eco.
Die Geschichte des roten Würfels Es ist ein Unternehmen mit jahrzehntelanger Geschichte. Letztes Jahr wurde der Generationenwechsel bei MPREIS erfolgreich vollzogen.
��
Die bisherigen MPREIS-Geschäftsführer Anton, Hansjörg und Herbert Mölk übergaben im vergangenen Jahr den Führungsstab an die 4. Generation und damit an die Urenkel der Firmengründer Johann und Therese. Nun sind es also David, Peter Paul und Sebastian Mölk, die die Geschicke des Familienbetriebes leiten und die Unternehmensgeschichte weiterschreiben. Ihre Urgroßmutter Therese Mölk hat Anfang der 1920er-Jahre ein Geschäft gegründet und damit das erste Kapitel in der Firmengeschichte geschrieben. Was verbinden Sie mit ihr? PETER PAUL MÖLK: Vor allem eine starke Frau. Sie hat als Mutter von zehn Kindern gemeinsam mit ihrem Mann Johann Mölk den Grundstein für die heutige Firma MPREIS gelegt. Anfang der 1920er-Jahre eröffnete in Innsbruck in den Viaduktbögen das erste Therese-Mölk-Geschäft. Anfang des 20. Jahrhunderts war eine Frau als Geschäftsführerin eines Unternehmens noch sehr unüblich, wie auch eine Anekdote aus der Zeit zeigt: Nach dem Krieg suchte Dekan Praxmarer, damals
78
eco.nova
„Meine Urgroßmutter war eine starke Frau. Sie hat als Mutter von 10 Kindern gemeinsam mit ihrem Mann den Grundstein für die heutige Firma MPREIS gelegt.“ Peter Paul Mölk
als junger Kooperator, Unterstützung für die Bedürftigen seiner Pfarre. Er machte sich von Hall nach Innsbruck zur Zentrale der Firma Therese Mölk auf. Dort angekommen begrüßte ihn eine Dame. Er stellte sich vor und fragte, ob er den Herrn Mölk sprechen könne. Die Dame bat ihn, Platz zu nehmen, denn es würde ein wenig dauern. Sie arbeitete indessen weiter. Er wartete und wartete und nichts geschah. Da fragte er die Dame erneut, wann denn der Herr Mölk Zeit für ihn hätte. Da stand sie auf und sagte den berühmten Satz: „Jetzt, denn der Herr Mölk bin ich!“ Wenig später kehrte er mit Lebensmitteln großzügig beschenkt nach Hall zurück.
Die große Expansion fand ab 1974 unter Ihrer Vorgängergeneration Anton, Hansjörg und Herbert Mölk statt. Was waren die großen Meilensteine in der 40-jährigen Geschichte der dritten Generation? 1974 eröffnete der erste MPREIS-Supermarkt in der Andechsstraße und bald folgten weitere. In den 1980er-Jahren übersiedelten die Verwaltung und die beiden Lager Dreiheiligenstraße und Westbahnhof von Innsbruck in das Servicecenter nach Völs, das inzwischen mehrmals ausgebaut wurde. Ende der 1970er lieferte die Einführung der EDV plötzlich genaue Daten und damit ganz neue Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung. Mitte der 80er-Jahre intensi-