unseres täglichen Lebens zu entdecken und über die Auswirkungen des eigenen Handelns nachzudenken. Besonderes Augenmerk liegt auch dieses Mal wieder auf Interaktivität. Neugierig geworden?
Have you ever surfed through an ear in 3D or felt oversized hair cells? At the AUDIOVERSUM Science Center in Innsbruck, hearing becomes an adventure. Europe’s unique world of sound
combines science, fun, and interactivity, offering exciting hands-on stations and changing exhibitions.
Currently, two special exhibitions invite you to explore: “BRAIN GYM AI” – an interactive brain workout for all ages. At playful stations, visitors can test and train concentration, reaction speed, and logical thinking. Results are saved on a personal digital card so progress can be tracked anytime. Mental fitness has never been this much fun! “A WORLD OF EVERYTHING” – a journey into the global connections of our daily lives. The exhibition reveals how personal choices affect the world around us and encourages visitors to reflect on their own impact. Curious to find out more?
AUDIOVERSUM SCIENCE CENTER
Wilhelm-Greil-Straße 23, 6020 Innsbruck, Tel. +43 (0)5 77 88 99 office@audioversum.at, WWW.AUDIOVERSUM.AT
ÖFFNUNGSZEITEN // OPENING HOURS: Di. bis So. von 10 bis 18 Uhr, Mo. Ruhetag, Feiertage geöffnet Tues. to Sun. from 10 a.m. to 6 p.m., closed on Mondays

Die Geschichte der Innsbrucker Eishalle ist eng mit der sportlichen und städtebaulichen Entwicklung Tirols verbunden. Zwischen 1964 und den 2000er-Jahren wandelte sich das Eisstadion vom olympischen Veranstaltungsort zu einem bedeutenden sportlichen und kulturellen Zentrum in Westösterreich. // The history of Innsbruck’s ice rink is closely linked to the sporting and urban development of the Tyrol. Between 1964 and the 2000s the ice stadium was transformed from an Olympic venue into an important sporting and cultural centre in western Austria.


Der Grundstein für die moderne Eissportinfrastruktur in Innsbruck wurde mit der Vergabe der Olympischen Winterspiele 1964 gelegt. In Vorbereitung auf das sportliche Großereignis wurde das Olympia-Eisstadion, geplant vom Osttiroler Architekten Hans Buchrainer, errichtet und 1963 fertiggestellt. Die Halle bot Platz für rund 11.000 Menschen und wurde gleich am ersten Tag der Olympischen Spiele 1964 Schauplatz eines Eiskunst-Paarlauf-Krimis. An jenem 29. Jänner musste sich das deutsche Paar Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler, gehandelt als haushohe Favoriten, mit dem zweiten Platz begnügen, Gold gewannen Ludmilla und Oleg Protopopow in einer Sternstunde ihrer Karriere. „Die Sprünge, das Rad, die Todesspirale ließen kaum einen Wunsch offen und die tänzerische Eleganz, die ausdrucksvolle Mimik, die manchmal schier zärtliche Übereinstimmung im Lauf der beiden Russen …“ schwärmte ein zeitgenössischer Bericht über den Siegeslauf.
Die Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 brachten internationales Flair und sportliche Höhepunkte nach Tirol und sorgten für eine enorme Aufwertung der Infrastruktur.
volle Ränge. Der Hockeysport war es schließlich auch, der neue Impulse brachte. Anfang der 2000er-Jahre war die inzwischen etwas in die Jahre gekommene Halle nicht mehr zeitgemäß. Die Anforderungen an Komfort, Technik und Sicherheit stiegen, und die Stadt plante anlässlich der Austragung von Spielen der Eishockey-WM der Herren 2005 eine umfassende Neugestaltung des Areals. Die große Halle wurde endgültig zur Mehrzweckhalle umgebaut und unmittelbar daneben eine kleine Eishalle errichtet: die TIWAG-Arena mit rund 4.000 Plätzen für Besucherinnen und Besucher.
MEISTER(SCHAFT)LICH
Während der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 – als Innsbruck kurzfristig als Ersatz für Denver einsprang – war die Eishalle also Austragungsort der Eishockeybewerbe und des Eiskunstlaufs. Die beiden Großereignisse brachten internationales Flair und sportliche Höhepunkte nach Tirol und sorgten für eine enorme Aufwertung der Infrastruktur.
DER STEIN KOMMT INS ROLLEN
Nachdem 1973 die Rolling Stones und Deep Purple in der Halle Konzerte gegeben hatten, rückte in den 1980er- und 1990er-Jahren die Mehrfachnutzung vermehrt in den Fokus. Im Laufe der Jahre sangen und spielten hier Stars von Cher über Bryan Adams bis zu Lenny Kravitz, von Fats Domino über Kim Wilde bis zu José Feliciano. Die Liste der prominenten Namen ist lang. Genutzt wurde und wird die Halle außerdem für eine Kunstmesse, Firmenfeiern, Tagungen und Konferenzen. Auch Holiday on Ice macht als erfolgreichste Eisshow der Welt alljährlich in Innsbruck Station und begeistert Jung und Alt. Und auch der Eishockeysport blieb weiter präsent: Der HC Innsbruck etablierte sich in der österreichischen Eishockeyliga und sorgte mit starken Leistungen für
Weitere sportliche Höhepunkte waren die Austragung eines Teiles der Handball-Europameisterschaft der Männer 2010, im darauffolgenden
OLYMPIAHALLE:
Tribünen: 8.000 Personen zuzüglich Parkett je nach Nutzungsvariante: mit Tischen: 1.000 Personen
Kinobestuhlung: 2.000 Personen
Stehplätze: 4.000 Personen
TIWAG-ARENA:
3.000 Personen (21 Sektoren auf 2 Ebenen), davon 1.400 Sitzplätze zuzüglich Parkett: ca. 600 Personen
Jahr machte die Volleyball-Europameisterschaft ebenfalls der Männer Station. Ein drittes Mal zu olympischen Ehren kam die Halle schließlich 2012, als Wettbewerbe der ersten Olympischen Jugend-Winterspiele im Eiskunstlauf und Shorttrack in der Arena ausgetragen wurden. Das vorläufig letzte Highlight waren die Vorrundenspiele der Handball-Europameisterschaft der Frauen 2024. Ein Event völlig anderer Art hingegen war die Weihe des neuen Innsbrucker Bischofs Hermann Glettler im Dezember 2017. Für sie wurde die große Eishalle von Architekt Paul Senfter eigens umgestaltet, um dort mit Tausenden Gläubigen die Messe feiern zu können. Der neue Bischof rockte die Halle schließlich fast genauso wie einst die Stones.
The 1964 and 1976 Winter Olympics brought international flair and sporting highlights to the Tyrol
and led to an enormous improvement in the infrastructure.
The foundation stone for Innsbruck’s modern ice sports infrastructure was laid when the city was awarded the 1964 Winter Olympics. Designed by East Tyrolean architect Hans Buchrainer, the Olympic Ice Stadium was built in preparation for this major sporting event and completed in 1963. With a capacity of around 11,000, the arena was the scene of a thrilling figure

OLYMPIAHALLE:
Grandstands: 8,000 people (plus floor space depending on use) with tables: 1,000 people, cinema seating: 2,000 people standing room: 4,000 people
TIWAG-ARENA:
3,000 people (21 sectors on 2 levels), including 1,400 seats plus floor space: approx. 600 people WWW.OLYMPIAWORLD.AT
skating pairs competition on the first day of the 1964 Olympic Games. The German pair Marika Kilius and Hans-Jürgen Bäumler were considered the clear favourites but had to settle for second place on 29 January, with Ludmilla and Oleg Protopopov winning gold in one of the highlights of their careers. “The jumps, the wheel, the death spiral left nothing to be desired, and the dance-like elegance, the expressive facial expressions, the sometimes almost tender harmony between the two Russians ...” raved a contemporary report on their victory.
During the 1964 and 1976 Winter Olympics, when Innsbruck stepped in at short notice to replace Denver, the ice rink hosted the ice hockey and figure skating competitions. These two major events brought international flair and sporting highlights to the Tyrol, leading to significant infrastructure upgrades.
Following concerts by the Rolling Stones and Deep Purple in 1973, there was a growing focus on multiple uses in the 1980s and 1990s. Over the years, a wide range of artists, including Cher, Bryan Adams, Lenny Kravitz, Fats Domino, Kim Wilde and José Feliciano, have performed here. The list of notable performers is extensive. The hall has also been used for art shows, company parties, meetings and conferences. Holiday on Ice, the world’s most successful ice show, stops in Innsbruck every year, thrilling young and old alike. Ice hockey has also remained a fixture: HC Innsbruck has established itself in the Austrian ice hockey league, attracting full houses with its strong performances.
Ultimately, it was hockey that provided the fresh impetus. By the beginning of the 2000s, the hall, which was now showing its age, was no longer fit for purpose. Increasing requirements for comfort, technology and safety meant that the city planned a comprehensive redesign of the area in preparation for hosting the 2005 Men’s Ice Hockey World Championship. The large hall was converted into a multi-purpose arena, and a small ice rink with around 4,000 seats for visitors was built right next to it: the TIWAG Arena.
Other sporting highlights included hosting part of the 2010 European Men’s Handball Championship, followed by the European Men’s Volleyball Championship the next year. In 2012, the arena received its third Olympic honour when it hosted figure skating and short track competitions during the first Olympic Winter Youth Games. More recently, it hosted the preliminary round matches of the 2024 Women’s European Handball Championship.
However, a completely different kind of event was the consecration of the new Bishop of Innsbruck, Hermann Glettler, in December 2017. For this occasion, architect Paul Senfter specially redesigned the large ice rink so that Mass could be celebrated there with thousands of believers. Ultimately, the new bishop rocked the hall almost as much as the Stones once did. W

















































































































































































































Seit Mai 2025 findet auf dem Sparkassenplatz monatlich der Kunsthandwerksmarkt statt. Bei jedem Besuch gibt es neue Anbieterinnen und Anbieter zu entdecken, es bleibt also immer spannend. // The monthly arts and crafts market has been held on Sparkassenplatz since May 2025. There are new vendors to discover every time you visit, so it always remains fascinating.

Einst war man in einer Stadt meist Händler oder Handwerker. Heute ist das Handwerk oft nur mehr eine kleine Nische, die viel zu selten eine Plattform findet, um sich zu präsentieren.
Diese Erfahrung jedenfalls machte Paul Prost. Der gebürtige Berliner war vor sechs Jahren nach Tirol gekommen und ist hier hängengeblieben. Während der Pandemie begann der 29-jährige gelernte Koch Kulturarbeit zu machen und lernte dabei auch zahlreiche (Kunst-)Handwerkerinnen und Handwerker kennen, die immer wieder denselben Wunsch äußerten: Uns fehlt eine Präsentations- und Verkaufsmöglichkeit. Und weil Paul Prost ein Macher ist, nahm er sich dieses Wunsches an: „Ich habe das Kunsthandwerk kennen- und liebengelernt. Ich finde es toll, dass Leute noch die Geduld haben, mit ihren Händen etwas zu fertigen.“ In Bernadette Fritsch vom s’Fachl, wo Handwerker und Händler Verkaufsfläche in einer Art Mini-Kaufhaus mieten können, fand er eine Beraterin und Mitstreiterin. Gemeinsam gebar man die Idee, auf dem Sparkassenplatz in regelmäßigen Abständen einen Handwerksmarkt abzuhalten. Auf offene Ohren stieß man dabei auch bei der Stadt Innsbruck, der Sparkasse, der Wirtschaftskammer und dem Zentrumsverein. So wurde der Markt mit Mai 2025 Realität, vorerst an jedem zweiten Samstag im Monat. Pro Termin gibt es maximal zwölf Stände. Organisator Prost entscheidet, wer drankommt: „Ich schaue, dass das öfter durchwechselt und für die Kundinnen und Kunden spannend bleibt.“
Bis Jahresende 2025 findet der Handwerksmarkt am Sparkassenplatz jeden zweiten Samstag im Monat statt, ab 2026 voraussichtlich öfter. Aktuelle Informationen zu den Terminen und den jeweiligen Ausstellerinnen und Ausstellern finden Sie unter WWW.SPARKASSENPLATZ.INFO oder scannen Sie einfach den QR-CODE
„Ich habe das Kunsthandwerk kennen- und liebengelernt. Ich finde es toll, dass Leute noch die Geduld haben, mit ihren Händen etwas zu fertigen.“
PAUL PROST
mentöpfe bis zu Badvorlegern oder kleinen Teppichen her. Oder textile, gerahmte Bilder. Daneben veranstaltet sie Workshops für alle, die das Tuften ebenfalls erlenen wollen. Peter Grissmann war früher Softwareentwickler, fand in seinem Beruf allerdings irgendwann keine Befriedigung mehr. Heute drechselt er unter dem Namen tirolig unter anderem kleine Schalen, Schnapsstamperln und Kaffeetassen aus Holz: „Wobei ich nicht gedacht hätte, dass die Kaffeetassen besser gehen als die Stamperln.“ Doch nicht nur die Kaffeetassen sind ungewöhnlich, auch das Holz, aus dem sie gefertigt werden, ist es, handelt es sich doch um Holzab-
Der gebürtige Berliner Paul Prost hat den Markt aus Liebe zum Handwerk ins Leben gerufen.
VON TEPPICHEN BIS ZU SCHARFEN MESSERN
Dieses Mal ist Giulia Cusini „nur“ hier, um ihr Handwerk zu zeigen, weniger, um etwas zu verkaufen. Die 29-Jährige gebürtige Italienerin betreibt ihre kleine Werkstatt KatLab, in der sie tuftet. Das so genannte Tufting ist eine Art von Teppichknüpfen. Dabei schießt Cusini mit einer Tufting-Maschine, ungefähr so groß wie ein Akkubohrer, Wollfäden durch ein Trägergewebe, das in einen Holzrahmen gespannt ist. Mit dem Atelier hat sie sich einen Traum erfüllt: „Ich wollte immer schon etwas mit Wolle machen.“ Sie stellt Textilien von Untersetzern für Geschirr und Blu-

fälle: „Das ist aus dem Gedanken heraus entstanden, dass etwas, nur weil es nicht der Norm entspricht, trotzdem wunderschön sein kann.“ Und: Die Produkte von Grissmann haben an der Unterseite geografische Koordinaten eingebrannt. Sie geben an, wo genau das Holz herkommt. Das kann durchaus die Thuje aus Nachbars Garten gewesen sein.
VERKÄUFERIN MIT LOSLÖSPROBLEM
„Ich schaue, dass das öfter durchwechselt und für die Kundinnen und Kunden spannend bleibt.“
PAUL PROST
Andrea Reitlinger muss mit ihrer Handarbeit nicht unbedingt Geld verdienen. Sie ist in Pension und frönt dort nur ihrer Leidenschaft, dem Häkeln. Sie stellt kleine Tiere, Puppen oder Babykleidung her: „Ich lasse mich da voll aus, je nach Laune.“ Zuerst bedachte sie ihre Kinder mit Gehäkeltem, doch irgendwann war dieser Markt quasi naturgemäß gesättigt. Daher geht sie mit ihren Häkeleien nun auf den echten Kunsthandwerksmarkt. Wobei Andrea Reitlinger mit dem Verkaufen manchmal so ihre liebe Not hat. Nicht weil ihre Produkte nicht begehrt wären, aber „ich tue mir manchmal schwer, sie herzugeben“. Eben weil sie jedes Stück mit Leidenschaft gefertigt hat.
Anouk Sailer indes fertigt zwar nichts mit seinen eigenen Händen, bringt jedoch ein Produkt nach Innsbruck, das doch ziemlich außergewöhnlich ist: handgefertigte japanische Messer. Dass er, obwohl erst 21
Jahre alt, sich an deren Import gewagt hat, kommt von seiner Liebe zu japanischer Kultur. Und die Messer, die besonders bei ambitionierten Hobbyköchinnen und -köchen beliebt sind, können durchaus was. „Die Japaner haben eine ganz besondere Härtetechnik, um so scharfe Messer produzieren können. Die Tradition reicht bis in die Samurai-Zeit zurück“, sagt Anouk Sailer. Die Preise für die ganz besonderen Schneidwerkzeuge beginnen bei 150 Euro, „nach oben gibt es fast keine Grenze“. W
In the past, most people in towns were traders or craftsmen. Today, craftsmanship often exists in a small niche and rarely has a platform to showcase itself. That was certainly Paul Prost’s experience. The Berlin native moved to the Tyrol six years ago and ended up settling there. During the pandemic, the 29-year-old chef began doing cultural work and met many craftspeople who repeatedly said they lacked a platform for presentation and sales.

Die Hofkirche & das Tiroler Volkskunstmuseum in Innsbruck



Paul Prost is a man of action, so he decided to make this wish come true. “I’ve come to know and love arts and crafts. I think it’s wonderful that people still have the patience to create things by hand.” He found a fellow campaigner and advisor in Bernadette Fritsch from s’Fachl, a kind of mini department store where craftspeople and traders can rent retail space. Together, they came up with the idea of holding regular craft markets on Sparkassenplatz. They also found receptive audiences in the city of Innsbruck, Sparkasse, the Chamber of Commerce, and the Zentrumsverein. In May 2025, the market became a reality, initially taking place on the second Saturday of every month. There is a maximum of twelve stalls per date. Prost, the organiser, decides who gets a spot: “I make sure that there is frequent rotation so that it remains interesting for customers.”
„I‘ve come to know and love arts and crafts. I think it‘s wonderful that people still have the patience to create things by hand.“
PAUL PROST
pictures. She also organises workshops for anyone who wants to learn how to tuft. Peter Grissmann used to be a software developer, but he eventually became dissatisfied with his job. Now, trading as tirolig, he turns wooden bowls, schnapps glasses and coffee cups, among other things. He says, ‘I wouldn’t have thought that the coffee cups would sell better than the schnapps glasses.’ It’s not just the coffee cups that are unusual though; it’s also the wood they’re made from. This wood is waste material, and Grissmann came up with the idea when he thought that something could still be beautiful even if it didn’t conform to the norm. Furthermore, Grissmann’s products have geographical coordinates burned into the bottom. These indicate exactly where the wood comes from. It could well be the thuja from the neighbour’s garden.
This time, Giulia Cusini is here simply to showcase her craft, rather than to sell anything. The 29-year-old Italian native runs a small workshop called KatLab, where she creates tufted carpets. Tufting is a type of carpet weaving. Using a tufting machine about the size of a cordless drill, Cusini shoots wool threads through a backing fabric stretched across a wooden frame. With her studio, she has fulfilled a dream: ‘I have always wanted to work with wool.’ She creates textiles ranging from coasters for dishes and flower pots to bath mats and small rugs. She even makes framed textile
The Handwerksmarkt will take place on the second Saturday of every month until the end of 2025 and will then be held more frequently. For the latest information on dates and exhibitors, please visit WWW.SPARKASSENPLATZ.INFO
Andrea Reitlinger doesn’t need to make money from her handicrafts. She is retired and simply indulges her passion for crocheting. She makes small animals, dolls, and baby clothes. “I just go with the flow, depending on my mood,” she says. Initially, she made crocheted items for her children, but this market inevitably became saturated. Now, she takes her creations to a real craft market. However, Andrea sometimes finds it difficult to sell her items. Not because her products are not in demand, but because “I sometimes find it hard to part with them”. This is because she has put her heart and soul into making each piece.
Although Anouk Sailer doesn’t make anything with his own hands, he does bring an unusual product to Innsbruck: handmade Japanese knives. Despite being only 21 years old, his passion for Japanese culture inspired him to start importing these knives. The knives, which are particularly popular with ambitious amateur chefs, are certainly impressive.
“The Japanese have a special technique for hardening steel that enables them to produce such sharp blades. The tradition dates back to the samurai era,” says Sailer. Prices for these unique cutting tools start at €150, and there is almost no upper limit. W
Seit über 50 Jahren gehört MPREIS mit zum täglichen Leben in Tirol, vor über 100 Jahren wurde das Unternehmen von Therese Mölk gegründet.
Heute steht MPREIS für maßgeschneiderte Nahversorgung, regionale Lebensmittelherstellung, Tiroler Gastfreundschaft und echtes Lokalkolorit. Mit dazu gehören die Baguette-CaféBistros und die T&G-Märkte mit der besonderen Getränkeauswahl. Das innovative wie traditionsreiche Unternehmen bereichert das tägliche Leben mit einem vielfältigen Angebot, ähnlich wie die Landschaft mit außergewöhnlicher Architektur. Das Prinzip der Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten reicht bis zu den Anfängen zurück. Bei Fairtrade und Bio-Produkten war MPREIS Pionier. MPREIS ist nicht nur Händler, sondern auch Lebensmittelhersteller.
HAUSGEMACHT VON MPREIS
In der hauseigenen Bäckerei Therese Mölk wird noch heute nach den alten handwerklichen Werten gebacken – in einem der modernsten Betriebe des Landes. Alle Brote sind frei von künstlichen Zusatzstoffen und Emulgatoren, viele tragen das Bio-Siegel. Ebenso bedeutend ist die Alpenmetzgerei als regionaler Fleischverarbeiter.

BÄCKEREI, CAFÉ UND BISTRO
Brot und Konditoreiwaren der Bäckerei Therese Mölk gibt es in den Baguettes, die fast allen MPREIS-Märkten angeschlossen sind und auch teils für sich alleinstehen. Baguette ist der ideale Stopp für einen Snack zwischendurch, die Jause für unterwegs, Kaffee und Kuchen oder ein warmes Mittagessen.
Standorte in Innsbruck
→ Südtirolerplatz 3–5 – &
→ Universitätsstraße 15b – &
→ Kaufhaus Tyrol, Maria Theresien Straße 31 – &
→ Maximilianstraße 3 – &
→ Museumstraße 20 – &
→ Innrain 19 – &
→ Fischerhäuslweg 31 – &
All unsere weiteren Standorte sind online unter mpreis.at/sp/standorte einsehbar.
Über 30 Mal in Innsbruck
Einkaufen bei den Locals. mpreis.at


Christina Kurz und Felix Furgler halten in ihrer Montblanc-Boutique edle Stücke und Sammlereditionen für besondere Anlässe bereit.
Am Eingang zur historischen Innsbrucker Altstadt finden sich in der einzigen Montblanc Boutique Tirols Meisterstücke und Limited Editions von edlen Schreibgeräten, Uhren und Lederwaren.
Es ist die Verbindung feinster europäischer Handwerkskunst mit inspirierendem Design, die die raffinierten Stücke aus dem Hause Montblanc so einzigartig macht – Produkte, die mit solcher Hingabe gefertigt sind, dass sie Generationen überdauern. Eine repräsentative Auswahl dieser zeitlosen Kreationen findet sich seit 2022 in der Montblanc Boutique am Innsbrucker Marktgraben.
Über die seit über hundert Jahren geschätzte Meisterstück-Kollektion von Füllfedern, Tintenrollern, Kugelschreibern und Bleistiften hinaus hält der luxuriöse Shop zahlreiche Sammlereditionen in unterschiedlichen Auflagen bereit. Jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte – eine Hommage an berühmte Werke, große Schriftstellerpersönlichkeiten oder einflussreiche Menschen. Diesen Winter finden Musikliebhaber die „Homage to Queen“ Edition, Kunstbegeisterte mehrere „Masters of Art“ Kollektionen und Motorsportfans die Serie „Enzo Ferrari Giallo Modena“ vor Ort.
ZEITLOSE GESCHENKE
Die Montblanc Boutique in Innsbruck bietet persönliche Geschenke –vom sensiblen Gedichtliebhaber bis zum entschlossenen Boxchampion. Die beliebten Taucheruhren Iced Sea entführen auf den Gletscher des Montblanc – und die diesjährige Limited Edition erzählt von einer legendären Bergbesteigung Reinhold Messners.
Auch die übrigen Montblanc Uhren, die nach alter Tradition in der Schweiz gefertigt werden, überzeugen durch feinste Qualität, bedach-
tes Design und exklusive Innovationen. Wie schon bei den Montblanc Schreibgeräten erzählen auch die Zeitmesser des Hauses eine Geschichte – eine, die in Montblancs historischer Uhrenmanufaktur Minerva ihren Ursprung hat.
Montblancs Lederwarendesigner Marco Tomasetti lässt die Liebe zum Schreiben in jedes Produkt der Marke einfließen. So finden sich in vielen der luxuriösen Dokumenten- und Umhängetaschen feine Details wie eingearbeitete Federspitzen wieder – ein dezentes Symbol der Handschrift, das die Seele der Marke verkörpert.
LEBENSLANGE BEGLEITER
Für die Herstellung jedes einzelnen Stücks ist die Hingabe vieler kluger Köpfe und erfahrener Hände erforderlich. Nur so entstehen lebenslange Begleiter, die von einer Generation an die nächste weitergegeben werden. Mit der Eröffnung der Montblanc Boutique in Innsbruck setzt Juwelier Julius Hampl seine Familientradition seit 1884 fort: Während Denise Kurz, Josef Kurz und seine Frau das Juweliergeschäft leiten, führen Tochter Christina Kurz und ihr Mann Felix Furgler die Montblanc Boutique mit Leidenschaft für leistbaren Luxus in exzellenter Qualität.
Und weil Montblanc mit der Zeit geht, bietet die Marke seit September ein besonderes digitales Arbeitsbuch, das das Schreiben auf Papier perfekt imitiert – ein Schreibgenuss, der Zeitgeist und Tradition in einzigartiger Weise verbindet.
Klassische Meisterstücke von Montblanc

Umhängetasche aus Meisterstück Leder in der Farbe Cassis EUR 1.500,–

Aktentasche Softgrain in der Farbe Kaki EUR 2.200,–

MONTBLANC Iced Sea Automatic Date O Oxygen, erhältlich mit KautschukUhrband (EUR 3.700,–) oder Edelstahlband (EUR 3.900,–)


Kaufleute im Innsbrucker Stadtzentrum vergeben gelbe und weinrote Karten, mit denen man 30 Minuten gratis in 14 Tiefgaragen parken oder die man als Fahrschein für die Öffis und Gutschein für ein Stadtrad nutzen kann.
Beim Fußball ist Gelb-Rot eine ganz unangenehme Kombination. Nicht so bei über 200 Kaufleuten im Zentrum von Innsbruck. Wenn die einem eine gelbe oder weinrote Karte zeigen, dann sollte man unbedingt zugreifen. Sie ist nämlich als kleines Dankeschön für geschätzte Kundinnen und Kunden gedacht. Während man mit der gelben Karte eine halbe Stunde gratis in 14 Innenstadt-Tiefgaragen parken kann, wird die weinrote zum einmaligen Fahrschein in den Öffis in der Innsbrucker Kernzone und zu 30 Minuten Guthaben für die Ausleihe eines Stadtrades.
Die Handhabung der Karten ist dabei ganz einfach. Die gelbe Parkkarte wird direkt an der Automatenkassa der Tiefgarage als Zahlungsmittel verwendet, das weinrote Kärtchen in den öffentlichen Verkehrsmitteln der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) wie ein Fahrschein entwertet. Nur minimal „komplizierter“ ist die Verwendung als Gutschein für die Ausleihe des Stadtrades. Dazu muss man sich über www.stadtrad-innsbruck.at oder die nextbike-App anmelden. Der Code der weinroten Karte kann dann im Wallet als Gutschein hinzugefügt und eingelöst werden. Sollte man das Rad länger verwenden, gilt nach Ablauf der 30 Minuten der normale Tarif. Ermöglicht wird dieser Bonus beim Einkauf vom Innsbrucker Zentrumsverein, den mitwirkenden Unternehmen der Alt- und Innenstadt, Tiefgaragen und den IVB. W
DER ZENTRUMSVEREIN STELLT SICH VOR


PARKEN
IN DIESEN TIEFGARAGEN FUNKTIONIERT
DIE GELBE KARTE:
• Sparkasse Hörtnagl Tiefgarage | Wilhelm-Greil-Straße 10
• Parkgarage Bürgergarten | Ing.-Etzel-Straße 9
• Landhausgarage | Eduard-Wallnöfer-Platz 3
• Parkgarage Markthalle | Herzog-Siegmund-Ufer 5
• Meinhardgarage | Meinhardstraße 5
• Altstadtgarage | Innrain 4
• Innenstadt-Garage | Kaiserjägerstaße 1
• Kaufhaus-Tyrol-Garage | Wilhelm-Greil-Straße 10
• Parkgarage Veldidenapark | Tschamlerstraße 4
• Congressgarage | Rennweg 3
• Hentschelhofgarage | Innrain 25
• Rathausgarage | Anichstraße 4
• Tourist Center Garage | Salurner Straße 15
• BTV Zentralgarage | Wilhelm-Greil-Straße 10
Der Zentrumsverein ist Bindeglied, Sprachrohr und Ansprechpartner der Innsbrucker Zentrums-Kaufleute und -Gastronomie. Er versucht durch zahlreiche Initiativen das Stadtzentrum zu beleben: die Christkindlmärkte in der Altstadt und der MariaTheresien-Straße, den Ostermarkt, die Weihnachtsbeleuchtung, die gelbe und weinrote Innenstadtkarte, zahlreiche Events, Veranstaltungen, Gassenfeste und -konzerte, den Bauernmarkt am Sparkassenplatz. Momentan hat er 300 Mitglieder, der sechsköpfige Vorstand arbeitet ehrenamtlich. Obmann ist seit der Gründung vor vier Jahren Michael Perger, der die Aktivitäten so definiert: „Wir haben in der Stadt die Initiatorenrolle. Schritt für Schritt werden so tolle Projekte umgesetzt. Unser Ziel ist es, dass Wirtschaften Sinn und Freude macht. Nur so entstehen Arbeitsplätze, schöne Geschäfte, ein belebtes Zentrum.“ Mit dem bisher Erreichten ist er zufrieden: „Das Zentrum ist lebendig, es wird wirklich gerne aufgesucht.“
WWW.ZENTRUMSVEREIN.AT

Das Casino Innsbruck erfreut sich dank seines umfangreichen Spielangebotes eines regen Zustroms und bietet mit attraktiven Packages das richtige Ambiente für einen besonderen Abend. // Casino Innsbruck enjoys a lively flow of visitors thanks to its wide range of games and offers the perfect ambience for that special evening with its attractive packages.
In die faszinierende Welt des Casinos einzutauchen, ist und bleibt etwas ganz Besonderes. Das gediegene Ambiente, das leise Surren der Kugel beim Roulette und die steigende Spannung, wenn es heißt: „Rien ne va plus – nichts geht mehr“. Oder die blinkenden Lichter der Spielautomaten – bei den Casinos in Innsbruck und Seefeld liegt das gewisse Etwas in der Luft.
Auch wenn man heute nicht mehr in nobler Abendgarderobe erscheinen muss, so gestaltet sich ein Besuch in einem Casino von Casinos Austria doch immer als ein besonderes Highlight – also genau das Richtige für einen gelungenen Urlaubsabend zu zweit oder in der Gruppe. Die Spielvielfalt in den Casinos Innsbruck und Seefeld reicht von Spielautomaten der neuesten Generation über den Klassiker Roulette, Black Jack, einem breiten Poker-Angebot bis zu Macau Baccarat. Seit Neuem und einzigartig in ganz Österreich zählt das Casino Seefeld außerdem den Würfelklassiker Blaze Craps zu seinem umfangreichen Angebot. Wer den Casino-Besuch mit außergewöhnlicher Kulinarik verbinden möchte, findet mit „Dinner & Casino“ um 79 Euro ein Package, das ein exklusives viergängiges Dinner in einem von fünf gehobenen Restaurants in Innsbruck, ein prickelndes Glas Sekt an der Casino-Bar sowie Begrüßungsjetons im Wert von 10 Euro beinhaltet. Zusätzlich gibt es beim Glücksspielklassiker Roulette die Chance, 1000 Euro zu gewinnen! Wer ein zweigängiges Menü im Casino-Restaurant bevorzugt, genießt mit dem Package „Genuss & Casino“ einen rundum perfekten Casino-Abend um 49 Euro. Ob zum romantischen Candlelight-Dinner oder zu einem geselligen Abend mit Freunden, unter den zahlreichen Casino-Angeboten ist für jeden etwas dabei. WWW.CASINOS.AT
The fascinating world of the casino remains something very special. The dignified ambience, the quiet whirring of the ball at the roulette table and the rising tension when it's time to say: "Rien ne va plus – no more bets". Or the flashing lights of the slot machines – there is certainly something you can feel in the air at Casinos Austria in Innsbruck and Seefeld.
Even if you are no longer obliged to wear elegant evening dress, a visit to the casino is always a special highlight – just the thing for a successful holiday evening for a couple or a group. The variety of games on offer at the Innsbruck and Seefeld casinos ranges from the latest generation of slot machines to the classic roulette, blackjack, a wide range of poker games and Macau baccarat. The Seefeld casino has also recently added the classic dice game Blaze Craps to its extensive range of games, making it unique in Austria. Those wishing to combine a visit to the casino with outstanding culinary delights will find a "Dinner & Casino" package that includes an exclusive four-course dinner in one of five upmarket restaurants in Innsbruck as well as a sparkling glass of sparkling wine at the casino bar and welcome chips worth 10 Euros. There is also the chance to win 1000 Euros playing the classic game of roulette! Those who prefer a two-course menu in the casino restaurant can enjoy an all-round perfect casino evening for 49 Euros with the "Genuss & Casino" package. Whether it's a romantic candlelight dinner or a convivial evening with friends, there is something for everyone among the numerous casino special offers. WWW.CASINOS.AT

FASZINIERENDE LIVE-GAMES | MODERNSTE AUTOMATEN | SPANNENDE GEWINNSPIELE
playsponsible.at casinos.at

Die Innsbruckerin Alina Piglia hat bisher knapp 400 Tipps für Familien mit Kindern zusammengesammelt. Und ständig werden es mehr. Zu finden sind sie auf ihrer Homepage „thepigliapost“. // Alina Piglia, from Innsbruck, has so far collected almost 400 tips for families with children. And the number is constantly growing. You can find them on her website, “thepigliapost”.
Im Internet gibt es – so möchte man meinen – Freizeittipps für Alt und Jung, für Hund und Katz, für Paare mit und ohne Kinder. Das stimmt, nur muss man sich diese mühsam zusammensuchen. Deshalb hat die Innsbruckerin Alina Piglia vor knapp vier Jahren begonnen, alles an einem Ort zu bündeln: „thepigliapost“ – ein Angebot speziell für Familien mit Kindern unterschiedlichen Alters, neuerdings auch mit Hund.
VOM SPIELPLATZ BIS ZUR
RODELPARTIE
„Ich will Familien motivieren, mit ihren Kindern rauszugehen und dabei ein bisschen über den Rand des eigenen Ortes hinauszuschauen.“
ALINA PIGLIA
Ursprünglich hatte die Mutter dreier Kinder nur die eigenen Ausflüge und Aktivitäten dokumentiert. Mit ein paar Fotos und einigen wenigen Informationen, erzählt Alina Piglia: „Einfach nur, wo wir waren und wie es uns gefallen hat.“ Doch es wurde rasch mehr daraus: Es kamen weiterreichende Recherchen dazu, eine eigene Homepage – ihr Herzensprojekt, wie sie sagt – und eine Präsenz auf Instagram. Für die Homepage ließ sie eine aufwändige Filtersuche programmieren: „Familien finden so genau die
THEPIGLIAPOST
Alle Tipps von Alina Piglia finden Sie unter WWW.THEPIGLIAPOST.COM oder auf INSTAGRAM: @thepigliapost. // You can find all of Alina Piglia‘s tips at WWW.THEPIGLIAPOST.COM or on INSTAGRAM: @thepigliapost.
Ausflüge, die zu ihren Bedürfnissen passen – ob kinderwagentauglich, hundefreundlich oder passend für ein bestimmtes Alter.“ Inzwischen können Interessierte aus zahlreichen Tipps in ganz Tirol wählen: vom Spielplatz über sportliche Aktivitäten bis hin zu kulturellen Erlebnissen. „Ich will Familien motivieren, mit ihren Kindern rauszugehen und dabei ein bisschen über den Rand des eigenen Ortes hinauszuschauen.“ Ihre eigenen Kinder sind aktuell zwischen zwei und sieben Jahre alt. Die Altersgrenze für ihre Tipps, so schätzt die 31-Jährige, liegt derzeit etwa bei zehn Jahren.
EHRLICH UND AUTHENTISCH
Aus dem Herzensprojekt ist inzwischen richtig viel Arbeit geworden – Arbeit, die ihr jedoch noch immer Freude bereitet, erzählt Alina Piglia. Als gelernte Grafikerin hat sie ein gutes Auge für Gestaltung, in ihren Videos stecken oft viele Stunden Aufwand. Kooperationen gehören inzwischen dazu, etwa mit dem Innsbrucker Stadtmarketing. Doch den Begriff „Influencerin“ mag sie nicht: „Meine Tipps sind ehrlich und authentisch –ich berichte objektiv über das Angebot vor Ort.“ Diese Echtheit ist ihr wichtig: „Wir sind keine Familie, die nach Drehbuch gebucht werden kann. Es sind immer reale Ausflüge, die wir erleben und dokumentieren – auch wenn wir dafür im Rahmen einer Kooperation eingeladen werden.“ Gleichzeitig betont sie: „Am Ende bin ich einfach eine Mama, die anderen Mamas und Papas Tipps geben und sich austauschen möchte.“
Genau das macht ihre Plattform so wertvoll für Tourismusverbände und Ausflugsziele: Familien erhalten ehrliche Einblicke, denen sie vertrauen


– und Orte gewinnen eine authentische Sichtbarkeit bei einer klar definierten Zielgruppe. Ihre eigene Familie rückt sie dabei nicht zu sehr in den Vordergrund. Ihre Kinder sind zwar die „anonymen Hauptdarsteller“, auf Fotos und Videos aber nur von hinten zu sehen. Details aus ihrem Privatleben bleiben weitestgehend privat.
Alina Piglia ist sich bewusst, dass „thepigliapost“ nicht unbegrenzt wachsen wird. Irgendwann werden wohl weniger neue Ausflüge dazukommen, bis dahin will sie jedoch noch viele weitere Abenteuer mit ihren Kindern teilen. Und auch der aufgebaute Fundus bleibt bestehen und behält seinen Wert. „Die Tipps sind zeitlos und bieten Familien auch in Zukunft eine verlässliche Inspirationsquelle“, sagt sie. W
The internet offers leisure tips for young and old, for dogs and cats, for couples with and without children. True enough, but you may have to look hard to find them. That’s why Alina Piglia from Innsbruck started putting everything together in one place almost four years ago: “thepigliapost” is a site especially for families with kids of different ages, and now also with a dog.
The mother of three children originally only documented her own trips and activities with a few photos and some basic information. As Alina Piglia explains, “It was simply about where we were and how we enjoyed it.” However, this quickly evolved into something more substantial: extensive research, her own website – her passion project, as she describes it – and an active Instagram presence.
She had a sophisticated filter search programmed for the website. “This allows families to find the exact trips that suit their needs, whether they are pram-friendly, dog-friendly, or suitable for a certain age group.” Interested parties can now choose from numerous suggestions throughout the Tyrol, ranging from playgrounds and sporting activities
to cultural experiences. “I want to encourage families to go out with their children and explore beyond their neighbourhood.” Her own children are currently aged between two and seven. The 31-year-old estimates that the upper age limit for her tips is currently around ten years old.
“I want to encourage families to take their children out and explore beyond the boundaries of their neighbourhood.”
ALINA PIGLIA
“What started as a labour of love has now turned into a lot of work,’ says Alina Piglia, ‘but it’s still enjoyable.” A trained graphic designer with a keen eye for design, she often puts many hours of work into her videos. Collaborations are now part of the job; for example, she has worked with Innsbruck City Marketing. However, she doesn’t like the term ‘influencer’: “My tips are honest and authentic – I report objectively on what’s on offer locally.” Authenticity is important to her: “We’re not a family that can be booked according to a script. The trips that we experience and document are always genuine, even when we’re invited to do so as part of a collaboration.” At the same time, she emphasises, “Ultimately, I’m just a mum who wants to share tips with other parents and exchange ideas.” This is exactly what makes her platform so valuable for tourism associations and excursion destinations: families get honest insights they can trust, and places gain authentic visibility with a clearly defined target audience. She doesn’t put her family in the spotlight too much. Her children are the ‘anonymous protagonists’, and they can only be seen from behind in photos and videos. Details of her private life remain largely hidden. Alina Piglia knows that ‘thepigliapost’ cannot grow indefinitely. At some point, there will probably be fewer new trips, but until then, she wants to share many more adventures with her children. The collection she has built up will retain its value. “The tips are timeless and will continue to inspire families in the future,” she says. W

30.Jännerbis 08.März2026
January30to March8,2026



ALINAS WINTERTIPPS IN INNSBRUCK UMGEBUNG
WEIHNACHTSZAUBER IN JUDENSTEIN
Stimmungsvoll und traditionell präsentiert sich jedes Jahr am 2. Adventsonntag der Weihnachtsmarkt in Judenstein. Von 11 Uhr bis zur Dämmerung laden die Rinner Kaufmannschaft, Bauern und Vereine zu einem gemütlichen Bummel ein. Handgefertigte Weihnachtsdekorationen, bäuerliche Produkte und Tiroler Christbäume stehen zum Verkauf und machen den Markt zu einem beliebten Treffpunkt in der Adventzeit. Für die musikalische Umrahmung sorgen die Rinner Bläser, während Kulinarikstände regionale Schmankerl anbieten. Bei guter Witterung entsteht hier eine festliche Atmosphäre, die Groß und Klein gleichermaßen begeistert.
KINDERLAND RINN – ARCHENSTADLLIFT
Am westlichen Ortseingang von Rinn erwartet Familien ein ideales Übungsgelände für die ersten Schwünge im Schnee. Der 300 Meter lange Tellerlift des Archenstadllifts ist perfekt für Anfänger geeignet. Bei Bedarf steht die Skischule Total für Unterstützung zur Verfügung. Direkt daneben sorgt der gemütliche Archenstadl mit kinderfreundlicher Gastronomie für Stärkungspausen. Die Anfahrt ist unkompliziert. Von Innsbruck oder Hall erreicht man den Lift in nur 15 Minuten. Kostenlose Parkplätze stehen direkt zwischen Landesstraße und Liftstation zur Verfügung, sodass auch Familien mit kleineren Kindern den Einstieg bequem und sicher erreichen.
RODELSPASS AM RANGGER
Die Rodelbahn am Rangger Köpfl zählt mit rund acht Kilometern zu den längsten in Tirol – ein echtes Highlight für Familien und Sportbegeisterte. Von der Talstation in Oberperfuß geht es zunächst mit der Gondel „Peter Anich I“ bis Stiglreith und weiter mit der „Peter Anich II“ bis Sulzstich. Wer möchte, fährt noch ein Stück weiter bis zum Gipfel. Von dort führt die bestens präparierte Bahn durchgehend ins Tal. Die abwechslungsreiche Strecke verspricht Kurvenspaß und Winteridylle gleichermaßen – ideal für alle, die eine sportliche Abfahrt mit viel Naturgenuss verbinden möchten.
ALPAKA-WANDERUNG IN PETTNAU
Ein tierisches Winterabenteuer für die ganze Familie erwartet einen am Oettlhof in Pettnau: Bei einer geführten Alpaka-Wanderung spaziert man gemeinsam mit den sanftmütigen Tieren durch die ver-
schneite Landschaft. Die flauschigen Wegbegleiter sind besonders bei Kindern beliebt und sorgen für unvergessliche Momente abseits der Skipisten. Kinder ab neun Jahren dürfen sogar selbst ein Alpaka führen, im Anschluss werden die Tiere gemeinsam gefüttert. Auch Kindergeburtstage können am Hof gefeiert werden – ein unvergessliches Erlebnis für Gruppen von sechs bis sieben Kindern. Zudem werden besondere Veranstaltungen wie (Kinder-)Yoga zwischen Alpakas angeboten. Die Teilnahme ist ausschließlich mit Voranmeldung unter +43 699 10153117 möglich.
WINTERSPASS IN IGLS
Direkt bei der Talstation der alten Patscherkofelbahn erwartet Familien ein vielseitiges Winterangebot: Der idyllische Eislaufplatz mit Schlittschuhverleih und Laufhilfen sorgt für unbeschwertes Gleiten auf dem Eis. Gleich daneben auf der Kaisererwiese lädt der Übungslift zum sicheren Skifahren lernen ein. Bei entsprechender Schneelage ist der Tellerlift täglich von 9 bis 16 Uhr in Betrieb. Für die Kleinsten gibt es den Rodelhügel „Zimmerwiese“ mit moderner Beschneiungsanlage –der erste Rodelhügel seiner Art in Innsbruck. Die Anreise ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto unkompliziert möglich. Parkplätze stehen bei der alten Talstation der Patscherkofelbahn zur Verfügung.






























Softplayanlage









Hüpfburgen
Geburtstagspartys
Restaurant


























Das Einkaufszentrum in der Höttinger Au
sowie weitere Shops und Gastronomiebetriebe
www.innsbruckwest.at
Innsbrucks Gastroszene ist groß und einige Lokale davon haben sich auf einen guten Start in den Tag spezialisiert. Ein paar Empfehlungen für ein kaffeduftendes, semmelfrisches, eiserspeisiges Frühstück. // Innsbruck has a lively restaurant scene, with some establishments specialising in setting you up for the day ahead. Here are a few recommendations for breakfast, complete with the aroma of coffee and fresh bread rolls.
Natürlich kann man schnell ein Brot und einen Stehkaffee zu sich nehmen. Doch hier wollen wir das Frühstück so richtig zelebrieren. Egal, ob süß oder pikant, mit Tee oder Kaffee, mit Lachs und Wurst, vegetarisch oder vegan, mit guten Freunden oder einem Stapel Zeitungen. Es muss vor allem gemütlich sein und ausführlich, am besten stundenlang. In Innsbruck gibt es unzählige Kaffeehäuser und Bars mit umfangreichen Frühstückskarten. Manche haben sich sogar besonders auf einen angenehmen Tagesbeginn bei Kipferl, Rührei, gebratenem Speck und mit einem Glas Prosecco spezialisiert. Andere punkten mit einer unschlagbaren Kombination von Aussicht, Müsli und Kaffeegenuss. Wir zeigen Ihnen eine kleine Auswahl an, die freilich absolut keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. // Of course, you can always grab a quick bite to eat and a coffee on the go. But here, we want to celebrate breakfast in style. Whether you prefer sweet or savoury, tea or coffee, salmon or charcuterie, a vegetarian or vegan option, or the
„Wer frühstückt, der wird ganz sicher nicht verhungern bevor es Mittag gibt.“
BRUCE BARTON
company of good friends or a stack of newspapers, we‘ve got you covered. Most importantly, breakfast should be cosy and leisurely, and possibly last for hours. Innsbruck has countless coffee houses and bars with extensive breakfast menus. Some even specialise in delicious breakfasts with croissants, scrambled eggs, fried bacon and a glass of Prosecco. Others score points with an unbeatable combination of views, muesli and coffee. We‘ve put together a small selection for you, which is by no means exhaustive.



CAFÉ CENTRAL
Es liegt mitten in der Stadt und ist seit 1884 DAS Wiener Kaffeehaus in Innsbruck schlechthin: Wer klassisches Ambiente liebt, der ist im Café Central bestens aufgehoben. Das Angebot an unterschiedlichen Frühstücksmöglichkeiten ist riesig. Es gibt 14 an der Zahl vom „English Breakfast“ bis zur vegetarischen Variante, dazu elf verschiedene Brotsorten, bei Eiergerichten kann aus neun verschiedenen Variationen gewählt werden. Und auch die Kaffeevielfalt reicht vom Kleinen Braunen bis zur Melange, vom Cappuccino bis zum Latte Macchiato. Wie heißt es so schön: Wer die Wahl hat … hat hier nicht die Qual, sondern ein großes Vergnügen. // Situated in the heart of the city, Café Central has been the go-to Viennese coffee house in Innsbruck since 1884. It is the perfect place for those who love a classic atmosphere. There is a huge range of breakfast options. There are 14 in total, ranging from an English breakfast to a vegetarian option. There are also nine different egg dishes and eleven types of bread to choose from. The coffee selection ranges from a small black coffee to a melange, and from a cappuccino to a latte macchiato. As the saying goes, those who have a choice are not faced with a dilemma, but with great pleasure.

PATISSERIE BISTRO
WWW.HOTEL-CAFE-CENTRAL.AT/CAFE-CENTRAL

Das Bistro Deng liegt in einer der entspannteren Gassen der Innsbrucker Altstadt. In der Riesengasse ein bisschen abseits vom Trubel lässt es sich dafür umso angenehmer frühstücken. Das Dengg bietet sieben unterschiedliche Varianten, von schnell bis gemütlich, von gesund bis opulent. Kein Wunder, dass die letztgenannte Variante den Namen „Goldenes Dachl“ bekommen hat. Kleiner Tipp: Es spricht nichts dagegen, schon zum Frühstück den wirklich ausgezeichneten Kaiserschmarrn zu probieren. // Bistro Dengg is tucked away in one of the more peaceful alleys of Innsbruck’s old town. Breakfast is all the more enjoyable here in Riesengasse, away from the hustle and bustle. Dengg offers seven different options, ranging from quick to leisurely and from healthy to sumptuous. It’s no surprise that the latter option has been given the name ‘Goldenes Dachl’. One final tip: there’s no reason not to try the truly excellent Kaiserschmarrn for breakfast!
WWW.DENGG-BISTRO.AT
DAS KOFEL
Das Frühstück am Innsbrucker Hausberg Patscherkofel ist ein doppelter Genuss: Nach der Fahrt mit der Seilbahn wird man erst einmal mit einem Glas Prosecco begrüßt, ehe kulinarisch aufgetischt wird, dass sich die Tische biegen – Wurst und Käse, frisches Gebäck, Müsli und frische Früchte, Säfte, Tee, Kaffee –, gleichzeitig kann man dabei durch die riesigen Panoramascheiben vom Restaurant aus den Blick durch die winterliche Landschaft wandern lassen. Das Frühstück ist im Winter von Freitag bis Sonntag buchbar, im Sommer die ganze Woche, eine Reservierung ist bis mindestens drei Tage vorher notwendig. Abgesehen vom Genussfrühstück kann man sich im Das Kofel den Tagesbeginn selbstverständlich auch ganz individuell à la carte gestalten. // Breakfast on Innsbruck’s local mountain, the Patscherkofel, is a double treat: after the cable car ride, you are first welcomed with a glass of prosecco before being served a culinary feast that is sure to satisfy your appetite – charcuterie and cheese, fresh pastries, muesli and fresh fruit, juices, tea, coffee – while you can enjoy the view of the winter landscape through the restaurant’s huge panoramic windows. Breakfast can be booked from Friday to Sunday in winter and throughout the week in summer. Reservations must be made at least three days in advance. In addition to the gourmet breakfast, Das Kofel also offers a la carte options so you can start your day however you like.
WWW.KOFEL-HAUSBERG.AT


Es ist eine Jahreszahl, die einen ehrfürchtig staunen lässt: Bereits seit 1793 befindet sich das Café Konditorei Katzung im Herzen der Altstadt. Es darf sich somit das älteste Kaffeehaus von Innsbruck nennen. Im Jahr 2002 wurde das Lokal durch die heutige Eigentümerfamilie Dengg generalsaniert und besticht durch eine Mischung aus modernem Design und altem Gewölbe. Wann man frühstücken möchte, das bestimmt man im Katzung einzig und allein selbst. Wenn einem der Sinn danach steht, gerne auch abends. Egal ob umfangreich oder einfach ein resches Gebäck mit Butter und Marmelade. // It is an impressive date: Café Konditorei Katzung has been situated in the heart of the Old Town since 1793. It is therefore the oldest coffee house in Innsbruck. The current owners, the Dengg family, completely renovated the café in 2002, blending modern design with old vaulted ceilings. You can decide when to have breakfast at Katzung. You can even have breakfast in the evening if you feel like it. It doesn’t matter whether you want a full breakfast or just a crispy pastry with butter and jam, because either way, you’ll be satisfied.


WWW.CAFE-KATZUNG.AT

Bei uns kann man auch übernachten.
Bei uns kann man auch übernachten.
DAS CAFÉ MIT HOTEL
DAS CAFÉ MIT HOTEL



CAFÉ SAILER
Das Café Sailer im Westen von Innsbruck ist ideal gelegen, um auf dem Weg vom oder zum Flughafen einzukehren, ein Abstecher lohnt jedoch immer. Berühmt ist das Café eigentlich wegen seiner Toastvariationen, die in in kleinen Schälchen serviert werden, doch auch Frühstücken lässt es sich hier ganz wunderbar: Die zahlreichen Feinheiten kommen elegant in einer Etagere an den Tisch, zudem hat das Café Sailer noch einen weiteren, entscheidenden Vorteil: Durch Heizstrahler auf der Terrasse und kuschelige Fellbeläge kann man vom frühesten Frühjahr bis in den spätesten
Spätherbst im Freien sitzen. // Ideally located for a stop on the way to or from the airport, Café Sailer in the west of Innsbruck is always worth a visit. While the café is famous for its toast variations served in small bowls, it’s also a wonderful place for breakfast. Numerous delicacies are elegantly presented on tiered serving trays. Another advantage of Café Sailer is that thanks to radiant heaters on the terrace and cosy fur rugs, you can sit outside from early spring to late autumn.

WWW.CAFE-SAILER.COM



FEINER FRÜHSTÜCKSGENUSS
Natürlich lässt es sich auch außerhalb Innsbrucks wunderbar frühstücken. Hinter dem QR-Code verbergen sich Tipps zu außergewöhnlichen Frühstückslokalen in der Umgebung.
DELICIOUS BREAKFAST TREATS
Of course, you can also enjoy a wonderful breakfast outside Innsbruck. The QR code reveals tips for exceptional breakfast spots in the surrounding.
Das Lavendel mag‘s, der Name lässt’s erahnen, blumig. Zumindest was die Einrichtung betrifft, das Frühstück indes spielt alle Stückerln. (Fast) nichts, was es nicht gibt: amerikanisch, sportlich, arabisch, Frühstück für Kids oder Chefinnen, dazu unzählige Toasts, Bowls, Wraps, Eierspeisen, belegte Croissants, Palatschinken und Waffeln. Wer hungrig bei der Tür rausgeht, dem ist hier echt nicht mehr zu helfen! // As the name suggests, the Lavendel likes it flowery. At least as far as the décor is concerned – the breakfast is where it really shines, though. There’s almost nothing you can’t find here: American, sporty, Arabic, breakfasts for children and businesspeople, plus countless toasts, bowls, wraps, egg dishes, filled croissants, pancakes and waffles. If you leave here hungry, there’s really no hope for you!
WWW.LAVENDEL-BISTRO.AT


DISCOVER THE TASTE OF TYROL TRADITION SINCE 1909

Pflanzliches Essen ist längst mehr als nur ein Trend. In Innsbruck zeigen engagierte Gastgeberinnen und Gastgeber, wie vielseitig, kreativ und genussvoll vegane Küche sein kann. Vier Lokale stehen stellvertretend für eine Bewegung, die Genuss, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit verbindet. // Plant-based food has long been more than just a trend. Innsbruck‘s dedicated restaurateurs are showing just how creative, enjoyable and versatile vegan cuisine can be. Four restaurants are leading the way in a movement that combines enjoyment, mindfulness and sustainability.


SPIRAL – MORE THAN COFFEE
ANDREAS-HOFER-STRASSE 7
Das Spiral ist ein Ort, an dem vegane Küche neu gedacht wird. Die Betreiber Martin, Katja und Simon möchten pflanzliche Ernährung für alle, die neugierig sind oder einfach nur gut essen wollen, nahbar machen. „Wir möchten keinen Profit mit Tieren machen“, sagen sie. Hinter dieser Haltung steckt Überzeugung. Martin erzählt: „Ich würde es nicht übers Herz bringen, ein Tier zu töten, wenn es vor mir steht und mir in die Augen sieht. Deswegen habe ich mir die Frage gestellt, ob ich dann das Recht habe, Fleisch zu konsumieren.“ Das Spiral ist aus dieser Überlegung entstanden und soll pflanzliche Kost ohne moralischen Zeigefinger vermitteln. Ein großes „Vegan“-Schild sucht man hier vergeblich. Das Konzept ist offen und einladend. „Wir wollen Menschen erreichen, die vielleicht Vorurteile haben oder noch nicht viel über eine vegane Ernährung wissen“, sagt Simon. „Wir wollten vegan anbieten für Nichtveganer.“ So entsteht im Spiral eine Atmosphäre der Neugier und Offenheit. Wer hier isst, entdeckt, dass pflanzliche Gerichte leicht, bekömmlich und voller Geschmack sein können. Ein Ort, der inspiriert und verbindet. // The Spiral is a place where vegan cuisine is reimagined. The owners – Martin, Katja and Simon – want
to make plant-based nutrition accessible to anyone who is curious about it or simply wants to eat well. “We don’t want to profit from animals,” they say. This attitude is rooted in conviction. Martin explains: “I couldn’t bring myself to kill an animal if it stood in front of me and looked me in the eye. That’s why I asked myself whether I had the right to consume meat.” It was this consideration that led to the creation of the Spiral, which aims to promote plant-based food without moralising. You won’t find a big ‘vegan’ sign here. The concept is open and inviting. “We want to reach people who may have preconceptions or who don’t yet know much about vegan nutrition,” says Simon. “We wanted to offer vegan food to non-vegans.” This creates an atmosphere of curiosity and openness at the Spiral.
Im Meow trifft italienische Leidenschaft auf pflanzliche Innovation. Gründer Marco Rizzo eröffnete das Restaurant am 30. Dezember 2023 mit einem klaren Ziel: zu zeigen, dass vegane Küche nichts mit Verzicht zu tun hat. „Ich habe Meow aus ethischen und ökologischen Gründen eröffnet, aber auch aus purer Leidenschaft für meinen Beruf“, sagt Marco. Im Meow duftet es nach frisch gebackenem Teig, hausgemachtem Cashew-Mozzarella und Tomatensauce, die auf der

Römerstraße 1
Römerstraße 1
A-6082 Innsbruck-Patsch
A-6082 Innsbruck-Patsch
Tel. +43 512 377 304
Tel. +43 512 377 304
info@gruenwalderhof.at www.gruenwalderhof.at
info@gruenwalderhof.at www.gruenwalderhof.at


Zunge an italienische Sommer erinnert. Hier wird gekocht, wie Marco es aus seiner Kindheit kennt, nur eben ohne tierische Produkte. „Ich möchte zeigen, dass man traditionelle italienische Küche genießen kann, ohne Tiere auszubeuten. Geschmack, Freude und Erinnerung bleiben, nur die Zutaten ändern sich.“ Damit ist das Meow die erste vollständig vegane italienische Pizzeria und Ristorante in Innsbruck. Ob klassische Margherita, cremige Pasta oder Tiramisu, jedes Gericht ist ein kleines Statement für Genuss auf pflanzlicher Basis. // Meow is where Italian passion meets plant-based innovation. On 30 December 2023, founder Marco Rizzo opened the restaurant with a clear goal: to show that vegan cuisine is not about sacrifice. “I opened Meow for ethical and environmental reasons, but also out of a deep passion for my craft,” says Marco. The restaurant smells of freshly baked dough, homemade cashew mozzarella and tomato sauce, evoking memories of Italian summers. The cooking here is just as Marco remembers it from his childhood, only without animal products. “I want to show that you can enjoy traditional Italian cuisine without exploiting animals. The taste, joy and memories remain; only the ingredients change.” This makes Meow the first completely vegan Italian pizzeria and restaurant in Innsbruck. From classic margherita pizza to creamy pasta and tiramisu, every dish is a celebration of plant-based dining.

Ein Blick hinter die Kulissen Innsbrucks: Wir zeigen euch die schönsten Seiten der Stadt. Von gemütlichen Cafés und gutem Essen bis hin zu echten Geheimtipps. Ein lokaler Guide von Carina und Theresa. // Take a glimpse behind the scenes of Innsbruck with us as we reveal the city’s most beautiful aspects, from cosy cafés and excellent cuisine to genuine insider tips. A local guide from Carina and Theresa.
BIENERSTRASSE 19
Im Café Naiv. dreht sich alles um Genuss, Gemeinschaft und gelebte Werte. Seit der Eröffnung im Februar 2023 schaffen die Betreiberinnen und Betreiber einen Raum, in dem Mensch und Umwelt gleichermaßen zählen. Vegan ist das Café, weil es ihrer Lebensphilosophie entspricht. „Wir sind nicht nur plant-based, sondern sehen den Veganismus als ganzheitliche Haltung.“ In Anlehnung an die Definition der Vegan Society bedeutet das, alle Formen von Ausbeutung und Grausamkeit gegenüber Tieren zu vermeiden und tierfreie Alternativen zu fördern. Diese Haltung zeigt sich auch im Interieur: kein Leder, kein Filz, kein Tierprodukt. Im Naiv. gibt es ganztägig Frühstück, hausgemachte Kuchen, Torten und Mittagsgerichte. Sirupe, Aufstriche und Tortillas entstehen von Hand, ehrlich und mit spürbarer Freude am Detail. Der Name Naiv steht für die positive Idee, an das Gute zu glauben und Bewusstsein mit Leichtigkeit zu verbinden. // At Café Naiv, it’s all about enjoyment, community and shared values. Since opening in February 2023, the owners have created a place where people and the environment are equally important. The café is vegan because this aligns with their philosophy of life. “We’re not just plant-based; we see veganism as a holistic approach.” According to the Vegan Society’s definition, this involves avoiding all forms of exploitation and cruelty to animals, while promoting animal-free alternatives. This approach is also reflected in the interior: there is no leather, felt or other animal products. Naiv serves breakfast all day, as well as homemade cakes, tarts and lunch dishes. Syrups, spreads and tortillas are made by hand with noticeable attention to detail.
INNRAIN 67
Als Ergänzung zur veganen Szene in Innsbruck bietet das Green Taste Bistro frische, unkomplizierte Küche. Inhaberin Nilo kombiniert regionale Zutaten mit internationalem Flair. Vegane Mittagsgerichte, belegte Brote und Süßspeisen machen den schnellen Lunch zum gesunden Genuss. // Complementing the vegan scene in Innsbruck, Green Taste Bistro offers fresh, uncomplicated cuisine. Owner Nilo combines regional ingredients with international flair. Vegan lunch options, sandwiches and sweet treats are ideal for a quick and healthy lunch.

Der Treffpunkt von und mit besonderen Menschen
Markthallen erleben weltweit eine Renaissance. 110 Jahre währt die Geschichte der Markthalle, ein wahrlich identitätsstiftender Ort im Herzen der Stadt. Innsbruck kann sich glücklich schätzen, einen derartig zentral gelegenen und besonderen Treffpunkt zu haben. Die Markthalle ist ein Ort des Dialogs und der authentischen Begegnung. Es treffen Genussliebhaber:innen auf wahre Institutionen und Persönlichkeiten aus der Marktfamilie. Auf einer Verkaufsfläche von 1.800 m² bieten über 40 Unternehmer:innen regionale Spezialitäten, internationale Raritäten und feinste Handelswaren an. SIEBEN unterschiedliche Gastronom:innen laden zudem ein zum Verweilen und Genießen! Das Kulinarikangebot ist vielfältig und bunt. Die Speisekarte ist vielfältig: Asia-Gourmet-Street-Food, Fischspezialitäten auf höchstem Niveau, Tiroler Schmankerlküche, echt italienische Feinheiten von Pizza bis Carbonara, hawaiianisch und japanisch inspirierte Poke Bowls, türkisch-orientalische Küche von Falafel bis Lammspieß und Burger trendig inszeniert. Auch für Vegetarier und Veganer ist so manches Kulinarikerlebnis in der Markthalle möglich. Die nordseitig ausgerichtete Sonnenterrasse ist die längste der Stadt. Direkt am Innufer, mit Blick auf die Mariahilfzeile und Nordkette, ist sie ein Must-be für jede:n Innsbruck-Besucher:in. Die Unternehmer:innen der Markthalle freuen Sich auf Ihren Besuch!

TIPP: DIE
MARKTHALLE AUTHENTISCH ERLEBEN! Vereinbaren Sie einen Termin mit der Marktleitung und begeben Sie sich mit ihr auf eine individuelle Einkaufsreise. Mehr Infos finden Sie auf unserer Homepage.

MARKTHALLE INNSBRUCK Herzog-Siegmund-Ufer 1–3, 6020 Innsbruck WWW.MARKTHALLE-INNSBRUCK.AT
ÖFFNUNGSZEITEN: Bauernmarkt: Mo.–Sa. 07:00–12:00 Uhr
Handel: Mo.–Fr. 07:00–18:00 Uhr und Sa. 07:00–13:00 Uhr
Gastronomie: Mo.–Sa. bis 22:00 Uhr, warme Küche bis 21:00 Uhr
WELLNESS.TIPP

Bei CORTHEA finden Sie alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden.

AUSZEIT
Bei all den Eindrücken einer lebendigen Stadt tut ein kurzer Moment der Entspannung gut. Eine Thaimassage ist dabei der perfekte Zwischenstopp. Im Massagestudio Chaba schenkt eine Thaimassage neue Energie und Leichtigkeit. Das Team hat mehr als 15 Jahre Erfahrung. Kurz raus aus dem Trubel und hinein in die Entspannung. Studios gibt es in der Andreas-Hofer-Straße 9a und in der Bürgerstraße 28.
WWW.CORTHEA.COM
In der Stadt pulsiert das Leben – neue Eindrücke, volle Tage, lebendige Vielfalt. Damit Körper und Wohlbefinden Schritt halten, lohnt sich ein kleiner Moment für innere Stärke. Im stilvoll-lässigen Shop von CORTHEA in der Maria-Theresien-Straße 38 im Palais Trapp finden Sie verschiedene hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für ein gesünderes Ich. Wer mag, bucht eines der individuellen Treatments wie einen Gang in die Kältekammer oder die innovative NovoTHOR-Lichttherapie, die das ganzheitliche Wohlbefinden, die Regeneration und Zellenergie fördert.
Es ist ein Ort mit einem beeindruckenden Panorama weit über Innsbruck hinaus, an dem sich herzliche Gastfreundschaft mit traditioneller Wirtshausküche trifft – das Café Restaurant am Arzler Schießstand.
Es war Liebe auf den ersten Blick“, strahlt Gastgeberin Edit Pataki, wenn sie von ihrem Café Restaurant am Arzler Schießstand erzählt und hier in den lichtdurchfluteten Räumlichkeiten mit grandiosem Ausblick den Platz gefunden hat, an dem sie ihre Träume der Gastfreundschaft verwirklichen kann. Und das schmeckt man. „Ich koche von Herzen gerne und kann hier meinen Gästen qualitätsvolle, bodenständige Wirtshausküche an einem der schönsten Plätze Innsbrucks servieren.“ Besonders beliebt sind neben den österreichischen Klassikern die große Auswahl an Cordon-bleu-Variationen und die hausgemachten Kuchen.
CAFÉ RESTAURANT AM ARZLER SCHIESSSTAND +43 664 23 67 708, www.restaurant-am-schiessstand.at restaurant_am_schiessstand Café Restaurant am Arzler Schiessstand

WWW.CHABA.AT



Seit der Einführung der ersten Highlife-Kollektion im Jahr 1999 steht Frederique Constant für eine perfekte Symbiose aus innovativem Design und klassischer Uhrmacherkunst. Schon damals überzeugten die Modelle durch ihre integrierten Armbänder – ein Merkmal, das der Kollektion eine unverwechselbare Identität verleiht. Seit 2020 führt die Marke dieses elegante Konzept fort und setzt mit neuen Highlife-Modellen für Herren ein starkes Statement in Sachen Stil und Technik.

Highlife Chronograph Automatic
Als emblematische Komplikation der Uhrmacherkunst verfügt der Highlife Automatic Chronograph über das Uhrwerk FC-391 und bietet eine Gangreserve von 60 Stunden.

Highlife Automatic Cosc
Die Highlife Automatic COSC wurde für den täglichen Gebrauch entwickelt und ist in verschiedenen Zifferblatt- und Gehäusevarianten erhältlich.
Das markante Gehäuse der Highlife-Uhren ist in verschiedenen Materialien erhältlich und verzichtet bewusst auf Bandanstöße. Das Ergebnis: maximale Flexibilität und eine natürliche Passform am Handgelenk. Das integrierte Design erfordert höchste Präzision – der fließende Übergang zwischen Gehäuse, Armband und Schließe sorgt für eine harmonische, nahezu nahtlose Optik.
Ein Symbol mit Bedeutung
Das Zifferblatt aller Highlife-Modelle ziert ein kunstvoll graviertes Globusmotiv – Sinnbild für Erde, Harmonie und die

Highlife Chronograph Automatic
Als emblematische Komplikation der Uhrmacherkunst verfügt der Highlife Automatic Chronograph über das Uhrwerk FC-391 und bietet eine Gangreserve von 60 Stunden.
Perfektion des Kreises. Es steht zugleich für eine neue Generation, die Wert auf Nachhaltigkeit und bewusstes Leben legt. Ergänzt wird das Design durch beidseitig entspiegeltes Saphirglas, das für beste Ablesbarkeit und eine brillante Optik sorgt.
Erleben Sie die Frederique Constant Highlife für Herren – jetzt bei Juwelier Dallinger, Maria-Theresien-Straße 37 in Innsbruck. Ein Besuch, der Stilbewusstsein und Uhrmacherkunst auf höchstem Niveau vereint.

STUBAIER GLETSCHER
SHOPPING.TIPP

Mit 26 Shops und Gastronomiebetrieben bietet das EKZ west die größte Einkaufsmöglichkeit im Westen von Innsbruck.
In der Bergwelt der Stubaier Alpen genießen Sie einen atemberaubenden Rundumblick bis zu den Dolomiten und auf stattliche 109 Dreitausender. Besonders spektakulär ist die aus 20 Tonnen Stahl gebaute Gipfelplattform „Top of Tyrol“ auf 3.210 Metern Höhe, die neun Meter über den Fels hinausragt und Raum schafft, um durchzuatmen, zu genießen und die Natur zu entdecken. Unvergleichliches Panorama stets inklusive.
IWWW.STUBAIER-GLETSCHER.COM
Mit einmal parken können Sie hier alle Dinge des täglichen Bedarfs erledigen: Nämlich den Einkauf im Supermarkt oder in der Drogerie, Postwege, einen Apothekenbesuch, einen Haarschnitt oder ein gemütliches Essen in einem der schönen Gastronomiebetriebe. Einmal täglich können Sie 1,5 Stunden gratis parken. Zudem gibt es ab sofort ein breites Angebot an Mode und Sportausstattung zum Bestpreis im neuen City Outlet.
WWW.INNSBRUCKWEST.AT
Der Patscherkofel, nur zehn Fahrminuten von Innsbruck entfernt, trumpft mit der Patscherkofelbahn, mit familienfreundlichen und anspruchsvollen Abfahrten sowie mit einem 15.000 m² großen Kofele’s Kinderland auf.
nnsbrucks Hausberg ist der ideale Ort für Wintersport aller Art. Die familienfreundlichen Pisten und die legendäre Olympiaabfahrt bieten Skifahrern und Snowboardern einfaches bis anspruchsvolles Gelände sowie traumhafte Ausblicke über Innsbruck. Im 15.000 m² großen Kofele’s Kinderland lernen die Kleinsten das Skifahren. Auch der Snowpark ist seit Jahren ein Hotspot für Gäste aus aller Welt. Für Skitourengeher, Schneeschuh- und Winterwanderer gibt es beschilderte Routen bis zum Gipfel auf 2.246 m sowie eine Umkleidemöglichkeit bei der Bergstation der Patscherkofelbahn und in der Gipfelstube. Jeden Donnerstag Skitourenabend bis 22.00 Uhr. Abendskilauf jeden Dienstag und Donnerstag von 16.00 bis 18.30 Uhr auf der Heiligwasserwiese. Für eine Stärkung oder eine Pause in der Sonne finden sich urige Hütten und Almen sowie die Restaurants „Die Gipfelstube“ am Gipfel, „Das Kofel“ in der Bergstation und „Das Hausberg“ bei der Talstation. Im Intersport Patscherkofel können Sie Wintersportgeräte kaufen oder auch leihen. Drei Skischulen bieten Kurse an. Für ihr Seminarerlebnis mit Ausblick stehen ihnen 2 Seminarräume zur Verfügung.

PATSCHERKOFELBAHN BETRIEBS GMBH 6080 Igls, Römerstraße 81, Tel. +43 512 37 72 34 E-Mail: info@patscherkofelbahn.at WWW.PATSCHERKOFELBAHN.AT
Subject to change. Update November 2025

Antwerp, Billund, Birmingham, Bristol, Brussels, Copenhagen, Dublin, Dusseldorf, Edinburgh, Eindhoven, Gothenburg, Hamburg, Helsinki, Madrid, Manchester, Newcastle, Oslo, Reykjavík, Riga, Rotterdam, Stockholm, Warsaw
Amsterdam, London, Vienna transavia.com, easyjet.com/jet2.com, austrian.com
www.innsbruck-airport.com
HERZLICH WILLKOMMEN BEI TIROLS GRÖSSTEN EVENTS ALLE EVENTS AUF WWW.OLYMPIAWORLD.AT

13.12.2025 SASCHA GRAMMEL
OLYMPIAHALLE
Nach vier gefeierten, hochgelobten und platinprämierten Live-Programmen zaubert unser gutgelaunter, blondgesträhnter Spandauer Bauchredner stolz nun sein neues, emotionales und herrlich albernes Live-Programm „WÜNSCH DIR WAS“ locker aus dem Hut, dem Ärmel oder direkt aus dem Bauch.

09.01.2026
DER NUSSKNACKER
OLYMPIAHALLE
Das International Festival Ballet & Festival Orchestra präsentieren eine Feerie von Schönheit, Eleganz und Anmut –märchenhafte russische Ballettkunst für Groß und Klein. Ein vollendetes Kunstwerk mit Live-Orchester. Das Ballett „Der Nussknacker“ basiert auf Alexandre Dumas’ Version von E.T.A. Hoffmanns „Nussknacker und Mausekönig“.

16. – 18.01.2026 HOLIDAY ON ICE
OLYMPIAHALLE
Mit der neuen Produktion HORIZONS knüpft HOLIDAY ON ICE nahtlos an die Erfolge vergangener Jahre an und feiert erneut ein spektakuläres Showerlebnis. Die weltbesten Eiskunstläufer:innen entfesseln auf und über der Bühne eine wahre Symphonie der Bewegung und ziehen das Publikum mit ihrer Präzision und Leichtigkeit in ihren Bann.
ALLE EVENTS
Naturbahnrodlerin Riccarda Ruetz greift auch in der neuen Saison wieder nach den Sternen.
Rund ein Jahr nach ihrem größten Erfolg denkt Riccarda Ruetz noch immer gerne an jenen 19. Jänner 2025 zurück: Damals raste sie bei den Weltmeisterschaften der Naturbahnrodler im Kühtai sensationell zur Silbermedaille im Einsitzer. Für die Tirolerin war es das erste Edelmetall in der allgemeinen WM-Klasse. Nun blickt die 21-Jährige topmotivert auf die neue Saison im „Alpin Rodeln“, wie die Sportart Naturbahnrodeln seit heuer offiziell heißt. Nach einem intensiven Training ist sie für den letzten Feinschliff ins Kühtai zurückgekehrt. „Kühtai ist für mich ein ganz besonderer Ort – nicht nur wegen der WM-Silbermedaille, sondern auch, weil die Bahn auf über 2.000 Metern liegt und sich perfekt für das Höhentraining eignet“, erklärt sie.
Ein besonderer Dank gilt dabei den Bergbahnen Kühtai, die als Kopfsponsor und wichtiger Unterstützer wesentlich dazu beitragen, dass Ruetz beste Trainingsbedingungen vorfindet. „Dass ich in Kühtai so viel Rückhalt bekomme, bedeutet mir sehr viel“, sagt sie. WWW.LIFTE.AT

TIPP: KÜHTAI FREERIDE OPEN
Der Winter im Kühtai ist vielfältig – und spektakulär: 2026 findet die dritte Auflage der Kühtai Freeride Open statt, bei denen junge Talente auf perfekte Tiefschneehänge treffen. Termin: 10. und 11. Januar 2026. INFOS UNTER FREERIDEACADEMY.AT/CONTEST
Ein bunter Mix im modernsten innerstädtischen Einkaufszentrum in Innsbruck.
Nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt finden Sie im SILLPARK alles, was das Shoppingherz begehrt. Von bestem Kaffee bis hin zu den hippsten und beliebtesten Marken bietet das Shoppingcenter alles für ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis. Insbesondere das Mode-Herz pulsiert im SILLPARK: Sowohl PEEK & CLOPPENBURG als auch PRIMARK sind in Tirol ausschließlich hier zu finden. Zahlreiche weitere Modestores wie ONLY und SNIPES machen die Fashionkompetenz des Centers unschlagbar. Egal, ob Sie auf der Suche nach Must-haves, Basics oder einem Outfit für besondere Anlässe sind – im SILLPARK werden Sie garantiert fündig. Abgerundet wird das vielfältige Angebot durch eine kulinarische Vielfalt – von traditionellen regionalen Köstlichkeiten in der tirolweit ersten INTERSPAR Market Kitchen über den beliebten Bäcker Ruetz bis hin zu fernöstlichen Gaumenfreuden im WANG FU Restaurant und nepalesischen Spezialitäten im Everest INN. Die modernste Tiefgarage Innsbrucks mit 1,5 Stunden Gratisparken sowie zahlreiche weitere Serviceleistungen runden das Angebot ab und machen den Shoppingausflug zu einem Highlight für die ganze Familie.

WWW.SILLPARK.AT



Über 70 internationale Marken. Täglich geöffnet von 10 bis 19 Uhr. Auch jeden Sonntag und an Feiertagen.
