Ratgeber Heizung 2014

Page 1

Vorwort

Klimawandel und steigende Energiekosten fordern uns heraus: Veraltete, unwirtschaftliche Heizsysteme, welche die Umwelt und die Haushaltskasse über Gebühr belasten, sind heute kaum mehr vertretbar, zumal uns zahlreiche innovative Systeme zur Verfügung stehen, die unsere Häuser umweltfreundlich und effizient versorgen. In Deutschland produzieren wir derzeit pro Kopf rund 11 t CO2 pro Jahr, eine gewaltige Menge, die in unser aller Interesse deutlich reduziert werden sollte. Ein guter Ansatzpunkt hierfür steckt in vielen Bestandsgebäuden. Hier schlucken nach wie vor alte Öl- und Gaskessel unverhältnismäßig viel Brennstoff, da über ungedämmte Wände und offene Fugen ein großer Teil der wertvollen Wärmeenergie ungenutzt ins Freie gelangt. Auch sind selten die Heizleistung und die Regelungen den tatsächlichen Erfordernissen angepasst. Im Sinne des Klimaschutzes sollten wir uns so etwas nicht leisten. Das Ziel ist also, den Energiebedarf unserer Gebäude durch einen guten Wärmeschutz zu reduzieren und den noch erforderlichen Energiebedarf durch hocheffiziente und an den Nutzer angepasste Heizsysteme wie Öl- und Gasanlagen mit Brennwerttechnik sowie durch die Nutzung erneuerbarer Energien wie zum Beispiel Sonnen- oder Erdwärme abzudecken. Dieser Ratgeber gibt Ihnen vielfältige Informationen zum Thema „Heizung“ und beleuchtet dabei den einen oder anderen Aspekt neu. Sie werden beim Lesen schnell feststellen: Die perfekte Allroundheizung gibt es nicht. Vielmehr ist die Wahl einer geeigneten Heizanlage immer in Abhängigkeit vom jeweiligen Gebäude, der

baulichen Situation und des Nutzers zu treffen. Eine wichtige Größe ist dabei beispielsweise die Qualität des vorhandenen Wärmeschutzes, der sich entscheidend auf die Leistungsauslegung der Heizanlage auswirkt. Darüber hinaus sind eine richtige Dimensionierung der Heizung sowie ein hydraulischer Abgleich essenziell, denn andernfalls wird trotz moderner Heizsysteme durch eine falsch ausgelegte Gebäudetechnik Energie verschwendet.

„Scheitikum“ von Brunner versorgt das gesamte Haus mit Wärme. Foto: Brunner

Wer heute eine neue Heizanlage installieren will, hat angesichts der zahlreichen auf dem Markt befindlichen Technologien jede Menge Auswahlmöglichkeiten. Da gibt es Systeme, mit denen sich Umweltenergie und Abwärme ins Wärmekonzept einbinden lassen, oder effiziente Öl- und Gasheizungen, die mit hohen Wirkungsgraden ihren Beitrag zu einer optimalen Ausnutzung der eingesetzten Energieträger leisten. Zukunftsträchtig sind auch Systeme, mit denen sich nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Prinzip Wärme und Strom dezentral erzeugen lassen. Ebenfalls immer leistungsstärker präsentieren sich Anlagen, die mit Sonnenenergie arbeiten, sowie diverse Heizsysteme, die mit Biobrennstoffen betrieben werden. Hier haben Sie als Verbraucher die Qual der Wahl. Dieser Ratgeber soll Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen. 3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.