11 minute read

DEM KASSENAUTOMATEN DIE „GELBE KARTE“ ZEIGEN

Seit vielen Jahren wird Kundinnen und Kunden in rund 100 Geschäften in Innsbruck mit einer „Gelben Karte“ für ihre Einkäufe gedankt. Sie kann zur Bezahlung in der Tiefgarage genutzt oder gegen ein IVB-Ticket getauscht werden.

Wer freut sich nicht über ein kleines Dankeschön, ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung? Wir alle und selbstverständlich auch die Kundinnen und Kunden der Innsbrucker Innenstadt. Darum geben rund 100 Betriebe der Stadt die „Gelbe Karte“ aus. Sie ermöglicht es, eine halbe Stunde in einer Tiefgarage im Zentrum gratis zu parken oder kann im Kundencenter der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) in der Stainerstraße 2 gegen einen Einzelfahrschein für die IVB eingelöst werden. Das Zeichen für die gelbe Innenstadtkarte ist oft schon an der Eingangstür eines Geschäfts oder an der Kassa sichtbar; sonst einfach nachfragen. Das kostet nichts und bringt unter Umständen viel. Ermöglicht wird die Aktion vom Innsbrucker Zentrumsverein gemeinsam mit den Unternehmerinnen und Unternehmern, den Garagenbetreibern und den IVB. Dem Kassenautomaten in den Parkgaragen wird damit sozusagen die „Gelbe Karte“ gezeigt.

Advertisement

TEILNEHMENDE GARAGEN:

Sparkasse-Hörtnagl-Tiefgarage, Wilhelm Greil Straße 10

Parkgarage Bürgergarten, Ing.-Etzel-Straße 9

Landhausgarage, Eduard-Wallnöfer-Platz3

Parkgarage Markthalle, Herzog-Siegmund-Ufer 5

Meinhardgarage, Meinhardstraße 5

Altstadtgarage, Innrain 4

Innenstadt Garage, Kaiserjägerstraße 1

Kaufhaus Tyrol Garage, Wilhelm-Greil-Straße 10

Parkgarage Veldidenapark, Tschamlerstraße 4

Congressgarage, Rennweg 3

Hentschelhofgarage, Innrain 25

Rathausgarage, Anichstraße 4

Tourist Center Garage, Salurner Straße 15

BTV Zentralgarage, Wilhelm-Greil-Straße 10

Heute ist von den vieren allerdings nur noch das WEISSE RÖSSL übrig. Die stolze Jahreszahl 1590 steht auf dessen Schild und verweist darauf, dass Reisende hier seit über 400 Jahren eine Bleibe finden. Seit über 100 Jahren ist das Traditionsgasthaus in den Händen der Familie Plank, deren bereits vierte Generation aktuell das Haus führt. Dass sich Tradition und Modernität gut vertragen, zeigt sich von den Zimmern bis zum Restaurant. Vor einigen Jahren kam außerdem eine Bar im mittelalterlichen Kellergewölbe hinzu und man hat einen zwar sehr kleinen, aber besonderen Ausblick auf Innsbrucks ehemals erste sogenannte „Normalschule“ aus der Zeit von Kaiserin Maria Theresia.

Auf eine nicht ganz so lange Geschichte kann die benachbarte Schlüsselzentrale SEIDEMANN zurückblicken. Doch auch sie gibt es in der Kiebachgasse immerhin schon seit 1966. Der Standort ist durchaus bemerkenswert für einen Handwerksbetrieb dieser Art, er zeugt aber davon, dass die Innsbrucker Altstadt nicht nur schöne Fassade ist. Fest davon überzeugt, dass sein Betrieb genau richtig ist im historischen Ambiente der Seilergasse, ist Robert PICHLER : „Ein Goldschmied gehört ins Stadtzentrum. Wir wollten nie woanders hin.“ Andrea und Robert Pichler sind seit 40 beziehungsweise 30 Jahren in diesem Kunsthandwerk tätig, Sohn Philip wird in ihre Fußstapfen treten. Er vollendet gerade seine Ausbildung zum Goldschmied. Angefertigt werden extravagante Eigenentwürfe, Stücke auf Kundenwunsch, auch Altes wird umgearbeitet. Robert Pichler: „Man kann aus altem Schmuck noch viel mehr machen, als ihn einschmelzen zu lassen.“ Bevorzugtes Material von Pichler & Pichler ist Gold in Verbindung mit Silber.

Kunst der anderen Art bietet die GALERIE VICTORIA . Sie zeigt seit 2019 eine Mischung aus aufstrebenden und bekannten Künstlerinnen und Künstlern, viele davon aus Tirol. Bei den Exponaten liegt stets eine Kurzbiographie des Schöpfers bzw. der Schöpferin auf. Bei den Kunstwerken mischen sich Ölbilder, Aquarelle, Skulpturen, für die etwas kleinere Geldtasche gibt es stilvolle Kärtchen. Hauptsächlich ist es eine Verkaufsgalerie, es finden aber auch immer wieder Ausstellungen statt.

Handwerkskunst sind auch die Schuhe bei NINDL , die in Angelika Huber-Nindls Laden dürfen. Im August 2018 hat sie nach Jahrzehnten in einer anderen Branche ihr Herzensprojekt eröffnet – ein Schuhgeschäft.

Die Altstadt musste es sein, weil die ein „ganz besonderes Flair hat“. Nindl verkauft vorrangig italienische Modelle der gehobenen Preisklasse für Frauen und Männer, in deren Auswahl sich ihr ganz persönlicher Stil widerspiegelt: „Ich bin die Einkäuferin, und was einem selbst gefällt, das nimmt man. Es ist alles italienische Ware, weil Italien einfach mein Land ist.“ Einheimische, aber auch Touristen wissen ihre Auswahl zu schätzen. Große und kleine Stärkungen gibt es rund ums Vier-Viecher-Eck natürlich auch: Zum Beispiel Schokolade – und vieles weitere aus der Heimat – im TIROLER EDLES in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Nindl’schen Schuhen. Ganz besonders aufgekocht wird bei der WILDERIN : Dort wird konsequent nur saisonales Obst und Gemüse verwendet, vom Tier werden unter dem Motto Nose to Tail sämtliche Teile verwertet. Im HOUSE OF TEA & COFFEE in der Kiebachgasse bekommt man Tee und Kaffee aus aller Welt.

TIPP: Das Kiebach- und Seilergassenfest findet am 25. August, das traditionelle Weinfest rund ums Vier-Viecher-Eck am 8. und 9. September 2023 statt. Details unter WWW.ZENTRUMSVEREIN.AT

AUF DEM WEG ZUM DOM

Die Gasse zum Innsbrucker Dom zu St. Jakob nennt sich nicht – wie man vielleicht annehmen könnte – Dom-, sondern Pfarrgasse. Eine Kirche gab es am heutigen Platz zwar vermutlich schon seit der Innsbrucker Stadtgründung 1180, jahrhundertelang war sie aber einfach nur die Pfarrkirche der Stadt und – nachdem Innsbruck über die Stadtmauern hinausgewachsen war – der Altstadt. Erst seit 1964 ist Innsbruck eine eigene Diözese. Damit einher ging die Erhebung von St. Jakob in den Rang einer Bischofskirche, also eines Domes. Die Gasse ist zwar kurz, aber spektakulär und bietet einige besonders schöne Gebäude, wie das Haus Nr. 5, sowie interessante Geschäfte und eine tolle Kulinarik.

Wer wissen will, was die Zeit geschlagen hat, der ist in den gotischen Gewölben des Uhrmachers SCHMOLLGRUBER richtig. Dort kann man Uhren kaufen oder durchs Fenster einfach nur alte oder ganz besondere Stücke bestaunen. Uhrmachermeister Philipp Schmollgruber hat sich auf die Restaurierung alter Zeitmesser spezialisiert – von der Taschen- bis zur Pendeluhr. Auch das Uhrwerk des Stadtturmes hat er gemeinsam mit seinem Vater vor etlichen Jahren wieder instand gesetzt.

Im alten Gewölbe gegenüber ist erst im Mai 2020 mit dem CULINARIUM neue Gastronomie eingezogen. Burkhard Pederiva und Christian Ohrwalder kredenzen und verkaufen hauptsächlich Wein, Schnaps und andere Spirituosen. Unter anderem werden hier die Produkte der Osttiroler Brennerei Schwarzer exklusiv angeboten (dringende Empfehlung!). Jeden ersten Donnerstag im Monat wird ein anderer Winzer für Verkostungen eingeladen. Damit der Magen aber nicht nur Flüssiges bekommt, werden auch saisonale und regionale Jausenbrote serviert. Ein echtes Highlight sind die Spaghetti, die vor dem Gast in einem Parmesanlaib geschwenkt werden.

Wer das FEINHEITEN auf der anderen Gassenseite betritt, der fühlt sich auf der Stelle kuschelig wohl. Wie der Name erahnen lässt, verkauft

Marianne dort schöne und praktische Kleinigkeiten: von Kuscheltieren für Kinder bis zu Künstlerpostkarten, von Schmuck bis Yogautensilien. Vor zwölf Jahren hat die gelernte Produktmanagerin sich ihren Wunsch erfüllt und einen eigenen Laden eröffnet. Wichtig ist ihr, dass alle angebotenen Waren keinen allzu langen Anreiseweg haben und fair und bio produziert werden. Infos dazu gibt Marianne natürlich gerne persönlich weiter. Sollte sie einmal keine Zeit zur Beratung haben, sind überall Kärtchen aufgestellt, die über Herkunft und Inhaltsstoffe aufklären.

TIPP: Das Pfarrgassenfest findet am 3. August 2023 heuer zum zweiten Mal statt. Details unter WWW.ZENTRUMSVEREIN.AT W

Innsbruck’s old town is dominated by Herzog-Friedrich-Straße. It is considered the “transit axis” between Maria-Theresienstraße, the Golden Roof and the Inn Bridge. The alleyways off to the left and right are also charming. Medieval, narrow and incredibly inviting. Here are four of them: Riesengasse, Pfarrgasse and the so-called Vier-Viecher-Eck with Kiebach- and Seilergasse.

WHERE THE GIANT (DOESN’T) LIVE Riesengasse leads from Herzog-Friedrich-Straße to an archway that leads to Franziskanerplatz. It was probably once a dead end, as there wasn’t a gate tower that could lead outside the city walls. Children may be disappointed to learn that it is not named after any giants who once lived here, but after a merchant family called Ries (or Riß). Which is fitting, because merchants and their wives still shape the image of this lane today - in very different and admittedly more modern ways. You can find everything from a stylish clothes shop to a unique department store and a specialist games shop. And because it’s hard to shop on an empty stomach, a little gastronomy is a must.

The ’S FACHL is a very special shop that actually consists of more than 250 shops. This shopping concept started six years ago in Innsbruck: craftsmen, textile designers, culinary or natural cosmetics producers rent an exhibition space where they can offer their products for sale. The landlord receives a commission if an item is sold. Many of the exhibitors have been here since the beginning because it gives local creatives a chance to have a permanent presence without having to finance an expensive shop of their own. And customers appreciate having so many different goods in one place.

Across the street, CAFÉ-BAR-VINOTHEK RIESE follows a similar concept, but on a gastronomic level, as proprietor Elke-Maria Kühlechner explains: “We only sell Austrian products - from coffee to juices. When it comes to wine, we deliberately focus on small winegrowers who are not represented in the big supermarkets, but who nevertheless have top-quality products.” The fact that many winegrowers are now actively approaching the Riese with their products shows that the idea has worked. Locals love coming to the cosy pub with its great wine cellars, and guests are also “curious and want to have a longer look inside”.

Continue through the lane to Optik HOPFFER , where you can get the good perspective on things with custom-made plastic eyewear. Art, meanwhile, can be found at Birgit Fraisl’s ARTDEPOT , with its regular exhibitions of exciting - mainly contemporary - artists. On the way to a real niche shop, the tantalising smell of freshly baked bread wafts past your nose. This is sold daily at the small KRÖLL BAKERY, a shop that seems to have been in Riesengasse since time immemorial. Almost at the eastern end of the lane is the PIK DAME (Queen of Spades). The name immediately tells the clientele what it’s all about: mainly playing cards. But not exclusively. Niko sells about 1,800 different games, and his customers are just as varied, he says: “There are those who only collect and those who also play. There are families, fortune tellers, magicians, and the other day there was even a teacher who integrated a magic lesson with the children into her lessons.” As well as cards, chess is booming now, says the games specialist, thanks to the Netflix series “Queens Gambit”. “Since then, a lot of young people, especially women, have been coming in asking for a chess board. They even come from Germany and Switzerland.”

TIP: Riesengasse rolls out the red carpet for its annual festival on 08 August. Details at WWW.ZENTRUMSVEREIN.AT

Of Lions And Eagles

The name “Vier-Viecher-Eck” (Four Beasts Corner) originated in the vernacular and refers to the square at the intersection of Seilergasse and Kiebachgasse. It comes from the fact that the four inns “Roter Adler” (the “Red Eagle”), “Goldener Hirsch” (the “Golden Stag”), “Goldener Löwe”

(the “Golden Lion”) and “Weißes Rössl” (the “White Horse”) once stood there. If you look around the square, you can still see the beautiful signs of the inns on the buildings. Of the four, only the WEISSES RÖSSL remains. The year 1590 is proudly inscribed on its sign, indicating that travellers have found a place to stay here for over 400 years. This traditional inn has been owned and run by the Plank family for over 100 years and is now in its fourth generation. The fact that tradition and modernity go hand in hand is evident from the rooms to the restaurant. A bar with a medieval vaulted cellar was added a few years ago, and you have a very small but very special view of Innsbruck’s first so-called “normal school” from the time of Empress Maria Theresia.

Neighbouring locksmith’s shop SEIDEMANN can look back on a history that is not quite as long. But it too has been in Kiebachgasse since 1966. The location is quite remarkable for a craftsman’s shop of this kind, but it is proof that Innsbruck’s old town is more than just a pretty façade.

Robert PICHLER is firmly convinced that the historic ambience of Seilergasse is just right for their business: “A goldsmith belongs in the city centre. We never wanted to go anywhere else.” Andrea and Robert Pichler have been in the business for 40 and 30 years respectively, and their son Philip is following in their footsteps. He is currently completing his training as a goldsmith. They make their own extravagant designs, custom orders and rework old pieces. Robert Pichler: “You can do a lot more with old jewellery than just melt it down.” Pichler & Pichler’s favourite material is gold in combination with silver.

GALERIE VICTORIA offers a different kind of art. Since 2019, the gallery has been showing a mixture of emerging and established artists, many of whom are from the Tyrol. The exhibits are always accompanied by a short biography of the artist. The works of art are a mix of oil paintings, watercolours, sculptures and, for the smaller purse, stylish little cards. It is mainly a sales gallery, but exhibitions are also held from time to time.

The shoes sold in Angelika Huber-Nindl’s shop are also handmade. In August 2018, after decades in another industry, she opened her dream projecta shoe shop. It had to be in the old town because it has a “very special flair”. NINDL sells mainly Italian models in the upper price range for women and men, the selection of which reflects her very personal style: “I’m the buyer and you take what you like. It’s all Italian because Italy is simply my country.” Both locals and tourists appreciate her selection.

Of course, the Vier-Viecher-Eck is surrounded by small and large places for refreshment: for example, chocolate - and much more from the region - at TIROLER EDLES in the immediate vicinity of the shoes at Nindl. The WILDERIN RESTAURANT has a very special approach to cooking: only seasonal fruit and vegetables are used, and all parts of the animal are used in accordance with the motto “nose to tail”. The HOUSE OF TEA & COFFEE on Kiebachgasse offers tea and coffee from all over the world.

TIP: The Kiebach and Seilergassen Festival will take place on 25 August, and the traditional wine festival in the Vier-Viecher-Eck area on 08 and 09 September 2023. Details at WWW.ZENTRUMSVEREIN.AT

On The Way To The Cathedral

The lane leading up to Innsbruck’s St. Jacob’s Cathedral is not called Dom, as you might think, but Pfarrgasse. Although there has probably been a church on the site since Innsbruck was founded in 1180, for centuries it was simply the parish church of the town and, after Inns- bruck grew beyond the city walls, of the old town. It was not until 1964 that Innsbruck became a diocese in its own right. This was accompanied by the elevation of St Jacob’s to the status of an episcopal church, or cathedral. The street is short but spectacular and contains some particularly beautiful buildings, such as no. 5, as well as interesting shops and great cuisine.

If you want to know what time it is, the Gothic vaults of the SCHMOLLGRUBER watchmakers are the place to go. Here you can buy watches or simply admire the old and very special pieces through the window. Master watchmaker Philipp Schmollgruber specialises in restoring old timepieces - from pocket watches to pendulum clocks. Together with his father, he also restored the clockwork of the City Tower a few years ago.

A new gastronomic establishment, the CULINARIUM , moved into the old vaults opposite in May 2020. Burkhard Pederiva and Christian Ohrwalder serve and sell mainly wine, schnapps and other spirits. These include the products of the East Tyrolean distillery Schwarzer, which are exclusively available here (highly recommended!). Every first Thursday of the month, a different winemaker is invited for tastings. Season and regional snacks are also served, so your stomach isn’t just getting fluids. A real highlight is the spaghetti tossed in a Parmesan wheel in front of the guest.

When you step into the FEINHEITEN SHOP on the other side of the alley, you will feel at home right away. As the name suggests, Marianne sells beautiful, practical little things: from cuddly toys for children to artists’ postcards, from jewellery to yoga equipment. Twelve years ago, the trained product manager made her dream come true and opened her own shop. It is important to her that the goods she sells have not travelled too far and have been produced fairly and organically. Of course, Marianne is happy to give information personally, and if she doesn’t have time to give advice, there are cards everywhere explaining the origin and materials used.

TIP: The Pfarrgassenfest will take place for the second time this year on 03 August 2023. Details at WWW.ZENTRUMSVEREIN.AT W hofburg-innsbruck.at

26. Mai – 31. Oktober 2023

Hofburg Innsbruck

Rennweg 1, 6020 Innsbruck

Täglich von 9:00 – 17:00 Uhr geöffnet.

Reisen Sie zurück in die Zeit und entdecken Sie eine der facettenreichsten Persönlichkeiten aus dem Hause Habsburg neu: das traditionelle Handwerk der Plattnerei. Europaweit einzigartige Rüstungen wie der ausgestellte Hörnerhelm, den Kaiser Maximilian I. für Heinrich den VIII., seinen mächtigen Verbündeten anfertigen ließ. Die neue Sonderausstellung „Maximilian1 – Glanzstücke der Innsbrucker Hofplattnerei“, in der Hofburg Innsbruck vom 26. Mai bis 31. Oktober 2023.

Die Hofburg Innsbruck bietet jeden Sonntag ein spezielles Familienprogramm.

This article is from: