1194
2016 ¥ 12 ∂
DETAIL research ist eine Vermittlungsplattform, die Entwicklungsfragen und Szenarien zur Zukunft des Bauens betrachtet. Im Netzwerk von DETAIL research tauschen sich Architekten und Beteiligte aus Industrie, universitärer Forschung und Politik persönlich aus. Sie möchten Bestandteil dieses Netzwerks werden oder haben einen spannenden Fachbeitrag, den Sie veröffentlichen möchten? Nehmen Sie Kontakt auf unter: research@detail.de
research detail.de/research
Intelligente Farben mit Mehrwert durch Bionik logy und sorgt für einen feuchteregulativen Wetterschutz der Fassade. Das stets saubere Lotusblatt fasziniert seit jeher. Nach jedem Regen präsentieren sich die Blätter trocken und wie frisch gereinigt. Während man früher dachte, glatte Flächen wären für den Effekt verantwortlich, zeigte sich unter dem Mikroskop eine fein genoppte, fast schon raue Blattoberfläche. Dadurch haften Schmutzpartikel nur schlecht an den Spitzen der Mikrostruktur. Sie können allein durch die Eigenspannung eines Regenwassertropfens vom Untergrund abgelöst werden. Diese Fähigkeit wurde mit der LotusEffect® Technology, bestehend aus einer wasserabweisende Oberfläche sowie einer spezieller Mikrostruktur, auf moderne Fassadenbeschichtungen übertragen.
Dass Farbe schon lange nicht mehr einfach nur bunt ist, sondern in der Anwendung als Fassadenoberfläche viele weitere Funktionen übernehmen kann, beweist immer wiedie F&E-Abteilung des Unternehmens Sto. In der Produktkategorie »iQ – Intelligent Technology« werden Neuentwicklungen gebündelt, deren erweiterte Oberflächenfunktionen der Bionik entnommen wurden. StoColor Dryonic sorgt für eine schnelle Trocknung der Fassade und verhindert so eine Schädigung durch Algen und Pilze. Ein kleiner Wüstenkäfer inspirierte die Forscher zur Entwicklung der wasserabweisenden Fassadenfarbe. Die Deckflügel des Nebeltrinker-Käfers aus der Namib-Wüste sind übersäht mit unzähligen mikroskopischen Noppen. Die Oberfläche seines Rückenpanzers besitzt eine Mikrostruktur, die sowohl aus gut benetzbaren (hydrophilen) als auch Wasser abweisenden (hydrophoben) Teilen besteht: Morgentau kondensiert an den hydrophilen Punkten des Käferpanzers und läuft an den hydrophoben Anteilen der Oberfläche direkt ins Maul des Tieres. Diese leistungsstarke Drainagetechnik hat Sto in eine Fassadenfarbe übersetzt.
StoColor X-black wirkt wie ein Hitzeschild gegen solare Aufheizung, ermöglicht so geringe Hellbezugswerte und senkt die Fassadentemperatur auch bei dunklen Farben. Dunkle Oberflächen wirken bei direkter Sonneneinstrahlung wie ein Hitzemagnet, da sie das Sonnenlicht absorbieren und es in Wärme umwandeln, während helle Oberflächen den Großteil der eingestrahlten Energie reflektieren. Die matte Fassadenfarbe kann Temperaturspitzen um 15 bis 20 % senken. Große Teile der Sonnenenergie im nicht
Lotusan besitzt eine Oberfläche mit Selbstreinigungseffekt durch Lotus-Effect-Techno-
sichtbaren Nahinfrarotbereich (NIR) werden einfach reflektiert. Dafür wurden die marktüblichen Pigmente durch NIR-Schwarzpigmente ersetzt. Mit dieser speziellen Technology bleiben dunkle Oberflächen wesentlich kühler und die Fassade ist besser vor Rissbildung geschützt. StoColor Photosan ist eine aktive Fassadenfarbe, die durch Photokatalyse gefährliche Schadstoffe in der Umgebungsluft effektiv abbaut und so die Luftqualität verbessert. Besonders in Ballungsräumen ist die Luftbelastung mit Feinstaub aus Abgasen, Stickoxiden und Ozon eine der größten umweltpolitischen Herausforderungen. Die Fassadenfarbe mit patentierter Visible Light Catalyst Technology (VCL) ist eine Weiterentwicklung der im Jahr 2004 auf den Markt gebrachten photokatalytisch wirksamen Fassadenfarbe StoColor Climasan. Im Gegensatz zu Vergleichsprodukten funktioniert StoColor Photosan nicht nur bei direkter Sonneneinstrahlung, sondern auch bei diffusen Lichtverhältnissen. Selbst bei geringer Lichteinwirkung wird Sauerstoff am Photokatalysator Titandioxid aktiviert und die Stickoxide werden zu Nitrat oxidiert. Der Katalysator verbraucht sich dabei nicht. Die Stickoxide werden an der Oberfläche angelagert und durch den Regen von der Fassade abgewaschen. Aktuell hat Sto für über 160 Erfindungen das Schutzrecht angemeldet – darunter auch viele Ansätze für Farben mit Mehrwert. Bettina Sigmund Weitere Informationen finden Sie unter: www.detail.de/research www.sto.de
1
2 1
2
Der Nebeltrinker-Käfer war Vorbild für die intelligente Farbe StoColor Dryonic (Foto: Vladimir Wrangel, Sto). Eindrucksvoller Beleg: Wasser reinigt die Lotusan-Oberfläche (Bild: Sto SE & Co. KGaA).