GB HöSI August 2023

Page 1

Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn

AUGUST 2023
1 Telefon-Nummern und Anschriften Verwaltung 4 - 15 Notrufe 13 Vorwort Vorwort der Ersten Bürgermeisterin 16 Aktuelles Ergebnisse aus democy 17 Aus dem Gemeinderat Der Gemeinderat stellt sich vor 19 Wasserpreis/Wahlhelfer 20 Kurz notiert 21 Aus dem Rathaus Lebendige Gemeinde Uwe Zwick 22 Zahlungaufforderung / Systemumstellung 24 Bauamt eingeschränkt erreichbar 25 WahlhelferInnen gesucht 26 Musikförderung 28 Glasfaserausbau 32 Wasserablesung 33 Verkehrsberuhigung in Siegertsbrunn 34 Ferienpass 35 Zahlen, Daten, Fakten 37 Termine 39 Klimaschutzgemeinde ARGE Geothermie und Wärmewende 40 Wärmewende im Heizungskeller 41 BUND Naturschutz 42 Exkursion in der MUNA 43 Tag des offenen Kellers 44 Ladestation eröffnet 45 Energieagentur Ebersberg-München 46 Gemeindeleben Familienzentrum Alte Apotheke 48 Zukunft trotz Handicap 49 Stationen der Friedenstaube 50 Ortschronik 50 Jahre Gemeindeblatt Teil IV 52 Veranstaltungskalender August bis Oktober 2023 53 Kindergärten . Schulen . Hort Zwergerlstube 61 Großtagespflege Zwergenglück 62 Elterninitiative Sonnenschein 64 Großtagespflege Kindertraum Villa Glückkind 66 AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde 67 Integrativer Gemeindekindergarten 70 H.-S./AUGUST 2023 INHALTSVERZEICHNIS
2 H.-S./AUGUST 2023 Kindergärten . Schulen . Hort Kath. KIndergarten Mariä Geburt 72 Pari Kita Kindergarten Farbenkiste 73 FortSchritt inklusives Kinderhaus NaturGlück 74 Caritas Kinderhaus Teresa-Maria 75 AWO-Kinderhaus Pfiffikus 77 Evang. Kinderhaus Arche Noah 78 Sigoho-Marchwart-Grundschule 79 Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn 81 Jugend BlueBox 82 Schützengesellschaft Frohsinn 83 Senioren AK Demensch 84 Digital-Café 85 Förderverein Seniorenzentrum 87 Weiterbildung Gemeindebücherei 88 Kulturelles Leben Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn 90 Besinnlich in den Sonntag 93 Leonhardi-Ensemble 94 Pfarreien Katholischer Pfarrverband 96 Evang.-Luth. Kirchengemeinde 100 Vereinsnachrichten Vereinsregister und Berichte 102 Medizinische Versorgung Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten 122 Notdienste 124 Service Branchenverzeichnis unserer Werbepartner 126 Impressum 117 INHALTSVERZEICHNIS

Gemeindeverwaltung

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Rosenheimer Straße 26

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Zentrale 88-0

Fax 88 42

rathaus@hksbr.de

www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de

Öffnungszeiten:

Montag und Dienstag: 8-12 Uhr

Donnerstag: 8-12 Uhr und 15-18 Uhr

Nach Vereinbarung (online, telefonisch, E-Mail):

Montag und Mittwoch: 7-12 Uhr

Dienstag und Donnerstag: 8-12 Uhr und 14-16 Uhr

Freitag: 8-12 Uhr

Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin Auf der Gemeinde-Homepage finden Sie auch die E-Mail-Adressen der Mitarbeiter der Verwaltung.

Bürgermeisterin

H.-S./AUGUST 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 4
und Geschäftsleitung Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny Sprechzeiten: jederzeit nach Vereinbarung 88 0 bgm@hksbr.de privat: 99 49 00 Stellv. Bürgermeisterinnen Luitgart DittmannChylla privat: 77 78 08 Andrea Hanisch privat: 99 66 09 Assistenz Daniela Schenk 88 802 Geburtstage, Jubiläen, Veranstaltungen Elisabeth Czober (Mo und Di Vormittag) 88 803 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Wehner Ursula Lindenberg 88 804 88 805 Gemeindeblatt-Redaktion gemeindeblatt@hksbr.de Geschäftsleitung Nina Schierlinger 88 811
Angelegenheiten Leitung Nina Schierlinger 88 811 Teamassistenz, Vergabe kommunaler Räume Sabrina Binder 88 812 Personal Michael Bußjäger 88 813 Simone Holmer 88 817 Informations- und Kommunikationstechnik Lars Kaufer 88 814 Wirtschaftsförderung Uwe Zwick 88 815
Zentrale

Bahnhofstraße 5 • 85635 Höhenkirchen

Telefon 08102 - 8741103

H.-S./AUGUST 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 5 Finanzen Leitung, Kämmerei Christine Schmidt 88 831 Steuern und Wohnungswesen Petra Jablonski 88 832 Daniel Böllner 88 833 Fatma Müren 88 838 Leitung Kasse Christine Minsinger 88 834 Gemeindekasse Irene Heiss 88 835 Anja Krebs 88 836 Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung Leitung Sylvia Schmidt 88 851 Bürgerservice, u.a. Pass- und Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Fundamt Lisa Messner Barbara Mayer 88 852 88 853 Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Rathaus-Information Christian Neeb 88 856 Standesamt Sylvia Schmidt 88 851 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, u.a. Friedhofswesen, Straßen- und Verkehrswesen, Feuerwehr, Wahlen Sylvia Schmidt Susanne Deuter 88 851 88 854 Gerätewart der Feuerwehren Christian Filies Leonhard Hörger 80 11 440 Renten, Soziales und Gewerbe Susanne Deuter 88 854 Jessica Maier 88 855 Kinder und Jugend Patricia Lang-Kniesner 88 857 Sarah Arnold 88 858
Öffnungszeiten Montag-Freitag 09:00 - 12.00 Uhr 13:00 - 18.00 Uhr Samstag 8:00 - 14.00 Uhr

Bauen und Umwelt

H.-S./AUGUST 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 6
Leitung Tanja Englbrecht 88 871 Bauverwaltung Ortsentwicklung, Bauleitplanung, Feldgeschworene, Vorkaufsrecht Tanja Englbrecht 88 871 Marie Pfleger 88 874 Daniela Roy 88 879 Bauanträge, Beitragsangelegenheiten, Hausnummern, Widmungen Elisabeth Broßmann 88 872 Schließanlage Rosi Böckl schliessanlage@hksbr.de Bautechnik und Bauunterhalt Bautechnik, Straßen und Wege Stefan Piehlmaier Martin Kronester Beatrix Nau 88 875 88 880 88 881 Bauunterhalt Hannes Kirchberger 88 876 Spielplätze, Forst Daniela Roy 88 879 Hausmeister Liegenschaften Ernst Dialler 0151/62 44 89 43 Umwelt und Verkehr Andreas Siegel 88 877 Klimaschutzmanagement und Energie Manuel Ugalde 88 873 Bauhof Büro, Grünpatenschaften, Krautgärten Sarah Buchta 47 23 Fax 77 37 76 bauhof@hksbr.de Leitung Hansi Wagner 0152/09 21 29 73 Stellvertreter Christian Öttl 47 23 Wasserwerk 49 57, Fax 89 76 42 Notruf: 0176/18 99 41 17 Leitung Hans Neumann 0170/4 50 60 56 Stellvertreter Alois Bachmann 0176/18 99 41 00 Boris Trenn 0173/1 53 02 52 wasserwerk@hksbr.de virtuelles Gemeindeblatt BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT ! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

Beauftragte der Gemeinde

Obdachlosenunterkunft

Wohnwagen-Dorf (WoWaDo)

Mooz

Bußjäger 01516 7806265

Kommunalunternehmen

Höhenkirchen-Siegertsbrunn KUHS

Saglerstraße 1b

Technischer Vorstand: N.N. 78 39-68/Fax-69

Finanzvorstand: Rainald Klepsch

Büro: Sandra Oelschläger 78 39 73

Mo-Mi 8-12 Uhr sandra.oelschlaeger@ku-hksbr.de

Seniorenzentrum

Wohnen am Schlossanger GmbH

Bahnhofstraße 8

Geschäftsführung und Heimleitung:

Anika Westhäußer 78 444-0/Fax -44 westhäußer@wohnen-am-schlossanger.de www.wohnen-am-schlossanger.de

Ambulanter Senioren Service:

Christina Lorenz

Persönl. erreichbar: jederzeit nach Vereinbarung

Telefonisch erreichbar: Mo-Fr von 8 bis 18 Uhr 78 444 25 oder 0172 / 818 90 97 ass@wohnen-am-schlossanger.de

Projekt „Demenzfreundliche Kommune“ -

DEMENSCH, Leitung: Swantje Burmester, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 0172/818 90 97 demensch@wohnen-am-schlossanger.de

Landratsamt München

Forstdienststelle

Trinkwasserversorgung

Wasserhärte 18,3° dH (Waschmaschine, Spülmaschine)

Härtebereich hart 3,27 mmol/l (Waschmitteleinsatz)

H.-S./AUGUST 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 8
Sportplatzstr.
Betreuung Wohnungssuche: Constanze von Reinhardstoettner 784 51 31 Hausmeister: Manfred Haug 784 51 31 Betreuung durch das Rathaus: Susanne Deuter 88 854
6b
Mariahilfplatz 17 089/62 21-0 Mo – Fr: 8 – 12 Uhr, Do:
Uhr Bayerische Staatsforsten, AöR Forstbetrieb München, Revier Höhenkirchen Wolfgang Stielner Ehamostraße 27 08095/872 43 22 85658 Egmating Fax 08095/872 43 23 Donnerstag: 8 – 10 Uhr Forstrevier Brunnthal Privat- und Kommunalwald Karl Martin Einwanger 99 66 78 Münchner Straße 9 0170/6 32 33 81 85649 Brunnthal Mittwoch: 8 – 12 Uhr
14 – 17.30
Bezirkskaminkehrermeister Markus Resch 08031/23 05 31 Hölderlinstraße 14a 0170 / 7 75 52 23 83059 Kolbermoor reschmarkus@t-online.de Behindertenbeauftragte Andrea
behindertenbeauftragte@hksbr.de Digitalisierungsbeauftragter Mathias
digitalisierungsbeauftragter@hksbr.de Jugendbeauftragter Rupert
Mobilitätsbeauftragter Otto
mobilitaetsbeauftragter@hksbr.de Umweltbeauftragte Dorothee
Hanisch 0170 9646 050
Franke 0151 64 58 19 29 jugendbeauftragter@hksbr.de
Stoewahse 08102 874 363 umweltbeauftragte@hksbr.de

Service-Stellen

Energieagentur Ebersberg-München gGmbH

Bahnhofsweg 8, 82008 Unterhaching

089/277 80 89 00

www.energieagentur-ebe-m.de

Bahnauskunft 030/29 70

Bundesweite Fahrplanauskunft Deutsche

Postagentur

13 70

bei Schreibwaren Springer (ehem. Squarra)

Montag – Freitag: 8 – 12.30 Uhr

14.30 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 12.30 Uhr

Postagentur

bei Schreibwaren Obermeier

Montag – Freitag: 8 – 18 Uhr

Samstag: 8 – 13 Uhr

GAST & COLLEGEN G C

RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE

Abfall und Abwasser

Zweckverband München Südost

Haidgraben 1 089/60 80 91-0

85521 Ottobrunn

Öffnungszeiten Wertstoffhof

Montag – Donnerstag: 7 – 19 Uhr

Freitag: 7 – 12 Uhr

Redaktionsschluss

10 47

für

September-Ausgabe

14. August 2023, 12 Uhr

Bahnhofstr. 21

85635 Höhenkirchen-Siegertsbr. Tel. 08102/7436-0

Zweigstelle

Putzbrunner Str. 17

85521 Ottobrunn

Tel. 089/23238899-0

e-Mail: RAe@gastcollegen.de

BEATE GAST

FAin Familienrecht

FAin Erbrecht (Zertif.Testamentsvollstreckerin und Nachlassmanagerin (GJI) Mediation

W. ERICH RAITHEL

FA Verwaltungsrecht

FA Bau- und Architektenrecht

H.-S./AUGUST 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 9
Post AG Service
0228/433 31 11
die
ist am Montag,

Kinderbetreuung

Für Kinder bis 3 Jahre

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück Ostersteigstr. 23 701 39 30

Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de

Großtagespflege Kindertraum e.V. Am Hart 6 99 99 877

Leitung: Bernadette Büttner leitung@kindertraum-bayern.de

Großtagespflege Zauberwald GbR

Rosenheimer Str. 4 80 55 42

Leitung: Annette Berheide und Tanja Themel grosstagespflege.zauberwald@gmail.com

Großtagespflege Zwergenglück GbR Rosenheimer Str. 4 874 93 54

Leitung: Nergiz Esin und Marlen Lehmann zwergenglueck@gmx.net www.zwergenglück-kinderbetreuung.de Villa Glückskind

Saglerstr. 1b / Bahnhofstr. 7 73 72 299

Leitung: Wiebke Berger info@villa-glueckskind.de Elterninitiative Zwergerlstube

Alte Apotheke

gGmbH / Großtagespflege Bahnhofstr. 40

„Butzerl“ 78 40 377

Leitung: Barbara Unglaub gtp.butzerl.hksbr@fortschritt-bayern.de

Bahnhofstr. 30 0176/16 72 09 39

Eltern-Kind-Gruppen: Jessica Birgmann chefwerg@zwergerlstube-hksbr.de

Spielkreis: Britta Werhahn britta.werhahn@awo-kvumucl.de

H.-S./AUGUST 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 10 AWO Kindertagespflege 089/72 63 20 57 Koordination der Tagesmütter
Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40
Evang. Luth. Kinderhaus „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Leitung:
PariKita Kinderkrippe „Farbenfroh“ Angerstr. 44a 74 51 91
Kinderkrippe „Sternschnuppe“ Bahnhofstr. 27a 87 42 923
Kleine Wunder, Großtagespflege Bahnhofstraße 40 0176/239 244 42 Leitung
Waschke
FortSchritt
www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/
Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org
Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de
Leitung: Vanessa Marini krippe.farbenfroh@paritaet-bayern.de
Leitung: Tanja Riemer-Suissa info@elterninitiative-sonnenschein.de
Susanne Flucht & Bettina
kontakt@gtp-kleinewunder.de

Kindergärten

Caritas Kita Teresa-Maria Kramerstr. 6 896 16 40

Leitung: Martina Eiba martina.eiba@caritasmuenchen.org

FortSchritt gGmbH / Kinderhaus Naturglück

23 701 39 30

Leitung: Maria Baindl maria.baindl@fortschritt-bayern.de

Integrativer Gemeindekindergarten

38 77 85 81

Leitung: Martina Kufner kindergarten@hksbr.de

Kath. Kindergarten Mariä Geburt

11a 715 85

Leitung: Jutta Deuter mariae-geburt.hoehenkirchen@kita.ebmuc.de

PariKita Kindergarten „Farbenkiste“ Angerstr. 44 74 51 90

Leitung: Birgit Lackamp farbenkiste@paritaet-bayern.de

Evang.-Luth. Kinderhaus „Arche Noah“

30

Leitung: Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

Kinderhaus „Pfiffikus“

151

Leitung: Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de

Waldkindergarten „Wichtelrunde“

Rosenheimer Str. 26 0162/84 78 285

Leitung: Lisa Wagner wichtelrunde@awo-kvmucl.de

Betreuung für Schulkinder

Caritas Kinderhort Bahnhofplatz 1 99 95 30

Leitung: Barbara Tschira barbara.tschira@caritasmuenchen.org

Kinderhaus „Arche Noah“

30

Christa Ostermeyer leitung@kitavb-arche-noah.de

Jutta Mantzel Kinderhaus.pfiffikus@awo-kvmucl.de Mittagsbetreuung der AWO

10 745 18 17 Leitung: Andromachie Antonopoulou mb.hoe-sie@awo-kvmucl.de

Anmeldung für alle Einrichtungen unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/kinderbetreuung/anmeldung

H.-S./AUGUST 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 11
Ostersteigstr.
Bahnhofstr.
Schulstr.
Altlaufstr.
44 993 55
Englwartinger Str. 3 71
Altlaufstr.
Leitung:
Englwartinger
Leitung:
Bahnhofstr.
Mittagsbetreuung der „Arche Noah“ Altlaufstr. 44 993 55 30 Bahnhofstr. 8 / Seniorenzentrum 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49 Leitung: Janis Butterweck-Heng mittagsbetreuung@kitavb-arche-noah.de Offene Ganztagsschule der Erich Kästner-Schule Grundschule - Blue Box Sportplatzstraße 9 74 88 20 Leitung: Gisela Fischer ogs-bluebox@kjr-ml.de Grundschule Brunnthaler Straße 8 89 61 87 Leitung: Melanie Frank ogs-grundschule@kjr-ml.de Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61 86 Leitung: Brigitte Köhler ogs-mittelschule@kjr-ml.de
44 993 55
Kinderhaus „Pfiffikus“
Str. 3 36 92

Schulen

Erich

Rektor: Torsten Bergmühl

89 61-89

Konrektorin: Michaela Bonnkirch-Sapper

Sekretariat: Petra Hoffmann

Hausmeister: Christoph Bauer 0151/72 72 72 25 buero@gsms-hoesie.de www.erichkaestner-schule.com

Rektorin: Brigitte Gruber

Konrektorin: Andrea Kronseder

Sekretariat: N.N.

Hausmeister: 0151/72 72 72 24

Jürgen Schmidt, Erwin Osenstetter sekretariat@sigoho-marchwart-gs.de www.sigoho-marchwart-gs.de Gymnasium

H.-S./AUGUST 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 12
Fax
Kästner-Grund- und Mittelschule Brunnthaler Straße 8 89 61-80
Sigoho-Marchwart-Grundschule Bahnhofstraße 10 745 18-11 Fax 745
18-25
Bahnhofplatz
Schulleiterin:
Sekretariat 99 35-0 sekretariat@gym-hksb.de www.gym-hksb.de Schulweghelfer-Organisation Monika Gutmann 78 09 72 Schulweghelfer@hksi.de Gemeindebücherei Höhenkirchen Schulstraße 11 buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 40 50 Öffnungszeiten: Dienstag 16 – 19 Uhr Donnerstag 15 – 18 Uhr Freitag 10.30 – 13 Uhr Gemeindebücherei Siegertsbrunn Leonhardistraße 2 buecherei@hksbr.de Ingrid Hartmann 77 86 49 Öffnungszeiten: Montag 15 – 18 Uhr Donnerstag 16 – 19 Uhr Offener Bücherschrank Seniorenzentrum EG, Bahnhofstraße 8 vhs SüdOst im Landkreis München GmbH Infozentrum im Wolf-Ferrari-Haus Rathausplatz 2, Ottobrunn 089/442 389 0 Ortschronist ++ Archivpfleger Günther Schmid 42 02
und Kultur Jugendfreizeitstätte »BlueBox« Sportplatzstraße 9 74 88 20 Martin Schneider 0160/97 89 31 58 Bluebox-hoesie@kjr-ml.de AWO Familienzentrum Alte Apotheke Bahnhofstr. 30 faze.hksbr@awo-kvmucl.de Britta Werhahn 0176/16 72 09 39 Bayern
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
4
Claudia Gantke 99 35-0
Weiterbildung

Notrufe

(Anlaufstellen im Katastrophenfall)

H.-S./AUGUST 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 13 Feuerwehr Einsatzzentrale München Land 089/66 20 23 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Kommandant Sebastian Walch 87 44 77 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen Kommandant Christoph Pöttinger 0176/67 56 71 75 Polizeiinspektion 28, Ottobrunn Haidgraben 1b, 85521 Ottobrunn 089/62 98 00 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Zahnärztlicher Notdienst 089/72 401-496 Notfallzentrum Klinik Neuperlach 089/67 94 0 Giftnotruf Klinikum rechts der Isar 089/19 24 0 Gaswache 089/15 30 16 Kanalwache Zweckverband München-Südost 089/60 80 91-0 Bayernwerk Störungsnummer Strom 0941/28 00 33 66 Notruf Wasserwerk 0176/18 99 41 17
Feuerwehrhaus Höhenkirchen Altlaufstraße 99 Feuerwehrhaus Siegertsbrunn Egmatinger Straße 13a
Kat-Leuchtürme
Notruf Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Polizeinotruf 110

Soziale Institutionen im Landkreis

Alzheimer Gesellschaft

Landkreis München e.V.

Selbsthilfe Netzwerk Demenz 089/66 05 92 22

Hauptstraße 42, 82008 Unterhaching

AWO Kreisverband München Land e.V.

Balanstr. 55, 81541 München

089/672087-210

www.awo-kvmucl.de

- Wohnungsnotfallhilfe

089/4028797-0

wohnungsnotfallhilfe@awo-kmucl.de

- Betreuungsverein

betreuungsverein@awo-kmucl.de

089/672087-197

- Schuldner- und Insolvenzberatung

089/672087-176

sib@awo-kvmucl.de

Caritas Zentrum für ambulante Hospizund Palliativ-Versorgung

Innerer Stockweg 6, 82041 Oberhaching 089/613 97-170, Fax -165

www.hospiz-und-palliativ-zentrum.de

Caritas Haus Ottobrunn

Putzbrunner Str. 11 a, 85521 Ottobrunn

Tel. 089/60 85 20 10, Fax 089/60 85 20 30

- Soziale Beratung 089/60 85 20 10

cz-Ottobrunn@caritasmuenchen.org

- Freiwilligenzentrum 089/60 85 20 12

fwz-ottobrunn@caritasmuenchen.org

Caritas Schuldnerberatung

Kreillerstr. 24, 81673 München

Tel. 089 / 43 66 96 40

Schuldnerberatung-lkm@caritasmuenchen.org

- Migrationsberatung

Putzbrunnerstr. 52, 85521 Ottobrunn

Frau Stiegler 0176/16720915

MBE@awo-kvmucl.de

- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Bahnhofstr. 7, 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

089/6019364

eb.ottobrunn@awo-obb.de

Blaukreuz-Zentrum München-Landkreis, Suchtberatung

Ottostraße 55a, 85521 Ottobrunn

www.blaues-kreuz.de/bkz-muenchen

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Asyl (GU) 08102/77 84 11

Bahnhofstr. 16-18

michael.weissenberger@caritasmuenchen.org

Caritas Alveni Sozialdienst für Flüchtlinge

Helferkreis Feel Home

Rathaus: Susanne Deuter 88 854

Sozialberatung:

Ottobrunner Straße 7 089/72 44 99-220

Jörg Großschmidt 0171/112 79 70

Joerg.grossschmidt@caritasmuenchen.org

Monika Lössl 0170/303 38 98

Monika.loessl@caritasmuenchen.org

www.caritas-landkreis-muenchen.de

Donum Vitae in Bayern e.V.

staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Nebenstelle Haar 089/32 70 84 60 Bahnhofplatz 4a, 85540 Haar

info@donumvitae-haar.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 8 – 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 – 17 Uhr

Fachstelle zur Verhinderung von Obdachlosigkeit

im Landkreis München 089/40 28 797-20

Familienstützpunkt

Kinderhaus u. Familienzentrum St. Bartholomäus Ödenpullacher Str. 23, 82041 Deisenhofen 089/613 35 88 oder 0157/70 35 81 56

Familienzentrum@st-bartholomaeus.de Gleichstellungsbeauftragte 88 831

HandinHand

Mehrgenerationengenossenschaft

Katharina Streck 0157/88 12 04 25 handinhand-hksbr@web.de www.hand-in-hand-genossenschaft.de

H.-S./AUGUST 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 14

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

08000 116 016

Hilfetelefon sexueller Kindesmissbrauch: anonyme telefonische Beratung durch Fachkräfte zum Thema sexueller

Kindesmissbrauch 0800 22 55 530

Sprechzeiten: Mo, Mi, Fr: 9 – 14 Uhr

Di und Fr: 15 – 20 Uhr

www.beauftragter-missbrauch.de/hilfe/ hilfetelefon

Höhenkirchner Tisch 089/60 85 20 10

Schulstraße 11 (Caritas Büro)

Freitag: 14 – 15.30 Uhr

Hospizkreis Ottobrunn 089/66 55 76 70

Friedenstr. 21, 3.OG Fax 089/66 55 76 72 85521 Ottobrunn

Inklusionsberatung (Staatl. Schulamt)

Frankenthaler Str. 2, München 089/62 21 17 6

Interventionsstelle, Fachberatung bei häuslicher Gewalt 089/6221-1221

Chiemgaustr. 109, 81549 München

interventionsstelle@lra-m.bayern.de

Jobzentrale Landkreis München eV. www.jobzentrale-lkm.de 089/62 21-45 00

JugendSuchtBeratung Condrobs e.V. Schillerstr. 37, 80336 München

089/230 691 434 jugendsuchtberatung.lkmuc@condrobs.de www.condrobs.de/einrichtungen/ jugendsuchtberatung/

Krisendienst Psychiatrie

Täglich 9 – 24 Uhr 0800/65 53 000

Pflegestützpunkt Landkreis München

Hanns-Schwindt-Straße 17, 81829 München

089 / 6221- 4399

pflegestuetzpunkt@lra-m.bayern.de

Sozialpsychiatrischer Dienst M-Land Süd

Dajana Vujinovic 089/60 50 54

Dajana.Vujinovic@projekteverein.de

Telefonseelsorge

Kath. 0800/11 10 222

Evang. 0800/11 10 111

Unser kleines Warenhaus

Ahornstraße 2

Dienstag: 10 – 12 Uhr, Freitag: 16 – 18 Uhr

jeden 1. Samstag im Monat 10 – 12 Uhr

VdK Ortsverband

Maria Künzel 08102/60 10 92

Weißer Ring e.V., Kriminalitätsopferhilfe

Andrea Hölzl, München 0151/55 16 46 87

wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt im Landkreis München

089/30 90 87 627 muenchen.landkreis@wellcome-online.de www.wellcome-online.de

H.-S./AUGUST 2023 TELEFONNUMMERN UND ANSCHRIFTEN 15

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

in den letzten Wochen, ja eigentlich Monaten spüren wir alle, wie sich unser Klima verändert. Wir haben Hitzerekorde, auf viel zu lange Trockenperioden folgen häufig sturzartige Regenfälle… Alles Zeichen, die für uns direkt spürbar machen, wie wichtig es ist, unsere Energie- und Wärmewende voranzubringen. Unsere Arbeit in den beiden ARGEn bleibt daher auch in der „Sommerpause“ nicht stehen. Zurzeit prüft das Landratsamt unseren Antrag der ARGE Windenergie im Höhenkirchner Forst auf Errichtung von drei Windkraftanlagen. Wir sind in engem Austausch mit den dortigen Fachbereichen und haben schon von einzelnen die Stellungnahmen zum Verfahren erhalten. Wenn alles funktioniert, bekommen wir noch Ende September die Genehmigung. Damit könnten wir dann noch an der diesjährigen Ausschreibung der Bundesnetzagentur für die EEG-Vergütung teilnehmen, die wichtig ist, damit wir nicht den Marktschwankungen für den Strompreis unterliegen. In diesem Fall könnten wir 2024 mit dem Bau der Anlagen beginnen und im besten Fall schon 2025 den von unseren Windrädern erzeugten Strom ins Netz einspeisen.

Auch bei der ARGE Wärmewende geht es Zug um Zug weiter in Richtung Wärmeplanung und Fernwärme. Nachdem sie im Juli gegründet wurde, stellen wir bereits gemeinsam mit unseren acht ARGE Mitgliedskommunen die ersten Förderanträge zur Wärmeplanung.

Dabei kommt uns zugute, dass wir in Höhenkirchen-Siegertsbrunn in den vergangenen Jahren unseren Energienutzungsplan (ENP) aufgestellt haben und schon viele Daten vorhanden sind. Ziel soll sein, im kommenden Jahr eine konkrete Wärmeplanung vorliegen zu haben, damit wir dann Schritt für Schritt in die Umsetzung gehen können. Parallel werden wir natürlich an den bereits bestehenden Fernwärmenetzen weiterarbeiten und den Bau kleinerer Nahwärmenetze in privater Hand unterstützen.

Mehr über die Gründung der ARGE Geothermie und Wärmewende erfahren Sie in dieser Ausgabe. Auch finden Sie die Auswertung Ihrer Meinung zu aktuellen Fragen in unserer democy App auf den kommenden Seiten.

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen, nicht all zu heißen Sommer. Allen Schulkindern wünsche ich spannende und erholsame Ferien!

Mit besten Grüßen

16 H.-S./AUGUST 2023 VORWORT
Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

Democy: Energie- und Umweltthemen weiter wichtig

Energie- und Umweltthemen beschäftigen die Bürger*innen unserer Gemeinde weiterhin sehr stark, außerdem ist ihnen die Digitalisierung, eine verträgliche Ortsentwicklung und die Förderung des Ehrenamtes sehr wichtig. Das zeigt die erste Befragungsrunde über die Bürgerbeteiligungs-App democy im Jahr 2023. Seit März konnte über die Thesen dieser Runde abgestimmt werden, dazu kamen laufend Themen, die von Bürger*innen eingereicht wurden.

In der Tabelle auf der nächsten Seite finden Sie alle Thesen, die in der ersten Befragungsrunde 2023 mindestens eine Zwei-Drittel-Mehrheit in der App erzielt haben. Die Ergebnisse geben wie üblich einen Hinweis auf das Stimmungsbild in der Bevölkerung, sind aber nicht als repräsentative Abstimmung zu verstehen.

Viele Themen, die von den Nutzer*innen von democy überwiegend befürwortet werden, werden bereits im Gemeinderat diskutiert oder sogar schon umgesetzt. So ist beispielsweise die Digitalisierung der Gemeindeverwaltung weit vorangeschritten: Unsere Gemeinde wurde vor kurzem als „Digitales Amt“ ausgezeichnet, weil sie zahlreiche Leistungen online zur Verfügung stellt, für die das rechtlich möglich ist. Sowohl die geplanten Windkraftanlagen im Höhenkirchner Forst als auch

der Glasfaserausbau werden intensiv vorangetrieben; hier steht die Verwaltung im regen Austausch mit der Genehmigungsbehörde im Landratsamt bzw. der Telekom als Partner für den Glasfaseranschluss. Die Ergebnisse zu allen Themen werden als Anregung und Meinungsbild bei Entscheidungen von Verwaltung und Gemeinderat mit berücksichtigt.

Einen ausführlichen Überblick mit allen Ergebnissen der ersten Befragungsrunde 2023 finden Sie auf der Gemeinde-Website unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/democy.

Ihre Meinung zu neuen Thesen

Gleichzeitig hat ein Team aus Verwaltung, Gemeinderat und der Zukunftswerkstatt bereits neue Thesen in die App eingestellt – schauen Sie also nach und stimmen Sie weiter mit ab! In der neuen Runde finden Sie zum Beispiel Fragen zum Wasserverbrauch, zum Parken im Ort oder zur Busanbindung. Außerdem können Sie nach wie vor eigene Thesen vorschlagen und in die App eingeben. Zur App gelangen Sie über den nebenstehenden QRCode.

17 H.-S./AUGUST 2023 AKTUELLES
P rofi- W erkzeug- M arkt
Friedrich-Bergius-Str. 17 gegr. 1972 / seit 1992 in Hohenbrunn-Gewerbegebiet Mo– Do 7.30-17
Uhr Besuchen Sie uns im Online-Shop: www.maschinen-stockert.de
(08102) 894-11/-43
/ Fr -15

Democy Befragungsergebnisse Runde 1 2023 (Stand: 5. Juli 2023)

Die Nachverdichtung des Ortszentrums soll gegenüber Randbebauungen priorisiert werden, um den Landschaftscharakter der Rodungsinsel zu erhalten.

der Rosenheimer sowie der Münchner Straße sollen neuen Straßenbäume gepflanzt

Die Artenvielfalt soll durch die Entwicklung von natürlichen Hecken auf der Rodungsinsel gefördert werden.

Die Gemeinde soll ein Konzept für die thermische Nutzung von Biomasse sowie die Nutzung von Wasserstoff erstellen.

Die Genehmigungsverfahren für Windkraft sollen vorangetrieben werden.

Es soll ein Konzept zur Reduzierung der Lichtverschmutzung erstellt werden.

Gemeinde soll schnellstmöglich den Glasfaserausbau vorantreiben.

An den Querungshilfen sollen flächendeckend Zebrastreifen eingerichtet werden.

Versiegelte Schottergärten sollen in der Gemeinde grundsätzlich verboten werden.

In der Alten Apotheke soll eine Möglichkeit für regelmäßige Aktivitäten für Senior*innen eingeplant werden.

In Höhenkirchen-Siegertsbrunn sollen mehr Parkplätze mit dem Zusatzzeichen "Pkw" ausgeschildert werden, um dauerhaftes Parken von Wohnmobilen einzudämmen.

Vor örtlichen Schulen und KiTas sollen zusätzliche Ein- und Ausstiegszonen, sogenannte „Kiss & Go“ Zonen eingerichtet werden.

18 H.-S./AUGUST 2023 AKTUELLES
These Anzahl Stimmen Dafür Dagegen Keine Meinung
290 71,7 % 13,8 % 14,5 % Entlang
299 79,6 % 9,7 % 10,7 %
werden
287 82,9 % 6,6 % 10,5 % Das Ehrenamt
307 82,7 % 5,2 % 12,0 % Die Gemeinde
290 73,8 % 5,5 % 20,7 %
soll stärker gefördert werden.
soll eine umfassende Digitalisierungsstrategie erarbeiten.
294 74,5 % 10,5 % 15,0 %
295 74,2 % 18,6 % 7,1 %
297 66,3 % 15,5 % 18,2 % Die
292 81,9 % 5,8 % 12,3 %
292 73,6 % 17,8 % 8,6 %
269 67,3 % 19,3 % 13,4
%
260 66,2 % 6,9 % 26,9 %
195 69,7 % 19,0 % 11,2 %
191 24,1 % 68,1 % 7,8 %

Mein Name ist Dr. Thomas Kaiser, ich gehöre der SPDFraktion an und bin im Mai 2023 in den Gemeinderat nachgerückt. Ich gehöre außerdem dem Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss an.

Wie sind Sie zur Politik gekommen?

Ich habe als Jugendlicher schon in Höhenkirchen-Siegertsbrunn gelebt und bin dann später als Erwachsener wieder in die Gemeinde gekommen. Zu dieser Zeit wollte ich mich gerne für meinen Wohnort engagieren. Als mich Bekannte zum Roten Treff der SPD mitgenommen haben, haben mir dort die Themen und Personen am meisten zugesagt. Deshalb habe ich mich auch als Kandidat für den Gemeinderat aufstellen lassen, da ich das als demokratische Pflicht sehe.

Seit wann sind Sie im Gemeinderat und was ist Ihr wichtigstes Anliegen?

Ich war bereits in der vergangenen Legislaturperiode von 2014 bis 2020 im Gemeinderat und rücke nun wieder als Mitglied der SPD-Fraktion nach. Ich bin als Vizepräsident des Landesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik selbst Beamter der Staatsverwaltung. Deshalb ist es mir sehr wichtig, dass der Gemeinderat und die Verwaltung sachgerecht, effizient und transparent arbeiten. Die Bürger*innen sollen Entscheidungen nachvollziehen können.

Im Sinne der Gemeinde lege ich dabei besonderen Wert darauf, dass bei Vergaben nicht das günstigste, sondern das wirtschaftlichste Angebot ausgewählt wird. In der jetzigen Situation ist mir außerdem vor allem der Blick auf die Energie- und Wärmewende sehr wichtig.

Welche Frage würden Sie den Bürger*innen gerne stellen?

Wie wollen Sie sich selbst an der Arbeit in der Gemeinde engagieren?

Was ist Ihr Lieblingsplatz in der Gemeinde?

Besonders gerne sitze ich auf der Terrasse beim Bella Sicilia.

19 AUS DEM GEMEINDERAT H.-S./AUGUST 2023
Der Gemeinderat stellt sich vor
DR. Thomas Kaiser SPD

Wasserpreis wird angehoben

Alle drei Jahre wird in der Gemeinde mit Unterstützung eines beauftragten Unternehmens der Wasserpreis in Form einer Globalkalkulation überprüft. Nach der bayerischen Gemeindeordnung sowie dem Kommunalabgabengesetz ist eine Kommune verpflichtet, die Einnahmen aus von ihr erbrachten Leistungen zu generieren, somit kostendeckend zu arbeiten, aber auch keinen Gewinn zu machen. Aufgrund der Kosten für die angefallenen Sanierungen im Wasserwerk und im Rohrleitungsnetz muss nun zum 1. Oktober 2023 der Wasserpreis in unserer Gemeinde angehoben werden. Die neuen Herstellungsbeiträge für den Quadratmeter Grundstücksfläche steigen von bisher 1,46 Euro auf 2,31 Euro und für den

Quadratmeter Geschossfläche von 3,78 Euro auf 5,77 Euro – jeweils zuzüglich der geltenden Mehrwertsteuer. Die Verbrauchsgebühr ist ebenfalls mit einstimmigem Beschluss des Gemeinderats auf netto 1,74 Euro pro cbm festgesetzt worden, bisher waren es 1,36 Euro. Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny hat zwar von deutlichen Teuerungen gesprochen, „die aber auch das Bewusstsein für ein wertvolles Gut steigern“. Im Vergleich zu manchen anderen Gemeinden fällt keine Grundgebühr an, damit besteht eher ein Anreiz für einen sparsamen Wasserverbrauch. Die Anpassung erfolgt zum 1. Oktober 2023 und greift erstmals zur Abrechnung am 30. September 2024.

Entschädigung für Wahlhelfer*innen beschlossen

Volljährige Bürger*innen mit je nach Wahl deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit können sich für den Wahldienst melden. Vor den in diesem Jahr im Oktober anstehenden Landtags- und Bezirkswahlen hat der Haupt-, Werk-, Sozial- und Finanzausschuss über die finanzielle Entschädigung, das so genannte Erfrischungsgeld, für die Wahlhelfer*innen diskutiert. Die Verwaltung hat eine Staffelung der Beträge vorgeschlagen, je nachdem welche Wahlen und welcher Umfang anstehen.

So soll für einfache Wahlen, wie z.B. die Europa- und Bundestagswahl, ein Erfrischungsgeld von 80 Euro gezahlt werden. Die umfangreicheren Wahlen, wie die Kommunalwahl oder auch die anstehende Landtagswahl, werden

mit 100 Euro entschädigt. 120 Euro gibt es für die ehrenamtlichen Wahlhelfer*innen, wenn an einem Tag gleich mehrere Wahlen stattfinden oder zusätzlich noch über einen Volksentscheid abgestimmt wird.

Die Sicherstellung ordentlicher und demokratischer Wahlen mit guten Wahlhelfer*innen ist der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn wichtig. Darum nimmt sie für diese Aufwandsentschädigung je nach Wahlvorgang zwischen 12.800 Euro und 19.200 Euro pro Wahl in die Hand. Die Entscheidung für die neue Staffelung ist im Ausschuss einstimmig verabschiedet worden.

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am Montag, 14. August 2023, 12 Uhr

20 H.-S./AUGUST 2023 AUS DEM GEMEINDERAT
gmv
gmv

Bestehende Ladeinfrastruktur für E-Mobilität ist ausreichend

Die derzeit bestehende Ladeinfrastruktur mit fünf öffentlichen Ladesäulen und einer Anlage auf dem Gelände eines örtlichen Autohauses ist nach Ansicht der Verwaltung und in Übereinstimmung mit den Mitgliedern des Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschusses derzeit ausreichend. Einer Auswertung des ersten Quartals 2023 zufolge betrug die durchschnittliche Ladezeit pro Ladepunkt und Tag 84 Minuten, insgesamt wurden die fünf Ladesäulen mehr als 800 Mal genutzt. Weiteren Ladestationen steht die Gemeinde dennoch offen gegenüber, d.h. interessierte Unternehmen können eigenwirtschaftlich öffentliche Ladestationen errichten. Einige Anfragen liegen der Gemeinde schon vor.

Ein Lebensbaum pro Jahr

Ein Antrag der CSU-Fraktion für die Pflanzung von Lebensbäumen anlässlich der Geburt eines Babys stellt die Verwaltung vor Platzfragen. Was, wenn 50 Eltern einen Baum für ihr Neugeborenes pflanzen möchten? Der Platzbedarf wäre immens und in der Gemeinde nicht verfügbar. Daher hat die Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem AK Kind und Familie vorgeschlagen, ein Mal im Jahr einen Baum für alle Neugeborenen zu pflanzen. Interessierte Eltern können sich mit einem noch festzulegenden Betrag an der Anschaffung beteiligen. Dafür wird der Name des Kindes auf einer Plakette am Baum angebracht. Der Ausschuss ist der Idee einstimmig gefolgt, dieses Konzept umzusetzen, sobald Flächen zur Verfügung stehen.

Fahrradabstellplätze am Bahnhof

werden erweitert

Auf der Fläche an der Westseite des Bahnhofs, auf der sich heute schon eine stark frequentierte Fahrradabstellanlage befindet, werden weitere 48 Fahrradabstellplätze realisiert. Das hat der Ausschuss in seiner Juli-Sitzung beschlossen. Aus verschiedenen Varianten hat sich der Ausschuss für eine Doppelstockanlage mit Hebehilfe entschieden, bei der Fahrräder auf zwei Ebenen geparkt werden können. Für den Neubau werden etwa 112.000 Euro im gemeindlichen Haushalt veranschlagt, die Gemeindeverwaltung rechnet mit einer Erstattung von etwa 70% aus staatlichen Fördergeldern.

Beitritt zu Initiative „Lebenswerte Städte und Gemeinden“

Mit dem einstimmigen Beschluss, der Initiative beizutreten, bekennt sich die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu deren Zielen mit Blick auf eine Mobilitäts- und Verkehrswende. Priorität hat die Lebensqualität vor Ort. Dazu gehört auch das Recht, innerorts auf allen Straßen 30 km/h anzuordnen, wo die Gemeinde es für notwendig hält. Bislang sind den Kommunen hier enge Grenzen gesetzt. Der Beitritt zur Initiative ist kostenlos.

virtuelles Gemeindeblatt

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

21 AUS DEM GEMEINDERAT H.-S./AUGUST 2023
gmv
BLÄTTERN
Kurz notiert aus dem Umwelt-, Energie- und Verkehrsausschuss
SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !

Lebendige Gemeinde: Uwe Zwick stellt sich vor

Seit Januar 2022 ist Uwe Zwick (Ende 50, passionierter Familienvater) in der Gemeinde als Wirtschaftsförderer angestellt. Dieses Arbeitsgebiet hatte er bereits in den 13 Jahren zuvor in der Gemeinde Lauf an der Pegnitz erfolgreich innegehabt. Außerdem diente er zwölf Jahre bei der Bundeswehr. Neben einem abgeschlossenen BWL-Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten.

Von Digitalisierung bis Nachhaltigkeit

Die Position der Wirtschaftsförderung gab es in Lauf a. d. Pegnitz vor 2009 noch nicht, auch bei uns in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn trat er die Position neu an. Wie sieht also der Arbeitsalltag von Uwe Zwick aus?

„Ich bin Mediator, der Kontaktmann der Gemeinde nach außen. Und: Ich möchte die Wirtschaft in Höhenkirchen-Siegertsbrunn weiterentwickeln, unsere Gemeinde bekannter machen“, beschreibt Uwe Zwick sein Arbeitsziel. „Dahinter steckt letztlich das Ziel, erfolgreiches Gewerbe am Ort an-

zusiedeln und damit für stabile, im besten Fall wachsende Gewerbesteuereinnahmen zu sorgen.“

Hierfür erstellt Uwe Zwick ein Wirtschaftsförderungskonzept und setzt die Maßnahmen daraus Schritt für Schritt um: Stolz ist er unter anderem darauf, dass er die Telekom dazu gebracht hat, jedem Haushalt einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss zur Verfügung zu stellen. Denn die Aussicht auf Breitbandanschlüsse ist vor allem auch für Unternehmen aus dem Digitalsektor ein entscheidender Standortfaktor. Um nachhaltiges Wirtschaften geht es beim Beitritt unserer Gemeinde ins Bio-Städte-Netzwerk, welches Uwe Zwick noch in seiner letzten Position mitgegründet hat, und bei der Entwicklung des Wochenmarkts, der seit letztem Monat nun auch einen Biofleisch-Stand hat. Er versteht es, erster Ansprechpartner für die ortsansässigen Firmen zu sein, für den AK Wirtschaft und den Gewerbeverein sowie für all die Unternehmen, welche in den Ort wollen.

22 AUS DEM RATHAUS H.-S./AUGUST 2023

„Das Schöne ist, dass die Tage alle unterschiedlich sind: Es ist eine kreative Arbeit: Projekte zur Gemeindeentwicklung wechseln sich ab mit Recherchen neuer Fördermöglichkeiten oder der Planung von Weiterbildungsangeboten für Firmen am Ort. Außerdem beantworte ich Bürgeranfragen wie z.B. zu Breitband und Mobilfunk sowie viele Ansiedlungs- und Nutzungsanfragen.“

Und wenn er einen Wunsch frei hätte für unsere Gemeinde?

Dann wünschte er sich ein nachhaltiges Ge-

werbegebiet mit passenden erfolgreichen Firmen. Mit den dann erzielten Gewerbesteuereinnahmen würde er die Infrastruktur am Ort weiter ausbauen, um den Wirtschaftsstandort Höhenkirchen-Siegertsbrunn noch attraktiver zu gestalten. „Am liebsten hätte ich ein Zentrum, eine Ortsmitte, einen bunten Treffpunkt für die Bürger*innen zur Zusammenkunft, besonders nach 18 Uhr.“

Von Mittelfranken zum Chiemsee

Uwe Zwick ist vor drei Jahren von Mittelfranken zum Chiemsee gezogen. In seiner Freizeit ist er als DJ auf Hochzeiten, an Geburtstagen und bei Firmenevents unterwegs. Auch da mag er die Abwechslung, er legt die unterschiedlichsten Musikrichtungen auf.

„Seit ich am Chiemsee wohne, bin ich mehr Fahrrad gefahren als wohl in meinem ganzen bisherigen Leben. Ich liebe dieses ländliche Leben“, sagt er und fügt grinsend zu: „Obwohl ich Städter bin – eigentlich.“

gmv (Foto: Claus Schunk)

23 H.-S./AUGUST 2023 AUS DEM RATHAUS

Gemeindekasse Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Bitte denken Sie an den Zahlungstermin!

Öffentliche Zahlungsaufforderung am 16. August 2023

Folgende Gebühren und Abgaben sind fällig:

GewerbesteuerVorauszahlung 3. Quartal 2023

Grundsteuer 3. Quartal 2023

Wassergebühren-Abschlag 3. Abschlag 2023

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre fälligen Beträge über das SEPA-Lastschriftverfahren erledigen zu lassen.

Die Vorteile des Bankeinzugs durch die Gemeinde sind:

► Zum Fälligkeitstermin wird automatisch der richtige Betrag von Ihrem Bankkonto belastet.

► Sie versäumen keinen Zahlungstermin und ersparen sich dadurch zusätzliche Mahngebühren und Säumniszuschläge/Verzugszinsen.

► Sie brauchen keine Überweisung mehr auszufüllen und sparen sich den Weg zur Bank.

► Der papierlose Zahlungsverkehr ist nicht nur bequem und zeitgemäß, sondern auch umweltschonend.

► Das SEPA-Lastschriftmandat kann jederzeit widerrufen werden.

Weiterhin besteht die Möglichkeit auf nachstehende Konten der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn zu überweisen. Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger im Verwendungszweck die PK-Nummer an.

Bankinstitute:

- KSK München-Starnberg-Ebersberg DE94 7025 0150 0100 7573 01

- Meine Volksbank Raiffeisenbank eG DE16 7116 0000 0100 0204 43

Bareinzahlungen bei der Gemeindekasse sind nur ausnahmsweise möglich.

Um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden, bitten wir um pünktliche Einhaltung der Zahlungstermine.

Ihre Gemeindekasse

Systemumstellung bei Bürgerservice und Gewerbeamt

Ende August wird das IT-System für den Bürgerservice und den Fachbereich Gewerbe umgestellt. Es kommt daher vorübergehend zu Einschränkungen in den beiden Fachbereichen: Vom 23. bis 31. August 2023 um 12 Uhr kann der Fachbereich Gewerbe keine Anträge bearbeiten. Der Fachbereich bleibt jedoch geöffnet, Gewerbean-, um- oder abmeldungen und weitere Anliegen können in Schriftform angenommen und dann nach der Umstellung weiterbearbeitet werden.

Der Bürgerservice steht am 29. August 2023 nur nach vorheriger Terminvereinbarung zu eingeschränkten Zeiten (8 – 9 und 14 – 16 Uhr) zur Verfügung (Terminvereinbarung unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/termin). Vom 30. bis 31. August 2023 um 12 Uhr bleibt der Bürgerservice geschlossen, über die Online-Terminvereinbarung werden in dieser Zeit keine Termine vergeben.

Ab dem 31. August, 12 Uhr wird der Regelbetrieb wieder aufgenommen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis! gmv

24 AUS DEM RATHAUS H.-S./AUGUST 2023

Geschäftsbereich Bauen und Umwelt im August eingeschränkt erreichbar

Aufgrund von Fortbildungen und Abwesenheiten von Mitarbeitenden ist der Geschäftsbereich Bauen und Umwelt im Monat August eingeschränkt erreichbar. Bitte richten Sie Ihre Anfragen in dieser Zeit an die zentrale E-MailAdresse bauamt@hksbr.de oder rufen Sie unter der Zentralnummer des Geschäftsbereichs 08102/88 79 20 an. Die Anfragen werden von dort an die anwesenden Mitarbeitenden verteilt und nach Dringlichkeit priorisiert beantwortet.

Sollten Sie eine persönliche Vorsprache benötigen, so vereinbaren Sie bitte rechtzeitig

einen Termin über die Online-Terminvereinbarung (www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ termin). Bauanträge müssen seit dem 1. März direkt beim Landratsamt München eingereicht werden. Wenn Sie diese weiterhin im Rathaus abgeben möchten, erfolgt eine Weiterleitung ans Landratsamt München ohne eine gesonderte Prüfung.

Die übrigen Geschäftsbereiche stehen weiterhin zu den allgemeinen Öffnungszeiten zur Verfügung.

25 H.-S./AUGUST 2023 AUS DEM RATHAUS
Vielen Dank für Ihr Verständnis! gmv CHRISTIAN ZIMMER IMMOBILIEN Am Markt 2 • 85635 Höhenkirchen-Sieg • Tel. 08102/99 99 90 TOP-ANGEBOT DES MONATS –Gewerbe mit Betriebsleiterwhg. in Egmating! ca. 739qm Grdst. ca. 179qm Bürofl. ca. 109qm Wohnfl KP 960.000,-€ zzgl. 3,57% Courtage info@zimmer-immo.de www.zimmer-immo.de

Wir suchen: Wahlhelfer*innen für die Landtags- und Bezirkswahlen 2023

Liebe Bürger*rinnen der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn!

Am 8. Oktober 2023 finden die Landtags- und Bezirkswahlen statt.

Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist mit der Durchführung der Landtags- und Bezirkswahlen und der dazugehörigen Umsetzung organisatorischer Aufgaben betraut. Um die Arbeitsfähigkeit der Wahlvorstände absichern zu können, werden für die achtzehn Wahllokale ca. 150 Wahlhelfer benötigt.

Als Wahlhelfer*in können Sie aktiv an den Landtags- und Bezirkswahlen und deren Gelingen teilhaben und somit aktiv Demokratie leben.

Jede*r Wahlberechtigte kann diese Aufgabe übernehmen.

Die Wahllokale sind am Sonntag, 8. Oktober 2023 von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Wahlhelfer*innen im Wahllokal wechseln sich innerhalb dieser Zeit ab. Ab 18 Uhr werden durch alle Mitglieder des Wahlvorstands die Stimmen ausgezählt und das Wahlergebnis festgestellt. Trauen Sie sich nach dem Dienst am Wahltag auch noch einen Wahl-AuszählAbend zu, dann freue ich mich, wenn Sie sich als ehrenamtliche*r Wahlhelfer*in engagieren wollen.

Für Ihre Unterstützung erhalten Sie für den Wahltag am 8. Oktober 2023 eine Wahlhelferentschädigung in Höhe von 100 Euro.

Bitte unterstützen Sie uns bei der Durchführung dieser Wahl.

Für Ihre Teilnahme können Sie den nebenstehenden Abschnitt ausfüllen und bis spätestens 1. August 2023 an die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, z.H. Sylvia Schmidt, Rosenheimer Straße 26 senden, mailen an sylvia.schmidt@hksbr.de oder faxen an folgende Nummer 08102/88 951.

Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, uns zu unterstützen.

Ihre

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin

26 AUS DEM RATHAUS H.-S./AUGUST 2023
27 H.-S./AUGUST 2023 AUS DEM RATHAUS

Musikförderung in der Gemeinde

Die musikalische Ausbildung von Kindern wird von der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Rahmen von zwei Programmen gefördert.

1. Musikförderung

Die Gemeinde unterstützt den Musikunterricht für Kinder beziehungsweise Schüler*innen im Alter von 4 bis 18 Jahren mit Wohnsitz in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Dabei können bis zu 40 Unterrichtsstunden Einzelunterricht pro Schuljahr bezuschusst werden, die über eine Musikschule oder eine Musiklehrkraft erbracht werden (keine musikalische Früherziehung). Der Förderbetrag errechnet sich für jedes Kind individuell aus verschiedenen Faktoren und liegt i.d.R. zwischen 4 und 8 Euro pro Musikstunde.

2. JeKi-Projekt

„Jedem Kind sein Instrument“, kurz JeKi, ist ein von der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn gefördertes musikpädagogisches Programm für Grundschulen. Das Programm führt die Musikschule 3Klang gemeinsam mit der Sigoho-Marchwart-Grundschule und der Erich Kästner-Schule durch. Im ersten Schuljahr lernen die Kinder eine Vielzahl von Instrumenten kennen; ab dem 2. Schuljahr erhalten die Schüler*innen Instrumentalunterricht auf Leihinstrumenten und in Kleingruppen. Der Unterricht wird von der Gemeinde bezuschusst, auch hier ist die Förderung auf maximal 40 Unterrichtsstunden pro Schuljahr und Kind begrenzt.

Termine für die Teilnahme an der Musikförderung

Ihr Kind kann nur an einem der beiden Pro-

gramme teilnehmen. Für beide Programme gilt: Eine Förderung ist nur möglich, wenn der Gemeinde ein entsprechender Antrag vorliegt.

Abgabetermin für den Förderantrag für das neue Schuljahr 2023/2024 ist der 15. Dezember 2023

Die Förderanträge finden Sie auf den folgenden Seiten im Gemeindeblatt oder auf der Gemeindewebsite unter www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/musik. Hier können Sie auch die aktuellen Förderrichtlinien einsehen.

Hatten Sie für das ablaufende Schuljahr einen Förderantrag gestellt? Dann reichen Sie bitte die Jahresrechnungen im Rathaus ein. Bitte denken Sie jetzt daran:

Abgabetermin für die Jahresrechnungen des Schuljahres 2022/2023

ist der 30. September 2023

Zu spät eingereichte Jahresrechnungen oder Jahresrechnungen ohne Förderantrag werden nicht berücksichtigt. Die Auszahlung der Förderbeträge findet voraussichtlich im November 2023 statt.

Bitte beachten Sie: Der Förderantrag muss für jedes Schuljahr neu gestellt werden, Ihre Angaben aus den Vorjahren werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gespeichert. Nur rechtzeitig abgegebene, vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anträge können berücksichtigt werden. Das gilt auch für die Abgabe der Jahresrechnungen. gmv

28 AUS DEM RATHAUS H.-S./AUGUST 2023
29 H.-S./AUGUST 2023 AUS DEM RATHAUS
30 AUS DEM RATHAUS H.-S./AUGUST 2023
31 H.-S./AUGUST 2023

Glasfaserausbau: Registrierung weiter möglich

Bis zum Jahr 2025 wird die Telekom schnelle BreitbandInternetleitungen in unserer Gemeinde verlegen und allen, die das wünschen, den Anschluss an das Glasfasernetz ermöglichen. Bis Ende Juni 2023 haben bereits 30 % der Gebäude im Ausbaubereich in unserem Gemeindegebiet den Glasfaserhausanschluss in Auftrag gegeben. Weitere 20 % haben ihr Interesse bekundet. Der Beginn der Arbeiten wird für die kommenden Monate erwartet und hängt unter anderem von der Verfügbarkeit von Subunternehmen und Gerät ab.

Die Karte zeigt die geplanten Phasen 1 (dunkel) und 2 (hell) für den Glasfaserausbau. (Abb.: Telekom Deutschland GmbH)

Der Ausbau wird in zwei Phasen erfolgen: Die in der Karte dunkel markierten Gebiete werden in Phase eins, die hell markierten Gebiete in Phase 2 ausgebaut.

Möchten auch Sie beim Ausbau kostenlos mit angeschlossen werden? Dann können Sie sich ganz einfach für den Glasfaser-Anschluss registrieren. Unter www.telekom.de/glasfaser können Sie dafür Ihre Daten eingeben. Eine ausführliche Anleitung finden Sie auch auf unserer Gemeinde-Website, geben Sie dafür einfach bei der Suchfunktion das Stichwort „Glasfaser“ ein. gmv

32 AUS DEM RATHAUS H.-S./AUGUST 2023
Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Osteopathin DO COE, Heilpraktikerin Pelkoverstraße 15 85635 Höhenkirchen Tel. 0174 662 11 77 lisafreninger@yahoo.com www.osteopathie-freninger.com Osteopathie Kostenübernahme durch die Krankenkassen möglich Termine nach telefonischer Vereinbarung
Maria Elisa Freninger

Wasserablesung 2023

Die Wasserablesung für das Wasserwirtschaftsjahr 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023 wird mit Ablesekarten durchgeführt. Die Ablesekarten werden Ihnen ab 5. September 2023 zugestellt.

Bitte füllen Sie die Ablesekarten genau aus und senden Sie diese bis zum 30. September 2023 an die Gemeindeverwaltung zurück oder werfen Sie sie in den Gemeindebriefkasten ein. Sie haben auch die Möglichkeit die Zählerdaten online bis 30. September 2023, 24 Uhr abzugeben. Das Formular können Sie über den QR-Code auf der Ablesekarte aufrufen oder Sie finden es unter dem folgenden Link: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/ wasserablesung.

Es ist keine telefonische und keine Zählerstandsmeldung per Mail möglich

Da die ausgefüllten Ablesekarten von einer Fremdfirma eingescannt werden, gelten folgende Hinweise:

• Bitte vorher die Zählernummer kontrollieren

• Zählerstand rechtsbündig in computerlesbarer Schrift ausfüllen

• Keine Streichungen oder Vermerke auf der Ablesekarte vornehmen

Sollten Sie bereits wissen, dass Sie längere Zeit nicht am Ort erreichbar sein werden, bitten wir Sie, uns den Wasserzählerstand vorher schriftlich mitzuteilen. Sie können aber auch dafür sorgen, dass ein von Ihnen Beauftragter (z. B. Nachbar) für Sie tätig wird.

Wir weisen besonders darauf hin, dass für nicht gemeldete oder nach dem 1. Oktober 2023 (00:00 Uhr) abgegebene Zählerstände eine Schätzung vorgenommen wird (100% des Vorjahreswertes).

Im Herbst werden zudem voraussichtlich die ersten Funkwasserzähler im Gemeindegebiet eingebaut. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im September-Gemeindeblatt.

33 H.-S./AUGUST 2023 AUS DEM RATHAUS
gmv

Verkehrsberuhigung im Ortskern von Siegertsbrunn

Im Ortskern von Siegertsbrunn sind verschiedene Straßenbaumaßnahmen geplant. So werden Bereiche der Bogenhauser Straße sowie der Ostersteigstraße in einen verkehrsberuhigten Bereich umgewandelt, in dem dann nur noch Schrittgeschwindigkeit gefahren werden darf. Dazu werden unter anderem die Einfahrten in die verkehrsberuhigte Zone mit Pflasterstreifen hervorgehoben, außerdem werden Gehweg und Fahrbahn wo vorhanden auf die gleiche Ebene gelegt und die Parkplätze auf den Fahrbahnen werden markiert. Da die Leitung zum bestehenden Trinkwasserbrunnen am ehemaligen „Brunnenhäus-

chen“ defekt ist und aus Gründen des Denkmalschutzes nur schwer an diesem Standort erneuert werden kann, wird zudem der Trinkwasserbrunnen an die Friedhofswand im Bereich der Grünanlage der Pfarrkirche St. Peter verlegt.

Schließlich wird in der Verlängerung der Ostersteigstraße vor dem neuen Kinderhaus der Wendehammer ergänzt und die Parkplätze der Schrebergartenanlage fertiggestellt. Die Baumaßnahmen wurden vom Gemeinderat Ende Juni beschlossen und sollen in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausgeführt werden. gmv

34 AUS DEM RATHAUS H.-S./AUGUST 2023
Der Übersichtsplan zeigt die Baumaßnahmen und die geplante verkehrsberuhigte Zone (Abb.: gmv)

Mehr Spaß mit dem Ferienpass

Was tun in den Sommerferien? Im Rathaus können Sie jetzt noch den Münchner Ferienpass 2022/23 erwerben, der bis zum Ende der Sommerferien gilt. Für Kinder von sechs bis 14 kostet er jeweils 14 Euro für die kostenlose M-Bäder-Nutzung (Freibäder), kostenlose MVV-Nutzung in den Pfingst- und Sommerferien und das Ferienprogramm. Jugendliche von 15 bis 17 Jahren zahlen 10 Euro für die M-Freibädernutzung und das Ferienprogramm. Das Ferienprogramm im Rahmen des Ferienpasses beinhaltet spannende Unternehmungen in München und um München herum – kostenfrei oder zu stark ermäßigten Preisen.

Ermäßigungen für viele Freizeitangebote, vom Tierpark bis zu exklusiven Führungen, gibt es auch mit dem Familienpass. Dieser kostet 6 Euro pro Familie und gilt noch bis zum Jahresende.

Leistungen:

Weitere Informationen und beide Pässe erhalten Sie bei uns im Rathaus.

gmv (Foto: Ursula Lindenberg)

Eingabepläne, Brandschutznachweise, Entwässerungspläne, wasserrechtliche Erlaubnisse, Freiflächengestaltungspläne, 3D-Renderings, Schallschutz- u. Wärmeschutznachweise, Geländeaufmaße, Bestandspläne digitalisieren, uvm.

Hausbau

Land- und ForstwirtscHaF t industrie- und Gewerbe

35 H.-S./AUGUST 2023 AUS DEM RATHAUS
Markt 4
+49 (0) 8102 / 99 83 916, Eingabe@bpvpoettinger.de NEUERÖFFNUNG
Am
85635 Höhenkirchen
36 AUS DEM RATHAUS H.-S./AUGUST 2023

Bürgermeisterin Mindy Konwitschny

gratuliert zur Geburt von ...

Nora Glassl

geboren am 29. Juni 2023 um 8.37 Uhr in Agatharied.

Gewicht: 3.040 g

Größe: 50 cm

Die Eltern Lisa & Marcus & die stolze große Schwester

Elena freuen sich riesig

über die Geburt der kleinen Nora.

Manuelle Therapie

Krankengymnastik

Klassische Massage

Manuelle Lymphdrainage

Bobath für Kinder

Bobath für Erwachsene

Krankengymnastik am Gerät

Kiefergelenkbehandlung (CMD)

Physikalische Therapie

Fango - Naturmoor

Heißluft - Kältetherapie

Elektrotherapie - Ultraschall

Kinesio-Tape

Atemtherapie

37 H.-S./AUGUST 2023 AUS DEM RATHAUS
beichronischen Lungenerkrankungen auch Mukoviszidose

Zahlen, Daten, Fakten

Geburtstage

07. August Schmidbauer Jutta 75. Geb.

13. August Böhm Hildegard 92. Geb.

16. August Burmester Ernst 94. Geb.

17. August Knödlseder Heinrich 85. Geb.

19. August Brandt Hedwig 96. Geb.

27. August Krasnici Nada 70. Geb.

29. August Arendt Hedwig 85. Geb.

50. Hochzeitstag

10. August Perkovic Irena und Ivan

55. Hochzeitstag

02. August Wolff Christine und Ernst-Lothar

60. Hochzeitstag

14. August Dedecjus Rita und Helmut

Rathaus am Brückentag 14. August geschlossen

Die Gemeindeverwaltung sowie die Außenstellen (Wasserwerk und Bauhof) der Gemeinde HöhenkirchenSiegertsbrunn bleiben

am Montag, 14. August 2023, dem Tag vor Mariä Himmelfahrt, geschlossen.

Über die Online-Terminvereinbarung werden an diesem Tag keine Termine vergeben.

Am Mittwoch, 16. August sowie Freitag, 18. August 2023 wird das Rathaus abweichend von den üblichen Öffnungszeiten jeweils vormittags von 8 bis 12 Uhr für den allgemeinen Parteiverkehr ohne Terminvereinbarung geöffnet.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Fundsachen

51/2023 Rad Villinger, blau

52/2023 Sundance Kinderrad weiß/rot

53/2023 Scot schwarz/blau Mountainbike

54/2023 Hausschlüssel

55/2023 Handy Apple

56/2023 BMW-Schlüssel

57/2023 Fahrradschlüssel

58/2023 Fahrradschlüssel rot

59/2023 Autoschlüssel

60/2023 einen VW Autoschlüssel

61/2023 Sonnenbrille

62/2023 Geldbeutel

63/2023 Hausschlüssel

64/2023 Airpod

65/2023 Fundvogel

Verlustanzeigen

22/2023 Schlüsselbund mit schwarzen Band

23/2023 Haus- und Autoschlüssel Opel

24/2023 Schlüsselbund mit Band und fünf Holzperlen

25/2023 Kinderbrille metallic/braun

Einwohnerzahlen im Juni 2023

11.482 Einwohner

47 Zuzüge / 63 Wegzüge

Redaktionsschluss

für die September-Ausgabe ist am Montag, 14. August 2023, 12 Uhr

38 AUS DEM RATHAUS H.-S./AUGUST 2023

Termine

Gemeinderat:

Keine Sitzungen im August

Ausführliche Informationen zu den Sitzungen finden Sie im Bürgerinformationssystem unter: www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/bis

Gemeindeblatt:

Verbindlicher Redaktionsschluss für die Ausgabe September 2023 am Montag, 14. August 2023, 12 Uhr.

Telefonische Sprechstunde der Ersten und Zweiten Bürgermeisterin:

07. und 21. August 2023 von 9 – 10 Uhr

Kinder- und Jugendsprechstunde:

Keine Sprechstunde im August

Steuern: xxxxxxxxxxxxx

Am 16. August sind die 3. Raten für die Gewerbesteuer, die Grundsteuer und die Wasservorauszahlung fällig.

Bitte beachten Sie auch die Fälligkeiten auf geänderten Steuer- und Gebührenbescheiden.

Sperrmüll- und Altstoffentsorgung:

Keine Sperrmüllabholung

Sprechstunde

Wertstoffmobil: In den Wochen, in denen keine Sperrmüllabfuhr erfolgt, kommt das Wertstoffmobil in die Gemeinde.

Jeweils Mittwoch: 02.08., 09.08., 16.08., 23.08. und 30.08.2023 in Siegertsbrunn

jeweils Donnerstag: 03.08, 10.08., 17.08., 24.08. und 31.08.2023 in Höhenkirchen

07.30 - 09.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße bei Bahnhofstraße

13.45 - 15 Uhr: Siegertsbrunn, Bogenhauserstraße beim Spielplatz

Wertstoffsack, Wertstofftonne:

- Bezirke 14, 15a, 15c und 16a am Montag, 07.08. und Montag 21.08.2023

- Bezirk 15b und 16b am Dienstag, 08.08. und Dienstag 22.08.2023

Giftmobil

Donnerstag, 24. August 2023

11.15 - 12.30 Uhr: Höhenkirchen, Altlaufstraße, Parkbucht (Bitte gleich zu Beginn der Standzeit kommen!)

Bürgermeister-Sprechstunde

Die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny bietet regelmäßig eine Telefonsprechstunde an. Alle zwei Wochen steht sie montags von 9 bis 10 Uhr für die Bürger*innen zur Verfügung.

Im Monat August steht die Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny für die regelmäßige Telefonsprechstunde am Montag, 7. August, von 9 bis 10 Uhr den Bürger*innen zur Verfügung.

Die Zweite Bürgermeisterin Luitgart Dittmann-Chylla wird am Montag, 21. August von 9 bis 10 Uhr die Fragen der Bürger*innen beantworten.

39 H.-S./AUGUST 2023 AUS DEM RATHAUS
gmv

Schritt in Richtung Fernwärme: ARGE Geothermie und Wärmewende gegründet

Im Zuge der geplanten Heizungsgesetze auf Bundesebene sollen nach dem Willen der Bundesregierung auch die Gemeinden stärker in die Verantwortung genommen werden. Darauf will unsere Gemeinde zusammen mit Aying, Brunnthal, Grasbrunn, Hohenbrunn, Neubiberg, Putzbrunn und Taufkirchen nicht warten. Gemeinsam mit dem Landkreis München haben die acht Gemeinden eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, um die Wärmewende forciert voranzutreiben. Der Gründungsvertrag wurde am 10. Juli von allen unterschrieben.

Es ist eine immense Herausforderung: Mit einer neuen Gesetzgebung will der Bund die Länder und Kommunen zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung verpflichten. Diese ist Voraussetzung für den Umbau hin zu einer treibhausgasneutralen Heizinfrastruktur. Denn die Wärmeplanung analysiert Bedarf

und Potenziale und entwickelt dadurch einen Fahrplan, der anschließend in konkreten Maßnahmen mündet. Das kann etwa der Bau eines durch ein Blockheizkraftwerk gespeisten Nahwärmenetzes innerhalb eines Gemeindeteils sein oder auch die großräumige Versorgung über ein Fernwärmenetz gleich mehrerer Kommunen durch Tiefengeothermie.

Aufgrund der Dimensionen solcher Planungen ist es gerade für kleinere und mittlere Kommunen sinnvoll, gemeinsam an der Wärmewende zu arbeiten. So lassen sich Potenziale bestmöglich nutzen und der größtmögliche Nutzen erzielen. Im Bereich der acht Kommunen kann das etwa die Geothermie sein, weshalb ein Fokus der Arbeitsgemeinschaft auf dieser Wärmequelle liegt. Untersucht werden sollen aber auch die Potenziale weiterer Wärmequellen wie etwa oberflächennahe Geothermie, Abwasser, Prozesswärme oder Biomasse. gmv

Die Bürgermeister*innen der acht Gemeinden sowie Vertreter*innen des Landkreises und der Energieagentur, unter dem Vorsitz der Ersten Bürgermeisterin Mindy Konwitschny (4.v.l.), freuten sich über die Gründung der ARGE Geothermie und Wärmewende. (Foto: LRA München)

40 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./AUGUST 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
H.-S./JULI 2023

Wärmewende im Heizungskeller

Heizung gleich tauschen oder erst mal abwarten? Lohnt sich eine Wärmepumpe oder kommt die Fernwärme in unsere Gemeinde? Und ist meine Heizung künftig überhaupt noch erlaubt? Diese und viele weitere Fragen rund um die Heizung beschäftigen derzeit viele Bürger*innen.

Eine wichtige Rolle für die Antworten darauf spielt zum einen das von der Bundesregierung geplante Gebäudeenergiegesetz, zum anderen der von der Gemeinde angestrebte Aufbau eines Wärmenetzes. Beide Projekte sind derzeit noch im Entwurfs- bzw. Planungsstadium.

In punkto Wärmenetz hat die Interessensabfrage der Gemeinde vom Herbst letzten Jahres ein deutliches Interesse von Bürger*innen am Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz gezeigt. Dem entsprechend strebt unsere Gemeinde die Umstellung eines Teils der vorhandenen Öl- und Gasheizungen auf Nah- oder Fernwärme gespeist aus Biomasse und/oder geothermischen Quellen an. Für die Entwicklung eines solchen Wärmenetzes arbeitet unsere Gemeinde eng mit Nachbargemeinden zusammen und beteiligt sich an der neu gegründeten ARGE Geothermie und Wärmewende.

Ein Projekt dieser Größenordnung benötigt Zeit. Die Planung von der Errichtung bis zum Anschluss an ein neues Nahwärmenetz beträgt ca. 4 bis 5 Jahre, während die Errichtung eines Fernwärmenetzes mit Wärmebezug aus der Tiefengeothermie bis zu 10 Jahre dauern kann. Auch bis zu einem möglichen Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes wird noch Zeit vergehen, in der die Details weiter ausgearbeitet und festgelegt werden.

Hier einige Tipps für alle, die über die Zukunft ihrer Heizung nachdenken:

• Kein Aktionismus: Sie müssen Ihre aktuelle Heizung nicht sofort austauschen, bestehende Heizungen können weiterlaufen und auch weiter repariert werden.

• Gründlich informieren: Informieren Sie sich gründlich bei seriösen und offiziellen Quellen. Auch wenn Sie ein funktionierendes Heizsystem haben, kann es sich lohnen, jetzt schon Informationen über ressourcensparende Alternativen einzuholen.

• Eventuell an Übergangslösungen denken: Falls Sie Ihre Heizung austauschen müssen, der Anschluss an ein Fernwärmenetz aber noch nicht möglich ist, planen Sie eventuell eine Übergangslösung.

Weitere Informationen finden Sie am zuverlässigsten bei offiziellen Quellen wie z.B. direkt auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Falls Sie eine Beratung benötigen, können Sie auch gerne unseren Klimaschutzmanager Manuel Ugalde (juan-manuel.ugalde@hksbr.de) kontaktieren.

41 H.-S./AUGUST 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
gmv

BUND Naturschutz, Ortsgruppe Höhenkirchen-Siegertsbrunn Wasserstellen im Garten

Besonders in den heißen Monaten kann man mit dem Aufstellen von Wassertränken den Tieren im Garten oder auf dem Balkon helfen. Die Wasserstelle wird von den Vögeln nicht nur als Durstlöscher genutzt, sondern auch zum Baden und Abkühlen. Insekten benötigen Wasser zum Bau ihrer Nester, als Klimaanlage und zur Herstellung ihrer Nahrung.

An Stelle eines Teiches kann man auch Vogeltränken aufstellen. Ob hängend oder auf einer Säule stehend, ob aus Stein, Ton oder Keramik, die Vögel und Insekten freuen sich über das frische Nass. Auch Blumentopfuntersetzer und gar ein ausgedienter Suppenteller eignen sich wunderbar als Tränke. Der Untergrund der Tränke darf nicht zu glatt sein.

Die Vogeltränke sollte an einem sicheren Ort in der Nähe von einem Baum stehen. Nur dann wird sie von Vögeln genutzt. Geeignet ist ein schattiges Plätzchen, das für die Vögel gut einsehbar ist.

Das Wasser der Tränke soll regelmäßig aufgefüllt und auch gereinigt werden, um Krankheitserreger zu vermeiden. An heißen Tagen sollte der Reinigungsvorgang daher täglich erfolgen, bei kühlen Temperaturen reicht einmal pro Woche.

Gartenteichbesitzer können die Wasserstelle durch Teichbepflanzung und Ausstiegshilfen wie ein Stück Holz oder Stufen

am Rand des Teichs für die Tiere attraktiv und sicher machen. Insekten, wie die Hornisse, und die Vögel freuen sich über ein kühles Nass.

Veranstaltungstipps

„Ganz schön wild...“

Wild- und Heilkräuter-Exkursion in der MUNA Samstag, 26. August 2023 14 – ca. 16 Uhr Wenn Sie mehr über uns und unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns bei unserem monatlichen Treffen, das an jedem zweiten Dienstag immer um 19 Uhr in der Taverna Ammos, Sportplatzstraße 11 in Höhenkirchen stattfindet.

Weitere Informationen finden Sie auf Instagram: bn.brunhoesi und https://hoehenkirchen.bund-naturschutz.de Anregungen und Fragen bitte an bn.brunhoesi@gmail.com oder hoehenkirchen@bund-naturschutz.de senden.

Text und Fotos: Angelika Bauer-Richter

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am Montag, 14. August 2023, 12 Uhr

42 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./AUGUST 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

„Ganz schön wild...“

Wild- und Heilkräuter-Exkursion in der MUNA

Samstag, 26. August 2023, 14 – ca. 16 Uhr

Treffpunkt: Haupttor MUNA

Friedrich-Bergius-Straße

Referentin: Barbara Pfäffle-Eitel, zertifizierte Kräuterpädagogin

Teilnahme: 10 Euro pro Person

Bitte mitbringen: Trinkbecher

Anmeldung: bis zum 21.08.2023

www.hoehenkirchen-siegertsbrunn.de/veranstaltungen-muna

Es gibt viele Gründe, warum man die Wildkräuter wieder für sich entdecken sollte. Zunächst sind sie die Urformen unserer kultivierten Pflanzen. Man findet sie überall, egal ob mitten in der Stadt oder auf dem Land. Selbst in der kleinsten Mauerritze können wir die Wildkräuter finden.

Des Weiteren sind sie super Kraftpakete – was ihre Vitalstoffdichte betrifft – und stellen viele unserer Kulturpflanzen dabei in den Schatten. Deshalb sind sie eine wunderbare Ergänzung

unserer Ernährung und Helfer bei kleinen Wehwehchen.

Während dieses Spaziergangs erfahren Sie viel Interessantes, Spannendes und Hilfreiches über unsere heimischen Wild- und Heilkräuter.

Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und an eine an die Witterung angepasste Kleidung.

Bei widrigen Wetterverhältnissen (starker Regen) entfällt die Wildkräuter-Führung.

INGENIEURBÜRO SCHERER & KURZ

NOCH FREI ZUM 1. SEPTEMBER!

Ausbildungsplatz für Vermessungstechnik, ein spannender Beruf, bei dem technisches Interesse und Verständnis Voraussetzung sind.

Du kannst dich schriftlich bewerben oder einfach anrufen –bei Herrn Egerndorfer oder Frau Kurz.

Ing. Büro Scherer & Kurz – Hohenbrunn – Tel. 08102 74240 - www.scherer-kurz.de

43 H.-S./AUGUST 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
gmv

In der Juliausgabe haben wir Sie über eine gemeinsame Aktion der Hochschule München und unserer Gemeinde informiert. Wir laden Sie ein, bei einem „Tag des offenen Kellers“ verschiedene Heizsysteme kennenzulernen. Die Veranstaltung soll die Möglichkeit bieten, sich mit anderen Bürger*innen auszutauschen und über diverse Konzepte zu informieren. Auf zwanglose Art sollen unterschiedliche Versorgungssysteme vor Ort erfahrbar werden. Alle Bürger*innen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. In diesem Zusammenhang suchen wir Mitbürger*innen mit Interesse und Lust, ihren Heizungskeller zum Informationsaustausch zu öffnen. Dabei sind Heizungen aller Art (Gas, Öl, Pellets, Wärmepumpe, Solarthermie, etc.) gesucht.

Der „Tag des offenen Kellers“ findet am 14. Oktober von 10 bis 17 Uhr statt. Interessierte Gastgeber*innen melden sich bitte bis 18. September per E-Mail unter keuko@hm.edu an. Bitte nutzen Sie diese Adresse auch für noch offene Fragen. Bei der Anmeldung benötigen wir Name, Adresse, Telefonnummer sowie Art und Alter der Heizung. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden die Gastgeber*innen kontaktiert und über das weitere Vorgehen informiert. Alle Informationen zu Veranstaltungsorten und zeitlicher Planung finden interessierte Besucher*innen rechtzeitig auf der Gemeindewebseite.

44 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./AUGUST 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
KEuKo
des Offenen Kellers sucht Gastgeber*innen
gmv
Tag
Einbauschränke,
Bücherregale,
Küchen, Ankleiden
individuell nach Ihren Wünschen
SCHREINEREI FRIEDRICH-BERGIUS-STR.6 85662 HOHENBRUNN TEL: 08102-99 99 070 EMAIL: POST@INOFACTUR.DE
Gemeindeblatt BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !
Möbeln Sie Ihre Wohnung auf:
Sideboards,
Waschtischmöbel,
IHRE
virtuelles
www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

Bei strahlendem Sonnenschein ist Mitte Juli die neue E-Tankstelle der Auto Schmid GmbH in der Sportplatzstr. 4 eröffnet worden. Das Autohaus hat ihre bereits fünf vorhandenen E-Ladesäulen mit jeweils 22 KWh um weitere sechs Säulen und einen Schnelllader mit 180 kW DC erweitert. Somit stehen aktuell 13 öffentliche Ladepunkte auf dem Firmengelände an der Münchner Straße zur Verfügung. Diese werden aus der firmeneigenen Photovoltaikanlage und dem öffentlichen Stromnetz gespeist. Die Bezahlung an den Ladesäulen kann einfach und bequem per Paypal, VISA oder Master per QR-Code bzw. App/Handy erfolgen. Geöffnet ist die neue E-Tankstelle 24 Stunden / 7 Tage die Woche.

Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny und Otto Bußjäger, Mobilitätsbeauftragter der Gemeinde und Mitglied des Gemeinderats, sind der Einladung zur Eröffnung gerne gefolgt. Geschäftsinhaber Michael Schmid bedankt sich bei seiner kurzen Ansprache vor allem bei der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die gute Zusammenarbeit. Das Autohaus hat heuer noch einen weiteren Grund zu feiern: Das 40jährige Firmenjubiläum – herzlichen Glückwunsch!

Die jetzt eröffneten Ladestationen bei der Auto Schmid GmbH sind ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende unserer Klimaschutzgemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn.

Text und Fotos: Carolin Mittermüller, typeo

Wertschätzung und Nachhaltigkeit in der Mode

Modetrends kommen und gehen – in immer kürzeren Zyklen. Alte Kleidung weicht schnell der neuen und landet meist immer noch im Hausmüll und damit auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen. Berge von Bekleidungsmüll und verunreinigte Abwässer am Ende, giftige Chemikalien, kranke Textilarbeiter*innen und soziales Elend am Anfang: Das sind die Begleiterscheinungen unseres Mode-Shopping-Wahns.

Mit Slow Fashion lässt sich diese Entwicklung stoppen. Slow Fashion steht für nachhaltige Mode in Verbindung mit bewusstem Kaufverhalten. Für den Wandel hin zu mehr Verantwortung, Transparenz und Respekt gegenüber Umwelt, Natur und Mensch. Gehen auch Sie den Weg weg von kurzlebigen Modetrends und hin zu zeitloser Langlebigkeit:

Stellen Sie sich beim Modeshopping immer

zwei Fragen: Was brauche ich wirklich? Und: Werde ich dieses Kleidungsstück mindestens 30-mal tragen? So verhindern Sie Fehlkäufe, verschwendetes Geld und Textilabfälle. Achten Sie außerdem auf das Label, denn dieses gibt oft wichtige Hinweise. Zum Beispiel, ob eine faire Produktion innerhalb Europas vorliegt. Ob nachwachsende oder recycelte Rohstoffe verarbeitet wurden. Ob auf Chemikalien verzichtet wurde u. v. m. Viele Slow-Fashion-Marken machen diese Infos transparent. Das hilft Ihnen, Greenwashing direkt zu erkennen und somit zu vermeiden!

2. Pflegen und umgarnen

Pflegen Sie Ihre Kleidungsstücke gut und reparieren Sie sie bei Bedarf, um die Lebensdauer zu verlängern. Überlegen Sie sich gut, wie oft Sie ein Kleidungsstück waschen: Eine Jeans beispielsweise muss nicht nach jedem Tragen gewaschen werden. Oft reicht es auch aus, die Kleidung zum Lüften rauszuhängen.

Telefon: (08102) 74 87 84

Fax: (08102) 74 87 85 Josef.Nehmer@t-online.de

46 KLIMASCHUTZGEMEINDE H.-S./AUGUST 2023 # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn
1. Weniger, aber besser!
Energieagentur Ebersberg-München
Heizung Wartung Reparaturen Sanitär Innungsfach- und Meisterbetrieb Faistenhaarer Str. 7 85635
Slow Fashion: Zurück zum bewussten Konsum
Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Wir modernisieren Ihre Heizung und Sie sparen Geld!
www.Josef-Nehmer.de

3. Freude am Kombinieren

Stellen Sie sich eine minimalistische Garderobe zusammen, die nur wenige, aber hochwertige und gut kombinierbare Stücke enthält. Wenn dann etwas Neues dazukommt, können Sie es gut integrieren, ohne gleich alles auszutauschen.

4. Lokal shoppen

Vermeiden Sie möglichst das Bestellen von Kleidung im Internet. Vor Ort finden Sie oft originellere Stücke zu besserer Qualität. Außerdem können Sie die Kleidung im Geschäft anprobieren, Stoff und Passform begutachten – und vermeiden damit die umweltbelastenden Retouren.

5. Chance auf ein zweites Leben

Für Kleidung, die Sie nicht mehr tragen möchten, gibt es viele Alternativen zur Mülltonne: Neben Secondhand-Läden und VintageMärkten können Sie auch Kleidertauschpartys besuchen oder selbst organisieren. Mittlerweile gibt es auch sog. Kleider-Abo-Boxen, bei denen man gebrauchte Kleidung im Abo mietet. Angebote finden Sie im Internet.

Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, großteils kostenlosen Beratungsangeboten gerne zur Seite. Bitte nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Website für alle Anfragen und beachten Sie unsere regelmäßigen Online-Basis-Beratungen! Mehr Informationen: www.energieagentur-ebe-m.de.

47 H.-S./AUGUST 2023 KLIMASCHUTZGEMEINDE # A LLE ZUSAM M NE KlimaschutzgemeindeHöhenkirchen-Siegertsbrunn

Einblicke in das Familienzentrum Alte Apotheke

Nach jahrelanger Planung und aufwändiger Sanierung erstrahlt das Gebäude in der Bahnhofstraße 30 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn in neuem Glanz. Es beheimatet das neue Familienzentrum Alte Apotheke und ist ein Ort, der schon jetzt nicht mehr aus unserer Gemeinde wegzudenken ist.

Im unteren Teil des Hauses ist der Cafétreff eingezogen, eine Begegnungsstätte für Jung und Alt, in dem Kaffee getrunken werden kann, geratscht wird, Probleme in Gesprächen Lösungen finden oder einfach in Ruhe ein Buch gelesen wird, in dem gearbeitet werden kann, ein Stück Kuchen genossen wird, eine Runde Karten gespielt wird oder neue Freundschaften entstehen.

Außerdem können nun verschiedenste Kurse unterschiedlichster Anbieter stattfinden, zu Themen, bei denen jeder fündig wird. Kurse zur Babyernährung, Sport für Kleinkinder, technische Unterstützung für Senior*innen in Form des Digital-Cafés und viele andere interessante Angebote warten auf euch.

Im Obergeschoss ist das Refugium der Zwergerlstube mit dem Spielkreis, den Eltern-KindGruppen und dem Kreativraum, der von beiden Einrichtungen genutzt werden kann. Aber nun genug Theorie: Kommt doch einfach vorbei und taucht ein in unser Familienzentrum Alte Apotheke. Unser inklusiver offener Cafétreff in Kooperation mit Zukunft trotz Handicap hat montags bis freitags von 8.30 bis 14 Uhr geöffnet.

Für weitere Öffnungszeiten beispielsweise am Nachmittag oder am Wochenende suchen wir noch Ehrenamtliche, die Lust und Zeit haben, uns zu unterstützen.

Kontakt über Britta Werhahn, familienzentrum@awo-kvmucl.de oder einfach mal in unserem Cafétreff vorbeischauen.

Vom 21. August bis 10.September ist das Familienzentrum in seiner wohlverdienten Sommerpause. Wir freuen uns auf euch!

Text und Fotos: Britta Werhahn

UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./AUGUST 2023

Zukunft trotz Handicap e.V. Gelebte Inklusion

Der Verein „Zukunft trotz Handicap“ beteiligte sich beim diesjährigen Leonhardiritt erstmals mit eigenem Wagen. Trotz der Herausforderungen, die das Handicap mit sich bringt, ließen es sich die Mitglieder nicht nehmen, sich in den Sattel zu setzen und in die Kutsche zu steigen, um an dem traditionsreichen Ereignis teilzunehmen.

Der Verein wollte zeigen, dass Menschen mit Handicap dieselben Leidenschaften und Interessen haben wie alle anderen. Der Leonhardi-Ritt war eine großartige Gelegenheit, dies der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Glücklich ist auch die Vereinsvorsitzende Andrea Hanisch, Mitgründerin des vor zehn Jahren gegründeten Vereins. „Das ist gelebte Inklusion. Es gibt doch kein schöneres Beispiel, als wenn Menschen mit Handicap mitten in der Gesellschaft dabei sind.“ Hanisch ist dem Organisationskomitee dankbar, dass „die unsere Idee sofort aufgegriffen haben.“

LOGOPÄDIE H ÖHENKIRCHEN

Sprachtherapie, Sprech-, Schluck-, Stimmtherapie Kinder, Jugendliche u. Erwachsene in der Praxis u. als Hausbesuch Konzentrationstraining, Sprecherziehung, Entspannungstechniken

Manchmal braucht der Mensch Unterstützung, um etwas Fehlendes oder Verlorenes zu ergänzen.

49 H.-S./AUGUST 2023 UNSER GEMEINDELEBEN
Text und Fotos: Dr. Jochen Reichel
Claudia Wagner Staatl. gepr. Logopädin Alle Kassen und Privat Tel. 08102 – 991 998 0 www.logopaedie-hoehenkirchen.com Rosenheimer Str. 28 (neben Rathaus) 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Friedenstaube: Viele Stationen in Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Von Anfang Mai bis Anfang Juli war die goldfarbene Friedenstaube des Landshuter Künstlers Richard Hillinger zu Gast in unserer Gemeinde. Er hatte sie im Jahre 2008 geschaffen zum 60. Jahrestag der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte der Vereinten Nationen.

Die Friedenstaube mit dem goldenen Ölzweig im Schnabel hatte bei ihrem Aufenthalt in unserer Gemeinde folgende Anlaufplätze: Das Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn und die dortige JSA /OGS, der Laden mit Herz,

die Sigoho-Marchwart-Grundschule und ihre Mittagsbetreuung, die Erich Kästner-Schule mit ihrer OGS und GGS, die BlueBox, das Seniorenzentrum, das Kinderhaus Pfiffikus, der Caritas Hort, das Kinderhaus Arche Noah, die evangelische und katholische Kirche und die Gemeindebücherei.

Herzlichen Dank fürs Mitmachen!

Wir bedanken uns herzlich bei den Einrichtungen und Vereinen, die die Friedenstaube für ein paar Tage aufgenommen haben, sie integ-

50 UNSER GEMEINDELEBEN H.-S./AUGUST 2023

riert haben in Spielstunden, in den Unterricht, in Friedensgespräche und Gebete. Die sie in ihren Arbeitsalltag integriert haben. Sie abgeholt von der vorherigen Station und an die nächste übergeben haben.

Seit dem 5. Juli ist sie nun in Hohenbrunn. Ihre Reise durch den südöstlichen Landkreis München führt sie anschließend nach Brunnthal und Aying, bevor sie im Herbst zu uns zurückkommt.

Text und Fotos: gmv

51 H.-S./AUGUST 2023 UNSER GEMEINDELEBEN

Fortsetzung von 50 Jahre Gemeindeblatt 1973 – 2023 : Teil IV

2003 Einführung einer Gemeinde-Homepage – Konkurrenz für das Gemeindeblatt?

Um diese Frage gleich vorweg zu beantworten: Nein!

Vor 20 Jahren, im April 2003 kündigte die damalige Erste Bürgermeisterin Ursula Mayer (2002 bis 2020) im Vorwort des Gemeindeblattes an, dass die Gemeinde nunmehr mit einem Gemeindeportal auch online präsent sein wird.

Das digitale Zeitalter hatte also auch hier Einzug gehalten.

Und das präsentierte sich im Gemeindeblatt folgendermaßen:

Was wie eine Konkurrenz schien, erwies sich in der Folge als ein ergänzendes und fruchtbares Nebeneinander.

Auf der einen Seite die Präsentation der Gemeinde online, bei Bedarf stets tagesaktuell und wie sich bis heute zeigt, immer noch bürgernäher und anpassungsfähiger, um zum Beispiel eine Vielzahl von Anträgen ohne den Gang zur Behörde einfacher erledigen zu können.

Auf der anderen Seite bleibt das Gemeindeblatt als Printmedium unverzichtbar. Die Gemeinde erreicht damit monatlich jeden Haushalt, also auch diejenigen, die keinen Internetanschluss haben und/oder die in Ruhe lesen wollen.

Insbesondere die Bandbreite der Berichte aus der Vielfalt der Aktivitäten in der Gemeinde, unter anderem der Vereine und Institutionen, zeigen Monat für Monat, wie interessant unser Gemeindeleben ist und das Gemeindeblatt dokumentiert dies bleibend. Und daneben ist natürlich auch die Werbung ganz am Bürger.

Und natürlich, das Gemeindeblatt selbst ist ja auch online und auf diesem Weg mit allen Vorzügen erreichbar. (www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn)

Also nochmals, Gemeindeblatt und Webseite der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn sind keine Konkurrenz, sondern ergänzen sich gegenseitig, so soll und kann es bleiben.

Titelblatt April 2003

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am Montag, 14. August 2023, 12 Uhr

52 ORTSCHRONIK H.-S./AUGUST 2023

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2023

August 2023

FACHWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN I GEBRAUCHT- UND NEUWAGENVERKAUF

- KFZ An- und Verkauf

- Finanzierung / Leasing

- Reparatur und Wartung aller Marken

- Unfallinstandsetzung

- HU und AU Vorbereitung und Mängelbeseitigung

- KFZ Aufbereitung und Veredelung

- Reifenservice / Reifeneinlagerung

Autohaus D&D GmbH

Rosenheimer Str. 35

85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Telefon 08102 801 00 35

Telefax 08102 801 00 33

info@autohaus-dd.de

www.dd-autohaus.de

53 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./AUGUST 2023
2. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 2. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 3. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 4. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 5. Sa Steckerlfischessen des Siedler- und Eigenheimervereins Vereinsgarten und -gelände ab 11 Uhr 5. Sa Dorffest der Siegertsbrunner Vereine Platz vor St. Peter ab 14 Uhr 7. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2023

54 H.-S./AUGUST 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
8. Di Halbtagesausflug nach Schloss Nymphenburg mit Führung Ev.-luth. Kreuz-ChristiKirche ab 13 Uhr 9. Mi Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 9. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 9. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum Alte Apotheke 19-22 Uhr 10. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 11. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 12. Sa Besinnlich in den Sonntag: Siegertsbrunner Streichquartett St. Leonhard 17.30 Uhr 14. Mo Rathaus geschlossen 14. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe September gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 14. Mo Frauenklub: Kräuterbüschelbinden St. Peter 16 Uhr 16. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 16. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 16. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 17. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 18. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 21. Mo Bürgermeister-Sprechstunde 88-0 9-10 Uhr 23.31. MiDo Systemumstellung Bürgerservice und Gewerbeamt eingeschränkt erreichbar siehe Seite 24
August 2023

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2023

August 2023

55 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./AUGUST 2023
23. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 24. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 25. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 26. Sa „Ganz schön wild" – Wild- und Heilkräuter-Exkursion MUNA Haupttor 14 Uhr 30. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 30. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 30. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2023

September 2023

56 H.-S./AUGUST 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
1. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 6. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am "HöSi" 10 Uhr 6. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 7. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 8. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 10. So SPD-Sommerfest für alle Bürger*innen und Vereine Grillplatz Leonhardi-Berg 13-18 Uhr 11. Mo Redaktionsschluss Gemeindeblatt Ausgabe Oktober gemeindeblatt@hksbr.de 12 Uhr 13. Mi Stammtisch des Siedler- und Eigenheimervereins mit Verköstigung Vereinsheim Faistenhaarer Straße 18 Uhr 13. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 13. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum Alte Apotheke 19-22 Uhr 14. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10 Uhr 15. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 16. Sa Besinnlich in den Sonntag: Duo Harfiolin St. Leonhard 17.30 Uhr 17. So Probenbeginn Leonhardi-Ensemble Orchester (17 Uhr) und Chor (19 Uhr) Aula Sigoho-MarchwartSchule 18. Mo Anmeldeschluss zum „Tag des offenen Kellers“ am 14.10. keuko@hm.edu 20. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10.30 Uhr 20. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 20. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 20. Mi Ortsversammlung Bündnis90/ Die Grünen Gasthof Inselkammer 19 Uhr
57 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./AUGUST 2023 Münchner Straße 26 85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn Tel. 08102/5501 Fax 08102/5502 www.herrmann-optik.de Öffnungzeiten: Mo–Fr 9–12.30, 14–18 h Sa 9–13 h Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungskalender August bis Oktober 2023
20. Mi SPD-Bürgerinformation „Roter Treff“ Sportgaststätte Ammos 19.30 Uhr 21. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 22. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 23. Sa SPD-Radltour „Was gibt es Neues in HS?“ mit M. Konwitschny Treffpunkt Familienzentrum Alte Apotheke 1416.30 Uhr 23. Sa Kartoffelfeuer des OV Bündnis90/Die Grünen (Ersatztermin 30.9.) Hinter dem Michl-Hof (Miesbacher Str./ Neugrundweg) ab 18 Uhr 25. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 26. Sa Ganztägiger Ausflug des Frauenklubs 26. Sa Stammtisch der Unabhängigen Bürger Alter Wirt Siegertsbrunn 19.30 Uhr
September 2023

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2023

58 H.-S./AUGUST 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER September 2023 27. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 27. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 27. Do Treffen der Ortsgruppe des ADFC Höhenkirchen-Siegertsbrunn Gasthof Inselkammer 18.30 Uhr 28. Do Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10.30 Uhr 28. Do Stammtisch der Laufgruppe SpVgg Höhenkirchen e.V. Taverna Ammos 20 Uhr 29. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 30. Sa Abgabe Wasserzählerstand Rathaus oder online 30. Sa Abgabe Jahresrechnungen Musikförderung Schuljahr 2022/2023 Rathaus oder online

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2023

59 VERANSTALTUNGSKALENDER H.-S./AUGUST 2023 Oktober 2023 4. Mi Radltour mit den RadlSpezln Bahnhof am „HöSi" 10.30 Uhr 4. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 5. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 6./7. Fr/ Sa Bazar der Zwergerlstube mit Annahme (Fr) und Verkauf (Sa) Aula Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn 6. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 8. So Landtags- und Bezirkstagswahlen Wahllokale, s. Einladung 8-18 Uhr 11. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 11. Mi Handarbeitstreff für Jung und Alt Familienzentrum Alte Apotheke 19-22 Uhr

Veranstaltungskalender August bis Oktober 2023

Oktober 2023

Der örtliche Wochenmarkt mit regionalen Produkten findet jeden Dienstag von 14.30 bis 18 Uhr auf dem Platz an der Bahnhofstraße 22 statt.

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am Montag, 14. August 2023, 12 Uhr

60 H.-S./AUGUST 2023 VERANSTALTUNGSKALENDER
13. Fr Kinderkonferenz „Orte zum Spielen“ 15.30-17 Uhr 13. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr 14. Sa Tag des offenen Kellers Gemeindegebiet 10-17 Uhr 15. Sa Musik im Pfarrsaal: Ensemblekonzert der Blaskapelle Pfarrsaal Mariä Geburt 19.30 Uhr 17. Mo Ökumenischer Seniorennachmittag Kath. Pfarrzentrum Schulstr.1 ab 14.30 Uhr 18. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 18. Mi Stammtisch Kleintierzüchterverein Vereinsstadl Ostersteigstraße 19 Uhr 18. Mi SPD-Bürgerinformation „Roter Treff“ Sportgaststätte Ammos 19.30 Uhr 19. Do Offene Schafkopfrunde Alter Wirt Siegertsbrunn 19 Uhr 20. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele Taverna Ammos 19 Uhr 23. Mo Kinder- und Jugendsprechstunde Rathaus 15.3016.30 Uhr 24. Di Stammtisch der Unabhängigen Bürger Alter Wirt Siegertsbrunn 19.30 Uhr 25. Mi Witwen- und Witwer-Stammtisch Alter Wirt Siegertsbrunn 12.30 Uhr 25. Mi Spielabend Skatclub „Contra-Re“ –Gastspieler willkommen Taverna Ammos 18 Uhr 26. Do Angehörigen-Abend AK Demensch Kath. Pfarrzentrum Schulstr.1 18.3020 Uhr 27. Fr Offener Treff Gesellschaftsspiele online 19 Uhr

Zwergerlstube des AWO Kreisverbands München-Land e.V. Update aus der Zwergerlstube

Nach einigen Wochen intensiven Testens können wir stolz sagen: Wir sind angekommen! Das gemeinsame Anpacken hat sich gelohnt und so langsam ist Leben eingezogen in die Räumlichkeiten der Zwergerlstube im neuen Familienzentrum Alte Apotheke. In den ElternKind-Gruppen freuen sich die kleinen Zwergerl vor allem über das tolle Klettergerüst indoor und auch die Kinder im Spielkreis genießen ihre Vormittage, an denen der Morgenkreis in dem lichtdurchfluteten Wohlfühlraum stattfindet. Doch nicht nur innen ist etwas geboten! Die Zwerge kommen auch beim Ausblick aus dem Fenster voll auf ihre Kosten, wenn sie die Bagger und andere Baustellenfahrzeuge beobachten können, die gerade dafür sorgen, dass auch der Außenbereich bald ausgiebig erkundet werden kann und der Garten fertiggestellt wird, in dem auch ein Spielbereich zu

finden sein wird. Und Achtung: auch in den Sommerferien finden Treffen der Eltern-KindGruppen statt.

Du hast noch keinen Platz, aber bist neugierig geworden? Dann wende dich einfach über das Kontaktformular der Homepage an uns und vereinbare einen Schnuppertermin (https:// zwergerlstube-hksbr.de/). Wir freuen uns auf dich!

PS: Auch die Planungen für den Herbstbasar laufen auf Hochtouren. Hier kann saisonale Kinderkleidung, Spielzeug und weiteres Zubehör verkauft und gekauft werden. Mehr zu diesem Highlight findet ihr in den nächsten Ausgaben des Gemeindeblatts.

Text und Foto: Britta Werhahn für die Chefzwerge

61 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./AUGUST 2023

Großtagespflege Zwergenglück

Über den Wolken...

Für eine Familie aus dem Zwergenglück ging es im Juli auf ein großes Abenteuer: Auswandern nach Singapur! Das nahmen wir uns zum Anlass, ein Projekt zum Thema „unsere Welt“ zu starten. Über mehrere Wochen hinweg erfuhren wir viel über die verschiedenen Länder der Welt. In Singapur ist immer Sommer, in Italien gab es mal eine Frau, die Maria Montessori hieß, und in Frankreich gibt es den Eiffelturm. Am Ende unserer Projektzeit stand ein großer Ausflug. Es ging zum Münchner Flughafen! Bereits in der Früh trafen wir uns an der S-Bahn-Station. Freudig und aufgeregt waren wir. Was wir wohl alles erleben und sehen werden? Bereits die Fahrt mit der S-Bahn war ein großes Abenteuer. Zu-

erst ging es durch Wiesen, Wälder und Felder und bald kamen wir in die Stadt. Überall sahen wir hohe Häuser, Brücken und noch mehr Züge. Am Flughafen im Besucherpark angekommen ging es durch einen langen Tunnel, der uns auf die andere Seite brachte. Dort gab

62 H.-S./AUGUST 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

es erstmal ein Frühstück für alle. Die lange Fahrt hat uns hungrig gemacht. Gut gestärkt machten wir uns auf den steilen Weg nach oben zum Besucherhügel. Aus 28 Meter Höhe konnten wir von oben alles gut sehen: startende und landende Flugzeuge, viele Autos und sogar die Flughafenpolizei. Wie gern wären wir mitgeflogen!

Bald ging es wieder die lange Treppe nach unten. Dort wartete der Spielplatz auf uns. Wir konnten in ein Flugzeug steigen und sogar wie echte Pilotinnen und Piloten im Cockpit sitzen. Es gab auch einen riesigen Tower. Nur die mutigsten von uns stiegen bis ganz nach oben und einge trauten sich dann sogar wieder die Rutsche herunter. Bald machte das Klettern, Rutschen und Toben uns wieder hungrig. Beim Flughafenrestaurant gab es leckere Kartoffelpuffer mit Apfelmus für alle. Leider war es nun Zeit für den Rückweg. Wir winkten den Flugzeugen und ab ging es zurück zur S-Bahn. Ein paar müde Kinder schliefen schon, bevor wir in der S-Bahn saßen. In Höhenkirchen-Siegertsbrunn angekommen, nahmen unsere Eltern uns direkt in Empfang. Das war ein toller Tag, an den wir alle sicher noch gern zurückdenken werden.

Text und Fotos: M. Lehmann und N. Esin

63 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./AUGUST 2023

Elterninitiative Sonnenschein e.V. – Kinderkrippe Sternschnuppe Was wächst denn da? – von der Bohne zur Pflanze

Im Frühling erwacht die Natur von Neuem zum Leben, in unserem Garten entdecken wir die ersten Blumen im Gras und Knospen an den Bäumen. Doch lange ist es noch kalt und regnerisch draußen, daher wagten die Sternengruppe ein grünes Experiment: wir pflanzen Kidneybohnen!

Bevor es damit in die Erde geht, wollen die Sternenkinder erst einmal erfahren, was diese kleinen roten Kugeln eigentlich sind: Also wird fleißig erfühlt, umgefüllt und ausgeschüttet. Da die Bohnen vor dem Keimen eingeweicht werden müssen, erleben unsere Kinder auch den Vergleich zwischen trockenen harten und feuchten weichen Bohnen.

Gemeinsam setzen wir die Kidneybohnen zunächst mit nasser Watte in Gläser ein. Die Sternenkinder helfen jeden Tag beim Einsprühen der Bohnen, denn wir haben gelernt, dass Pflanzen zum Wachsen neben Licht auch Wasser benötigen. Schon nach zwei Tagen zeigen sich die ersten kleinen grünen Keimlinge - wie aufregend! Doch wir werden auch feststellen, dass nicht jedes Pflänzchen auch groß werden wird.

Nach nun drei Monaten staunen die Sternenkinder immer noch über die mittlerweile vier Bohnenpflanzen, an welchen auch schon die ersten Bohnenschoten hängen. Als es dann auch noch Chili con Carne zum Mittagessen gab, waren sie ganz erstaunt, dass auf dem Teller vor ihnen die Bohnen in einem Topf wachsen. Text und Fotos: Anna Elsinger

BLÄTTERN

SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !

virtuelles Gemeindeblatt

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

64 H.-S./AUGUST 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Großtagespflege Villa Glückskind

Unsere Welt ist bunt

Im Juli haben wir uns auf unser Sommerfest vorbereitet. Als Thema haben wir das Farbenmonster gewählt, da die Kinder sehr begeistert von dem Buch waren. So haben wir uns ganz viel mit dem Thema Farben und Gefühle beschäftigt. Die Kinder haben sehr begeistert viele Farbenmonster in unterschiedlichen Farben und Größen angemalt und wir haben dazu immer wieder mit ihnen die Gefühle besprochen, die das Farbenmonster bei der jeweiligen Farbe empfunden hatte. Ein besonderes Highlight war, dass die Kinder auch kleine Farbenmonster für sich nähen konnten – darauf waren sie unfassbar stolz. Auch ein Lied zum Thema Farben und Gefühle hat uns während der Zeit begleitet. Dafür haben wir das Lied

„Grün, grün, grün sind alle meine Kleider“ umgeschrieben, so dass daraus ein Farben- und Gefühlslied wurde. Für das Sommerfest haben wir dann auch noch fleißig gebacken. Es gab einen leckeren Farbenmonsterkuchen – natürlich mit Regenbogenteig und viele kleine Monstermuffins. Außerdem hat jedes Kind für das Sommerfest sein ganz eigenes T-Shirt gestaltet. Dafür konnten die Kinder mit einem Schwamm ein Farbenmonster in der Farbe ihrer Wahl auf ihr T-Shirt tupfen. Ein sehr ereignisreicher und besonderer Monat für die Kinder.

Im August steht vor unseren großen Schließtagen jetzt noch unser Abschlussausflug in den Tierpark Hellabrunn vor der Türe. Darauf freuen wir uns natürlich alle riesig. Wir werden mit der S-Bahn und der U-Bahn losfahren und den ganzen Tag im Zoo verbringen. Hoffentlich entdecken wir die Elefanten – die sind uns nämlich gerade besonders wichtig. Dann starten wir alle gemeinsam in unsere Sommerferien. Text und Fotos: Sara Funk

66 H.-S./AUGUST 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
www.hotel-tannenhof-egmating.de

AWO-Waldkindergarten Wichtelrunde Ausflug

Schon seit einigen Wochen steht immer wieder das Projekt Indianer im Mittelpunkt und es gibt rund um dieses Thema vielfältige Angebote. Die letzten Wochen wurde viel gebastelt. Es wurden z.B. Indianerzelte gebaut und die Kinder durften mit Händen und Stöcken malen, so wie es früher die Indianer taten. Auch konnten viele Kinder ihren Werkzeugführerschein beenden. Es wurden die unterschiedlichen Werkzeuge kennengelernt, der Umgang mit diesen genau besprochen und natürlich wurden diese auch live getestet.

Ein Höhepunkt für unsere Vorschulkinder war diesen Monat der Vorschulausflug.

Es ging zu den Bayernkamelen. Die Kinder lernen viel über Lamas, Alpakas und die Trampeltiere. Auf einer wunderbaren kleinen Wanderung an der Mangfall entlang wurden Lama und Alpaka von den Kindern geführt und auf den Trampeltieren wurde geritten. Ganz

schön hoch, aber die Tiere waren so brav und haben uns alle gleich mit ihren hübschen Augen verzaubert. Die Brotzeit fand im Orientzelt statt und während sich die Kamele stärkten, konnte man sie ausgiebig streicheln. Zum Abschluss genossen die Kinder noch den Spielplatz des Kamelhofs. Ein wirklich gelungener Ausflug.

Ein weiteres Highlight im Waldkindergarten ist die jährliche Waldübernachtung. Diese wird

Nachmieter gesucht für schöne 3-Zi.-Wohnung ca. 80m² in Siegertsbrunn – frei ab 01.09.2023

- Wohnzimmer (20,5m²) mit Zugang zum Balkon (6,4m²)

- 2 Schlafzimmern (17 und 13m²)

- Küche (7,6m²) mit EBK (Ablöse: 1250€)

- Bad (5,1m²) mit Badewanne und WMAnschluss

- Flur (9,2m²)

- Tiefgaragenstellplatz

- Keller-, Fahrradabteil, Waschraum (mit Gemeinschaftswaschmaschine und -trockner)

- Neue Fenster (Juni 2023) mit Außenrollos

Nettokaltmiete: 1.350€

NK (inkl. Heizkosten): 200€ (Garage: 50€ option.)

Kaution: 3 Nettokaltmieten

Kontakt: 0173 4635 818 oder 0152 0253 7255

67 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./AUGUST 2023

Mediadaten 2023

Gemeindeblatt Brunnthal

Auflage: 2.300 Stück

Format: DIN A5

Erscheinungstermin: am 1. jedes Monats

Verteilt an alle Brunnthaler Haushalte mit den Gemeindeteilen Hofolding, Faistenhaar, Otterloh, Kirchstockach, Neukirchstockach

Kostenlos für Sie:

- Gestaltung und Änderung Ihrer Anzeige

- im Internet unter www.virtuelles-gemeindeblatt.de/brunnthal

Preise in Euro für einmalige

Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns –wir beraten Sie gerne!

Fon: 08102/987 983-0

Mail: anzeigen@typeo.de

Eintrag ins Branchenverzeichnis 12

Größe Anzeigen pro Jahr 10-12 6-9 1-5 1/4-Seite 50,- 55,- 60,125 x 41mm quer 60 x 86mm hoch 1/3-Seite 60,- 65,- 70,125 x 56mm quer 60 x 117mm hoch 1/2-Seite 85,- 95,- 105,125 x 86mm quer 60 x 177mm hoch 1/1-Seite 150,- 170,- 190,125 x 177mm
Größe Anzeigen pro Jahr 10-12 6-9 1-5 1/4-Seite 75,- 80,- 85,125 x 41mm quer 60 x 86mm hoch 1/3-Seite 100,- 105,- 110,125 x 56mm quer 60 x 117mm hoch 1/2-Seite 150,- 160,- 170,125 x 86mm quer 60 x 177mm hoch 1/1-Seite 275,- 285,- 295,125 x 177mm Umschlag innen 290,- 305,- 320,148 x 210mm Umschlag außen 345,- 370,- 385,148 x 210mm
Inseration, zzgl.MwSt. schwarz-weiß
Inseration,
Preise in Euro für einmalige
zzgl.MwSt. farbig
Monate pro Monat
Zeilen 250,- 25,-
zwei

von den Vätern organisiert. Unsere Kindergartenwiese verwandelt sich zu diesem Event in einen kleinen Campingplatz voller Zelte. Es gab eine tolle Schatzsuche für die Kinder, es wurde gegrillt, über dem Lagerfeuer wurde Stockbrot gemacht und bis spät in die Nacht zusammengesessen. Nach der Übernachtung im Zelt kamen am nächsten Morgen wie immer die Mütter mit mitgebrachtem Frühstück als Stärkung für alle dazu. Und dann war da ja noch das Leonhardi Fest. Die Eltern schmückten über mehrere Tage gemeinsam den Wagen. Die ältesten Kinder des Kindergartens durften auf dem Wagen mitfahren.

Eine wunderschöne Tradition hier im Ort, die zwar viel Aufwand, aber auch ganz tolle gemeinsame Momente schafft, die Kinder und Eltern wohl lange in Erinnerung bewahren.

Nun kommen die letzten Wochen des Kindergartenjahres. Viele Erinnerungen und gemeinsame Abenteuer liegen zurück und für die Vorschulkinder heißt es langsam Abschied nehmen, um in ein neues Abenteuer zu starten. Wir wünschen euch einen ganz tollen Schulstart!

Birgit Volk (Foto: Lisa Wagner und Susanne Zimmermann)

69 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./AUGUST 2023

Integrativer Gemeindekindergarten Höhenkirchen-Siegertsbrunn Viel los!

Ausflug in den Umweltgarten Neubiberg

Ende Juni haben unsere Mittelkinder, also die Kinder, die den Kindergarten schon das zweite Jahr besuchen, einen Ausflug in den Umweltgarten Neubiberg unternommen. Mit Sack und Pack ging es am Morgen Richtung SBahnhof. Im Umweltgarten haben wir uns erst einmal ein gemütliches Plätzchen gesucht, um uns mit einer Brotzeit zu stärken. Anschließend schauten wir uns die verschiedenen Tiere im Umweltgarten an und beschäftigten uns mit Fragen wie „Was fressen die Tiere?“, „Warum sind Bienen für uns so wichtig?“, „Welche Lebewesen gibt es im Teich?“ oder „Sind Kühe die einzigen Tiere, die man melken kann?“.

Aufgrund der Hitze haben sich viele Tiere aber leider in ihren Ställen versteckt. Nach einer ausgiebigen Mittagspause haben wir uns auf den Weg zum Waldspielplatz gemacht, auf dem sich die Kinder noch einmal richtig austoben konnten und sie zusammen ein Bauwerk aus vielen verschiedenen Stöcken und Ästen konstruiert haben. Anschließend ging es mit der S-Bahn zurück in den Kindergarten. Text und Fotos: Linda Hoffmann

Unser Sommerfest

Am Freitag, 16. Juni 2023 war es soweit – wir feierten unser Sommerfest ganz nach dem Motto: P I R A T E N. Die ganze Woche stimmten wir uns mit Liedern, Basteleien, Geschichten, Zimmerdekoration, Spielen usw. auf unser Fest ein. Begeistert sangen wir täglich unser Piratenlied – das war dieses Jahr unsere Begrüßung.

70 H.-S./AUGUST 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Dann war es endlich so weit! Einzelne Kinder mit Eltern und Pädagogen als Piraten verkleidet oder mit Piraten-Accessoires versehen starteten wir um 15 Uhr mit unserem Lied mit anschließendem Konfetti-Regen. Bei einer Schatzsuche, Fische fangen, Brezn angeln, Boote basteln und ein Piraten-Erinnerungsfoto gab es für Jeden was zu entdecken und zu erleben.

Für unser leibliches Wohl sorgten alle Eltern mit leckeren Piraten-Schmankerl, so dass es ein rundum gelungenes Sommerfest war.

Einmal nach den Sternen greifen Wer hat nicht schon einmal davon geträumt? Die Vorschulkinder des Integrativen Gemeindekindergartens sind diesem Traum auf ihrem Ausflug in die Volkssternwarte in München ein Stückchen nähergekommen.

Mit S-Bahn und Bus angekommen, startet die speziell für das Kindergartenalter entwickelte Tour mit einer Ausstellung zum Sonnensystem: wie entstehen Tag und Nacht, die Jahreszeiten oder eine Sonnenfinsternis? Nach ihrem Projekt „Weltraum“ im Gemeindekindergarten können die Vorschulkinder schon einmal ihr Wissen unter Beweis stellen und zeigen, dass sie wirklich schon mit einem Schritt in der Schule sind. Sie lernen nochmal alle Planeten und ihre Besonderheiten kennen und dürfen sogar einen echten Meteoriten aus dem All hochheben.

Danach geht es weiter unter den Münchner Sternenhimmel im Planetarium. Wo ist die Milchstraße, wie finde ich den Polarstern und welche Sternbilder gibt es eigentlich?

Danach dürfen die Forscherkinder noch auf das Dach der Sternwarte mit ihren großen Teleskopen. Leider ist der Himmel bewölkt, doch das „Zauber-Teleskop“ kann sogar durch die

Wolken sehen, sodass jedes Kind einen Blick wagen kann.

Die Aussicht über die Dächer Münchens aus 35m Höhe ist nochmal ein schöner Abschluss. Doch natürlich darf eine Runde Klettern und Spielen am nahegelegenen Spielplatz inmitten von Haidhausen nicht fehlen. Müde und glücklich fahren wir nach Hause. Auch für Erzieher und uns Eltern war es ein wirklich wunderschöner Ausflug. Carolin Leiß

71 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./AUGUST 2023
I
Münchner Straße 4 . Höhenkirchen Tel. 08102/39 21 . www.loitfelder.com Mo 8.00 - 15 Uhr Di 8.30 - 19 Uhr Mi 8.30 - 19 Uhr Do 8.30 - 20 Uhr Fr 8.30 - 19 Uhr Sa geschlossen Öffnungszeiten Wir haben vom 14. bis 26. August 2023 geschlossen! Schöne Sommerferien!
hr S pez I al IS t für S chn I tt und f arbe

Kath.

Mariä Geburt Höhenkirchen Sommer, Sonne, Ausflugzeit

Nach den Pfingstferien startete der Kindergarten in eine sportliche Woche. An jedem Tag wurde eine andere Sportart vorgestellt und die Kinder konnten sich in allem ausprobieren: Von Hockey über Fußball bis hin zum Trimm Dich Pfad. Und zum Abschluss gab es für die Vorschulkinder eine Radl-/Roller-Rallye, die mit Begeisterung angenommen wurde.

Damit die Vorschulkinder auch die Grundschulen kennenlernten, besuchten sie die Erich Kästner-Schule und die Sigoho-Marchwart-Schule. Aber der Höhepunkt war der Tagesausflug in den Wildtierpark Oberreith. An diesem Tag kamen alle Kinder müde, aber mit einem Lächeln auf den Lippen wieder zurück.

Doch eines durfte im Juni nicht fehlen, und zwar das Sommerfest. Welches am 30. Juni,

unter dem Motto: „Wir wollen mit Ihnen und Ihren Kindern gemeinsam singen, spielen und feiern,“ im Kindergarten fantastisch gefeiert wurde.

Text und Fotos: Lena Feilen, Elternbeirat

72 H.-S./AUGUST 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Kindergarten
AyingerGlaserei Meisterbetrieb Inh. Yvonne Weishaupt Kaltenbrunner Str. 1 85653 Aying T: 08095 870955 Mail: info@ayinger-glaserei.de www.ayinger-glaserei.de Reparaturen – Innenausbau mit Glas – Duschen – Kleinaufträge Glastüren – Schiebetüren – Spiegel nach Maß

Nicht mehr lang, dann werden die Riesenkleckse den Kindergarten Farbenkiste verlassen. Jedes Jahr bringt dies ein bisschen Wehmut mit sich, aber auch ganz viel Freude! Freude auf das NEUE – den neuen Lebensabschnitt Schule. Doch bis dahin gibt es und gab es noch jede Menge zu erleben. So besuchte uns am 17. Mai 2023 die Polizei (Vater eines Kindes) im Kindergarten, mit echtem Polizei-Auto und natürlich in Uniform. Die Polizisten erklärten und übten mit den Kindern die wichtigsten Verhaltensregeln im Straßenverkehr, damit sie später ihren Schulweg sicher bewältigen können. Dann gab es für die Vorschulkinder einen Erste-Hilfe-Schnupperkurs, welcher sehr kindgerecht von einer fachkundigen Kindergarten-Mama durchgeführt wurde. Es wurden Pflaster geklebt, Verbände gewickelt, die stabile Seitenlage und der Notruf 112 geübt. Am 19. Juni 2023 durften die Kinder die Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn besuchen, was sie sehr beeindruckt hat. Auch hier übten sich die Kinder im Notruf absetzen, durften sich alle Fahrzeuge anschauen und auch mal drinnen sitzen und bekamen auf jede ihrer Fragen eine Antwort. Der Schule schon ein bisschen näher kamen sie bei der Schulhausführung. Diese gab ihnen einen ersten kleinen Einblick ins Schulleben und es gab kurze Begegnungen mit Lehrern, der Rektorin und mit ehemaligen Farbenkisten-Kindern. Geplant ist noch ein Ausflug in den Peißer Wald und natürlich ein großes Abschiedsfest! Dann „fliegen“ die Kinder beim berühmten FARBENKISTEN Raus-

wurf in die Arme ihrer Eltern und erinnern sich hoffentlich noch lang an diese, ihre Kindergartenzeit.

Text und Foto: Daniel Malich, stellv. Leitung

Gemeindeblatt

73 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./AUGUST 2023
PARI Kita Kindergarten Farbenkiste
„Es ist die Zeit für Flügel“
BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT ! www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn
virtuelles

FortSchritt Inklusives Kinderhaus NaturGlück Aktionswochen „Zu Fuß zum Kinderhaus“

In diesem Kindergartenjahr haben wir uns im Kinderhaus „NaturGlück” viel mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Passend dazu haben wir im Juli die Aktion „Zu Fuß zur Kita“ gestartet. Jedes Kind, das am Morgen ohne Auto zum Kinderhaus kam, durfte einen Kronkorken in einen Behälter werfen und die gesammelten Kronkorken konnten dann in verschiedene Preise eingelöst werden. Alle Kinder waren mit großer Begeisterung dabei und radelten, rollerten und gingen jeden Morgen ins Kinderhaus. So gab es zum Beispiel für jedes Kind ein leckeres Eis, jede Gruppe bekam ein neues Bilderbuch und wir erreichten sogar den großen Hauptpreis, eine neue Matschküche für den Garten. Diese bekamen wir am

letzten Tag unserer Aktion zusammen mit je einer Urkunde pro Gruppe überreicht.

Wir freuen uns sehr, dass alle, denen es möglich war, jeden Tag fleißig zum Kinderhaus gelaufen, geradelt und gerollert sind!

Text und Fotos: Judith Köppen, stv. Leitung

74 H.-S./AUGUST 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT

Partizipationsprojekt

Wie bereits im März-Gemeindeblatt beschrieben, spielt die Partizipation der Kinder eine entscheidende Rolle in unserem pädagogischen Alltag. Konkret hatten die Kinder in den vergangenen Wochen und Monaten die Möglichkeit, einen Teil unseres überdachten Gartens selbst zu gestalten. Die Entscheidung fiel schließlich auf den Bau einer „Tankstelle mit Waschstraße”.

Nach intensiven Planungen und Vorarbeiten, wie Schleifen, Lackieren und Kleben, war es Anfang Juli so weit: Dank vieler helfender Elternhände wurde die Tank- und Waschstraße im Garten fertig montiert. Bereits am nächsten Morgen standen die ersten Fahrzeuge vor der neuen Waschanlage Schlange und alle wurden eifrig betankt – ein großer Spaß für alle Kinder.

Mit dem erfolgreichen Ab schluss unseres Partizipa

tionsprojekts verabschieden wir unsere Kinder im August in die ersehnten Sommerferien. Wir wünschen allen Kindern, Eltern und PädagogInnen schöne Ferien!

Ruth Ehrlich, Elternbeirat (Fotos: Martina Eiba)

Unsere Bürozeiten sind Montag bis Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr.

75 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./AUGUST 2023 Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de GmbH yenoit.de 12 jahre Höhenkirchen-Siegertsbrunn 33 jahre GDS mbH Grasbrunn Ihr
Ferne Netzwerk-
Serverinfrastruktur
Rufen Sie uns an unter 08102 78 45 906 oder schreiben eine Email an info@yenoit.de Security
Datenschutz
Cloud
Tel. 08102 - 78 45 906 I Am Markt 4 I 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn I www.yenoit.de Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer!
IT-Systemhaus IT Service vor Ort und aus der
und
Außerhalb dieser Zeiten sind wir nach vorheriger Terminvereinbarung ebenfalls für Sie da.
und
Microsoft 365 und
Telefonie und vieles mehr

Herzlichen Dank an den Kindergarten Farbenkiste

Unsere Vorschulkinder durften dieses Jahr auf dem Wagen des Kindergartens Farbenkiste an der Leonhardifahrt teilnehmen. Dafür möchten wir uns herzlich beim Kindergarten Farbenkiste und dessen Elternbeirat bedanken.

76 H.-S./AUGUST 2023 KINDERGÄRTEN
SCHULEN
HORT
.
.
-Kachelöfen -Kaminöfen -Schornsteine -Heizkamine -Reparaturen Markus Jahn Meisterbetrieb für Ofenbau Erlenstraße 2 85662 Hohenbrunn Tel.: 08102 99 78 20 Fax.: 08102 99 78 19 Mobil: 0173 3 16 50 49
Ruth Ehrlich (Foto: Nicole Duwe)

Spenden-Ausflug

Dank einer großzügigen Spende der Volksbank Raiffeisenbank gingen wir mit allen Kindern des Pfiffikus Kindergartens bei herrlichem Wetter in den Wildpark Poing. Für viele Kinder war die Fahrt mit der S-Bahn schon ein Erlebnis. Im Wildpark angekommen besuchten die Kinder die Vogelshow mit einem Uhu, einem Adler und vielen anderen Vogelarten. Die Kinder waren fasziniert von den großen Vögeln. Auf dem großen Spielplatz machten wir mit den Kindern eine Pause.

Es gab Brotzeit und für alle noch ein Eis. Anschließend konnten die Kinder auf dem Spielplatz toben.

Auf dem Rückweg sahen wir viele Luchse, Pfauen, Wölfe, Meerschweinchen und Ziegen, die die Kinder füttern konnten.

Erschöpft und müde fuhren wir nach diesem erlebnisreichen Tag wieder nach Höhenkirchen.

Text und Foto : Stepana Pernjek Feld

77 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./AUGUST 2023

Evang.-Luth. Kinderhaus Arche Noah

Eine Taube auf Wanderschaft

Die Friedenstaube, die 2008 zum 60. Jahrestag der Menschenrechte entstanden ist, hatte eine kleine Zwischenlandung im Hort der Arche Noah gemacht. Dort wurde sie sogleich von den Kindern herzlich aufgenommen und in den Hortalltag integriert. Sie begleitete die Kinder bei den Hausaufgaben, im Sandkasten, beim Schaukeln, in der Bauecke und legte sogar extra für uns ein Regenbogen-Ei!! Leider wollte sie schon bald weiterfliegen und so brachten einige Hortkinder die Friedenstaube zu Herrn Lotz in die evangelische Kirche. Wir wünschen ihr auf ihrem weiteren Flug alles Liebe und Gute!

Zum Jahresabschluss der Viertklässler fand am Donnerstag 6. Juli wieder eine Hortübernachtung statt. Zuerst ließen wir es uns mit Pizza verwöhnen, bevor wir mit dem Rad auf den Spielplatz in Wächterhof fuhren und uns dort amüsierten. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit fuhren wir zurück durch den inzwischen dunklen und etwas unheimlichen Wald. Verfolgt uns da etwa ein Wildschwein? Wir richteten unsere Schlafsäcke auf der Dachterrasse her und schwelgten noch in Erinnerungen über die letzten vier Jahre. Am nächsten Morgen frühstückten wir noch gemeinsam im Hort, bevor die Kinder mit reichlich Brotzeit ausgestattet zur Schule fuhren.

Text und Fotos: Herr Bayer

ZAHNARZTPRAXIS

DR. GRAF

Angerstraße 14

85635 HöhenkirchenSiegertsbrunn

Tel.: 08102-3112

info@za-graf.de

Thomas Graf

- Zahnersatz

- Implantologie

- Chirurgie

Dr. Leonie Kleehaus

- Zahnerhaltung

- Wurzelbehandlung

- Kinderbehandlung GESETZLICH

www.za-graf.de

78 H.-S./AUGUST 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
UND PRIVAT

Sigoho-Marchwart-Grundschule

Die Giraffe ist in die Schule eingezogen

Menschen sehnen sich nach Offenheit, Sinnhaftigkeit, Sicherheit, Nähe, Respekt und Wertschätzung. Nicht immer sind wir uns über unsere Bedürfnisse im Klaren. Häufig werden sie unter Vorwürfen, Schuldzuweisungen, Forderungen oder Vergleichen begraben. Wir finden in diesen Fällen weder zu uns selbst noch zu anderen Menschen einen mitfühlenden Zugang. Wenn Bedürfnisse unerfüllt bleiben, sind wir frustriert, wütend, nachtragend, ängstlich oder hoffnungslos. Dies führt zu verbaler oder körperlicher Gewalt und macht uns krank.

Mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) eröffnet uns der amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg eine Möglichkeit, auch im Konfliktfall die respektvolle Verbindung zu anderen Menschen zu halten und Streit konstruktiv zu lösen. In der GFK gilt jedes Gefühl als Hinweis auf ein erfülltes oder unerfülltes Bedürfnis.

Weil die Giraffe das Landtier mit dem größten Herzen ist, nutzt sie Rosenberg als Symbolfigur für die GFK, die auch als Sprache des Herzens gilt. Mit ihrer Körpergröße und ihrem

langen Hals hat die Giraffe einen guten Überblick über Situationen, weshalb sie gut beobachten kann.

Die GFK besteht aus vier Schritten:

1. Die Situation: Ich beobachte, ohne zu werten oder zu urteilen.

2. Das Gefühl: Wie geht es mir? Was macht die Situation mit mir?

3. Das Bedürfnis: Was brauche ich?

4. Die Bitte: Wie kann mein Bedürfnis erfüllt werden? Wichtig dabei: Eine Bitte ist keine Forderung und kann auch abgelehnt werden.

Praxis für systemisches körperorientiertes Coaching

Ahornstraße 1

Termine nach Vereinbarung: soeder-coaching@web.de

79 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./AUGUST 2023
Dr. Sarah Söder Dipl. - Psychologin 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Beispiel 1: Wenn ich sehe, dass du dich in der Reihe vor mich anstellst, macht mich das wütend, weil es mir wichtig ist, dass sich alle an die Regeln halten. Stell dich bitte hinten an.

Beispiel 2: Wenn ich höre, dass immer das gleiche Kind die Spielregeln bestimmt, macht mich das traurig, weil ich auch gehört werden möchte. Können wir gemeinsam eine Lösung finden?

Die Giraffensprache umzusetzen geht natürlich nicht von heute auf morgen. Alle Klassen haben die einzelnen Schritte kennengelernt und fleißig geübt. Nun geht es darum, diese in Konfliktsituationen anzuwenden. Manchmal brauchen die Kinder noch Unterstützung dabei. Doch wir sind auf einem guten Weg zu

einem respektvol len Miteinander, bei dem das Gegenüber genauso geachtet wird wie man selbst.

Die Umsetzung der Giraffensprache te mit dem Programm „Respektvoll miteinander sprechen –beugen“ von Schöllmann, zitiert wurde.

80 H.-S./AUGUST 2023 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT
Sozialpädagogin an der Schule

Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn Großes Familien-Event an der BlueBox

Im Rahmen eines P-Seminars haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Höhenkirchen-Siegertsbrunn am Samstag, 1. Juli 2023 unter Mithilfe der Gemeinde und des BlueBox-Teams einen Kino-Abend mit einem umfangreichen Rahmenprogramm organisiert. Um dieses Event auf den Freiflächen rund um die und in der BlueBox zu verwirklichen, bedarf es gründlicher Vorarbeit, welche bereits seit über einem halben Jahr im Gange war. Von Bierbänken über Essen und Getränke bis hin zu einer Hüpfburg musste alles bis ins kleinste Detail geplant werden, um einen reibungslosen Ablauf an besagtem Samstag garantieren zu können. Als es dann so weit war, musste über den ganzen Tag hinweg aufgebaut und vorbereitet werden, bevor dann gegen 17 Uhr die ersten Gäste eintrafen. Es kamen weit mehr Menschen, als jemals in Betracht gezogen wurde, was dazu führte, dass vor Ende der Veranstaltung das komplette Grillgut verkauft werden konnte. Auch Getränke und diverse Süßigkeiten kamen sehr gut an. Während die Eltern dank der milden

Temperaturen gemütlich draußen sitzen und sich unterhalten konnten, wurden die Kinder unter anderem mit Hüpfburg, Fußballdart, kleinen sportlichen Wettbewerben und einem Schminkstand bei Laune gehalten. Ein weiteres Highlight war überdies außerdem der bekannte Film „Cars“, welcher auf Großleinwand in der BlueBox gezeigt wurde und für rege Begeisterung sorgte. Im Endeffekt war diese Veranstaltung also ein voller Erfolg, was die vielen positiven Rückmeldungen der Gäste ganz klar unterstreichen.

Um ein solches Unterfangen auf die Beine zu stellen, bedarf es natürlich an externer Hilfe durch Sponsoren und Unterstützer, darum danken wir ganz herzlich: Auto Schmid, Optik Hermann, Kaffeerösterei Rößler, Edeka Stefan Alex, Dr. Simon/Dr. Birlbauer, Steuerberater Hauser, Getränke Geissler, Landwerkstätten Herrmannsdorfer, Nina Mitin und nicht zuletzt dem Förderverein des Gymnasiums.

Text und Fotos: P-Seminar WR 2023, Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn

81 KINDERGÄRTEN . SCHULEN . HORT H.-S./AUGUST 2023

Jugendfreizeitstätte BlueBox Sommer, Sonne, Ferien!

Wir freuen uns schon auf die zahlreichen Ferienaktionen in den Sommerferien! Die Möglichkeit zur Anmeldung für unser allgemeines Ferienprogramm findet ihr unter: https:// bluebox.feripro.de/

Da wir unsere Sommerferienfahrt vom 3.–9. September 2023 nach Kroatien aufstocken konnten, kann es sein, dass hierbei kurzfristig noch Plätze frei sind. Bei Interesse erreicht ihr

uns telefonisch oder per Mail bis einschließlich 18. August über die unten stehenden Kontaktdaten.

Weiter haben wir auch noch vereinzelte Plätze bei den Veranstaltungen:

- Bayern-Park: 21. August 2023

- Kletterwald: 22. August 2023

In den Ferien ist der Offene Treff aufgrund von Ferienbetreuung und -programm leider geschlossen:

Da wir viele Aktionen kurzfristig planen, bekommt ihr auf unserem Instagram-Kanal alle Neuigkeiten, um garantiert keine Veranstaltung mehr zu verpassen. Scannt dazu einfach den abgedruckten QR-Code ein.

Anton Kornbichler und Martin Freundl

Öffnungszeiten (außer in den Ferein)

Montag: 16 – 19 Uhr Offener Treff, PlayMonday: Fordert uns in Kniffel, Uno, Monopoly und Co. heraus

Dienstag: 15 – 19 Uhr Offener Treff, das BlueBox Filmstudio ist geöffnet

Mittwoch: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis

Donnerstag: 15 – 20 Uhr Offener Treff mit Billard, Playstation, Tischtennis 16.30 – 18.30 Uhr Kochen in der Bluebox

Freitag: 15 – 20 Uhr Offener Treff für alle - Party & Aktionen

Unsere Kontaktdaten:

Freizeitstätte BlueBox

Sportplatzstraße 9

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Telefon: 08102/74 88 20,

Mobile Dienstnummer: 0160/97 89 31 58

Email: bluebox-hoesie@kjr-ml.de Web: kjr-hoesie.de

Anton Kornbichler und Martin Freundl

82 JUGEND H.-S./AUGUST 2023

Schützengesellschaft Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. Wir suchen Euch!

Servus liebe Mädls und Burschen der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn! Ihr seid 14 Jahre oder älter und möchtet den Schießsport besser kennenlernen? Dann möchten wir euch recht herzlich dazu einladen, ein Schnuppertraining bei uns im Schützenverein der SG Frohsinn Höhenkirchen zu absolvieren.

Unser Verein steht für gemeinsame Aktivitäten, Kameradschaft und vor allem Brauchtumspflege. Zudem organisieren wir regelmäßig interne und öffentliche Veranstaltungen wie zum Beispiel den alljährlichen Schützencup. Unsere Jugend profitiert nicht nur vom Sport, auch das gemeinschaftliche Vereinsleben trägt zu einer zufriedenen und gewaltfreien Schützenausbildung bei.

Wir hoffen, wir konnten euer Interesse am Schießsport wecken und würden uns über neue Mitglieder freuen. Für ein Schnuppertraining könnt ihr euch gerne mit uns unter folgender E-Mail Adresse in Verbindung setzten.

info@sg-frohsinn-hoehenkirchen.de

oder informiert Euch über unseren Verein auf unserer Homepage

www.sg-frohsinn-Hoehenkirchen.de

Text und Fotos: Klaus Schokolinski

83 H.-S./AUGUST 2023 JUGEND

AK Demensch

Das kleine Warenhaus spendet für die Rikscha

Die fleißigen Vertreterinnen des Kleinen Warenhauses in HöSi: Gertrud Mayr (links), Helga Träger (3.v.links) und Ingrid Steele (4.v.links) übergeben 1.000 Euro für das Rikscha-Projekt an den Arbeitskreis DEMENSCH.

Mindy Konwitschny, Erste Bürgermeisterin und Schirmherrin des Arbeitskreises DEMENSCH (zweite von links), und Christina Lorenz vom Ambulanten Senioren Service (ASS) (ganz rechts) freuen sich und sagen Danke im Namen aller künftigen Rikscha-Nutzer für die großzügige Spende. Christina Lorenz (Foto: Claus Schunk)

84 UNSERE SENIOREN H.-S./AUGUST 2023

vhs SüdOst, AK ZusammenLeben und ASS

Digital-Café

Das Digital-Café in Höhenkirchen-Siegertsbrunn findet seit kurzem im Familienzentrum „Alte Apotheke“ in Höhenkirchen-Siegertsbrunn statt und geht ab Herbst in die Verlängerung!

Am Dienstag, 27. Juni 2023 hat das Digital-Café von Volkshochschule, AK ZusammenLeben und dem Ambulanten Seniorenservice (ASS) in Höhenkirchen-Siegertsbrunn bereits zum 2. Mal in seiner jungen Geschichte eine Premiere gefeiert.

Über 25 Gäste und ca. zehn Helferinnen und Helfer haben erstmals in den neuen Räumen der „Alten Apotheke“ das Digital-Café durch-

geführt. Auch dieser – insgesamt 9. – Termin war ein voller Erfolg. In der Alten Apotheke

Das Urlaubsziel für alle Daheim-Gebliebenen: Unsere Biergarten-Oase bietet viele Schmankerl und Erfrischungen!

85 H.-S./AUGUST 2023 UNSERE SENIOREN

können wir den Café-Charakter unseres Angebots jetzt richtig ausleben.

Bis zur Sommerpause werden noch weitere zwei Termine stattfinden, zu denen ehrenamtliche Helfer Erste Hilfe bei der Bedienung von Smartphone, Tablet, Laptop & Co leisten. Das Angebot richtet sich zwar vornehmlich an ältere Menschen, aber auch alle anderen, die mit ihren Endgeräten das ein oder andere Problem haben, sind herzlich willkommen!

Bereits jetzt steht fest: es geht weiter! Nach einer Sommerpause geht es ab 20. Septem-

ber mit weiteren sechs Terminen bis zum Jahresende weiter. Gleich bleiben auch die Bedingungen: Das Angebot ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach Gerät und Fragen einpacken und vorbeikommen. Nur die Uhrzeit wird sich ab Herbst ändern. Wir starten ab September bereits um 13.30 Uhr, Ende ist dann gegen 15.30 Uhr.

Termine Digital-Café HöhenkirchenSiegertsbrunn:

Ab Herbst jeweils ab 13.30 bis 15.30 Uhr

Mittwoch, 20.09.2023

Mittwoch, 04.10.2023

Dienstag, 17.10.2023

Mittwoch, 08.11.2023

Dienstag, 21.11.2023

Mittwoch, 06.12.2023

Dienstag, 19.12.2023

Das Digital-Café ist eine Initiative von Volkshochschule SüdOst, AK ZusammenLeben und dem Ambulanten Seniorenservice. Ehrenamtliche Helfer, geschult und betreut von der vhs SüdOst, helfen niederschwellig und kostenfrei bei Fragen und Problemen rund um digitale Endgeräte und Dienstleistungen.

Neue Methoden für Beauty-Korrekturen

Verbessern Sie Ihr Hautbild mit sanften Hautschälungen, Meso-Unterflutungen, Sauerstoffduschen, Laser und Ultraschall.

Das neue System lässt Ihre Haut optisch um Jahre verjüngen.

Ich freue mich auf Sie!

Die digitale Teilhabe insbesondere älterer Bürger ist ein zentrales Thema der Volkshochschule. Mit diesem Angebot wird u.a. das bestehende Kursangebot durch ein niederschwelliges Beratungsangebot ergänzt. Mittelfristig wird der Ausbau des Formats mit Informationsveranstaltungen zu Internet & Datenschutz vor Ort geplant. Die Volkshochschule SüdOst ist seit 2017 ein Stützpunkt für Verbraucherbildung und kann hierfür auf zahlreiche Formate, Referenten und Kooperationspartner zurückgreifen.

Text und Foto: Christof Schulz, vhs

86 UNSERE SENIOREN H.-S./AUGUST 2023

Förderverein Seniorenzentrum „Wohnen am Schlossanger“

1.000 Euro Spende für das Seniorenzentrum

Endlich war es wieder mal soweit. „Unser kleines Warenhaus“ konnte dem Förderverein „Wohnen am Schlossanger“ eine Spende in Höhe von 1.000 Euro zukommen lassen. Nach der schweren Corona-Zeit, in der das „Kleine Warenhaus“ längere Zeit geschlossen war und somit keine Sachspenden entgegennehmen konnte, läuft das Geschäft jetzt wieder. Die Bürger bringen ihre Waren als Sachspende zum Warenhaus und können auch äußerst günstig dort einkaufen. Die in der sozialen Einrichtung erwirtschafteten Gewinne werden gemeinnützigen Institutionen gespendet. Die Vorsitzende des Fördervereins „Wohnen am Schlossanger“, Christiane Wimmer, bedankte sich auch im Namen der Heimleitung, Anika Westhäußer, ganz herzlich für die großzügige Spende. Damit können einige Wünsche erfüllt werden, die zum Wohlbefinden der Bewohner beitragen.

Text und Foto: Christiane Wimmer

(von links): Christiane Wimmer, Vorsitzende Förderverein „Wohnen am Schlossanger“; Anika Westhäußer, Heimleitung; Helga Träger und Irene Steele, „Kleines Warenhaus“

AK Demensch

Ab 1. August Rikscha fahren!

Rufen Sie an 0172/839 732 75 und vereinbaren Sie eine Fahrt.

Der Arbeitskreis DEMENSCH bietet älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität die große Gelegenheit, sich von Ehrenamtlichen mit der Rikscha der neuesten Generation und Technik (E-Antrieb) spazieren fahren zu lassen.

An dieser Stelle ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Spender*innen!

Das Reha-Sport-Rad konnte gekauft werden. Für die dauerhafte Durchführung des Projekts fehlen noch ca. 3.000 Euro.

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am Montag, 14. August 2023, 12 Uhr

87 H.-S./AUGUST 2023 UNSERE SENIOREN

Gemeindebücherei Bücher auf dem Straßenfest?!

Zum ersten Mal hat die Gemeindebücherei mit einem Stand am Straßenfest teilgenommen. Doch ein „einfacher“ Bücherflohmarkt sollte es auch nicht werden. Stattdessen gab es bei uns die Bücher kiloweise! Mit einer alten Waage konnten die Besucher*innen des Straßenfestes ihre ausgewählten Bücher wiegen und dann einen Betrag spenden. Das kam besonders bei den Kindern gut an, denn es war total spannend, wie viele Gewichte auf die andere Seite der Waage gelegt werden mussten, damit die Bücher nach oben gingen.

Aber was kann man noch mit alten Büchern machen? „Upcycling“ ist in aller Munde, also wurde bei uns fleißig gebastelt und es entstanden großartige Igel und Mäuse aus Büchern.

Und zu guter Letzt konnten die Besucher ihr Literaturwissen mit einem Kreuzworträtsel überprüfen und noch etwas gewinnen. Der 1. und 2. Preis waren jeweils ein Büchergutschein. Die Gewinner wurden inzwischen ausgelost und haben ihre Gewinne bereits freudestrahlend entgegengenommen. Wir haben uns sehr gefreut über das große Interesse und die vielen interessanten Gespräche und werden uns für nächstes Jahr gerne wieder kreative Aktionen einfallen lassen. Vielen Dank auch noch einmal auf diesem Weg an alle ehrenamtlichen Kolleginnen, die wieder fleißig mitgeholfen haben.

Im Übrigen bekommen wir jeden Monat neue aktuelle Bücher! Schauen Sie doch einfach mal vorbei.

Text und Fotos: Ingrid Hartmann

Öffnungszeiten in den Sommerferien

Auf Wunsch vieler Büchereibesucher*innen werden wir in den kommenden Sommerferien unsere Öffnungszeiten erweitern. Diese sind wie folgt:

Höhenkirchen Dienstag, 16 – 19 Uhr und Freitag, 10.30 – 13 Uhr

Siegertsbrunn Donnerstag, 16 – 19 Uhr

Ingrid Hartmann

88 WEITERBILDUNG H.-S./AUGUST 2023
89 H.-S./AUGUST 2023

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Die großen symphonischen Projekte

Im Laufe der Jahre waren immer wieder Konzerte mit einem bedeutenden symphonischen Werk, so dass Musiker und Besucher viele große Komponisten kennenlernten.

Der Beginn ab 1995

Den Anfang machten schon ab 1995 die Adventskonzerte, damals noch in der Peterskirche, zuerst mit einem Orgelwerk von César Franck, dem Pièce héroïque, arrangiert von Konrad Sepp. 1996 wagte man sich an keinen Geringeren als Anton Bruckner, aus dessen 4. Symphonie Konrad Sepp ein Symphonisches

Fragment erstellt hatte. 1997 folgte seine Bearbeitung von Händels Feuerwerksmusik und 1999 Brich an, du schönes Morgenlicht des damals 18jährigen Bernhard Willer.

Umzug in die Mehrzweckhalle 2000 und Gründung des Symphonischen

Blasorchesters 2005

Es begann 2002 mit Es kommt ein Schiff geladen von Florian Schnabel, dem Oboisten der

Blaskapelle, ein Jahr danach erklang Peter und der Wolf von Sergej Prokofjew, auch als Kinderkonzert. 2004 folgten Präludium und Fuge in Es-Dur von Bach/Schönberg (Arr. Konrad Sepp).

2004 wurde das Jugendblasorchester gegründet, 2005 angesichts der steigenden Anzahl von Musikern ein Großes und ein Symphonisches Blasorchester.

Ein ganzes Wochenende feierte man 2005 das 25jährige Bestehen der Blaskapelle. Beim Festkonzert erlebten die Zuhörer vor der schönen Kulisse der Leonhardikirche Tschaikowskys Ouverture solennelle 1812. Zum Dankgebet der Russen erklangen die Kirchenglocken, dann stiegen zu Händels Feuerwerksmusik die Raketen auf.

Als Großereignis gelten Die Planeten von Gustav Holst bei drei Adventskonzerten 2007. Die Schilderung der sieben Himmelskörper unterstrichen Fotos der NASA. (Foto u.: C. Schunk)

90 KULTUR H.-S./AUGUST 2023
Zwei Markenzeichen der Blaskapelle: 20 Jahre Themenkonzerte und große Projekte (Teil II)

Große symphonische Werke ab 2010

Unvergessen ist der Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns beim Neujahrskonzert 2010. In von Müttern liebevoll genähten Kostümen tanzten Grundschüler ihre reizenden Choreographien.

Das erweiterte Symphonische Blasorchester gestaltete als Festkonzert zum 30jährigen Bestehen gemeinsam mit dem Großen Chor des Leonhardi-Ensembles Carl Orffs Carmina Burana. (Foto unten: Archiv Blaskapelle)

Schon im Advent 2011 folgten – auch als Schülerkonzert – Mussorskys Bilder einer Ausstellung mit Zeichnungen von Markus Kausch in Großprojektionen.

Kaum eine andere Blaskapelle wagte wohl zum 150. Geburtstag von Richard Strauss ein Konzertprogramm, das sich ausschließlich dem großen Komponisten widmete (Adventskonzert 2014).

Ein Trompetenfestival im Januar 2017 beendete nach fünf Tagen das Festkonzert mit Wagners Vorspiel zu den Meistersingern von Nürnberg, dem Konzert für Trompete und Orchester von Arutjunjan sowie Gershwins Rhapsody in Blue.

Den derzeit letzten Höhepunkt bildete beim Adventskonzert 2019 Anton Dvoraks 9. Symphonie Aus der neuen Welt, nicht nur wegen der musikalischen Höchstleistung, sondern auch wegen der Bilder des weltweit tätigen Fotografen Tobias Melle.

Kindermusicals von Florian Schnabel

2006 bis 2008

Erinnert sei auch an die Uraufführungen von Elmar, der kunterbunte Elefant und Der Zirkus brennt, beide von fröhlichen Schülern dargestellt. Ingrid Sepp

METALLBAU - SCHLOSSEREI

Büro: St.-Ingbert-Straße 32, 81541 München

mobil 01520 7771222

fon 089 92650526 fax 089 92650527

Werkstatt: Georg-Knorr-Str. 35, 85662 Hohenbrunn

Termin nach Vereinbarung

91 H.-S./AUGUST 2023 KULTUR
!
www.aschmidt-metallbau.de Wir sind umgezogen
mail@aschmidt-metallbau.de

Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Diese jährliche Feier des Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales im Max-Joseph-Saal der Residenz umrahmen seit 2013 Ensembles der Blaskapelle. Heuer spielten auf den ausdrücklichen Wunsch des Ministeriums schon zum sechsten Mal die „Jungen Blechbläser“!

Ingrid Sepp (Foto: Staatsministerium)

Unser Waldhornist Daniel Diessner hat sein Abitur am Gymnasium HöhenkirchenSiegertsbrunn als Jahrgangsbester mit der Traumnote 1,0 abgeschlossen. Die Blaskapelle darf unter den Gratulanten natürlich nicht fehlen! Sein Hobby Komponieren bewies er beim diesjährigen Frühjahrskonzert mit einer prächtigen Fanfare für Blechbläserensemble.

Ein ebenso herzlicher Glückwunsch geht an unseren Tubisten Paul Aderholz. Er hat ebenfalls an unserem Gymnasium sein Abitur abgelegt, und das mit der tollen Note 1,1! Daniel und Paul wirkten bei der musikalischen Umrahmung der Abiturfeier mit, wobei diese beiden Fotos entstanden.

Ingrid Sepp (Fotos: Richard Diessner)

92 KULTUR H.-S./AUGUST 2023
Die „Jungen Blechbläser“ bei der Ehrung von Arbeitsjubilaren
1,0 und 1,1! Die Blaskapelle gratuliert!

Leonhardikirche Siegertsbrunn

Besinnlich in den Sonntag

Samstag, 12. August, 17.30 bis 18 Uhr Siegertsbrunner Streichquartett Während der Sommermonate kann der Zuhörer bei der beliebten musikalischen Einkehr zur Einstimmung auf den Sonntag zur Ruhe kommen und seine Gedanken wandern lassen. Endlich kommt mit dem Streichquartett die bedeutendste Gattung der Kammermusik in der Leonhardikirche zur Geltung. Das Internet zählt allein für die wichtigen Komponisten von Streichquartetten über 160 Namen auf!

Ursula Dielmann und Stefanie Wolf, Geige, Benno Dielmann, Bratsche, und Bernd Feil, Cello, werden bei Werken von Johann Pachelbel (1653-1706), Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) und Juan Crisóstomo de Arriaga (1806-1826) den Besuchern den wunderschönen Zusammenklang ihrer Instrumente vermitteln.

Der Eintritt ist wie immer frei. Spenden als Dankeschön an die Musiker sind herzlich willkommen. Um 15 Uhr findet wieder eine Kirchenführung statt.

Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp (Foto: Florian Sepp)

93 H.-S./AUGUST 2023 KULTUR

Leonhardi-Ensemble e.V.

Serenaden und Buffet auf der Wiese unter Bäumen

Lebendig ging es zu auf der Wiese vom Wirtshaus Inselkammer in Siegertsbrunn am 2. Juli. Kinderchor, Großer Chor und Orchester des Leonhardi-Ensembles feierten mit Freunden ein wunderschönes Sommerfest im Biergarten. Für die ca. 100 Gäste hatte der Wirt Biertische und Bänke aufgestellt und zwei Kühlschränke mit Getränken gefüllt. Gemäß der guten bayerischen Biergartentradition brachten die Gäste das Essen selbst mit und es konnte damit ein ansehnliches Buffet aufgebaut werden. Nach musikalischen Beiträgen der verschiedenen Gruppen konnten dann alle nach Herzenslust schlemmen. Auf dem Kinderspielplatz vor der Wiese hatten unsere Jüngsten eine Riesengaudi. Lauschig war´s, bei schönem Sommerwetter noch bis zur Dämmerung gemütlich zusammen zu sitzen und zu ratschen.

94 KULTUR H.-S./AUGUST 2023
Liesel Oehlen (Fotos: Bernhard Schmid)
Aerial Yoga Hatha Hatha Yoga Sanft Bei Fragen und Anmeldung: Carmen Rehnböck (Yogalehrerin) Tel. 08104/586 99 89 Kirchplatz 6 Hofolding www.anandayoga-ayurveda.de Ananda YOGA MACHEN MIT A nanda anandayogahofolding Ananda Yoga Hofolding

Kath. Pfarrverband Höhenkirchen

Schulstraße 11

Fon 08102 - 77 40-0, Fax 08102 - 77 40 99

pv-hoehenkirchen@ebmuc.de www.pfarrverband-hoehenkirchen.de

Bankverbindung: IBAN: DE15 7116 0000 0009 6207 29

BIC: GENODEF1VRR Raiffeisenbank

Pfarrzentrum Mariä Geburt Schulstr. 11, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Pfarrheim St. Nikolaus Englwartinger Str. 6, 85649 Brunnthal

Pfarrheim Heilig Kreuz Fichtenstr. 12, 85649 Hofolding

Pfarrheim St. Peter Leonhardistr. 2, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Seelsorger: Bitte vereinbaren Sie gerne telefonisch mit uns Termine!

Pfarradministrator Manuel Kleinhans Telefon: 77 40-0

Pfarrvikar Jure Zirdum Telefon: 77 40-0

Pastoralreferent: Martin Soos Telefon: 77 40-0 / 78 35 26 (privat)

Gemeindereferentin Veronika Bürker Telefon: 77 40-0

Seniorenseelsorge Margit Seegerer Telefon: 77 40-0

Pfarrer i. R. Dr. Friedrich Oberkofler Telefon: 77 40-0

Pfarrverbandsbüro

Verwaltungsleiterin: Anja Jira Telefon: 77 40-0

Präventionsteam: Martin Soos, PrT.PV-Hoehenkirchen@ebmuc.de Anja Jira, Kerstin Doll

Datenschutzbeauftragter: Dominikus Zettl datenschutz@eomuc.de

Sekretärinnen: Elisabeth Partenfelder, Eva Erl und Michaela Sepp

Generell ist das Büro von Mo.-Fr. vormittags immer und nachmittags unterschiedlich besetzt. Für spezielle Anliegen, auch an Pfarrer Kleinhans, bitten wir vorab um telefonische Anmeldung.

Mesner: Zdenko Krizan 0176/63333117 Pfarrverband

Hausmeister/in: Alexandre Alves 77 400

Mariä Geburt + St. Nikolaus

Kirchenmusik: Michael Burghart 0173/350 65 63 Pfarrverband

Kirchenpfleger/in: Nikolaus Narr 80 60 19

Mariä Geburt

Tania Klein 99 19 979 Sankt Nikolaus

Heidi Scheuerer-Lachner 49 11

Pfarrgemeinderat: Kerstin Doll 896 62 11

Sankt Peter

Mariä Geburt

Anita Fendt 80 55 48 Sankt Nikolaus

Luise Minsinger 34 24 Sankt Peter

Telefonseelsorge: 0800/111 0 222

Kindergarten Mariä Geburt: Jutta Deuter 715 85

Caritas Kindertagesstätte St. Nikolaus: Janett Toth 83 80

SA Eine Welt: Claudia Flynn 74 83 88 Pfarrverband

Eine-Welt-Laden: Rudi u. Frieda Erbesdobler 37 78 Do., 16 – 19 Uhr im Pfarrhauskeller Sankt Peter

96 PFARREIEN H.-S./AUGUST 2023

Caritaszentrum: Soziale Beratungen 089 / 60 85 20 10

Sozialstation 089 / 61 45 21 17

Caritasprechstunde: Christine Ettmüller 01573/450 97 67 2. Mo./Monat 10-11 Uhr

Pfarrheim St. Nikolaus, Englwartinger Str. 6

Hospizkreis Ottobrunn: 089 / 66 55 76 70

Anonyme Alkoholiker 0152/28 64 33 34 Mi., 19.30 Uhr und Al-Anon-Gruppe: „Willi“ Pfarrzentrum Mariä Geburt

Pfarrbücherei: Pfarrbücherei: Ingrid Hartmann 774050 im Pfarrzentrum Mariä Geburt Di. 16-19 Uhr, Do. 15-18.00 Uhr, Fr. 10.30-13.00 Uhr im Pfarrheim St. Peter 77 86 49 Mo. 15 – 18 Uhr; Do. 16 -19 Uhr im Pfarrheim Heilig Kreuz: Karin Döhnel 08104/94 05 Mi., 15-18 Uhr, außer in den Ferien

Gruppen:

Kirchenchor St. Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63 Mi., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

Combo Mariä Geburt: Reinhard Rolvering 61 13

Combo Sankt Peter: Michael Burghart 0173/350 65 63

Gospelchor: Markus Kausch 46 56, 17 11 Do., 20 Uhr, Pfarrheim St. Peter

Singmäuse St. Nikolaus: Ingrid Blumoser 15 69

Bußsakrament immer vor und nach den Gottesdiensten!

Taufen: Nach den Sonntagsgottesdiensten im Pfarrzentrum um 12.30 Uhr oder nach Absprache. Die Tauftermine werden auf Nachfrage festgelegt.

Taufpaten benötigen eine Patenbescheinigung ihrer Wohnsitz-Pfarrgemeinde.

Trauungen: Nach Vereinbarung (4 Monate vorher!) Die Brautleute benötigen aktuelle Taufscheine, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen!

Rosenkranzgebet: St. Peter: montags um 15 Uhr (ab Ostern in der Pfarrkirche)

St. Nikolaus: samstags 17 Uhr

97 H.-S./AUGUST 2023 PFARREIEN
Seit 20 Jahren in HöhenkirchenSiegertsbrunn

Unsere Gottesdienstordnung

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise und Termine auf der Webseite www.pfarrverbandhoehenkirchen.de und in den Schaukästen bei den Kirchen. Aktuelle Informationen und die Gottesdienstzeiten erhalten Sie auch laufend, wenn Sie sich auf unserer Webseite für den Newsletter-Service anmelden.

Wir betonen ausdrücklich, dass es jedem frei steht, eine Schutzmaske zu tragen und empfehlen dies v.a. bei gut besuchten Gottesdiensten.

Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Wir freuen uns auf Sie!

Di., 01.08. 18.30

Do., 03.08. 15.30

Geburt Ökumenisches Friedensgebet; Treffpunkt um 18.15 Uhr vor dem Kriegerdenkmal

Nicht öffentlich

Di., 08.08. 18.30

Do., 10.08. 15.30

18.30

Sa., 12.08. 15.00

18.30

Geburt Besinnlich in den Sonntag; Kirchenführung und Konzert ab 17.30 Uhr

Nicht öffentlich

Leonhard Besinnlich in den Sonntag; Kirchenführung und Konzert ab 17.30 Uhr

98 PFARREIEN H.-S./AUGUST 2023
Mariä
Seniorenzentrum
18.30 St.
18.30 St.
06.08. 09.00 St. Peter 11.00 Mariä
Nikolaus Sa., 05.08.
Nikolaus Sonntag-Vorabend So.,
Geburt
Mariä
Seniorenzentrum
St.
Nikolaus
St.
St.
Leonhard Sonntag-Vorabend

So., 13.08. 09.00 St. Nikolaus

11.00 Mariä Geburt

Di., 15.08. 09.00 St. Nikolaus 11.00 St. Peter

15.00 Mariengrotte Andacht in Kleinkarolinenfeld

Do., 17.08. 18.30

Fr. 18.08. 18.30

Sa., 19.08. 18.30

Peter Taizé Gebet

Georg

Kreuz Sonntag-Vorabend

So., 20.08. 09.00 St. Peter 11.00

Di., 22.08. 18.30

Geburt

Geburt

Do., 24.08. 18.30 St. Nikolaus

Fr., 25.08. 18.30 St. Peter und Paul

Sa., 26.08. 18.30

So.,

Di., 29.08.

Peter Sonntag-Vorabend

Do., 31.08. 15.30 Seniorenzentrum Nicht öffentlich 18.30 St. Nikolaus

DANKSAGUNG

Für die Anteilnahme und tröstenden Worte zum Tod von

Josef Schmidinger

möchte ich mich herzlich bedanken.

Mein besonderer Dank gilt Herrn Pfarradministrator Kleinhans, dem Organisten, dem Mesner und der Bestattungshilfe Riedl für die Gestaltung der Trauerfeier, sowie Freunden, Bekannten, Nachbarn, dem Stammtisch, den Kollegen, dem Zitherspieler und dem Chor, die durch ihren Beitrag die Verabschiedung würdevoll gestaltet haben, sowie der Praxis Dr. Schäfer.

Siegertsbrunn, Juni 2023 Katharina Schmidinger

99 H.-S./AUGUST 2023 PFARREIEN
St.
St.
Nikolaus 18.30
St.
Heilig
Mariä
Mariä
St.
27.08. 09.00 Heilig Kreuz 11.00 Mariä Geburt
18.30 Mariä Geburt

Evang.-Luth. Kirchengemeinde

Pfarrverwaltung

Pfarramt: Martin-Luther-Platz 1

Tel: 08102/78 08 58, Fax: 08102/719 09

Mail: pfarramt.hoehenkirchen@elkb.de

Bürozeiten:

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8.30 - 11 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr

Gemeindezentrum:

Martin-Luther-Platz 1

Pfarrer:

Pfarrer Thomas Lotz 08102 / 999 14 00

Mail: pfarrer.lotz@web.de

Pfarrerin Katharina Heunemann

0163/508 50 48

Mail: katharina.heunemann@gmx.de

Vikar Dr. Lukas Meyer 01573/408 84 10

Mail: lukas.meyer@elkb.de

Kinder- und Jugendarbeit: Stelle derzeit vakant

Homepage: www.kreuz-christi-kirche.de

Vertrauensfrau des Kirchenvorstands:

Ursula Breithaupt

Sonnblick 13, 85658 Egmating, Tel: 08095/511, Mail: uschi.breithaupt@web.de

Kindertagesstättenverbund

Arche

Evang.

Pflegezentrum St. MichaelDiakoniestation - Tagespflege

Träger: Diakoniewerk Hohenbrunn

An der Ottosäule 2, 85521 Ottobrunn

Ambulante Alten- und Krankenpflege der Diakoniestation: Tel. 089/66 06 93-20

Tagespflege: Tel. 089/66 06 93-30

100 PFARREIEN H.-S./AUGUST 2023
Noah
Altlaufstr.
Christa Ostermeyer 993 55 30 Mail:
Mittagsbetreuungen: Bahnhofstr. 8 89 66 24 Martin-Luther-Platz 1 999 62 49
Kinderhaus:
44
leitung@kitavb-arche-noah.de
Kreuz-Christi-Kirche 01.08.(Di.) Mariä Geburt 18:30 ökumenisches Friedensgebet Team 04.08. (Fr.) Seniorenzentrum Höhenkirchen 15:30 Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums Prädikant Schröder 04.08. (Fr.) Seniorenzentrum Aying 16:30 Gottesdienst Intern, nur für Bewohner/innen des Seniorenzentrums Prädikant Schröder 06.08. 10:00 9. Sonntag n. Trinitatis –Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Prädikant Schröder 13.08. 10:00 10. Sonntag n. Trinitatis –Gottesdienst Pfarrer Göpfert Wir feiern Gottesdienst
informieren Sie sich auf unserer Homepage www.kreuz-christi-kirche.de über kurzfristige Änderungen und Aktuelles.
Bitte

Erwachsenenbildung ab 60

dienstags, 14.30 Uhr, Gemeindezentrum Martin-Luther-Platz 1 wenn nichts anderes angegeben

Offenes Treffen

- Dienstag, 01.08.:

„Wasser – Eine begrenzte Ressource“

Vortrag von Herrn Michael Grünewald

- 15.08. – 05.09.

Sommerferien – keine offenen Treffen

Ökumenisches Treffen:

- Dienstag, 08.08.:

Halbtagesausflug nach Schloss Nymphenburg mit Führung

Anmeldung über das Evang. Pfarrbüro

Die Erwachsenenbildung ab 60 wird von der Evang.-Luth. Kirchengemeinde überkonfessionell geführt und steht allen Damen und Herren ab 60 Jahren offen.

Wir bedanken uns bei der politischen Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn für die großzügige Unterstützung.

Verantwortlich für Erwachsenenbildung ab 60:

Gisela Saliger Tel. 8202 und Team

Gruppen

Hauskreis:

Wir lesen in der Bibel und versuchen gemeinsam die Texte auf unseren Alltag zu beziehen; wir singen und beten miteinander.

Sonntag abends vierzehntägig, nach Vereinbarung;

Auskunft bei Fam. Schröder: 08102/3450

Kontemplationsgruppe:

Montag, 18.00 – 19.00 Uhr im Gemeindesaal (Seiteneingang)

Eine-Welt-Kreis:

Auskunft bei Andreas Eckel: 08102/99 88 28

Umweltteam:

Auskunft bei Janine Schneider: 08102/8747164

Kirchenband:

Andreas Reppekus, Tel. 08102/78 67 93

Jugendgruppen: Wird neu überarbeitet Alle Treffen sind im Gemeindezentrum, Martin-Luther-Platz 1

Kinder und Jugendliche anderer Konfessionen sind zu allen unseren Angeboten herzlich willkommen.

DANKSAGUNG

Für die Anteilnahme beim Heimgang unserer lieben Mutter

Ingrid Stegmann

möchten wir uns herzlich bedanken.

Höhenkirchen im Juni 2023 In Liebe, Conny, Michael und Michaela

101 H.-S./AUGUST 2023 PFARREIEN 20.08. 10:00 11. Sonntag n. Trinitatis –Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) Pfarrer Lotz 27.08. 10:00 12. Sonntag n. Trinitatis –Gottesdienst Vikar Dr. Meyer

Vereinsregister

Brauchtums- und Vereinsfeiern

Das Landratsamt München hat einen Planungsleitfaden zusammengestellt, der Vereinen und Organisationen eine Orientierung bei allen Fragen rund um die Planung einer Feier gibt. Der

und per Mail unter KlierR@Lra-m.bayern.de zur Verfügung. gmv

102 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./AUGUST 2023 3klang gGmbH Gottfried Herrmann 08161/53 28 78 Allgemeine Freie Wählergemeinschaft Josef Haneder 68 83 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) München e.V. Ortsgruppe HöhenkirchenSiegertsbrunn Erik Lembke, Sprecher 0179/142 33 15 erik.lembke@adfc-muenchen.de Arbeiterwohlfahrt OV Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Karin Döhnel 0151/28 01 83 81 Autorengruppe PUNKTUM Ilse Bub 81 16 Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband München Bereitschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn Timo Vorwerk 0177/480 07 35 Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Florian Sepp 784 29 96 Bund Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Brunnthal –Höhenkirchen-Siegertsbrunn Angelika Bauer-Richter 67 08 Bündnis 90/Die Grünen Dominik Dommer 0178/141 16 29 Jugend: Carlotta Vieler 0151/58 54 57 38 Bürgerstiftung München-Land Thomas Klement 016/37 29 31 60 Burschenschaft Höhenkirchen e.V. Maik Ubl 0176/31 37 08 61 Burschenverein »Einigkeit« Siegertsbrunn Valentin Werner 0176/22 66 41 35 Canta, libera! e.V. Elisabeth Salat 0171/951 96 36 Christkindlmarkt-Verein e.V. Höhenkirchen-Siegertsbrunn Reinhard Schreckinger 42 89 CSU-Ortsverband Roland Spingler 89 78 84 Junge Union: Max Menzel 7 23 96 Frauenunion: Birgit Spingler 89 78 84 DJK-Tanzsportverein HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Oksana Romanova 78 08 86, 0151/23 28 54 06 ETC Siegertsbrunn e.V. Martin Loidl vorstand@etc-siegertsbrunn.de Elterninitiative »Sonnenschein« e.V., Kinderkrippe »Sternschnuppe« Tanja Riemer-Suissa 874 16 71 FDP - Ortsverband Dr. Stefan Weise 0170/451 94 26 Förderverein Erich Kästner-Schule e.V. Udo Brieger 0151/52 66 37 21 Förderverein Gymnasium-Höhenkirchen e.V. Frank Neubauer 77 38 69 Förderverein des kath. Kindergartens Mariä Geburt, Höhenkirchen e.V. Denise Däumling 72 90 01 Förderverein Seniorenzentrum »Wohnen am Schlossanger« Christiane Wimmer 31 27
Ansprechpartner
telefonisch
089/62
im Büro des Landrats steht
unter
21-22 86
103 H.-S./AUGUST 2023 VEREINSNACHRICHTEN Frauenklub St. Peter Monika Pöttinger 37 21 Frauensingkreis Cäcilia Mayer 99 84 38 Frauentreff Beate Mayer 13 78 Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen e.V. Christian Lippert 80 60 38 Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn Leonhard Karl 0171/652 88 73 Freizeit-Fußball-Verein Torpedo Siegertsbrunn e.V. Peter Kmitta 74 88 75 Freunde der Siegertsbrunner Braukunst Lorenz Lachner 0177/452 50 40 Gesellschaftsspiele Offener Treff Holger Beer 0152/28 95 70 77 Gewerbegemeinschaft HöhenkirchenSiegertsbrunn e.V. Natalie Meyer 39 21 Gospelchor Höhenkirchen-Siegertsbrunn Markus Kausch 46 56, 17 11 Hirschwinkler Bauernmusi Robert Feldmann 0175/37 45 506 Höhenkirchner Musikanten Erich Sepp 42 38 Höhenkirchner Saitenmusi Peter Schreyer 089/67 97 32 00 Imkerverein Ottobrunn und Umgebung e.V. Yorck Bednorz Mail: lehrbienenstand.ivo@t-online.de Kleintierzuchtverein HöhenkirchenSiegertsbrunn und Umgebung e.V. Hans Wimmer 31 27 Konzertreihe »Musik im Pfarrsaal« Kath. Pfarrverband, Ingrid Sepp 42 38 Krieger- und Soldatenkameradschaft Höhenkirchen e.V. Fritz Schatz 44 03 Krieger- und Soldatenkameradschaft Siegertsbrunn Hans Pöttinger 14 18 Leonhardi-Ensemble e.V. Bernhard Schmid 0172/624 86 20 Leonhardi-Komitee Hans Loidl 12 68 Lohnsteuerberatungsverbund e.V. Susanne Felheim 78 07 68 Munich Youngstrs Stefan Wiedeck 77 95 28, 0172/891 16 12 post@youngstrs.de Naturbad Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V. Jochen Kahl 0179/947 97 23 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Hits-von-Heute-DJ aus Höhenkirchen für den Großraum München Jubiläum Einweihungsfest Hochzeit Geburtstag Firmenfeier www. o -live- r.de mobil: 0176-46136616

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am Montag, 14. August 2023, 12 Uhr

104 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./AUGUST 2023 Offener Bücherschrank Bücherpaten im Seniorenzentrum Gisela Blech 74 85 60 Partnerschaftskomitee Chéroy, Frankreich Dr. Katharina Prorok 0179/227 31 16 Mindy Konwitschny 99 49 00 Partnerschaftskomitee Montemarciano, Italien Gitta Eckl-Reinisch 74 86 39 Pfeifenclub Siegertsbrunn Stefan Bockmeir 0176/87 99 70 92 Royal Rangers München II Höhenkirchen-Siegertsbrunn Thomas Brandner 0176/57 80 46 61 Schützengesellschaft „Frohsinn“ 1884 Höhenkirchen e.V. Johann Liebhart 99 57 73 Vereinsheim 74 88 21 Schulweghelfer/Schulweghelferinnen Monika Gutmann 78 09 72 Siedler- und Eigenheimervereinigung Höhenkirchen und Umgebung e.V. Ursula Mayer 32 14 Siegertsbrunner Dorfmusikanten und Siegertsbrunner Bläser Franz Nachbichler 01577/535 16 86 Skat-Club »Contra-Re« Roland Machilek 99 94 61 SPD-Ortsverein Oliver Eigner 99 76 57 Spielvereinigung Höhenkirchen e.V. Stefan Möhren 0176/98 47 98 57 Square Dance Club »Smiling Trailers« e.V. Regine Dichtl 78 37 61 TC Höhenkirchen e.V. Robin Huber 0172/839 57 44 Unabhängige Bürger Sabine Theiner 0170/939 29 96 VdK-Ortsverband Höhenkirchen u. U. Maria Künzel 60 10 92 Zwergerlstube Mutter-Kind-Gruppe: Jessica Birgmann chefzwerg@zwergerlstube-hksbr.de Spielkreis: Britta Werhahn 0176/16 72 09 39 Zukunft trotz Handicap e.V. Andrea Hanisch 99 66 09 / 0170/964 60 50 Zukunftswerkstatt Arbeitskreis Asyl Franz Dielmann 0179/815 20 72 Arbeitskreis Energie und Umwelt Joachim Reiprich 56 10 Arbeitskreis Jugend Paul Lenhart ak.jugend@zukunft-hksbr.de Arbeitskreis Kind und Familie Maike Körner 0171/609 37 81 Arbeitskreis Ortsentwicklung u. Mobilität Markus Pfuhler 0173/359 73 77 Arbeitskreis Senioren: N.N. Arbeitskreis Wirtschaft und Arbeit Rolf Gaertner 74 82 88 Arbeitskreis ZusammenLeben Diana Müller 0162/18 21 263 Alexandra Gaertner 74 82 87 Fotokreis: Dr. Christoph Steidle 08036/60 90

Freiwillige Feuerwehr Höhenkirchen

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Christoph Pöttinger 0179 / 20 41 154

Stv. Kommandant

Patrick Ahlers 0157 / 56 61 98 01

Jugendwart

Tobias Tegel 0178 / 53 800 28

Kinderfeuerwehr

Britta Werhahn 0178 / 67 96 701

1. Vorsitzender

Christian Lippert 08102 / 80 60 38

Übungen im August:

Bankverbindungen für kleine und große freiwillige Spenden:

- Kreissparkasse München

IBAN: DE64 7025 0150 0100 9368 06

BIC: BYLADEM1KMS

- meine Volksbank Raiffeisenbank

IBAN: DE38 7116 0000 0100 0203 38

BIC: GENODEF1VRR

Die Übungstermine sind über den FF-Agent ersichtlich.

Gruppe 3: Donnerstag, 10. August 2023

Kinderfeuerwehr: Samstag, 12. August 2023

Alle anderen Gruppen machen Sommerpause!

24-Stunden Übung der Aktiven Mannschaft

Samstag 24. Juni, 06.45 Uhr

Gerätehaus Feuerwehr Höhenkirchen

Früh morgens fanden sich 20 Aktive Mitglieder der Feuerwehr Höhenkirchen am Gerätehaus ein, denn es stand die 24-Stunden Übung auf dem Plan. Begonnen wurde mit dem Frühstück, denn ohne ausreichende Energiereser-

Sirenenprobe

Samstag, 5. August 2023

11.45 Uhr

ven könnte der Tag sehr anstrengend werden. Um 7.30 Uhr traf sich die komplette Wachmannschaft zur Aufstellung. Hier wird der grobe Tagesablauf und die Fahrzeugeinteilung erläutert. Im Anschluss wurden die Fahrzeuge auf Vollständigkeit überprüft und ein Kamerad schulte die Kollegen, wie man schwere Gegenstände richtig hebt. Dann folgte um

105 H.-S./AUGUST 2023 VEREINSNACHRICHTEN

8 Uhr auch schon der erste Alarm. Das LF wurde auf die Umgehungsstraße zu einer Reanimation alarmiert. Sofort leitete die Mannschaft Wiederbelebungsmaßnahmen ein und sicherten die Einsatzstelle ab. Nachdem die Übung beendet war, wurde der komplette Löschzug in die Sigoho-Marchwart Grundschule alarmiert, da es dort verbrannt riechen sollte. Der Einsatzleiter erkundete das Objekt und konnte einen massiven Brandgeruch feststellen. Mehrere Trupps unter Atemschutz wurden in das Gebäude zur Erkundung geschickt. Im 1. OG konnte eine verschmorte Kabeltrommel festgestellt werden. Diese wurde ins Freie gebracht und die Übung galt als beendet.

Insgesamt waren elf Einsatzlagen abzuarbeiten, darunter zwei Verkehrsunfälle mit PKWs und mehreren verletzten Insassen, eine auslaufende ätzende Säure, ein Tiefgaragenbrand mit drei verletzten Personen, eine Fettexplosion in der Schulküche und ein Fensterputzer der sich in Not befand. Um halb 3 Uhr morgens war der vorletzte Einsatz abgearbeitet, doch bereits um 5 Uhr morgens ging es weiter. In einem Waldstück wurden drei Personen vermisst. Aufgrund der Größe der Fläche von ca. 80.000 Quadratmeter zog der Einsatzleiter die Hundestaffel des BRK hinzu. Das BRK brachte einen Flächensuchhund mit, der in kürzester Zeit alle Personen gefunden hatte. Mittels Koordinaten wurden Feuerwehrleute entsandt, um die Personen aus dem Wald zu holen.

Unterstützt wurden wir durch Angehörige der Übungsteilnehmer, die sich im Hintergrund um die Verpflegung kümmerten und durch professionelle Mimen, welche mit ihrer Schmink– und Darstellungskunst die Übungen sehr realitätsnah dargestellt haben.

Danke an alle Helfer, Unterstützer und vor allem an die Mannschaft, die so professionell zusammengearbeitet hat!

Text und Fotos: Patrick Ahlers

106 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./AUGUST 2023

Gemeinsam sind wir stark +++Übertritt in die Jugendfeuerwehr+++ Während der 24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr konnten vier Kinder aus unserer Kinderfeuerwehr offiziell übertreten. Elisabeth, Viktoria, Carla und Noah stiegen als Feuertiger in das LF ein und wurden dann in Jugendfeuerwehrwehruniform von der restlichen Jugendfeuerwehr herzlich in Empfang genommen. Wir wünschen den Vieren, dass sie weiterhin Feuer und Flamme für die Feuerwehr sind und viel Spaß in der Jugendfeuerwehr haben.

Truppführer zu absolvieren. Wir sind sehr stolz darauf, acht neue Kameraden für den Einsatzdienst gewonnen zu haben. Denn gerade in der heutigen Zeit hat das Ehrenamt massive Probleme, Nachwuchs zu bekommen. Wir wünschen den frischen MTAlern Spaß an der Kameradschaft und dass sie von ihren Einsätzen immer gesund wiederkehren.

Text und Foto: Patrick Ahlers

Aus dem Tagebuch der BorgwardRestaurierung

Die ersten Spenden sind auf unseren Konten eingegangen, dafür möchte ich mich herzlichst bei den Gönnern bedanken.

MTA 1 – Modulare Truppmannausbildung

Am Donnerstag, 6. Juli haben acht unserer Kameraden den ersten Teil ihrer Grundausbildung absolviert und mit Bravour die praktische Prüfung abgeschlossen. Von nun dürfen die Kameraden am Einsatzgeschehen teilnehmen und den Bürgerinnen und Bürgern in Not helfen.

Jetzt heißt es, zwei Jahre Einsatzerfahrung sammeln, um dann die Weiterbildung zum

Wir würden uns freuen, wenn die Spendenbereitschaft noch weiter ansteigt, denn dies würde unser Vorhaben, den Borgward wieder fahrtüchtig zu machen, in greifbare Nähe bringen.

Text und Foto: Christian Lippert

107 H.-S./AUGUST 2023
Text und Fotos: Britta Werhahn

Freiwillige Feuerwehr Siegertsbrunn

Notrufnummer Feuerwehr 112

Kommandant

Sebastian Walch 0170/548 60 02

Stv. Kommandant

Leonhard Hörger 0160/90 96 48 04

Vorsitzender

Leonhard Karl 0171/652 88 73

Stv. Vorsitzender

Josef Breu 0175/298 73 27

www.feuerwehr-siegertsbrunn.org

Für Freunde und Gönner unserer Wehr unsere Bankverbindung:

- Kreissparkasse München

Konto-Nr: 9050816 (BLZ 702 501 50)

IBAN: DE33 7025 0150 0009 0508 16

(BIC BYLADEM1KMS)

- Raiffeisenbank Rosenheim

Konto-Nr: 545554 (BLZ 711 600 00)

IBAN: DE77 7116 0000 0000 5455 54

(BIC GENODEF1VRR)

Sirenenprobe Samstag, 5. August 2023, 12 Uhr

Übungen im August:

Der Übungsplan wird intern bzw. über den Alamos Kalender bekannt gegeben. Wir bitten die Teilnehmer, sich vorab beim jeweiligen Übungsleiter bzw. über die Alamos App an- oder abzumelden, um die Vorbereitungen und die Organisation zu vereinfachen.

Ausbildungsstandort Siegertsbrunn

Die Feuerwehr Siegertsbrunn ist seit vielen Jahren in der Landkreisausbildung der Feuerwehren tätig. Wir freuen uns sehr, dass die zwei jungen Kameraden Felix Hoffmann und Michael Deuter jun. sich bereiterklärt haben, diese Aufgabe von ihren Vorgängern Heinz Wilhelm und Michael Deuter sen. zu übernehmen. Zusammen mit dem neuen Gerätehaus, dem Übungshof und unserer neuen Ausstattung haben wir nun die Möglichkeit, die Ausbildung für Teilnehmer aus dem Landkreis

108 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./AUGUST 2023

München bei uns durchzuführen. Insbesondere der Übungsturm und der Pumpenprüfstand sind wichtig für die verschiedenen Lehrgänge, um die Einsatzkräfte auf ihren Einsatzdienst vorzubereiten. So konnten dieses Jahr schon zahlreiche Termine der MTA- und Maschinistenausbildung bei uns stattfinden. Auch die Abschlussprüfungen wurden bei uns abgenommen und zu unserer Freude haben auch alle Teilnehmer die theoretischen und praktischen Teile bestanden. Zur Stärkung und nicht zuletzt als Anerkennung der Leistungen gab es anschließend einen gemeinsamen Grillabend. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Ausbilder und Lehrgangsteilnehmer, die durch ihr freiwilliges Engagement zum Fortbestehen der freiwilligen Feuerwehren und zum guten Ausbildungsstand beitragen.

Unser „Opa“ on Tour

Die Freiwillige Feuerwehr Unterföhring feierte vor kurzem ihr 150. Jubiläum und hat uns zu den Feierlichkeiten eingeladen. Wir nahmen die Einladung gerne an und kamen mit einer Abordnung zum Festumzug. Auch Oldtimer waren herzlich eingeladen und nahmen an einem Korso durch die Gemeinde teil. Eine tolle Gelegenheit, um unseren Oldtimer aus dem

Baujahr 1941 zu präsentieren und ihm nach dem Motto „wer rastet, der rostet“ mal wieder eine kleine Ausfahrt zu gönnen. Vielen Dank für die Einladung und alles Gute für die nächsten 150 Jahre!

Hauptübung 2023

Wie jedes Jahr gab es auch 2023 wieder eine große Hauptübung. An dieser nehmen von der Jugendfeuerwehr bis zum Zugführer alle unsere Einsatzkräfte teil. Ziel ist es, auch bei größeren Einsätzen den Überblick zu behalten, die Gruppen und Trupps zu koordinieren und somit so schnell und effizient wie möglich helfen zu können. Es wurde ein Verkehrsunfall mit mehreren kollidierten Fahrzeugen nachgestellt. Die Insassen waren in den Fahrgastzellen verklemmt und mussten mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Dazu war abhängig vom Verletzungsmuster unterschiedliches Vorgehen nötig. Beispielsweise muss eine Person, die schwachen oder keinen Puls oder keine Atmung mehr hat, möglichst schnell aus dem Fahrzeug befreit werden, um sie sofort zu behandeln bzw. an den Rettungsdienst zu übergeben. Die Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen hat üblicherweise Priorität vor anderen Verletzungen. Sollte die Person bei Bewusstsein sein, jedoch Anzeichen einer Rückenverletzung haben, ist eine möglichst schonende Rettung nötig, um die Wirbelsäule bestmöglich zu stabilisieren. Hierzu wird meist das Fahrzeugdach entfernt, um die Person mit einer speziellen Trage nach oben gerade aus dem Fahrzeug zu heben. Erschwerend kam hinzu, dass ein Fahrzeug direkt an einem Baum verklemmt war, der Platz zum Arbeiten war also äußerst beengt. Um einen plötzlichen Brand, der beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses in der Elektrik auftreten kann, sofort ablöschen zu können, wird vorbeugend

109 H.-S./AUGUST 2023 VEREINSNACHRICHTEN

der Brandschutz bereitgestellt, auch hierzu sind mindestens zwei Einsatzkräfte erforderlich. Die Übung war erfolgreich, alle Personen konnten in kurzer Zeit befreit und gerettet werden. Selbstverständlich gab es anschließend eine Besprechung, in der Beobachtungen oder Verbesserungsvorschläge erörtert wurden. Danke an das Organisationsteam für die hervorragende Vorbereitung und an alle Teilnehmer, die sich die Zeit genommen haben.

Feuerwehrausflug

Unser Feuerwehrausflug führte uns dieses Jahr nach Burghausen. Nach der Fahrt mit dem Bus und einer kleinen Brotzeit stiegen wir in Tittmoning um auf eine Plätte. Das sind Holzboote, die mit dem Strom der Salzach getrie-

ben und durch einen erfahrenen Kapitän mit einem Ruder gelenkt werden. Endstation der Fahrt war Burghausen. Von der Anlegestelle führt ein Fußweg direkt in die Innenstadt, wo für ein gemeinsames Mittagessen schon die reservierten Tische bereitstanden. Frisch gestärkt ging es zu Fuß bergauf zur Burg. Aufgeteilt in zwei Gruppen erwartete uns eine spannende und sehr interessante Führung durch die längste Burganlage der Welt. Anschließend konnten wir die Zeit zur freien Verfügung nutzen, um die Eisdielen zu erkunden oder einen Spaziergang durch die Stadt zu machen. Vielen Dank an dieser Stelle an unseren Reiseleiter und Organisator Heinz Wilhelm, der wie immer hervorragende Arbeit geleistet hat!

110 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./AUGUST 2023
Text und Fotos: Sascha Leyendecker

SpVgg Höhenkirchen e.V. – Abteilung Fußball A- und B-Junioren überzeugen

„Heakirch samma“ – mit einem 2:0-Heimsieg beendete die U19 die Saison auf einem starken 4. Platz. Das Besondere daran: Die Mannschaft um die Trainer Tim Barthmann und Thomas Elberfeld besteht aus Spielern der Jahrgänge 2005 bis 2007 und trat diese Saison gegen überwiegend ältere Gegner an. Auf dem Platz merkte man den Unterschied allerdings kaum. Zwar musste man sich an die etwas robustere Spielweise der Gegner zunächst gewöhnen, aber die Erfolge stellten sich schnell ein. Am Ende der Rückserie hatte das Team sechs Siege, ein Unentschieden und zwei Niederlagen auf dem Konto. Wo Höhenkirchen drauf stand, war Spektakel drin. Das spiegelte sich auch im Torverhältnis von 39:23 wieder. „Offensiv war nur die SpVgg Haidhausen stärker als wir. Darauf sind wir schon stolz“, freute sich Barthmann. Grund zum Jubeln gab es auch bei Nico Wilhelm. Der Stürmer erzielte allein 18 Tore und wurde damit auch Topscorer der Liga. Ein weiteres Saison Highlight war der Erfolg in der ersten Runde des Ver-

bandspokals gegen Hohenbrunn. Nach dem erfolgreichen Jahr steht die Mannschaft nun allerdings vor einem Umbruch. Trainer Thomas Elberfeld legt eine Pause als Coach ein. Mittelfeldmotor und Abwehrhüne Jonathan Voges verbringt ein Jahr im Ausland und Knipser und Aushilfs-Keeper Kian Demirel widmet sich der Schiedsrichterei. Trainer Barthmann bleibt an Bord und optimistisch: „Wir werden einige Spieler neu in das Mannschaftsgefüge integrieren und akribisch arbeiten, um auch nach den Sommerferien eine erfolgreiche Saison zu spielen.“

Hans Schulz

Gebäude- und Grundstücksdienstleistungen

Ganzjährige Betreuung von Wohnanlagen und Geschäftshäusern

111 H.-S./AUGUST 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Einstimmung auf den Gegner. Coach Thomas Elberfeld heizt seine Jungs ein (Foto: privat)

Ähnlich erfolgreich präsentierten sich auch die B-Junioren der SpVgg. Als Aufsteiger wurde am Ende der Saison ein sehr respektabler 2. Platz bejubelt. „Das Highlight der Saison war sicherlich der 4:1-Erfolg gegen die SpVgg Unterhaching“, freute sich Coach Simon Hauser. Die Mannschaft, die immer wieder auch Spieler in die A-Jugend zur Unterstützung auslieh, zeigte sich sehr torhungrig. So stellte man mit 28 Toren den zweitbesten Sturm der Liga. Nico Wilhelm, einer der Spieler, der immer wieder auch in der A-Jugend aushalf, zeigte sich am treffsichersten. Er steuerte zehn Tore bei. „Es war eine brutal spannende und sehr ausge-

glichene Saison“, resümierte Coach Michael Jürke. „Das wir am Ende so weit oben stehen, hätte ich aber nicht erwartet.“ Den Schlüssel zum Erfolg sahen Hauser und Jürke in der mannschaftlichen Geschlossenheit: „Die Jungs haben eine große Disziplin, sind konzentriert im Training und setzen das um, was wir als Trainer ihnen mit auf den Weg geben.“

Aktuelle Infos über die Fußballabteilung der SpVgg Höhenkirchen finden Sie hier: https://www.fussball-hoehenkirchen.de/home/ Text und Fotos: Wilhelm Horlemann

112 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./AUGUST 2023
Das Team der U19 blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück Die erfolgreiche B-Jugend vor dem Spiel gegen Unterhaching

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Feldhockey „Grasshoppers“

Beehappy am Gardasee

Mit vier Teams haben sich die Grasshoppers vom 2. bis 4. Juni auf den Weg nach Italien gemacht und am 7. Internationalen JugendHockeyturnier “ BeeHappy” in Riva del Garda teilgenommen. Bei strahlender Sonne hatten alle viel Spaß und konnten die Gastfreundschaft des Hockey Clubs Riva in vollen Zügen genießen. Die U8-Mixed-Mannschaft belegte einen guten vierten Platz, die U10 wurden 12., die weibliche U14 landete auf dem 8. Platz und die U14-Jungs erspielten sich in einer Spielgemeinschaft mit dem Münchner SC den 3. Platz in ihrer Altersklasse. Herzlichen Dank an alle Begleiter und Organisatoren, die dieses spannende Wochenende für die Kinder möglich gemacht haben. Weitere Informationen zum Turnier und noch mehr Bilder unter https://www.hcriva.it/bee-happy/.

Petra Kohler

(Foto: Grasshoppers, Hockey Club Riva)

Redaktionsschluss für die September-Ausgabe ist am Montag, 14. August 2023, 12 Uhr

113 H.-S./AUGUST 2023 VEREINSNACHRICHTEN

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Turnen „Bubble Babes“

Frühlingsfest 2023: „Spring feeling“

Passend zum Motto: „Spring feeling” schien die Sonne am Sonntag, 21. Mai um die Wette mit den Tänzerinnen der Bubble Babes in der Mehrzweckhalle. Durch das Programm führte Nicki Meier in gekonnter Manier. Vielen Dank dafür!

Eine besondere Ehre waren dieses Mal die motivierenden Worte von Monika Diepold, die bereits 1995 (!) die Bubble Babes aus der Taufe hob. Sie dankte den aktiven und passiven Trainerinnen für ihr Engagement sowie ihr tänzerisch-pädagogisches Können für die mittlerweile ca. 200 Mitglieder. Die Bubble Babes gewinnen ihre Trainerinnen seit jeher möglichst aus den eigenen Reihen und bestehen so fort.

Auch Trainerin Lena Pfaffinger, die bereits seit Gründung der Bubble Babes tanzt und mittlerweile zwei kleine Kinder hat, kommt wieder zurück und übernimmt Tanzgruppen. Tamara Gerstner, bis zuletzt aktiv als Organisatorin und Trainerin, wurde herzlichst in die „Babypause” verabschiedet.

Das ca. einstündige Programm bestand aus zehn Tänzen bei zehn Gruppen angefangen von den Kleinsten (3 Jahren) über die Teenies (12-16 Jahre) bis hin zu den Ladies (ab 30 Jahren), die wöchentlich (außer in den Ferien) in den verschiedensten Räumen der Gemeinde

trainieren dürfen. Wir bedanken uns hiermit herzlich dafür!

Nach den kurzweiligen und abwechslungsreichen Auftritten aller Gruppen, mit MusicalKlassikern wie Hakuna Matata, über moderne Musik und natürlich aktuelle Pop- und HipHop-Songs endete die Show mit viel Applaus für alle kleinen und großen Tänzerinnen der Bubble Babes.

Wir freuen uns, euch im Herbst zum Trainingsbeginn wiederzusehen!

Herzlichst eure Bubble Babes, i.A. Elena Heibel (Fotos: Bubbles Babes)

114 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./AUGUST 2023

SpVgg Höhenkirchen – Abteilung Schach

Jugendvereinsmeisterschaft 2023

oder später zusammenbrechen. Nicht jeder aber hätte, wie hier der Spieler mit den weißen Figuren, den in dieser Partie möglichen sofortigen und drastischen Gewinnzug erkannt. Oder Sie als Löser vielleicht?

Ausgewählt von Anton Königl und Rudolf Lamprecht

Weiß am Zuge gewinnt. Turnierpartie zwischen G. Gragger - M. Dorn, gespielt in Wien 1958. Weiß am Zug serviert eine glänzende Gewinnkombination. Die schwarze Königsstellung steht bei diesem Duell schwer unter Druck und dürfte früher

Am 1. Juli fand unsere Jugendvereinsmeisterschaft statt, wie bereits zum 3. Mal vor der schönen Kulisse der Leonhardikirche. Das Wetter war schön, so dass unsere 12 teilnehmenden Jugendlichen gute Bedingungen vorfanden. Gespielt wurde das Turnier als Schweizer Systemturnier mit 5 Runden und 20 Minuten Bedenkzeit. Beim Schweizer Systemturnier werden die Paarungen so zusammengestellt, dass möglichst immer gleichstarke Spieler pro Runde zusammen kommen. Zwar haben alle 12 Teilnehmer an einem Turnier teilgenommen, aber die Auswertung wurde pro Altersklasse durchgeführt. Die Sieger pro Altersstufe bekamen einen Pokal, alle anderen Medaillen. Den Gesamtsieg hat mit 5 Siegen aus 5 Partien Sebastian errungen. Gratulation!

Danke an die Gemeinde für die Erlaubnis zur Nutzung der Leonhardiwiese.

Text und Foto: hsc

Siegerehrung bei der Jugendvereinsmeisterschaft vor der Leonhardikirche

115 H.-S./AUGUST 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Das Erfolgsrezept der TCH-Jugend in der Punktspielsaison 2023, hier die Bambini II Mannschaft: In Sieg wie Niederlage zusammenstehen (Foto ganz oben), alles geben (Foto links), bei anderen mitfiebern (Foto rechts)

Freitag, Samstag und Sonntag auf der Anlage des TC Höhenkirchen: Die Jugend-Teams des Vereins – von den unter 9-jährigen Kleinfeldspielerinnen und -spielern bis zu den 18-jährigen Junioren – kommen zusammen, um sich mit anderen Mannschaften aus der Region zu

messen. Neben den Matches auf dem Platz steht vor alle das faire Miteinander im Vordergrund. Egal wie hart um Punkte gekämpft wird, spätestens nach dem „Handshake“ am Netz rückt der Konkurrenzkampf in den Hintergrund und der Spieltag klingt gemeinsam

116 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./AUGUST 2023
TC Höhenkirchen Teamgeist

bei einem leckeren Essen auf der gemütlichen Terrasse aus. Der TC Höhenkirchen ist stolz darauf, den Gegnern stets ein guter Gastgeber zu sein! Herzlichen Glückwunsch und herzlichen Dank allen Kindern und Jugendlichen des Vereins und ihren Eltern, die sich in der Punktspielsaison 2023 engagiert haben!

Sommer-Highlights

Der Sommer 2023 hat den Tennisspielerinnen und -spielern im wahrsten Sinne „heiße Matches“ beschert. Im Juli gingen die letzten Punktspielpartien zu Ende, am 22. Juli 2023 stand noch das Sommerfest des Vereins auf dem Programm. Auch im August geht es mit Tennis weiter: Der TCH meldet erstmals ein Team bei der Mixed-Runde des Bayerischen Tennisverbands an. Mit einer gemischten Ü40-Mannschaft nimmt der TCH teil. Die Par-

tien finden im August und September statt, gespielt werden je zwei Damen-Einzel, zwei Herren-Einzel und zwei Mixed-Doppel. In der letzten Woche der Sommerferien bietet die Tennisschule ace academy ein JugendSommercamp (jeweils 9 bis 14 Uhr) sowie Trainingscamps für Erwachsene (abends 17 bis 19 Uhr) an. Informationen auf der Webseite des TC Höhenkirchen, Anmeldung bei der Tennisschule ace academy. Am letzten Tag der Sommerferien, Montag, 11. September 2023, ist die TCH-Jugend eingeladen, untereinander die Vereinsmeister in den jeweiligen Altersklassen auszuspielen.

Anmeldung und Information unter: www.tc-hoehenkirchen.de

Stephanie Borghoff (Fotos: Borghoff und Uhl)

Herausgeber: Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Erste Bürgermeisterin Mindy Konwitschny, Rosenheimer Str. 26, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/880, rathaus@hksbr.de

Redaktion: Karin Sieber (Redaktionsleitung), typeo - Kommunale Kommunikation, V. Langer und K. Sieber, Bahnhofstraße 7, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Tel.: 08102/987 87 89, gemeindeblatt@hksbr.de unterstützt vom Redaktionsteam: Mathias Mooz (CSU), Anita Reiprich (SPD), Ulrike Michl (Bündnis90/Die Grünen), Norbert Mayer (UB) und Max Lachner (AFW)

Anzeigen, Satz, Druckvorstufe, Bildbearbeitung: typeo - Kommunale Kommunikation, Adresse siehe oben, Tel.: 08102/987 983-0, anzeigen@typeo.de

Druck und Verarbeitung:

Gotteswinter Fibo-Druck und Verlagsgesellschaft mbH, Josef-Dollinger-Bogen 22, 80807 München

Auflage: 6.000 Stück

Titelbild: So schön ist Sommer! (Foto: Daniela Schenk)

Redaktionsschluss: 2. Montag im Monat (siehe auch Hinweise im vorliegenden Heft)

Hinweis: Die Redaktion behält sich Kürzungen der eingereichten Texte und die Auswahl der Fotos vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt der Anzeigen wird keine Haftung übernommen. Ein Nachdruck, die Reproduktion und Vervielfältigung von Fotos und Anzeigen aus dem Gemeindeblatt – auch auszugsweise – sind verboten. Das Gemeindeblatt Höhenkirchen-Siegertsbrunn ist ein Druckerzeugnis im Sinne des Presserechts und kein offizielles Amtsblatt.

117 H.-S./AUGUST 2023 VEREINSNACHRICHTEN

ETC Siegertsbrunn – Tennis Damenpower in der Verbandsrunde

Spannung pur im Endspurt der BTV Sommerrunde! Mit 25 Mannschaften ging der ETC in diesem Jahr an den Start. Von Kleinfeld bis Ü70 sind alle Altersklassen vertreten. Während manche Mannschaften noch um den Klassenerhalt zittern müssen und die meisten bereits vor dem letzten Spiel ihre Liga halten konnten, geht´s bei drei Damenmannschaften zum Saisonfinale ums Ganze – die Damen, die Damen 40 I und die Damen 50 kämpfen um den Aufstieg!

Die Damenmannschaft steht vor dem letzten Spiel auf dem ersten Platz. Als Gegner wartet noch der zweite der Tabelle, der TC Aßling. Bisher gingen alle Spiele klar für den ETC aus. Auch das Lokalderby gegen den TC Höhenkirchen konnten die Mädls, die fast alle zugleich noch Juniorinnen spielen, deutlich mit 6:0 gewinnen. Schon jetzt also eine grandiose Leistung der jungen Mannschaft!

Deutlich routinierter sind dagegen die Damen 40 I. Seit vielen Jahren sind sie schon ein starkes Team. Dieses Jahr sind sie ganz vorne dabei und mussten sich bisher nur dem Tabellenersten geschlagen geben.

Die junge Damen-Mannschaft ist zugleich bei den Juniorinnen erfolgreich. (Foto: Antje Constabel)

Hoch motiviert geht´s an den Tegernsee (von links): die Damen 50 um Mannschaftsführerin Bettina Arens (Foto: Rita Kirchner)

Und auch die neu gegründete Damen 50 Mannschaft ist nur noch einen Sieg vom Aufstieg entfernt. Hier steht nur noch das letzte Spiel gegen den TC Rottach-Egern auf dem Programm. Der Prosecco ist schon eingekühlt - geht das Spiel an den ETC, dürfen sich die Damen 50 über den Aufstieg freuen.

Wir drücken allen Mannschaften weiterhin die Daumen und freuen uns besonders über die so tollen Leistungen der Damenmannschaften! Sofia Trittner, Pressewartin

118 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./AUGUST 2023

Schützen SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. Sportlicher Juni 2023

Im Juni gab es für die Schützen der SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V. zwei wichtige sportliche Ereignisse. Zum einen fanden auf der Olympiaschießanlage in Garching-Hochbrück die Bayerischen Meisterschaften 2023 statt, zum anderen hatte der Gau München Ost Land das Gaupreisschießen ausgelobt. Zwischen dem 15. und dem 23. Juni 2023 fand an sechs Tagen dieses sportliche Event auf der Anlage der D’Denninger bzw. der Bezirkssportanlage Zamillapark statt. Vorab bedanken wir uns alle bei den Organisatoren des Gaus, die es wieder bravourös geschafft haben, den Schießablauf hervorragend zu organisieren und die Schützen mit tagesaktuellen Ergebnislisten bei Laune zu halten. Tolle Arbeit.

Leider waren unsere Schützinnen und Schützen nicht ganz so zahlreich dabei wie gehofft, so dass der Meistbeteiligtenpreis diesmal nicht an uns ging, Hier konnten wir mit 13 Teilnehmern nur den 8. Platz von 29 gemeldeten Vereinen belegen. Mit 33 gemeldeten Schützen war die Schützengesellschaft von Englschalking nicht einzuholen.

Trotzdem hat sich die Beteiligung aus vereinsinterner Sicht gelohnt. Die Auflageschützen holten sich von fünf Möglichkeiten immerhin vier Mal den 1. Platz. Die Freihandschützen sahen ihre Teilnahme eher olympisch (dabei sein ist alles). Leider reichte es diesmal nicht, den Josef Schmuck-Gedächtniswanderpokal zu gewinnen. Priska Weber belegte hier nach Richard Förster (SG Kirchheim und Renate Seethaler (SG Denning) aber immerhin den 3. Platz von fast 300 Schützen.

Ganz so erfolgreich verliefen die Bayerischen Meisterschaften leider nicht. Qualifiziert hat-

ten sich aus Höhenkirchen lediglich vier Schützinnen und Schützen in den Disziplinen Luftpistole Auflage Klasse Senioren IV m , Luftgewehr Auflage Senioren I w, IV m und V m, mit fünf Startberechtigungen.

Lediglich Klaus Schokolinski erzielte mit dem 5. Platz bei der Luftpistole Auflage eine sehr gute Platzierung. Alle anderen warten jetzt auf die Limitzahlen für die Deutschen Meisterschaften in Hannover (LP-A) und Dortmund (LG-A) und damit auf die Festlegung, ob die sportliche Reise weitergeht.

Text und Foto: Klaus Schokolinski

119 H.-S./AUGUST 2023 VEREINSNACHRICHTEN
Priska Weber, Disziplin LG-A Seniorinnen I weiblich

Schützen SG Frohsinn 1884 Höhenkirchen e.V.

Unser Sommerfest

Endlich scheint die Sonne und endlich durften wir wieder feiern. Was lange verwehrt war, durfte nun wieder durchgeführt werden. Das gesellige Zusammensein, dass viel zu lange ausgeblieben war.

Der Einladung des Schützenmeisteramtes zum sommerlichen Grillfest kamen unsere Schützinnen und Schützen nur zu gerne nach. So konnten wir über 40 Gäste zählen. Fleißige Helfer hatten hinter dem Schützenheim auf der durch den Bauhof frisch gemähten Rasenfläche unter den schattenspendenden Bäumen Biergartengarnituren und einen großen Holzkohlengrill (von den Höhenkirchner Burschen zur Verfügung gestellt) aufgebaut. Fleißige Vereinsmitglieder spendeten zahlreiche,

wohlschmeckende Salate und Beilagen. Positiv wurde von allen Anwesenden die Ankündigung des 1. Schützenmeisters Johann Liebhardt aufgenommen, dass der Verein die Kosten (Getränke und Speisen) der Veranstaltung übernimmt. Diese Ankündigung wurde mit dem Hinweis auf eine Spendenmöglichkeit gegeben und so auch angenommen.

Das Wetter hielt sich zur Freude aller und so wurde es ein gemütlicher Spätnachmittag und Frühabend mit allgemein guter Laune, anregenden Gesprächen und kurzweiliger Gemeinsamkeit. Die Jugend nutzte die Möglichkeit und tobte sich auf dem angrenzenden Volleyballfeld aus.

Gefeiert wurde dank dieser guten Rahmenbedingungen bis in den späten Abend.

Der Dank des Schützenmeisteramtes gilt allen helfenden Händen, die sich beim Auf- und beim Abbau rege beteiligt haben.

Text und Foto: Klaus Schokolinski

120 VEREINSNACHRICHTEN H.-S./AUGUST 2023
Markus Weber als einer von zwei Grillmeistern

Siedler- und Eigenheimerverein Höhenkirchen und Umgebung e.V. Siedlerverein gewinnt fünf neue Mitglieder!

Zum ersten Mal nach vielen Jahren war der Siedlerverein wieder am Straßenfest vertreten. Bei schönsten Sommerwetter ließen sich viele Bürger ansprechen und nahmen auch am Gartenquiz teil.

Die knifflige Frage: „Wann wurde der Verein erstmals in das Vereinsregister eingetragen?“, führte die meisten Teilnehmer aufs Glatteis. Der Verein wurde zwar 1983 gegründet, aber erst 1987 eingetragen. So dezimierten sich die richtigen Lösungen schon arg.

Stolzer Gewinner des von der Bürgermeisterin gestifteten und von den Schülern der Erich Kästner-Schule gebastelten Insektenhotels wurde Vereinsmitglied Gerhard Franzke.

Als weitere Gewinner durften sich dann drei Teilnehmer über eine kostenlose Mitgliedschaft für ein Jahr freuen. Insgesamt fünf neue Mitglieder konnte der Verein gewinnen, was die Vorstandschaft richtig freut.

Text und Foto: Ursula Mayer

(von links): Die Vereinsvorstände Roland Kurzendörfer und Ursula Mayer freuen sich mit Gerhard Franzke über das gewonnene Insektenhotel.

Einladung zum traditionellen Steckerlfischessen am Samstag, 5. August, ab 11 Uhr

Die Hohenbrunner Sportfischer grillen im Siedlerheim an der Faistenhaarer Straße 45 schmackhafte Garnelen. Dazu gibts frische Brezen und kühles Fassbier.

Bei schönem Wetter natürlich im Siedlergarten, bei schlechtem Wetter im Siedlerheim! Nachmittags gibt´s Kaffee und Kuchen!

Die gesamte Vorstandschaft freut sich auf Ihr Kommen!

Ursula Mayer, 1. Vorstand

virtuelles Gemeindeblatt

BLÄTTERN SIE IM VIRTUELLEN GEMEINDEBLATT !

www.virtuelles-gemeindeblatt.de/hoehenkirchen-siegertsbrunn

121 H.-S./AUGUST 2023 VEREINSNACHRICHTEN

Walter Kratschmann 99 88 99 Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Schloßangerweg 9

Dr. Klaus Neumann 78 48 00 Kinder- und Jugendarzt, Notfallmedizin

Ärzte Heilpraktiker

122 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./AUGUST 2023 Christine Banzer 77 99 09 Klass. Homöopathie, Craniosacrale Osteopathie Ahornstraße 1 Judith Brost 0151/17 01 73 75 Korean. Handakupunktur, Triggerpunktmassage, kinesiol. Taping, Brotmannstraße 25 Roselinde Bühl 0170/982 59 55 Rückentherapie, Naturheilkunde, F.X.MayrDiagnostik und Therapie, Pfarrer-Zauner-Str. 8 Silvia Fritzsch 874 71 32 Heilpraktikerin für Psychotherapie www.familie-und-ich-muenchen.de Jennifer Gangkofner 01575/848 29 49 Osteopathie, Physiotherapeutin, Pfr.-Zauner-Str. 8, www.osteopathie-jennifer-gangkofner.de Stephanie Grützner 87 45 49 Schloßangerweg 18 Anja Hillgärtner 897 99 18 Trad. Chin. Medizin (Akupunktur), Craniosakraltherapie, Farbpunktur, Altlaufstraße 22
Dr. G. Schwarz 74 82 06 Rosenheimer Straße 7 Gabriele Titze 0152/019 54 131 Mobile Kleintierpraxis, Hausbesuche www.mobile-tieraerztin-hoehenkirchen.de
Dr. Christian Stieglbauer 53 73 Esterwagnerstraße 34 Dr. Hans-Jürgen Graf 31 12 Thomas Graf Angerstraße 14 Dr. Gregor Keinath 37 92 Rosenheimer Straße 27 Dr. Natascha Kluge 42 92 Bahnhofstraße 32c Dr. Timea Wimmer 55 66 Bahnhofstraße 1a
Klos Bahnhofstr. 21
Matuschka-Aichmüller Esterwagnerstraße 34 53
Tierärzte Zahnärzte
Kieferorthopädie Dr. Julian
996 82 00 Dr. Petra
73 Dr.
1 Dr. Michael Schäfer/ 33 00 Dr. Beate Schäfer/Dr. Angela Schnabel Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Grenzweg 41 Christina Lewandowski 30 69 Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Akupunktur Am Grenzweg 40 Gemeinschaftspraxis 42 44 Dr. Eduard Tutert Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin, Naturheilverfahren, Männergesundheit Dr. Christiane Schmid Hausärztin, Ernährungs- und Sportmedizin, Tauchmedizin, Gelbfieberimpfstelle Rosenheimer Straße 14 Dr. Armin Bodura 72 97 30 Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur – nur privat Am Markt 2 Praxisklinik Prof. Dr. Dr. Stelzle 870 97 00 Implantologie & Oralchirurgie Ästhetisch-plastische Gesichtschirurgie Rosenheimer Str. 6
Bahnhofstraße

Heilpraktiker

Dr. Sarah Söder 80 15 61 Dipl.-Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, soeder-coaching@web.de Petra Vogel-Kern 78 48 47 Körperint. Psychotherapie, Trauma-, Familienth. Claudia Wagner Logopädin 991 998 0 Sprachtherapie, Schluck- und Stimmtherapie

Hebammen Maria Elisa Freninger 0174/662 11 77 Heilpraktikerin f. Osteopathie, Physiotherapeutin Gudrun Hackl-Stoll 801 999 0 Ergotherapeutin, Hausbesuche; alle Kassen Jutta Koenig-Kuske Dipl. Psych., 99 85 64 Psych. Psychotherapeutin; nur privat Hans Meining 74 80 71 ausschließlich für Psychotherapie HP Katy Menci 0176/63 39 93 98 Lerncoaching, www.lerncoach-muenchen.de Heike Metzdorf Spezialisierte Physiotherapie www.heikemetzdorf.de 0171/848 26 94 Nicole Riedmair M.A. 892 11 80 Logopädie/Sprachtherapie/Lerntherapie

Therapeuten Gesundheitszentrum München Süd-Ost GmbH 77 90 57 Konzepte für Prävention u. Leistungssteigerung Arnikastraße 2/Bahnhofstr. 8 Annette Hessel 72 91 62 Krankengymnastik und Massagen Privatkassen, Tulpenweg 2 Mobile Physiotherapie München Süd-Ost Natalia Schreivogel 0176/55 77 33 97 PhysioTeam Höhenkirchen 897 98 39 Stefani Claus, Bahnhofstraße 7 Physio im Schlossanger 994 54 54 Marcus Glassl Physiotherapie, Krankengymnastik Schlossangerweg 7b Therapiezentrum München Süd-Ost Bettina Peyerl 77 38 74 Physiotherapie, Osteopathie, Medical Training Arnikastraße 2

123 H.-S./AUGUST 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Petra Kratschmann 72 99 27 Klass./Miasma. Homöopathie, Bachblüten, Schüssler Salze, Matrix-Rhythmus-Therapie Schlossangerweg 9 Ruth Niedermeier 72 94 79 Akupressur, Faszien- u. Triggerpunktbehandlung, Massage, Yogatherapie, Ganzheitliche Beratung Martina Peter, Familiencoach 0162/490 73 49 Marburger Konzentrationstraining, HP Psych. Egon M. Philipp 80 16 22 Ozon-Therapie, Kinder- u. Naturheilkunde www.naturheilpraxis-philipp.de – Münchner Str.7 Wilfried Rosenke 78 48 36 Osteopathie, Persönlichkeits-Coaching Zaunkönigweg 11 Karin Schnabel 0163/814 57 76 Osteopathie, Trauma-Arbeit, Familienaufst., www.praxis-lebensbewegungen.de Ahornstr.1 Sylvia Seibl 089/43 57 05 45 Rücken- u. Gelenktherapie, Akupunktur, Kinesiologie, Spa-Massage, Rosenheimer Str. 27
Krankengymnastik
Therapeuten Monika von Homeyer 77 81 70 Wirtsbreite 8 Sabine Pischinger 65 69 Englwartinger Straße 6 Katharina Werner 717 44 Am Stiergarten 8

Ärzte-Notdienst

Nachts, an Wochenenden und Feiertagen können Sie sich immer an den ärztlichen Notdienst wenden: 116 117

Von dort aus werden Sie an den entsprechenden Arzt weitervermittelt. Es handelt sich hierbei immer um Ärzte aus den Gemeinden

Aying, Brunnthal und Höhenkirchen-Siegertsbrunn, die die Patienten entweder in der entsprechenden Praxis oder, falls erforderlich, auf einem Hausbesuch versorgen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen ist weiterhin die Rettungsleitstelle 112

zuständig (Notarzt, Hubschrauber, Feuerwehren).

Dienstzeiten der Ärzte

Samstag, Sonntag, Feiertag: 8 bis 8 Uhr Sollten Sie selbst einen Hausbesuch brauchen, erleichtern Sie den Ärzten das Auffinden Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses, wenn Sie die Hausnummer sichtbar machen und die Eingänge beleuchten.

Zahnärzte-Notdienst

089/723 30 93

Unter www.notdienst-zahn.de und die Notdienstnummer 089/723 30 93 erfahren Sie die zum Notdienst und Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte.

Dienstzeiten der Zahnärzte

An Samstag, Sonntag, Feiertag in der Praxis anwesend: 10 –12 Uhr und 18 –19 Uhr. Ansonsten besteht Praxisrufbereitschaft.

Apotheken

Apotheken-Notdienst im August 2023

124 MEDIZINISCHE VERSORGUNG H.-S./AUGUST 2023 St.-Leonhards-Apotheke 81 62 Bahnhofstraße 27c Marien-Apotheke 81 10 Rosenheimer Straße 24 Schloß-Apotheke 13 79 Rosenheimer Straße 11b
Di. 01.08. Mi. 02.08. Do. 03.08. Fr. 04.08. Sa. 05.08. So. 06.08. Mo. 07.08. Di. 08.08. Mi. 09.08. Do. 10.08. Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95 Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84 Katharinen-Apotheke Hauptstr. 27 Unterhaching 089/61 78 07 Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 St.-Leonhards-Apotheke Bahnhofstr. 27c, H.-Siegertsbrunn 08102/81 62 Luna-Apotheke Rosenheimer Landstr. 107, Ottobrunn 089/66 59 22 60 Brunnen-Apotheke Ottostr. 5, Ottobrunn 089/609 12 80 Margarethen-Apotheke Heinrich-Marschner-Str. 70, Baldham 08106/70 55 Palmen-Apotheke Ottostr. 47, Ottobrunn 089/6 09 02 20 Solalinden-Apotheke Truderinger Str. 304 a, M-Trudering 089/42 17 00
125 H.-S./AUGUST 2023 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Linden-Apotheke Eichenstr. 36, Taufkirchen 089/612 95 90 Rats-Apotheke Hauptstr. 10, Neubiberg 089/601 40 34 St. Andreas-Apotheke Schmiedgasse 5, Aying 08095/416 Jupiter-Apotheke Haarer Str. 2, Putzbrunn 089/46 20 02 57 Andreas-Apotheke Münchener Str. 9, Sauerlach 08104/97 88 St.-Otto-Apotheke Rosenheimer Landstr. 53, Ottobrunn 089/62 99 88 88 Sonnen-Apotheke Hauptstr. 63a, Neubiberg 089/60 56 30 Elch-Apotheke Marktplatz 7, Baldham 08106/303 49 80 Tannen-Apotheke Ottostr. 80, Ottobrunn 089/609 96 44 Adler Apotheke Birkenstr. 13 A Zorneding 08106/27 44 Anker-Apotheke Waldluststr. 1, Haar 089/454 61 80 Marien-Apotheke Rosenheimer Str. 24, H.-Siegertsbrunn 08102/81 10 Apotheke am Bahnhof Roseggerstr. 34, Ottobrunn 089/601 59 23 Pfauen-Apotheke Parkstr. 27, Unterhaching 089/61 64 56 Dr. Knorr-Apotheke Hohenlindner Str. 1 Feldkirchen 089/903 22 37 Jagdfeld-Apotheke Jagdfeldring 87, Haar 089/461 49 40 Apotheke am Pfanzeltplatz Putzbrunner Str. 1, M-Perlach 089/635 19 92 St.-Alto-Apotheke Münchner Str. 109, Unterhaching 089/611 57 82 Sudermann-Apotheke Sudermannallee 22, M-Neuperlach 089/670 44 29 Turm-Apotheke OHG Tegernseer Landstr. 8, Sauerlach 08104/26 92 Ursus-Apotheke Waldheimplatz 56, München 089/601 03 86 Apotheke am Rathaus Nauplia-Allee 8, Ottobrunn 089/62 98 71 40 Akazien-Apotheke Therese-Giehse-Allee 70, M-Neuperlach 089/670 30 03 St. Konrad-Apotheke Leibstr. 7, Haar 089/46 96 95 Melusinen-Apotheke Karl-Preis-Platz 7, München 089/40 07 84 Adler Apotheke Birkenstr. 13 A Zorneding 08106/27 44 Schloß-Apotheke Rosenheimer Str. 11b, Höhenkirchen 08102/13 79 Fr. 11.08. Sa. 12.08. So. 13.08. Mo. 14.08. Di. 15.08. Mi. 16.08. Do. 17.08. Fr. 18.08. Sa. 19.08. So. 20.08. Mo. 21.08. Di. 22.05 Mi. 23.08. Do. 24.08. Fr. 25.08. Sa. 26.08. So. 27.08. Mo. 28.08. Di. 29.08. Mi. 30.08. Do. 31.08. Fr. 01.09. Auflösung Schachrätsel 1. S e7 + T x S e7 2. D x S f6 ! D x D f6 3. T d8 + T e8 4. T x T e8 ++ matt

Branchenverzeichnis unserer Werbepartner

Das Verzeichnis führt alle Unternehmen auf, die in der vorliegenden Ausgabe eine Anzeige geschaltet haben und damit die monatliche Erscheinung des Gemeindeblattes unterstützen. Sind Sie an einer Anzeigenschaltung interessiert? Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen unter 08102/987 87 89.

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren täglichen Planungen nachfolgend aufgeführte Firmen:

Handel

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Auto Schmid GmbH 895 80 SUZUKI - KIA - ISUZU

Sportplatzstraße 4 & Bosch Service Partner mit Werkstatt

Chiemgauer Markisen Rolladen Zentrum Rolläden/Rolltore, Terrassendächer, Pfarrer-Zauner-Straße 6 999 73 71 Sonnenschutz

D & D Autohaus 801 00 35 Fachwerkstatt für alle Marken, Gebraucht- und Rosenheimer Straße 35 Neuwagenverkauf, Finanzierung und Leasing Optik

55 01 Brillen auch für Sport und Kinder, Sehtests, Münchner Straße 26 Kontaktlinsenanpassung

Handwerk

HS, Am Markt 4 Ingenieurbüro, Land- und Forstwirtschaft Gartenbau Oliver Eigner 99 76 57 Gartenbau

2d Gebäudetechnik Schwarz GbR 99 88 130 Elektro, Sanitär, Heizung, Energieberatung Hohenbrunner Str. 4 Josef Nehmer 74 87 84 Innungsfach- und Meisterbetrieb

Faistenhaarer Straße 7 Gas, Wasser, Heizung, Solartechnik

Kaspar Werner GmbH & Co. KG Heizung, Sanitär, Erneuerbare Energien, Kirchenweg 1 37 77 Kundendienst

Malermeister Siegfried Huber 81 57 Gestaltung, Renovierungen, Fassaden, Angerstraße 4

Raumausstattung Arne Tamm 99 57 70 Vorhänge, Polsterstoffe, Vorhangstangen Ahornstraße 1 Sonnenschutzrollos, Aufmaß + Montage

Steinmetz Luibl 78 29 72 Meisterbetrieb, Grabmale, Steine, Friedrich-Bergius-Straße 2 Bildhauerei, Schriften

126 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./AUGUST 2023
Herrmann
Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung Bockmeir Schreinerei 81 93 Maßanfertigungen, Änderungen,
Str. 4 Plattenzuschnitte, Bekantungen BPV J. Pöttinger 99 83 916 Beratung, Planung, Vertrieb,
Reparaturen, Harthauser
Friedrich-Bergius-Str.

Dienstleistung

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Annett Heyde Immobilien 78 42 992 Verkauf und Vermietung von Immobilien

J.-Schöttl-Str. 2 in München und Umgebung

Bestattungshilfe RIEDL 998 68 77 Hausbesuche jederzeit möglich

Bahnhofstr. 5 www.bestattungshilfe-riedl.de

Ch. Zimmer Immobilien 99 99 90 Vermittlung von Immobilien

Am Markt 2 Beratung - Verkauf - Vermietung

DJ Oliver

78 29 83 Mobiler Rock, Pop, Oldies und Zimmerhansenstr. 6 0176/46136616 Hits-von-Heute-DJ; www.o-live-r.de

Glasreinigung Pavunc 0173/439 77 16 Glas- und Gebäudereinigung

Bahnhofstraße 23 www.glasreinigung-muc.de

Nürnberger Versicherung Christian Todt Auto, Haus und Recht, Vermögensbildung

Ottobrunner Straße 3 809 26

Rechtsanwälte Gast & Collegen Familien-, Erb-, Verwaltungs-, Bau- und Bahnhofstr. 21 743 60 Architekten-, Steuer- und Arbeitsrecht

Steuerberater Simon Hauser 80 61 90 Steuerberatung, Steuerdeklaration, Finanz- u.

Am Markt 4 Lohnbuchhaltung und Jahresabschluss

Meine Volksbank Raiffeisenbank eG Mit der Volksbank schnell und einfach und einfach finanzieren

yenoit.de GmbH 78 45 906 Beratung und Verkauf von Hard- und Am Markt 4 Software, Rundum-Service, Reparaturen

Gesundheit • Kosmetik • Wellness

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Barbershop – Männersalon Maria Haircuts & Shaves – nur für Männer Bahnhofstr. 5 874 11 03

Cosmetic Duttler 17 42 Kosmetikinstitut

Rosenstraße 3

Loitfelder Salon 39 21 Ihr Spezialist für Schnitt und Farbe

Münchner Straße 4 www.loitfelder.com

Studio Vamos Yoga 98 79 48 Vamos Yoga: Bewegung – Entspannung –Bahnhofstr. 1 0173/3938202 Meditation, www.vamos-yoga.de

127 H.-S./AUGUST 2023 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN

Essen • Trinken • Ausgehen

Firma, Adresse Tel. 08102- Beschreibung

Getränke Geissler 37 84 Getränke und Heimservice

Esterwagnerstraße 1

Voglrieder Getränkemarkt 81 81 Fachgroßhandel für alkoholfreie Getränke, Bogenhauser Straße 8 Biere und Heimdienst

Buchen Sie einen Eintrag hier im Branchenverzeichnis

unserer Werbepartner – ab 35 Euro pro Monat

Rufen Sie uns an: 08102/987 983-0 oder schreiben Sie uns eine Mail unter anzeigen@typeo.de

Mediadaten 2023

Gemeindeblatt

Auflage: 5.500 Stück

Format: DIN A5

Erscheinungstermin: am 1. jedes Monats Anzeigenschluss: am 17. jedes Monats

Verteilt an alle Haushalte der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

für einmalige Schaltung, farbig, netto

128 ORTSANSÄSSIGE FIRMEN H.-S./AUGUST 2023
Fiegert
59 Münchner Str. 17a, Höhenkirchen, Tel:
59 Brot- und Backwaren, Konditorei 089/609 87 95 Esterwagnerstr. 34, Höhenkirchen, Tel:
58
Bahnhofstr.
Bäckerei
45
45
78
45
34, Siegertsbrunn, Tel: 45 86
HöhenkirchenSiegertsbrunn Anzeigenpreise
Größe Format Schaltungen pro Jahr 12 6-9 1-5 1/4-Seite quer 125 x 41mm sw 60 € 65 € 70 € hoch 60 x 86mm farbig 90 € 100 € 115 € 1/3-Seite quer 125 x 57mm sw 75 € 80 € 85 € hoch 60 x 86mm farbig 130 € 135 € 140 € 1/2-Seite quer 125 x 86mm sw 110 € 120 € 130 € hoch 60 x 86mm farbig 175 € 185 € 195 € 1/1-Seite Satzspiegel 125 x 177mm sw 195 € 205 € 215 € farbig 310 € 320 € 330 € Umschlag innen abfallend 148 x 210mm farbig 320 € 335 € 350 € + 3mm Beschnittzugabe Umschlag außen abfallend 148 x 210mm farbig 370 € 385 € 400 € + 3mm Beschnittzugabe Eintrag ins Branchenverzeichnis „Vor Ort“ zwei Zeilen 12 Monate 350 € pro Monat 35 € oder oder oder oder oder oder oder

Das Gemeindeblatt –ein Überblick über die Herstellung

UNSER BEITRAG FÜR DIE UMWELT UND DAS KLIMA

typeo

ÖKOSTROM OHNE CHEMIE BIO-FARBEN

WIR PFLANZEN BÄUME

typeo – Hersteller des Gemeindeblattes Höhenkirchen-Siegertsbrunn – produziert das Gemeindeblatt unter größtmöglicher Beachtung des Umwelt- und Klimaschutzes.

Wir arbeiten in unserer Höhenkirchner Agentur typeo ausschließlich mit Ökostrom und versenden die Rechnungen an unsere Anzeigenkunden zu 95% papierlos per Mail.

Unser Kooperationspartner, die Druckerei Gotteswinter FiboDruck- und Führungseigenschaft mbH, verwendet nur Druckplatten, die prozess- und chemiefrei belichtet und zu 100% recycelt werden.

Die verwendeten Druckfarben werden auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt.

Wir verwenden für den Druck FSC-zertifiziertes Papier. Bei der Herstellung der monatlichen Auflage von 6.000 Stück entsteht eine CO₂-Emissionsmenge von 2,043 Tonnen, die von natureOffice GmbH erfasst wird. Seit September 2012 unterstützen wir ein ‚Naturwaldaufforstung & regionale Waldökologie‘ über einen finanziellen CO₂-Ausgleich.

CO ₂ -NEUTRAL

EMISSIONSFREI

Das Gemeindeblatt wird CO₂-neutral gedruckt.

Die Verteilung des Gemeindeblattes erfolgt – abgesehen von der Anlieferung an die Austräger – zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad kostenlos an alle Haushalte.

Weiterhin viel Spaß und gute Unterhaltung beim Lesen!

Das Team von typeo –Veronica Langer und Karin Sieber

typeo..................................................
........

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
GB HöSI August 2023 by gemeindeblatt - Issuu