echo_KW41_25

Page 1


Ein starkes Netzwerk

„Rosenheim ist Leuchtturm für die Zukunft der Sozialen Arbeit“

Rosenheim gilt seit mehr als zwei Jahrzehnten als Vorreiter einer sozialraumorientierten Sozialarbeit. Statt einzelne Probleme isoliert zu betrachten, rückt hier das gesamte Lebensumfeld der Menschen in den Fokus – sei es in der Nachbarschaft, in Kindertagesstätten oder in Treffpunkten für Familien Ziel ist es, Ressourcen zu bündeln, Menschen zu stärken und gemeinsam Antworten auf große gesellschaftliche Herausforderungen wie Integration, demografischen Wandel, Fachkräftemangel oder steigende Pflegebedarfe zu finden

Was das in der Praxis bedeutet und warum Rosenheim heute bundesweit als LeuchtturmfürdieZukunftdersozialen Arbeit gilt darüber hat das echo mit Caritas-Kreisgeschäftsführer Wolfgang Ehrenlechnergesprochen

Herr Ehrenlechner, Rosenheim gilt seit mehr als 20 Jahren als Vorreiter für Sozialraumorientierung Was bedeutet dies für die Menschen in derStadtundRegionkonkret?

„Sozialraumorientierung

heißt: Wir schauen nicht nur auf einzelne Probleme, sondern auf das gesamte Lebens-

Stakeholder im Sozialraum Rosenheim Irene Oberst, Behindertenbeauftragte Landkreis Rosenheim, Caritas-Vorstand Thomas Schwarz, Sabine Hilger, Amtsleiterin Kita Rosenheim, Veronika Leidel, Geschäftsführerin Nachbarschaftshilfe Rosenheim, Caritas-Kreisgeschäftsführer Wolfgang Ehrenlechner Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier, Barbara Heuel, Geschäftsleiterin Kinderschutzbund Rosenheim, Martin Wollny, Leiter Soziale Stadt, Thomas Bacher, Dienststellenleiter Katholisches Jugendsozialwerk (KJSW) Unten von links: Barbara Theis, Vize-Leiterin Sozial-, Wohnungsund Versicherungsamt, Christian Meixner, Jugendamtsleiter Rosenheim, Irmgard Oppenrieder Vorsitzende Seniorenbeirat Irmgard Bauer Seniorenbeirätin Gabriele Leicht Dritte Bürgermeisterin Rosenheim, Caritasdirektor Prof Hermann Sollfrank, Christine Mayer, Behindertenbeauftragte Stadt Rosenheim, KJSW-Vorstand Moritz Zeiler

umfeldderMenschen DerSozialraum ist der Ort, an dem Menschen leben, sich begegnen,sichgegenseitigunterstüt-

zen – sei es in der Nachbarschaft, in der Kita oder beim Familientreff Unsere Erfahrungen zeigen, dass sozial-

raumorientiertes Arbeiten eine Antwort auf vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen seinkann Angefangenbeisich

verändernden FamiliensystemenüberIntegrationundTeilhabe,überbiszumdemografischen Wandel, der zu Pflegenotstand, explodierenden Kosten und Fachkräftemangel führt Gemeinsam mit der StadtRosenheim,demKinderschutzbund, dem Kinderheim Schöne Aussicht der Diakonie, Startklar Soziale Arbeit und weiteren Partnern/-innen schaffen wir in den drei definierten Rosenheimer Sozialräumen Angebote, die genau dort ansetzen, wo die Menschenstehen DamitistRosenheim ein Leuchtturm für die ZukunftderSozialenArbeit“ Können Sie ein konkretes Beispiel nennen, wie die Sozialraumorientierung im Alltag wirkt – sei es für Familien, Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Beeinträchtigungen? „Ein besonders eindrücklichesBeispielistdieGeschichtevonNoraM –einerjungen Mutter mit drei kleinen Kindern Sie wollte sich aus einer gewalttätigen Ehe befreien, hatte aber große Hürden zu überwinden:GeringeDeutschkenntnisse, keine Wohnung, rechtlicheUnsicherheiten“ Fortsetzung auf Seite 2

als Co-Therapeut:in Teil eines engagierten, interdisziplinären Teams zu werden Interessiert? Erfahren Sie mehr über die beruflichen Perspektiven in der Co-Therapie auf unserer Infoveranstaltung

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

„Das ist großartig“

Würdigung für jahrzehntelanges Engagement im Ehrenamt

Mit einer feierlichen Zeremonie im Landratsamt sind am Montag, 29 September, imLandratsamt21 Ehrenamtliche für ihre langjährigen Verdienste beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK), beim Technischen Hilfswerk (THW) und als Feldgeschworene geehrt worden Landrat Otto Lederer gratulierte gemeinsammitDanielaLudwig, Parlamentarische Staatssekretärin und Vorsitzende des BRK-Kreisverbands Rosenheim Ebenfalls unter den Gratulanten waren THW-GeschäftsführerHaraldFecklsowie Falk Brem, Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Zur Feierstunde im Landratsamt waren auch zahlreiche

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den Heimatgemeinden der Geehrten gekommen

Mit einer feierlichen Zeremonie wurden im Landratsamt 21 Ehrenamtliche für ihre langjährigen Verdienste beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) beim Technischen Hilfswerk (THW) und als Feldgeschworene geehrt

Landrat Otto Lederer eröffnete seine Dankesrede mit einem Zitat des Sozialpädagogen Hermann Gmeiner: „Alles Große in unserer Welt geschieht nur, wenn jemand mehr tut als er muss Das langjährige Engagement der Geehrten bedeute viel für die die gesellschaftliche Gemeinschaft und auch den Zusam-

menhalt der Organisationen „Sie machen das, weil Sie auf IhrHerzhören,aufIhrMitgefühl und Ihre Empathie Das istgroßartig“

Daniela Ludwig ergänzte: „Wir brauchen Vorbilder wie Siefürunseren Nachwuchsin den Organisationen Menschen,diesich fürandereeinsetzen und gleichzeitig wis-

sen, dass dieses Engagement einepersönlicheBereicherung ist“ Mit Blick auf die multiplen Krisen unterstrich sie die deutlich wachsende Bedeutung von Zivil- und Katastrophenschutz „Diese Ehrungen sind nur ein kleiner Teil des dicken Dankeschöns, das wir Ihnenschenkenkönnen“ Fortsetzung auf Seite 2

Schutz gegen Grippe

Am 8 Oktober ist der „Tag des Impfens“ Verbraucherinnen und Verbraucher in Rosenheim und Umgebung können sich an diesem Tag vor Ort in teilnehmenden Apotheken gegen Grippe (Influenza) impfen lassen Die Grippeschutzimpfung wird empfohlen für Menschen ab 60 Jahren,Personenmitchronischen Grundleiden, Schwangere, Kinder mit chronischen Atemwegserkrankungen sowie Berufe mit erhöhtem Kontaktrisiko

IndiesenFällenistdieImpfung für gesetzlich krankenversicherte Patientinnen und Patienten kostenlos ErwachseneVersicherteeinigerKrankenkassen können sich auch unabhängig davon kostenlos impfenlassen

Lesetipp

STADTBIBLIOTHEK ROSENHEIM

Tom Michell aus England geht mit21JahrennachSüdamerika, um Land und Leute kennenzulernen und Abenteuer zu erleben Er hat in Argentinien eine Stelle als Lehrer in einem College für Jungen gefunden Doch erst macht er noch einen Trip nach Uruguay Dort stößt er am letzten Tag seines Urlaubs am Strand auf viele ölverschmierte tote Pinguine Doch dann entdeckt er, dass einer noch Lebenszeichen von sich gibt Sein

Gewissen und Verantwortungsgefühl regt sich und er nimmt den Pinguin mit in sein Ferienappartement, um ihn zu reinigen Nach anfänglichem heftigem Widerstand fasst der Pinguin Vertrauen und lässt sich in der Badewanne vom Öl befreien Tom möchte ihn anschließend ins Meer zurückbringen, doch der Pinguin kehrt immer wieder zurück und weicht seinem Retter nicht mehr von der Seite Kurzerhand schmuggelt TomdenPinguinüberdieGrenze und nimmt ihn mit ins Internat Eine herzergreifende und äußerst humorvolle Geschichte Auch die DVD ist in der Stadtbibliothek erhältlich - das Buch gefällt uns jedoch wesentlich besser

Tom Michell: Der Pinguin meinesLebens

FISCHER Taschenbuch 256 Seiten

ISBN:978-3-596-71288-5

Weitere interessante Lesetipps finden Sie auf der Website der Stadtbibliothek unter stadtbibliothek rosenheim de

Konzert beim Hubbi

Das Münchner Quartett um die Ukulele spielende Sängerin Miri Hein lässt jeden Song zu etwas ganz Eigenem werden Genießen kann man das am Samstag,11 Oktober,ab2030 Uhr in Hemhof beim Hubbi MusikalischgehtdieReisevon Jazz,SwingundBluesder60er Jahre bis hin zu Country, Pop, exotischenKlassikernundSoul Die ungewöhnliche Instrumentierung mit Ukulelen, UkuleleBass Alt-Saxophon Jazz-BesenSchlagzeugundHawaii-Gitarre sorgt rundum für beste Wohlfühl-Stimmung Reservierungunter:info@hubbinet

Hilfe und Unterstützung unter 08031 - 26 88 88

bisher Frauen und Mädchennotruf Rosenheim e.V. BERATUNG UND PRÄVENTION FÜR FRAUEN*, KINDER UND JUGENDLICHE www.mavia-ev.de SIE WOLLEN UNS UNTERSTÜTZEN?

22

Ein starkes Netzwerk

Fortsetzung von Seite 1

EinFrauenhauskamfürsie nicht infrage, weil sie wollte, dass ihre Kinder weiterhin zur Schule und in den Kindergarten gehen können Nora M und ihre Kinder fanden zunächstZufluchtinunsererNotfallwohnung in der LenaChrist-Straße – einem neuen Quartier,daswirfrühzeitigsozial begleitet haben Dort konnte sie zur Ruhe kommen und erste Schritte in Richtung Selbstständigkeit gehen GemeinsammitPartnernwiedem Frauen- und Mädchennotruf, KitaundHortwurdedieakute Krise entschärft Wichtig war: NorabliebselbstinderVerantwortung Wirhabensiebegleitet,abersiehatihreZieleselbst umgesetzt – rechtliche Schritte eingeleitet, ein soziales Netzwerk aufgebaut, ihre Ausbildung abgeschlossen Heute lebtsieselbstständig,ihreKinder sind gut eingebunden und entwickelnsichpositiv

Die Notfallwohnung befindet sich in der Lena-ChristStraße – was hat es mit diesem Standort auf sich?

In diesem Neubaugebiet sindüber600Menscheneingezogen – eine große VeränderungfürRosenheim UnserSozialraumteam Nord war von Anfang an aktiv: Wir mieteten eine Wohnung direkt im Quartier,umpräsentzusein Bisdiesebezugsfertigwar,nutztenwir Baucontainer für Aktionen mit Kindern, Jugendlichen und Familien SokonntenwirdenAltbestand mit dem Neubaugebiet vernetzen und echte Nachbarschaften fördern Die Entwicklungwurdeauchmedialbegleitet – mit Bildern, Artikeln und Videos in der Stadtteilzeitung undaufSocialMedia“

Welche Angebote stehen Familien wie der von Nora M. zur Verfügung?

Nord und darüber hinaus für die Verbesserung der Lebensbedingungen aller Kinder, Jugendlichen und Familien, die dort leben Neben dem AngebotderNotfallwohnungbieten wirfürdieZielgruppeniedrigschwellige Beratung und sozialraumorientierte Quartiersarbeit wie zum Beispiel den Spielplatzratsch, bei dem Eltern von Kleinkindern mit den Sozialarbeitern/-innen niedrigschwellig in Kontakt kommen undsowissen,anwensiesich in herausfordernden Situationenwendenkönnen

Außerdem gibt es Aktionen indenFerien,einenwöchentlichen Familientreff oder zum Beispiel die Initiative für ein Elterncafé im Kindergarten als offene Treffpunkte für Familien aus dem Stadtteil Dort entstehen oft wertvolle Kontakte–wiebeiNora,diedabei eine andere Mutter kennenlernte und durch sie Unterstützungfand

Welche Rolle spielt die Caritas dabei, die sozialen Angebote vor Ort weiterzuentwickeln?

Zahl der stationären UnterbringungeninRosenheimdrastisch gesunken – von 75 im Jahr 2006 auf nur noch 18 im Jahr 2024 Auch die Kosten der Kinder- und Jugendhilfe haben sich im Bundesvergleich sehr moderat entwickelt: Während sie bundesweit fast verdoppelt wurden, sind sie in Rosenheim bezogenaufdieunter27-Jährigenvon2008bis2021nurum knapp 39 Prozent gestiegen

Die Kinder und Jugendlichen mit ihren Familien profitieren, weil das Hilfesystem näher dran ist an ihren Lebensumständen, Bedürfnissen und Erwartungen Die freien Träger wie die Caritas können freier arbeiten und müssen nicht nur Fälle abhaken Und die Jugendämter gewinnen an Planungssicherheit Sozialraumorientierung ist ein Konzept, das sich auch auf andere Lebensabschnitte übertragen lässt –etwaaufdieHilfenimAlter“

Können Sie das näher erläutern?

„Wir sind Teil eines starken Netzwerks Gemeinsam mitder Stadt Rosenheim und anderen freien Trägern bilden wir Sozialraumteams,diesowohlindividuelle Hilfen als auch präventive Angebote umsetzen Die enge Kooperation mit kommunalen Einrichtungen, ambulanten Diensten, Pflegeeinrichtungen und Ehrenamtlichen ermöglicht es Ressourcen zu bündeln und Synergien zu nutzen Das Ergebnis: eine ganzheitliche Betreuung, die wirklich bei den Menschenankommt“

„Auch im Bereich der Seniorenarbeit machen wir seit über fünf Jahren sehr gute Erfahrungen In einem Sozialraumprojekt arbeiten unsere Seniorenbegegnungsstätte, der Besuchsdienst, die Plauderbar, der Sozialdienst Senioren/-innen, der ambulante Pflegedienst, das Seniorenheim St Martin und die Pfarrgemeinden eng zusammen Ab Oktober übertragen wir dieses erfolgreicheKonzeptgemeinsam mit der Stadt Rosenheim und anderen freien Trägern auf die drei definierten Sozialräume der Stadt Das zeigt: Sozialraumorientierung ist ein zukunftsfähiger Ansatz – für alle Generationen“

Integrierte Rettungsleitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon 112

Krankentransport Telefon 0 80 31/1

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Allgemeinärztliche und internistische

im Klinikum Rosenheim

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18 bis 21 Uhr

Mittwoch und Freitag: 16 bis 21 Uhr

Samstag, Sonntag, Feiertag: 9 bis 21 Uhr

Kinder- und Jugendärztliche Bereitschaftspraxis im

Sonntag,

Krisendienst Psychiatrie:

(24 Std erreichbar)

Hals-Nasen-Ohren Bereitschaftsdienst

Frauenärztlicher Bereitschaftsdienst

Tierärztlicher Notdienst (tel Anmeldung)

Tierklinik Dr Butenandt Rosenheim

Zahnärzte Rosenheim

Samstag Sonntag 11 12 Oktober Doctor-medic Alina-Roxana Bodi,

Zahnärzte Chiemgau

Samstag Sonntag 11 12 Oktober

Dr Benedikt Wittmann, Prien a

Zahnärzte Nördlicher Landkreis

Samstag, Sonntag, 11 , 12 Oktober

Dr Veronika Eva Röder, Vogtareuth,

Apothekendienst Rosenheim

Samstag, 11 Oktober

Bahnhof-Apotheke, Münchener Straße 36, Rosenheim Sonntag 12 Oktober

Apotheke Buchner, Panger Straße 30, Rosenheim

Die Bereitschaft der Apotheken im Landkreis wechselt täglich Informationen über den jeweiligen Bereitschaftsdienst sind bei jeder Apotheke zu erfragen Hinweis zum zahnärztlichen Notdienst: Die bisherigen Notdienstbereiche Rosenheim, Südlicher Landkreis und Mangfalltal wurden mit Jahresanfang zum Bereich Rosenheim zusammengeführt.

080 52 95 77 551 Jetzt anrufen bauabdichtung-chiemgau de

Viel Spaß beim Lösen wünscht Ihnen... Nasse Wände? Feuchter Keller?

„Familien, mit denen das SozialraumteamNordimRahmen der Kinder,- Jugend und Familienhilfe zusammenarbeitet, können in einer Notfallwohnung unterkommen Absprachen mit den Sozialraumteams West und Ost zur Nutzung der Wohnung für Familien aus deren Quartieren sind auch möglich Voraussetzung ist eine akute Notlage oder die Sinnhaftigkeit im Fallverlauf Eine Unterbringung ist dort dann so lange möglich, wie es sinnvoll und notwendig ist Es handelt sich aber um eine vorübergehende Wohnmöglichkeit Zusätzlich bieten wir Beratung, begleitete Umgänge, FerienaktionenundeinenoffenenFamilientreff

Welche Menschen/Gruppen können sich an die Caritas wenden?

WirsindimSozialraumteam zuständig für alle Hilfen zur Erziehung im Sozialraum

Was sind die wichtigsten Faktoren, die den Erfolg der Sozialraumorientierung in Rosenheim ausmachen? Und welche Elemente könnten andere Städte oder Kommunen übernehmen?

„Der Schlüssel liegt im konsequenten Blick auf die Lebenswelt der Menschen Wir arbeiten immer mit den Menschen, unser Kompass ist das, wassiefürsichalsZielwollen

Das schafft Vertrauen und nachhaltige Lösungen Sozialraumorientierung wirkt aber noch in anderer Weise positiv: Die Fallzahlen sinken, die Laufzeiten der Maßnahmen sindreduziert,wirschaffenSynergien und setzen Ressourcen frei So ist zum Beispiel die

Was wünschen Sie sich für die Zukunft? Was möchten Sie unseren Leserinnen und Lesern mitgeben? „Ich wünsche mir, dass wir diesen Weg zu sozialraumorientiertem Arbeiten gemeinsam weitergehen und die Voraussetzungen geschaffen werden,dassdieseArbeitnichtnur in einzelnen Projekten, sondernaufGrundlagederSozialgesetzgebung regelfinanziert werden kann Rosenheim soll ein Ort bleiben, der Kinder starkmacht,Familienträgtund Menschen in ihrer Vielfalt ernst nimmt Dafür braucht es Engagement, Offenheit und den festen Willen, miteinander Lösungenzufinden“

Auflösung

Wertstoffinsel an Grundschule Pang aufgelöst

Im Zuge der Erweiterung der Grundschule Pang ist die dortige Wertstoffinsel aus Sicherheitsgründen aufgelöst worden Die nächstgelegenen Wertstoffinseln befinden sich in der Unterkaltbrunner Straße, der Schmiedstraße oder derLudwig-Thoma-Straße Aufgrund der vorbereitenden Arbeiten für den Erweiterungsbau der Grundschule ist derWegvonderBushaltestelle bis zum Schuleingang so eng, dass die Wertstoffinsel die Verkehrssicherheit beeinträchtigt hätte Darum wurde sie mit Beginn der Arbeiten entfernt DerStadtrathattebereits im Februar 2025 in öffentlicher Sitzung der Auflö-

sungzugestimmt Eine Liste aller WertstoffinselnsamtKarteistimInternet unter rosenheim de/buergerservice/ver-und-entsorgung/wertstoffinseln/ einsehbar

– Immer aktuell

Nachrichten und Termine auf facebook com/echorosenheim

„Das ist großartig“

Fortsetzung von Seite 1

Im Anschluss überreichten Landrat Lederer und die BRK-Kreisvorsitzende Ludwig 17 BRK-Mitgliedern das Ehrenzeichen für langjährige VerdienstesowiedieEhrenurkunde „Im BRK-Kreisverband Rosenheim engagieren sichrund2500ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Sie tun dies unter anderem in den Bereitschaften, in der BergoderWasserwachtoderimJugendrotkreuz Das ist keine Selbstverständlichkeit“, würdigteLedererdasEngagement allerBRK-Helfer

Für langjährige Verdienste im Technischen Hilfswerk wurdeeinMitgliedfür25Jahre im Dienst geehrt Als gesetzlich verankerte Bundesanstalt wird das THW fast ausschließlich von Ehrenamtlichen getragen THW-Geschäftsführer Harald Feckl dankteinseinerLaudatiodem THW-Jubilar und allen anderen Geehrten für Ihre Treue: „HätteicheinenHutauf,wür-

de ich diesen jetzt vor Ihnen ziehen“

Abschließend stand die Ehrung von drei langjährigen Feldgeschworenen auf dem Programm Feldgeschworene unterstützendieVermessungsbehörden, wissen, wo Grenzsteineliegenundfungierenals Vermittler und Schlichter Der leitende Vermessungsdirektor Falk Brem würdigte bei der Übergabe der Urkunden die Bedeutung des Amtes: „Das Amt des Feldgeschworenen ist eher unauffällig aber wichtig und ein Bindeglied zwischen Vermessungsverwaltung und Bürgern Dank dieses Amtes sind weniger Verwaltung und Bürokratie nötig – in diesem Sinne ist es ein modernes und zeitgemäßes Ehrenamt“

Allen Geehrten gab Landrat Lederer noch einen guten Wunsch mit auf den Weg: Wenn Sie draußen im Einsatz sind, kommen Sie alle wieder gesund zurück Wir brauchenSienochlänger“

Wolfgang Ehrenlechner

Jahresausstellung der Kolbermoorer Künstler

Die Interessensgemeinschaft der Kolbermoorer

KünstlerundHobbymalerlädt

auch heuer wieder in den Allerheiligenferien zum Besuch ihrer Jahresausstellung in der Aula der Pauline-ThomaSchuleein

DurchdieVielfaltderMotive und Stilrichtungen wird wieder ein breites Publikum angesprochen Das Spektrum der Werke reicht von Holzund Metallskulpturen über kräftig kontrastreiche Acrylund Ölbilder bis zu Aquarellen und poetisch anmutenden

Bleistiftzeichnungen, von realistischer, kubistischer und surrealistischer Interpretation bis zu abstrakter und gegenstandsloserDarstellung Die AusstellerInnen sind heuerIngeborgBenninghoven mit auf farbintensive Formen reduzierten Motiven, Gerd BroschmiteinerKomposition vonAquarellenundHildegard Czizegg mit abstrahierten LandschafteninAcryl

Hanni Harzenetter gibt ei-

Große Vernissage am Freitag, 31. Oktober

gene Vorstellungen der Natur in abstrahierter Form wieder, Nik Kannengießer bekannte Motive in gegenständlicher Malerei, während Sabine KoschiersichvonHolzstrukturen zu darin verwobenen Porträts inspirieren ließ Therese Pramböcks Werke zeichnen sich durch energetische Farben und Formen aus und bieten Raum für persönlichen ZugangundeigeneInterpretationen,währendManfredPrillers Werke sich durch die

Vielfalt an Techniken und Themen auszeichnen Tatjana Raum zeigt figurative Skulpturen aus Ton in Kombination mit Naturmaterialien und Brigitte Schindler gemalte ImpressionenausderNatur Penny Seitz-Würdemann wird ihre unterschiedlichen DarstellungenvonBäumenundWald präsentieren, Erich Wagner Kompositionen von geometrischen Formen Als Gäste sind diesmal dabei Jürgen Gössl mit Landschaften in Öl auf

Leinwand, die ihren Reiz aus ungewöhnlichen Farben und Ausschnitten beziehen, Dagmar Wittmann, die kraftvolle Farbwelten mit emotionaler Tiefe vereint sowie Uwe Huber mit seinen filigranen Metallarbeiten

So ergibt sich eine besonders bunte Palette, die sicher zu interessanten Gesprächen anregt Die teilnehmenden Künstlerfreuensichdarauf ZurVernissagewerdenwieder die „Bad Gentlemen“ für diemusikalischeUntermalung sorgen

Ausstellungsort: Aula der Pauline-Thoma-Mittelschule, Dr-Max-Hofmann-Straße 7, 83059Kolbermoor

Vernissage:Freitag,31 Oktober 19Uhr

Ausstellungsdauer: 1 bis 9 November

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr

Aktion zum „Tag der Bibliotheken“

Neukunden der Bücherei Prien lesen ein Jahr kostenlos

Die Bücherei Prien ist weit mehralsnureinOrtzumAusleihenvonBüchern:Sieisteine zentrale Kultur- und BildungseinrichtungderMarktgemeinde Prien,diezahlreicheLeserinnen undLeserausdergesamtenRegionbegeistert

Anlässlich des bundesweiten „Tags der Bibliotheken“ am Freitag, 24 Oktober, lädt dieBüchereialleInteressierten herzlich ein – und belohnt Neuanmeldungen mit einer besonderen Aktion: Wer sich an diesem Tag erstmals einen Büchereiausweis ausstellen lässt,kanndasgesamteMedienangebot der Bücherei ein

„Am „Tag der Bibliotheken“ sind alle herzlich eingeladen, die Bücherei Prien zu besuchen und in der vielfältigen Auswahl an Medien zu stöbern“ so Büchereileiterin Melanie Schieber, im Bild rechts „Wer sich an diesem besonderen Aktionstag neu anmeldet, erhält die erste Jahresgebühr geschenkt!“

Obacht, Bayern!

Jahr lang kostenlos nutzen

Lediglich eine geringe Anmeldegebühr in Höhe von zwei Euro wird als Pfand für den Ausweis erhoben – die sont fällige Jahresgebühr für das erste Jahr entfällt jedoch

Das Angebot gilt nur an diesem Tag und auch nur für Neuanmeldungen, nicht für bereits bestehende Leserkonten Kinder unter 18 Jahren sind selbstverständlich auch weiterhinkostenlos

Am „Tag der Bibliotheken“ haben die Räumlichkeiten in derAltenRathausstraße11wie gewohntvon10bis13Uhrund von15bis19Uhrgeöffnet

Ausstellung im Kloster Seeon: Ein Land und sein Klischee in historischen Humorpostkarten

Zur Neuerscheinung des Buches Obacht Bayern!“ von Dietlind Pedarnig eröffnet im MesnerhausvonKlosterSeeon, Kultur- und Bildungszentrum des Bezirks Oberbayern, die gleichnamigeAusstellung!

Vom 11 Oktober bis 15 März 2026 ist darin eine breite Auswahl historischer Humorpostkarten(1870–1945)zusehen,diespannendeZusammenhänge von aktueller Brisanz aufzeigen Öffnungszeiten: 10 bis 1230 und 1330 bis 17 Uhr geöffnet, derEintrittistfrei!

Als 1870 die erste deutsche Postkarte ihre Reise antrat nahm dieses schnelle und kos-

Dietlind Pedarnig

tengünstige Kurzmitteilungsmediumeinenniemalserwarteten, rasanten Erfolgskurs auf Das Genre der sogenannten Humorkarten entwickelte sich bald zum absoluten Verkaufs-

schlager Der Band zeigt einen liebevoll zusammengestellten Fundushistorischer,bayerischer Humorpostkarten (1870–1945) 2200 farbenfrohe Zeitdokumente für Kunstinteressierte und Kulturfreunde ebenso wie fürBayern-FansundTouristen Der um 1900 aufkommende Tourismus hat sicherlich zum Boom der Postkarte beigetragen Schon damals wurden im Deutschen Reich bereits jährlich eine Milliarde davon verschickt Bayerische Verlage machten mit Darstellungen des Bier saufenden, schuhplattelnden,bauernschlauen,raufenden Bayern profitable Geschäfte und mit ihnen Händler und Künstler In HöchstgeschwindigkeitverbreitetesichdasBay-

ern-Klischee in alle Welt und bis heute in seinen Stereotypen nahezuunverändert

„Obacht,Bayern!“decktaber auch Zusammenhänge von aktuellerBrisanzauf Wieverstörend wirkt es heute, wenn eine selbstbewusst-überhebliche „Mia san Mia -Mentalität oder etwa der Patriotismus in Kriegszeiten das Fremde, Andersartige, das eben nicht zur Stereotype passt, lächerlich macht, es ausgrenzt, diskriminiert zum Feindbild erklärt? Einbislangnichtgehobenersozio-kultureller Schatz, der Kultur- und Gesellschaftsinteressierte zur Reflexion über Humor Identität und Fremdbilder einlädt

Oberbayerischer Denkmalpreis

Sechs vorbildliche Sanierungen ausgezeichnet

Am Freitag, 10 Oktober, verleiht der Bezirk Oberbayern zum dritten Mal den Oberbayerischen Denkmalpreis DiePreisverleihung findet um 18 Uhr im Freilichtmuseum Amerang statt, eine KurzführungdurchdasMuseumbeginntbereitsum17Uhr

Mit dem Denkmalpreis würdigt der Bezirk das Engagement privater und öffentlicherEigentümerinnenundEigentümerfürdenErhalthistorischer Gebäude In diesem Jahr werden sechs besonders vorbildlich sanierte Denkmäler ausgezeichnet, darunter

dasWohnhausinderLeinbergerstraße in Moosburg, das ehemalige Kaufhaus Biller in Starnberg, das Stafflerhaisl in Erdweg-Großberghofen, das Wohnhaus im ehemaligen Kloster Marienstein in Eichstätt, das Riemerschmid-Haus in Kochel am See und der Einfirsthof in der Oberen Stadt in Weilheim Das Preisgeld beträgt insgesamt 22000 Euro Darüber hinaus erhalten zehn weitere Denkmäler eine Anerkennung für ihre gelungene Sanierung oder Restaurierung Zuihnenzählenunter

anderem der Stadel am historischenRosenhofinBerchtesgaden, die Hofkapelle Leustetten in Saaldorf-Surheim, das Jurahaus in Eichstätt und das Pilatushaus“ in Oberammergau Alle ausgezeichneten ObjektewurdenindenvergangenenJahrenbereitsvomBezirk Oberbayern gefördert AusschlaggebendfürdieAuswahl waren fachliche Qualität, Nachhaltigkeit, ökologische Aspekte und die kulturelle

Bedeutung der Denkmäler

Der Bezirk investiert jährlich rund2,5MillionenEuroindie

Ausstellung Peter R. Hofmann

Fotografische Interpretation des John-Cage-Orgel Projekts

Der US- amerikanische avantgardistische Komponist John Cage (1912-1992) schrieb 1987 das Orgelstück ORGAN2/ASLSP – was für as slow as possible so langsam wie möglich – steht In der romanischen BurchardiKirche in Halberstadt begann 2001 seine Aufführung, die unglaubliche 639 Jahre lang dauern soll Ein verrücktes Projekt des Komponisten, der den Zufall liebte und ihm in dieser Zufallskomposition ein Denkmal schuf, das unser normalesVerständnisvonZeit ver-rückt und uns dazu zwingt, neu darüber nachzudenken Es ver-rückt zudem unser Verständnis von einem Konzert und zwingt uns, einem Klang zu lauschen, der nurallepaarJahrewechselt

Der Fotograf Peter R Hofmann setzte sich fotografisch mit diesem faszinierenden Projekt auseinander und zeigt nun seine Arbeiten, kuratiert vonThaddäusMüller,ineiner Ausstellung in der Brannenburger KUNSTschmiede PeterR Hofmannbeantwortetin seinen außergewöhnlichen Fotokunstwerken die Frage: Wie fotografiert man die Zeit, denKlangunddenZufall?

Eindrücke der Ausstellung

Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am Samstag, 11 Oktober, um 18 Uhr Die regulären Öffnungszeiten in der KUNSTschmiede der Neuen Künstlerkolonie

Brannenburg, Schloßstraße 1, sind von Sonntag, 12 Oktober, bis Sonntag, 26 Oktober, jeweilsvon14bis18Uhr

ImRahmenderAusstellung findenzweiweitereVeranstal-

„Es

tungenstatt:

Donnerstag,16 Oktober,19

Uhr: FotoTalk Spezial: Peter R Hofmann gibt Einblicke in dieEntstehungseinerWerke

Donnerstag,23 Oktober,19

Uhr:DerKlangderStille–eine informative Einführung in das Werk des Ausnahmekünstlers John Cage, mit Georg Hermansdorfer, Musiker undDirigent

werde Licht“

Joseph Haydns Oratorium für Groß und Klein in Rosenheim

Die Innphilharmonie Rosenheim eV freut sich sehr, seit vielen Jahren in den Räumen des Künstlerhofs proben zu dürfen Viele erfolgreiche Konzertesindinderangenehmen Atmosphäre des HansFischer-Saalsentstanden Im Künstlerhof wächst und gedeihtauchdasnächsteKonzert:DieInnphilharmonieRosenheim präsentiert am 22 und 23 November Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung“ in der AuerbräuFesthalle Rosenheim – sowohl in einer kindgerechten

Bearbeitung als auch in der Originalfassung Am Samstag, 22 November, 14 und 18 Uhr, erklingt „Schöpfung – Erde an Zukunft“,einevonKarstenGundermann arrangierte Fassung in Zusammenarbeit mit dem großen Kinderchor der Mädchenrealschule Rosenheim Hier wird mit Haydns und Gundermanns Klängen und Texten der Bezug zur aktuellen Umweltproblematik hergestellt Dauer etwa 60 Minuten Am Sonntag, 23 Novem-

ber,17UhrfolgtHaydnsvollständiges Oratorium Mit kunstvollen Arien, hymnischen Chören und farbenreicher „Tonmalerei“ zählt es zu den Höhepunkten der klassischenMusikgeschichte Ausführende sind der Chor und das Orchester der Innphilharmonie, der Kinderchor der Mädchen-Realschule Rosenheim,YvonneSteiner(Sopran), Markus Herzog (Tenor), Franz Hawlata (Bass) Die Leitung hatAndreasPenninger Nähere Infos gibt es unter innphilharmonie.de

• Dein digitaler Prospekt-Briefkasten Immer wissen was wann wo wichtig & günstig ist Alle Angebote und Schnäppchen abgestimmt auf dein Postleitzahlengebiet News und Tipps aus den Bereichen Wirtschaft Vereinsleben und Kultur Leafletto machts möglich, einfach App runterladen

Denkmalpflege Die Jury besteht aus Mitgliedern des Bezirkstags, der Bezirksheimatpflegerin Dr Astrid Pellengahr sowie Vertretern des Bayerischen Landesamts für DenkmalpflegeunddesBayerischen Landesvereins für Heimatpflege

Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Denkmälern sind in der kostenfreien Broschüre zum Oberbayerischen Denkmalpreis 2025 verfügbar,dieperE-Mailoder überdieWebseitedesBezirks Oberbayern bestellt werden kann

Bunt ist gesund

Herbstkurse für eine Kräuterauszeit

Im Auszeitraum Bad Endorf finden wieder verschiedene Kurse mit Kräuterpädagogin Bettina Sölch statt Das Auge isst mit und bunt ist gesund: in der Rainbow Kitchen“ wird ein vitalstoffreiches Menü mit viel Gemüse und frischen Kräutern gekocht Die Rezepte sind einfach und eignen sich wunderbar für die Familienküche

Der Kochworkshop findet am

Donnerstag, 16 Oktober, um 19 Uhr statt Wie man selbst ganzeinfachausPflanzenölen undKräuterauszügenHaarseife,HaarspülungundeinHaaroder Bartöl herstellt wird im Kurs„WildesGrünfürunsere Haare“ am Mittwoch, 5 Novemberum19Uhrerklärt

Am Donnerstag, 13 November, findet der Workshop „Räuchern mit heimischen

Kräutern statt Gerade in der dunklen Jahreszeit und in den Rauhnächten kann uns das Räuchern unterstützen Viele heimische Räucherpflanzen können dafür verwendet werden und uns in die Welt der Düfteeintauchenlassen

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter Lieblingskraeuter de

Honorarfreie Beratung

Für Unternehmer und Unternehmensgründer

Die Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Rosenheim bietet am Donnerstag, 16 Oktober, wieder eine kostenlose Beratung für Existenzgründer, Unternehmer und Freiberufler an Die Beratung übernimmt der Verein „Aktivsenioren BayerneV“

Die erfahrenen Führungskräfte im Ruhestand können

auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifenundunterstützen jungeGründer,umsiemitden vielfältigenAnforderungenauf ihrem Weg ins Unternehmerneuland vertraut zu machen und helfen ihnen bei der Businessplanung Kleinen und mittleren Firmen geben die Berater der Aktivsenioren die richtige Orientierung bei der

Bewältigung ihrer Probleme und damit Hilfe zur Selbsthilfe Außerdem bieten sie Hilfe bei Restrukturierungsmaßnahmenan Interessenten können bei EvaHubervonderstädtischen Wirtschaftsförderung einen Beratungstermin vereinbaren, Telefon 08031/3651106, EMailevahuber@rosenheimde

Veranstaltungstermine Veranstaltungstermine

Stadt

Donnerstag, 9 Oktober

7 30 Uhr: Ludwigsplatz; GrünerMarkt

10 30 Uhr: Stadtbibliothek; UntermDach-vorlesen,zuhören erzählen

15 bis 17 Uhr: Bürgerstiftung, Königstraße 7b; Handysprechstunde(immerdonnerstags)

18 45 bis 20 15 Uhr: Sporthalle IGG; anspruchsvolles Fitnesstraining Infos unter fitness@ptsv-rosenheimde oder Telefon08031/31110

19 30 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Body Balance mit Monika für Einsteiger und Fortgeschrittene

Freitag, 10 Oktober

17 Uhr: Gasthaus Höhensteiger; Aufgeschlossene Singles, 60 +, treffen sich jeden Freitag in geselliger Runde beim Gasthof Höhensteiger in WesterndorfSt Peter TrauDich!

19 30 Uhr: Gasthaus Höhensteiger; jeden Freitag Skatabend, Gäste willkommen! Informationen bei Thalacker unterTelefon08051/8202

20 Uhr: TAM-OST, Chiemseestraße 31; „Kalendergirls TAM-OST“ - Wiederaufnahme - frei und mutig inszeniert vonGabrielaSchmidt

20 Uhr: KU'KO; Disco RevivalonTour

Samstag, 11 Oktober

8 bis 12 Uhr: Aisinger Straße 98; RegRo-Markt Aising, Regionales vom Bauern und von RegRo,jedenSamstag

13 30 Uhr: Touristinfo; Stadtführung: „Auf den Spuren der RosenheimCops“

18 Uhr: Alt-Katholische Kirche, Kaiserstraße 44; Choir meets Chor, Männerchor „Die RosenKavaliere mit dem Joint Male Voice Choir aus Yorkshire, Eintritt frei, Spendenerwünscht

20 Uhr: KU'KO; KabarettabendmitErwinPelzig

20 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; FreiTanzenKomm wie Du bist und lass Dichtanzen!

20 Uhr: TAM-OST, Chiem-

seestraße 31; „Kalendergirls TAM-OST - Wiederaufnahme - frei und mutig inszeniert vonGabrielaSchmidt

Sonntag, 12 Oktober

9 bis 11 Uhr: Wolfgang-Pohle-Halle; Treffen der Philatelisten

10 30 Uhr: Dorfplatz Happing; Leonhardiritt, Meßfeier mit anschließendem Pferdeumritt

11 Uhr: Touristinfo; Stadtführung:„AufdenSpurenderRosenheimCops

17 Uhr: TAM-OST, Chiemseestraße 31; Kalendergirls TAM-OST“ - Wiederaufnahme - frei und mutig inszeniert vonGabrielaSchmidt

19 30 Uhr: Versöhnungskirche, Severinstraße 13; Meditative Abendandacht mit TaizéLiedern, unabhängig von Konfession, Kirchen- oder Religionszugehörigkeit, Infos unter rosenheim-evangelischde 20 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Poledance mit Michael

Montag, 13 Oktober

10 30 bis 12 Uhr: AWOHaus; Offenes Digi-Café, Jugendliche des Karolinen-Gymnasiums geben älteren Menschen Hilfestellung beim Umgang mit Handy und Co KostenlosesAngebotohneAnmeldung jeden Montag (außer in denSchulferien)

12 bis 13 Uhr: Lokschuppen; Familienworkshops TITANIC, Termine und Programm siehe Webshop

Dienstag, 14 Oktober

14 30 Uhr: Bürgerhaus Happing; Bürgerhaus Café, Angebot von Ehrenamtlichen auf Spendenbasis(jedenDienstag)

14 30 Uhr: AWO Mehrgenerationenhaus, Ebersberger Straße 8, Kinonachmittag „Madame Christine und ihre unerwartetenGäste

16 15 Uhr: Vereinsheim der Freien Turnerschaft Klepperstraße 18z, 2 Stock; Schachtraining für Einsteiger im Grundschulalterbis 1730 Uhr, ab 1730 Uhr Fördertraining für Fortgeschrittene, 18 bis 1930 UhrinteraktiverSchachunterricht für Jugendliche anschließend offener Schachabend mit Turnieren, Theorie,

Analysen

19 bis 21 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Gruppenmeditation und spirituelle Texte, keine Anmeldung, keine Kosten(jedenDienstag)

Mittwoch, 15 Oktober

16 Uhr: Touristinfo; Stadtführung: AufdenSpurenderRosenheim-Cops“

17 30 Uhr: Erlöserkirche; Königstraße 23, Trilogie der Sinne: „Low Vision - Wenn die Brillenichtmehrreicht“

Landkreis

Donnerstag, 9 Oktober

12 Uhr, Bad Feilnbach: Zeltplatz;32 Apfelmarkt

15 bis 17 Uhr, Raubling: Bürgerhaus; Heilsames Zeichnen - einfach nur entspannen, bitte Fineliner, Buntstifte und einfaches Kopierpapier mitbringen

15 bis 17 Uhr, Raubling: Bürgerhaus; Offener Künstlertreff

18 Uhr, Oberaudorf: Oberaudorfer Privatbrauerei; Konzert

19.30 Uhr, Degerndorf: Evang-Luth Michaelskirche; Dem Juden Jesus auf der Spur -„Waserwollte,waserglaubte“,Vortrag

20 30 Uhr, Rimsting: Feuerwehrhaus; BluesClubChiemgau: Werner Nadolny's Jane & Fargo

Freitag, 10 Oktober

9 bis 17 Uhr, Bad Aibling: Asammühle; Bauernmarkt (jeden Freitag außer an Feiertagen)

11 Uhr, Bad Endorf: Rückgebäude der VR Bank; Bauernmarkt aus der Region für dieRegion

13 bis 18 Uhr, Kolbermoor: Bücherstüberl Dreifaltigkeitskirche;Flohmarkt

17.30 Uhr, Bernau: Kurpark, Sitzgruppe am Kneippbecken; Führung über den Lehrpfad fürGeomantie

19 Uhr, Brannenburg: Gemeinschaftsraum der Sägmühle; Schachtreff der Inntaler Schachfreunde Gäste will-

Hoffnungsvoll leidend

Inntaler Klangräume in Großkarolinenfeld, Rosenheim und Brannenburg

Die frisch sanierte Karolinenkirche in Großkarolinenfeld ist gleichermaßen Liturgie-undKunstraum Als solcher bietet sie sich hervorragend für das Teatrum Sacrum der Inntaler Klangräumean Mit„Amor–Mater dolorosa“ kommt eine vielschichtig berührende InszenierungaufdieBühne,diemit JP Siméons Antikriegstext –rezitiert von Anne Bennent –die Gegenwart repräsentiert und mit dem Pasticcio dreier Stabat mater-Vertonungen der Marienklage des 13 Jahrhun-

derts nachspürt Das Cantate Ensemble begleitet auf BarockinstrumentendieProtagonisten Marianna Herzig (Sopran) und Tobias Hechler (Altus) FürdieLeitungsowiefür Inszenierung und Ausstattung ist Andreas Legath verantwortlich

Die Aufführungen finden statt am Freitag und Samstag, 17 und 18 Oktober, jeweils um 20 Uhr, und am Sonntag, 19 Oktober,18Uhr

Um ein besonderes Klangerlebnis in der Wallfahrtskir-

Info-Abend zum Tauschtreffen

„UnterdemMotto:„Lernen Sie uns kennen“ lädt das Tauschnetz ein zu einem INFO-Abend mit Tauschtreffen in Wasserburg am Mittwoch, 15 Oktober, um 1930 Uhr in den BürgerBahnhof, Bahnhofsplatz14 „Wirhelfenundunterstützen

kommen(jedenFreitag)

19 Uhr, Bad Endorf: Simsseekliniken, Ströbinger Straße 18A; Treffen der Anonymen Alkoholiker

19 30 Uhr, Aschau: Katholische Pfarrkirche; Musik für die Seele, 30 Minuten Musik und besinnliche Impulse, Eintrittfrei

19 30 Uhr, Hirnsberg: Kirche Mariä Himmelfahrt; Musik für dieSeele

Samstag, 11 Oktober

10 Uhr, Rimsting: Rathausvorplatz; Herbstmarkt - Tag desheimischenObstes

10 30 Uhr, Wasserburg: Altstadtgassen; Musikalischer Samstag

15 Uhr, Bad Endorf: Waldkindergarten Edelstein; Die RoteZora“,Familientheater

16 Uhr, Bad Aibling: Kirche St Georg; J Brahms - Ein Deutsches Requiem“, Kirchenkonzert

19 Uhr, Bad Aibling: Novalishaus; „WERTSCHÄTZUNG", Konzert mit dem Orchester Die Arche“, Leitung RainerHeilmann-Mirow

20 Uhr, Aschau: PrientalHalle; „Johnny and the Yooahoos“,Bluegrass

20 Uhr, Oberaudorf: Café Leichtsinn; the Synctoms, Eintrittfrei,Spendenwillkommen

20 Uhr, Neubeuern: Festsaal Schloss; Missa A-cappella Chorkonzert

Sonntag, 12 Oktober

8 Uhr, Oberaudorf: Markt mitFlohmarkt

10 Uhr, Oberaudorf: Privatbrauerei; Frühschoppen mit musikalischerUmrahmung

10 Uhr, Bad Aibling: Novalishaus; WERTSCHÄTZUNG", Konzert mit dem Orchester „Die Arche“, Leitung RainerHeilmann-Mirow

11 Uhr, Oberaudorf: Rat-

cheHl BlutinRosenheimam Samstag,18 Oktober,16Uhr, dürfteessichbeiHansMaiers Adaption des Bachschen WohltemperiertenKlaviersfür Akkordeon handeln Eine Auswahl der Präludien und Fugenwirdjeweilsvoneinem Choralunterbrochen

In der Wallfahrtskirche Schwarzlack bei Brannenburg trifft am Sonntag, 19 Oktober, 11 Uhr, in einer Matinee traditionellerweise Geistliche Klassik der Mozartzeit auf BayerischeVolksmusik

in Wasserburg

uns gegenseitig, tauschen Sachen und leihen uns untereinander Gegenstände des täglichen Bedarfs Wir verstehen uns als eine Solidargemeinschaft und praktizieren organisierte Nachbarschaftshilfe als alternative Kultur des ausgeglichenen Nehmen und Gebens Grundlage dafür ist der persönliche Kontakt und die gegenseitige Wertschätzung Die Verrechnungseinheit für unsere Tauschaktivitäten ist die Zeit Für uns gilt, dass die eingebrachte Tauschzeit für alle Mitglieder gleich viel wert ist, unabhängig von der Art

undderQualifikationihresErbringers“

Weitere Infos gibt es unter tauschnetz-region de per E-Mail unter tauschnetz@tonlinede oder mittwochs von 15 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer08092/83100

Redaktionsschluss: Freitag 12 Uhr

hausplatz; Standkonzert der MusikkapelleNiederaudorf

15 Uhr, Bad Endorf: Waldkindergarten Edelstein; Die RoteZora“,Familientheater

15 Uhr, Aschau: PrientalHalle; Kulturbühne AschauTheater Maskera mit Stefan Knoll

18 Uhr, Rott: Pfarrkirche; MissaA-capellaChorkonzert

18 Uhr, Prien: Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt; Haydn & Bach - ChorundOrchesterkonzert

Montag, 13 Oktober

15 bis 17 Uhr, Raubling: Pfarrsaal Heilig-Kreuz; Erlebnistanz, Alle sind herzlich willkommen auch ohne Tanzpartner!

18 30 Uhr, Raubling: Bürgerhaus; Offenes Singen kostenfrei

18 30 Uhr, Vogtareuth: Pfarrheim; Schachabend der Schachgemeinde VogtareuthPrutting Gäste willkommen, jedenMontagaußerFeiertag Dienstag, 14 Oktober

►BeiAlkoho Medikamenten&Drogen ►FürBetroffeneundAngehörige ►WahrungderSchweigepflicht NehmenSiemi unsKontaktauf: 080313042300 neon-rosenheim.de Wirbietenberatung, ambulantetherapie &mpu-Vorbereitung Flohmarkt Miesbach Oberlandhalle

Lesen Sie über das Schaffen des Künstlers Hans Reiser, der als echter Bayer natürlich auch in Mundart schimpft

18 30 Uhr, Attel: Foyer der Kantine in der Stiftung Attel; BudenzauberimmerDienstag 19 Uhr, Raubling: Bürgerhaus;Musikantentreff 19 Uhr, Prien am Chiemsee: Caritashaus, Beilhackstraße

15; Treffen der Anonymen Alkoholiker

Mittwoch, 15 Oktober 14 Uhr, Raubling: Bürgerhaus Raubling; Offener Mittwochstreff-Spielen,Ratschen

AUSSTELLUNGEN

Rosenheim

Bis 6 Januar 2026: Lokschuppen; „Titanic - Ihre Zeit Ihr Schicksal Ihr Mythos“ täglich 10 bis 17 Uhr montags geöffnet! 24 und 31 Dezembergeschlossen

Bis Ende Oktober: Wein & Wahr, Weinstraße; „I mog di“, farbenfrohe Popart-Ausstellung mit Werken von Petra Weese

Bis 18 Dezember: Räumedes Sozialpsychiatrischen Dienstes derCaritaszentreninStadtund Landkreis Rosenheim Münchener Straße 24; Ausstellung mit Werken von Berthold Köhl, Öffnungszeiten Montag bisFreitag,9bis12Uhr,Montag bis Donnerstag, 13 bis 16 Uhr Bis Spätherbst: Vetternwirt-

schaft, Oberaustraße 2; 25 Jahre mit Vronis Straßenklavier“, Ausstellung von Vroni Holzmann

Seit 1 August: Café Innig; Foto Ausstellung von Robert Betzl

Landkreis

Biis 17 Oktober, Brannenburg: verdi Bildungszentrum; „Demokratie stärkenRechtsextremismus bekämpfen“, Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung, jeweils Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 13 Uhr Schulklassen bitte mitAnmeldung

Dauerausstellung, Bad Feilnbach: Café Stefanies:, „Lebensfreude“, mit Bildern von AndreaWimmer

Erhä tlich im Buch- und Zeitschriftenhande n den Geschäftsstellen der OVB Heima zeitungen

unter 08031/213-172 sow e im In ernet unter www wendelstein-heimatbuch de

Sopranistin Marianna Herzig Foto: Agnieszka Milewska

Schmuck und Antquitätenankauf Weinlich Antquität an auf We

Bahnhofstraße 16 - 83064 Raubling - Mobil: 0178 - 42 42 949

Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 11 bis 18 Uhr, Sa. 11 bis 15 Uhr

Ankauf von: Pelzen, Fellen, Mützen, Schals, Lederjacken, Ledertaschen, Dirndl, Trachten, Geweihen, Hummelfiguren, Goebel Kristall Gläsern, Tellern, Vasen, Geschirr, Sets auch einzeln, antiken Möbeln, Ölgemälden, Bronzen, Porzellan, Puppen, Orientteppichen, Instrumenten, Pianos, Orgeln, Trompeten, Charivaris, uvm.

Nur 6 Tage gültig!

Montag, 13. Okt. • Dienstag, 14. Okt. Mittwoch, 15. Okt. • Donnerstag, 16. Okt. Freitag, 17. Okt. • Samstag, 18. Okt.

150,- J

Ankauf von:

Goldschmuck, Armbändern (bevorzugt in breiter Form), Ketten, Ringen (auch beschädigt), Zahngold mit und ohne Zähnen, Weißgold, Goldmünzen, Talern, Medaillen (auch beschädigt), Münzen, Goldbarren, Nuggets, Schmelzgold, Platin, Schmuck, Schmelzplatin, Paladium, Modeschmuck (vergoldet), defekten Uhren. Wir kaufen auch größere Mengen von Nachlässen.

Bahnhofstraße 16 - 83064 Raubling Mobil: 0178 - 42 42 949

Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 11 bis 18 Uhr, Sa. 11 bis 15 Uhr

Migrationsberatung in Rosenheim ein wichtiger Baustein

20 Jahre gefördertes Programm Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte

Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte spielt in Deutschland eine zentrale Rolle bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund Im Jahr 2005 startete dieses vom Bund geförderte Programm, daskurzMBEgenanntwird

Mit zunehmender Zuwanderung wächst auch die Bedeutung der Beratungsstellen

Sieunterstützenbeibürokratischen Hürden, Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden, um den Einstieg in Gesellschaft,Bildung und Arbeit zu erleichtern Die Beratung erkennt individuelle Bedürfnisse und entwickelt passende Lösungen Die Zusammenarbeit mit Behörden, Bildungseinrichtungen und Arbeitgebernistdabeiessenziell Besonders in einer interkulturellen Gesellschaft wie

Deutschland ist diese Unterstützung unverzichtbar, um Integration zu ermöglichen, Diskriminierung abzubauen undChancengleichheitzufördern In Stadt und Landkreis Rosenheim teilen sich diese Träger der WohlfahrtspflegeCaritas, Diakonie Rosenheim, Arbeiterwohlfahrt und der Jugendmigrationsdienst IN VIA - die Aufgabe Die Diakonie Rosenheim bietet die MBE seit 2009, also 16 Jahre, an, derFachdienstAsylundMigration der Caritas seit knapp zehnJahren

Übereinstimmung bei Trägern

Übereinstimmungherrschtbei den Trägern, dass eine gesicherte langfristige Finanzierung notwendig ist, um die Qualität der Arbeit gewähr-

leistenzukönnen

Auch bei einem Kernthema sindsichdieBeraterinnenund Berater der verschiedenen Träger einig: „Wir wünschen uns dasspotentielleArbeitgeber und Ausbildungsbetriebe weiterhin offen bleiben, wenn Menschen mit Migrationsbiografie sich bewerben Manchmal sind wir überrascht über den langen Atem, den unsere Klientinnen und Klienten benötigen, um Arbeit zu finden, obwohl der Fachkräftemangel beklagt wird“ So erzählt eine Beraterin aus ihrem Alltag, dass ein Tierarzt, obwohl dies ein anerkannter Mangelberuf in Deutschland sei nun als Verkäuferarbeite Docherbemühesichweiter,umeineTätigkeit in seinem Beruf aufnehmenzukönnen DieBerater stellen fest: Mit unserer Arbeit bauen wir Barrieren ab undstärkendengesellschaftli-

chen Zusammenhalt“ Wie wichtig das werden kann, erlebte eine Beraterin der Diakonie Rosenheim während einer geplanten Mitmachaktion im öffentlichen Raum vor der Stadtbibliothek in Rosenheim in Vorbereitung des Jubiläums Die Mitarbeiterin wollte mit Passanten ins Gespräch kommen, auch interessierte junge Menschen mit MigrationsbiografiewarenvorOrt Eine Personengruppe störte die Aktion erheblich, es kam zu rassistischen Äußerungen unddieMitarbeiterinderDiakoniewurdeverbalübergriffig und grenzüberschreitend angegangen

Besorgnis über Störaktion

Thies Schlüter, Bereichsleiter der Diakonie Rosenheim,

Zentrum Migration und Flucht, zeigte sich besorgt: „Wir mussten die Aktion abbrechen Besonders gravierend war, dass Hilfe jeglicher Art durch umstehende Personenausblieb“

SeineKolleginderCaritas, Petra Gäbelein, Fachdienstleitung Asyl und Migration unterstreicht die Wichtigkeit der MBE: „In den letzten Jahren hat sich die Migrationsberatung an neue Herausforderungen angepasst Neben klassischen Themen wie Aufenthalt und Arbeitssuchestehenheuteauchpsychosoziale Unterstützung und gesellschaftliche Teilhabe im Fokus Die MBE ist ein unverzichtbarer Teil der deutschen Integrationspolitik“ Jede Beratung ist eine Investition in eine gute gemeinschaftlicheZukunft

Honorarfreie Beratung

Für Unternehmer und Unternehmensgründer

Die Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Rosenheim bietetamDonnerstag,16 Oktober, wieder eine kostenlose Beratung für Existenzgründer, Unternehmer und Freiberufler an Die Beratung übernimmt der Verein „Aktivsenioren BayerneV“

Die erfahrenen Führungskräfte im Ruhestand können aufjahrzehntelangeErfahrung zurückgreifen und unterstützenjungeGründer,umsiemit den vielfältigen Anforderungen auf ihrem Weg ins Unternehmer-Neuland vertraut zu

machen und helfen ihnen bei der Businessplanung Kleinen und mittleren Firmen geben die Berater der Aktivsenioren die richtige Orientierung bei der Bewältigung ihrer Probleme und damit Hilfe zur Selbsthilfe Außerdem bieten sie Hilfe bei Restrukturierungsmaßnahmenan Interessenten können bei Eva Huber von der städtischen Wirtschaftsförderung einenBeratungsterminvereinbaren unter der Telefonnummer 08031/3651106 oder per E-Mail an evahuber@rosenheimde

Bachabkehr

Für die Rosenheimer Stadtbäche steht wieder die Bachabkehr an Derzeit sind die BächedeshalbbisaufeinnotwendigesRestwasserleer

Ab 19 Oktober werden die Schleusenlangsamwiedergeöffnet Der normale Pegelstand wird dann im Laufe des Tageserreicht

Ein Haus für Kultur, Vereine und Gemeinschaft

Rosenheim feiert ein Jubiläum: Der Künstlerhof am Ludwigsplatz wird 20 Jahre alt Seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 2005 hat sich das traditionsreiche Gebäude zu einem lebendigen Zentrum für Kunst, Musik, Theater und gesellschaftliches

Miteinanderentwickelt– undist heute aus dem kulturellen Leben derStadtnichtmehrwegzudenken

HistoriemitTiefgang

–vonder„AltenPost“ zumKünstlerhof

DieGeschichtedesHausesreicht

bisins15 Jahrhundertzurück Als Gasthof „Alte Post“ war es über JahrhunderteeinzentralerOrtdes

GesuchtwurdeeinHausmitGaststätteundWohnmöglichkeitenfür ledige Handwerksgesellen. Nach demErwerberfolgtenUmbau-und Renovierungsarbeiten, bei denen insbesonderedergroßeSaaleine zentrale Rolle spielte – er entwickeltesichbaldzumHerzstückdes Hauses,warVersammlungsortund BühneundwurdezueinerWiege desRosenheimerAmateurtheaters

Bis 2002 blieb das Gebäude im BesitzdesVereins IndieserZeit wandelte sich der ursprüngliche Zweck des Hauses: Ab den 1960er-Jahrengingesnichtmehr ausschließlich darum Gesellen eineUnterkunftzubieten,sondern ganz im Sinne Adolph Kolpings darum Menschen Bildungs- und EntwicklungsmöglichkeitenzugebensowieRaumfürkulturelleVeranstaltungen geselliges Zusammensein und Feiern zu schaffen. Schoninden1920er-Jahrenhatte esersteUmbautengegeben(1924–1928), 1950 wurde eine Zentralheizunginstalliert,und1962/1963 erfolgte ein weiterer Umbau Damals brachte man bewusst das Motiv „Reise mit der Post-

kutsche“desMalersKarlProkop sowie den Schriftzug „ZurAlten Post“ an der Fassade an um zu zeigen, dass das Haus allen offenstand. Ende der 1990er Jahre wurdeeingrundlegenderUmbau notwendig Um die Zukunft des Hauses zu sichern, entstand das Konzept eines Hauses der Vereine“ 2002erfolgtederVerkaufan die„AltePostGrundbesitzgesellschaft diegemeinsammitStadt

undStaatdenErhaltdesGebäudes undseineSanierungermöglichte Zwischen 2003 und 2005 wurde das Haus umfassend renoviert –undals„Künstlerhof“neueröffnet

Vielfaltunter einemDach

Heute vereint der Künstlerhof unterschiedlichste kulturelle und gesellschaftlicheNutzungen.Der Theatersaal vomKulturamtRosenheimverwaltet, ist Heimat für Theatergruppen wie die Innszenierung e V oder die Nikolaus-Bühneundwird regelmäßigfürKonzerte der Innphilharmonie genutzt DieInnszenierung eV isteinfreiesTheater, dassichüberInteressierte aufundhinterderBühne freut EgalobSchauspieler und Schauspielerinnen, für die Tontechnik, Maske, Lichttechnik, KostümeoderBühnenbild – jeder ist willkommen Ab 12 Oktober startet unserneuerTheaterzirkel

AuchdieMusikschuleRosenheim isthierzuHauseundnutztneben Proben- und Unterrichtsräumen den klimatisierten Hans-FischerSaal mit seinen 160 Sitzplätzen für Vorspiele, Konzerte und Orchesteraufführungen DanebenbereicherndieBallettschule soziale Einrichtungen, Gastronomie und Geschäfte das Haus So ist der Künstlerhof zu einem offenen Ort geworden, der verschiedene Sparten verbindet und dasAltstadt-Ost-Quartier rund um den Ludwigsplatzlebendigmacht

EinBlick indieZukunft

Seit zwei Jahrzehnten bietet der KünstlerhofRaumfürKultur,BildungundGemeinschaft ZumJubiläumrichtetsichderBlicknicht nur zurück, sondern auch nach vorn: Der Künstlerhof bleibt ein Ort,andemTraditionundGegenwart lebendig ineinandergreifen undandemMenschenzusammenkommen,umKulturzugestalten undzuerleben.

DieKolpingsfamilie Rosenheime.V freut sich,dassdasehemalige Kolpinghaus,das99Jahreinihrem Besitzwar,nichtzuletztdurchden EinsatzdesdamaligenVorsitzenden AloisGartner,seit25JahrenHeimat fürKunstundKulturgewordenist Kolpinghaus1925 www.kolpingsfamilie-rosenheim.de

Herzlichen Glückwunsch zum

So sah das damalige Kolpingshaus 1925 aus.
Der Künstlerhof am Ludwigsplatz.
Der Hans-Fischer-Saal bietet 160 Sitzplätze.

Vererben und sparen

Infoveranstaltung am 8. Oktober

Die Caritas-Zentren in Stadt und Landkreis Rosenheim laden am Mittwoch, 8 Oktober, von 16 bis 18 Uhr zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung in den Pfarrsaal St Michael, Westerndorfer Straße 43,Rosenheim,ein Unterdem Titel „Vererben und Steuern sparen“gibtRechtsanwaltDominik Mertl von der unabhängigen DIGEV praxisnahe Ein-

blicke in die Themen Nachlassregelung und Steuerersparnis Ziel ist es, aufzuzeigen, wie rechtzeitig geplante Maßnahmen helfen können, Vermögenswerte zu sichern und Angehörigezuentlasten Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich frühzeitig informieren möchten Eine Anmeldungistnichterforderlich

KomponistInnen in Bayern – Auf Spurensuche

Konzert des Tonkünstlerverbands in Traunstein und Rosenheim - Mit Werken von Strauss und Gluck

Komponistinnen und Komponisten in Bayern, ob gebürtig, ausgewandert, wahlbeheimatet oder vorübergehend ansässig–zwölfbekannteMusikerinnen und Musiker aus der Region präsentieren ansprechende, berührende und überraschendeWerkeundLebenswegevom18 Jahrhundertbis heute Berühmte Komponisten wie Christoph Willibald

Gluck und Richard Strauss wechseln sich ab mit vergessenen „Superstars“ und Wunderkindern, ehrwürdigen Professoren und packenden Zeitgenossen Mit Anekdoten und Hintergrund führt Walther Prokop durch eine subjektive undeinmaligeWerkschau Im Zentrum steht der in BrannenburglebendeKomponist Roland Leistner-Mayer,

Roland Leistner-Mayer

dem anlässlich seines 80 Geburtstags und zur Würdigung seines ausdrucksstarken

Schaffens eine Monografie aus der Reihe „KomponistinnenundKomponisteninBayern“gewidmetist Erwirdam

Sonntag, 19 Oktober, um 18 Uhr im Hans-Fischer-Saal im Rosenheimer Künstlerhof, Ludwigsplatz 15, anwesend sein

Das Konzert ist mit Pause Eintritt 18 Euro, ermäßigt 12 Euro, bis 18 Jahre frei Reservierungen per E-Mail an info@tkv-sobde oder telefonischunter08031/807773 Infos und Programm: tkvsob de/ Veranstaltungen WeitereTermine: Traunstein - Samstag 18 Oktober um 19 Uhr, Vereinshaus,Traunerstraße1

Gut versorgt im Alter

Wanne wird zur Dusche

Sicherheit für Senioren durch Wannenaustausch

Basierendaufderüber30-jährigen Erfahrung im Bereich des Wannenaustausches ohne Fliesenschaden–diealteWannewird gegen eine passgenaue, neue Stahl-Emaille-Badewanne ausgetauscht, ohne dass die umliegenden Fliesen beschädigt werden –entwickelte die Firma Knop aus Mering das einzigartige System zum Umbau der Wanne zur Dusche DasAngebotistspeziell aufSeniorenzugeschnitten,denen esnichtmehrmöglichist,inihre Wanne zu steigen VorOrterhält jeder Kunde eine optimale und verständliche Beratung, sodann wirdeinwunschgenauerKostenvoranschlagerstellt Senioren,die inderPflegestufe1sind,können den Kostenvoranschlag zu fast 100 Prozent von ihrer Pflegeversicherungbegleichenlassen NachderfachmännischausgeführtenMontagedesvonderFirma Knop optimal ausgereiften Duschsystems, kann die Dusche bereits am nächsten Tag benutzt werden Weitere Infos gibt es unter 08233/7799836 und unter wanne-zur-dusche com

„Dahoam

Eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für SeniorenversorgtTagundNacht

DieambulantbetreuteWohngemeinschaft(ABWG)imÜ60 Wohnen „Dahoam in Prutting“ bietet als Pflege-Wohngemeinschaft Seniorinnen und Senioren mit Hilfebedarf, in der Regel ab Pflegegrad 2 und Menschen mit Demenz, die Mög-

lichkeiteinehoheLebensqualitätaufrechtzuerhalten

Hier leben elf Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammen SieallesindMieter in dieser altersgerechten und barrierefreien Umgebung und bewohnen jeweils ein Einzelzimmer mit eigenem Bad und eigener, kleiner Terrasse Ein großer Gemeinschaftsraum mit

Ein gutes Gefühl, nicht allein zu sein: Der JohanniterHausnotruf stärkt Menschen im Alter oder mit gesundheitlichen Einschränkungen – zuhausewieunterwegs,rundum die Uhr Ein Knopfdruck verbindet mit der Zentrale und geschultes Personal organisiert sofort Hilfe Für unterwegs gibt es ein mobiles GerätmitFreisprechfunktionund GPS Noch bis zum 31 Oktober laufen die „Sicherheitswochen“:VierWochengratistesten, bis zu 147 Euro sparen „Unser Ziel ist Sicherheit für SeniorinnenundSeniorenwie für Angehörige“, sagt Markus Haindl, Johanniter-Hausnotrufexperte Für zuhause stehen drei Pa-

AlseinerdergrößtenAnbieter medizinischer Hilfsmittel und Gesundheitsdienstleister hier in der Region bietet R&R LangmeiereinOptimumanQualität, freundlichem Service sowie kompetenterBeratung MitgroßerSorgfaltwähltdasTeamPro-

dukteaus,dieallerhöchsterQualitätundoptimalerBedienbarkeit entsprechen

JegrößerdiekörperlicheEinschränkung ist, desto wichtiger sind selbst kleinste Schritte, die bereits Bewegung bedeuten

Deshalb ist oberstes Ziel immer dieAufrechterhaltungoderWiederherstellung der uneingeschränktenIntegrationbehinderter und älterer Menschen in die Gesellschaft EinFallbeispiel:KundeAlois Alter 82, lebt alleine in Rosen-

Seit 1.09.2025 1.09 02 unter neuer Leitung! eitung!

offener Küche ermöglicht den Tag, wie in einer Familie, gemeinsam zu gestalten Alltägliches, wie Kochen, Backen und Aufräumen, findet in der Gemeinschaft statt und sorgt für einehoheLebensqualität

Dennoch kann sich jeder, wannimmergewünscht,insein eigenes Appartement zurückziehen Die Bewohnerinnen und Bewohner werden dabei rundumdieUhrvonHauswirtschafts-undPflegepersonalbetreut,versorgtundgepflegt

Als Angehöriger kann man sich dabei jederzeit in die Gemeinschaft einbringen und entscheidet für seine Liebsten mit, wenn das diesen nicht mehr selbstmöglichist

DiePflegewohngemeinschaft ist im Moment der „kleinstmögliche“ Rahmen für eine 24-Std-Versorgung in Gemeinschaft

Gerne steht der versorgende

Der Johanniter-Hausnotruf: Jetzt gratis testen

kete: Basis mit Installation, Einweisungund24/7-Erreichbarkeit; bei anerkannter Pflegebedürftigkeitübernimmtdie Pflegekasse die Basisabsicherung Für Selbstzahler 33 Euro pro Monat Komfort, 54 Euro pro Monat, inklusive Schlüsselhinterlegung, Einsatzdienst, Tagestaste, SOSDose Premium, 84 Euro pro

Monat, mit Zubehör nach Wahl, zum Beispiel Rauchwarnmelder, und wöchentlichemAnruf Zusatzmodule wie Bewegungs-/Rauchmelder oder Falldetektoren sind möglich Beratung unter Telefon 0800/3233800 Weitere Informationengibtesunter johanniter de/hausnotruf

Die richtigen Hilfsmittel - Roll und Reha Langmeier berät

heim, Tochter und Schwiegersohnkümmernsichmitumihn undhelfenbeigrößerenEinkäufen oder wichtigen Arztterminen DerAlltagaberwirdgrößtenteilsalleinbewältigt Nacheinem Sturz und einem Oberschenkelhalsbruch mit OP, steht

Unsere Rehatechnik ist auf modernste Pflege- und Mobilitätshilfe spezialisiert:

∞Wohnraumberatung

∞Rollatoren / Rollstühle

∞Treppensteighilfen

∞Patientenlifter

∞Bad- und Toilettenhilfen

∞Elektrorollstühle / Elektromobile

∞Pflegebetten mit Aufrichthilfen

∞Antidekubitussysteme

∞Wartung & Service von Elektrofahrzeugen

Abrechnung mit allen Kassen möglich!

dieEntlassungnachHausean WiesollderTagesablaufjetzt funktionieren?AnträgeaufReha müssengestelltwerden eineTagesbetreuung oder Hauswirtschafterin wird benötigt In diesemBereichstehtdieStadtRosenheimmiteinerBeratungsstellezurSeite desWeiterenbieten PflegedienstediverseBeratungsmöglichkeiten WelcheHilfsmittelhelfenAloisimTagesablauf? Hier wäre eine umfangreiche Wohnumfeld-Beratung durch R&RLangmeierwichtig,umin Zusammenarbeit mit dem Arzt die richtigen Hilfsmittel aus technischerSichtzubesprechen Die Medizinproduktberater aus dem Haus Roll und Reha Langmeier beraten Patienten und gleichermaßen Angehörige überweitereMöglichkeiten und dieErprobungdiverserHilfsmittel

Auf der Reha-Erlebnisfläche im Sanitätshaus Langmeier finden sich zum Testen Treppenlifter, Scooter und vieles mehr vor Ort in Raubling, RosenheimerStraße42 Infosgibtesauch unter der Telefonnummer 08035/8739436, rollundreha de

in Prutting“

Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Senioren im Ü60 Wohnen

Zuhause geht’s nicht mehr?

Pflegewohngemeinschaft im Ü60 Wohnen „Dahoam in Prutting” l 11 Seniorinn Senioren ab l 24 Stunden b und versorgt l Familiäre Atmosphäre & 0 80 51-963 96211 info@marei-dahoam de Ansprechpartnerin: Petra Oertel

Ambulante Dienst MaRei ambulant für Rückfragen zur Verfügung MaRei ambulant - der ambulante Dienst der Mayer & Reif Pflegeheime

Marktplatz 2, 83209 Prien am Chiemsee

Telefonnummer 0 80 51/ 96 39 62 11, E-Mail info@marei-dahoam de

Zuhause und unterwegs ein gutes Gefühl

Blick

Zum Fortbestand vom Fahrdienst ROSI - Stellungnahme der verbleibenden Gemeinden

Die Gemeinden Bernau am Chiemsee, Bad Endorf, Frasdorf und Prien am Chiemsee bekennen sich trotz des AustrittsvonAschauimChiemgau

weiterhin klar zum Projekt ROSI-Mobil

„Das innovative On-Demand-Angebot hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigenBestandteilderregionalen Mobilität entwickelt undträgtmaßgeblichdazubei, LückenimÖPNVzuüberbrücken , so Bürgermeisterin Ire-

ne Biebl-Daiber und ihre Kollegen Alois Loferer, Daniel Mair und Andreas Friedrich übereinstimmend

Die teilnehmenden Gemeinden legen großen Wert auf einen sorgsamen Umgang mit Steuergeldern Sämtliche MittelfürdasProjektROSI-Mobil sind in den Mitgliedsgemeinden haushaltsrechtlich verankert Abrechnung und Projektkoordination erfolgen in enger Abstimmung über das Landratsamt Rosenheim – eine Zu-

sammenarbeit, die wir als äußerst verlässlich, kompetent und wertschätzend erleben Verzögerungen bei Rechnungslegungen sind in einem überregionalen Pilotprojekt dieser Größenordnung nicht ungewöhnlich und stellen keinesfallseinen„unkontrollierten Mittelabfluss“ dar Im Gegenteil: Die eingesetzten Mittel kommen direkt den Bürgerinnen und Bürgern zugute, die tagtäglichvonderverbesserten Mobilitätprofitieren

Mit der Liquidation der Rosenheimer Verkehrsgesellschaft (RoVG) und der Übernahme der Projektsteuerung durch das Landratsamt Rosenheim selbst wurde das Projekt auf ein weiterhin sehr professionelles Fundament gestellt Das neu eingeführte SektorenkonzeptzieltklaraufmehrEffizienz und Wirtschaftlichkeit ab Erste Erfahrungen zeigen, dass ROSI auch weiterhin stark nachgefragt wird und einen spürbaren Mehrwert für

die Menschen in der Region schafft

Die Entscheidung der Gemeinde Aschau im Chiemgau müssen wir hinnehmen, können sie jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nicht nachvollziehen Denn alle Projektgemeindenhattensichgemeinsamdaraufverständigt,dasneueSektorenmodell bis einschließlich April 2026 zu testen Damit verbunden war – wenn auch zurückhaltend formuliert – die Aussicht,dasssichdieProjekt-

kosten mittelfristig auf das ursprünglich kommunizierte Niveaueinpendelnwerden

ROSI-Mobilistmehralsein „Taxi zum Sonderpreis“ Im Gegensatz zu Carsharing-Angeboten kann ROSI von allen Personen benutzt werden, die nicht selber fahren können oder möchten Es ergänzt den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll, bietet vor allem älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Familien sowie Gästen einflexiblesAngebotundleis-

tet einen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität Unser Festhalten an ROSI ist daher kein „Taktieren vor der Kommunalwahl“, sondern das Ergebnis einer gemeinsamen Vereinbarung aller Projektgemeinden und unserer festen Überzeugung vom Mehrwert fürdieBevölkerung Unsere Gemeinden sehen in ROSI-Mobil einen wichtigen Baustein einer modernen, nachhaltigen MobilitätsstrategieimLandkreisRosenheim

BERATUNGzurindividuellenPflegeundVersorgungssituation

Pflegestützpunkt:Wittelsbacherstraße38|83022Rosenheim

StadtRosenheim:Tel.:08031365-8325 pflegestuetzpunkt@rosenheim.de LandkreisRosenheim:Tel.:08031392-2297|pflegestuetzpunkt@lra-rosenheim.de

Entlastung für Angehörige

Kombi von Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Gerade zur Urlaubszeit habensichwiedervielepflegende Angehörige die Frage gestellt: „Wer versorgt unsere pflegebedürftigen Lieben währendwirwegsind?“

Zu diesem Zweck steht seit Juli 2025 ein gemeinsamer Jahresbetrag von insgesamt 3539 € für die Kurzzeitpflege und/oder die Verhinderungspflege einer pflegebedürftigen Person ab Pflegegrad 2 zur Verfügung Alle Fragen rund um dieses und viele weitere Themen zu Leistungen der Pflegeversicherung beantwortet das Team des Pflegestützpunkts Rosenheim in der Wittelsbacherstraße 38 gerne telefonisch,perE-Mailoderpersönlich im Beratungsgespräch Wenn erforderlich führen wir gerne auch einen Hausbesuch durch Sie können uns persönlich in unserem Büro in der Wittelsbacherstraße 38 in Rosenheim besuchen und Ihr Anliegen schildern Dies ist für Sie am Montag, Mittwoch und Freitagvon8bis12Uhrmög-

lich, sowie am Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr Dienstag ist der Stützpunkt geschlossen Ebenfalls sind wir an festen Tagen in den Außenstellen in Feldkirchen-Westerham, Wasserburg, Oberaudorf und Rimstingzufinden Termine können nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeitenerfolgen Des Weiteren erreichen Sie uns telefonisch Montag bis Donnerstag ab 730 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 730 bis 12 Uhr unter den Telefonnummern 08031/3658325 oder 08031/3922297 Gerne kann man auch per E-Mail an pflegestuetzpunkt@rosenheimde oder pflegestuetzpunkt@lra-rosenheimdeschreiben

Für finanzielle Fragen zur Hilfe für Pflege und Sozialleistungen steht Ihnen eine Kollegin des Bezirks Oberbayern am Mittwoch und Freitag nach Terminvereinbarung im Pflegestützpunkt zur Verfügung

Musik am Nachmittag

„Oper im Taschenbuchformat“

Am Freitag 24 Oktober lädt der Verein Pro-SeniorenRosenheim eV um 15 Uhr, Einlass ab 14 Uhr, zu einem heiteren musikalischen Nachmittag ins KU’KO Rosenheimein AufdemProgramm stehtdieOper„Cosifantutte“ im Taschenbuchformat Eine charmanteundhumorvolleInszenierung, die speziell für Seniorinnen und Senioren gestaltet wurde Bei Kaffee und Kuchen, die im Eintrittspreis vonzehnEuroalsVerzehrgutscheinenthaltensind,erwartet die Besucher ein unterhaltsames Erlebnis voller klassischer Musik und Lebensfreude Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Musik am Nachmittag“

Gut versorgt im Alter

Verstärkung gesucht

Das Ehrenamt - ein Engagement, das immer unverzichtbarer wird

„Im gesamten Sozialen Bereich bildet sich immer mehr eine Aufgabenteilung zwischender„öffentlichenHand“ und dem „sozialen, ehrenamtlichen Engagement vieler Bürger“ heraus So wird einerseits von der öffentlichen Hand vieles an „Grundversorgung“ finanziell geleistet und den gestiegenen Erwartungen Rechnunggetragen–andererseits bedarf es immer mehr demsozialenEngagementdes Einzelnen oder Vieler, damit dies auch mit einem Mehr an menschlicher Wärme, Würde und sozialer Geborgenheit erbrachtwerdenkann

SeiesineinemSportverein, bei dem ohne ehrenamtliches Engagement vieler Übungsleiter und Betreuer ein Sportbetrieb nicht aufrecht zu halten wäre, bei der Integration der vielen Neubürger die ohne diese Personen zu Recht überfordertwären,dieChance zu bekommen „ein Teil unserer Gesellschaft zu werden“, oder im Bereich der Altenpflege, bei der vieles nicht möglich wäre und eine Hausgemeinschaft nicht das vielfältige, abwechslungsreiche Angebot bereitstellen könnte – damit das Gefühl menschlicher Geborgenheit über das Normalehinausgegebenist

Dabei besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich nach

seinen Fähigkeiten, Interessen undaberauchzeitlichemRahmen einzubringen – direkt, unter Anleitung von Pflegefachkräften, als Fahrer im Hol- und Bringdienst, beim Ausfahren von Essen für unsere Kunden beim „Essen auf Rädern“,dieohnedieseHilfeleistung nicht zu Hause verbleiben könnten, oder indem Auszubildende zur Ausbildungsstätte nach Altenhohenau gebracht werden Ebenso gibteszahlreicheMöglichkeitenzurUnterstützungundBegleitungbeiderBetreuungder Heimbewohner oder bei der Mithilfe in der FreizeitgestaltungsowiealsHelferimhauswirtschaftlichen oder im verwaltungsmäßigenBereich Eine Vielzahl an Möglichkeiten,

deren Aufzählung nie vollständig sein kann, da sie nur durch die helfenden Personen eingeschränktwird

So wurden allein in unseremHausvonEhrenamtlichen imletztenJahrmehrals8000 Stunden in die Begleitung, Betreuung und Versorgung unserer Heimbewohner erbracht–dennochistweiterhin dringenderBedarfgegeben Wollen Sie ebenfalls ein Teil dieser engagierten Gruppewerden–dannnehmenSie dochKontaktzuunsauf:

Caritas Altenheim St Franziskus Kolbermoor Flurstraße 6, 83059 Kolbermoor, Telefon: 08031 29460 Wir freuen uns!“ -Jakob Hartmann

Frische Küche für die Senioren

Kräuter direkt vom Beet in die Küche

Küchenkräuter werden nicht im Großmarkt geboren FlorianSchmid,KüchenchefimSenioren- und Pflegeheim Haus Wittelsbach, will dies den Bewohnerinnen und Bewohnern desHausesvorAugenführen

SopflegenerundseinTeam imAußenbereicheinenkleinen aber feinen und reichlich bestückten Kräutergarten „Und die dort wachsenden Kräuter landen tatsächlich in der Kü-

che und auf den Tellern“, betont Schmid Kapuzinerkresse sei zuletzt der Renner gewesen Aber auch Schnittlauch, Petersilie, Pfefferminze und zahlreicheandereKräuterkönnen von der Aussaat bis zur Ernte bewundert werden „Ich habehierund daimVorbeigehen auch schon einmal ge-

nascht“, gesteht eine Bewohnerin „Ein schöneres Kompliment kann man uns nicht machen“, freut sich Schmid Vor demWintereinbruchwirdnoch daseineoderandereKrautgeerntet werden Danach befasst sich das Küchenteam gedanklich schon mit der neuen AussaatimkommendenFrühjahr

Ehrenamt-GlücklicheMinenwirDankenesIhnen

Unter diesem Motto sollte man ehrenamtliches Engagement verstehen. Jeder, der bereit ist – ein paar Stunden seiner Zeit in andere Menschen zu investieren - erlebt immer wieder wie glücklich man damit andere Menschen macht Gerade die vielfältigen Möglichkeiten, die sich im Bereich der Altenhilfe bieten,lassenjedemeinenRaumsichhelfendeinzubringen

CaritasAlten-und CaritasAlt und PflegeheimSt Franziskus t F anziskus

Flurstraße6 83059Kolbermoor Tel 08031/29460 Fax08031/294646 st-franziskus@caritasmuenchende wwwcaritas-altenheim-kolbermoorde SpeziellbräuchtenwirIhrEngagementfüreinenFahrdienst zumFahrenderAuszubildendenum7:15UhrMo –Fr oder fürMittagsfahrtenzurAuslieferungvonEssen

Schulungsangebot

„Sport und Bewegung trotz(t) Demenz“

Im Rahmen des bayernweitenModellprojekts Sportund Bewegung trotz(t) Demenz“ wird vom 26 bis 29 Januar 2026 in Rosenheim eine Schulung für Kursleiter und -leiterinnenangeboten

Ziel ist es, Sport- und Bewegungsangebote für Menschen mit Demenz zu fördern und nachhaltig in Vereinen, Verbänden und Organisatio-

nenzuverankern DadieTeilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung bis zum 24 Oktobergebeten Weitere Informationen und BeratungerhaltenInteressierte beiderFachstellefürpflegende Angehörige, Rosa Schnitzenbaumer, Telefonnummer 08031/203723, E-Mail rosaschnitzenbaumer@caritasmuenchenorg

Blick auf den Kräutergarten im Pflegeheim Wittelsbach
Jakob Hartmann, Leiter des Caritas Altenheim St Franziskus Kolbermoor

Jetzt im Fokus: gutes Licht

Verschmutzte Scheinwerfer sind gefährlich

Nichts stört in der dunklen Jahreszeit mehr als eine schlechte Sicht Schmutz, Streusalz und Schneematsch trüben die Autolichter rasant schnell ein Ein Grund mehr, sich jetzt um die Autobeleuchtung zu kümmern Darauf kommt es unter anderem an: Regelmäßig putzen: Mit weichenTüchernundvielWasserkommtschnellwiederLicht

Mitglied im BVDA Erscheinung: Mittwoch Auflage: 65.000

38 vom 1. Oktober 2024

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen und Fremdbeilagen in Zeitungen und Zeitschriften.

Sofern Sie Artikel aus diesem Internetportal in Ihren elektronischen Pressespiegel übernehmen wollen, erhalten Sie die erforderlichen Rechte unter www.presse-monitor.de oder unter

Tel.: (030)2484930 Presse-Monitor Deutschland GmbH & Co. KG.

ins Dunkel Bloß nicht mit einemFliegenschwammundniemals trocken putzen Wer gleich nach der Fahrt wäscht, erzieltdiebestenReinigungsergebnisse Selbst hartnäckiger Schmutz verschwindet, wenn manihnvorhereinweicht Scheinwerferscheiben nicht polieren: Polycarbonat-Scheiben haben nur eine sehr dünne Schutzschicht aus Lack Sie bewahrt den Scheinwerfer vor UV-LichtundmechanischenBeschädigungen Wird die Schicht wegpoliert beziehungsweise weggeschliffen verschwindet derSchutz

Die UV-Strahlung der Sonne dringt in die Scheibe, sie versprödet und läuft milchig an SelbstwennderLacknach dem Schleifen erneut aufgetragen wird – kein Lackierer

schafft das von Hand so gleichmäßigunddünnwieder Hersteller Auch der verwendete Lack hat nicht vergleichbareEigenschaftenwiedieursprünglicheLackierung

Das Ergebnis: Je nach Umwelteinflüssenundzurückgelegter Strecke ist der Zustand der Abschlussscheiben nach einem Jahr schlimmer als zuvor Vor allem aber entsteht gefährliches Streulicht DieSichtverschlechtert sich, die Blendgefahr steigt Wennesganzdummläuft,kann sogardieBetriebserlaubnisnach einerPolizeikontrolleoderwährend der Hauptuntersuchung in derWerkstatterlöschen Autobesitzer sind deshalb gut beraten, matte, rissige oder milchige Scheinwerfer von den Kfz-Profis austauschenzulassen

Pflege erhält den Wert

Der Profi der Fahrzeugpflege Brannenburg

Professionelle Pflege sorgt für den Werterhalt von Fahrzeugen aller Art Das macht sich beim Wiederverkauf mehr als bezahlt. Und natürlich gibt es beim Fahren ein tolles Gefühl Einer,dersichbesondersgutdarauf versteht, ist Robbi Schwarz mit seiner Fahrzeugpflege Brannenburg Er sorgt für Hochglanz innen und außen,vomhochwertigenOldtimer bis zum Schlepper Unter anderem geben Handwäsche undLackaufbereitung,EntfernungvonFlugrostundhartnäckigen Teerverschmutzungen dem Fahrzeug von außen den richtigenGlanz Von innen arbeitet sich Robbi Schwarz auf Wunsch von der Fußmatte bis zum Dachhimmeldurchunderzielt

Robbi Schwarz sorgt für den richtigen Glanz

auchbeivernachlässigtenAutomobilen erstaunliche Ergebnisse-Neuwagenfeelingpur UndwerwenigZeithat,genießt den Hol- und Bringservice von Robbis Fahrzeugpflege Brannenburg, Telefon 0176/65844166

elt keine Rolle! 10 Stunden pro Woche an 2 Tagen € 17 50/Std Wochentage nach Absprache Tätigk : Spazierengehen Kommunikation, 1 Mahlzeit erwärmen Keine pflegerischen Tätigk notwendig! Bei Interesse: c c z@arcor de

Zwei Mal im Jahr steht für viele Autofahrer der Räderwechselan DerADACbeobachtet,dassdiedafüranfallendenKosteninderWerkstattin den vergangenen Jahren stark gestiegen sind – so werden dafür heute schnell über 100 Euro fällig Viele Autofahrer erledigen die Arbeiten daher selbst zu Hause Der ADAC weist auf die wichtigsten Punkte hin die beim eigenständigen Räderwechsel beachtetwerdensollten Grundsätzlich sollte für die Arbeiten bestimmtes Werkzeug vorhanden sein: Der ADACrätzueinemhochwertigen Wagenheber mit ausreichendTraglast DieWagenheber, die oft dem Ersatzrad im Kofferraum beiliegen, sind nur für Notfälle gedacht und sollten nicht für den saisonalen Räderwechsel benutzt

Autohaus

Höhentinger GmbH

Breiteicher

www.autohaus-hoehentinger.de Ihr persönliches Autohaus für Volkswagen & Audi

Räderwechsel zu Hause: Kein Raum für Fehler

Arbeiten sollten nur mit ausreichend Kenntnis selbst durchgeführt werden / Achtung bei Reifendruck-Kontrollsystemen

Der Reifenwechsel muss gewissenhaft durchgeführt werdender Sicherheit wegen

werden Zum Standard-Werkzeug gehören auch ein Unterstellbock, Radkreuz und Drehmomentschlüssel sowie eine Drahtbürste zum ReinigenderRadaufnahme Beim Räderwechsel sollte immer eine Sichtkontrolle al-

ler Reifen auf mögliche Beschädigungen oder Verformungen und gleichmäßige Abnutzung stattfinden Bei der Montage ist unter anderem auf die richtige Laufrichtung der Reifen zu achten Sind alle Räder mit dem in

der Bedienungsanleitung vorgeschriebenen Drehmoment angezogen, muss unbedingt eine Kontrolle des Luftdrucks erfolgen Der Luftdruck sollte nach Herstellervorgaben eingestelltwerden Wichtig dabei: Nahezu alle modernen Fahrzeuge verfügen inzwischen über ein Reifendruckkontrollsystem Es gibt zwei Varianten, die einfach zu unterscheiden sind: Bei dem passiven System wird der Reifendruck durch die Raddrehzahlsensoren überwacht Im Bordcomputer wird lediglich eine Warnung angezeigt, sobald ein Reifen einen Druckverlust aufweist Dieses System muss nach der Einstellung des Fülldrucks neu angelernt werden – dies geschieht meist über eine separate Taste oder über das Bordmenü

Das aktive Luftdruckmesssystem hingegen arbeitet über einen Sensor, der in der Felge verbautist DiesesSystembenötigt teilweise nach dem Räderwechsel eine neue Kalibrierung,diemiteinemspeziellen Gerät durchgeführt werdenmuss Diesesgibtesmeist fürwenigeEuroimErsatzteilhandel oder im Internet und kann in der Regel auch von Laien bedient werden Überprüfen lässt sich die richtige Kalibrierung im Bordmenü, dort ist bei aktiv messenden SystemenfürjedenReifenein Luftdruckwertangegeben Die ersten Kilometer nach dem Räderwechsel sollten Autofahrer immer besonders aufmerksam sein und nach 50 KilometernalleRadschrauben oder Radmuttern auf das vorgeschriebene Anzugsmoment kontrollieren Außerdemistes

wichtig auf mögliche Geräusche oder Vibrationen im Fahrzeug oder ungewohntes Fahrverhalten zu achten Unter Umständen kann es sein, dass die montierten Reifen nachgewuchtet werden müssen und deshalb unrund laufen Spürbar wird dies zum Beispiel durch ein Vibrieren im Lenkrad, wenn die Reifen auf der Vorderachse betroffen sind

Generell rät der ADAC, dass der Räderwechsel nur von Personen erledigt werden sollte,diesichdieArbeittechnischauchzutrauen ImZweifelsfall – und um hohe Werkstattkosten zu vermeiden –lohnt es sich, mehrere Angebote von kleinen, regionalen Werkstätten einzuholen Oftmals sind hier die Preise etwas niedriger als in der FachwerkstattdesHerstellers

Ristorante Pizzeria Milano Kolbermoor Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: Pizzafahrer Serv ce- und Thekenkräfte zur Aushi fe oder Teilzeit Bewerbung: info@mi ano bayern Te 0160/96789198 oder 08031/98632 Ansprechpartner: Mario od Giuseppe Cogl tore Bauschreiner gesucht (m/w/d)

Haushaltshilfe für 2-Personen, Montag bis Samstag von 8 - 13 Uhr nach Sachrang gesucht Tel 0 80 57/3 86 ab 18 Uhr Persönliche Assistenz (VZ/TZ) in Bernau a Chiemsee gesucht Zur

Tel 01 75 / 8 82 34 83 ab 18 Uhr

Job für alle mit PKW deutschsprachig % 01 72 / 8 56 05 31

Für unsere modernen kieferorthopädischen Praxen in Miesbach und Bad Aibling suchen wir Verstärkung in Vollzeit: Quereinsteiger oder Zahnm Verwaltungsassistenz (ZMV)

Rezeptionist (w/m/d)

ZFA für Kieferorthopädie (w/m/d)

Keine Vorkenntnisse in der KFO erforderlich

Wochenenden starten bei uns

Wir bieten dir:

Bad Endorf, Bad Feilnbach, Kolbermoor, FeldkirchenWesterham, Stephanskirchen

Zusteller (m/w/d) für Tages- und Wochenzeitungen

Von der Uni an die Schule

Lehrerinnen und Lehrer in Stadt und Landkreis empfangen

„Echt Schaf“

Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Rosenheim lädtamSamstag,11 Oktober, von 1530 bis 1730 Uhr zur Kirche Kunterbunt in die Erlöserkirche, Königstraße 21, ein ZumThema„EchtSchaf“ gibt es viele kreative Mitmachstationen für die ganze Familie und beim gemeinsamen Bring-and-Share-Buffet essenwirunsdannsatt Große und Kleine sind herzlich eingeladen!

Einer der schönsten Berufe, den man ergreifen kann“, dazu gratulierte Landrat Otto Lederer rund 50 jungen Lehrerinnen und Lehrern beim Empfang im Landratsamt Sie allehabenvorKurzemerfolgreich ihr erstes oder zweites Staatsexamen abgelegt und sind in die Stadt beziehungsweise den Landkreis Rosenheimversetztworden Otto Lederer hieß sie auch im Namen der Stadt Rosenheim herzlich in einer der „schönsten und wirtschaftlich

erfolgreichsten“ Regionen willkommen Für einige der neuenLehrerinnenundLehrer istdieGegendneu,fürsiegibt es auch privat viel zu entdecken Einige sind aber auch aus der Region und können nun zuhause in ihr Berufslebenstarten Für ihren Start an den Grund- und Mittelschulen wünschte ihnen auch Schulamtsdirektorin Angelika ElsnerundPersonalratsvorsitzende Andrea Fischer viel Glück und Erfolg „Sie sind die aus-

gebildeten Expertinnen und Experten die auch schwierige Situationen mit Fachwissen und Geduld bewältigen können“ bestärkte Elsner die jungen Menschen in ihrer neuen Aufgabe Schülerinnen und SchülerfürdasLebenstarkzu machen DenmusikalischenRahmen bildete die Lehrermusikgruppe Rosenheim unter Leitung von Christian Liebl Beim anschließenden Empfang blieb Zeit für anregende Gespräche undeinenerstenAustausch

„Als der Jazz (fast) seine Freiheit verlor“

Podiumsgespräch in Rosenheim am Sonntag, 26. Oktober, 19.30 Uhr

„Als der Jazz (fast) seine Freiheit verlor“ ist ein hervorragend recherchiertes Podiumsgespräch über die Situation des Jazz in Deutschland vor und während des Zweiten Weltkrieges Zuhörenundsehen wird es am Sonntag, 26 Oktober, 1930 Uhr, im Foyer desLokschuppensRosenheim sein Josef Ametsbichler (Idee, Konzeption, Bass), Dr Axel Högel(Moderation,Konzeption,Drums)undDr PeterWegele (Piano, Konzeption) präsentieren Musik-, Film- und Fotodokumente sowie Live-

Musik mit einer extra für diesen Abend zusammengestellten Band, den „Freedom Swingers“ Es werden Mythen und Fakten,bezogenaufdieReaktionen des NS-Staates auf den Jazz, ebenso behandelt, wie diese MusikauchAusdruckvonpoli-

Statt Geschenken

tischemWiderstandwar Ein interessanter spannender und informativer Abend istgarantiert Karten im Vorverkauf gibt es unter okticket de, Reservierungen sind auch per EMail an josef-ametsbichler@t-onlinedemöglich

Neue Spiele für die Stadtbibliothek Rosenheim durch Spenden ermöglicht

Anstelle eines Geburtstagsgeschenks wünschte sich AndreaMärzeineSpendefürdie

Stadtbibliothek EtwasBesonderes und eher ungewöhnlich war dieser Wunsch zum rundenGeburtstagjaschon:AndreaMärz,BeirätindesFördervereins der Stadtbibliothek Rosenheim, bat ihre Geburtstagsgäste anstelle eines Geschenkes für sie, doch lieber zuspenden

Der dadurch gesammelte Erlös sollte Vereinen zugute kommen, für die Andrea März ehrenamtlich tätig ist Auch die Stadtbibliothek profitierte von dieser tollen Idee Ein Verwendungszweck war auch sehr schnell gefunden Die Bibliothek bestellte für 500 Euro aktuelle Spiele Unter ihnen auch die neuesten nominierten und prämierten Spiele des Jahres

Übergabe der Spielespende an die Bibliotheksleiterin Susanne Delp, links, durch Andrea März, Bildmitte, und Florian Ludwig rechts Foto: Förderverein Stadtbibl othek

2025 Alle gekauften Spiele sind auch bereits in der Bibliothek ausleihbar Gemeinsam mit Florian Ludwig, Vorsitzender des Fördervereins, überreichte Andrea MärzdieerstenSpieleanSusanne Delp, Leiterin der Stadtbibliothek: „Wir danken vonHerzenfürdiegroßartige Unterstützungundhoffenauf viele Nachahmer dieser exzellenten Idee“, so Susanne Delp bei der Übergabe mit einemAugenzwinkern

450 Spiele im Bestand

Die Entscheidung der deutschen Unesco-Kommission im März 2025 Brettspiele in das bundesweite Verzeichnis desImmateriellenKulturerbes aufzunehmen zeigt welchen gesellschaftlichen Wert Brett-

spiele haben Auch aus diesemGrundistesderStadtbibliothek ein großes Anliegen, denSpielebestandimmerweiterzuaktualisierenundauszubauen Momentan beläuft er sichaufüber450Stück Kundinnen und Kunden können alle Spiele mit einem gültigen Bibliotheksausweis ohne weitere Kosten ausleihen und vorab gerne in der Bibliothek ausprobieren

Spieletag am 15 November!

Und für Spielefans der Tipp: Am Samstag, 15 November, von 12 bis 17 Uhr findet in der Stadtbibliothek auch wiederderSpieletagstatt Weitere Informationen finden Interessierte nach den Sommerferien auf der Website der Bibliothek

Arthrose im Knie – Was wirklich hilft!

Moderne Knie-Orthesen unverbindlich ausprobieren bei Orthoprotect in Rosenheim

Viele Menschen leiden unter Knieschmerzen Oft steckt eine Arthrose dahinter Zwar ist sie nicht heilbar, doch der Verlauflässtsichdeutlichverlangsamen Mit der richtigen Kombination aus Bewegung und Entlastung kann die Lebensqualität spürbar verbessertwerden

EinzentralerBausteinistregelmäßige gezielte Bewegungstherapie Sie stärkt die Muskulatur, verbessert die Gelenkfunktion und unterstützt die Ernährung des Knorpels Dabei gilt: nicht überfordern, sondern angepasst und kontrolliert trainieren – am besten mit physiotherapeutischerBegleitung

Oft ist Bewegungstherapie jedoch erst dann möglich, wenn die Schmerzen ausrei-

chend gelindert sind Genau hier kommen moderne KnieOrthesen ins Spiel Sie entlasten gezielt den geschädigten

Gelenkbereich und helfen so, Schmerzen zu reduzieren

Gleichzeitig fördern sie die Beweglichkeitundgebendem

Knie mehr Stabilität im Alltag Das erleichtert nicht nur jede Bewegung, sondern schafft oft erst die Voraussetzung für ein sinnvolles Training

ModerneSoftorthesenkombinieren gezielte Entlastung und sanfte Kompression, die zusätzlich die Muskulatur aktiviert Sie lassen sich angenehm tragen und unterstützen wirkungsvoll – im Alltag wie auch in der Bewegungstherapie

Könnten Orthesen auch Ihnenhelfen?FindenSieesheraus!

Kostenlose Testwochen in Rosenheim: Sanitätshaus Orthoprotect, ÄußereMünchenerStraße94, inRosenheimvom13 bis17 Oktober

Kostenfreier Vortrag im exaktaktiv Dienstag, den 14. Oktober um 18.30 Uhr

Das individuelle und gesunde Abnehmprogramm.“

Mit Prof. Dr. Martinek, Orthopäde

Ein Ernährungskonzept, das nur

Anmeldung unter der Telefonnumer08031/9008470 rosenheim@orthoprotectde

Hier können Sie moderne Knie-Orthesen unverbindlich ausprobieren und sich persönlich beraten lassen Sie erhalten zudem kostenfrei unser Patientenhandbuch „Arthrose verstehen“ – ein leicht verständlicher Ratgeber basierend auf aktuellen medizinischen Leitlinien Jetzt auch online verfügbar unter: veomedical de/handbuch-arthrose

Fazit: Kniearthrose muss keinSchicksalsein Werfrühzeitig auf Bewegungstherapie und moderne Hilfen wie Orthesen setzt, kann Schmerzen lindern und beweglich bleiben

High Tech im OP-Saal –Implantation von Knie- und Hüftprothesen mit Roboter Prof Dr Martinek gibt Einblicke in die moderne Operationstechnik

Sport- und Ernährungscoach

Vortrag von Prof. Dr. Martinek

Moderne OP-Techniken bei Knie- und Hüftprothesen

Die Implantation von KnieundHüftprothesenzähltheute zudenStandardoperationenin der Orthopädie Doch wie habensichdieOperationstechniken in den letzten Jahren verändert – und welche Rolle spielt dabei der Einsatz modernsterRobotertechnologie?

Prof Dr Martinek von der Schön Klinik Harthausen gibt in seinem Vortrag spannende Einblicke in die Entwicklung der Endoprothetik Während vor einigen Jahren noch vor allem konventionelle Verfahren genutzt wurden, ermöglichen heute hochpräzise robotergestützte Systeme eine

Prof Dr Vladimir Martinek Foto: Carolin Jacklin

noch exaktere Platzierung der Implantate Das Ergebnis: schonendere Eingriffe, kürzere OP-Zeiten und ein deutlich beschleunigter Heilungsprozess

Auch in der Nachbehandlung zeigen sich die Fortschritte: Rehabilitationsmaßnahmen können nahezu unmittelbarandieOperationanschließen, was Patientinnen und Patienten eine schnellere Rückkehr in den Alltag ermöglicht

Lassen Sie sich diesen informativen Vortrag nicht entgehen, erfahren Sie aus erster Hand wie moderne Medizin Standards neu definiert – und nutzen Sie die Gelegenheit, IhreFragendirektanDr Martinekzustellen

Bitte anmelden unter 08031/3519351essindnur begrenztPlätzeverfügbar

Die Vielfalt des Gypsy Jazz

Konzertabend im Künstlerhof Rosenheim am 10 Oktober

Unter dem Titel „Modern SintiSound&Stories:Bestof Gypsy Jazz präsentieren renommierte Musikerinnen und Musiker die Vielfalt des Gypsy Jazz am Freitag, 10 Oktober, 19 Uhr, im Künstlerhof am Rosenheimer Ludwigsplatz

BobbyFalta,Kulturpreisträger der Stadt München, und Lancy Falta, Kulturpreisträger der Stadt Memmingen (beide an der E-Gitarre), Melanie Bong (Gesang) sowie Patrick Scales (Bass) begeistern mit Eigenkompositionen und neuen Improvisationen Bobby und Lancy Falta stammen aus

der Musiker-Familie Reinhardt AutodidaktBobbyFalta war nicht nur Mitbegründer und Sologitarrist des legendären Schnuckenack Reinhardt Quintetts,sondernentwickelte seinen eigenen Sound Inspiriert wurde er von Django Reinhardt doch auch von amerikanischen Jazz-GitarristenwieWesMontgomeryund Barney Kessel Lancy Falta entwickelte die Jazz-Richtung seines Vaters weiter Lancy Faltas Kompositionen zählen heutezurAvantgardedesmodernen Jazz An diesem Abend kommen einige seiner Titel wie „Lancy lot“ oder „Beautiful Galaxy“ auf die

SCHMERZEN

IM KNIE?

Das muss nicht sein!

Bühne, ebenso wie Lieder der Sängerin Melanie Bong im ZusammenspielundderInterpretation der Musiker MelanieBongstudierteJazzgesang an der Kunst-Akademie Graz; die Sintezza schreibt ihre Lieder selbst Es wird ein KonzertabendderExtraklasse

Die Musiker und die Musikerin werden ihren Sinti Jazz ergänzen mit ihren Erfahrungen und Haltungen als Angehörige der Minderheit sowie mit biografischen Erinnerungen des Zeitzeugen Bobby Falta

DerEintrittistfrei

KOSTENLOSER ORTHESEN-TEST IN ROSENHEIM

Orthesen Testwochen

r

Jetzt anmelden unter: 08031- 90 08 47 0 oder osenheim@orthoprotect.de 13.- 17 Oktober 2025

Sanitätshaus Orthoprotect Äußere-Münchener-Str 94 Rosenheim

Testen Sie Knieorthesen führender Hersteller

Josef Greipl - Inhaber / Orthopädietechnikermeister
Landrat Otto Lederer, rechts, und Gabriele Leicht, Zweite von rechts, begrüßten die Pädagoginnen und Pädagogen in Stadt und Landkreis Rosenheim Foto: Landratsamt Rosenheim

18.

AUERBRÄU FESTHALLE · ROSENHEIM

• Attraktive Arbeitgebende + Weiterbildungseinrichtungen

• Aktuelle Stellen- und Ausbildungsangebote an der Jobwall

• Vorträge + Karriere-WarmUp

• Samstag von 10 bis 16 Uhr

Liebe Besucherinnen und Besucher,

es ist mir eine große Freude Sie herzlich zu der JOB + KARRIERE MESSE hier in Rosenheim, der meineZukunft! Rosenheim, einzuladen. Als Veranstalter sind wir besonders stolz darauf, Ihnen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen bieten zu können, die Rosenheim in der Welt der Arbeit und Karriere zu bieten hat.

Rosenheim ist nicht nur eine Region von beeindruckender Schönheit und Kultur, sondern auch ein wirtschaftlicher Motor mit dynamischer und wachsender Wirtschaft. Auf unserer JOB + KARRIERE Messe schaffen über 60 Unternehmen der Region eine Plattform für alle Arbeitssuchenden, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Am nächsten Samstag, den 18. Oktober, haben Sie die Möglichkeit sich mit verschiedenen Unternehmen aus allen möglichen Branchen zu vernetzten. Zeigen Sie Ihre Fähigkeiten und erhalten Sie vielfältige Einblicke in Karrieremöglichkeiten aller Art.

Wir haben daran gearbeitet die Messe noch erfolgreicher und noch abwechslungsreicher zu gestalten. Egal, ob Sie gerade am Anfang Ihrer Karriere stehen, nach neuen Herausforderungen suchen oder einfach nur neugierig sind, was Rosenheim zu bieten hat – hier finden Sie Antworten.

Ich möchte Sie ermutigen, aktiv teilzunehmen, Gespräche zu führen und von diesem Event so viel wie möglich mitzunehmen. Denken Sie daran, dass eine Karrieremesse nicht nur eine Gelegenheit ist, nach einem Job zu suchen, sondern auch eine Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen und seine beruflichen Ziele zu definieren.

Ich wünsche Ihnen eine inspirierende und erfolgreiche Zeit auf der meineZukunft! Rosenheim. Möge die Messe der Start einer aufregenden beruflichen Reise sein.

Herzlich willkommen auf der meineZukunft! Rosenheim

Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Schon

Projektmanager

IMPRESSUM

Verantwortlich für Anzeigen:

Verantwortlich für

Layout &

Gestaltung: Mattfeldt & Sänger Marketing und Messe AG Daimlerstr 68, 87437 Kempten (Allgäu)

Druck: OVB GmbH & Co. KG

Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim

Bildnachweise:

Titelfoto: Mattfeldt & Sänger Marketing und Messe AG Seite 2: Mattfeldt & Sänger Marketing und Messe AG, Andreas März, Otto Lederer

Seite 3: Mattfeldt & Sänger Marketing und Messe AG, Seite 4: Mattfeldt & Sänger Marketing und Messe AG Seite 6: Mattfeldt & Sänger Marketing und Messe AG

Sehr geehrte Damen und Herren,

Im Namen der Stadt Rosenheim freue ich mich, Sie auf dieser bedeutenden Karrieremesse begrüßen zu dürfen. Unsere Stadt bietet als dynamischer Wirtschaftsstandort vielfältige berufliche Chancen in unterschiedlichsten Branchen.

Die meineZukunft! Messe bringt das regionale Angebot rund um Jobsuche, Karriereplanung sowie Aus- und Weiterbildung an einem Ort zusammen. Hier haben Sie die Möglichkeit mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Karrierecoaches aus Rosenheim und Umgebung ins Gespräch zu kommen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.

Angesichts des Fachkräftemangels und des zunehmenden Wettbewerbs um Talente ist es entscheidend, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gezielt mit passenden Unternehmen zu vernetzen. Diese Messe trägt nicht nur dazu bei, attraktive Karrierewege in Rosenheim aufzuzeigen, sondern stärkt auch den regionalen Wirtschaftsstandort.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über berufliche Perspektiven zu informieren und neue Kontakte zu knüpfen. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit spannenden Vorträgen und Workshops zu aktuellen Arbeitsmarkttrends rundet das Angebot ab.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg für Ihre berufliche Zukunft!

Mit freundlichen Grüßen

Andreas März Oberbürgermeister der Stadt Rosenheim

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Broschüre die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher

die Arbeitslosenquote im Landkreis Rosenheim liegt unter dem bayerischen Schnitt. Die gut zwei Prozent bedeuten nahezu Vollbeschäftigung. Man könnte nun meinen, alles sei bestens hinsichtlich der Wirtschaftslage in der Region

Ganz so einfach ist es aber nicht. Tatsächlich fehlen Fachkräfte und viele Ausbildungsstellen können nicht besetzt werden. Dabei sind die Nachwuchsprobleme im Handwerk noch viel größer als etwa im akademischen Bereich. Betroffen von dieser Problematik sind aber nicht nur die gewerblichen, sondern auch die kommunalen und die staatlichen Arbeitgeber

Stadt und Landkreis Rosenheim, die Industrie- und Handelskammer, die Kreishandwerkerschaft, die Betriebe sowie die Bildungseinrichtungen in der Region bemühen sich gemeinsam, mit verschiedenen Maßnahmen dieser Entwicklung entgegenzuwirken Denken Sie nur an die zertifizierte (Digitale) Bildungsregion, die als Beratungs- und Netzwerkplattform dient, oder an den Ausbildungskompass, der vor allem Schulabgängern einen umfassenden Überblick zu betrieblichen Angeboten gibt.

Die Job- und Karrieremesse „meineZukunft“ ist ein weiterer Baustein, um den regionalen Fachkräftemangel zu lindern. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, um von Angesicht zu Angesicht ins persönliche Gespräch zu kommen. Egal, ob Sie sich beruflich erst orientieren möchten oder neue Herausforderungen suchen, Sie werden in der Auerbräu-Festhalle bei „meineZukunft!“ die passenden Ansprechpartner finden, denn die Job- und Karrieremesse spiegelt die enorme Branchenvielfalt unserer Region wider

Den Betrieben, Behörden und Organisationen danke ich für Ihr Engagement und wünsche Ihnen viele Kontakte und erfolgreiche Dialoge.

Otto Lederer Landrat

IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG

An der Besucherbefragung teilnehmen und tolle Preise gewinnen!

Die meineZukunft!-Messen sind eine zentrale Plattform für Berufsorientierung, Karriereplanung und Weiterbildung. Dahinter steht die Mattfeldt & Sänger Marketing und Messe AG aus Bayern, die seit Jahren erfolgreich Messen in verschiedenen Bereichen organisiert.

Besonders die meineZukunft! richtet sich an junge Menschen, Berufseinsteiger, Fachkräfte und Quer-

Mit der Beantwortung unserer kurzen Umfrage zur Veranstaltung, haben Sie die Chance, viele verschiedene Preise von Gutscheinen bis zu kabellosen Kopfhörern oder einer Sofortbildkamera zu gewinnen

Die Umfrage umfasst lediglich 10 Fragen und lässt sich in weniger als drei Minuten ausfüllen.

Einfach QR-Code scannen oder den Link zur Teilnahme nutzen: www.meinezukunft.ag/Befragung

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

einsteiger Unternehmen und Bildungseinrichtungen treffen hier auf motivierte Besucher

Durch Vorträge, Workshops und Beratungen wird die Messe zu einem interaktiven Erlebnis.

Mattfeldt & Sänger schafft regionale Messen in ganz Deutschland und bietet mit der meineZukunft! ein Sprungbrett in die berufliche Zukunft.

10 TIPPS FÜR IHREN MESSEBESUCH

1. Vorbereitung ist das A und O

Bevor Sie die meineZukunft! Rosenheim besuchen, schauen Sie am besten auf der Website der Veranstaltung vorbei: www.meinezukunft.ag/Rosenheim

Dort können Sie sich vor Ihrem Besuch über die Aussteller informieren und sich überlegen an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen möchten.

Nehmen Sie an der Facebook-Veranstaltung teil Dort werden Sie immer über das aktuelle Geschehen der Messe informiert und erhalten alle News auf einen Blick

Facebook meineZukunft!

2. Terminvereinbarungs-Tool nutzen

Es ist praktisch, einfach und erleichtert Ihnen Ihren Messebesuch ungemein: Besonders in diesen Zeiten empfiehlt es sich, einen Termin mit Ihren Wunschausstellern zu vereinbaren. So ist der Aussteller auf Ihren Besuch vorbereitet und Sie sparen sich die Wartezeit am Messestand.

Einen Termin zu vereinbaren geht ganz einfach über die Ausstellerliste auf der Website: www.meinezukunft.ag/Rosenheim/Besucher

3 Bringen Sie Zeit mit

Auf der meineZukunft! Rosenheim erwarten Sie zahlreiche attraktive Arbeitgeber, Bildungseinrichtungen und Coaches. Zudem gibt es viele tolle Programmpunkte und spannende Vorträge. Nehmen Sie sich die Zeit, die Veranstaltung in Ruhe zu besuchen und alle Fragen zu klären, die Sie beschäftigen.

4. Nutzen Sie den Messeplan

Hier im Messemagazin, sowie auch an der Messeinfo finden Sie einen Messeplan mit Ausstellerliste Durch die große Auswahl an Ausstellern verliert man schnell einmal den Überblick Nutzen Sie den Messeplan, dieser hilft Ihnen auf der Messe die Orientierung zu behalten und jederzeit das richtige Unternehmen zu finden

Auch auf unserer Website zu finden Einfach QR-Code scannen & den Messeplan ansehen.

5. Erst einen Überblick verschaffen

An der Jobwall finden Sie die aktuellen Stellenangebote der Aussteller Anhand dieser können Sie sich entscheiden in welcher Reihenfolge Sie Ihren Rundgang durchführen möchten und welche Firmen für Sie primär von Bedeutung sind.

6. Bleiben Sie offen für Neues

Auch, wenn Sie wenige Aussteller bevorzugt besuchen möchten, nutzen Sie dennoch das Angebot und schauen Sie sich jeden Stand an. Oft findet man das, was man möchte, genau da, wo man nicht gesucht hätte.

7. Rahmenprogramm nutzen

Besuchen Sie das „Karriere-WarmUp“ um sich individuell beraten zu lassen. Auch die Vorträge haben für jedermann etwas zu bieten und behandeln eine große Bandbreite von aktuellen Themen rund um die Arbeitswelt.

TIPP: Vergessen Sie nicht Ihre Bewerbungsmappe für den Mappen-Check ausgedruckt mitzubringen!

8. Lassen Sie die Jogginghose zuhause

Im besten Fall treffen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber auf der meineZukunft! Rosenheim. Also achten Sie auf Ihr äußeres Erscheinungsbild.

9. Nur Mut

Die Suche nach dem perfekten Arbeitsverhältnis ist eine Herausforderung für beide Seiten. Nicht nur Sie müssen Ihren potenziellen Arbeitgeber von sich überzeugen, auch dieser muss Sie von sich überzeugen. Deshalb stellen Sie ruhig alle Fragen, die Sie haben und scheuen Sie sich nicht davor, Ihre Erwartungen zu äußern.

10. Bleiben Sie in Kontakt

Wenn ein Unternehmen Ihr Interesse geweckt hat, lassen Sie sich auf jeden Fall die Kontaktdaten mitgeben. Achten Sie darauf, dass diese vollständig sind und es sich um den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen handelt. Beziehen Sie Ihre Kontaktaufnahme im Nachgang auf Ihre Begegnung am Messestand.

TIPP: Haben Sie den Arbeitgeber gefunden, bei dem Sie sich bewerben möchten? Lassen Sie Ihre Unterlagen auf dem Karriere-WarmUp prüfen

VORTRAGSPROGRAMM

Raum 1

10:15 Uhr Vergiss das Alter – Jetzt ist deine Zeit für einen Neuanfang!

Frank Koschnitzke, Interessensvertretung 50plus e.V

11:15 Uhr Wie Coaching Ihre Karriere voran bringt –selbstbewusst in die Zukunft!

Gunilla v Berchem, Karriere Coach

12:15 Uhr LinkedIn: Personal Branding

Lisa Christiansen, ACP IT Solution AG

13:15 Uhr Wenn Karriere? dann LEBENsLANG – Einfach glücklich sein!

Frank Koschnitzke, Interessenvertretung 50Plus e V

Raum 2

10:30 Uhr Mit Sicherheit vielfältig – Karriere bei der Bundespolizei Ines Hartl, Bundespolizei

11:30 Uhr Bayerische Polizei – Einstellungskriterien & Karrierechancen

Thomas Pöhner-Tesche, Bayerische Polizei

12:30 Uhr Die Kunst sich erfolgreich zu präsentieren..

Gunilla v Berchem, Karriere Coach

13:30 Uhr Bayerische Polizei – Einstellungskriterien & Karrierechancen

Thomas Pöhner-Tesche, Bayerische Polizei

DIE JOBWALL

Aktuelle Angebote auf einen Blick

An der „Jobwall“ finden Sie eine Vielzahl aktueller Ausbildungs- und Stellenangebote der Aussteller Somit können Sie sich erstmal einen Überblick verschaffen, bevor Sie dann gezielt zu den jeweiligen Unternehmen an den Stand gehen

KARRIERE-WARMUP

Erhalten Sie individuelle und professionelle Beratung zu verschiedensten Karrierethemen.

• Bewerbungs-Check Antworten auf alle Fragen rund um deine Bewerbung. ATV GmbH, Stand 94

• Karriere im Alter 50+ Mit über 50 beruflich neu starten? So gelingt es!

Interessenvertretung 50Plus e.V., Stand 20

• Beratung für Menschen mit Assistenzbedarf

Stiftung Attl, Stand 92+96

TIPP: Vereinbaren Sie mit den Coaches auf dem Karriere-WarmUp Termine So sparen Sie sich lästige Wartezeiten www.meinezukunft.ag/Rosenheim/Besucher#Terminvereinbarung

Als international führendes Unternehmen im Segment Maschinen- und Anlagenbau für die Käserei- und Lebensmittelindustrie wollen wir unsere spannende Wachstumsstrategie weiter erfolgreich umsetzen

Das erfordert die richtigen Mitarbeiter an der richtigen Stelle Wir fördern sie daher gezielt in ihrer Karriere und sind regelmäßig auf der Suche nach neuen Talenten Prozesstechnik

Deine Benefits: www alpma de/karriere

Anz

AUSSTELLERVERZEICHNIS MESSEPLAN

Auerbräu Festhalle Rosenheim

bei Veröffentlichung. Einfach den QR-Code scannen für das tagesaktuelle Ausstellerverzeichnis oder unter:

WEITERBILDUNG

– STÄNDIGES LERNEN

Wissen hat eine geringe Halbwertszeit

Wer meint, sich auf seiner Berufsausbildung aus dem Jahr Anno dazumal, ausruhen zu können, der ist auf dem Holzweg. In unserer schnelllebigen und vor allem wirtschaftlich immer dynamischer werdenden Zeit unterliegen wir einem ständigen Wandel, der sich auf die Anforderungen an die Arbeitnehmer auswirkt. Wer sich ausklinkt, bleibt früher oder später auf der Strecke.

Ein Rückblick auf die vergangenen fünf Jahrzehnte genügt. Graue und beige Telefone mit Wählscheiben und Knochen als Hörer an dicken Schnüren sind mittlerweile RetroObjekte. Technische Revolutionen haben auch in die Küche Einzug gehalten. Fernseher mit Bildröhre wurden durch Flachbildfernseher ersetzt. Schon allein der Computer hat in den letzten zehn Jahren technisch aufgerüstet, optisch aber entschlackt. Heute wälzen wir keine dicke Kataloge mehr, wir „googeln“ unsere Infos zusammen. Die Suchmaschinen gehören mittlerweile zum Alltag. Dabei müssen wir nicht mal unseren Rechner hochfahren oder unseren Laptop aufklappen, nein, wir haben ein Smartphone und sind vernetzt, immer und überall erreichbar Oder denken wir an 3D-Drucker, Navi, GPS oder autonomes Fahren etc. Die Liste ist unendlich weiterzuführen.

Gut, unsere Kinder wachsen in die Zeit der Digitalisierung und Informationsflut rein. Aber mal ehrlich, schon die Generation Ü60 hinkt doch hier schon hinterher und zählen wir noch weitere zehn Jahre dazu, dann sehen wir völlig überforderte Senioren dem Bankautomaten und Fahrkartenschalter gegenüber stehen.

Es hilft nichts, wir müssen also unser Hirn ständig mit neuem Input versorgen, alles neue Wissen wie einen Schwamm aufsaugen und uns dem technischen Fortschritt an die Fersen heften. Eigeninitiative, Flexibilität und Kreativität sind gefragt. Unsere Gesellschaft ist zu einer

HOME-OFFICE

Arbeiten in den eigenen vier Wänden

Seit 2023 wurde in den Niederlanden das Gesetz zum Home-Office verabschiedet. Die Meinungen differieren stark. Von Entgrenzung bis hin zur sozialen Desintegration ist die Rede. Mögliche Gefahrenquellen beim Datenschutz sind ebenso ein wichtiger Punkt, der gegen das HomeOffice spricht Befürworter allerdings stellen die Work-LifeBalance und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter in den Vordergrund. Motivierte Arbeitnehmer sind der beste Antrieb für ein Unternehmen. Ist der goldene Mittelweg die Lösung?

Die junge Generation der Arbeitnehmer hat völlige neue Vorstellungen von Lebensgestaltung und damit verbundene Anforderungen an den Arbeitsplatz. Der Fokus liegt ganz klar auf der Work-Life-Balance. Nicht der Arbeitnehmer passt sich dem Arbeitsplatz an, sondern anders herum. Die Vorteile liegen auf der Hand Abgesehen vom teilweise sehr hohen Zeitaufkommen, um überhaupt zur Arbeitsstelle zu kommen über die Flexibilität zur Einteilung der Arbeit bis hin zur Vereinbarkeit von Familie und Job. Dazu kommt, dass auch jeder Mensch einen anderen

Wissensgesellschaft geworden. Eine ständige und vor allem eigenständige Weiterentwicklung und Aneignung von Fachwissen wird immer wichtiger Immer am Ball bleiben, heißt die Devise. Das angeeignete Wissen aus Schule, Studium oder Ausbildung reicht schon lange nicht mehr für eine Berufslaufbahn von im Schnitt dreißig Jahren oder mehr Eine gute Qualifikation ist Voraussetzung für den Job und das berufliche Weiterkommen.

Neben der beruflichen Perspektive ist die Weiterbildung aber auch wichtig für die eigene Persönlichkeit. Die psychologische Komponente spielt eine große Rolle. Mehr Kompetenz stärkt das Selbstbewusstsein und stellt Zufriedenheit her Im Wissen, gegen die Konkurrenz bestehen zu können, punkten Sie mit einem selbstsicheren und souveränen Auftritt. Machen Sie sich bewusst: Man kann alles lernen, ohne großen Zeit- oder Geldaufwand und egal in welchem Alter Das Gehirn ist ein Muskel, der immer wieder aktiviert werden will!

Ob privat oder beruflich, in allen Bereichen steigen die Ansprüche an die eigenen Kompetenzen. Es geht aber nicht nur um das Wissen an sich, sondern auch darum, wie ich mir neues Wissen erlange, verinnerliche und auch umsetze. Nicht alle im Job geforderten Fertigkeiten und Fähigkeiten kann mir das Bildungssystem vermitteln. Werte wie Pflicht-, und Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit erlange ich im Privatleben. Ein Lebenslauf mit Angaben zu Hobbies und Freizeitgestaltung sagt viel über Teamfähigkeit, Organisationstalent, Flexibiliät und Eigeninitiative aus. Ehrenämter heben uns von Konkurrenten ab.

Selbst Führungskräfte müssen sich den neuen Herausforderungen stellen. Es geht heutzutage weniger darum, sich als Spezialist für einen Tätigkeitsbereich beweisen zu müssen, als viel mehr darum, auf gute Personal- und

Managementkompetenzen zurückgreifen zu können, um als Motor für mein Team zu fungieren. Schließlich sind motivierte Mitarbeiter erfolgreicher und damit der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens!

Übrigens: Einer Studie der BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) zufolge zeichnet sich zum Thema Weiterbildung eine positive Entwicklung ab. Immer mehr Arbeitnehmer beteiligen sich an Weiterbildungsmaßnahmen, um ihren Arbeitsplatz zu sichern. Die Fortbildungen wirken sich auch positiv auf den Fachkräftemangel aus.

Henry Ford: „Jeder, der aufhört zu lernen, ist alt, mag er zwanzig oder achtzig Jahre zählen Jeder, der weiterlernt, ist jung, mag er zwanzig oder achtzig Jahre alt sein.“

Text: Bettina Müller

Bio-Rhythmus hat. Mancher Langschläfer ist zu späterer Stunde voll einsatzfähig und arbeitet dafür lieber länger

Große IT-Unternehmen haben ihre Arbeitnehmer oft weltweit verstreut. Ihr Arbeitsplatz ist dort, wo Internetzugang ist. Die Zahl der Unternehmen, die einen Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden anbietet, steigt weiter, adäquat zur Nachfrage seitens der Erwerbstätigen. Arbeitgeber sparen somit hohe Bürokosten und sie können weltweit auf qualifizierte und motivierte Mitarbeiter zugreifen.

Der Heimarbeitsplatz ist heute ein wichtiges Element zur Mitarbeiterbindung. Voraussetzung sind eine gute Planung und Organisation seitens der Personalabteilungen. Beurteilungen, Wissensmanagement und Fortbildungen sowie viele weitere Themen müssen neu konzipiert werden. Auch für Führungskräfte setzt das Leiten eines virtuellen Teams eine hohe Aufmerksamkeit voraus. Auf dem technologischen Sektor hat sich mit schnelleren Internetzugängen und mobilen leistungsstarken Endgeräten zwar viel getan, das Thema Datenschutz ist und bleibt dennoch heikel. Bei der Gestaltung des Heimarbeitsplatzes muss auf bestimmte datenschutzrechtliche Anforderungen eingegangen werden. Die Verantwortung liegt beim Arbeitgeber So darf die berufliche zur Verfügung gestellte IT-Ausstattung nicht privat genutzt werden, die Festplatte und externe Datenträger müssen verschlüsselt werden und das Betriebssystem mit einem Kennwort versehen. Die elektronische Datenübermittlung muss verschlüsselt erfolgen Sensible Unterlagen sollten vor Dritten geschützt untergebracht sein. Der reine Home-Office-Platz birgt aber auch die Gefahr der

sozialen Desintegration und Entgrenzung zwischen privat und Berufsleben. Andererseits arbeitet es sich allein und in Ruhe produktiver als in einem hektischen und lauten Großraumbüro. Ein deutlicher Vorteil für Frauen besteht in der Abfederung der Nachteile aufgrund familienbedingter Erwerbsunterbrechungen. Es gibt für alles ein Für und Wider Vielleicht setzt sich die Mischform durch. Gerade kreative Unternehmen setzen die Präsenz ihrer Arbeitnehmer voraus, ermöglichen aber auch den Heimarbeitsplatz. Für manche Projekte ist das bestimmt eine gute Lösung. Sich Gedanken machen und Strategien entwickeln lässt es sich auch im eigenen Kämmerchen, für die Ausarbeitung ist die Zusammenarbeit des ganzen Teams wichtig Selbstausbeutung gegen Automie, das darf Jeder für sich selbst entscheiden. Wichtig ist auf alle Fälle eine schriftliche Home-Office-Vereinbarung mit den Rahmenbedingungen zu treffen und eine gute Kommunikation mit den Kollegen.

Text: Bettina Müller

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.