bibliothek @ hungaricum.de
Bibliothek Mi 14–17 Uhr und nach individueller Terminvereinbarung:
Mo-Fr 13–18 Uhr
Mo-Fr 10–18 Uhr Ausstellung und Publikumsverkehr
Büro
Das CHB ist Teil des Netzwerks ungarischer Kultur institute im Ausland.
Das Collegium Hungaricum Berlin fördert seit 1924 den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zwischen Ungarn und Deutschland.
» Ich denke zurück an die jahrhundertealte Geschichte, in der das Institut verwurzelt sein wird, ich denke Jahrhunderte voraus. «

» Százados múltra gondolok vissza, melyben az intézet gyökerezni fog, századokra gondolok előre. «
November – Dezember Ja Nuar

11-12 2024 | 01 2025
CH100 08.11.–31.01.
Gesichter eines a rchivs
Filmfestival 05.–10.11.
INT erFIL m
Filmfestival 05.–10.11.
Cottbus FilmFestival
CHb Filmklub 14.11. 19:00
Pelikan blue
Film 18.11. 18:00
Deutsche einheit am b alaton
CH100 20.11. 19:00 v ier ungarische ausnahmekomponisten
11-12 2024 | 01 2025
CH100 08.11.–31.01.
Eröffnung: 07.11., 19:00
CHB
Eintritt frei
FIL m F es TI va L 05.–10.11.
Berlin verschiedene Orte
Karten online und vor Ort
FIL m F es TI va L 05.–10.11.
Cottbus verschiedene Orte
Karten online und vor Ort
CH b F IL m KL ub 14.11. 19:00
CHB
Eintritt frei
Gesichter eines archivs
Vergilbte Telegramme, knisternde Tonaufnahmen, vergessene Geschichten und Künstliche Intelligenz –Das Team des Collegium Hungaricum Berlin lädt zu einer besonderen Reise in die Vergangenheit ein. Die Jubiläumsausstellung Wir sind Teile eines unsterblichen Ganzen bietet durch kreative Neuinterpretationen des eigenen Archivmaterials einen ungewöhnlichen Einblick in die ersten zwanzig Jahre der Geschichte des Instituts und in den Alltag seiner Stipendiaten.
Eröffnungsrede: Thomas Sparr, Autor
Schirmherr: László Lakner, Maler
Förderer: Ungarische Akademie der Künste MMA hungaricum.de
INTerFILm
Berlins größtes Kurzfilmfestival präsentiert vier Animationen aus Ungarn: Shoes and Hooves von Viktória Traub (Internationaler Wettbewerb), Children of the Bird von Julia Tudisco (Umweltfilm Wettbewerb), Symbiosis von Nadja Andrasev und I Would Eat if I Could von Bence Hlavay (Spezialprogramme). interfilm.de
Cottbus FilmFestival
Das weltweit führende Forum für das mittel- und osteuropäische Kino zeigt zwei Kurzfilme und vier abendfüllende Spielfilme aus Ungarn. Age of the Dragon (R.: Marcell Farkas) läuft im Kurzfilmwettbewerb, Explanations for Everything (R.: Gábor Reisz) konkurriert um den Preis des U18-Wettbewerbs. filmfestivalcottbus.de
Pelikan blue
In Ungarn wird in den 1990er Jahren das Reisen ins westliche Ausland zwar ermöglicht, es bleibt aber für die meisten Menschen unerschwinglich. Der animierte Dokumentarfilm Pelikan Blue (2023, R.: László Csáki, 79 min, OmeU) handelt von drei jungen Männern, die mit ihren gefälschten Zugfahrkarten einer ganzen Generation ermöglichen, die Freiheit des Reisens zu genießen. Anschließend Q&A mit László Csáki und Zsuzsanna Ács hungaricum.de
Deutsche einheit am balaton
F IL m 18.11. 18:00
Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg
CH100 20.11. 19:00
CHB
Eintritt frei
Im Rahmen des Symposiums Das ungarische Tor zur europäischen Freiheit 1989 zeigt das Ungarische Institut in Regensburg zum 35. Jahrestag des Mauerfalls den Kurzfilm, der 2009 anlässlich der CHB-Ausstellung Deutsche Einheit am Balaton. Wo Ost und West sich begegneten entstand. ungarisches-institut.de
vier ungarische ausnahmekomponisten
Béla Bartóks musikalische Innovation wurde von seinem Schüler Sándor Veress an György Ligeti und György Kurtág weitergegeben. Dieser Geist, der die ungarische Musik bis heute prägt, zieht sich wie ein roter Faden durch den Abend. Virtuell wird auch der 98-jährige György Kurtág dabei sein.
Kooperationspartner: Universität der Künste Berlin, Franz-Liszt-Musikakademie Budapest
Förderer: Ungarische Akademie der Künste MMA
CHb Filmklub 05.12. 19:00 agent of Happiness
Kammeroper 09.12. 19:00
Goethe: Clavigo
Jubiläumsball 14.12. In den Fußstapfen unserer vorfahren
ausstellung 21.11.–31.01. Der Numerus Clausus und die Frauen
CH b F IL m KL ub 05.12. 19:00
CHB
Eintritt frei
Kammero P er 09.12. 19:00
CHB Eintritt frei
agent of Happiness
Ein Glücksagent reist durch den Himalaya, um die Menschen über ihr Leben zu befragen. Doch auch er sehnt sich nach Erfüllung und Liebe. Der Dokumentarfilm Agent of Happiness (2024, 94 min, OmdU) entstand als gemeinsames Projekt der ungarischen Regisseurin Dorottya Zurbó und des buthanischen Regisseurs Arun Bhattarai.
Anschließend Q&A mit Dorottya Zurbó hungaricum.de
Goethe: Clavigo
1774 erschien Goethes bürgerliches Trauerspiel. 2024 nahm der Komponist Péter Eötvös vor, vier junge Komponisten zu beauftragen, aus dem Drama eine zeitgenössische Kammeroper zu schreiben. Nach seinem plötzlichen Tod betreuten Susanne Blumenthal, Robert HP Platz und Gregory Vajda das Projekt. Das Konzert im CHB findet zwei Tage nach der Uraufführung in Budapest statt. Komponisten: Elias Frisk, Aurélie Ferrière, Daniel Lee Chappell, Daniele Di Virgilio
Partner: Eötvös Stiftung für zeitgenössische Musik, Kunststiftung NRW hungaricum.de
Jub IL äumsba LL 14.12. CHB auf Einladung
auss T e LL u NG 21.11.–31.01.
CHB
Eintritt frei
In den Fußstapfen unserer vorfahren
In den ersten 20 Jahren der Geschichte des Collegium Hungaricum hatten Netzwerkveranstaltungen eine besondere Bedeutung: Seine Stipendiaten trafen sich mit Berlins führenden Persönlichkeiten und Wissenschaftlern bei Teepartys, Empfängen, Abendessen und Bällen. An diese Tradition knüpft der Jubiläumsball an. Förderer: Ungarischer Kulturfonds NKA, Schloss Klebelsberg Pesthidegkút hungaricum.de
Der Numerus Clausus und die Frauen Die Ausstellung zeigt das Schicksal und den Werdegang der im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts in Ungarn geborenen Frauengeneration und setzt ihren außergewöhnlichen Leistungen ein Andenken.
Kuratorinnen: Judit Szapor (McGill University), Éva Karádi Partner: 2B Galéria, Bonn Center for Dependency and Slavery Studies hungaricum.de
Weitere Programme: durchgehend Historische Spurensuche Kulturhistorischer Audiowalk durch Berlins Mitte zur 100-jährigen Geschichte des Collegium Hungaricum bit.ly/4frBKkE 07.–08.12. Das Festival Winter Music. Echoes of Tomorrow in der Akademie der Künste gedenkt Péter Eötvös. 15.12. Konzert mit Roland Szentpáli (Tuba) und Henrik Szőcs (Piano und Cembalo) im Musikinstrumenten-Museum Berlin.