architektur.öffentlich
„die Jury wAr Von der hohen QuAlität der einreichungen BegeiStert.“ Martin Mimm, Projektmanager proHolz Tirol
edleS hAndwerk AuS holZ wird Belohnt proHolz Tirol lud heuer erstmals zur Einreichung hervorragender Projekte zur „Auszeichnung für Gestaltung & Tischlerhandwerk Tirol 2013“ ein. Im März 2013 fand die Jurysitzung in der Tischlerwerkstätte des WIFI Tirol statt. Nach gründlicher Diskussion über jedes Projekt konnte sich die Jury auf die Sieger einigen – jetzt sind Interessierte an der Reihe, um ein weiteres Siegerprojekt zu bestimmen. Zusätzlich zu den Auszeichnungen und Anerkennungen wird auch ein Publikumspreis vergeben, die Einreichung mit den meisten Stimmen wird gekürt. Das Publikumsvoting zur Auszeichnung für Gestaltung & Tischlerhandwerk Tirol 2013 läuft derzeit unter www.designwerkstatt.info – machen Sie mit und verhelfen Sie Ihrem Favoriten zum Sieg! Die Ergebnisse werden bei der Schlussveranstaltung Anfang Juni 2013 in Innsbruck präsentiert.
„die hohe AnZAhl Von BeinAhe 1 einreichungen hAt unS Sehr PoSitiV ÜBerrAScht!“ Georg Steixner, LIM der Tiroler Tischler
Kindergarten Rinn, Architektur: Christian Melichar, Rinn, Visualisierung: Arch. Melichar
kindergArten-SAnierungSoffenSiVe deS lAndeS – ein fAll fÜr holZ 26 öffentliche und private Träger von Kinderbetreuungseinrichtungen erhielten Anfang des Jahres Förderzusagen des Landes Tirol in Höhe von insgesamt rund 3,1 Millionen Euro. Mit den Geldern können Öffnungszeiten verlängert oder flexibler gestaltet, neue oder zusätzliche Gruppenräume geschaffen, Möbel gekauft sowie Kinderkrippen, Kindergärten und Horte erweitert, modernisiert oder neu gebaut werden. Viele der betroffenen Gemeinden entscheiden sich bei den geplanten Maßnahmen für den Werkstoff Holz. Die kurzen Bauzeiten entsprechen den kurzen Betriebsunterbrechungsmöglichkeiten der Kinderbetreuungsstätten und der Wohlfühlfaktor für die Jüngsten ist mit einer Umgebung aus Holz jedenfalls garantiert. Kinder erleben und lernen mit allen Sinnen, also sind die Qualitäten des biologischen Materials für sie ideal. In der Gemeinde Rinn entsteht beispielswei-
se derzeit ein neuer Kindergarten, der sich geschickt in das bestehende Ensemble an der Dorfstraße und das geneigte Gelände einfügt. Architekt Christian Melichar hat in Zusammenarbeit mit Architekt Bernhard Mayr ein Gebäude entwickelt, das in massiver Holzbauweise mit hinterlüfteter Fichtenfassade errichtet und mit Zellulose gedämmt wird. Sowohl die Möbel für die Kindergruppen als auch die Garderoben werden aus Massivholz getischlert. Durch den kompakten Baukörper wird die Oberfläche minimiert und so ist die Grundvoraussetzung für ein thermisch perfektes Gebäude gegeben. Die Bauweise mit vorgefertigten Brettschichtholzelementen ermöglicht eine kurze Bauzeit. Alle verwendeten Baustoffe werden auf ihre ökologischen Eigenschaften hin geprüft und versprechen eine sehr gute Gesamtenergieeffizienz des Kindergartens.
eco.nova
69