CHB 2025 FEBRUARY - MARCH | Programmes

Page 1


Bibliothek Mi 14–17 Uhr und nach individueller Terminvereinbarung: bibliothek @ hungaricum.de

Mo-Fr 13–18 Uhr

Mo-Fr 10–18 Uhr Ausstellung und Publikumsverkehr

Büro

Das Collegium Hungaricum Berlin fördert seit 1924 den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zwischen Ungarn und Deutschland. Das CHB ist Teil des Netzwerks ungarischer Kultur institute im Ausland.

» Ich denke zurück an die jahrhundertealte Geschichte, in der das Institut verwurzelt sein wird, ich denke Jahrhunderte voraus. «

Robert Gragger, Gründungsdirektor des Collegium Hungaricum

» Százados múltra gondolok vissza, melyben az intézet gyökerezni fog, századokra gondolok előre. «

Gragger Róbert, a Collegium Hungaricum alapítóigazgatója

Februar – März

Dorotheenstraße
hungaricum.de hungaricum.de

02 – 03

Ausstellung bis 28.02. Sie wollten nur studieren …

CH100 bis 28.02.

Gesichter eines Archivs

Film 31.01.–09.02. Ungarische Filmwoche

Filmfestival 13.–23.02. BERLINALE 2025

CHB Filmklub 13.02. 19:00 All About the Levkoviches

2025 Februar – März

AUSSTELLUNG bis 28.02.

CHB Eintritt frei an Werktagen 13:00 – 18:00

CH100 bis 28.02.

CHB Eintritt frei an Werktagen 13:00 – 18:00

Fil M 31.01.–09.02.

Kino Babylon 10178 Berlin

Karten online und vor Ort

F IL m FESTI vAL 13.–23.02.

Berlin, diverse Orte

Karten online und vor Ort

Sie wollten nur studieren – Der Numerus Clausus und die jungen Frauen

Die Ausstellung berichtet über junge ungarische Jüdinnen, deren Leben das 1920 eingeführte sog. Numerus-ClaususGesetz grundlegend veränderte. Basierend auf familiären Erinnerungen, historischen Dokumenten und Fotografien zeigt sie Lebensgeschichten von begabten und wissbegierigen Frauen, die im ersten Viertel des zwanzigsten Jahrhunderts geboren wurden.

Kuratorinnen: Judith Szapor und Éva Karádi

Partner: 2B Galéria Budapest, Frauenmuseum Bonn hungaricum.de

Gesichter eines Archivs

Die Jubiläumsausstellung des Collegium Hungaricum Berlin bietet durch kreative Neuinterpretationen des eigenen Archivmaterials einen ungewöhnlichen Einblick in die ersten zwanzig Jahre der Institutsgeschichte und in den Alltag seiner Stipendiaten. Verlängert bis zum 28. Februar!

Förderer: Ungarische Akademie der Künste MMA hungaricum.de

Ungarische Filmwoche

In der ersten Februarwoche wird im Kino Babylon in Berlin eine breite Auswahl von klassischen und aktuellen ungarischen Filmen zu sehen sein. Das detaillierte Programm finden Sie auf der Webseite des Filmtheaters. Zur Eröffnung spielt der renommierte ungarische Gitarrenkünstler Ferenc Snétberger.

babylonberlin.eu

BERLINALE 2025

Im Wettbewerb laufen dieses Jahr drei ungarische Beiträge. In der neuen Sektion für internationale Spielfilmdebüts Perspectives wird der Erstlingsfilm Growing Down von Bálint Dániel Sós gezeigt. In Berlinale Shorts konkurriert der Kurzfilm Living Stones von Jakob Ladányi Jancsó um den Goldenen Bären für den Besten Kurzfilm. In der Sektion Generation 14+ wird der Animationsfilm Wish you were ear von Mirjána Balogh (MOME) zu sehen sein. Am 13. Februar beim Finale der Workshop-Serie PITCH_ IT@Berlinale werden im Goethe-Institut u.a. die ungarischen Filmprojekte Steps of Domonkos (Réka Pinczés) und Monkey in the Basement (Csongor Dombóvári) vorgestellt.

Am Förderprogramm Berlinale Talents (15.–20. Februar) wird Ungarn durch Ádám Breier (Regisseur, All About the Levkoviches), Balázs Domokos (Kameramann, I Won’t Die), Anna Mészöly (Schauspielerin, Lesson Learned ), Zita Palóczi (Drehbuchautorin, Without Air ) und Petra Szász (Komponistin, Árni ) vertreten. berlinale.de berlinale-talents.de

Fest 15.03. Magyar nap Ausstellung 14.03.–25.04. Glassification.hu Tagung 18.03. „Brücken bauen, Zukunft gestalten“

CHB Filmklub 20.03. 19:00 Der Soldat Heinrich Böll Literatur 27.–30.03. Leipziger Buchmesse

CH b Fil M klub 13.02. 19:00

CHB Eintritt frei

All About the Levkoviches

Zum Auftakt der Berlinale zeigen wir die Spielfilmkomödie All About the Levkoviches ( Lefkovicsék gyászolnak, 2024, r: Ádám Breier, 85 min, OmeU).

Der ältere Boxtrainer kommt mit allen gut aus, außer mit seinem eigenen Sohn. Nach dem Tod seiner Frau begegnen sich Vater und Sohn wieder und müssen sich ihren alten Verletzungen stellen.

Anschließend Q&A mit dem Regisseur hungaricum.de

F EST 15.03.

CHB

Eintritt frei in ungarischer Sprache

AUSSTELLUNG 14.03.–25.04.

CHB

Eintritt frei an Werktagen 13:00 – 18:00

Magyar nap

Ein gemeinsames Fest am ungarischen Nationalfeiertag: Den 177. Jahrestag des Aufstands gegen die Habsburger begehen die Berliner Ungarn und Ungarinnen mit Programmen, die für diesen Tag entstehen. Tanz, Musik, Literatur, Spiele, Gastronomie und gute Gespräche – ein Stück Ungarn für jeden! hungaricum.de

Glassification.hu

Zehn international bekannte Vertreterinnen und Vertreter der zeitgenössischen ungarischen Glaskunst präsentieren ihre hochkarätigen abstrakten Glasskulpturen, deren Produktion mit weltweit einmaligen speziellen handwerklichen Techniken erfolgte.

Mit Werken von Endre Gaál, László Lukácsi, Márta Edőcs, Anita Darabos, Péter Borkovics, Kyra László, Kristóf Bihari, Balázs Sipos, Eszter Bősze, Gyöngyvér Amala Varga

Kuratorin: Rita Mária Halasi

Partner: Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel glassification.hu

TAGUNG 18.03.

CHB geschlossene Veranstaltung

CH b Fil M klub 20.03. 19:00

CHB Eintritt frei

„Brücken bauen, Zukunft gestalten“

2014 haben zivilgesellschaftliche Akteure, die im ungarischdeutschen Dialog aktiv und interessiert waren, das Deutsch-Ungarische Jugendwerk e.V. gegründet. Der 10. Jahrestag wird in Kooperation mit dem CHB gefeiert. Eine Veranstaltung des Deutsch-Ungarischen Jugendwerks dujw.org hungaricum.de

Der Soldat Heinrich Böll

Nachdem er als Unteroffizier der deutschen Wehrmacht schwer verwundet worden war, erholte sich der junge Böll in Ungarn. Im Sommer 1944 schrieb er fast täglich Briefe an seine Frau Annemarie. Auf diesen intimen und mutigen Berichten basiert der ungarische Dokumentarfilm Saving Private Böll (2023, 53min, OmeU).

Anschließend Gespräch mit Regisseurin Olga Szederkényi hungaricum.de

L ITERATUR 27.–30.03.

Leipzig, Messegelände Karten online und vor Ort

Leipziger Buchmesse

Die Buchmesse steht dieses Jahr unter dem Motto „Worte bewegen Welten“. Literarisch gibt es auch einiges aus dem ungarischen Sprachraum zu entdecken. Im Programm stehen Lesungen u.a. mit László F. Földényi (Matthes & Seitz), Noémi Kiss (Danube books), László Végel (Wieser Verlag) und Ákos Kormányos (Elif Verlag).

In Kooperation mit der Kulturagentur Petőfi – PKÜ leipziger-buchmesse.de hungaricum.de

Weitere Programmempfehlung: bis 02.02. Laut Kritiken „die beste Neue-Musik-Premiere” seit Jahren: Die Oper Fin de partie von György Kurtág wird bis zum 2. Februar 2025 in der Saatsoper Berlin gespielt. Abonnenten des CHB-Newsletters erhalten 20% Rabatt.

Weitere Programme finden Sie auf hungaricum.de und auf Facebook. Änderungen vorbehalten.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
CHB 2025 FEBRUARY - MARCH | Programmes by Collegium Hungaricum Berlin - Issuu