DER WARNEMÜNDER

Page 1

Der

Ausgabe 02 - 2019 | 19. Jahrgang

Warnemünder Die Zeitung für Rostock, Warnemünde, Markgrafenheide und Diedrichshagen

HANSE-TOUR SONNENSCHEIN endet in Warnemünde 82. WARNEMÜNDER WOCHE Kreuzlinerankünfte VERANSTALTUNGEN

www.der-warnemuender.de



Herzlich Willkommen Inhalt Hanse-Tour Sonnenschein – Kult ist Herzenssache

4-5

Kreuzlinerankünfte

6

Open Air am Meer: Rauch auf dem Wasser XV

7

Segelsport mit Sommerfest: Die 82. Warnemünder Woche Veranstaltungen

8-9 10 - 13

Ein realisierbarer Traum: Urlaub ohne Hürden und Schranken in Warnemünde

18

AOK Active Beach animiert zum Sommersport

20

Steinkisten wurden einst für den Molenbau versenkt

22

Warnemünder Kurpark ruht in Blumenerde aus Holland

24 - 25

Was zum Lesen... Spannende Geschichten um ein Pferd namens Paul

26

Was zum Hören... Neues aus dem Hause Coaast Was geht ab bei Groß und Klein?

27 28 - 29

Preisrätsel

30

IMPRESSUM: DER WARNEMÜNDER erscheint viermal jährlich in einer Auflage von 30.000 Stück. Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Sitz der Redaktion:

3ART internet & marketing Kristina Masella Friedrich-Barnewitz-Str. 8, 18119 Ostseebad-Warnemünde, Tel. 03 81 / 6 70 03 74

E-Mail: Internet:

info@3art.de www.3art.de

Satz, Gestaltung, Layout:

3ART

Texte:

3ART, MaP, Hildegard Selle, Horst Marx

Fotos:

Holger Martens, Kristina Masella, Matthias Tasler / TASLAIR, MaP, Hanse-Tour Sonnenschein

Druck:

HAHN Media + Druck GmbH, Elmenhorst

Liebe Feriengäste, liebe Warnemünder und Rostocker, Sonne, Strand und Segeln – auf diesen sommerlichen Dreiklang blickt das Ostseebad. Klar geht es auch um die 82. Warnemünder Woche, die vom 6. bis 14. Juli das Geschehen im Ort bestimmt. Spannende Segelwettbewerbe, Surf-Weltmeisterschaften und das bunte Sommerfest ziehen heimische und auswärtige Gäste an. Traditionell bildet der historisch geprägte „Niege Ümgang“ den Auftakt. Auf das Spektakel rund ums Waschzuberrennen müssen wir baustellenbedingt leider auch in diesem Jahr verzichten. Doch das Drachenbootrennen wird für Vergnügen sorgen und auch das beliebte Stand Up Paddling findet statt. Am Abschlusswochenende erklingt beim 21. Shantytreffen vielstimmig maritimer Gesang, der zum Mitsingen einlädt. Ein historisch buntes Bild liefert das 19. Trachtentreffen für das 13 Vereine angemeldet sind. Den Sommer sportlich gestalten können Interessierte am AOK-Active Beach. Viele Lieblingssportarten stehen zur Wahl und das Trainerteam rund um Andreas Zachhuber gibt Hilfestellungen. Beim Blick auf die zauberhafte Ostseekulisse wird das Workout ein doppelter Erfolg. Zurzeit haben die Kreuzfahrtschiffe Hochsaison. Bei uns lassen sich die großen Pötte aus nächster Nähe bestaunen und zu ganz besonderen Kreuzfahrer-Verabschiedungen finden die Port Partys an Land und auf dem Wasser ein begeistertes Publikum. Die Hanse-Tour Sonnenschein – eine Benefiz-Radtour zur Unterstützung schwerstkranker Kinder und ihrer Familien – feiert erstmals ihr Finale mit dem AOK Familienfest am Warnemünder Leuchtturm. Die Radler freuen sich auf eine stimmungsvolle Begrüßung und über Spenden für den wichtigen Zweck. Bei aller Action bleibt genug Raum für ruhige Erholung. Strandspaziergänge zur Stoltera oder Wanderungen in der Rostocker Heide – wer entspannte Einheiten sucht, kommt zum Zuge. Cafés und Bars laden zur Ruhepause ein, etwa nach einem Bummel durch die kleinen feinen Geschäfte des Ortes. Wir wünschen Ihnen einen herrlichen Sommer an der Ostseeküste, Ihre DER WARNEMÜNDER-Redaktion, Kristina Masella und Fotograf Holger Martens 3


Stellten die Hanse-Tour Sonnenschein beim diesjährigen Warnemünder Turmleuchten vor: Sebastian Brott von der Malermeister Zille GmbH, Claus Ruhe Madsen und Ramona Nerger (v.l.) „Das ist eine absolute Herzensangelegenheit!“ Ramona Nerger radelt seit zwei Jahren mit der Hanse-Tour Sonnenschein. Sie fasst das in Worte, was viele ihrer Mitfahrer genauso sehen. „Der Gemeinschaftsgedanke ist ganz oben angesiedelt und alle sind mit großer Leidenschaft bei der Sache – das hat mich fasziniert.“ Martin Ernst wurde 2017 von Claus Ruhe Madsen auf die Benefiz-Radtour angesprochen. „Ich war sofort angefixt“, gesteht der Warnemünder Geschäftsmann. Madsen übernahm 2017 die ehrenamtliche Organisation der Fahrradtour. Auch für den Geschäftsmann und Oberbürgermeisterkandidaten ist die Tour Herzenssache. Es geht schlicht darum, Geld zu sammeln. Geld, das zur großen Hilfe für schwerkranke Kinder und ihre Familien wird.

vertrauensvollen Umgang der Fahrer miteinander. Wer an seine Grenze gelangt und nicht auf dem Rad weiterkommt, für den begleitet ein Bus der RSAG die Strecken. „Allerdings sind alle Teilnehmer so ehrgeizig, dass dieser nur ganz kurz genutzt wird“, betont Ramona Nerger. Sie ist es auch, die das Familienfest am Leuchtturm mit vorbereitet.

Die Hälfte der Einnahmen, die die Fahrradfahrer unterwegs sammeln und bei der Teilnahme selbst spenden, geht an „Mike Möwenherz“. Hinter dem lustigen Namen steht das ambulante Kinder-Palliativ-Netzwerk der Unikliniken Rostock. Sein Team ermöglicht es, schwerstkranke und sterbende Kinder zu Hause zu betreuen, damit sie in gewohnter familiärer Umgebung leben können. Betroffene Familien erhalten Hilfestellung und Begleitung durch die Profis. „Ich habe Menschen mit harten Schicksalsschlägen kennengelernt und gesehen, mit welchem Lebensmut sie gegen Krankheiten angehen“, erzählt Madsen von seinen Eindrücken. „Das ist sehr bewegend, das geht unter die Haut. Wer das einmal erlebt hat, bleibt der Tour treu“, so seine Erfahrung. 2019 brechen 180 bis 200 Fahrradfahrer zur Tour auf. Rund 600 Kilometer bestreiten sie in den vier Tagen vom 19. bis 22. Juni. „Das Mitfahren ist eine Herausforderung“, weiß Madsen, der seit neun Jahren mit unterwegs ist und sich als „Familienmitglied der Tour“ sieht. In diesem Jahr seiner Bürgermeisterkandidatur fehlte ihm die Zeit zum Training. „So werde ich die 600 Kilometer aus dem Stand radeln. Das wird hart, aber ich werde mein Bestes geben und vielleicht finde ich, wenn ich sie brauche, auch eine schiebende Hand“, betont er den

„Erstmals endet unsere Tour nämlich in Warnemünde, das ist etwas Besonderes“, freut sich Claus Ruhe Madsen auf einen begeisterten Empfang. „Wir hoffen, dass viele Menschen zusammenkommen und wir, wie auch unterwegs, viel Geld sammeln können“, steckt er die Ziele ab. Die Ostseesparkasse habe bereits in Aussicht gestellt, das Geld, das entlang der Strecke gesammelt wird, zu verdoppeln. „Das wäre großartig“, ist der Däne mit Wohnsitz in Warnemünde wie alle Mitfahrer hoch motiviert. An den vier Tagen gibt es Etappenziele für kurze Ruhepausen und natürlich zum Klappern mit der Spendendose. Auch Autofahrer werden um Spenden gebeten. „100 Prozent der Einnahmen kommen bei den Kindern und ihren Familien an“, unterstreicht Organisator Madsen. Bei der Tour sind Menschen aus ganz Deutschland vertreten. „Man ist am Abend wirklich vollkommen kaputt, aber trotzdem ist die Luft nicht raus, sondern man lässt gemeinsam den Tag Revue passieren“, erzählt Martin Ernst. „Kult sind die gemeinsamen Nächte in der Sporthalle einer Kaserne“, gibt er einen Einblick in die spartanische Familienwelt der Tour. In diesem Jahr ist der Tross in Hagenow untergebracht und startet von dort zu den Etappenzielen. „Aber es ist keine Pflicht“, schickt Ernst gleich hinterher. Wer gehobenen Komfort sucht, wählt eine eigene Unterkunft.

Hanse-Tour Sonnenschein Kult ist Herzenssache

Unterstützer:

Ostseesparkasse Rostock | Möbel Wikinger | PMR Projektmanagement Rostock | Adebar – Eventagentur | SIV AG | H2F Kommunikationsagentur | Wind-Projekt MV Werften | Malermeister Zille | Arcona Hotels & Resorts | Bike Market | Cube Store Rostock | Vierlande | Dr. Diestel | DIWA Gebäudemanagement Rostock | AOK Sport | Mobilson Rotary Club Rostock | Rostocker Immobilien Kompetenz | MV tut gut | Hanse- und Universitätsstadt Rostock | Miniland MV | Grönfingers | Hanseatische Eventagentur | Getränkeland Steigenberger Strandhotel Zingst | RSAG | Ambulanz Millich | Intercity Hotel Rostock | Platzdorsch | Wirtschaftsjunioren Rostock

4


Kurzer Pausenplausch... Doch den meisten Überzeugungstätern ist eben genau das Gemeinschaftserlebnis wichtig. Im vergangenen Jahr kamen 130.000 Euro mit der Hanse-Tour Sonnenschein zusammen. „Bei dem herzlichen Empfang durch die Menschen und bei der Spendenübergabe hat man Tränen in den Augen – Gänsehaut inklusive“, schildert Martin Ernst seine Gefühle und lädt wie Claus Ruhe Madsen und Ramona Nerger für 2020 weitere Interessierte zum Mitradeln ein. www.sonnenscheintour.de Hildegard Selle

Großes Tourfinale mit AOK Familienfest am Leuchtturm

22. Juni 2019 von 13.00 bis 20.00 Uhr mit Hüpfburgen, Surf-Simulator, BMX-Bahn zum Mitmachen (alle Kids werden mit Schützern und Helm ausgestattet), großem Sportareal (Pedalos, Stelzen, Slacklines, Kriechtunnel, Balance-Elementen, Springseilen etc.), Info-Ständen, Versorgungsstationen, Tombola, LED-Wand usw. ○ Musik, Moderation und Interviews ○ Eintreffen der Tour am Leuchtturm gegen 18.50 Uhr ○

LANGSCHLÄFERFRÜHSTÜCK im „Gutmannsdörfer“ oder im „STRAND 12“ sonntags 10.30 Uhr bis 13.00 Uhr 19,50 € pro Person

ABENDTAFELN im „Gutmannsdörfer“

Sonntag bis Donnerstag ab 17.00 Uhr (außer an Feiertagen) Italienische Leckereien, spanische Tapasauswahl, leckere Dips, Elsässer Flammkuchen, Warnemünder Fischauswahl, deftige Suppe aus der Terrine, frisches Brot, französicher Käse... und Süßes zum Dessert. 24,50 € pro Person (ab 4 Personen buchbar) Gern nehmen wir Ihre Reservierung mindestens 1 Tag vorher unter der Telefonnummer +49 (0)381 / 5434 2141 entgegen. Wir wünschen schon heute „Guten Appetit”.

WEINKINO im Weinkeller immer donnerstags 20.00 Uhr Bitte reservieren Sie im Restaurant „Strand 12“ unter Telefon: 0381 5434 1141 oder Restaurant „Gutmannsdörfer“ unter Telefon 0381 5434 2141.

Hotel Hübner GmbH • Seestraße 12 • 18119 Warnemünde Telefon 03 81 . 5 43 40 • Fax 03 81 . 5 43 44 44 www.hotel-huebner.de

5


Foto: © TASLAIR

Kreuzlinerankünfte 09.07.2019 07.00 - 22.00 Uhr Crystal Serenity 10.07.2019 06.00 - 20.00 Uhr Marina 11.07.2019 09.00 - 23.59 Uhr Celebrity Silhouette 12.07.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 06.00 - 21.00 Uhr Marina 07.00 - 21.00 Uhr Regal Princess* 07.30 - 21.00 Uhr Viking Sea 13.07.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 14.07.2019 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia* 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Getaway 15.07.2019 06.00 - 22.00 Uhr Aegean Odyssey 19.07.2019 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 20.07.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva*

21.07.2019 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia* 06.00 - 21.00 Uhr Seven Seas 22.07.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 09.00 - 23.00 Uhr Celebrity Reflection 23.07.2019 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Getaway 07.00 - 21.00 Uhr Regal Princess* 06.00 - 21.00 Uhr Seven Seas Explorer 06.00 - 19.30 Uhr Viking Sky 24.07.2019 07.00 - 19.00 Uhr Marella Explorer 25.07.2019 09.00 - 23.59 Uhr Celebrity Silhouette 06.30 - 22.00 Uhr Crystal Serenity 26.07.2019 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 27.07.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 28.07.2019 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia* 01.08.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar*

01.08.2019 08.00 - 21.30 Uhr Columbus 02.08.2019 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 03.08.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 07.00 - 20.00 Uhr Azamara Journey 09.00 - 23.00 Uhr Celebrity Reflection 07.00 - 21.00 Uhr Regal Princess* 04.08.2019 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia* 07.08.2019 07.00 - 19.00 Uhr Serenade of the Seas 06.00 - 21.00 Uhr Seven Seas Explorer 08.08.2019 07.00 - 21.00 Uhr Norwegian Spirit 09.08.2019 12.00 - 22.00 Uhr Albatros 12.00 - 22.00 Uhr Amadea 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 10.08.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Getaway

Klaus-Groth-Str. 2e 18147 Rostock Tel. 03 81 - 69 09 53 Fax 03 81 - 6 37 26 55 Mobil 01 73 - 9 17 91 78

Fahrgastschifffahrt Thomas & Dieter Schütt OHG 6

thomas_schuett@freenet.de www.hafenrundfahrten-rostock.de Anlegestelle Rostocker Stadthafen oder Warnemünder Passagierkai

Änderungen vorbehalten! *Passagierwechsel

17.06.2019 07.30 - 22.00 Uhr Norwegian Getaway 20.06.2019 07.00 - 21.00 Uhr Regal Princess* 21.06.2019 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 22.06.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 07.00 - 21.30 Uhr Serenade of the Seas 23.06.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 06.00 - 20.00 Uhr Marina 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia* 25.06.2019 08.00 - 19.00 Uhr Marella Explorer 06.00 - 23.00 Uhr Marina 26.06.2019 07.30 - 21.00 Uhr Norwegian Getaway 06.00 - 18.30 Uhr Viking Sea 27.06.2019 09.00 - 23.00 Uhr Celebrity Silhouette 09.00 - 23.00 Uhr Sea Princess

28.06.2019 09.00 - 23.00 Uhr Celebrity Reflection 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 29.06.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 07.30 - 21.00 Uhr Viking Sky 30.06.2019 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia* 01.07.2019 08.00 - 21.30 Uhr Columbus 07.00 - 21.00 Uhr Regal Princess* 06.00 - 21.00 Uhr Seven Seas Explorer 03.07.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAmar* 06.00 - 21.00 Uhr Seven Seas Explorer 06.00 - 23.00 Uhr Zuiderdam 05.07.2019 08.00 - 19.00 Uhr Costa Favolosa* 06.00 - 22.00 Uhr Rotterdam* 06.07.2019 08.00 - 18.00 Uhr AIDAdiva* 07.07.2019 08.00 - 19.00 Uhr MSC Poesia*


OPEN AIR AM MEER: Rauch auf dem Wasser XV

Am Donnerstag, 11. Juli von 15.30 bis 22.00 Uhr, geht das Open Air Musikfestival „Rauch auf dem Wasser“ in die 15. Runde. „Rauch auf dem Wasser“ ist ein Veranstaltungsformat zur gleichnamigen Roman- und CD-Edition des Warnemünder Schriftstellers Michael Terpitz. Herzerfrischend und gleichsam anrührend beschreibt er in seinen Büchern das Lebensgefühl der Beat- und Rockgeneration in Mecklenburg. Parallel zu seinen Büchern erscheinen regelmäßig auch CD-Publikationen mit zumeist handgemachter, gitarrenlastiger Musik aus 60 Jahren Rockgeschichte. Und dann ist da noch das Open Air am Meer „Rauch auf dem Wasser“, alljährlich zur Warnemünder Woche. Auf der Bühne am Leuchtturm werden sich dazu einheimische Bands ein Stelldichein geben und kultige Songs aus den Buch-Soundtracks und anderen Alben der „Rauch auf dem Wasser“ Edition zum Besten geben. „Den Auftakt der Show bestreitet die Band Heidrun 68, die anlässlich des 50-jährigen Woodstock-Jubiläums den ‚Spirit der wilden sixtees‘ in das Landprogramm der Warnemünder Woche tragen wird“, kündigt

Das 15. Open Air am Meer „Rauch auf dem Wasser” findet am 11. Juli auf der Bühne am Leuchtturm statt. Initiator der Show, Andreas Buhse an. Danach rockt Ola Van Sander gemeinsam mit Schülern seiner Gitarrenschule die Bühne und die Formation Oldie Train präsentiert ihre Flower Power Träume. Zu hören sein werden Klassiker von Eric Clapton, Free, Iggy Pop, den Rolling Stones, Frank Zappa u.v.a.m. in neuem Gewand. Zum Abschluss des traditionellen Open Air Konzertes lässt es die Celtic-Rockband Bad Penny mit Titeln aus ihrem Hit-Album „Made in Europe“ wie gewohnt so richtig krachen. Durch das Programm führt wie immer der Schriftsteller und DJ Michael Terpitz alias „Doc“ Buhse. Das Rock Open Air schafft gleichzeitig einen würdigen Rahmen für die Siegerehrung der Raceboard Weltmeisterschaft.

7


SDieegelsport mit Somm 82.Warnemünder W Prächtig gefüllt ist das Programm für die 82. Warnemünder Woche. Vom 6. bis zum 14. Juli gehen bester Segelsport und ein super Sommerfest Hand in Hand. Schon am Freitag, 5. Juli, öffnet die Bummelmeile. Verschiedenste Musik-Richtungen erklingen von 16.00 bis 22.00 Uhr. Der 18. Niege Ümgang startet am Sonnabend, 6. Juli. Damit auch niemand verschläft blasen um 8.00 Uhr drei Orchester zum Wecken. Um 9.00 Uhr nehmen die Ümgangsteilnehmer Aufstellung am Leuchtturm und um 10.00 Uhr ziehen die historischen Persönlichkeiten mit musikalischer Begleitung durch die Straßen. Mit dem Fassbieranstich endet die traditionelle Eröffnung des Festes und die Bühne am Leuchtturm gehört Musikern und Moderatoren. Am Warnemünder Strand findet sich die Basis der Surf Raceboards. Beim letzten Start 2009 verglichen sich 114 Surfer. Diese Zahl soll nun, zehn Jahre später, getoppt werden. Die Raceboards haben eine Segelfläche von maximal 9,5 Quadratmetern und gleiten mit Geschwindigkeiten von bis zu 35 Knoten über die Wasseroberfläche. Das Surfevent zieht sich über den Zeitraum der Warnemünder Woche und kann von der Sport Beach Arena aus bestens beobachtet werden. Im Herzen Warnemündes, an der Mittelmole, hat der Laser Europa Cup seine Basis. Dem Tourstopp in Deutschland gingen Veranstaltungen unter anderem in Frankreich, Norwegen und den Niederlanden voraus, weitere folgen in Ungarn und Kroatien. Gesegelt wird in den drei Klassen Laser Standard, Lader Radial und Laser 4.7. Da der Laser die weltweit beliebteste Klasse ist, tummelt sich vom 11. bis 14. Juli ein großes Starterfeld in Warnemünde.

Foto: Pepe Hartmann

Herzstück der Warnemünder Woche sind die Regatten, für die etwa 2.000 Sportler gemeldet haben. Drei internationale Rennen stechen hervor: Die Segler der J/22 und die Raceboard Klasse küren ihre Weltmeister. Zudem ist der Laser Europa Cup zum Tourstopp im Ostseebad. Am Eröffnungswochenende finden die Pre-Worlds der J/22 statt. Am 9. und 10. Juli beginnen die Wettfahrten, die am Sonnabend, 13. Juli, enden. Ihren Standort haben die J/22-Segler mit dem sportlichen Kielboot in Hohe Düne. Durch einige Änderungen wird die Warnemünder Woche auch noch interessanter für Offshore-Segler. Der Start für Rund Bornholm wird auf Sonntag, 7. Juli, vorgezogen und erstmals wurde der Klassiker der deutschen Langstreckenregatten sowohl für single- als auch für double-handed Crews ausgeschrieben. Das gilt übrigens auch für alle anderen Dickschiffregatten der Warnemünder Woche. 8

Nach der Baustellen-Pause im vergangenen Jahr gehen am 13. und 14. Juli endlich wieder die Drachenboote auf die Bahn. Die Teams starten in sechs Wertungsklassen und absolvieren Bahnlängen zwischen 100 und 280 Metern auf dem Alten Strom. Ein hochspannendes Unterfangen für Teams und Zuschauer. Tolle Highlights spielen sich in der Sport Beach Arena ab. Die BeachHandball-Tage vom 6. bis 7. Juli sind ein Turnierklassiker. Bis zu 24 Damen- und Herrenteams werden um die Bälle kämpfen und freuen sich auf ausgelassene Stimmung auf der Tribüne. Mit Skimboarden kommt am 8. Juli eine junge Funsportart im flachen Wasser zum Zuge. Das Board wird ins Wasser geschoben, der Boarder läuft hinterher und springt aufs Brett. Wenn es klappt, gleiten Board und Boarder dahin, wenn nicht... Ein Spaß für alle und Mutige können es vor Ort gleich selbst probieren. LAX at the Beach gehört seit 2014 zur Warnemünder Woche. Das schnelle Lacrosse-Spiel mit Hartgummiball und Stick – einem Schläger mit Netz – zieht zehn Damen- und acht Herren-Teams aus der gesamten Republik an die Ostsee. Hier wird das einzige Lacrosse-Turnier direkt am Strand gespielt und versammelt eine große Fangemeinde.


mmerfest: Woche Beim AHOI Beach Kubb treten vom 12. bis 14. Juli bis zu 32 Teams an und suchen mit Vergnügen die Besten im Wikingerschach. Ein Wettkampf für Jedermann eröffnet sich beim SUP. Die Trendsportart mit dem Stand up Paddle Board bringt weltweit die Menschen auf das Wasser. Sie beansprucht viele Muskelpartien und fördert den Gleichgewichtssinn. Ausprobieren ist am 14. Juli möglich. Neben den sportlichen Aktionen glänzt das Festprogramm. Am 11. Juli spielen von 15.30 bis 22.00 Uhr heimische Musiker das Open Air Festival am Meer „Rauch auf dem Wasser XV“. Eingebettet ist um 18.00 Uhr die Siegerehrung der Raceboard-Weltmeisterschaft.

Das 21. Shantytreffen vereint am 13. Juli sieben Chöre am Leuchtturm. Beim Finale aller Chöre gegen 17.00 Uhr dürfte der große Klangkörper viele Besucher zum Mitsingen animieren. Bunt wird es beim 19. Warnemünder Trachtentreffen am 14. Juli. Nach einem kleinen Umzug werden die 13 Gruppen gegen 10.35 Uhr am Leuchtturm begrüßt. Ein prächtiges Bild präsentieren die historischen Trachten-, Heimat- und Tanzgruppen bei ihren Auftritten. www.warnemuender-woche.com Hildegard Selle

9


VERANSTAL Unsere Klassiker Jeden Di

ab 17.00 Uhr „Schnitzeltag“ im Restaurant „Diedrich’s“, Hotel Ostseeland

Jeden Di, Fr und Sa ab 22.00 Uhr Night-Fever in der Diskothek „Da Capo“, Hotel Neptun Jeden Fr und Sa

ab 20.30 Uhr „Vom Tango bis zu den Classic-Hits der 60er und 90er“ DJs legen in der Sky-Bar Tanzmusik auf, Hotel Neptun (außer am 14., 15., 21. und 29. Juni, sowie am 13. Juli)

Jeden Sa und So

08.00 bis 18.00 Uhr Fischmarkt Warnemünde, fangfrischer Ostseefisch und Fischspezialitäten auf der Mittelmole 09.00 bis 14.00 Uhr Frühstück à la carte mit Meerblick im Restaurant „Weineck“

Jeden Sa

11.00 Uhr Stadtführung durch das Seebad Warnemünde, Treffpunkt Tourist-Information

Immer So bis Do

ab 17.00 Uhr Abendtafel(n) im Restaurant „Gutmannsdörfer“, Park-Hotel Hübner

Jeden So

10.30 bis 13.00 Uhr Langschläferfrühstück im Restaurant „Strand 12“, Strand-Hotel Hübner 10.30 bis 13.00 Uhr Langschläferfrühstück im Restaurant „Gutmannsdörfer“, Park-Hotel Hübner 11.30 bis 14.00 Uhr Brunch mit Meerblick im Restaurant „Dünenfein“, Hotel Neptun 11.30 bis 14.00 Uhr Sonntagsbrunch im Restaurant „Diedrich’s“, Hotel Ostseeland

Juni 15.06. 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Chormusik mit dem Kammerchor Iserhagen in der Evangelischen Kirche Warnemünde 16.06. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit der Bigband des Konservatoriums Rostock „Amt 44“ 20.00 Uhr Lesung: Marion Brasch „Lieber woanders“ im Dock Inn Hostel 19.06. 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend: „Nachbau einer Warnemünder Jolle“ im Heimatmuseum 20.06. 19.30 Uhr Pub-Quiz im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Weinkino „Legenden der Leidenschaft“ mit Brad Pitt im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 22.06. 13.00 Uhr AOK Familienfest zum Finale der Hanse-Tour Sonnenschein am Leuchtturm (Eintreffen der Tour gegen 18.50 Uhr) 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Kammermusik für Trompete, Gesang und Orgel in der Evangelischen Kirche Warnemünde 23.06. 11.30 Uhr Sommerbrunch im Restaurant „Diedrich’s“, Hotel Ostseeland 19.30 Uhr Leipziger Pfeffermühle: „Agenda 007“ in der Sky-Bar, Hotel Neptun 20.30 Uhr Kurzfilmeabend: „Rostocker und ihr Rostock – Ansichten von früher im Film“ im Dock Inn Hostel

27.06. 11.00 Uhr Kunsthandwerkermarkt am Leuchtturm 20.00 Uhr Salsa Night in der Diskothek „Da Capo“, Hotel Neptun 20.00 Uhr Weinkino „In der Hitze der Nacht“ mit Sidney Poitier im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 29.06. 10

Offizielle Eröffnung der Sport & Beach Arena am Strandblock 1 und 2 10.00 Uhr „Women’s feel good day“ mit Anita Heß am Strandblock 13

Änderungen vorbehalten

26.06. 19.00 Uhr Kuttersingen mit De Klaashahns auf dem Kutter Pasewalk, (Höhe Haus Atlantic)


ALTUNGEN 29.06. 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Sopran, Violine und Orgel – Georg Friedrich Händel und seine Zeitgenossen in der Evgl. Kirche Warnemünde 30.06. 15.30 Uhr Warnemünder Nachmittag im Kurhausgarten

 Juli 02.07. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 04.07. 18.30 Uhr Warnemünder Abende: „Ein Meer? Ein großer See? Wie die wechselvolle Ostsee-Vergangenheit den Blick für die Zukunft schärft“ im Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 20.00 Uhr Salsa Night in der Sky-Bar, Hotel Neptun 20.00 Uhr Weinkino „Mammut“ mit Michelle Williams im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 05.07. 19.30 Uhr Die Arche: „Geht’s noch!?“ Kabarett mit Ulf Annell im Café Ringelnatz 06. bis 14.07.

82. Warnemünder Woche – traditioneller Veranstaltungshöhepunkt mit Sommerfest, hochkarätigen Segelregatten, Beach-Handball, Shantytreffen, Drachenbootfestival u.v.a.m.

06.07. 14.00 Uhr Sommerfest mit Mitmachzirkus im StrandResort Markgrafenheide 10.00 Uhr Start „Nieger Ümgang“ in der Seestraße 19.00 Uhr Festliches Eröffnungskonzert zur 82. Warnemünder Woche mit Bleckbläsern der hmt Rostock in der Evangelischen Kirche Warnemünde 22.00 Uhr Sunshine Live Container Session im Dock Inn Hostel 07.07. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Conexión – De Cerca 09.07. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 11.07. 15.30 Uhr 15. Rockfestival „Rauch auf dem Wasser“ auf der Bühne am Leuchtturm 18.30 Uhr Warnemünder Abende: „Das Warnemünder Forschungsschiff Professor Albrecht Penck – die wechselvolle Geschichte vom Vermessungsschiff zum Rettungsschiff“ im Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 19.30 Uhr Sushi Session im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Salsa Night in der Sky-Bar, Hotel Neptun 20.00 Uhr Weinkino „Last Vegas“ mit Robert de Niro im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 13.07. 19.00 Uhr Kirchenkonzert: „Perle Rococo“ – Kompositionen zwischen Barock und Klassik in der Evangelischen Kirche 19.30 Uhr Fips Asmussen im Café Ringelnatz 21.30 Uhr Container Session #42 mit Martin Praetorius im Dock Inn Hostel 14.07. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Spill 16.07. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 17.07. 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend: „Warnemünder Frauen des 19. Jahrhunderts“ im Heimatmuseum 18.07. 11.00 Uhr Kunsthandwerkermarkt am Leuchtturm 18.30 Uhr Warnemünder Abende: „Deutsche Meeresforschung im 20. Jahrhundert – ein Zeitzeuge berichtet“ im Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 20.00 Uhr Salsa Night in der Sky-Bar, Hotel Neptun 18. bis 20.07.

23. Internationaler DLRG Cup, Warnemünde Strand 11


VERANSTAL 18.07. 20.00 Uhr Weinkino „Lohn der Angst“ mit Charles Vanel im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 20.07. 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Barockmusik – Duette und Kammermusik in der Evangelischen Kirche Warnemünde 19.30 Uhr Dr. Blues & friends live im Café Ringelnatz 21.07. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit dem Blasorchester der Hansestadt Rostock e.V. 17.00 Uhr Warnemünder Port Party mit Schlepperballett, Live-Musik und Moderation, Pier 1-6 19.30 Uhr Leipziger Pfeffermühle: „Provinzredaktion“ in der Sky-Bar, Hotel Neptun 23.07. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 25.07. 11.00 Uhr Kunsthandwerkermarkt am Leuchtturm 18.30 Uhr Warnemünder Abende: „Ein Schlüsselelement der Umwelt: Phosphor. Forschungsergebnisse vom Leibniz Wissenschafts Campus Rostock“ im Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 19.30 Uhr Sushi Session im Dock Inn Hostel 20.00 Uhr Salsa Night in der Sky-Bar, Hotel Neptun 20.00 Uhr Weinkino „96 Hours“ mit Liam Neeson im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 26.07. 17.30 Uhr Sommergrillen im Garten, Hotel Ostseeland 27.07. 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Barockoboe & Orgel in der Evangelischen Kirche 21.30 Uhr Container Session #43 mit Animals Secret im Dock Inn Hostel 28.07. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit dem Casanova Society Orchestra 30.07. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 31.07. 19.00 Uhr Kuttersingen mit De Klaashahns auf dem Kutter Pasewalk, (Höhe Haus Atlantic)

 August 01.08. 18.30 Uhr Warnemünder Abende: „Viel Leben mit wenig Sauerstoff – Forschung im Benguela Auftriebsgebiet“ im Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 20.00 Uhr Salsa Night in der Sky-Bar, Hotel Neptun 20.00 Uhr Weinkino „Flight“ mit Denzel Washington im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 02.08. 17.30 Uhr Sommergrillen im Garten, Hotel Ostseeland 03.08. 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Chorkonzert mit dem Kammerchor Dresden in der Evangelischen Kirche Warnemünde 21.30 Uhr Container Session #44 im Dock Inn Hostel 06.08. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde

12

08. bis 11.08.

29. Hanse Sail Rostock

08.08. 18.00 Uhr 19.30 Uhr 08.08. 20.00 Uhr 20.00 Uhr

Hanse Sail Rock auf der Bühne am Leuchtturm Sushi Session im Dock Inn Hostel Salsa Night in der Sky-Bar, Hotel Neptun Weinkino „Honig im Kopf“ mit Til Schweiger im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei

Änderungen vorbehalten

04.08. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit dem Andreas Pasternack & Swingtrio


ALTUNGEN 10.08. 19.00 Uhr Gospelkonzert zur Hanse Sail in der Evangelischen Kirche Warnemünde 11.08. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert „Freibeuter – Die Vitalienbrüder“, Santiano Tribute Show 13.08. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 15.08. 11.00 Uhr Kunsthandwerkermarkt am Leuchtturm 18.30 Uhr Warnemünder Abende: „Meeresleuchten – schön aber gefährlich? Biolumineszente Algen und ihre Blüten in der sich verändernden Ostsee“ im Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 20.00 Uhr Salsa Night in der Diskothek „Da Capo“, Hotel Neptun 20.00 Uhr Weinkino „Legenden der Leidenschaft“ mit Brad Pitt im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 17.08. 19.00 Uhr Kirchenkonzert: Blockflöte & Cembalo in der Evangelischen Kirche Warnemünde 22.00 Uhr Sunshine Live Container Session im Dock Inn Hostel 18.08. 15.30 Uhr Kurhausgartenkonzert mit Jackbeat 20.08. 18.00 Uhr Orgelmusik mit anschließender Kirchenführung in der Evangelischen Kirche Warnemünde 21.08. 19.00 Uhr Warnemünder Museumsabend: „Bädertourismus im 1. Weltkrieg“ im Heimatmuseum 20.00 Uhr Salsa Night in der Sky-Bar, Hotel Neptun 22.08. 18.30 Uhr Warnemünder Abende: „Tierwelt der Ostsee im Wandel – Rückkehrer und Neubürger“ im Vortragssaal des IOW, Seestraße 15 20.00 Uhr Salsa Night in der Sky-Bar, Hotel Neptun 20.00 Uhr Weinkino „In der Hitze der Nacht“ mit Sidney Poitier im Park-Hotel Hübner, Eintritt frei 23.08. 17.00 Uhr Warnemünder Port Party mit Schlepperballett, Live-Musik und Moderation, Pier 1-6 24.08. 14.00 Uhr Musik & Meer – eine Benefizveranstaltung der Bundespolizei See im Kurhausgarten Weitere aktuelle Veranstaltungstipps auf: www.der-warnemuender.de/veranstaltungen

Übernachten in Rostocks Östlicher Altstadt

Maria Pistor Beginenberg 2 18055 Rostock Tel. 03 81.4 90 57 16 Mobil 01 79.50 65 348 map@casita-maria.de www.casita-maria.de

13


Wir freuen uns auf S Einzelzimmer m. Bad/DU/WC › Preis pro Person und Nacht › Frühstück inklusive Doppelzimmer m. Bad/DU/WC › Preis pro Zimmer und Nacht › Frühstück inklusive Appartements/Suiten (3-4 Pers.) m. Bad/DU/WC › Preis pro Zimmer und Nacht › Frühstück inklusive

Apartments (30 m², 2 Pers.) EG, 2 Zimmer Dusche/WC, Küchenzeile › Preis pro Objekt und Nacht 50 bis 70 € Ferienwohnungen (60 m², 4 Pers.) 3 Zimmer Dusche/WC, Küchenzeile, Balkon o. Terrasse › Preis pro Objekt und Nacht 90 bis 140 € Ferienwohnung (60 m², 3 Pers.) 2 Zimmer Dusche/WC, Küchenzeile, Balkon › Preis pro Objekt und Nacht 90 bis 120 €

Ferienresidenz Am Strom

ab 77€

ab 93€

Alexander Soyk e. Kfm.

18119 Warnemünde | Am Strom 72 fon 0381/510 50 00 fax 0381/ 541 86 info@ferienresidenz-am-strom.de www.ferienresidenz-am-strom.de

m SAU it NA

Hotel & Restaurant OSTSEELAND *** Exklusive Appartements und Ferienwohnungen im Zentrum von Warnemünde mit Blick auf den Alten Strom. Handtücher und Bettwäsche inkl.

18119 Warnemünde | Am Strom 116 fon 0381/800 40 85 fax 0381/778 01 24 info@top-ostseeziele.de www.top-ostseeziele.de

18119 Warnemünde-Diedrichshagen Stolteraer Weg 47 Ruhige Lage, 4km westl. v. Warnemünde, in fon 0381 / 548 32 - 0 unmittelb.Ostsee- und Küstenwaldnähe geinfo@hotel-ostseeland.de | www.hotel-ostseeland.de legen, geeignet f. Feiern u. Tagungen aller Art.

Appartement „Möwennest“ (55 m² für 2+ 1 Personen) mit Duschbad, Einbauküche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, traumhafter Meerblick, W-LAN, Parkplatz › Preis pro Objekt und Nacht 60 bis 115 € Appartement „Molenblick“ (75 m² bis 4 Pers.) mit Duschbad, Sauna, Einbauküche, 2 Schlafzimmer, Wohnzimmer, traumhafter Meerblick, W-LAN, Parkplatz › Preis pro Objekt und Nacht 80 bis 140 €

TOP-Appartement’s

› Preis pro Objekt u. Nacht

Gisela Eichner

Appartement’s mit hochwertiger Ausstattung, exklusive Lage direkt am Alten Strom mit herrlichem Blick auf die ein- und auslaufende Schifffahrt, nur 200 Meter zum Strand, Bettwäsche und Handtücher inkl.

Ferienzimmer Eichner 18119 Warnemünde | Mühlenstraße 23 fon 0381 / 542 16 | fax 513 36 zimmer@partyservice-luehrmann.de www.ostsee-ferienzimmer-eichner.de

Fewo 1 (30 m²) 1-2 Pers. m. Terrasse z. Garten, Du/Bad/WC und EBK im Wohnbereich, sep. SZ › Preis pro Objekt u. Nacht ab 65€ Fewo 2 (45 m²) 1-3 Pers. m. Balkon z. Park, Du/Bad/WC und EBK im Wohnbereich, sep. SZ › Preis pro Objekt u. Nacht ab 70€ Fewo 3 (60 m²) 1-4 Pers. m. Balkon z. Park, Du/Bad/WC, sep. EBK m. Sitzecke u. sep. SZ › Preis pro Objekt u. Nacht ab 70€

Casita Maria

optimale Lage direkt am Kurpark, 1 Min. zum Zentrum, 3 Min. zum Strand, sehr gute Aus18119 Warnemünde | Heinrich-Heine-Str. 9A stattung: TV, Radio, komplett eingerichteter fon 030/69 56 92 97 Einbauküche, Babybett, Hochstuhl, Fahrradmobil 0172/3943066 abstellmöglichkeit, idyllischer Hofgarten, Wähaussilko@googlemail.com | www.haus-silko.de schepaket inklusive, weitere Whg. a. Anfrage

18055 Rostock | Beginenberg 2 fon 0381 / 490 57 16 mobil 0179 / 506 53 48 kontakt@casita-maria.de www.casita-maria.de

Godewind – Hotels oHG 18146 Warnemünde-Markgrafenheide Warnemünder Straße 1 & 5 fon 0381/60 95 70 reservierung@hotel-godewind.de www.godewind-hotels.de

Hotel Susewind*** ca. 150 m zum Strand › EZ: Preis pro Person und Nacht ab 67 € › DZ: Preis pro Person und Nacht ab 44 € inkl. Frühstücksbuffet, Nutzung Wohlfühlbereich mit Sauna, Parkplatz, W-Lan Hotel Godewind**** ca. 400 m zum Strand › EZ: Preis pro Person und Nacht ab 79 € › DZ: Preis pro Person und Nacht ab 47 € Ferienwohnung/Apartment Preis pro Person und Nacht ab 55 € Preis inkl. Frühstücksbuffet, Nutzung Wellnessbereich mit Schwimmbad, Parkplatz, W-Lan, gegen Gebühr: Anwendungen und Kuren

ab 75€

Unsere freundlichen Ferienwohnungen im Zentrum des Ortes sind sehr zentral gelegen. Strand, Alter Strom und Supermarkt sind in 3 Min. erreichbar, zum Bahnhof sind es nur 5 Min. Wir bieten Ihnen Übernachtungen, inkl. eines ausgiebigen Fleischerfrühstücks, in gemütlich eingerichteten Zimmern (mit Dusche/WC, Kühlschrank, Bettwäsche (1x wöchentlich), Handtücher und Heizung inkl. In unserem Frühstücksraum haben Sie die Möglichkeit sich einen Tee oder Kaffee zu bereiten und die Mikrowelle zu benutzen. Leider befindet sich dort keine Kochmöglichkeit. Ein ruhiger Innenhof mit Grillplatz und Gartenmöbeln lädt zum Verweilen ein.

Ferienwohnungen für 2 Personen mit DU/WC, Küche und kostenfreiem WLAN › Preis pro Objekt u. Nacht 50 bis 80€

Familie Schröder

Haus Silko

14

ab 67€

Das denkmalgeschützte Haus in der historischen Rostocker Altstadt ist sehr zentral gelegen. Zum Gebäude gehört ein restauriertes mittelalterliches Kellergewölbe. Innenstadt, Stadthafen und Bahnhof sind gut erreichbar, eine Straßenbahnstation befindet sich in unmittelbarer Nähe. Die gemütlichen Zimmer sind sehr individuell ausgestattet. Fahrradstellplätze stehen zur Verfügung. Die gemütliche Sitzecke im schönen Garten darf genutzt werden. Extras, wie die Tageszeitung, Bettwäsche, Handtücher und Endreinigung sind inklusive.

Einzelzimmer mit Dusche/WC inkl. Frühstück & Nutzung Wellnesslandschaft › Preis pro Zimmer u. Nacht 62 bis 77€ Doppelzimmer mit Bad/WC o. Dusche/WC inkl. Frühstück & Nutzung Wellnesslandschaft › Preis pro Zimmer u. Nacht 89 bis 110€

Atrium Hotel Krüger ***S 18069 Rostock-Sievershagen Ostsee-Park-Str. 2 fon 0381 / 12 88 200 | fax 12 88 300 info@atrium-hotel-krueger.de www.atrium-hotel-krueger.de

Ankommen, entspannen, wohlfühlen! Unser familiengeführtes Hotel bietet ideale Voraussetzungen für einen individuellen und erholsamen Aufenthalt zu jeder Jahreszeit. Relaxen Sie in der Bade- und Wellnesslandschaft oder bei einer entspannenden Massage, Restaurant, Parkplatz u.v.m.


Sie

Unsere LAST MINUTE-Angebote unter: www.der-warnemuender.de/last-minute Ferienbungalow 48/50m², Einbauküche, Dusche/WC, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Gartenterrasse › Preise pro Objekt und Nacht 55 bis 85€ › zzgl. Endreinigung 40€

Fewo EG, 47 m², 2-4 Pers., EBK, DU/WC, sep. WZ u. SZ, Zugang z. Innenhof › Preis f. 2 Pers. und Nacht 58 bis 118 € Fewo EG, 60m², 2-4 Pers., EBK, Whirlpool, DU/WC, sep. WZ u. SZ, Nutzung Innenhof mgl. › Preis f. 2 Pers. und Nacht 68 bis 128 € Fewo 1.OG, 78m², 6 Pers., EBK, DU/WC, WZ, 2 SZ, 2 Terrassen › Preis f. 4 Pers. und Nacht 98 bis 188 € Fewo 2.OG, 78m², 4 Pers., EBK, Wanne/WC, WZ, 2 SZ, 45m² Dachterrasse › Preis f. 4 Pers. und Nacht 98 bis 188 € Familie Deris

Stadtvilla Warnemünde 18119 Warnemünde | Fritz-Reuter-Str. 7 mobil 0152/54056867 0162/1321353 info@stadtvilla-warnemuende.com www.stadtvilla-warnemuende.com

Ferienbungalow Stolteraa 4 exkl., stilvoll u. mod. einger., 2010 kompl. sanierte Fewos, Bäder mit Fußbodenheizung. Alter Strom u. Strand in unmittelbarer Nähe.

18119 Warnemünde | Waldweg 61, 66 u. 67 fon 07243 / 938 76 71 info@ostsee-ferienbungalow.de www.ostsee-ferienbungalow.de

EZ Ostsee Art **** 55 bis 115€ DZ Ostsee Art **** 65 bis 145€ EZ Villa La Mer 45 bis 95€ DZ Villa La Mer 55 bis 120€ App. Fischerhus (20-45 m²) › 2 Pers. DU/WC, Küche 59 bis 125€ App. Residenz Seestern (25-45 m²) › 2 Pers. DU/WC, Küche 45 bis 110€ › 2 Aufb. möglich, pro Aufb. u. Nacht 20€

Exklusive Ferienwohnungen von 35 bis 100m² alle mit Terrasse und Balkon, teils mit traumhaftem Strom- bzw. Ostseeblick, neu renoviert, komfortabel eingerichtet. › Preis pro Objekt und Nacht ab 70 € Alle Preise ohne Frühstück

Haus Möwe

Die Bungalows bieten auf 48/50 m² alles, was man zum Wohlfühlen braucht: komplett eingerichtete Küche, große Terrasse, Schuppen mit Grill, Liegewiese, nur 300 Meter zum Strand, Golfplatz und Reiterhof in der Nähe, Strom, Wasser, Bettwäsche, W-Lan, Parkplatz und je Bungalow ein Fahrrad inklusive.

Vogel Hotel Appartements & Spa**** Liebevoll restauriertes historisches Kapitänshaus, direkt am Alten Strom, nur 3 Min. zum Strand, zur Mole und zum Bahnhof, maritimer Innenhof, Kochnische bzw. Einbauküche, Essecke und Boxspringbetten, Aufbettung p.P. 15 - 20 €, ganzjährig zu vermieten.

18119 Warnemünde Am Strom 97 fon 0381/21094155 mobil 0172/3890950 www.haus-moewe-warnemuende.de

18119 Warnemünde | Alexandrinenstr. 124 fon 0381 / 54 83 10 fax 0381 / 54 83 110 reservierung@vogel-hotel.de www.vogel-hotel.de

Erleben Sie Ihren Urlaub in Warnemünde in unseren romantischen Hotels und Ferienappartements Hotel Fischerhus, OstseeArt Hotel, Residenz Seestern und Villa La Mer.

Paare

Kinderbett

Restaurant

Fahrradverleih

Bar

Allergikerzimmer

Familien

Ruhiges Schlafen

Meerblick

Segeln

Internet

Kegeln/Bowling

bis 2 Personen

Nichtraucher

Wellness

Reiten

Business anschluss

Golf

bis 3 Personen

Klimaanlage

Sauna

Garten

Tagungsraum

Balkon/ Terrasse

bis 4 Personen

Radio im Zimmer

Schwimmbad

Spielplatz

Randlage

bis 5 Personen

Telefon im Zimmer

Sonnenbank

Zimmerservice

Zentrum

bis 6 Personen

TV im Zimmer

Sportmöglichkeit

Wäscheservice

Hist. Gebäude

eigener Parkplatz

Lift

Kuranwendungen

Trockner

Barrierefrei

eigene Garage

Hunde erlaubt

Bibliothek

Waschmaschine

Vergünstigung für Kinder

15


© Hansestadt Rostock/Verlag Matthias Oehmke

16

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Alter Strom Bahnhof Bootsverleih Fähre Hohe Düne Heimatmuseum Kirche Warnemünde Kurhaus Kurpark Leuchtturm Tennisplatz Passagierkai Stephan-Jantzen Park Technologiezentrum Kleine Komödie Yachthafen

16 17 18 19 [i]

Polizei Munch-Haus Reiterhof Öffentliches Wellnessbad Tourist-Information

FAHRRADVERLEIH Fahrradverleih Warnemünde Mühlenstraße 12, 18119 Warnemünde Telefon: 03 81/5 19 36 66 Fahrradverleih Dühring F.-Franz-Straße 54, 18119 Warnemünde Telefon: 03 81/5 19 12 61


Warnemünder Fahrradtouristik Ostseeparkhaus, Telefon: 03 81/5 19 19 55 Mobil: 01 62/5 65 51 61

Rettungsdienst: 112 Medizinische Hilfe: 4 44 11 Tierklinik: 4 00 15 49 AUTOSERVICE

RUFNUMMERN Telefon-Vorwahl Rostock: 03 81 aus dem Ausland: +49 381

ADAC: 0 18 02/22 22 22 ACE: 0 18 02/34 35 36 AvD: 03 81/8 00 24 71 TAXIRUF

NOTRUF Polizei: 110 Feuerwehr: 112

Taxiunternehmen H. Stutz www.taxi-harry.de Mobil: 01 72/3 83 93 83

17


Foto: © TASLAIR

Ein realisierbarer Traum: Urlaub ohne Hürden und Schranken in Warnemünde Auch wenn sie selbst sportlich und gesund ist: Das Thema Urlaub ohne Hürden und Schranken für all jene, die auf Hilfe angewiesen sind, liegt Annette Rösler sehr am Herzen. So ist Inklusion für die engagierte Geschäftsführerin des Bäderverbandes und ehemalige Leiterin des Projektes „Tourismus für Alle“ kein Zauberwort. Es ist ihr vielmehr ein Bedürfnis: „Mir ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Alltag und Urlaub sehr wichtig“, betont sie. Es dürfe kein Thema sein, das nur Randgruppen betrifft. Allein die Tatsache, dass inzwischen mehr Rollatoren als Kinderfahrräder gekauft würden, verdeutliche, wie wichtig Barrierefreiheit sei. Kein Wunder also, dass sich gerade in der touristischen Hochburg Warnemünde diesbezüglich viel getan hat. Vorreiter ist Strandkorbverleiher Matthias Treichel von der gleichnamigen Strandoase am Aufgang 4. Hier gibt es vom Saisonbeginn im Mai bis in den Herbst hinein eine geschlossene Servicekette. Treichel hat den Weg zu seinem Bereich mit rutschfesten Matten ausgelegt, sodass Rollstuhlfahrer, Menschen mit Gehhilfen und Rollatoren oder Mütter mit Kinderwagen erheblich leichter an den Strand gelangen. Er hat auch auf eigene Kosten einen Baderollstuhl angeschafft, den er auf Anfrage kostenlos zur Verfügung stellt – Betreuer inklusive. Für das kommende Jahr hat der Unternehmer dazu noch zwei drehbare, barrierefreie Strandkörbe im XXL-Format geordert. Einen solchen „Strandkorb für Alle“, finanziert aus EU-Fördermitteln, hat die Tourismuszentrale erst kürzlich am Aufgang 10 bei Verleiher Alexander Fritz aufgestellt. Auch ist in der Tourismuszentrale ein Hotel-Starter-Set für schwerhörige und gehörlose Menschen zu haben. Es wurde ebenfalls aus Mitteln der EU finanziert und besteht aus einem Blitzlichtwecker mit dazugehörigem Vibrationskissen, einem Türklingeltaster und einem entsprechenden Rauchwarnmelder. Das Set können sich Vermieter kostenfrei ausleihen. Das Thema Beweglichkeit mit Rollstühlen und Rollatoren wird Geschäftsleute, Stadtväter und Warnemünder noch eine ganze Weile beschäftigen. So sind die Promenade, der Leuchtturmvorplatz, die Mole und der Alte Strom auf breiten Wegen gut berollbar. Im Ortskern allerdings bereitet das historische Kopfsteinpflaster Kopfzerbrechen. Zwar prägt es das Stadtbild, doch es ist nun einmal holprig und sorgt für entsprechende Einschränkungen. Hier müssen gute Ideen her, die Behinderten helfen, ohne das Lokalkolorit zu stören. Eine gute Nachricht gibt es aus dem Heimatmuseum: Das kleine Haus in der Alexandrinenstraße 31 ist nun auch mit Rollstühlen befahrbar. Doch Barrierefreiheit ist viel mehr als breite Türen und ebene Flächen. Hier steckt der Teufel oft im Detail. „Was dem einen nützt, ist für den anderen mit einer spezielleren Behinderung nicht hilfreich“, erklärt Annette Rösler. 18

Inklusion ist für Annette Rösler, die engagierte Geschäftsführerin des Bäderverbandes und ehemalige Leiterin des Projektes „Tourismus für Alle“, kein Zauberwort. Während ein einfacher Rollstuhl gewöhnlich durch eine 80er-Tür eines Badezimmers im Hotel passt, reicht das leider mitunter für einen sperrigen E-Rolli nicht aus. Die Expertin verweist auch noch auf einen anderen Aspekt: „Barrierefreiheit bezieht sich nicht nur auf Menschen im Rollstuhl, sondern es geht auch um andere Handicaps wie Gehörlosigkeit, Blindheit, Analphabetentum oder Menschen mit kognitiven Einschränkungen.“ Den letzteren beiden Gruppen helfen mitunter Piktogramme oder ganz einfache Erklärungen. Doch leider ist Barrierefreiheit nicht immer wirklich barrierefrei. So haben es die deutschen DIN-Normen in sich. Und nicht selten schränken auch Vorschriften des Denkmalschutzes die Möglichkeiten ein. „Aber ich halte trotzdem nichts von der KrawallKeule“, betont Rösler. Manchmal seien es eben die kleinen Dinge, die Abhilfe schaffen können. Die Bäderverbands-Chefin spricht von transportablen Alu-Rampen, mit denen sich kleine Stufen überwinden lassen. Es wird schon eine Menge für Behinderte getan, wenn auch noch längst nicht genug. Zum Beispiel fehlt es Betroffenen nicht selten an Informationen, wo und wie sie hier oder dort „urlauben“ können. Für Unternehmen und Einrichtungen gibt es daher die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Zertifizierung. Damit können sich potentielle Kunden und Gäste mit Handicap ein Bild von den Einrichtungen machen. Der Vorteil liegt auf der Hand: „Die Betriebe erschließen sich durch die Transparenz eine neue, große und stetig wachsende Zielgruppe, denn der demografische Wandel lässt auch die Zahl behinderter Menschen ansteigen“, weiß Annette Rösler. Das Strand-Hotel Hübner und das Best Western Hanse Hotel in Warnemünde verweisen bereits auf ein solches Zertifikat. Es sind viele kleine Mosaiksteinchen, die von engagierten Menschen in Warnemünde und Umgebung zusammengetragen werden, um Behinderten einen sorgenfreien Urlaub im Ostseebad zu ermöglichen. Noch fehlen einige Teilchen. Doch Annette Rösler wird nicht locker lassen. Denn wie gesagt, Inklusion ist für sie kein Zauberwort, sondern eine Herzensangelegenheit. MaP



AOK Active Beac

animiert zum Somm

Zum achten Mal in Folge ist Andreas Zachhuber „Zacher” Chefcoach am AOK Active Beach Warnemünde. Er gehört zum Sommer in Warnemünde wie die Wellen zum Meer: Der AOK Active Beach. Zum achten Mal eröffnet sich für Einheimische und Gäste die Möglichkeit zum sportlichen Spielspaß am Strand. Auf 7.500 Quadratmetern am Strandblock 13 kann jeder zwischen Volleyball, Handball, Badminton, Basketball und Beachsoccer seine Lieblingssportart wählen. Angebote in Qi-Gong und Yoga erweitern das Spektrum. „Wir schreiben die Erfolgsgeschichte des AOK Active Beach fort“, freut sich Tourismusdirektor Matthias Fromm. Für den Sportstrand kann er auf den vollen Einsatz von zwei echten Hansa-Urgesteinen bauen. Juri Schlünz, Ex-Profifußballer, ist für die AOK Nordost dabei: „Egal, ob Einheimische oder Touristen – für viele Menschen gehört Sport mittlerweile zum Alltag dazu. Diesen Trend unterstützen wir als Gesundheitskasse sehr gerne und möchten für alle Altersgruppen Angebote unterbreiten, selbst aktiv zu werden. Unser Fitnessstudio am Strand verbindet Urlaubsfeeling mit Spiel- und Bewegungsspaß sowie einer Extraportion gesunder Ostseeluft gratis.“ Cheftrainer am Sportstrand ist weiterhin Andreas Zachhuber. Er weiß, dass der AOK Active Beach längst in der Bundesliga angekommen ist. Der Aufstieg in die erste Liga habe „viel Arbeit und Schweiß gekostet“, meint „Zacher“, wie ihn seine Fans nennen, lachend. Er bedankt sich bei seinen Partnern und Co-Trainern und hebt besonders das Bauhof-Team um Roger Schult hervor, das die Spielflächen engagiert hergerichtet hat. Zacher verweist auf einen vollen Terminplan: „Hier werden Jubiläen und Firmenevents gefeiert und so manchem Verein steht der Sinn nach sportlicher Abwechslung am Ostseestrand.“ Mit im Boot sind wiederum die Rostocker Robben, die vom 22. Juli bis 9. August Kinder im Alter zwischen sieben und 14 Jahren ins Robben-Camp einladen. Das Einmaleins des Strandfußballs steht dann auf dem Stundenplan. Das wiederum spielt Sportchef Zacher in die Hände. Ihm ist es wichtig, den Jüngsten eine sinnvolle Freizeitgestaltung aufzuzeigen. „Bei uns kann das Smartphone getrost in der Tasche bleiben. Hier lernen Jungen und Mädchen, dass Bewegung Spaß machen kann und wie wichtig Tugenden wie Team- und Kampfgeist sind.“ 20

Für die Rostocker Robben geht der Blick später zum Finale der Beachsoccer-Liga vom 24. bis 25. August in der Sport Beach Arena unterhalb von Leuchtturm und Teepott. Im eigenen „Wohnzimmer“ möchten sie beim Kampf um den Meistertitel ganz vorne dabei sein. Und das sind die diesjährigen Höhepunkte am AOK Active Beach: Völkerball-Freunde werden am 6. Juli die Rostocker Meisterschaft verfolgen. Am 20. und 21. Juli trägt der Landesfußballverband MV das Finalturnier der Beachsoccer-Landesmeisterschaften aus. Ein abwechslungsreiches Programm hat die AOK Nordost für den 8. August vorgesehen. Von 10.00 bis 15.00 Uhr findet an diesem Tag der große AOK-Familien-Beachtag statt. Beim gleichzeitig stattfindenden „Holz Cup“ zeigen junge Fußballer am Strand ihre Künste am Ball. Auch Strandhandball ist für die Kids im Angebot. Das BallsportCentrum bietet für die Weiterentwicklung der kleinen Beachhandballer vom 11. bis 13. Juli drei Sommercamps am Active Beach an. Beachvolleyball steht am 24. und 25. August im Blickpunkt, dann werden in Warnemünde die Landesmeister ermittelt. Vom 17. Juni bis 22. Juli finden jeweils montags ab 18.00 Uhr offene Qi-Gong-Kurse statt und vom 29. Juli bis zum 2. September steht zur selben Zeit Yoga auf dem kostenfreien Sportplan. Wer eine Bewegungs- und Erholungseinheit genießen möchte, ist willkommen. Bis Anfang September ist der AOK Active Beach täglich geöffnet. Ob Profi oder Anfänger – mitmachen kann wirklich jeder. Der Eintrittspreis für die Nutzung des Angebots beträgt 2 Euro pro Person. Kurkarteninhaber haben gratis Zutritt. Sportgeräte können gegen Pfand ausgeliehen werden und das Trainerteam ist mit sportlichen Tipps am Spielfeldrand aktiv. Einfach kommen und mitmachen – eine vorherige Anmeldung für die Nutzung der Spielfelder ist nicht erforderlich. Hildegard Selle

Die wichtigsten Termine im Überblick 17.06. bis 22.07.|montags 18.00 - 19.00 Uhr|Qi-Gong 06.07.|Völkerball, Rostocker Meisterschaft 11. bis 13.07.|Handball-Camp 20. und 21.07.|ganztägig|Finalturnier Beachsoccer, Landesfußballverband MV 22.07. bis 09.08.|Robben-Camp 29.07. bis 02.09.|montags 18.00 - 19.00 Uhr|Yoga 08.08.|10.00 - 15.00 Uhr|AOK Familien-Sport-Beachtag ab 15.00 Uhr|Jugend-Beach-Soccer-Turnier 24. und 25.08.|ganztägig|Finale Beachvolleyball MV

Weitere Infos unter www.rostock.de/active-beach.html


ach mmersport AOK Aktivitäten am Ostseestrand von WarnemĂźnde Die AOK Nordost kann nicht nur Gesundheitskasse: „Gemeinsam mit der Tourismuszentrale Rostock & WarnemĂźnde stehen wir fĂźr zahlreiche Aktivitäten am Strand von WarnemĂźnde“, unterstreicht die ehemalige FuĂ&#x;ball- und Nationalspielerin Jennifer Zietz, bei der AOK Nordost verantwortlich fĂźr Sport und Gesundheit.

Wir lieben es, unsere Gäste zu begeistern.

In der Sport Beach Arena feierten die Rostocker Robben im vergangenen Jahr ihren fĂźnften deutschen Meistertitel im Beachsoccer. Sportbegeisterten Einheimischen und Gästen ist der AOK Active Beach am Strandblock 13 natĂźrlich längst ein Begriff. Bis in den September hinein kann sich hier jeder aktiv betätigen und Sportgeräte vor Ort ausleihen. Der ehemalige Hansa Trainer Andreas Zachhuber leitet den Spiel- und Sportstrand. „Mit der Sport Beach Arena unterhalb von Leuchtturm und Teepott ist fĂźr uns im vergangenen Jahr ein weiterer Strandabschnitt hinzugekommen“, fĂźhrt Jennifer Zietz aus. Auch das Sportareal mit dem „Ostseestadion“ der Beachsoccer wird von der AOK als exklusiver Gesundheitspartner tatkräftig unterstĂźtzt. Am 29. Juni wird die Sport Beach Arena am Strandblock 1 und 2 erĂśffnet. Dort kĂśnnen angesagte Trendsportarten am Strand und im Wasser ausprobiert werden. Die TribĂźne der Arena mit zahlreichen Sitzplätzen lädt gleichzeitig dazu ein, Wettkämpfe im Rugby, Beachvolleyball oder Beachhandball zu verfolgen. Am 24. und 25. August werden hier die Finalrunden der Deutschen Beachsoccer-Meisterschaften des DFB ausgetragen. Gemeinsam mĂśchten die AOK Nordost und die Tourismuszentrale noch mehr Bewegung vor, während oder nach dem Urlaub und fĂźr Jedermann anbieten. DafĂźr stehen der AOK Active Beach und die Eventarena gleichermaĂ&#x;en.

Seit 2013 bereichert das Modelabel Adenauer & Co unser schĂśnes Ostseebad WarnemĂźnde und es ist von hier auch gar nicht mehr wegzudenken. „Unsere Kunden wissen genau wo sie uns finden und oftmals sind wir nach der Anreise ihre erste Anlaufstelle“ berichtet Lutz Johannes, Inhaber von Adenauer & Co stolz. Adenauer liebt es einfach seine Gäste zu begeistern: Sei es durch die hohe Qualität und Einzigartigkeit der Ware oder aber durch die schĂśnen leuchtenen Farben und liebevollen Designs, die das Strandhaus schmĂźcken. „Bei uns fĂźhlt sich jeder sofort wohl. AuĂ&#x;erdem bieten wir unseren Kunden das perfekte Einkaufserlebnis, das sie so noch nicht kennen“, erzählt Modeberaterin Catrin Rieck. Im Adenauer & Co Store herrscht immer gute Stimmung − Freude und SpaĂ&#x; sind an der Tagesordnung. Gerne auch bei einem Käffchen oder Sekt wird JEDER individuell beraten. Die Message von Mitinhaber Jens Kunze lautet deshalb auch : „Man kann bei jedem Wetter einen schĂśnen Tag am Strand haben und fĂźr das perfekte Outfit sorgen wir!“ Wer also in WarnemĂźnde Urlaub macht oder einfach nur einen Tag am Meer verbringen mĂśchte, fĂźr den lohnt sich auf jeden Fall ein Besuch bei Adenauer & Co, Am Leuchtturm 16. .................................................. Adenauer & Co Am Leuchtturm 16 | 18119 WarnemĂźnde, Tel. 03 81.70 07 29 76

đ&#x;ŒŠ â?¤ âš“

21


Steinkisten

wurden einst für den Molenbau versenkt

In unserer Zeit sind die Wege vom Land in die Ostsee eine Attraktion für Gäste und Einwohner Ohne die Warnemünder Molen wäre die Schifffahrt zu und von den Hafenanlagen in Warnemünde und Rostock nicht möglich. Das Fahrwasser würde versanden und neben den dann entstehenden Untiefen wären auch der Wind und die Strömung eine ernste Gefahr für Besatzungen und ihre Schiffe. Ja, man darf sagen, ohne die Molen hätte die Natur ein Bollwerk vor Warnemünde geschaffen. Zudem sind die gegenwärtig etwa 550 und 1.100 Meter lange West- bzw. Ostmole ein beliebter Anziehungspunkt für Urlauber, Tagesgäste und Einwohner im Seebad.

Warnemünder Hafeneinfahrt 1901 vom Leuchtturm aus gesehen

Warnemünder Hafeneinfahrt 1902 22

Die älteste Abbildung, die Steinkisten für den Molenbau belegt, stammt aus dem Jahre 1585 und zählt zu den wertvollen Zeugnissen des Rostocker Stadtarchivs. Wir erlangen eine Vorstellung, wie der Wasserbau an unserer Küste einst aussah und beeindruckend funktionierte: Die Steinkisten waren von Zimmerleuten gefertigte hochwandige, viereckige Prahme, die man beim Molenbau zunächst nur soweit mit Steinen belud, dass sie zwischen zuvor gerammten Pfahlreihen aus Eichen bei ruhiger See noch bugsierbar blieben. Angesichts der damals geringen Hilfsmittel der Arbeiter, stelle man sich die gewaltigen Kisten vor: vier mal acht Meter in der Breite und Länge, zweieinhalb Meter hoch. Das enorme Fassungsvermögen der „Behälter“ betrug 80 Kubikmeter, lesen wir in alten Aufzeichnungen. Mit einem Aufwand, der heute kaum vorstellbaren Muskelkraft, mit starken Seilen und Gespür für die See, manövrierten Männer die Kolosse auf die beabsichtigte Position zwischen den Pfahlreihen, um sie solange mit Feldsteinen, Steingrus und Faschinen zu füllen bis sie auf dem Grund der Ostsee abgesenkt waren. Das „Westbollwerk“, lesen wir als Bezeichnung für die Westmole, bestand sogar aus einer Doppelreihe von Steinkisten und bei einer „Inspection 1767 wurden dort 132 Steinkisten gezählt“. Und wir finden noch eine weitere Bezeichnung für die Molen, von der man in unserer Zeit sagen könnte, es sei eben Berufsjargon, handfest aber auch wegen der „Kennung“ handhabbar. Die Warnemünder Lotsen nahmen sich schon im 18. Jahrhundert der „Steinkisten“ recht praktisch an, indem sie die West- und die Ostmole kurzerhand „Westkiste“ sowie „Ostkiste“ nannten. Wir wollen aber auch noch auf die Feldsteine, auf das „Füllmaterial“ der Steinkisten für den frühen Molenbau zu sprechen kommen: Von der Diedrichshäger Feldmark wurden Steine herangeschafft. Bruchsteine kamen auch von der Bauhütte für St. Marien in Rostock. Es gibt Mitteilungen, dass von den Ziegelbrennern der Stadt weitere Bruchsteine und Steingrus, als Material für die frühen Wasserbauten in großen Mengen nach Warnemünde geschafft wurden. Selbst die Insel Gotland kommt in alten Schriften als „Steinlieferant für die Warnemünder Molen“ in Rede. Auch Doberan, das dortige Kloster und dessen Abt sind belegte Verbindungen. Seit 1446 musste aber dem Abt die Lust an seinen Verbindungen und seiner Hilfe für Warnemünde nachgeholfen werden. Mit: „… een stoweken wyns to presente“. Horst Marx

Historische Ansichten: Sammlung/Archiv Klaus Möller

„Westerhöft“ und „Osterhöft“ wurden die Molen einst von Seeleuten und Bürgern genannt. Steinkisten waren im frühen Mittelalter und in den Anfängen der Hansezeit, die in heutiger Bezeichnung ersten großen Bauelemente, für Männer, die in einer unvorstellbar schweren Arbeit erste Bewehrungen zum Schutz der Hafenzufahrt Warnemündes in die Ostsee brachten. Erste Kunde, wie die Beschaffung von Feldsteinen für das „Kirch- und Fischerdorf“ verlief, gibt ein Archivdokument aus dem Jahre 1278. Wir werden auf die „Lieferungen“ und „Lieferanten“ noch eingehen.

Warnemünder Hafeneinfahrt 1904


23


Warnemünder Kur ...ruht in Blumenerde aus Holland Liebevolle Worte sind es nicht, die kluge Männer als Autoren „ihrem“ Warnemünde vor 185 und 132 Jahren in verschiedenen Ortsbeschreibungen verpasst haben: Als „Einöde aus Moorwiesen und Sanddünen“ beschrieb der Badearzt A. L. Dornblüth 1834 den westlichen Bereich des Fischerdorfs. Medicus Dr. Eduard Mahn (1830 bis 1906), ebenfalls als Badearzt in die Geschichte des schnell wachsenden Ostseebades eingegangen, war in seinem „Rathgeber Warnemünde − Fremdenführer speciell für Badegäste“ auch nicht zimperlich. Wir lesen nicht ohne Respekt vor der Courage des Dr. med.: „Wo man bis über die Knöchel den Sand keuchend durchpflügt, Mund und Augen vollgestäubt…“ An anderer Stelle ist schlicht von einer „Sandwüste“ die Rede. Ob die drastischen Urteile der Ärzte einen Mann zu einer Großtat brachten, die nicht in seiner Profession als Kaufmann lag, lässt sich nicht ermitteln. Es könnten ebenso Klagen von Inhabern der ersten Hotels, Pensionen, Cafés und Gasthäuser gewesen sein, die „Herrn Geheimen Commissionsrath“, Alexander Louis Wachtler (1809 bis 1884) zu einem Projekt brachten, dass dem Mann ewig einen Platz in der Warnemünder Geschichte sichert. Weg mit dem „nackten“ Warnemünde. Grün sollte es werden. Pflanzungen von Bäumen, Büschen und Sträuchern müssen trotz des immer wieder wirbelnden Flugsands möglich sein. So oder ähnlich könnte der Ansatz des Kaufmanns, der mit Wollen und Baumwollen handelte und Fabriken betrieb, gewesen sein.

Warnemünder Kurpark im Jahr 1904

A. L. Wachtler muss aber auch eine tiefe Bindung zu Warnemünde gehabt haben. Allein die Tatsache, dass der wohlhabende Mann Einfluss in der Stadtpolitik hatte, „Bürgerschaftlicher Deputierter“ der Stadtvertretung war, und ob dieses Amtes in das Rostocker Bauamt berufen wurde, kann nicht allein ausgereicht haben, ein Vorhaben so enormer Größe und Kosten in Warnemünde anzugehen. Wachtler muss den „Segen“ höchster Stellen gehabt haben. Wir finden in Schriften das Jahr 1860 für den Beginn der Bodenvorbereitungen und ersten Anpflanzungen. Der Rostocker Museologe, Ronald Piechulek, ausgewiesen durch viele Bücher und andere Publikationen, ist sich in einem Aufsatz zu Wachtler nicht sicher. Denn der „Herr Abgeordnete“ wurde nachweisbar 1863 für das Ehrenamt im Bauamt berufen. Wir dürfen annehmen, dass ohne den Rückhalt des höchst wichtigen Amtsbereiches selbst ein forscher Mann wie A. L. Wachtler es nicht vermocht hätte, Blumenerde aus Holland und Mutterboden aus der Feldmark um Diedrichshagen für die „Grüne Lunge“ Warnemündes zu beschaffen. Aber das geht dann ebenso in eine andere Geschichte ein, wie ein Streiflicht zum Kurhausgarten.

Kurhauspark wurde der Nachbar von „Wachtlerslust“ Warnemünder Kurpark im Jahr 1901 24

Mit Staunen und Bewunderung haben wir zur Entstehung des Kurparks auch noch die Notiz entdeckt, dass Warnemünder sowie möglichst auch deren Bekannte aufgerufen waren, in ihren Gärten Stecklinge für die


urpark ...

künftige Parkanlagen „vorzuziehen“, sie zu „akklimatisieren“. Wir wissen heute: alles gelang. Schon 1896 wurde im Kurpark das „Schweizerhaus“ eröffnet. Als Gasthaus mit schützendem Dach und großer bewirtschafteter Freifläche sowie als Konzertplatz unterschiedlicher Orchester erreichte das Etablissement sehr schnell eine Beliebtheit, die sich weit über Warnemünde und Rostock hinaus verbreitete. „Wachtlerslust“ nannten die Einheimischen den glücklicherweise schnell wachsenden Park. Der mit 3,4 Hektar um ein Vielfaches größer war als die in unseren Tagen angegebenen 41.000 Quadratmeter. Drei Bäume wurden damals kurzerhand „Wachtler Linden“ genannt. Im Mai 1928 wurde das Kurhaus eröffnet. Endlich, denn der Bau musste wegen des Ersten Weltkrieges über ein Jahrzehnt ruhen. Nun gingen wieder entschlossene Persönlichkeiten ans Werk. Für den Kurhausgarten schuf Wilhelm Schomburg (1870 bis 1940), ab 1913 Stadt-Gartendirektor, die Pläne und machte das „bedeutende Vorhaben“ zur Chefsache, wie man heute sagen würde. Es entstand ein Musikpavillon und Sandsteinfiguren zierten das Areal. Zunächst sprach man vom Konzertgarten. Schon längst ist daraus aber ein Name geworden und es ist ein Glück, dass wir den Kurhausgarten haben – neben dem Kurpark. Horst Marx

Historische Ansichten: Sammlung/Archiv Klaus Möller

Warnemünder Kurpark im Jahr 1906

Bundesweit im Einsatz Kontakt www.sgb.ag Freecall 0800 12 11 21 info@sgberlin.com

www.facebook.com/SGB. Sicherheitsgruppe.Berlin.GmbH www.twitter.com/sgbsicherheit

25


Was zum L

...was zum

Für Peter-Olaf Lembcke sind die Kinderbücher um Paul das Pferd eine Liebeserklärung an seine Heimat.

Spannende Geschichten um ein Pferd namens Paul bestes Preis-Leistungsverhältnis zentral gelegen 52 komfortable Hotelzimmer & zwei Appartements barrierefrei |ein behindertengerechtes Zimmer

alle Zimmer verfügen über neue Fleetscreen TV im gesamten Hotel kostenloses W-LAN teils mit Blick auf Stadthafen und Warnow kostenloses Parken auf dem Hotelgelände

Hotel Citymaxx | Dierkower Damm 50 | 18146 Rostock 0381.666 55 70 |  0381.666 58 15 |  info@hotel-citymaxx.de  www.hotel-citymaxx.de

26

Das Pferd mit Namen Paul ist drei Jahre alt und hat ein gelbes Fell. Mit seiner Mutter und anderen Pferden lebt Paul auf einer saftigen Wiese bei Warnemünde. Obwohl es ihm dort gut geht und er auch Freunde hat, läuft er eines Tages davon. Doch wohin soll er gehen? Da fällt ihm eine Geschichte ein, die ihm seine Mutter gern erzählte: Von der Stadt, deren Namen er nicht kennt und wo ein Schloss steht, mit goldenen Türmen… Paul macht sich auf eine erlebnisreiche Reise durch Mecklenburg-Vorpommern und findet dabei viele neue Freunde. Die Autorin Christa Bergig und der Illustrator Peter-Olaf Lembcke – beide leben und arbeiten in Schwerin – haben diese spannenden Abenteuer aufgeschrieben und liebevoll in Szene gesetzt. Mit großem Erfolg, denn das erste Kinderbuch „Ein Pferd namens Paul und seine abenteuerliche Reise durch Mecklenburg“ begeisterte seine Leserschaft vom ersten Tage an und wurde 2018 erneut aufgelegt. Mit „Ein Pferd namens Paul und seine sagenhafte Reise durch Mecklenburg-Vorpommern“ ist jetzt ein Fortsetzungsband erschienen. Wir trafen Peter-Olaf Lembcke kürzlich in Warnemünde. Der 64-Jährige ist dreifacher Opa und schon deshalb berufen, ein Kinderbuch zu gestalten. Seine Idee war, einzelne kurze Vorlesegeschichten mit passenden kindgerechten Illustrationen zu versehen: „Also nach dem abendlichen Vorlesen noch das Bild besprechen und dann ist wirklich Schluss“, sagt der ausgebildete Handwerksmeister für Schrift- und Grafikmalerei mit einem Schmunzeln. Ob das immer so klappt und nicht doch noch eine weitere Paul-Geschichte einfordert wird, sei dahingestellt. Der begeisterte Segler gehört zur Mannschaft des einzigen in Schwerin beheimateten Zeesenbootes und nimmt als Kuttersegler nur zu gern auch an der Rostocker Hanse Sail teil. Die Illustrationen von Peter-Olaf Lembcke prägen die beiden Bände und sind gleichzeitig eine Liebeserklärung an seine Heimat Mecklenburg-Vorpommern.


Lesen... um Hören

Exklusives Goldstück einzig bei JANMARE Doc Buhse präsentiert seine neuste CD „Rost(R)ock Suite II”.

Neues aus dem Hause Coaast „Woodstock ist Mythos und Symbol zugleich”, ist Rockmusik-Experte „Doc“ Andreas Buhse, der in Warnemünde ein Schallplattencafé und ein eigenes Tonträgerlabel betreibt, überzeugt. Die soziokulturellen und ästhetischen Wirkungen auf das weltweite Streben nach Freiheit, Frieden und lebendiger Kultur seien danach bis heute gültig. Anlässlich des 50. Jahrestages des legendären Woodstock-Festivals soll an zwei Tagen im Spätsommer (23. August und 14. September) die der Flower Power Ära gewidmete „Rost(R)ock Suite II – Woodstock ist überall“ live aufgeführt werden. Vorab ist dazu bei Coaast Tmp. das dazugehörige Sountrack-Album erschienen. Auf der CD befinden sich 19 Flower Power Hits in höchst interssanten neuen Versionen. So wurden der Led Zeppelin Klassiker „Whole lotta Love“ von Five Men on the Rocks, „California Dreaming“ von Jackbeat, „San Francisco“ von Spill, Neil Youngs „Helpless“ von Ola Van Sander und Steffi Koepp oder Simon & Garfunkels „The Sound of Silence“ von Peter Grützmann eingespielt. Dazu gesellen sich mit „Let’s go to San Francisco“ von den The Flower Pot Men, „Hang on sloopy“ von den McCoys sowie „In the Summertime“ von Mungo Jerry drei Orginalhits. „Ganz besonders stolz bin ich darauf, dass ich die Rechte zur Verwendung des Blood Sweet & Tears Klassikers ‚Hi-De-Ho‘, in einer begeisternden Liveaufnahme der Klaus Lenz Big Band und eine fantastische Version des Rolling Stones Songs ‚Dead Flowers‘ von Blueslegende Peter Schmidt erhalten habe“, freut sich Coaast-LabelChef Doc Buhse. Absolutes Highligt ist für ihn die grandiose Neueinspielung des Bob Dylan Klassikers „I Shall Be Released“ von einer Rost(R)ock All Star Band mit Marie Luise Böning, Steffi Koepp, Christian „Jack“ Hänsel, Olaf Hobrlant, Lars Freude, Peter Grützman und Ola Van Sander. Erhätlich in Warnemünde: Coaast Schallplattencafè, Am Leuchtturm 4

Mühlenapotheke, Mühlenstraße 45 Buchhandlung Krakow Nachf., Am Kirchenplatz 11

Volle Fahrt voraus und den Sonnenbrillen-Trend immer fest im Blick: Das Brillenkontor JANMARE am Alten Strom segelt durch den Sommer. „Wir sind das versierte Kleeblatt“, lacht das Team mit Jana und Martin Ernst, Karl Matthes und Janine Kulke. Exklusive kleine Kollektionen geben bei ihnen den Ton an. Ein herausragendes Highlight: Die streng limitierte Sonnenbrille von Tom Ford mit 18 Karat Goldauflage selbst auf den Gläsern! Das Liebhaber- und Sammlerstück in Roségold ist exklusiv für gesamt Ostdeutschland bei JANMARE zu haben. Bis Ende Juli kann die wundervoll designte Brille am Alten Strom bestaunt und natürlich auch gekauft werden. „Wir sind unendlich stolz, dieses extravagante Stück im Angebot zu haben“, zeigt Jana Ernst ihre Begeisterung. Stilvolle Extravaganzen sind ebenso in den Kollektionen von Roberto Cavalli und Cazal Vintage zu finden. Aktuellen Sonnenbrillen-Chic bietet das Brillenkontor am Alten Strom außerdem mit den aktuellen Kollektionen von Ray Ban, Persol, Moncler, KBL, Randolph, Porsche Design, ic!berlin und Oakley an. Vorfreude herrscht bei den JANMAREs mit Blick auf das Brillenevent am 2. November. Nach einer Pause von acht Jahre gibt es bereits jetzt eine rege Nachfrage. Wo es stattfindet, wird noch nicht verraten. Auf jeden Fall soll es eine Location in Warnemünde sein. Stammkunden erhalten eine persönliche Einladung zum Event. Mindestens fünf exklusive Kollektionen werden präsentiert. Deren Vertreter kommen mit den Kunden ins Gespräch und so können wunderbare Trend-Brillen vor dem Verkaufs- und Auslieferungsstart den Besitzer wechseln. Musik und Party ergänzen das Event. „Doch bis dahin freuen wir uns auf eine erfolgreiche Sommersaison mit vielen zufriedenen Kunden“, betonen die JANMAREOptiker. Sie stehen aktuell auch sonntags mit bester Beratung und guter Laune für Kunden bereit. Ein Besuch im exklusiven Kontor liefert auf jeden Fall frische Ein- und Aussichten in Sachen gutes Sehen.

Brillenkontor JANMARE Am Strom 83 | 18119 Warnemünde Tel. 03 81. 5 10 62 12 | info@janmare.de | | 27


WbeiasGroß geht ab undKlein 21.06.2019, 16.00 Uhr Musicaltheater Zauberton: „Die kleine Meerjungfrau“ Kurhausgarten

03., 17. und 31.07., sowie 14. und 28.08.2019, 15.00 Uhr Bei den Schutzengeln der Ostsee zu Gast – DGzRS mit Video und Besichtigung des Seenotkreuzers Arkona Info-Zentrum der DGzRS, Am Leuchtturm 1

04. und 19.07.2019, 13.00 Uhr Kremserfahrt durch die schöne Rostocker Heide Treffpunkt: Parkplatz Hohe Düne

06.07. 2019, 14.00 - 21.00 Uhr Sommerfest im StrandResort Markgrafenheide mit Zirkus-Workshop, Live-Musik, Kinderschminken, Speis‘ & Trank

09. und 11.07.2019, 11.00 Uhr Ahoi, ihr Landratten! Piratenfahrt auf dem Kutter Pasewalk: Gemeinsam mit den Seglern der Warnemünder Woche auf dem Meer, Am Strom 107

10., 17., 24. und 31.07., sowie 07., 14. und 21.08.2019, 14.00 Uhr Alpaka-Wanderung Treffpunkt: Diedrichshagen, Spielplatz Hotel Strandhafer

10. und 24.07., 21.08.2019, 15.00 Uhr Bei den Schutzengeln der Ostsee zu Gast – DGzRS mit Video, Vortrag und Quiz, Info-Zentrum der DGzRS, Am Leuchtturm 1

11.07. und 23.08.2019, 16.00 Uhr Spiel, Spaß & Artistik mit Clown Pelli Piratennest, Strandaufgang 11

12.07. und 17.08.2019, 16.00 Uhr Die Schatztruhe mit Käpt’n Alfred Piratennest, Strandaufgang 11

16., 18., 23., 25. und 30.07., sowie 01., 06., 08., 13., 15., 20. und 22.08.2019, 11.00 Uhr

19.07.2019, 19.00 Uhr Gute-Nacht-Bummel mit der Hexe Küboschka & Spinnenfrau Tourist-Info Warnemünde, Am Strom 62

20. und 27.07., sowie 03.08.2019, 11.00 Uhr Rette sich wer‘s kann-Baderegeln in Markgrafenheide Rettungsturm 3, Markgrafenheide 28

Änderungen vorbehalten!

Ahoi, ihr Landratten! Piratenfahrt auf dem Kutter Pasewalk, Am Strom 107


in?

20. und 27.07., sowie 03.08.2019, 14.30 Uhr Rette sich wer‘s kann-Baderegeln in Warnemünde Rettungsturm 3, Warnemünde

20.07.2019, 16.00 Uhr Musicaltheater Zauberton: „Rotkäppchen“ Kurhausgarten

26.07.2019, 15.00 Uhr Kremserfahrt zur Neptuntaufe ins StrandResort Markgrafenheide, Treffpunkt: Parkplatz Hohe Düne

26.07.2019, 16.00 Uhr Neptuntaufe StrandResort Markgrafenheide am Strand

27.07. und 27.08.2019, 16.00 Uhr Kindertanzparty Piratennest, Strandaufgang 11

01.08.2019, 16.00 Uhr Die Strandputzer & Dackel Düsenfuß Piratennest, Strandaufgang 11

02.08.2019, 16.00 Uhr Neptuntaufe Piratennest, Strandaufgang 11

03.08.2019, 19.00 Uhr Gruselabend Piratennest, Strandaufgang 11

09.08.2019, 16.00 Uhr Puppentheater Der Ostseekasper: „Räuber Hotzenplotz und der Zauberwald“ Piratennest, Strandaufgang 11

16.08.2019, 16.00 Uhr Piratenfest Piratennest, Strandaufgang 11

20.08.2019, 16.00 Uhr Musicaltheater Zauberton: „Rumpelstilzchen“ Kurhausgarten

29.08.2019, 16.00 Uhr Puppentheater Der Ostseekasper: „Jan & Henry - Die Erdmännchen“ Piratennest, Strandaufgang 11 29


Preisrätsel 1

2

3

4

9 11

ablehnender Bescheid; Wettkämpfer im Sport; sehr dunkel (ugs.); Aufgussgetränk; DDR-Radsportidol (Rufname); Abkürzung für eine Klassenlotterie; damals, vormals; Adler (engl.); Reisstrohmatten; weibl. Vorn.; ital. TV-Sender (Abk.); Luft (griech.); eine Hansestadt; besondere Form der Religiosität; ironisch-witzige Darstellung; Währung in Europa (Bankkürzel); alkoholisches Heißgetränk; das klassische Altertum; Rille, Kerbe; ein Fragewort; Kriegsflotte; Veranstaltungen (engl.); Zierpflanze; Stadt im Ruhrgebiet; eine Lebensmittelmarktkette; schlaff, lau; Ordnung der Säugetiere; früherer Bürokomplex in New York City (Abk.); schon, längst; Entbindung; schadhaft, fehlerhaft

Senkrecht:

1. Antike; 2. blass und farblos; 3. weibl. Vorn.; 4. Alena (Rufname); 5. Allgemeiner Turnverein (Abk.); 6. Aufbrühsieb; 7. Eiweiß; 8. Fernsprechgerät (Mz.); 10. Meeresfisch; 15. an Stelle von; 17. asiat. Gewürzpflanze; 19. Pferderasse; 20. nicht gelungen; 22. Bewohner einer Stadt in NRW; 25. Ausgabe, Publikation; 28. du (engl.); 30. TV-Kanal in Rostock (Abk.); 32. dicklich (Figur); 33. Ort in Dänemark; 35. Textilgewebe; 36. Schlitten zum Eissegeln; 40. Bekanntgabe; 41. Teil eines Bruches; 43. Platzierte hinter Platz 3; 44. geschicktes Vorgehen; 46. Meerespflanze; 51. Gattung, Genre; 52. Schwur Das Lösungswort ergibt sich aus den richtig sortierten markierten Feldern. 30

13 16

15

21

8

10

18

20

19 23

22

17

24

25

26 27

29

28

30

31 33

32

34

35

39

41

40

42

45

36

38

37 43

44

46 48

47 Jürgen Schmidt aus Parchim

1. 5. 9. 11. 12. 13. 14. 16. 18. 21. 23. 24. 26. 27. 29. 31. 32. 34. 37. 38. 39. 42. 45. 47. 48. 49. 50. 53. 54. 55. 56.

7

6

12

14

Waagerecht:

5

49

50

51

52

53

54 55

56

Gewinnen Sie im Best Western Hanse Hotel Warnemünde 2x Übernachtung für 2 Erwachsene im komfortablen Doppelzimmer mit Balkon, 2x umfangreiches Schlemmerfrühstücksbuffet im Restaurant „Dünenblick” mit Ostseeblick, Nutzung der hoteleigenen Freizeiteinrichtungen wie Sauna u.v.m.

Ihre Lösung schicken Sie bitte an die Redaktion DER WARNEMÜNDER: Friedrich-Barnewitz-Str. 8, 18119 Ostseebad-Warnemünde oder an info@der-warnemuender.de (Betreff: Preisrätsel) Einsendeschluss ist der 20.07.2019 Herzlichen Glückwunsch dem Gewinner des letzten Preisrätsels (Lösungswort: FRUEHLINGSERWACHEN) Hauptpreis: Frau Ines Freese aus Faulenrost




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.