bibliothek @ hungaricum.de
Terminvereinbarung:
Bibliothek Mi 14-17 Uhr, Do 14-18 Uhr und nach individueller
Mo-Fr 13–18 Uhr
Ausstellung und Publikumsverkehr
Mo-Fr 10–18 Uhr
Büro
Das CHB ist Teil des Netzwerks ungarischer Kultur institute im Ausland.
Das Collegium Hungaricum Berlin fördert seit 1924 den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zwischen Ungarn und Deutschland.

» Ich denke zurück an die jahrhundertealte Geschichte, in der das Institut verwurzelt sein wird, ich denke Jahrhunderte voraus. «
Robert Gragger, Gründungsdirektor des Collegium Hungaricum
» Százados múltra gondolok vissza, melyben az intézet gyökerezni fog, századokra gondolok előre. «
Gragger Róbert, a Collegium Hungaricum alapítóigazgatója
2025
April

Ausstellung bis 24.04. Glassification.hu
Theater 03.04. 20:00
Herscht 07769
Konzert 04.04. 19:00
Musik mit Hajnalfa
Film 09.04. 19:00 Herskó99
Konzert 09.04. 19:30
Suite für Cimbalom & Klavier
2025 April
AuSSTE llu NG bis 24.04.
CHB Eintritt frei an Werktagen 13:00 – 18:00
T HEATE r 03.04. 20:00
Theaterhaus Jena Karten online und vor Ort
KON z E r T 04.04. 19:00
CHB Eintritt frei
Glassification.hu
Zehn Vertreterinnen und Vertreter der zeitgenössischen ungarischen Glaskunst präsentieren ihre hochkarätigen abstrakten Glasskulpturen, die mit weltweit einmaligen speziellen handwerklichen Techniken produziert wurden.
Mit Werken von Endre Gaál, László Lukácsi, Marta Edöcs, Anita Darabos, Péter Borkovics, László Kyra, Kristóf Bihari, Balázs Sipos, Eszter Bősze, Gyöngyvér Amala Varga
Kuratorin: Rita Mária Halasi hungaricum.de
Herscht 07769
Der Protagonist in László Krasznahorkais Roman kämpft vor dem Hintergrund eines zunehmenden Bedrohungsgefühls darum, die letzten Fäden des sozialen Lebens in Kana (= Spiegelbild der Ortschaft Kahla in Thüringen) zusammenzuhalten.
Regie: Daniele Szeredy theaterhaus-jena.de orkenyszinhaz.hu
Musik mit Hajnalfa
Die Band Hajnalfa entstand 2024 im CHB. Nun kehren die jungen Musiker/innen nach Berlin zurück, um ihre Leidenschaft für die traditionelle Musik aus dem Karpatenbecken unter Beweis zu stellen. Auf das Konzert folgen Tanzworkshops und ein Tanzhaus am 5. und 6. April.
Anmeldung zum Tanzworkshop unter berlini.fono@gmail.com hungaricum.de
Herskó99
Fil M 09.04. 19:00
CHB Eintritt frei
KON z E r T 09.04. 19:30
Paul Gerhardt Stift
Müllerstraße 56-58 13349 Berlin
Eintritt frei
2024 wurde der Filmregisseur und Dozent János Herskó in Oberhausen mit einem Hommage-Programm gewürdigt. Anlässlich seines 99. Geburtstages zeigen wir eine Auswahl aus den Kurzfilmen seiner ehemaligen Student/innen. Seine legendäre Klasse brachte Talente hervor wie Géza Böszörményi, Lívia Gyarmathy, Judit Ember oder Elemér Ragályi.
Einführung durch Borjana Gaković, die Kuratorin des Programms
Partner: Internationale Kurzfilmtage Oberhausen hungaricum.de
Suite für Cimbalom & Klavier
Obwohl das Cimbalom vor allem als Instrument für die Volksmusik bekannt ist, wird sein komplexer Klang auch von zeitgenössischen Komponisten geschätzt. Enikő Ginczery (Cimbalom) und Orsolya Nagy (Klavier) spielen Stücke von György Kurtág, Johann Sebastian Bach, Béla Bartók, Helmut Lachenmann und anderen Komponisten. paulgerhardtstift.de
Literatur 11.04. ganztägig Tag der ungarischen poesie
Gastspiel 16.–18.04. 20:00 Oft sterben wir nicht Filmfestival 23.–29.04. goEast
Literatur 29.04. 19:00 Das wundersame Nachleben der Wörter
l i TE r AT ur 11.04. ganztägig
CHB Fassade Eintritt frei
GASTS pi E l 16.–18.04. 20:00
Theaterhaus Jena Karten online und vor Ort
Fil MFEST i VA l 23.–29.04.
Wiesbaden diverse Orte Karten online und vor Ort
Tag der ungarischen poesie
Diesen „lyrischen Feiertag“ begeht das CHB traditionell mit der Aktion #postitpoetry: an der Fassade unseres Hauses kleben Verse aus klassischen sowie zeitgenössischen ungarischen Gedichten auf Haftzetteln. Zum Mitnehmen und zum Verschenken! hungaricum.de
Oft sterben wir nicht
Andrea Tompas Roman beginnt 1944 zur Zeit der Ghettoisierung in Siebenbürgen und endet Anfang der 1990er Jahre nach dem Fall der Diktatur. Im Mittelpunkt steht eine Frau, die als adoptiertes Kind erst durch die Theaterarbeit die eigene Identität findet.
Regie: Ildikó Gáspár theaterhaus-jena.de orkenyszinhaz.hu
goEast
Das Festival für aktuelles Kino aus Mittel- und Osteuropa zeigt vier ungarische Beiträge: neben Aurora Borealis (2017), dem letzten Spielfilm von Márta Mészáros, stehen die Dokumentarfilme Das Oma-Projekt (2027, R.: Bálint Révész), Ströme der Liebe (2013, R.: Ágnes Sós) und Your Life Without Me (2024, R.: Anna Rubi) im Programm. Die 25. Ausgabe des Festivals steht unter dem Motto „Omas, Babas, Babushkas, Gender & Aging in European Cinema“. filmfestival-goeast.de
l i TE r AT ur 29.04. 19:00
Akademie der Künste Pariser Platz 1 10117 Berlin Karten online und vor Ort
Das wundersame Nachleben der Wörter
1980 verbrachte Péter Esterházy als Stipendiat des DAADKünstlerprogramms ein Jahr in Berlin. „Es war eine wichtige Erfahrung, ein großes Abenteuer“, sagte er über diese Zeit. Auch später lebte er immer wieder in der Stadt, deren Akademie der Künste ihn 1998 zum Mitglied wählte. Esterházy war mehrmals Gast im Collegium Hungaricum Berlin und in seinem Vorgänger, im Haus Ungarn. Auch am 30. November 2007, beim Eröffnungsfest des neuen Gebäudes in der Dorotheenstraße, spielte er eine prominente Rolle. 2020, vier Jahre nach seinem Tod, übernahm das Archiv der AdK seinen literarischen Nachlass. Nun wird das Esterházy-Archiv feierlich eröffnet.
Eine Veranstaltung des Archivs der Akademie der Künste. adk.de/archiv
Vorschau: 14.05. Next! Young European Design – Präsentation und Talk (Aedes Metropolitan Laboratory)
15.05. Handle with Care – Ausstellungseröffnung (CHB) 21.05. Mély levegő – Theateraufführung auf Ungarisch (CHB) 31.05. Babylon Europa – Show (ufa Fabrik)