Gustav Klimt Bildnis Gertrud Loew (verh. Eisler von Terramare, verh. Felsöványí), 1902 Öl auf Leinwand Portrait of Gertrud Loew (mar. Eisler von Terramare, mar. Felsöványí), 1902 Oil on canvas Im September 2014 legte ein von der Klimt-Foundation und der Erbin nach Gertrud Loew beauftragtes Rechtsexpertenteam die rechtliche Beurteilung der Ergebnisse der Provenienzforschung zum Bildnis Gertrud Loew vor. Dem zufolge lassen sich die näheren Umstände der Entziehung nicht mehr rekonstruieren, aber es ist davon auszugehen, dass das Bild noch während der NS-Herrschaft in Österreich von Gustav Ucicky erworben wurde und es zu keiner Rückstellung kam. Die Klimt-Foundation hat sich – ihren Statuten entsprechend – mit der Erbin nach Gertrud Loew auf eine gerechte und faire Lösung im Sinne der Washington Principles geeinigt. Über den Inhalt der Einigung wurde Stillschweigen vereinbart. Ausdrücklicher Wunsch beider Parteien ist es, das Bild der Öffentlichkeit im Rahmen der Ausstellung Wege der Moderne zugänglich zu machen. In September 2014, a team of legal experts commissioned by the Klimt Foundation and the heiress of Gertrud Loew submitted a legal assessment of the results of the provinence research on the Portrait of Gertrud Loew. According to this assessment, the details of the seizure of the work can no longer be reconstructed, but it is assumed that the picture was purchased by Gustav Ucicky in Austria during the Nazi regime, and no restitution was made. In accordance with its statutes, the Klimt Foundation and the heiress of Gertrud Loew have agreed on a just and fair solution according to the Washington Principles. Both parties agreed to keep the details of the agreement confidential. It is the express desire of both parties to make the painting accessible to the public as part of the exhibition Ways to Modernism.
Oskar Kokoschka Porträt Ernest Ebenstein, 1908 Öl auf Leinwand Portrait of Ernest Ebenstein, 1908 Oil on canvas Joseph Winterbothom Collection 1956.364 The Art Institute Chicago
Klimt-Foundation, Wien Vienna
Adolf Loos Vorraum im Schneidersalon Ebenstein, Wien I., Kohlmarkt 5 (Aufnahme 1981) Lobby in the Ebenstein tailor shop, Vienna, 1st district, Kohlmarkt 5 (photograph 1981)
Koloman Moser Wohnungseinrichtung für Gertrud und Hans Eisler von Terramare, Wien I., Schottengasse 10, 1902 Sitzgruppe im Wohnzimmer, Toilettezimmer, Speisezimmer Furniture for Gertrud and Hans Eisler von Terramare, Vienna, 1st district, Schottengasse 10, 1902 Living room suite, dressing room, dining room Dekorative Kunst [Decorative Art], Jg. Issue VII., Bd. Vol. 10, 1904
118
Adolf Loos Unbekannte Zimmereinrichtung, 1898/99 Unknown room interior, 1898/99 Das Interieur [The Interior], Jg. Issue II., 1901, S. p. 150
Anonym nach englischem Vorbild Sesselmodell, von Adolf Loos u. a. in der Wohnung Dr. Hugo Haberfeld (1899) und dem Wohnatelier Grethe Hentschel (1914) verwendet Mahagoni, rötlich gebeizt; erneuerte Bespannung Anonymous after an English example Chair model used by Adolf Loos e. g. in the Dr. Hugo Haberfeld apartment (1899) and the Grethe Hentschel residential studio (1914) Mahogany, stained reddish; replaced covering
119
Anonym nach englischem Vorbild Sesselmodell von Adolf Loos u.a. in der Wohnung Dr. Hugo Haberfeld (1899) und dem Wohnatelier Grethe Hentschel (1914) verwendet Mahagoni, rötlich gebeizt, erneuerte Bespannung Anonymous after an English example Chair Model Used by Adolf Loos e.g. in the Dr. Hugo Haberfeld apartment (1899) and Grethe Hentschel’s residential studio (1914) Mahogany, stained reddish, replaced covering Sammlung Hummel, Wien Hummel collection, Vienna
Adolf Loos Tisch, von Adolf Loos u. a. in der Wohnung Dr. Hugo Haberfeld (1899) und in Varianten in den Wohnungen Alfred Sobotka (1904) und Valentin Rosenfeld (1912) verwendet Ausführung: Friedrich Otto Schmidt Mahagoni, Kupfer Table used by Adolf Loos e. g. in the Dr. Hugo Haberfeld apartment (1899) and variants in the Alfred Sobotka (1904) and Valentin Rosenfeld (1912) apartment Execution: Friedrich Otto Schmidt Mahogany, copper Sammlung Hummel, Wien Hummel collection, Vienna
Sammlung Hummel, Wien Hummel collection, Vienna
Adolf Loos Schreibmöbel aus einem unbekannten Interieur, um 1898/99 Eichenholz, schwarz gebeizt, z. T. geschnitzt; Messing Writing cabinet from an unidentified interior, ca. 1898/99 Oak, stained black, partly carved; brass
Adolf Loos (1870–1933) Essecke in der Wohnung Dr. Hugo Haberfeld, Wien IX., Alserstraße 53, 1899 Dining nook in the Dr. Hugo Haberfeld apartment, Vienna, 9th district, Alserstraße 53, 1899
Adolf Loos Sitzecke in der Wohnung Dr. Hugo Haberfeld, Wien IX., Alserstraße 53, 1899 Seating nook in the Dr. Hugo Haberfeld apartment, Vienna, 9th district, Alserstraße 53, 1899
Sammlung Hummel, Wien Hummel collection, Vienna
Das Interieur [The Interior], Jg. Issue. IV., 1903, S. p. 16
Das Interieur [The Interior], Jg. Issue IV., 1903, S. p. 16
126
127
Thun-Hohenstein, Boeckl, Witt-Dörring / Wege der Moderne | Ways to Modernism 978-3-0356-0921-9 October 2015 birkhauser.com