eco.zukunft
Nachwuchsförderung International School Kufstein Tirol, kurz ISK – so lautet der Name der neuen internationalen Privatschule in Kufstein. Eingegliedert in den Campus der Fachhochschule Kufstein Tirol bietet die private Oberstufe für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren einen weltweit anerkannten Abschluss und erfüllt somit eine langegehegte Forderung der Wirtschaft. // Text: Doris Helweg, Visualisierungen: vdx.at
Modernste Räumlichkeiten erwarten die künftigen Oberstufler im dritten Stock der FH Kufstein Tirol. Die Straße zwischen dem neuen Zubau der FH III und der modernen Musikschule wird nach dem Shared-space-Prinzip der Stadt Kufstein gestaltet, die Fachhochschule beteiligt sich mit Baumpflanzungen in diesem Bereich. Der Schulstart soll im September 2014 erfolgen.
D
er Landesschulrat hat im Frühsommer dieses Jahres grünes Licht für die ISK International School Kufstein gegeben. In Zusammenarbeit mit der FH Kufstein Tirol wird hier mit Unterstützung des Landes Tirol und der Stadt Kufstein sowie der Wirtschaft eine Bildungseinrichtung zum Nutzen des gesamten Unterlandes entstehen, die den Absolventen internationale Studien- und Karrierechancen eröffnet“, freut sich Stiftungsvorstand Dr. Siegfried Dillersberger. Die Idee zu einer privaten Oberstufe für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren mit international gültigem Abschluss wird an der FH Kufstein Tirol schon seit Jahren verfolgt. Oberstudienrat Gymnasialprofessor Mag. Herbert Madl, MSc. und FH-Gründer Prof. Walter J. Mayr stießen mit ihrer Projektidee „ein Haus des Lernens im internationalen Kontext“ beim Stiftungsvorstand auf große Begeisterung und verfolgen diese bis heute mit großem Engagement. „Jedes Engagement im Bildungsbereich ist Nach-
52
eco.nova
Architektur: Henke & Schreieck Architekten ztgmbh
wuchsförderung und Wirtschaftsförderung mit hoher Wertschöpfung zugleich“, zeigt sich Herbert Madl überzeugt und lässt als künftiger Direktor der ISK Tirol damit seine Vision Wirklichkeit werden.
International und individuell
Konzeptionell basiert die Ausbildung der eigenständigen Privatschule auf internationalen und weltweiten Standards sowie rein englischsprachigem Unterricht, der vorzugsweise von Native Speakern erteilt wird. Die Schüler wählen ihre Fächer aus jeweils sechs „subject groups“, drei dieser sechs Fächer werden mit 240 Unterrichtsstunden auf einem „higher level“ studiert, drei mit 150 Einheiten auf „standard level“. Besonderes Augenmerk wird der Förderung von Begabungen und Talenten gewidmet, Coaching und Mentoring soll an Stelle einer weit verbreiteten Defizitorientierung treten. „Insbesondere nützen wir auch Synergien mit der Fachhochschule, örtlich
und personell, sowie auch mit Experten und Fachleuten in Diskussionsrunden, Spezialseminaren oder Open-space-Veranstaltungen. Im Campus befinden sich eine internationale Schule, eine internationale Business-School und eine University of applied sciences unter einem Dach und so ergeben sich wirklich einzigartige Möglichkeiten wie die gemeinsame Nutzung des Sprachenzentrums. Die ISK Tirol bietet mit dem Abschluss ‚International Baccalaureate‘ einen zukunftsorientierten international anerkannten Abschluss, der den Zugang zu Hochschulen weltweit ermöglicht“, berichtet Madl.
Bildungshochburg Kufstein
Im dritten Bauabschnitt der Fachhochschule eingeplant, befinden sich die Räumlichkeiten derzeit in Fertigstellung und sind in Kürze einsatzbereit. Die künftigen Schüler können sich auf modernste Räumlichkeiten im Campus mit zeitgemäßer Technologie, Laboren und Klassen mit Smart-board-Ausrüstung