DER WARNEMÜNDER

Page 1

Der

Ausgabe 03 - 2019 | 19. Jahrgang

Warnemünder Die Zeitung für Rostock, Warnemünde, Markgrafenheide und Diedrichshagen

29. HANSE SAIL Rostock rockt im Woodstock-Sound Warnemünde wieder fest in dänischer Hand Kreuzlinerankünfte Veranstaltungen www.der-warnemuender.de



Herzlich Willkommen Inhalt Hurra, es ist Hanse Sail!

4-5

Kreuzlinerankünfte

6-7

Veranstaltungen

8 - 11

Warnemünde wieder fest in dänischer Hand

12 - 13

Vor 119 Jahren in aller Munde: „Dat niege Lotsenhus“

18

Zoo-Nacht

19

Rostock rockt im Woodstock-Sound

20 - 21

Zauberwesen aus Strandgut

22 - 23

Kultur trifft Genuss

24

Warnemünde vor 165 Jahren: Aus der „Steppe“ wurde die Promenade

24 - 25

„Quallen Igitt? Nein!”

26 - 27

Was geht ab bei Groß und Klein?

28 - 29

Rätsel

30

IMPRESSUM: DER WARNEMÜNDER erscheint viermal jährlich in einer Auflage von 30.000 Stück. Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Sitz der Redaktion:

3ART internet & marketing Kristina Masella Friedrich-Barnewitz-Str. 8, 18119 Ostseebad-Warnemünde, Tel. 03 81 / 6 70 03 74

E-Mail: Internet:

info@3art.de www.3art.de

Satz, Gestaltung, Layout:

3ART

Texte:

3ART, MaP, Hildegard Selle, Horst Marx, Klaus Möller und RikeM

Fotos:

Holger Martens, Kristina Masella, Matthias Tasler / TASLAIR, MaP

Druck:

HAHN Media + Druck GmbH, Elmenhorst

Liebe Feriengäste, liebe Warnemünder und Rostocker, spätsommerliche Höhepunkte stehen im Ostseebad an, bevor der Herbst eine ruhigere Atmosphäre in den Ort zaubert. Die 29. Hanse Sail zieht vom 8. bis 11. August traditionell Fans der wundervollen Großsegler in den Bann. Maritime Fotomotive der Extraklasse, aber auch Mitsegel-Törns und Volksfest-Treiben gehören zum RundumSail-Erlebnis. Sportliche Höchstleistungen stehen am 24. und 25. August bei den Deutschen Beachsoccer-Meisterschaften des DFB in der Sport Beach Arena auf dem Plan. Fußballspiele im Sand stellen für die Kicker eine besondere Herausforderung dar. Vor der tollen Kulisse am Strand erwarten nicht nur die Rostocker Robben große Fan-Unterstützung. Die beiden letzten Port Partys des Jahres feiern wir am 23. August und 15. September am nördlichen Passagierkai. In den Herbst- und Wintermonaten geht es hier nur bedingt ruhiger zu, denn ab November wird wieder mit Hochdruck am neuen Terminalgebäude für den Liegeplatz 8 weitergebaut. Geplante Fertigstellung: zur Saison 2020. Zwei tolle abendliche Veranstaltungen erhoffen große Resonanz: Am 31. August steigt die Wald-Kultur-Nacht. Theater, Musik und Lagerfeuer-Atmosphäre gibt es dann in der Rostocker Heide. Am 28. September bietet die Zoo-Nacht tierische Höhepunkte im magischen Abendlicht. Im Herbst geht es gemächlicher zu in Warnemünde, dennoch legt sich der Veranstaltungsreigen nicht schlafen. Am 9. November freuen sich Kenner auf „Kultur trifft Genuss“ mit hervorragenden Speisen und künstlerischen Darbietungen hochkarätiger Künstler der Hochschule für Musik und Theater Rostock in ausgewählten Restaurants unserer Ostseebäder. Der Herbst verfügt mittlerweile über eine eigene Fangemeinde, die diese Jahreszeit in Warnemünde zelebriert: Der Trubel am Strand ist vorbei, in Bars und Cafés herrscht freie Platzwahl und den Servicekräften bleibt mehr Zeit für einen Plausch mit den Gästen. Spaziergänge am Strand oder entlang der Stoltera entfalten erholsame Wirkung und eine Wanderung durch die Rostocker Heide setzt neue Lebensgeister frei. Im Anschluss wird die Einkehr in einem der guten Restaurants zum besonderen Genuss. Genießen Sie den Herbst bei uns in Warnemünde.

Ihre DER WARNEMÜNDER-Redaktion, Kristina Masella und Fotograf Holger Martens 3


Hurra, es ist Hanse Sail! Ja, so ist das bei uns: Nach der Warnemünder Woche steht mit der Hanse Sail schon die nächste maritime Großveranstaltung auf dem Plan. Vom 8. bis 11. August geben in Rostock und Warnemünde wieder Traditionssegler und Museumsschiffe den Ton an. Zum 29. Mal präsentiert sich unsere schöne Stadt von ihrer allerschönsten Seite und die Sail-Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben. Mit Gloria (76 m) aus Kolumbien, Amerigo Vespucci (100,6 m) aus Italien, Cuauhtemoc (90,5 m) aus Mexiko sowie Mir (109,4 m) und Sedov (117,5 m) aus Russland sind gleich fünf Segelschulschiffe an der Warnow zu Gast. Alljährlich werden zur Hanse Sail auch Schiffe begrüßt, die seit 100 Jahren auf den Weltmeeren unterwegs sind. In diesem Jahr sind es ebenfalls fünf: Morgenster, Nobile, Fridtjof Nansen, Hanne Marie und Nordwind.

vier Veranstaltungstagen zu den unterschiedlichsten musikalischen Highlights. So spielt die Ostrock-Band City am Freitagabend auf der Bühne Zentraler Stadthafen, wo am Sonnabend DJ Stephan Mangelsdorff Partystimmung verbreitet. Begleitet durch die Musik von Ola Van Sander wird der russische Windjammer Mir beim Einlaufen in den Warnemünder Seekanal gegen 22.30 Uhr farbenprächtig illuminiert. Das Sailors Feuerwerk im Stadthafen steigt um 22.40 Uhr in den nächtlichen Sail-Himmel, bevor die englisch-niederländische Boyband Caught in the Act dem Publikum an der Bühne Haedgehalbinsel ordentlich einzeizt. Täglich laden die Teilnehmerschiffe zu Tages- und Abendfahrten ein, der Marinestützpunkt Hohe Düne öffnet seine Türen erstmals auch am Sonntag und die Crew-Parade der Segelschulschiffsbesatzungen wird am Sonntagvormittag an der Wiro-Tribüne abgenommen. Das, liebe Leserinnen und Leser, ist nur ein ganz, ganz kleiner Auszug dessen, was Sie zur 29. Hanse Sail vom 8. bis 11. August neben den etwa 170 teilnehmenden Traditionsschiffen bei uns erwartet. Das vollständige Programm verknüpft mit vielen Informationen ist im Magazin „Sail Kompass 2019“ – erhältlich im gut sortieren Buchhandel, in den Tourist-Informationen und an den Tankstellen der Region – oder im Internet unter www.hansesail.com nachzulesen.

Und das passiert in Warnemünde: (Auszug aus dem Veranstaltungsprogramm)

07. und 08.08. Begrüßungssalut für einlaufende Schiffe, Ostmole 07.08., ab 16.00 Uhr Einlauf der Bark „Cuauhtemoc” 08.08, ab 9.00 Uhr Einlauf der Bark „Gloria” 09. bis 11.08. Offener Stützpunkt, Marinestützpunkt Hohe Düne 09.08., ab 14.00 Uhr Rettungsübung DGzRS, Wiro-Tribüne 10.08., ab 14.00 Uhr Rettungsübung DGzRS, Hohe Düne ca. 22.30 Uhr Illumination der „Mir” mit Musik von Ola Van Sander, Passagierkai 11.08., 10.00 Uhr 29. Seefahrergottesdienst, ev. Kirche Warnemünde ab 11.00 Uhr Match Race: Greif vs. Ide Min, Seegebiet vor Warnemünde ab 11.00 Uhr Crew-Parade ab 17.00 Uhr Auslaufen der Barken „Cuauhtemoc” und „Gloria” Zum elften Mal startet im dänischen Nysted die Haikutter-Regatta nach Rostock. Sie gilt als Auftakt der Hanse Sail und ist zugleich eine Reminiszenz an die dänische Bootsbaukunst. Mitsegler sind auf der Rennstrecke zwischen Nysted (Lolland Falster) und den Molenköpfen von Warnemünde gern gesehen. „Viele von ihnen sind bereits langjährige Stammkunden und buchen ihren Törn jedes Jahr auf demselben Schiff“, verrät Britta Trapp, verantwortlich für die Pressearbeit des Hanse Sail Büros. Das mit Spannung erwartete Match Race am Sail-Sonntag ab 11.00 Uhr auf der Ostsee vor Warnemünde wird zwischen der deutschen Brigantine Greif (41 m Länge und 570 m2 Segelfläche) und dem niederländischen Schoner Ide Min (40 m Länge und 560 m2 Segeltuch) ausgekämpft. Beide Segler sind regelmäßig bei der Hanse Sail zu Gast und, was ihre Traummaße betrifft, durchaus vergleichbar. Insgesamt acht Bühnen in Rostock und Warnemünde laden an den 4

Bühne am Leuchtturm Warnemünde 08.08., 11.30 - 22.00 Uhr Walter Martinez Trio | Shanty Chor Luv un Lee Hanse Sail Rock mit Peter & der Wüst und Spill 09.08., 11.00 - 24.00 Uhr Tom Sänger – Freddy Quinn Spezial | Hamburger Lokalpiloten | Carina Castillo & Groove Town | Sailors Party mit Level one aus Emden & DJ Steffen Manthei 10.08., 10.30 - 24.00 Uhr Voice to Musik | Squeezebox Teddy | Maik & Friends Sailors Party mit Die Schlagermafia & DJ Mario 11.08.,11.00 - 18.30 Uhr Breitlings maritimer Kraftgesang | Roosters Farm Freibeuter – Die Vitalienbrüder, Santiano Tribute Show


Open-Ship 07.08., 18.00 bis 20.00 Uhr „Amerigo Vespucci“, Passagierkai 09.08.,10.00 bis 18.00 Uhr „Gloria“, Marinestützpunkt Hohe Düne, „Mecklenburg-Vorpommern“, Passagierkai 10.00 bis 12.30 Uhr und 16.30 bis 20.30 Uhr „Amerigo Vespucci“, Passagierkai 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Seenotrettungskreuzer „Vormann Jantzen“, Alter Strom/Mittelmole 10.08.,10.00 bis 18.00 Uhr „Gloria“ und „Cuauhtemoc“, Marinestützpunkt Hohe Düne

10.08.,10.00 bis 12.30 Uhr und 16.30 bis 20.30 Uhr „Amerigo Vespucci“, Passagierkai 10.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr Seenotrettungskreuzer „Vormann Jantzen“, Alter Strom/Mittelmole 11.08., 10.00 bis 16.00 Uhr „Gloria“ und „Cuauhtemoc“, Marinestützpunkt Hohe Düne „Mecklenburg-Vorpommern“, Passagierkai 10.00 bis 13.00 Uhr Seenotrettungskreuzer „Vormann Jantzen“, Alter Strom/Mittelmole

5


Foto: © TASLAIR

Kreuzlinerankünfte

07.08.2019 07.00 - 19.00 Uhr Serenade of the Seas 06.00 - 21.00 Uhr Seven Seas Explorer 08.08.2019 07.00 - 21.00 Uhr Norwegian Spirit

10.08.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Getaway 11.08.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia* 08.00 - 22.00 Uhr Zenith

18.08.2019 06.00 - 20.00 Uhr Marina 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia* 19.08.2019 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Getaway 08.00 - 23.00 Uhr Silver Spirit 21.08.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 07.00 - 19.00 Uhr Marella Explorer 06.00 - 18.30 Uhr Viking Sea 22.08.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAaura*

23.08.2019 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 08.00 - 22.00 Uhr Zenith 24.08.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 25.08.2019 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia* 07.00 - 21.00 Uhr Norwegian Spirit 07.00 - 21.00 Uhr Regal Princess* 27.08.2019 09.00 - 23.00 Uhr Celebrity Reflection 05.00 - 20.00 Uhr Seven Seas Explorer 28.08.2019 07.00 - 22.00 Uhr Nieuw Statendam 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Getaway 30.08.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar*

30.08.2019 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 31.08.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 06.00 - 18.30 Uhr Viking Sky 01.09.2019 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia* 02.09.2019 06.00 - 20.00 Uhr Marina 07.30 - 21.00 Uhr Viking Jupiter 03.09.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAaura* 05.09.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 06.00 - 20.00 Uhr Nautica 07.00 - 21.00 Uhr Regal Princess* 06.09.2019 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Getaway 08.00 - 23.00 Uhr Seabourn Ovation 07.30 - 21.00 Uhr Viking Sea

08.09.2019 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia* 09.09.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 10.09.2019 06.00 - 22.00 Uhr Rotterdam 11.09.2019 12.00 - 20.00 Uhr Amera 13.09.2019 09.00 - 18.00 Uhr Arcadia 07.00 - 21.00 Uhr Marina 14.09.2019 06.00 - 18.30 Uhr Viking Jupiter 15.09.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAaura* 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Getaway 16.09.2019 07.30 - 21.00 Uhr Viking Sky 19.09.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar*

Klaus-Groth-Str. 2e 18147 Rostock Tel. 03 81 - 69 09 53 Fax 03 81 - 6 37 26 55 Mobil 01 73 - 9 17 91 78

Fahrgastschifffahrt Thomas & Dieter Schütt OHG 6

thomas_schuett@freenet.de www.hafenrundfahrten-rostock.de Anlegestelle Rostocker Stadthafen oder Warnemünder Passagierkai

Änderungen vorbehalten! *Passagierwechsel

09.08.2019 10.00 - 22.00 Uhr Albatros 12.00 - 22.00 Uhr Amadea 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa*

14.08.2019 07.00 - 21.00 Uhr Regal Princess* 16.08.2019 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 17.08.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 06.00 - 18.30 Uhr Viking Jupiter

22.08.2019 09.00 - 18.00 Uhr Queen Elizabeth


19.09.2019 08.00 - 21.30 Uhr Columbus 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia*

24.09.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAaura* 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Getaway

23.09.2019 06.00 - 19.00 Uhr Astoria 08.00 - 17.00 Uhr Queen Elizabeth

29.09.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 08.00 - 22.00 Uhr Magellan

30.09.2019 07.00 Uhr 01.10. 18.00 Uhr Balmoral 07.30 - 22.00 Uhr Viking Jupiter

03.10.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAaura* 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Getaway

02.10.2019 07.00 - 12.00 Uhr Amera

09.10.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar

12.10.2019 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Getaway 17.10.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAaura* 04.12.2019 08.00 - 23.00 Uhr Balmoral

7


VERANSTAL Unsere Klassiker Jeden Di, Fr und Sa ab 22.00 Uhr Night-Fever in der Diskothek „Da Capo“, Hotel Neptun Jeden Fr und Sa

ab 20.30 Uhr „Vom Tango bis zu den Classic-Hits der 60er und 90er“ DJs legen in der Sky-Bar Tanzmusik auf, Hotel Neptun

Jeden Sa und So

08.00 bis 18.00 Uhr Fischmarkt Warnemünde, fangfrischer Ostseefisch und Fischspezialitäten auf der Mittelmole 09.00 bis 14.00 Uhr Frühstück à la carte mit Meerblick im Restaurant „Weineck“, Hotel Neptun 15.00 bis 18.00 Uhr „TeeZeit – für mehr Gemütlichkeit“ im Strand-Hotel Hübner (ab 26. Oktober)

Immer So bis Do

ab 17.00 Uhr Abendtafel(n) im Restaurant „Gutmannsdörfer“, Park-Hotel Hübner

Jeden So

10.00 bis 14.00 Uhr Dünenbrunch im Strandrestaurant & Bar „blaue boje“ (ab 27. Oktober) 10.30 bis 13.00 Uhr Langschläferfrühstück im Restaurant „Strand 12“, Strand-Hotel Hübner 10.30 bis 13.00 Uhr Langschläferfrühstück im Restaurant „Gutmannsdörfer“, Park-Hotel Hübner 11.30 bis 14.00 Uhr Brunch mit Meerblick im Restaurant „Dünenfein“, Hotel Neptun 11.30 bis 14.00 Uhr Sonntagsbrunch im Restaurant „Diedrich’s“, Hotel Ostseeland 13.00 bis 21.00 Uhr Wellness meets Culinaria im Strandrestaurant & Bar „blaue boje“ (ab 27. Oktober)

 August 06.08. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 07.08. 19.00 Uhr Geistliche Abendmusik zur Sommerzeit in der Evangelischen Kirche 08. bis 11.08.

29. Hanse Sail Rostock

08.08. 10.00 Uhr 18.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr

AOK Familien-Sport-Beachtag am AOK Active Beach Hanse Sail Rock auf der Bühne am Leuchtturm Sushi Session im Dock Inn Hostel Salsa Night in der Sky-Bar, Hotel Neptun Weinkino „Rendezvous mit Joe Black“ mit Brad Pitt im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei

10. bis 11.08.

Beachvolleyball in der Sport Beach Arena

10.08. 12.00 Uhr Einschulungs-Brunch im Restaurant „Dünenfein“, Hotel Neptun 19.00 Uhr Gospelkonzert zur Hanse Sail in der Evangelischen Kirche Warnemünde 19.00 Uhr Hanse Sail Sky-Night in der Sky-Bar, Hotel Neptun 11.08. 12.00 Uhr Hanse-Sail-Brunch im Restaurant „Dünenfein“, Hotel Neptun 17.00 Uhr Santiano Tribute Show: „Freibeuter – Die Vitalienbrüder“, Bühne am Leuchtturm 13.08. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde Kunsthandwerkermarkt am Leuchtturm Warnemünder Abende: „Meeresleuchten – schön aber gefährlich?” im Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 Salsa Night in der Diskothek „Da Capo“, Hotel Neptun Weinkino „Sabrina“ mit Audrey Hepburn im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei

16. bis 18.08.

„Battle the Beach“ Cross Fit in der Sport Beach Arena

16.08. 20.00 Uhr „Ach du grüne…7 – Eine ko(s)mische Stückentwicklung“ im Dock Inn Hostel, Eintritt frei 17.08. 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Blockflöte & Cembalo in der Evangelischen Kirche Warnemünde 22.00 Uhr Sunshine Live Container Session im Dock Inn Hostel 8

Änderungen vorbehalten

15.08. 11.00 Uhr 18.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr


ALTUNGEN 18.08. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Jackbeat 19.30 Uhr Antoinette & Holzmann im Café Ringelnatz 20.00 Uhr Swing-Klassiker mit Andrej Hermlin & The Swing Dance Orchestra im Kurhaus Warnemünde 20.08. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 21.08. 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend: „Bädertourismus im 1. Weltkrieg“ im Heimatmuseum 22.08. 18.30 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr

Warnemünder Abende: „Tierwelt der Ostsee im Wandel – Rückkehrer und Neubürger“ im Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 Sushi Session im Dock Inn Hostel Salsa Night in der Sky-Bar, Hotel Neptun Weinkino „Spotlight“ mit Michael Keaton im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei

23.08.17.00 Uhr Warnemünder Port Party mit Schlepperballett, Live-Musik und Moderation, Pier 1-6 24. und 25.08.

Finale Landesmeisterschaften Beachvolleyball am AOK Active Beach Deutsche Beachsoccer Meisterschaften des DFB in der Sport Beach Arena

24.08.14.00 Uhr Musik & Meer – eine Benefizveranstaltung der Bundespolizei See im Kurhausgarten 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Flöte & Tuba in der Evangelischen Kirche Warnemünde 25.08. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Tony Ireland 19.30 Uhr Leipziger Pfeffermühle: „Wir verschlafen das“ in der Sky-Bar, Hotel Neptun 27.08. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 28.08. 19.00 Uhr Kuttersingen mit De Klaashahns auf dem Kutter Pasewalk, (Höhe Haus Atlantic) 29.08. 11.00 Uhr 18.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr

Kunsthandwerkermarkt am Leuchtturm Warnemünder Abende: „Auf dem Weg ans Land: Armleuchteralgen“ im Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 Salsa Night in der Diskothek „Da Capo“, Hotel Neptun Weinkino „Nicht ohne meine Tochter“ mit Sally Field im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei

31.08. 19.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 21.30 Uhr

Wald-Kultur-Nacht in der Rostocker Heide Kirchenkonzert: Keltische Impressionen in der Evangelischen Kirche Warnemünde Jacqueline Boulanger im Café Ringelnatz Container Session #45 mit Tante Doktor im Dock Inn Hostel, Eintritt frei

 September 01.09. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Sugar & the Hips 03.09. 17.30 Uhr Dienstags-Kino: „Monsieur Claude 2“ in der Kleinen Komödie Warnemünde (auch 20.00 Uhr) 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 05. bis 08.09.

26. Warnemünder Stromfest

05.09. 19.30 Uhr Pub-Quiz im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Weinkino „Wir sind die Neuen“ mit Heiner Lauterbach im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 06. bis 08.09. 10.00 Uhr Herbst-Töpfermarkt auf dem Kirchenplatz 07. und 08.09.

Drachenfest am Strandblock 1 und 2 in Warnemünde

07.09. 11.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 21.30 Uhr

Warnemünder Sonntagsschule: „Blagmantelsch und Schnatermann – zwei Warnemünder Sagen“ im Hotel Am Alten Strom Kirchenkonzert: „Duo Pavane“ Harfe & Violoncello in der Evangelischen Kirche Warnemünde Ringelnatz-Rock: Clubkonzert mit Blues 66 im Café Ringelnatz Container Session #46 im Dock Inn Hostel, Eintritt frei 9


VERANSTAL 08.09.

Tag des offenen Denkmals 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit De Mönchguter Fischköpp

09.09. 19.00 Uhr Weinbotschaft „ 20 Jahre Weingut Waßmer, Baden“ im Restaurant „Gutmannsdörfer“, Park-Hotel Hübner 10.09. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 12.09. 11.00 Uhr Kunsthandwerkermarkt am Leuchtturm 19.30 Uhr Sushi Session im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Weinkino „Zusammen ist man weniger allein“ mit Audrey Tautou im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 13. bis 15.09.

Frisbee-Turnier am Strandblock 1 bis 3 in Warnemünde

13.09. 19.30 Uhr Ringelnatz-Rock: Clubkonzert mit Reiner Schöne im Café Ringelnatz 14.09. 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Kammermusik in der Evangelischen Kirche Warnemünde 19.30 Uhr „Rost®ock Suite II – Woodstock ist überall“ im Kurhaus Warnemünde 19.30 Uhr Lesung: Harald Martenstein „Jeder lügt so gut er kann“ im Café Ringelnatz 15.09. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Metronom – Rock und Pop Schule Rostock 17.00 Uhr Warnemünder Port Party mit Schlepperballett, Live-Musik und Moderation, Pier 1-6 16.09. 19.00 Uhr „1984“ vom Jugendensemble Spieltrieb des Volkstheater Rostock im Dock Inn Hostel, Eintritt frei 17.09. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 18.09. 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend: „Seeunfälle Rostocker Schiffe von 1950-1990“ im Heimatmuseum 19.09. 11.00 Uhr 18.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr

Kunsthandwerkermarkt am Leuchtturm Grillschule: Herbstgrillen mit Stefan Pistol im Hotel Ostseeland Pub-Quiz im Dock Inn Hostel Angelika Beier im Café Ringelnatz Weinkino „Ziemlich beste Freunde“ mit Omar Sy im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei

21.09. 19.30 Uhr Duo BelCanto im Café Ringelnatz 22.09. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Ambra 17.00 Uhr Chorvesper zum Michaelisfest in der Evangelischen Kirche Warnemünde 18.30 Uhr Winzer-Menü „Italienische Impressionen“ im Restaurant „Weineck“, Hotel Neptun 24.09. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 25.09. 19.00 Uhr Kuttersingen mit De Klaashahns auf dem Kutter Pasewalk, (Höhe Haus Atlantic) 26.09. 19.00 Uhr Das Ringelnatz kocht: „norwegisches Menü“ im Café Ringelnatz 20.00 Uhr Weinkino „Zwölf Uhr mittags“ mit Gary Cooper im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei

29.09. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Sodalite

 Oktober

01.10. 17.30 Uhr Dienstags-Kino: „Ein königlicher Tausch“ in der Kleinen Komödie Warnemünde (auch 20.00 Uhr) 02.10. 19.00 Uhr Musical Dinner in der Sky-Bar, Hotel Neptun 03. bis 06.10. 10

Stephan-Jantzen-Tage 2019 in Warnemünde am Seenotretter Infozentrum

Änderungen vorbehalten

28.09. 19.00 Uhr Zoo-Nacht „Tiere, Lichter & Magie“ im Rostocker Zoo 19.30 Uhr Gerald Wolf im Café Ringelnatz 21.30 Uhr Container Session #47 mit Amos Zimmermann im Dock Inn Hostel, Eintritt frei


Foto: © TASLAIR

ALTUNGEN 03.10. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert Abschlusskonzert mit Studenten der hmt Rostock 19.30 Uhr Pub-Quiz im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Weinkino „Jahrhundertfrauen“ mit Annette Bening im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 04.10. 19.30 Uhr Hübner & Beeg im Café Ringelnatz 05.10. 11.00 Uhr Warnemünder Sonntagsschule: „Auf Führerbefehl – Flucht nach Dänemark“ im Hotel Am Alten Strom 19.30 Uhr Annette Kruhl im Café Ringelnatz 06.10. 11.30 Uhr Herbstbrunch im Restaurant „Diedrich’s“, Hotel Ostseeland 19.30 Uhr Teneja im Café Ringelnatz 10.10. 19.30 Uhr Sushi Session im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Weinkino „Wild“ mit Lilith Stangenberg im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 11.10. 19.30 Uhr Ringelnatz-Rock: Clubkonzert mit Nimmersatt im Café Ringelnatz 12. und 13.10. 12.00 Uhr Designmarkt „Ponyhof“ im Dock Inn Hostel 12.10. 21.30 Uhr Container Session #48 mit Man on an Island im Dock Inn Hostel, Eintritt frei 16.10. 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend: „Die Baltic Taucher – vom Werden und Wachsen des Unternehmens“ im Heimatmuseum 17.10. 19.30 Uhr Pub-Quiz im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Weinkino „James Bond: Feuerball“ mit Sean Connery im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 18.10. 19.30 Uhr Daniela Barisic im Café Ringelnatz 24.10. 20.00 Uhr Weinkino „Das Leben ist nichts für Feiglinge“ mit Wotan Wilke Möhring im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 25.10. 19.30 Uhr Ringelnatz-Rock: Clubkonzert mit Praetorius im Café Ringelnatz 26.10. 17.00 Uhr Johannes Brahms: „Ein deutsches Requiem“ in der Evangelischen Kirche Warnemünde 18.00 Uhr Lange Nacht der Museen im Heimatmuseum 21.30 Uhr Container Session #49 mit Marie Diot im Dock Inn Hostel, Eintritt frei 31.10. 11.00 Uhr 15.00 Uhr 17.00 Uhr 20.00 Uhr

Halloween-Familienparty im Hotel Ostseeland Strandkorbversteigerung in der Strandoase Treichel, Aufgang 4 Geistliche Abendmusik am Reformationstag in der Evangelischen Kirche Warnemünde Weinkino „Sein letztes Rennen“ mit Dieter Hallervorden im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei

 November 01.11. 19.30 Uhr Ringelnatz-Rock: Clubkonzert mit Beast of Bourbon im Café Ringelnatz 02.11. 11.00 Uhr Warnemünder Sonntagsschule: „Norwegen und M-V – Beziehungen des Königreiches zu unserer Region“ im Hotel Am Alten Strom 21.30 Uhr Container Session #50 mit Alison Orbit im Dock Inn Hostel, Eintritt frei 03.11. 17.00 Uhr Musik überwindet Grenzen: „Klezmer trifft Derwisch trifft Orgel“ in der Evangelischen Kirche 05.11. 19.00 Uhr Dienstags-Kino: „Gundermann“ in der Kleinen Komödie Warnemünde 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend: „Bemerkenswerte Grabstätten in Warnemünde“ im Heimatmuseum 07.11. 19.30 Uhr Pub-Quiz im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Weinkino „Moonlight“ mit Naome Harris im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 09.11. 19.00 Uhr „Kultur trifft Genuss“ in ausgewählten Restaurants in Warnemünde, Diedrichshagen, Hohe Düne und Markgrafenheide Weitere aktuelle Veranstaltungstipps auf: www.der-warnemuender.de/veranstaltungen 11


Warnemün

in dänischer H

Er ist der N E U E Däne in Rostock. Claus Ruhe Madsen wurde zum ersten ausländischen Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt gewählt und hält das Steuer fest in der Hand. Von Warnemünde ins „Dänische“ und umgekehrt gab es schon immer einen besonderen Draht. Wenn ich so recht nachdenke, ist diese Verbindung ganz aktuell und reicht von der jüngsten Vergangenheit bis ins Mittelalter zurück. Welche Verbindungen es davor gab, möchte ich an dieser Stelle mal außer Acht lassen. Zugegeben, vieles ist nach der politischen Wende vor 30 Jahren einfacher geworden. Es gibt hier und heute u.a. dänisches Eis, dänische Artikel in einem kleinen Lädchen, umfangreiche Handelsbeziehungen sowie Unternehmen und vor allen Dingen Menschen – Dänen, die sich hier niedergelassen haben und in Warnemünde (natürlich auch in Rostock) einfach dazugehören. Ganz zu schweigen davon, dass wir heute komplikationslos nach rund zwei Stunden Fährfahrt in Gedser bzw. Rostock an Land gehen können. Drei historische Feuerwehren aus der Gemeinde Guldborgsund haben das kürzlich bewiesen, indem sie kurzentschlossen am Niegen Ümgang im Rahmen der Warnemünder Woche teilnahmen. Der Gegenbesuch fand Ende Juli anlässlich des Traditionstages Rostock – Guldborgsund in Marielyst mit einem Warnemünder Nachmittag und buntem Programm statt. Aber auch zu DDR-Zeiten gab es die eine oder andere gewollte bzw. ungewollte Verbindung von und nach Dänemark. So nahmen dänische Segler regelmäßig an den Regatten der jährlich hier stattfindenden Ostseewoche teil. Über diesen Weg kam beispielsweise die erste OptimistJolle – das heute weltweit am meisten verbreitete und gesegelte Kinderund Jugendboot – Anfang der 60er Jahre vom Sundby Sejlforening in Kopenhagen über die Betriebssportgemeinschaft Motor Warnow-Werft Warnemünde nach Deutschland. Vor der Fährverbindung nach Dänemark, die von 1903 bis 1995 direkt von Warnemünde aus erfolgte, gab es bereits seit 1886 eine Postdampferverbindung zwischen Warnemünde und Gedser sowie dazugehörig seit 1888 ein Seekabel, über das zwischen beiden Ländern kommuniziert wurde. Die Fährverbindung wurde im September 1903, nach umfangreichen Hafenumbauten, in Anwesenheit von König Christian IX. von Dänemark und Großherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin eröffnet. Das war dann wohl auch das letzte Mal, dass eine dänische Königin bzw. ein dänischer König höchstselbst den Fuß in Warnemünde an Land setzte, sieht man mal vom Besuch des dänischen Kronprinzenpaares im September 2010 ab. 12


ünde wieder fest r Hand

Mal abgesehen davon, dass es in der Frühen Neuzeit umfangreiche Beziehungen zwischen den Herrschaftshäusern Dänemarks und Mecklenburgs gab, hatte Rostock, im Bündnis der Hanse, nicht so viel Glück mit seinen nördlichen Nachbarn. Da war König Erik VII., der 1426 den Sundzoll einführte – eine Abgabe, die nichtdänische Schiffe, die den Öresund passierten, zu entrichten hatten, eingeschlossen Belt und Sund. Er war bis 1857 die wichtigste Einnahmequelle der dänischen Krone und sicherte zugleich deren Unabhängigkeit. Wie für die internationale Schifffahrt waren es auch für die Rostocker Eigentümer und Reeder der Schiffe zusätzliche Ausgaben. Ganz frei von Konflikten war die nachbarschaftliche Verbindung zwischen Rostockern und Dänen wahrlich nicht, denken wir nur an den Dänisch-Hanseatischen Krieg im 15. Jahrhundert. Nicht zu vergessen König Erik VI. Menved, der als Schutz- und Lehnsherr einst in Rostock ein Fest feiern wollte, die Rostocker ihn aber nicht ließen. Das Fest musste vor den Toren der Stadt gefeiert werden und König Erik erklärte Rostock später beleidigt den Krieg. Der Streit konnte lange Zeit nicht beigelegt werden und die Dänen kontrollierten in Warnemünde die Zufahrt nach Rostock und ließen Schifffahrt nicht zu. Dies und vieles mehr können wir heute den Geschichtsbüchern entnehmen. Wie aber sieht ein Geschichtsbuch im Jahr 2200 oder 2800 aus und was steht darin. Es wird auf jeden Fall eine Notiz geben, dass im Jahr 2019 ein Däne, Claus Ruhe Madsen, zum Oberbürgermeister der Hanse- und Universitätsstadt Rostock – als erster ausländischer Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt – gewählt wurde. Seine politischen Ziele sind anspruchsvoll und er ist hochmotiviert und kompetent, diese umzusetzen. Ich habe die Hoffnung und den Wunsch, dass sein Slogan „Rostock bewegen“ umgesetzt wird und die gemeinsame Richtung von Oberbürgermeister und Bürgerschaft sicherstellt. Dafür wünsche ich ihm alles Gute und eine glückliche „dänische“ Hand. Klaus Möller

Wir lieben das entspannte Leben an der Ostsee Was nimmst du mit, wenn du für ein paar Tage an die Ostsee fährst und dich einfach entspannen möchtest? Deine Lieblingsjeans , deinen Hoody und ein paar T-Shirts. Das war der Grundgedanke bei der Gründung der Adenauer & Co. Lebe in Europa – kaufe von Europa ist zudem ein wichtiges Qualitätsmerkmal. „Wir lieben es gute Gastgeber zu sein“, sagt Lutz Johannes, Inhaber des Adenauer & Co Strandhauses am Warnemünder Leuchtturm. „Menschen, die sich über ihre Bekleidung und ihren Style definieren, auch in der Freizeit individuell gekleidet sein wollen und dazu noch Wert auf hohe Qualität legen, sind unsere Stammkunden“, fügt Partner Jens Kunze dazu. Die beiden Warnemünder haben ihre Passion, schöne Dinge zu verkaufen und dabei noch einen super Service zu bieten, gefunden. Genau das lieben und wertschätzen auch ihre Gäste und Kunden. So richtig komplett wurde das Team Warnemünde aber erst vor zwei Jahren, als Catrin „Cati“ Riek als „gute Seele“ hier ihren Heimathafen fand. Und es bleibt weiter spannend im Adenauer & Co Strandhaus Warnemünde: Vieles ist in Planung, so auch die Präsentation der neuen Kollektion direkt auf dem Wasser. „Für alle Gäste, die lieber gerne unter sich bleiben wollen, ist das Privatshopping-Erlebnis genau das richtige. Sprecht uns darauf gerne an“, wirbt Jens Kunze. Sei unser Gast und entdecke Qualität. Oder schau einfach mal auf einen Schnack vorbei – bei uns bist du willkommen. Das ist eben Adenauer & Co Warnemünde. .................................................. Adenauer & Co Am Leuchtturm 16 | 18119 Warnemünde, Tel. 03 81.70 07 29 76

13


Wir freuen uns auf S Einzelzimmer m. Bad/DU/WC › Preis pro Person und Nacht › Frühstück inklusive Doppelzimmer m. Bad/DU/WC › Preis pro Zimmer und Nacht › Frühstück inklusive Appartements/Suiten (3-4 Pers.) m. Bad/DU/WC › Preis pro Zimmer und Nacht › Frühstück inklusive

Apartments (30 m², 2 Pers.) EG, 2 Zimmer Dusche/WC, Küchenzeile › Preis pro Objekt und Nacht 50 bis 70 € Ferienwohnungen (60 m², 4 Pers.) 3 Zimmer Dusche/WC, Küchenzeile, Balkon o. Terrasse › Preis pro Objekt und Nacht 90 bis 140 € Ferienwohnung (60 m², 3 Pers.) 2 Zimmer Dusche/WC, Küchenzeile, Balkon › Preis pro Objekt und Nacht 90 bis 120 €

Ferienresidenz Am Strom

ab 77€

ab 93€

Alexander Soyk e. Kfm.

18119 Warnemünde | Am Strom 72 fon 0381/510 50 00 fax 0381/ 541 86 info@ferienresidenz-am-strom.de www.ferienresidenz-am-strom.de

m SAU it NA

Hotel & Restaurant OSTSEELAND *** Exklusive Appartements und Ferienwohnungen im Zentrum von Warnemünde mit Blick auf den Alten Strom. Handtücher und Bettwäsche inkl.

18119 Warnemünde | Am Strom 116 fon 0381/800 40 85 fax 0381/778 01 24 info@top-ostseeziele.de www.top-ostseeziele.de

18119 Warnemünde-Diedrichshagen Stolteraer Weg 47 Ruhige Lage, 4km westl. v. Warnemünde, in fon 0381 / 548 32 - 0 unmittelb.Ostsee- und Küstenwaldnähe geinfo@hotel-ostseeland.de | www.hotel-ostseeland.de legen, geeignet f. Feiern u. Tagungen aller Art.

Appartement „Möwennest“ (55 m² für 2+ 1 Personen) mit Duschbad, Einbauküche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, traumhafter Meerblick, W-LAN, Parkplatz › Preis pro Objekt und Nacht 60 bis 115 € Appartement „Molenblick“ (75 m² bis 4 Pers.) mit Duschbad, Sauna, Einbauküche, 2 Schlafzimmer, Wohnzimmer, traumhafter Meerblick, W-LAN, Parkplatz › Preis pro Objekt und Nacht 80 bis 140 €

TOP-Appartement’s

› Preis pro Objekt u. Nacht

Gisela Eichner

Appartement’s mit hochwertiger Ausstattung, exklusive Lage direkt am Alten Strom mit herrlichem Blick auf die ein- und auslaufende Schifffahrt, nur 200 Meter zum Strand, Bettwäsche und Handtücher inkl.

Ferienzimmer Eichner 18119 Warnemünde | Mühlenstraße 23 fon 0381 / 542 16 | fax 513 36 zimmer@partyservice-luehrmann.de www.ostsee-ferienzimmer-eichner.de

Fewo 1 (30 m²) 1-2 Pers. m. Terrasse z. Garten, Du/Bad/WC und EBK im Wohnbereich, sep. SZ › Preis pro Objekt u. Nacht ab 65€ Fewo 2 (45 m²) 1-3 Pers. m. Balkon z. Park, Du/Bad/WC und EBK im Wohnbereich, sep. SZ › Preis pro Objekt u. Nacht ab 70€ Fewo 3 (60 m²) 1-4 Pers. m. Balkon z. Park, Du/Bad/WC, sep. EBK m. Sitzecke u. sep. SZ › Preis pro Objekt u. Nacht ab 70€

Casita Maria

optimale Lage direkt am Kurpark, 1 Min. zum Zentrum, 3 Min. zum Strand, sehr gute Aus18119 Warnemünde | Heinrich-Heine-Str. 9A stattung: TV, Radio, komplett eingerichteter fon 030/69 56 92 97 Einbauküche, Babybett, Hochstuhl, Fahrradmobil 0172/3943066 abstellmöglichkeit, idyllischer Hofgarten, Wähaussilko@googlemail.com | www.haus-silko.de schepaket inklusive, weitere Whg. a. Anfrage

18055 Rostock | Beginenberg 2 fon 0381 / 490 57 16 mobil 0179 / 506 53 48 kontakt@casita-maria.de www.casita-maria.de

Godewind – Hotels oHG 18146 Warnemünde-Markgrafenheide Warnemünder Straße 1 & 5 fon 0381/60 95 70 reservierung@hotel-godewind.de www.godewind-hotels.de

Hotel Susewind*** ca. 150 m zum Strand › EZ: Preis pro Person und Nacht ab 67 € › DZ: Preis pro Person und Nacht ab 44 € inkl. Frühstücksbuffet, Nutzung Wohlfühlbereich mit Sauna, Parkplatz, W-Lan Hotel Godewind**** ca. 400 m zum Strand › EZ: Preis pro Person und Nacht ab 79 € › DZ: Preis pro Person und Nacht ab 47 € Ferienwohnung/Apartment Preis pro Person und Nacht ab 55 € Preis inkl. Frühstücksbuffet, Nutzung Wellnessbereich mit Schwimmbad, Parkplatz, W-Lan, gegen Gebühr: Anwendungen und Kuren

ab 75€

Unsere freundlichen Ferienwohnungen im Zentrum des Ortes sind sehr zentral gelegen. Strand, Alter Strom und Supermarkt sind in 3 Min. erreichbar, zum Bahnhof sind es nur 5 Min. Wir bieten Ihnen Übernachtungen, inkl. eines ausgiebigen Fleischerfrühstücks, in gemütlich eingerichteten Zimmern (mit Dusche/WC, Kühlschrank, Bettwäsche (1x wöchentlich), Handtücher und Heizung inkl. In unserem Frühstücksraum haben Sie die Möglichkeit sich einen Tee oder Kaffee zu bereiten und die Mikrowelle zu benutzen. Leider befindet sich dort keine Kochmöglichkeit. Ein ruhiger Innenhof mit Grillplatz und Gartenmöbeln lädt zum Verweilen ein.

Ferienwohnungen für 2 Personen mit DU/WC, Küche und kostenfreiem WLAN › Preis pro Objekt u. Nacht 50 bis 80€

Familie Schröder

Haus Silko

14

ab 67€

Das denkmalgeschützte Haus in der historischen Rostocker Altstadt ist sehr zentral gelegen. Zum Gebäude gehört ein restauriertes mittelalterliches Kellergewölbe. Innenstadt, Stadthafen und Bahnhof sind gut erreichbar, eine Straßenbahnstation befindet sich in unmittelbarer Nähe. Die gemütlichen Zimmer sind sehr individuell ausgestattet. Fahrradstellplätze stehen zur Verfügung. Die gemütliche Sitzecke im schönen Garten darf genutzt werden. Extras, wie die Tageszeitung, Bettwäsche, Handtücher und Endreinigung sind inklusive.

Einzelzimmer mit Dusche/WC inkl. Frühstück & Nutzung Wellnesslandschaft › Preis pro Zimmer u. Nacht 65 bis 85€ Doppelzimmer mit Bad/WC o. Dusche/WC inkl. Frühstück & Nutzung Wellnesslandschaft › Preis pro Zimmer u. Nacht 89 bis 110€

Atrium Hotel Krüger ***S 18069 Rostock-Sievershagen Ostsee-Park-Str. 2 fon 0381 / 12 88 200 | fax 12 88 300 info@atrium-hotel-krueger.de www.atrium-hotel-krueger.de

Ankommen, entspannen, wohlfühlen! Unser familiengeführtes Hotel bietet ideale Voraussetzungen für einen individuellen und erholsamen Aufenthalt zu jeder Jahreszeit. Relaxen Sie in der Bade- und Wellnesslandschaft oder bei einer entspannenden Massage, Restaurant, Parkplatz u.v.m.


Sie

Unsere LAST MINUTE-Angebote unter: www.der-warnemuender.de/last-minute Ferienbungalow 48/50m², Einbauküche, Dusche/WC, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Gartenterrasse › Preise pro Objekt und Nacht 55 bis 85€ › zzgl. Endreinigung 40€

Fewo EG, 47 m², 2-4 Pers., EBK, DU/WC, sep. WZ u. SZ, Zugang z. Innenhof › Preis f. 2 Pers. und Nacht 58 bis 118 € Fewo EG, 60m², 2-4 Pers., EBK, Whirlpool, DU/WC, sep. WZ u. SZ, Nutzung Innenhof mgl. › Preis f. 2 Pers. und Nacht 68 bis 128 € Fewo 1.OG, 78m², 6 Pers., EBK, DU/WC, WZ, 2 SZ, 2 Terrassen › Preis f. 4 Pers. und Nacht 98 bis 188 € Fewo 2.OG, 78m², 4 Pers., EBK, Wanne/WC, WZ, 2 SZ, 45m² Dachterrasse › Preis f. 4 Pers. und Nacht 98 bis 188 € Familie Deris

Stadtvilla Warnemünde 18119 Warnemünde | Fritz-Reuter-Str. 7 mobil 0152/54056867 0162/1321353 info@stadtvilla-warnemuende.com www.stadtvilla-warnemuende.com

Ferienbungalow Stolteraa 4 exkl., stilvoll u. mod. einger., 2010 kompl. sanierte Fewos, Bäder mit Fußbodenheizung. Alter Strom u. Strand in unmittelbarer Nähe.

18119 Warnemünde | Waldweg 61, 66 u. 67 fon 07243 / 938 76 71 info@ostsee-ferienbungalow.de www.ostsee-ferienbungalow.de

EZ Ostsee Art **** 55 bis 115€ DZ Ostsee Art **** 65 bis 145€ EZ Villa La Mer 45 bis 95€ DZ Villa La Mer 55 bis 120€ App. Fischerhus (20-45 m²) › 2 Pers. DU/WC, Küche 59 bis 125€ App. Residenz Seestern (25-45 m²) › 2 Pers. DU/WC, Küche 45 bis 110€ › 2 Aufb. möglich, pro Aufb. u. Nacht 20€

Exklusive Ferienwohnungen von 35 bis 100m² alle mit Terrasse und Balkon, teils mit traumhaftem Strom- bzw. Ostseeblick, neu renoviert, komfortabel eingerichtet. › Preis pro Objekt und Nacht ab 70 € Alle Preise ohne Frühstück

Haus Möwe

Die Bungalows bieten auf 48/50 m² alles, was man zum Wohlfühlen braucht: komplett eingerichtete Küche, große Terrasse, Schuppen mit Grill, Liegewiese, nur 300 Meter zum Strand, Golfplatz und Reiterhof in der Nähe, Strom, Wasser, Bettwäsche, W-Lan, Parkplatz und je Bungalow ein Fahrrad inklusive.

Vogel Hotel Appartements & Spa****

18119 Warnemünde Am Strom 97 fon 0381/21094155 mobil 0172/3890950 www.haus-moewe-warnemuende.de

Liebevoll restauriertes historisches Kapitänshaus, direkt am Alten Strom, nur 3 Min. zum Strand, zur Mole und zum Bahnhof, maritimer Innenhof, Kochnische bzw. Einbauküche, Essecke und Boxspringbetten, Aufbettung p.P. 15 - 20 €, ganzjährig zu vermieten.

18119 Warnemünde | Alexandrinenstr. 124 fon 0381 / 54 83 10 fax 0381 / 54 83 110 reservierung@vogel-hotel.de www.vogel-hotel.de

Appartements 30 -115m², (bis 4 Personen) Küche, teils 2 Schlafzimmer, Bad u. WC getrennt, Sonnenterrasse m. Gartenmöbeln › Preis pro Objekt und Nacht ab 58 € › ohne Frühstück › Aufbettung möglich › Bettwäsche u. Handtücher pro Pers. 12 € › Tiefgarage pro Tag 8€

18119 Warnemünde | Seestraße 5 fon 04445/95 86 85 oder 10 51 fax 04445/73 60 wskvisbek@t-online.de www.ferienwohnung-seestrasse.de

7 Doppelzimmer und 2 Appartements mit Dusche/WC, Kabel-TV, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Geschirr, Minibar, Bettwäsche und Handtücher vorhanden › Preis pro Objekt und Nacht 55 bis 76€ inkl. Frühstück und Stellplatz

Genießen Sie bei uns Entspannung und RuheIn in gepflegter Atmosphäre. Unser Haus wurde in den Jahren 1993-1995 liebevoll saniert und eingerichtet. So entstanden 9 individuelle Zimmer in ruhiger, zentraler Lage. Das Haus „Nordstern“ liegt nur wenige Gehminuten vom Strand und der Ostseepromenade entfernt. Wir bieten kostenfreie Autostellplätze auf unserem Grundstück an.

Haus Nordstern

Luxus-Strandappartements F**** Stilvolles Ambiente direkt an der Strandpromenade mit Blick auf die Ostsee. Geschmackvolle, gemütliche Einrichtung mit TV und Stereoanlage, moderne voll ausgestattete Komfortküchen mit Espressomaschine oder Pantry.

Erleben Sie Ihren Urlaub in Warnemünde in unseren romantischen Hotels und Ferienappartements Hotel Fischerhus, OstseeArt Hotel, Residenz Seestern und Villa La Mer.

18119 Warnemünde Schillerstraße 2 fon | fax 0381/ 540 94 haus-nordstern@web.de www.haus-nordstern-mv.de

Paare

Garage

Telefon im Zimmer

Sauna

Segeln

Waschmaschine

Hist. Gebäude

Familien

Parkplatz

TV im Zimmer

Schwimmbad

Reiten

Bar

Allergikerzimmer

bis 2 Pers.

Kinderbett

Lift

Sonnenbank

Garten

Internet

Kegeln/Bowling

bis 3 Pers.

Ruhiges Schlafen

Hunde erlaubt

Sportmöglichkeit

Spielplatz

Businessanschluss

Golf

bis 4 Pers.

Nichtraucher

Restaurant

Kuranwendungen

Zimmerservice

Tagungsraum

Balkon/Terrasse

bis 5 Pers.

Klimaanlage

Meerblick

Bibliothek

Wäscheservice

Randlage

Barrierefrei

bis 6 Pers.

Radio im Zimmer

Wellness

Fahrradverleih

Trockner

Zentrum

Vergünstigung für Kinder 15


© Hansestadt Rostock/Verlag Matthias Oehmke

16

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Alter Strom Bahnhof Bootsverleih Fähre Hohe Düne Heimatmuseum Kirche Warnemünde Kurhaus Kurpark Leuchtturm Tennisplatz Passagierkai Stephan-Jantzen Park Technologiezentrum Kleine Komödie Yachthafen

16 17 18 19 [i]

Polizei Munch-Haus Reiterhof Anlegestelle „Blaue Flotte” Tourist-Information

FAHRRADVERLEIH Fahrradverleih Warnemünde Mühlenstraße 12, 18119 Warnemünde Telefon: 03 81/5 19 36 66 Fahrradverleih Dühring F.-Franz-Straße 54, 18119 Warnemünde Telefon: 03 81/5 19 12 61


Warnemünder Fahrradtouristik Ostseeparkhaus, Telefon: 03 81/5 19 19 55 Mobil: 01 62/5 65 51 61

Rettungsdienst: 112 Medizinische Hilfe: 4 44 11 Tierklinik: 4 00 15 49 AUTOSERVICE

RUFNUMMERN Telefon-Vorwahl Rostock: 03 81 aus dem Ausland: +49 381

ADAC: 0 18 02/22 22 22 ACE: 0 18 02/34 35 36 AvD: 03 81/8 00 24 71 TAXIRUF

NOTRUF Polizei: 110 Feuerwehr: 112

Taxiunternehmen H. Stutz www.taxi-harry.de Mobil: 01 72/3 83 93 83

17


V Foto: © TASLAIR

or 119 Jahren in aller Munde:

„Dat niege Lotsenhus“

Die Herren vom Gewett hatten wohl Respekt vor einem „Kommandür“. Im Rostocker Rathaus und damit beim „Hochlöblichen Rath der Seestadt“ kann es nicht anders gewesen sein. Ohne Fehl und Tadel wurde ein Brief vom Warnemünder Lotsenkommandeur Stephan Jantzen (1827 Warnemünde bis 1913 ebenda) akzeptiert und dem Begehren des Mannes mit außergewöhnlicher Autorität folgten Taten. Warnemünde erhielt ein Lotsenhaus an dessen Giebel die großen Lettern „Hafen Amt“ unübersehbar waren. Am Alten Strom, am Fuß der Westmole, wurde es gebaut. Neben dem damaligen „Warmbad“ des Ortes, das einst von französischen Offizieren während der Besatzungszeit in Warnemünde angeregt, bisweilen auch gefordert wurde.

Foto: Heimatmuseum Warnemünde/Archiv

Das ehemalige Lotsenhaus ist heute ein beliebter Anlaufpunkt für Gäste.

Einst „Hafen-Amt“ und damit das legendär gewordene Lotsenhaus Am Alten Strom 125. Entschlossenheit, Zivilcourage und Weitsicht für die Entwicklung der Schifffahrt ließen den Lotsenkommandeur zur Feder greifen, um dem Gewett – ab dem 14. Jahrhundert bis 1920 die städtische Behörde für Handel, Gewerbe, Schifffahrt und Verwaltung Warnemündes – mitzuteilen, dass räumliche Veränderungen für das Lotsenwesen dringend angezeigt sind. 4.500 Reichsmark bewilligte der „Rath“ für den Bau, nachdem die Herren des Gewetts 1898 in ihrem Schreiben dann auch nicht ängstlich waren: „…das Bureau des Lotsencommandeurs“ wird als kleiner, nach dem Hofe gerichteter Raum seines Privathauses beschrieben. „Dieser Raum genügt dem heutigen Verkehr in keiner Weise mehr“. Sehr zielgerichtet schreibt die Warnemünder Behörde an ihre Rostocker Oberbehörde, dass man es „rathsam erscheinen lasse, im Haus zwei Zimmer, eines für den Lotsencommandeur und eines für seinen Schreiber einzurichten“. Also wurde das alte „Tauhaus“ aufgestockt. Ein Gebäude, das – der Name ist nicht mehr geläufig,

18

teilt aber viel mit – Tauwerk, Bojen, Ketten und viel anderes Gerät für Fischerei und Lotsenwesen als Lager griffbereit hielt. 1900 war der Bau vollendet und die Warnemünder haben vermutlich, ungeachtet der Aufschrift „Hafen-Amt“, damals von „dat niege Lotsenhus“ geredet und es wohl auch stolz betrachtet. Denn die Warnemünder Zeitung meldete am 11. November 1900 u.a.: „...nun ist den wachhabenden Mannschaften jetzt auch ein besseres Wachlokal eingeräumt worden. In dem alten Leuchtturm (gemeint ist ein Unterbau der ehemaligen ‚Ziehlaterne‘, die dem 1898 eingeweihten Leuchtturm vorausging/ Anm. HM) seligen Angedenkens waren es die alten Mannschaften gewöhnt, sich nachts in dem schön durchgewärmten Raum abwechselnd auf ihrer Lagerstatt auszustrecken, während dieselben in dem nur sehr klein eingerichteten Wachlokal im neuen Leuchtturm (1898), die Nacht auf einem Stuhle hockend verbringen mußten.“ Einen Turmaufbau, der noch heute für das Haus typisch ist, erhielt das Hafenamt/Lotsenhaus vermutlich in den Jahren 1903/1904. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges übernahm der für Warnemünde eingesetzte Marinekommandant das Gebäude, die Lotsen zogen auf die Mittelmole in „eine provisorische Lotseneinsatzstelle“. Von 1950 bis 1970 war das Gebäude dann wieder d i e Warnemünder Lotsenstation, ausgerüstet auch mit zwei Doppelkojen. Als auf der Hohen Düne 1970 auch die Lotsen in den „Blauen Turm“ – von den Warnemündern auch „das blaue Wunder“ genannt – zogen, diente das Haus am Alten Strom 125 bis 1973 als Unterkunft für Seeleute der Technischen Flotte (BBB – Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei). Danach war dort das Traditionskabinett der BBB untergebracht. Heute beherbergt das für die maritime Geschichte des Seebades so wichtige Haus einen Backshop mit Kaffeehaus-Angeboten. Ein Unternehmer hat das Gebäude vor einigen Jahren bei einer Immobilien-Auktion erworben. Horst Marx


Z oo-Nacht Foto: Veranstalter

Ästhetisch-Plastische Chirurgie und Ästhetische Medizin Flow of Flames Feuershow

Leistungsangebot Ästhetisch-plastische Operationen

Mit einem weiterentwickelten Konzept begrüßen die Veranstalter die Gäste zur diesjährigen Zoo-Nacht unter dem Motto „Tiere, Lichter & Magie“. Am 28. September bleibt der „alte Teil“ des Rostocker Zoos bis 23.00 Uhr geöffnet. Auch wenn die Veranstaltungsfläche kleiner ist als im Vorjahr, bleibt der Umfang der Programme und Angebote genauso vielfältig: Die Besucher dürfen sich auf viele mobile Künstler, mit und ohne Stelzen, in fantastischen Kostümen freuen. An vier verschiedenen Plätzen werden jeweils um 20.30 und um 22.00 Uhr spannende, akrobatische und mystische Feuershows für Staunen sorgen. Fünf mobile Künstler begleiten die großen und kleinen Gäste durch den Zoo. Dazu gehören Oliver Kessler, der „Künstler des Jahres 2018“ als magisches Einhorn Goldblüte, Björn de Vil mit dem Walk Act Duo Tromp und Beet und Uwe Albrecht als leuchtender Luminux. Die Säuleneichen-Allee lädt mit einer Weinstube und Live-Musik mit den Rostocker Künstlern Die Herren zum Verweilen ein. Lounge-Atmosphäre erwartet die Besucher auf der Festwiese mit DJ Kamey. Für Kinder gibt es einen großen Aktions- und Bastelbereich. Die kleinen Besucher können zwischen Entenangeln, tierischer Memory-Wand, Tierpuzzle, dem Basteln von Tierlaternen und vielen anderen Mitmachangeboten wählen. Die Tierhäuser sind bis 23.00 Uhr geöffnet. Auch die Eisbären und Pinguine im Polarium können spätabends noch beobachtet werden. Bei den Pinguinen gibt es um 19.00 Uhr eine zusätzliche Fütterung. Um 19.30 Uhr laden die Tierpfleger der Eisbären zur Sprechstunde am Polarium ein. Die Tiere des Zoos zu einer ungewöhnlichen Zeit zu sehen, ist das Besondere an der Nacht im Zoo. Neben den Tieren bei Nacht und den vielen magischen und überraschenden Programmen wird die Illuminierung einzelner Zoobereiche die Besucher in ihren Bann ziehen. Durch aufwendige zusätzliche Beleuchtung wird an vielen Punkten des Zoos die Schönheit der Natur hervorgehoben. ...................................................

Tickets sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Zoo und unter www.mvticket.de erhältlich. Einlass: 18.00 Uhr | Beginn: 19.00 Uhr

Brustvergrößerung | Brustverkleinerung | Bruststraffung Bauchdeckenplastik | Fettschürzenresektion | Fettabsaugung | Körperstraffung Gesichtschirugie | Augenlidplastik

Faltenbehandlungen Hyaluronsäureinjektionen | Botox | Eigenplasmatherapie-medizin. Needling PDO-Fäden

Geweberegeneration Transdermale nadellose Mesotherapie medizin. Needling | Eigenplasmainjektionen | Froximunmaske

Produkte zur Körperentgiftung Toxaprevent plus | Toxaprevent skin | Toxaprevent Suspension

Produkte zur Hautpflege Biostimun Produkte: Sanddorn-Borretsch-Öl

Ästhetik-Klinik Rostock Ärztlicher Leiter Dr. med. habil. J. Weber Am Strande 3 in 18055 Rostock Telefon 03 81. 45 82 70 www.aesthetik-klinik.de

Beautyundmed Friedrich Franz Straße 58 in 18119 Warnemünde Telefon 03 81. 54 84 60 87 www.beautyundmed.de

19


Rimostock ro Woodst Exklusiv: 6. JANMARE-Brillenmesse Volle Fahrt voraus und den Trend für 2020 im Blick: Das Brillenkontor JANMARE am Alten Strom segelt mit vollem Elan auf seine exklusive Brillenmesse zu. Das Kleeblatt-Team um Jana und Martin Ernst, Karl Matthes und Janine Kulke, freut sich auf das Event am 2. November und möchte zahlreiche Kunden und auch alle die, die es erst werden möchten, begrüßen. Nach acht Jahren Pause soll die 6. JANMARE-Brillenmesse ein echtes Erlebnis werden. Ab 14.00 Uhr sind alle Interessierten ins Ringelnatz Warnemünde, Alexandrinenstraße 60, eingeladen. „Es gibt eine rege Nachfrage“, freut sich Jana Ernst über frühzeitigen Zuspruch. Die Warnemünderin ist derzeit sehr engagiert mit der Vorbereitung des Events befasst. Das hochkarätige Angebot scheut keinen Vergleich: Zu sehen sind und zur Anprobe bereit liegen sechs Komplett-Kollektionen aus dem Premium-Segment. Tom Ford, Sunday Somewhere, Porsche Design Eyewear, Götti, Oakley und Emmerich Eyewear exclusiv stellen ihre Trends mit den Kollektionen 2020 vor. Präsentiert werden sowohl Sonnen- als auch Korrektionsbrillen. Die gut geschulten Vertreter der beteiligten Designer geben umfassende Auskunft und suchen das Gespräch mit den Gästen. Wer schon immer mehr über die Arbeit bei Tom Ford oder Porsche Design wissen wollte, hier können offene Fragen eine Antwort erhalten. „Die Messe ist ein echter Renner, denn wo hat man schon die kompletten Kollektionen der wichtigsten Designer zur Auswahl. In den Läden findet man immer nur eine Auswahl.“ Jana Ernst nennt einen der Gründe, warum sie mit ihrem Team die Brillenmesse aufleben lässt. Ein weiterer Hintergrund: Kunden können die Brillentrends für 2020 früh sichten, probieren und vor dem Verkaufs- und Auslieferungsstart erwerben. Musik, Party und gute Gespräche runden das Event ab. Am Alten Strom steht das JANMARE-Team stets mit persönlicher Beratung und guter Laune bereit. Ein Besuch im exklusiven Kontor liefert frische Ein- und Aussichten in Sachen gutes Sehen. Klare Einladung: „Wir freuen uns auf Sie!“

Brillenkontor JANMARE Am Strom 83 | 18119 Warnemünde Tel. 03 81. 5 10 62 12 | info@janmare.de | |

20

„Woodstock ist für mich Mythos und Symbol zugleich“, unterstreicht der Knurrhahnpreisträger von 2011, „Doc“ Andreas Buhse. Für den Musikexperten und Autor hat die soziokulturelle und ästhetische Wirkung sogar bis heute Bestand. „Woodstock war immer dabei: als die Berliner Mauer fiel, als weltweit die Jahrtausendwende gefeiert wurde und als wir Rostocker und unsere Gäste am 24. Juni 2018 im Stadthafen gemeinsam den Song ‚He Jude‘ von den Beatles sangen, um den 800. Stadtgeburtstag einzuläuten.“ Das legendäre Flower Power Festival feiert 2019 seinen 50. Jahrestag und der Doc nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, die „Rost(R)ock Suite II – Woodstock ist überall“ auf die Bühne zu bringen. Die Aufführung ist in zwei Teilen geplant: Open Air am 23. August ab 18.30 Uhr auf der Freifläche am Hellingkran hinter dem Neptun Center Rostock und als Bühneninszenierung am 14. September um 19.30 Uhr im Kurhaus Warnemünde.

Freuen sich auf die große Flower Power Show: Doc Buhse, Johannes Pistor von Five men on the rocks, Knut Linke von Kulturmeer und Jobst Mehlan (v.l.). „Die multimediale Show hat zum Ziel, das Jubiläum der Flower Power Bewegung mit einem großen und nachhaltig wirkenden kulturellen Event zu würdigen“, kündigt Spiritus Rector Buhse an. Die verpflichteten Musiker kommen überwiegend aus der Region oder fühlen sich eng mit der Hanse- und Universitätsstadt verbundenen: Zu hören und zu sehen sind unter anderem Five men on the rocks, Jackbeat, Olaf Horblant und Spill, aber auch Ola Van Sander und Bad Penny, Marie Luise Böning, Peter Schmidt, Steffi Koepp und Lars Freude. Die Tanzcompagnie des Volkstheaters Rostock und die Ballettschule Marquardt sorgen für weitere künstlerische Glanzpunkte. „Sie alle repräsentieren die hohe Qualität der Rostocker Kultur- und Kunstszene“, so der Doc. Als Sprecher konnte er Jobst Mehlan, Burghard Seidel und Georg Haufler gewinnen. Inhaltlich ist die Suite in mehrere ineinander übergehende Szenen gegliedert. Musik, Tanz, Schauspiel, Film, Lyrik und Prosa verschmelzen so miteinander. Eingebettet in historische Ereignisse werden besondere Aspekte der Flower Power Kultur widergespiegelt. Die Folk- und Friedensbewegung, Love and Peace und das Monterey Pop Festival, die 1968er Bewegung, natürlich das


rockt

stock-Sound L8 Inhaber Matthias Ludwig (r.) hat allen Grund stolz zu sein: Bei der 130-Jahr-Feier von Saint James wurde er durch den Präsidenten des Aufsichtsrates, Yannick Duval, geehrt.

L8 steht für beste Qualität und ehrliche Beratung

Die Rost(R)ock Suite „Achthundert“ war Warnemündes Beitrag zum 800. Stadtjubiläum und begeisterte das Publikum. Bereits im Vorfeldt sind mit „Flower Power Träume“ und „Rost(R)ock Suite II“ im Hause Coaast TMP gleich zwei Soundtrack-CDs zur Inszenierung erscheinen. Die Regie übernimmt Doc Buhse. Die Rost(R)ock Suite II ist eine Kooperationsveranstaltung verschiedener Kulturträger und Partner aus Stadtverwaltung, Medien, Handel, Industrie und Veranstaltungsmanagement unter Federführung der Agentur Kulturmeer und des Projektbüros Doppeljubiläum der Hanseund Universitätsstadt Rostock.

Im L8 Store am Leuchtturm wird beste Beratung zelebriert: „Wir lieben es, wenn unsere Kunden mit einem richtig coolen Style aus dem Laden spazieren. Von Kopf bis Fuß und gern aus unterschiedlichen Labeln. Das sieht super aus!“ Gemeinsam mit Inhaber Matthias Ludwig betreut Modeberaterin Olesja Peters-Becker die Kunden im L8. Qualität und Vielfalt liegt beiden am Herzen. Neben dem Edelstrick von MAERZ Muenchen und St. James gehören True Religion, RRD – Roberto Ricci Designs – und neuerlich die Herrenhemden von Eton zum Programm. „Die sind wirklich mega in Qualität und Musterung“, schwärmt Matthias Ludwig über den Neuzugang. Zum Sortiment zählen ebenso die klassischen Bootsschuhe von Sebago. Sie punkten mit hohem Laufkomfort und feinem Fußbett. Für Damen sind sie von Größe 36 bis 42,5 und für Herren von 40 bis 50 erhältlich. Die Anprobe überzeugt bei den ersten Schritten. Würdigung erfährt der Einsatz des L8-Teams von berufener Seite: Im Mai erhielt Matthias Ludwig die Ehrung durch den Präsidenten des Aufsichtsrates von Tricots Saint James, Yannick Duval. L8 wird unter den Top 3 der umsatzstärksten Händler in Deutschland geführt. Ludwig nahm die Auszeichnung zum Anlass und verschaffte sich vor Ort ein Bild von den Produktionsbedingungen der Manufaktur. „Ich war schlicht begeistert“, lautet sein Fazit. Beim Qualitätslabel MAERZ Muenchen ist L8 unter den Top 10 gelistet – bundesweit. Ein Grund für den Erfolg: die Kundschaft kommt mittlerweile aus ganz Deutschland in den Store nach Warnemünde. „Darüber sind wir froh und glücklich“, freut sich das Team. So bleiben Ehrlichkeit, gute Beratung und die super Qualität der Ware das hohe Gut bei L8. Das bestätigt auch die Kundin aus Dortmund, die sich glücklich schätzt, St. James und MAERZ Muenchen bei L8 kaufen zu können: „Beides sind richtig schöne Marken. Ich habe seit mehreren Jahren einige Teile im Schrank und sie gehen einfach nicht kaputt. Das ist fast schon schade“, bekennt sie mit einem Augenzwinkern. Aktuell entschied sie sich dennoch für einen klassischen Ringelpulli und kündigte an, sich während ihres Urlaubs noch öfter bei L8 umschauen zu wollen.

Foto: St. James

Woodstock Festival und die Studentenrevolten in den USA und Europa werden so in Szene gesetzt. „Rund um diese Ereignisse werden wir die Werte der Flower-Power-Bewegung und deren nachhaltige Wirkung bis in die Gegenwart reflektieren“, kündigt Buhse an. Ein Handlungsstrang des inhaltlichen Szenariums wird sogar in der Rostocker Universität verankert und somit in die Feierlichkeiten anlässlich deren 600. Gründungsjubiläums einfließen können. Was das musikalische Spektrum betrifft, werden sehr unterschiedliche Bereiche abgedeckt. Geplant ist eine musikalische Zeitreise in die „Wild Sixtees“ mit Janis Joplin, Jimi Hendrix den Beatles, den Rolling Stones, Joe Cocker, Canned Heat u.v.a.m. in modernen Arrangements. Des Warnemünder Schriftsteller Michael Terpitz – er lieferte bereits das Skript für die Rost(R)ock Suite „Achthundert“ – hat eigens dazu eine Kurzgeschichte geschrieben. Die bewegende Story wird in Einzelabschnitten über den gesamten Showablauf verteilt, vorgetragen und verbindet die musikalischen Parts miteinander. Der Filmchoreograf Robert Kirschneck Freislich und der Fotograf Maik Herfurth werden die spannende Geschichte und die grandiose Musik optisch mit beeindruckenden Filmsequenzen, Videos und Fotomontagen begleiten.

............................................................

L8 Store Damen & Herren Am Leuchtturm 12 in Warnemünde Seestraße 36 in Kühlungsborn 21


Zauberwesen

aus St Einen Ausblick auf die farbenfrohe, stilvolle Herbstkollektion von Fashion.Zone „The Boutique“ gewährt Verkaufsleiter Simon Holst.

Fashion.Zone: Vom Online Handel zum modischen Hotspot in Warnemünde Für die erst Mitte Juni 2019 eröffnete Fashion.Zone „The Boutique“, Am Strom 81, war es ein Start nach Maß: „Begeisterte und glückliche Kunden, das ist für uns das Wichtigste. Dass dann auch noch die ,Zahlen am Monatsende’ passen, freut uns besonders”, verrät Verkaufsleiter Simon Holst. Angetreten als Fachgeschäft für exklusive wie auch topaktuelle Damen- und Herrenbekleidung, mit den dazu passenden Schuhen und Accessoires setzte man mit der Neueröffnung in der 1A-Laufzone des Seebades einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Adcada-Unternehmensgeschichte. Die Adcada Unternehmensgruppe ist auch Eigentümerin des traditionellen Kapitänshauses, in dem sich neben der attraktiven 90 m2 großen Boutique-Verkaufsfläche noch zwei Ferienwohnungen befinden. Mit 20 Mode-Premium-Marken in der Boutique sind weitere 90 Toplabels auch online erhältlich. Simon Holst ist überzeugt, dass die Verbindung von stationärem und Online Handel, neben der Top Auswahl der Modeartikel, das ganz Besondere an Fashion.Zone „The Boutique“ ist. „Sollte der gewünschte Artikel in der Boutique nicht verfügbar sein, werden unsere Kunden im Online Shop garantiert fündig. Geliefert wird der Wunschartikel binnen weniger Stunden ins Ladengeschäft oder in wenigen Tagen direkt nach Hause oder in das gewünschte Feriendomizil.“ Mit dieser einzigartigen Dienstleitung zeigt Fashion.Zone nicht nur Flexibilität in der Auswahl der Modeartikel, sondern garantiert auch eine fachlich qualifizierte und individuelle Beratung am Kunden. Aktuell gewährt Simon Holst einen Ausblick auf die farbenfrohe und stilvolle Herbstkollektion 2019 für Damen und Herren: „Neben modischen Outfits wie Blusen, Hemden, Hosen und Pullovern sind auch exklusive Jacken und Mäntel, elegante Parkas sowie skandinavische Funktionsjacken im Angebot. Dazu passen perfekt unsere einzigartige Auswahl an bequemen Boots, eleganten Stiefeln und Schuhen für Business und Freizeit.” Am Strom 81 | 18119 Warnemünde Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 10.00 und 18.00 Uhr Sonntag von 12.00 bis 18.00 Uhr

www.fashion.zone 22

Wenn Christa Wöhlert-Mohr den Strand entlang wandert, schweift ihr Blick weniger zum Horizont als über den Strandsand. Nein, eine Muschelsucherin ist die 74-Jährige aus Hohe Düne nicht unbedingt. Worauf sie vor allem achtet, sind angespülte Dinge, die ihre Fantasie entfesseln. In nahezu jedem Fund sieht sie, was daraus entstehen könnte. Man nennt diesen Blick, der in einem verwitterten Stück Holz bereits ein dekoratives Objekt erkennt, das dritte Auge. Und genau das hat sie zur Künstlerin werden lassen. Christa Wöhlert-Mohr schafft Zauberwesen aus Strandgut, verwandelt jedes noch so belanglose Teil in ein mehr oder weniger großes Kunstwerk – wie zum Beispiel einen hölzernen Schuh im XXL-Format aus Treibgut, das eigentlich als ein Scheit fürs Lagerfeuer vorgesehen war. Ihr drittes Auge hat so manchen bizarren Fund vor den Flammen oder dem Verrotten bewahrt.

Christa Wöhlert-Mohr aus Hohe Düne zeigt am Tag des offenen Denkmals in der Ausspanne im Beginenberg 2 ihre fantasievollen Arbeiten Aus dem Oderbruch stammend hatte Crista Wöhlert-Mohr schon immer eine Passion fürs Meer, die sie seit ihrem Umzug 2004 an die Ostsee endlich auch ausleben konnte. Fast täglich spaziert sie zum Strand und sammelt Treibgut. Selbst für den raren Bernstein hat sie ein Adlerauge. „Ich rieche ihn geradezu“, verrät die Schöpferin zahlreicher Artefakte. Es komme schon mal vor, dass Leute, die ihr am Strand begegneten, zu ihr sagen: „Eigentlich kenne ich Sie nur gebückt.“ Früher hat Christia Wöhlert-Mohr als Kunsttherapeutin in der Psychiatrie gearbeitet. Das Talent war immer da, doch erst hier an der Küste konnte es sich samt Kreativität auf eine neue Weise entfalten. Anfangs schuf sie ihre Kunstwerke nur für sich und zur eigenen Freude.


en Strandgut Doch schnell gefielen ihre pfiffigen Objekte, von denen einige durchaus auch philosophische Assoziationen über Existenz und Vergänglichkeit hervorrufen, auch anderen. Kein Wunder also, dass man ihr riet, sich doch mal an „KunstOffen“ zu Pfingsten zu beteiligen, einem Event, bei dem Künstler für einen Tag ihre Ateliers, Werkstätten oder Häuser für Besucher öffnen und zu Gesprächen, Kaufen und Mitmachen einladen. Gesagt, getan. Mit großem Erfolg. „Die Premiere war für mich überwältigend“, bilanziert sie diesen Tag im Juni. „Viele Gäste waren angetan von meinen Stücken und haben gesagt, dass sie sie sehr berührt haben.“ Sehr viel Lob erntete sie für ihr Werk „Fräulein Birke“ – einem zauberhaften Wesen, dem die Künstlerin einen Kopf aus Porenbeton geschnitzt und einen Haarschopf aus Birkenrinde verpasst hat. Dazu himmelblaue Augen mit betörendem Blick. „Eine Frau sagte, wenn sie ein solches ‚Fräulein Birke‘ hätte, würde sie keine Blumen mehr brauchen“, erzählt die Schöpferin dieses Wesens. Natürlich war das keine Eintagsfliege. Inzwischen öffnet sich die kunstsinnige Frau, die mitunter Bilder und Skulpturen kombiniert, zudem beim Malen neben Farben auch die Naturstoffe Torf und Sand verwendet, auch mehr der Öffentlichkeit. Beim Wettbewerb „Rostock Kreativ“ eroberte sie gemeinsam mit dem pensionierten Zahnarzt Wolfgang Kuwatsch für die Plastik eines Kranichs den zweiten Platz in der Kategorie Skulptur. Der Erfolg hat sie beflügelt: „Jetzt schaffe ich etwas ganz Verrücktes, eine Takelagen-Frau, die soll ganz besonders werden“, verrät Wöhlert-Mohr. Und sie sagt auch, wo man diese und andere Kunstwerke sehen kann: „Wegen der großen Resonanz werde ich sie noch einmal am ‚Tag des offenen Denkmals‘ am 8. September in der ehemaligen Rostocker Ausspanne und im Beginenberg 2 unter dem Motto ‚Maritimer Holz- und Sandsauber‘ zeigen.“ Geöffnet ist dort von 10.00 bis 17.00 Uhr – wie alle denkmalgeschützten Einrichtungen, die zu dem bundesweit veranstalteten Tag möglichst viele Besucher erwarten. In diesem Jahr heißt das Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Natürlich sind die Arbeiten Christia Wöhlert-Mohrs symbolische Umbrüche: Vermeintlich Nutzlosem gibt sie mit ihrem Kunstsinn eine neue Bedeutung. Was im Übrigen auch auf Jette Müller vom Label Lichtwärts zutrifft, die ebenfalls an diesem Tag im Beginenberg 2 ihre eigenen künstlerischen „Umbrüche“ vorstellt, aus Seeglas von Stränden aus der Region und aller Welt, kurz: Aus Scherben, wenigen Worten und minimalistischen Federstrichen schafft sie bemerkenswerte Unikate. Die Dritte im Bunde ist Frauke K. vom gleichnamigen Label. Bei ihr sind es textile „Umbrüche“. Sie schafft aus Resten, alten und in ihrer Form nicht mehr benötigten Stoffen und Kleidungsstücken Taschen und andere pfiffige Dinge. Was alle drei Damen neben der Kreativität verbindet: Ihr künstlerisches Tun ist ein Stück Nachhaltigkeit. Der Eintritt ist an allen Orten frei. Über interessierte Gäste freuen sich alle Künstlerinnen.

9. SEPTEMBER 2019 20 JAHRE WEINGUT WASSMER, BADEN im „Gutmannsdörfer“ Den Entschluss, ein erfolgreicher Winzer zu werden, hat der spätberufene Autodidakt 1998 gefasst. Nachdem er in Chile, Argentinien, Neuseeland und Australien, vor allem aber im französischen Burgund Erfahrungen gesammelt hatte. Als 1999 seine ersten Weine auf den Markt kamen, waren diese für badische Burgunder sehr außergewöhnlich, da sie in Stil und Art an den großen Weinen aus dem Burgund orientiert waren. Fortan hat es „Der Franzose aus Südbaden“ in die erste Riege der deutschen Winzer geschafft. z.B. 1.Platz „Deutscher Rotweinpreis“ 2005, 2014 & 2017 45,00 € pro Person

(inkl. aller Probenweine, Wasser, Buffet & Live Musik) Einlass: 18.30 Uhr | Beginn: 19.00 Uhr

LANGSCHLÄFERFRÜHSTÜCK im „Gutmannsdörfer“ oder im „STRAND 12“ sonntags 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr 19,50 € pro Person

Bitte reservieren Sie im Restaurant „Strand 12“ unter Telefon: 0381 5434 1141 oder Restaurant „Gutmannsdörfer“ unter Telefon 0381 5434 2141.

Hotel Hübner GmbH • Seestraße 12 • 18119 Warnemünde Telefon 03 81 . 5 43 40 • Fax 03 81 . 5 43 44 44 www.hotel-huebner.de

MaP

23


Foto: Anne-Katrin Hapke

Warnemü

vor 16

„Kultur trifft Genuss“: Die Damen und Herren Daffke sind zu Gast im Ringelnatz Warnemünde.

„Kultur trifft Genuss“ 9. November 2019, 19.00 Uhr Erleben Sie in Ihrem Lieblingsrestaurant in Warnemünde und Markgrafenheide ein exklusives und abwechslungsreiches Musik- und Theaterprogramm. Theaterkunst präsentiert sich Ihnen hautnah im kulinarischen Ambiente, dargeboten von hochkarätigen Künstlern und Schauspielern der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Genießen Sie an diesem Abend ein klassisches Menü oder ein besonderes Büfett mit dazu passenden Getränken. Wählen Sie einfach ein Restaurant nach Ihrem Geschmack und lassen Sie sich mit den Darbietungen der jungen Künstler in die Theaterwelt einführen. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit den Künstlern der Hochschule für Musik und Theater Rostock.

Aus der „Steppe“ wurde die Promenade Der Doktor korrigierte sich: Badearzt A. L. Dornblüth, ein angesehener Medicus und aufmerksamer Beobachter jedweder Veränderungen in Warnemünde, sah sich 1834 zu herben Worten in einer von ihm verfassten Ortsbeschreibung veranlasst: Die ganze westliche Umgebung von Warnemünde könne man nur als Steppe bezeichnen, schrieb er. „Eine Einöde aus flachen Moorwiese, einzelnen Erlengehölzen und Sanddünen.“ Damals fasste man mit der topographischen Bezeichnung „westliche Umgebung“ in Warnemünde die gesamte Gegend zusammen, die direkt hinter den Hofgrundstücken der „Achterreeg“ begann. Der Doktor musste wohl seinem Herzen im buchstäblichen Sinne Luft machen, weil Warnemünde das fehlte, was andere Küstenorte auch in Mecklenburg schon hatten. Eine wohltuende Gestaltung des „Gemeinwesen am Meer“ mit Bäumen, Buschwerk und Anlagen im weitesten Sinne sinnvoller Bepflanzungen. Und auch eine Promenade!

Strandrestaurant & Bar „blaue boje” im StrandResort Markgrafenheide Hotel Neptun, Sky-Bar Yachthafenresidenz Hohe Düne, Ballsaal Hotel Ostseeland Warnemünder Hof Ringelnatz Warnemünde Paulo Scutarro im Kurhaus Teepott Restaurant

Der Eintrittspreis beträgt 20 Euro pro Person zzgl. VVG und beinhaltet einen Welcome-Drink. Für Kinder bis zwölf Jahre, Schüler, Studenten, Azubis und Schwerbehinderte ab GdB 50 gibt es ermäßigte Karten für 15 Euro pro Person zzgl. VVG. Das kulinarische Angebot ist nicht im Eintrittspreis inkludiert, sondern am Veranstaltungsabend direkt im Restaurant zu bezahlen.

Die Warnemünder Strandpromenade 1906, als die „Attraktion“ des Seebades auch „Prachtmeile“ genannt, amtlich aber „Bismarck-Promenade“ hieß.

Karten erhalten Sie an den folgenden Vorverkaufsstellen:

Pressezentrum Rostock (Neuer Markt 3) Tourist-Information Rostock & Warnemünde NNN-Ticketcenter (Bergstraße 10)

Weitere Informationen unter: www.kultur-trifft-genuss.de Die Warnemünder Strandpromenade ist heute die Schlendermeile schlechthin. 24

Foto: Warnemünder Heimatmuseum Postkarten- und Bildarchiv

Teilnehmende Restaurants:


Foto: © TASLAIR

münde 165 Jahren Wie sonst, mag sich der Badearzt gedacht haben, soll ein Ort, der zwar auch noch ein Fischerdorf ist, seine Zukunft aber ebenso schon als Bad an der Ostsee zu deuten versteht, „Sommerfrischler“ anlocken. „Eine gefällige Gestaltung“ gehört dazu. „Natur und Komfort“ in Balance bringen, so dachte vor fast 185 Jahren der kluge Mann, wenn er über Warnemünde in kommenden Zeiten nachdachte. Und er hatte zur Freude Anlass sowie auch die Courage sich in einer anderen Veröffentlichung zu korrigieren. 1882 lesen wir in seinem Aufsatz „Das Seebad Warnemünde“ der Ort sei „ein wohleingerichtetes Seebad“.

Na bitte, ging doch… An anderer Stelle der Archiv- und Museumsbestände heutiger Zeit gerät man bei der Suche nach den Anfängen der Strandpromenade auf den Begriff „Esplanade“ – „freier Platz, der meist durch Abtragung alter Festungswerke entstanden ist“. In unserem Fall wird nun der östliche Teil der heutigen Seestraße als Esplanade bezeichnet. Wohl aber auch mit der Betonung: „Das war noch keine Promenade“. Doch 1854 findet sich die Bezeichnung, in der ja das Flanieren und Spazieren ebenso angelegt ist wie Aussicht und Fernsicht am Meer, Sehen und Gesehen werden oder Amüsement und Entspannung in einem kleinen Artikel der Rostocker Zeitung: „Der Leuchtturmplatz, hart an der See wurde neuerdings in eine Promenade umgewandelt“. Auch für diese Pressenotiz vergangener Zeit wollen wir erneut die Topographie bemühen: Von der „Ziehlaterne“, die dem später gebauten Leuchtturm (1898) als Seezeichen für die Navigation der Schiffe voranging, bis zum Hotel Pavillion (1850), das heute Hotel Am Leuchtturm heißt, grenzt sich die Beschreibung unseres vormaligen Journalistenkollegen ein. Ein Ortsplan von 1870, dessen Zeichner bisher nur mit dem Familiennamen Schümann auszumachen war, platziert erstmalig die Promenade bis zur damaligen Bismarckstraße. Aus der Zeit wenige Monate später belegt ein Foto den westlichen „Abschluß der neuen Promenade“. Ein Jahr später wird die Flaniermeile mit Taufnamen „Bismarck-Promenade“ in Veröffentlichungen, als „die neue Attraktion von Warnemünde“ gefeiert. Berechtigt! An anderer Stelle lesen wir geradezu überschwängliche Schilderungen der „Prachtmeile“. Aber die Nachbarschaft zur See und damit die nahezu ungeschützte Angriffsfläche der Naturgewalten sollten bald auch „das große Werk“ schwer treffen. Der Orkan und die Sturmflut im November des Jahres 1872 zerstörten die Promenade auf ihrer gesamten Länge und in vollständiger Breite. Der Neuaufbau begann 1873. Leider gab es dafür erneut Anlass, nachdem schwere Stürme, Sturmflut und Hochwasser zu Jahreswende 1913/1914 rund 350 Meter der Bismarck-Promenade mit solcher Urgewalt der Natur weggespült hatten, als sei die bestens gebaute „Meile“ nur ein Seesandhäufchen. Horst Marx

25


„Quallen Igitt? ÜBERSEEHAFENTOUR mit dem Roten Doppeldecker Seefahrer-Romantik und ein Hauch von Fernweh. Schon mit der Besiedelung an den Warnowufern war Rostock ein Ort des Handels mit den Ostseeregionen. Die Blütezeiten der Stadt fielen immer auch mit den Hochzeiten der Schifffahrt zusammen. Kirchen, Giebelhäuser und Speicher aus der Hansezeit sind Zeugen des Wohlstands. Ohne Hafen hätte es diese Entwicklung nie gegeben. Geht es dem Hafen gut, geht es auch Rostock gut. Die Geschichte des Rostocker Überseehafens begeistert alle. Mit rund 750 Hektar Fläche hat Rostock heute einen der größten deutschen Ostseehäfen und den einzigen deutschen Tiefwasser- und Universalhafen an der Ostsee überhaupt. Auf über elf Kilometern Kailänge stehen 47 Schiffsliegeplätze zur Verfügung. Außerdem hat sich die Hanse- und Universitätsstadt zu einem besonders attraktiven Ziel von Kreuzfahrern aus Übersee entwickelt. Garantiert kein Seemannsgarn erfahren die Fahrgäste im roten Doppeldeckerbus auf der einmaligen Überseehafen-Tour. Von April bis Oktober startet der Bus immer sonntags um 13.45 Uhr ab dem Parkplatz Fischerbastion in Rostock. Erfahrene Gästeführer sind mit an Bord. Tickets für die Entdeckertour durch den Rostocker Seehafen sind direkt am Bus, in vielen großen Hotels der Stadt und in den Tourist-Informationen zu haben. Auch online kann gebucht werden. www.rostockerstadtrundfahrt.de

26

„Ich hab’ so Angst, dass ich auf eine Qualle trete!“ sagt ein kleiner Junge neulich neben mir beim Baden. „Brauchst du nicht!“ beruhigt ihn seine etwas größere Schwester. „Die tun dir nichts!“, „Stimmt!“, denke ich, so habe ich es schon als Kindergartenknirps von meiner Oma gelernt. Die fast durchsichtigen Ohrenquallen sind für uns Menschen völlig ungefährlich. Genüsslich tauche ich ein ins Wasser, schwimme gemütlich ein Stück raus auf die Ostsee. Plötzlich glibbert es an meiner linken Hand entlang. Kurz erschrocken ziehe ich meinen Arm zurück, ein Reflex. Schon schaltet sich mein Kopf dazu „Hey, es ist nur eine harmlose Qualle!“ Diese nennen Wissenschaftler „Aurelia aurita“. Sie bestehen zu ca. 98 Prozent aus Wasser, fressen vor allem Zooplankton, winzig kleine Tierchen, die sie sozusagen aus dem Salzwasser filtern. Gelegentlich verspeisen sie sogar Heringseier, d.h. gibt es in Laichgebieten von Heringen zu viele Quallen, sind die Fischer sauer, weil dann bald weniger Heringe heranwachsen. Aber so ganz genau ist das noch nicht erforscht, zu komplex sind die Zusammenhänge im Meer, auch in der Ostsee. Quallen leben schon seit hunderten Jahrmillionen in den Ozeanen, viel länger, als es Menschen auf der Erde gibt. Ich schwimme wieder Richtung Strand, plötzlich jubelt der Kleine im knietiefen Wasser „Ich sehe eine!“ Seine Schwester hält Wache bei der Qualle, die sich anmutig langsam selbst bewegt, hauptsächlich aber von Strömung und Wellen durchs Meer getragen wird. Er flitzt an Land, holt seinen Spielzeugeimer. „Das fühlt sich ja an, wie Wackelpudding!“ staunt der Fünfjährige fröhlich, diese Qualle ist noch nicht größer als seine Hand. Wenn die Medusen ausgewachsen sind, kann ihr Schirmdurchmesser schnell mal 30 Zentimeter erreichen. Dabei fangen die Ohrenquallen auch ganz klein an. In Kurzform: Die geschlechtsreifen Tiere bilden im Spätsommer Eier und Samenzellen, wenn beide verschmelzen, entwickeln sich Larven, die werden ins Meer entlassen, setzen sich an Hartsubstrat fest, also gern am Meeresboden oder Steinen. Über Winter, wenn das Wasser kalt ist, entwickeln sie sich weiter zu Polypen und die wiederum schnüren dann ab etwa März winzige Babyquallen ab. Je nach Nahrungsangebot wachsen die dann mehr oder weniger schnell, manchmal bis zu drei Millimeter am Tag. Ganz vorsichtig gleitet jetzt die Kinderhand an den Schirm der Ohrenqualle, aber sie glibbert ihm weg! „Hilfst du mir, sie in den

Foto: Jens Höptner

Todesmutig: Keine Angst vor Quallen hat Labrador Rüde „Eckard“.


Nein!” Eimer zu tun?“ fragt mich der Kleine, als ich vorbeigehe. „Klar, was willst du denn damit machen?“ frage ich zurück. „Sie den anderen Kindern zeigen.“ Das gefällt mir, kindliche Neugier, ein kleiner Naturforscher. Aber schon groß genug, um den Unterschied zwischen diesen harmlosen transparenten Quallen und den auffallend orangegelben Feuerquallen zu verstehen. Die gelbe Haarqualle „Cyanea capillata“ nämlich kommt auch manchmal hier in den Badebereich, durch Wind und Strömung angespült, meist mit salzreichem Wasser aus der tieferen Ostsee. Um diese Feuerquallen empfiehlt es sich, lieber einen großen Bogen zu machen. Aus ihren Nesselkapseln schießt das Gift locker durch unsere Haut. Es kann allergische Reaktionen und Hautrötungen, ähnlich wie bei Brennnesseln, hervorrufen. Nicht gefährlich aber zuweilen unangenehm. Am besten sofort mit Salzwasser abspülen und kühlen, hab ich selbst kürzlich von Ostseeforschern gelernt. Beim Kontakt mit Süßwasser würden eventuell noch verschlossene Nesselkapseln auch noch auf der Haut „explodieren“, Salzwasser hingegen spült sie weg. Hier vor Warnemünde sind Feuerquallen eher selten und meist warnen sich die Badenden gegenseitig, sobald sie eine gesichtet haben. „Oh, die bewegt sich ja gar nicht mehr!?“ wundert sich der kleine Finn, „aber wir haben doch Wasser mit rein gemacht!?“. Seit drei Minuten stehen die Kinder jetzt um den kleinen Eimer. „Los, denn lassen wir sie lieber wieder frei!“ ruft Theo. „Die braucht bestimmt frisches Wasser und will sich bewegen.“ Und wenn sie im nächsten Sommer als Schulkinder wieder an die Ostsee nach Warnemünde kommen, werden sie genau diese Qualle nicht mehr treffen, aber ziemlich sicher etliche neue. Quallen gehören zum natürlichen Gleichgewicht der Ostsee, sie leben hier und teilen ihren Lebensraum mit uns. RikeM

bestes Preis-Leistungsverhältnis zentral gelegen 52 komfortable Hotelzimmer & zwei Appartements barrierefrei |ein behindertengerechtes Zimmer

alle Zimmer verfügen über neue Fleetscreen TV im gesamten Hotel kostenloses W-LAN teils mit Blick auf Stadthafen und Warnow kostenloses Parken auf dem Hotelgelände

Hotel Citymaxx | Dierkower Damm 50 | 18146 Rostock 0381.666 55 70 |  0381.666 58 15 |  info@hotel-citymaxx.de  www.hotel-citymaxx.de

27


Fußball Legenden auf dem Warnemünder Grün Für Sonnabend, 7. September ab 14.00 Uhr, plant der SV Warnemünde Fußball e.V. (SVW) sein traditionelles Sommerfest. Zünftig werden dazu Gegrilltes und die passenden Getränke gereicht. Auch Musik, Kinderschminken, eine Hüpfburg und Tombola soll es geben. Wie immer bei den Ostseekickern fließt der Erlös in die vorbildliche Jugendarbeit des Vereins. Als Höhepunkt des Tages ist ein Spiel der Traditionsmannschaften des SVW gegen den FC Rot-Weiß Erfurt geplant: „In Abhängigkeit des Pokalspiels der 1. Mannschaft wird dieses Spiel schon um 12.00 Uhr stattfinden. Um 14.00 Uhr beginnt nämlich das Pokalspiel der 1. Mannschaft und wir sind guter Hoffnung, uns qualifizieren zu können. Sollte uns das wider Erwarten nicht gelingen, beginnt das Spiel der Traditionsmannschaften um 14.00 Uhr“, kündigt Mike Frahm vom SVW statt. Gespannt wird er die Auslosung nach der 1. Pokalrunde, Mitte August, verfolgen. Gut zu wissen: Beim Traditionsspiel stehen auch einige ehemalige Nationalund Bundesligaspieler auf dem Warnemünder Rasen. Der Eintritt für Mitglieder ist frei, Gäste halten bitte einen kleinen Obolus für die Nachwuchsabteilung bereit.

Wasbeigeht Groß u 06., 13., 15., 20. und 22.08., 10. und 17.10.2019, 11.00 Uhr Ahoi, ihr Landratten! Piratenfahrt auf dem Kutter Pasewalk, Am Strom 107

07., 14. und 21.08., 09. und 16.10.2019, 14.00 Uhr Alpaka-Wanderung Treffpunkt: Diedrichshagen, Spielplatz Hotel Strandhafer

www.facebook.com/svwarnemuende ....................................................

Deutsche BeachsoccerMeisterschaften des DFB

08.08.2019, 11.00 Uhr Ahoi, ihr Landratten! Piratenfahrt auf dem Kutter Pasewalk: Gemeinsam mit den ganz großen Piraten der Hanse Sail auf See, Am Strom 107

09.08.2019, 16.00 Uhr Puppentheater Der Ostseekasper: „Räuber Hotzenplotz und der Zauberwald“ Piratennest, Strandaufgang 11

14. und 28.08., 09. und 23.10.2019, 15.00 Uhr Bei den Schutzengeln der Ostsee zu Gast – DGzRS mit Video und Besichtigung des Seenotkreuzers Arkona Info-Zentrum der DGzRS, Am Leuchtturm 1

16.08.2019, 16.00 Uhr Piratenfest Piratennest, Strandaufgang 11

17.08.2019, 16.00 Uhr Sonnabend, 24.08.2019 12.00 - 13.15 Uhr Halbfinale 1: DFB-Beachsoccer-Tour 13.15 - 14.30 Uhr Halbfinale 2: DFB-Beachsoccer-Tour 15.00 - 16.15 Uhr Einlagespiel Frauen: HSG Warnemünde - BeachKick Ladies 16.30 - 17.45 Uhr Halbfinale 1: Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft 17.45 - 19.00 Uhr Halbfinale 2: Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft

in der Sport Beach Arena Warnemünde, Strandblock 1 und 2

28

18.08.2019, 10.00 Uhr Kinderchormusical im Gottesdienst „Himmel und Erde“ in der Evangelischen Kirche

19.08.2019, 16.00 Uhr Spiel, Spaß & Artistik mit Clown Pelli Leuchtturmvorplatz

19. und 21.08.2019, 16.30 und 17.45 Uhr Aikido Kindermachtraining Sport Beach Arena

20.08.2019, 16.00 Uhr Musicaltheater Zauberton: „Rumpelstilzchen“ Kurhausgarten

Änderungen vorbehalten!

Sonntag, 25.08.2019 10.00 Uhr Spiel um Platz 3: DFB-Beachsoccer-Tour 11.15 Uhr Spiel um Platz 3: Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft 12.30 Uhr Einlagespiel Inklusionsmannschaft Hansa Rostock 13.00 Uhr Finale: DFB-Beachsoccer-Tour 14.15 Uhr Finale: Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft 15.30 Uhr Siegerehrung

Die Schatztruhe mit Käpt'n Alfred Piratennest, Strandaufgang 11


t ab

ß und Klein?

21.08., 04. und 11.09., 16.10.2019, 15.00 Uhr Bei den Schutzengeln der Ostsee zu Gast – DGzRS mit Video, Vortrag und Quiz Info-Zentrum der DGzRS, Am Leuchtturm 1

27.08.2019, 16.00 Uhr Kindertanzparty Piratennest, Strandaufgang 11

29.08.2019, 16.00 Uhr Puppentheater Der Ostseekasper: „Jan & Henry – Die Erdmännchen“ Piratennest, Strandaufgang 11

03., 14., 21. und 28.09., 05., 12., 19. und 26.10., 02. und 09.11.2019 13.00 Uhr Kremserfahrt durch die schöne Rostocker Heide Treffpunkt: Parkplatz Hohe Düne

02.10.2019, 19.00 6. Warnemünder Taschenlampenkonzert Kurhausgarten

03.10.2019, 10.00 Uhr Das kleine Puppentheater Sanitz spielt „Rapunzel“ Alte Vogtei, Am Strom 59

08. und 15.10.2019, 10.00 Uhr Keramikbasteln zum Thema „Bunte Herbstschönheit“ Ergotherapie Warnemünde, Alte Bahnhofstr. 10a

11. und 18.10.2019, 19.00 Uhr Gute-Nacht-Bummel mit der Hexe Küboschka & Spinnenfrau Tourist-Info Warnemünde, Am Strom 63

31.10.2019, 19.00 Uhr Halloween-Gruselwanderung mit der Hexe Küboschka Tourist-Info Warnemünde, Am Strom 63

11.11.2019, 17.30 Uhr St. Martinsumzug Start: Evangelische Kirche Warnemünde 29


Preisrätsel 1

3

2

4

5

6

7

8

9 10

11

12

13

14

Waagerecht: 1. 5. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 18. 24. 25. 28. 33. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42.

chinesische Heilmethode; nur leicht bewölkt, übereinanderschichten, Mediziner; Elle (nordd.); Abteilung der Juraformation; aus Leder gefertigt; Spalt, Zwischenraum; gewagt; Erweiterte Oberschule (Abk.); Hotel und Gaststätte in Diedrichshagen; Ostseebad in M-V; ein Heizstoff; Vorderasiatin; Schutzherr; Prachtstraße; Pastenbehälter; Bestand; männl. russ. Vorname; stabilisieren; ein Schulfach; Russland (engl.)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 16. 17. 19. 20. 21. 22. 23. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 34.

ein Nesseltier; sich täuschen; Fest im Frühling; Entenvögel; Eigenbezeichnung Griechenlands; Bettbezug; genau; eine Pflanze; Leitartikel; von Humboldt (Vorn.); Rosensorte; ein Rechenzeichen; Werkzeug; dt. Schlagersängerin (Regina); Wärme…(griech.); kleiner Computer; körperliche und seelische Belastung; hinterer Teil des Halses; Rollschuhläufer; nicht gleicher Meinung; weibl. Vorname; Zwiebelgewächs; sozusagen

17

30

19

18

20

21

23

22

24

25

26

27 32

28

Jürgen Schmidt aus Parchim

29

34 36

37

39

38 40

41

42

Gewinnen Sie im DOCK INN Hostel Warnemünde 2 Übernachtungen im stylischen Doppelzimmer-Container inklusive Frühstück

Ihre Lösung schicken Sie bitte an die Redaktion DER WARNEMÜNDER: Friedrich-Barnewitz-Str. 8, 18119 Ostseebad-Warnemünde oder an info@der-warnemuender.de (Betreff: Preisrätsel) Einsendeschluss ist der 31.10.2019 Herzlichen Glückwunsch dem Gewinner des letzten Preisrätsels (Lösungswort: OSTSEEKLASSIKER) Hauptpreis: Kathrin Zühlke aus Markkleeberg

31

30

33

35

Senkrecht:

Das Lösungswort ergibt sich aus den richtig sortierten markierten Feldern.

16

15




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.