
2 minute read
Glasfaser bis in die Wohnung
from einundzwanzig 3/2019
by Dortmund
Revitalis baut ein modernes Wohnquartier an der Berswordtstraße in Dortmund.
Beim neu entstehenden Wohnquartier an der Berswordtstraße arbeiten DOKOM21 und die Revitalis Real Estate AG eng zusammen, um die zukünftigen Mieter mit schnellem Internet und freiem WLAN zu versorgen: Die 365 Mikro-Appartements werden mit hochmodernen Glasfaseranschlüssen ausgestattet – bis in die einzelnen Wohneinheiten hinein!
Advertisement
Revitalis-Projektmanager Burkhard Venderbosch (l.) und Nicolas Gunia, Vertrieb Wohnungswirtschaft bei DOKOM21 (r.), freuen sich über die Realisierung des hochwertigen Telekommunikationskonzepts.

Die Hamburger Revitalis Real Estate AG entwickelt und realisiert ein modernes Wohnquartier in Dortmund: In direkter Nähe zum Kreuzviertel und zur Fachhochschule entstehen auf einem 10.900 m² großen Grundstück 365 moderne, vollmöblierte Mikro-Appartements und 222 hochwertige Mietwohnungen in einer Größe zwischen 22 und 125 m². Zudem wird eine 208 Pkw fassende Tiefgarage gebaut. Revitalis hat sich bei den 365 Mikro-Appartements im Wohnquartier an der Berswordtstraße für eine zukunftssichere Glasfaseranbindung durch DOKOM21 entschieden. Dabei wird nicht nur das Gebäude an das DOKOM21 Glasfaserkabelnetz angebunden: „Wir bringen Glasfaser von den Übergabepunkten im Keller des Gebäudes bis in jede einzelne Wohnung“, sagt Nicolas Gunia, Vertrieb Wohnungswirtschaft bei DOKOM21. Technikexperten sprechen hier von einer sogenannten FTTH-Lösung (Fibre to the home, Glasfaser bis in die Wohnung). Dabei endet das Glasfaserkabel im Appartement des Mieters erst am Teilnehmeranschluss; so werden aktuell und vor allem für zukünftige Anwendungen die höchsten und stabilsten Bandbreiten erreicht. „In Zusammenarbeit mit DOKOM21 realisieren wir hier ein Leuchtturmprojekt: Glasfaser bis in das Appartement verlegt, das ist auch bundesweit noch absolut außergewöhnlich“, berichtet Revitalis-Projektmanager Burkhard Venderbosch.
Pauschaler Internet-Zugang
Jedes der 365 Appartements bekommt pauschal einen Internet-Anschluss mit bis zu 50 Mbit/s im Download und bis zu 10 Mbit/s im Upload. Die Kosten für den Internetzugang sind als Basistarif bereits in den Mietkosten enthalten. Leistungsstärkere Pakete können auf Wunsch jederzeit dazu gebucht werden. Zusätzlich können die Bewohner in bester Qualität über den Glasfaseranschluss telefonieren. „Damit sind wir für unsere Zielgruppe, die primär aus Studierenden und Business-Travellern besteht, auch kommunikationstechnisch auf der Höhe der Zeit: Die Mieter profitieren von einem optimalen Highspeed-Internetzugang, mit dem auch datenintensive Downloads oder Uploads beispielsweise von Unterlagen und Arbeiten im Rahmen des Studiums problemlos möglich sind“, sagt Venderbosch. Alle Appartements sind zudem mit einem DOKOM21 -Kabel-TV-Anschluss mit einem vielfältigen TV- und Radio-Angebot in optimaler Bild- und Tonqualität ausgestattet. Über 150 digitale TV-Sender, davon rund 40 kostenlos in HD, sowie zahlreiche digitale Radio-Sender und weitere Angebote im Pay-TVBereich, werden den Mietern über ihren Glasfaseranschluss zur Verfügung stehen.
WLAN-Hot Spots im Innenhof
Für die Mieter der Mikro-Appartements ergeben sich durch den DOKOM21 -Glasfaseranschluss weitere Vorteile: Im Innenhof des Gebäudekomplexes an der Berswordtstraße wird das Unternehmen eigenständige WLAN-Hot Spots aufbauen, die sie kostenfrei und unbegrenzt nutzen können. Es ermöglicht für sie darüber hinaus freies WLAN im Rahmen des Projekts DOKOM21 WLAN-City – kostenlos und zeitlich unbegrenzt. So können die Mieter der Mikro-Appartements in der U-Bahn, im Café in der City oder im benachbarten Westfalenpark mobil im Internet surfen, chatten oder streamen.
Bezugsfertig Mitte 2020
Die Fertigstellung des Wohnquartiers mit einer oberirdischen Bruttogeschossfläche von rund 38.000 m² unweit des Messezentrums Westfalenhallen und des Signal Iduna Park ist für das 3. Quartal 2020 geplant. Die Vermarktung wird voraussichtlich im 1. Quartal 2020 beginnen, Bezugsfertigkeit ist für das 2. Quartal 2020 vorgesehen.