Kulinarium13

Page 49

ess.kultur

edelweisse & edelbrater Das typisch bayrische Kulturgut Weißwurst gibt es seit vier Jahren auch als waschechte Tirolerin. Für die „Edelweiße“ mit der Herkunftsgarantie „gewachsen und veredelt in Tirol“ wird nur bestes Tiroler Qualitätsfleisch vom Kalbl und Hofschwein verwendet. Dazu Hans Plattner von der Traditionsmetzgerei Hörtnagl: „Etwas Besonderes ist die ‚Edelweiße‘ einmal wegen ihrer Rezeptur: Wir verwenden dafür Kalb- und Schweinefleisch aus Tirol – keine Selbstverständlichkeit, da die Beschaffung von Qualitätsschweinefleisch mit Tiroler Herkunft nicht ganz einfach ist. Die zweite Besonderheit ist der wilde Bergschnittlauch. Dieser wächst gar nicht so selten auf Tiroler Almen, er muss nur a) gefunden und b) geerntet und geschnitten werden. Er zeichnet sich zum Unterschied vom gezüchteten Schnittlauch durch einen intensiveren, auch leicht an Knoblauch erinnernden Geschmack aus.“

edelweisse: die richtige Zubereitung

Klassisch wird die Edelweiße in heißem Wasser 5 bis 7 Minuten gegart. Das Wasser muss zwar heiß sein, sollte aber auf keinen Fall kochen, um ein Aufplatzen der Haut zu verhindern. Zur Vollendung des Geschmackserlebnisses geben Sie am besten noch ein paar Lorbeerblätter und Pfefferkörner ins Siedewasser. Die Edelweiße kann aber auch in der Pfanne gebraten werden. Typischerweise serviert man die Weißwurst mit Weißbier, süßem Senf und Breze. Bleibt noch die Frage nach dem Zuzeln oder Schneiden. Für einen eingefleischten Weißwurstesser ist klar: Alles andere als Auszuzeln wäre ein Fauxpas. Wir sagen: Essen Sie die Edelweiße, wie es Ihnen gefällt. Halbieren und jeweils von der Hälfte die Haut abziehen, die Wurst in Scheiben schneiden und dann aus der Haut lösen, klassisch auszuzeln oder überhaupt samt Haut essen.

Edles Geschmackserlebnis

Der „Qualität Tirol“ Edelbrater ist eine Bratwurst aus 100 Prozent Kalbfleisch, die vor allem durch ihren würzigen Geschmack überzeugt. Zur Herstellung wird ausschließlich Fleisch von Vollmilchkälbern verwendet, die in Tirol geboren und aufgewachsen sind. Dazu kommen erlesene Gewürze und feine Kräuter, die das hervorragende Aroma des Kalbfleisches optimal unterstreichen und für einen einzigartigen Geschmack sorgen.

edelbrater: die richtige Zubereitung

Um den besonderen Geschmack des Edelbraters optimal zu unterstreichen, sollte man sich zum Braten der edlen Würste etwas Zeit nehmen. Schneiden Sie den Edelbrater auf beiden Seiten leicht ein und braten Sie ihn in Olivenöl mit halbierten Schalotten sowie Rosmarin oder Salbei auf beiden Seiten goldbraun. Salbei ergänzt den edlen Geschmack des Kalbfleisches ideal, während Rosmarin den Würsten eine deftige Würze gibt. Natürlich macht der Edelbrater auch auf dem Grill eine gute Figur. Marinieren Sie die Bratwurst vor dem Grillen mit Kräutern und Olivenöl, dann auf beiden Seiten leicht einschneiden und bei mittlerer Hitze auf dem Rost grillen, bis sich die typischen Grillmarkierungen bilden. Als Beilage empfehlen sich im Frühjahr und Sommer frische Salate, in der kalten Jahreszeit sind Tiroler Erdäpfel in verschiedenen Variationen mit Sauerkraut genau das Richtige.

Tipp

Servieren Sie den Edelbrater mit Kräuter- oder Kremsersenf. Zu scharfe oder dominante Senfsorten überdecken den feinen Kalbfleischgeschmack!

edelweisse

erhältlich bei: Hörtnagl, MPREIS, SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR

edelbrater

erhältlich bei: SPAR, EUROSPAR und INTERSPAR

eco.nova

49


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Kulinarium13 by eco.nova verlags gmbh - Issuu