7 minute read

GOOD VIBRATIONS

Die 25-jährige Jubiläumsausgabe des New Orleans Festivals wartet heuer mit einem besonderen Programm auf: Einer der jüngsten wird auf der Bühne einen der ältesten Stars aus Louisiana treffen. Markus Linder, Herz und Seele der Veranstaltung, gibt gleichzeitig seinen Abschied. // The 25th anniversary edition of the New Orleans Festival has a special programme this year. One of Louisiana‘s youngest stars will meet one of its oldest on stage. Markus Linder, the heart and soul of the event, will also be saying goodbye.

Ende Juli ist auch für die Innsbruckerinnen und Innsbrucker Urlaubszeit, doch es soll tatsächlich gar nicht wenige Menschen geben, die zu dieser Zeit wegen eines Termins nicht verreisen: dem New Orleans Festival. Seit 25 Jahren ist es Fixpunkt im Veranstaltungskalender der Tiroler Landeshauptstadt und ebenso lange untrennbar mit einem Namen verbunden: Markus Linder. Er war umtriebiger Gründer, Bandscout, Organisator, Moderator, selbst Musiker und Entertainer auf der Bühne. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wird er die Leitung seines Festivals heuer abgeben.

Advertisement

GESUCHT: EIN ECHTER ENTERTAINER!

Schon mit zehn Jahren, so erinnert sich der gebürtige Vorarlberger, hatte er eine Faszination für „diese Musik“, wenn im Radio etwa Songs der Neville Brothers erklangen: „Es ist unerklärlich, warum ausgerechnet die mich in ihren Bann gezogen hat.“ Aber so war’s nun einmal. Bis 1992 sollte es allerdings dauern, bis Markus Linder das erste Mal tatsächlich selbst nach New Orleans kam und in die dortige musikalische Szene eintauchen konnte. Vier Jahre später folgte ein zweiter Aufenthalt und es kam in Linder bereits die vage Idee auf, diese Musik in seine Tiroler Wahlheimat zu bringen und darum ein Festival zu entwickeln. Er kontaktierte den damaligen Innsbrucker Tourismus-Stadtrat Rudi Federspiel, der den Vorschlag gut fand. 1998 flog Linder mit seiner Frau Sabine schließlich nach Louisiana, um unter den Bands mögliche Kandidaten für Innsbruck-Auftritte zu sondieren.

Das Konzept des Festivals: Eine Band oder ein Musiker – der Star –sollte aus New Orleans kommen, die übrigen Gruppen aus Tirol. Stilistisch war das Spektrum breit: Blues, Funk, Soul, Rhythm and Blues, spä- ter auch Marching Bands und Gospels. Die Suche gestaltete sich nicht so einfach, wie anfänglich gedacht, so Linder: „Es genügte nicht eine gute Band, wir brauchten einen Entertainer.“ Große Hilfe bei der Entscheidungsfindung war ihm, wie in vielen anderen Dingen, seine Frau, erzählt Linder: „Sie hat gesagt: Ich bin keine Expertin, ich stehe für 99 Prozent des Publikums. Wenn es mich packt, dann packt es die anderen auch.“ 1999 kam es am Marktplatz zum ersten New Orleans Festival, damals noch unter dem Dach des Festivals der Träume. Der Zugang des Organisators zum Event war pragmatisch: „Schauen wir einmal, ob es wirklich ankommt. Wenn nicht, dann lassen wir es wieder.“ Doch es kam an. Und wie!

MARKUS LINDER

MIT EINER TRÄNE IM KNOPFLOCH

Mit dem Zuspruch des Publikums wuchs das Festival beständig. Bald wurde der Marktplatz zu klein und man übersiedelte auf den Landhausplatz. Foodstände etablierten sich, die berühmte STB Dixie Train Mar-

New Orleans Festival

13. JULI 2023:

Lange nach der Musik: Heimische Bands musizieren in 15 Innsbrucker Lokalen

16. JULI 2023:

Der Hausberg hat den Blues: Verschiedene Musiker treten auf den Almen und Gasthäusern am Patscherkofel auf

20. BIS 23. JULI 2023: Festival ab Annasäule bzw. Landhausplatz

23. JULI 2023:

Gospelmesse im Dom zu St. Jakob

Das detaillierte Programm, sämtliche Spielorte und Beginnzeiten finden Sie unter INNSBRUCKMARKETING.AT/NEWORLEANSFESTIVAL ching Band unter Simon Cede ist inzwischen seit 20 Jahren mit dabei, auch der Hausberg Patscherkofel bekam irgendwann den Blues und Dompropst Florian Huber hatte Mitte der 2000er-Jahre ein offenes Ohr für den Vorschlag einer Gospelmesse als stimmungsvollem Abschluss des Festivals. Weil sich fast das gesamte Festival im Freien abspielt, war das Wetter immer die große Herausforderung für Linder und das gesamte Organisationsteam des Innsbruck Marketing: „Das Wetter hat uns Nerven gekostet bis hin zur Verzweiflung. Aber sonst überwiegen die positiven Vibrations.“ Es habe ihn sehr berührt, wenn ihn wildfremde Menschen auf der Straße angesprochen und ihm gedankt hätten. Trotzdem: 25 Jahre sind für Markus Linder genug: „Das ist eine lange Zeit und war eine schöne Zeit. Es wird mir nicht fad oder zu viel, es gibt auch nicht irgendwelche außerhalb liegende Faktoren, sondern es ist meine freiwillige Entscheidung und für mich einfach der richtige Zeitpunkt, es zu lassen. Es wird sicher etwas wehmütig und es wird das eine oder andere Tränchen verdrückt werden.“ Innsbruck-Marketing-Chefin Heike Kiesling hat die Entscheidung mit Respekt zur Kenntnis genommen und ist „dankbar, dass Markus Linder das so lange und mit so viel Elan gemacht hat“. Sie verspricht, dass es ein Nachfolgeformat geben wird, allerdings stampfe man so etwas nicht aus dem Boden, denn „die Latte, die uns da gelegt wurde, die ist hoch“.

New Orleans Festival

13 JULY 2023:

Long Night of Music: local bands play music at 15 Innsbruck venues

16 JULY 2023:

The local mountain gets the blues: a variety of musicians perform at the mountain huts and inns on the Patscherkofel mountain

20–23 JULY 2023:

Festival starting at the Annasäule and/or Landhausplatz

23 JULY 2023:

Gospel Mass in the Cathedral of St. Jakob

The detailed programme, including all venues and starting times, can be found at INNSBRUCKMARKETING.AT/NEWORLEANSFESTIVAL

BURG HASEGG münze hall

Geburtsstätte des Talers und des Dollars Erste Walzenprägemaschine der Welt Atemberaubende Aussicht vom Münzerturm Stadtarchäologie und Turmfalken Eigenhändige Münzprägung Audioguides in 7 Sprachen (optional) Kinderprogramm

Zum Jubiläum wird es heuer ein paar Besonderheiten geben. So soll eine Vinylplatte mit den Highlights der letzten 25 Jahre herauskommen und statt eines Acts aus New Orleans kommen zwei: Jung trifft Alt, Kevin Gullage & the Blues Groovers treffen auf Festival-Urgestein Gary Brown. Doch wie immer in dem seit 25 Jahren unveränderten Konzept von Markus und Sabine Linder wird auch heuer wieder jede Menge heimischer Funk und Soul und Blues und Dixie den Ton angeben. W

The end of July is also a holiday period for the people of Innsbruck. But it’s said that there are a lot of people who don’t travel at this time because of one event: the New Orleans Festival. It has been a fixture in the Tyrolean capital’s calendar of events for 25 years, and for just as long it has been inextricably linked with one name: Markus Linder. He has been a busy founder, band scout, organiser, presenter, musician and entertainer on stage. This year he will be handing over the reins of the festival with a smile and a tear in his eye.

WANTED: A TRUE ENTERTAINER!

When songs by the Neville Brothers came on the radio, the Vorarlberg native remembers being fascinated by “this music”: “It’s inexplicable why

I was captivated by them of all people.” But that’s how it was. It was not until 1992, however, that Markus Linder visited New Orleans for the first time and was able to immerse himself in the local music scene. A second visit followed four years later, and Linder already had the vague idea of bringing this music to his adopted home in Tyrol and developing a festival around it. He got in touch with Rudi Federspiel, then Innsbruck’s city councillor for tourism, who was in favour of the idea. Linder and his wife Sabine eventually flew to Louisiana in 1998 to scout potential acts to perform in Innsbruck.

The festival concept: one band or musician - the star - would come from New Orleans, the other groups from Tyrol. The stylistic spectrum was wide: blues, funk, soul, rhythm and blues, later marching bands and gospel singers. The search was not as easy as initially thought, says Linder: “It wasn’t enough to have a good band, we needed an entertainer”. His wife was a great help in the decision-making process, as in many other things, says Linder: “She said: I’m not an expert, I represent 99 per cent of the audience. If it moves me, it moves the others.”

In 1999, the first New Orleans Festival took place on Marktplatz, then under the umbrella of the Festival of Dreams. The organisers took a pragmatic approach: “Let’s see if it really catches on. If not, we’ll drop it.” But it did catch on. And how!

With A Tear In My Eye

The festival grew steadily with the approval of the public. Soon Marktplatz became too small and the festival moved to Landhausplatz. Food stalls became established, the famous STB Dixie Train Marching Band under Simon Cede has been part of the festival for 20 years now, the local mountain Patscherkofel also got the blues at some point, and in the mid-2000s cathedral provost Florian Huber was open to the idea of a gospel mass as an atmospheric finale to the festival. The weather has always been the biggest challenge for Linder and the entire Innsbruck Marketing organisation team, as almost the whole festival takes place outdoors: “The weather has cost us nerves to the point of despair. But otherwise, the positive vibes prevailed.” He was particularly moved when complete strangers came up to him on the street and thanked him. Nevertheless, 25 years is enough for Markus Linder: “That’s a long time and it was a wonderful time. I’m not bored or overwhelmed, there are no external factors, but it’s my free choice and simply the right time for me to let it go. I’m sure it will be a bit melancholy and there will be one or two tears shed.” Heike Kiesling, Innsbruck’s head of marketing, has taken note of the decision with respect and is “grateful that Markus Linder has done this for so long and with so much verve”. She promises that there will be a successor format, but that it will not just spring up out of nowhere, because “the bar that has been set for us is high”.

For this year’s anniversary, there will be some special features. A vinyl record of the highlights of the last 25 years will be released, and instead of one act from New Orleans, there will be two: young meets old, Kevin Gullage & the Blues Groovers meet festival veteran Gary Brown. But, as always in Markus and Sabine Linder’s concept, unchanged for 25 years, there will be plenty of local funk and soul as well as blues and Dixie. W

This article is from: