DER WARNEMÜNDER, Ausgabe 03-2018 | 18. Jahrgang

Page 1

Der

Ausgabe 03 - 2018 | 18. Jahrgang

Warnemünder Die Zeitung für Rostock, Warnemünde, Markgrafenheide und Diedrichshagen

28. HANSE SAIL Achthundert – die Rost(R)ock Suite Neue Dauerausstellung im Heimatmuseum 25 Jahre aktiv am Leuchtturm Kreuzlinerankünfte Veranstaltungen www.der-warnemuender.de



Herzlich Willkommen Inhalt 28. Hanse Sail Rostock: Traditionelle Seefahrt hautnah

4-5

Kreuzlinerankünfte

6

Zauberhafte Momente: Zoo-Nacht „Tiere, Lichter & Magie“

7

Veranstaltungen

8 - 11

Kapitän Siegfried Kempe geht von Bord bleibt aber Seemann

14 - 15

Achthundert – die Rost(R)ock Suite

18 - 19

25 Jahre aktiv am Warnemünder Leuchtturm

20 - 21

Leinen los: Ein Fest für die Kreuzfahrt

23

Das Heimatmuseum lockt mit neu gestalteter Dauerausstellung

24

Vorreiter in Sachen Umweltschutz

25

Fest der Sinne: Kultur trifft Genuss

26

Stephan-Jantzen-Tage 2018

27

Was geht ab bei Groß und Klein? Preisrätsel

28 - 29 30

IMPRESSUM: Der Warnemünder erscheint viermal jährlich in einer Auflage von 30.000 Stück mit freundlicher Unterstützung der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde. Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Sitz der Redaktion:

3ART internet & marketing Kristina Masella Friedrich-Barnewitz-Str. 8, 18119 Ostseebad-Warnemünde, Tel. 03 81 / 6 70 03 74

E-Mail: Internet:

info@3art.de www.3art.de

Satz, Gestaltung, Layout:

3ART

Texte:

3ART, MaP, Hildegard Selle, Horst Marx

Fotos:

Holger Martens, Kristina Masella, Horst Marx, MaP

Druck:

HAHN Media + Druck GmbH, Elmenhorst

Liebe Feriengäste, liebe Warnemünder und Rostocker, welch’ wundervoller Sommer wird uns in diesem Jahr geschenkt! Die sonnengetränkten Tage laden zum Genießen ein und lassen auf einen herrlichen Herbst hoffen. Über gutes Wetter freuen sich nicht zuletzt die Veranstalter und Besucher der tollen Aktivitäten, die vor uns liegen. Aktuell die 28. Hanse Sail vom 9. bis 12. August. Schiffe gucken, mitsegeln oder auf der Meile bummeln und Musik hören – all das gehört zur Sail. In der Sport & Beach Arena werden vom 17. bis 19. August die DFB Deutschen Beachsoccer Meisterschaften und vom 24. bis 26. August die Euro Beach Soccer League ausgetragen. Sandsport auf hohem Niveau lädt Zuschauer ein. Mitmachen können Sportfreunde noch bis Mitte September beim AOK Active Beach. Eine Runde auspowern mit Meerblick bietet den besonderen Kick. „Wald und Geschichte(n)“ lautet das Motto beim 10. Rostocker Waldtag am 1. September in der Rostocker Heide. Für Naturfreunde steht hier ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan. Der Saisonausklang wird vom 6. bis 9. September mit dem 25. Stromfest gefeiert. Für Einheimische und Gäste ein fester Punkt im Terminplan. Erstmalig erlebt die Region das Rostock Cruise Festival vom 14. bis 16. September. Dabei stehen der Hafen und die großen Kreuzfahrtschiffe im Blickpunkt. Bei der Zoo-Nacht „Tiere, Lichter & Magie“ leuchtet ein einzigartiger Stern, denn am 29. September wird erstmals das Polarium dazu gehören. Kurz zuvor wird hier die Eröffnung gefeiert. Für Kenner ein Muss: „Kultur trifft Genuss“ bietet Vergnügen für alle Sinne und deckt am 17. November die Tische. Zugleich spielen kulturelle Höhepunkte die Hauptrolle. Ein Novum 2018: Die Kreuzfahrtsaison reicht bis in den Dezember! Die großen Pötte bleiben dem Ostseebad lange erhalten. Natürlich ist Warnemünde immer schön. Wenn keine Veranstaltungen anstehen, sind Spaziergänge am Strand, entlang der Stoltera oder in der Rostocker Heide erholsam. Nicht nur Heimische, auch Gäste schätzen mittlerweile die Ruhe nach der Hauptsaison und leben auf. Der Bummel durch die Vielzahl der kleinen, feinen Läden gestaltet sich entspannter. Lassen Sie sich inspirieren! Ihre DER WARNEMÜNDER-Redaktion Kristina Masella und Fotograf Holger Martens 3


28.Hanse Sail R

Traditionelle Seefahrt h An Land erwartet die Besucher ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm auf thematischen Märkten und mehreren Bühnen. Neben Shantychören, regionalen Bands und Newcomern holen die Medienpartner auch echte Stars nach Rostock. Auf der NDR Bühne im Stadthafen treten am Donnerstagabend Tom Gregory und Lions Head auf, am Sonnabend begeistern Glasperlenspiel und LEA das Publikum. Höhepunkt auf der Bühne Hanse Sail und Antenne MV wird der Auftritt von Lost Frequencies, ebenfalls am Sonnabend, sein. Britta Trapp

Veranstaltungshöhepunkte

Vom 9. bis 12. August 2018 wird die 28. Hanse Sail wieder rund 200 Traditionssegler und Museumsschiffe an die Kaikanten von Rostock und Warnemünde locken. Sie ist fester Bestandteil einer ganzen Reihe von maritimen Events, die unter dem Motto „Baltic Sail“ in sieben Hafenstädten des Ostseeraumes stattfinden. Ein kleines Jubiläum innerhalb des Verbundes gestalten Dänen und Deutsche gemeinsam: das 10. Hajkutter Festival Nysted (4. bis 8. August 2018) und die am 8. August 2018 folgende Regatta der Haikutter zur Hanse Sail nach Rostock. Für die Sail haben die beiden ältesten noch aktiven Windjammer der Welt, die russischen Viermast-Barken Sedov (Baujahr 1921) und Kruzenshtern (1926), sowie die Vollschiffe Mir aus Russland (1987) und Christian Radich aus Norwegen (1937), ihre Teilnahme angemeldet. Einfach mitsegeln! Bei einem Segeltörn kann traditionelle Seefahrt hautnah erlebt werden. Viele der Oldtimer starten täglich zu Tages- und Abendfahrten. Von den Kaikanten im Stadthafen oder in Warnemünde können sie täglich bis zu viermal beim Aus- und Einlaufen beobachtet werden. Auch Törns zur Hanse Sail oder von Rostock in andere Ost- oder Nordseehäfen sind buchbar. Schweden ist das internationale Partnerland der 28. Hanse Sail. Eine Flotte hölzerner Segelschiffe bestimmt das Sail-Geschehen am westlichen Ende des Stadthafens. Die Tre Kronor av Stockholm, Tre Hjärtan av Halmstad, Vega av Gamleby oder Hoppet av Brantevik sind eingeladen worden, die Kunst ihrer Baumeister und ihre Heimathäfen zu repräsentieren. 4

... Täglich vom 9. bis 12. August 2018 ○ Tages- und Abendfahrten auf Traditionsseglern ○ Festplatz mit Schlemmermeile und Fahrgeschäften ○ Musik & Stars auf zahlreichen Bühnen ○ Die Deutsche Marine live erleben ○ Historische Märkte ○ Fair Trade Bereich ○ Schiffs- und Wasserflug-Modellschau ○ Treffen historischer Kanoniers-Mannschaften ○ Maritime Ausstellungen


Rostock

t hautnah ... Mittwoch, 8. August 2018 ○ Auftaktkonzert der Festspiele MV zur Hanse Sail ○ Haikutter-Regatta von Nysted nach Rostock ○ 5. Warnemünder Taschenlampenkonzert

... Sonnabend, 11. August 2018 ○ Eröffnung des Kanonier- und Böllertreffens ○ Große Auslaufparade der Traditionssegler ○ Feuerwerke in Rostock und Warnemünde

... Donnerstag, 9. August 2018 ○ Offizielle Eröffnung der Hanse Sail 2018 durch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Oberbürgermeister Roland Methling

... Sonntag, 12. August 2018 ○ Seefahrer-Gottesdienst ○ Open-Ship Sedov und Mir ○ Regatta der Großsegler ○ Kleine Parade der Nationen

... Freitag, 10. August 2018 ○ Offener Stützpunkt bei der Deutschen Marine ○ Science@Sail

www.hansesail.com

5


Kreuzlinerankünfte 15.08.2018 06.00 - 21.00 Uhr Seven Seas Explorer 17.08.2018 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 18.08.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 19.08.2018 08.00 - 19.00 Uhr MSC Orchestra* 07.30 - 22.00 Norwegian Breakaway* 07.30 - 21.00 Uhr Viking Star 20.08.2018 09.00 - 23.00 Uhr Celebrity Eclipse 07.00 - 21.00 Uhr Regal Princess* 21.08.2018 08.00 - 18.00 Uhr Costa Pacifica 07.00 - 20.00 Uhr Queen Victoria 22.08.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 06.00 - 23.00 Uhr Zuiderdam 23.08.2018 06.00 - 21.00 Uhr Nautica 24.08.2018 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 06.00 - 18.30 Uhr Viking Sky 25.08.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar*

25.08.2018 08.00 - 20.00 Uhr Zenith* 27.08.2018 08.00 - 18.00 Uhr Arcadia 28.08.2018 07.00 - 21.00 Uhr Marina 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Breakaway* 29.08.2018 07.00 - 20.00 Uhr Marella Discovery 07.30 - 21.00 Uhr Viking Sea 30.08.2018 06.00 - 20.00 Uhr Marina 08.00 - 19.00 Uhr MSC Orchestra* 31.08.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 07.00 - 21.00 Uhr Regal Princess* 06.00 - 18.30 Uhr Viking Star 01.09.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 02.09.2018 06.00 - 21.00 Uhr Seven Seas Explorer 04.09.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 05.09.2018 07.00 - 22.00 Uhr Koningsdam

06.09.2018 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Breakaway* 08.00 - 23.00 Uhr Silver Wind 07.09.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 08.09.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 08.00 - 21.00 Uhr Zenith* 09.09.2018 07.30 - 21.00 Uhr Viking Sky 11.09.2018 08.00 - 22.00 Uhr Magellan 14.09.2018 07.00 - 21.00 Uhr Marina 06.00 - 18.30 Uhr Viking Sun 15.09.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 08.30 - 22.00 Uhr Columbus 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Breakaway* 16.09.2018 07.30 - 21.00 Uhr Viking Star 22.09.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 07.00 - 20.00 Uhr Marella Discovery

23.09.2018 07.00 - 21.00 Uhr Marina 24.09.2018 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Breakaway* 07.30 - 21.30 Uhr Viking Sky 28.09.2018 06.00 - 20.00 Uhr Astoria 29.09.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 30.09.2018 07.30 - 21.00 Uhr Viking Sun 06.10.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 13.10.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 20.10.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar 25.10.2018 08.00 - 23.00 Uhr Balmoral 02.12.2018 09.00 - 03. 06.00 Uhr Albatros 09.12.2018 09.00 - 10. 06.00 Uhr Albatros 16.12.2018 09.00 - 17. 06.00 Uhr Albatros

Klaus-Groth-Str. 2e 18147 Rostock Tel. 03 81 - 69 09 53 Fax 03 81 - 6 37 26 55 Mobil 01 73 - 9 17 91 78

Fahrgastschifffahrt Thomas & Dieter Schütt OHG 6

thomas_schuett@freenet.de www.hafenrundfahrten-rostock.de Anlegestelle Rostocker Stadthafen oder Warnemünder Passagierkai

Änderungen vorbehalten! *Passagierwechsel

06.08.2018 12.00 - 17.00 Uhr Berlin 08.08.2018 07.00 - 20.00 Uhr Marella 09.08.2018 07.00 - 23.00 Uhr Azamara Journey 07.00 - 21.00 Uhr Regal Princess* 10.08.2018 16.00 - 23.00 Uhr Amadea 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Breakaway* 11.08.2018 08.00 - 22.00 Uhr AIDAmar* 08.00 - 20.00 Uhr Zenith* 12.08.2018 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 08.00 - 19.00 Uhr MSC Orchestra* 13.08.2018 06.00 - 20.00 Uhr Marina 06.00 - 21.00 Uhr Seven Seas Explorer 06.00 - 18.30 Uhr Viking Sea 14.08.2018 09.30 - 23.00 Uhr Columbus 15.08.2018 09.00 - 23.59 Uhr Celebrity Silhouette


Zauberhafte Momente ZOO-NACHT „TIERE, LICHTER & MAGIE“

An einem neuen Termin und mit einem weiterentwickelten Konzept begrüßen die Veranstalter die Gäste zur diesjährigen Zoo-Nacht. Am 29. September bleibt der Rostocker Zoo bis 23.00 Uhr geöffnet. Die Besucher können sich auf viele mobile Künstler, mit und ohne Stelzen, in fantastischen Kostümen freuen. An drei verschiedenen Plätzen werden jeweils um 21.00 und um 22.30 Uhr spannende und mystische Feuershows für Staunen sorgen. Sechs mobile Künstler begleiten die großen und kleinen Gäste. Dazu gehören Jens Ohle mit seiner artistischen Comedy, das Theater Puppenstelz, das Theater Liebreiz und Oliver Kessler, der „Künstler des Jahres 2017“ als Ed Wood – Der Stelzenbaum. Die Säuleneichen-Allee lädt mit einer Weinstube und Live-Musik der Rostocker Künstler Larry Harms & Andreas Ahnsehl zum Verweilen ein. Auch an anderen Plätzen erklingt Live-Musik. Für Kinder gibt es einen großen Aktions- und Bastelbereich. Die Tierhäuser sind bis 23.00 Uhr geöffnet. Bei den Seebären gibt es eine zusätzliche Fütterung und im neu eröffneten Polarium finden Tierpfleger-Sprechstunden statt. „Die Tiere des Zoos zu einer ungewöhnlichen Zeit zu sehen, ist das Besondere an der Nacht im Zoo“, kündigt Martina Hildebrandt von

Mystisch & Magisch – die Feuershow der „Drei Feuerherzen“ der Hanseatischen Eventagentur an. Neben den Tieren bei Nacht und den vielen magischen und überraschenden Programmen sollen die Illuminierung einzelner Zoobereiche die Besucher in ihren Bann ziehen. Durch aufwendige zusätzliche Beleuchtung wird an vielen Punkten des Zoos die Schönheit des Parks hervorgehoben. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Zoo. Einlass: 18.00 Uhr | Beginn: 19.00 Uhr www.zoo-rostock.de

7


VERANSTAL Unsere Klassiker Jeden Di

ab 17.00 Uhr „Schnitzeltag“ im Restaurant „Diedrich’s“, Hotel Ostseeland

Jeden Di, Fr und Sa ab 22.00 Uhr Night-Fever in der Diskothek „Da Capo“, Hotel Neptun Jeden Fr und Sa

ab 20.30 Uhr „Vom Tango bis zu den Classic-Hits der 60er und 90er“ DJs legen in der Sky-Bar Tanzmusik auf, Hotel Neptun (außer am 4., 11. und 18. August, am 31. August und 1. September ab 21.00 Uhr, am 22. September ab 21.30 Uhr)

Jeden Sa und So

08.00 bis 18.00 Uhr Fischmarkt Warnemünde, fangfrischer Ostseefisch und Fischspezialitäten auf der Mittelmole 15.00 bis 18.00 Uhr „TeeZeit – für mehr Gemütlichkeit“ im Strand-Hotel Hübner (ab November)

Immer So bis Do

ab 17.00 Uhr Abendtafel(n) im „Gutmannsdörfer“, Park-Hotel Hübner

Jeden So

10.00 bis 14.00 Uhr Dünenbrunch im Strandrestaurant & Bar „blaue boje“ (ab 21. Oktober) 10.30 bis 13.00 Uhr Langschläferfrühstück im „Gutmannsdörfer“, Park-Hotel Hübner 11.30 bis 14.00 Uhr Brunch mit Meerblick im Restaurant „Dünenfein“, Hotel Neptun 11.30 bis 14.00 Uhr Sonntagsbrunch im Restaurant „Diedrich’s“, Hotel Ostseeland

August bis Mitte September AOK Active Beach am Strandblock 13 08.08. 20.00 Uhr 5. Warnemünder Taschenlampenkonzert im Kurhausgarten 20.30 Uhr Andreas Pasternack & Band in der Sky-Bar, Hotel Neptun 09. bis 12.08.

28. Hanse Sail

09.08. 18.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr

Hanse Sail-Rock auf der Bühne am Leuchtturm Sushi Session im Dock Inn Hostel Salsa mit dem Trio Saoco aus Kuba in der Sky-Bar, Hotel Neptun Weinkino „Mörder Ahoi“ mit Margaret Rutherford im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei Sail Session #1 „El Alemán con la Guitarra española“ im Dock Inn Hostel

10.08. 20.00 Uhr Sail Session #2 mit Leon Zeug im Dock Inn Hostel 11.08. 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Harfe & Klarinette in der Evangelischen Kirche Warnemünde 12.08. 09.30 Uhr Promi-Frühstück am Meer im „Weineck“, Hotel Neptun 12.00 Uhr Hanse Sail Brunch im Restaurant „Dünenfein“, Hotel Neptun 15.08. 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend: „Warnemünde geheim“ im Heimatmuseum 16.08. 11.00 Uhr Kunsthandwerkermarkt auf der Seepromenade 17.30 Uhr Sommergrillen im Garten, Hotel Ostseeland 18.30 Uhr Warnemünder Abende: „Fingerabdruck einer Megastadt im küstennahen südchinesischen Meer“ im Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 20.00 Uhr Salsa mit dem Trio Saoco aus Kuba in der Sky-Bar, Hotel Neptun 20.00 Uhr Weinkino „Million Dollar Baby“ mit Clint Eastwood im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 8

Änderungen vorbehalten

14.08. 18.00 Uhr Orgelmusik mit Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde


ALTUNGEN 17. und 19.08.

DFB Deutsche Beachsoccer-Meisterschaft am Strand von Warnemünde, Sport & Beach Arena

18.08. 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Violine & Orgel in der Evangelischen Kirche Warnemünde 19.08. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit dem Andreas Pasternack Swingtrio 21.08. 18.00 Uhr Orgelmusik mit Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 23.08. 17.30 Uhr 18.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr

Sommergrillen im Garten, Hotel Ostseeland Warnemünder Abende: „Elisabeth Mann Borgese und die maritime Weltordnung“ im Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 Salsa mit dem Trio Saoco aus Kuba in der Sky-Bar, Hotel Neptun Weinkino „Take This Waltz“ mit Michelle Williams im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei

24. bis 26.08.

Euro Beach Soccer League – Internationaler Strandfußball am Strand von Warnemünde, Sport & Beach Arena

24.08. 19.30 Uhr Harald Schröpfer liest „Holzfällen – eine Erregung“ im Café Ringelnatz 25.08. 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Trompete & Orgel in der Evangelischen Kirche Warnemünde 22.00 Uhr Container Session #25 mit Leonie Mikkie im Dock Inn Hostel 26.08. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit der Rock & Pop Schule Rostock 19.30 Uhr Leipziger Pfeffermühle: „Agenda 007“ in der Sky-Bar, Hotel Neptun 28.08. 18.00 Uhr Orgelmusik mit Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 29.08. 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend: „Die vergessene Bahn“ im Heimatmuseum 19.00 Uhr Kuttersingen mit dem Shantychor De Klaashahns auf dem Kutter Pasewalk 30.08. 11.00 Uhr 17.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr

Kunsthandwerkermarkt auf der Seepromenade Sommergrillen im Garten, Hotel Ostseeland Salsa mit dem Trio Saoco aus Kuba in der Sky-Bar, Hotel Neptun Weinkino „Spartacus“ mit Kirk Douglas im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei

31.08. 19.30 Uhr Ringelnatz-Rock: Clubkonzert mit Engerling im Café Ringelnatz

 September 01.09. 10.00 Uhr 11.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr 21.30 Uhr

10. Rostocker Waldtag „Wald und Geschichte(n)“ in der Rostocker Heide Warnemünder Sonntagsschule: „Warnemünde in der Franzosenzeit 1806-1813“ im Hotel Am Alten Strom Kirchenkonzert: Sopran, Trompete & Orgel in der Evangelischen Kirche Warnemünde „Achthundert – die Rost®ock Suite im Kurhausgarten Container Session #26 mit dem Orchester Fischklang im Dock Inn Hostel

02.09. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Jackbeat 04.09. 17.30 Uhr Dienstags-Kino: „Über Leben in Demmin“ in der Kleinen Komödie Warnemünde (auch 20.00 Uhr) 18.00 Uhr Orgelmusik mit Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 19.00 Uhr Whisky, Talk & Dinner im Café Ringelnatz 06. bis 09.09.

25. Stromfest zum Saisonausklang

06.09. 20.00 Uhr Weinkino „Ganz weit hinten“ mit Steve Carell im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 20.30 Uhr Pub-Quizz im Dock Inn Hostel 07. bis 09.09.

Herbst-Töpfer-Kreativmarkt 2018 auf dem Kirchenplatz 9


VERANSTAL 08.09. 19.30 Uhr Michael Fitz-Abend im Café Ringelnatz 09.09.

Tag des offenen Denkmals 09.30 Uhr Promi-Frühstück am Meer im „Weineck“, Hotel Neptun 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Sugar & the Hips

10.09. 19.00 Uhr Weinbotschaft „Springfontein – Südafrika“ im Park-Hotel Hübner 11.09. 18.00 Uhr Orgelmusik mit Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 19.00 Uhr Rum, Talk & Dinner im Café Ringelnatz 12.09. 20.30 Uhr Andreas Pasternack & Band in der Sky-Bar, Hotel Neptun 13.09. 11.00 Uhr Kunsthandwerkermarkt auf der Seepromenade 19.30 Uhr Sushi Session im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Weinkino „Airport“ mit Denzel Washington im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 14. bis 16.09.

Rostock Cruise Festival

14.09. 19.30 Uhr Ringelnatz-Rock: Clubkonzert mit Nymphotamin im Café Ringelnatz 16.09. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Sonny and Friends 18.09. 18.00 Uhr Orgelmusik mit Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 19.09. 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend: „Sweet Home Warnemünde“ im Heimatmuseum 20.09. 11.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.30 Uhr

Kunsthandwerkermarkt auf der Seepromenade „Zwischen Sex und 60“ mit Angelika Beier im Café Ringelnatz Weinkino „Into the Wild“ mit Emile Hirsch im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei Pub-Quizz im Dock Inn Hostel

22.09. 19.30 Uhr Peter Müller: Arien und romantische Lieder im Café Ringelnatz 23.09. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit dem Walter Martinez Trio 25.09. 18.00 Uhr Orgelmusik mit Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 26.09. 19.00 Uhr Kuttersingen mit dem Shantychor De Klaashahns auf dem Kutter Pasewalk 27.09. 19.00 Uhr „Das Ringelnatz kocht“ ein norwegisches Menü im Café Ringelnatz 20.00 Uhr Weinkino „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“ mit Hugh Grant im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 28.09. 19.30 Uhr Ringelnatz-Rock: Clubkonzert mit Land über im Café Ringelnatz 29.09. 19.00 Uhr Zoo-Nacht „Tiere, Lichter & Magie“ 19.30 Uhr „Drehen Sie wenn möglich um“ mit Gerald Wolf im Café Ringelnatz 30.09. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Die Herren

 Oktober Stephan-Jantzen-Tage 2018 in Warnemünde

02.10. 17.30 Uhr Dienstags-Kino: „Der Wein und der Wind“ in der Kleinen Komödie Warnemünde (auch 20.00 Uhr) 19.00 Uhr Musical Dinner in der Sky-Bar, Hotel Neptun 03.10. 15.30 Uhr Kurhausgartenabschlusskonzert mit der Hochschule für Musik und Theater Rostock 04.10. 19.30 Uhr Pub-Quizz im Dock Inn Hostel 19.30 Uhr Vor-Feiertags-Blues mit Hübner & Beeg im Café Ringelnatz 20.00 Uhr Weinkino „Der Wachsblumenstrauß“ mit Margaret Rutherford im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 10

Änderungen vorbehalten

02. bis 07.10.


ALTUNGEN 06.10. 11.00 Uhr Designmarkt Ponyhof im Dock Inn Hostel 11.00 Uhr Warnemünder Sonntagsschule: „Moderne Krebstherapie heute – Forschung und Behandlung, Wirken der Krebsgesellschaft“ im Hotel Am Alten Strom 15.00 Uhr „Wir Warnemünder“ – Konzert auf dem Kirchenplatz 20.00 Uhr Pony Session mit „Tombola“ und DJ Royal Dust im Dock Inn Hostel 07.10. 11.30 Uhr Herbstbrunch im Restaurant „Diedrich’s“, Hotel Ostseeland 12.00 Uhr Designmarkt Ponyhof im Dock Inn Hostel 11.10. 19.30 Uhr Sushi Session im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Weinkino „Vertigo“ mit James Stewart im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 12.10. 19.30 Uhr Homefield four im Café Ringelnatz 14.10. 09.30 Uhr Promi-Frühstück am Meer im „Weineck“, Hotel Neptun 17.10. 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend: „Ortschronisten“ im Heimatmuseum 18.10. 19.30 Uhr Pub-Quizz im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Weinkino „Erin Brockovich“ mit Julia Roberts im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 20.10. 19.30 Uhr Carina Castillo & „groove town” live im Café Ringelnatz 25.10. 20.00 Uhr Weinkino „Ist das Leben nicht schön?“ mit Donna Reed im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 27.10. 18.00 Uhr Lange Nacht der Museen 19.30 Uhr Kästner-Abend mit Chris-Karen Schmidt-Farwig im Café Ringelnatz 22.00 Uhr Container Session #27 mit Lovecats im Dock Inn Hostel 31.10. 11.00 Uhr Halloween-Familienparty mit Musik, Bastel-Strecke, Kürbisse bemalen, Quiz u.v.m. im Hotel Ostseeland 20.00 Uhr Halloween Party im Dock Inn Hostel

 November 01.11. 19.30 Uhr Pub-Quizz im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Weinkino „Vier Frauen und ein Mord“ mit Margaret Rutherford im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 02.11. 19.30 Uhr Ringelnatz-Rock: Clubkonzert mit Anna & Johannes im Café Ringelnatz 03.11. 11.00 Uhr Warnemünder Sonntagsschule: „Das Volkstheater Rostock als unverzichtbarer Bestandteil der Stadtkultur“ im Hotel Am Alten Strom 21.30 Uhr Container Session #28 mit The Hoodoo Two im Dock Inn Hostel 05. bis 10.11.

17. Rostocker Lichtwoche im Stadtzentrum

06.11. 17.30 Uhr Dienstags-Kino: „Arthur & Claire“ in der Kleinen Komödie Warnemünde (auch 20.00 Uhr) 07.11. 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend: „Bemerkenswerte Grabstätten in Warnemünde“ im Heimatmuseum 08.11. 19.30 Uhr Sushi Session im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Weinkino „A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn“ mit Russell Crowe im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 09.11. 19.30 Uhr Ringelnatz-Rock: Clubkonzert mit Take 3 im Café Ringelnatz 10.11. 11.11.

Martinsgansessen im Restaurant „Diedrich’s“, Hotel Ostseeland Traditionelles Martinsgansessen im Restaurant Dünenfein, Hotel Neptun 09.30 Uhr Promi-Frühstück am Meer im „Weineck“, Hotel Neptun 11.30 Uhr Martins-Brunch im Restaurant „Diedrich’s“, Hotel Ostseeland Weitere aktuelle Veranstaltungstipps auf: www.der-warnemuender.de/veranstaltungen 11


Wir freuen uns auf S Einzelzimmer m. Bad/DU/WC › Preis pro Person und Nacht › Frühstück inklusive Doppelzimmer m. Bad/DU/WC › Preis pro Zimmer und Nacht › Frühstück inklusive Appartements/Suiten (3-4 Pers.) m. Bad/DU/WC › Preis pro Zimmer und Nacht › Frühstück inklusive

Apartments (30 m², 2 Pers.) EG, 2 Zimmer Dusche/WC, Küchenzeile › Preis pro Objekt und Nacht 50 bis 70 € Ferienwohnungen (60 m², 4 Pers.) 3 Zimmer Dusche/WC, Küchenzeile, Balkon o. Terrasse › Preis pro Objekt und Nacht 90 bis 140 € Ferienwohnung (60 m², 3 Pers.) 2 Zimmer Dusche/WC, Küchenzeile, Balkon › Preis pro Objekt und Nacht 90 bis 120 €

Ferienresidenz Am Strom

ab 68€

ab 83€

Alexander Soyk e. Kfm.

18119 Warnemünde | Am Strom 72 fon 0381/510 50 00 fax 0381/ 541 86 info@ferienresidenz-am-strom.de www.ferienresidenz-am-strom.de

m SAU it NA

Hotel & Restaurant OSTSEELAND *** Exklusive Appartements und Ferienwohnungen im Zentrum von Warnemünde mit Blick auf den Alten Strom. Handtücher und Bettwäsche inkl.

18119 Warnemünde | Am Strom 116 fon 0381/800 40 85 fax 0381/778 01 24 info@top-ostseeziele.de www.top-ostseeziele.de

18119 Warnemünde-Diedrichshagen Stolteraer Weg 47 Ruhige Lage, 4km westl. v. Warnemünde, in fon 0381 / 548 32 - 0 unmittelb.Ostsee- und Küstenwaldnähe geinfo@hotel-ostseeland.de | www.hotel-ostseeland.de legen, geeignet f. Feiern u. Tagungen aller Art.

Appartement „Möwennest“ (55 m² für 2+ 1 Personen) mit Duschbad, Einbauküche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, traumhafter Meerblick, W-LAN, Parkplatz › Preis pro Objekt und Nacht 60 bis 115 € Appartement „Molenblick“ (75 m² bis 4 Pers.) mit Duschbad, Sauna, Einbauküche, 2 Schlafzimmer, Wohnzimmer, traumhafter Meerblick, W-LAN, Parkplatz › Preis pro Objekt und Nacht 80 bis 140 €

TOP-Appartement’s

› Preis pro Objekt u. Nacht

Gisela Eichner

Appartement’s mit hochwertiger Ausstattung, exklusive Lage direkt am Alten Strom mit herrlichem Blick auf die ein- und auslaufende Schifffahrt, nur 200 Meter zum Strand, Bettwäsche und Handtücher inkl.

Ferienzimmer Eichner 18119 Warnemünde | Mühlenstraße 23 fon 0381 / 542 16 | fax 513 36 zimmer@partyservice-luehrmann.de www.ostsee-ferienzimmer-eichner.de

Fewo 1 (30 m²) 1-2 Pers. m. Terrasse z. Garten, Du/Bad/WC und EBK im Wohnbereich, sep. SZ › Preis pro Objekt u. Nacht ab 65€ Fewo 2 (45 m²) 1-3 Pers. m. Balkon z. Park, Du/Bad/WC und EBK im Wohnbereich, sep. SZ › Preis pro Objekt u. Nacht ab 70€ Fewo 3 (60 m²) 1-4 Pers. m. Balkon z. Park, Du/Bad/WC, sep. EBK m. Sitzecke u. sep. SZ › Preis pro Objekt u. Nacht ab 70€

Ostseehotel Wilhelmshöhe

optimale Lage direkt am Kurpark, 1 Min. zum Zentrum, 3 Min. zum Strand, sehr gute Aus18119 Warnemünde | Heinrich-Heine-Str. 9A stattung: TV, Radio, komplett eingerichteter fon 030/69 56 92 97 | fax 82 71 01 00 Einbauküche, Babybett, Hochstuhl, Fahrradmobil 0172/3943066 abstellmöglichkeit, idyllischer Hofgarten, Wähaussilko@googlemail.com | www.haus-silko.de schepaket inklusive, weitere Whg. a. Anfrage

18119 Warnemünde Wilhelmshöhe 1 fon 0381 / 54 82 8-0 | fax - 66 info@ostseehotel-wilhelmshoehe.de www.ostseehotel-wilhelmshoehe.de

Godewind – Hotels oHG 18146 Warnemünde-Markgrafenheide Warnemünder Straße 1 & 5 fon 0381/60 95 70 reservierung@hotel-godewind.de www.godewind-hotels.de

Hotel Susewind*** ca. 150 m zum Strand › EZ: Preis pro Person und Nacht ab 67 € › DZ: Preis pro Person und Nacht ab 44 € inkl. Frühstücksbuffet, Nutzung Wohlfühlbereich mit Sauna, Parkplatz, W-Lan Hotel Godewind**** ca. 400 m zum Strand › EZ: Preis pro Person und Nacht ab 79 € › DZ: Preis pro Person und Nacht ab 47 € Ferienwohnung/Apartment Preis pro Person und Nacht ab 55 € Preis inkl. Frühstücksbuffet, Nutzung Wellnessbereich mit Schwimmbad, Parkplatz, W-Lan, gegen Gebühr: Anwendungen und Kuren

ab 75€

Unsere freundlichen Ferienwohnungen im Zentrum des Ortes sind sehr zentral gelegen. Strand, Alter Strom und Supermarkt sind in 3 Min. erreichbar, zum Bahnhof sind es nur 5 Min. Wir bieten Ihnen Übernachtungen, inkl. eines ausgiebigen Fleischerfrühstücks, in gemütlich eingerichteten Zimmern (mit Dusche/WC, Kühlschrank, Bettwäsche (1x wöchentlich), Handtücher und Heizung inkl. In unserem Frühstücksraum haben Sie die Möglichkeit sich einen Tee oder Kaffee zu bereiten und die Mikrowelle zu benutzen. Leider befindet sich dort keine Kochmöglichkeit. Ein ruhiger Innenhof mit Grillplatz und Gartenmöbeln lädt zum Verweilen ein.

Einzelzimmer › Preis pro Objekt und Nacht Doppelzimmer Waldseite › Preis pro Objekt und Nacht Doppelzimmer Seeseite › Preis pro Objekt und Nacht Suite › Preis pro Objekt und Nacht

Familie Schröder

Haus Silko

12

ab 59€

ab 65€ ab 89€ ab 99€ ab 115€

Genießen Sie Ihre Auszeit in einer der 5 Suiten, einem der14 Doppel- oder 2 Einzelzimmer. Alle Zimmer mit Blick auf die Ostsee verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse.

Einzelzimmer mit Dusche/WC inkl. Frühstück & Nutzung Wellnesslandschaft › Preis pro Zimmer u. Nacht 62 bis 77€ Doppelzimmer mit Bad/WC o. Dusche/WC inkl. Frühstück & Nutzung Wellnesslandschaft › Preis pro Zimmer u. Nacht 89 bis 105€

Atrium Hotel Krüger ***S 18069 Rostock-Sievershagen Ostsee-Park-Str. 2 fon 0381 / 12 88 200 | fax 12 88 300 info@atrium-hotel-krueger.de www.atrium-hotel-krueger.de

Ankommen, entspannen, wohlfühlen! Unser familiengeführtes Hotel bietet ideale Voraussetzungen für einen individuellen und erholsamen Aufenthalt zu jeder Jahreszeit. Relaxen Sie in der Bade- und Wellnesslandschaft oder bei einer entspannenden Massage, Restaurant, Parkplatz u.v.m.


Sie

Unsere LAST MINUTE-Angebote unter: www.der-warnemuender.de/last-minute Ferienbungalow 48/50m², Einbauküche, Dusche/WC, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Gartenterrasse › Preise pro Objekt und Nacht 55 bis 85€ › zzgl. Endreinigung 40€

Fewo EG, 47 m², 2-4 Pers., EBK, DU/WC, sep. WZ u. SZ, Zugang z. Innenhof › Preis f. 2 Pers. und Nacht 58 bis 108 € Fewo EG, 60m², 2-4 Pers., EBK, Whirlpool, DU/WC, sep. WZ u. SZ, Nutzung Innenhof mgl. › Preis f. 2 Pers. und Nacht 68 bis 128 € Fewo 1.OG, 78m², 6 Pers., EBK, DU/WC, WZ, 2 SZ, 2 Terrassen › Preis f. 4 Pers. und Nacht 98 bis 178 € Fewo 2.OG, 78m², 4 Pers., EBK, Wanne/WC, WZ, 2 SZ, 45m² Dachterrasse › Preis f. 4 Pers. und Nacht 98 bis 178 € Familie Deris

Stadtvilla Warnemünde 18119 Warnemünde | Fritz-Reuter-Str. 7 mobil 0152/54056867 0162/1321353 info@stadtvilla-warnemuende.com www.stadtvilla-warnemuende.com

Ferienbungalow Stolteraa 4 exkl., stilvoll u. mod. einger., 2010 kompl. sanierte Fewos, Bäder mit Fußbodenheizung. Alter Strom u. Strand in unmittelbarer Nähe.

18119 Warnemünde | Waldweg 61, 66 u. 67 fon 07243 / 938 76 71 info@ostsee-ferienbungalow.de www.ostsee-ferienbungalow.de

EZ Ostsee Art **** 55 bis 115€ DZ Ostsee Art **** 65 bis 145€ EZ Villa La Mer 45 bis 95€ DZ Villa La Mer 55 bis 120€ App. Fischerhus (20-45 m²) › 2 Pers. DU/WC, Küche 59 bis 125€ App. Residenz Seestern (25-45 m²) › 2 Pers. DU/WC, Küche 45 bis 110€ › 2 Aufb. möglich, pro Aufb. u. Nacht 20€

Exklusive Ferienwohnungen von 25 bis 80m² alle mit Terrasse und Balkon, teils mit traumhaftem Strom- bzw. Ostseeblick, neu renoviert, komfortabel eingerichtet. › Preis pro Objekt und Nacht 55 bis 160 € Alle Preise ohne Frühstück

Haus Möwe 18119 Warnemünde | Am Strom 97 fon 0381/12741552 fax 0381/5109188 mobil 0172/3890950 www.haus-moewe-warnemuende.de

Liebevoll restauriertes historisches Kapitänshaus, direkt am Alten Strom, nur 3 Min. zum Strand, zur Mole und zum Bahnhof, maritimer Innenhof, Kochnische bzw. Einbauküche, Fahrräder auf Anfrage, separates Appartement für 2 Pers. auf gleicher Etage, Aufbettung p.P. 15 - 20 €, ganzjährig

Vogel Hotel Appartements & Spa**** 18119 Warnemünde | Alexandrinenstr. 124 fon 0381 / 54 83 10 fax 0381 / 54 83 110 reservierung@vogel-hotel.de www.vogel-hotel.de

Haus Nordstern

Ferienwohnung Kuddel und Hein 18119 Warnemünde | Friedrich-Franz-Str. 8 fon 0381/519 20 19 | fax 519 48 08 papstein.ferienwohnung@t-online.de www.top-ferienwohnung-warnemuende.de

Sehr gut ausgestattete Fewo mit Fön, Babybett, Hochstuhl, Bügelbrett, Bügeleisen usw., gegen Aufpreis: Waschen, Trocknen PKW-Stellpl. nach Verfügbarkeit 8 € / Nacht

18119 Warnemünde Schillerstraße 2 fon | fax 0381/ 540 94 haus-nordstern@web.de www.haus-nordstern-mv.de

› Vorsaison 75 bis 110 € › Zwischensaison 95 bis 145 € › Hauptsaison 113 bis 174 € Preis für 2 Pers. pro Nacht, Aufbettung im Apartment möglich, Frühstück zuzügl. 10 € pro Pers./Tag

Aparthotel „Stephan Jantzen“ 18119 Warnemünde Am Strom 109 fon 0381/519 83 30 | fax 519 83 40 info@aparthotel-jantzen.de www.aparthotel-jantzen.de

Die Apartments m. separatem Wohn- und Schlafraum, Dusche/WC, Pantry und teilweise mit Balkon oder Terrasse befinden sich direkt am Alten Strom, dem Hafen von Warnemünde und nur 100m vom breiten Strand entfernt. In unserer Brasserie erwartet Sie regionale u. französische Küche.

Erleben Sie Ihren Urlaub in Warnemünde in unseren romantischen Hotels und Ferienappartements Hotel Fischerhus, OstseeArt Hotel, Residenz Seestern und Villa La Mer.

7 Doppelzimmer und 2 Appartements mit Dusche/WC, Kabel-TV, Kühlschrank, Kaffeemaschine, Geschirr, Minibar, Bettwäsche und Handtücher vorhanden › Preis pro Objekt und Nacht 55 bis 76€ inkl. Frühstück und Stellplatz

Ferienwohnung „Kuddel“**** (90m²1-4 P.) mit DU/Bad/WC, 2 Balkonen, gr. Wohnküche mit Essecke, Geschirrspüler, Kamin, 2 Schlafz. › 1. Nacht inkl. Endreinigung 179 bis 219 € › Folgenacht 99 bis 139 € Ferienwohnung „Hein“**** (30m² 1-2 P.), mit DU/WC, Balkon, Küche m. Essecke, komb. Wohn-/Schlafraum › 1. Nacht inkl. Endreinigung 95 bis 119 € › Folgenacht 55 bis 79 €

Papstein & Papstein GbR

Die Bungalows bieten auf 48/50 m² alles, was man zum Wohlfühlen braucht: komplett eingerichtete Küche, große Terrasse, Schuppen mit Grill, Liegewiese, nur 300 Meter zum Strand, Golfplatz und Reiterhof in der Nähe, Strom, Wasser, Bettwäsche, W-Lan, Parkplatz und je Bungalow ein Fahrrad inklusive.

Genießen Sie bei uns Entspannung und RuheIn in gepflegter Atmosphäre. Unser Haus wurde in den Jahren 1993-1995 liebevoll saniert und eingerichtet. So entstanden 9 individuelle Zimmer in ruhiger, zentraler Lage. Das Haus „Nordstern“ liegt nur wenige Gehminuten vom Strand und der Ostseepromenade entfernt. Wir bieten kostenfreie Autostellplätze auf unserem Grundstück an.

Ferienwohnungen für 2 Personen mit DU/WC, Küche und kostenfreiem WLAN › Preis pro Objekt u. Nacht 50 bis 80€

Casita Maria 18055 Rostock | Beginenberg 2 fon 0381 / 490 57 16 mobil 0179 / 506 53 48 kontakt@casita-maria.de www.casita-maria.de

Das denkmalgeschützte Haus in der historischen Rostocker Altstadt ist sehr zentral gelegen. Zum Gebäude gehört ein restauriertes mittelalterliches Kellergewölbe. Innenstadt, Stadthafen und Bahnhof sind gut erreichbar, eine Straßenbahnstation befindet sich in unmittelbarer Nähe. Die gemütlichen Zimmer sind sehr individuell ausgestattet. Fahrradstellplätze stehen zur Verfügung. Die gemütliche Sitzecke im schönen Garten darf genutzt werden. Extras, wie die Tageszeitung, Bettwäsche, Handtücher und Endreinigung sind inklusive.

13


Legende für Seite 12 und 13 Paare

Familien

bis 2 Personen

bis 3 Personen

bis 4 Personen

bis 5 Personen

bis 6 Personen

14

Garage

Telefon im Zimmer

Parkplatz

TV im Zimmer

Kinderbett

Lift

ruhiges Schlafen

Hunde erlaubt

Nichtraucher

Restaurant

Klimaanlage

Meerblick

Radio im Zimmer

Wellness

Sauna

Segeln

Schwimmbad

Reiten

Sonnenbank

Garten

Sportmöglichkeit

Spielplatz

Kuranwendungen

Zimmerservice

Bibliothek

Wäscheservice

Fahrradverleih

Trockner

Waschmaschine

Historisches Gebäude

Bar

Allergikerzimmer

Internet

Kegeln|Bowling

Businessanschluss

Golf

Tagungsraum

Balkon|Terrasse

Randlage

Barrierefrei

Zentrum

Vergünstigung für Kinder

Kapitän Siegfrie ...geht von Bord bleibt aber Seemann

47 Jahre Seefahrt hat Kapitän Siegfried Kempe erlebt. Immer „mit einem ordentlichen Arbeitsvertrag“. Nun ist er ein Freiberufler. Mit 63 Jahren auf einen völlig neuen Kurs zu gehen, verlangt vermutlich so viel Mut und Selbstvertrauen, als würde man ohne Seekarte die kreuzgefährlichen Fjorde Feuerlands befahren und dabei auch noch Kap Horn umrunden. Am 1. August 2018 verließ ein Mann die Reederei Bugsier und damit auch die Schlepperflotte unserer Stadt, der im Verbund als eine Institution gilt. Ja, wir haben Anlass, Siegfried Kempe den Repräsentanten seiner Reederei in Mecklenburg-Vorpommern zu nennen. Nun künftig „auf eigenem Kiel“ unterwegs, was beileibe nicht heißt, der gebürtige Schweriner hätte sich auch noch ein Schiff zugelegt. „Mein Büro“, nennt der sympathische Seemann „aus Berufung“ seinen Laptop und das Handy. Seine Offerten als „Freelancer“ hat Kempe auf einer Visitenkarte in der Weltsprache der Seefahrt „versammelt“: Beratung und Training. Spezialist für Schlepper und Schleppleistungen. Maritimer Vermesser. Weltweite Erfahrungen. Vertrauen und Sicherheit. Ich habe fast mein ganzes Arbeitsleben ausgebildet, sagt der – wir zögern mit dem Begriff nicht – legendär gewordene Kapitän des Schleppers Bugsier 16. „Matrosenlehrlinge, nautische Offiziere, angehende Schiffsführer und Besatzungen von Schleppern und ich bleibe der Reederei auch beratend verbunden“. Kempe hat sich vom Lehrling der Deutschen Seereederei (DSR) zum Kapitän hochgearbeitet. Und wir sind geneigt, angesichts der vielen Jahre, Schiffe, Lehrkabinette und Seminarräume, der auch immer wieder neuen Stationen seines neuen Anfangs davon zu sprechen, „Siggi“ Kempe hat sich oft auch „hochgeschuftet“. Dabei ist der sehr gebildete Mann, mit dem das Gespräch Freude und Gewinn zugleich ist, ein bescheidener und auch nachdenklicher Seemann geblieben. Damit soll sein gemessenes Selbstbewusstsein ebenso nicht übergangen werden, wie der Sinn für Humor, Originalität und eine erfreuliche Schlagfertigkeit – alles in Maßen, nie in „Massen“, das


än

ied Kempe Modeberaterin Olesja Peters-Becker ist von Qualität und Langlebigkeit der L8-Marken überzeugt.

verbietet schon sein Taktgefühl. Auch Bilder belegen bei unserem Gespräch, dass die internationale Arbeit für Siegfried Kempe auch als Lehrer, Berater oder seemännischer Trainer längst begonnen hat. In Saudi-Arabien hat er mehrere Wochen gearbeitet, hält Vorlesungen bzw. gibt Unterricht in der Warnemünder Seefahrtsschule und anderswo. Ganze Abende könnte man mit Siegfried Kempe verbringen, um nach möglichst genauen Fragen – die aber jegliches Sensationsinteresse tunlichst zu vermeiden haben – seinen Erlebnissen bei Bergungen, Eiseinsätzen, Verschleppungen und vielen anderen Aktionen zuzuhören. Über Kapitän Kempe sagen langjährige Besatzungsmitglieder, er sei sehr korrekt und gerecht zu Jedermann und handelt auch in gefährlichen Situationen besonnen und souverän. Seine Mentalität hat immer für eine gute Atmosphäre an Bord gesorgt. Die Erlebnisse allein während der vielen Jahre auf Schleppern, besonders auf „seinem“ Schiff Bugsier 16, verführen selbst einen so beherrschten Mann wie Siegfried Kempe zu einem gelegentlichen Seufzer: „Ein Buch, ein dickes und auch spannendes Buch könnte man darüber schreiben, was wir alles erlebt haben.“ Im Eis hoch oben im Bottnischen Meerbusen vor Schweden. Bei einer Bergungsaktion, wo es um Leben und Tod für die Mannschaft, das Schiff und die Ladung vor der Küste Polens ging. Viele Tage dauerte der Kampf. Kempe & Co und Bugsier 16 in vorderster Linie. Vielleicht werden die Enkelkinder Opa ausfragen. Oder ist da irgendwann doch ein Buch zu erwarten? Darauf sollte keiner drängen, das stört jede Kreativität und die braucht auch ein Freiberufler.

Gmj!bg!dsafrge-!Rgeeg-!Ugcj!Fj“ai/ Horst Marx

L8 Store am Leuchtturm: HOHE QUALITÄT ZU GUTEN PREISEN L8 – der kleine feine Store am Leuchtturm schreibt Erfolgsgeschichte. Dazu passt eine kleine Geschichte aus dem Leben, die Inhaber Matthias Ludwig erzählt: Die Dame nimmt den Frisörtermin wahr und möchte, dass ihr Mann sich modisch schick einkleiden lässt – von der Jacke bis zu den Schuhen. Herrenschuhe in Größen von 40 bis 50 gehören neu zur Angebotspalette. „Die Damen verlassen sich gern auf meinen guten Geschmack und ich style die Herren dann komplett neu“, erzählt Ludwig. „Falsch gelegen habe ich noch nie, immer fühlen sich die Männer im neuen Look sehr wohl.“ Oft kommen die Kunden dabei zu Teilen, die sie selbst nicht gewählt hätten und haben trotzdem ein gutes Gefühl. Das Geheimnis von L8: „Nach der ehrlichen Beratung durch meine Mitarbeiterin Olesja Peters-Becker oder mich wissen die Kunden am Ende, dass es IHRE Sachen sind.“ Modeberaterin Peters-Becker ist von Qualität und Langlebigkeit der L8-Marken überzeugt und empfiehlt sie gerade deshalb so gerne: „Wir wollen, dass die Kunden uns glücklich verlassen und die neue Kleidung im Optimalfall gleich anbehalten.“ Zur hohen Qualität kommt das gute Preis-Leistungsverhältnis: Das komplette Outfit für den Herren – Hemd, Hose, Jacke und Schuhe – ist für unter 900 Euro erhältlich. „Das ist nicht überall zu finden“, so Ludwig. Beste Beratung wird ebenso den Damen zuteil. Ein KomplettOutfit aus Bluse oder Pullover, Hose und Jacke ist für unter 800 Euro möglich. Damenschuhe werden wegen des guten Angebots in der Umgebung nur selten verlangt. Besonders beliebt sind im L8 Store die Marken-Feinstrickwaren von MAERZ Muenchen und St. James. Auch die wetterfesten Funktionsjacken und -mäntel von Roberto Ricci Designs (RRD) sowie elegante Damenhosen mit super Passform von Raffaello Rossi haben eine große Fangemeinde. „Einige Damen kommen extra wegen der tollen Hosen zu uns“, weiß Olesja Peters-Becker. Für kurze Zeit und in limitierter Auflage sind außerdem Warnemünde-Hoodies für 89 Euro in unterschiedlichen Farben und Größen vorrätig. „Unsere Sache ist die hohe Qualität der Kleidung, die ist nicht an jeder Ecke zu finden“, unterstreicht Ludwig. Er lädt zum Erkunden ein und weiß: „Das Feedback unserer Kunden gibt uns Recht.“ ............................................................

L8 Store Damen & Herren Am Leuchtturm 12 in Warnemünde (gegenüber vom 3D Kino) Kapitän Siegfried Kempe ist und bleibt Seemann aus Berufung.

Seestraße 36 in Kühlungsborn 15


BUGATTI STORE Mittelmole Am Bahnhof 1a 18119 Warnemünde

© Hansestadt Rostock/Verlag Matthias Oehmke

16

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Alter Strom Bahnhof Bootsverleih Fähre Hohe Düne Heimatmuseum Kirche Warnemünde Kurhaus Kurpark Leuchtturm Tennisplatz Passagierkai Stephan-Jantzen Park Technologiezentrum Kleine Komödie Yachthafen

16 17 18 19 [i]

Polizei Munch-Haus Reiterhof Öffentliches Wellnessbad Tourist-Information

FAHRRADVERLEIH Fahrradverleih Warnemünde Mühlenstraße 12, 18119 Warnemünde Telefon: 03 81/5 19 36 66 Fahrradverleih Dühring F.-Franz-Straße 54, 18119 Warnemünde Telefon: 03 81/5 19 12 61


Warnemünder Fahrradtouristik Ostseeparkhaus, Telefon: 03 81/5 19 19 55 Mobil: 01 62/5 65 51 61

Rettungsdienst: 112 Medizinische Hilfe: 4 44 11 Tierklinik: 4 00 15 49 AUTOSERVICE

RUFNUMMERN Telefon-Vorwahl Rostock: 03 81 aus dem Ausland: +49 381

ADAC: 0 18 02/22 22 22 ACE: 0 18 02/34 35 36 AvD: 03 81/8 00 24 71 TAXIRUF

NOTRUF Polizei: 110 Feuerwehr: 112

Taxiunternehmen H. Stutz www.taxi-harry.de Mobil: 01 72/3 83 93 83

17


Achthu

-die Rost(R)o Auch Warnemünde leistet seinen Beitrag zum Stadtjubiläum: Augenoptikerin Janine Kulke arbeitet gern mit den exklusiven Kollektionen angesagter Designer.

JANMARE-Team zu viert am Start! Volle Fahrt voraus und immer den besten Trend im Blick: Das Brillenkontor JANMARE am Alten Strom segelt mit frischem Wind durch den Sommer in Richtung Herbst. Das bewährte Trio mit Jana und Martin Ernst, sowie Karl Matthes kann einen wundervollen Neuzugang vermelden: Mit Janine Kulke ist eine „Heimkehrerin“ im Team zurück. Die 23-Jährige begann vor sechs Jahren ihre Ausbildung bei JANMARE und beendete diese in Hamburg. Nach zwei weiteren Zwischenstationen bringt sie nun ihre gesammelte Erfahrung zurück in ihren Heimatort. „Ich bin ein echtes Küstenkind“, betont die in Warnemünde lebende junge Frau. Für Janine Kulke erfüllte sich mit der Rückkehr ein großer Wunsch: „Das Betriebsklima bei JANMARE passt, es ist alles wie Familie.“ Mit Selbstbewusstsein freut sie sich nun über ihre Festanstellung als Augenoptikerin. Ein Ziel hält sie dabei fest im Blick: „Irgendwann möchte ich meinen eigenen Meisterbrief in der Tasche haben.“ Wie gut sie ins JANMARE-Team passt, zeigt sich auch an ihrer Freude darüber, mit den exklusiven Kollektionen angesagter Designer zu arbeiten: „Das macht viel Spaß, und auch unsere Kundschaft ist sehr angenehm“, freut sie sich über tolle Begegnungen. Neben Porsche Design kann Janine Kulke gemeinsam mit Jana und Martin Ernst die aktuellen Kollektionen von Tom Ford, Bottega Veneta, ic!berlin, Moncler, Götti, Tod’s und Onkel Ferdi bestens empfehlen. Angesagte Sonnenbrillen, aber natürlich ebenso super aktuelle Korrektionsbrillen können von den Kunden erkundet und probiert werden. Das Optiker-Team steht Interessierten mit individuellen Tipps und Ratschlägen rund ums gute Sehen und Aussehen topp ausgebildet zur Seite. Wer sich, beispielsweise während der Hanse Sail, unverbindlich im Brillenkontor umsehen möchte, ist herzlich willkommen. Bei bester Beratung lohnt sich also ein Besuch im angesagten Ambiente am Alten Strom. Ein rundum exklusives Erlebnis, Sie werden sehen.

Brillenkontor JANMARE Am Strom 83 | 18119 Warnemünde Tel. 03 81. 5 10 62 12 | info@janmare.de |

18

Anlässlich des 800. Geburtstages der Hanse- und Universitätsstadt Rostock wird am Sonnabend, 1. September von 19.00 bis 22.00 Uhr, im Kurhausgarten „Achthundert – Die Rost®ock Suite“ uraufgeführt.

Jobst Mehlan (l.) und Andreas Buhse halten „ihre Zeitreisende“ Monika Boysen im Arm.

In künstlerischer Form wurde ein Abriss von acht Jahrhunderten Stadtgeschichte aufbereitet. „Aus jedem Jahrhundert haben wir exemplarisch ein zentrales Ereignis herausgegriffen und multimedial aufbereitet“, kündigt Jobst Mehlan an. Der Warnemünder ist für Schauspiel-konzeption und Dramaturgie verantwortlich. Er gilt zudem als Bindeglied zur Hansestadt Rostock und weiteren Kooperationspartnern. Die inhaltlichen Höhepunkte sind die Zerstörung der Kessiner Burg (1162), die eigentliche Stadtgründung in 1218, die Zeit der Likedeeler, Hanse und Schonenfahrer im 14. Jahrhundert, die Gründung der Rostocker Universität 1419, der Einzug des Reformators Joachim Slüter in St. Petri im Jahr 1525, der große Stadtbrand (1677) und 30-jährige Krieg im 17. Jahrhundert, die Geburt des großen Feldherrn Gebhard Leberecht von Blücher 1742, die große Ostseesturmflut von 1872, die Bombenangriffe auf Rostock 1942, sowie der Fall der Mauer im Jahr 1989. Gewagt wird außerdem ein Blick in die Zukunft. Jedes dieser ausgewählten Ereignisse – in der Aufführung gehen sie ineinander über – wird von Künstlern unterschiedlicher Genres dargestellt. Musik, Tanz, Schauspiel, Film, Lyrik und Prosa kommen dabei zum Einsatz und verschmelzen so zu einem großartigen Ganzen. In Szene gesetzt wird die multimediale Open Air Show durch überwiegend einheimische Künstler, darunter Bad Penny,


undert

)ock Suite Five Men on the Rocks, Spill, Rollo, Angela Klee, die Tanzcompagnie des Volkstheaters, die Santinis, das Tanzatelier Luna, Jobst Mehlan und Monika Boysen. „Sie alle repräsentieren die hohe Qualität der Rostocker Kultur- und Kunstszene“, sagt „Doc“ Andreas Buhse, Mitinitiator der Bühnenshow. Gastauftritte weiterer beliebter Künstler, wie Gunar Schröder von Dritte Wahl und Peter Schmidt von East Blues Experience, soll es ebenfalls geben. Was das musikalische Spektrum betrifft, werden auch hier sehr unterschiedliche Stilrichtungen, wie Rock, Pop, Rap, Punk, Folk, Jazz, Filmmusik und Klassik abgedeckt. „Es wird eine musikalische Symbiose von großen nationalen und internationalen Hits aus 60 Jahren Rockgeschichte und eigenproduzierten Songs der beteiligten Musiker“, macht der „Doc“ als Musikexperte deutlich. So werden Auszüge aus der „Stephan Jantzen Suite“ von Bad Penny, „Stürz den Becher“ und „Hartmuts Traum“ von Spill, „Sirenen“ von Dritte Wahl, sowie die neue Rockhymne „Rostock unser Licht im Norden“, zu hören sein. Als eine Art inhaltliche Klammer fungiert eine Kurzgeschichte der Rostocker Autoren Michael Terpitz und Jobst Mehlan, in der die Hauptheldin eine Zeitreise von den historischen Anfängen der Stadtgründung über das Mittelalter und die Neuzeit bis in die Gegenwart und schließlich Zukunft unternimmt. „Die Story wird in einzelne Abschnitte aufgeteilt, über den gesamten Abend verteilt, vorgetragen und verbindet die musikalischen Parts miteinander“, erklärt Jobst Mehlan. Als musikalischer Leiter konnte der bekannte Rostocker Bandleader und Musiker Ola Van Sander gewonnen werden. Schon im Vorfeld der Show wurde durch Schüler der Jenaplanschule eine Befragung realisiert: Rostocker Bürger sollten sich zur Zukunft ihrer Stadt äußern. Eine Auswahl der Antworten wird – mit Musik unterlegt – auf dem Open Air im September abgespielt. Schüler des Gymnasiums Reutershagen haben sich in einem Geschichtsprojekt mit der 800-jährigen Geschichte ihrer Heimatstadt befasst. Die Resultate flossen in das Showskript und das Begleitheft ein. Weitere Aufführungen, auch in abgewandelter Form oder Auszügen, sind in Planung. So soll es schon am 5. Januar eine weitere Darbietung im Kurhaus geben. Dann wird die 600-jährige Geschichte der Universität Rostock im Fokus stehen. Eine Soundtrack-CD mit ausgewählten Songs aus der Rost®rock Suite und ein Begleitheft zur Show sind im Schallplattencafé Coaast von „Doc“ Buhse zu haben.

Die Rost®ock Suite ist eine Kooperationsveranstaltung verschiedener Kulturträger. Eingebunden sind weitere Partner aus Stadtverwaltung, Medien, Handel, Industrie und Veranstaltungsmanagement unter Federführung der Agentur Kulturmeer.

LIEBAU „Aktiv durch’s Leben” ist unser Motto und unser Anliegen. Mit der Firma LiEBAU orthopädietechnik haben Sie jetzt auch einen kompetenten Ansprechpartner rund um das Thema Gesundheit in Warnemünde gefunden. Im Alltag, bei der Arbeit oder für den Sport brauchen Ihre Beine Unterstützung. Aber auch auf Reisen, gerade auf langen Strecken, helfen moderne medizinische Kompressionsstrümpfe, Schwellungen und müde Beine zu vermeiden. Dazu steht Ihnen eine umfangreiche Auswahl unterschiedlicher Qualitäten und Farben zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter im Sanitätshaus LiEBAU kennen die Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten dieser Kompressionsstrümpfe genau und helfen bei der Auswahl des passenden Produkts. Aber auch bei der Anpassung stehen sie mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung bereit. Denn nur, wenn Kompressionsstrümpfe perfekt sitzen, werden sie gern getragen und können die Venen optimal bei ihrer Arbeit unterstützen. Lassen Sie sich beraten und testen Sie unser digitales Anmesssystem, mit dem Beinscanner LEXpert360. ..............................................................

Sanitätshaus LiEBAU Mühlenstraße 36 18119 Warnemünde Tel. 03 81.70 07 59 54

19


25 Jahre... ... aktiv am Warnemünder Leuchtturm Die Silberhochzeit von Atze Marnau und seiner Frau Renate fand schon 1985 statt. In das Jahr 2018 fällt symbolisch gesehen eine weitere Verbindung, die jetzt ohne Trauschein, ebenfalls 25 Jahre währt und auch von emotionaler Tiefe geprägt ist: Atze Marnau ist bereits 25 Jahre als Leuchtturmmann im gleichnamigen Verein und am Turm tätig. „In diesem Jahr will ich aus dem aktiven Einsatz ausscheiden“, kündigt der 82-Jährige an. Die Arbeit am Turm ist für ihn mehr als nur ein Ehrenamt. „Es ist sehr schön, mit interessierten Menschen über das Wahrzeichen Warnemündes, seine Funktion, die Geschichte und die Seefahrt zu schnacken“, erzählt uns der Leuchtturmmann. Und erzählen tut er alles ungeschönt. Marnau ist nämlich kein Nach-demMund-Redner, er sagt Dinge so, wie er sie sieht. „Wir haben ja das Glück, dass wir uns nicht an städtische Normen halten müssen“, nennt Atze, der eigentlich Heinz-Jürgen Marnau heißt, einen entscheidenden Vorteil. Unter seinem Vornamen Heinz Jürgen kennt ihn kaum noch jemand. „In der Lehre hatten wir so viele mit den Vornamen Heinz und Jürgen und da hat einer der Lehrlingskollegen in berlinerisch bestimmt: ,Und dir nennen wir Atze!’“ Nach anfänglichem Protest ist es dann dabei geblieben. Atze Marnau ist der Seefahrt sehr verbunden. Er fuhr viele Jahre als Schiffsingenieur zur See. Auch sein Vater Wilhelm Marnau war Schiffsführer auf der Eisenbahnfähre in Danzig. „Nach Kriegsende wurde es ihm zum Verhängnis, dass er seine Eisenbahneruniform trug und für einen hohen Nazi gehalten wurde“, erzählt Atze, der seinen Vater nie wieder gesehen hat. Auch sein Opa und ein Onkel waren Binnenschiffer und so ist es nicht verwunderlich, dass die Sehnsucht nach der Seefahrt auch in Atzes Genen schlummerte. Mit seiner patenten Mutter und den Geschwistern ist er nach der Flucht in Plau aufgewachsen. Danach begann er seinen beruflichen Werdegang auf der Warnowwerft mit einer Lehre als Maschinenschlosser. Mit Gründung der Deutschen Seereederei (DSR) und Indienststellung des Dampfers Wismar 1954 begann er dort als „Kesseltrimmer“, ein harter Job, wo man in der Kesselschmiede bis zum Hals im Dreck steckte. „Mir ist keine Drecksarbeit zu sauer geworden“, erinnert sich Marnau, der sich später ständig weiter qualifizierte und Ausbildung für Ausbildung absolvierte und lange Zeit auch als technischer Inspektor in der Chefinspektion der DSR den automatisierten Schiffsbetrieb mit auf den Weg brachte. Mit 57 Jahren erging es ihm wie vielen anderen nach der Wende: Er musste seinen Job an einen Nachfolger übergeben. Kurz war er noch in einer schwedischen Firma beschäftigt und dann kam das wirkliche berufliche Ende. „Durch einen Gartenfreund habe ich davon Wind bekommen, dass der Leuchtturmverein gegründet wird und mich gemeldet.“ Diese Gründung war ein großer Verdienst des Ehrenvorsitzenden Gerhard Lau. „Er und andere machten es möglich, dass wir überhaupt anfangen konnten und der Turm wieder für die Öffentlichkeit zugänglich wurde“, erinnert er sich. 20


Atze Marnau ist seit 25 Jahren aktiver Leuchtturmmann. Im Oktober wird er seinen Dienst quittieren. In diese 25 Jahre sind für ihn großartige Ereignisse gefallen: Die Wiederinstandsetzung des Schmuckrings zum Beispiel, für die der Verein die Steine aus den Eintrittsgeldern bezahlt hat. Der Leuchtturmverein Warnemünde ist nämlich ein Verein, der durch Ehrenamt Geld erwirtschaftet und es für soziale, kulturelle, denkmalpflegerische und sportliche Zwecke ausgibt. „Für viele sind wir deshalb auch der ,Goldesel von Warnemünde’“, beschreibt Marnau. Die Männer arbeiten in der Regel vier Stunden pro Tag am Turm, es gibt Früh- und Spätschichten. „Wir können es nicht hoch genug anerkennen, wie unsere Frauen und Familien das alles mittragen.“ Atze Marnau ist auch ein Familienmensch und hat neben den Töchtern noch fünf Enkel und sieben Urenkel. Und er liebt Kinder. Wer tapfer den Turm bestiegen hat, der bekommt von ihm und den anderen Leuchtturmmännern schon mal einen „Bommer“ geschenkt. Auch die Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) findet er hervorragend. Das WSA hat dafür gesorgt, dass die Männer den Raum in der Bodenstation und einen Umkleideraum erhalten. Das Zusammenspiel der Leuchtturmmänner beschreibt er ein wenig wie Haken und Ösen die ineinandergreifen. Und unter den Männern sind auch Freundschaften entstanden – kameradschaftlich verbunden fühlen sich die meisten. Wenn Atze Marnau in den Leuchtturm-Ruhestand geht, dann will er in Ehren und mit Handschlag aus dem aktiven Dienst gehen. Seine „Uniform“ würde er gern behalten, damit er auch weiter beim Niegen Ümgang in den Reihen der Leuchtturmmänner marschieren kann. Er hat großartige Gespräche und Erlebnisse gehabt. Aber er hat auch eine der dunkelsten Stunden am Turm erlebt: als 2014 eine 68-jährige Warnemünderin mit einem Sprung von der zweiten Galerie ihr Leben beendete. Das hat die sonst so couragierten Männer sehr mitgenommen und bewegt. Atze Marnau hat das Gefühl, dass der Zeitpunkt für einen neuen Lebensabschnitt gekommen ist. Geht er diesen Schritt jetzt nicht, wird er viele Zukunftspläne nicht mehr realisieren können. Religionsgeschichte interessiert ihn, er liest gerade den Koran, er ist Mitglied im Verein der Schiffsingenieure. Außerdem publiziert der Hobbyhistoriker in einer Schriftenreihe Erinnerungen aus seinem Berufs- und Bordleben. Und dann arbeitet er auch noch an einer Familienbiografie. „Zu Hause rumzusitzen, um dann zu vergreisen, das will ich nicht“, sagt der rüstige Ruheständler und fügt augenzwinkernd hinzu: „Das Privileg eines Rentners ist, dass man Dinge nicht mehr tun muss, wenn man es nicht mehr will.“ Leicht fällt ihm der Abschied dennoch nicht. Wehmut ist dabei. Aber so ein Dienstjubiläum ist ein würdiger Anlass für den Schritt. Und eines steht schon heute fest: Er wird sicher ab und an zum Turm und zu seinen Männern kommen, die mit ihrem Tun dazu beigetragen haben, dass der Leuchtturmverein ein hohes Ansehen genießt. Daran hat auch Atze Marnau einen hohen Anteil.

Im „Gutmannsdörfer“ im Park-Hotel Hübner Reservieren Sie bitte Ihren Tisch immer unter der Telefonnummer 0381-5434 2141.

10. September 2018 Springfontein / Südafrika Dr. Johst Weber betrat 1994 erstmals unmittelbar nach dem Fall der Apartheid die jungfräulichen Böden von Springfontein, „Starker Frühling”. Er träumte davon, ein Projekt mit Familie, Freunden und einem Produkt zu kreieren, das nach seinen Worten „... eine Kombination aus Natur und menschlicher Handwerkskunst ist”. Das Weingut ist atemberaubend schön, die Menschen sind warm, und das Meer mit seinem eisigen Wind in der Nähe. „Wir haben großes Potenzial in den reinen Kalksteinböden und nehmen, was die Sonne und der Boden uns gibt, und helfen, das Bestmögliche zu erreichen.” Tariro Masayiti, Südafrikas erster farbiger Winemaker, sorgt für natürliche, strukturierte und doch elegante und gut ausbalancierte Weine, welche von Hand gelesen werden. Das Weingut arbeitet Biodynamisch. Preis pro Person: 49,00 € Preis inklusive aller Probenweine, Speisen, Wasser und kleiner Überraschung. Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19.00 Uhr Der Kartenvorverkauf findet im Restaurant „Gutmannsdörfer” statt. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter Telefon 0381 5434 2141.

Hotel Hübner GmbH • Seestraße 12 • 18119 Warnemünde Telefon 03 81 . 5 43 40 • Fax 03 81 . 5 43 44 44 www.hotel-huebner.de

MaP

21


22


Foto: Felix Gaensicke

Leinen los Ein Fest fĂźr die Kreuzfahrt Vom 14. bis 16. September findet in WarnemĂźnde zum ersten Mal ein Fest fĂźr die Kreuzfahrt statt: Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock lädt zur Premiere des Rostock Cruise Festival ein. Das offizielle Opening findet am Freitag, 14. September, statt. Um 18.00 Uhr läuft die Viking Sun der amerikanischen Reederei Viking Ocean Cruise aus. Mit Einbruch der Dunkelheit folgt Marina, ein Premium-Kreuzfahrtschiff der Reederei Oceania Cruises. Auch an Land ist viel los: Sommerstimmung verbreiten am Abend die DJs Kamey und Senay Gueler mit ihren Chill-Out-Sounds auf der FestivalbĂźhne. Am Sonnabend und Sonntag treten hier regionale und Ăźberregionale KĂźnstler auf. Eines der Highlights ist am Sonntagnachmittag das zweistĂźndige Jazz-Konzert von Sonny and Friends. Absoluter HĂśhepunkt des Festivals ist die groĂ&#x;e Auslaufparade von gleich drei Ozeanriesen am Sonnabend. AngefĂźhrt durch AIDAmar, einem der Kreuzfahrtschiffe der heimischen Reederei Aida Cruises, verlassen Norwegian Breakaway (Norwegian Cruise Line) und Columbus (Cruise & Maritime Voyages) den Hafen von WarnemĂźnde. Dieses eindrucksvolle Ereignis wird begleitet von einem HĂśhenfeuerwerk. Der NDR Ăźberträgt die Auslaufparade live im Fernsehen. Beste Sicht auf das Geschehen bietet der Strand von WarnemĂźnde. Am Sonntagabend endet das erste Rostock Cruise Festival um 18.00 Uhr mit einem letzten GruĂ&#x; des Kreuzfahrtschiffes Viking Star. Auch der Gaumen wird an diesem Erlebniswochenende auf Reisen geschickt. Von lokaler Gastronomie Ăźber die Weiten der Ozeane: Die Festivalbesucher werden mit regionalen Gerichten und exotischen Speisen aus fernen Ländern verwĂśhnt. Interessierte kĂśnnen sich darĂźber hinaus zu den Themen Kreuzfahrt, Ozeanriesen, Weltmeere oder maritime Wirtschaft informieren. Das Event ist als langfristige Veranstaltungsreihe konzipiert, die nachhaltig zur nationalen und internationalen Aufmerksamkeit der Stadt Rostock und ihren touristischen MĂśglichkeiten betragen soll. Alle zwei Jahre findet das Festival im engen Schulterschluss mit regionalen Akteuren aus Politik, Stadtverwaltung, Hafen und Wirtschaft in WarnemĂźnde statt. www.rostock-cruise-festival.de

đ&#x;ŒŠ â?¤ âš“

Farbenfrohe limitierte Lieblingsteile im Adenauer & Co Strandhaus Im muggeligen Strandhaus von Jens Kunze und Lutz Johannes am WarnemĂźnder Leuchtturm finden Liebhaber der Marke Adenauer & Co nicht nur Teile mit groĂ&#x;em Artwork: „FĂźr unsere Kunden, bei denen die gewohnte Qualität im Vordergrund steht, halten wir auch minimal gelabelte Lieblingsteile bereit“, lädt Jens Kunze ein. „In der kommenden Herbstkollektion wird unser Leitspruch „Lebe in Europa – kaufe von Europa“ deutlich erweitert“, betont Lutz Johannes mit einem Lächeln. Angenehme Begleiter, auf (fast) allen Wegen, sind die handgefertigte Jeans aus Italien. Besonders stolz ist das WarnemĂźnder Unternehmerduo darauf, dass erstmals in Deutschland gefertigte Lieblingsteile im Adenauer & Co Sortiment zu finden sind. Wir lieben es WarnemĂźnde zu bereichern đ&#x;˜Š Das Adenauer & Co Strandhaus WarnemĂźnde freut sich auf deinen Besuch. .................................................. Adenauer & Co Am Leuchtturm 16 | 18119 WarnemĂźnde, Tel. 03 81.70 07 29 76

23


Das Heimatmuseum... ...lockt mit neu gestalteter Dauerausstellung

Freuen sich über die umgestaltete Dauerausstellung im Heimatmuseum: Karin Sauck, im Verein verantwortlich für Textilien, und Christoph Wegner, Museumsleiter Überrascht, ja zunächst geschockt, bleibt der Besucher beim Betreten der neugestalteten Dauerausstellung im Warnemünder Heimatmuseum vor einer Vitrine stehen. Denn dort, sicher hinter Glas aufbewahrt, sind eine ganze Reihe vermeintlicher Folterinstrumente zu sehen. „Das sind alles wirklich furchteinflößende Gerätschaften, die Menschen mit unglaublicher Fantasie entwickelt haben, um dem begehrten Aal nachzustellen. Davon haben wir eine große Vielzahl. Glücklicherweise sind die meisten dieser Fanggeräte mittlerweile verboten“, sagt Museumsleiter Christoph Wegner, der auf weitere, längst nicht derart gruselige Fischfanginstrumente im Bestand des Heimatmuseums verweist. In der Dauerausstellung, die innerhalb von rund fünf Monaten auf einer Fläche von etwa 130 Quadratmetern komplett erneuert und der heutigen Zeit behutsam angepasst worden ist, erhalten die Besucher einen einzigartigen Einblick in interessante Themenbereiche des Lebens an der Ostseeküste. So ist beispielsweise Wissenswertes über Fischer, Lotsen, Seenotretter und das Badeleben zu erfahren. Neu ist eine Objektwand zur Geschichte Warnemündes im 20. Jahrhundert. Zahlreiche Warnemünder sind einem Aufruf gefolgt und haben dafür interessante Dinge, die mit einer meist sehr persönlichen Geschichte verwoben sind, zur Verfügung gestellt. Hinter Glas entdeckt der Besucher einen „Schmuggel-Damenschuh“. Diesen hat Erich Schmidt 1989 am Strand gefunden. Als er das Fundstück näher in Augenschein nahm, fand er im Absatz verborgen 100 DDR-Mark. Zu sehen ist auch eine Serviette, die Gertrud Bosse ins Museum gebracht hat. Auf dieser haben am 31. Juli 1971 während eines Klassentreffens im Teepott alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen unterschrieben. „Wir würden uns sehr freuen, wenn uns Freunde des Museums weitere interessante Objekte, auch gern als Leihgabe, zur Verfügung stellen. Dann könnten wir diese in unserer Wand hin und wieder austauschen, sodass es immer wieder etwas Neues zu entdecken, zu lesen oder auch zu hören gibt. Abgegeben werden können diese Dinge zu den 24

Öffnungszeiten des Museums in der Alexandrinenstraße 31 dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr“, sagt der Museumsleiter, der auf Nachfrage auch persönlich durch das alte Fischerhaus aus dem Jahre 1767 führt. Dabei erfahren die Besucher auch, dass das Warnemünder Heimatmuseum am 1. Juli 1933 eröffnet worden ist. Nicht erst vor 85 Jahren, sondern bereits viele Jahre zuvor, hatten besorgte Warnemünder die Einwohner des Fischerortes dazu aufgerufen, unterschiedlichste Utensilien aus vergangenen Zeiten zu sammeln, bevor „De Berliners“, also Urlauber aus nah und fern, derartige Dinge als beliebte Souvenirs mit nach Hause nehmen und diese für immer verschwinden. Ein glücklicher Umstand war es damals, dass Christine Jungmann bereits zu Lebzeiten ihr Elternhaus der Stadt Rostock vermachte. Verbunden mit der Auflage, in der Alexandrinenstraße 31 ein Heimatmuseum zu betreiben. Dass dieses Vermächtnis umgesetzt wird, ist vor allem dem vor 14 Jahren gegründeten Museumsverein zu verdanken, der entsprechend einem Vertrag mit der Hansestadt Rostock dieses Kleinod im Ostseebad sehr erfolgreich betreibt. „Wir freuen uns über jeden Gast, der in unser schönes Heimatmuseum einschaut. In unserer neuen Dauerausstellung, für deren Umgestaltung uns Land und Stadt jeweils 50.000 Euro zur Verfügung gestellt haben, kann sich jeder Besucher Warnemünder Geschichte ansehen und dank moderner Technik auch anhören“, sagt Uwe Heimhardt. Der Vorsitzende des Museumsvereins verweist zudem auf die Umsetzung eines Brandschutzkonzeptes und den damit verbundenem neuen Zugang zum Museumshof sowie auf den neugeschaffenen behindertengerechten Zugang, der nun auch Rollifahrern den Besuch in der Dauerausstellung ganz unkompliziert ermöglicht. Sabine Schubert

www.heimatmuseum-warnemuende.de

Auch der Taucherhelm von Horst Köbbert ist in der Ausstellung zu finden.


Vorreiter in Sachen Umweltschutz

Ulf Riedel, Bereichsleiter Zentrale Steuerung in der Tourismuszentrale (l.), überreicht die Plakette „Biologisch abbaubares Geschirr” an Matthias Treichel von der gleichnamigen Strandoase.

Kein Plastik am Strand Zu den elf Unternehmen, die Plastikgeschirr am Strand ab sofort die rote Karte zeigen, gehört die Strandoase Treichel am Aufgang 4 in Warnemünde. Franziska und Matthias Treichel befürworten die Initiative, angeregt durch die Tourismuszentrale und Umweltsenator Holger Matthäus, lieber biologisch abbaubares Geschirr zu verwenden. „Das neue Einweggeschirr besteht aus Maisstärke, Palmblättern, Zuckerrohr, Holz und Karton“, erklärt Senator Matthäus, der auch das Umweltamt und verschiedene Entsorger mit ins Boot holte. Zur Trennung vom restlichen Abfall stehen nämlich speziell gekennzeichnete Mülltonnen zur Verfügung. Denn nur sortenrein gesammelter Abfall kann am Ende auch verwertet werden. Mit der Plakette „Biologisch abbaubares Geschirr“ wird das nachhaltige Engagement des Unternehmens nach außen kommuniziert. Ein sauberer Strand und sehr gute Wasserqualität gehören zu den Kriterien für den Erhalt des internationalen Qualitätssiegels „Blaue Flagge“. „Um auch unsere Gäste zu sensibilisieren haben wir schon vor einigen Jahren ganz bewusst die originelle Kampagne ,Kein Plastik bei die Fische‘ ins Leben gerufen“, informiert Tourismusdirektor Matthias Fromm. Mit ihrer Verpflichtung für saubere Meere und Küsten nehmen alle Beteiligten ein Stück Verantwortung für die Umwelt und Sauberkeit der Ostsee wahr. „Bei einem Urlaub in der Karibik haben wir gesehen, wie die Meere voll von Plastikmüll sind. Das hat uns schon sehr schockiert und wir waren überzeugt, handeln zu müssen“, so Franziska Treichel. Vom Strandtourismus lebend ist sich das Unternehmerpaar seiner Verantwortung bewusst, denn niemand möchte umgeben von Müll schwimmen. Treichels gehen sogar noch einen Schritt weiter und bieten Mehrweggeschirr an. Auch bei ihnen hängt eine der Plaketten, die das Umweltbewusstsein für den Konsumenten deutlich macht. Es engagieren sich noch weitere Unternehmer für einen sauberen Strand: Das sind in Warnemünde die Strandkorbvermieter Angelika Gorski, Christian Kroll und Alexander Fritz, Supreme Surf, Wikinger gestrandet und die Gastrobaten. In Markgrafenheide sind Fischverkäufer Gerhard Flotow, die Strandoase, der Camping- und Ferienpark Baltic Freizeit sowie der Strandservice Michael Hoth mit von der Partie.

DOCK INN Hostel Warnemünde | Zum Zollamt 4 | 18119 Warnemünde +49 381 670 70 0 |  info@dock-inn.de |  www.dock-inn.de

MaP

25


Fest der Sinne Kultur trifft Genuss

bugatti Store auf der Warnemünder Mittelmole BUGATTI WINTERTRENDS: MODE MIT DEM GEWISSEN ETWAS Smartness, Authentizität und Natürlichkeit − dafür steht die neue Herbst-/ Winterkollektion von bugatti. Ob Stoffe, Muster, Materialmix, Formen und Farben: bugatti trifft den Zeitgeist und hat auch Mut zu Außergewöhnlichem. Bei den Farben liegen neben den beliebten Winterdarks hellere Neutrals im Trend. Zusätzlich punktet die Kollektion mit Mehrwert: Funktion zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Linie. Die Flexcity-Ausstattung zum Beispiel ist überall zu finden und erlaubt modische Schnitte ohne einzuengen − ein beispielloser Bewegungskomfort ist garantiert!

Wer es einmal erlebt hat, wird schnell zum Wiederholungstäter und merkt sich den Termin frühzeitig vor: „Kultur trifft Genuss“ ist für Warnemünde, Diedrichshagen, Hohe Düne und Markgrafenheide zu einem echten Selbstläufer geworden und erfreut sich größter Beliebtheit. Gäste reisen eigens an, um diesen künstlerisch-kulinarischen Abend zu erleben. Das Modell ist reizend: Aus der Liste der beteiligten Restaurants wählt sich jeder Gast ein Highlight ganz nach seinem Geschmack. Sie oder er reservieren einen Tisch und wissen, dass sie und er mit besten Gaumengenüssen verwöhnt werden. Zusätzlich gibt es das kulturelle Angebot. Dafür stehen die jungen, hochmotivierten Künstler der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Rostock. Sechs kleine Gruppen treten im halbstündigen Wechsel auf. So sieht und hört jeder Gast ein abwechslungsreiches Spektrum an Musik, Gesang und Schauspiel. Dabei machen die Musiker und Schauspieler Werbung in eigener Sache und bringen auf kleiner Bühne eine große Probe ihres Könnens zur Geltung. In entspannter Atmosphäre können alle gemeinsam in die Welt der Musik und des Theaters eintauchen. In engem Kontakt zum Publikum zu spielen, stellt die Hochschüler vor eine besondere Herausforderung und zugleich erhalten sie eine sehr direkte Resonanz. Hochspannend. Dazu das köstliche Essen auf dem Tisch und ein guter Tropfen im Glas – wahrlich ein Fest für alle Sinne. Klar, dass sich die Teams in den Küchen besonders engagieren, um mit den anderen Künsten zu wetteifern – alles zum Wohle des Gastes. Ausgewählte Adressen prägen das Geschehen: Warnemünder Hof, Hotel Ostseeland, Hotel Neptun (Bernsteinsaal), Paulo Scutarro im Kurhaus, Hotel Belvedere, Teepott Restaurant, Ringelnatz Warnemünde, Restaurant Casa Mia, Yachthafenresidenz Hohe Düne (Ballsaal) sowie das Strandrestaurant "blaue boje". Im Eintrittspreis von 20 Euro ist ein Begrüßungsgetränk enthalten. Das Menü oder die Büfett-Auswahl sowie die Getränke gehen auf eigene Rechnung. Karten sind unter anderem in der Touristinfo oder unter: www.kunst-trifft-genuss.de erhältlich.

Foto: Anne-Katrin Hapke

Nehmen Sie die aktuelle Damen- und Herrenkollektion in Begleitung von netten Gesprächen, einem Prosecco oder einem Kaffee unter die Lupe und lassen Sie sich inspirieren. Das bugatti Team Warnemünde freut sich auf Sie!

bugatti Store Am Bahnhof 1A / Markthalle, 18119 Warnemünde K. Siebel und L. Sijacki im Paulo Scutarro (Kurhaus) 26


SJtephan antzen Tage

2018

Konzert „Wir Warnemünder“ Bis heute ist der Warnemünder Lotsenkommandeur Stephan Jantzen (1827 bis 1913) eine herausragende Persönlichkeit unserer Stadt. Mit den Stephan-Jantzen-Tagen vom 2. bis 7. Oktober ehrt Warnemünde seinen großen Helden. Das verlängerte Eventwochenende bietet einen bunten Reigen an unterschiedlichen Veranstaltungen. Die Hauptbühne ist wieder auf dem Kirchenplatz aufgebaut, wo zeitgleich ein buntes Herbstreiben veranstaltet wird. Einige Programmpunkte werden aber auch im Seenotretter-Informationszentrum, vorn am Leuchtturm, auf dem Seenotkreuzer Arkona mit Liegeplatz Alter Strom, auf Höhe des Infozentrums, und im Café Ringelnatz stattfinden. Eröffnet werden die Stephan-Jantzen-Tage 2018 am 2. Oktober um 17.00 Uhr. Gemeinsam präsentieren Ola Van Sander (feat. Bad Penny) und Jobst Mehlan dann Ausschnitte aus der Rockoper „Die Flut“, die übrigens im 100. Todesjahr Jantzens, 2013, uraufgeführt wurde. Geplant sind auf der Bühne am Kirchenplatz außerdem tägliche Unplugged-Konzerte und der musikalische Frühshoppen. Einer der Höhepunkte der diesjährigen Stephan-Jantzen-Tage wird die Verleihung des Knurrhahnpreises am 6. Oktober sein. Der Warnemünde Verein ehrt so Bürger, die sich ganz besonders um den Ort verdient gemacht haben. Zu den Preisträgern der letzten Jahre zählen Alexander Prechtel, Marita Bojarra alias Mariken, Jörg Bludau, Christian Kempcke und viele andere mehr. Wer es in diesem Jahr wird, bleibt bis zum 6. Oktober streng geheim. Ein weiteres ganz besonderes Highlight dürfte die Abschlussveranstaltung der jährlichen Aktion „Ich bin ein Warnemünder“ sein. Hier können sich übrigens alle einbringen, die sich als Warnemünder fühlen: „Wir haben wieder einen Ansteckbutton und Aufkleber mit Aufschrift ‚Ich bin ein Warnemünder‘ aufgelegt“, erklärt Initiator „Doc“ Andreas Buhse, der ebenfalls Knurrhahnpreisträger ist und sich in dieser Sache mehr Unterstützung durch die hiesigen Gewerbetreibenden wünscht. Der jährliche Mindestbeitrag liegt für Privatpersonen bei 10 Euro – gern darf auch mehr eingezahlt werden. Alle Einzahlungen mit Betreff „Ich bin ein Warnemünder“ gehen auf das Konto des Fördervereins Leuchtturm Warnemünde e.V.: IBAN DE 361 305 000 002 010 748 85, BIC NOLADE21ROS, der die Aktion unter seine Fittiche genommen hat. Das große Abschlusskonzert „Wir Warnemünder“ mit vorwiegend heimischen Künstlern soll ebenfalls am Sonnabend, 6. Oktober ab 15.00 Uhr auf der Hauptbühne am Kirchenplatz, stattfinden. Kooperationspartner der Stephan-Jantzen-Tage 2018 sind die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde, die DGzRS, die Agenturen Kulturmeer und masella 3ART, Coaast Tmp., der Handels- und Gewerbeverein Warnemünde, Hirsch Gastronomie, der Förderverein Leuchtturm Warnemünde, die Musiker Ola Van Sander und Axel Henning sowie der Sprecher Jobst Mehlan. Unterstützer sind außerdem eine Reihe von Firmen und Partner aus der Region. 27


đ&#x;?‚

đ&#x;?‚

Was geht ab bei GroĂ&#x; und Š TZRW Th. Ulrich

1. September 2018 von 10 -15 Uhr 10. Rostocker Waldtag

đ&#x;? đ&#x;?ƒ đ&#x;?‚

„Wald und Geschichte(n)“ Rostocker Heide

STANDORTE & KONTAKT Stadtforstamt der Hansestadt Rostock Wiethagen 9b, 18182 Rostock Tel. +49 (0)38202 404-0 forstamt@rostock.de Forst- und KĂśhlerhof Wiethagen 18182 Rostock-Wiethagen Tel. +49 (0)38202 2035 kontakt@koehlerhof-wiethagen.de | www.koehlerhof-wiethagen.de Tourismuszentrale Rostock & WarnemĂźnde Am Strom 59|18119 Rostock-WarnemĂźnde Tel. +49 (0)381 381 22 22 touristinfo@rostock.de|www.rostock.de 28

06.08.|13.08.|20.08.|27.08.|03.09.|01.10.|08.10.|15.10.|22.10. und 29.10.2018, 10.00 Uhr

Ostsee-Welten erleben – Hinter den Kulissen 3D-Film „Blauer Ozean-grĂźne Ostsee“ oder 5D-Show 5 Euro inkl. Leihbrille,3D Kino Ostsee-Welten, Am Leuchtturm

Werde Stranddetektiv! Tour 2018 Piratennest, Strandaufgang 11

đ&#x;?œ

07.08.|08.08.|14.08.|15.08.|21.08.|22.08.|28.08.|29.08. und 04.09.2018, 11.00 Uhr Ahoi, Ihr Landratten! Piratenfahrt auf dem Kutter Pasewalk, Am Strom 107

07.08.2018, 19.00 Uhr Gruselabend StrandResort Markgrafenheide, Strand

08.08.2018, 20.00 Uhr

đ&#x;?œ đ&#x;?œ đ&#x;?œ

5. WarnemĂźnder Taschenlampenkonzert Kurhausgarten

09.08.2018, 16.00 Uhr Puppenmusiktheater Zauberton: Märchenmusical „Die kleine Meerjungfrau“ Kurhausgarten

13.08.2018, 11.00 Uhr

đ&#x;?œ

đ&#x;?œ

Rette sich wer‘s kann-Baderegeln in WarnemĂźnde Rettungsturm 3, Markgrafenheide

13.08.2018, 14.30 Uhr

đ&#x;?œ đ&#x;?œ

đ&#x;?œ

06.08. und 15.08.2018, 10.00 und 13.00 Uhr

đ&#x;?

Zum zehnten Mal wird Anfang September in der Rostocker Heide der Wald gefeiert. Passend zum Stadtjubiläum lautet das Motto in diesem Jahr „Wald und Geschichte(n)“. In Rostock-Wiethagen kĂśnnen die Besucher am Gebäude des Stadtforstamtes, auf dem Gelände des Forst- und KĂśhlerhofes und in den dazwischen liegenden Waldflächen ein interessantes Programm rund um den Rostocker Stadtwald und seine vielfältige Geschichte erleben. An diesem Tag wird auch der neue „Entdeckerpfad Biodiversität“ erĂśffnet, der die biologische Vielfalt der kĂźstennahen Wälder anschaulich demonstriert. Schutz, Vielfalt und Nutzung der Region werden den Besuchern dort mit modernen Lernelementen, Techniken und Spielstationen unterhaltsam nahegebracht. Ein zentraler Rundgang im Revier Wiethagen wird mit AuĂ&#x;enstationen bis nach Markgrafenheide und Themenaspekten, wie Moor und KĂźste, ergänzt. Zwischen Forstamt und KĂśhlerhof werden historische Waldbewirtschaftung und Arbeitstechniken gezeigt, aktuelle und fast vergessene Waldnutzungen demonstriert und die Besucher zum Mitmachen und Ausprobieren animiert. FĂźr die kulinarische Versorgung ist an beiden Standorten gesorgt. Rostock-Wiethagen ist Ăźber die Radwege von Rostock-Dierkow, Graal-MĂźritz und Markgrafenheide per Fahrrad gut erreichbar. Die Anfahrt mit dem Pkw ist ab RĂśvershagen ausgeschildert. Parkplätze sind vor Ort ausreichend vorhanden. Der Waldtag wird als Gemeinschaftsprojekt der Tourismuszentrale Rostock & WarnemĂźnde, des Stadtforstamtes Rostock und des Forst- und KĂśhlerhofes Wiethagen gestaltet. Weitere UnterstĂźtzung erfolgt Ăźber das FĂśrderprojekt „Schatz an der KĂźste“ im Rahmen des Bundesprogrammes zur Biologischen Vielfalt.

đ&#x;?œ

Rette sich wer‘s kann-Baderegeln in WarnemĂźnde Rettungsturm 3, WarnemĂźnde


d Klein?

Puppentheater Kleines Theater Sanitz: „Der gestiefelte Kater“ am Leuchtturm

15.08.|22.08.|29.08.|05.09.|02.10. und 18.10.2018, 14.00 Uhr Alpaka-Wanderung Diedrichshagen, Parkplatz Hotel Strandhafer

15.08.|29.08. und 17.10.2018, 15.00 Uhr Bei den Schutzengeln der Ostsee zu Gast – DGzRS mit Video und Besichtigung des Seenotkreuzers Info-Zentrum der DGzRS, Am Leuchtturm 1

16.08.2018, 19.00 Uhr Gruselabend Piratennest, Strandaufgang 11

17.08.2018, 11.00 Uhr

Piratenshow „Käpt‘n I.O. & Smutje Erbse“ Piratennest, Strandaufgang 11

18.08.2018, 14.00 Uhr Neptuntaufe StrandResort Markgrafenheide Strand

21.08.2018, 15.00 Uhr Ă„nderungen vorbehalten!

23.08.2018, 16.00 Uhr Puppenmusiktheater Zauberton: Märchenmusical „Rumpelstilzchen“ Kurhausgarten

28.08.2018, 15.00 Uhr Ostseekasper Puppentheater: „Wickie und die starken Männer“ am Leuchtturm

30.08.|12.10. und 01.11.2018, 19.00 Uhr Gute-Nacht-Bummel mit der Hexe KĂźboschka Tourist-Information, Am Strom 59

04.09.2018, 15.00 Uhr Puppentheater aus dem Mantel: „Der Wolf und die 7 GeiĂ&#x;lein“ am Leuchtturm

đ&#x;?‚

Käpt’n Alfred Heidehaus Markgrafenheide

đ&#x;?‚

16.08.2018, 15.00 Uhr

đ&#x;?œ

đ&#x;?œ

đ&#x;?œ

đ&#x;?œ

đ&#x;?œ

đ&#x;?

14.08.2018, 15.00 Uhr

Mitmachprogramm mit „Clown Pelli“ am Leuchtturm

22.08.|05.09.|10.10. und 24.10.2018, 15.00 Uhr Bei den Schutzengeln der Ostsee zu Gast – DGzRS mit Video, Vortrag und Quiz Info-Zentrum der DGzRS, Am Leuchtturm 1

06.09.2018, 19.00 Uhr Gute-Nacht-Bummel mit der Hexe KĂźboschka StrandResort Markgrafenheide

09.10.2018, 12.00 Uhr Keramikbasteln zum Thema „Herbst“ Ergotherapie WarnemĂźnde, Alte BahnhofstraĂ&#x;e 10A

16.10.2018, 12.00 Uhr Keramikbasteln zum Thema „Tiere“ Ergotherapie WarnemĂźnde, Alte BahnhofstraĂ&#x;e 10A

23.10.2018, 12.00 Uhr Keramikbasteln Ergotherapie WarnemĂźnde, Alte BahnhofstraĂ&#x;e 10A

11.11.2018, 17.30 Uhr St. Martinsumzug Start: Evangelische Kirche WarnemĂźnde 29


Preisrätsel 7 9

ärztl. Untersuchungsbericht; Bank (frz.); Metallstift; griech. Gott der Liebe; Ulrich (Rufn.); ohne Hunger; Reitstock; kleines Boot; wurde 2012 im Zoo Rostock eröffnet; Eule (nordd.); Schauspielschüler; weibl Vorname; einfarbig, nicht gemustert; zuvor, zunächst; seitlich; chininhaltige Limonade; Schneemensch; leblos; zweistellige Zahl; Fluss durch Bremen; Fahrradzubehör; zusätzlich; weiblicher Vorname; Festgesang; Rostocker TV-Kanal (Abk.); ehem. dt. Olympiasiegerin im Schwimmen; Lärm (ugs.); weiblicher Vorname; Astronaut Merbold (Vorn.); Wandverkleidung; Ausschank; Käsesorte; Selbstverteidigungsart

Senkrecht: 1. Kleiderhalter; 2. schmale Meeresbucht; 3. arab. Segelschiff; 4. Präposition mit Dativ; 5. starker Rauch; 6. Mutter und Vater; 8. schwebend fliegen; 10. Verkehrshindernis; 12. afro-amerik. Musikrichtung; 14. Laubbaum; 15. ein Demonstrativpronomen; 17. Warnemünde (plattdeutscher Name); 19. Warnemünde war früher ein…; 20. schweiz.-franz. Schriftsteller (Claude); 22. ein Zündmittel; 23. größter Ort auf der Insel Hiddensee; 24. Opernlied; 26. Reifeprüfung; 28. Nebenfluss des Neckars; 33. Bauwerk an der Warnm. Hafeneinfahrt; 35. ein Stauwerk; 36. Schilf (nordd.); 37. zahlungsunfähig (ugs.); 38. Holz (spanisch); 40. seelische Erschütterung; 41. tropischer Laubbaum; 48. Zeitmessgerät; 49. beliebte Badekultur am Meer Die Lösungswörter ergeben sich aus den richtig sortierten markierten Buchstaben. 30

6

8 12 15

14 16 18

17

19 21

20 26

25

22 27

28 30

32

31

34

33 36

35 37

24

23

29

39

38

42

40

43

44

45 Jürgen Schmidt aus Parchim

1. 4. 7. 9. 11. 12. 13. 15. 16. 18. 21. 25. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 34. 35. 37. 39. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 50. 51. 52. 53.

5

11

10

13

Waagerecht:

4

3

2

1

46 48

47

49

50

51 52

53

Gewinnen Sie im DOCK INN Hostel Warnemünde 2 Übernachtungen im stylischen Doppelzimmer-Container inklusive Frühstück

Ihre Lösung schicken Sie bitte an die Redaktion DER WARNEMÜNDER: Friedrich-Barnewitz-Str. 8, 18119 Ostseebad-Warnemünde oder an info@der-warnemuender.de (Betreff: Preisrätsel) Einsendeschluss ist der 31.10.2018 Herzlichen Glückwunsch dem Gewinner des letzten Preisrätsels (Lösungswort: WINDJAMMER LOUNGE) Hauptpreis: Familie Hainke aus Leipzig

41


1888 Was als kleine, regionale Druckerei und Buchhandlung begann ...

druckerei-hahn.de

2018 ... ist zu einem international tätigen Medienunternehmen mit einzigartigen Produkten und Leistungen geworden. Bildkalender und Leinwand-, Acrylglas- oder Aluverbundbilder

Einzigartige Bildmotive von Mecklenburg-Vorpommern

Ihr Blickfänger in Hotels oder Ferienwohnungen, für Wartebereiche in Arztpraxen, für Büros oder Wohnräume ✓ Qualitätscheck ✓ persönliche Beratung ✓ Zahlung per Rechnung

foto-idee.de

www.foto-idee.de

Foto-Idee c/o HAHN Media + Druck GmbH · Steinbecker Weg 1c · 18107 Rostock-Elmenhorst · Tel. +49 (0) 381 - 7 78 01-0 · Fax +49 (0) 381 - 7 78 01-24



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.