Doch die José Carreras Gala ist nur ein Element von vielen, um Spenden zu sammeln, Solidarität zu zeigen und die Öffentlichkeit für den Kampf gegen Leukämie und andere schwere Bluterkrankungen zu sensibilisieren. Das ganze Jahr über engagieren sich Menschen mit Herz in kleinen und großen Aktionen für unser gemeinsames Ziel: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Auch in dieser Ausgabe von „UNSER ZIEL“ berichten wir deshalb über einige dieser vorbildlichen Unterstützer. Denn: Sie alle tragen dazu bei, auf das wichtige Thema aufmerksam zu machen. Und jeder Cent zählt und hilft, Leben zu retten. Vielen Dank José Carreras v.l.n.r.: Prof. Hubert Serve, Direktor der Medizinischen Klinik II, Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung, José Carreras, Prof. Thomas Klingebiel, Chefarzt des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Prof. Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor
José Carreras Ambulanz für Molekulare Therapien
bekanntlich vor der Gala. Deshalb beginnen schon jetzt die Vorbereitungen für die 23. José Carreras Gala, die am 14. Dezember 2017 statt finden wird.
März Zeitschrift2017
für Partner & Freunde der José Carreras Leukämie-Stiftung
Das Johann-Wolfgang-Goethe-Universitätsklinikum Frankfurt hat in Würdigung des langjährigen Engagements des Weltstars im Kampf gegen Leukämie und verwandte Blutkrankheiten die neu eröffnete Ambulanz für Molekulare Therapien nach José Carreras benannt. Dort entsteht ein neues Zentrum, in dem Krankheiten in Diagnostik und Therapie auf molekularer Ebene auf den Grund gegangen wird. Die José Carreras Leukämie-Stiftung hat den Standort Frankfurt in den vergangenen Jahren mit insgesamt knapp 6 Mio. Euro gefördert. Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 10 und 11.
Liebe Freunde und Förderer, die 22. José Carreras Gala war wieder ein großer Erfolg. Mit über 3,5 Mio. Euro freuen wir uns über ein beachtliches Spendenergebnis. Gleichzeitig ist die Einschaltquote noch einmal gestiegen. Ich danke allen, die uns so grandios unterstützt haben: Den betroffenen Patienten, die uns an ihrer Geschichte teilhaben lassen, den Gästen im Publikum, den Zuschauern an den Fernsehgeräten, den Künstlern und Prominenten in der Gala und natürlich unserem TV-Partner SAT.1 Gold und der ganzen Mediengruppe NachProSiebenSat.1.derGalaist
Frankfurt würdigt José Carreras



Impressum UNSER ZIEL ist eine kostenfreie Zeitschrift für Förderer und Freunde der DJCLS e.V. V.i.S.d.P.: Dr. Gabriele (GeschäftsführenderKröner Vorstand) Redaktion: Dr. Gabriele Kröner, Lara Kröner, Torsten Fricke Layout: GL DIREKT Werbeagentur GmbH, Ludwigsburg Fotos: DJCLS, Torsten Fricke, John Farr, API, Schneider Press, Bernd Hassenjürgen, Fritz Gotschim Druck: GV Kommunikation auf Papier GmbH, Ludwigsburg Herausgeber und Verleger: Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. im Text genannt: José Carreras Leukämie-Stiftung Erscheinungsweise: Halbjährlich Ausgabe: I, 2017 Veranstaltungskalender (Stand: 23. März 2017) Weitere Termine www.carreras-stiftung.deunter: 13. Mai 2017 Schenke Leben! Charity Golf Cup (ausgerichtet von Nanna und Stephan Klein) Golf-Club Coburg e.V. Schloss Tambach 14. Mai 2017 6. José Carreras
2
Benefizkonzert im Saarland
Yacht Race mitBiograd/KroatienMiroslavNemec & Band 4. Juni 2017 3. José Carreras Cup SportparkFußballturnierStaaken, Berlin 1. Juli 2017 2. José Carreras Margarethenhof,Golf-CupTegernsee 15. Juli 2017 (ausgerichtetGolfcup von Bettina von Brauchitsch) Goldegg, Österreich 14. Oktober 2017 Unternehmer(ausgerichtetAsam-Benefiz-GalavonFranz Bast) Hotel ASAM, Straubing 4. November 2017 INGO (ausgerichtetBenefizgalavomStadtmagazin INGO) Bad LutherstadtSchmiedeberg,Wittenberg 14. Dezember 2017 23. José Carreras Gala 20.15 Uhr live auf SAT.1 Gold #ichfürdich Aktionen für den guten Zweck
Immer wieder werden wir von unseren Mitmenschen mit ihrem Mitgefühl für Kranke überrascht. Mit viel Einsatz und kreativen Ideen unterstützen sie uns bei unserem großen Ziel.
In Bliesmengen-Bolchen musizierten am 27. November 2016 zahlreiche Kinder und Jugendliche für den guten Zweck am Klavier. Die Klavierschüler der Musikschule Allegretto - music & more veranstalteten ein Benefizkonzert, um Spenden für den Kampf gegen die Leukämie und andere bösartige Blutkrankheiten zu sammeln. Mit Erfolg: Im Rahmen des Konzerts konnten durch den Verkauf von Kuchen und selbst gebastelten Vogelfutterstellen ein Erlös in Höhe von 333 Euro zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung erzielt werden. Musik verbindet!


7. Philipp Lahm Sommercamp
Spendenläufe für den guten Zweck Clemens Rupperath aus Wesel in Nord rhein-Westfalen nutzte sein Hobby um Gutes zu tun. Er deklarierte im vergan genen Jahr alle seine Läufe als Spenden läufe für den guten Zweck. Dank seines Engagements und vielen Unterstützern kam nach 124 erlaufenen Kilometern eine Spendensumme von 1.015 € zugunsten der José Carreras LeukämieStiftung zusammen.
10. Bowlingturnier zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung
Philipp Lahm: „Es freut mich sehr, dass wir dank des Engagements der José Carreras Leukämie-Stiftung wieder vielen jungen Leukämiepatienten die Möglichkeit bieten können, nach der anstrengenden und fordernden medizinischen Behandlung eine Woche lang im Sommercamp unter Gleich gesinnten abzuschalten und Spaß zu haben. Es ist eine große Freude zu erleben, wie diese Kinder in der Woche aufblühen und neuen Lebensmut fassen.“
José Carreras: „Dass das Philipp Lahm Sommercamp in diesem Sommer zum 7. Mal stattfindet, zeigt, wie nachhaltig das Engagement von Philipp Lahm ist. Er ist nicht nur ein großer Fußballer, sondern auch außerhalb des Platzes als Mensch ein Vorbild.“
Am 6. März veranstaltete das Stadtmagazin INGO aus der Lutherstadt Wittenberg ihr alljährliches Benefiz-Bowlingturnier zum 10. Mal. 805 Euro wurden an diesem Abend gespendet. Das Stadtmagazin unterstützt die José Carreras Leukämie-Stiftung schon seit vielen Jahren durch Benefizveranstaltungen und Benefizaktionen ihrer Leser. Der bisherige Erlös kann sich sehen lassen: Mehr als 177.000 Euro konnten in den vergangenen Jahren zugunsten der Stiftung gesammelt werden. Die José Carreras Leukämie-Stiftung sagt Danke für diese treue Unterstützung im Kampf gegen die Leukämie!
Die Teilnahme ist dank der Spenden für die José Carreras Leukämie-Stiftung für alle Kinder kostenfrei. Bewerbungen ab sofort unter plsc@carreras-stiftung.de.
Das Siegerteam des 10. Bowlingturniers
3
„Ich habe in meinem Umfeld sehr viel Zuspruch für meine Aktion erhalten und das Ergebnis war überwältigend! Ich werde auch dieses Jahr meine offiziellen Läufe für die Jose Carreras Leukämie-Stiftung laufen, um Geld für den Kampf gegen die heimtückische Krankheit zu sammeln“, so Clemens Rupperath.
vom 6. bis 12. August: Jungen und Mädchen zwischen 9 und 12 Jahren, die die Leukämie überwunden haben, wird Hilfestellung gegeben, spielerisch in der Gemeinschaft den Weg zurück ins Leben zu finden. Dabei dürfen sie auch ihren Bruder, ihre Schwester, Freund oder Freundin mit als Begleitung ins Camp nehmen.
Neue Ausschreibung

4
José Carreras ist unverändert Vorstandsvorsitzender sowohl des Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. (Verein) als auch der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung (Stiftung). Bei der Stiftung wurde analog zum Verein zwischenzeitlich ebenfalls ein wissenschaft licher Beirat mit Experten eingerichtet. Verein wie Stiftung werden wie bisher in der Geschäfts stelle Elisabethstr. 23, 80796 München verwaltet. es auch Ängste. Wenn es Emilia nicht so gut geht, steht bei Ilona Werner sofort die Befürchtung im Raum, dass die Leukämie zurückgekommen könnte. Aber eine schnelle Untersuchung und Kontrolle Ambulanz kann diese Ängste meist schnell wieder zerstreuen. Seit Beendigung der Intensivtherapie im Januar sie endlich wieder ein fast normales Leben. Der Schulwechsel im Sommer 2014 ist erfolgreich die Bühne dem Gymnasium das zweitbeste geschafft. Sie hat nach wie vor großen an Sport jeglicher Art; im Frühsommer 2014 legte sie – vier Monate nach Beendigung der Intensiv therapie – das Deutsche Sportabzeichen in Gold ab. Seit zwei Monaten trainiert sie in der Leichtathletik-Abteilung des hiesigen Sportvereins mit. Daten und Fakten 1995 Gründung des Deutschen 1997 Gründung der Deutschen
Neben der Information in dieser halbjährlich erscheinenden Förderkreiszeitschrift UNSER ZIEL finden Sie Aktuelles auf unserer Webpage unter www.carreras stiftung.de oder auch zur Gala Zeit unter www.josecarrerasgala.de sowie für die, die es mögen auf Facebook . Rechts neben dieser Kolumne finden Sie aus Anlass unserer, in den beiden letzten Jahren vollzogenen Strukturmaßnahme, eine Übersicht über die Tätigkeiten unserer beiden Organisation José Carreras Leukämie Stiftung e.V., kurz Verein, und José Carreras Leukämie Stiftung, kurz Stiftung. Wir haben die Gegebenheiten dahingehend angepasst, dass künftig die fördernd operative Tätigkeiten, also die Projekte, schwerpunktmäßig bei der Stiftung angesiedelt sein werden und der Verein den Fokus der Mittelbeschaffung hat.
Halbjahreszeugnis ihrer Klasse
fast zwei Jahre nach der Diagnose geht es Emilia Natürlich gibt
Traditionell lag aufgrund der zeitlich späteren Errichtung der Stiftung, die Erfüllung der satzungs gemäßen Zwecke mittels fördernd-operativer Projekt maßnahmen, beim Deutschen José Carreras LeukämieStiftung e.V. (Verein). Die erst im Jahr 1997 errichtete José Carreras Leukämie-Stiftung (Stiftung) verwaltete in erster Linie Zuwendungen aus Zustiftungen und Nachlässen und führte diese dem Vermögensstock zu. Die daraus erzielten jährlichen Überschüsse wurden grundsätzlich an den Verein zur dortigen Projekt finanzierung ausgekehrt.
Spaß
Sie hierbei an unserer Seite zu wissen. Ohne Ihre großartige Unterstützung wären wir nie so weit gekommen. Hierfür Ihnen, auch namens José Carreras, herzlichen Dank! Damit unsere Ansprache nicht immer einseitig ist möchten wir an dieser Stelle auch noch zum Dialog (s. S. 27) ermuntern. Lassen Sie uns Ihre Anregungen wissen, stellen Sie Fragen – wir werden Sie gerne beantworten. Und wenn Sie sich neben einer Geld spende auch mit einer Initiative engagieren und damit Öffentlich keit für das Thema erzeugen möchten, stehen wir Ihnen gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützend zur Seite. Gemeinsam können wir mehr bewegen.
Im Jahr 2015 wurde eine Struktur anpassung zwischen dem Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. und der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung vollzogen.
Spendenkonto: 700800AG6010000 0319 9666 01 DRESDEFF700 Sie mit Ihrer Spende! Tel.-Spendenhotline: 01802 400 100 (Kosten aus dem deutschen Festnetz: 0,06 Euro) oder senden Sie eine SMS mit dem Wort BLUTKREBS an die Nummer 81190 und spenden damit 5 Euro. Folgen Sie uns auch auf: facebook.com/JCLStiftung twitter.com/JCLStiftung gegangen; Emilia hat auf
Ansonsten ändert sich nichts, wir haben das von unserem Stiftungsinitiator ausgelobte Ziel „Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei Jedem“ stetig fest vor Augen und jeder noch so kleine Erfolg bestärkt uns darin, alles dafür zu tun, diesem Ziel weiter näher zu kommen. Wir möchten Lebenszeit und qualität schenken und nicht Todesfälle an diese Krankheit beklagen Esmüssen.istschön,
Unter Einbeziehung aller Gremien des Vereins und der Stiftung, sowie den stiftungs- und finanzrechtlichen Aufsichtsbehörden, werden in Zukunft die förderndoperativen Tätigkeiten v.a. von der Stiftung unmittelbar ausgeführt. Dabei steht dem Verein aber auch weiterhin die Möglichkeit offen, selbst Projekt maßnahmen durchzuführen. Im Übrigen wird der Tätigkeitsschwerpunkt des Vereins in der Mittelbeschaffung zur Weitergabe an die Stiftung liegen, die die Projektmaßnahmen initiiert. Stiftung und Verein sind prinzipiell eigenständige Organisationen, über ihren Satzungszweck von ihrer Zielsetzung völlig gleichgerichtet und in den Gremien auch überwiegend in Personalunion besetzt.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Sie über unsere Projektmaßnahmen und die Ergebnisse auf dem Laufenden zu halten. Daneben möchten wir Sie auch an den vielen menschlichen Schicksalen teilhaben lassen und dabei gegenüber den Betroffenen und ihren Angehörigen ein Zeichen der Solidarität setzen.
Vorstand der José Carreras Leukämie Stiftung
über
Liebe Freunde und Förderer der José Carreras Leukämie-Stiftung, Transparenz und Information werden bei uns groß geschrieben.
Herzliche Grüße und Ihnen ein frohes frühlingshaftes Osterfest, Dr.IhreGabriele GeschäftsführenderKröner
Über unsere Projekte wird in wissenschaftlichmedizinischen Journalen berichtet. Dabei ist nicht nur entscheidend, wie viele Publikationen (zahlenmäßig) entstehen (siehe Grafik 2), sondern auch von Belang, in welchem wissen schaftlichen Journal oder Zeitschrift eine Publikation erscheint.
Ein Bewertungsfaktor ist der sogenannte Impact Factor IF (siehe Grafik 3). Er gibt Aufschluss darüber, wie hoch der Einfluss eines wissen schaftlichen Journals auf andere, unabhän gige Publikationen ist. Eine Publikation ist als besonders wertig einzustufen, wenn sie in einer Zeitschrift mit hohem IF erscheint. Ein Gutach terausschuss entscheidet, welche wissenschaft lichen Arbeiten in einem Fachjournal abge druckt werden, nachdem die Arbeitsgruppen ihre Manuskripte bei den Fachjournalen eingereicht haben.
Durchschnittlicher
Impact Factor (IF) pro Projekt 1995-2015 3 Durchschnittliche Anzahl Publikationen pro Projekt 2 Forschungsprojekte inklusive Strukturprojekte mit forschungsrelevanten Daten Stand: 20.03.2017 2 Forschungsprojekte inklusive Strukturprojekte mit forschungsrelevanten Daten 3 Der IF für das Jahr 2016 erscheint erst Mitte 2017 Stand: 20.03.2017 ■ Soziale Dienstleistungen ■ Kleinprojekte ■ StrukturprojekteBaumaßnahmen ■ Strukturprojekte Forschungshintergrundmit ■ Forschungsprojekte ■ Stipendien ■ Josè CareerCarrerasAward ■ GvHD-Projekte ■ Best Paper Award Gesamt: 1145 Projekte relevantenpotentiellmitpublikationsDaten Gesamt: 699 publizierendeNichtProjekte Gesamt: 446 1 Sowohl abgewickelte, als auch laufende oder in Berichtsphase befindliche Projekte Stand: 20.03.2017 Grafik 1 Grafik 2 GrafikJosè3 projekteForschungs-StipendienCareerCarrerasAward2 0 5 10 15 20 15,50 3,153,50 National 3,54 International 3,12 0 2 4 Josè projekteForschungs-StipendienCareerCarrerasAward2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 National 7,140 International 11,624 2 4 6 8 10 12 1406,7968,3636,877 Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.V. Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung
5
Insgesamt förderte die José Carreras Leukämie-Stiftung seit 1995 über tausend Projekte von denen 699 Projekte publikationsrelevant waren (siehe Grafik 1). Den größten Anteil (527 Projekte) nahmen dabei wissenschaftliche Forschungsprojekte an Forschungseinrichtungen und Universitäts kliniken ein. Durchschnittliche Anzahl Publikationen proImpactdurchschnittlicherundFactor(IF)Projekt

happy diamonds HAPPY ErhältlichHEARTSinfolgenden Chopard Boutiquen: Baden-Baden, Berlin am Kurfürstendamm und im KaDeWe, Hannover, Köln und München

Das Programm wird voraussichtlich bis Juli 2018 durchge führt. Bis dahin werden Teilnehmer gesucht.
Die neue Ausschreibung richtete sich an von der José Car reras Leukämie-Stiftung in der Vergangenheit geförderte Mediziner und Naturwissenschaftler, die im Jahr 2015 eine wissenschaftliche Arbeit über Leukämie oder eine andere bösartige BlutdurchträgerinzudeswissenschaftlicheDasistCarrerasnanzkreisenderenveröffentlichtKnochenmarkerkrankungoderhabenundPublikationinFachaufeinegroßeResogestoßenwar.DerJoséBestPaperAwardmit10.000Eurodotiert.Preisgelddientdazu,dieForschungAusgezeichnetenweiterunterstützen.ErstePreiswarnachBeratungdenwissenschaftli
Weil Forschung Leben rettet José Carreras Leukämie-Stiftung lobt erstmals Best Paper Award aus
chen Beirat der José Carreras Leukämie-Stiftung Dr. Daniela Bräuer-Hartmann für ihre Arbeiten, u.a. im Cancer Research August 2015 veröffentlichte Arbeit „PML/RARalpha- regu lated miR-181 a/b cluster targetes the tumor supressor RASSF1A in Acute Promyelocytic Leukemia“. Die DiplomBiologin forscht seit 2011 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Von 2010 bis 2014 wurde sie bereits mit dem Forschungsstipen dium der José Carreras Leukämie-Stiftung gefördert.
Nähere Informationen zu dem Forschungsprojekt finden sich
Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung: „Frau Dr. Bräuer-Hartmann ist eine engagierte Wissenschaftlerin, die sich dem Kampf gegen Leukämie verschrieben hat. Sie ist damit eine würdige Preisträgerin, deren Forschungsergebnisse vielleicht bald dazu beitragen, viele Leben zu retten. Persönlich freut es mich auch, dass mit ihr eine Mutter von zwei kleinen Kindern den ersten José Carreras Best Paper Award gewonnen hat. Frau Dr. Bräuer-Hartmann ist damit auch ein gutes Beispiel für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“
Daher sollten wirksame Hilfsangebote für Menschen, die ihre Trauer nicht allein bewältigen können, bereitgestellt werden.
Beihttps://online-trauertherapie.beranet.infounterInteresseimFalleeinerpersönlichenBetroffenheitkönnenSieauchgernemitderArbeitsgruppeinKontakttreten.
undzehnlungsprogrammunterstützt.Bewältigungdesbeimen.SchreibtherapieinternetbasiertenteilnehDabeiwerdensiederVerarbeitungErlebtenundderihrerTrauerDasBehandumfasstSchreibaufgabendauertfünfWochen.
Trauerbewältigung via Internet Studienteilnehmer gesucht
7
An der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig wird derzeit eine von der José Carreras Leukämie-Stiftung geförderte Therapiestudie durchgeführt. Hinterbliebene, die einen geliebten Menschen infolge einer hämatologischen Krebserkrankung verloren haben und über einen längeren Zeitraum intensiv trauern, können an einer
Die Aufgaben können die Teilnehmenden von zuhause aus zu selbstgewählten Zeiten absolvieren. Über unsere sichere Internetplattform besteht dabei regelmäßiger Kontakt zu einer Therapeutin. Um die Wirksamkeit der Behandlung zu über prüfen, werden die Teilnehmenden gebeten, zu verschiedenen Zeitpunkten Fragebögen zu ihrem Befinden auszufüllen.
Nach dem Verlust eines geliebten Menschen erleben viele Betroffene eine Zeit der intensiven Trauer. Gefühle, wie Trau rigkeit, Schuld oder Wut, und schmerzvolle Erinnerungen bestimmen zunächst den Alltag, nehmen glücklicherweise meist im Verlauf der ersten Monate nach dem Verlust ab. Bei manchen jedoch bleiben die belastenden Gefühle und Gedan ken auch über längere Zeit in ihrer starken Intensität bestehen. Etwa 7 bis 10 % der Menschen, die einen Verlust erlebten, sind von dieser aktionlanganhaltendebetroffen.„langanhaltendensogenanntenTrauer“DasRisiko,eineTrauerrezuentwickelnistbesonders hoch bei Trauernden, die einen nahestehenden Menschen durch eine Krebserkrankung verloren haben. Betroffene empfinden nicht nur Beeinträch tigungen in ihrem Alltag und ihrer Lebensqualität, eine langanhaltende Trauer birgt auch gesundheitliche Risiken.

David: Ich hab erst einmal schlucken müssen, als ich das erfah ren habe. Beim ersten Treffen warst Du so optimistisch. Als ich von Deinem Rückschlag hörte, war das ein Schock. Umso mehr freue ich mich, dass Du jetzt auf einem so guten Weg bist. Du kannst dich jetzt wirklich auf dein Leben freuen.
Salina: Das mache ich auch. Auf jede Sekunde!
8
David: Das freut mich sehr.
Für UNSER ZIEL interviewten sich Salina und David Garrett gegenseitig.
Was uns die Gene zeigen Seit Langem ist bekannt, dass bereits kleinste Ver änderungen der Erbsubstanz in den blutbildenden Zellen, sogenannten Mutationen, maßgeblich für die Entstehung der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) verantwortlich sind. Bis vor Kurzem ging man davon aus, dass AML-charakteristische Mutationen bei gesunden Menschen nicht vorkommen. Es war daher eine ungemein bedeutende Entdeckung, als von mehreren Arbeitsgruppen auch im Blut von gesunden Menschen AML-typische Mutationen gefunden wurden. Diese werden nun mit dem Fachbegriff „Clonal hematopoiesis of indeterminate potential“ (CHIP) bezeichnet. Die häufigste Mutation bei CHIP betrifft das Gen DNMT3A.
Einmal David Garrett persönlich begegnen –das war ein großer Wunsch der 17-jährigen Salina. Er wurde Wirklichkeit. Der Botschafter der José Carreras Leukämie-Stiftung nahm sich gleich drei Mal für das leukämiekranke Mädchen Zeit. Dabei lernte er Salina in unter schiedlichen Stadien ihrer Erkrankung kennen –auch in der Zeit eines schweren Rückfalls. Beim letzten Treffen im Dezember 2016 war Salina frei von Leukämie.
Salina: Für mich war das ein Gegengewicht zu all dem Negativen, das ich damals durchlebt habe. Wie ein Licht am Ende des Tunnels. Nach unserem Treffen war ich wieder voll Kampfgeist. Ich wollte die Leukämie besiegen. Plötzlich war ich wieder mutig und stark.
Salina: David, als wir uns das letzte Mal gesehen haben, hatte ich gerade einen Rückfall der Leukämie. Ich wusste nicht wie es weitergeht. Wie war es für Dich, mich in dieser Situation zu treffen?
Ergebnisse der von der José Carreras Leukämie-Stiftung mit rund 130.000 € geförderten Arbeit, dass bei der AML der Nachweis von Genveränderungen in T-Zellen sowohl Rück schlüsse auf die Entstehung und Charakteristika der Erkrankung zulassen als auch einen möglichen Hinweis für die Notwendigkeit einer Stammzell transplantation darstellen.
David: Was haben für Dich unsere Treffen bedeutet?
Die Arbeitsgruppe um Prof. Michael Heuser und PD Dr. Felicitas Thol an der Medizinischen Hoch schule Hannover konnte bereits zeigen, dass dieses Gen bei circa 20% der AML-Patienten verändert vorliegt. Eine weitere kürzlich beschriebene Besonderheit von DNMT3A ist, dass diese Mutation nicht nur die erkrankten AML-Zellen, sondern auch andere Blutzellen des Patienten betreffen kann, z.B. T-Lymphozyten.
Erstes Treffen am 10. Mai 2014 gefahrstatt,geschütztenDas21plantationKnochenmarktransTübingen.UniversitätsklinikumimSalinasersteliegtnurTagezurück.TreffenfindetimRahmendadieInfektionsnochhochist.
Akute Myeloische Leukämie (AML)
Wie diese beiden Entdeckungen miteinander zusammenhängen und welche Bedeutung dies für Patienten hat, konnten die Wissenschaftler durch die Förderung der José Carreras LeukämieStiftung weiter Zusammenfassendentschlüsseln.zeigendie
Eine Chemotherapie der AML beseitigt die Leukämiezellen, aber meist nicht CHIP-Klon. Dieser kann im besten Fall durch allogene Stammzelltransplantation beseitigt werden.




David: Da bin ich gerne dabei! Aufgezeichnet von Angelika Brunke. 9
Von der Kraft des gefühlsGlücks-
Salina: Nach fünf Jahren ist mein Risiko erneut an Leuk ämie zu erkranken nicht höher als bei anderen Menschen. Zwei Jahre habe ich bereits geschafft. Wenn die fünf Jahre um sind, lassen wir die Korken knallen.
Salina: Warum engagierst Du Dich für die José Carreras Leukämie-Stiftung? Wie wurdest Du Botschafter?
David: Die Beziehung zwischen José Carreras und mir reicht weit zurück. Bei unserer ersten Begegnung war ich neun Jahre alt und bereits ein großer Fan von ihm. Über die Jahre haben wir uns immer wieder bei Shows getroffen. Als er bei mir anrief und fragte, ob ich Lust hätte mitzuhelfen, habe ich sofort „Ja“ gesagt. Ich kann mich als Künstler nicht allzu vielen Projekten intensiv widmen – aber das ist eine Aufgabe, die ich wirklich gerne mache. Die Stiftung leistet extrem viel, gerade auch für junge Menschen. Für mich ist das eine wunderbare Motivation. Als Botschafter kann ich in dieser Welt etwas zum Positiven verändern. Das bedeutet mir viel. Sag mal, wie geht es denn für Dich jetzt weiter? Salina: Wenn alles gut geht, fange ich im September an der Universitätsklinik in Tübingen eine Ausbildung zur
David lädt Salina ein, während der Probe auf der Bühne zu sitzen. Ein für mobilisiert.neueErlebniseinmaligesSalinawasKräfte
David: Dann kehrst Du also an den Ort zurück, an dem Du behandelt wurdest. Schön, dass sich der Kreis da wieder schließt. Wie lange dauert es, bis die Ärzte Dir Entwarnung geben können? Gibt es eine Frist, nach der man sagen kann: Jetzt bist Du geheilt?
Drittes Treffen am 6. Dezember 2016 bei der Explosive Tour. Fast zwei Jahre nach der zweiten Transplantation gibt es aktuell keinen Hinweis auf eine Rückkehr der Leukämie. Salina und David führen ein gemeinsames Interview für UNSER ZIEL. Zweites Treffen am 8. Oktober 2014 während der Crossover-Tournee. Salina hat einen schweren Rückfall. Äußerlich geht es ihr gut, doch die Blutwerte sind alarmierend. Die Chancen für ihre Genesung stehen schlecht.
Emotion und Wille als Medizin




José Carreras am Universitätsklinikum Frankfurt im März 2017 mit Jürgen Burgstett, im Jahr 1990 erster am knochenmarktransplantierterKlinikumPatient.
José Carreras Universitätsklinikumam Frankfurt im März 2017 mit Monika H.-B.
Am 17. März 2017 kam ein höchst innovatives Projekt dazu: Die neue Ambulanz für Molekulare Therapien wurde eröffnet und nach dem Stiftungsinitiator José Carreras in Würdigung seines langjährigen Engagements im Kampf gegen den Krebs benannt. Prof. Hubert Serve, Direktor der Medizinischen Klinik II, stellt vor vielen geladenen Gästen und der Presse die Besonderheiten des neuartigen Ansatzes vor. „Die Arbeit dieser Einheit ist nicht nur gut für die Wissenschaft und hilft auch nicht nur zukünftigen Patientengenerationen. Viele Patienten, die in der José Carreras Ambulanz für Molekulare Therapien behandelt werden, haben keine anderen Therapieoptionen und einige dieser Patienten zeigen ein unerwartet gutes und langanhaltendes Ansprechen. Studien, in denen molekulare Therapien eingesetzt werden können zum Ansprechen in Krebserkrankungen führen, die völlig resistent gegenüber Chemotherapie sind. Molekulare Medikamente können dem Immunsystem von dem Patienten helfen den Krebs zu erkennen, so dass plötzlich der Krebs durch das eigene Immunsystem – oder im Fall einer Leukämie nach allogener Stammzelltransplantation – vom Immunsystem des Spenders erfolgreich bekämpft werden kann.“
10
José Carreras Universitätsklinikumam Frankfurt im März 2017 mit Marek S.
José Carreras und Prof. Hubert Serve im Interview mit der Presse
Seither wurden am Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt insgesamt 34 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von über 5,3 Mio. Euro finanziert. Der Großteil der Förderungen entfällt mit 26 Projekten und einer Fördersumme von rund 4,4 Mio. Euro auf das Zentrum für Innere Medizin und die Medizinische Klinik II.
Standort Frankfurt am Main Eröffnung der José Carreras Ambulanz für Molekulare Therapien
José Carreras ließ es sich nicht nehmen, einige Patienten wiederzutreffen, so zum Beispiel den ersten am Standort Frankfurt transplantierten Patienten (Jürgen Burgstett) wie auch zwei Patienten (Monika H.-B. und Marek S.) auf der Knochenmark stransplantationsstation, die gegenwärtig auf ihr zweites Leben hoffen.
Die José Carreras Leukämie-Stiftung und der Forschungsstandort Frankfurt am Main verbindet eine bald 20-jährige Zusammenarbeit. Kurz nach Errichtung der Stiftung wurde bereits im Jahr 1997 ein erstes Projekt in Frankfurt gefördert.
Johann FrankfurtGoethe-UniversitätWolfgangamMain




Ziel eines anderen, laufenden Forschungsprojektes um Prof. Christian Brandts, ist es, die Rolle der Autophagie in der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) zu analysieren, um damit neue Therapieansätze in der Behandlung dieser aggres siven Erkrankung zu finden. Das Projekt wird von der José Carreras Leukämie-Stiftung mit über 200.000 Euro gefördert.
Autophagie – aus dem Griechischen, auto „selbst“ und phagein „essen“ – ist ein evolutionär erhaltener Prozess, bei dem die Zelle beschädigte oder überflüssige Zellbestand teile verdaut, um neue Einzelteile als Baustoffe zu gewinnen.
Dieser „Recyclingvorgang“ gewinnt insbesondere in der Krebstherapie immer mehr an Bedeutung. Es wird von einer dualen Funktion der Autophagie gesprochen. Zum einen stellt Autophagie ein Selbsterhaltungsmechanismus der Zelle dar, indem sie auch in „Hungerzeiten“ durch den Abbau eigener Zellbestandteile ihr Überleben sichert. Zum anderen können mit Hilfe von Autophagie zu stark geschädigte Zellen komplett verdaut und so durch einen kontrollierten Selbst mord die bösartige Entartung einer gesunden Zelle in eine Krebszelle verhindert werden. Eine trotz dieser Schutzmecha nismen bereits entartete Krebszelle kann jedoch gleichermaßen die Autophagie nutzen um ihr Überleben in therapiebeding ten Stresssituationen – bspw. während einer Chemotherapie – zu sichern. Somit besitzt die Autophagie zwei Gesichter: ein „gutes“, da es Tumorentstehung verhindert und ein „schlechtes“, da es Tumorwachstum und -überleben fördert. Dieser Umstand macht die Autophagie zu einem interessan ten Therapieansatz für Krebs im Allgemeinen und Leukämie im Speziellen. Welche Rolle die Autophagie bei der AML spielt ist bisher wenig untersucht. Weitere Projekte wurden in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, in der Pharmazeutischen Biologie und Pathologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität und am Georg-Speyer-Haus finanziert, wie das Projekt „Sportund Bewegungstherapie als supportive Maßnahme in der Pädiatrischen Stammzelltransplantation – Bedeutung in der Akutphase sowie in der Rehabilitation“, an der Kinder- und Jugendmedizin unter Direktor Prof. Peter Bader.
Mit der Studie sollen Auswirkungen einer Sporttherapie auf krebskranke Kinder und Jugendliche während und nach einer Stammzelltransplantation untersucht werden. Dabei soll geklärt werden, ob die aus der Erwachsenenonkologie erhobe nen Daten auch auf Kinder übertragbar sind. Aufgrund der Berücksichtigung des Alters und der Interessen der Patienten, ist ein sehr individuelles und mit einer hohen Compliance einhergehendes Training notwendig. Die Ergebnisse des Trainings sowie die subjektiven Erfahrungen zeigen, dass beide Gruppen von einer ähnlichen sozialen Aufwendung profitieren und gerne an dem Projekt teilnehmen. Ebenso weisen erste Analysen auf positive Effekte in der Akutphase der Stammzelltransplantation durch Sport hin. Prof. Christian Brandts mit seiner Laborgruppe Bild einer Autophagie und Jugendmedizin
11
Förderung Medizinischender Klinik II Projekte26 4,4 Mio. Euro Klinik für Kinder-
Projekte6 700.000 Euro Biologie/PathologiePharmazeutische Projekte2 200.000 Euro Johann FrankfurtGoethe-UniversitätWolfganggesamt Projekte34 knapp 5,3 Mio. Euro HausGeorg-Speyer- Projekte2 rund 455.000 Euro Förderung Standort Frankfurt gesamt:



mit der
Sparschwein: 15 € (klein) bzw. 25 € (groß) /// T-Shirts: 25 € /// Caps: 15 € /// Tassen: 15 € /// Schlüsselanhänger: 3 €12 Hilfe für Leukämie-Patienten bei einem Rückfall Früherkennung des drohenden Rezidivs
schlecht. Viele
Buchvorstellung Keimarm kochen: Rezepte und Empfehlungen für Menschen mit schwachem Immunsystem
Patienten können im Rahmen ihrer Erkrankung und medizinischen Behandlung ein geschwächtes Immunsystem bekommen. Dann sollte die Ernäh rung so keimarm wie möglich sein.
Ziel des Projekts der Arbeitsgruppe um Dr. Sebastian Schwind an der Univer sität Leipzig ist es, frühzeitig Patienten mit einem hohen Rezidiv-Risiko zu erkennen. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie so mehr Patienten helfen können. In dem am 1. Februar 2017 gestarteten Forschungsprojekt soll eine neue Technik – die sog. droplet digital PCR – verwendet werden. Mit dem Verfahren sollen auch sehr geringe Mengen kranker Zellen im Blut oder Knochenmark von AML-Patienten nachgewiesen werden. Die Hoffnung ist, mit höherer Genauigkeit und Sensitivität als mit bisher üblichen Methoden AML-Zellen zu erkennen. Zudem soll auch eine absolute Quantifizierung von Genmengen oder -veränderungen in den Zellen erfolgen. Damit soll eine bessere Vergleichbarkeit von Ergebnissen über die Zeit wie auch zwi schen verschiedenen Laboren ermöglicht werden. Die Forscher glauben, mit der neuen Methode nicht nur verschiedene Mutationen gezielt nachweisen, sondern auch die Bestimmung der Expressionshöhe von AML-assoziierten Genen mit starkem prognostischen Wert tauglich für eine klinische Anwen dung machen zu können. Sie hoffen, mit ihrem Projekt künftig mit noch grö ßerer Präzision ein Wiederauftreten der Erkrankung vorhersehbar machen zu können und damit ein rechtzeitiges therapeutisches Gegensteuern durch den behandelnden Arzt zu erleichtern. Das Projekt wird mit rund 160.000 Euro von der José Carreras LeukämieStiftung gefördert.
Was isst man, wenn man kein Immunsystem mehr hat, das einen vor Viren, Bakterien und Keimen schützt? Der Ehemann einer ehemaligen Leukä miepatientin des Universitätsklinikums Würzburg hat, unterstützt von den Krebsexperten des Klini kums, jetzt das erste Kochbuch mit Rezepten und Empfehlungen für Menschen mit Immunsuppres sion„Keimarmherausgebracht.kochen“enthält eine zugehörige Liste mit den verbotenen und empfohlenen Lebens mitteln. So kann der Leser immer wieder nach schlagen, ob das, was er gerne kochen und essen möchte, auch erlaubt ist.
Auch Sie können helfen. Jeder Cent zählt! Jubiläums-T-Shirt „20 Jahre José Carreras Leukämie-Stiftung“ Anlässlich des 20-jährigen Stiftungsjubiläums wurden 2015 T-Shirts in limitierter Auflage aufgelegt. Die T-Shirts sind in allen Größen in den Farben Navy-blau und Weiß erhältlich.
Dr. Sebastian Schwind
Keimarm kochen 16,95 Euro inkl. MwSt Erhältlich im Buchhandel oder unter www.keimarm-kochen.de info@carreras-stiftung.de
Tassen schenken – Hoffnung spenden Machen Sie mit den José Carreras-Tassen sich und anderen eine Freude und unterstützen Sie mit dem Reinerlös den Kampf gegen Leukämie.
Akute Myeloische
Die Prognose der meisten Patienten Diagnose Leukämie (AML) ist auch noch heute überwiegend AMLPatienten sind zunächst krankheitsfrei; allerdings kehrt die Erkrankung häufig zurück, sog. Rezidiv.
Schlüsselanhänger der Solidarität Die weiße Aufschrift auf blauem Filz „Ich für Dich“ mit dem Stiftungslogo ist ein echter Hingucker und setzt ein Zeichen für die Mitmenschlichkeit.
Cap aufsetzen – Zeichen setzen Setzen Sie ein Zeichen (auf) und unterstützen Sie die José Carreras Leukämie-Stiftung. Der Reinerlös geht zu 100 % an die José Leukämie-Stiftung.Carreras „Schwein für Dich“ –Sparen für den guten Zweck Das 9x10 bzw. 15x13 Zentimeter große Sparschwein mit dem Aufdruck #ichfürdich steht für Solidarität mit betroffenen Patienten. Der Reinerlös kommt mit gezielter Projektarbeit den Kranken Betroffenen zu Gute.
Alle Artikel inkl. Versand. Bestellung unter








Wie bereiten Sie sich grundsätzlich auf einen solchen Lauf vor? Ich trainiere stetig und greife auf meine jahrelange Erfahrung als Ausdauer sportler zurück. So weiß ich beispiels weise, wie ich meine Kraft aufteilen Zudemmuss. motiviert mich der Gedanke, durch den Lauf anderen helfen zu können. Dieses Jahr wird ja für Ihre Familie ein ganz Besonderes sein. Wessen Idee war das Revival der Kelly Family?
Ich habe der Presse entnommen, dass bereits 50.000 Tickets binnen einer Stunde verkauft waren. Mein Bruder Angelo kam schon vor gut 2 Jahren auf die Idee. Je mehr wir darüber nachdachten, desto mehr gefiel uns die Idee, welche schließlich in der Aufnahme eines neuen Albums und einer kompletten Tournee mündete.
Haben Sie schon Pläne für zukünftige Aktionen zugunsten der Stiftung? Verraten Sie uns dazu etwas ? Momentan sind wir bereits in der Planung für eine zukünftige Aktion. Es wird voraussichtlich wieder etwas Sportliches werden.
Der Stiftungsbotschafter mit ganzem Körpereinsatz für den guten Zweck
13
José Carreras mit Joey Kelly und vielen Mitläufern im Rahmen des Mauerlaufs in Berlin zur José Carreras Gala 2016. Auch in 2017 wird Joey Kelly dieStiftung durch unterstützen!Aktionen
Joey Kelly im Interview
Im Jahr 2009 wurde Joey Kelly von José Carreras zum Botschafter der José Carreras Leukämie-Stiftung ernannt. Auch heute, 8 Jahre später, engagiert sich der Ausdauersportler mit Herz und sozusagen vollem Körpereinsatz im Kampf gegen Leukämie. Im Rahmen der José Carreras Gala 2016 lief er für den guten Zweck den historischen Mauerlauf über 160 km in nur 24 Stunden – quer durch Berlin. Im Interview erzählt Joey Kelly über seine Motivation, die Stiftung zu unterstützen, das Revival der Kelly Family und gibt Tipps zur Fitness. Lieber Herr Kelly, Sie engagieren sich nun schon seit vielen Jahren für die José Carreras LeukämieStiftung. Was war Ihre Motivation, Stiftungsbotschafter zu werden? Als ich seitens der Stiftung gefragt wurde, Botschafter zu werden, habe ich mich sehr gefreut. Es ist eine starke Leistung, was José Carreras und sein Team in den letzten Jahrzehnten auf die Beine gestellt haben. Für mich ist es eine Ehre, ein Teil davon zu sein und auf diese Weise Leukämie zu bekämpfen und Menschen zu helfen. Über Ihre Funktion als Botschafter hin aus stellen Sie auch immer wieder, zum Teil persönliche, sportliche Herausfor derungen zugunsten der Stiftung auf die Beine. Beispielsweise riefen Sie im Rah men der José Carreras Gala 2016 zum Charity Mauerlauf durch Berlin auf, bei dem Sie sage und schreibe über 160 km in 24 Stunden zurücklegten. Woher kommen die Ideen für derartige Aktionen im Dienst der guten Sache? Solche Aktionen entstehen aus gemein samen Überlegungen mit meinem Team. Im vergangenen Jahr gefiel uns die Idee, den historischen Mauerweg lauf in Erinnerung an ein geteiltes Berlin durch eine nun glücklicherweise wieder vereinte Stadt zu laufen. Ich bin stolz darauf, dass ich den Lauf zusammen mit Thomas Bäumer, Marc Mertens und meinem Sohn Luke absolvieren konnte.
Und zu guter Letzt: Haben Sie einen guten Tipp für uns alle, die wir gerne etwas „fitter“ wären? Wie lässt sich das am besten erreichen? Geht das nur über eiserne Disziplin? Wichtig ist, Spaß an der Sache zu haben. Wenn man eine Leidenschaft für etwas entwickelt und regelmäßig trainiert, kann man viel erreichen. Ich motiviere mich dadurch, dass ich ein Ziel vor Augen habe und dieses stetig verfolge. Das Interview führte Dr. Gabriele Kröner.

„Wir sind sehr dankbar. Jeder einzelne Cent rettet Leben und lindert Leid. Danke Berlin, Danke Deutschland für diese großartige Hilfe. Und Dank an meine vielen Künstlerfreunde für diese grandiose Unterstützung“, freute sich José Carreras über den Spendenerfolg der 22. José Carreras Gala. 3.194.278 Euro wurden bis kurz vor Ende der Sendung für den Kampf gegen Leu kämie und andere Blutkrankheiten gesammelt. Auch in den Tagen nach der Gala wurde fleißig weiter gespendet. So kletterte die Gesamtspendensumme auf über 3,6 Millionen Euro. In der 22. José Carreras (www.josecarrerasgala.de),Galadie am 14. Dezember 2016 live bei SAT.1 Gold aus dem Berliner Estrel Congress Center ausgestrahlt wurde, traten zahlreiche internationale und nationale Künstler für den guten Zweck auf, wie Chris de Burgh, Placido Domingo Jr. & Friederike Krum, Rainhard Fendrich, Glasperlenspiel, Andreas Gabalier, Max Giesinger, Lions Head, Maite Kelly, Die Lochis, Klaus Meine, Milow, Oonagh und Santiano. Sie alle einte der Wunsch, ihren Künstlerfreund José Carreras in seinem großen Ziel zu unterstützen: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem.
Hardenacke
Peter während der Außenaktion
Sky-Moderator
DieGlasperlenspielLochisHans Sigl mit Ehefrau KemmlerSusanne
OliverTelefon-PanelMommsen
Chris de Burgh: „Es ist für mich eine Ehre diesen großartigen Mann zu unterstützen. José Carreras leistet unendlich viel Gutes. Wenn ich ihn dabei unterstützen kann, mache ich das Milow:sofort.“
„Als Künstler hat man die Verpflichtung, sich auch sozial zu enga gieren. Jedes Jahr in der Weihnachtszeit unterstütze ich deshalb gemeinnützige Organisationen. Und es ist für mich eine Ehre, diesen besonderen Mann und dessen Leukämie-Stiftung zu unterstützen.“
14
Andreas Gabalier: „Die Freundin meines besten Freundes arbeitet als Krankenschwester auf einer Station für krebskranke Kinder. Diese Schicksale berühren mich sehr. Und es ist für mich eine Selbstverständlichkeit zu helfen.“
Joey Kelly Dieter Hallervorden mit Freundin ChristianeMaiteZanderKelly Rainhard Fendrich
Andreas Gabalier
José Carreras: „Danke für diese 22. José Carreras Gala erzielt mehr als 3,6 Millionen Euro an Spenden












Friederike Krum und Placido DomingoMilowJr. Max Giesinger Chris de
grandiose Unterstützung“ Head Oonagh
Die Moderatoren Matthias Killing, Nina Eichinger und José Carreras Karl Scheufele mit Ehefrau Karin und Dr. Gabriele Kröner (re.)
SantianoBurgh
Bereits am Vortag war Joey Kelly zugunsten der José Carreras LeukämieStiftung zum Berliner Mauerlauf aufge brochen. Diese hochsportliche Aktion endete nach 24 Stunden und 160 Kilo metern Lauftrecke mit herausragenden 23.000 Euro Spenden direkt in der José Carreras EbenfallsGala.auch draußen unterwegs waren die Jugend-Stars “Die Lochis“. Die sympathischen Brüder Heiko und Roman Lochmann hatten gemeinsam mit Sky-Reporter Peter Hardenacke am Nachmittag zur großen SparschweinJagd in den Potsdamer Platz Arkaden aufgerufen.
Max Giesinger: „Auch in meinem Umfeld gibt es Menschen, die plötzlich an Leukämie oder einem anderen Krebs erkrankt sind. Wir Künstler sind auch Sprachrohre. Und diese Aufmerksam keit sollten wir für den guten Zweck Aneinsetzen.“derSeite von Gastgeber und Mode rator José Carreras führten erneut Nina Eichinger, Matthias Killing und Ulrich Meyer durch die José Carreras Gala. An den Spendentelefonen nahmen u.a. Arthur Abraham, Julian David, Martin Gruber, Dieter Hallervorden, Alexan der Hold, Joey Kelly, Norman Langen, Dirk Michaelis, Oliver Mommsen, Susi Müller, Anouschka Renzi, Raúl Richter, Alexandra Rietz, Dr. Nikolaus Schnei der, Hans Sigl und Alexander-Klaus Stecher fleißig Anrufe entgegen.
15 Lions
Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführen der Vorstand der José Carreras Leukä mie-Stiftung: „Ich danke allen Künst lern, Sponsoren und unseren Partnern, der Sendergruppe ProSiebenSat.1 Media SE und dem Estrel Congress Center, für die tolle Unterstützung und gute Zusammenarbeit. Es war ein groß artiger Abend, mit dem wir das Thema Leukämie einmal mehr ins öffentliche Bewusstsein gebracht haben. Dank der großzügigen Spenden können wir weiter wichtige innovative Forschungs-, Struktur- und Sozialprojekte unterstüt zen. Seit mehr als zwanzig Jahren hat die Deutsche José Carreras LeukämieStiftung mit über 200 Millionen Euro an Spenden mehr als 1.100 Projekte aufgesetzt. Damit ist es in vielen Fällen gelungen, die Überlebensraten nachhal tig zu verbessern und Lebensqualität zu schenken. Jeder einzelne Erkrankte war und ist diese Mühe wert.“ Am 14. Dezember 2017 findet die 23. José Carreras Gala statt, um 20:15 Uhr live auf SAT.1 Gold.
theSaveDate!










030HeizOel24.de-701712 0 Info@HeizOel24.de Gemeinsam mit aller Kraft unterstützen! Joey Kelly + 49 30 701 712 - 0Heizöl-Preisvergleich Preisvergleich im Internet Aktuelle Börsen- und Marktsituation 24 Stunden am Tag bestellen Deutschland, Österreich und Schweiz HeizOel24 bietet:


Lochis
Philipp Lahm mit seinem Glücksschwein
Hans Sigl mitseinem Glücksschwein
Ein besonderer Dank gilt auch Robert Rudigier, dem Gestalter des großen Show-Schweins. Das Show-Schwein, welches während der Gala von vielen prominenten Künstlern signiert wurde, wird noch für den guten Zweck verstei gert werden. Die Aktion wird in 2017 fortgeführt. Lassen Sie sich überraschen!
Auch während der Show am 14. Dezem ber 2016 fand eine Außenaktion rund um das Thema Glücksschwein in den Potsdamer Platz Arkaden in Berlin statt. Die Youtube-Stars „Die Lochis“ nah men dort zahlreiche, gut befüllte Spar schweine entgegen und überraschten ihre Fans spontan mit einigen live vor Ort gesungenen Songs.
Maier mit Glücksschweinseinem vonGlücksschweinFriederikeKrum
Elmar Wepper mit seinem Glücksschwein
17
Aktion für den guten Zweck Glücksschweine & mehr
Für den guten Zweck haben promi nente Künstler im Rahmen der 22. José Carreras Gala Glücksschweine bemalt und individuell gestaltet. Über die Auktionsplattform United Charity wurden die Unikate nach der Gala versteigert. Darunter waren Kunst werke von José Carreras, Chris de Burgh, Julian David & Maite Kelly, Placido Domingo Jr., Nina Eichinger, Rainhard Fendrich, Andreas Gabalier, Max Giesinger, Glasperlenspiel, Martin Gruber, Dieter Hallervorden, Joey Kelly, Friederike Krum, Philipp Lahm, Die Lochis, Peter Maffay, Sepp Maier, Dirk Michaelis, Oliver Mommsen, Oonagh, Max Raabe, Anouschka Renzi, Hans Sigl, Alexander-Klaus Stecher, Nicola Tiggeler & Timothy Peach, voXXclub und Elmar Wepper.
GlücksschweinGlücksschweinMaxRaabemitseinem Glücksschwein von Rainhard Fendrich Glücksschwein von José Carreras Der glückliche Ersteigerer vom Udo-Likörelle voXXclub mit ihrem Glücksschwein Robert Rudigier mit dem vonihm gestalteten Show-Schwein
Zur Versteigerung stand auch noch ein weiteres einzigartiges Kunstwerk: Das Likörelle von Musikerlegende Udo Lindenberg mit dem Titel „Ich mach mein Ding!“
Die auf Show-SchweindemSepp
Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführen der Vorstand der José Carreras Leukä mie-Stiftung: „Jeder Euro hilft, Leben zu retten und Leid zu lindern. Wir freuen uns deshalb sehr, dass mit Hilfe unse rer prominenten Künstler über diese sympathische Auktion und der Außen aktion fast 13.000 Euro an Spenden zusammenkamen.“
Max Giesinger mit seinem














Der
Vermögensverwalter TOP Vermögen AG ist seit mehr als 15 Jahren diskret und mit kontinuierlich guten Ergebnissen als eine der ersten Adressen für anspruchsvolle Privatpersonen und institutionelle Kunden am Starnberger See und darüber hinaus bekannt. TOP Vermögen AG Starnberg Maximilianstr. 4b 82319 Starnberg Tel. 08151. 36896 – 0 Fax. 08151.36896 –team@topvermoegen.de21 www.topvermoegen.de Mehr in Bewegung setzen – für eine starke Kultur des Stiftens. Wie Sie Ihre eigene Stiftung gründen José Carreras hat mit seiner Stiftung Pionierarbeit geleistet. Auch Hubert Thaler, Vorstand der TOP Vermögen AG, hat bereits mehrere namhafte Stiftungen aufgebaut. Den Leitfaden „Wie Sie Ihre eigene Stiftung gründen“ finden Sie unter www.topvermoegen.de/stiftungsberatung
18 „Erfolg entsteht, wenn Kompetenz und Vertrauen sich treffen.“






Anita: „Wir finden diese Organisationen sehr wichtig, da sie einem die schwere Zeit erheblich erleichtern kann. Dies merkt man jedoch erst, wenn man selbst einmal erkrankt ist und man die Unterstützung dieser Organisationen benötigt.“
Werdet Ihr den Kampf gegen die Leukämie auch nach Eurer Seminararbeit weiterhin vorantreiben? Wenn ja wie? Beide: „Wir können uns vorstellen die Organisation weiterhin zu unterstützen, da wir jedoch noch nicht wissen was wir nach unserem Abitur machen und wohin es uns verschlägt, haben wir keine konkre ten Pläne.“
Lea: „Meine Mutter war in dieser Zeit sehr für mich da und baute mich täglich aufs Neue auf. Sie machte mir Mut und versuchte mir den Alltag, so gut es ging, zu erleichtern. Ich vertraute in dieser Zeit auch weiterhin auf Gott und betete zu ihm, dass er mir hilft und dass ich die Chemo therapie mit den ganzen Nebenwirkungen bald hinter mir hatte.“
Lea, Du hast eine besondere Verbindung zu der Krankheit Leukämie?
Anita: „Ich persönlich hatte bisher das Glück, dass ich und meine nähere Ver wandtschaft nicht von Krebs betroffen sind. Trotzdem habe ich sehr großes Inte resse an dem Thema, da ich durch meine Freundin Lea einen Einblick in diese schwere Zeit bekam und selber erkannt habe, wie schnell es passieren kann, dass man selber davon betroffen ist. Da man als normaler gesunder Mensch nie auf die Idee kommen würde, dass man sich irgendwann darüber Gedanken machen muss, ist es für mich wichtig, den ande ren vor Augen zu führen, wie leicht man von so einer Krankheit betroffen werden kann.“
In einem Interview berichten die Beiden von ihren Eindrücken, ihren Erfahrungen mit dieser Krankheit und ihren ganz persönlichen Helden.
Lea: „Mit dem Thema Krebs bin ich sehr vertraut, da meine Familie sehr davon geprägt ist. Vor ein paar Jahren erkrankte meine Oma am Morbus HodgkinLymphom und wurde durch die Che motherapie wieder geheilt. 2014 dann erkrankte ich ebenfalls am Morbus Hodg kin-Lymphom. Es war eine schwere Zeit für alle, da ich mich in der Abschlussklasse der Realschule befand und ich eigentlich anderes vor hatte als den ganzen Tag von der Außenwelt abgeschottet zu sein. Nach acht Monaten Chemotherapie mit allen Höhen und Tiefen, war der Krebs besiegt. Doch die Angst bleibt, dass der Krebs wie der zurückkommt. 2015, kurz vor Weih nachten, erfuhr ich dann, dass meine jüngste Cousine an Akuter Lymphati scher Leukämie erkrankt ist. Sie steht bis heute in Behandlung. Zur gleichen Zeit etwa erkrankte auch mein Opa an Bauch speicheldrüsenkrebs. Er schaffte es leider nicht ihn zu besiegen und starb im Som mer 2016. Ich weiß also was es heißt Krebs zu haben und wie es ist, wenn Familien mitglieder an Krebs erkranken. Ich bin daher sehr froh, dass es solche Stiftungen wie die José Carreras Leukämie-Stiftung gibt, denn sie versuchen den Krebs immer und bei jedem heilbar zu machen. Deshalb unterstützt auch meine Familie die José Carreras Leukämie-Stiftung.“
Wer war während dieser Zeit dein persönlicher „Held“ und hat Dich im Kampf gegen diese Krankheit unterstützt?
Beide: „Wir haben uns die José Carreras Leukämie-Stiftung als unser Unterthema ausgesucht, weil das Thema der Seminar arbeit den Titel „Helden und wir“ trägt. José Carrera ist für uns ein Held, da er alles Mögliche in Gang setzt, um Leuk ämie heilbar zu machen. Wir finden es erstaunlich, was man mit einer Stiftung alles erreichen kann. Außerdem ist es für die Erkrankten wichtig, dass immer weiter geforscht wird, um bessere Thera pien zu entwickeln. Ebenso wichtig sind diese Stiftungen, um Herzenswünsche zu erfüllen um die Krankheit einmal zu vergessen.“
Außerdem waren wir sehr berührt dar über, dass manche der Mitarbeiter die Geschichten der Leukämiekranken verfol gen und ihnen sehr ans Herz gehen.“
Aus der Stiftung Helden und Wir Lea Kugler und Anita Bühler absolvierten im Rahmen ihres Schul-Seminars einen Schnuppertag in der Geschäftsstelle der José Carreras Leukämie-Stiftung. Thema des Seminars ist “Helden und Wir“. Doch nicht nur aus diesem Grund haben sich die Schülerinnen die Leukämie-Stiftung als Unterthema ausgesucht: Lea selbst erkrankte an Krebs und weiß aus eigener Erfahrung wie wichtig die Arbeit gemeinnütziger Organisationen ist.
19
Lea: „Ich bin froh, dass es Stiftungen wie die José Carreras Leukämie-Stiftung gibt, denn sie können auf vielfältige Weise helfen, z.B. versuchen sie durch ihre Forschungsstipendien die Forschung auf diesem Gebiet zu erweitern, dass man irgendwann mit weniger Nebenwirkun gen einer Therapie Krebs heilen kann bzw. überhaupt heilen kann. Sie erfüllen Kin dern Wünsche, wenn es möglich ist, und machen so Kinder, die eine schwere Zeit hatten oder haben und von der Außenwelt abgeschnitten waren bzw. sind, eine riesen Freude. Es ist wichtig, dass man die Krank heit für eine kurze Zeit vergessen kann. Sie unterstützen die Familien, indem sie Häu ser finanzieren in denen die Angehörigen wohnen können, solange der Krebspatient in stationärer Behandlung ist.“
Wie lautet das Thema Eures SchulSeminars und warum habt Ihr Euch die José Carreras Leukämie-Stiftung ausgesucht?
Was hat Euch am meisten fasziniert bzw. berührt während Eurem Praktikum? Beide: „Als wir in München zur Stiftung kamen, waren wir sehr überrascht, wie klein die Stiftung ist bzw. wie wenig Mitar beiter sie beschäftigt. Durch die vielen und vor allem großen Projekte der Stiftung, haben wir mit einer sehr großen Anzahl von Mitarbeitern gerechnet. Persönlich faszinierten uns die kleinen Sparschwein chen, die kreativ von den Botschaftern gestaltet wurden. Die Kurzfilme über Leu kämiekranke, die uns die Stiftung zur Ver fügung stellte, haben uns sehr berührt.
Was bedeuten für Euch Organisationen wie die José Carreras Leukämie-Stiftung?
Das Interview führte Lara Kröner.


Versteigerungen beim 1. José Carreras Golf Cup: Ton-Workshop für den guten Zweck Barbara Lukossek ist die glückliche Gewinnerin eines der Versteigerungs projekte beim 1. José Carreras Golf Cup im Juni 2016. Der Workshop war von der Bildhauerin Frau Cornelia Ham mans in ihrer Werkstatt in Gmund am Tegernsee gestiftet worden. Beim Einlösen des Preises durfte die Gewinnerin Barbara Lukossek, zunächst einfach anfangen mit Ton zu arbeiten. Die Künstlerin erklärte im Detail was beim Töpfern alles zu beach ten ist, wie man eine Form aufbaut, und dass man mit diesem Material wunder bar spontan arbeiten und im Laufe des Aufbaus entscheiden kann, was man gestalten möchte, weil sich mit dem Ton immer noch alles auf- und abbauen lässt. Dies ist anders als bei Holz oder Stein als Material, wo im Voraus eine Festlegung erfolgen muss.
20
Als besonderes Highlight wird es dieses Jahr auch prominente Unterstützung geben: Der beliebte Münchner TatortKommissar Miroslav Nemec wird mit seiner Band zum 6. José Carreras Yacht Race kommen und einen musikalischen Gastbeitrag stiften.
Leinen los im Kampf gegen Leukämie beim 6. José Carreras Yacht Race 8 Leukämiepatienten und Tatort-Kommissar Miroslav Nemec mit Band an Bord Am Sonntag, 14. Mai 2017, wird das 6. José Carreras Yacht Race im Rahmen des traditionsreichen Business Cup stattfinden. Bis zu 350 ambitionierte Segler und Neueinsteiger freuen sich auf diesen etablierten Regatta-Event vor der kroatischen Küste. Auch dieses Jahr kann dank Pitter Yachtcharter wieder eine Crew aus Leukämiepatienten an den Start gehen. Mit Mut, Sport und Spaß setzen die Teilnehmer ein Zeichen der Solidarität für alle Betroffenen, für die diese Segelwoche eine wichtige Aus zeit nach ihrer Erkrankung bedeutet. Für viele Patienten geht mit der Teil nahme an diesem Event ein großer Traum in Erfüllung. Anina M. (27), aus Mainz, die 2016 am José Carreras Yacht Race teilnehmen konnte, war begeistert: „2002 wurde bei mir eine sehr schwere Aplastische Anämie diagnostiziert, eine Sonderform der Blutarmut, die zunächst erfolgreich mit Medikamenten behandelt wurde. 2004 kam die Krank heit wieder. 2008 erhielt ich dann eine Stammzellentransplantation. Bei einem weiteren Eingriff kam es dann zu Komplikationen. Ich fiel ins Koma und meine Nieren versagten. Bis 2015 war ich deshalb Dialysepatientin. Mittler weile geht es mir wieder besser. Am José Carreras Yacht Race 2016 teilnehmen zu können, war wunderschön. Dort konnte ich mich mit anderen Patienten austauschen und gemeinsam mit ihnen Abstand gewinnen.“
Patientin Irene Strauß mit Ehemann und Lars Riedel (re.) Botschafter der José Carreras Leukämie-Stiftung
Barbara Lukossek empfand diese Arbeit am Ton als sehr meditativ und war von ihrem Ergebnis, einem dicken Torso, begeistert. Cornelia Hammans wird sich wieder für die Stiftung engagieren und beim nächsten José Carreras Golf Cup einen Workshop im Rahmen der Charity-Versteigerung anbieten.
Die Deutsche José Carreras LeukämieStiftung dankt beiden Damen für ihr Engagement.
Die Besatzung des Patientenbootes beim José Carreras Yacht Race 2016 v.l.n.r.: Die Preisträger des 1. José Carreras Golf Cups, Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung, Marco Hank, Golfmanager des Magarethenhofs
Leiterin CorneliaWorkshops:desHammansGewinnerin Barbara Lukossek mit selbstgebautenihremTorso 2. José Carreras Golf Cup am Margarethenhof Sportlich mit bester Laune Gutes tun Am 1. Juli 2017 heißt es wieder Golfen für den guten Zweck!
Die Kooperation mit dem Golfplatz Margarethenhof am Tegernsee wird nach dem erfolgreichen Auftaktturnier in 2016 fortgeführt. Auch dieses Jahr wird es neben der sportlichen Herausforderung auch wieder eine Versteigerung mit attraktiven Preisen geben. Der Erlös hieraus sowie die Startgebühr fließt in die Projekte der José Carreras Leukämie-Stiftung. Anmelden können Sie sich unter event@carreras-stiftung oder telefonisch unter (089) 27 29 04-0.
Die Benefiz-Regattaserie wurde bereits vor fünf Jahren ins Leben gerufen. Es wurden bislang über 60.000 Euro ersegelt. Aus den Mitteln werden neue Forschungs- und Sozialprojekte finanziert und gefördert.






José Carreras: Seine große Mission
1987, auf dem Höhepunkt seiner Karriere erkrankte José Carreras an Akuter Lymphatischer Leukämie. Die Überlebenschancen lagen zu diesem Zeitpunkt bei unter 10 %. José Carreras zog sich aus dem Rampenlicht zurück und begab sich in eine lange intensive Behandlung. Dank einer neuen Therapieform, der autologen Knochenmark transplantation, konnte er schließlich die noch wenig erforschte Leukämie besiegen.
30 Jahre im Einsatz für Leukämiepatienten
21
José Carreras als er 1987 das Krankenhaus verlässt José Carreras setzt sich für Patienten und den Kampf gegen die Leukämie ein
Dank seines unerlässlichen Engagements und den Spenden konnten in den vergangenen 20 Jahren über 1.100 Projekte initiiert werden: Heute gewinnen 70-80 % der an Leukämie erkrankten Kinder den Kampf gegen diese Krebsform. Bei den Erwachsenen sind es nur rund 50-60 %; hier sind die Ergebnisse noch alles andere als befriedigend. Es bleibt also viel zu tun.
Auch heute, 30 Jahre nach der Diagnose, ist José Carreras erfolgreich wie nie. Seit seinem Comeback mit den ‘‘Drei Tenören“ im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien stand er auf den größten Bühnen dieser Welt. Seit 2016 ist er mit seinen aktuellen Konzerten „A Life in Music“ auf großer Welttournee. „Oft hat mich der Mut verlassen. Doch meine Familie und Freunde waren immer für mich da. Diese Hoffnung, die sie mir gaben, will ich nun mit meinen LeukämieStiftungen weitergeben. Es wäre großartig, wenn es eines Tages endlich hieße: Es ist geschafft, Leukämie kann geheilt werden.“
Standing Ovation des Publikums am Ende der ersten Vorstellung nach der Genesung von der schweren Krankheit in der Wiener Staatsoper, September 1988
Nach Überwindung seiner Erkrankung, stellte er aus der tief empfundenen Dankbarkeit heraus viele seiner nachfolgenden Auftritte in den Dienst anderer Betroffener und ihrer Familien. 1988 gründete er die „Fundación Internacional José Carreras para la lucha contra la leucemia“ mit Hauptsitz in seiner Heimatstadt Barcelona. 1995 folgte in Deutschland der José Carreras Leukämie-Stiftung e.V., 1997 wurde die zugehörige Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung errichtet.




Sie möchten sich engagieren?
Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, lassen Sie sich von unseren Engagements auf den Seiten 2 und 3 inspirieren. Was immer Sie zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung veranstalten möchten – wir freuen uns und unterstützen Sie, wo wir können: Gerne versorgen wir Sie auch mit Informationsmaterial rund um die José Carreras LeukämieStiftung und stellen Ihnen Werbematerialien wie Flyer, Beach Flags, Roll Ups sowie Spendendosen zur Verfügung.
(089)info@carreras-stiftung.de272904-0
Im Rahmen der Lesewoche, Ende 2016 in der Georg-PrellerGrundschule Straßlach, haben sich die Schülerinnen und Schüler der Schule eifrig für die gute Sache enga giert. Dabei sind 475,80 Euro zusam mengekommen. Vielen Dank an alle jungen Leser und die Lehrerschaft!
22 +++ Auszug Spendenticker +++ Spenden statt schenken +++ Auszug Spendenticker +++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Julius++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++HedwigLang–70.Geburtstag–800Euro++++++++++++++++GabrieleStross,Hennef–60.Geburtstag–555Euro+++++++undAnnelieseNoll,Bodenheim–DiamanteneHochzeit–700Euro++++++Hans-PeterSchmalz,Bönen–70.Geburtstag–1.200EuroTorstenHeier,Berlin–50.Geburtstag–430Euro++++++WalterAchtermann,Wolfsburg–Geburtstag–1.050Euro++++HildeEurich,Ludwigsburg–Geburtstag–1.000Euro++++ChristianHagen,Walsleben–60.Geburtstag–925Euro+++++++J.Dominick,Berlin–80.Geburtstag–550Euro++++++++++++++++++++++++++++++++++++BenefizleseninderGeorg-Preller-GrundschuleStraßlach:













Der Wissenschaftliche Beirat der José Carreras Leukämie-Stiftung Experten im Kampf gegen Leukämie und verwandte Blutkrankheiten
23
RüdigerProf. Hehlmann Ehemaliger Direktor der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Mannheim Prof. Rüdiger Hehlmann studierte von 1961 bis 1966 Medizin in Marburg, Freiburg im Breisgau, Edin burgh und München. Seine Forschungstätigkeit begann er am MaxPlanck-Institut für Biochemie in München, wo er 1970 Assistent wurde. Im selben Jahr ging er in die USA, wo er zunächst in New York an der Univer sity of Rochester als Mitarbeiter und später an der Columbia University als Dozent tätig war. 1974 kehrte Prof. Rüdiger Hehlmann wieder nach München zurück, wo er seine Facharztausbildung als Internist abschloss. Nach seiner Ernennung zum Professor 1981 lehrte er Medizin an der Uni versität München. 1984 erlang er seine Zulassung als Hämatologe und Medizinischer Onkologe. Von 1988 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2007 war er Direktor der III. Medizinischen Klinik am Univer sitätsklinikum Mannheim. Prof. Rüdiger Hehlmann wurde unter anderem mit dem Wilhelm Warner-Preis für den Kampf gegen Krebs ausgezeichnet und ist Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie und Ehrendoktor der Universität Upp sala, Schweden. Prof. Rüdiger Hehlmann sitzt im Vorstand von Kompetenznetz Leukämien und ist Koordinator des European LeukemiaNet. Seit 1995 ist er Mit glied des Wissenschaftlichen Beirates der Deut schen José Carreras Leukämie-Stiftung.
„José Carreras ist nicht nur ein begnadeter Tenor, sondern auch ein großartiger Mensch, der mit seinem Engagement im Kampf gegen Leukämie einzigartig ist. Er war selbst auf dem Höhepunkt seiner Karriere an Leukämie erkrankt und hat seit der Heilung sein Leben leidenschaftlich in den Dienst anderer leukämiekranken Menschen gestellt, um ihnen durch seine unermüdliche Einwerbung von Spendenmittel für die Erforschung der Ursachen der Leukämien und damit für neue Wege der Behandlung zu helfen ihre qualvolle Krankheit zu bezwingen. Mit seinem Motto „Leukämie muss heilbar werden, immer und bei jedem“ berührt der die Herzen und Spendenbereitschaft vieler Menschen. Mit seiner Stiftung hat er bereits unzählige Menschenleben gerettet und viel Leid gemildert. Es ist mir eine Ehre und Freude, ihn dabei zu unterstützen.“ „Forschung ist der einzige Weg, Leukämie heilbar zu machen. Forschungsmittel stehen aber nur begrenzt zur Verfügung. Ich habe deshalb sofort zugesagt, als ich 1995 gefragt wurde, ob ich Herrn Carreras bei der Einwerbung von Mitteln zum Kampf gegen Leukämie unterstützen könne. Ich habe allerdings nicht geahnt, dass sich Herr Carreras auch jetzt noch, fast 22 Jahre später, mit dieser Energie und Ausdauer für dieses Ziel einsetzt – ein Glücksfall für die Leukämieforschung und den Kampf gegen die Leukämie.“
KarlProf.Welte Senior-Professur für Molekulare Hämatopoese, Universitätskinderklinik Tübingen, Abteilung I, Hämatologie/Onkologie Prof. Karl Welte studierte von 1969 bis 1975 Medizin an der Universität in Tübingen und der Freien Universität in Berlin. Es folgte eine Facharz tausbildung in der Kinderklinik der Freien Universität in Berlin und der Universität in Frankfurt am Main. Während eines Auslandsaufenthalts (1981-1987) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Memorial Sloan-Kette ring Cancer Center, New York, USA, habilitierte er 1985 an der Medizi nischen Hochschule in Hannover. 1987 bis 1993 war er als Professor für Kinderheilkunde Oberarzt der Pädiatrischen Hämatologie und Onko logie an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig. 1993 wurde Karl Welte dort Professor für Spezielle Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, dessen Abteilung er von 1997 bis 2008 leitete. Von 2008 bis 2015 war Karl Welte Niedersachsenprofessor und Direktor der Abteilung Molekulare Hämatopoese an der Hochschule in Hannover. Seit 2015 ist er Senior-Professor für Molekulare Hämatopoese an der Universitätskin derklinik Tübingen. Für seine wegweisenden Arbeiten im Zusammenhang mit der Entde ckung, Charakterisierung und Reindarstellung des Wachstumsfaktor G-CSF und dessen klinische Anwendung insbesondere bei Kindern mit angeborenen Neutropenien erhielt er etliche Preise und Anerkennun gen, unter anderem 2010 die Aufnahme in die nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, 1986 den Kind-Philipp-Preis in der Leukä mieforschung, 2005 den Deutschen Krebshilfe Preis und 2015 als bisher einziger deutscher Wissenschaftler die Henry-Stratton-Medaille der Amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie. Seit 2012 ist er Ehren mitglied der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie Seit(DGHO)2004 ist Prof. Karl Welte Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung und seit 2013 gemeinsam mit Prof. Dieter Hoelzer Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates.


Für das Testament bietet sich entweder die private Aufbewah rung beim potentiellen Erben oder die amtliche Verwahrung beim Nachlassgericht bzw. einem Notar an. Letztere Vari anten sind in Abhängigkeit vom Nachlasswert kostenpflich tig. Amtlich verwahrte Testamente werden von Amts wegen eröffnet. Privat aufbewahrte Testamente müssen von den Erben oder dem Besitzer der letztwilligen Verfügung beim Nachlassgericht abgegeben werden. Vorsorgevollmachten sowie Patienten- und Betreuungsver fügungen sollten bestenfalls beim Bevollmächtigten verwahrt werden. Allerdings muss hier sichergestellt werden, dass die Bevollmächtigten Kenntnis von der jeweils aktuellen persönlichen Situation des Verfügenden erlangen. Soweit es sich bei den Bevollmächtigten nicht um Angehörige handelt, die im selben Haus wie der Verfügende leben, oder zu dessen Haushalt stets Zutritt haben (z.B. Kinder), empfehlen wir jedenfalls die Telefonnummern der Bevollmächtigten dem Hausarzt mitzuteilen und idealerweise einem Nachbarn oder Vertrauten ebenfalls die Telefonnummern und einen Woh nungsschlüssel zu hinterlassen.
Die letzten Dinge regeln Vorsorgen ist wichtig Oft erreichen uns Anfragen von Personen, die unsicher sind in Bezug auf die zuverlässige Umsetzung ihres letzten Willens und der praktischen Handhabung. So ist es oftmals eine Herzensangelegenheit, dass neben der finanziellen Abwicklung insbesondere die Beerdigung und die Au flösung der Wohnung organisiert und durchgeführt wird. Auch ist häufig unklar, wie bedachte Personen informiert werden und damit garantiert ist, dass der Erblasserwille berücksichtigt wird.
24
Wenn Sie weitere Fragen rund um das Thema Vererben oder Nachlass haben, freuen wir uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten (per Brief an die José Carreras Leukämie-Stiftung, Elisabethstraße 23, 80796 München oder per E-Mail an nachlass@carreras-stiftung.de).
In Ergänzung zu unserem Bericht über das großartige Engagement des Ehepaars Valenta in der Ausgabe von UNSER ZIEL November 2016 S. 22 und 23 dürfen wir informieren, dass dieser Bericht vom Testaments vollstrecker des Ehepaars Valenta, Herrn Rechts anwalt Gunter Fette aus München, verfasst wurde. Wir bedanken uns herzlich für diesen Beitrag.
Gerne möchten wir Ihnen folgend nun einige sinnvolle Hinweise geben, damit die Umsetzung Ihrer Wünsche tatsächlich gewährleistet wird: derAufbewahrungDokumente Das Testament wie auch andere Verfügungen (z.B. Vorsorgevollmacht, Pati entenverfügung, Betreu ungsverfügung) sollten so aufbewahrt werden, dass sie auf jeden Fall gefunden werden.
Beerdigung und Auflösung der Wohnung Gesetzlich ist grundsätzlich der Erbe für die Beerdigung und ggfs. die Wohnungsauflösung zuständig. Wir können an dieser Stelle nur für unsere Organisation sprechen: Sollte die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung als Erbe eingesetzt sein, kümmern wir uns selbstverständlich um die Beerdigung und die Wohnungsauflösung. Auch hierbei orientieren wir uns eng am Erblasserwillen. So bemühen wir uns beispielsweise bei einer Wohnungsauflösung auf Wunsch die persönlichen Gegenstände wie Fotos an die Familie her auszugeben. Selbstverständlich gewährleisten wir auch die Grabpflege. Sollte es in diesem Zusammenhang Wünsche geben, empfiehlt es sich, diese ausdrücklich in das Testament aufzunehmen oder gegebenenfalls dies zu Lebzeiten mit den Erben zu besprechen.
Wir werden Ihre Fragen vertrauensvoll bearbeiten. Die Umsetzung und Beachtung des Erblasserwillens hat bei uns oberste Priorität.

25
DPHO Stipendiaten Sieben Stipendien an junge Talente im Kampf gegen bösartige Blutkrankheiten
ist mit dem Deutschen Krebsforschungszent rum und der Universität Heidelberg vielen Tumorpatienten ein Begriff. Als ein wichtiger deutscher Forschungsstandort, wurde er auch vielfach von der José Carreras LeukämieStiftung gefördert: Knapp 10 Mio. Euro flossen bislang für über 50 Projekte nach Heidelberg. v.l.n.r.: Ilona Goldbach, José Carreras Leukämie-Stiftung, Richard Tilman Hauch, München, Severin Jacobi, München, Willy Chan, Berlin, Sonja Boßmann, München, Christian Matek, München, Max Philipp Bossemeyer, Hamburg, Prof. Carsten Bokemeyer, DGHO, (Stipendiat Fabian Freisleben, Hamburg abwesend)
„Auch in diesem Jahr haben auf der Frühjahrstagung der DGHO in Berlin sieben Promotionsstudenten ein José Carreras – DGHO – Stipendium erhalten, um sich voll auf ihr wichtiges Dissertationsthema konzentrieren zu können. Es ist uns wichtig, gerade junge Wissenschaftler und deren frische Ideen zu unterstützen. Sie stehen am Beginn ihrer Karriere und können in den nächsten Jahren dazu beitragen, die Forschung weiter voran zu bringen“, so Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung.
fördert Waldpiratencamp in Heidelberg
Die José Carreras Leukämie-Stiftung hat das Waldpiraten camp in den vergangenen 18 Jahren mit bislang fast 1,2 Mio. Euro gefördert. Damit wurden jungen Patienten mit Leukämie oder anderen Krebserkrankungen sowie deren Geschwistern knapp 6.700 Aufenthaltstage im Wald piratencamp der Deutschen Kinderkrebsstiftung ermög licht. Das Waldpiratencamp hilft den ehemaligen Patien ten pädagogisch angeleitet, die Erlebnisse während der Krankheit zu verarbeiten und bei Spaß und Sport Kraft zu sammeln, um in eine hoffentlich gesunde Zukunft blicken zu Heidelbergkönnen.
Die José Carreras Leukämie-Stiftung hat bislang rund 11 Mio. Euro für Stipendienprogramme bereitgestellt. Mit insgesamt rund 1,2 Mio. Euro: José Carreras Leukämie-Stiftung
Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer, Geschäftsführender Vorsitzender der DGHO: „Die wissenschaftlich hoch klassigen Bewerbungen zeigen, dass das José CarrerasDGHO-Promotionsstipendium längst in Deutschland etabliert ist. Als Fachgesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie freut es uns zu erleben, wie engagiert unsere Stipendiaten auf dem Gebiet der Hämatologie und Onkologie forschen und so dazu beitragen, die Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten nachhaltig zu verbessern.
Betroffenen Kindern und Jugendlichen helfen nach der langen Krankheit und Isolation zurück ins Leben finden, das ist das Ziel des Waldpiratencamps der Deutschen Kinderkrebs stiftung in Heidelberg. „Die jungen Leukämie-Patienten und ihre Familien haben eine sehr schwere Zeit durch gemacht. Mit dem Wald piratencamp der Deutschen Kinderkrebsstiftung möchten wir den Startschuss in ein neues und hoffentlich gesundes Leben setzen“, so Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung.
Das José Carreras-DGHO-Promotionsstipendium ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert und wird von der José Carreras Leukämie-Stiftung finanziert. Die Stipendien sind für die Dauer eines Jahres mit monatlich 800 Euro als Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten und auf Antrag weiteren 400 Euro Reisekosten dotiert.



Prominente Unterstützer
Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras LeukämieStiftung: „Es war ein wunderbarer Abend zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung. Wir danken allen, die uns beim José Carreras Charity Dinner in Schuhbecks teatro unterstützt haben.“
Den Schlusspunkt setzte Alfons Schuhbeck höchstpersönlich. Der Sternekoch zeigte, dass er auch als Sänger eine gute Figur macht und präsentierte unter anderem den Klassiker „Country Roads“. Erst nach drei Zugaben durfte Alfons Feierabend machen.
Doch dass der weltberühmte Artist in Schuhbecks teatro die Zuschauer weiterhin begeistert, grenzt an ein Wunder. Vor zwei Jahren erkrankte Ivan an Leukämie. Er überlebte nur, weil die Medizin im Kampf gegen den Blutkrebs große Fortschritte gemacht hat und einer seiner Brüder Stammzellen spenden „Dabeikonnte.habe ich immer gesund gelebt. Kein Alkohol, keine Zigaretten. Jetzt bin ich so glücklich, dass ich diesen Kampf überstanden habe “, erinnert sich Ivan beim José Carreras Charity-Dinner in Schuhbecks teatro am 13. Februar in München. „Leukämie kann jeden treffen, deshalb unterstütze ich gerne die José Carreras Leukämie-Stiftung. Vielleicht gelingt es bald, diese Krankheit für immer zu besiegen“, erklärte Sternekoch Alfons Schuhbeck sein Engagement für diesen besonderen Abend mit vielen prominenten Helfern. Eingerahmt von den teatro-Artisten und -Tänzern des Programms “Sweet Dreams“ führte Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein durch den CharityAbend. iPad-Magier und Stiftungs-Botschafter Simon Pierro verzauberte die Gäste mit seinen Zaubereien, und die Jungs von voXXclub brachten das ganze Zelt im wahrsten Sinne des Wortes zum Rocken.
In ungewöhnlicher Mission unterwegs waren Torwart-Legende Sepp Maier, das Duo Marianne & Michael, die Moderatorinnen Jessica Kastrop und Joey Grit Winkler, Sky-Reporter Peter Hardenacke, Schauspieler Martin Gruber, Moderator Frederic Meisner sowie das Schauspieler-Ehepaar Nicola Tiggeler und Timothy Peach, die für den guten Zweck als Promi-Kellner den Gästen das Dinner servierten.
Dank des Engagements zahlreicher Prominenter und großer Unterstützung konnten an diesem Abend rund 20.000 Euro zugunsten der José Carreras Leukämie-Stiftung zum Einsatz in neue Projekte gesammelt werden.
Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein mit den Pelligrini Brothers 26
Rückblick José Carreras Charity-Dinner in Schuhbecks teatro
Definierter Waschbrettbauch, kräftige Brustmuskeln, eindrucksvolle Oberarme: Wenn Ivan Pelligrini und seine drei Brüder die Manege betreten, staunen die Gäste doppelt: Über die perfekte Artistik und über die perfekten Körper.









v.l.n.r.voXXclubJoey Grit Winkler, Frederic Meisner, Nicola Tiggeler und Timothy Peach Prominente Kellner Dr. Gabriele Kröner, Alfons Schuhbeck, iPad Magier Simon Pierro 27 Sie haben Fragen zur Stiftung info@carreras-stiftung.deFragenoderIhrenGerneThemenAnregungenoderzujeglichenimHeft?nehmenwirHinweisentgegenbeantwortenIhreunter







auch auf: facebook.com/JCLStiftung twitter.com/JCLStiftung gegangen; deszweitherapie2014vorHalbjahreszeugnisEmiliagroßenSpaßlegtesie–dasMonatenhiesigen Ehemalige Patienten berichten Was wurde aus Sarah?
Folgen
Im Krankenhaus fühlt sie sich sehr einsam und alleine. Ihre Freundin nen besuchen sie in dieser schweren Zeit nicht. „Das macht mich traurig und ich verstehe es nicht, warum sich meine Freundinnen nicht melden. Vielleicht haben sie Angst oder sind unsicher. Ich weiß es nicht. Wenn mich eine Freundin besuchen würde, das wäre schon schön – da würde ich mich drüber freuen. Aber man blickt drüber Hoffnunghinweg.“ und Halt geben ihr die Ärzte, ihre Familie und die Musiktherapeutin der Uniklinik Leipzig. Sie besucht Sarah so oft es geht – ist für sie Freundin und AusGesprächspartnerin.ihrerEinsamkeit heraus hat Sarah sich im Krankenhaus das Gitarre spielen selber beigebracht und musiziert mit der Musiktherapeutin. Die Therapeutin kennt das Schicksal junger Menschen, die von ihren Freunden im Stich gelassen wurden: „Sarah fühlt sich abgeschoben, nicht geliebt. Wenn die Seele leidet, leidet oft auch der Körper noch Wennzusätzlich.“siealleineist, schreibt Sarah Gedichte, über das Leben und ihre Wünsche um ihre Gefühle und Gedanken zu ordnen. Auch über den Tod macht sie sich viele Gedanken. „Ich bin noch viel zu jung zum Sterben. Ich habe noch mein ganzes Leben vor mir. Ich habe auch Angst, dass Nebenwirkungen der Chemotherapie zurückbleiben bzw. später wieder oder neu auftreten könnten“, so Sarah. Sarahs Kampf gegen die Leukämie wird noch lange dauern. Bis April 2018 muss sie mit Chemotherapie behandelt werden.
Spendenkonto: Commerzbank AG BLZ
CommerzbankSpendenkonto: AG BLZ 700 800 00 Konto 319 966 601 IBAN DE96 7008 0000 0319 9666 01 SWIFT-BICFolgenDRESDEFF700Sieunsauch auf: facebook.com/JCLStiftung twitter.com/JCLStiftung Telefonische Spendenhotline: 01802 400 100 (Kosten aus dem deutschen Festnetz: 0,06 Euro) … oder senden Sie eine SMS mit dem Wort BLUTKREBS an die Nummer 81190 und spenden damit 5 Euro. Helfen Sie mit Ihrer Spende! Während des Drehs berichtete die junge Patientin scho nungslos offen über ihre Krankheit, die Nebenwirkungen der Chemotherapie und ihre Gefühle. Vier Wochen nach der Chemotherapie begannen Emilia die Haare auszufal litt unter extremer Übelkeit und Knochenschmerzen. meisten machte Emilia die über Monate andauernde Isolation zu schaffen, zu der sie die Leukämie zwang. Ihr Immunsystem war so geschwächt, dass sie nicht mehr rausgehen durfte. Sogar die Schule kam in Form einer Lehre sie mit Unterrichtsmaterialien und Hausaufgaben versorgte, zu ihr nach Hause. Emilia litt sehr unter dieser Einsamkeit. Zudem kamen noch starke Stimmungsschwan kungen, als eine bekannte Nebenwirkung der Chemothera hinzu. »Manchmal ist sie völlig verzweifelt und in Trä aufgelöst, manchmal entlädt sich der Frust auch in Aggression und lautem Schreien.« schilderte ihre Mutter damals die Qualen ihrer Tochter. Beim Treffen mit José Carreras machte Emilia schließlich selbst ihrer Verzweiflung »Ich könnte echt manchmal die ganze Bude zusammen schreien. Ich könnte einfach mal der ganzen Welt sagen, was davon halte, dass Kinder sowas bekommen. Manchmal ich das Gefühl, dass einem die ganze Welt auf den Kopf und dann muss man stark sein.« Heute, fast zwei Jahre nach der Diagnose geht es Emilia gut. Natürlich gibt es auch Ängste. Wenn es Emilia nicht so gut geht, steht bei Ilona Werner sofort die Befürchtung im Raum, dass die Leukämie zurückgekommen könnte. Aber eine schnelle Untersuchung und Kontrolle Ambulanz kann diese Ängste meist schnell wieder zerstreuen. Seit Beendigung der Intensivtherapie im Januar führt sie endlich wieder ein fast normales Leben. Der Schulwechsel im Sommer 2014 ist erfolgreich über die Bühne Emilia an der Kirchenorgel ihrer Heimatgemeinde, Spendenkonto: Commerzbank AG 800 00 Helfen Sie mit Ihrer Spende! Folgen Sie uns auch auf: facebook.com/JCLStiftung twitter.com/JCLStiftung gegangen; Emilia hat auf dem Gymnasium Halbjahreszeugnis ihrer Klasse geschafft. vor großen Spaß an Sport jeglicher Art; im 2014 legte sie – vier Monate nach Beendigung therapie – das Deutsche Sportabzeichen in zwei Monaten trainiert sie in der Leichtathletik-Abteilung des hiesigen Sportvereins mit.
319
2016 erhält sie plötzlich die schockierende Diagnose: Diagnose Akute Lymphatische Leukämie. Seit dem wird sie mit einer Chemotherapie behandelt. Schon früh zeigen sich die heimtückischen Seiten der Leukämie. In einer Woche geht es ihr gut; in der nächsten Woche kann sie kaum Trep pen steigen und wird von ihrer Mutter im Rollstuhl geschoben. Die hochdo sierten Medikamente und belastenden Therapien schwächen ihre Muskulatur und verursachen starke Schmerzen –eine Belastung für Körper und Seele.
Lass es laufen wie es will, am Ende wird’s doch trotzdem still. Läuft nicht alles so wie’s soll find ich’s ganz und gar nicht toll.
Das Leben und etwas mehr Liebes Leben mir ist gut, lass mich leben, gib mir Mut!
Das Äußre spielt mich gar nicht an, wichtig ist das, was man kann. Freundschaft, Liebe drum und dran, alles was man mögen kann.
Helfen
Sarah mit José Carreras bei der José Carreras Gala 2016
Die 14-jährige Sarah aus Penig war bis Anfang letzten Jahres ein glücklicher Teenager. Unbeschwert genießt sie das Leben: Sie verbringt viel Zeit mit ihrer Familie, trifft sich mit ihren besten Freundinnen und geht gerne in die ImSchule.April
Während des Drehs berichtete die junge Patientin scho nungslos offen über ihre Krankheit, die Nebenwirkungen der Chemotherapie und ihre Gefühle. Vier Wochen nach der ersten Chemotherapie begannen Emilia die Haare auszufallen, sie litt unter extremer Übelkeit und Knochenschmerzen. Am meisten machte Emilia die über Monate andauernde Isolation zu schaffen, zu der sie die Leukämie zwang. Ihr Immunsystem war so geschwächt, dass sie nicht mehr rausgehen durfte. Sogar die Schule kam in Form einer Lehre rin, die sie mit Unterrichtsmaterialien und Hausaufgaben versorgte, zu ihr nach Hause. Emilia litt sehr unter dieser Einsamkeit. Zudem kamen noch starke Stimmungsschwankungen, als eine bekannte Nebenwirkung der Chemothera pie, hinzu. »Manchmal ist sie völlig verzweifelt und in Trä nen aufgelöst, manchmal entlädt sich der Frust auch in Aggression und lautem Schreien.« schilderte ihre Mutter Ilona damals die Qualen ihrer Tochter. Beim Treffen mit José Carreras machte Emilia schließlich selbst ihrer Verzweiflung Luft: »Ich könnte echt manchmal die ganze Bude zusammen schreien. Ich könnte einfach mal der ganzen Welt sagen, was ich davon halte, dass Kinder sowas bekommen. Manchmal habe ich das Gefühl, dass einem die ganze Welt auf den Kopf fällt und dann muss man stark sein.« Heute, fast zwei Jahre nach der Diagnose geht es Emilia sehr gut. Natürlich gibt es auch Ängste. Wenn es Emilia einmal nicht so gut geht, steht bei Ilona Werner sofort die Befürchtung im Raum, dass die Leukämie zurückgekommen sein könnte. Aber eine schnelle Untersuchung und Kontrolle in der Ambulanz kann diese Ängste meist schnell wieder zerstreuen. Seit Beendigung der Intensivtherapie im Januar 2014 führt sie endlich wieder ein fast normales Leben. Der Schulwechsel im Sommer 2014 ist erfolgreich über die Bühne Emilia an 700 800 00 Konto 966 601 Sie mit Ihrer Spende! Sie uns
Sarah mit ihrer Musiktherapeutin Juliane Kirchner in der Uniklinik Leipzig
Läuft nicht alles so wie’s soll find ich’s ganz und gar nicht toll. geschrieben von Sarah Lasch (Gekürzte Version)

