DETAIL 6/2021 - Nachhaltigkeit / Sustainability

Page 1

60 Jahre Architektur und Baudetail

60 Years of Architecture and Construction Details

6.2021

Cradle to Cradle CO2 Neutral Plus Energy Low Tech Recycling


We’re celebrating 60 Years DETAIL detail-online.com/60years

Feiern Sie mit uns 60 Jahre DETAIL detail.de/60jahre


Editorial

1

Liebe Leserinnen und Leser, Dear Readers,

1961 wurde die Berliner Mauer gebaut und John F. Kennedy trat sein Amt als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika an. Juri Gagarin flog als erster Mensch in den Weltraum. Und in München, im Süden der damaligen Bundesrepublik Deutschland, wurde Detail gegründet. Für die Jubiläumsausgabe zum 60. Geburtstag unserer Zeitschrift haben wir uns aber statt einer nostalgischen Rückschau vorgenommen, die Gegenwart zu bilanzieren und in die Zukunft der Architektur zu blicken. Den Fahrplan dazu gab uns die drängende Frage nach dem Klimaschutz und den schwindenden Ressourcen vor. Welche Strategien und Konzepte haben Architektur und Bauwirtschaft, um dem Klimanotstand zu begegnen? Dazu blicken wir auf die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, zeigen konkrete Lösungen zur Reduktion von Emissionen, beschäftigen uns mit dem CO2-Fußabdruck von Gebäuden und ihren Lebenszyklen. Auf dem Flugplan des Jet Age vor 60 Jahren standen diese Themen noch nicht. Aber heute zweifelt niemand, dass die Architektur und das Bauwesen maßgeblich Verantwortung tragen für den Klimaschutz. Mit klugen Anwendungen und Konzepten können sie einen wichtigen Beitrag zu dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe leisten. Die Zukunft wird sich auch an den Entscheidungen messen lassen, die heute für jedes einzelne Gebäude getroffen werden. Was also braucht es für einen konsequenten Systemwandel im Bauwesen? Die engagierten Vordenker unserer Interviews ziehen ein nüchternes Fazit, sie formulieren Visionen und Forderungen für politische Strategien. „Was tun gegen den Klimanotstand?“ fragen wir Michael Pawlyn von Architects Declare. Nora Sophie Griefahn von Cradle to Cradle (C2C) begründet, warum wir Bauen grundsätzlich neu denken müssen. Die Zukunft des Holzbaus zeichnet Hermann Kaufmann im Gespräch nach.

In 1961, the Berlin Wall was built and John F. Kennedy took office as President of the United States of America. Yuri Gagarin was the first man to fly into space. And in Munich, in the south of the Federal Republic of Germany, Detail was founded. For this very special issue celebrating the magazine’s 60th birthday, instead of a nostalgic retrospective we opted to take stock of the present and look to the future of architecture. Our roadmap was provided by the pressing issue of climate protection and the earth’s dwindling resources. What strategies and concepts do architecture and the building industry possess to confront the climate emergency? We take a look at the circular economy in the construction industry, show specific solutions for lowering emissions, and discuss the CO2 footprint of buildings and their life cycles. These issues may not have been on the agenda of the Jet Age 60 years ago, but today there is no doubt that architecture and the building industry bear great responsibility for climate protection. With smart applications and concepts, they can make a vital contribution to this

Klimanotstand und Architektur? Das Editorial unserer Jubiläumsausgabe können Sie auch als Podcast hören. Climate emergency and architecture? You can also hear this editorial of our anniversary issue as a podcast. detail.de/6-2021editorial

task for society as a whole. The future will be measured by the decisions made about each building today. What is needed for true systemic change in the construction industry? The committed pioneers in our interviews make sober assessments, but also articulate their vision and demands for political action. “What can we do about the climate emergency?” we ask Michael Pawlyn of Architects Declare. Nora Sophie Griefahn from Cradle to Cradle (C2C) explains why we need to fundamentally rethink construction. Hermann Kaufmann considers the development of timber construction and its future. Anders Lendager, a pioneer of circular construction, focuses on the urban mines of the future. And Amandus Samsø Sattler of the German Sustainable Building Council (DGNB) has clear ideas of how architecture can be approached in an entirely new way.


2

Editorial

y

Die Zukunft der Städte: Der digitale Detail Jubiläumskongress am 22. Juni stellt dazu Konzepte und Ideen vor. Sie sind herzlich eingeladen! What is the future of cities? The digital Detail anniversary congress ideas and concepts about this topic. You are cordially invited to join us!

6.2021

Anders Lendager, ein Pionier des kreislauffähigen Bauens, konzentriert sich auf die urbanen Minen der Zukunft. Und Amandus Samsøe Sattler von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat klare Vorstellungen von den Maßnahmen, die für ein flächendeckendes Umdenken in der Architektur notwendig sind. Dem Klimanotstand zu begegnen, ist ein gesellschaftlicher Kraftakt, und die Weichen dazu sind in der Architektur noch nicht gestellt. Doch es gibt heute schon Best Practice-Beispiele, die den Weg in die Zukunft vorwegnehmen. Heide Wessely hat unsere Auswahl vorbildlicher Projekte für das klimagerechte Bauen in dieser Ausgabe zusammengestellt. Unabhängig von ihrer Gebäudefunktion zeichnen sie sich durch bedacht geplante und nachhaltige Bauweisen aus. Das gilt für sortenrein konstruierte Bürogebäude ebenso wie für emissionsreduzierte Lowtech-Architektur. Außerdem dokumentieren wir aktuelle Beispiele von Cradle-to-Cradlesowie Energie-Plus-Konzepten, die bis hin zur Materialwahl und den Details stringent realisiert sind

Countering the climate emergency requires immense effort on all our parts, and the course for this has not yet been set in architecture. But there are already some practical examples that anticipate the way of the future. For this issue, our editor Heide Wessely compiled exemplary projects for climate-friendly building. Regardless of their function, they share thoughtful design and sustainable construction methods, from office buildings built with single variety materials to low-tech architecture with reduced emissions. We also document compelling examples of Cradle to Cradle and Energy Plus concepts, which have been stringently implemented right down to the choice of materials and details. Do climate-friendly buildings ultimately depend on the attitudes of builders and architects? This conclusion is confirmed by the South Tyrolean architect and industrial designer Matteo Thun in our portrait. For our special Interiors section, we also present the accomplished refurbishment of the Royal Museum of Fine Arts in Antwerp. Kaan

und uns überzeugt haben. Sind klimagerechte Gebäude letztlich auch eine Frage der Haltung von Bauherren und Architekten? Das bestätigt der Südtiroler Architekt und Industriedesigner Matteo Thun in unserem Porträt. Im Sonderteil Interiors zeigen wir Ihnen außerdem die gekonnte Sanierung des Königlichen Museums der Schönen Künste in Antwerpen. Kaan Architecten machen den historischen Bestand aus dem 19. Jahrhundert zu einer wertvollen Ressource für ihre Neugestaltung der Innenräume. Zum Geburtstag von Detail haben uns viele Grußbotschaften von Leserinnen, Architekten und Designern erreicht. Sie werfen einen Blick in die Zukunft, deren urbane Vision Jan Wurm von Arup in seinem Essay zur Biopolis vorstellt. Am 22. Juni vertiefen wir die Zukunftsstrategien für Städte in unserem digitalen Jubiläumskongress und freuen uns, wenn Sie dabei sind. Für Ihr Interesse an Detail und Ihre langjährige Treue bedanken wir uns mit einem Notizbuch, das der Abo-Auflage beiligt. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam dranbleiben, an den Konzepten zum Klimaschutz in der Architektur.

Architecten drew on the historic 19th-century structure as a valuable resource for their interior redesign. On the occasion of Detail’s birthday, we have received many warm messages from our readers, with many architects and designers among them. They too share their view of the future – as does Jan Wurm of Arup, who lays out his urban vision in his essay on Biopolis. On 22 June, we will be delving deeper into future strategies for cities at our digital anniversary congress, and we look forward to seeing you there. As a thank you for your interest in Detail and years of loyalty, a notebook is enclosed with subscriptions. Let us continue to work together on the issues of climate protection in architecture.

detail.de/ detail- kongress- 2021

Sandra Hofmeister zredaktion@detail.de


4

Inhalt Contents

6.2021

1

Editorial

5 Interviews

72

Impressum Imprint

40

Michael Pawlyn Architects Declare Was tun gegen den Klimanotstand? What to Do About the Climate Emergency?

46

Nora Sophie Griefahn C2C Müssen wir Bauen neu denken? Do We Have to Rethink Building?

52

Hermann Kaufmann HK Architekten Welche Zukunft hat der Holzbau? What is the Future of Timber Construction?

60

Anders Lendager Lendager Group Wer betreibt die urbanen Minen der Zukunft? Who Will Run the Urban Mines of the Future?

66

Amandus Samsøe Sattler, DGNB Wann kommt der Systemwandel zur Nachhaltigkeit? When Will the System Change for Sustainability?

Sonja Müller, Kelly Hill, Martin Polt, Mikkel Hvilshøj, Amandus Sattler

152 Projektbeteiligte / Hersteller Project Teams & Suppliers 204 Contributors

39 8

Die Weiße Villa in Graubünden The White Villa in Graubünden

12

Bellevue di Monaco in München Bellevue di Monaco in Munich

16

Kulturtreibhaus bei Brüssel Cultural Greenhouse near Brussels

20

60 Jahre Detail Sea Ranch – Kalifornische Utopie 60 Years of Detail Sea Ranch – California’s Utopia

24

Grußbotschaften 60 Jahre Architektur Messages about 60 Years of Architecture

32

research Myko-Architektur: Bauen mit Pilzen Myco-architecture: Building with Mushrooms

36

Detail Kongress Wer baut die Stadt der Zukunft? Who Will Build the City of the Future?

Five interviews address how the building history can address the challenges of the climate crisis.

Benjamin Hofer

Magazin Reports

Fünf Interviews zu den Herausforderungen des Klimanotstands im Bauwesen.

8

Die Weiße Villa stand so nah in einer Kurve, dass sie verschoben werden musste. Sie ist Teil der Initiative Rettet Mulegns, die das Dorf mit Kultur wiederbeleben will.

The White Villa was so close to a curve in the road that it had to be moved. It is part of the Save Mulegns initiative, which aims to revitalize the village through culture.


6.2021

5

Helle Esche dominiert den Frühstücksraum im Hotel Bergamo der Architekten Von M. Die Stadt Ludwigsburg forderte ein C0 2-neutrales Haus aus Holz. Light ash wood distinguishes the breakfast room At Hotel Bergamo by Von M. The city of Ludwigsburg wanted a C0 2 neutral building made of wood.

Brigida Gonzalez

82

Cradle to Cradle CO2 Neutral Plus Energy Low Tech Recycling

122

Im Hitzesommer 2015 erfrischten sich die Londoner an den Wasserspielen des Granary Squares, der Teil des Entwicklungsgebiets King’s Cross ist.

John Sturrock

During the summer heatwave of 2015, Londoners found refreshment at the fountains of Granary Square, which is part of the King’s Cross development area.

Dokumentation Documentation

74

Rückbaubares Bürohaus in Delft (NL) Demountable Office Building in Delft (NL) cepezed 82

CO2-neutrales Hotel in Ludwigsburg (DE) CO2 Neutral Hotel in Ludwigsburg (DE) VON M

Essay 122 Die Stadt der Zukunft – Biopolis The City of the Future – Biopolis Jan Wurm

90

Energie-Plus-Wohnhaus in Paris (FR) Energy-Plus Housing Block in Paris (FR) Avenier Cornejo architectes

98

Sozialer Wohnungsbau mit Stroh (FR) Straw Bale Social Housing (FR) NZI Architectes 106 Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen (CH) St Gallen Agricultural Centre (CH) Andy Senn 114 Recyclinghaus in Hannover (DE) Recycling House in Hanover (DE) cityförster architecture + urbanism


Inhalt Contents

6.2021

IBBTE, Universität Stuttgart

6

136

Schwenkbare Wände und verborgene Durchreichen erleichtern den Transport großformatiger Kunstwerke. Kaan Architecten haben das Königliche Museum der Schönen Künste in Antwerpen erweitert.

Kaan Architecten’s extension of the Royal Museum of Fine Arts in Antwerp has hidden doorways and pivoting walls, making it easier to move large artworks.

Mit Skin Over Reet erforschen die Uni Stuttgart und der Alpenverein, ob sich Reet für den hochalpinen Raum eignet. With their SkinOver Reed project, University of Stuttgart and the German Alpine Club are testing the capabilities of thatch as a building material for Alpine regions. detail.de/6-2021skinoverreet

Interiors 134 4 Fragen an Snøhetta 4 Questions for Snøhetta

Stijn Bollaert

136 Königliches Museum der Schönen Künste in Antwerpen Royal Museum of Fine Art in Antwerp Kaan Architecten 144 Matteo Thuns holistische Entwürfe Matteo Thun’s Holistic Designs

Produkte Products 158 Innenräume Interior Spaces

176 Nachhaltiges Bauen Sustainable Building 182 Fassade Facades

Matteo Thun

170 Zertifikate für das Kreislaufzeitalter Certificates for the Cycle Age

144

Rundbau mit Ausblick ins Grüne: Matteo Thuns Konzept für die Waldkliniken Eisenberg macht Patienten zu Gästen.

A circular building with views of the countryside: Matteo Thun’s concept for Waldkliniken Eisenberg treats the hospital’s patients as guests.


Kongress FUTURE CITIES Reshaping Architecture Dienstag, 22. Juni 2021 10:00 – 16:00 Uhr Tuesday, 22 June 2021 10 am – 4 pm (CET)

Future Cities – Reshaping Architecture Jetzt kostenfrei für den Online Kongress anmelden Sign in for free for the online congress Speaker

Vorträge in Deutsch / Lectures in german

CHRISTIAN AMBOS

Franz&Sue, Wien

TOBIAS GÖTZ

Pirmin Jung, Remagen

NORA SOPHIE GRIEFAHN

C2C, Berlin

ANDREAS MÜSSELER

dreisterneplus, München

ULF RÖSSLER

dressler mayerhofer rössler, München

NATALIE SCHALLER

Mitbauzentrale München

MARKUS ZILKER

einszueins architektur, Wien

Vorträge in Englisch / Lectures in english

Moderation / Presentation

KAI-UWE BERGMANN

Bjarke Ingels Group (BIG), New York

JUHO GRÖNHOLM

ALA Architects, Helsinki

JAN WURM

Arup, Berlin

SANDRA HOFMEISTER

DETAIL, München Änderungen vorbehalten / Subject to change

Gold-Sponsoren Gold Partners

Sponsoren Partners

Weitere Infos unter / For more information, visit

detail.de/detail-kongress-2021


24

Magazin Reports

6.2021

Seit 1961 dokumentiert Detail den Wandel der Architektur. Was bleibt von damals, und wie geht es weiter? Since 1961, Detail has been documenting the transformation of architecture. What remains of that time, and what lies ahead?

W

ts

ec hi t

Mul v in A rc

hS

oe

Valerie Mulvin McCullough Mulvin Architects Dublin

M

60 0 Years ∂

ugh

Chris t op

Stefan Behnisch Behnisch Architekten Stuttgart, Boston, München, Los Angeles

llo

Die Architektur lernte zu tanzen: Offenheit, Leichtigkeit, Licht und Form waren von nun an bedeutende Faktoren. Architecture was learning to dance: Openness, lightness, light, and shape became significant factors from then on.

u cC

de

r

60 Jahre Architektur: Weitere GrußbotschafWHQ ÀQGHQ 6LH RQOLQH 60 years of architecture: Read more messages online: detail.de/60-jahredetail

Filme, Bücher und insbesondere die Architektur aus dieser Zeit haben wieder großen Einfluss gewonnen. In den 1960er-Jahren etablierte Vorstellungen von der Moderne und ihrem Wert werden aus heutigem Blickwinkel gewissermaßen neu erfunden. Films, books, and especially architectural design from that period have again become hugely influential, and ideas about modernity established in the 1960s and their value are being re-imagined through the lens of today.

Was hat uns die Architektur der 1960er-Jahre hinterlassen? What is the legacy of 1960s architecture?

Kjetil Trædas Thorsen Snøhetta Oslo, Paris, Innsbruck, New York, Hongkong, Adelaide, San Francisco Snøhe

t ta

Sie haben uns die Kraft und die Defizite gestalterischer Dogmen vor Augen geführt. Einerseits setzten sie große Potenziale für visionäre Ideen und bauliche Experimente frei, andererseits hinterließen sie uns in ihrer Monothematik problematische Stadträume, die uns bis heute beschäftigen. The 1960s revealed to us both the power and the shortcomings of design-related dogmas. On the one hand, they liberated great potential for visionary ideas and experiments in building; on the other, they and their monothematicism have left us with problematic urban spaces that preoccupy us to this day. Volker Staab Staab Architekten Berlin

K a ã uzna

Einerseits waren die 1960erJahre in vielerlei Hinsicht verwirrend, andererseits legten sie den Fokus auf den Menschen in der Architektur. Einige Theorien, die heute wichtig für uns sind, entstanden in den 1960er-Jahren. The 1960s were in many ways confusing on one hand, and on the other clearly orientated towards the human aspect of architecture. Some of the theories that we are following today are embedded in the 1960s.


Magazin Reports

6.2021

De ni

so

%a

ez

a

un

o

Patrik Schumacher Zaha Hadid Architects London, Beijing

K im M

Estud io

Ca

m

p

Jeannette Altherr Lievore + Altherr Désile Park Barcelona

In 60 Jahren wird die Detailarbeit immer noch von entscheidender Bedeutung sein. In 60 years detailing will remain of crucial importance.

Marina

Der Klimawandel wird unser Leben verändern. Ob Dystopie oder Utopie – die Weichen dazu können wir gerade noch stellen. Im Moment bin ich angesichts der Erfahrungen des Pandemie-Managements eher pessimistisch. Aber vielleicht entwickelt sich ja gerade deswegen etwas. We are still able to pave the way for life to become either a dystopia or a utopia. At the moment, I’m a bit pessimistic in the light of the experience we’ve gained in terms of pandemic management. But then maybe something is developing for that very reason.

va

26

Gestaltung in der Architektur bedeutet Forschung. Architektur ist die ehrliche Arbeit dieses Erforschens. Sie wird sich immer weiter entwickeln. Wir bauen die Zukunft. Design in architecture is research. Architecture is a true labour of investigation. Architecture is constantly evolving. We are building the future. Alberto Campo Baeza Estudio Campo Baeza Madrid

60 0 Years ∂

Vielleicht verbringen wir in 60 Jahren die Hälfte unserer Zeit in digitalen Räumen. Mit Sicherheit wird die Veränderung größer sein, als wir es uns ausmalen können. 60 years from now, maybe we’ll be spending half our time in digital spaces. One thing is sure: the change will be greater than we can imagine.

Markus Zilker einzueins architektur Wien

Peter Haimerl Peter Haimerl.Architektur München

eie rle

Stefan Behnisch Behnisch Architekten Stuttgart, Boston, München, Los Angeles

Die Architektur wird auch in 60 Jahren um die großen Fragen unseres Lebens kreisen: Wie wollen wir (zusammen-) leben? Wie erhalten wir für uns und alle eine lebenswerte Welt? Was kann unser konkreter Beitrag sein? In 60 years, architecture will still revolve around the great questions in life: How do we want to live (together)? How do we maintain a liveable world for ourselves and everyone else? How can we make a concrete contribution?

Ed wa rd %

Wer diese Frage beantworten kann, möge mich bitte anrufen. Anyone who can answer this question should please give me a call.

Wo steht die Architektur in 60 Jahren? Where will architecture be in 60 years?

He Shao

Hu

i


Magazin Reports

6.2021

C. G o ll h ard

e

7h

ill

t

Alle Bemühungen, um wirklich nachhaltiger zu bauen, haben bis jetzt ja eher zum Gegenteil geführt. Die Häuser werden über-technisiert, über-normiert, unflexibler, wartungsintensiver, empfindlicher und auch hässlicher. Wir denken, dass wir uns eigentlich viel mehr mit dem Thema des einfachen Bauens und der klassischen Schönheit beschäftigen sollten, da nur Verständlichkeit und Liebe für wirkliche Nachhaltigkeit sorgt. All efforts to build more sustainably have so far led to the opposite. Buildings are over-engineered, overstandardized, less flexible, more high-maintenance, more fragile, and also uglier. In our opinion, we should be thinking much more about the topic of simple building and classical beauty, as only clarity and love can lead to true sustainability.

m

p

André Kempe, Oliver Thill Atelier Kempe Thill Rotterdam

Annette Hillebrandt Universität Wuppertal

60 0 Years ∂

Ke

Bauen muss endlich umweltkonsistent werden, darf nicht nur zerstören, muss kompensieren und umweltbezogene Mehrwerte schaffen. Packen wir es an und leisten wir unseren Beitrag für die nachfolgenden Generationen! Construction has to finally become environmentallycompatible. It should not just destroy but compensate and create environmentally-related added value. Let’s get going. Let’s do our bit for coming generations!

Ateli er

Seba stia n

Wo steht die Architektur in 60 Jahren? Where will architecture be in 60 years?

Die Architektur in Europa als ganzheitliche Baukunst ist bereits am Ende. Aufgerieben zwischen Immobilienverwertung, planungspolitischer Mutlosigkeit, Nachhaltigkeitsbestrebungen, Weltfremde und Haustechnik ... Die Zukunft der Architektur ist das UX-Design, User Interface Design, oder die Oberfläche für den Nutzer und seine Erwartungen, die sich – wie Software – in Iterationen ständig bedarfsorientiert weiterentwickelt, physisch wie virtuell. Architecture in Europe as a holistic art of building is already at its end. Wedged between real estate investments, timid planning policy, sustainability aspirations, naivete, and home technology ... The future of architecture is UX design, user interface design, and the interface for users and their expectations, which – like software – is constantly evolving in iterations based on need, physically as well as virtually.

au ds

ch

un

Tobias Wulf wulf architekten Stuttgart

ran G n

Politische und klimatische Extreme werden dazu beitragen, dass wir uns auf dem gesamten Erdball so verhalten, dass wir ihn noch lange unter menschengerechten Bedingungen bewohnen können. Dazu wird es immer kreative und verantwortungsbewusste Architekten brauchen. Political and climatic extremes will contribute to the idea that, all over the globe, we will behave in ways that enable us to inhabit the planet under humane conditions for many years to come. In order to achieve this, creative and conscientious architects will always be needed.

Karim El-Ishmawi, Martin Jacobs, Chris Middleton Kinzo, Berlin

rk

en

28


40

Interview

6.2021

Mehr als 6000 Büros in 20 Ländern haben sich seit 2019 Architects Declare angeschlossen, einem Manifest gegen den Klimawandel und für Biodiversität. Dessen Mitinitiator Michael Pawlyn appelliert an seine Kollegen, mehr gesellschaftliche Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen. More than 6,000 RIÀFHV LQ FRXQWULHV KDYH MRLQHG $UFKLWHFWV 'HFODUH VLQFH D PDQLIHVWR DJDLQVW FOLPDWH FKDQJH DQG IRU ELRGLYHUVLW\ ,WV FR LQLWLDWRU 0LFKDHO 3DZO\Q DSSHDOV WR KLV FROOHDJXHV WR DVVXPH PRUH VRFLDO UHVSRQVLELOLW\ IRU FOLPDWH SURWHFWLRQ

Was tun gegen den Klimanotstand? :KDW WR 'R $ERXW WKH &OLPDWH (PHUJHQF\"

Architects Declare

Interview: Heide Wessely


Michael Pawlyn, Architects Declare

41

Tell us about Architects Declare; how did it start? 7KH 2FWREHU UHSRUW IURP WKH ,QWHUJRYHUQPHQWDO 3DQHO RQ &OLPDWH &KDQJH ,3&& JDYH XV SHUKDSV WHQ \HDUV WR DYRLG FDWDVWURSKLF FOLPDWH FKDQJH DQG DW WKH WLPH WKHUH ZDV D YHU\ OLPLWHG OHYHO RI UHVSRQVH IURP WKH FRQVWUXFWLRQ LQGXVWU\ ,Q P\ RZQ SUDFWLFH , WULHG WR LPSOHPHQW H[HPSODU\ VXVWDLQDEOH SURMHFWV ZLWK PL[HG VXFFHVV , ZDV DOZD\V WROG WKDW WKH PDUNHW LV QRW UHDG\ IRU WKHVH LGHDV \HW :KHQ ,

kelly hill photography

Was verbirgt sich hinter Architects Declare und wie kam es zu seiner Gründung? Die Bauindustrie ist noch lange nicht auf dem richtigen Weg, um den Klima- und Biodiversitätsnotstand anzugehen. Der Bericht des Weltklimarates, der im Oktober 2018 herauskam, macht deutlich, dass wir nur noch zehn Jahre Zeit haben, um einen katastrophalen Klimawandel zu vermeiden – die Bauindustrie kümmerte sich bislang gar nicht um das Thema. Ich habe als Architekt lange versucht, beispielhafte nachhaltige Projekte umzusetzen, mit gemischtem Erfolg: einige gingen voran, aber eine ganze Reihe auch nicht. Mir wurde immer gesagt, dass der Markt für diese Ideen noch nicht bereit sei. Als ich den Bericht las, dachte ich: „Das ist verrückt! Wie kann der Markt nicht bereit sein? Wir stehen kurz vor dem gesellschaftlichen Zusammenbruch!“ Ich las erneut einen meiner Lieblingsaufsätze der amerikanischen Umweltwissenschaftlerin Donella Meadows mit dem Titel „Leverage Points: Places to Intervene in a System“1 (Punkte mit Hebelwirkung: Orte, an denen man in ein System eingreift). Donella Meadows war eine Systemdenkerin und sie argumentiert, dass es aufgrund der Komplexität von Systemen nicht offensichtlich ist, wo man eingreifen muss, um die gewünschte Veränderung herbeizuführen. Sie setzt eine Liste mit zwölf Stellen auf, an denen das möglich ist. Mir wurde klar, dass ich wie viele andere Architekten versucht hatte, auf einer zu niedrigen Ebene einzugreifen. Ganz oben steht der Versuch, das Paradigma oder die Denkweise zu ändern, aus der das Systemverhalten hervorgeht. In einem Pub diskutierten Steve Tompkins und ich darüber, wo jeder von uns die Kraft hat, Dinge zu beeinflussen. Steves Architekturbüro Haworth Tompkins Architects hatte erst den Stirling Prize gewonnen, einen der höchsten Architekturpreise in Großbritannien. Wir erkannten, dass er Einfluss hat, und kamen auf die Idee, so viele Stirling-Preisträger wie möglich dazu zu bringen, eine gemeinsame Erklärung zum Klima- und Biodiversitätsnotstand abzugeben.

UHDG WKH ,3&& UHSRUW , WKRXJKW ´7KLV LV FUD]\ +RZ FDQ WKH PDUNHW QRW EH UHDG\" :H·UH WKLV FORVH WR VRFLHWDO FROODSVH µ , UHUHDG RQH RI P\ IDYRXULWH HVVD\V E\ WKH $PHULFDQ HQYLURQPHQWDO VFLHQWLVW DQG V\VWHPV WKLQNHU 'RQHOOD 0HDGRZV ´/HYHUDJH 3RLQWV 3ODFHV WR ,QWHU YHQH LQ D 6\VWHPµ ,W LV QRW REYLRXV ZKHUH WR DFW WR EULQJ DERXW FKDQJH LQ FRPSOH[ V\VWHPV 6KH

Michael Pawlyn ist Mitinitiator von Architects Declare, Architekt und Vorreiter biomimetischer Architektur und regenerativen Designs. Sein Büro Exploration Architecture setzt progressive Projekte in unterschiedlichsten

Maßstäben um. Er tritt KlXÀJ DOV .H\QRWH Speaker auf und ist Autor von Biomimicry in Architecture und Flourish: Design Paradigms for Our Planetary Emergency, mit Co-Autorin Sarah Ichioka.

LV FRIRXQGHU RI $UFKL WHFWV 'HFODUH DQ D UFKLWHFW DQG SLRQHHU RI E LRPLPHWLF DUFKL WHFWXUH DQG UHJHQHUD WLYH G HVLJQ +LV S UDFWLFH ([SORUDWLRQ $ UFKLWHFWXUH LPSOH PHQWV S URJUHVVLYH S URMHFWV DW D ZLGH

UDQJH RI VFDOHV +H LV D IUHTXHQW NH\QRWH VSHDNHU DQG DXWKRU RI ´%LRPLPLFU\ LQ $UFKL WHFWXUHµ DQG F R D XWKRU ZLWK 6DUDK ,FKLRND RI µ)ORXULVK ' HVLJQ 3DUDGLJPV IRU 2XU 3ODQHWDU\ (PHUJHQF\µ


74

Dokumentation Documentation

Rückbaubares Bürohaus in Delft 'HPRXQWDEOH 2IÀFH %XLOGLQJ LQ 'HOIW cepezed

All photos: Lucas van der Wee

Tragwerksplanung Structural engineering: IMd Raadgevende Ingenieurs

TGA-Planung, Elektroplanung Services engineering, electrical engineering: Nelissen ingenieursbureau

6.2021

W

Weitere Fotos des Bürogebäudes Further photos of the RIILFH EXLOGLQJ detail.de/ 6-2021-cepezed


cepezed

#/LWKR %LWWH +LPPHO DQEDXHQ XQG insgesamt heller anlegen

Das Bürohaus, das die Planer von cepezed in Delft errichtet haben, folgt dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Beim Bauen nach diesem Grundsatz sollen die Elemente erst gar nicht durch Recycling aufbereitet werden, sondern bleiben so lange wie möglich im geschlossenen Kreislauf. Wenn das Gebäude nicht mehr genutzt wird, werden sie an anderer Stelle wiederverwendet. Dazu müssen die Komponenten unbeschädigt ausgebaut und getrennt werden können. Für eine gelungene Umsetzung des Konzepts muss schon bei der Planung an die Zeit nach der Nutzung gedacht werden: Wie lassen sich die einzelnen Bauteile wiederverwenden? Welche Verbindungen erlauben es, die Materialien sortenrein zu trennen? Die Niederlande haben sich zum Ziel gesetzt, alle Bautätigkeiten bis 2050 vollständig in geschlossenen Stoffkreisläufen zu

75

7KH RIILFH EXLOGLQJ FUHDWHG E\ WKH SODQQHUV RI FHSH]HG LQ 'HOIW IROORZV WKH &UDGOH WR &UDGOH SULQFLSOH $FFRUGLQJ WR WKLV SULQFLSOH WKH UHTXLUHG HOHPHQWV IRU EXLOGLQJ D VWUXFWXUH VKRXOGQ W UHVXOW IURP D UHF\FOLQJ SURFHVV EXW LQVWHDG EH UHXVHG ZLWKLQ D FORVHG F\FOH DV ORQJ DV SRVVLEOH ,I WKH EXLOGLQJ XVH KDV H[SLUHG WKH HOHPHQWV VKRXOG EH UHXVHG VRPHSODFH HOVH )RU WKLV SXUSRVH FRPSRQHQWV QHHG WR EH UHPRYHG DQG VHSDUDWHG ZLWKRXW GDPDJLQJ WKHP 3ODQQLQJ QHHGV WR FRQVLGHU ZKDW KDSSHQV DIWHU XVH LI WKLV FRQFHSW LV WR EH LPSOHPHQWHG VXFFHVVIXOO\ +RZ FDQ WKH FRQVWUXFWLRQ FRPSRQHQWV EH UHXVHG" :KLFK FRQQHFWLRQV SHUPLW FOHDQ VHSDUDWLRQ RI GLIIHUHQW PDWHULDOV" 7KH 1HWKHUODQGV VHW WKH JRDO RI FRPSOHWHO\ RUJDQLVLQJ DOO FRQVWUXFWLRQ DFWLYLW\ ZLWKLQ FORVHG PDWHULDO F\FOHV E\


80

Dokumentation Documentation

6.2021

3

1

2

Horizontalschnitt • Vertikalschnitt Maßstab 1:10

+RUL]RQWDO VHFWLRQ • Vertical section VFDOH

1 Isolierverglasung Ug < 1,10 W/m²K mit Glashalteleiste direkt auf Stahlrohr befestigt 2 Lamelle Stahlblech perforiert auf Rahmen Aluminium Luftzwischen raum 55 mm Paneel Aluminium wärmegedämmt 80 mm in Rahmen Holz/ Aluminium 3 Stahlrohr s 160/80 mm 4 Dachaufbau: Dichtungsbahn EPDM; PIR 70–145 mm + 80 mm; Dampfsperre; Deckenelement: Hohlkasten aus Furniersperrholz 18 mm + Kantholz 44/44 mm + Furnierschichtholz 25 mm Rippe 45/360 mm 5 Abdeckblech Aluminium pulverbeschichtet 2 mm 6 Träger Flachstahl gebogen 12 mm 7 Bodenaufbau: PVC 2 mm Gipsfaserplatte30 mm

W KHUPDO LQVXODWLRQ JOD]LQJ FOLS V \VWHP GLUHFWO\ FRQQHFWHG WR VWHHO SURILOH 8 g : Pò. S HUIRUDWHG VKHHW VWHHO VODW D OXPLQLXP IUDPH PP FDYLW\ PP DOXPLQLXP SDQHO ZLWK W KHUPDO LQVXODWLRQ LQ ZRRG aluminium frame PP VWHHO 5+6 4 roof construction: (3'0 VHDODQW OD\HU ² PP PP 3,5 WKHUPDO insulation; vapour barrier hollow core ceiling element: PP YHQHHU SO\ZRRG PP ZRRG IUDPH PP /9/ PP ULE PP DOXPLQLXP FRSLQJ SRZGHU FRDWHG PP FXUYHG IODW VWHHO EHDP 7 floor construction: PP 39& IORRULQJ PP J\SVXP ILEUH ERDUG

Wabenpappe 30 mm dazw. Trockenschüttung Deckenelement: Platte Furnierschichtholz 25 mm, Rippe Furnierschichtholz 45/360 mm 8 MDF-Platte melaminharzbeschichtet 12 mm; Hängeleiste 15 mm; Gipskarton 12,5 mm & 3URÀO PP GD]Z Wärmedämmung Mineralwolle Gipskarton 12,5 mm 9 Trapezblech Stahl verzinkt PP 6WDKOSURÀO = PP Paneel Stahlblech 0,75 mm + Mineralwolle 200 mm + Stahlblech 0,75 mm direkt an Stahlstütze befestigt 10 Furniersperrholzplatte 12 mm Hängeleiste 15 mm; Gipskarton PP & 3URÀO PP 11 Abdichtung EPDM; Wärmedämmung XPS 180 mm 6 WDKOSURÀO l 120/70/5 mm 13 Bodenaufbau: Sichtestrich 60 mm; Bodenplatte Stahlbeton 180 mm

PP FDUGERDUG KRQH\FRPE with granule infill FHLOLQJ HOHPHQW PP /9/ SDQHO PP /9/ ULEV PP 0') SDQHO PHODPLQH FRDWHG PP KDQJHU URG PP J\SVXP ERDUG PP VWHHO FKDQQHO LQODLG PLQHUDO ZRRO WKHUPDO LQVXODWLRQ PP J\SVXP ERDUG PP JDOYDQL]HG FRUUXJDWHG sheet steel PP VWHHO FKDQQHO S DQHO PP VKHHW VWHHO PP PLQHUDO ZRRO PP VKHHW VWHHO GLUHFWO\ PRXQWHG WR steel column PP YHQHHU SO\ZRRG PP KDQJHU URG PP J\SVXP ERDUG PP VWHHO FKDQQHO (3'0 VHDODQW PP ;36 WKHUPDO LQVXODWLRQ PP VWHHO DQJOH IORRU FRQVWUXFWLRQ PP VFUHHG PP UHLQIRUFHG FRQFUHWH VODE


cepezed

81

4

5

6

3

3

8 7

10

9

12

11

13

1


Essay

6.2021

Der Granary Square vor der Pandemie. Der öffentliche Platz auf privatem Grund ist Teil des Entwicklungsgebiets King’s Cross Central in London. Granary Square before the pandemic. The public square on private land is part of the King’s Cross Central redevelopment area in London.

John Sturrock

122


Biopolis

123

Die Stadt der Zukunft The City of the Future

Biopolis London, Berlin, Singapur – drei Städte, die sich mit wegweisenden Modellprojekten auf den Weg in eine klimagerechte Zukunft machen. London, Berlin, Singapore – three cities working towards a climate-friendly future through pioneering model projects.

Text: Jan Wurm

Beim Jewel Changi Airport in Singapur verbinden sich Konstruktion und Natur. Der von Moshe Safdie Architects geplante Erweiterungsbau ist seit 2018 in Betrieb.

Arup

Construction and nature come together at Jewel Changi Airport in Singapore. Designed by Moshe Safdie Architects, the extension has been in operation since 2018.

Video zum Jewel Changi Airport in Singapur. Video on the Jewel Changi Airport in Singapore: detail.de/6-2021safdie


124

Essay

Die Zukunft der Stadt beginnt heute Die Sicht auf die Zukunft ist stets von gegenwärtigen Erfahrungen, Erkenntnissen und Wünschen geprägt. Im Jahr 2021 beeinflusst vor allem die Pandemie und ihre Folgen für das öffentliche Leben und die sozio-ökonomischen Auswirkungen den Blick auf die Stadt und ihre Bewohner. Mitursache für die Herausforderungen der Gegenwart ist die Ausdehnung des menschlichen Lebensraums, die das Auto ermöglicht hat. Zersiedelung und damit einhergehend die Zerstörung des natürlichen Lebensraums von Tieren1 schreiten weltweit fort und erhöhen die Wahrscheinlichkeit des sogenannten Spillover2: die Übertragung von Krankheitserregern bedrohter Tierarten auf den Menschen. Im Lockdown und in der sozialen Isolation haben viele Stadtbewohner intensiv wahrgenommen, wie sehr das eigene Wohlergehen von der Verbindung zur Natur abhängt. Dieses neue Naturbedürfnis kann auch Ausgangspunkt für die Veränderung von Städten sein. In Anbetracht des weltweiten Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und der fortschreitenden Urbanisierung bei wachsenden Ungleichheiten kommentierte UN-Generalsekretär António Guterres: „Es sind die Städte, in denen der Kampf um das Klima weitestgehend gewonnen oder verloren wird.“ Leitbild der Gesunden Stadt Das Zusammentreffen von Pandemie und Klimakrise stärkt das Leitbild der „Gesunden Stadt“3 für den Umbau unserer Städte. Nachdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor 35 Jahren das Healthy Cities Programme formuliert hatte, ist es 2015 als 11. Nachhaltigkeitsziel 4 in die Agenda für Nachhaltige Entwicklung der Uno aufgenommen. Im „Kompass für die Planung der Gesunden Stadt“ (siehe rechts), den der Architekt und Stadtplaner Luc Eeckhout 5 entwickelte, manifestiert sich die Gesunde Stadt als urbanes Dorf, als Überlagerung der adaptiven, grünen, zugänglichen und zirkulären Stadt. Kollaborative, partizipative datenbasierte Prozesse und ein generativer Gestaltungsansatz ermöglichen die Gesunde Stadt.6 Architekt Friedrich von Borries und Stadtplaner Benjamin Kasten beschreiben in ihrem Buch „Stadt der Zukunft – Wege in die Globalopolis“ das tradierte Bild der Stadt als Gegensatz zur Natur. Während der gegenwärtige Diskurs 7 die positiven Aspekte des Stadtgrüns für die Bewohner – verbessertes Mikroklima, schadstofffreie Mobilität – herausarbeitet, geht die Biopolis einen Schritt weiter. Die Stadt wird nicht menschenzentriert, sondern biokratisch entwickelt: Das heißt, dass nicht wir Menschen allein im Vordergrund stehen, sondern alle Lebensformen – die Stadt ist Ausgangspunkt für die Regenerierung der lebenserhaltenden ökologischen Systeme unseres Planeten.8 Gemäß dem Ausspruch „Die Zukunft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt“ von Science-FictionAutor William Gibson richtet sich der Blick nun auf drei verschiedene Städte, Typologien, Akteursgruppen und zukunftsweisende Modellvorhaben, um verschiedene Aspekte der Biopolis zu untersuchen.

6.2021

JAN WURM ist Director Foresight + Research + Innovation bei Arup Europe. JAN WURM is Director of Foresight + Research + Innovation at Arup Europe.

The city’s future begins today How we see the future is formed by present experiences, insights, and desires. In 2021, it’s the pandemic with its impacts on public life and socioeconomic effects that shapes our view of the city and its inhabitants. Today’s challenges can be traced back to the spread of the city. Urban sprawl and with it, the destruction of animals’ natural habitats around the world,1 increases the likelihood of pathogen spillover from endangered animal species to humans.2 Lockdown and social isolation have made many city dwellers painfully aware of how much their wellbeing depends on their connection to nature. This new (be)longing can also be a starting point for changing our cities for the better. Reflecting on global population growth, climate change, and urbanization amidst growing social inequality, UN Secretary-General António Guterres noted: “Cities are where the climate battle will largely be won or lost.” Model of a healthy city The pandemic’s convergence with the climate crisis underscores the importance of the “Healthy City” model for transforming our cities.3 The Healthy Cities Programme was laid out by the World Health Organization (WHO) 35 years ago, and was included in the UN’s Sustainable Development Agenda as the 11th Sustainable Development Goal in 2015.4 In the “Compass for Planning the Healthy City” (image on the right) developed by architect and urban planner Luc Eeckhout, the Healthy City manifests itself as an urban village – an overlay of the adaptive, green, accessible, and circular city.5 It is made possible by collaborative, participatory data-driven processes and a generative design approach.6 In their book “Stadt der Zukunft – Wege in die Globalopolis” (City of the Future – Paths to Globalopolis) architect Friedrich von Borries and urban planner Benjamin Kasten describe the traditional image of the city as the antithesis of nature. While current discourse7 highlights the benefits of urban greenery for residents – improved microclimate, car-free mobility – the Biopolis goes even further. Instead of taking a human-centric approach to developing the city, the Biopolis takes a biocratic point of view, focusing not only on humans but on all forms of life. The city becomes a launchpad for regenerating our planet’s life-sustaining ecosystems.8 In the spirit of the saying, “The future is already here – it’s just not very evenly distributed” by speculative fiction author William Gibson, this essay looks at how the Biopolis is taking shape in three different cities through future-forward model projects. London: Nature as an economic advantage London has gone from being the birthplace of the Industrial Revolution and the city with the world’s worst air pollution in 1900 to a “National Park City” with myriad parks, gardens, water features, and forests. Today, there is one tree for every 8.6 million inhabitants. But London is growing, with another 3 million residents expected by 2050. Expanding the city’s


Biopolis

125

Der Kompass für die Planung der Gesunden Stadt nach Luc Eekhout, KU Leuven / EVR Architects

Compass for Planning the Healthy City, based on the concept by Luc Eeckhout, KU Leuven / evr-Architecten PLANUNGSPROZESS

RESILIENTE ORTE • Stärken des Genius Loci • Design for Change • Positiven Raum schaffen • Offene und wandelbare Strukturen und Systeme • Synergien & Symbiosen

RESILIENT PLACES • Strengthen Genius Loci • Design for change • Make positive space • Inclusive and open structures and systems • Synergies & symbiosis

• Forschungsorientiert • Holistisch • Daten- und evidenzbasiert • Prototyp & Experiment • Co-Kreativ • Maßstabsübergreifend

THE PROCESS • Research driven • Holistic • Data and evidence based • Prototype & experiment • Co-creative / collaborative • Scale-agnostic

Ressources

• „Nature First“ • Blau-Grüne Infrastruktur • Lokaler Nahrungsanbau • Wiederverwilderung, Biodiversität • Co-Habitation

NATURAL PROCESSES • “Nature First” • Blue and green infrastructure • Grow local food • Rewilding, biodiversity • Co-Habitation

Smart Grüne Stadt Green City

Adaptive Stadt Adaptable City

Ressourcen

NATÜRLICHE PROZESSE

DAS URBANE DORF

THE URBAN VILLAGE

• Soziale Gerechtigkeit • Körperliche und geistige Gesundheit • Komfort und Mikrokima • Teilhabe & Partizipation

• Social justice • Physical and mental wellbeing • Comfort / micro-climate • Participation

Externalitäten Externalities

Gesunde Stadt Healthy City

RESILIENTE INFRASTRUKTUR • Proximität statt Mobilität • Die 10-MinutenStadt • Lokale Energieerzeugung • Dichte Netzwerke • Co-City

RESILIENT INFRASTRUCTURES • Proximity in place of mobility • 10-minute neighbourhood • Local regenerative energy • Strengthen local networks • Co-city

Zugängliche Stadt Accessible City

C2C

GESTALTUNG • Planetäre Grenzen • Positive Auswirkungen • CO 2-Negativ • Systemisches Denken • Total Value (Gesamtwert) • Biokratie

THE DESIGN • One planet thinking • Sustainable futures • Carbon negative • Positive impacts • Systems thinking • Total value • Biocracy

Regenerativ Regenerative

• Abfälle sind Ressourcen • Geschlossene Kreisläufe • Zirkuläre Geschäftsmodelle • Design for Disassembly • Stadt als 5RKVWRIÁDJHU

CRADLE TO CRADLE • Waste are resources • Closed loops • Circular business model • Design for repair/ disassembly • City as material banks

Zirkuläre Stadt Circular City


DETAIL interiors

6.2021

Stijn Bollaert

136


Kaan Architecten

137

W

Mediamixer

Videorundgang durch das Museum Virtual tour of the museum detail.de/6-2021-kaan

Königliches Museum der Schönen Künste in Antwerpen Royal Museum of Fine Arts in Antwerp Kaan Architecten

Tragwerksplanung Structural engineering: Royal Haskoning

TGA-Planung Bauphysik Services engineering, building physics: Royal Haskoning, Bureau Bouwtechniek, Kaan Architecten

Licht- und Akustikplanung Lighting design and acoustic engineering: Royal Haskoning, Kaan Architecten

Die Erweiterung des Museums ist von außen lediglich an der neuen Dachlandschaft erkennbar.

When viewed from the outside, the museum expansion is only indicated by the new roofline.


6.2021

Stijn Bollaert

DETAIL interiors

Sebastian van Damme

140

Schnitt Lichtkuppel Maßstab 1:20

Section skylight scale 1:20

1 Abdichtung PVCBahn Wärmedämmung PIR 200 mm Dampfsperre Furniersperrholzplatte 18 mm Kantholz 196/59 mm Gipskartonplatte 2× 15 mm

1 PVC sealant layer 200 mm PIR thermal insulation vapour barrier 18 mm veneer plywood 196/59 mm wood blocking 2× 15 mm gypsum plasterboard


Kaan Architecten

141

„Museum im Museum“ konzipiert ist. Seine scharfkantig zugeschnittenen Ausstellungsräume sind ganz in Weiß gehalten und schaffen einen neutralen Hintergrund für die zeitgenössische Kunst. Nach Norden ausgerichtete Dachelemente und vier große Lichtschächte lenken das Tageslicht bis auf die 23 m tiefer liegende Eingangsebene und – direkt oder indirekt – in alle neu eingefügten Räume. Nach dem Umbau gliedert sich das KMSKA in drei Bereiche: Eingang, Ausstellung und ein Trakt für Büros, Werkstätten und Seminare. Die Besucher betreten das Gebäude an seiner Nordwestseite. Vom Leopold-de-Wael-Platz aus führt eine Treppe auf die rund 3,50 m höher gelegene Eingangsebene. Nach originaler Vorlage restaurierte Eichentüren öffnen sich zum Foyer mit seitlich angrenzendem Café und Museumshop. Der Ticketverkauf und die Garderoben befinden sich eine Etage tiefer – erreichbar über eine elegante Wendeltreppe.

as a “museum inside the museum”. Its sharp-edged, angular exhibition spaces are finished in white and create a neutral background for contemporary artwork. Roof elements oriented northward and four large light shafts direct natural daylight to the entrance level, 23 m below and – either directly or indirectly – into all the newly inserted spaces. After the renovation the KMSKA comprises three distinct areas: an entrance area, a central exhibition area and a building section for offices, workshops and seminar spaces. Visitors enter the building from its north-western side along Leopold de Wael Square. From here, stairs lead up to the entrance, 3.50 m above street level. Oak doors that were restored according to the original plans lead into the foyer with the lateral café and museum shop. Ticket sales and wardrobe are located one level below – and can be reached by stepping down a winding staircase.

2 3

4

1

5

6

Gips-Formteil glasfaserverstärkt gespachtelt, geschliffen, lackiert 7 mm, fugenlos montiert 2 Aluminiumblech 3 mm Wärmedämmung PU Abdichtung EPDM Stahlblech verzinkt Dampfsperre .OHPPSURÀO 6WDKO 50/50 mm 3 Dreifachverglasung

7 mm fibreglass reinforced gypsum element, spackled, sanded, painted finish, seamless assembly 2 3 mm sheet aluminium; PU thermal insulation; EPDM sealant; galvanized sheet steel; vapour barrier 50/50 mm steel fixing rail 3 triple glazing

Float 6 + SZR 12 + Float 4 + SZR 12 + Float 6,76 mm, U = 0,7 W/m² K, montiert in .OHPPSURÀO 6WDKO 50/50 mm 4 Abdichtung PVCBahn Wärmedämmung PIR 100 mm Dampfsperre Furniersperrholzplatte 18 mm

6 mm float glass + 12 mm cavity + 4 mm float glass + 12 mm cavity + 6.76 mm float glass, U = 0.7 W/m² K, mounted to 50/50 mm steel fixing rail 4 PVC sealant layer 100 mm PIR thermal insulation; vapour barrier; 18 mm veneer plywood

Gipskartonplatte 2× 15 mm Gips-Formteil glasfaserverstärkt gespachtelt, geschliffen, lackiert 7 mm, fugenlos montiert 5 Leuchtenabdeckung Polycarbonat gelocht 4 mm LED-Linienleuchte 6 Stahlrohr s 400/200 mm

2× 15 mm gypsum plasterboard 7 mm fibreglass reinforced gypsum element, spackled, sanded, painted finish, seamless assembly 5 4 mm perforated polycarbonate lighting cover LED lighting strip 6 400/200 mm steel RHS


160

Produkte Products

6.2021

$NXVWLNÁLHVHQ LP % UR Acoustic Tiles in the Office

)HLQVWHLQ]HXJÁLHVHQ LP *UR IRUPDW Large-Format Porcelain Stoneware Tiles

Die Ippolito Fleitz Group hat für Object Carpet eine neue Akustikfliesen-Kollektion für offene Bürolandschaften entworfen. Das Ergebnis sind acht Qualitäten in 111 Farbabstufungen. Akustikfliesen mit der Welltex Akustik Plus Rückenstruktur verbessern laut Hersteller die Raumakustik, außerdem wird der Trittschall zusätzlich gedämmt. Die gesamte Kollektion ist frei von Bitumen, Latex und PVC sowie für Allergiker geeignet. Alle Bodenbeläge werden aus nachhaltigem Econyl-Garn gefertigt.

Der Feinsteinzeughersteller FMG Fabbrica Marmi e Graniti hat seine Fliesenserie MaxFine um zehn Farben, sechs Oberflächen und zwei zusätzliche Größen ergänzt. Die Produktreihe H270 liefert Plattengrößen von 120 × 120 cm und 270 × 120 cm. Laut Hersteller sollen die neuen Maße das Einsatzspektrum der Fliesen erweitern und den Materialverschnitt minimieren. Die Fliesen im Großformat eignen sich auch als raumhohe Wandverkleidung.

zobject-carpet.com

The Ippolito Fleitz Group has designed an acoustic tile collection for open office landscapes for Objekt Carpet. The result is eight new qualities in 111 colour shades. According to the manufacturer, acoustic tiles with the

Welltex Acoustic Plus back structure improve the room acoustics and impact sound is additionally insulated. The entire collection is bitumen-, latex- and PVC-free and is suitable for allergy sufferers.

Porcelain stoneware manufacturer FMG Fabbrica Marmi e Graniti has added ten colours, six surfaces and two additional sizes to its MaxFine tile range. The H270 range includes the panel sizes 120 × 120 cm and 270 × 120 cm. According to the manufacturer, the new dimensions are intended to extend the range of applications for the tiles and minimise material waste. The large-format tiles are also suitable as floor-toceiling wall cladding.

zirisfmg.de

Signaletik in der Schule Signage in the School

Sonnenschutz aus Papier Paper Solar Protection

Beim Neubau der Grundschule Werlte im Emsland setzten die Architekten auf Nora Kautschukböden. Das Farbkonzept erleichtert den Schülern die Orientierung. Insgesamt wurde Noraplan Sentica auf mehr als 3500 m2 in acht unterschiedlichen Farbtönen verlegt. Attraktiver Blickfang ist die bunte Treppe, auf welcher der Belag in sechs verschiedenen Farben installiert wurde. Mit seinen Ton-in-Ton-Granulaten unterstützt der Kautschukboden, der in 38 Farben erhältlich ist, eine harmonische Raumwirkung.

Angelehnt an japanische Schiebewände, die Shoji, gestaltet Wood & Washi individuelle Sonnenschutzrollos aus traditionellem Japanpapier. Die Papierbahnen werden aus den Fasern des Maulbeerbaums gefertigt und sind in Höhe, Breite und Anzahl der Bahnen frei wählbar. Die Profile bestehen aus Aluminium, Edelstahl oder Holz. Durch eine spezielle Laminierung ist das Papier lichtecht und leicht zu reinigen. Zusätzlich sind die Rollos in abdunkelnder Variante für Wellnessbereiche erhältlich. zwoodandwashi.com

znora.com

Simone Augustin

For Werlte Primary School’s new building in Emsland, the architects opted for nora rubber floors. The colour concept makes it easier for the students to find their way around. In total, noraplan sentica was laid on more than 3500 m 2 in eight different colour shades. An attractive eye-catcher is the colourful staircase, on which the covering was installed in six different colours. With its tone-in-tone granules, the rubber floor, which is available in 38 colours, contributes to a harmonious spatial effect.

Inspired by Japanese sliding screens called shoji, Wood & Washi designs individual solar protection blinds made from traditional Japan paper. The paper webs are made from the fibres of the mulberry tree, with height,

width and number of webs all freely selectable. The profiles are made of aluminium, stainless steel or wood. A special lamination makes the paper lightfast and easy to clean.


161

Innenräume Interior Spaces

Klassiker unter sich.

Flexible Lichtgestaltung Flexible Lighting Design Die seilartige, flexible LED-Leuchte Jane von Xal bietet mit ihrer Silikonummantelung große Freiheiten bei der Innenraumgestaltung. Mit einer Länge von bis zu zehn Metern ist sie für kleine und große Räume geeignet. Deckenclips und Seilhalter bringen die Leuchte in Position, die Seilabhängung kann zusätzlich ohne Werkzeug höhenverstellt werden. Auch ein lineares Arrangement ist möglich: Entlang einer speziellen Schienenführung lässt sich die Leuchte buchstäblich schnurgerade ausrichten. zxal.com

With its silicone sheathing, the rope-like, flexible LED luminaire Jane by Xal offers immense interior-design freedom. Up to ten metres in length, it is suitable for both small and large spaces. Ceiling clips and cable holders bring the luminaire into position, while the height of the cable suspension can also be adjusted without the use of tools. A linear arrangement is also possible, with the luminaire able to be aligned in a perfectly straight line along a special rail guide.

Blendfreie Lichtquelle Glare-free Light Source Der Flagship Store der CaixaBank in Barcelona sieht verschiedene Zonen vor, die durch schallabsorbierende Elemente abgeschirmte Einheiten bilden. Die Deckeneinbauleuchte Shot Light ist ein kleiner, dezenter Lichtpunkt in der Decke integriert, der den Ursprung der Lichtquelle verbirgt und hohen Sehkomfort erzielt. Die Leuchte hat einen Blendschutzschirm und einen Mikroreflektor, der ein definiertes Lichtbündel erzeugt. zarkoslight.com

The flagship hub of CaixaBank in Barcelona has different zones that form shielded units through the use of sound-absorbing elements. The Shot Light recessed ceiling luminaire is a small, discreet light spot integrated into the ceiling that conceals the origin of the light source and achieves a high level of visual comfort. The luminaire has an anti-glare shield and a microreflector that produces a defined beam of light.

Berker Serie 1930


182

Produkte Products

6.2021

Fassade Facade

W

Weitere Informationen zum Thema Further information about the topic detail.de/produkte

Simon Kennedy

Mit 278 m Höhe gehört der nach seiner Adresse benannte Wolkenkratzer 22 Bishopsgate seit seiner Fertigstellung 2020 zu den höchsten Gebäuden Londons. Das Büro PLP Architecture lieferte den finalen Entwurf für die neue Landmarke im Finanzdistrikt, nachdem die Pläne eines höheren Gebäudes an gleicher Stelle verworfen werden mussten. Passanten nehmen fortan weniger die hochragende Stahl-Glas-Fassade wahr als vielmehr künstlerisch gestaltete, gläserne Vordächer und Fassadenelemente in Sichthöhe auf Straßenniveau. Hierfür entwarf der Glaskünstler Alexander Beleschenko abstrakte Farbmuster für insgesamt 149 Glaslaminate. Die Umsetzung der von traditionellen Zunftzeichen inspirierten Glaskunst übernahm der Gersthofener Glasveredler Sedak in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler. Die markanten architektonischen Elemente entstanden in einem komplexen Digitaldruckverfahren des Herstellers, das auf Sicherheitsglas für die Vordächer sowie auf Isoliergläser für vertikale Flächen in den Erschließungspassagen zum Einsatz kam. Die Muster setzen sich aus sechs keramischen Basisfarben zusammen, die opake und transparente Elemente, Farbverläufe und Überlagerungen bilden, wodurch wiederum neue Farbnuancen entstehen.

Colourful confetti rain instead of damp grey drizzle: In typical London weather, the canopy offers a splash of colour.

Jedes Glas ein Unikat: Insgesamt lieferte Sedak 149 Laminate und 370 Isoliergläser.

Each pane is unique, and Sedak supplied a total of 149 laminates and 370 insulating-glass panes. Simon Kennedy

Kunst auf Glas am Londoner Bishopsgate Art on Glass on London’s Bishopsgate

Bunter Konfettiregen statt grauem Nass: Im Fall typisch Londoner Wetters bietet das Vordach farbenfrohe Abwechslung.

Die Kunstgläser entstanden als dauerhaft farbechter, hochpräziser Digitaldruck in H LQHU $XÁ|VXQJ YRQ 1080 dpi.

The art glass was created as a permanently colourfast, high-precision digital print with a resolution of 1080 dpi.

zsedak.com

At 278 m tall, 22 Bishopsgate, the skyscraper named after its address, has been one of London’s tallest buildings since its completion in 2020. PLP Architecture provided the final design for the financial district’s new landmark after plans for a taller building on the same site were rejected. From now on, passers-by will perceive less the towering steel and glass facade and more the artistically-designed glass canopies and facade elements at street level. These are the work of glass artist Alexander Beleschenko, who has designed abstract colour patterns for a total of 149 glass laminates. The realisation of the

glass art inspired by traditional guild signs was undertaken by Gersthofen-based glass refiner Sedak in close cooperation with the artist. The striking architectural elements were created using a complex digital printing process on the manufacturer’s safety glass, which was used for the canopies, as well as on insulating glass for the vertical surfaces in the building’s access passages. The patterns are composed of six ceramic base colours, which form opaque and transparent elements, colour gradients and overlays, which in turn create new colour nuances.


192

Produkte Products

6.2021

Neue Varianten bewährter Dachfenster New Versions of Proven Roof Windows

zvelux.com

'HLFKPDQ %M¡UYLND %LEOLRWKHN LQ 2VOR Deichman Bjørvika Library in Oslo An der Bjørvika-Bucht in Oslo steht das neue Hauptgebäude der Deichman Bibliothek, geplant von den Büros Atelier Oslo und Lundhagem. In unmittelbarer Nachbarschaft zum berühmten Opernhaus und dem neuen Munch-Museum gelegen, ist sie Teil des Entwicklungsprojekts im alten Hafen südöstlich des Stadtzentrums. Auf circa 18 000 m2 beherbergt sie rund 450 000 Bücher. Auch ein Tonstudio und Kino zählen zum Raumprogramm der Bibliothek.

Next to the fjord of Bjørvika Bay in Oslo stands the new main building of the Deichman Library by Atelier Oslo and Lundhagem Architects. Located in the immediate vicinity of the famous Opera House and the Munch Museum, it is part of the development project in the old harbour southeast of the city centre. It houses around 450,000 books on an area of approximately 18,000 m 2. The library also has a sound studio and a cinema. Architectural features of the new building, which has been built to the Passive House Standard, include a cantilevered, folded con-

crete roof construction and a brightly-lit atrium that extends over six floors and creates a flowing transition to the outside. To ensure an adequate supply of daylight, it is fitted with glazing consisting of three skylights with 440 m 2 of Okatech triple insulating glass (U-value: 0.9 W/m²K, g-value: 21 %). In the space between the panes there is an aluminium plug-in metal insert which creates visual highlights and at the same time fulfils high solar and glare protection requirements.

The Velux 3 in 1 roof window is based on the combination of a central fixed window element and two opening window sashes on the outside in a single large frame element. Until now, this solution was available with 66 × 118-cm-large window sashes. Now, another variant has been developed with 66 x 140-cmlarge windows. With the Energy Plus glazing variant, it achieves a U W-value of 1.0 W/m²K. Both sizes can also be fitted with

thermal glazing. There are also two solar-powered heat protection awnings: a darkening one and a translucent one. Velux will also present new models of its Curved glass rooflight for roof pitches of 0–15° and Flat glass rooflight for pitches of 2–15° from summer 2021. Completely rimless glass upper elements ensure that rainwater and dirt can run off better. Thanks to slimmer frame profiles, daylight entry is up to 52 % higher.

Architektonische Merkmale des im Passivhausstandard realisierten Neubaus sind eine auskragende, gefaltete Betondachkonstruktion und ein lichtdurchflutetes Atrium, das sich über sechs Stockwerke erstreckt und einen fließenden Übergang zum Außenraum schafft. Zur ausreichenden Versorgung mit Tageslicht erhielt es eine Verglasung aus drei Oberlichtern mit 440 m2 Okatech Dreifach-Isolierglas (U-Wert: 0,9 W/m²K, g-Wert: 21 %). In deren Scheibenzwischenraum befindet sich eine Aluminium-Steckmetalleinlage, die optische Akzente setzt und zugleich hohe Sonnen- und Blendschutzanforderungen erfüllt.

zokalux.com

Einar Aslaksen

Das Velux-Dachfenster 3 in 1 basiert auf der Kombination aus einer mittleren, feststehenden Verglasung und zwei nach außen öffnenden Fensterflügeln in einem einzigen großen Rahmenelement. Bisher gab es diese Lösung mit Fensterflügeln der Größe 66 × 118 cm, eine weitere Variante hat nun Fensterflügel der Größe 66 × 140 cm. Mit der Verglasungsart Energie Plus erreicht sie einen UW-Wert von 1,0 W/m²K. Beide Größen lassen sich auch mit Thermo-Verglasung ausstatten. Zudem existieren zwei solarbetriebene Hitzeschutz-Markisen: eine verdunkelnde und eine lichtdurchlässige. Ebenso präsentiert Velux ab Sommer 2021 neue Modelle seiner Flachdachfenster Konvex-Glas, für Dachneigungen von 0–15° und Flach-Glas für Neigungen von 2–15°. Vollständig randlose Glasoberelemente sorgen dafür, dass Regenwasser und Schmutz besser ablaufen können. Aufgrund schlankerer Rahmenprofile fällt zudem bis zu 52 % mehr Tageslicht ein.


204

Contributors

6.2021

Contributors

Cityförster architecture + urbanism Seit seiner Gründung 2005 arbeitet das Team von Cityförster an der Realisierung von Gebäuden, städtebaulichen Strukturen und Freiräumen für eine multifunktionale Stadt. Eine solche ist den Vorstellungen des Büros nach kompakt, sozial und funktional gemischt, vernetzt, produktiv, zirkulär organisiert und klimaadaptiv. Die Tätigkeitsfelder des interdisziplinären Büros aus Architekten, Ingenieuren und Stadtplanern liegen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten, Lernen, Stadt und Region. Mit 37 Teammitgliedern verteilt sich Cityförster auf Standorte in Berlin, Hannover, Rotterdam und Tirana. Das Büro spezialisiert sich auf experimentelles, ressourcen- und recyclinggerechtes Bauen – Ansätze, die beispielsweise für den Entwurf des Recyclinghauses in Hannover (Seite 114) gestaltgebend sind.

Avenier Cornejo architectes Nach ihrem Architekturstudium an der École nationale supérieure d’architecture (ENSA) de Paris-Malaquais verbrachten Christelle Avenier und Miguel Cornejo im Zuge eines Électra-Stipendiums zwei Monate in Chile. Anschließend arbeiteten sie für diverse Büros in Santiago, San Francisco und Paris, wo sie 2006 schließlich ihr eigenes Architekturbüro gründeten. Bereits im darauffolgenden Jahr erhielten sie ihre ersten Aufträge im sozialen Wohnungsbau. Zusätzlich planen Avenier Cornejo architectes seither zahlreiche weitere Projekte im Bildungs-, Gesundheits- und Kulturbereich. In ihren Entwürfen arbeiten Christelle Avenier, Miguel Cornejo und ihre neun Teammitglieder mit einfachen Formen und Details und wollen somit die Materialität der Gebäude herausstellen. Ein Beispiel dafür ist das Energie-Plus-Wohnhaus in der Rue Charenton in Paris. Es wurde neben zwei weiteren sozialen Wohnbauten im Jahr 2019 realisiert und wird in dieser Ausgabe ausführlich vorgestellt (Seite 90).

cityförster

David Foessel

zcityfoerster.net

Since their foundation in 2005, Cityförster have been working on the realization of buildings, urban structures, and open spaces for the multifunctional city – which they envision as being compact, socially and functionally mixed, networked, productive, circularly organized, and climate-adaptive. The interdisciplinary team of architects, engineers, and urban planners works in the areas of

living, working, and learning for cities and regions. With a staff of 37, Cityförster have offices in Berlin, Hannover, Rotterdam, and Tirana. The firm specializes in experimental resource-friendly and recycling-friendly building – approaches that are central to their design of the Recycling House in Hanover (p. 114).

Christelle Avenier, Miguel Cornejo, and their nine team members is distinguished by the use of simple forms and details that underscore the buildings’ materiality. One such example is the energy-plus apartment building on Rue Charenton in Paris, which they realized along with two other social housing buildings in 2019, and which is documented in this issue (p. 90).

After studying at École nationale supérieure d'architecture (ENSA) de Paris-Malaquais, Christelle Avenier and Miguel Cornejo spent two months in Chile on an Électra grant and went on to work for various firms in Santiago, San Francisco, and Paris – where they launched their own architectural practice in 2006. Just one year later they received their first commissions for social housing. Avenier Cornejo Architectes have since designed numerous projects in the educational, health, and cultural sectors. The work of

zavenier-cornejo.com

A direct approach to materials and building systems is a prerequisite for creative and sustainable

action for Jan Wurm, who earned his doctorate at RWTH Aachen University. At Arup Europe, the

Michael Buchmann

Jan Wurm Ein direkter Umgang mit Materialien und Bausystemen ist für den Architekten, der an der RWTH Aachen promovierte, Voraussetzung für kreatives und nachhaltiges Handeln. Bei Arup Europe leitet er den Bereich Forsight + Research + Innovation und berät öffentliche Auftraggeber und private Kunden zu nachhaltiger Gestaltung der zukünftigen gebauten Umwelt. Außerdem ist er in Forschung und Lehre tätig. Zur Zeit unterrichtet er an der KU Leuven. Im Essay wirft er einen Blick auf die Städte Singapur, London und Berlin auf ihrem Weg in eine klimagerechte Zukunft (Seite 122).

architect leads the Foresight + Research + Innovation division and advises public and private clients on the sustainable design of the future built environment. He is also active in research and teaching, and currently lectures at KU Leuven. His essay in this issue examines the strategies of Singapore, London, and Berlin on their path to a climate-friendly future (p. 122).

zarup.com


72

Impressum Imprint

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 2700-7480 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 detail.de detail-online.com Postanschrift Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung Managing Director: Dr. Jürgen Wolf, Ralph Schwehr, Markus Wolf Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chefre dakteurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chefredakteur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), Nora Good (NG), Frank Kaltenbach (FK), Heike Kappelt (HK), Julia Liese (JL), Peter Popp (PP), Sabina Strambu (SAS), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ), Johanna Maierhofer, Jasmin Reß (Praktikantinnen Interns), Cosima Kammel, Marlene Schwemer (Werkstudentinnen Student Trainees) Assistenz Editorial Assistants: Laura Traub, Jasmin Rankl Redaktion Produktinformationen Product Informations: produkte@detail.de Gestaltung Design: strobo B M (Matthias Friederich, Julian von Klier) München Munich, Germany CAD-Zeichnungen CAD-Drawings: Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Emese M. Köszegi Ralph Donhauser (freie Mitarbeit Freelance Contributor) Herstellung Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Roswitha Siegler, Simone Soesters Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Max Arens, Sven Bänzinger, Edward Beierle, Marco Bertolini, Patrick Bingham-Hall, Stijn Bollaert, Alain Bucher, Michael Buchmann, Paul Carstairs, Mr. Chardon, Filip Dujardin, Sebastian van Damme, Hayes Davidson, Marina Denisova, Sebastian Dörken, Augustin Dupuid, HG Esch, Hinda Fahre, David Foessel, Tobias Friedel, Göran Gnaudschun, C. Gollhardt, Brigida Gonzalez, Benjamin Hofer, Kelly Hill, Rasmus Hjørtshøj, Calle Huth, Mikkel Hvilshøj, 6WHIIHQ -lQLFNH .DãX]QD 0DWHM Kastelic, Sonja Leiff, Flemming

6.2021

Leitorp, Olaf Mahlstedt, Antti Mannersmaa, Mediamixer, Sonja Müller, Kim Mun, Frank Peterschröder, Sven Pfeiffer, Martin Polt, Regina Recht, Schnepp Renou, Frank Schroth, Juan Sepúlveda Grazioli, He Shao Hui, Christoph Soeder, John Sturrock, Carlina Teteris, Ronald Tilleman, Matteo Thun, David Wakely, Lucas van der Wee, Seraina Wirz, Gionata Xerra, Rudolf Zinggeler Illustration Editorial: Eric Giriat Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue: Thomas Edelmann, Oliver Herwig, Bettina Sigmund, Jan Wurm Übersetzungen Translations: Peter Green, Mark Kammerbauer, Alisa Kotmair, Raymond Peat, Marc Selway Director Sales: Julia Pültz Tel. +49 (0)89 381620-0 Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Elisabeth Plomitzer-Kanzler Tel. +49 (0)89 381620-879 Anke Thaler Tel. +49 (0)89-38 16 20-868 Detail Projekte Detail Projects: Tel. +49 (0)89 381620-0 Signe Decker, Sophia Di Latte Online: mail@detail.de Gabi Gyulai, Tanja Hiltenkamp, Uli Moser, Martina Zwack, Selina Wach, Luca Forber (Werkstudenten Student Trainees) Vertrieb und Marketing Distribution & Marketing: Tel. +49-(0)89-381620-837 Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distribution) Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm Vectorworks® erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with Vectorworks®. Auslieferung an den Handel Delivery to Trade: DMV Der Medienvertrieb GmbH & Co. KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX International distribution by IMX

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0) 61 23-92 38-211 Fax: +49 (0) 61 23-92 38-212 Abonnentenkontakt Subscriptions Contact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 4. Januar / 1. März / 1. April / 3. Mai / 1. Juni / 15. Juli / 1. September / 1. Oktober / 2. November / 1. Dezember DETAIL appears 10 times a year on 4 January / 1 March / 1 April / 2 May / 1 June / 15 July / 1 September / 1 October / 2 November / 1 December Bezugspreise: Abonnement 10 Ausgaben Prices for 10 issues DETAIL Inland Germany: € 205 Ausland Other countries: € 205 / CHF 251 / £ 142 / US$ 259 Studenten Students: Inland Germany: € 109 Ausland Other countries: € 109 / CHF 137 / £ 76 / US$ 133

Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwer tung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungsSÁLFKWLJ =XZLGHUKDQGOXQJHQ XQWHU liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts. Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is per mitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty DV GHÀQHG E\ FRS\ULJKW ODZ Cover 6.2021: Königliches Museum der Schönen Künste in Antwerpen Royal Museum of Fine Art in Antwerp Architekten Architects: Kaan Architecten

60 Jahre Architektur und Baudetail

60 Years of Architecture and Construction Details

6.2021

DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 20,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 26 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versandkosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studentenabonnements gilt: Studienbescheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates. Konto für Abonnementzahlungen Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non delivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 53 9HUEUHLWHWH $XÁDJH , 4XDUWDO 16 540 Exemplare + 1838 Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 53. Circulation 1st Quarter 2021: 16,540 copies + 1838 copies from previous reporting periods. Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorine- free bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen. All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions.

Cradle to Cradle CO2 Neutral Plus Energy Low Tech Recycling


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.