Welcome Winter 2022/23

Page 1

DE/EN WINTER 2022/23
OFFIZIELLE MAGAZIN FÜR DIE REGION INNSBRUCK. THE OFFICIAL MAGAZINE FOR THE REGION INNSBRUCK. WWW.INNSBRUCK.INFO
WELCOME
DAS
OBERMARKTSTRASSE 20 | 6410 TELFS | AUSTRIA STORE ONLY 25 MIN FROM INNSBRUCK CITY CENTER T. +43 5262 64001 | WHATSAPP +43 676 7306922 CUSTOMERCARE@FOEGER.COM WWW.FOEGER.COM Free Returns Multiple Payment Options Fast delivery with DHL Express MAIN STORE ONLINE STORE
A LEADING FASHION DESTINATION LUXURY - CONTEMPORARY - NEWCOMER AQUAZZURA | BALENCIAGA | BOTTEGA VENETA | BRUNELLO CUCINELLI | BURBERRY | CELINE | CHRISTIAN WIJNANTS | COURRÈGES | DARKPARK | DOROTHEE SCHUMACHER | DRIES VAN NOTEN | ELLA SILLA | EXTREME CASHMERE | FALIERO SARTI | FRAME | FRENCKENBERGER | GANNI | GHOUD | GIANI FIRENZE | HANDMADE | INÈS ET MARÉCHAL | JACQUEMUS | JOHN ELLIOTT | KHRISJOY | KONRAD | LA DOUBLE J | LOEWE | LOULOU STUDIO | LUISA CERANO | MONCLER | MOTHER | NANUSHKA | NILI LOTAN | NINE IN THE MORNING | NORMA KAMALI | ODEEH | PAIGE | PATOU | PETER DO | R13 | RIANNA + NINA | RICK OWENS | SA SU PHI | SMINFINITY | SPRWMN | THE ELDER STATESMAN | THEORY | THE ROW | TOD‘S | ZIMMERMANN

WILLKOMMEN

Lust auf Winter zu bekommen, ist in der Region Innsbruck ein Leichtes – egal, ob Sie sich sportlich ambitioniert auf dem Berg austoben wollen oder sich in der Innsbrucker Innenstadt genießerisch dem Winterzauber hingeben möchten. Ja, sogar bei des am selben Tag zu erleben, ist bei uns ganz einfach, da die Wege zwischen Stadt und Berg so kurz sind. Die alpin-urbane Erlebnis vielfalt lädt im glänzenden Winterkleid dazu ein, ihre zahlreichen Vorzüge zu genießen.

Ich freue mich schon auf die vorweihnachtliche Stimmung auf den Christkindlmärkten und die spannende „Reise um die Welt“ bei LUMAGICA Innsbruck im Hofgarten. Besonders stolz macht es mich, unseren Gästen mit unserem Winteraktivprogramm ein derart um fangreiches Angebot präsentieren zu dürfen. Vom familienfreund lichen Wandern mit Alpakas bis zur anspruchsvollen Schnee schuhwanderung mit Gipfelerlebnis werden alle Ansprüche erfüllt. Die Teilnahme ist kostenlos mit unserer Gästekarte Welcome Card, die unsere Partnerbetriebe ab zwei Übernachtungen aus stellen. Jenen, die sowohl das Stadt- als auch das Bergerlebnis voll auskosten möchten, empfehle ich den SKI plus CITY Pass. Dieser beinhaltet beides, das Skifahren in den Skigebieten um Innsbruck und im Stubaital und die Eintritte zu Schwimmbädern sowie Se henswürdigkeiten und Museen in der Stadt.

Spätestens nach dem Schmökern im Magazin sollten Sie Lust dazu bekommen haben, den Winter in Innsbruck zu erleben, und fragen sich vielleicht, wie Sie es bei dieser Vielfalt schaffen sollen, nichts zu verpassen. Dafür habe ich einen Tipp für Sie: Unsere neue Seite „Innsbruck Heute“ informiert topaktuell über Events, geführte Touren und kulturelle Highlights. Probieren Sie es am besten gleich aus, indem Sie einfach den untenstehenden QR-Code scannen.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen von Herzen einen Winter mit vielen erlebnisreichen Momenten. Profitieren Sie von dieser großartigen Jahreszeit in unserer wundervollen Region.

WELCOME

It’s easy to get a taste for the winter in the Innsbruck region - whether you’re looking for a sporting challenge on the mountain or want to in dulge in some winter magic in Innsbruck’s city centre. In fact, it’s easy to experience both on the same day, because the distances between the city and the mountain are so short. The alpine-urban variety of ex periences invites you to enjoy its numerous advantages in its sparkling winter clothing.

I am already looking forward to the pre-holiday atmosphere at the Christmas markets and the exciting “journey around the world” at LUM AGICA Innsbruck in the Hofgarten. I am particularly proud to be able to present such a wide range of activities in our winter activities pro gramme for our guests. Everyone is catered for, from family-friendly hikes with alpacas to challenging snowshoe hikes with a summit expe rience. Participation is free of charge with our Welcome Card, which is issued by our partner establishments for stays of two nights or more. I recommend the SKI plus CITY Pass for those who want to enjoy both the city and the mountain experience to the full. This includes both skiing in the ski areas around Innsbruck and in the Stubai valley and admission to swimming pools as well as sights and museums in the city.

After browsing through the magazine, you might feel like experienc ing winter in Innsbruck and wonder how you are supposed to manage not to miss anything with all this variety. I have a tip for you: our new web page “Innsbruck Today” provides up-to-the-minute information about events, guided tours and cultural highlights. Try it out right now by sim ply scanning the QR code below.

On this note, I sincerely wish you a winter with many memorable moments. Take advantage of this great season in our wonderful region.

IMPRESSUM // IMPRINT

WELCOME – DAS OFFIZIELLE GÄSTEMAGAZIN VOM TOURISMUSVERBAND INNSBRUCK UND SEINE FERIENDÖRFER

Erscheinungsweise: 2x jährlich || Auflage pro Magazin: 40.000 Stück Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: eco.nova corporate publishing KG Geschäftsführung: Mag. Sandra Nardin, Christoph Loreck || Redaktion: Uwe Schwinghammer, Martin Weissenbrunner, Marina Bernardi || Grafik: Tom Binder || Anzeigen: Christoph Loreck, Matteo Loreck, Mag. Sandra Nardin, Ing. Christian Senn, Daniel Christleth || Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet TVB Innsbruck und seine Feriendörfer || Druck: Radin-Berger-Print GmbH || Redaktion und Anzeigenannahme: eco.nova corporate publishing KG, Hunoldstraße 20, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 290088, E-Mail: welcome@econova.at, www.welcome-innsbruck.at

WELCOME – THE OFFICIAL GUEST MAGAZINE OF THE INNSBRUCK AND ITS HOLIDAY VILLAGES TOURIST BOARD Publication frequency: twice yearly || circulation per magazine: 40,000 copies Media owner, publisher and editor: eco.nova corporate publishing KG Management: Mag. Sandra Nardin, Christoph Loreck || Editorial team: Uwe Schwinghammer, Martin Weissenbrunner, Marina Bernardi || Graphics: Tom Binder || Ads: Christoph Loreck, Matteo Loreck, Mag. Sandra Nardin, Ing. Christian Senn, Daniel Christleth || Photo credits: if not otherwise stated TVB Innsbruck and its Holiday Villages || Print: Radin-Berger-Print GmbH || Editorial and Advertising Office: eco.nova corporate publishing KG, Hunoldstraße 20, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 290088, E-Mail: welcome@econova.at, www.welcome-innsbruck.at

COVERFOTO: MARKUS MAIR, WWW.TIROLPICS.AT

EDITORIAL
© ANDREAS FRIEDLE
MONCLER • STONE ISLAND • DSQUARED 2 • MONNALISA • ARMANI • BURBERRY • BONPOINT BALMAIN • STELLA MC CARTNEY • MAISON MARGIELA • RALPH LAUREN • MOSCHINO • COLMAR SAVE THE DUCK • KARL LAGERFELD • CHIARA FERRAGNI • CANADA GOOSE • LUPACO • DKNY MINI A TURE • REPLAY • VINGINO - LES COYOTES DE PARIS • PATRIZIA PEPE • BOSS • MOLO TARTINE & CHOCOLAT • UGG • VEJA • KAMIK • PETIT BATEAU Meranerstraße 9 • 6020 Innsbruck • +43 (0)512 560212 Maria-Theresien-Straße 20 • 6020 Innsbruck • +43 (0)664 88285222 Innsbruckerstraße 11a • 6100 Seefeld in Tirol • +43 (0)664 3840968 Onlineshop: www.geppetto.at COME AND SAY HI! … OR TRY OUR ONLINE SHOP

INHALT

WINTER

Eine Megaparty für den Wintersport 10 Stolz auf einen ganz besonderen Beruf 18 Oh Föhrenbaum, oh Föhrenbaum 24 Die Freiheitsstatue im Hofgarten 28 Über Stock und Stein 32

KULTUR

Kurz und kurzweilig 34 Mit dem Adel zu Pracht und Wachstum 40 Ein Haus mit Geschichte 46

STADTLEBEN

Kongressstadt der kurzen Wege 50 Die ganze Stadt ist Filmkulisse 54 Interview – Eine Region mit bunter Vielfalt 60

TOWN TO SEE / TO GO

Tipps für die Hauptstadt der Alpen 66 Mitbringsel 76

KULINARIK

Zaubertrank aus dem Kupferkessel 78 Speisen mit Häubchen 84

VERANSTALTUNGEN

Veranstaltungstipps 86

WELCOME 6 WINTER 50 30 22
ANDREAS
VANDORY, TVB INNSBRUCK
©
FRIEDLE, MARTIN
DISCOVER THE TASTE OF TYROL TRADITION SINCE 1909 Hofgasse 3  6020 Innsbruck  T. +43 (0)512 56 20 68 www.speckeria.at

CONTENT

WINTER

A mega party for winter sports 10

Pride in a very special profession 18

Oh Christmas tree, oh Christmas tree 24 The Statue of Liberty in the Hofgarten 28 Over hill and dale 32

CULTURE

Short and entertaining 34 With the nobility to splendour and growth 40 A house and its history 46

CITY LIFE

Congress city where distances are short 50 The whole city is a film set 54

Interview - A region with a rich diversity 60

TOWN TO SEE / TO GO

Tips for the capital of the Alps 66

Souvenirs 76

CUISINE

A magic potion from a copper cauldron 78 Award-winning cuisine 84 EVENTS Event recommendations 86

WELCOME 8 WINTER
54
60
© ANDREAS FRIEDLE, EPO-FILM/CHRISTOPH THANHOFFER
64
1 ST CLASS SHOPPING

EINE MEGAPARTY FÜR DEN WINTERSPORT A MEGA PARTY FOR WINTER SPORTS

Das SnowFest gastiert Ende November drei Tage lang erstmals in Innsbruck. Es bietet Wintersport für alle bei freiem Eintritt und dazu richtig heiße Events: Besonders beim Rock A Rail Snowboard Contest wird die ganz große Trickkiste ausgepackt. // SnowFest will be held for the first time in Innsbruck for three days at the end of November. It offers winter sports for everyone with free admission and exciting events: watch out for the Rock A Rail Snowboard Contest which will unpack a whole bag of tricks

WINTER

Es heißt ja, es sei sinnlos, Eulen nach Athen zu tragen (weil die schon dort seien). Ist es am Ende genauso nutzlos, Skier, Snowboards oder Schlitten nach Innsbruck zu bringen? Kei neswegs! Denn auch wenn sich in einer Stadt umgeben von Bergen mit tollen Liften, Seilbahnen und Pisten aller Schwierigkeits grade Wintersport nahezu aufdrängt, scheint es, als hätte die Begeiste rung im Laufe der letzten zehn, 20 Jahre nachgelassen. Besonders die Jugend ist inzwischen schwer vom Smartphone weg- und in die Natur hinauszubekommen. Doch damit ist jetzt Schluss! Das erste SnowFest Innsbruck wird Jung und Alt richtig Lust machen, mit Skiern, Snow board, Rodel oder den Walkingstöcken hinauszugehen und den Winter in all seinen Facetten zu erleben und zu genießen.

WINTERDORF IM STADTZENTRUM

Drei Tage lang wird der Platz vor dem Landestheater zum Win ter-Sports-Village, wo Interessierte selbst Sportarten ausprobieren können, an die sie sich bisher noch nie gewagt haben. Ob Snowboard, Ski Alpin, Bobfahren, Skispringen, Rodeln oder Eisstockschießen – das SnowFest Innsbruck bietet Wintersport in geballter Form bei freiem Eintritt für alle. Zum Kennenlernen und Ausprobieren an diversen Stationen, ob am Simulator, auf der Matte oder auf Schnee. Wer weiß, vielleicht entdeckt ja jemand Marita Kramer, Manuel Feller oder Jani ne Flock in sich? Partner sind unter anderem das Austria Skiteam, der Innsbrucker Eishockeyverein „Die Haie“, der Tiroler Bob- und Skeleton verband und – quasi selbstverständlich – die Stadt Innsbruck sowie der Innsbruck Tourismus.

RAIL TRIFFT SNOWBOARD

Den Auftakt machen am Freitag die Profis unter den Extremskifah rerinnen und -fahrern: Auf der Schneerampe vor dem Landestheater

PROGRAMM

FREITAG, 25. NOVEMBER 17 bis 18.45 Uhr: Freeski Friday Jam Session

SAMSTAG, 26. NOVEMBER 10 bis 18.45 Uhr: SnowFest Winter Sports Village 14 bis 18.45 Uhr: Rock A Rail Snowboard Contest

SONNTAG, 27. NOVEMBER 10 bis 15 Uhr: SnowFest Winter Sports Village 11 bis 15 Uhr: Public Ramp

WWW.SNOWFEST.EU, WWW.ROCKARAIL.TV

greifen unter anderem der britische Slopestyle-Weltmeister James Woods und Österreichs Freeski-Aushängeschild Matej Svancer bei der „Freeski Friday“ Jam Session tief in ihre Trickkiste. Vorsicht, die Gefahr, sich beim Nachmachen die Beine zu verknoten, ist hoch.

Noch heftiger geht es am Samstag zu, wenn erstmals der Rock A Rail Snowboard Contest nach Innsbruck kommen wird. Der Street-Snow boarding-Contest, der 2011 als lokale Rail-Jam im Herzen von Den Haag in den Niederlanden startete, hat sich über die Jahre zu einem erstklassigen Rail-Contest mit über 13.000 Besucherinnen und Besu chern entwickelt. Den Stellenwert zeigt unter anderem das Starterfeld der letzten Jahre, das sich wie das Who is who der Street-Snowboar ding-Szene liest. Rock A Rail will das Gefühl der coolen Snowboard videos in die Stadt bringen, irre Action und gewaltige Tricks von den Besten der Besten sind garantiert. Die aufgebaute Rampe ist 37 Meter lang und acht bzw. 11,5 Meter hoch. Von dieser gilt es auf verschie densten Rails – Geländer, Mauerkanten – zu springen und möglichst gewagte Figuren zu vollbringen. Ein fetter Sound darf dazu natürlich nicht fehlen …

Wer nach diesem Wochenende immer noch keinen Powder geleckt hat, der möge als ewige Couchkartoffel daheim bleiben!

WELCOME 12 WINTER
W

NORDKETTE TOP OF INNSBRUCK

TICKETS.NORDKETTE.COM

Top of Innsbruck – 2.334 m

Das einzigartige Erlebnis! Lassen Sie die faszinierende Bergwelt des größten Naturparks Österreichs auf sich wirken!

Innsbrucks höchste Sonnenterrasse

Relaxen über der Stadt – Auf der 1.905 Meter hohen Seegrube der Sonne entgegen.

Alpenzoo und Gipfelerlebnis

Top of Innsbruck PLUS: Die Fahrt zum Hafelekar und der Eintritt in Europas höchstgelegenem Zoo in einem Ticket.

Parken

Stressfrei in der Citygarage parken (8 – 18 Uhr). Stark ermäßigte Tarife für Gäste der Nordkettenbahnen.

*Gültig für TOP OF INNSBRUCK Ticket.
guentheregger.at
Grafik: Emanuel Tomasini, Fotos:

They say it’s pointless to carry owls to Athens (because they’re already there). Is it just as useless in the end to bring skis, snowboards or sledges to Innsbruck? Not at all! For even if winter sports are naturally a part of a city surrounded by mountains with great lifts, cable cars and slopes of all degrees of dif ficulty, it seems as if the enthusiasm has waned over the last ten or 20 years. Young people appear to find it hard to get away from their smartphones and into the great outdoors. But now that’s all over and done with! The first SnowFest Innsbruck will make young and old feel like getting out with skis, snowboard, toboggan or hiking poles and ex periencing and enjoying winter in all its aspects.

WINTER VILLAGE IN THE CITY CENTRE

The square in front of the Landestheater will be transformed into a winter sports village for three days, where those interested can try out sports they have never dared to attempt before. Whether snowboard ing, alpine skiing, bobsleighing, ski jumping, tobogganing or curlingSnowFest Innsbruck offers winter sports in concentrated form with free admission for everyone. You can get to know the sport and test it out at various stations, whether on the simulator, on the mat or on snow. Who knows, maybe someone will discover Marita Kramer, Manuel Feller or Janine Flock in themselves? Partners include the Austria Ski Team, the Innsbruck ice hockey club “Die Haie”, the Tyrolean Bobsleigh and Skeleton Federation and - almost as a matter of course - the city of Innsbruck and Innsbruck Tourism.

RAIL MEETS SNOWBOARD

The pros among the extreme skiers will kick things off on Friday. The British slopestyle world champion James Woods and Austria’s freeski

PROGRAMME

FRIDAY, 25 NOVEMBER

17.00 to 18.45: Freeski Friday Jam Session

SATURDAY, 26 NOVEMBER

10.00 to 18.45: SnowFest Winter Sports Village 14.00 to 18.45: Rock A Rail Snowboard Contest

SUNDAY, 27 NOVEMBER

10.00 to 15.00: SnowFest Winter Sports Village 11.00 to 15.00: Public Ramp

WWW.SNOWFEST.EU, WWW.ROCKARAIL.TV

ing star Matej Svancer, among others, will dig deep into their bag of tricks at the “Freeski Friday” jam session on the snow ramp in front of the Landestheater. Be careful, there’s a high risk of tying your legs in knots if you try to copy them.

Things will get even more intense on Saturday when the Rock-ARail snowboard contest comes to Innsbruck for the first time. The street snowboarding contest, which started in 2011 as a local rail jam in the heart of The Hague in the Netherlands, has developed over the years into a first-class rail contest with over 13,000 visitors. The im portance of the event is reflected in the starting field of recent years, which reads like a Who’s Who of the street snowboarding scene. Rock A Rail wants to bring the feeling of cool snowboard videos to the city, crazy action and massive tricks from the best of the best are guaran teed. The ramp is 37 metres long and eight or 11.5 metres high. The aim is to jump from this ramp onto various rails - railings, wall edges - and to perform the most daring manoeuvres possible. And of course, there’s no missing a great sound...

If you still haven’t licked any powder after this weekend, stay at home as an eternal couch potato!

WELCOME 14 WINTER
W

Kofel. Gefühl.

patscherkofelbahn.at

ERSTER AM START IN DEN INNSBRUCKER SKIWINTER

FIRST TO START THE INNSBRUCK WINTER SKI SEASON

Die Axamer Lizum ist das größte Skigebiet vor den Toren Innsbrucks – und dank seiner hochalpinen Lage zwischen 1.560 und 2.340 Höhenmetern das erste, das seine Drehkreuze öffnen kann. // Axamer Lizum is the largest ski area outside Innsbruck – and the first to open its turnstiles, thanks to its high alpine location between 1,560 and 2,340 metres above sea level.

Kein Innsbrucker Skigebiet hat eine so lange Saison wie die Axamer Lizum: Bereits Ende November (26.11.22) laufen hier die Bahnen an – und sie stoppen nicht vor Ostermontag (10.04.23). Zu den Sportler Ski Test Days (26. + 27.11.22) können auch die neuesten Modelle von rund 30 Top-Wintersportmarken unter die Lupe genommen und kostenlos getestet werden, darunter Alpinskier, Snowboards, Touren- und Freeride-Skier. Parallel zur legendären Olympiabahn bringt die nagelneue Hoadlbahn Skifahrer und Boarder erstmals „in einem Zug“ hinauf zum Hoadl-Haus (2.340 m).

AUF MEDAILLENKURS ZUM SAISON-OPENING

Die Axamer Lizum hat 40 Pistenkilometer für jeden Anspruch: Von extrabreiten Carvingslopes über legendäre Slalom- und Abfahrtshänge und den Golden Roof Snowpark bis zu zehn Kilometer Skirouten und 300 Hektar Freeride-Gelände. Familien und Genussskiläufer haben hier über 75 Prozent leichte bis mittelschwierige Hänge unter ihren Brettern. Brauchen zwischendurch die Energietanks eine Füllung, gibt es gemütliche Skihütten und Bergrestaurants zum Einkehren und Auftanken. Unten am Talboden machen drei professionelle Skischulen den Einstieg ins Skifahren und Snowboarden leicht.

MIT LEICHTEM GEPÄCK UND OHNE AUTO

Durch Skiverleihe und das beheizte Skidepot an der Talstation können Skifahrer und Snowboarder mit leichtem Gepäck in die Axamer Lizum reisen – und jederzeit auch ohne Auto. Von Innsbruck fahren regelmäßig kostenlose Ski- und Linienbusse in die Axamer Lizum

No other Innsbruck ski area has such a long season as Axamer Lizum. The lifts start running here as early as the end of November (26.11.22) and they don't stop until Easter Monday (10.04.23). The latest models from around 30 top winter sports brands can also be put under the microscope and tested free of charge at the Sportler Ski Test Days (26-27.11.22), including alpine skis, snowboards, touring and freeride skis. The brand-new Hoadlbahn takes skiers and boarders up to Hoadl-Haus (2,340 m) "in one go" for the first time, running parallel to the legendary Olympiabahn

GIVE THIS SEASON OPENING A MEDAL

The Axamer Lizum has 40 kilometres of slopes for every level: from extra-wide carving slopes to legendary slalom and downhill slopes and the Golden Roof Snowpark, up to ten kilometres of ski routes and 300 hectares of freeride terrain. Families and recreational skiers have over 75 percent easy to moderately difficult slopes here to choose from. If the energy tanks need replenishing in between, there are cosy ski huts and mountain restaurants to stop at and refuel. Down on the valley floor, three professional ski schools make it easy to get started with skiing and snowboarding.

WITH LITTLE LUGGAGE AND WITHOUT A CAR Ski rentals and the heated ski depot at the valley station mean that skiers and snowboarders can travel to the Axamer Lizum without heavy luggage - and without having to drive at any time. Free ski and public buses run regularly from Innsbruck to the Axamer Lizum.

WELCOME || 2
PROMOTION
WWW.AXAMER-LIZUM.AT
WWW.AXAMER-LIZUM.AT
Das größte Skigebiet nahe Innsbruck mit neuer 10er-Gondelbahn Bist du wild genug? nug? GEÖFFNET VON 26.11.22 BIS 10.04.23
WINTER

STOLZ AUF EINEN GANZ BESONDEREN BERUF PROUD OF A VERY

SPECIAL PROFESSION

Mit 18 wollte Monika Tabernig nichts mehr von Hütten wissen, mit 20 übernahm sie dennoch ihr erstes Schutzhaus. Nun ist sie seit 33 Jahren „Wirtin, Alpin- und Wetterauskunft“ mit Leib und Seele, davon 23 auf der Dortmunder Hütte in Kühtai. // When she was 18, Monika Tabernig didn’t want to have anything to do with huts, but when she was 20 she took charge of her first refuge. For the past 33 years she has put her heart and soul into being “landlady, alpine and weather information”, 23 of them at the Dortmunder Hütte in Kühtai.

WELCOME 19
FOTOS: © TOM BAUSE

Für gewöhnlich ist es immer etwas übertrieben, wenn jeman dem ein Beruf angeblich in die Wiege gelegt wurde. Doch bei Monika Tabernig, der Wirtin der Dortmunder Hütte im Kühtai, stimmt es tatsächlich: Sie stammt aus dem Bergsteigerdorf Vent und wuchs zu einem guten Teil auf der Vernagthütte im hintersten Ötztal auf. Das Hüttenwirte-Dasein, sagt sie, liegt ihrer Familie tatsäch lich „ein bisschen im Blut“. Der beste Beweis dafür: Aktuell werden drei Schutzhäuser von Familienmitgliedern geführt.

Dabei, so gesteht die heute 52-Jährige, war es keineswegs in den Tiroler Fels gemeißelt, dass auch sie einmal eine Hütte führen würde. In jugendlicher Rebellion war das eigentlich kein Berufswunsch auf ihrer Liste: „Auf der Vernagthütte habe ich meine Kindheit und Jugend verbracht und wir mussten schon früh helfen. Darum habe ich meinem Vater auch immer gesagt: Wenn ich 18 bin, bin ich weg.“ Doch es kam anders. Mit 20 Jahren übernahm sie selbst das Schutzhaus auf 2.755 Metern in den Ötztaler Alpen. Das Leben auf einer hoch alpinen Hütte musste sie da längst nicht mehr kennenlernen, wohl aber die Verantwortung, die es mit sich bringt: etwa die schwierige Versor gung mit Wasser, Strom und Lebensmitteln.

„Ich bin schon ein bisschen stolz, dass ich Hüttenwirtin in so einem tollen Haus sein kann, und habe, glaube ich, auch keinen schlechten Ruf.“

aber auch moderne, freundliche Doppel- oder Vierbettzimmer mit Du sche und WC. Auch einen Seminarraum, zum Beispiel für Lawinenkur se. „Schwimmbad brauchen wir natürlich keines, aber eine Dusche ist heute kein Luxus mehr, sondern eine Selbst verständlichkeit“, sagt Tabernig. Doch bei aller Annäherung an einen Hotelstandard gelten in der Dortmunder Hütte immer noch Alpen vereinsregeln: Es gibt Teewasser, ein günstiges Bergsteigeressen und wer Alpenvereinsmit glied ist, zahlt weniger für die Übernachtung. Im Winter beherbergt Tabernig Skitourengeher und „Liftler“, im Sommer Wanderlustige. Die Lage neben der Straße bringt ihr auch „Laufkundschaften“, die es auf einem hochalpinen Schutzhaus natürlich nicht gibt.

EINE FRAU, VIELE JOBS

EIN KIND BRINGT DEN WECHSEL

Zehn Jahre später hat sich im Leben von Monika Tabernig einiges ver ändert: Sie hat ein vierjähriges Kind, das Führen einer alpinen Schutz hütte von März bis Oktober brachte Probleme mit. Denn wie das Kind in den Kindergarten und später in die Schule bringen? Als sich die Chance bot, sich um die Pacht der Dortmunder Hütte im Kühtai, die neben der Straße lag, zu bewerben, nutzte sie diese. Dass sie tatsäch lich in so jungem Alter und ohne ihren Mann, der Offizier beim ös terreichischen Heer war, den Zuschlag bekommen würde, war keines wegs eine ausgemachte Sache. Aber es klappte. Nun ist die Hütte, die tatsächlich der Sektion Dortmund des Deutschen Alpenvereins gehört, schon seit 23 Jahren „die ihre“.

Im Laufe dieser Zeit veränderte sich das Umfeld und in der Folge die Hütte selbst. Notgedrungen, wie Tabernig erzählt: „Wir wurden über die Jahre von Hotels eingeparkt.“ Irgendwann wurde es schwierig, mit Matratzenlagern zu punkten, und so wurde die Dortmunder Hütte in den letzten drei Jahren umgebaut. Nun gibt es zwar immer noch Lager,

Im Schnitt hat Monika Tabernig zwischen fünf und sieben Angestellte: „Man kommt aber selber auch noch oft genug dran. Ich stehe in der Küche, an der Rezeption oder sitze im Büro. Für die Berge habe ich da selber leider gar keine Zeit mehr.“ Doch es sei, so sagt sie, ein interessan ter und abwechslungsreicher Beruf. Denn neben ihren gastgeberischen Qualitäten ist sie auch Wetter- und Alpinauskunft. Darum möchte sie dieses Leben auch nicht missen: „Das ist mir auf den Leib geschrieben. Ich bin schon ein bisschen stolz, dass ich Hüttenwirtin in so einem tol len Haus sein kann, und habe, glaube ich, auch keinen schlechten Ruf.“

Und wie das so ist bei einem Beruf, den man liebt: Man erhofft sich natürlich, dass ihn die Nachkommen weiterführen werden. Bei Monika Tabernig sieht es diesbezüglich gar nicht so schlecht aus: Eine ihrer zwei Töchter arbeitet bereits im Betrieb mit: „Natürlich würde ich es mir wün schen, dass eine von ihnen einsteigt. Wenn sie es weiter betreiben, ist es recht, und wenn sie nicht wollen, dann halt nicht. Aber vorläufig ist es noch meine Existenz.“ Wohl noch eine ganze Reihe von Jahren wird sie daher die Monika, die Hüttenwirtin von der Dortmunder, sein.

WELCOME 20 WINTER
W
Öffnungszeiten: Mitte Juni bis Anfang Oktober und Anfang Dezember bis Mitte April, +43 52 39 52 02 WWW.DORTMUNDERHUETTE.AT Opening hours: Mid-June to early October and early December to mid-April, +43 52 39 52 02 WWW.DORTMUNDERHUETTE.AT
DORTMUNDER HÜTTE
www.lifte.at #kühtai /kuehtai Lifting im Kühtai, einfach kuuhl! Skifahren • Snowboarden • Langlaufen • Winterwandern • Rodeln • Höchster Skiort Österreichs auf 2.020 m • Nur 30 Minuten von Innsbruck • Vom Auto direkt auf die Piste • KPark Kühtai mit KidsPark Dein Skitag • BE R G B A H N EN • Tel. +43 5239 / 52 29

As a rule, it is always a slight exaggeration when someone is said to have been born with a profession. But it’s true in the case of Monika Tabernig, the landlady of the Dortmunder Hütte in Kühtai: she comes from the mountaineering village of Vent and spent a good part of her childhood at the Vernagthütte in the farthest reaches of the Ötztal. Being the host at a mountain hut, she says, is actually “a bit in her family’s blood”. The best proof of this is that family members currently run three mountain refuges.

Yet, as the now 52-year-old admits, it was by no means carved into the Tyrolean rock that she too would one day run a hut. During her ado lescent rebellion, that was actually not a career wish on her list: “I spent my childhood and youth at the Vernagthütte and we had to help out early on. That’s why I always told my father: when I’m 18, I’m gone.” But things turned out differently. When she was 20, she took over the ref

uge herself at 2,755 metres in the Ötztal Alps. She didn’t have much to discover about life in a high-alpine hut, but she did have to learn about the responsibility that comes with it, such as the problems of supplying water, electricity and food.

A CHILD BRINGS CHANGE

Ten years later, things had changed in Monika Tabernig’s life. She had a four-year-old child and running an alpine refuge from March to October presented problems. How to get the child to kindergarten and later to school? When the opportunity arose to apply for the lease of the Dort munder Hut in Kühtai, which was located next to the road, she took it. It was by no means a foregone conclusion that she would get the contract at such a young age and without her husband, who was an officer in the Austrian army. But it worked out. Now the hut, which belongs to the Dort mund section of the German Alpine Club, has been “hers” for 23 years.

Over time, the environment and subsequently the hut itself changed. Through necessity, as Tabernig recounts: “We were squeezed in by hotels over the years.” At some point it became difficult to keep on going with mattress dormitories and so the Dortmunder Hütte has been rebuilt over the last three years. Now there are still dormitories, but also modern, friendly double or four-bed rooms with shower and toilet. There is also a seminar room used, for example, for avalanche courses. “We don’t need a swimming pool, of course, but a shower is no longer a luxury, but a matter of course,” says Tabernig. Yet despite all the convergence towards a hotel standard, Alpine Club rules still apply at the Dortmunder Hütte. There is tea water, a cheap mountain eering meal and those who are alpine club members pay less for the overnight stay. In winter Tabernig accommodates ski tourers and “lift ers” and, in summer, hikers. Its location next to the road also brings it “passing trade”, which of course does not exist at a high alpine refuge.

ONE WOMAN, MANY JOBS

Monika Tabernig has an average of between five and seven employees: “But you still get to muck in often enough yourself. I’m in the kitchen, at the reception or sitting in the office. Unfortunately, I don’t have time for the mountains anymore.” But it is, she says, an interesting and varied job. After all, in addition to her hospitality qualities, she is also a weather and alpine information officer. That’s why she wouldn’t want to miss this life: “It’s tailor-made for me. I am a bit proud that I can be a hostess in such a great house, and I don’t think I have a bad reputation.”

And as is the case with a profession that you love, you naturally hope that your descendants will continue it. In Monika Tabernig’s case, things don’t look so bad in this respect. One of her two daughters is already working in the business. “Of course, I would like one of them to get in volved. If they continue to run it, that’s good, and if they don’t want to, then that’s fine too. But for the time being, it’s still my livelihood.” So she will probably be Monika, the landlady of the Dortmunder, for many years to come.

WELCOME 22 WINTER
W
„I am a bit proud that I can be a hostess in such a great house, and I don’t think I have a bad reputation.“
• Facettenreiches Pistenangebot mit Snowpark & Speedstrecke • Ideal für Familien: BIG RON`s Kinderland • Gratis Parkplätze & Skibus im gesamten Stubaital • Vielfältiger Eventkalender: Skishow „Night of Colours“, Nachtrodeln, Ski & BBQ ... * in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen derselben Ticket-Kategorie ausgenommen Jahreskarten GEHEIMTIPP FÜR GENIESSER & AKTIVE SKIVERGNÜGEN ZUM GREIFEN NAH 15 MINUTEN AB INNSBRUCK KINDER UNTER 8 FAHRENJAHREN FREI *

OH FÖHRENBAUM, OH FÖHRENBAUM! OH CHRISTMAS

TREE, OH CHRISTMAS TREE!

Was führen Familien im Schilde, die mit Säcken bepackt durch den frisch verschneiten Wald gehen und bei einem Bäumchen stehenbleiben?

Richtig: Sie wollen es schmücken und so Teil des Mieminger ChristbaumWeges sein. // What are those families playing at when they walk through the woods covered in fresh snow and then decide to stop at a small tree? They want to decorate it as part in the Mieming Christmas Tree Trail project.

Der Schnee fällt so leise wie im Lied und deckt die Landschaft in sanftem Weiß zu. Bunt hingegen sind die Bäume behangen, manche bäuerlich mit Strohsternen und Stoffmaschen, andere mit Kugeln oder gehäkelten Figuren. Dem Bewuchs der Gegend entsprechend sind es jedoch nicht die berühmten „Oh Tannenbäume“, sondern kleine Föhren oder Wacholdersträucher. Aber was macht das schon? Das Bild erfreut das Auge und die Stimmung wird weihnachtlich.

Die Mieminger Ortsbäuerin Barbara Spielmann hat den Christbaum-Weg zwar nicht er funden, ihn aber aufs Mieminger Plateau gebracht. Im Inntal hatte sie bei einem Spazier gang mit der Familie einen solchen weihnachtlich geschmückten Weg gesehen, „und da habe ich mir gedacht, dass wir das eigentlich auch in Mieming machen könnten“. Weil Bar bara Spielmann eine Frau der Tat ist, trommelte sie ihre Bäuerinnen-Kolleginnen zusam men und es wurden Pläne geschmiedet: „Wir haben überlegt, wo wir einen Weg für diesen Zweck adaptieren könnten. Einen, der leicht zu erreichen und gut zu begehen ist.“ Die Wahl fiel auf einen Teil des Sonnenplateau-Rundwanderweges in Mieming. Nach Verhandlungen mit der Gemeinde, dem Tourismusverband und den Grundbesitzern mussten nur mehr Winter und Advent kommen. Und sie kamen beide pünktlich.

EIN ERFOLG VON ANFANG AN

Die ersten, die Bäumchen schmückten, waren fast selbstredend die Bäuerinnen selbst, er zählt Spielmann: „Wir haben vor dem ersten Adventsonntag begonnen zu dekorieren, damit es die Leute sehen und motiviert sind, auch etwas beizutragen. Am Anfang haben wir schon ein bisschen gezittert, ob das was werden würde.“ Die Sorgen waren völlig unbegründet, denn die Volks- und Mittelschulen kamen ebenso zum Schmücken von Bäumen wie verschiedene Vereine und viele, viele Familien. Spielmann: „Es ist einfach total gut angekommen!“

Die Menschen wurden zudem angehalten, nach den Weihnachtsfeiertagen ihre ge schmückten Bäume wieder abzuräumen. Schließlich wollte man einen sauberen Wald hinterlassen. Auch das hat gut geklappt, sagt die Ortsbäuerin: „Zu 90 Prozent haben die Leute ihre Sachen wieder mitgenommen. Den Rest haben wir dann aufgeräumt. Was brauchbar ist, werden wir für den nächsten Christbaum-Weg verwenden.“ Somit steht der Wiederauflage in der Weihnachtszeit 2022 nichts im Weg. Und vielleicht gibt es sogar ein paar Überraschungen, denn die Idee „ist schon noch ausbaufähig“, wie die umtriebige Barbara Spielmann findet. W

WINTER © MARTIN VANDORY
WELCOME 24

The snow falls as softly as if it were a carol and covers the landscape in a gentle white. The trees, on the other hand, are decorated in a variety of colours, some rustically with straw stars and fabric motifs, others with baubles or crocheted fig ures. However, they are not the famous trees from the carol “Oh Tan nenbäume” (which refers to fir trees), but rather small pines or juniper bushes, in keeping with the vegetation of the local area. But what does that matter? It is a delightful scene and creates a Christmas atmosphere.

Barbara Spielmann, a local farmer in Mieming, did not invent the Christmas Tree Trail, but she brought it to the Mieming plateau. She had seen a Christmas tree trail in the Inn valley during a family walk, “and I thought that we could do the same in Mieming”. As Barbara Spielmann is a decisive woman, she rounded up her fellow farmers and plans were made: “We thought about where we could adapt a path for this purpose. One that is easy to reach and good to walk on.” They decided to choose part of the Sonnenplateau circular hiking trail in Mieming. After negotiations with the municipality, the tourist board and the landowners, all that was left was for winter and Advent to come. And they both arrived on time.

A SUCCESS FROM THE BEGINNING

The first to decorate the trees were, of course, the farmers’ wives themselves, says Spielmann. “We started decorating before the first Sunday in Advent so that people would see it and be motivated to contribute something. At the beginning, we were a bit worried about whether it would be a success.” Their worries were completely un founded, because the primary and secondary schools came to dec orate trees, as did several clubs and plenty of families. Spielmann: “It just went down really well!”

People were also urged to take down the decorated trees after the Christmas holidays. They wanted to leave behind a clean forest, after all. This also worked well, says the local farmer: “Ninety percent of the people took their things back with them. We then cleaned up the rest. We will reuse what is suitable for the next Christmas tree walk.” So nothing stands in the way of a repeat performance in the 2022 Christ mas season. And maybe there will even be a few surprises because the idea “is still capable of being expanded”, according to the enterprising Barbara Spielmann. W

CHRISTBAUM-WEG

Den Christbaum-Weg gibt es vom 1. Adventsonntag bis zum Ende der Weihnachtsfeiertage. Er beginnt/endet nördlich des Lehnreichweges in Obermieming und endet/beginnt nordwest lich des Ursprungweges in Barwies. Er ist leicht begehbar, in der Regel als Winterwanderweg auch geräumt und gestreut. Park möglichkeiten gibt es unter anderem beim Waldschwimmbad.

CHRISTMAS TREE TRAIL

The Christmas Tree Trail operates from the first Sunday in Advent until the end of the Christmas holidays. It begins/ends north of the Lehnreichweg in Obermieming and ends/begins northwest of the Ursprungweg in Barwies. It is easy to walk, and as a winter hiking trail it is usually cleared and gritted. Parking is available at the Waldschwimmbad swimming pool, among other places.

WINTER
Der stimmungsvolle Christkindlmarkt mit offenen Feuerstellen und allerlei Köstlichkeiten sowie die gemütlichen Schiffsrundfahrten machen die Achenseeweihnacht zum ganz besonderen Erlebnis. Ab 24. November 2022 Termine und Reservierung unter: www.achenseeschifffahrt.at Weihnachtszauber direkt am See 6213 Pertisau am Achensee/Tirol, Tel. +43 5243-5253, info@achenseeschifffahrt.at
WINTER

DIE FREIHEITSSTATUE IM HOFGARTEN

THE STATUE OF LIBERTY IN THE HOFGARTEN

Bereits zum dritten Mal und doch völlig neu ist der Lichterpark Lumagica heuer im Innsbrucker Hofgarten zu Gast. Und es scheint seine Bestimmung zu sein, Trübsal zu verblasen und stattdessen Licht und Freude zu verbreiten. // The Lumagica illuminated park is being held in Innsbruck’s Hofgarten for the third time, and yet it is completely new. Its purpose seems to be to dispel gloom and instead radiate light and joy.

Selbst in der Zeit einer Energiekrise macht der großartige Lich terpark Lumagica im Innsbrucker Hofgarten keine Pause. Denn die Beleuchtung ist durch neueste Technologie stromsparend: Lumagica verbraucht pro Saison bei rund 50 Öffnungstagen gleich viel Strom wie 15 Straßenlaternen pro Jahr. „In diesen Zeiten ist es aus mehreren Gründen eine dringende Notwendigkeit, Energie zu sparen. Und natürlich steht außer Frage, dass zuallererst die Grundversorgung der Bevölkerung gewährleistet sein muss. Dem sind aus unserer Sicht auch die Aktivitäten rund um Lumagica unterzuordnen“, ist sich Thomas Mark, Präsident des Veranstalters MK Illumination, der aktuellen Lage auf dem Energiesektor bewusst. Deshalb wurden von Anfang an sämt liche Maßnahmen gesetzt, um einen sparsamen Energieeinsatz für den Lichterpark sicherzustellen. „Dank der ausschließlichen Verwendung von LED-Beleuchtung ist für uns eine Realisierung von Lumagica mit außer ordentlich niedrigem Energiebedarf möglich.“ Man darf also mit ruhigem Gewissen hingehen und sich an dieser Wunderwelt aus Farbe und Licht erfreuen.

WELTREISE IM BALLON

Im heurigen Winter fühlt man sich dabei wie Phileas Fogg, der im Roman von Jules Verne in 80 Tagen um die Welt reiste. Denn auch die Hauptat traktion von Lumagica ist heuer ein riesiger, leuchtender Ballon. Ein Tiroler Murmeltier lädt zu einer Fahrt damit ein.

WELCOME 29

LUMAGICA

Zu sehen vom 18. November 2022 bis 29. Januar 2023 im Innsbrucker Hofgarten. Geöffnet ist täglich (außer 24. Dezember) von 17:30 bis 22 Uhr, letzter Einlass: 20:30 Uhr. Für Freizeitticket-Besitzer gibt es bei Onlinereservierung eine Ermäßigung. Auch die Innsbruck Card (die Einheimische erwerben können), der SKI plus CITY Pass und die Welcome Card (Gästekarte) beinhalten Lumagica Innsbruck in ihrem Angebot. Die Burghauptmannschaft Österreich gewährt auch heuer wieder bei Vorweis eines Lumagica-Tickets aus der aktuellen Saison in der Hofburg Innsbruck zwei Euro Rabatt auf den Eintrittspreis. Infos und Tickets unter WWW.LUMAGICA.AT/INNSBRUCK.

Die lumagische Reise beginnt in Europa, erster Halt ist bei den „Bienen von Wien“. „Kaiserin“ Maria Theresia lag die Förderung der Bienenzucht am Herzen. 1769 gründete sie die weltweit erste staatliche Imkerschule, die hier zum Thema gemacht wird. Weiter geht die Reise nach Paris: Romantik und Liebe werden in der Stadt an der Seine zum optischen Aufhänger – ein überdimensionales Herz und eine „Lovebench“ sind die Attraktio nen. Nächster Halt: London. Hier steht die Musik im Vordergrund – kein Wunder bei Beatles und Co. In Skandinavien begegnen den staunenden Gästen überlebensgroße, leuchtende Elche, bevor es weitergeht nach Asi en zu den sibirischen Wölfen. Ein putziger Pandabär symbolisiert China, leuchtende Delphine und Schildkröten markieren den indischen Raum und dass es für die Station Australien illuminierte Kängurus braucht, ver steht sich quasi von selbst.

EIN BÄR ZUM UMARMEN

Am Südpol warten Pinguine und Seelöwen auf die Besucher, im südlichen Teil Amerikas gibt es Cowboys, Kakteen und ein natürlich farbenfrohes Chamäleon zu sehen. Die Freiheitsstatue wird in New York besucht und in Kanada wartet der größte Biber der Welt. Alaska hat einen Bären zu bieten, den vor allem die Kinder lieben werden, weil man ihn im Gegensatz zu seinen echten Artgenossen ganz fest umarmen darf. Letzte Station: Afrika, wo es lebendig und bunt wird. Kamele, Dünen, Palmen, Affen … der Konti nent wird als farbenfrohe Oase präsentiert. Doch auch die schönste Reise um die Welt geht einmal zu Ende – wenngleich nicht nach 80 Tagen, son dern nach ein paar Stunden. So geht es gedanklich wieder zurück in die

Heimat, doch auch dort, in Österreich, ist es großartig: Darum wartet zum Abschluss das Tiroler Murmeltier mit einer Überraschung für die ganze Familie. WWW.INNSBRUCK.INFO/EVENTS W

Even in this time of energy crisis, the magnificent Lumagica il luminated park in Innsbruck’s Hofgarten does not plan to take a break. Thanks to the latest technology, the lighting is ener gy-saving: Lumagica consumes the same amount of electricity as 15 streetlights per year for around 50 opening days per season. “In these times, there are numerous vital grounds to save energy. And, of course, there is no question that the basic supply for the population must be guaranteed as the top priority. From our point of view, the activities around Lumagica must also be secondary to this,” Thomas Mark, president of the organiser MK Illumination, is aware of the cur rent situation in the energy sector. For that reason, every measure has been taken from the very start to ensure economical use of energy for the illuminated park. “Thanks to the exclusive use of LED lighting, it is

WELCOME 30 WINTER
„Dank der Verwendung von LEDBeleuchtung ist für uns eine Realisierung von Lumagica mit außerordentlich niedrigem Energiebedarf möglich.“
ALLE FOTOS: © MK ILLUMINATION

possible for us to implement Lumagica with extraordinarily low energy requirements.” Visitors can go there with a clear conscience and enjoy a wonderland of colour and light.

BALLOON TRIP AROUND THE WORLD

This winter you will feel like Phileas Fogg, who travelled around the world in 80 days in Jules Verne’s novel. The main attraction of Lumagica this year is a giant, glowing balloon. A Tyrolean marmot invites you to take a ride in it.

The Lumagical journey begins in Europe, where the first stop is at the “Bees of Vienna”. “Empress” Maria Theresa was keen to promote beekeep ing. In 1769 she founded the world’s first state beekeeping school, which is the subject here. The journey continues to Paris: romance and love are the visual attractions in the city on the Seine - an oversized heart and a “love bench” are the attractions. Next stop: London. Here the focus is on music - no wonder with the Beatles and co. In Scandinavia, the amazed guests encounter larger-than-life, glowing moose, before the tour contin ues to Asia with the Siberian wolves. A cute panda bear symbolises China, luminous dolphins and turtles mark the Indian region, and it goes without saying that illuminated kangaroos are needed for Australia.

A HUG FROM A BEAR

Penguins and sea lions await visitors at the South Pole, while cowboys, cacti and a naturally colourful chameleon can be seen in the southern part of America. The Statue of Liberty is visited in New York and the world’s

largest beaver awaits in Canada. Alaska has a bear on offer, which the chil dren will love because, unlike its real counterparts, you can give it a big hug. Last stop: Africa, where things get lively and colourful. Camels, dunes, palm trees, monkeys ... the continent is presented as a colourful oasis.

But even the most beautiful journey around the world comes to an end - after a few hours rather than after 80 days. Thoughts turn back to home, but even there, in Austria, there’s a great treat: the Ty rolean marmot waits at the end with a surprise for the whole family. WWW.INNSBRUCK.INFO/EVENTS W

LUMAGICA

on view from18 November 2022 to 29 January 2023 in Innsbruck’s Hofgarten. Open daily (except 24 December) from 17.30 to 22.00, last admission at 20.30.

There is a discount for Freizeitticket holders when booking online. The Innsbruck Card (which locals can purchase), the SKI plus CITY Pass and the Welcome Card (guest card) also include Lumagica Innsbruck in their offers. The Burghauptmannschaft Österreich will once again be granting a two-euro discount on the admission price to the Hofburg Innsbruck upon presentation of a Lumagica ticket from the current season. Information and tickets at WWW.LUMAGICA.AT/INNSBRUCK.

Im historischen Zentrum der Stadt Innsbruck gelegen, stellt die Hofburg einen bedeutenden Teil des baukulturellen Erbes Österreichs dar. Seit ihrer Grundsteinlegung sah sie viele Herrscherinnen und Herrscher kommen und gehen, wobei besonders die Spuren von Maximilian I., Maria Theresia oder Sisi in der Hofburg noch heute allgegenwärtig sind.

Jeden Sonntag ist FAMILIENTAG in der Hofburg. Familien ab 1 Kind mit Eltern oder Großeltern haben freien Eintritt und um 14:00 Uhr findet eine eigene Familienführung statt.

Informieren Sie sich auf unserer Webseite:

hofburg-innsbruck.at Hofburg Innsbruck Rennweg1, 6020 Innsbruck Täglich von 09:00 - 17:00 Uhr geöffnet
© BHÖ, Entgeltliche Einschaltung

ÜBER STOCK UND STEIN OVER HILLS AND DALES

Von 6. bis 10. Juni 2023 findet in Innsbruck und im Stubaital die World Mountain and Trail Running Weltmeisterschaft 2023 statt. Eine Sportveranstaltung der Extraklasse, die ihre Schatten vorauswirft. // The World Mountain and Trail Running Championships 2023 will take place from 06 to 10 June 2023 in Innsbruck and the Stubai valley. This is a top-quality sporting event that promises to be a great success.

WINTER

Die Strecken, die im Juni 2023 von den 1.400 Athletinnen und Athleten zu bewältigen sein werden, haben es wahrlich in sich: Der Trail Short, quasi die kürzeste Verbindung zwischen Innsbruck und Neustift, geht über 42 Kilo meter und Hunderte Höhenmeter. Der Trail Long von Neustift bis Innsbruck, bei dem mit den Kalkkögeln quasi die Dolomiten Nordtirols umkreist werden, ist 85 Kilometer lang. Und beim Vertical gilt es auf einer Strecke von sechs Kilometern fast 800 Höhenmeter zu bewältigen. Start ist in Neustift, das Ziel der Elfer, der Neustifter Hausberg. Da nimmt sich der Clas sic schon fast harmlos aus: In zwei Runden geht es von der Innsbrucker Innenstadt auf die Hungerburg. Wenn da nicht die berühmt-berüchtigte „Höll“ wäre, ein Abschnitt mit über 26 Prozent Neigung, der schon den Sportlern bei der Rad-Europameisterschaft 2018 alles abverlangt hat. Und diese Hölle, die die Radler zumindest nur einmal bewältigen mussten, durch die müssen die Läuferinnen und Läufer zweimal.

ZUSCHAUEREVENT

Die Weltmeisterschaft wird aber nicht nur ein Me gaevent für die Athletinnen und Athleten, sondern auch für das Publikum. Shuttles fahren regelmäßig die Hotspots der Strecken an, damit man seinen Favoriten zu jeder Zeit hautnah folgen kann. Auch die bekannten Almen der Region sind in die Routen eingebunden: Schlick, Mutters, das Hoadlhaus. Die großartigen Wettkämpfe spielen sich sohin vor einer fantastischen Kulisse ab und als Zuschauer ist man mittendrin im Geschehen. W

The distances to be covered by the 1,400 athletes in June 2023 are quite something: the Short Trail, the shortest connection between Innsbruck and Neustift, covers 42 kilometres and hundreds of metres in altitude. The Long Trail from Neustift to Innsbruck, which practically encircles the Kalkkögel, the Dolomites of North Tyrol, is 85 kilometres long. And the Vertical is a six-kilometre stretch of almost 800 metres in alti tude. The start is in Neustift and the finish is on the Elfer, Neustift’s local mountain. This makes the Classic seem almost harmless. It involves two laps from the centre of Innsbruck to the Hungerburg. If only there wasn’t the notorious “Höll”, a section with a gradient of over 26 percent, which demanded everything from the athletes at the 2018 European Cycling Champi onships. And the runners must go through this ‘’hell’’ twice, whereas the cyclists had to go through it only once.

SPECTATOR EVENT

The World Championships will be a mega-event both for the athletes and for the public. Shuttles regular ly drive to the main hotspots of the routes so that spectators can always follow their favourites close at hand. The well-known alpine pastures of the region are also included in the routes: Schlick, Mutters, the Hoadlhaus. This way, the great battles take place in front of a fantastic backdrop and spectators are right in the middle of the action. W

© ROASTMEDIA
KULTUR

KURZWEILIG SHORT

AND SWEET

Ein Galerienspaziergang in Innsbruck ist kurz. Nicht, weil es nichts zu sehen gäbe, sondern weil die Distanzen zwischen den einzelnen Ausstellungen nicht besonders lang sind. Dafür kann man mehr Zeit in den Galerien verbringen – das nämlich ist richtig kurzweilig. // A gallery walk in Innsbruck can be quite brief. Not because there is nothing to see, but because the distances between the individual exhibitions are not particularly long. But that means you can spend more time in the galleries - which is far more entertaining.

Der Start unseres Galerienbummels liegt im Herzen der Stadt: Das Taxispalais ist einer der ältesten Adelssitze der Stadt und seit Jahrzehnten vor allem eines der Zentren für zeitgenös sische Kunst und Kultur. So fand zum Beispiel die erste Ger hard-Richter-Ausstellung in Österreich nicht etwa in Wien, sondern 1973 im Taxispalais in Innsbruck statt. Die Bandbreite der ausgestellten Künstlerinnen und Künstler reichte von Alfred Kubin, Paul Klee und Ernst Barlach über Donald Judd, Fred Sandback und Maria Lassnig bis zu Imi Knoebel, Tony Cragg und Fischli/Weiss. 1997 wurde die verhältnismäßig bescheidene Galerie in eine moderne Kunsthalle mit 14.000 Quadratme tern umgebaut: Bibliothek und Café inklusive. Seit 2017 firmiert sie unter dem Namen Taxispalais Kunsthalle Tirol und wird von Nina Tabassomi ge leitet. Deren Schwerpunkt liegt auf künstlerischen Neuproduktionen und der Frage, „wie Kunst es uns erlaubt, Gesellschaft anders zu denken, ohne dabei ihre künstlerische Form zu vernachlässigen“.

TAXISPALAIS KUNSTHALLE TIROL MARIA-THERESIEN-STRASSE 45 WWW.TAXISPALAIS.ART

Nur ein paar Schritte über die Straße liegt im Innenhof eines weite ren Palais die kleine, feine Galerie Maier. Sie besteht seit 1973, heute befindet sie sich in den traditionsreichen Räumen des Palais Trapp. Der Schwerpunkt des Programms liegt im Bereich der klassischen Moderne Österreichs sowie der zeitgenössischen Kunst. Dabei gibt der Galerie der anschließende Skulpturenpark, der im letzten erhaltenen Palaisgarten Innsbrucks gelegen ist, die Möglichkeit, einen weiteren Fokus auf die Bild hauerei zu legen. Im Erdgeschoß der Galerieräumlichkeiten werden bis zu zehn Einzelpräsentationen jährlich gezeigt.

GALERIE MAIER

Nur einige Meter und Innenhöfe weiter liegt der Kunstraum Innsbruck. Er wurde 1996 als gemeinnütziger Verein zur Ausstellung aktueller Kunst gegründet, sein Programm richtet sich nach Themen am (intellektuellen) Puls der Zeit: Queer/Feminismus, dekolonisierende Perspektiven, politi sche Bewegungen, Diskussionen über Veränderungen in Ökosystemen und das Zusammenleben diverser Arten. Dabei werden hauptsächlich Ausstel lungen internationaler Künstlerinnen und Künstler gezeigt, dazu spielen lokale Akteurinnen und Akteure eine wichtige Rolle. Apropos Programm: Das beschränkt sich nicht nur auf Ausstellungen, sondern beinhaltet auch Aktionen, Vorträge, Workshops, Diskussionen, Künstlergespräche, Lesun gen und Konzerte. Programmverantwortlich ist Ivana Marjanovic. KUNSTRAUM INNSBRUCK

Nach einem Bummel durch die nördliche Maria-Theresien-Straße –und einer Kaffeepause – landet man in der Altstadt. Hier befindet sich seit Sommer 2020 das artdepot von Birgit Fraisl. Auch sie ist spezialisiert auf die Vermittlung zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler. Aufsehen erregte 2021 die mannshohe Skulptur Love-Hate der Berliner Künstlerin Mia Florentine Weiß. Anlässlich einer Ausstellung der Künstlerin im artde

KULTUR
MARIA-THERESIEN-STRASSE 34/ARKADENHOF WWW.KUNSTRAUM-INNSBRUCK.AT
Taxispalais Kunsthalle Tirol Artdepot Kunstraum Innsbruck Kunstpavillon

pot zierte das Kunstwerk, das je nach betrachteter Seite als Love (Liebe) oder Hate (Hass) zu lesen ist, den Platz vor Innsbrucks Wahrzeichen, dem Goldenen Dachl. Ein deutlicher Beweis, dass bei Birgit Fraisl Kunst keineswegs im Depot verschwindet, sondern im Gegenteil auch gerne einmal in den öffentlichen Raum hinausgetragen wird.

Beenden wir den Spaziergang am besten im Grünen: Beim „Kunst pavillon der Tiroler Künstler:innenschaft“ im sogenannten Kleinen Hofgarten. Die „Tiroler Künstler:innenschaft“ ist ein politisch unabhän giger Verein, umso mehr haben viele der gezeigten Ausstellungen einen politischen Kontext und sprechen wichtige Themen wie Feminismus, Patriarchat, Kapitalismus oder Erinnerungskultur an. Ausgestellt wer den internationale und heimische zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die vielfach aus Einreichungen an eine Fachjury als Gewinner hervorgegangen sind. Die Ursprünge des denkmalgeschützten Garten hauses gehen auf das Jahr 1564 zurück, es wurde mehrfach neu und umgebaut und beherbergt seit 1951 Kunstausstellungen. W

WWW.KUENSTLERSCHAFT.AT

AUSSTELLUNGSTIPP

ARTTIROL 9

40 Arbeiten von 26 Künstlerinnen und Künstlern aus Ti rol und darüber hinaus hat das Land Tirol zwischen 2018 und 2020 angekauft. Die „arttirol 9“ stellt sie allesamt zur Schau und präsentiert damit einen Querschnitt moderner und zeitgenössischer Kunst. Unter den Werken finden sich sowohl Gemälde und Skulpturen als auch Fotografien und Videoarbeiten. Zu sehen bis 29. Jänner 2023 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Museumstraße 15.

WWW.TIROLER-LANDESMUSEEN.AT

WELCOME 37
12.10.22 – 8.5.23 TIROL PANORAMA MIT KAISERJÄGER MUSEUM TIROLER-LANDESMUSEEN.AT FREIHERR VON ROSSBACH DIE ZEIT DES BIEDERMEIER AM BERGISEL

The start of our gallery tour is in the heart of the city. The Tax ispalais is one of the oldest aristocratic residences in the city and has been one of the centres for contemporary art and culture for decades. For example, the first Gerhard Richter exhibition in Austria took place in 1973 in the Taxispalais in Innsbruck, rather than in Vienna. The spectrum of artists exhibited ranged from Alfred Kubin, Paul Klee and Ernst Barlach to Donald Judd, Fred Sand back and Maria Lassnig to Imi Knoebel, Tony Cragg and Fischli/Weiss.

The relatively modest gallery was converted into a modern art gallery with 14,000 square metres in 1997: library and café included. Since 2017, it has been operating under the name Taxispalais Kunsthalle Ti rol and is managed by Nina Tabassomi. Her focus is on new artistic pro ductions and the question of “how art allows us to think about society differently without neglecting its artistic form”.

Only a few steps across the street, in the inner courtyard of another palace, lies the small, elegant Galerie Maier. It has existed since 1973 and is now located in the traditional rooms of the Palais Trapp. The fo cus of the programme is on classical modern Austrian art as well as contemporary art. The adjoining sculpture park, located in the last re maining palace garden in Innsbruck, gives the gallery the opportunity to place a further focus on sculpture. Up to ten individual presentations are shown annually on the ground floor of the gallery premises.

GALERIE MAIER

MARIA-THERESIEN-STR. 38, PALAIS TRAPP, WWW.GALERIE-MAIER.AT

The Kunstraum Innsbruck is only a few metres and courtyards away. It was founded in 1996 as a non-profit association for the exhibition of contemporary art, and its programme is based on themes on the (intel lectual) pulse of the time: queer/feminism, decolonising perspectives, political movements, discussions about changes in ecosystems and the coexistence of diverse species. Exhibitions by international artists are the main focus, with local participants playing an important role. Speaking of the programme: it is not limited to exhibitions, but also includes actions, lectures, workshops, discussions, artist talks, readings and concerts. Ivana Marjanovic is responsible for the programme.

EXHIBITION TIP

ARTTIROL 9

Forty works by 26 artists from Tyrol and beyond have been purchased by the province of Tyrol between 2018 and 2020. “arttirol 9” puts them all on display and thus represents a cross-section of modern and contemporary art. The works include paintings and sculptures as well as photographs and video works. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Muse umstraße 15, on view until 29 January 2023.

WWW.TIROLER-LANDESMUSEEN.AT

KUNSTRAUM INNSBRUCK

MARIA-THERESIEN-STRASSE 34/ARKADENHOF, WWW.KUNSTRAUM-INNSBRUCK.AT

After a stroll through the northern Maria-Theresien-Straße - and a coffee break - visitors end up in the old town. Birgit Fraisl’s artdepot has been located here since summer 2020. She, too, specialises in the presentation of contemporary artists. The man-sized sculpture LoveHate by the Berlin artist Mia Florentine Weiß caused a sensation in 2021. The artwork, which can be read as Love or Hate depending on which side is being viewed, adorned the square in front of Innsbruck’s landmark, the Golden Roof, during an exhibition of the artist’s work at artdepot. This is a clear demonstration that for Birgit Fraisl art is by no means hidden in the depot but, on the contrary, is also readily taken out into the public space.

ARTDEPOT, RIESENGASSE 8 WWW.ARTDEPOT.CO.AT

It is best to end the walk in a green area: at the “Kunstpavillon der Tiroler Künstler:innenschaft” in the so-called Kleiner Hofgarten. The “Tiroler Künstler:innenschaft” is a politically independent association, yet many of the exhibitions on display have a political context and ad dress important topics such as feminism, patriarchy, capitalism or the culture of memory. International and local contemporary artists are exhibited, many of whom have emerged as winners from submissions to a jury of experts. The origins of the listed garden house date back to 1564, and it has been rebuilt several times and has hosted art exhibi tions since 1951. W

KUNSTPAVILLON, RENNWEG 8A

WWW.KUENSTLERSCHAFT.AT

WELCOME 38 KULTUR
Artdepot

DAS AUDIOVERSUM SCIENCE CENTER IN INNSBRUCK

THE AUDIOVERSUM SCIENCE CENTER INNSBRUCK

Ein Ort, an dem Augen Ohren machen. // A place for both – eyes and ears.

Das Science Center ist ein innovativer Ort, an dem die Neugierde geweckt und zum Experimentieren eingeladen werden soll. Im AUDIOVERSUM gibt es für jedes Alter viel zu sehen und vor allem zu HÖREN. Die in Europa einzigartige akustische Erlebniswelt wird mit wechselnden Sonderausstellungen stets erweitert: Unter den Rubriken GEHÖRT GEWUSST und GEHÖRT GESEHEN werden interaktive Wissensvermittlung und zeitgenössische Formate angeboten.

Zwei spannende Sonderausstellungen locken derzeit ins AUDIOVERSUM. In der „SenCity“ begibt man sich auf einen kunstvollen akustischen Städtetrip. Eine Ausstellung der bekannten Wiener Künstlerin Deborah Sengl in einer Augmented-Audio-Installation von Sonic Traces. Ein gemaltes Stadtlabyrinth in 3D, das man durch Bewegung und Zuhören erobert

Die Ausstellung „Du bist einzigARTig“ beschäftigt sich hingegen mit der vielfältigen Einzigartigkeit des Homo sapiens. Jeder Mensch besitzt Merkmale und Fähigkeiten, die ihn unverwechselbar machen. In der Sonderausstellung kann man diese Einzigartigkeit nun abmessen, testen, anfühlen und bestaunen. Man lernt dabei sich selbst und seine Besonderheiten ganz neu kennen. Eine interaktive Ausstellung für das einzigartige Ich-Gefühl inmitten der vielfältigen Spezies Mensch

The Science Center is an innovative place designed to encourage curiosity and to invite visitors to experiment. There is plenty to see and, above all, to HEAR for young and old at the AUDIOVERSUM. T his, in Europe unique world of acoustic experiences, is enhanced by rotating special exhibitons: interactive knowledge trans-

fer and contemporary formats are shown under the headings TO BE HEARD AND SEEN and TO BE HEARD AND KNOWN.

Two exciting special exhibitions are currently inviting visitors to the Science Center. In the, by the well-known Viennese artist Deborah Sengl designed exhibition "SenCity", visitors embark on an artistic and acoustic city trip. The painted city labyrinth in 3D is embedded in an augmented audio installation by SONIC TRACES and thus makes visitors explore the city by roaming around and carefully listening.

The second exhibition "Du bist einzigARTig" (You are unique), on the other hand, deals with the many different diversities of the species homo sapiens. Every human being has characteristics and abilities which make him or her unmistakable. The exhbition allows visitors to measure, test, touch and experience with their uniqueness. They will get to know themselves and their special features in a whole new way. It is an interactive exhibition for a unique sense of oneself in the midst of the diverse human species

Öffnungszeiten // Opening hours: Di. bis So. von 10 bis 18 Uhr, Mo. Ruhetag, Feiertage geöffnet // Tues. to Sun. from 10 a.m. to 6 p.m., Closed on Mondays

WELCOME 39
AUDIOVERSUM SCIENCE CENTER Wilhelm-Greil-Straße 23, 6020 Innsbruck, Tel. +43 (0)5 77 88 99 office@audioversum.at, www.audioversum.at
PROMOTION
KULTUR

MIT DEM ADEL ZU PRACHT UND WACHSTUM WITH THE NOBILITY TO GLORY AND GROWTH

Als Innsbruck im 15. Jahrhundert Residenzstadt wurde, brachte das wirtschaftliches und städtebauliches Wachstum. Schlösser, Kirchen und Klöster wurden gebaut und ungekannte Luxusgüter fanden plötzlich ihren Weg nach Tirol. Eine Ausstellung im Innsbrucker Stadtmuseum widmet sich aktuell diesem Aufstieg. // The rise of Innsbruck to the status of a royal seat in the 15th century brought economic and urban growth. Castles, churches and monasteries were built and unheard-of luxury goods suddenly found their way to Tyrol. An exhibition in the Innsbruck City Museum is currently dedicated to this period.

Das Jahr 1420 ist eigentlich ein ziemlich willkürliches und nicht besonders bedeutendes. Und dennoch wird es für Inns bruck mit der „Erhebung“ zur Residenzstadt in Verbindung gebracht, die über weite Strecken Wachstum und Wohlstand bringen sollte. Geschichtlich ist die Sache nämlich die: In jenem Jahr erwarb Herzog Friedrich IV. aus einer habsburgischen Nebenlinie am sogenannten Neuhof – heute die Gegend um das Goldene Dachl – zwei Häuser. Dieser Kauf allein freilich war es nicht, der für den Aufschwung sorgte, er war aber wohl eine Art Startschuss dafür, wie die Historikerin Gertraud Zeindl vom Tiroler Landesarchiv feststellt: „Es ist jedenfalls so, dass sich Innsbruck im Laufe des ersten Drittels des 15. Jahrhunderts zur Residenzstadt entwickelt hat.“ Ein Zustand, der offiziell rund 250 Jahre währte, aber weitreichende Auswirkungen bis ins 19. Jahrhundert hatte. Eine Ausstellung im Innsbrucker Stadtmuseum/Stadtarchiv wid met sich daher im heurigen Winter dieser aufstrebenden Periode.

AUFSTIEG IN SCHWIERIGER ZEIT

Die Schau zeigt die Entwicklung, die Innsbruck allein durch die Tatsache genommen hat, dass Landesfürsten hier residierten. Es entstanden Hof bauten und Amtssitze und es gab eigene Handwerker, die mit dem Hof in Verbindung standen. In der Folge wuchs die Stadt in jeder Hinsicht: Sie dehnte sich aus, die Einwohnerzahl stieg und die Wirtschaft florierte – just in einem Jahrhundert, das an sich ein wirtschaftlich schwieriges war. „Innsbruck hat profitiert, Meran als ehemalige Residenzstadt dar unter gelitten“, sagt Zeindl, die gemeinsam mit Renate Ursprunger vom Stadtarchiv die Ausstellung kuratiert.

Die Ausstellung entstand in einer engen Kooperation der beiden Ar chive von Land und Stadt, weil einerseits die wichtigen Akten die Lan desgeschichte betreffend im Landesarchiv verwahrt sind, andererseits Innsbruck in diesem Fall Ort des Geschehens war und sich daher das Stadtmuseum anbot. Renate Ursprunger: „Wir versuchen, die Entwick lung, die sich durch die Erhebung zur Residenzstadt ergeben hat, auf verschiedenen thematischen Ebenen darzustellen: Architektur, Soziales, Handwerk, Religion und natürlich das höfische Leben.“ Dargestellt wird diese Geschichte unter anderem anhand von Urkunden, Bildern, Rech nungen, Inventaren oder Plänen. „Die Rechnungen und Inventare sind

besonders interessant, denn man staunt, welche Luxusartikel plötzlich ihren Weg nach Innsbruck fanden“, so Ursprunger.

ADEL UND HANDWERK BRAUCHEN PLATZ

Bis ins frühe 15. Jahrhundert war Innsbruck mehr oder weniger durch die Stadtmauern begrenzt. Doch die Herrscher und deren Gefolge brauch ten Platz, den sie in den beengten Verhältnissen der heutigen „Altstadt“ nicht mehr hatten, erklärt Renate Ursprunger: „Die Stadt bot eigentlich nur den Bürgern Platz, aber nicht mehr dem Adel. Die Hofburg wurde gerade noch in ein Eck der Stadt hineingebaut, aber der Rest musste außerhalb der Mauern passieren.“ So entstand unter Friedrich IV. zum Beispiel der Hofgarten, der einst übrigens weit größer war als heute. Erz herzog Ferdinand ließ darin das Schloss Ruhelust errichten, das 1636 allerdings abbrannte und nicht wieder aufgebaut wurde. Ebenfalls unter Ferdinand II. entstand zwischen 1569 und 1582 nördlich im Anschluss an die Hofburg ein riesiges Ballspielhaus, das später zum Theater und zur Hofreitschule wurde. Überreste davon existieren noch heute unter dem Namen Dogana als größte Halle des Innsbrucker Kongresshauses.

Doch auch die Handwerker, die den Hof belieferten, brauchten Platz. So entstanden neue Werkstätten und Quartiere am südlichen Ende der heutigen Maria-Theresien-Straße, in der sogenannten Kohlstatt – dem heutigen Stadtteil Dreiheiligen –, und jenseits des Inns bei Mühlau. Auch die großen Kirchen- und Klosterbauten waren eine Folge des Florierens der nunmehrigen Residenzstadt Innsbruck.

EIN ENDE OHNE ENDE

Im Jahr 1665 starb mit Erzherzog Sigismund Franz die habsburgische Nebenlinie aus und Tirol fiel an das habsburgische Stammhaus zurück, das einen Statthalter zur Verwaltung schickte. Auch wenn diese meist Schwiegersöhne des Kaisers waren, so war Innsbruck offiziell doch kei ne Residenzstadt mehr. Dennoch blieb die Entwicklung nicht stehen, erzählt Gertraud Zeindl: „Die hat nach dem offiziellen Ende nicht aufge hört. Auch das versuchen wir, in Ansätzen noch darzustellen.“ So blühte die Stadt etwa unter Kaiserin Maria Theresia wieder auf. Sie ließ 1765 anlässlich der Hochzeit ihres zweiten Sohnes Leopold mit der spani schen Prinzessin Maria Ludovica in Innsbruck die Triumphpforte errich

WELCOME 42 KULTUR
Mittelalterliche Ansicht von Innsbruck mit Stadtmauer und -toren // A medieval view of Innsbruck with the city wall and gates

ten. Da anlässlich dieses Aufenthaltes ihr Mann Kaiser Franz Stephan verstarb, hat das Bauwerk allerdings nicht nur eine triumphal-heitere, sondern auch eine traurige Seite.

Die Ausstellung im Stadtmuseum/Stadtarchiv endet mit einem Jahr, das an sich ebenso willkürlich ist wie jenes von 1420, erzählt Gertraud Zeindl: „1849 wurde Innsbruck nämlich in einem reinen Formalakt end lich statt Meran Landeshauptstadt von Tirol.“ W

The year 1420 is a rather arbitrary and not particularly signifi cant one. And yet, for Innsbruck, it is associated with the “ele vation” to the status of a royal seat, which was to bring growth and prosperity for a long period. Historically, this is what happened: in that year Duke Frederick IV, part of a side branch of the Habsburg family, purchased two houses on the so-called Neuhof - today the area around the Goldenes Dachl (Golden Roof). Admittedly, this pur chase alone was not responsible for the upswing, but it probably served as a kind of starting signal for it, as historian Gertraud Zeindl from the Tyrolean Provincial Archives notes: “At any rate, it is the case that Inns bruck developed into a royal residence in the course of the first third of the 15th century.” A state of affairs that officially lasted around 250 years but had far-reaching effects reaching right into the 19th century. An exhibition at the Innsbruck City Museum/City Archives this winter is therefore dedicated to this period of growth.

STADTARCHIV/STADTMUSEUM 6020 Innsbruck, Badgasse 2, Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von 9 bis 12 und von 13 bis 17 Uhr, Sa. von 9 bis 12 Uhr Die Ausstellung ist vom 24. November 2022 bis zum 21. April 2023 zu sehen.

Opening hours: Mon. to Thurs. from 09.00 to 12.00 and from 13.00 to 17.00, Sat. from 09.00 to 12.00 The exhibition will be on display from 24 November 2022 to 21 April 2023. WWW.INNSBRUCK.GV.AT/STADTARCHIV

münze hall

Geburtsstätte des Talers und des Dollars Erste Walzenprägemaschine der Welt Atemberaubende Aussicht vom Münzerturm Stadtarchäologie und Turmfalken Eigenhändige Münzprägung Audioguides in 7 Sprachen (optional)

Kinderprogramm

WELCOME 43
muenze-hall.at

Ungekannte Luxusgüter kamen nach Innsbruck // Unheardof luxury goods made their way to Innsbruck

PROSPERING IN DIFFICULT TIMES

The show demonstrates the development of Innsbruck simply because rulers lived here. Court buildings and official residences were built and there were craftsmen of their own who were connected to the court. As a result, the city grew in every respect: it expanded, the number of inhab itants increased, and the economy flourished – all this in a century that was an economically difficult one. “Innsbruck benefited, while Merano, as a former royal seat, suffered,” says Zeindl, who is curating the exhibition together with Renate Ursprunger from the city archives.

The exhibition was created in close cooperation between the two state and city archives. On the one hand, the important files concerning the his tory of the province are kept in the state archives, and on the other hand, Innsbruck was the place where the events took place, which is why the City Museum was the obvious choice. Renate Ursprunger: “We try to present the development that resulted from the elevation to the status of a royal seat on different thematic levels: architecture, social affairs, crafts, religion and, of course, courtly life.” This history is presented using documents, pictures, invoices, inventories, or plans. “The invoices and inventories are particularly interesting, because it is amazing what luxury items suddenly found their way to Innsbruck,” Ursprunger says.

NOBILITY AND CRAFTSMANSHIP NEED SPACE

Until the early 15th century, Innsbruck was confined by the city walls. But the rulers and their entourage needed space, which they no longer had in the cramped conditions of today’s “old town”, explains Renate Ursprunger: “The town really only offered space to the citizens, but not any longer to the nobility. The Hofburg was just about built into one corner of the city, but the rest had to develop outside the walls.” For example, the Hofgarten, which was once far larger than it is today, was created under Frederick IV. Archduke Ferdinand had Ruhelust Palace built in it, but it burned down in 1636 and was never rebuilt. Between 1569 and 1582, also under Ferdinand II, a huge ballroom was built to the north of the Hofburg, which later became the theatre and the court riding school. Remnants of it still exist today under the name Dogana as the largest hall of the Innsbruck Congress House.

But the craftsmen who supplied the court also needed space. So new workshops and quarters were built at the southern end of today’s Ma ria-Theresien-Strasse, in the so-called Kohlstatt - today’s Dreiheiligen dis trict - and on the other side of the Inn near Mühlau. The large church and monastery buildings were also a consequence of the flourishing of the now residential city of Innsbruck.

AN END WITHOUT AN END

This Habsburg family branch died out in 1665 with Archduke Sigismund Franz, and Tyrol reverted to the main Habsburg dynasty, which sent a gov ernor to administer it. Even though most of these were sons-in-law of the emperor, Innsbruck was officially no longer a royal seat. Nevertheless, de velopments did not stop, says Gertraud Zeindl: “The development did not stop after the official end. We also try to show some of that.” For example, the city flourished again under Empress Maria Theresa. In 1765 she had the Triumphal Gate built in Innsbruck to mark the wedding of her second son Leopold to the Spanish princess Maria Ludovica. Since her husband Emperor Franz Stephan died during this visit, the building has a sad as well as a triumphant side. The exhibition at the Stadtmuseum/Stadtarchiv ends with a year that is just as arbitrary as that of 1420, Gertraud Zeindl recounts: “In 1849, in a purely formal act, Innsbruck finally became the capital of Tyrol instead of Merano.”

KULTUR
W
Die Kaufurkunde für die Häuser am Neuhof von 1420 // The deed of sale for the houses at Neuhof from 1420 Blick auf den Neuhof, schon mit dem Goldenen Dachl // View of the Neuhof, already with the Golden Roof

Mehr als Geschichte

WWW.SCHLOSSAMBRAS-INNSBRUCK.AT

INNSBRUCK AUS DER LUFTBALLONPERSPEKTIVE INNSBRUCK

FROM ABOVE

Heute erscheint die technische Erschließung der Bergwelt vielen als Fluch. Im Jahr 1927/28 galt der Bau einer Seilbahn auf die Innsbrucker Nordkette hingegen als ein technisches Wunderwerk. Eines, das bis heute Bestand hat. // These days, many consider technical developments in the mountains to be a curse. However, the construction of a cable car on the Innsbruck Nordkette in 1927/28 was considered a technical marvel. One that has endured to this day.

Dann gings durch den schmalen Schlitz an der Nordostfront des Hauses hinaus in weiter Höhe über das Kar und ziemlich steil hinauf am Seil zur Bergstati on. Der Blick war schon freier geworden, links und rechts starrten die Felswände, zwischen denen sich das Seil in die Höhe zieht und als man dann aus der wie ein Adlerhorst trutzig in den Felskopf gebauten Bergstation ins Freie kam, und den Blick gegen Norden auf Grubreisentürme und Kumpfkar, auf die Berge des Mandeltales und des Hinterautales frei hatte, da war man schon von diesem Stück Landschaft, das die Fahrt auf das Hafelekar vermittelt hatte, überaus zufrieden und be geistert.“

Mit diesem Satzungetüm schilderte am 21. Juli 1928 ein Journalist der Innsbrucker Nachrichten mit einer heute put zig anmutenden Wortwahl eine der ersten Fahrten mit der gerade eben fertiggestellten Seilbahn auf das Hafelekar auf der Nordkette. Leider herrschte an diesem Tag Nebel und die Presse bekam nicht so viel zu sehen wie erhofft. Wie begeistert wäre der Mann wohl erst gewesen, hätte er den spektakulären Blick nach Süden auf Innsbruck gehabt. Wagners Reiseführer Nordtirol aus dem Jahr 1930 beschreibt diesen so: „Ganz über raschend großartig, eigenartig und kontrastreich ist die Aus sicht vom Gipfel des Hafelekars. Im breiten, reichbesiedelten, vom Silberband des Inn durchzogenen Inntal, über dem man sich nun nahezu 2000 m erhoben hat, liegt direkt zu Füßen des Beschauers das weitausgebreitete Häusermeer der Lan deshauptstadt Innsbruck, in deren Straßen man wie aus ei nem Luftballon hineinsehen kann.“ Natürlich war die Tiroler Landeshauptstadt damals wesentlich kleiner, sie hatte rund 75.000 Einwohner. Heute sind es immerhin 130.000.

FLOTT, ABER STABIL

Visionäre hatten schon Anfang des 20. Jahrhunderts, als Seilbahnen auf die Berge noch eine große Seltenheit waren, Vorkonzessionen für eine Aufstiegshilfe auf die Innsbrucker Nordkette vergeben. Doch es sollten noch ein Weltkrieg und ein weiteres Jahrzehnt vorbeigehen, ehe aus der Idee Wirklich keit wurde. Im Jahr 1927 fasste die Gemeinde Hötting – da mals noch eigenständig, heute ein Stadtteil von Innsbruck –den Beschluss zum Bau einer Seilbahn in zwei Sektionen: Von der Hungerburg auf die Seegrube und von dort, nachdem man umgestiegen war, weiter auf das Hafelekar, also in die Gipfelre gion der Nordkette. Heute unvorstellbar, aber nach nur einem Jahr Bauzeit war die Bahn fertiggestellt.

Am 9. Juli 1928 ging der Abschnitt bis zur Seegrube in Be trieb, am 21. desselben Monats war auch die Sektion auf das Hafelekar fertig. Dabei wurde, wie man noch heute an der Bausubstanz erkennen kann, keineswegs schlampig gebaut.

INFO

Die Nordkettenbahnen sind grundsätzlich das ganze Jahr über in Betrieb. Nur im Frühjahr und Herbst gibt es jeweils einige Revisionstage. Anfahrt, Fahrplan, Wetter, Preise und weitere Infos gibt’s unter WWW.NORDKETTE.AT. Die Hungerburg- und die Nordkettenbahn sind immer eine Fahrt wert. Wer Zeit und Interesse an der Technikgeschichte hat, kann das kleine Seilbahnmuseum besuchen. Infos unter dem Punkt „Angebote“ auf der Homepage.

KULTUR
WELCOME 47

Im Gegenteil: Die Stationsgebäude des Architekten Franz Bau mann stehen unter Denkmalschutz und wurden für die letzte Erneuerung der Bahn 2004 nur geringfügig angepasst.

1.040 HÖHENMETER IN 6,5 MINUTEN

Seit dieser vorläufig letzten Modernisierung sind die Fahrgäs te in topmodernen Gondeln, die eine einzigartige Sicht auf die Stadt Innsbruck sowie die umliegende Bergwelt bieten, sicher und bequem unterwegs. Die Pendelbahn auf die Seegrube fasst pro Kabine 95 Personen. Die Fahrt vom Tal auf den Berg, wahl weise umgekehrt, kann man sechseinhalb Minuten lang genie ßen, die Fahrt aufs Hafelekar dauert weitere spektakuläre vier Minuten.

Im Winter bildet die Bahn den Zugang zu einem kleinen Ski gebiet für wahre Spezialistinnen und Spezialisten. Die Abfahrt durch die sogenannte Karrinne, zu deren Einstieg man die Skier einige Meter über den Grat tragen muss, ist nichts für schwache Nerven: Sie hat an der steilsten Stelle immerhin ein Gefälle von 70 Prozent. Nicht umsonst gehört sie zu den spektakulärsten Skirouten Europas. Doch es gibt auch harmlosere Vergnügen auf der Seegrube. Eines der chilligsten ist wohl, sich in der Sonne in einen Liegestuhl zu legen und bei einem Getränk den Ausblick auf die Stadt und eine sagenhafte Bergwelt zu genie ßen. Denn wie erkannte schon Wagners Reiseführer so treffend: „Die Mulde der Seegrube ist sehr windgeschützt und eignet sich ausgezeichnet für Sonnenbäder.“ Da hat er Recht. W

rocky outcrop and had a clear view of the Grubreisentürme and the Kumpfkar to the north, of the mountains of the Mandeltal and Hinterautal valleys, we were already satisfied and enthu siastic about the panorama that the trip up the Hafelekar had enabled.’

With these complicated phrases, a journalist from the Inns brucker Nachrichten newspaper described one of the first rides on the newly completed cable car up the Hafelekar on the Nor dkette on 21 July 1928. Unfortunately, there was fog that day and the press did not get to see as much as hoped. How thrilled the man would have been if he had had the spectacular view of Innsbruck to the south. Wagner’s 1930 guidebook ‘North Tyrol’ describes it as follows: “The view from the summit of the Hafe lekar is surprisingly magnificent, unique and full of contrasts. In the broad, richly populated Inn valley, criss-crossed by the silver ribbon of the Inn, above which one has now risen almost 2,000 m, the widespread sea of houses of the provincial capital Innsbruck lies directly at the feet of the observer, into whose streets one can see as if from a balloon.” Of course, the Tyro lean capital was much smaller back then, with a population of around 75,000. Today it has 130,000.

Then we emerged through a narrow slit on the northeast face of the building, rose further up over the cirque and climbed steeply up the cable to the mountain station. The panorama gradually became more open. There were rock faces to the left and right, be tween which the cable was pulled upwards. When we exited the mountain station, which was built like an eagle’s nest on the

KULTUR WELCOME 48

QUICK BUT STABLE

Visionaries had already granted initial concessions for an as cent to the Innsbruck Nordkette at the beginning of the 20th century when cable cars to the mountains were still a great rarity. Yet another world war and another decade were to pass before the idea became reality. The municipality of Hötting - at that time still an independent municipality and today a district of Innsbruck - decided to build a cable car in two sections in 1927: from the Hungerburg to the Seegrube and from there, after changing over, on to the Hafelekar in the summit ridge of the Nordkette. It would be unimaginable these days, but the cable car was completed after only one year of construction.

The section up to the Seegrube went into operation on 09 July 1928, and the section up to the Hafelekar was completed on the 21st of the same month. The construction was by no means shoddy, as can still be seen today from the structure of the buildings. On the contrary: the station buildings designed by architect Franz Baumann are protected as historical mon uments and were only slightly adapted during the last renova tion of the railway in 2004.

1,040 METRES OF ALTITUDE IN 6.5 MINUTES

Since this last modernisation (for now), passengers have been travelling safely and comfortably in state-of-the-art gondolas that offer a unique view of the city of Innsbruck as well as the surrounding mountains. The Seegrube aerial tramway holds 95 passengers per cabin. The ride from the valley to the mountain, or optionally vice versa, can be enjoyed for six and a half min utes, while the ride up to the Hafelekar takes a further spectac ular four minutes.

In winter, the cable car provides access to a small ski area for true specialists. The descent through the so-called Karrinne, where you must carry your skis a few metres along the ridge to enter, is not for the faint-hearted. It has a gradient of 70 per cent at the steepest point, which is why it is classed among the most spectacular ski routes in Europe. But there are also more harmless pleasures on the Seegrube. One of the most relaxing is to lie in a deck chair in the sun and enjoy the view of the city and the fabulous mountain world while having a drink. For as Wagner’s guidebook so aptly recognised: “The hollow of the Seegrube is very sheltered from the wind and is excellent for sunbathing.” He was right. W

INFORMATION

The Nordkette lifts generally operate all year round. There are only a few maintenance days in spring and autumn. Directions, timetable, weather, prices and further information can be found at WWW.NORDKETTE.AT

The Hungerburg and Nordkettenbahn are always worth a ride. Anyone with time and an interest in the history of technology can visit the small cable car museum. Information under “Offers” on the homepage.

WELCOME 49

KONGRESSSTADT DER KURZEN WEGE

A CONGRESS CITY WHERE DISTANCES ARE SHORT

Innsbruck ist ein gefragter Ort für Kongresse und Tagungen. Ein eigenes Convention Bureau und ein Zusammenschluss von Universitäten und anderen Einrichtungen zu den „Meeting Experts“ sollen Organisation und Durchführung möglichst einfach machen. // Innsbruck is a sought-after location for conferences and congresses. A dedicated Convention Bureau and an alliance of universities and other institutions to form the „Meeting Experts“ should make organisation and implementation as easy as possible.

WELCOME 50 STADTLEBEN

Ein Blick auf den Kalender zeigt, wie gefragt Innsbruck als Kon gressstadt ist: European Consortium for Political Research mit 1.700 europäischen Politikwissenschaftlerinnen und -wis senschaftlern im August, International Mountain Conference mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt und verschiedenen Disziplinen im September, Jahrestagung der Österreichi schen Parkinson-Gesellschaft im Oktober, 29. Jahrestagung der Neuro radiologen im November …

Hinter diesen beeindruckenden Daten steckt ein ausgeklügeltes Management, das Innsbruck zu einer ausgezeichneten Destination für Tagungen und Kongresse macht. Mit den „Meeting Experts“ gibt es seit 2020 ein Gremium, das die wichtigsten Institutionen vernetzt, die in der Tiroler Landeshauptstadt an der Ausrichtung von Kongressen beteiligt sind: das Convention Bureau, eine Tochter von Innsbruck Tourismus, Congress und Messe Innsbruck (CMI), sowie die Leopold-Franzens- und die Medizinische Universität. Zudem ist das Innsbruck Convention Bu reau generell bei der Abwicklung von Kongressen unterstützend und beratend tätig.

UMFASSENDE KOSTENLOSE BERATUNG

Christine Keth ist Geschäftsführerin des Convention Bureau und erste Ansprechpartnerin vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: „Oft bekommen die den Anstoß oder den Auftrag ihrer Fachgesellschaf ten, einen Kongress auszurichten, und wissen dann nicht, wo am bes ten anfangen.“ Darum, so schätzt sie, sind 60 Prozent der Arbeit auch kostenlose Beratungsleistung. Ihr Büro holt außerdem Angebote für Unterkünfte, Locations und Rahmenprogramme ein oder schickt Anfra gen für Bettenkontingente an Hotels. Bei Kongressen, so weiß Keth aus ihrer langjährigen Erfahrung, ist jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer im Grunde wie ein Individualtourist zu behandeln: „Einer will am Stadtrand im Grünen wohnen, eine andere im Zentrum …“

Doch darin liegt auch einer der ganz großen Vorteile Innsbrucks als Kongressort: Es ist überschaubar. Wer ein Quartier am Stadtrand bezieht, kommt fast genauso leicht und schnell zu den Meetings wie jemand im Stadtkern. Ab zwei Übernachtungen bekommen auch Kongressgäste die Welcome-Card und können somit die öffentlichen Verkehrsmittel kos tenlos benützen. Innerhalb der Stadt geht ohnedies vieles fußläufig oder bei entsprechender Witterung mit dem Stadtrad. Das macht die Events wie nebenher noch umweltfreundlicher. Wie überhaupt Nachhaltigkeit, Anreisemöglichkeiten, vorhandene Kongress-Infrastruktur und Logistik wichtig sind. Die gewaltige Kulisse der Stadt und ihrer Umgebung sind in

diesem Zusammenhang, so erstaunlich das klingen mag, zwar ein Bo nus, aber nur in zweiter Linie wichtig.

GUTE INFRASTRUKTUR UND FÖRDERUNGEN

In puncto Infrastruktur ist Innsbruck bereits gut aufgestellt, will sich in den nächsten Jahren aber noch weiter verbessern – etwa im Bereich der Congress Messe Innsbruck mitten in der Stadt mit ihren zahlrei chen Sälen in verschiedenen Größen. Wenn es so richtig, richtig groß wird, führt am CMI kein Weg vorbei. Klaus Schmidhofer, Vertriebs- und Marketingleiter von CMI: „Die Congress Messe Innsbruck blickt auf eine jahrzehntelange internationale Erfahrung als Kongresslocation und Ser viceanbieter zurück. Neben Räumlichkeiten für Kongresse, je Format bis 3.300 Teilnehmer, bieten wir State-of-the-art-Technik und umfassende Beratung und verfügen darüber hinaus über ein hausinternes Full-Ser vice-PCO (Professional Congress Organizer).“ Kleinere Veranstaltungen können zum Beispiel im congresspark igls in idyllischer Umgebung ausgerichtet werden. Auch die Universitäten selbst verfügen über an sprechende Aulen und andere Räumlichkeiten und nicht zuletzt haben einige Hotels technisch bestens ausgestattete Räumlichkeiten für klei nere Konferenzen oder Tagungen zu bieten.

Oft ist die Wahl der Location naturgemäß eine Frage der Kosten, wo bei Innsbruck Tourismus den Veranstaltern mit Hilfe einer eigenen Kon gressförderung auch finanziell unter die Arme greift. Diese wird, so kann Christine Keth berichten, sehr gut angenommen: „Dieses Geld ist sehr gut angelegt, denn es bleibt als Wertschöpfung ja im Land.“ W

INNSBRUCKER KONGRESSHAUS

• 1869: fand mit der „Generalversammlung der katholischen Vereine Österreichs“ der erste Kongress in der sogenannten Dogana (heute Teil des CMI) statt.

• 1973: wurde nach heftigem Widerstand das erste Tiroler Kongress- und Veranstaltungszentrum eröffnet.

• 1995: wurde mit dem Um- und Erweiterungsbau das Haus um 45 Prozent vergrößert.

• 2004: wurde aus der Congress Innsbruck GmbH und Innsbrucker Messen GmbH mit insgesamt drei Standorten die Congress und Messe Innsbruck GmbH (CMI).

WELCOME 51
WWW.INNSBRUCK.INFO/CONVENTION

INNSBRUCK CONGRESS CENTRES

• 1869: The first congress, the „General Assembly of the Catholic Associations of Austria“, was held in the so-called Dogana (today part of the CMI).

• 1973: the first Tyrolean Congress and Event Centre was opened after fierce resistance.

• 1995: a conversion and extension enlarged the building by 45 percent.

• 2004: Congress Innsbruck GmbH and Innsbrucker Messen GmbH with a total of three locations became Congress und Messe Innsbruck GmbH (CMI)

WWW.INNSBRUCK.INFO/CONVENTION

pulse or the mandate from their professional societies to organise a congress and then don’t know where best to start.” That’s why, she estimates, 60 per cent of the work is also free consultancy. Her office also obtains offers for accommodation, locations and supporting pro grammes, or sends requests for bed allocations to hotels. Keth knows from her many years of experience that each participant at congress es should basically be treated like an individual tourist: “One wants to stay on the outskirts of the city in the countryside, another in the centre...”

But this is also one of Innsbruck’s great advantages as a congress venue: it is manageable. Those staying on the outskirts of the city can get to the meetings almost as easily and quickly as those staying in the city centre. Congress guests staying two nights or more also receive the Welcome Card, which allows them to use public transport free of charge. Many things within the city can be done on foot or, weather permitting, by city bike. This makes the events even more environmentally friendly. Existing congress infrastructure and logistics are just as important as sustainability and travel options. The tremendous backdrop of the city and its surroundings, as astonishing as it may sound, may be a bonus in this context, but one only of secondary importance.

GOOD INFRASTRUCTURE AND FUNDING

Aglance at the calendar shows how much in demand Inns bruck is as a congress city: the European Consortium for Po litical Research with 1,700 European political scientists in August; the International Mountain Conference with scien tists from all over the world and various disciplines in September; the annual meeting of the Austrian Parkinson Society in October; the 29th Annual Conference of Neuroradiologists in November...

A sophisticated management system lies behind these impressive data, making Innsbruck an excellent destination for meetings and con gresses. The “Meeting Experts”, a body that networks the most impor tant institutions involved in organising congresses in the Tyrolean cap ital, has been in place since 2020: comprising the Convention Bureau, a subsidiary of Innsbruck Tourism, Congress und Messe Innsbruck (CMI), as well as the Leopold Franzens University and the Medical University. In addition, the Innsbruck Convention Bureau generally provides sup port and advice in the organisation of congresses.

COMPREHENSIVE FREE ADVICE

Christine Keth is the managing director of the Convention Bureau and the first point of contact for many scientists: “Often they get the im

Innsbruck is already well-positioned in terms of infrastructure but wants to go even further in the next few years - for example, in the area of the Congress Messe Innsbruck in the middle of the city with its numerous halls in various sizes. When things get big, there’s no way around the CMI. Klaus Schmidhofer, Sales and Marketing Manager of CMI: “The Congress Messe Innsbruck can look back on decades of inter national experience as a congress location and service provider. In ad dition to rooms for congresses, depending on the format up to 3,300 participants, we offer state-of-the-art technology and comprehensive consulting and also have an in-house full-service PCO (Professional Congress Organiser).” Smaller events can be hosted in idyllic surround ings at the congresspark igls, for example. The universities themselves also have attractive auditoriums and other rooms, and, finally, some hotels have technically well-equipped rooms for smaller conferences or meetings.

Naturally, the choice of location is often a question of cost, but Innsbruck Tourism also helps the organisers financially with its own congress subsidy. Christine Keth reports that this is very well received: “This money is very well invested, because it remains in the province as added value.”

WELCOME 52 STADTLEBEN
W
VERLIEBT. in Tirol seit 1859 JUWELIER LEITNER Maria-Theresien-Straße 37 6020 Innsbruck Tel.: +43 512 58 24 94 leitner1859.at ERLEBEN SIE unsere besonderen Schmuckstücke ONLINE und vor Ort:

Ganz Innsbruck samt Umgebung ist inzwischen zu einem einzigen großen Filmset geworden: Abendfüllende Spielfilme, Dokus, Serien, TVSpots und Musikclips sind in den letzten 100 Jahren hier gedreht worden.

Robert Palfrader wandelt als eigenwilliger Restaurator in „Der Metzger und der Tote im Haifischbecken“ unter anderem durch Innsbruck. // Robert Palfrader wanders through Innsbruck, among other places, as a stubborn restorer in „Der Metzger und der Tote im Haifischbecken“ (The Butcher and the Dead Man in the Shark Tank).

WELCOME 54 STADTLEBEN
ORF–ARD/JACQUELINE KRAUSE-BURBERG
©
© EPO-FILM/CHRISTOPH THANHOFFER

Wo sonst als am Patscherkofel sollte der Film über Franz Klammer spielen? // Where else but on the Patscherkofel should Franz Klammer‘s film be set?

DIE GANZE STADT IST FILMKULISSE THE ENTIRE CITY IS A FILM SET

Die Geschichte Innsbrucks als Filmdrehort ist fast 120 Jahre alt. Weit über 1.000 Dokus, TV-Serien und Kinostreifen wurden seither gedreht. Gut möglich, dass man sich bei einem Spaziergang durch die Altstadt plötzlich in einem Filmset wiederfindet. // Innsbruck‘s history as a film location is almost 120 years old. Well over 1,000 documentaries, TV series and cinema films have been shot since then. It‘s quite possible that you‘ll suddenly find yourself on a film set while strolling through the old town.

WELCOME 55

Robert Palfrader schiebt als eigenwilliger Restaurator und Pri vatdetektiv wider Willen Adrian Metzger ein Fahrrad über die Dammkrone eines Staudamms im Kühtai, findet in einem Aquarium im ehemaligen Schlosshotel in Igls eine Tote, hat sein Atelier irgendwo über den Dächern der Stadt Innsbruck. Julian Wald ner sucht als Franz Klammer im Olympiajahr 1976 verzweifelt nach der Ideallinie auf der Herrenabfahrt vom Patscherkofel, bevor er sich im pa ckenden Finish doch noch Gold holt. Und Jochen Matschke und Peter Fieseler haben als Brüderpaar Falk einen „Einsatz in den Alpen“ und ja gen in den Bergen hoch über Innsbruck den Armbrustmörder ...

Die Liste der Gründe für eine Filmproduktion „Made in Innsbruck“ ist genauso lang wie überzeugend: Mit ihrer alpin-urbanen Vielfalt – von schroffen Berggipfeln und sanften Almwiesen bis hin zu pulsierendem Stadtleben und verwinkelten Altstadtgassen – bietet die Region Inns bruck jeder Szene eine spannungsvolle Bühne. Die architektonische Vielfalt reicht von urigen Bauernhöfen in der Umgebung bis hin zu modernen Bauwerken direkt in der Landeshauptstadt. Die reiche Ge schichte von Innsbruck und seiner Region sowie das Alltagsleben seiner Bevölkerung geben dem Standort jede Menge Authentizität und Cha rakter – also genau die Eigenschaften, die ein gelungener Film braucht. Ein wichtiger Partner für die Akquisition und Unterstützung von Film projekten ist die Cine Tirol Film Commission unter dem Dach der Tirol Werbung, die seit ihrer Gründung im Jahr 1998 über 1.000 Filmproduk tionen nach Tirol geführt hat.

FILMSETS AUF SCHRITT UND TRITT

Ganz Innsbruck samt Umgebung ist inzwischen zu einem einzigen großen Filmset geworden: Abendfüllende Spielfilme, Dokus, Serien, TV-Spots und Musikclips sind in den letzten 100 Jahren hier gedreht worden. Gäste stoßen – wenn auch oft unwissentlich – auf „Kulissen“. Da ist zum Beispiel der Brunnen in der Herzog-Friedrich-Straße in der Altstadt. In diesem hängen in „Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers“ (produziert 2002) in einer wüsten Kampfszene zwei tote bayerische Soldaten, während zwei Tiroler Freiheitskämpfer auf dem Balkon des weltberühmten Goldenen Dachls mitten im Schlachtgetümmel ihre Jause verzehren und besorgte Bürger aus dem Erker des Helblinghauses das Gemetzel beobachten. Oft weiß man gar nicht, wer hier die Haupt rolle spielt: die Kulisse oder doch die Schauspielerinnen und Schau spieler? Diesfalls waren das übrigens Tobias Moretti, Julia Stemberger,

KRIEG AUF DEM HAFELEKAR

Die Beziehung von Innsbruck und dem Medium Film ist alt und eng. Erste „Kinodokumentationen“ wurden bereits kurz nach 1900 gedreht – so unter anderem 1906 „Wintersport in Tirol“, im Ersten Weltkrieg –Österreich war damals noch Monarchie – 1917 „Das Kaiserpaar in Inns bruck“ oder 1918 „Ein Ausflug von Innsbruck auf die Frau Hütt“ (Frau Hitt). Schon damals war es die Kombination aus Stadt und Berg, die das Filmen so attraktiv machte.

FILMWANDERN

Wer das Bergdoktorhaus in Wildermieming sehen möchte, macht das am besten in Form einer gemütlichen Winterwan derung. Der Bergdoktor-Winterwanderweg startet und endet am Parkplatz des Gemeindeamtes in Wildermieming, ist ca. zwei Kilometer lang und in 45 Minuten zu schaffen. Infos unter WWW.INNSBRUCK.INFO

BERGDOKTOR TRAIL

If you want to see the Bergdoktorhaus in Wildermieming, the best way is to do it in the form of a leisurely winter hike. The Bergdoktor winter hiking trail started and ends at the car park of the municipal office in Wildermieming, is about two kilo metres long and can be completed in 45 minutes.

WELCOME 56 STADTLEBEN
Martina Gedeck, Franz Xaver Kroetz, Heio von Stetten und Günther Maria Halmer in den Hauptrollen. Ende Oktober 2021 fiel die letzte Klappe für „Grenzgänger – Mord in den Alpen“, eine Produktion der ndF für RTL. // At the end of October 2021, the final scene was shot for „Grenzgänger - Mord in den Alpen“, an ndF production for RTL.
© RTL/NDF/STEFANIE LEO

Einer der wohl legendärsten Filme wurde in Innsbruck 1931 von und mit Luis Trenker gedreht: „Berge in Flammen“, ein Kriegsdrama, das die Geschichte zweier Bergfreunde erzählt, die es im Ersten Weltkrieg auf unterschiedliche Seiten der Front verschlug: Bergführer Florian Dimai auf die österreichische, seinen langjährigen Gast Arthur Franchini auf die italienische. Dass der Film in Nordtirol – unter anderem auf der Nordseite des Hafelekars – gedreht wurde, war den politischen Ver hältnissen geschuldet. Denn an den Originalschauplätzen in den Do lomiten durfte man einen solchen Streifen im faschistischen Italien nicht machen. In den 1950er- und 1960er-Jahren folgten vermehrt kitschig-schöne Heimatfilme.

© INNSBRUCK TOURISMUS/JAN HETFLEISCH Peintner Lebkuchen UNVERGESSLICHE Genussmomente handgemacht in tirol seit 1958 WWW KONDITOREI PEINTNER AT FOLLOW US: JETZT ONLINE BESTELLEN ONLINESHOP Pradl I Maria Th Str I Reichenau I Seefeld +43 (0) 512 342 391

Robert Palfrader, as the idiosyncratic restorer and unwilling pri vate detective Adrian Metzger, pushes a bicycle over the top of a dam in Kühtai, finds a dead woman in an aquarium in the former Schlosshotel in Igls, and has his studio somewhere above the rooftops of the city of Innsbruck. Julian Waldner, as Franz Klammer, desperately searches for the ideal line on the men’s down hill from the Patscherkofel in 1976, the year of the Olympics, before he finally wins gold in a thrilling finish. And Jochen Matschke and Peter Fieseler, as the Falk brothers, have a “mission in the Alps” and hunt down the crossbow murderer in the mountains high above Innsbruck... The list of reasons for a film being “Made in Innsbruck” is as long as it is convincing: with its alpine-urban variety - from rugged mountain peaks and gentle alpine meadows to pulsating city life and winding old town alleys - the Innsbruck region provides an exciting stage for any scene. The architectural diversity ranges from rustic farms in the sur rounding countryside to modern buildings in the very heart of the pro vincial capital. The rich history of Innsbruck and its region as well as the everyday life of its people give the location plenty of authenticity and character - in other words, exactly the qualities that a successful film needs. An important partner for the acquisition and support of film pro jects is the Cine Tirol Film Commission under the umbrella of the Tirol

Werbung, which has brought over 1,000 film productions to Tyrol since its foundation in 1998.

FILM SETS AT EVERY TURN

Innsbruck and its surroundings have become one big film set: fulllength feature films, documentaries, series, TV spots and music videos have been shot here over the last 100 years. Guests come across “sets” - albeit often unknowingly. For example, there is the fountain in Her zog-Friedrich-Straße in the old town. In “Andreas Hofer - Die Freiheit des Adlers” (Andreas Hofer - The Eagle’s Freedom, produced in 2002), two dead Bavarian soldiers hang in this fountain in a wild battle scene, while two Tyrolean freedom fighters eat their snacks on the balcony of the world-famous Goldenes Dachl during the turmoil of the battle and concerned citizens watch the carnage from the bay window of the Hel blinghaus. Often you don’t know who is playing the leading role here: the scenery or the actors and actresses? In this case, the main roles were played by Tobias Moretti, Julia Stemberger, Martina Gedeck, Franz Xaver Kroetz, Heio von Stetten and Günther Maria Halmer.

WAR ON THE HAFELEKAR

The relationship between Innsbruck and the medium of film is both old and close. The first “cinema documentaries” were filmed shortly after 1900 - including “Winter Sports in Tyrol” in 1906, “The Imperial Couple in Innsbruck” in 1917 during the First World War - Austria was still a monarchy at the time - or “An Excursion from Innsbruck to Frau Hütt” (Mrs. Hitt) in 1918. Even back then, it was still the combination of city and mountain that made filming here so appealing.

One of the most legendary films was shot in Innsbruck in 1931 by and with Luis Trenker: “Berge in Flammen”, a war drama that tells the story of two mountain friends who end up on different sides of the front during the First World War: mountain guide Florian Dimai on the Austri an, his long-time guest Arthur Franchini on the Italian. The fact that the film was shot in North Tyrol - among other places on the north side of the Hafelekar - was due to the political circumstances. For such a film was not allowed to be made in the original locations in the Dolomites in fascist Italy. The 1950s and 1960s saw an increase in kitschy, beautiful so-called ‘Heimat’ films.

THE MOUNTAIN DOCTOR PRESCRIBES

The first major, well-received TV series came from the Innsbruck region in 1992: the first seasons of “Der Bergdoktor” with Gerhard Lippert were filmed in Wildermieming before the series later moved to the Wilder Kaiser. The first, original Bergdoktor house can still be seen today, along with numerous other locations.

In 1999, one of the most successful film stories ever began, albeit a completely unknown one in Europe: India discovered the mountains for its audience of millions. “Bollywood” had become aware of Tyrol - not least thanks to Cine Tirol. The first such film was called “Raju Chacha”. The fact that Innsbruck is now a well-known destination among Indian guests is due in large part to the Indian dream factory.

Several episodes of Tatort and SOKO-Kitzbühel were also made in the Tyrolean capital, although not exclusively. There is also much to look forward to in the next productions. Next year, the Tyrolean rural crime thriller “Der Tote aus der Schlucht”, filmed in 2022, will be shown. And Netflix will film “Die Totenfrau” by the successful Tyrolean crime writer

Aichner.

WELCOME 58 STADTLEBEN
W
Bernhard
© SATEL FILM
Tobias Moretti und Julia Stemberger glänzten im Andreas-Hofer-Film „Die Freiheit des Adlers“. // Tobias Moretti and Julia Stemberger shone in the Andreas Hofer film „Die Freiheit des Adlers“.
Preise / Prices Bergisel Stadion Öffnungszeiten Opening hours November bis Mai (Dienstag Ruhetag) 0900 bis 1700 Uhr bergiselschanze #bergiselschanze BREAKFAST, LUNCH, EVENTS, VIEWS AND MORE +43 ( 0 ) 512 589 259 | www.bergisel.info Fotos: Archiv Bergisel Betriebsgesellschaft m.b.H. | Julian Raggl, Jürgen Feichtner Innsbruck Tourismus
STADTLEBEN FOTOS: © ANDREAS FRIEDLE

EINE REGION MIT BUNTER VIELFALT

Barbara Plattner hat im Frühjahr die Geschäftsführung von Innsbruck Tourismus übernommen. Im Interview erzählt sie über die aktuelle Situation sowie ihre zukünftigen Ziele für die Region. Und über ihren Wunsch nach Frieden.

WELCOME: NACH ZWEI JAHREN IM KRISENMODUS: WÜRDEN SIE SAGEN, DIE REGION INNSBRUCK IST ALS TOURISMUSDESTINATION WIEDER ZURÜCK? BARBARA

PLATTNER: Wir sind schon auf einem sehr guten Weg, wenngleich wir unsere alte Stärke noch nicht ganz erreicht haben. Es geht aber alles in eine sehr gute Richtung. Ein großes Thema bei vielen Betrieben ist, dass es nicht an der Nachfrage mangelt, sondern es ihnen an Mit arbeiterinnen und Mitarbeitern fehlt, um eine Vollauslastung möglich zu machen.

MAN IST IM ZUGE DER PANDEMIE DURCHAUS ERFIN DERISCH GEWORDEN. ES HAT ZUM TEIL NEUE FORMA TE GEGEBEN WIE KLEINE ÜBER DIE STADT VERTEILTE PLATZKONZERTE. WELCHE LEHREN NIMMT MAN AUS DIESER SCHWIERIGEN ZEIT MIT? Lösungen im Einzeldenken zu entwickeln, war eine Grundhaltung, die man lange Zeit gelebt hat. Jeder Tourismusverband hat seine eigene Schiene gefahren. Ich habe das Gefühl, und das freut mich persönlich sehr, dass inzwischen viel stärker die Bereitschaft vorhanden ist, Probleme und Lösungen gemein sam anzugehen. Was mich ebenfalls freut, ist, dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klima sowie für die Einbeziehung und Beteiligung der Einheimischen inzwischen sehr breit vorhanden ist und noch wei terwächst. Eine negative Lehre ist, dass man mit Klein-klein-Denken die großen Herausforderungen dieser Zeit nicht lösen wird. Genauso, wie wir keine Pandemie allein bewältigen, werden wir auch Krieg, Teuerungs welle und Energiekrise nicht lösen.

WIE IST ES DERZEIT UM DAS IMAGE DES TOURISMUS

BESTELLT? Bei der Finanzkrise 2008/09 war es der Tourismus, der Tirol sehr rasch aus dem Loch herausgeführt hat. Er war damals die Stütze der Wirtschaft. Man hat nie daran gedacht, dass das jemals an ders sein könnte und der Tourismus generell in Frage gestellt würde. Bei der Pandemie war das plötzlich der Fall und der Tourismus ist völ lig zusammengebrochen. Da haben manche gesagt: Ohne Gäste ist es auch ganz fein. Aber die überwiegende Mehrheit hat erkannt, dass ohne Tourismus ein ganz wesentlicher Wirtschaftszweig, ein Motor in diesem Land fehlt.

SIE SIND NEUE GESCHÄFTSFÜHRERIN VON INNS

BRUCK TOURISMUS, KENNEN DEN BETRIEB JEDOCH

„Bei uns zieht sich der Sport in die Stadt und die Kultur findet auch am Berg statt. Das ist unglaublich bereichernd .“

SCHON EINE GANZE WEILE. WO WOLLEN SIE NEUE AKZENTE SETZEN, WO BEWÄHRTES FORTSETZEN? Nach außen gibt es drei Perspektiven, auf die wir hinarbeiten wollen: Kurz fristig wollen wir für die Unternehmer eine Auslastung schaffen, damit das Wirtschaften wieder möglich wird. Wir haben daher heuer ganz gezielt versucht, aus den Märkten, die uns momentan zur Verfügung stehen, neue Zielgruppen anzusprechen. Da fallen zum Beispiel Fami lien darunter, die sonst kein klassisches Publikum für Städtetourismus sind. Mittelfristig wollen wir mit digitalen Angeboten den Betrieben, die mit Mitarbeitermangel zu kämpfen haben, Erleichterung verschaffen. Wir pilotieren gerade einen digitalen Rezeptionsservice. Langfristig braucht es eine Balance im Lebensraum. Wir sind als Organisation auf den Gast ausgerichtet, sollten aber immer im Hinterkopf behalten, was unser Tun für die Einheimischen, für die lokale Bevölkerung bedeutet.

DAS VERBANDSGEBIET IST RELATIV GROSS, UMFASST ALS SCHWERGEWICHT DIE STADT INNSBRUCK, ABER AUCH SEHR VIEL ALPINEN UND LÄNDLICHEN RAUM. WIE GUT PASST DAS ALLES UNTER EINEN HUT? Ich bin der festen Überzeugung, dass die Region Innsbruck deshalb so groß artig ist, weil wir genau diese Vielfalt bieten können. Bei uns zieht sich der Sport in die Stadt und die Kultur findet auch am Berg statt. Das ist unglaublich bereichernd und natürlich das wichtigste Asset dafür, dass wir die Aufenthaltsdauer unserer Gäste verlängern.

WER IST AKTUELL DER DURCHSCHNITTLICHE INNS BRUCK-URLAUBER/DIE DURCHSCHNITTLICHE INNS BRUCK-URLAUBERIN? Der durchschnittliche Innsbruck-Urlauber kommt aus dem D-A-CH-Raum – also Deutschland, Österreich, Schweiz –und den Niederlanden. Der Gast hält sich eher in der gehobenen Hotelle rie auf. 70 Prozent der Nächtigungen, die wir generieren, sind in Innsbruck oder im Großraum Innsbruck, 15 Prozent in Kühtai und im Sellraintal und 15 Prozent auf dem Mieminger Plateau und im Inntal.

WELCOME 61

FEHLT IN DER HOTELLERIE MOMENTAN IRGENDEIN

SEGMENT? Wir haben ein Fünf-Sterne-Haus und zwei Vier-Ster ne-Superior-Häuser, ansonsten eher Vier-Sterne-Hotellerie. Es gibt also sicher Regionen, die mehr Top-Level-Häuser haben, wenngleich unsere Vier-Sterne-Hotellerie in der Stadt einen extrem hohen Standard auf weist. Als Kongress- und Tagungsstadt sind Vier-Sterne-Superior-Hotels jene Unterkünfte, die besonders nachgefragt werden. Das Angebot und die hochwertige Hotelstruktur tun – unabhängig vom Sternestatus – ei ner Region gut. In den letzten Jahren war in Innsbruck die Nachfrage höher als das Angebot und es gab daher eine sehr gute Auslastung.

EINE WEILE WAR INNSBRUCK GERADE BEI JUNGEN MEN SCHEN SEHR COOL. MUSS MAN FÜR DIESE ZIELGRUPPE

WIEDER MEHR TUN? Also ich würde ja infrage stellen, dass Innsbruck bei den Jungen inzwischen nicht mehr cool ist. Die vielen Studierenden, die „Dableiber“ und die Wiederkehrer bezeugen, dass Innsbruck eine coole Stadt ist. Die Nachtgastronomie hat unter Corona viel gelitten, das stimmt. Doch ich bin der festen Überzeugung, wenn sich die Lage stabilisiert hat, wird auch wieder Neues entstehen. Die Veranstaltungs- und Sportszene sind unglaublich, die Communities bereichern das Stadtleben ungemein. Das sportliche, das coole Innsbruck, das gibt es immer noch.

WENN SIE EINEN WEIHNACHTSWUNSCH HÄTTEN, WEL CHER

WÄRE DAS? Mein Weihnachtswunsch heuer wäre ein Tou rismus, so wie wir ihn kennen. Gerade der letzte Winter war für die Un ternehmer eine extrem herausfordernde Zeit. Wir hatten im Vergleich mit Südtirol und der Schweiz sehr einschränkende Corona-Rahmenbe dingungen, die einen extremen Wettbewerbsnachteil mit sich gebracht haben. Und ich würde uns und den Unternehmern wünschen, dass wir einen Winter mit klaren Richtlinien, die die ganze Saison gelten, arbei ten dürfen. Und ein zweiter Wunsch, das klingt vielleicht ein bisschen kitschig: Ich bin in einer Zeit aufgewachsen, in der Frieden in Europa kei ne Frage war, sondern Standard. Es hängt natürlich an den handelnden Personen, ob Frieden wieder möglich wird. Ich würde mir wünschen, dass die Menschen, die diese Verantwortung tragen, sich dessen auch bewusst sind und danach handeln.

WELCOME 62 STADTLEBEN
W
„Ich bin der festen Überzeugung, wenn sich die Lage stabilisiert hat, wird auch wieder Neues entstehen.“
BARBARA PLATTNER
DAS HÖCHSTE DER GEFÜHLE SKIFAHREN AUF ÜBER 3.000 METERN stubaier-gletscher.com x GRÖSSTES GLETSCHERSKIGEBIET ÖSTERREICHS bis 3.210 m x SCHNEEGARANTIE VON OKTOBER BIS MAI x HIGHLIGHTS: Snowpark Stubai Zoo, BIG Family Ski-Camp, Powder Department Stubaier Gletscher, Eisgrotte x FÜR DIE GENUSSPAUSE: Vielfältige Gletscherkulinarik x AUSTRIA’S LARGEST GLACIER SKIING AREA up to 3,210 m above sea level x SNOW GUARANTEE FROM OCTOBER TO MAY x HIGHLIGHTS: Snowpark Stubai Zoo, BIG Family Ski-Camp, Powder Department Stubai Glacier, Ice Grotto x FOR A GOURMET BREAK: Varied glacier cuisine Mutterberg 2 · 6167 Neustift · Österreich · Tel. 0043 5226 8141 · info@stubaier-gletscher.com STG22391_inserat_welcome_magazin_winter_170x120mm_DE_EN.indd 1 02.11.22 09:02

WINTERFREUDEN IN ALLEN FACETTEN

WINTER IN ALL ITS FACETS

VON GENUSSVOLL BIS AKTIV DIE REGION INNSBRUCK ERLEBEN RELAXATION OR SPORT? ENJOY THE INNSBRUCK REGION YOUR WAY

Von wegen Winterblues! In der Region Innsbruck zeigt sich die kalte Jahreszeit von ihrer schönsten Seite. Erlebe deinen Winterurlaub wie es dir gefällt. Mal entspannt-genussvoll, mal sportlich-anspruchs voller. Mal auf der Piste, mal abseits. In der Region Innsbruck hast du zwischen Stadt und Bergen jeden Tag aufs Neue die Möglichkeit, aus einer einzigartigen Angebotsvielfalt zu schöpfen.

SKIGENUSS TRIFFT STADTFLAIR:

SKI PLUS CITY PASS

Carven und Powdern im Skiresort Kühtai und am Stubaier Gletscher? Sightseeing und Shoppen in der Landeshauptstadt Innsbruck? Oder chillen und relaxen im warmen Wasser im Pool? Mit dem SKI plus CITY Pass Stubai Innsbruck brauchst du nicht lange überlegen und planen – es ist alles inkludiert!

EIN WINTERMÄRCHEN ERLEBEN:

LUMAGICA INNSBRUCK

Ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes ist LUMAGICA Innsbruck. Der magische Lichterpark im Hofgarten nimmt dich mit auf eine Reise um die Welt. Auf dem circa ein Kilometer langen Rundweg erlebst du farbenfrohe und interaktive Lichtinszenierungen, inspiriert von den fünf Kontinenten der Erde.

ABWECHSLUNGSREICHER WINTER: DAS GEFÜHRTE WINTERAKTIVPROGRAMM

Es muss nicht immer Skifahren sein: Auch abseits der Pisten und Tief schneehänge gibt es so einiges zu erleben. Das geführte Winteraktiv programm beispielsweise. Auf Schneeschuh- und Winterwanderun gen sowie auf Langlauf-Ausflügen erlebst du den Winter von seiner ursprünglichen Seite. Von leicht bis anspruchsvoll – die ausgebildeten Guides nehmen dich mit auf ihre Touren ins Winterwunderland.

Das Beste: Das Winteraktivprogramm ist in der kostenlosen Gästekarte Welcome Card inkludiert.

Was auch immer du heute erleben möchtest, auf www.innsbruck.info/heute findest du jede Menge Tipps!

Tagesaktuelle Informationen unter www.innsbruck.info/heute

unlimited
Foto: Innsbruck Tourismus / Bause, Schönherr, Vorhofer INNSBRUCK REGION WWW.INNSBRUCK.INFO #MYINNSBRUCK

Say goodbye to the winter blues and enjoy the best of the cold season in the Innsbruck region. Spend a winter just the way you like it – from relaxed and enjoyable to sporty and challenging. Between the city and the mountains, experience each day anew with the freedom to choose from a unique variety of offers from delightful moments to active adventures, both in the city and in the snow.

SKIING FUN MEETS CITY LIFE: SKI PLUS CITY PASS

Carving and powdering in the Kühtai ski resort and on the Stubai Glacier? Sightseeing and shopping in the regional capital of Innsbruck? Or chilling out and relaxing in the warm waters of the pool? The SKI plus CITY Pass Stubai Innsbruck means that you don’t have to spend long planning – it’s all included!

YOUR VERY OWN WINTER FAIRYTALE: LUMAGICA INNSBRUCK

A real highlight – in the truest sense of the word – is LUMAGICA Innsbruck in the Imperial Gardens. While strolling through the Light Park (around one kilometre in length), you travel to all five continents and experience colourful interactive light productions of wolves, dolphins, cowboys and much more besides.

PLENTY OF WINTER FUN: THE WINTER ACTIVITY PROGRAMME

Those who think winter is just about skiing – have never been to the Innsbruck region! Here there is plenty to see and do away from the snowy pistes and slopes. The guided winter activity programme, for example, offers snowshoe excursions, winter walks and cross-country skiing trips in unspoilt winter landscapes. Fully trained guides will take you on tours through the winter wonderland that range from the easy to the challenging. Best of all, the winter activity programme is included in the free Welcome Card for guests.

Whatever you would like to experience today, on www.innsbruck.info/today you will find lots of tips!

Up-to-date information at www.innsbruck.info/today

INSIDE INNSBRUCK

DIE INNSBRUCK APP ZUM DOWNLOAD

Machen Sie Innsbruck zu Ihrer Stadt! Infos zu Sehens würdigkeiten, Unterkünften, Shopping, Restaurants und Veranstaltungen sind auch offline immer in Echt zeit verfügbar. Die Innsbruck App hilft Ihnen bei der Hotelsuche oder eine Buchung vorzunehmen, dort anzurufen, den genauen Standort einer Unterkunft anzuzeigen oder einfach Ihr Lieblingshotel per Mail weiterzuempfehlen.

WWW.INNSBRUCK.INFO/11A

THE INNSBRUCK APP TO DOWNLOAD

Make the city your own with the Innsbruck App! Get useful information on sights, accommodation, shopping, restaurants and events in real-time, even if you are offline! This Innsbruck App helps you to search for a place to stay, make a booking, call the hotel, get directions or just recommend a particular accommodation to friends and loved ones.

WWW.INNSBRUCK.INFO/11A

TOWN TO SEE
© INNSBRUCK TOURISMUS

SHOPPING

DOLOMITE

MARIA-THERESIEN-STRASSE 31, WWW.DOLOMITE.AT

Wir Tiroler wachsen ja quasi am Berg auf, kennen uns also auch aus mit passendem Schuhwerk. Ganz besonders mögen wir die Schuhe von Dolomite, weil die nicht nur funktional sind und gut sitzen, sondern auch Style haben. Die Lifestyle-Kollektion macht dazu auch in der Stadt eine echt gute Figur. Neben dem Store im Kaufhaus Tyrol gibt’s auch einen im Einkaufszentrum DEZ im Osten der Stadt. // We Tyroleans practically grow up on the mountain, so we know a thing or two about suitable footwear. We especially like Dolomite shoes because they have style as well as function and fit well. The lifestyle collection also cuts a good figure in the city. There‘s not only a store in Kaufhaus Tyrol, but also one in the DEZ shopping centre in the east of the city.

GEPPETTO

MERANER STRASSE 9, WWW.GEPPETTO.AT

Wer nicht nur bei sich selbst Wert auf lässige Kleidung legt, sondern auch bei seinen Kids, der ist in Petra Markts Geppetto (vom Kaufhaus Tyrol rauf Richtung Bozner Platz) richtig. Vom Basicshirt über die Highclass-Jeans bis zur flauschigen Winterjacke ist für Kids von 0 bis 16 Jahren alles dabei. // Petra Markt‘s Geppetto (from Kaufhaus Tyrol up towards Bozner Platz) is the place to go if you want casual clothes for your kids as well as for yourself. There is everything for kids from 0 to 16 years, from basic shirts to high class jeans and fluffy winter jackets.

WEARHOUSE INNSBRUCK

MARKTGRABEN 19, WWW.WEARHOUSE.AT

Internationale Mode, Musik und Kunst verschmelzen hier zu einem entspannten Ganzen. Wer mag, nimmt an der Bar einen relaxten Drink oder lässt sich beim Friseur die Haare schön machen. Immer wieder finden hier auch Ausstellungen oder Veranstaltungen statt, in erster Linie kommt man aber natürlich, um sich im coolen Ambiente durch die neuesten Kollektionen zu shoppen. // International fashion, music and art merge into a relaxed ensemble here. If you like, you can have a quiet drink at the bar or get your hair done at the hairdresser. Exhibitions and events are held here from time to time but, of course, people come here first and foremost to shop through the latest collections in the cool ambience.

SPECKERIA

HOFGASSE 3, WWW.SPECKERIA.AT

Hier wird’s traditionell. Tiroler kennen sich aus mit Speck – beim Essen genauso wie mit der Herstellung. Eine besonders feine Auswahl finden Sie in der Speckeria in der Altstadt, linkerhand, wenn Sie vom Goldenen Dachl Richtung Hofburg gehen. // This is where it gets traditional. Tyroleans know their way around cured bacon - both when it comes to eating it and how it is made. You will find a particularly fine selection in the Speckeria in the old town, on the left as you walk from the Goldenes Dachl towards the Hofburg.

VIRSALIS LIVING & LIFESTYLE

MARIA-THERESIEN-STRASSE 5, WWW.VIRSALIS.COM

In der Hörtnagl-Passage findet man Geschenke, die man sich auch mal gerne selbst macht, (hochwertige) Accessoires, feine Mitbringsel, Heimtextilien, Stylish-Cooles, Liebevoll-Nostalgisches und WohligDuftendes. Hier sind definitiv die schönen Dinge des Lebens zu Hause – von stilvollen Kleinig- bis Großartigkeiten. // You can find gifts that you also like to treat yourself to in the Hörtnagl Passage, (high-quality) accessories, fine souvenirs, home textiles, items that are stylishly cool, lovingly nostalgic and pleasantly fragrant. The beautiful things in life are at home here - from stylish little goodies to bigger treats.

WELCOME 67
WALDE SEIFEN SPECKERIA Asian Fusion Restaurant
www.woosabi.at fb/woosabi |
TIROL WERBUNG/LISA HÖRTERER
Herzog-Otto-Straße 8, Altstadt, Innsbruck
instagram/woosabi.at ©

Mit 29 Shops und Gastronomiebetrieben bietet das EKZ west die größte Einkaufsmöglichkeit im Westen von Innsbruck.

Mit einmal parken können Sie hier alle Dinge des täglichen Be darfs erledigen: Nämlich den Einkauf im Supermarkt oder in der Drogerie, Postwege, einen Apothekenbesuch, einen Haar schnitt oder ein gemütliches Essen in einem der schönen Gastrono miebetriebe. Einmal täglich können Sie 1,5 Stunden gratis parken. Zudem gibt es im ersten Untergeschoss eine E-Tankstelle mit minu tengenauer Abrechnung und der Möglichkeit, mit Karte zu bezahlen WWW.INNSBRUCKWEST.AT

CAFÉ CENTRAL

WALDE SEIFENFABRIK

INNSTRASSE 23, WWW.WALDE.AT

Die Seifenfabrik ist die älteste ihrer Art in Österreich und seit 1777 in Innsbruck angesiedelt. Neben verschiedenen handgeschöpften Stückseifen gibt’s hier unter anderem die herrliche „Tiroler Reine“, fest und flüssig, sowie wunderbare Naturkosmetik und mehr. Einfach über die Innbrücke rüber Richtung Metropolkino und dann rechts runter. // The soap factory is the oldest of its kind in Austria and has existed in Innsbruck since 1777. In addition to various handmade bar soaps, you can buy the fabulous „Tiroler Reine“, solid and liquid, as well as wonderful natural cosmetics and more. Just cross the bridge over the Inn towards the Metropolkino and then turn right.

CAFÉ CENTRAL

GILMSTRASSE 5, WWW.HOTEL-CAFE-CENTRAL.AT

EISGROTTE, STUBAIER GLETSCHER

Auf einem 200 Meter langen Rundgang werden in der Eisgrot te am Stubaier Gletscher die Gletscherphänomene erlebbar gemacht. Tipp für kleine Besucher: Bei der BIG-Family-Eisrallye lässt sich der Gletscher in all seinen Facetten entdecken. Aktuelle Infos zu den Öffnungszeiten finden Sie unter www.stubaier-glet scher.com. // The 200-metre-long tour of the ice grotto on the Stubai Glacier brings the phenomena of the glacier to life. A tip for young visitors: discover all the facets of the glacier at the BIG Family Ice Rally. Current information about the opening times at WWW.STUBAIER-GLETSCHER.COM

Man muss nicht unbedingt nach Wien fahren, um ein echtes Stück Wien zu erleben. Ein Besuch im Café Central genügt und schon findet man sich in einem Kaffeehaus wieder, das man in dieser Form nur in der berühmten Donaumetropole antreffen würde. Das Café Central ist Österreichs westlichstes Wiener Kaffeehaus und verströmt seinen unvergleichlichen Charme seit 1884. Als Gast wählt man aus 22 verschiedenen Kaffeespezialitäten und kann in 67 unterschiedlichen Tageszeitungen und Magazinen blättern. // You don‘t necessarily have to go to Vienna to experience a real piece of the capital. A visit to Café Central is enough to find yourself in a coffee house that you would only find in this form in the famous Danube metropolis. Café Central is Austria‘s westernmost Viennese coffee house and has been exuding its incomparable charm since 1884. As a guest, you can choose from 22 different coffee specialities and leaf through 67 different daily newspapers and magazines.

KONDITOREI PEINTNER

WWW.KONDITOREI-PEINTNER.AT

Seit 1958 werden in der Traditionskonditorei im Winter einzigartige Lebenkuchenkreationen in zehn verschiedenen Sorten und nach traditionellen Rezepten hergestellt. Dazu gibt es allerhand anderes Süßes, das vorwiegend aus regionalen Zutaten produziert wird. Filialen gibt es in Pradl, der Hörtnagl-Passage sowie im Eugenpark, die Lebkuchen lassen sich auch online unter www.lebkuchen.tirol bestellen. // The traditional confectioner‘s shop has been making

WELCOME 68 TOWN TO SEE
GO
WEST!
SHOPPING PROMOTION © EKZ WEST

SÜSSE FEINHEITEN

Wer in Innsbruck auf der Suche nach geschmacksintensiven Geschenken für anspruchsvolle Genießer ist, wird bei Xocolat in der Herzog-Friedrich-Straße 10 garantiert fündig.

Feines Konfekt & edle Schokoladen

Im barocken Helblinghaus inmitten der Altstadt, einen Katzensprung vom Goldenen Dachl entfernt, befindet sich seit rund einem Jahr der erste Xocolat Schokoladen-Kontor Tirols. Das erlesene Sortiment umfasst eine Vielzahl edler Tafelschokoladen, Pralinen und anderer Naschereien aus eigener Produktion sowie süße Spezialitäten von Qualitätsherstellern aus aller Welt. Traditionsreiche Marken wie Chocolat Bonnat aus Frankreich oder Venchi aus Italien sind ebenso vertreten wie junge Hersteller, die das Xocolat-Sortiment um spannende Kreationen ergänzen.

Wer bei Xocolat zu Besuch ist, sollte sich das breitgefächerte Sortiment feinster Pralinen nicht entgehen lassen. Die bunt gefüllte Vitrine mit über 60 exquisiten Sorten an Trüffel und Konfekt lädt zum Probieren ein. Beliebte Klassiker wie Marillenknödel, Kir Royal oder die dunkle Ocumare-Trüffel mit 71 Prozent Kakao, aber auch feines Konfekt mit Tonkabohne oder Kardamom stehen zur Auswahl.

Feine Geschenke findet man bei Xocolat das ganze Jahr über –zur Weihnachtszeit bietet das saisonale Sortiment jedoch besonders festliche Spezialitäten in vielfältigen Ausführungen. Fein gefüllte Adventkalender mit 24 frischen Pralinen, Tafelschokoladen in künstlerisch gestalteten Verpackungen und viele weitere süße Feinheiten bieten hochwertige Präsente für jeden Geschmack

XOCOLAT IM HELBLINGHAUS

Herzog-Friedrich-Straße 10, 6020 Innsbruck +43 (0)512 559755, WWW.XOCOLAT.AT

Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr, Sa. von 10 bis 17 Uhr

Innsbruck, Herzog-Friedrich Straße 10 www.xocolat.at

WELCOME 69 PROMOTION
Inserat_Innsbruck_2022.indd 2 03.11.22 14:31

SILLPARK

Nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt finden Sie im SILLPARK alles, was das Shoppingherz begehrt. Von Topgastronomie bis hin zu den hippsten und beliebtesten Marken bietet das Shoppingcenter alles für ein außergewöhnliches Shoppingerlebnis. Dank dem einzigen PEEK & CLOPPENBURG Tirols sowie dem einzigen PRIMARK Westösterreichs oder dem größten ONLY-Store Österreichs ist die Fashionkompetenz des Centers unschlagbar. Egal ob Sie auf der Suche nach Must-haves, Basics oder einem Outfit für besondere Anlässe sind – im SILLPARK finden Sie es bestimmt. Abgerundet wird das sagenhafte Sortiment mit dem modernsten INTERSPAR-Hypermarkt Tirols, dem Dean & David Store sowie zahlreichen weiteren Kundenlieblingen wie SNIPES, H&M, SUNNYSU und vielen mehr.

Die modernste Tiefgarage mit 1,5 Stunden Gratisparken sowie zahlreiche Serviceleistungen wie eine eigene Bibliothek, eine Gratis-Schachlounge und die Kinderspieleinrichtung Mini Lollipop machen den Shoppingausflug zusätzlich zu einem Highlight für die ganze Familie W WW.SILLPARK.AT

unique Lebkuchen creations in ten different varieties and according to traditional recipes since 1958. They also offer all kinds of other confectionery, mainly made from regional ingredients. There are branches in Pradl, the Hörtnagl-Passage and in Eugenpark, and the gingerbread can also be ordered online at www.lebkuchen.tirol..

RESTAURANT OLIVE

LEOPOLDSTRASSE 36, WWW.RESTAURANT-OLIVE.AT

So geht vegetarisch: In der Olive am Wiltener Platzl wird auch ohne Fleisch sensationell-einfallsreich gekocht, wo immer möglich mit biologischen und saisonalen Zutaten. Hier ist alles hausgemacht, die Speisen erfreuen Magen und Auge gleichermaßen. Geöffnet von Dienstag bis Samstag von 17 bis 23 Uhr, Reservieren empfohlen. // This is how vegetarian food is done: sensationally imaginative cooking without meat at Olive am Wiltener Platzl, using organic and seasonal ingredients wherever possible. Everything here is homemade and the dishes are a delight to the stomach and the eye alike. Open from Tuesday to Saturday from 17.00 to 23.00, reservations recommended.

FUCHS & HASE

DOMPLATZ 3

Der Innsbrucker Domplatz (die Gasse zurück vorbei am Goldenen Dachl) ist eigentlich schön und wird dennoch ziemlich stiefmütterlich behandelt. Direkt gegenüber dem Dom St. Jakob liegt im historischen Gewölbe die Bar Fuchs & Hase, die im Oktober 2022 neu eröffnet hat und aufwändig-kreative Drinks serviert. Als kleinen Zubiss gibt’s richtig gute Sandwiches. // Innsbruck‘s Domplatz (take the alley leading back past the Goldenes Dachl) is beautiful, yet it is often neglected. The bar Fuchs & Hase, which reopened in October 2022 and serves elaborately creative drinks, is located directly opposite St. Jakob‘s Cathedral in the historic vaults. They serve good sandwiches as a small snack.

MARTA

VIADUKTBOGEN 70, WWW.MARTA-BOGEN70.AT

Ende 2021 ist Hevi Özkan mit seiner Plansch Bar in den Viaduktbogen Nummer 69 gezogen und hat dort ein echt lässiges Lokal eröffnet, das nicht nur angebotsmäßig eine Bereicherung für die Umgebung ist, sondern auch architektonisch. In direkter Nachbarschaft, in Bogen 70 nämlich, ist kurz darauf das Restaurant „Marta“ aufgepoppt. Das Ambiente ist reduziert (was wunderbar gelungen ist), die Karte überschaubar, aber hochwertig, die Qualität ausgesprochen gut

WELCOME 70 TOWN TO SEE
MARTA Vielklassshopping im größten innerstädtischen Einkaufszentrum in Innsbruck.
SHOPPING PROMOTION
Kaufhaus tyrol | 3. OG | Maria-Theresien-Str. 31 | Innsbruck | +43 512 90 11 33 | www.kidsworld-tyrol.at ÜBER 30.000 Spielsachen SPIEL, SPASS, FREUDE IM VON INNSBRUCK

KÜHTAI

Auf 2.020 Metern gelegen und nur 30 Minuten von Innsbruck entfernt, ist das Kühtai mit seinen traumhaften Pisten und den herrlichen Tiefschneehängen ein Eldorado für Skifahrer und Freerider. Das gesamte Skigebiet liegt oberhalb der Wald grenze, weshalb hier die Saison bis weit ins Frühjahr reicht. Ein besonderes Highlight für alle, die Jumps, Jibs und Pipes mögen, bildet der riesige KPark Kühtai mit seinen drei Areas. Für die Kleinen gibt es einen KidsPark. // Kühtai, situated at 2,020 metres and only 30 minutes from Innsbruck, is a par adise for skiers and freeriders with its fantastic pistes and wonderful deep-snow slopes. The entire ski area lies above the timberline, which is why the season here extends well into spring. A special highlight for all those who like jumps, jibs and pipes is the huge KPark Kühtai with its three areas. There is a KidsPark for the little ones.

SONST SO // OR MAYBE

BERGISEL SKY

BERGISELWEG 3, WWW.BERGISEL.INFO

WWW.KUEHTAI.INFO

und auch die Weine sind toll. Reservieren wird empfohlen. Geöffnet Dienstag bis Samstag von 16 bis 24 Uhr. // At the end of 2021, Hevi Özkan moved his Plansch Bar into Viaduktbogen number 69 and opened a truly casual eatery which is a valuable addition to the area not just in terms of what it offers, but also architecturally. Shortly afterwards, the restaurant „Marta“ popped up in the immediate vicinity, in arch 70. The ambience is minimalist (which is wonderfully successful), the menu is manageable but of high quality, the quality is extremely good and the wines are great. Reservations are recommended. Open Tuesday to Saturday from 16.00 to 24.00.

Den Blick, den man im Zuge des Bergiselspringens am 4. Jänner alljährlich auf den heimischen Bildschirm geliefert bekommt, kann man auch live erleben. Im Café Bergisel Sky genießt man morgens das Bergisel-Frühstück, mittags einen kleinen Snack oder nachmittags Kaffee und Kuchen. Die Kulisse, die man dabei geboten bekommt, ist einzigartig: unter sich ganz Innsbruck, im Norden eine ununterbrochene Kette von Bergen. // The view that you get every year on your television screen at home during the Bergisel Ski Jumping on 04 January can also be experienced live. Visitors can enjoy a Bergisel breakfast in the morning, a snack at lunchtime or coffee and cake in the afternoon at Café Bergisel Sky. The backdrop is unique: the whole of Innsbruck below you and an uninterrupted chain of mountains to the north.

SCHLOSS AMBRAS INNSBRUCK

SCHLOSSSTR. 20, WWW.SCHLOSSAMBRAS-INNSBRUCK.AT

Das erste Museum der Welt ist eines der Top-Ausflugsziele in Tirol und sollte bei keinem Innsbruck-Besuch fehlen. Hier begeben Sie sich auf eine spannende (historische) Entdeckungsreise und besichtigen zahlreiche Highlights wie die berühmte Kunst- und Wunderkammer, den Spanischen Saal, die Rüstkammern sowie das Bad der Philippine Welser.

TOWN TO SEE
Römerstraße 1 | 6082 Innsbruck-Patsch | Tel.: 0512 377304 | info@gruenwalderhof.at | www.gruenwalderhof.at
© EYE5/DANIEL ZANGERL
BERGISEL SKY © INNSBRUCK TOURISMUS/TOM BAUSE

// The world‘s first museum is one of the top excursion destinations in Tyrol and should not be missed on any visit to Innsbruck. Here visitors embark on an exciting (historical) voyage of discovery and visit numerous highlights such as the famous Chamber of Art and Curiosities, the Spanish Hall, the Armouries and the Baths of Philippine Welser.

FOTOFORUM

ADOLF-PICHLER-PLATZ 8, WWW.FOTOFORUM.CC

Das Fotoforum wurde 1989 von Fotograf Rupert Larl gegründet und ist die größte österreichische Galerie für Fotokunst. Es zeigt Ausstellungen mit internationalen Positionen sowie moderne, regionale Fotokunst, die im minimalistisch-weiß gehaltenen Ambiente besonders gut zur Geltung kommt. Der Eintritt ist frei. // The Fotoforum was founded in 1989 by photographer Rupert Larl and is the largest Austrian gallery for photographic art. It features exhibitions of international works as well as modern, regional photographic art, which is shown to its best advantage in the minimalist white ambience. Admission is free. KLETTERZENTRUM INNSBRUCK MATTHIAS-SCHMID-STRASSE 12C WWW.KLETTERZENTRUM-INNSBRUCK.AT

Innsbruck ist nicht nur Landeshaupt-, sondern auch Sportstadt. Wenn

das Wetter für die Piste zu schlecht ist, findet man uns gerne beim Indoor-Klettern. Mit dem KI hat Innsbruck nicht nur eine beachtliche Kletterhalle bekommen, sondern sozusagen gleich ein ganzes KletterWahrzeichen. Man hat die Auswahl aus 500 Kletterrouten und 200 Bouldermöglichkeiten. // Innsbruck is not only the capital of the province, but also a centre for sports. When the weather is too bad for the ski slopes, we can be found climbing indoors. Innsbruck has not only got a remarkable climbing hall with the KI, but also a whole climbing landmark, so to speak. Visitors can choose from 500 climbing routes and 200 bouldering options.

ZEUGHAUS ZEUGHAUSGASSE 1, WWW.TIROLER-LANDESMUSEEN.AT Es ist das unterschätzteste Haus der Tiroler Landesmuseen, wohl auch deshalb, weil es ein bisschen außerhalb der Innenstadt liegt. Wenn Sie sich für die Tiroler Geschichte interessieren, sollten Sie es dennoch besuchen, weil diese dort wirklich schön aufbereitet wird –ergänzt durch wechselnde Sonderausstellungen zu spannenden und teils ungewöhnlichen Themen. // It is the most underrated of the Tyrolean provincial museums, probably because it is a bit outside the city centre. You should still visit it if you are interested in Tyrolean history, because this is presented there in a really appealing waysupplemented by alternating special exhibitions on exciting and sometimes unusual topics.

WELCOME 73 HOLZKERN Uhren und Schmuck aus Holz und Stein Kiebachgasse 7, 6020 Innsbruck Finde dein persönliches Stück Natur bei uns im Store! 100% einzigartig! Meranerstraße 6 | 6020 Innsbruck Tel: +43 (0)676 743 4851 | WWW.DUNLIN BAR.AT Montag bis Samstag von 16:00 bis 01:00 Uhr DIE COCKTAIL BAR mitten im Herzen von Innsbruck. Experimental Cocktails & Bar Food. Fotos: Stefanos Miskovic
SCHLOSS AMBRAS INNSBRUCK FOTOFORUM
© KHMMUSEUMSVERBAND

EIN ERLEBNIS FÜR ALLE SINNE

Die Swarovski Kristallwelten in Wattens zeigen in ihren Wunderkammern die faszinierende Vielfalt von Kristall und begeistern mit einem der weltweit größten Swarovski Stores sowie dem Haubenrestaurant Daniels Kristallwelten, das die Besucher kulinarisch verwöhnt.

ABSOLUTE SCHNEEGARANTIE

Unabhängig von jeder Wetterprognose entführt „Silent Light“ in ein wahres Wintermärchen aus echtem Schnee. Bestückt mit 150.000 Swarovski Kristallen dreht sich ein vereister Kristallbaum inmitten der alpinen Winterlandschaft. Lassen auch Sie sich überraschen

von einem Wunderland der Fantasie. Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen und Öffnungszeiten unserer Website.

Täglich geöffnet. Infos und Tickets unter: swarovski.com/kristallwelten Innsbruck-Card-Besitzer erhalten ermäßigten Eintritt.

WELCOME 74
SWAROVSKI KRISTALLWELTEN Kristallweltenstraße
SWAROVSKI.COM/KRISTALLWELTEN PROMOTION
1, 6112 Wattens, Telefon: + 43 5224 51080
WELCOME 75 Das Einkaufszentrum in der Höttinger Au in Innsbruck sowie weitere Shops und Gastronomiebetriebe www.innsbruckwest.at west_welcome_inserat_10_22.indd 1 27.10.22 08:29 INNSBRUCK | Adolf-Pichler Platz 2 | +43 (0)676 5281470 | www.liquiddiary.com Montag bis Samstag von 18:00 bis 01:00 Uhr LIQUID DIARY Cocktailbar

ZUM MITNEHMEN SOUVENIRS

Ein Stück Tirol für daheim. A piece of Tyrol for your home.

WINTERWUNDER // A WINTER WONDER BAUMHARZ, WWW.BAUMHARZ.AT

Stephanie Cammerlander, Besitzerin des Strudel-Café Kröll in der Hof gasse (ein Besuch ist unbedingt empfehlenswert), hat noch eine zweite Liebe: das Räuchern. Sie bietet feinste Harze erster Wahl sowie wun derbare Räuchermischungen aus Blüten und Kräutern. Erhältlich in ihrem Café und am Innsbrucker Weihnachtsmarkt. Räuchermischun gen ab 12,60 Euro // Stephanie Cammerlander, owner of the Kröll Strudel Café in Hofgasse (a visit is strongly recommended), has a second love: incense. She offers the finest first choice resins as well as wonderful incense blends made from blossoms and herbs. You can buy them in her café and at the Innsbruck Christmas market. Incense blends from 12.60 euros.

ALLESVERSTAUER PACK EVERYTHING AWAY FOR PEOPLE WHO CARE, WWW.FORPEOPLEWHO.CARE

Das nachhaltige Label „For people who care“ produziert unter an derem Taschen aus (waschbarem!) Papier und das mitten in Inns bruck. Die Paperbags sind robust, leicht und zeitlos-stylisch und perfekt für alle, die es gern unkompliziert mögen. Erhältlich in ver schiedenen Farben ab 129 Euro entweder direkt in der Produkti onswerkstatt in Wilten oder bei Kastner & Öhler im Kaufhaus Tyrol. // The sustainable label ‘For people who care’ produces bags made of (washable!) paper in the centre of Innsbruck. The paper bags are robust, light and timelessly stylish and perfect for all those who prefer uncomplicated things. Available in various colours from 129 euros either directly in the production workshop in Wilten or at Kastner & Öhler in Kaufhaus Tyrol.

KULINARISCHE KÖSTLICHKEITEN // CULINARY TREATS

S’REGIONAL. Mit Speck kennt man sich in Tirol aus. Und mit allen anderen Wurstspezialitäten auch – Salami zum Beispiel. Im s’Regional direkt unterm Goldenen Dachl finden Sie eine wunderbare Auswahl an regionalen Schmankerln zum Selber essen und Mitbringen, darunter herzhafte Besonderheiten von der Metzgerei Krösbacher aus Fulpmes // Tyrol knows its way around cured bacon. And with all the sausage specialities too - salami, for example. At s’Regional, directly under the Goldenes Dachl, you will find a wonderful selection of re gional delicacies to eat yourself or to bring home, including hearty specialities from the Krösbacher butchery in Fulpmes.

WELCOME 76 TOWN TO GO

KLEIN UND FEIN // SMALL BUT ELEGANT GRGA LEDER MANUFAKTUR, WWW.GRGA.AT

Gregor Mair fertigt in seiner Manufaktur in der Haller Straße unter anderem praktisch-kleine Geld- und Visitenkartentäschchen aus hochwertigem Leder, die optimal für den Urlaub sind, weil sie selbst in der kleinsten (Hosen-)Tasche Platz finden. Die Variante im Bild ist aus Kalbsleder und kostet 89 Euro. Eine feine Auswahl gibt’s auch im Tiroler Edles in der Seilergasse, Bestellungen gehen auch online // Gregor Mair produces small, practical money and business card pouches made of high-quality leather in his workshop in Haller straße. They are ideal for holidays because they fit into even the smallest (trouser) pocket. The version in the picture is made of calf skin and costs 89 euros. A fine selection is also available at Tiroler Edles in Seilergasse; orders can also be placed online.

SPIELERISCH // PLAYFUL

Die Wagner’sche in der Museumstraße zählt zu unseren absoluten Lieblings-Buchhandlungen. In entspannter Atmosphäre schmökert man sich hier durch und findet unter anderem auch das „Innsbruck Spiel“ aus dem Eigenverlag, mit dem man die Tiroler Landeshaupt stadt spielerisch (neu) entdeckt. Erhältlich in einer Kinder- und Er wachsenenversion ab 29,95 Euro. TIPP: Unbedingt auch im Café Momo vorbeischauen // Wagner’sche in Museumstraße is one of our absolute favourite bookshops. You can browse through the books in a relaxed atmosphere and find, among other things, the “Innsbruck Spiel” (Innsbruck Game) from the company’s own pub lishing house, with which you can (re)discover the Tyrolean capital in a playful way. Available in a children’s and adult version from 29.95 euros. TIP: be sure to stop by Cafe Momo.

HERBST AM HANDGELENK

Von sportlich-maskulin bis elegantweiblich: aktuelle Uhrentrends

CHOPARD HAPPY SPORT

36 mm . Die Happy-Sport-Kollektion ist das Sinnbild für die Kreativität und Stärke von Chopard. Ihre verspielten, frei wirbelnden Diamanten tanzen zwischen zwei Saphirgläsern und fangen seit 1993 die Vorstellungskraft ein, als Chopard das erste Unternehmen war, das Edelstahl und Diamanten kombinierte. 11.700 Euro

NORQAIN WILD ONE

42 mm Die NORQAIN Independence Wild ONE ist aus dem patentierten NORTEQ-Karbonfasermaterial und die ultimative Sportuhr. Sechs Mal leichter als Stahl und dreieinhalb Mal leichter als Titan sowie mit einer Wasserdichtigkeit bis zu einer Tiefe von 200 Metern ist sie robust genug für praktisch jede Aktivität an Land oder im Wasser. 4.890 Euro

FREDERIQUE CONSTANT CLASSICS WORLDTIMER MANUFACTURE

42 mm . Als echte Reiseikone, die 2012 zum ersten Mal vorgestellt wurde, feiert die mittlerweile unentbehrliche Classics Worldtimer Manufacture im Jahr 2022 ihren zehnten Geburtstag. 3.895 Euro

FREDERIQUE CONSTANT HIGHLIFE CHRONOGRAPH

AUTOMATIC

41 mm . Dynamisch, urban und modern. Viele Details wurden entwickelt, um den Highlife Chronograph Automatic subtil und besonders zu machen. So trägt etwa sein Zifferblatt die Erdgravur in der Mitte – als Symbol seiner Weltoffenheit. 3.295 Euro

PROMOTION JUWELIER LEITNER
WWW.JUWELIER-LEITNER.COM
Maria-Theresien-Straße 37, Innsbruck Tel.: 0512 58 24 94-0,
WELCOME 77

ZAUBERTRANK AUS DEM KUPFERKESSEL

A MAGIC POTION FROM A COPPER CAULDRON

Was nach einem neuen Asterix-Abenteuer klingt, ist tatsächlich die Geschichte der Familie Steixner und ihrer Brennerei. In ihr stellen sie Edelbrände her. Und Whisky. Außerdem führen sie in Innsbruck-Amras ein Restaurant. // What may sound like a new Asterix adventure is really the story of the Steixner family and their distillery. Here they produce fine brandies. And whisky. They also run a restaurant in Innsbruck-Amras.

Amras ist zwar seit etwas mehr als 80 Jahren ein Stadtteil von Innsbruck, in seiner tiefsten Seele aber immer ein Dorf geblieben. Zahlreiche stattliche, alte Bauernhöfe sind der noch heute existierende Beweis dafür. Einer davon ist der 450 Jahre alte Schöberlhof der Familie Steixner. In den Ställen, in de nen früher das Vieh stand, geht es heute durchaus gemütlich zu: Vor sieben Jahren entstand hier „Die Brennerei“. In ihr werden – wie der Name verrät – Edelbrände hergestellt, im Restaurant an vier Tagen in der Woche auch Gäste bewirtet.

Vor einigen Jahrzehnten gab es im Schöberlhof noch Kühe, Mo nika und Anton Steixner züchteten später stattdessen das „Wei ße Tiroler Bergschaf“. Und betrieben ein Kaffeehaus. Im Jahr 2010 geschah schließlich etwas, das die Welt der Familie umkrempeln würde: Zuerst absolvierte Monika, dann ihr Mann Anton einen Kurs zum Schnaps-Sommelier, wodurch ihr professionelles Interesse für Hochprozentiges geweckt war, erzählt Anton Steixner: „Das hat mich immer schon fasziniert, aber erst durch die Ausbildung habe ich mich mit dem Thema intensiver beschäftigt.“ Es sollte nicht bei der Theorie bleiben. Im Zuge des Hausumbaus 2015 planten die Steixners Räume für eine Brennerei sowie ein Restaurant ein. 2016 tropfte schließlich der erste Brand aus dem Kessel. Und es lief sprich wörtlich gut, erinnert sich der Hausherr: „Natürlich habe ich in der Theorie gewusst, wie es funktioniert. Aber wenn man dann das erste Mal allein vor dem Kessel steht, schaut die Sache schon anders aus.

© ANDREAS FRIEDLE
WELCOME 78 KULINARIK

„Das Brennen hat mich immer schon fasziniert, aber erst durch die Ausbildung zum Schnaps-Sommelier habe ich mich mit dem Thema intensiver beschäftigt .“

Zum Glück waren wir aber gleich gut drauf.“ Das allerdings ist eine ziemliche Untertreibung. Denn die Preise, die die Steixners für ihre Brände praktisch von Beginn an erhielten, können sich sehen las sen – von Prämierungen durch die Tiroler Landwirtschaftskammer über Auszeichnungen im Gourmetmagazin Falstaff bis zu Siegen bei der „Spiritousen-Olympiade“ Destillata ist alles dabei. Im Restaurant hängen die zahlreichen Urkunden an der Wand. Allerdings immer nur von einem Jahr – aus Platzmangel.

MUT ZUM EXPERIMENT

Was den Erfolg ausmacht? Die richtige Mischung macht’s. Zuvorderst braucht es das richtige Obst, erklärt Monika Steixner: „Einen Teil da von bauen wir selbst an, den Rest versuchen wir, aus der Region rund um Innsbruck zu bekommen.“ Das geht freilich nicht immer, deshalb kommen die Vogelbeeren zum Beispiel aus Kals am Großglockner, der Heimat von Monika Steixner. Der „Kalterer Böhmer“, eine alte Apfel sorte, wird im „kitschig schönen“ Schlossgarten des Grafen Trapp in Schluderns in Südtirol „geklaubt“, also geerntet. Dazu gibt es recht exotische Brände aus Orangen und Mandarinen. Anton Steixner: „Die beziehen wir über den Handel, aber die Früchte bleiben so lange wie möglich am Baum. Und das merkt man.“ Oberstes Gebot, so erklärt seine Frau, ist jedenfalls: „Wir brennen nichts, was wir nicht auch selbst essen würden.“

Ein weiteres Erfolgsgeheimnis liegt in der Experimentierfreudigkeit Anton Steixners, denn bei Edelbränden allein wird es nicht bleiben. Der nächste Tropfen wartet seit fast drei Jahren im Fass und wird schön langsam ungeduldig: Whisky. Eine Irlandreise war der Auslöser dafür, sich in dieser Disziplin zu versuchen. Auch Gin und Rum sind ein Thema.

DIE SCHAFE MÜSSEN WARTEN

Brennerei und Restaurant bilden gewissermaßen eine Einheit. Durch die ehemaligen Stallfenster sieht man vom Gastraum auf den blank polierten kupfernen Kessel. Das weckt natürlich die Neugier vieler Gäs te: Sie können zusehen, kosten, bekommen gerne auch eine Erklärung zum Schnapsbrennen und kaufen manchmal ein Fläschchen. Wichtig ist der Familie Steixner – bei Not an Mann und Frau arbeiten auch die Tochter und der Sohn mit –, dass alles möglichst gemütlich, unkompli ziert und persönlich abläuft. Darum ist die Speisekarte überschaubar geblieben, bietet saisonale und regionale, frische Küche. Das Restau rant hat an vier Tagen in der Woche geöffnet, den Rest ihrer Sieben-Ta ge-Arbeitswoche widmen sie dem Brennen, erklärt die Hausherrin: „Damit wir beides mit Leidenschaft machen können.“

Und die Schafzucht? Die muss einstweilen warten. Aber eben nur einstweilen, versichern Monika und Anton Steixner einstimmig: „Ir gendwann machen wir das sicher auch wieder.“

KULINARIK
W

Even though Amras has been a district of Innsbruck for more than 80 years, it has always remained a village at heart. Numer ous stately old farms are the remaining proof of this. One of them is the 450-year-old Schöberlhof belonging to the Steix ner family. Things are now quite cosy in the stables where the cattle used to stand: seven years ago, “Die Brennerei” (The Distillery) was estab lished here. As the name suggests, the distillery produces fine spirits and serves guests in a restaurant four days a week as well.

A few decades ago, there were still cows at the Schöberlhof. Later Monika and Anton Steixner bred the “White Tyrolean Mountain Sheep” instead. And ran a coffee house. In 2010, something finally happened that would turn the family’s world upside down. First Monika, then her husband Anton, completed a course to become a schnapps sommelier, which aroused their professional interest in high-proof spirits, Anton Steixner says: “The topic always fascinated me, but it was only through the training that I became more seriously involved with it.” The theory was not to be the end of the story. As part of the house renovation in 2015, the Steixners planned rooms for a distillery and a restaurant. In 2016, the first distillate finally dripped out of the tank. And it went down well, the owner of the house recalls: “Of course I knew in theory how it worked. But when you stand alone in front of the tank for the first time, things look very different. Luckily, though, we were on top of things right away.” That, however, is quite an understatement. The awards that the

Steixners have received for their spirits practically from the beginning are impressive - from prizes from the Tyrolean Chamber of Agriculture to awards in the gourmet magazine Falstaff to victories in the “Spirit Olympics” Destillata. The numerous certificates hang on the wall in the restaurant. However, only one year’s worth - due to lack of space.

THE COURAGE TO EXPERIMENT

What determines success? It’s the right mix that counts. First, you need the right fruit, explains Monika Steixner: “We grow some of it ourselves, the rest we try to get from the region around Innsbruck.” Of course, this is

Entdecke, wie Land und Leute unsere Bierspezialitäten prägen und erfahre dabei so manches Zillertaler Geheimnis.

Discover how the region and its people form our beer specialties and learn about some of the Zillertals secrets.

WELCOME 81
kemmen schaugn kostn Jetzt besuchen! Visitnow! Bräuweg 1 6280 Zell am Ziller www.braukunsthaus.at +43 5282 2366 -90 zib_anzeige_seezeit_170x120_rz.indd 1 18.05.21 17:24

not always possible, which is why the rowan berries, for example, come from Kals am Großglockner, Monika Steixner’s home. The “Kalterer Böh mer”, an old apple variety, is picked in the “cornily beautiful” castle gar den of Count Trapp in Schluderns in South Tyrol. It is accompanied by quite exotic brandies made from oranges and mandarins. Anton Steix ner: “We buy them from the trade, but the fruit stays on the tree as long as possible. And you can tell that.” In any case, as his wife explains, the main rule is: “We don’t distil anything that we wouldn’t eat ourselves.”

Another secret of success lies in Anton Steixner’s eagerness to ex periment, for he will not stop at fine schnapps alone. The next drop has been waiting in the barrel for almost three years and is getting impa tient: whisky. A trip to Ireland was the trigger for him to try his hand at this discipline. Gin and rum are also in his thoughts.

THE SHEEP MUST WAIT

In a way, the distillery and restaurant form a single unit. You can see the brightly polished copper vessel from the guest room through the former stable windows. This naturally sparks the curiosity of many guests: they can watch, taste, are also happy to receive an explanation of schnapps distilling and sometimes buy a bottle. It is important to the Steixner family - when there is a need for assistance, the daughter and son also help - that everything is as cosy, uncomplicated and personal as possi ble. That’s why the menu has remained manageable, offering seasonal and regional, fresh cuisine. The restaurant is open four days a week, and they devote the rest of their seven-day working week to distilling, ex plains the lady of the house: “So that we can do both with passion.”

And the sheep breeding? That will have to wait for the time being. But only for the time being, Monika and Anton Steixner unanimously say: “We’ll

DIE BRENNEREI

Anton & Monika Steixner

Philippine-Welser-Straße 88, 6020 Innsbruck

Öffnungszeiten: Di. bis Fr. von 16 bis 24 Uhr // Opening hours: Tues. to Fri. from 16.00 to midnight.

W

WELCOME 82 KULINARIK
WWW.DIEBRENNEREI.AT
„We don‘t distil anything that we wouldn‘t eat ourselves.“
certainly do it again someday.”

REGIONALE UND INTERNATIONALE VIELFALT

Vor den Toren der historischen Altstadt gelegen, zählt die Markthalle traditionell zum Herzstück der Stadt Innsbruck. Regionale Köstlichkeiten treffen auf internationale Spezialitäten und Schmankerln aus ganz Österreich.

Landwirte aus der Umgebung bringen Montag bis Samstag täglich von 7 bis 13 Uhr ihre frischen und hochwertigen Produkte von Feld und Stall direkt auf den Verkaufstisch. Milch, Eier, Fisch, Kräuter, Honig, Brot und Gebäck – all das gibt es hier je nach Jahreszeit in bester Qualität. Besonders groß ist die Auswahl an heimischem Obst und Gemüse. Die Fleisch- und Wurstwaren der Bauern überzeugen mit bester Qualität und ausgezeichnetem Geschmack, auch bei den Blumenhändlern findet man ein breites Angebot. Neben frischen Lebensmitteln für den täglichen Gebrauch gibt es in der Markthalle alles, was das Feinschmeckerherz begehrt – für den außergewöhnlichen Genuss und jeden

Anlass: exotische Früchte, Gewürze, internationale Käse, dazu passende Weine, Austern und Meeresfrüchte, selbstgemachte Pesti, Knödel und Krapfen und vieles mehr. Die mehr als 40 Spezialitätenhändler sind Profis ihres Faches und nehmen sich gerne Zeit für ein Beratungsgespräch

FLANIEREN UND GUSTIEREN

Neben den frischen Waren überzeugen die feinen Angebote der unterschiedlichsten Gastronomiebetriebe: Von österreichischen und türkischen bis zu französischen und italienischen Spezialitäten, von Muschelvariationen über Moussaka bis hin zu echten Speckknödeln – in der Markthalle erwarten Sie internationale und heimische Köstlichkeiten. Mitten in der Stadt gelegen, ist die Markthalle Innsbruck ein kulinarischer Hotspot, ein Kleinod mit Charme. Die Seele baumeln lassen, Urlaub und gutes Essen gleichermaßen genießen. Zum Mittagsmenü oder schnell zu einem extrastarken Espresso trifft man hier sympathische, gut gelaunte Menschen und atmet die besondere Atmosphäre

PROMOTION
WWW.MARKTHALLE-INNSBRUCK.AT
PROMOTION FOTOS: © DAVID JOHANSSON

SPEISEN MIT HÄUBCHEN ACCLAIMED DINING

Gault Millau testet jährlich die besten Restaurants des Landes und kürt die Besten der Besten jeweils mit der begehrten Haube. // Every year Gault Millau tests the best restaurants in the country and selects the best of the best for the covetable Toque.

INNSBRUCK

DAS SCHINDLER

Maria-Theresien-Straße 31 +43 512 566969 office@dasschindler.at www.dasschindler.at

CAFÉ SACHER

INNSBRUCK

Rennweg 1 +43 512 565626 innsbruck@sacher.com www.sacher.com

LICHTBLICK

RathausGalerien +43 512 566550 office@restaurant-lichtblick.at www.restaurant-lichtblick.at

IL CONVENTO

Burggraben 29 +43 512 581354 www.ilconvento.at

FISCHIFF

Josef-Wilberger-Straße 19 +43 512 262664-20 office@fruchthof.at www.fruchthof.at

GAIA CUISINE

Höttinger Gasse 6 +43 512 275674

reservierung@gaiacuisine.at www.gaiacuisine.at

SENSEI

Maria-Theresien-Straße 11 +43 512 562730 office@senseisushibar.at www.senseisushibar.at

ONIRIQ Bürgerstraße 13 +43 650 4510624 restaurant@oniriq.at www.oniriq.at

DIE WILDERIN

Seilergasse 5 +43 512 562728 info@diewilderin.at www.diewilderin.at

SITZWOHL

Im Stadtforum +43 512 562888 info@restaurantsitzwohl.at www.restaurantsitzwohl.at

INNSBRUCK LAND

ALPIN RESORT SACHER

Geigenbühelstraße 185 6100 Seefeld +43 5212 22720 seefeld@sacher.com www.seefeld.sacher.com

HUBERTUSSTUBE

IM HOTEL JAGDHOF Scheibe 44 6167 Neustift +43 5226 2666 502 mail@hotel-jagdhof.at www.hotel-jagdhof.at

PUMAFALLE

Erlwiesen 250 6152 Trins +43 5275 5323 gasthaus@pumafalle.at www.pumafalle.at

INTERALPEN-HOTEL TYROL

Dr.-Hans-Liebherr-Alpenstraße 1 6410 Telfs/Buchen +43 508 0930 reservation@interalpen.com www.interalpen.com

GRANDER

Dr.-Felix-Bunzl-Straße 6 6112 Wattens +43 5224 52626 info@grander-restaurant.at www.grander-restaurant.at

ZOMM IM MEILERHOF Meilerweg 67 6103 Reith bei Seefeld +43 5212 3225 info@meilerhof.at www.meilerhof.at

WILDER MANN

Römerstraße 12, 6072 Lans +43 512 379696 info@wildermann-lans.at www.wildermann-lans.at

BISTRO HÖLL

Höll 65, 6405 Pfaffenhofen +43 676 4098461 valentin@bistrohoell.at www.bistrohoell.at

DANIELS KRISTALLWELTEN

Kristallweltenstraße 1 6112 Wattens +43 5224 51080 www.kristallwelten.swarovski.com

DER HOFERWIRT

Dorf 12 6167 Neustift im Stubaital +43 5226 2201 info@hoferwirt.at www.hoferwirt.at

GASTHAUS NEURAUTER

Innstrasse 1, 6402 Hatting +43 5238 88254 info@gasthof-neurauter.at www.gasthof-neurauter.at

KULINARIK
dr. felix-bunzl-straße 6. 6112 wattens tel +43 (0) 52 24 52 6 26 fax +43 (0) 52 24 52 6 28 info@das-grander.at das-grander.at offen restaurant: mo–fr 11:30–14 & 18–24 uhr (küche von 11:30–13:15 & 18–21:15 uhr) sa 17–24 uhr café/bar: mo–fr 9–24 uhr sonntag ruhetag WELCOME 84

die großen Philosophen: Schlafen Sie im Kaffeehaus.

Machen Sie´s wie die großen Philosophen: Schlafen Sie im Kaffeehaus.

Bei uns kann man auch übernachten.

Bei uns kann man auch übernachten. DAS CAFÉ MIT HOTEL

DAS CAFÉ MIT HOTEL
VERANSTALTUNGEN WOHIN IN INNSBRUCK? WHERE TO GO IN INNSBRUCK? © INNSBRUCK TOURISMUS CHRISTKINDLMÄRKTE 2022/2023 IN INNSBRUCK • WEIHNACHTSZAUBER IN DER ALTSTADT: 15. November bis 23. Dezember 2022 • LICHT & MODERNE, MARIA-THERESIEN-STRASSE: 25. November 2022 bis 6. Januar 2023 • DER MARKTPLATZ IM ADVENT: 15. November bis 23. Dezember 2022 • ADVENTSTIMMUNG AUF DER HUNGERBURG: 25. November 2022 bis 6. Jänner 2023 • GEHEIMTIPP SANKT NIKOLAUS: 25. November bis 23. Dezember 2022 • WEIHNACHTSZAUBER IN WILTEN: 28. November bis 23. Dezember 2022 • KAISERWEIHNACHT AM BERGISEL: 18. November bis 18. Dezember 2022 WWW.INNSBRUCK.INFO
WELCOME 87 LUMAGICA INNSBRUCK 18. NOVEMBER 2022 – 29. JÄNNER 2023 HOFGARTEN WWW.LUMAGICA.AT BRYAN ADAMS –SO HAPPY IT HURTS TOUR 2022 1. DEZEMBER 2022 OLYMPIAHALLE WWW.OLYMPIAWORLD.AT THE KELLY FAMILY –DIE WEIHNACHTSPARTY 2022 18. DEZEMBER 2022 OLYMPIAHALLE WWW.OLYMPIAWORLD.AT DIE SEER 7. DEZEMBER 2022 CONGRESS MESSE INNSBRUCK WWW.CMI.AT BRYAN ADAMS EHRLICH BROTHERS
SEBASTIAN-DRÜEN
©

PREMIERE SCHAUSPIEL: SCHNEE WEISS 21. JÄNNER 2023 KAMMERSPIELE WWW.LANDESTHEATER.AT SYMPHONIEKONZERTE 26. & 27. JÄNNER / 16. & 17. FEBRUAR / 16. & 17. MÄRZ SAAL TIROL WWW.LANDESTHEATER.AT EHRLICH BROTHERS – DREAM & FLY 2023 10. FEBRUAR 2023 OLYMPIAHALLE WWW.OLYMPIAWORLD.AT

PREMIERE OPER: LAST PARADISE LOST 11. FEBRUAR 2023 GROSSES HAUS WWW.LANDESTHEATER.AT MARK FORSTER ARENA TOUR 2023 3. MÄRZ 2023

OLYMPIAHALLE WWW.OLYMPIAWORLD.AT

WELCOME 88 VERANSTALTUNGEN
VIERSCHANZENTOURNEE 3. & 4.
2023 BERGISEL
HOLIDAY ON ICE –SUPERNOVA
13. – 15.
2023 OLYMPIAHALLE
PREMIERE OPER: COSI FAN TUTTE 17. DEZEMBER 2022 GROSSES HAUS WWW.LANDESTHEATER.AT KINDERSILVESTER INNSBRUCK 30. DEZEMBER 2022 ALTSTADT WWW.INNSBRUCK.INFO IKB SILVESTERLAUF 31. DEZEMBER 2022 WWW.INNSBRUCK.INFO
JÄNNER
WWW.VIERSCHANZENTOURNEEINNSBRUCK.COM
2023
JÄNNER
WWW.OLYMPIAWORLD.AT
HINWEIS: STAND 3. NOVEMBER 2022. AUFGRUND DER DERZEITIGEN SITUATION KANN ES JEDERZEIT ZU VERSCHIEBUNGEN ODER ABSAGEN KOMMEN. AKTUELLE INFOS FINDEN SIE UNTER WWW.INNSBRUCK.INFO BZW. FÜR DIE TIROLER LANDESMUSEEN UNTER WWW.TIROLER-LANDESMUSEEN.AT. NOTE: AS OF 03 NOVEMBRE 2022. DUE TO THE CURRENT SITUATION, POSTPONEMENTS OR CANCELLATIONS MAY OCCUR AT ANY TIME. DAILY UPDATES CAN BE FOUND AT WWW.INNSBRUCK.INFO OR, FOR THE TYROLEAN PROVINCIAL MUSEUMS, AT WWW.TIROLER-LANDESMUSEEN.AT.
ON ICE
SCHNEE WEISS
HOLIDAY
SCHAUSPIEL:
© GÜNTHER EGGER ©
© VIERSCHANZENTOURNEE
VIERSCHANZENTOURNEE
HOLIDAY ON ICE PRODUCTION / CHRIS MOYLAN
PREMIERE TANZSTÜCK: RHYTHM!! 4. MÄRZ 2023 GROSSES HAUS WWW.LANDESTHEATER.AT 25 JAHRE RIVERDANCE –JUBILÄUMSTOUR 2023 5. MÄRZ 2023 OLYMPIAHALLE WWW.OLYMPIAWORLD.AT KÖNIG DER LÖWEN IN CONCERT 10.
2023 CONGRESS
INNSBRUCK WWW.CMI.AT DAS
DER OPER 12.
CONGRESS
INNSBRUCK WWW.CMI.AT ABBA GOLD – THE CONCERT SHOW 21.
CONGRESS
WWW.CMI.AT MASTERS
– ELEMENTS 2023 25.
OLYMPIAHALLE WWW.OLYMPIAWORLD.AT
INFOS & TERMINE ALLE TERMINE AUF WWW.OLYMPIAWORLD.AT BOBRAFTING
© JACK HARTIN / ABHANN PRODUCTIONS
MÄRZ
MESSE
PHANTOM
MÄRZ 2023
MESSE
MÄRZ 2023
MESSE INNSBRUCK
OF DIRT
MÄRZ 2023
RIVERDANCE
SPASS & ACTION FÜR DIE GANZE FAMILIE IM OLYMPIA EISKANAL Helm auf und los geht‘s! Beim Bobrafting rasen Sie mit bis zu 95 km/h durch den Olympia Eiskanal. Vom Herrenstart weg warten 1.270 Meter Bahnlänge, 14 Kurven und der spektakuläre Kreisel auf alle Mutigen ab 10 Jahren. Ideal für Familien, Firmen und Gruppenevents. Termine & Buchungen unter shop.olympiaworld.at Gruppenbuchungen/Einzeltermine ab 5 Personen. Fragen? Wir stehen unter bobfahrt@olympiaworld.at oder +43 512 33838 223 zur Verfügung!

GLANZ & GLORIA

Seit ihrer Grundsteinlegung sah die Hofburg Innsbruck viele Herrscherinnen und Herrscher kommen und gehen, wobei besonders die Spuren von Maximilian I., Maria Theresia und Sisi noch heute allgegenwärtig sind.

Mitten im Herzen der Tiroler Landeshauptstadt gelegen, verdankt die im Spätmittelalter als Residenz von Kaiser Maximilian I. ausgebaute Hofburg Innsbruck ihr heutiges Aussehen Maria Theresia. Sie ließ das Gebäude rechtzeitig zur Hochzeit ihres Sohnes in der Mitte des 18. Jahrhunderts im Stil des Barocks umgestalten. Für Kaiserin Elisabeth, Sisi, wurde im 19. Jahrhundert das Innere Appartement luxuriös ausgestattet. Für sie hatte Tirol und die damit verbundene Nähe zur bayrischen Heimat eine ganz besondere Bedeutung. Während ihrer Reisen nach Meran verweilte sie gerne in der Hofburg in Innsbruck. Diese Appartements sind originalgetreu erhalten und können heute besichtigt werden. Zu einem Besuch laden auch die multimediale Dauerausstellung „Maximilian1“ ein, die interessante Details aus dem facettenreichen Leben des Kaisers erzählt, und der Riesensaal, in dem nicht nur die Porträts von Maria Theres-

ia und ihren 16 Kindern, sondern auch das farbenfrohe Deckenfresko von F. A. Maulbertsch zu bestaunen sind

Die heurige Hebst- und Wintersaison steht in der Hofburg Innsbruck in Namen des Schicksalsjahres 1765. Die kaiserliche Familie reiste für die bevorstehende Vermählung von Erzherzog Leopold mit der spanischen Infantin Maria Ludovica nach Innsbruck, doch niemand von ihnen ahnte etwas von der verheerenden Wende dieser Reise. Während eines Theaterbesuches im Zuge der Hochzeitsfeierlichkeiten erlag Kaiser Franz Stephan, der Mann Maria Theresias, einem Schlaganfall. Zu seinem ewigen Gedenken ließ Maria Theresia das Adelige Damenstift gründen. In Erinnerung an Franz Stephan von Lothringen wurde sein Sterbezimmer in der Hofburg zu einer Kapelle umgebaut, in der jedes Jahr am Schmerzensfreitag – dem Freitag vor dem Palmsonntag – eine Messe für den Verstorbenen gelesen wird

WELCOME 90
PROMOTION
WWW.HOFBURG-INNSBRUCK.AT
PROMOTION
O U T L E T S H O P P I N G O U T L E T C E N T E R B R E N N E R . C O M O R I G I N A L P R E I S E - 3 0 % B I S - 7 0 % R E D U Z I E R T O R I G I N A L P R I C E S - 3 0 % U P T O - 7 0 % T Ä G L I C H G E Ö F F N E T A U C H S O N N T A G S 1 0 B I S 1 9 U H R O P E N D A I L Y A L S O O N S U N D A Y 1 0 A M T O 7 P M B R E N N E R N O R D S T . V A L E N T I N S T R A S S E 9 A , I 3 9 0 4 1 B R E N N E R + 3 9 0 4 7 2 6 3 6 7 0 0 F A S H I O N , S P O R T & O U T D O O R

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.