SCHRAUBENWERK MIT HOLZ / CORPORATE TIMBER

Page 1

CORPORATE TIMBER

SCHRAUBENWERK MIT HOLZ





Ansetzen SUSANNE JACOB-FREITAG

Die Einheit von Produkt und Hülle. Interview mit Tobias Schneider, Alois Wimmer, Hermann Kaufmann und Christoph Dünser ANNE ISOPP

Holz im Gewerbebau. Der Holzbau dringt in den gewerblichen Sektor vor. TINA MOTT

Eine Architektur der Arbeit. Vom Jungfrauenaquarium zum ȆȊǺ Schraubenwerk

Positioning SUSANNE JACOB-FREITAG

The Unity of Product and Case: Interview with Tobias Schneider, Alois Wimmer, Hermann Kaufmann and Christoph Dünser ANNE ISOPP

Wood in Commercial Construction: Timber Construction Enters the Commercial Sector TINA MOTT

An Architecture of Industry: From the “Jungfrauenaquarium” to the ȆȊǺ Screw Factory

Eindrehen CLEMENTINE HEGNER-VAN ROODEN

Hauseigenes Exponat. Wirkungsweise und Besonderheiten des Tragwerks ALDO ROTA

An den Grenzen des Materials Holz. Das Material und die Knotenverbindungen

Verbinden TINA MOTT

Über das Ausloten von Grenzen. Eine architektonische Würdigung der Produktionshalle SUSANNE JACOB-FREITAG

Für den Menschen gebaut. Die Schlüsselpersonen des Betriebs in Wort und Bild

HOLGER KÖNIG

Lebenszyklusanalyse. Wie wirkt sich ein Bauwerk auf seine Umwelt aus?

Driving in CLEMENTINE HEGNER-VAN ROODEN

On-Site Exhibition: The Operating Principle and Unique Characteristics of the Support Structure ALDO ROTA

Pushing the Limits of Wood as a Building Material: The Material Used and the Connecting Nodes HOLGER KÖNIG

Life Cycle Assessment: ,S[ (SIW E &YMPHMRK %ʲIGX XLI Environment?

Connecting TINA MOTT

Testing the Limits: An Architectural Appraisal of the Production Hall SUSANNE JACOB-FREITAG

Built for the People: Written and Visual Portraits of Key Employees


Ein Quantensprung für den Holzbau A Quantum Leap for Timber Construction MARKO SAUER

Vorbei die Zeiten, als sich Holz auf Wohnbauprojekte FIWGLV§ROXI SHIV OPIMRIVI ¹ʲIRXPMGLI &EYXIR 7IMX geraumer Zeit werden auch Industrie- und Gewerbebauten aus dem nachwachsenden Material errichtet – zu Beginn waren dies oft Schreinereien oder Zimmereibetriebe, die den Umgang mit Holz gewohnt waren und nicht ganz uneigennützig zeigen wollten, welches Potenzial in dem Material steckt. Diese Entwicklung hat Fahrt aufgenommen: Stetig kommen neue Anwendungsgebiete hinzu, die Technik entwickelt sich rasant weiter. 1ILV EPW ERHIVI &EY[IMWIR MWX HIV ,SP^FEY SʲIR für Veränderungen und Innovation. Das hängt einerseits mit den vielfältigen Methoden zur Produktion, Bearbeitung und Behandlung zusammen, die das Material bietet. Es lässt sich schneiden, fräsen, zu Furnieren schälen, verleimen, pressen, zu fast beliebig langen Bauteilen fügen und zu den unterschiedlichsXIR ,SP^[IVOWXSʲIR ZIVEVFIMXIR (MI :IVFMRHYRKIR zwischen den Elementen im Holzbau sind ebenso vielfältig und oft überraschend einfach in der Anwendung vor Ort. Auf der anderen Seite bietet die Bearbeitung durch computergesteuerte Maschinen ungeahnte Möglichkeiten im Hightech-Bereich, die völlig neuEVXMKI &EY[IVOI IVQ¹KPMGLIR ,SP^ MWX IMR &EYWXSʲ J¿V Experimentierfreudige. Mit ȆȊǺ Produktion, ǻǾ Architekten, ȆȊǺ Engineering, Schlosser Holzbau und Pollmeier kamen fünf Partner zusammen, denen das Experimentieren im &PYX PMIKX 7MI EPPI FIʺRHIR WMGL QMX MLVIV %VFIMX ER HIV vordersten Spitze der Forschung und des Machbaren. Sie sind es gewohnt, an den Grenzen ihrer jeweiligen Disziplin und Profession zu agieren – und einen Blick darüber hinaus zu wagen. Erst die Kollaboration dieser Partner hat mit dem neuen Schraubenwerk von ȆȊǺ Produktion ein Bauwerk ermöglicht, das den Einsatz von Laubholz auf die Spitze treibt. Die Träger aus &EY&YGLI WMRH §Y¢IVWX ʺPMKVER HMI /V§JXI HMI EYJ WMI wirken, enorm, die Spannweiten der Tragwerke beeindruckend, die Verbindungstechnik ist elaboriert, passgenau und intelligent.

10

Gone are the days when wood was limited to residential projects or smaller public buildings; for some time now, industrial and commercial buildings have also been constructed from this renewable material. %X ʺVWX XLIWI [IVI SJXIR FYMPHMRKW GSRWXVYGXIH JSV XLIMV S[R YWI F] NSMRIV] SV GEVTIRXV] ʺVQW EGGYWtomed to working with wood, and who understandably sought to demonstrate the medium’s potential. This development has since gained momentum, and new areas of application are constantly being added to the repertoire of timber construction as the technology rapidly evolves. Timber construction proves more adaptable to change and innovation than other construction methods. On the one hand, this has to do with the diverse range of production, processing, and treatment methods that the material allows. It can be cut, milled, peeled into veneers, glued, pressed, joined into components of almost any length, and processed into a wide variety of wood-based building materials. The possible connections between individual components in timber construction are equally diverse and often surprisingly simple to implement SR WMXI -R EHHMXMSR GSQTYXIVM^IH QEGLMRMRK SʲIVW heretofore unimagined possibilities in the hightech sector, enabling completely new types of structures. In short, wood is a building material for those who like to experiment. In the team of the production department of ȆȊǺ (hereafter ȆȊǺ Produktion), ǻǾ Architekten, ȆȊǺ )RKMRIIVMRK 7GLPSWWIV ,SP^FEY ERH 4SPPQIMIV ʺZI partners came together who have experimentation rooted in their corporate ǷȁǴ. All of these companies work at the forefront of research and consistently push the boundaries of possibility in their output. They are accustomed to operating at the limits of their respective disciplines and professions – and daring to look beyond them. The collaboration of these partners is at the core of what made the new ȆȊǺ Produktion screw factory possible, a structure that pushes the use of hardwood to its limits. The BauBuche trusses are extremely delicate, the forces acting on them enormous, the wide spans bridged by the support structures impressive, and the joint techRSPSK] IPEFSVEXI TVIGMWIP] ʺXXIH ERH MRXIPPMKIRX


Um dieses Resultat zu erzielen, mussten alle Beteiligten auf ihrem jeweiligen Gebiet Spitzenleistungen anstreben und im selben Zug eng miteinander kooperieren. Darin spiegelt sich ganz direkt auch das Wirken von Firmengründer Reinhold Würth wider, der die Suche nach technischer Innovation, den Blick fürs Wirtschaftliche und kulturelle Teilhabe in sich vereint. Sehr engagiert brachte er sich in die Entwicklung der Halle ein. Es rundet die Geschichte wunderbar ab, dass sowohl die Hochleistungsschrauben als auch die statischen Berechnungen aus dem eigenen Haus stammen. Man merkt es diesem Holzbauwerk an, dass die Planung in sehr engem Austausch erfolgte und das gesamte Planungsteam Hand in Hand arbeitete: Stringenz, Präzision und Durchgängigkeit sind herausragende Merkmale dieser Konstruktion. Doch die Innovation erfolgte nie als Selbstzweck. Im Fokus der Bemühungen stand eine Produktionshalle, die eine optimale Nutzung erlaubt und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen möglichst angenehmen Aufenthalt bietet. Da kommen die )MKIRWGLEJXIR HIW &EYWXSʲW &EY&YGLI ^YQ 8VEKIR Dank der Kombination aus einigen wenigen leistungsJ§LMKIR 7X¿X^IR YRH VEʵRMIVXIR 8VEK[IVOIR QMX KVSßen Spannweiten bietet die Halle viel Platz für die Produktion. Die hochwertigen und ansprechenden 3FIVʽ§GLIR ZIVPIMLIR HIQ ;IVO IMRI ERKIRILQI Atmosphäre. Und durch die Verwendung eines nach[EGLWIRHIR 6SLWXSʲW WTIMGLIVX HMI /SRWXVYOXMSR eine erhebliche Menge an Kohlendioxid. Das Schraubenwerk der ȆȊǺ Produktion hebt sich jedoch nicht nur durch seine technische Innovation vom Standard der aktuellen Industriebauwerke ab. Auch seine sorgfältige und konsequente Gestaltung ist einzigartig. Damit zeichnet das Projekt neben aller technischer Entwicklung eine bedeutende baukulturelle Leistung aus: Es versöhnt die Tradition des HolzFEYW QMX HIV 1SHIVRI (ERO HIV ʺPMKVERIR 4VSʺPI Ů sie fallen für diese Aufgabe sogar schlanker aus als bei ERHIVIR &EYWXSʲIR Ů IQER^MTMIVX WMGL HEW 1EXIVMEP von der Schwerfälligkeit und Gemütlichkeit, die ihm bisweilen anhaften. Es lässt sich nicht mehr leugnen: Das Holz ist im 21. Jahrhundert angekommen!

To achieve this result, all parties involved had to WXVMZI JSV I\GIPPIRGI MR XLIMV S[R VIWTIGXMZI ʺIPHW while at the same time ensuring close cooperation [MXL SRI SXLIV 8LMW HMVIGXP] VIʽIGXW XLI ZEPYIW SJ company founder Reinhold Würth, who was actively involved in the development of the hall. Throughout his professional life, he has combined the search for technical innovation with a keen eye for business and community engagement. The fact that the company itself both produced the high-performance screws required for the new hall and carried out the necessary structural calculations perfectly completes the building’s story. This timber structure clearly shows that the planning involved intensive collaboration, with the entire team working hand in hand together. Stringency, precision, and continuity stand out as the salient features of this construction. Innovation, however, has never been an end in MXWIPJ %PP SJ XLI EJSVIQIRXMSRIH IʲSVXW [IVI JSGYWIH on creating a production hall that would allow optimal use and provide the employees with an agreeable working environment. This is where the properties of BauBuche as a building material truly come into their own: thanks to the combination of a small number of powerful supports with ingenious trusses XLEX FVMHKI PEVKI WTERW XLI LEPP SʲIVW TPIRX] SJ STIR space for production. The visually appealing and high-quality surfaces of the structure lend the factory a pleasant atmosphere. Finally, by using a renewable VIWSYVGI XLI WXVYGXYVI EPWS WIUYIWXIVW E WMKRMʺGERX amount of carbon dioxide. It is not only its technical inventiveness, however, that elevates the ȆȊǺ screw factory’s new production hall above the current standard for industrial buildings. Its careful and consistent design is also unique. In addition to all of its technical innovaXMSRW XLI TVSNIGX EPWS HMWXMRKYMWLIW MXWIPJ EW E WMKRMʺcant architectural achievement, reconciling the tradition of timber construction with modern design. Thanks to its delicate cross-sections, which are even slimmer than those that would be required if other building materials were used, the material frees itself from the stolid homeliness with which wood is often associated. It can no longer be denied: wood has entered the 21st century! 11


48


Eindrehen

HAUSEIGENES EXPONAT CLEMENTINE HEGNER-VAN ROODEN

ON-SITE EXHIBITION CLEMENTINE HEGNER-VAN ROODEN

Driving in


Die ȆȊǺ Schraubenwerk Gaisbach GmbH – Geschäftsbereich Produktion, im baden-württembergischen Waldenburg entwickelt seit mehr als fünfzig Jahren innovative und qualitativ hochwertige Schrauben. Darunter sind auch Holzbauschrauben, die eine Zulassung im Bereich von Tragkonstruktionen in BauBuche – ein Furnierschichtholz aus Buche – besitzen. Um ihr Know-how und das Einsatzpotenzial ihrer Produkte aufzuzeigen, baute das Unternehmen nun ein bemerkenswertes Vorzeigeprojekt – ihre eigene, ŬQu KVS¢I 4VSHYOXMSRWLEPPI QMX IMRIQ 8VEKwerk aus BauBuche, zusammengefügt mit intern produzierten Verbindungsmitteln. BauBuche ist so leistungsstark, dass kaum ein Verbindungsmittel besteht, das die Kräfte in den Knoten zu übertragen vermag, ohne dass eine Vergrößerung der Querschnitte notwendig ist. Es scheint, als sei man diesbezüglich um ein paar Jahrzehnte zurückversetzt, als mit Nadelholz dieselben Probleme gelöst werden mussten. Damals waren bei der Bemessung von Tragwerken mehrheitlich die Schnittkräfte in den Knoten maßgebend. Versagen infolge Lochleibung bestimmte oftmals die Dimensionen der Träger. Ein großes Potenzial hin zu schlankeren Tragwerken lag brach. Forschung im Bereich der Verbindungsteile aus Stahl änderte die Dimensionierung von Tragwerken aus Holz. Ebenso ändern auch die aktuellen Entwicklungen bei Schrauben und StahlverbindungsQMXXIPR HMI 8VEK[IVOI EYW HIQ ,SP^[IVOWXSʲ &EY Buche. GROSSES VOLUMEN FÜR DAS UNTERNEHMEN

Der Grundriss des 12 Meter hohen Baus erstreckt sich ¿FIV IMRI *P§GLI ZSR JEWX QEP 1IXIVR )MR HVIMgeschossiges Büro- und Ausstellungsgebäude schließt an der nördlichen Seite über eine Besucherpasserelle an das Volumen an. Dieser Steg führt in die Produktionshalle. Von dort gibt er den Besucherinnen und &IWYGLIVR HMI 7MGLX JVIM EYJ HMI 4VSHYOXMSRWʽ§GLI YRH damit auch auf das weitgespannte Tragwerk mit seiner ¿FIVVEWGLIRH ʺPMKVERIR ,SP^OSRWXVYOXMSR YRH WIMRIR großzügigen Oberlichtern, die den Innenraum prägen.

50

The production department of the ȆȊǺ Schraubenwerk Gaisbach GmbH in Waldenburg, BadenWürttemberg, has been developing innovative and high-quality screws for half a century. These include [SSH[SVOMRK WGVI[W GIVXMʺIH JSV YWI MR PSEH FIEVing structures made of BauBuche, a beech laminated veneer lumber. Demonstrating their expertise and the high potential of their products, the company LEW RS[ GSRWXVYGXIH E VIQEVOEFPI ʽEKWLMT TVSNIGX ER EHHMXMSREP ŬQƾ production hall whose supporting structure is built of BauBuche, assembled using fastenings produced in house. Due its extremely high strength, structural assemblies made of BauBuche may be comprised of unusually slender and less numerous components. However, hardly any fastening exists that can transmit the forces concentrated in the resulting complex connecting nodes without requiring larger crosssections. In this respect it is almost as if the clock has been turned back a few decades to when the same problems regarding the use of softwood for support structures had to be solved. At that time, the internal forces present in the connecting nodes usually played a decisive role in the design of load-bearing structural frameworks. Joint failure resulting from bearing stress often determined the dimensions of the beams. A great potential for slimmer supporting structures remained untapped. Research in the ʺIPH SJ WXIIP GSRRIGXSVW GLERKIH XLI HMQIRWMSRW SJ wooden structures. In the same way, current developments in the design of screws and steel fastenings are also changing the capacity of load-bearing structures made of the wood-based material BauBuche. ABUNDANT SPACE

8LI ʽSSV TPER SJ XLI QIXVI LMKL FYMPHMRK I\XIRHW SZIV ER EVIE QIEWYVMRK RIEVP] F] QIXVIW % WITEVEXI XLVII WXSVI] FYMPHMRK LSYWMRK SʵGIW ERH showrooms stands to the north of the main structure, connected to it by way of an elevated visitors’ walkway which leads to the production hall. There, visitors have an unobstructed view of the producXMSR ʽSSV ERH XLYW EPWS SJ XLI ZEWX WYTTSVX WXVYGXYVI with its surprisingly slender wooden construction and the generous skylights which give the interior its distinctive character.


(MI ,EPPI [MVH ¹WXPMGL ZSR IMRIQ 1IXIV FVIMXIR 7IMtenbau mit Sozial-, Seminar- und AusbildungsräuQIR ʽEROMIVX %YJ HIV KIKIR¿FIVPMIKIRHIR 7IMXI WMRH auf einem halb so breiten Bereich die Technikräume angelegt. Beide aus Brettsperrholz hergestellten Gebäudeteile wirken aussteifend – der westliche als Riegel über die gesamte Länge, der östliche nur in speziell dafür ausgewiesenen Bereichen. Denn hier ist die Fassade mehrheitlich verglast und die Räume im Erdgeschoss werden zwischen den Treppenhauskernen mit jeweils einem mehr als 18 Meter weit spannenden Tragwerk überbrückt. Gebildet wird es aus einem zwei Geschosse hohen, parallelgurtigen Fachwerkträger mit markanten Zugstreben. Es zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von Tragwerken aus Nadelholz auf. Das Fachwerk besteht aus nur wenigen Tragelementen – den beiden Gurten, einem Mittelpfosten und zwei Zugstreben – und erscheint damit in seiner Maßstäblichkeit verwirrend klein. Die beiden Streben fangen den Mittelpfosten ab, und an diesem sind kontinuierlich Brettschichtholz-Platten verschraubt, die zwischen Kern und Mittelpfosten als scheibenartige Träger wirken und die Konstruktion als Wand erscheinen lassen – perforiert mit jeweils wenigen Durchbrüchen von bis zu rund 1,5 Metern Durchmesser, die zur Durchführung der Gebäudeund Versorgungstechnik zwischen Technikzentrale und Produktion dienen. Die Holzbalken der als Verbundkonstruktion ausgeführten Decken hängen mittels Schraubanschlüssen in den Wandscheiben, und die Kopplung der Streben untereinander beziehungsweise die Verbindung der Streben mit dem Pfosten erfolgt mit schräg verschraubten Stahlteilen. Die Fachwerke tragen die Lasten und strukturieren den Raum zugleich – mit der konventionellen Materialisierung an der Grenze des Machbaren. Über die verbleibende Hallenbreite von über 80 Metern spannen, jeweils paarweise angeordnet, sechs Parallelfachwerkträger als zweifeldrige Primärträger; die vierte Achse bildet die Trennung zum Drahtlager YRH FIWXILX EYW IMRIV &VERHWGLYX^[ERH 6Ŭ YRH einem parallel dazu angeordneten und über das tief liegende Dach mit der Wand gekoppelten siebten Hauptfachwerk.

A nine-metre-wide block housing seminar rooms, training facilities, and spaces for employees to soGMEPM^I ʽEROW XLI TVSHYGXMSR LEPP XS XLI IEWX [LMPI the technical facilities are housed on the opposite side of the hall, in an area only half as wide as the eastern block. Both these sections of the building are made of cross-laminated timber and also serve to brace the overall structure: the western block extends over the entire length of the production hall, while the eastern block only provides support in specially designated areas. Here the facade is largely GSQTVMWIH SJ KPEWW ERH XLI EVIEW SR XLI KVSYRH ʽSSV between the staircases are each spanned by a support structure more than 18 metres wide. This consists of a two-storey-high truss girder with prominent tensile braces, which illustrates both the possibilities and the limitations of load-bearing structures made of softwood. Each truss consists of only a few supporting elements (the two chords, a central post and two diagonal braces) and thus appears confusingly small in scale. The two braces support the central post, along the length of which panels of laminated timber are connected by screws. These both serve in a load-bearing capacity, and simultaneously allow the support structure to double as a wall, perforated F] E JI[ STIRMRKW YT XS QIXVIW MR HMEQIXIV XLEX allow the pipes housing the building technology to pass from the administrative area to the production ʽSSV 8LI FIEQW SJ XLI [SSH GSRGVIXI GSQTSWMXI ceiling are connected to these wall panels using screws, while the braces are connected to each other and to the posts with steel parts. The trusses support the building and at the same time structure the space, pushing the use of conventional materials to its limit. Over the remaining hall width of over 80 metres, six parallel truss girders are arranged in pairs as double-span primary trusses; the fourth bay is JSVQIH F] XLI ʺVI VIWMWXERX [EPP 6Ŭ WITEVEXMRK the wire storage area from the rest of the hall, paired with a seventh main girder aligned parallel to this wall and connected to it by the recessed roof surface. 51


56


Grundriss 1. Obergeschoss

0IZIP ʽSSV TPER

Maßstab 1 : 500

Scale 1 : 500

57


Die sieben Strebenfachwerke lagern mittig auf einer Stütze und auf den in die Kerne integrierten Randstützen, die mit den Wandelementen verschraubt und so gegen Knicken gehalten sind. Die Rand- und Mittelstützen sowie die Fachwerke sind aus BauBuche gefertigt, denn die entstehenden Spannungen in den Querschnitten würden die Festigkeiten von hiesig marktüblichem und bautechnisch geregeltem VollLSP^ EPWS WSPGLIQ HEW RMGLX EPW ,SP^[IVOWXSʲ KIJIVtigt ist, überschreiten. Wie die 18 Meter weit spannenden Hängewerke sind auch die Hauptfachwerke aus BauBuche Tragund Raumstruktur zugleich. Denn die Dachhaut verläuft abwechselnd auf der Ebene der Ober- und der Untergurte. Die lotrechten Flächen innerhalb der Hauptträger können als Oberlichter genutzt werden, und das reduzierte Volumen vermindert den zu hei-

The seven main trusses rest on a single row of central support posts running down the middle of the hall, and on side supports integrated into the cores of the walls, connected by screws to the wall elements to prevent buckling. These supports, and the trusses themselves, are all necessarily made of BauBuche, because the tensions that develop within the crosssections of each truss would exceed the strength of the types of natural wood on the market in this region and regulated for use in construction, that is wood that has not been engineered as a building material. Like the 18-metre trusses, the primary BauBuche trusses simultaneously serve as load-bearing eleQIRXW [LMPI EPWS HIʺRMRK XLI MRXIVMSV WTEGI EW XLI surface of the roof alternates between the levels of the upper and lower chords. The vertical areas between the upper and lower chords accommodate window panes, and the reduced volume minimizes 60


zenden Raum. Zwischen den nur knapp 5 Meter voneinander entfernten Paarträgern besteht die Dachhaut aus blickdichten Brettsperrholz-Elementen, die zwischen den Untergurten liegen und diese zugleich aussteifen. Die Dachhaut auf der Ebene der Obergurte muss hingegen rund 18,5 Meter überbrücken, was wegen der zu großen Spannweite eine Sekundärkonstruktion notwendig machte. Für die Dacheindeckung kamen daher quer zur Hallenlängsrichtung verlegte 8VETI^TVSʺPI ^YQ )MRWEX^ HMI QMX 7GLVEYFIR EYJ unterspannten Nebenfachwerken befestigt sind. Diese Nebenfachwerke sind wiederum als Einfeldträger alle 5 Meter zwischen den Hauptfachwerken gespannt bzw. lagern bei den Randfeldern im Süden und Norden EYJ +MIFIPWX¿X^IR SHIV WGLPMI¢IR ER HMI 6Ŭ ;ERH ER (MIWIW EYWKIOP¿KIPXI 8VEK[IVO WGLEʲX IMRIR [IMXIWXKILIRH WX¿X^IRPSWIR YRH HEQMX ʽI\MFIP RYX^FEVIR und frei bespielbaren Hallenraum.

Querschnitt

Transverse section

Maßstab 1 : 500

Scale 1 : 500

the amount of space to be heated. Between the TEMVIH KMVHIVW WTEGIH NYWX ʺZI QIXVIW ETEVX XLI VSSJ cladding consists of opaque cross-laminated plywood elements, which are placed between the lower chords and simultaneously brace them. By contrast, the roof cladding at the level of the upper chords QYWX FVMHKI E WTER SJ EVSYRH QIXVIW ERH XLYW requires a secondary support structure. Trapezoidal trusses arranged perpendicular to the length of the hall were therefore used for these areas of the roof. 8LIWI WYWTIRHIH WIGSRHEV] XVYWWIW WTEGIH ʺZI metres apart, are strung as simple beams between the main trusses, rest on gable supports at the edge sections on the south and north, or connect to the 6Ŭ ʺVI VIWMWXERX [EPP VIWTIGXMZIP] 8LMW MRKIRMSYW support structure creates a largely open space that GER FI ʽI\MFP] YWIH ERH JVIIP] EVVERKIH XS WYMX ZEVMous requirements. 61


Die Verbindungen sind hauptsächlich druckbeansprucht und konnten als »zimmermannsmäßige« Kontaktanschlüsse entworfen werden. Einzig Lage- und Montagesicherungen waren notwendig. The connections are primarily subject to compression and were designed as contact joints based on carpentry traditions. Fastenings were only necessary to secure the elements in place during assembly.

Zusammensetzung des Mittelauflagerknotens: Mittelstütze (vertikal), Untergurtstäbe (horizontal), zentrale Schubknagge Composition of the central node: central support pillar (vertical), lower chords (horizontal), central shear cleat

Although the forces concentrated here act in a geometrically simple manner, it was a highly complex task to develop a workable node able to safely absorb XLI IRSVQSYWP] LMKL JSVGIW SJ YT XS SZIV ŬŬO2 (equivalent to almost 200 tons) and enable a balanced distribution of forces in the individual load-bearing components. The engineers were particularly reliant on fastenings concealed inside the connections and WTIGMʺGEPP] EHETXIH XS XLI RSHIW MR UYIWXMSR [LMGL operate functionally in this context as joints. The TPERRIVW TVMSVMXM^IH WXEXMGEPP] IʵGMIRX GSRRIGXMSRW that were compatible with the materials used because they best corresponded to the fundamental idea behind the project: to design a wooden support structure with node connections adapted to the internal forces involved. 68


So geometrisch einfach die Kräfte auch anfallen, so komplex war die Aufgabe, einen ausführbaren Knoten zu entwickeln, der die enorm hohen Kräfte von bis zu ¿FIV ŬŬO2 Ů HEW IRXWTVMGLX ORETT 8SRRIR Ů WMGLIV EYJRMQQX YRH IMRIR EYWKI[SKIRIR /V§JXIʽYWW in den einzelnen tragenden Teilen ermöglicht. Die Ingenieure setzten vor allem auf Verbindungsmittel, die ZIVHIGOX MQ /RSXIRMRRIVIR WXIGOIR YRH WTI^MʺWGL EYJ die rechnerisch als Gelenke funktionierenden Knoten EFKIWXMQQX WMRH 7XEXMWGL Iʵ^MIRXI YRH QEXIVMEPKIrechte Verbindungen hatten dabei Priorität, denn sie entsprachen am besten der angestrebten Grundidee: ein Stabwerk aus Holz mit auf die Schnittkräfte abgestimmten Knotenverbindungen zu konzipieren.

Die Pfostenlast wird vollständig am Unterzug vorbeigeführt. Es entsteht kein Kontakt mit der Schubknagge. The forces acting on the post within the truss are transferred directly to the main support post, without touching the lower chord or the shear cleat.

Die Laschen der Diagonalen führen außenseitig am Untergurt vorbei und geben einen Teil der Lasten direkt über einen stumpfen Stoß und über Schrägdruck auf die Stirn der Stütze ab. The brackets of the diagonal braces slot over the lower chord on the outside and transfer part of the load directly to the front of the support post via a butt joint and diagonal pressure.


74


75




Dank der für Holz außergewöhnlich hohen Festigkeit YRH 7XIMʺKOIMX ZSR &EY&YGLI KIPERK IW HIR -RKIRMIYren, den modernen Holzbau mit seiner gegenwärtig möglichen Präzision so mit der traditionellen Zimmermannskunst zu verknüpfen, dass eine neue Selbstverständlichkeit entstand – an die man sich durchaus noch gewöhnen muss. Denn die formschlüssigen Verbindungen mit ihren für diese Spannweite äußerst schlanken Dimensionen und die Filigranität des Tragwerks an sich sind noch ungewohnt. Das Auge wird sich daran gewöhnen – wie auch die Ingenieure lernten, die enormen Kräfte in Ȁȁ-Höhe zu abstrahieren YRH ^Y VIPEXMZMIVIR NI P§RKIV WMI QMX HMIWIQ &EYWXSʲ in diesen Dimensionen arbeiteten. Denn es werden bestimmt mehr solche Konstruktionen entstehen, weil die Vorteile unter gewissen Rahmenbedingungen überwiegen: So spart die leichte und schlanke Konstruktion Ressourcen und Energie – vor allem auch in den Bauten, auf denen sie lagern.

84

Thanks to BauBuche’s exceptionally high strength ERH WXMʲRIWW TEVXMGYPEVP] YRYWYEP JSV E [SSH FEWIH construction material, they succeeded in combining modern high-precision timber construction with traditional carpentry in such a way that they created a new seemingly self-evident “norm”, albeit one that [MPP WXMPP XEOI WSQI KIXXMRK YWIH XS 8LI JSVQ ʺXXMRK connections with their extremely slim dimensions in relation to their span, and the delicate structure itself remain relatively unfamiliar in the industrial sector. Our eyes will surely become accustomed to them, just as the engineers involved in this project gradually learned to abstract and relativize the enormous forces operating at Meganewton scale the longer they worked with this building material in these dimensions. We can be sure that further such structures will be built, because the advantages clearly outweigh the disadvantages under a range of conditions: the light and slender construction saves resources and energy, particularly in the buildings in which it is installed.


-RWKIWEQX [YVHIR VYRH ŬŬQv LIMQMWGLIW ,SP^ verbaut. Das bedeutet eine COƾ-Einsparung von rund 8SRRIR KIKIR¿FIV IMRIV OSRZIRXMSRIPPIR &EYweise – bezogen auf eine Nutzungsdauer von fünfzig Jahren. So ermöglicht die wirtschaftliche Fertigungstechnologie, dass Konstruktionen aus BauBuche auf einem ähnlichen Preisniveau liegen wie herkömmliche Nadelholzkonstruktionen. Und so entsteht mit HIV LSGL[IVXMKIR 0EYFLSP^SFIVʽ§GLI IMRI WXLIXMO die überzeugt. Denn die Holzfaserung, die für Holz KVYRHW§X^PMGL WS X]TMWGL MWX FIM ,SP^[IVOWXSʲIR EFIV oft verloren geht, bleibt bei BauBuche in adaptierter *SVQ IVLEPXIR (MIW WGLEʲX EYJ HIR 8VEK[IVOIR IMRI STXMWGL ERWTVIGLIRHI 3FIVʽ§GLIRK¿XI YRH P§WWX -RKInieurbauwerke zu wertvollen sichtbaren Raumkomponenten werden.

% XSXEP SJ EVSYRH ŬŬ Qv SJ PSGEP XMQFIV [EW YWIH 8LMW VITVIWIRXW EVSYRH XSRRIW SJ '3ƾ savings compared with conventional construction methods, FEWIH SR E TVSNIGXIH FYMPHMRK PMJIWTER SJ ʺJX] ]IEVW In this way, the economical production technology enables structures made of BauBuche to be manufactured at a similar price level to that of conventional softwood structures. The high-quality hardwood surface also furnishes structures with a captivating aesthetic, as the typical wood grain, often lost in conventional construction materials made of engineered wood, remains visible in all sections of BauBuche, albeit in an adapted form. This gives the support structure an aesthetically pleasing surface quality, transforming engineered structural components into valuable visible spatial elements.


Wegen der hohen Dichte der BauBuche müssen die Verbindungen für die meisten Anwendungen – auch für die Nägel – vorgebohrt werden. Ausgeglichen wird der zusätzliche Arbeitsaufwand dadurch, dass SchrauFIR YRH 2§KIP MR &EY&YGLI WMKRMʺOERX L¹LIV FIPEWXbar sind als in Bauholz, sodass für eine gegebene Beanspruchung weniger und kürzere Schrauben oder Nägel benötigt werden. Verbindungsmittel für den konstruktiven Holzbau wie Schrauben, Bolzen, Nägel, Dübel und Klammern haben in den letzten Jahren einen Innovations-

Anschluss mit Stabdübel-Schlitzblechverbindung und zusätzlicher Schraube Joint with plate-and-dowel connection and additional screw

Traditional nail joints and modern grooved nails EPWS I\LMFMX WMKRMʺGERXP] LMKLIV PSEH FIEVMRK GETEGMties when used with BauBuche than with other wood construction materials. Because of BauBuche’s high density, the holes for both screws and nails must be pre-drilled for most purposes. The fact that screws ERH REMPW I\LMFMX E WMKRMʺGERXP] LMKLIV PSEH FIEVMRK capacity in BauBuche than when used in other structural timbers compensates for the additional work involved, as fewer and shorter screws or nails are required for a given load. The fastenings for timber construction such as screws, bolts, nails, dowels, and staples have underKSRI WMKRMʺGERX MRRSZEXMSR MR VIGIRX ]IEVW ERH now enable the realization of designs that exploit the excellent mechanical properties of wood as a


schub erlebt und ermöglichen heute Konstruktionen, die die hervorragenden mechanischen Eigenschaften HIW &EYWXSʲW ,SP^ YRH MRWFIWSRHIVI HIV &EY&YGLI MR bisher unbekanntem Maß ausnutzen. Das volle Potenzial der modernen Verbindungsmittel kann aber nur mit der adäquaten Krafteinleitung in die BauBuche genutzt werden. Die einfachste Lösung – auch für anspruchsvolle Knoten und Geometrien – sind Schlitzbleche aus Baustahl, die in nahezu beliebigen Formen hergestellt werden können. Zudem sind Schlitzbleche gut geschützt vor äußeren Einwirkungen, insbesondere Wärmeeinwirkung bei Brand, und bleiben deshalb lange formstabil. Dank der hohen Dichte und Festigkeit können in BauBuche sehr viele Schrauben oder Nägel in kleinen Abständen eingesetzt werden, sodass große Kräfte auf kleinem Raum ohne Rissbildung übertragen werden können. Voraussetzung dafür ist eine Vorfabrikation mit hoher Präzision und Maßhaltigkeit – nicht nur bei den Blechen, sondern auch bei den Bohrungen MQ ,SP^ Ů [SJ¿V HIV WXEFMPI &EYWXSʲ &EY&YGLI MR Verbindung mit numerisch gesteuerten Maschinen ideale Voraussetzungen bietet.

Beispiele für auf Zug beanspruchte Anschlüsse mit Stabdübel-Schlitzblechverbindungen Examples of joints subjected to tensile forces with plate-and-dowel connections

Knoten mit mehreren Stabdübel-Schlitzblechverbindungen. Die Bohrungen sind hier nicht mit Zapfen verschlossen. Node with multiple plate-and-dowel connections. The drill holes are left visible here.

building material, and of BauBuche in particular, to a previously unimagined degree. The full potential of modern fastenings can, however, only be exploited when an adequate transfer of force to the respective BauBuche element can be ensured. Pre-drilled structural steel plates, which can be manufactured MR EPQSWX ER] WLETI SʲIV XLI WMQTPIWX WSPYXMSR IZIR for complex nodes and geometries. Steel plates are also well protected against external exposure to HEQEKI IWTIGMEPP] LIEX MR XLI IZIRX SJ ʺVI ERH therefore reliably retain their shape. Thanks to BauBuche’s high levels of density and strength, large numbers of screws or nails can be used close together, allowing for the concentrated transmission SJ WMKRMʺGERX JSVGIW MR E WQEPP EVIE [MXLSYX XLI [SSH becoming split.


Primärenergie gesamt (energetisch), nur Gebäude Total primary energy Versorgung Operation Gebäude Building in MJ / m² NRF a in MJ / m² NFA a 800

600

400

200

427

427

225

226

0

Halle in Holz Timber construction

Halle in Stahl-/Stahlbeton Steel and reinforced concrete

WIRKUNGSBILANZ (VOLLSTÄNDIGER LEBENSZYKLUS PHASE A BIS C)

Stellvertretend werden nur zwei Indikatoren dargestellt _ Treibhausgaspotenzial in kg COƾ-Äquivalenten _ Versauerungspotenzial in kg SOƾ-Äquivalenten Der heute wichtigste Indikator Treibhausgaspotenzial wird oftmals auch ǺȊȃ genannt (ǺȊȃ = Global Warming Potential). ǺȊȃ beschreibt die Summe aller treibhauswirksamen Gase durch den Produktionsprozess als COƾ-Äquivalent. Das heißt, die WirksamOIMX HIV ZIVWGLMIHIRIR +EWI MWX EYJ ŬŬOK '3ƾ bei einer Verweildauer von hundert Jahren normiert. Durch die langfristige COƾ -Bindung aus der Atmosphäre wähVIRH HIV TʽER^PMGLIR ;EGLWXYQWTLEWI Ů YRH HIVIR Gegenrechnung zu den Emissionen – entstehen bei REGL[EGLWIRHIR 6SLWXSʲIR MR HIV ,IVWXIPPYRKWTLEWI meist Werte mit negativen Vorzeichen, das heißt insgesamt positive COƾ-Bilanzen. Diese Gutschrift wird in der Entsorgungsphase (ǸȂǿ = End of Life) wieder auf Null gestellt.

120

IMPACT ASSESSMENT (COMPLETE LIFE CYCLE PHASES A – C)

Only two representative indicators are presented here: _ Greenhouse gas potential in kg COƾ equivalents (COƾe) C %GMHMʺGEXMSR TSXIRXMEP MR OK 73ƾ equivalents (SOƾe) The current most important indicator of climatic impact, greenhouse gas potential, is often referred to as Global Warming Potential (ǺȊȃ). ǺȊȃ describes the sum of all greenhouse gases emitted by the production process as a COƾ equivalent (COƾŬe). This means that the impact of the various gases is GSQTEVIH XS E RSVQ SJ ŬŬOK '3ƾ over a lifetime of one hundred years. Due to the long-term sequestration of atmospheric COƾ during the growth phase of TPERXW [LMGL MW SʲWIX EKEMRWX XLI IQMWWMSRW MR XLI production phase renewable resources usually exhibit negative values, that is, overall positive COƾ balances. This credit is reset to zero during the disposal phase (ǸȂǿ = End of Life).


Klimagaspotenzial Greenhouse gas potential

Versauerungspotenzial %GMHMʺGEXMSR TSXIRXMEP

Versorgung Operation Gebäude Building in kg CO2 äquiv. / m² NRF a in kg CO2 e / m² NFA a

Versorgung Operation Gebäude Building in kg SO2 äquiv. / m² NRF a in kg SO2 e / m² NFA a

40

0,08

30

0,06 0,025 9,8

20 9,8 10

0,04

20,2

16,5

0,025

0,045

0,039 0,02

0

0

Halle in Holz Timber construction

Halle in Stahl-/Stahlbeton Steel and reinforced concrete

Die Halle mit dem hohen Anteil an nachwachsenden 6SLWXSʲIR [IMWX FIMQ -RHMOEXSV /PMQEKEWTSXIR^MEP IMRIR ;IVX ZSR ŬŬOK '3ƾŬ §UYMZEP Ŭ ŬQuŬŬȁȅǹŬŬa für das +IF§YHI EYJ FIMQ &IXVMIF ŬŬOK '3ƾŬ §UYMZEP Ŭ ŬQuŬŬȁȅǹŬŬa. Der Indikator Versauerungspotenzial beträgt für HEW +IF§YHI ŬŬOK 73ƾŬ §UYMZEP Ŭ ŬQuŬŬȁȅǹŬŬa , beim &IXVMIF ŬŬOK 73ƾŬ §UYMZEP Ŭ ŬQuŬŬȁȅǹŬŬa. Die Halle mit dem hohen Anteil an mineralischen YRH QIXEPPMWGLIR 6SLWXSʲIR [IMWX FIMQ -RHMOEXSV Klimagaspotenzial für das Gebäude einen Wert von ŬŬOK '3ƾŬ §UYMZEP Ŭ ŬQuŬŬȁȅǹŬŬa auf, beim Betrieb ebenJEPPW ŬŬOK '3ƾŬ §UYMZEP Ŭ ŬQuŬŬȁȅǹŬŬa . Das Gebäude hat damit bei diesem Indikator ein 22 Prozent höheres Wirkungspotenzial als die Holzhalle. Der Indikator Versauerungspotenzial beträgt ŬŬOK 73ƾŬ §UYMZEP Ŭ ŬQuŬŬȁȅǹŬŬa für das Gebäude in 7XELP 7XELPFIXSR ŬŬOK 73ƾŬ §UYMZEP Ŭ ŬQuŬŬȁȅǹŬŬa für den Betrieb. Das Gebäude hat damit bei diesem Indikator ein 16 Prozent höheres Wirkungspotenzial als die Holzhalle.

Halle in Holz Timber construction

Halle in Stahl-/Stahlbeton Steel and reinforced concrete

With respect to the greenhouse gas potential indicator, the wooden hall, with its high proportion of renewable resources, exhibits values for its construcXMSR SJ ŬŬOK '3ƾIŬ ŬQuŬŬȁǹǴŬŬa, and for its operation ŬŬOK '3ƾIŬ ŬQuŬŬȁǹǴŬŬa. 8LI EGMHMʺGEXMSR TSXIRXMEP JSV XLI FYMPHMRKűW GSRWXVYGXMSR MW ŬŬ OK 73ƾIŬ ŬQuŬŬȁǹǴŬŬa, and for its operEXMSR ŬŬ OK 73ƾIŬ ŬQuŬŬȁǹǴŬŬa. In terms of the greenhouse gas potential indicator, the hypothetical hall, with its high proportion of mineral and metallic raw materials, exhibits a value SJ ŬŬOK '3ƾIŬ ŬQuŬŬȁǹǴŬŬa for the building, and ŬŬOK '3ƾIŬ ŬQuŬŬȁǹǴŬŬa for operation. With regards to this indicator, the impact potential of the hypothetMGEP VIJIVIRGI FYMPHMRK MW XLYW Ŭ LMKLIV XLER XLEX of the wooden hall. 8LI EGMHMʺGEXMSR TSXIRXMEP SJ XLI L]TSXLIXMGEP LEPP MW ŬŬOK 73ƾIŬ ŬQuŬŬȁǹǴŬŬa for its construction, ERH ŬŬOK 73ƾIŬ ŬQuŬŬȁǹǴŬŬa for its operation. With regards to this indicator, the impact potential of the L]TSXLIXMGEP VIJIVIRGI FYMPHMRK MW XLYW ŬŬ LMKLIV than that of the wooden hall. 121


124


Verbinden

ÜBER DAS AUSLOTEN VON GRENZEN TINA MOTT

TESTING THE LIMITS TINA MOTT

Connecting








Autorinnen, Autoren Authors SUSANNE JACOB-FREITAG

(MTPSQMIVXI &EYMRKIRMIYVMR KIFSVIR ZSR bis 2007 Redakteurin bei der Fachzeitschrift »bauen QMX LSP^n WIMX .YRM JVIMI .SYVREPMWXMR YRH *EGLjournalistin für Ingenieur-Holzbau und Architektur. Mitglied im Deutschen Journalisten Verband (Ƿǽȉ), schreibt seit 2001 auch über kulturjournalistische 8LIQIR YRH EFWSPZMIVXI Ŭ Ŭ HEW *IVRWXYHMYQ ~.SYVREPMWQYWn 7IMX J¿LVX WMI MLV IMKIRIW 6IHEOtionsbüro manuScriptur in Karlsruhe.

SUSANNE JACOB-FREITAG

'MZMP IRKMRIIV FSVR MR )HMXSV SJ XLI TVSJIWsional journal bauen mit Holz (Building with Wood) JVSQ XS WMRGI .YRI WLI LEW [SVOIH EW a freelance journalist specialising in engineering, timber construction, and architecture. A member of the German Journalists Association (Deutscher Journalisten-Verband, Ƿǽȉ), she has also been writing on cultural and journalistic subjects since 2001, and MR WLI GSQTPIXIH E GSVVIWTSRHIRGI GSYVWI in journalism. Since 2007 she has run her own editoVMEP SʵGI QERY7GVMTXYV MR /EVPWVYLI ANNE ISOPP

ANNE ISOPP

+IFSVIR 7XYHMYQ HIV %VGLMXIOXYV ER HIV ȇȈ Graz und ȇȈ Delft. Vier Jahre als angestellte Architektin und Projektleiterin in Hamburg tätig. Anschlie¢IRH %YʱEYWXYHMYQ 5YEPMX§XW NSYVREPMWQYW ER HIV (SREY 9RMZIVWMX§X /VIQW 7IMX EPW JVIMFIVYʽMGLI Architekturjournalistin und Publizistin in Wien X§XMK :SR FMW 'LIJVIHEOXIYVMR HIV *EGLzeitschrift Zuschnitt. Seit mehr als zehn Jahren beobachtet und beschreibt sie die Entwicklung des modernen Holzbaus.

&SVR MR -WSTT WXYHMIH EVGLMXIGXYVI EX XLI ȇȈ Graz and the ȇȈ Delft. For four years she worked as an architect and project manager in Hamburg, before completing a postgraduate course in “Qualitätsjournalismus” or professional journalism at the (SREY 9RMZIVWMX§X /VIQW 7MRGI WLI LEW worked as a freelance architectural journalist and TYFPMGMWX MR :MIRRE *VSQ XS WLI WIVZIH EW editor-in-chief of the professional journal Zuschnitt. Isopp has been observing and reporting on developments in modern timber construction for over a decade.

TINA MOTT

ȀȆǶ arch. ȀǴ EVX IHY KIFSVIR WXYHMIVXI *SXSKVEʺI %VGLMXIOXYV YRH /YPXYVTYFPM^MWXMO 2EGL QILVIVIR Jahren als Projektarchitektin unterrichtete sie an verschiedenen Schweizer Hochschulen. Sie lebt in Tirol und arbeitet als freie Autorin und Fachpublizistin. CLEMENTINE HEGNER-VAN ROODEN

+IFSVIR EFWSPZMIVXI HEW &EYMRKIRMIYVWXYHMYQ an der Ǹȇǻ Zürich und war Assistentin an der Professur für Tragkonstruktionen, Departement Architektur. Ab 2001 für fünf Jahre Projektleiterin bei Stocken & 4EVXRIV MR &IVR YRH >¿VMGL ŬŬŮŬ 6IHEOXIYVMR bei ȇǸǶ – Schweizerische Bauzeitung. Daneben Fachdidaktikerin (Höheres Lehramt Ǹȇǻ) an der Höheren *EGLWGLYPI ,SGLFEY MR ;MRXIVXLYV 7IMX WIPFWXständige Fachjournalistin, freie Publizistin im Bereich Ingenieurbau, Korrespondentin bei ȇǸǶ und Chefredakteurin der Website für die Gesellschaft für IngeRMIYVFEYOYRWX WIMX EYGL HIVIR +IWGL§JXWPIMXIVMR

186

TINA MOTT

ȀȆǶ arch. ȀǴ EVX IHY &SVR MR 1SXX WXYHMIH photography, architecture, and cultural journalism. After multiple years as a project architect, she also taught at various universities in Switzerland. She lives in Tyrol and works as a freelance author and professional publicist. CLEMENTINE HEGNER-VAN ROODEN

&SVR MR ,IKRIV ZER 6SSHIR WXYHMIH GMZMP IRKMneering at the Ǹȇǻ Zürich and served as an assistant to the professor for supporting structures in the university’s architecture department. Beginning in 2001, WLI WTIRX ʺZI ]IEVW EW E TVSNIGX QEREKIV EX 7XSGOIR

4EVXRIVW MR &IVR ERH >¿VMGL *VSQ ŬŬŮŬ WLI worked as an editor at TEC 21ŬŬ –  Schweizerische Bauzeitung, a Swiss construction journal while also teaching higher education at the Höhere Fachschule Hochbau MR ;MRXIVXLYV 7MRGI WLI LEW [SVOIH EW E JVIIlance journalist in engineering, a correspondent for TEC 21, and as editor-in-chief of the website of the Gesellschaft für Ingenieurbaukunst (Swiss Civil )RKMRIIVMRK 7SGMIX] WMRGI WLI LEW EPWS WIVZIH as the society’s general manager.


ALDO ROTA

(V ŬWG ŬXIGLR (MTP ;IVOWXSʵRKIRMIYV Ǹȇǻ ȆǼǴ geboVIR MR 'LYV WIMX %VFIMX MR IMRIQ -RKIRMIYVunternehmen in Zürich an der Überprüfung und Instandsetzung von Hochbauten und Infrastrukturbauten, MRWFIWSRHIVI &V¿GOIR YRH 8YRRIP ŬŮŬ 6IHEOteur bei ȇǸǶ ŬŮŬ7GL[IM^IVMWGLI &EY^IMXYRK ŬŬŮŬ Professor für Erhaltung im Bauwesen an der ǻȆȅ Hochschule für Technik Rapperswil; heute freier Fachpublizist mit den Schwerpunkten Ingenieurbaukunst, Wechselwirkung Architektur-Ingenieurwesen, Technikgeschichte, Akustik und Wasserkraft.

ALDO ROTA

(V ŬWG ŬXIGLR 1EXIVMEPW )RKMRIIV ǸȇǻŬ ŬȆǼǴ – Born in MR 'LYV MR 6SXE FIKER [SVOMRK EX ER IRKMRIIVMRK ʺVQ MR >¿VMGL MRWTIGXMRK ERH VIRSZEXMRK high-rises and infrastructure buildings, particularly FVMHKIW ERH XYRRIPW *VSQ ŬŬŮŬ LI WIVZIH EW an editor at TEC 21ŬŬ–  Schweizerische Bauzeitung. From ŬŬŮŬ LI XEYKLX FYMPHMRK GSRWIVZEXMSR EX XLI ǻȆȅ Hochschule für Technik in Rapperswil. He currently works as an independent professional journalist specialising in engineering, the interplay between architecture and engineering, the history of technology, acoustics, and water power.

HOLGER KÖNIG

+IFSVIR %VGLMXIOXYVWXYHMYQ ER HIV ȇȈ München, eigenes Planungsbüro, Mitgründer einer MasWMZLSP^WGLVIMRIVIM YRH IMRIW &EYWXSʴERHIPW J¿V REGL[EGLWIRHI 6SLWXSʲI 4VSNIOXPIMXIV ¹OSPSKMWGL orientierter Forschungsprojekte, gefördert von ǵȀǵǹ, ǹȁȅ und ǷǵȈ, Geschäftsführer ǿǸǺǸȃ Software GmbH, ŬŬŮŬ J¿V ǸǶȂȆ akkreditiert in ǶǸȁ ȇǶ ~7YWXEMREFMPMX] SJ GSRWXVYGXMSR [SVOWn 1MXEVFIMX MR EYWgewählten ǷǵȈ-Projekten als Experte für Ökobilanz, 0IFIRW^]OPYWOSWXIR YRH 6MWMOSWXSʲI >ELPVIMGLI :IV¹ʲIRXPMGLYRKIR ^YQ YQ[IPXZIVXV§KPMGLIR YRH gesundheitsfördernden Bauen. MARKO SAUER

Architekt ȀȆc ȆǼǴ ȆȊǵ KIFSVIR 7XYHMYQ HIV Pädagogik und Architektur. Drei Jahre Projektarchitekt bei Staufer & Hasler, Frauenfeld. Anschließend 0IMXIV %WWMWXIR^ MQ ,SGLFEYEQX HIV 7XEHX 7X Ŭ+EPPIR YRH ZSR ŬŮŬ 6IHEOXIYV FIM ȇǸǶ ŬŮ 7GL[IM^IVMWGLI &EY^IMXYRK ŬŮŬ 'LIJVI HEOXIYV ZSR Modulør, ȁȍȍ *EGLQIHMIR 7IMX WIPFWXWX§RHMKIV Publizist, Artikel in verschiedenen Fachzeitschriften und Tageszeitungen sowie diverse Buchprojekte. Lehrtätigkeit und Gastkritiken an verschiedenen Hochschulen, Engagements für die Vermittlung von Baukultur.

HOLGER KÖNIG

&SVR MR /¹RMK WXYHMIH EVGLMXIGXYVI EX XLI ȇȈ 1YRMGL VYRW LMW S[R TPERRMRK SʵGI ERH co-founded a joinery and a supplier for renewable construction materials. He serves as project manager for environmentally friendly research projects sponsored by ǵȀǵǹ ǹȁȅ and ǷǵȈ, and also serves as managing director of ǿǸǺǸȃ Software GmbH. *VSQ ŬŬ ŮŬ Ŭ /¹RMK [EW EGGVIHMXIH MR ǶǸȁ ȇǶ “Sustainability of construction works” for ǸǶȂȆ, and he has worked on selected projects of the German Federal Environmental Foundation (Deutsche Bundesstiftung Umwelt, ǷǵȈ) as an expert for environmental footprint, life cycle costs, and hazardous materials. He is also the author of numerous publications on environmentally friendly and health-enhancing construction. MARKO SAUER

Architect ȀȆc ȆǼǴ ȆȊǵ &SVR MR 7EYIV WXYHMIH education and architecture. For three years he worked as a project architect with Staufer & Hasler in Frauenfeld before taking up the post of assistant manager at the building department of the city of 7X Ŭ+EPPIR *VSQ XS LI WIVZIH EW ER IHMXSV at TEC 21ŬŬ–  Schweizerische Bauzeitung, and from 2018 to 2020 as editor-in-chief of Modulør, published by ȁȍȍ *EGLQIHMIR 7MRGI LI LEW EPWS [SVOIH EW E freelance journalist, publishing articles in various professional journals and daily newspapers, as well as several books. Sauer also teaches and serves as a guest critic at various universities, and actively promotes greater understanding of architectural culture.

187


Impressum Imprint Herausgeber Editor Marko Sauer Konzept Concept Marko Sauer, Reinhard Gassner, Atelier Andrea Gassner: Christopher Walser, Andrea Gassner HK Architekten: DI Christoph Dünser Gestaltung Design Atelier Andrea Gassner: Christopher Walser, Andrea Gassner Planüberarbeitung Drawing revision DI Juliane Wiljotti Bilder S. Images p. 16–25 , 166–185 Angela Lamprecht 74–85 HK Architekten 86 Dominik Rau 90 Erich Roth 99 Chris Kister 100 Christian Grass 130–161 Marc Lins Deutsches Lektorat German copyediting Esther Pirchner Englische Übersetzung Translation into English Gegensatz Translation Collective Englisches Lektorat English copyediting Gegensatz Translation Collective Lithografie, Druck und Bindung Lithography, Printing and Binding Buchdruckerei Lustenau GmbH Koordination im Verlag Publishing house coordination Sandra Hofmeister

© 2021 , erste Auflage 1 st edition DETAIL – Business Information GmbH München / Munich detail.de detail-online.com ISBN 978-3-95553-548-3 Print ISBN 978-3-95553-549-0 E-Book Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: //dnb.d-nb.de abrufbar. This work is subject to copyright. All rights reserved, whether the whole or part of the material is concerned. Bibliographical information published by the German National Library. The German National Library lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographical data are available on the Internet at http://dnb.d-nb.de.



Das neue Schraubenwerk von ȆȊǺ Produktion ist eine Pionierleistung in vielerlei Hinsicht. Der Einsatz von Laubholz wird hier auf die Spitze getrieben. Die schlanken Fachwerke aus BauBuche ZIVPIMLIR HIV ,SP^OSRWXVYOXMSR IMRI ʺPMKVERI Anmutung, die mächtigen Hauptstützen leiten enorme Kräfte ab und in allen Details steckt handwerkliche und ingenieurtechnische Innovation. Im Zusammenspiel dieser Faktoren ist eine einzigartige Produktionshalle entstanden, die Iʵ^MIRXI +VYRHVMWWI ERKIRILQI %XQSWTL§VI YRH eine nachhaltige Bauweise vereint – ein Meilenstein für den Einsatz von Holz im Industriebau, der unter verschiedenen Blickwinkeln und in fachlicher Tiefe präsentiert wird.

9

783955

535483

ȆȊǺ Produktion’s new screw factory constitutes a pioneering achievement in many ways. The structure pushes the limits of hardwood construction. The slender BauBuche trusses lend the wooden WXVYGXYVI E ʺPMKVII ETTIEVERGI XLI TS[IVJYP main supports absorb enormous forces, and all of MXW TEVXMGYPEV HIXEMPW EVI VIʽIGXMZI SJ MRRSZEXMZI craftsmanship and engineering. The interplay of these factors results in a unique production hall XLEX GSQFMRIW IʵGMIRX ʽSSV TPERW E TPIEWERX workplace atmosphere, and a sustainable method of construction. This book presents a range of perspectives on this milestone achievement for the use of wood in industrial construction, enriched with in-depth professional analysis.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.