


















Nasse Wände?
Feuchter Keller?






080 52 95 77 551
Jetzt anrufen bauabdichtung-ch emgau de










Nasse Wände?
Feuchter Keller?
080 52 95 77 551
Jetzt anrufen bauabdichtung-ch emgau de
Am Dienstag, 16 September, geht es wieder los: Rund 1,7 Millionen bayerischeKinder und Jugendliche starten (wieder) in ein neues Schujahr Um die 130000 von ihnen sind Schulanfängerinnen und-anfänger
Träume und Sorgen, Hoffnungen und Ängste sind bei den Schülerinnen und Schülernoftengverknüpft Fürviele geht es darum, einen guten Abschluss zu erreichen, den Übertritt auf das Gymnasium zu schaffen - oder einfach einengutenEinstiegzufinden Kinder sind unser größtes Gut - so wird gesagt Nicht immer allerdings handeln die „Erwachsenen“ danach Nicht nur in ihrer Welt werden die Herausforderungen größer bis hin zur Überlastung Immer mehr Schüler fühlen sich erschöpft, emotional belastet oder einsam Wie aus dem „DAK-Präventionsradar“ hervorgeht, gaben knapp 65 Prozent der Befragten an, sich mindestenseinmalproWoche erschöpftundmüdezufühlen
Im Vorjahr hatten das 55 Prozent angegeben 33 Prozent fühlen sich oft einsam (Vorjahresbefragung: 31 Prozent), Mädchen (41 Prozent) waren häufiger betroffen als Jungen (25 Prozent) Bei 17 Prozent wurden emotionale Probleme deutlich (Vorgängerbefragung:14Prozent) DieErgebnisse könnten als frühe Warn-
Schulanfang in Bayern am Dienstag, 16 September
Etwa 130 000 Schülerinnen und Schüler fangen am Dienstag an, „nicht für die Schule, sondern für das Leben“ zu lernen
signale für Überforderung, Stress oder unerkannte psychische Erkrankungen dienen, sagte Studienleiter Reiner Hanewinkel Diese und viele weitere Studien mahnen an, die Probleme und Sorgen der Kinder ernst zu nehmenundMaßnahmenzuergreifen,dieihremSchutzdienen - und keine Traumata für das spätereLebenzuhinterlassen Wir haben mit zwei SchülerinnenüberihreEindrückezum Unterrichtsstartgesprochen Linda Kajtazi ist 13 Jahre jung und kommt in die 8 Klasse der Michael-Ende-
Linda Kajtazi Magdalena Limberger
Schule in Raubling hat am meisten Spaß im Sport- und Englischunterricht „Aber auch praktische Sachen wie Kochenfindeichgut-dasbereitet auf das Leben vor“, meintsie MagdalenaLimberger, die in die 7 Klasse der Realschule Brannenburg kommt pflichtet da bei Kochen macht mir auch Spaß“, sagt die Zwölfjährige, die ansonsten gerne die EnglischundKunststundenbesucht
Beide arbeiten erst einmal auf den Abschluss an ihrer Schule hin, Linda strebt als Teilnehmerin des M-Zuges anschließend den Besuch der Fachoberschule oder der Berufsoberschule an, je nachdem, wie sich die Dinge entwickeln
In ihrer Schule wird sie in einer Klasse mit 21 Schülern unterrichtet werden „Das geht schon gut, das sind nicht zu viele“, sagt sie Magdalena Limberger wird mit über 30 Schülern in der Klasse schon ein etwas lebhafteres Unterrichtserlebnis haben: „Da ist es manchmal schwer, sich zu konzentrieren, vor allem, wenn sich die Buben recht aufführen“,lachtsie
Auch die Digitalisierung ist ein Thema - mehr oder weniger Bei Linda Kajtazi ist das Laptop schon angekommen
„Wir sind eine Tabletklasse Viele Apps erleichtern das Lernen schon“ findet sie
Noch kein Thema hingegen war bisher die Künstliche Intelligenz „Abundzuverwendeich KIaufdemSchultablet oder auch privat Aber eine nähereSchulunghabenwirda noch nicht bekommen“, so Linda Für Magdalena Limberger ist das vorerst noch kein Thema: Wir werden in der 8 Klasse eine Tabletklasse Das finde ich gut, alleine nicht mehr so viele Bücher schleppenzumüssen“ Was könnte denn besser sein, ist die abschließende Frage an die beiden: „Etwas weniger Hausaufgaben, das wäre gut“, meint Linda, die den Terminkalender etwas zu voll sieht „Was mich richtig stört ist, wenn es zum Mobbing unter den Schülerinnen und Schülern kommt Aber zum Glück sind die meisten höflich und respektvoll, auch den Lehrern gegenüber“ Auch für Magdalena wäre etwas weniger mehr: „Wir haben ein sehr gutes Miteinander und die Schule macht auchSpaß,aberFreizeitbleibt nicht mehr sehr viel“ Außerdem wünscht sie sich einfühlsame Lehrkräfte, die auf die individuelle Situation der Schülerinnen und Schüler gut eingehenkönnen Wir wünschen den beiden und allen anderen, für die der harte Schulalltag (wieder) beginnt ein erfolgreiches und glücklichesSchuljahr! nu
Einen Aufenthalt im Superior Hotel Niederreiter gewann unsere Leserin Fabienne Nagler aus Wasserburg, rechts im Bild, beim großen echo-Sommergewinnspiel Ein Erholungswochenende mitten im Outdoor-Paradies Maria Alm im schönen Pinzgau - das kommt doch gerade recht! Echo-Mitarbeiterin
Petra Bontenakels freute sich, ihr den Gutschein überreichen zu können
Warnnachrichten am 11 September
schickt
Am kommenden Donnerstag, 11 September, gibt es wieder eine unerwartete Nachricht auf das Smartphone Sie wird von einer offiziellenStellekommen,nämlich dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Dahinter verbirgt sich eine Übung, mit derdieFunktionsfähigkeitdes Warnsystems überprüft werdensoll
Ab 11 Uhr wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe überverschiedeneKanäleeine
Warnnachrichtversenden Darunter ist auch wieder das Warnsystem Cell Broadcast Bei dieser Methode wird die Textnachricht direkt auf empfangsfähige Smartphones ge-
Zusätzliche Apps sind nicht notwendig Damit möglichst viele den Text erhalten, müssen alle Updates durchgeführt und das Smartphone nicht ausgeschaltet oder im Flugmodussein
Aktiviert werden auch die Warn-Apps auf den Smartphones wie „NINA“, „KATWARN“ oder „BIWAPP“ Weitere Multiplikatoren um die Bevölkerung zu erreichen sind Radio- und Fernsehsender sowie digitale Anzeigetafeln Eine Warnung über Sirenen wird es im Landkreis Rosenheim nicht geben Grund ist, dass die Modernisierung der Sirenen noch nicht abgeschlossenist
Fortsetzung auf Seite 2
STADTBIBLIOTHEK ROSENHEIM
DerRosenheimerMediengestalter und Autor Florian Beierlein arbeitet als leitender Grafiker bei einem Münchner Verlag Von ihm gibt es nun auch ein kleines sehr schön gestaltetes Büchlein indemmansichrichtig verlieren kann In 17 sehr kurzen Episoden und 17 wunderbaren Bildern begleitet man den jungen Mann Mura auf einer seiner täglichen Zugfahrten zuseinerArbeitsstelle Esistder 13 November Mura sitzt wie
gewohnt im Zug, liest und erinnert sich an seine enge Kindheitsfreundin Hana die eines TagesmitihrenElternweggezogen ist Doch heute scheint etwas anders zu sein und es liegt etwas Unerwartetes und Magisches in der Luft Eine junge Frau setzt sich zu ihm Überdie Lektüre kommen sie schließlich ins Gespräch Als der Zug wegen einem angeblichen technischen Defekt an einer Haltestelle nicht weiterfahren kann, machen die beiden einen Spaziergang, tauschen sich aus und schweigenzusammen Einesehr feinfühlige Lektüre! In VerbindungmitdenpassendenBildern ist Florian Beierlein ein stimmiges und wunderbares Gesamtkunstwerkgelungen
Florian Beierlein: Das Loch in derStrumpfhose storyone 80Seiten ISBN:978-3711579225
Weitere interessante Lesetipps finden Sie auf der Website der Stadtbibliothek unter stadtbibliothek rosenheim de
Infos zum Square Dance in Willing
Beim Open House des Square Dance Club Dancing Moor Lights eV Bad Aibling an den Donnerstagen, 18 und 25 September, jeweils ab 1930 Uhr können sich interessierte Singles und Paare jeder Altersgruppe über ein etwas anderes Tanz-Hobby informieren Was ist Square Dance? - Ist es Tanz? - Ist es Sport? Es braucht ein Team und eine Gemeinschaft Es
braucht Musik Es ist BewegungimTaktderMusik Der Eintritt zum Open House ist frei, eine Anmeldungistnichterforderlich Veranstaltungsort ist der GmoahofinWilling(Gemeindesaal über der Feuerwehr), Binderweg 6, in 83043 WillingbeiBadAibling Infos sind auch unter dancing-moor-lights de/ zu finden
Fortsetzung von Seite 1
Gegen 1145 Uhr wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine Entwarnung verschicken – mit Ausnahme von Cell Broadcast DiesesSystemversendet bisher ausschließlich Warnungen
Begleitend startet am Bundesweiten Warntag direkt um 11 Uhr eine Online-Umfrage, bei der Bürgerinnen und Bürger ihre Erfahrungen mit den verschiedenen Warnkanälen meldenkönnen
Die Ergebnisse fließen zusammen mit der technischen Auswertung in die Weiterentwicklung des Warnsystems ein DieTeilnahmeistbiszum 18 September2025möglich
Am Donnerstag 11 September findet der fünfte bundesweite Warntag statt Foto: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenh lfe (BBK)
Bereits anlässlich des bundesweiten Warntags im September 2024 hatte das BBK eine repräsentative Umfrage durchgeführt Demnach ver-
trauen rund zwei Drittel der Bevölkerung dem nationalen Warnsystem 98 Prozent der Befragten finden regelmäßige Testswichtig
Grenzenlos Wanderweg mit neuem Wegeverlauf offiziell eröffnet
73 Kilometer, fünf Etappen, zwei Länder: Im BergsteigerdorfSachrangfandam5 September die offizielle Wiedereröffnung des neu überarbeitetenGrenzenlosWanderwegs an der Grenze zu Tirol statt DieIdeedesGrenzenlosWanderwegsentstandbereits1998 im Zuge eines Interreg-Projekts Der Tourismusverband Chiemsee-Alpenland (CAT) organisiert seit 2023 die Weiterentwicklung–inengerAbstimmung mit allen zehn beteiligten bayerischen und tirolerischenKommunen
Mit großer Freude durchtrennten Vertreter aller beteiligten Gemeinden an der bayerisch-österreichischen Grenze heute ein Grenzenlos-Band und eröffneten damit symbolisch den neuen Wegeverlauf „Dieser Weg steht für sanften Tourismus sowie ein gemeinsames Europa“, begrüßt AschausBürgermeisterSimon Frank die Anwesenden in Sachrang CAT-Vorsitzender und Landrat Otto Lederer betont in seinem Grußwort: „Der Grenzenlos Wanderweg ist ein bedeutender Weg für
unseren touristischen Grenzraum Mit der neuen Wegführung und Beschilderung öffnen wir den Gästen nicht nur eine landschaftlich reizvolle Route, sondern stärken zugleich die grenzüberschreitendeZusammenarbeitinunserer Region Der Weg erinnert uns daran, wie wertvoll unsere Natur und unsere grenzenlose Gemeinschaft sind“ Der Weg seivorüber25Jahrenentstanden, erinnert Christina Pfaffinger, CAT-Geschäftsführerin „Aschaus ehemaliger Kurdirektor Wolfgang Bude und der ehemalige BürgermeisterKasparÖttlhattengemeinsammitTirolerKollegen damals diese grenzüberschreitendeIdee MitderWiederbelebung starten wir auch neue digitale Bewerbungsstrategien In der kommenden Woche folgen Fotoshootings entlang der Route, um den Wanderweg optimal in Szene zu setzen“
Gemeinsam mit allen interessierten Gemeinden wurde seit 2023 die Strecke überarbeitet, beschildert und an aktuelle Bedürfnisse angepasst Für die neue Wegführung
wurden rund 250 neue HinweisschilderentlangdesWegverlaufs von den Orten montiert
Die grenzüberschreitende Mehrtagestour umfasst knapp 73Kilometer,diesichidealin fünf Etappen aufteilen lassen Von Bad Endorf führt der Weg über Rimsting, Prien am Chiemsee Frasdorf Aschau im Chiemgau und dem Bergsteigerdorf Sachrang, Niederndorferberg bis nach Erl Über die Zollhausbrücke bei Oberaudorf geht es wieder nach Bayern, bevor die Tour durch Kiefersfelden zum Hechtsee verläuft Von hier aus läuft der Weg erneut nach Tirol und endet schließlich in Kufstein Die Beschilderung ist in beide Richtungen angelegt, und die Etappenlängen sindflexibelkombinierbar Besonders gut als Startoder Zielpunkt sind Bad EndorfundKufsteingeeignet
Detaillierte Informationen zum Grenzenlos Wanderweg sind unter chiemsee-alpenland.de/entdecken/wandern-bergsteigen/grenzenlos-wanderweg erhältlich
Von links: Christina Pfaffinger, CAT-Geschäftsführerin, Thomas Schuster, Zweiter Bürgermeister Rimsting, Tobias Volke, TI-Leitung Frasdorf, Daniel Maier, Bürgermeister Frasdorf, Otto Lederer CAT-Vorsitzender und Landrat Simon Frank Bürgermeister Aschau Herbert Reiter TI-Leitung Aschau, Hilde Baumgart, TI-Kiefersfelden, Viktoria Friedl, TI-Oberaudorf, Lina Schneeweiß, Kufsteinerland, Alois Holzmaier, Zweiter Bürgermeister Oberaudorf, Benno Pertl, Vorsitzender des Sachranger Verkehrsverein
te, Rettungsdienst, Apotheken
Integrierte Rettungsleitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon 112
Krankentransport Telefon 0 80 31/1 92 22
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 116 117
und Freitag:
13 bis 19 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 9 bis 19 Uhr
Krisendienst Psychiatrie:
(24 Std erreichbar)
Hals-Nasen-Ohren Bereitschaftsdienst
Frauenärztlicher Bereitschaftsdienst
Tierärztlicher Notdienst (tel Anmeldung) Tierklinik Dr Butenandt Rosenheim
Zahnärzte Rosenheim
Samstag Sonntag 13 14 September
Dr Chaline May, Bad Feilnbach-Au,
Zahnärzte Chiemgau
Samstag Sonntag 13 14 September
Dr Gabriele Prischenk, Bernau,
Zahnärzte Nördlicher Landkreis
Samstag, Sonntag, 13 , 14 September
Dr Ralph Fischer, Haag,
Apothekendienst Rosenheim
Samstag, 13 September
Lessing-Apotheke, Lessingstraße 71, Rosenheim Sonntag 14 September
Rieder sche Alte Apotheke, Ludwigsplatz 21, Rosenheim
Die Bereitschaft der Apotheken im Landkreis wechselt täglich Informationen über den jeweiligen Bereitschaftsdienst sind bei jeder Apotheke zu erfragen
Hinweis zum zahnärztlichen Notdienst: Die bisherigen Notdienstbereiche Rosenheim, Südlicher Landkreis und Mangfalltal wurden mit Jahresanfang zum Bereich Rosenheim zusammengeführt.
„Bilder aus Alt-Rosenheim“
Kalender exklusiv am Herbstfest
Zum 32 Mal veröffentlicht das Stadtarchiv Rosenheim seinen traditionsreichen Kalender „Bilder aus Alt-Rosenheim“ Die Ausgabe für 2026 lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein – mit seltenen Aufnahmen historischer Gebäude, Straßenszenen, Festlichkeiten und prägender Persönlichkeiten
Jede Abbildung wird von einem fundierten Text begleitet,derspannendeHintergründe liefert und die Aufnahme in den historischen Kontext
stellt
Exklusiv während des Rosenheimer Herbstfests gehört der Kalender zu den begehrten Gewinnen im Glückshafen Wer hier leer ausgeht, kann ihn ab dem 16 SeptemberzumPreisvon13Euroim Stadtarchiv, Reichenbachstraße 1a, erwerben oder bequem online unter stadtarchiv de bestellen Zudem ist er im regionalen Buchhandel, im Städtischen Museum und im Holztechnischen Museum Rosenheimerhältlich
Glücklich vergeben oder offen für Neues?
Ein Besuch auf der meineZukunft! Rosenheim am 18. Oktober lohnt sich!
Am 18 Oktober findet die JOB + KARRIERE Messe in der Auerbräu Festhalle endlichwiederstatt
Dieses Jahr sind 60 Unternehmen auf der Messe vertreten und suchen fleißig nach neuer Unterstützung für ihr Team Für jeden, der einen Schritt auf seine Zukunft zugehen möchte, zählt der Besuch derMessefastschon zur Pflicht
„Wer bis jetzt noch nicht dabei ist, sollte die Chance nutzen“, so Sebastian Schon, Projektleiter der meineZukunft! Rosenheim Das Re-
cruiting-Event in der AuerbräuFesthalleistbereitsheute nahezu vollständig ausverkauft Rund 60 Arbeitgeber aus der Region präsentieren sich ihreUnternehmenskultur sowie ihre freien Stellen und hoffen darauf motivierte Arbeitnehmer kennenzulernen
Hier gibt es Angebote für Aus- und Weiterbildungen, dualeStudiengänge,einenJob vor, während oder direkt nach dem Studium, Angebote für Berufserfahrene, oder Führungskräfte Es ist für jeden etwasdabei
Mit dabei sind zum Bei-
spiel: ALPMA Alpenland Maschinenbau GmbH, meine VolksbankRaiffeisenbankeG, StadtwerkeRosenheim,VERBUND-Innkraftwerke GmbH, Bundeswehr Technische Hochschule Rosenheim, Fressnapf Tiernahrungs GmbH, Bayerische Polizei und,und,und, Neben beratenden Unternehmen wie der Stiftung Attl oder der Agentur für Arbeit Rosenheim wird die Messe um eine Coaching-Area und ein informatives Vortragsprogramm ergänzt Spannende Themen sind beispielsweise:
DieKunstsicherfolgreichzu präsentieren“, „LinkedIn: Personal Branding“, „Wie Coaching Ihre Karriere voran bringt – selbstbewusst in die Zukunft!“ oder für etwas erfahrenere Arbeitnehmer: „Vergiss das Alter – Jetzt ist ZeitfüreinenNeuanfang!“
Das größte und schönste Bewerbungsgespräch der Region wird tatkräftig vom echo Rosenheim unterstützt Alle Karriereinteressierten sind in derAuerbräuFesthalleam18 Oktober von 10 bis 16 Uhr herzlichwillkommen!
Die Kultsendung des BR Fernsehens am 26. September live vor Ort in Prien am Chiemsee
DieSensationistperfekt:innerhalb der großen 2025LIVE-TOUR machen die BR Brettl-Spitzen Station in Prien IneinersagenhaftenStarbesetzung gibt es die PublikumslieblingeausderKult-Sendung des BR Fernsehens in einem einzigartigen Programm zu erleben Die große LIVE-TOUR der BR Brettl-Spitzen! Ein
Feuerwerk der Unterhaltungskunst und das natürlich in absoluter Starbesetzung! Am 26 SeptembersindsieliveimKönig Ludwig-Saal in Prien zu erleben
Die Brettl-Spitzen sind nicht nurdasbeliebtesteundquotenstärkste Satire-Musikformat des BR Fernsehens, sie spiegeln seit über einem Jahrzehnt fulminant ein aktuelles, musikalisches Lebensgefühl im Freistaatwiderundzeigendieses Gefühl in allen Facetten: traditionsbewusst und heimatverbunden,aberauchjungund unverbraucht sympathisch Endlich gibt es die fernsehbekannten Künstler und NewcomerausdererfolgreichenSendung des Bayerischen Fernsehens innerhalb der großen LIVETOUR2025undinStarbesetzung auch in Prien zu erleben,präsentiertvonBRModerator Jürgen Kirner Als dialektsicherer Garant für geniale Unterhaltung hat er die Volks-
sängertradition in Bayern neu belebtundzueinerungeahnten Renaissancegeführt
Natürlich spielt die Couplet AG komisch und satirisch auf – und auch solistisch glänzen Frontmann Jürgen Kirner sowie Bianca Bachmann, BernhardGruberundBernhardFilser Sie feiern nicht nur ihr 30jähriges Bühnenjubiläum, sondern präsentieren als unübertroffene Wegbereiter der Volkssängerszene in Bayern ihre allerneueste ErfolgsnummernundKlassiker Obendrein gibt es die musikalische und gesangliche Urgewalt von „Tom und Basti“ zu genießen SiesindGarantenfürallerbeste Unterhaltung und bringen jedesBrettl-Spitzen-EventinSekundenschnelle zum Kochen
Die Bretter beben, wenn sie die Bühne entern Die niederbayerischen Originale sind nichtnurunvergleichlichinihrer Darstellung, sie geben dem AbendaucheinegenialeWürze an Unterhaltungskunst und versetzen ihr Publikum in einen wahren Glückszustand Mit ihren Couplets und Wirtshausliedernsindsieeinzigartig undauchinSachenBrettlkunst verzaubernsieihrPublikum
Als besonderer Gast gibt auch der Star-Liedermacher Roland Hefter sein Stelldichein Er gehört seit Anbeginn zur großen Brettl-Spitzen-Familie und präsentiert wie gewohnt Unterhaltung vom Feinsten Der Experte in SachenLebensweisheitenserviert in Prien seine allerneuesten
„Cosi fan tutte“
Kabaretthitsausdenbrandneuen Brettl-Spitzen-Sendungen Als zusätzliche Sensation macht ein junger Shootingstar der BR Brettl-Spitzen seine Aufwartung Kein Geringerer als Tobi Probst präsentiert exklusiv an diesem Abend seine sensationellen Erfolge aus den BR-TV-Sendungen
Gemeinsam garantieren sie einen unvergesslichen, überschäumenden Abend bei dem der König-Ludwig-Saal in Prien gerockt wird! Sämtliche Künstler des Gastspiels in Prien sind nicht nur StammgästeindenBrettl-Spitzen,mit ihrem Können sowie unvergleichlichen Bühnenpräsenz geltensieauchalsGlanzpunkteeinerjedenFolgedererfolgreichen und quotenstarken SendungimBRFernsehen
Kartenvorverkauf:
Die Tickets sind erhältlich im Ticketbüro Prien, in der TOURIST INFO Bad Endorf, im Klosterladen in Seeon, in der Tourist Information in AschauimChiemgausowiean allen bekannten Vorverkaufsstellen mit München TicketAnschluß & Eventim, telefonisch unter 089/54818181 (München Ticket) und im Internet unter muenchenticket de und eventim de und direkt beim Veranstalter auf spevents de
Ein Nachmittag voller Musik, Freude und Begegnung am 24. Oktober
Musik am Nachmittag: Am 24 Oktober um 15 Uhr im KuKo Rosenheim Unter dem Titel „Cosi fan tutte“ erwartet Sie ein heiteres TaschenbuchKonzert das speziell auf die Bedürfnisse von Seniorinnen
undSeniorenzugeschnittenist Bekannte Melodien, charmanteZwischentöneundeinleichtes Programm laden zum Zurücklehnen und Genießen einIndiesemJahrfindetunsere beliebte Veranstaltung be-
reits im Oktober statt – also früheralsgewohntundnichtin der Adventszeit So möchten wir Ihnen schon jetzt einen festlichen musikalischen Akzent schenken Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit
mit der Internationalen StiftungzurFörderungvonKultur und Zivilisation ermöglicht Eintrittskarten sind im KuKo erhältlich gegen eine Bewirtungspauschale von zehn Euro fürKaffeeundKuchen
Richard Oehmann macht heuer eine Tour Am Freitag, den 19 September, ist er zu Gast beim Kramerwirt in Hemhof, Beginn ist 2030 Uhr Seit 2018 ersinnt er, zusammen mit Stefan Betz, das SingspielsbeimPolitiker-Derblecken am Münchner Nockherberg hubbi net
„Lob und Ehre“
Konzert-Highlight der COLLEGIA-MUSICA-CHIEMGAU im November
Am Sonntag, 9 November, um 17 Uhr lädt die COLLEGIA-MUSICA-CHIEMGAU EV zu einem Chor- und Orchesterkonzert in die Kirche St Hedwig, Austraße 36 in Rosenheimein Mitwirkend ist der AdamGumpelzhaimer-Chor eV und der Knabenchor der Realschule Trostberg unter der Einstudierung von Claudia Judex UnterdemTitel„LobundEhre“ erklingen Werke von Händel, Bach, Beethoven, Fesca, Paër und Naumann Das Kon-
zert beginnt mit Händels Krönungshymne „Zadok the Priest , gefolgt vom Oboed’amore-Konzert BWV 1055 vonBach,gespieltvonBettina Klinglmayr Es folgt Fescas Sinfonie Nr 3 in D-Dur – ein Werk der frühen Romantik Mit Beethovens Romanze in F-Dur für Violine mit Solistin Julia Burkert-Milone und dem seltengespieltenConcertoinD für Orgel und Orchester von FerdinandoPaër–einemgroßangelegten, heute fast vergessenen Solokonzert – kommt
weitere musikalische Vielfalt insProgramm DieOrgelspielt Herbert Weß Den Abschluss bildet die Rosenheimer Erstaufführung des festlich strahlenden„TeDeum“vonJohann Gottlieb Naumann Die GesamtleitungliegtbeiElkeBurkert Karten und Informationen: Der Eintritt beträgt 25 Euro, ermäßigt zwölf Euro Vorverkauf unter collegia-musica-chiemgau de, Ticket Scharf, Telefonnummer 08652/2325
Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen
Wie weit geht Meinungsfreiheit? Wie geht man mit Populismus um? So lauten einige der vielen Fragen denen die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-EbertStiftungaufdenGrundgeht Ab dem 22 September ist für vier Wochen die Ausstellung im verdi BildungszentrumHausBrannenburgzusehen und mit Anmeldung auch für die Öffentlichkeit zugänglich Am23 Septemberfindet die Eröffnungsveranstaltung ab 13 Uhr mit einer Führung durchBirgitMairvomInstitut für sozialwissenschaftliche
Forschung,BildungundBeratungeV statt
Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll was Demokratie bedeutet, welche Vorteile sie für jede und jeden Einzelnen bringt,undwarumwirsieverteidigenmüssen
Auf sechs großformatigen Informationstafeln werden Grundlagen erklärt und rechtsextreme Strategien enttarnt Die Besucher erhalten Denkanregungen und praktische Tipps, etwa zum Umgang mit rechtspopulistischen Thesen oder diskriminierenderSprache
An einem vielfältig aufbe-
reiteten Medientisch geht es unteranderemumverschiedene Formen von Antisemitismus Zeitzeugen geben über Videos Einblicke in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte Dem verdi Bildungszentrum Brannenburg ist die Vermittlung demokratischer WerteeinzentralesAnliegen Interessierte können die Ausstellung vom 22 September bis 17 Oktober jeweils vonMontagbisDonnerstagin derZeitvon8bis16undFreitag8bis13Uhrbesuchen,bei SchulklassenwirdumAnmeldunggebeten
www.Wasserburg-Leuchtet.de
Wenn die Altstadt in ein funkelndes Lichtermeer getauchtwird,dannisteswieder soweit: Wasserburg Leuchtet lädtBesucherinnen und Besucher zum Staunen, Flanieren undGenießenein Zum 19 Mal verwandeln sichPlätze,GassenundFassaden am 13 September in eine große Bühne für Lichtkunst undbesondereMomente
Neuerungen 2025 IndiesemJahrgibteseinige Änderungen, die den Besuch noch komfortabler machen
Zwischen dem Bahnhof in Reitmehring und der Altstadt sowie vom Badria verkehren Shuttlebusse zusätzlich zum regulären Busverkehr, sodass ein Halbstundentakt entsteht
DieAn-undAbreisewirddadurch unkompliziert und stressfreimöglich Auch die Aufbauarbeiten beginnen in diesem Jahr früher, damit alle Installationen rechtzeitig erlebbar sind und die Besucherinnen und Besucher das Fest in seiner vollen Vielfaltgenießenkönnen
Programmpunkte In der Färbergasse präsentiert das Innschleife Kollektiv eine faszinierende Schwarzlichtzone mit Sound- und Mapping-Effekten Manuel Breier, Laserschutzbeauftragter, programmiert und steuert den Hochleistungslaser, der in der Färbergasse und Salzsenderzeile eindrucksvolle Lichteffekteerzeugt
Illusionsmaler Christof Böklen zeigt seine Schwarzlicht-Aktionskunst bei den Magnolien In der Herrengassewarteteineleuchtendbunte Hüpfburg in Fußball-Form auf die kleinen Gäste Die Projektionskünstlerin Sarah Gfrörer bekanntvomWasserburger Christkindlmarkt, bespielt die Häuserfronten bei den Magnolien mit analogen Dia-Projektoren
Die #mkmdanceCREW aus dem Rosenheimer Kunst- und Kulturzentrum #mkmARTable bringt 2025 erstmals ihre energiegeladene Tanz-LichtPerformance nach Wasserburg Auf der Bühne in der Herrengasse und Salzsenderzeile verschmelzen Tanz, Projektion und Sound zu einem sinnlichenGesamterlebnis
Traditionell gibt es wieder einOpen-Air-KinomitLiegestühlen in der Ledererzeile GezeigtwirddiesmalderFilm „Gernstls Reisen – Auf der Suche nach Irgendwas “ In den Gassen erwarten die Besucherinnen und Besucher bunteLichtskulpturenvon„Illuminist sowie die beliebten handgefertigten Kugeln von HelmutEding
Ab 19 Uhr gibt es vor dem
Innkaufhaus fantasievolle, tanzende Figuren zu bestaunen, die ab 20 Uhr durch Schwarzlichteffekte zum Leben erweckt werden Ein weiteres Highlight ist das Videomapping von Gerhard Höberth, der die Rathausfassade in eine lebendige Bühne verwandelt Mit präzise abgestimmten Projektionen entsteht ein visuelles 3-D-Erlebnis,dasArchitektur,Lichtund Bewegung zu einem faszinierenden Gesamtkunstwerk vereint
Die Künstlerinnen Eva Wackerle und Anna Schöll gestalten die Hofstatt-Fassaden mit handbemalten Dias, die mittels HochleistungsprojektorengroßflächigaufdieHäu-
serzeilen projiziert werden und diese in lebendige Kunstwerkeverwandeln
Live-Programm hinter der Frauenkirche Auf der Bühne hinter der Frauenkirche erwartet die Gäste abwechslungsreicher Live-Sound Monsieur Spatz bietet Hip-Hop mit Herz und Inhalt von Oldschool bis Newschool Walter Twist (Fabian) DJ und Produzent elektronischer Musik, präsentiert seine aktuelle EP „From the Underground Die Gruppe Mollton sorgt mit Ambient, Chillout und Lounge-Elementen für einen entspannten Klangteppich
Kulinarik und mehr AuchfürdasleiblicheWohl ist bestens gesorgt In der Le-
dererzeile lädt erstmals eine Food-Meile mit Sitzgelegenheiten zum Genießen ein, stimmungsvoll umrahmt von Lichtskulpturen und illuminiertenBäumen Dazu bieten die heimische Gastronomieundausgewählte Foodtrucks regionale Spezialitäten,SnacksunderfrischendeDrinks
Termine und Eintritt
Einlass ab 18 Uhr, Beginn beiDunkelheitgegen20Uhr
Eintritt: zehn Euro an der Abendkasse, acht Euro im Vorverkauf beim Innkaufhaus Wasserburg Kinder bis 14 Jahre haben freienEintritt
Donnerstag, 11 September
7 30 Uhr: Ludwigsplatz;Grüner Markt
10 30 Uhr: Stadtbibliothek; Unterm Dach - vorlesen, zuhören, erzählen
15 bis 17 Uhr: Bürgerstiftung, Königstraße 7b; Handysprechstunde(immerdonnerstags)
19 Uhr: DJK Bavaria Rosenheim Am Roßacker 7; BaxtrainingauchindenFerienamDonnerstag, Montag und Mittwoch Seit 1 September nur mehr ein Drittel Jahresbeitrag, djk-bavaria-rosenheim de
19 30 Uhr: FreiRaum Klepperstraße 18a; Body Balance mit Monika für Einsteiger und Fortgeschrittene
Freitag, 12 September
17 Uhr: PTSV Rosenheim; Sportabzeichenabnahme, keine Vereinszugehörigkeit erforderlich InfosundAnmeldungunter Telefon08031/31110
17 Uhr: GasthausHöhensteiger; Aufgeschlossene Singles, 60 +, treffen sich jeden Freitag in geselliger Runde beim Gasthof Höhensteiger in Westerndorf St Peter TrauDich!
19 30 Uhr: GasthausHöhensteiger; jeden Freitag Skatabend, Gäste willkommen! Informationen bei Thalacker unter Telefon 08051/8202
Samstag, 13 September
8 bis 12 Uhr: Aisinger Straße 98;RegRo-MarktAising,RegionalesvomBauernundvonRegRo,jedenSamstag
20 Uhr: FreiRaum,Klepperstraße 18a; SinJo-Kreis Rosenheim bunte Mischung aus Jodlern, Weltliedern und stimmbildnerischenElementen
13 30 Uhr: Touristinfo; Stadtführung: „Auf den Spuren der RosenheimCops
20 Uhr: FreiRaum,Klepperstraße 18a; Das FreiRaum-Rhythmus-Labor 2025, FreiTanzenmitDJManiakk
Sonntag, 14 September
9 bis 11 Uhr: Wolfgang-PohleHalle;TreffenderPhilatelisten
11 Uhr: Touristinfo; Stadtführung: „Auf den Spuren der RosenheimCops“
20 Uhr: FreiRaum,Klepperstraße18a;PoledancemitMichael Montag, 15 September
12 bis 13 Uhr: Lokschuppen; Familienworkshops TITANIC, Termine und Programm siehe Webshop
Dienstag, 16 September
16 15 Uhr: Vereinsheim der Freien Turnerschaft, Klepperstraße 18z, 2 Stock; Schachtraining für Einsteiger im Grundschulalter bis 1730 Uhr, ab 1730 Uhr Fördertraining für Fortgeschrittene, 18 bis 1930 Uhr interaktiver Schachunterricht für Jugendliche, anschließend offener Schachabend mit Turnieren,Theorie,Analysen
18 Uhr: Black Box im Lokschuppen; Das TheateratelierOffener Theaterkurs für alle ab 13+
18 30 Uhr: Happinger Hof; Bayerische Blas- und VolksmusikimBiergarten
19 bis 21 Uhr: FreiRaum Klepperstraße 18a; Gruppenmeditation und spirituelle Texte, keine Anmeldung keineKosten(jeden Dienstag)
Mittwoch,17 September
14 bis 16 Uhr: Salzstadel;Fahrrad-Café „Plauderbar“ der Caritas Begegnungsort für ältere Menschen
15 Uhr: Spielplatz im Riedergarten;Lesefrösche-Vorlesenin der Bibliothek und im Riedergarten
16 Uhr: Touristinfo; Stadtführung: „Auf den Spuren der Rosenheim-Cops“
Donnerstag, 11 September
15 bis 17 Uhr, Raubling: Bürgerhaus; Offener Künstlertreff,
Die Sommerferien sind vorbeiundfüralleSchülerinnen und Schüler in unserer Region beginnt ein neues Schuljahr
Der Schulanfang ist eine aufregende Zeit voller neuer Herausforderungen und Chancen
Interessierte und Anfänger sind herzlichwillkommen
18 Uhr, Oberaudorf: OberaudorferPrivatbrauerei;Konzert
18 30 Uhr, Au: Gasthof Andrelang; Anfangsschießen der SG Hubertus,Au
19 Uhr, Bad Endorf: Orangerie imKurpark;Herbst-Jodelabend
19 30 Uhr, Kiefersfelden: Kurpark; Musik im Park mit der MusikkapelleKiefersfelden
20 Uhr, Bernau: Gasthaus Kampenwand; No koa oids Glump“, bayerisches Lustspiel mitderBernauerVolksbühne
Freitag, 12 September
9 bis 17 Uhr, Bad Aibling: Asammühle; Bauernmarkt (jedenFreitagaußeranFeiertagen)
11 Uhr, Attel: Stiftung Attl; Biergarten mit der Vogtareuther Blasmusik
11 Uhr, Bad Endorf: Rückgebäude der VR Bank; Bauernmarkt aus der Region für die Region
13 bis 18 Uhr, Kolbermoor: BücherstüberlDreifaltigkeitskirche;Flohmarkt
17 bis 19 Uhr, Wasserburg: Innenhof Burg Maria Stern; Wasserburger Innenhofkonzerte -CanzonetteVeneziane
17.30 Uhr, Bernau: Kurpark, Sitzgruppe am Kneippbecken; Führung über den Lehrpfad für Geomantie
18 Uhr, Attel: Stiftung Attl; AttlerHerbstfest
18 Uhr, Bad Aibling: Almrausch Schmelmerbeach; KonzertmitSound&Soul
18 Uhr, Sachrang: Katholische Pfarrkirche; Abschlusskonzert MeisterkursHorn
19 Uhr, Brannenburg: Gemeinschaftsraum der Sägmühle; SchachtreffderInntalerSchachfreunde Gäste willkommen (jedenFreitag)
19 Uhr, Kiefersfelden: Pavillon am Wiesenweg; StandkonzertmitderSensenschmiedMusik
Unsere Schulen sind bestens auf den Start vorbereitet Einige Klassenzimmer wurden renoviert, Lehrmaterial aktualisiert und die Stundenpläne angepasst Die Lehrkräfte freuen sich darauf, die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Bildungsweg zu begleiten Doch der Schulanfang ist nicht nur eine Herausforderung für die Schüler und Schulen,sondernauchfürdie Eltern Sie sind gefordert ihreKinderzuunterstützenund gutauszustatten
19 Uhr, Bad Endorf: Simsseekliniken, Ströbinger Straße 18A;TreffenderAnonymenAlkoholiker
19.30 Uhr, Aschau: Katholische Pfarrkirche; Musik für die Seele, 30 Minuten Musik und besinnlicheImpulse,Eintrittfrei
19 30 Uhr, Oberaudorf: Café Leichtsinn; Tscheky & the Blueskings,Konzert
19 30 Uhr, Bad Aibling: KulturimParkmitFrida
19 30 Uhr, Brannenburg: Müllner Stüberl; Standkonzert derMusikkapelleBrannenburg
20 Uhr, Hemhof: SchlossHartmannsberg; „Rebellisch möchst werdn“, literarisch-musikalisches Mundartprogramm mit ChristophMaier-Gehring
Samstag, 13 September
dem Spielmanns- & FanfarenzugBeyharting
10 Uhr, Oberaudorf: Privatbrauerei;FrühschoppenmitmusikalischerUmrahmung
11 Uhr, Aschau: Priental-Halle;BenefizkonzertvonAbdullah Ibrahim„AschauBlue“zugunstendesSeniorenheimsPriental
11 Uhr, Bad Feilnbach: Musikpavillon; Konzert im Park mitderINNtalerBlasmusi
14 Uhr, Oberaudorf: Bongossi-Brücke am Auerbach; Offizielle Eröffnung der Brücke mit PfarrerHuber
18 Uhr, Aschau: Kurpark; TrommelnundSingenmitAnke
19 Uhr, Reisach: Refektorium des Klosters; Barockkonzert mit Simon Steinkühler, Eintritt frei, Kostenbeitragwillkommen
Montag, 15 September
15 bis 17 Uhr, Raubling: Pfarrsaal Heilig-Kreuz; Erlebnistanz, Alle sind herzlich willkommen, auchohneTanzpartner!
8.50 Uhr, Aschau: Kampenwand;JodelninluftigerHöhe
10 Uhr, Oberaudorf: Kursaal; Senioreninfo- und Demenztag, Vorträge und Infostände zu verschiedenen Aspekten des LebensmitDemenz
10 30 Uhr, Wasserburg: Altstadtgassen; Musikalischer Samstag
11 Uhr, BadAibling: Ausstellungshalle; „Wir sind lauter“, Demokratiefestival
17 Uhr, Kiefersfelden: Gasthof Schaupenwirt; Salettlfest mit demMännergesangsverein
20 Uhr, Bad Endorf: Pfarrkirche St Jakobus; Chor Mixtura Cantorum
Sonntag, 14 September
5 Uhr, Kolbermoor: PaulineThoma-Mittelschule; Erster BRK-Flohmarkt, ohne Voranmeldung Kontakt unter bereitschaftsleitung@brk-kolbermoorde
10 Uhr, Bad Aibling: Kurhaus, Brunnenhof; Frühschoppen mit
18.30 Uhr, Vogtareuth: Pfarrheim; Schachabend der Schachgemeinde Vogtareuth-Prutting Gäste willkommen, jeden MontagaußerFeiertag
20 Uhr, Wasserburg: Historischer Rathaussaal; Altingers Brettl(Montagsbrettl)
Dienstag, 16 September
18 30 Uhr, Attel: Foyer der Kantine in der Stiftung Attel; Budenzauber immer am Dienstag
19 Uhr, Prien am Chiemsee: Caritashaus, Beilhackstraße 15; Treffen der Anonymen Alkoholiker
Mittwoch,17 September
14 Uhr, Raubling: Bürgerhaus Raubling; Offener Mittwochstreff-Spielen Ratschen
18 Uhr, Aschau: Café Pauli; GemütlicheMusikmitverschiedenen Gruppen im Biergarten (immermittwochs)
Ein neues Kapitel beginnt – starten wir gemeinsam!
In der Papeterie Bensegger findet man alles, was Kinder und Jugendliche für einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr benötigen Von Schulbedarf und Schreibwaren über Rucksäcke und Schulranzen bis hin zu Kunst- und Bastelbedarf Hier gibt es alles, was kleine und große Schüler brauchen: Eine breite Palette an Schulbedarf von führenden Marken, Produkte, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen sowie kompetente und freundliche Beratung, um die passenden – und schönsten –Schulartikelzufinden! Ab sofort und bis Ende September gibt’s auf Schulbedarf 25 Prozent Rabatt für den Einkauf Das Warten auf
Bis 6 Januar 2026: Lokschuppen; „Titanic - Ihre Zeit Ihr Schicksal Ihr Mythos täglich 10bis17Uhr,montagsgeöffnet! 24 und 31 Dezember geschlossen
Bis Ende Oktober: Wein & Wahr, Weinstraße; „I mog di“, farbenfrohe Popart-Ausstellung mitWerkenvonPetraWeese
Bis 18 Dezember: Räume des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Caritaszentren in Stadt und Landkreis Rosenheim Münchener Straße 24; Ausstellung mit WerkenvonBertholdKöhl,Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr Montag bis Donnerstag,13bis16Uhr
Bis Spätherbst: Vetternwirtschaft,Oberaustraße2;„25Jahre
die Artikel der zusammengestellten Schulliste wird mit einem Gratis-Cappuccino versüßt, und mit dem Whats-App-Schullistenservice kann man unter Telefon 0162/2169525 die komplette Schulliste vorbestellen und schon drei Stunden später zu den normalen Öffnungszeitenabholen „Zum Schulbeginn möchten wir allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr wünschen Wirwünschentolle Erfolgserlebnisse, neue Freundschaftenundwertvolle Lernerfahrungen Packen wir esgemeinsaman!“,freutsich das Team der Papeterie Bensegger
mitVronisStraßenklavier“ Seit 1 August: CaféInnig;Foto AusstellungvonRobertBetzl
6 bis 14 September, Gstadt: Haus des Gastes; Gemeinschaftsausstellung von Inga Hansen und Dirk Waltenbacher Geöffnetisttäglichvon1030bis 19Uhr,derEintrittfrei Dauerausstellung, Bad Feilnbach: Café Stefanies: Lebensfreude“,mitBildernvonAndrea Wimmer
Bis 21 September, Prien: Galerie im Alten Rathaus; „Art Chiemsee mit großem Rahmenprogramm, Ausstellungsflyer gibt es im Tourismusbüro WeitereInformationengibtesim Internetunter galerie-prien.de
12. - 15. September
Fünfte Jahreszeit in herzlicher und entspannter Atmosphäre
Das traditionelle Attler Herbstfest gilt als die fünfte Jahreszeit in der Einrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf nahe Wasserburg am Inn Bei der größten Inklusionsveranstaltung im Landkreis Rosenheim feiern vom 12 bis zum 15 September knapp 15000 Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in einer unvergleichlichen Atmosphäregemeinsam
Tradition und Inklusion ist auch in diesem Jahr wieder das Motto im sonst so beschaulichen Stadtteil im Südwesten von Wasserburg Und so ist es bei den Attlern auch der Brauch, dass ein besonderer Wert auf die Wahl des richtigen Schirmherrn oder der Schirmherrin gelegt wird
In diesem Jahr übernimmt dieses Amt der Schauspieler, Musiker und Kabarettist HeinzJosefBraun-besserbekannt als „Dscharli“ Braun Neben zahlreichen Auftritten in bekannten Serien wie dem Tatort, dem Polizeiruf oder den Rosenheim Cops war er auchlangeBassistderGruppe Haindling
EreröffnetmitdemAnstich am Freitag, 12 September, um 18 Uhr das Attler Herbstfest Nach der Triade der Edlinger Böllerschützen zum lautstarkenEinzuginsFestzelt sorgt die Blaskapelle Söchte-
nau für die Musik am ersten Tag,derdenVereinen,Betrieben, Politikern, Behörden und der Nachbarschaft gewidmet ist
Bis zum Montag, 15 September, präsentieren dann die Festwirte Andreas Eberherr, Leiter Personal, Konrad Stemmer, Leiter Förderstätte, und Florian Ott Leiter des Wohnbereichs Johannes von Gott,einabwechslungsreiches Programm für Jung und Alt Einer der Höhepunkte wird wieder der Spielenachmittag am Herbstfestsamstag sein Während im Festzelt die Danzlmusi der Stadtkapelle Wasserburg auftritt, lassen draußen die zahlreichen Stationen keine Langeweile aufkommen Neben Ponyreiten, Kasperltheater oder dem Lebendkicker bieten zahlreiche weitere Spiele- und Bastelstationen jede Menge Spaß zu familienfreundlichen Preisen Hier zeigt sich besonders die herzliche und entspannte At-
mosphäre des Attler Herbstfests StattteurerFahrgeschäfteorganisierendieWohngruppen der Einrichtung für Menschen mit Assistenzbedarf die Angebote und Spielebuden, deren Erlös wieder den betreuten Menschen zugutekommt Die Oldtimer- und Bulldogfreunde treffen sich in diesem Jahr wieder am Herbstfestsonntag, 14 September, nach dem Festgottesdienst, zu dem in diesem Jahr der Garser Chor Gospel-Train die Musik beisteuert Tagsüber spielt die Stadtkapelle Wasserburg im Festzelt Beim Bayerischen Abendspieltspäterd’Oberlauser Tanzlmusi aus Grafing boarischeMusik Begleitetvon Harfe, Hackbrett, Akkordeon und Blechbläsern laden die Musiker zum geselligen Tanzen auf dem eigens aufgestellten Tanzboden im Festzelt ein Aufgelockert wird das Programm von einem Auftritt der RiederGoaßlschnalzerundder
AttlerVolkstanzgruppe
In der Zeltküche sorgen Chefkoch Stefan Sihon und sein erfahrenes Team wieder für die beliebten Schmankerl So gibt es zum Beispiel den leckeren Schweinsbraten vom AttlerNaturlandhofamSamstagmittag Am Sonntag beginnt der Zeltbetrieb mit einem Weißwurstfrühstück ab neun Uhr und mittags serviert die Küche den beliebten Ochsenbraten vom Attler BioRind Am Herbstfestmontag, 15. September, locktdas Kesselfleischessen ab 1630 Uhr wieder die Festgäste an Aber auch sonst ist für jeden dasRichtigedabei VonKäsespätzle übers Grillwammerl bis hin zum Hendl oder dem beliebten Steckerlfisch ist für jedenetwasdabei Dazugibt‘s dassüffigeFestbiervomBräu im Moos und Weißbier vom Haager Unertl Bräu sowie ein großes Angebot an alkoholfreienGetränken
Das Attler Kaffeehaferl bietettäglicheinegroßeAuswahl an frischen Torten, Kuchen, Schmalzgebäck, Kaffee, Tee undauchWein UnddiePlanters Bar serviert am Herbstfestfreitag, -samstag und -montag bis zwei Uhr morgens den Besuchern noch nach dem regulären Zeltbetrieb eine große Auswahl an CocktailsundGetränken
Auf dem Attler Herbstfest können die Besucher außerdemwiederaufeinerFestzeltpartyam Herbstfestsamstag, 13 September, mit der Guten A-Band feiern Der Montagnachmittag steht im Zeichen der Senioren, musikalisch begleitet von der Musikkapelle Vogtareuth Einzigartig ist die Schultütenübergabe an die neuen Auszubildenden in der Stiftung Attl am Montagabend um 20 Uhr bei der die künftigen Fachkräfte mit individuellen und äußerst liebevoll gestalteten Werken begrüßtwerden Undschließlich ist die Verlosung der Attler Biosau noch ein letzter Höhepunkt beim Attler Herbstfest 2025,dasdieGästedannnoch inderPlantersBarausklingen lassenkönnen
BevordasAttlerFestzeltjedoch wieder abgebaut wird, findet am Sonntag, 21. September, noch der Zeltflohmarkt für Langschläfer statt, den wieder der Bereich Freizeit und Kultur organisiert Überdacht stehen für die Verkäufer ab 10 Uhr Biertische bereit, auf denen sie ihre Waren bei jedem Wetter ausstellen können Pro Verkaufstisch fallen zehn Euro an Standgebühren an, ermäßigt acht Euro Da die Veranstalter keine Reservierungen entgegennehmen, gilt das Motto: Wer zuerst kommt, erhält den besten Tisch
OBJEKTBETREUUNG
PARKPLATZREINIGUNG
IhrWunschfahrzeugwartetschonaufSie!
IhrPartnerinWasserburg
Egalobsportlich,elegant,alltagstauglichoderabenteuerbereit–wirfindendasFahrzeug,dasperfektzuIhnen passt!
•PKW–vomCityflitzerbiszurLimousine •Camper&Wohnmobile–fürFreiheitaufvierRädern •SUVs&Geländewagen–robust,stark,stilvoll •Transporter&Nutzfahrzeuge–fürArbeitundFreizeit SagenSieuns,wasSiesuchen–wirkümmernunsum denRest!ObKauf,LeasingoderFinanzierung–mitunserer ErfahrungundunseremNetzwerkfindenwirfürSiedas passendeFahrzeug.
AutohausVodermayerGmbH 83022Rosenheim Innstraße70 Tel.08031/30070 83512Wasserburg RosenheimerStr 13 Tel.08071/90580 83209PrienamChiemsee AmReitbach1a Tel 08051/8047-0 wwwvodermayerde
Schirmherr: Heinz-Josef „Dscharli“ Braun 12 09 Anstich 13.09. Spielenachmittag 14.09. Festgottesdienst 14.09.
Nach 34 Jahren übergibt der Technische Geschäftsführer Thomas Frank an Josef Kronast, den „Braumeister des Jahres 2024“
Nach mehr als drei Jahrzehnten zieht Thomas Frank einenSchlussstrich DerTechnische Geschäftsführer gibt denZapfhahnmitdem1 September an Josef Kronast weiter Seit seinem Eintritt im Jahr 1991 war für Thomas Frank klar: AuerBräu in eine zukunftssichere, nachhaltige Brauerei umzubauen, um das Vermächtnis von Gründer Johann Auer aufrecht zu erhaltenundweiterzuleben Beides ist dem scheidenden Geschäftsführer in den vergangenen 34 Jahren auf brillanteArtundWeisegelungen
„Die Branche hat sich in den vergangenen Jahren von
Mit einem festlichen Gottesdienst bei bestem Wetter wurde im Mangfallpark Süd inRosenheimdertraditionelle
Erntedank begangen Voraus gingeinFestzugdurchdieInnenstadt
Stadtpfarrer Thomas Schlichting und der evangelische Pfarrer Bernd Rother zelebrierten den Gottesdienst In einem Zwiegespräch gingen sie auf die Zusammenhänge zwischen Dankbarkeit und Verzicht ein und regten an, sich über ein Gedankenspiel selbst zu überlegen, was man imLebenwirklichbraucht
Grund auf verändert Trotzdem haben wir es geschafft, eine hohe Qualität unserer Produkte zu gewährleisten und gleichzeitig Lösungsansätze für eine konsequent nachhaltige Unternehmensführung zu finden und umzusetzen“, resümiert Thomas Frank Zuletztwurdedieneue Membranfilteranlage in Betriebgenommen,dieohneden Verbrauch von Filterhilfsmitteln arbeitet Die Qualität der filtrierten Biere hat sich dadurcherneutverbessert Josef Kronast, der „Braumeister des Jahres 2024“ kommt von der Schlossbrauerei Maxlrain und geht den neuen Karriereschritt mit viel Vorfreude an: Im Vorfeld hatte ich schon die Chance, michmiteinigenneuenKolle-
ginnen und Kollegen auszutauschen und freue mich darauf, das komplette Team kennenzulernen Als Unternehmen stehen uns viele Herausforderungenbevor Doch ich bin guter Dinge, dass wir mit der Unterstützung der Belegschaft für die Zukunftgewappnetsind“ FürThomasFrankstelltdas Herbstfest den perfekten Moment für die Übergabe seiner Aufgaben dar „Das Herbstfest liegt mir persönlich sehr am Herzen, der Einzug in der Brauereikutsche ist für mich der Höhepunkt des Jahres Im Anschluss haben wir die Möglichkeit uns mit wichti-
gen Kunden und Partnern zu treffenundbayerischeTradition und Gemütlichkeit zu leben“ Für Josef Kronast eine Chance, sich im gelockerten Umfeld des Herbstfestes mit Kunden, Partnern und Kollegen auszutauschen, vorzustellen und sich ein Bild des AuerBräu-Spiritszumachen Im Anschluss wartet die eigentliche Aufgabe: In seiner Position als Braumeister und Betriebsleiter wird er künftig für die technische Leitung der Brauerei in Rosenheim verantwortlich sein Doch wie knüpft man an das 34-jährige Vermächtnis von Thomas Frank an? Mit viel Mut ei-
nerklaren Vision und konkreten Zielen Doch eins bleibt: Die Braukunst besteht darin, mit nur vier natürlichen Zutaten die vielen verschiedenen Biersorten zu brauen und zwar immer von gleichbleibendhoherQualität“Thomas Frank bleibt ebenfalls zuversichtlich„WirhabenmitJosef Kronast einen überaus kompetenten, hochqualifizierten Nachfolgergefunden,dersich in der lokalen und überregionalen Braulandschaft bestens auskennt“ Thomas Frank bleibtderBrauereiin beratenderTätigkeitfürwichtigeProjekte und Entscheidungen erhalten
Erntedankfest mit Festzug und Gottesdienst in Rosenheim gefeiert
Die Pruttinger Landjugend mit der kunstvoll gestalteten Erntekrone Fotos: Schlecker
Fleißige Malerinnen und Maler senden uns ihre Riesenräder um zu gewinnen
Bei der echo-Herbstfestverlosung gibt es schon traditionell Familienpackerl mit einer ganzen Menge Markerl und Gutscheinen zu gewinnen In diesem Jahr haben wir die jungen Leserinnen und Leser gebeten, uns ein selbst gestaltetes Bild vom Riesenrad einzusenden
Eine Flut an verschiedensten Riesenrad-Werken erreichte das echo Die Freude über die mit viel Liebe zum Detail und mit allen aufzubringenden künstlerischen Fähigkeiten war groß eigentlich hätten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmergernegewinnenlassen
Einige der Gewinnerinnen und Gewinner haben uns in der Hafnerstraße besucht und sich mit ihrem Herbstfestpackerlablichtenlassen Danach ging es für die meisten direkt aufdieLoretowiese
Ein Dank gilt auch unseren Partnern, die wieder zahlreich Freifahrten, Getränke- und Essensgutscheien zur Verfügungstellten!
Am Donnerstag, 11 September, steigt um 21 Uhr wieder das große Brillantfeuerwerk!
Salz,Leder,Bierund Architektur – auch im September bietet die Stadtführerzunft Rosenheim besondere Themenführungenan
Die Themenführungen beginnen am Freitag 12 September, mit „Himmelsleiter und Grabendächer“, einem Ausflug zu historischen Bürgerhäusernmitihrenverborgenen Innenhöfen Treffpunkt ist um15UhranderTouristinfo
Einen Tag später am Samstag,13 September,gehtesmit
der Führung „Marktg schichten frei erzählt: Vom Handeln, Feilschen, G´schäfte machen“ und dem historischen Marktstandort Rosenheim weiter Zunächst werden im städtischen Museum lustige Marktgeschichten frei vorgetragen ehe ein Rundgang samt Anekdoten durch das historische Zentrum folgt Die Führung startetum930UhramMittertor und schließt mit Weißwürscht und Brezn, so wie es Marktbrauchist Am 20 September sind die
Goldbarren und -münzen bei Juwelier Bacak
GibteseinwertvolleresGeschenk als Gold? Seit der Euro-Einführung hat sich der Goldpreisüberdaszwölffache erhöht, ein Ende ist nicht in Sicht EinGoldbarrenodereineGoldmünzebietetfürjeden Anlass ein wunderbares Geschenk EsisteineedleGeste, diesicherlichgeschätztwird Juwelier Bacak in Kolbermoor und Rosenheim bietet eine Auswahl an Goldbarren von renommierten Herstellern wie Heraeus und Degussa an Diese sind in verschiedenen Gewichtseinheiten von ein Gramm bis 250 Gramm erhältlich und zeichnen sich durchhoheReinheitundQualitätaus Man kann die Goldbarren
direkt in den Filialen von Juwelier Bacak in Kolbermoor undRosenheimerwerben Die Hauptfiliale in Kolbermoor befindet sich in der Rosenheimer Straße 11, 83059 Kolbermoor Die Öffnungszeiten sindMontagbisFreitagvon9 bis 13 und von 14 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis 13 Uhr
Alternativ gibt es die Möglichkeit, Goldbarren online über den Juwelier Bacak Onlineshop zu bestellen Der Versand erfolgt versichert, neutral verpackt und in der Regelsehrzügig Goldbarren gibt es online bei Juwelier Bacak unter juwelier-bacak de/goldbarren
Demenzwoche vom 19. bis 28. September 2025
Stadtführer „Im Viertel der FärberundLederer beieinem Ausflug ins Färberviertel Hier geht es um die Geschichte der Nestler, der Innschiffer, der FärberundLederer Treffpunkt istum15UhranderTouristinfo
DieStadtführung„VomSalz zum Bier“ betrachtet am 24 SeptemberweißesGold,Gerstensaft und Lebenslust Sie führt vom Salingarten zum Roßacker und hinein in den sonst nicht zugänglichen Teutonenkeller, einen alten und
heuteausgebautenBierkeller Am 27 September steht das
bayerische Lebenselixier bei „Hopfen und Malz nochmals im Fokus Bei der Stadtführung gibt es Geschichte und Geschichten rund ums Rosenheimer Bier samt Kostprobe Treffpunktistum15Uhrbeim Marktfrauenbrunnen am Ludwigsplatz Und ein besonderer Rundgang über das KunstmühlgeländemitBesteigungdessonst nicht zugänglichen Siloturms und einmaligem PanoramaRundblicküberRosenheimerwartet die Besucher am Sonn-
tag, 28 September Die Führung„IndustriedenkmalKunstmühle“ startet um 11 Uhr am Treffpunkt Kunstmühle in der Kunstmühlstraße12 Nochmals im September werden die beiden neuen Kinderführungen Findet den Römerschatz“ und „Mitmachkrimi“ angeboten Die Touren mit Rätseln und Geheimnissen findenam9 Septemberstatt Zusätzlich zu den Themenführungengibtesverschiedene wiederkehrende Führungen, wie das „Feierabend Spezial –
Auf den Spuren der Rosenheim Cops oder die „KombiTour: Im Herzen der Altstadt & Rosenheim Cops“ InsgesamtbietetdieStadtführerzunft über 30 unterschiedliche Themenführungen neben den regelmäßigenFührungenan wie zumBeispiel„AufdenSpuren der Rosenheim Cops“, die ganzjährigstattfindet Weitere Infos sowie die Buchung sind unter rosenheim jetzt/touristinfo/stadtfuehrungen zufinden Telefon 08031/3659061
ANZEIGE
Freie Plätze für Querflöte und E-Bass Kurse an der Musikschule Rosenheim
Auf Grund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gehört die Querflöte zu den beliebtesten Blasinstrumenten Sie kann im Symphonieorchester wie in der Bigband und Blaskapelle eingesetzt werden In der Popmusik hat der legendäre Jethro Tull ihr zu Ruhm verholfen Ein Schüler kann schon nach wenigen Lernjahren in jedem Schulorchester musi-
zieren An der Musikschule Rosenheim kann die Querflöte ab einem Alter von sieben Jahren erlernt werden
Für jede Band ist ein EBass unerlässlich In zahlreichen Stilrichtungen legt der E-Bass mit seinen tiefen Frequenzen das akustische Fundament Dazu gehören neben Pop, Rock und Jazz auch Punk, Metal, Blues, Country, Schlager und Tanzmusik Auch im Reggae spielt der E-Bass mit
teils ausgefallenen Basslinie eine tragende Rolle An der Musikschule Rosenheim gibt es zum neuen Schuljahr noch freie Plätze für Querflöte und E-Bass und vereinzelt auch in anderen Fächern zu vergeben Als Lehrkräfte stehen professionelle Musiker mit langjähriger Unterrichterfahrung zur Verfügung
Weitere Informationen zur Anmeldung sind im Internet unter musikschule-rosenheim de zu finden oder im Büro der Musikschule unter
Tag des Gesellschaftsspiels am 20 September in der StadtbüchereiBadAibling Die Stadtbücherei Bad Aiblingbeteiligtsichanderüberregionalen Veranstaltung STADT-LAND-SPIELT! In 400 internationalen Orten wird mit diesem Tag des Gesellschaftsspiels das Kulturgut Spiel gefördert Das öffentliche Spielertreffen findet am 20 September von 10 bis 17 Uhr im Lesecafé des Rathau-
Mitspieler auf dem Rathausbalkon
ses,Marienplatz1,statt DieStadtbüchereiveranstaltet an jedem dritten Mittwoch imMonatdenSpieleabendim Lesecafé Ziel dieses Projekts ist,den Bürgern ein geselliges Treffen anzubieten Bei dem dasGesellschaftsspielderAnlass für das Treffen ist Diese Idee fand von Anfang an eine hohe Akzeptanz Dieses Jahr findensichimSchnitt35Teilnehmer auf dem Spieleabend ein DenMitspielernliegteine
vielfältige Ludothek (Spielebestand) vor um sich daran auszuprobieren Eine Unterstützung erfährt dasSpielertreffenvondenOrganisatoren der Veranstaltung STADT-LAND-SPIELT! Für das Ausrichten des Tags des Gesellschaftsspiels wurde ein größeres Spielepaket geschickt Wer mag, kann also auch zukünftig viele Spiele ausprobieren Die Veranstaltung STADT-
LAND-SPIELT! findet am Samstag des Frauenmarkts im Lesecafé des Rathauses statt Die bereitstehende Ludothek weist viele Neuheiten und Klassiker auf Bei Regelhürden ist die Aiblinger Zockerbande gerne behilflich Ein Programmpunkt ist eine Spiele-Rallye Eswerdendreikleine Spiele zum Ausprobieren angeboten UnterdenTeilnehmern des Parcours werden Spieleverlost
ANZEIGEN
19. – 28. September / Veranstaltungen in Rosenheim
Ausstellung, Informationen und Mitmachaktionen für alle Informieren Sie sich kostenlos!
Wir vernetzen die Seniorenarbeit E-Mail: info@pro-senioren-rosenheim.de www.pro-senioren-rosenheim.de
Fotokunstausstellung „Demenz neu sehen“ Die Ausstellung präsentiert beeindruckende Schwarzweißund Farbmotive auf hochwertigen Textilbannern im öffentlichenRaum Sieistrundumdie Uhrfreizugänglich
Begleitende Texte sowie QR-Codes mit Hörgeschichten ermöglichenzusätzlicheEinblicke
stellefürpflegendeAngehörige
Freitag,19 September,14bis 16 Uhr Körper und Kopf im Wandel: Selbsterfahrungsstationen mit AlterssimulationsanzugmitteninderStadt
bis16Uhr
Hilfe für die Helfenden DerPflegestützpunktgibtvor Ort kurze Informationen zu Entlastungsmöglichkeiten für pflegendeAngehörige,pflegende Personen und Interessierte MitteninderStadterhaltenSie ersteInformationen–ohneTermin,direktundunkompliziert
Donnerstag 25 September 14bis16Uhr
Ausstellungsorte: Rosenheim (15 bis 21 September): MaxJosefs-PlatzundLudwigsplatz RoMed Klinikum Rosenheim (15 bis 28 September): Foyer,Ellmaierstraße23
Kolbermoor(22 bis28 September): Rosenheimer Straße/ Ecke Rainerstraße, beim Brunnen
Samstag, 20 September, 1330 bis 1630 Uhr Bleiben Sie kurz stehen und nehmen Sie sich mit: Lassen Sie sich von einem Schnellzeichner in wenigen Strichen porträtieren Während Sie gezeichnet werden, erfahren Sie Spannendes undWissenswerteszumThema Demenz und können per QRCodeinkurze bewegendeGeschichteneintauchen
Begleitveranstaltungen in Kolbermoor Rosenheimer Straße/Ecke Rainerstraße, beim Brunnen Bei Regen entfallen die Veranstaltungen
Rechtzeitig regeln – Beratung zur Betreuung Informationen zur Vorsorge und Betreuung bei Demenz Ansprechpartner: Betreuungsstelle, Landratsamt Rosenheim, während der Fotokunstausstellung
Freitag,26 September,14bis 16Uhr
Im Rahmen einer MitmachAktion erleben Bürgerinnen und Bürger, wie Garten und Natur das Wohlbefinden stärken können Kleine Impulse zumSäen,Riechen,Fühlenund Schmeckenladendazusein,mit allen Sinnen einzutauchen Dabei entstehen ganz nebenbei Gespräche über das Älterwerden,Erinnerungenunddarüber, wie einfache Dinge auch bei MenschenmitDemenzGroßes bewirken können Eine Demenzexpertin steht für Fragen zur Verfügung und zeigt, wie Kräuter oder ein einfacher ApfelinderBetreuungberührende und erinnernde Momente schaffen, über Düfte, Geschmack und gemeinsame Erlebnisse
gemeinsamgehen“(kostenfrei)
Dienstag, 23 September, 1930 Uhr Kinopolis Film: „Diagnose Demenz – Ein Einschrecken ohne Gespenst“ Mit Filmnachgespräch mit Herrn Roggenhofer
Freitag, 24 Oktober, 15 bis 17 Uhr KUKO Rosenheim: „Musik am Nachmittag – Cosi fantutte“ Montag 27 Oktober 930 bis 1130 Uhr Erlöserkirche, Königstraße23 „AktivimRuhestand“ Anmeldung über Dietrich-Bonhoeffer-Akademie Mittwoch 29 Oktober 15 bis17Uhr BürgerhausE-Werk, Oberwöhrerstraße 76 Vortrag: „Pflegefall – was nun? (kostenfrei)
Dekanat Rosenheim
Ambulant
Begleitveranstaltungen in Rosenheim 15 bis 21 September, MaxJosefs-Platz Bei Regen entfallendieVeranstaltungen
Montag, 22 September, 14 bis16Uhr
Körper und Kopf im Wandel – ein Angebot zum Selbsterleben
Beratung im Romed Klinikum Rosenheim
Eingang, Ellmaierstraße 23, imFoyer
Montag, 15 September, 14 bis16Uhr: Motivierend, aktivierend und stärkend beschäftigen – gemeinsam statt einsam Mitmachangebote der SentaTagesbetreuung
Dienstag, 16 September, 14 bis 16 Uhr: Rechtzeitig regeln – Beratung zur Betreuung: Infos zur Vorsorge und BetreuungbeiDemenz
Mittwoch,17 September,14 bis 16 Uhr Demenz erleben –damit wir besser verstehen Mitmach-Parcours der Fach-
Demenz erleben – damit wir besser verstehen
Ein Mitmach-Angebot mit Aha-Effekt – mitten in der Stadt Der Kooperationspartner „FachstellefürpflegendeAngehörige“lädtSieein,beimBrunneneinenMitmach-Parcourszu erleben,derIhreWahrnehmung herausfordert Erfahren Sie hautnah, wie es ist, alltägliche Aufgaben unter veränderten Wahrnehmungsbedingungenzu bewältigen
Dienstag, 23 September, 14
An interaktiven Stationen können Sie selbst erleben, wie sich körperliche und geistige VeränderungenimAlteranfühlen MitdemAlterssimulationsanzug spüren Sie Herausforderungen beim Gehen, Heben oder Essen und erfahren, wie sich alltägliche Aufgaben dadurchverändern
Samstag, 27 September, 1330bis16Uhr
Radieschen säen, Glück ernten Gartentherapie für alle
Montag 15 September und Montag 22 September von 14 bis16Uhr
Pro Senioren Rosenheim Mittwoch,10 September,18 bis 20 Uhr Bürgerhaus Happing,Happingerstraße83 Vortrag: „Pflegefall – was nun?“(kostenfrei)
Dienstag, 16 September, 18 Uhr
Seniorenstätte SenTa, Heilig-Geist-Straße 42 Vortrag: „Demenzverstehen–denWeg
Montag, 22 September, 15 bis 1630 Uhr Evangelisches Gemeindehaus Bad Aibling: „Wenn Worte fehlen, sprechen Bilder“ - praktische Erfahrung in Kunsttherapie für dementiell Erkrankte und ihre Angehörigen mit Annette Leßmann Kunsttherapeutin und Psychotherapeutin Anmeldung erbeten unter der Telefonnummer 08031/2228400
Montag 29 September, 19 bis2030Uhr Karolinenkirche, Großkarolinenfeld: „Demenz lebenswert?“-Susanne Franke, Pfarrerin im Gespräch mit Elke Schroeder, pflegende Angehörige
Kneippsaisonabschluss und Feierabendkneippen im Riedergarten Rosenheim
Saisonabschluss amSonntag, 21 September, um 14 Uhr-mitAusweichterminbei
Regen am 28 September
Kostenloser Infotreff in Theorie und Praxis für alle, auch für Kneippanwendungen für zuhause an der Kneippanlage im Riedergarten neben dem Spielplatz Die Kneipptreffs sind nur bei trockenem Wetter NEU - Kneipptreffs Samerberg
Samstag, 13 September, und Dienstag, 23 September, jeweils um 16 Uhr sind nun auch kostenlose Infotreffs an der Naturtretanlage am Samerberg Es gibt auch Armund Kniegüsse und weitere Kneipptipps in Theorie und Praxis für alle, auch für Kneippanwendungen für zuhause Der Weg zur Tretanlage nähe Schwimmbad ist gut ausgeschildert Die Infotreffs sind nur bei trockenem Wetter Kneipptreffs Bad Feilnbach Mittwoch am 10 und 17 September, jeweils um 17 Uhr Kostenloser Infotreff in
Theorie und Praxis für alle an der Kneippanlage am OsterbachbeitrockenemWetter KNEIPP-Wohlfühltag auf der Fraueninsel Samstag 11 Oktober 930 bis 1630 Uhr - Regenerationstag für Körper und Seele und ein aktives Immunsystem nach Kneipp im Kloster Es gibt auch eine Einführung für Kneippanwendungen für zuhause Anmeldung bitte bis 27 September bei Gertraud Jerger Telefonnummer 08035/907764, E-Mail kneipp@kreativstudiode Vom Kneippen zum EISBADEN – Vortrag von Ralf Staude Mittwoch, 24 September, um19Uhr–EineEinführung vom Kneippen bis hin zum
Eisbaden – die Heilkraft des kalten Wassers - Grundlagen, medizinische Hintergründe und Alternativen Im Bürgerhaus Rosenheim-Happing, Happinger Straße 83 Anmeldung unter E-Mail info@kneipp-verein-rosenheimde
Kneippstart zum EISBADEN im Riedergarten Rosenheim Sonntag,21 September,um 13Uhr PraktischeKneippeinführung für alle, die den sanften Einstieg ins Eisbaden beginnen möchten Wichtig wäre, sich den Vortrag am 24 September im Bürgerhaus Happing anzuhören Ausweichtermin bei Regen am Sonntag 28 September um 13 Uhr Anmeldung unter EMail an info@kneipp-vereinrosenheimde
Orientalischer Tanz –mit guten Vorkenntnissen
Fortlaufend ab Donnerstag, 18 September, von 1820 bis 1935 Uhr Schnupperstunde im fortlaufenden Kurs für Wiedereinsteigerinnen mit langjähriger Tanzerfahrung Im Pfarrheim Pang, Panger Strasse11,83026 Rosenheim Anmeldung/Infos bei Gertraud Jerger, Telefon 08035/907764 oder kneipp@kreativstudiode
Orientalischer Tanz –Schnupperstunde für Anfänger
Donnerstag, 9 Oktober, 1945 bis 2045 Uhr Einstieg indenTanzderLebensfreude, für mehr Beweglichkeit und Körperbewusstsein für Frauen Ab November wäre dann ein mehrstündiger Workshop geplant Im Pfarrheim Pang, Panger Straße 11, 83026 Rosenheim Anmeldung/Infos bei Gertraud Jerger, Telefon 08035/907764 oder E-Mail kneipp@kreativstudiode
Rückenfit
Montags, ab 15 September, jetzterstum10Uhr-mitMobilisation, Kräftigung, Dehnungen, mit gezielten Übungen für den ganzen Körper von Kopf bis Fuß Im Pfarrheim Pang, Pangerstraße 11 fortlaufend außer in den Ferien Info/Anmeldung bei Eveline Ober Telefon 08052/5500
Hockergymnastik ab Dienstag, 16 September, von 1630 bis 1730 Uhr in Thansau-sechsTermine Gymnastik im Gehen, Stehen und Sitzen für alle Körperbereiche und speziell Nacken, Arme und Stärkung der Oberschenkelmuskulatur FüralleAltersklassengeeignet
Rücken Qigong ab Diens-
tag, 16 September, um 1745 UhrinThansau-sechsTermine Ganz spezielle QigongÜbungen zur intensiven Lockerung für Nacken, SchulternundRücken Hilfreichbei Rundrücken und Skoliose Die Stunde wird mit den Makko Ho-Dehnungen abgeschlossen
After Work Fitness für Sie & Ihn ab Dienstag, 16 September, um 19 Uhr in Thansau – fortlaufender Kurs mit Ganzkörpergymnastik undvielenDehnungen QiGong am Vormittag ab Freitag, 19 September, um 1015 Uhr in St Hedwig/Rosenheim - sechs Termine Für Anfänger und Geübte geeignet Wir starten mit dem erstenTeilTai-ChiQiGongin28 Schritten Workshop „Der kleine Energiekreislauf“inThansau Samstag 27 September von930bis12Uhr Derkleine Energiekreislauf ist eine Basisübung des Qigongs Dabei werden die Wundergefäße Ren Mai und Du Mai miteinander verbunden und es entsteht der kleine Energiekreislauf – manchmal auch als himmlischer Kreislauf bezeichnet
Meditation mit Klangschalen in Thansau
Freitag,17 Oktober,von18 bis 1930 Uhr Das Wochenendeentspanntbeginnen
Info/Anmeldung bei Claudia Schindler, Telefon 0172/8820903, E-Mail klang-oasen-raum@gmxde
Waldbaden – Shinrin
Yoku – die sinnliche Entspannungsmethode – zum Herbstbeginn.
Am Freitag, 26 September, von 15 bis 18 Uhr, lernen Sie bei einem Waldbad mit verschiedenen Sinnes- und Achtsamkeitsübungen und sanften Bewegungen die wohltuende WirkungdesWaldeskennen Waldbaden – Shinrin Yoku – die sinnliche Entspannungsmethode – im goldenen Oktober
Am Sonntag, 19 Oktober, von13bis16Uhr
Waldbaden – Shinrin Yoku
Individuelles Freitagswaldbad zum Wochenausklang, Morgens, Mittags oder Abends,UhrzeitnachAbsprache
Info/Anmeldung bei Brigitte Petzinger, Telefon 08031/98229, E-Mail brigittepetzinger@freenetde
Genuss- und Gesundheitswanderungen Thierberg-Rundweg, Sams-
tag, 13 September Hechtsee und Längsee mit Einkehr im Gasthaus Neuhaus WanderzeitdreiStunden
Sonnenuntergang, Samstag 20 Septemberund5 Oktober jeweils ab 17 Uhr Leichte WanderungimBereichAltkasermitEinkehr Gießenbachklamm, Samstag 27 September Auf dem KlammsteigzurSchopperalm WanderzeitzweiStunden
Weitere Informationen und Anmeldung bei Peter Birle, Bergwanderführer Telefon 08036/8032 oder Mobil 0173/6446277 E-Mail peterbirle@gmailcom
WICHTIGE HINWEISE: FürdieAnmeldungoderfür eine unverbindliche Schnupperstunde bei fortlaufenden Kursen wendet man sich bitte direkt an die jeweiligen Kursleiter Nähere Informationen zu den Angeboten finden sich aktuell unter kneipp-vereinrosenheim de und im Programmheft 2025 Es liegt im echo-Büro und öffentlichen Stellen/Apotheken aus Persönliche Infos zum KneippVerein Rosenheim eV unter der Telefonnummer 08031/609267
Jetzt in den Herbst starten mit Bewegung, Vorbeugung und Entspannung
Mit dem Einsetzen kühlerer Temperaturen steigt das Risiko für Erkältungen und Grippe Um gesund durch Herbst undWinterzukommen,empfiehlt es sich, gezielt die Abwehrkräftezustärken WenndieTemperaturensinken, haben Bakterien und VirenHochsaisonunddieErkältungs-undGrippezeitbeginnt
Bald fallen wieder die Blätter
Gleichzeitig kann das winterliche Wetter die innere Balance beeinträchtigen Wer sich schützen möchte, sollte laut aktuellen Empfehlungen auf regelmäßigeBewegungander frischen Luft setzen „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung“, heißt es dazu Studienzeigen,dassaktive Menschen seltener erkranken,dasiedurchSonnenlicht mehr Vitamin D aufnehmen Dieses Vitamin schützt vor typischen Beschwerden wie Halsweh, Schnupfen, Husten sowie Magen- und Darmerkrankungen,diein der kalten Jahreszeit verbreitet sind Bewegungtrainiertdarüber hinaus Herz, Kreislauf undKörperkoordination AucheineausgewogeneErnährung spielt eine wichtige Rolle Eine abwechslungsreiche Kost versorgt den Körper
Trockene Haut im Herbst verhindern
Auch die richtigen Pflegeprodukte beugen vor und lindern
ImHerbstundWintertreten sie wieder verstärkt auf: trockene, aufgesprungene Lippen und nichtselten auch eingerissene Mundwinkel Sie heißen medizinisch Rhagaden, der Volksmund spricht von Faulecken“
Die dünne Haut der Lippen besitzt praktisch keine Talgdrüsen und kann sich kaum
vor Kälte und trockener Heizungsluftschützen DaKörper und Haut in der Heizperiode vielFlüssigkeitbrauchen,gilt: mindestens anderthalb bis zwei Liter täglich trinken Für eine gute Versorgung mit Fett und Feuchtigkeit sorgen Lippenbalsame, Fettstifte und Cremes speziell für spröde, rissigeHaut dgk
optimal mit Vitaminen und Mineralstoffen und unterstützt das Immunsystem im Kampf gegen Viren und Bakterien Zudem sollte auch im Winter ausreichend getrunken werden, um die Schleimhäute feucht und widerstandsfähig zuhalten Durch gezielte Akklimatisierung kann der Körper ler-
nen,bessermitKälteumzugehen Dazu gehört, Wohnräume nur mäßig zu heizen oder bei milden Temperaturen auf Handschuhe und Schal zu verzichten Auch der Kontakt mit Krankheitserregern, etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln, kann das Immunsystem stärken Wechselnde KaltWarm-Reize fördern die Durchblutung und die Versorgung des Körpers mit Abwehrstoffen Nicht zuletzt ist ausreichend Entspannung wichtig Stress schwächt das Immunsystem, daherhelfenBewegung,Meditation, Yoga oder autogenes Training,umdieinnereBalance wiederzufinden Ebenso entscheidend ist genügend Schlaf:Werwenigeralssieben Stunden pro Nacht schläft, hat laut Studien ein deutlich erhöhtesErkältungsrisiko
Physiotherapie zeigt Dysbalancen auf - kostenloser Check am 14 September
In der Privatpraxis für Physiotherapie werden Sie ganzheitlich begleitet Die Inhaberin Birgit Graf legt Wert auf einen ausführlichen Befund, beidemsienichtnurdieindividuellen Problembereiche untersucht sondern auch einen Blick auf die Haltung in Sitz und Stand richtet „Wer sich mit seinen Körperabschnitten nicht im Lot befindet, bei dem entstehen leicht muskuläre Dysbalancen“, weiß die Physiotherapeutin Fehlhaltungen und Spannungszustände, die zu einseitigen Abnutzungen und Bewegungseinschränkungen verschiedener Gelenke führen können, sind die Folge Schmerzen, die ärztlicherseits eine unklare Genese zeigen, können hier ihre Ursache haben Durch vielseitige, ganzheitliche Muskel-, FaszienundGelenktechnikenkanndie Therapeutin mit sanften Griffen Spannungen und Blockaden lösen In einem entspannten Zeitrahmen von mindestens 30 Minuten entdeckt der Körper wieder neue Bewegungsmöglichkeiten, die Selbstheilungskräfte werden angeregtunddiesensomotori-
Die KwonRo Sportschule setzt auf ganzheitliche Bewegungserziehung
KinderbrauchenBewegung –nichtnurfürdiekörperliche Entwicklung, sondern auch für ihre seelische Balance
Genau hier setzt das Trainingskonzept der KwonRo Sportschulen Rosenheim, Raubling,Stephanskirchenan
Mit altersgerechten Programmen ab 2,5 Jahren vermittelt die Schule weit mehr als nur Kampfsporttechniken
Im Fokus stehen neben Koordination und Fitness vor allemWertewieDisziplin,Respekt und Selbstvertrauen Ob bei den jüngsten „PandaKids“, die Schulkinder („Tiger-Kids“) oder den fortgeschrittenen„Warrior-Tigers“–das Training fördert klare Kommunikation, den Umgang mitGrenzen und ein gesundesMiteinander
Die Trainer verstehen sich dabei nicht nur als sportliche
Mit mehr Selbstvertrauen in den Herbst starten Foto: Jul a Sanftl
sche Wahrnehmung geschultso kann jeder Patient ein Gespür für die neue lotgerechte Haltung entwickeln und behalten und damit neuen Schmerzzuständen vorbeugen Die Praxis ist dieses Jahr umgezogen in die RäumlichkeitendesGeburtshauseseV, Erlenaustraße 27 in Rosenheim Wollen Sie wissen, ob bei Ihnen alles im Lot ist? Am Sonntag,14 Septemberhaben SiedieGelegenheitdazu Anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Geburtshauses eV öffnet auch die Physiotherapie-Praxis ihre Pforten und bietetvon14bis17Uhreinen kostenlosen KörperachsenCheckan
Außerhalb dieser Zeit können Sie hier individuelle Terminevereinbaren:unter info@physio-grafcom
WeitereInformationenunter kwonro de
Vorbilder, sondern auch als pädagogische Begleiter Ein strukturiertes Unterrichtssystem sowie regelmäßige Erfolgserlebnisse motivieren die KinderundstärkenihrSelbstbildnachhaltig Gerade zum Herbstbeginn, wenn Bewegung oft zu kurz kommt,bietetdasTrainingeinesinnvolleundstärkendeErgänzung zum Alltag Schnuppertrainings sind kostenlos und jederzeit nach Anmeldungmöglich
Die Firma von Josef Bichler in Rosenheim ist der Profi!
DieFirmavonJosefBichler in Rosenheim-Fürstätt besitzt jahrzehntelange Erfahrung im Bereich von Forstarbeiten aller Art Auch auf das Fällen vonBäumenimprivatenSektor sind die Mitarbeiter spezialisiert Ihr Arbeits- und Einsatzgerät entspricht den neuestentechnischenEntwicklungen Auch für „Problembäu-
me“hatBichlereineindividuelle Lösung und selbst eine Straßensperrung wird gegebenenfallsorganisiert MehrInfosgibtesbeiJosef Bichler in Fürstätt 10, Rosenheim, unter der Telefonnummer 08031/42172, Fax 08031/45947, E-Mail jbichler@t-onlinede baumfaellungen-bichler de
Garten im Herbst noch einmal so richtig genießen
Runter vom Sofa, raus auf den Balkon, die Terrasse oder in den Garten! Denn der Herbstlässtsichzwischenden eigenen Pflanzen und mit den Händen in vollen Zügen genießen EshelltdieStimmung auf, die Beete und Balkone mit den Herbstschönheiten zu bepflanzen und für die kommenden Monate vorzubereiten Im Fachhandel gibt es
jetzt viele tolle Pflanzen aus deutschen Gartenbaubetrieben, die die Arbeit zum Genusswerdenlassen Die Tage werden kürzer und bald wird es wieder kälter DochdieAussichtaufden HerbstoderWintermussnicht aufs Gemüt schlagen Eine schöne Bepflanzung ist bestens geeignet, um sich die guteLaunezuerhalten GMH
Fachbetrieb Michael Stockhammer erledigt Gartenarbeiten zuverlässig
Haben Sie nach Baumentfernungen oder Heckenund Strauchrodungen störende Wurzelreste und Baumstümpfe im Garten?
Sind Sie genervt vom Anblick der hässlichen Wurzelstöcke, die auch beim Rasenmähen immer im Weg stehen?
Die Firma Stockhammer aus FlintsbachbietethierdasBeseitigenderWurzelnmitkompakten, mobilen Fräsen an, wobei dieWurzelnmitdiesenSpezial-
maschinen einfach aus dem Bodenausgefrästwerdenbiszu
einerTiefevon50Zentimetern
DashierbeientstehendeFräsmaterial kann im Garten als Rindenmulch verwendet oder einfach entsorgt werden Gerne wird auch die Humusanlieferung und Neuanlage der Frässtelleübernommen
Weitere Informationen gibt es bei Michael Stockhammer, Fliederweg 8 83126 Flintsbach,Telefonnummer08034/ 2048 und 0177/8417841, unter wurzelfraeser.de oder Instagram @wurzelfraeser
www.wurzelfraeser.de
Die bekanntesten Sedum-Arten Fetthenne, Tripmadam und Mauerpfeffer passen perfekt in die Herbstdeko
Jetzt haben verschiedene
Arten der Gattung Sedum ihren großen Auftritt Sie begeistern mit leuchtenden Blüten, auf die nicht nur Insekten fliegen Und auch sonst hat die Gattung für Garten Balkon oder Topf viel zu bieten
Das beginnt schon bei der Vielfalt ihrer Arten Allen gemein sind die dickfleischigen Blätter, die der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae)ihrenNamengeben
Die Bezeichnung, unter der man die bekannteste Gruppe
Der unkomplizierte Mauerpfeffer begrünt auch ungewöhnliche Pflanzgefäße
unter den Sedum-Arten kennt, klingt nicht gerade malerisch: FetthenneoderFettblatt Damit sinddiehöherwachsendenArten gemeint, vor allem Sedum telephium und die aus ihr entstandenen Züchtungen Sie treiben im Frühjahr neu aus, und schmücken Beet oder Balkon schon bald mit ihrem anfangs kugeligen Wuchs und denfrischgrünenBlättern Zum Spätsommer und Herbst werdendieeinzelnenTriebelänger und zeigen die flächigen rosa, roten oder weißen Blütenstän-
de, die sich über mehrere Wochen langsam entwickeln Auch verblüht geben sie dem Winterbeet noch Struktur Im Gegensatz dazu bezeichnet man die verschiedenen flach wachsenden bodendeckenden Arten auch als Mauerpfeffer Der Name deutet schon darauf hin, dass sie sich gut zur Begrünung von Mauern, Dächern und in Steingärten eignen Sie blühen goldgelb im Sommer und sind zudem meist wintergrün Ähnliche Ansprüche und Wuchsformen hat die Tripma-
dam (Sedum rupestre oder reflexum) die sogar essbar ist Geerntet werden die zarten Triebspitzen im Frühling; in Frankreich ist das säuerliche Küchenkraut noch bekannter als bei uns auch der Name Tripmadam soll ursprünglich aus dem Französischen kommen Siebringtmitihrennadeligen,dickenBlättern,demflachen, dichten Wuchs und den gelben Blüten Abwechslung in die Kräuterecke, macht sich aber auch im Steingarten, BalkonkastenoderTopfgut
Disteln sind robust und begeistern vom Spätsommer bis in den Winter hinein mit ihren strukturstarken Blütenköpfen
Bei Disteln werden die meisteneheranunerwünschte Wildkräuter denken – an den kratzigenBewuchsvonindustriellen und landwirtschaftlichen Brachen, durch die man nur ungern hindurchgeht Einige Sorten zeigen sich aber im Garten oder Blumenstrauß von einer ganz anderen Seite: Die festen Blütenköpfe strahlen in kräftigen Blautönen, das Laub bildet mit seiner zackigenFormunddemoftsilbrigen Grün einen schönen Kontrast zur übrigen Bepflanzung, und die verblühten Köpfe geben dem Beet selbst im Winter noch Struktur Disteln passen im Garten oder in der Vase zum Beispiel zu zarten Gräsern oder länglichen Blütenrispen,auchgroßflächige Blütenbälle machen sich gutdazu Darüber hinaus sind fast alle Disteln sehr pflegeleicht: Sie brauchen ein sonniges Plätzchen, einen nährstoffreichen lockeren Boden dafür aber nur wenig Dünger und Wasser Deshalb begeistern sich auch dieGartenprofisder Initiative Blumen–1000gute Gründe“ für die oft verkannten Überlebenskünstler: „Angesichts des sich verändernden Klimas brauchen wir Pflanzen, die auch nach ein paar Trockenphasen noch gut aussehen Distelnbringeneine natürliche Eleganz ins Beet und sind geradezu unverwüstlich Gleichzeitigbietensieeiniges für die Artenvielfalt: Im Sommer fliegen Bienen, Hummeln und Schmetterlinge auf die Blüten, im Herbst und WinterfreuensichVögelüber dieSamen“ Für jeden Standort und Anspruchgibtesdabeidieideale Pflanze, denn was man gemeinhin Disteln nennt, sind eigentlich ganz unterschiedlicheGattungenundArten Ge-
meinsam haben sie die pieksige“ Optik der Blätter und Blüten Im Garten und zur Dekoration sind vor allem drei Arten gefragt: Kugeldistel (Echinops) und Mannstreu (Eryngium), auch Edeldistel genannt,sindmeistmehrjährige Stauden, die in jedem Frühling wieder von neuem austreiben und sich dabei nicht zu sehr ausbreiten und versäen EinwahrerAlleskönner im Garten ist zudem die Artischocke (Cynara cardunculus subsp scolymus): Sie sieht nicht nur gut aus, die Knospen der wunderschönen Blütensindsogaressbar Kugeldisteln zeichnen sich, wie der Name schon sagt, durchperfektrundeBlütenkugeln aus Diese zeigen sich zwischen Juli und September, werden je nach Sorte bis zu sechs Zentimeter groß und öffnensichnachundnachmit vielen kleinen weißen oder blauen Einzelblüten Kugeldisteln gehören zur Familie der Korbblütler, wie etwa auch Astern, Sonnenblumen oder Gänseblümchen Die Pflanzen mögen es am liebsten sonnig, mit nährstoffreichem, lockerem Boden, sie sind allerdings nicht empfind-
lich und tolerieren auch ungünstigere Bedingungen Mit Größen zwischen 50 und 200 Zentimetern lässt sich für jedes Beet die passende Kugeldistel finden Zudem eignen sich die runden Blüten gut als Schnittblumen Für Trockengestecke sollte man die Disteln ernten, bevor sie sich öffnen und sie kopfüber an einem luftigen Ort trocknen Übrigens bilden die Pflanzen nachderBlütebeieinemradikalenRückschnittmeistnochmalseinezweiteBlüteaus Edeldisteln wiederum haben längliche Blütenköpfe,
dieinBlauerstrahlenundvon einemBlätterkranz,densogenannten Hüllblättern, umgebensind DieauchalsMannstreu bekannten Pflanzen blühen meist etwas früher, zwischen Juli und August, und werden lediglich bis zu 80 Zentimeter hoch Ansonsten haben Edeldisteln ähnliche Ansprüche wie Kugeldisteln sie bevorzugen allerdings einen etwas kalkhaltigeren Untergrund und vertragen absolut keine Staunässe in schweren Böden Edeldisteln gehören mit Pflanzen wie Möhren, Dill, Koriander oder auch Sterndolden zu den Doldenblütlern Auch ihre Blütenköpfelassensich–frischoder getrocknet – gut zum Dekorieren nutzen Heimische Arten sind das Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) oder das intensiv blau blühende, kalkliebende Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum) Die Spanische Edeldistel (Eryngiumbourgatii)bietetvielezartblaue Blütenköpfe, während die Elfenbeindistel (Eryngium giganteum)mitihrenlanghaltenden silbernen Hüllblättern im Beet Lichtakzente setzt Letztere ist allerdings eine zweijährigePflanze
Die Artischocke stammt eigentlich aus südlicheren Ländern und gehört dort fest in den Gemüsegarten Doch durch die zuletzt milderen Winter und wärmeren Sommer sieht man sie inzwischen auch öfter in unseren Breitengraden Und das ist auch kein Wunder: Die Pflanzen sind mit ihren teils grau gefilzten gezackten Blättern eindrucksvolle Erscheinungen im Garten Siewachsen innerhalb einesJahresaufstattlichebiszu zwei Meter und schmücken sich zudem den Sommer über immer wieder mit imposanten violetten Blüten Möchte man die Artischocken essen, so muss man die Knospen ernten, bevor sie beginnen, sich zuöffnen Einpaarsollteman allerdingsauchgernezurBlüte kommen lassen – Biene Hummel und Co freuen sich darüber sehr Je nach Klima sind Artischocken ein- bis mehrjährig Dafür brauchen sie einen vollsonnigen warmen Standort und einen nährstoff- und humusreichen, tiefgründigen Boden Um ihre große Blattmasse zu entwickeln, benötigen sie regelmäßige Dünger- und Wassergaben Staunässe muss man dabeiaberunbedingtvermeiden Unter diesen Bedingungen wachsen Artischocken übrigens sogar auf einem Balkon: Der Kübel sollte dann allerdings mindestens 20 Liter Erdefassen
Wie gut Disteln zum Beispiel in einen Strauß passen, zeigen die Floristenprofis der Initiative„Blumen–1000gute Gründe“ mit einem stimmungsvollen Herbststrauß Noch viel mehr Deko- und Pflanz-Ideen gibt es auf der Seite 1000gutegruende de sowie bei Facebook und Instagram
Topfpflanzen auch im Herbst gießen
Ein hübsches Pflanzgefäß mit farbenfrohen Herbstblumen hebt die Stimmung – als Geschenk für sich selbst oder andere Damit die Freude lange währt, sollten die Schalen, Töpfe und Kübel im Freien unbedingt einen Ablauf haben So kann überschüssiger Regen ablaufen Denn stehen die Pflanzen mit den Wurzeln im angestauten Wasser, nehmen sie schnell Schaden Allerdings darf die Erde auch nicht austrocknen Deshalb sollte auch im Herbst gegossen werden, wenn die Tage kühlerwerden GMH
Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten tun sich auf
Ohne Ablauf nehmen empfindliche Wurzeln schnell Schaden
Timber Troopers: Der Partner für Baumpflege und Gartenarbeiten
Am 1 Oktober beginnt in Deutschland wieder offiziell die Fällsaison Bis Ende Februar dürfen Bäume gefällt werden-außerhalbdieserZeit gilt der Schutz der Vogelbrut Damit Eigentümer rechtzeitig handeln können, empfiehlt es sich, schon jetzt eine fachgerechte Baumkontrolle durchzuführen
Denn nur gesunde und sichere Bäume dürfen stehen bleiben Morsche Äste, Schädlinge oder Sturmschäden können zur Gefahr für Haus, Garten und vor allem
Hochbeete aus Beton von Hain System-Bauteile
Moderne Beton-Hochbeete von Hain System-Bauteile bieten eine rückenfreundliche und platzsparende Lösung für den AnbauvonGemüseundKräutern Ob als dekoratives Highlight oder funktionale Abgrenzung – sie sind ein Hingucker aufBalkonundTerrasse MitUrbanGardeningbegann der Trend, doch inzwischen sindHochbeeteauchimländlichen Raum beliebt Die BetonVariante von Hain punktet mit einfacher Montage und robustem Design Die erhöhte Lage erleichtert die Gartenarbeit, speichertWärmefüreinefrühereErnteundschütztvorSchädlingen Optisch überzeugen die Hochbeete mit glatter oder Holzstruktur-Oberfläche, die langlebigunddruckfestist Der Aufbau ist simpel: Vier BetonplattenwerdenaufeinemKiesbett verschraubt, das Befestigungsmaterial aus Edelstahl ist inklusive Selbstinderkleinsten Ausführung lassen sich die etwa 118 Kilogramm schweren
Passantenwerden
Eine frühzeitige Begutachtung durch die erfahrenen Baumpfleger-, und kontrolleure von Timber TroopersBaumpflege&Gartenkonzepte sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für den langfristigen Erhalt wertvoller Bäume
Professionelle Baumpflege umfasst neben der Kontrolle auch Schnittmaßnahmen, Kronensicherung und - wenn nötig-diesichereFällung Werjetzthandelt,vermeidet Risiken und nutzt die kom-
Die modernen Beton-Hochbeete von Hain lassen sich im Handumdrehen aufbauen und bieten ideale Bedingungen für ein schnelles Wachstum der Pflanzen
Foto: www hain-system-bauteile
Platten mit Schubkarre und Helferntransportieren Auchals Abgrenzung im Garten bieten die Beete vielseitige Gestal-
tungsmöglichkeiten Mehr Informationen unter 08039/90640 und im Netz unter hain-system-bauteile.de
LBV gibt fünf Tipps für stachelige Gartengäste – Vom 19 bis 29 September Igel in Bayern melden
Noch bevor sich die Blätter bunt färben, bereitet sich der Igel in Bayern auf den Winter vor Dafür frisst er sich jetzt imSpätsommerwichtigeFettreserven an und ist eifrig im Garten oder im Park auf Nahrungssuche Doch der nachtaktive Gartenbewohner hat es immerschwerer:Insektensterben, versiegelte Flächen und Mähroboter machen ihm zu schaffen Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) gibt deshalb Tipps, wie jede und jeder den eigenen Garten im Herbst igelfreundlich gestalten kann „Einen großen Reisighaufen anlegen, auf Gift verzichten und Durchgänge im Zaun lassen - schon kleine Schritte helfen dem Igel“, sagt LBVIgelexpertin Dr Angelika Nelson Tipp 1: Laub ist Lebensraum – nicht Abfall Für den Winter braucht der Igel ein sicheres Quartier –ambesteneinengroßenLaubhaufen, der auf eine Schicht aus dicken und dünneren Zweigen aufgebaut und mit weiteren Ästen gegen den Wind geschützt ist Darum sollte das bunte Herbstlaub nicht in Abfallsäcke, sondern unbedingt im Garten bleiben
Auch im Hochbeet verteilt oder als Frostschutz unter der
Der Igel kann ein Winterquartier sehr gut gebrauchen
Hecke bietet es vielen Tieren wertvollen Lebensraum Wer Äste, Heckenschnitt oder andere Gartenabfälle hat, sollte diese nicht häckseln oder entsorgen,sondernzueinemTotholzhaufen aufschichten“ erklärtdieLBV-Biologin
Tipp 2: Igelhaus selber bauen
Wergernehandwerklichaktiv werden möchte, kann den Igeln ein Häuschen aus Holz bauen – auch für Kinder eine großartige Bastelidee „Das fertige Versteck sollte mit Laub und Reisig isoliert werden Trockene Laubblätter trägt der Igel selbst hinein
Am besten steht das Haus in einer ruhigen, schattigen Gartenecke, zum Beispiel unter Sträuchern , rät Angelika Nelson Der Standort sollte möglichst trocken und der Eingangambestenzurwetterabgewandten Seite ausgerichtet sein Eine einfache Bauanleitung stellt der LBV unter lbv de/igelburg bereit
Tipp 3: Naturnahe Gärten sind das beste Buffet UmsichreichlichSpeckfür den Winterschlaf anzufressen sucht der Igel bis in den November nach Nahrung In naturnahen Gärten findet er dafür ein vielfältiges Menü an InsektenwieLaufkäfern,Ohrwürmern oder Larven von Nachtschmetterlingen, aber auch Asseln oder Spinnen Damit diese Nahrungsquellen erhalten bleiben, haben chemische Dünger, Insektizide, Pestizide und Schneckenkorn im igelfreundlichen Garten nichts verloren Besser sind umweltverträgliche Alternativen wie Komposterde oder Brennnesseljauche“, so die LBV-Biologin Schwache Tiere, die vor allem später im Herbst noch tagsüber unterwegs sind und weniger als 500 Gramm wiegen, können übergangsweise mit etwas Katzenfutter unterstützt werden
Tipp 4: Dem Igel Eintritt
gewähren
Der beste Naturgarten nützt den Igeln und anderen Tieren nichts, wenn sie ihn nicht betreten können Abhilfe schafft bereits ein etwa zehn mal zehn Zentimeter großer Durchgang in Bodennähe So kann der Igel ohne Probleme den Garten betreten und wiederverlassen“,erklärtAngelika Nelson Sein Revier, in demergenugNahrungfindet, erstrecktsichnämlichoftüber mehrere Gärten Eine Igelpforte für den Zaun ist im LBV-Naturshop erhältlich unter lbv-shop.de/igelpforte Tipp 5: Beobachtungen für die Wissenschaft melden
Im August sind die meisten Jungtiere zur Welt gekommen Viele Igelweibchen sind daher jetzt mit ihrem Nachwuchs in Gärten und Parks unterwegs oder überqueren auf ihren Streifzügen auch Straßen Diese BeobachtungenkönnenbayerischeBürgerinnen und Bürger vom 19 bis zum 29 September, im zweiten Meldezeitraum der bundesweiten Aktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“unter igel-in-bayern.de eintragen Neben Ort und Datum sind auch Angaben zum Zustand der Tiere –etwa ob sie lebendig oder tot gefundenwurden–hilfreich
mendeSaisonoptimal Zur Terminvereinbarung zwecks kostenfreier VorabbeurteilungistdasTimberTrooper-Team unter Telefon 08051/9634198 gerne erreichbar Falls zwecks Standortsicherheit eine ausführliche kostenpflichtige Begutachtung nötig sein sollte, wird dies beim Vor-Ort-Termin mitgeteilt
Informationen
Weitere Infos gibt es unter timbertroopers de
Rosenheim bietet zahlreiche spannende Führungen an
Geschichte zugänglich und erlebbar machen, darum geht es beim Tag des offenen
Denkmals Auch in der Stadt Rosenheim werden am Sonntag 14 September verschiedene kostenlose Aktivitäten angeboten
Um 1030 und 1330 Uhr
kann ein Blick hinter die Kulissen des Städtischen Museums geworfen werden Die FührungendauernjeweilseineinhalbStunden
BeiderStadtführung 6Tore hat der Markt – Ursprung undKeimzellederStadt“geht
eszu den ehemaligen Stadttoren Beginn ist hier ebenfalls um 1030 sowie 1330 Uhr Treffpunkt ist am Nepomukbrunnen auf dem Max-Josefs-Platz
Bei der Innführung „Am Fluss entlang und durchs Museum“ dreht sich alles um die Wasserader Rosenheims Auch diese Führungen beginnen jeweils um 1030 und 1330 Uhr und beginnen am Bruckstadel,demEingangdes Innmuseums Im Stadtarchiv Rosenheim erhalten Interessierte bei unbezahlbar und unersetzlich“
Einblicke in die Geschichte, die Bestände und in die aktuellen Aktivitäten des Stadtarchivs Die Führungen dauern 45 Minuten und starten um 10,12und14Uhr Das Staatliche Bauamt lädt
zu zwei Führungen in das denkmalgeschützte Forstamt in der Bahnhofstraße 10 ein Die Sonderführungen durch das Gebäude aus dem Jahr 1904 finden um 11 und 14 Uhr statt Das Forstamt kann zudem zwischen 10 und 16 Uhrbesuchtwerden
Außerdem sind kostenfrei geöffnet: Innmuseum,Innstraße74 Öffnungszeiten: 10 bis 16 Uhr Städtisches Museum:, Ludwigsplatz26 Öffnungszeiten: 12 bis 17
Uhr
Holztechnisches Museum, Max-Josefs-Platz4 Öffnungszeiten: 12 bis 17
Uhr Die Führungen sind kostenfrei Für eine Teilnahme an
denFührungenistjedocheine telefonische Anmeldung über die Touristinfo Rosenheim unter 08031/3659061 erforderlich
Forstamt in Rosenheimer Bahnhofstraße öffnet für Interessierte
„WERT-voll lautet das diesjährige Motto des Gedenktages Es dient als Bekenntnis für die gesamtgesellschaftliche Relevanz von Denkmälern und Denkmalpflege Ohne Denkmäler würden bedeutende Zeitzeugnisse, jahrhundertealtes Wissen und meisterliche Handwerkskunstverlorengehen AuchdasStaatlicheBauamt Rosenheim ist in diesem Jahr mit dabei und gewährt einen exklusivenBlickineinehisto-
rische Liegenschaft: Das Rosenheimer Forstamt - korrekterweise die „Forstdienststelle des Amts für Ernährung Landwirtschaftund Forsten“in der Bahnhofstraße 10 in Rosenheim
ZurHistorie:Um1905wurden in Rosenheim drei Amtsgebäude als Villen errichtet, darunter das Forstamt in der Bahnhofstraße10,dasdiealte Verwaltung in der Münchner Straße 23 ersetzte Es wurde 1903 geplant, 1904 fertiggestellt und im reformarchitektonischen Stil mit JugendstilDetails gebaut Im Erdgeschoss befanden sich damals Amtsräume, im Obergeschoss die Wohnung des Amtsvorstands Das Gebäude überstand den Krieg weitgehend unbeschadet
Vortrag am 9. Oktober in der Michaeliskirche Brannenburg
Norbert Reck
Geöffnet ist die Liegenschaft am Sonntag, 14 September, von 10 bis 16 Uhr Um 11 und 14 Uhr finden zwei Sonderführungen statt Dabei erhalten Interessierte fundierteHintergrundinformationen zu dem Gebäude, das bisheutegenutztwird Sieerfahren zudem mehr über die jüngsten Restaurierungsmaßnahmen und die besondere Transformation des Einzeldenkmals für dessen Erhalt das Staatliche Bauamt zuständig ist Der Eintritt ist kostenlos
hat aber Ölverbrauch VB 450 € Tel 01 71 / 95 48 370
4 Winterreifen für Seat Ateca auf Wheelworld Alufelgen BRI 215/60R 16 99H; 6,0 mm, VB 200€, Tel 0 80 31 / 89 06 05
Städtisches Museum bei Nacht VW- California- GenerationOlympiablau- Metallic Camping Vollausstattung EZ 04 - 2014 102 000 km, Diesel, 132 KW, 7 Gang Automatik 8-fach bereift Anhängekupplung, unfa frei, 1 Hand, TÜV 08-2027 Scheckheft gepflegt zusätzl 5 Sitz vorhanden, VB EUR 42 500 T: 01 71 / 9 90 48 50
PKW Anhänger Alu, 1,2 to, 1 Achse TÜV 07/26 Länge 2 50m x 1,33x0,70m, Kasten, neue Reifen, 100er Zulassung Bj 2010 neuw VB 2 600 -€, Tel 0 80 54 / 90 84 65 oder 01 51 / 12 17 16 70
Heinemann Anhänger 750 kg, ungebremst, HU 9/27, Reifen NEU, VB 400 €, T 0 80 31 / 833 53 Audi
Audi A 4 Avant 1 8 TSFI Ambition BJ 2009 Benzin 120 PS HU 03/2026 KM 129 000 AHK, VK 9 000 - Tel 0176/21479983
X1 318 Diesel, Bj 2019, 97 km, TÜV 09/26 neu bereift WR Scheckheftgepflegt 17 500 -€ Tel 01 71 / 8 07 67 57
Ford Mondeo Kombi, s lber, 92 kW 166'km, gepflegt, HU 06/26, 3 000,VB Bj 07 Tel 0175/4942152 abends
VortragvonDr NorbertReck amDonnerstag,9 Oktober,um 1930 Uhr in der MichaelskircheBrannenburg-Degerndorf Dass Jesus Jude war, ist bekannt – doch welche Bedeutung hat dies für sein Denken, Glauben und Handeln? Oft wurde er im Christentum als Gegenspieler des Judentums dargestellt Dr Norbert Reck lädtinseinemVortragdazuein, diese Sichtweise zu hinterfragen Wer Jesus in seiner jüdischenPrägungwahrnimmt,entdeckt einen Menschen, der aus denQuellenseinereigenenTradition schöpfte und Gott nicht fern im Himmel, sondern mittenimLebensuchte
Die Wiederentdeckung des jüdischen Jesus eröffnet neue
Perspektiven – für das Verständnis des Christentums ebensowiefürdenDialogzwischen Juden und Christen Sie kann helfen, Brücken zu bauen und ein respektvolles, gemeinsamesMiteinanderimGlauben
andenGottderBibelzugestalten
VeranstaltersinddieEvangelische Kirchengemeinde BrannenburgundderOrdenderTeresianischen Karmeliten Deutschland in Kooperation mitdemPfarrverbandBrannenburg-Flintsbach, dem Pfarrverband Oberes Inntal, dem BildungswerkRosenheimeV,der Katholische Erwachsenenbildung, der Dietrich Bonhoeffer Akademie–EvangelischesBildungswerk gGmbH, der Gesellschaft Freunde Abrahams eV sowie der Gesellschaft für christlich-jüdische ZusammenarbeiteVMünchen
Der Eintritt ist frei Weitere Informationen unter erzbistum-muenchen.de
Welche Familie braucht tatkräftige Unterstützung m Haushalt/Kochen für ca 30Std/Wo in Festanstellung Tel 01 72 / 9 06 54 79 bitte abends Arbeiten rund ums Haus mit Garten und Entsorgung Tel 0163/1499775
Biete Fliesen-, Laminatlegen, Verputzen Malern Renovierungsarbeiten aller Art, Tel 01 73 / 380 38 19 Biete Gartenarbeiten / Gartengestaltung aller Art, Zäune, Terrassenplatten Steine verlegen Tel 01 73 / 380 38 19 24-Std -Pflege bei Senioren/innen % 01 76 / 74 06 00 87
Patente Hilfe mit Liebe z Sauberkeit in gepfl Haushalt auf Minijob-Basis o auf Rchg auf selbst Basis, je 1mal wöchentl , 5-6 Std nach Brannenburg gesucht Gute Bezahlung Tel 0 80 34 / 70 89 89 7
Vielseitige Haushaltshilfe für selbstständige Haushaltsführung in Stephanskirchen gesucht Ca 20 Std/Woche im Angestelltenverhältnis Gute Deutschkenntnisse erforderlich Tel 01 51 / 11 00 64 92
Suche Haushaltshilfe auf Minijobbas s, 2 Pers Haushalt in Großkarolinenfe d 1 x wöchentl /4 Std ab sofort Tel 0 80 31 / 25 91 65
Lagerist für unser Wohnorama-Haus n Rosenhe m in Vol - od Tei zeit (Vol e Tage) gesucht (m/w/d) Kontakt: bewerbung@wohnorama de oder Te 08458/327831 (Mo-Fr Su Taxifahrer/in in Festanstellung/Te lzeit Aush lfe Keine Ortskenntnisprüfung erforderlich Gerne Studenten/Rentner Te 0170/4778443 Bitte me den per WhatsApp oder SMS
Ristorante Pizzeria Milano Kolbermoor Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: Pizzafahrer Serv ce- und Thekenkräfte zur Aushi fe oder Te lzeit
Alpin Camper MB prof ausgebaut, 80 km Photovo taik, Hzg , Kochfeld Markise AHK hochst Dach VB 34750, T 0151/42841545
Ehepaar su Wohnmobil oder Wohnwagen, Herstel er ist nicht von Bedeutung Bitte al es anbieten W r freuen uns über jedes Angebot 0170/1050700
Bewerbung: info@mi ano bayern Te 0160/96789198 oder 08031/98632 Ansprechpartner: Mario od Giuseppe Cogl tore
Mitarbe ter/in auf Min job für Samstagssprechstunde in Prien gesucht Tel 0160/6121986
Die Stadtkirche Kolbermoor, sucht zum 01 12 2025 eine/n Mesner/in für die Pfarrei Wiederkunft Christi mit 19 Std/Woche unbefristet
QR-Code scannen und a e Details zur Stellenausschre bung erfahren: oder gehen S e auf unsere Hompage unter www stadtkirche-kolbermoor de B tte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an das Pfarrbüro der Stadtkirche Kolbermoor, z H Jutta Bürstlinger, Rainerstr 6 83059 Kolbermoor gerne auch per Mail: hl-dreifaltigkeit kolbermoor@ebmuc de
Mach‘s möglich!
Werde Zusteller (m/w/d) und erfülle dir deinen Wunsch – ganz einfach!
Bad Endorf, Bad Feilnbach, Kolbermoor, FeldkirchenWesterham, Stephanskirchen
Was wir bieten: flexible Arbeitszeiten einen fairen Stundenlohn Arbeiten in Wohnortnähe Krisensicherer Job Minijob-Basis (bis 556 €)
Wo? schnell und einfach online bewerben Falls du fragen hast: 08031/ 90189-0 info@prospekt-express.de
Wir bieten dir:
Werde Zusteller (m/w/d) für Tages- und Wochenzeitungen oder Prospekte und bleib voll flexibel
Anlässlich des Jubiläums „1000 Jahre Burghausen“ bietet die Caritas Seniorenbegegnungsstätte Rosenheim, Reichenbachstraße 5 am Freitag, 26 September, um 8.30 Uhr eine Fahrt in die historische Stadt Burghausen an Auf dem Programm stehen einRundgangdurchdiedenkmalgeschützteAltstadtundeine Führung in den Burghöfen durch die Ausstellung „Macht und Vergänglichkeit“ Die Figuren des Bildhauers Andreas
Kuhnlein sind Ausdruck des jahrtausendealten Machtsystems, das sich immer wieder erneuert Der Künstler führt selbstdurchseineAusstellung
und regt mit seinen besonderen Menschenbildern zum Gesprächan Infos und Anmeldung unter Telefon08031/203760
Große Herbstmesse bei Schrempf & Lahm von 25. bis 28. September
SeitmehralszehnJahrenist
Schrempf & Lahm Freizeitfahrzeuge im Kolbermoorer HERTO Park der Partner für Freizeitfahrzeuge
Schrempf & Lahm ist ein traditioneller Reisemobil- und Caravan-Handelsbetrieb mit rund15MitarbeiternundMitarbeiterinnen Am Firmensitz im HERTO Park werden ReisemobileundWohnwagender MarkenPösslinklusiveVanline by Pössl Group, Roadcar, Globecar Hymer Eriba CaradoundLMCverkauft
Ergänzend dazu führt der Betrieb Aufbau-Wartungen, NachrüstungenundUnfall-In-
Große Auswahl bei Schrempf & Lahm in Kolbermoor
standsetzungen für die Marken durch Mit der Vermietung „Freistaat-Rent“ bietet
der Spezialist für Freizeitfahrzeugerund35Fahrzeugezum flexiblenAusprobierenan
DieKundinnenundKunden wissenguteBeratungundBetreuung zu schätzen Im Jahr 2023 wählten sie Schrempf & Lahm in einer AutoBild Umfrage zu den „Besten Caravan- und Reisemobilhändlern“inDeutschland
Vom 25 bis 28 September, findet bei Schrempf & Lahm im HERTO Park in Kolbermoor die große Frühjahrsmessestatt EinmaligeMesseangebote, interessante Neuheiten unddiegroßeAuswahlwarten darauf, entdeckt zu werden Das Team von Schrempf & Lahm Freizeitfahrzeuge freut sichaufzahlreichenBesuch
Vielfalt erleben in den Weltläden Rosenheim und Brannenburg
Vielfalt macht unseren Alltag bunt, abwechslungsreich und interessant, sie bereichert undistunverzichtbarfürunser Leben Der Faire Handel weist viele Bezüge zum Thema Vielfalt auf und setzt sich aufverschiedeneWeisefürihrenErhaltein
Durch schonende Produktionsweisen wie beispielsweise ökologischem Landbau schützt und fördert der Faire Handel die Artenvielfalt und leisteteinenwichtigenBeitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele
Hinter jedem fair gehandelten Produkt stehen Menschen mitihren vielfältigen kulturellen Hintergründen, ErfahrungenundFähigkeiten DerFai-
Eine große Vielfalt an fair gehandelten Produkten findet sich sowohl in Rosenheim als auch in Brannenburg im Weltladen
reHandelträgtzumErhaltdes Wissens bei und fördert gleichzeitig die Weiterentwicklung der Produkte und die Entfaltungsmöglichkeiten der Menschen hinter den Pro-
dukten
Bei einem Besuch im Weltladen kann man sich davon überzeugen, wie vielfältig fair gehandelte Produkte sind, sowohl im Lebensmittel- als auch im Kunsthandwerkbereich
Unsere ehrenamtlichen Teams in Brannenburg und Rosenheim setzen sich mit großem Engagement für gerechtere Handelsstrukturen ein Wer nach einer Möglichkeit sucht sich in der Freizeit sinnvoll zu engagieren, dann bieten die beiden Weltläden vielfältige Möglichkeiten der Mitarbeit
Weitere Informationen gibt es auf der Website unter dein-weltladen.de
Prien ist stolz auf seinen kleinen, aber feinen FAIR Weltladen
Angebote der Rieder‘schen Alten Apotheke von 12 bis 26 September
Die Alte Apotheke am Rosenheimer Ludwigsplatz führt seit geraumer Zeit Bio-Tees aus fairem Handel
Die Alte Apotheke mit dem historischen Kräuterkammerl
Kontrolliert biologischer Anbau in bester Qualität und die Gewissheit, mit fairen Preisen die Produzenten gerecht zu entlohnen und deren Existenz zu sichern, machen derenKaufzueinergutenSache für alle Beteiligten Ob Früchtetee,Kräutertee,Grüner
Tee oder Schwarztee: die Bio-Tees der Alten Apotheke erfüllen alle Ansprüche an Geschmack Zur Fairtrade-Woche gibt es zehn Prozent Rabatt auf alle Tees aus Fairem Handel vom 12 bis 26 September.
Prien ist seit 2018 Fair Trade Gemeinde Die grüne Gemeinderätin Angela Kind, bildete damals eine Steuerungsgruppe, die sich dann - gegen Widerstände - auf den Weg machte, die erforderlichen Kriterien zu erfüllen Als erstesbeantragteAngelaKindeinen Ratsbeschluss, danach wurdenEinzelhandelundHotelsüberzeugt,einebestimmte
Anzahl fairer Produkte anzubieten AlsdiesesZielerreicht war, wurde im Chiemseesaal zur Verleihung der Urkunde ein Fest mit Musik und Modenschau, sowie fairer Verköstigunggefeiert
Seitdem muss der Titel alle zwei Jahre erneuert werden undumdaszuerreichenorganisiert die Steuerungsgruppe
Im Weltladen mit Weltkugel: Gemeinderätin Angela Kind, links, und Leiterin Monica Lieschke
Aktionen mit Verkauf fairer ProdukteundWerbungfürdie Fair Trade Gemeinde Fairtrade setzt soziale, ökologische und ökonomische Standards
Dazu gehören zum Beispiel demokratische Strukturen, Umweltschutz und transparente Handelsbeziehungen
Das Ziel ist, dass die Men-
schen im globalen Süden eine faire Bezahlung erhalten und nichtgezwungensindausNot zumigrieren
DieSteuerungsgruppewirbt auch für fairen Handel mit regionalen Produkten, die nicht über weite Strecken transportiertwerdenmüssen
Prien ist stolz auf seinen kleinen feinen FAIR Weltladen, der ein wenig versteckt und doch zentral in der Geigelsteinstraße 13 B, drei Minuten vom Wendelsteinpark, liegt Der fröhlich-bunte Laden,dereinbisschenaneinen Basar erinnert, bietet eine Vielfalt, die Einheimische ebenso wie die zahlreichen Gästezuschätzenwissen“,erklärtdieLadenleiterinMonica Lieschke Das äußerst enga-
gierte Team aus rund 25 ehrenamtlichenMitarbeiternund Mitarbeiterinnen berät gerne und kompetent und hat auch meistens Zeit und ein offenes Ohr für einen kleinen Ratsch Gerade zu Zeiten des zunehmenden Onlinehandels wird diesgerneangenommen
EinBesuchimWeltladenist wie eine „kleine Weltreise“im Sortiment sind ausgesuchte faire Lebensmittel, Kaffee, Schokolade und Gewürze sowie Handwerksartikel, Spielwaren, kleine Souvenirs und vieles mehr, die sonst nirgendsleichtzufindenist
FAIR Weltladen Prien, Geigelsteinstraße 13 B, 83209 Prien
Telefon:08051/64723