bvg.de
Anfahrt mit ÖPNV eingeschränkt. Tramverkehr bis auf weiteres unterbrochen.
Bibliothek Di, Do 16–18 Uhr | Mi 13–15 Uhr
Mo-Fr 13–18 Uhr
Mo-Fr 10–18 Uhr Ausstellung und Publikumsverkehr

Büro
Das CHB ist Teil des Netzwerks ungarischer Kultur institute im Ausland.
Das Collegium Hungaricum Berlin fördert seit 1924 den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zwischen Ungarn und Deutschland.
» Wenn sich eine anhaltende Stille immer weiter ausdehnt, bekommt sie plötzlich einen Klang.«
Ádám Bodor: Die Vögel von Verhovina
hungaricum.de
+49 30 212 340 - 0 collegium @ hungaricum.de
10117 Berlin

Dorotheenstraße 12
–
06–07–08
06–07–08
Ausstellung 09./10./12.06. 12:00 –19:00
udK s ounds
l esung
Beyond Bodies
06.06. 19:00
Konzert 22.06. 19:00
Zeitreise mit Fagott
Performance 23.06. 20:00 stimmexperimente stand-up 24.06. 14:30
Zwei beste Freunde CHB Filmklub 29.06. 19:00 not a t hing
2023 Juni – August
Ausst E llung 09./10./ 12.06.
12:00 – 19:00
Eröffnung: 08.06., 18:00
CHB
udK sounds
Internationale Absolvent*innen des Masterstudiengangs
Sound Studies and Sonic Arts der Universität der Künste Berlin zeigen ihre auf die Räumlichkeiten des CHB zugeschnittenen Abschlussarbeiten und bieten dabei Einblicke in ihre Auseinandersetzungen mit Klang und audiovisuellen Medien.
Mit Live-Performances am 9. und 10. Juni.
Partner: Sound Studies and Sonic Arts (UdK) udk-berlin.de hungaricum.de
Konzertfilm 03.07. 19:00
Allegro Budapest
Performance 10.07. 19:00
Experimentelle Klangräume
unterhaltung
12.07. 19:00
showbusiness in Pest-Buda
Ausstellung bis 14.07. Verwobene texturen installation bis 31.07. Club 1848
lE sung 06.06. 19:00 Bibliothek Pablo Neruda Frankfurter Allee 14 A 10247 Berlin
Beyond Bodies
Die Lesereihe Poets‘ Corner ist seit über 15 Jahren traditioneller Bestandteil des Poesiefestivals Berlin. Quer durch die Bezirke treten Berliner Dichter*innen und Musiker*innen in einen Dialog mit besonderen Orten und machen die hier geschriebene und gelebte Dichtung erfahrbar. Aus Ungarn ist die Klangpoetin Kinga Tóth dabei. poesiefestival.org
Zeitreise mit Fagott
Der Fagottist György Lakatos, ein engagierter Interpret der zeitgenössischen Musik, hat mit seiner Vortragsweise viele Komponisten inspiriert. Im Konzert anlässlich der Eröffnung des Hauses der Ungarischen Kultur vor 50 Jahren spannt er einen musikalischen Bogen von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart. hungaricum.de
Kon ZE rt F ilm 03.07. 19:00
CHB Eintritt frei
Allegro Budapest
Zu den beliebten Veranstaltungen des Hauses der Ungarischen Kultur gehörten auch die sogenannten Schallplattenabende, bei denen das Publikum erstrangige Musikaufnahmen aus Ungarn hören konnte. In Erinnerung an diese Tradition zeigen wir zwei Konzertfilme mit Werken von Zoltán Kodály, Béla Bartók und Sándor Szokolay.
Partner: Müpa Budapest
mupa.hu hungaricum.de
P E r F orm A n CE 10.07. 19:00
CHB Eintritt frei
Experimentelle Klangräume
In den Arbeiten des polydisziplinären Studios EJTECH werden Klang, Textilien und Raum als einheitliches Medium präsentiert. Die außergewöhnlichen Installationen von Judit Eszter Kárpáti und Esteban de la Torre finden sowohl in der Kunst- als auch in der Filmszene große Beachtung.
Im Rahmen der Ausstellung Verwobene Texturen ejtech.cc hungaricum.de
P E r F orm A n CE 23.06. 20:00
CHB Eintritt frei s tA nd-u P 24.06. 14:30
CHB Eintritt frei in ungarischer Sprache
CHB Film K lu B 29.06. 19:00
CHB Eintritt frei
stimmexperimente
Im Mittelpunkt des Klang- und Videoinstallationsprojekts von Karina-Dorin-Choir stehen Melodie, Rhythmus und das Atmen. Gesang, Visualität und künstliche Geräusche werden mit eigenen Kompositionen kombiniert, die neben Stücken von Béla Bartók, Pamela Z und Lorenz Dangel erklingen.
Gast: Dark Ambient Künstler RNGMNN hungaricum.de
Zwei beste Freunde
Wie können zwei grundverschiedene Menschen Freunde werden? Können Toleranz, Inspiration und Hilfsbereitschaft die Andersartigkeit überwinden? Péter Lóránt Tóths literarisches Stand-up weiht das Publikum in die Freundschaft der Lyriker Sándor Petőfi und János Arany ein.
Empfohlen ab 10 Jahren. Dauer: 60 Minuten
Förderer: Petőfi Cultural Agency, Petőfi Literary Fund hungaricum.de
not a thing
Adél und Éva sind eineiige Zwillinge und befinden sich als junge Frauen in konträren Lebenssituationen. Sie werden im Film von Natasa Stork verkörpert, die für diese Rolle bei der New York Film Week den Preis für die Beste Hauptdarstellerin erhielt. Not a Thing (Veszélyes lehet a fagyi, 2022, 90 min, OmeU) ist das Spielfilm-Debüt von Fanni Szilágyi.
Anschließend Q&A mit der Regisseurin. hungaricum.de
u nt E r HA ltung 12.07. 19:00
CHB Eintritt frei in ungarischer Sprache
Ausst E llung bis 14.07.
CHB Eintritt frei an Werktagen 13:00 – 18:00
showbusiness in Pest-Buda
Im Club 1848 bringen wir nun ein wenig Heiterkeit in die Ernsthaftigkeit des Reformzeitalters. Schließlich begann auch Sándor Petőfi seine Karriere als Wanderschauspieler ... Dániel Molnár, Theaterhistoriker und Theatermensch, zeigt uns, wie das Showbusiness in Ungarn im 19. Jahrhundert aussah. danielmolnarphd.com hungaricum.de
Verwobene texturen
Textilkunst nimmt seit Jahrhunderten eine Brückenfunktion zwischen Industrie und bildender Kunst, privatem und öffentlichem Raum, männlichen und weiblichen Identitäten ein. Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen aus Ungarn und Deutschland, die das Zukunftspotenzial des textilen Mediums in der bildenden Kunst erforschen.
hungaricum.de
i nstA ll Ation bis 31.07.
CHB Eintritt frei
Club 1848
Die Installation Club 1848 erweckt das Café Pilvax zu neuem Leben. Jenes Kaffeehaus, wo sich junge Intellektuelle trafen, die Ungarn mit ihren fortschrittlichen Ideen voranbringen wollten. Sie erinnert an die gestaltende Kraft des geschriebenen Wortes und des wohlformulierten Gedankens, denn Literatur spielte bei der Vermittlung der Reformideen eine besondere Rolle.
www.hungaricum.de