bvg.de
Anfahrt mit ÖPNV eingeschränkt. Tramverkehr bis auf weiteres unterbrochen.
Bibliothek Di, Do 16–18 Uhr | Mi 13–15 Uhr
Mo-Fr 13–18 Uhr
Ausstellung und Publikumsverkehr

Mo-Fr 10–18 Uhr

Büro
ungarischer Kultur institute im Ausland.
Das CHB ist Teil des Netzwerks
zwischen Ungarn und Deutschland.
Das Collegium Hungaricum Berlin fördert seit 1924 den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch
» Sötét a város, ráfeküdt az éj. Más tájakon kalandoz a hold, S a csillagok behunyták Arany szemeiket. Olyan fekete a világ, Mint a kibérlett lelkiismeret.«
Petőfi Sándor: Az apostol
Screening
Ritter János
ausstellung
Verwobene Texturen
Konzert
Kiezsalon
01.05. bis 19:00
11.05. – 14.07.
13.05. 19:00
Workshop 21.05. 14:00
Moderne Texturen
Literatur
24.05. 19:00
Gespräch mit Ádám Bodor Lesung aus Die Vögel von Verhovina
2023 Mai
S CREE nin G 01.05. bis 19:00
online Link und Passwort: hungaricum.de
auSSTELL un G 11.05. – 14.07. Eröffnung 10.05. 19:00
CHB Eintritt frei an Werktagen 13:00 – 18:00
Ritter János
Am 1. Mai 1973 wurde der erste abendfüllende ungarische Animationsfilm Ritter János (ung. János vitéz) uraufgeführt.
Die Zeichentrickverfilmung von Marcell Jankovics ist eine visuelle Synthese von Jugendstil, Pop-Art und ungarischer Volkskunst. Am 1. Mai 2023 wird der legendäre Film mit eigens zum Jubiläum angefertigten deutschen Untertiteln online zu sehen sein. hungaricum.de
Verwobene Texturen
Die Textilkunst nimmt seit langem eine Brückenfunktion zwischen Industrie und bildender Kunst, privatem und öffentlichem Raum, männlichen und weiblichen Identitäten ein. Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten zeitgenössischer Künstler*innen, die das Zukunftspotenzial des textilen Mediums in der bildenden Kunst erforschen.
Mit Werken von Annamária Gáspár, Emese Kádár, Adrián Kiss, Liliths Erbe, Karina Mendreczky, Péter Puklus, Anikó Süttő, Brent Wadden, Raul Walch hungaricum.de
Kiezsalon
Konz ERT
13.05. 19:00
CHB Karten online und vor Ort
Fünf Künstler*innen unterschiedlicher Genres in viermal
30 Minuten: Im Kiezsalon, dem Forum für innovative Musik, treffen sich der Kontrabassist Mike Majkowski (AU), der Vibraphonist Els Vandeweyer (BE), die Geigerin Luca Kézdy (HU) sowie das Duo des interdisziplinären Künstlers Chris Newman (GB/D) und des Komponisten Luciano Chessa (I). Der Abend findet in Zusammenarbeit mit Digital in Berlin statt. digitalinberlin.de/kiezsalon hungaricum.de
CHB Filmklub 25.05. 19:00
Larry Show 27.05. 17:00 – 22:00
Babylon Europa
Theater 01.06. 19:00
Der a postel ausstellung bis 16.07. Retrotopia
installation bis 31.07. Club 1848
Wo RKSH op 21.05. 14:00
CHB Eintritt frei
Li TER aT u R 24.05.
CHB Eintritt frei in ungarischer Sprache in deutscher Sprache
Moderne Texturen
Am Internationalen Museumstag zeigt unser Workshop zur Ausstellung Verwobene Texturen, wie man moderne Textiltechniken im Alltag verwenden kann.
Leitung: Anna Kudron
Registration bis zum 15.05.: buero@hungaricum.de hungaricum.de
Die Vögel von Verhovina Variationen über letzte Tage
19:00 Gespräch mit Ádám Bodor
Ádám Bodor (geb. 1936) zählt zweifelsohne zu den großen Erzählern der ungarischen Literatur. Seine im multiethnischen Karpatenraum verorteten, surreal anmutenden Geschichten zeugen von der hohen Erzählkunst des magischen Realismus. Csongor Lőrincz (Humboldt Universität zu Berlin) spricht mit dem Autor über dessen Lebenswerk.
20:00 Lesung
Der jüngste Endzeitroman von Ádám Bodor führt uns an einen nicht näher bestimmten ehemaligen Kurort irgendwo in Transsilvanien und zeichnet dabei ein grotesk-komisches Sinnbild über das Wesen totalitärer Gesellschaften.
Stephan Szász liest aus der 2022 in der Übersetzung von Timea Tankó auf Deutsch erschienenen Erzählung.
Partner: Secession Verlag hungaricum.de secession-verlag.com
CHB Fi LMKL u B 25.05. 19:00
CHB Eintritt frei
Larry
Im viel gelobten Erstlingsfilm von Szilárd Bernáth avanciert ein stotternder Schafshirt plötzlich zur viralen Rap-Sensation. Larry (2022, 108 min, OmeU) gewann beim 32. FilmFestival Cottbus den Wettbewerb für Jugendfilm und erhielt den Preis für das beste Spielfilmdebüt. Anschließend Q&A mit dem Regisseur. hungaricum.de
S H o W 27.05. 17:00 – 22:00
ufaFabrik Viktoriastraße 10-18 12105 Berlin Karten online und vor Ort
Babylon Europa
Elf Künstler*innen aus elf europäischen Ländern arbeiten mit einer Berliner Band zusammen, um einen einmaligen Abend zu schaffen, an dem Musik, Tanz, Wortkunst und New Circus ineinanderfließen.
Ungarn wird von der Sängerin und Songwriterin Vera Jonas repräsentiert.
Ein Projekt von EUNIC Berlin, dem Netzwerk der nationalen Kulturinstitute Europas eunic-berlin.eu ufafabrik.de
T HE aTER 01.06. 19:00
CHB Eintritt frei in ungarischer Sprache auSSTELL un G bis 16.07.
Kunstgewerbemuseum Matthäikirchplatz 10785 Berlin Karten online und vor Ort
i n STa LL aT ion bis 31.07.
CHB Eintritt frei an Werktagen 13:00 – 18:00
Der apostel
Sándor Petőfis episches Gedicht Der Apostel (ung. Az apostol ) wirkt in Bálint Szilágyis experimenteller Inszenierung verblüffend modern. Von drei Frauenstimmen vorgetragen erhält der fast 200 Jahre alte Männermonolog eine besondere künstlerische Kraft. Mit Natasa Stork, Zsófia Szamosi und Ágota Szilágyi.
Anschließend Diskussion mit dem Regisseur. Registration: buero@hungaricum.de hungaricum.de
Retrotopia Design for Socialist Spaces
Die Ausstellung zeigt Designpositionen aus den ehemaligen sozialistischen Ländern während des Kalten Krieges. Das Museum für Angewandte Kunst aus Budapest ist mit Raumteilern der 1960er Jahre und dem interdisziplinären ‚Standardküchen-Projekt’ der 1970er Jahre dabei. smb.museum imm.hu
Club 1848
Die Installation Club 1848 erweckt das Café Pilvax zu neuem Leben – jenes Kaffeehaus, das der Treffpunkt von jungen Intellektuellen war, die mit ihren Ideen Ungarn voranbringen wollten. Der Club 1848 ist ein Raum, der allen offen steht. Ein Ort der Begegnung und des gemeinsamen Denkens. Gleichzeitig erinnert er an die gestaltende Kraft des geschriebenen Wortes und des wohlformulierten Gedankens. Denn die Literatur spielte bei der Vermittlung der Reformideen eine herausragende Rolle. www.hungaricum.de