eco.wirtschaft
SEIT 40 JAHREN AUF ERFOLGSKURS
1974 von Ing. Gerhard Stocker und Ing. Otto Staudacher in einer Privatwohnung gegründet, erwirtschaftete das Handelsunternehmen für Magnetventile und Druckluftarmaturen bereits 1975 einen Jahresumsatz von 210.000 Euro, damals drei Millionen Schilling. Das Sortiment erweiterte sich stetig und auch die Mitarbeiteranzahl wuchs im Laufe der Jahre, sodass sich die Eigentümer bereits 1993, nach dem Ausscheiden des Firmengründers Otto Staudacher, für die Entwicklung und Einführung des STASTO-MitUnternehmerModells entschieden. Damit wurde ein völlig neuer Weg im unternehmerischen Verständnis und in der Entwicklung der Unternehmenskultur eingeschlagen. Jeder Mitarbeiter wird nach einer gewissen Zeit eingeladen, nicht nur am Erfolg des Unternehmens mitzuarbeiten, sondern auch als Gesellschafter daran teilzuhaben. Aufgrund erfolgreicher Geschäftstätigkeit erfolgte 1994 die Firmengründung STASTO Tschechien samt Errichtung eines eigenen Firmengebäudes. Fast 30 Jahre nach der Firmengründung übergibt Gerhard Stocker 2003 die Geschäftsleitung an seinen Sohn Christof, wobei er selbst als persönlich haftender Gesellschafter dem Unternehmen erhalten bleibt. Aufbauend auf den innovativen Vorleistungen seines Vaters setzt Christof Stocker auf basisorientierte Ziele, flache Hierarchien und treibt vor allem auch die internationale Wachstumsstrategie des Unternehmens voran, wie 2005 die Firmengründung STASTO Polen und bis 2007 die aktive Bearbeitung weiterer europäischer Märkte wie Deutschland, Ungarn, Rumänien, Kroatien, Serbien, Slowenien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Mazedonien. Mit der Gründung der STASTO International KG im August 2011 wird der erfolgreiche Expansionskurs untermauert. STASTO International unterstützt alle STASTO-Betriebe in den Bereichen Geschäftsführung, Product & Partnermanagement, Data Management und Marketing vom Standort Innsbruck aus. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen küren den visionären Weg der 40-jährigen Firmengeschichte: Der Tiroler Markenpreis im Jahr 2000 und der Pater-Gapp-Anerkennungspreis im Jahr 2005 würdigen vor allem die intern gelebten Wertevorstellungen sowie das MitUnternehmerModell des Unternehmens. Bereits dreimal in Folge räumte das Unternehmen bei den Austria’s Leading Companies ab, zweimal davon, 2011 und 2012, belegte STASTO sogar Platz 1 in der Kategorie dynamischste Mittelbetriebe in Tirol. Nicht umsonst vertrauen zahlreiche internationale Unternehmen wie Andritz, Swarovski, Liebherr, Laufen, Siemens, thöni, voestalpine oder Manner auf die Partnerschaftsgarantie des umtriebigen Innsbrucker Vorzeigeunternehmens.
46
eco.nova
JETZT WIRD’S ELEKTRISCH
Wie in vielen Belangen seiner Zeit voraus, stellt STASTO derzeit gerade nahezu den gesamten Firmenfuhrpark auf Elektrofahrzeuge der Marke BMW i3 um. „Die zwölf Elektroautos sind zwar in ihrer Anschaffung noch recht teuer, die Entwicklung geht aber in die richtige Richtung, wobei nach gesamtheitlicher Betrachtungsweise durch die Einsparungen im laufenden Betrieb die Elektromobilität auch jetzt schon interessant ist“, ist Christof Stocker überzeugt. Ganz der Firmenphilosophie „Made in Europe“ entsprechend, werden die Fahrzeuge in Leipzig möglichst umweltschonend und mit 50 Prozent weniger CO2-Ausstoß hergestellt, betrachtet man den gesamten Zyklus von der Planung und Herstellung bis zur Verwertung. Die Ladestationen werden in Kürze vor dem Firmengebäude in Innsbruck fertiggestellt. Somit wird dem Fahrspaß mit den neuen Elektromobilen nichts mehr im Wege stehen.
ZAHLEN, DATEN & FAKTEN
STASTO Ing. Stocker KG gegründet 1974 in Innsbruck Eigentümer: Christof & Dieter Stocker mit Familien Mitarbeiter gesamt: 80 Mitarbeiter Österreich: 45 davon STASTO-MitUnternehmer als atypisch stille Gesellschafter: 40 Geschäftstätigkeit: Handel und Dienstleistungen in der Automation Sortiment: Pneumatik, Armaturen, Hydraulik Beteiligungen: • 100 % an STASTO Automation Sp.z.o.o. Warschau, Polen • 100 % an STASTO Automation s.r.o. Tynec, Tschechien • 50 % an Pneumatika Hungaria Kft. Budapest, Ungarn • 50 % an MS PROMCOM d.o.o. Belgrad, Serbien Umsatz 2013 Österreich: 10,5 Mio. Euro Umsatz 2013 gesamt: 17 Mio. Euro