1 minute read

Bürgersolarpark in Homberg

Bürgersolarpark in Homberg?

Als der Berliner Investor für ein PV Kraftwerk in Meiersberg aufgrund der Empfehlung der Stadtverwaltung sein Projekt zurückgezogen hat, konnten es viele Homberger kaum glauben. Jemand der in die CO2 freie Stromerzeugung bei uns investieren möchte, Gewerbesteuern zahlen würde für ein Kraftwerksbetrieb ohne Lärm, Schattenwurf und minimale Eingriff e in das Landschaftsbild wird, bevor es überhaupt zum offi ziellen Verfahren kommt, direkt abgewiesen. Gerade in Zeiten des Klimawandels, der Abhängigkeit von russischer Energie und explodierenden Strompreisen stößt das auf Unverständnis. Wir müssen die Freifl ächenphotovoltaik als mittlerweile günstigste Energiequelle als Option auf dem Tisch lassen. Die Aufdach PV Anlagen sind eine gute Option, jedoch ist die Wirtschaftlichkeit nicht immer bei den zurzeit hohen Kosten der Installationsfi rmen gegeben. Lokal produzierte Energie aus zentralen Solaranlagen haben immer einen Kosten- und Ertragsvorteil, da man in größerer Stückzahl einkauft und nicht auf die Ausrichtung der Dächer angewiesen ist, die häufi g in Homberg mittlerweile zunächst saniert werden muss, bevor eine Anlage für über 20 Jahre installiert wird. Weiterhin kann der Boden sich für die Dauer der Pacht ohne Düngung von Bodenverarmung wieder regenerieren und erhöht die Biodiversität.

Advertisement

Die Brüder Stephan und Christian Scholz aus Homberg mit jahrelanger Erfahrung in der Implementierung von PV Kraftwerken im In- und Ausland und weitere Befürworter der Energiewende möchten einen weiteren Anlauf eines Bürgersolarparks in der Homberger Umgebung organisieren. Das Solarkraftwerk soll eine Leistung zwischen 1-6 MW haben je nach verfügbaren Flächen (1-5,5 ha). Bevorzugt werden Flächen in der Nähe der Autobahn mit wenig Verschattung und mäßigem landwirtschaftlichen Ertrag durch z. B. Hanglage.

© Pixabay, Bishnu Sarangi

Bevor mit einer detaillierten Planung und Flächenakquisition begonnen werden kann, muss zunächst die Stadtverwaltung generell der Möglichkeit von Pachtverträgen für Solaranlagen auf landwirtschaftlichen Flächen zusagen. Danach können Einzelfälle genauer überprüft werden. Jeder der weitere Informationen zu dem Thema haben oder sich an dem Projekt beteiligen möchte, kann sich gerne unter buergersolarpark.homberg@gmail. com melden. Denn: alle Einwohner aus Homberg sollen die Möglichkeit erhalten, in das Projekt zu investieren, als Beitrag zur sauberen Energieerzeugung oder zur Geldanlage. Christian Scholz

Anzeige

This article is from: