maya #6

Page 49

der nur dann eintritt, wenn der pH-Wert des Blutes sich verändert. „Wenn man über das Thema Übersäuerung spricht, muss man zwei Aspekte betrachten“, sagt dazu Mag. Angelika Kirchmaier, M.MSc., Dipl.-DA und mehrfache Buchautorin. „Bei der medizinischen Azidose geht es um ein rein chemisches Geschehen. Säuren geben Protonen ab und Basen nehmen Protonen auf. Verschiedene körpereigene Puffersysteme wie Nieren, Lunge oder Blutpuffer greifen ein, um den pH-Wert des Blutes von ca. 7,4 immer konstant zu halten. Schon eine geringe Verschiebung des pH-Wertes im Blut kann eine lebensbedrohliche Situation darstellen, wie es zum Beispiel bei Diabetikern der Fall sein kann.“

kater lagert sich Laktat im Muskel ein. Säuren spielen also sehr wohl eine große Rolle und hier kann ich mit der Ernährung viel steuern. Aber auch ein zu wenig an Säuren kann sich zum Beispiel bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten negativ auswirken. Je nachdem, welche Säure also im Körper erhöht ist oder zu wenig vorkommt, muss ich unterschiedlich therapieren. Wie therapiert man den erhöhten Säuregehalt im Muskel beim Muskelkater? Prinzipiell ist nicht der hohe Säure-, also Laktatgehalt im Muskel schuld an den Schmerzen, sondern es handelt sich um kleine Ver-

IM GESPRÄCH Ganz vereinfacht gesagt, lautet die Devise: Mehr Gemüse, weniger Fleisch. Wie verschiedene Lebensmittel im Körper verstoffwechselt werden und was uns letztendlich sauer macht, haben wir mit Angelika besprochen. M A Y A : Es kursieren sehr unterschiedliche Ansichten zum Thema Säure-Basen-Haushalt. Welche erachtest du als fundiert? A N G E L I K A : Unabhängig von der medizinischen Azidose gibt es ganz viele verschiedene Ansichten zum Thema Übersäuerung. So besagt zum Beispiel die alte Schule, dass beim Genuss bestimmter Lebensmittel Schwefelsäure abgebaut wird, die den Körper übersäuert. Diese These ist meines Erachtens medizinisch nicht fundiert, findet jedoch in der Volksheilkunde Anerkennung. Harnsäure jedoch kann sehr wohl irgendwann zu Gicht führen. Auch die Arachidonsäure, die vorrangig im Fleisch von Masttieren vorhanden ist, steht im Verdacht, dass sie bei der Entstehung von Rheuma eine Rolle spielt. Beim Muskel-

NATÜRLICH ENTSÄUERN

Thomas Frankenbach, riva Verlag, 224 Seiten, EUR 19,99 Thomas Frankenbach erklärt, wie ihr die Signale eures Körpers bei einer Übersäuerung erkennt und für einen natürlichen Ausgleich sorgen könnt. Mit dabei: praktische Selbsttests, ein entsäuerndes Fitness- und Atemtraining, fundiertes Wissen rund ums Essen und Trinken sowie Rezepte.

letzungen, sogenannte Mikrotraumata, die ausheilen müssen. Wenn ich zu viel Milchsäure im Muskel eingelagert habe, muss man dem Muskel erst einmal ein wenig Zeit geben, um sich wieder zu erholen. Das heißt, ein intensives Krafttraining wäre wohl nicht sinnvoll, moderate Bewegungen sehr wohl. Wer häufig Muskelkater bekommt, sollte sich entweder insgesamt mehr bewegen oder wer sich schon viel bewegt, aber trotzdem immer wieder von Muskelkater geplagt wird, sein Training überdenken, zum Beispiel besser aufwärmen oder regenerieren. Wie kommt es zu erhöhter Harnsäure im Körper? Quelle der Harnsäure ist das Purin. Dabei handelt es sich um einen Eiweißstoff, den man hauptsächlich im Fleisch und allem, was aus Fleisch hergestellt wird, zum Beispiel Suppenwürfel, Wurst, Leberkäse oder Faschiertem, findet. Purin kommt auch im Fisch und anderen Lebensmitteln vor, aber mengenmäßig spielen die übrigen purinhältigen Lebensmittel in Tirol kaum eine Rolle. Mit Ausnahme von Bier. Dieses weist ebenfalls einen sehr hohen Puringehalt auf und hemmt zudem die Ausscheidung der Purinabbauprodukte. Das heißt, zum einen „schüttet“ man oben Purine in das Fass hinein, zum anderen dreht man unten den Auslaufhahn zu. Deshalb sollte zu purinreichem Essen immer viel Wasser getrunken und viel Salat oder Gemüse gegessen werden. Wird zu purinreichem Essen noch Alkohol konsumiert, wird der Abbau von Harnsäure gehemmt. Ist Fleisch also besonders sauer und sollte man daher den Fleischkonsum reduzieren? Es macht generell Sinn, den Fleischkonsum zu reduzieren. Die empfohlene Fleischmenge pro Woche für einen gesunden Erwachsenen sind zwei bis drei handtellergroße Stücke Fleisch so dick wie die Hand. Dabei spielt die Qualität

Dr. Dorothea Heininger Leistungen • • • • •

Gesundenuntersuchungen Erhebung des individuellen Herz-/Kreislaufrisikos Behandlung internistischer Erkrankungen Bluthochdruck-Abklärung und Therapie ärztlich begleitete Gewichtsreduktion

Facharztpraxis für Innere Medizin, Niere, Bluthochdruck und Ernährungsmedizin Atrium Amras, 2. Stock, Grabenweg 58, 6020 Innsbruck T: +43 676 756 50 14 M: praxis@drheininger.at www.drheininger.at Innere Medizin ist Medizin für den ganzen Menschen

M AYA / N U M M E R 06 / J U N I 2019

49


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.