Anfahrt mit ÖPNV eingeschränkt. Tramverkehr bis auf weiteres unterbrochen. bvg.de
Bibliothek Di, Do 16–18 Uhr | Mi 13–15 Uhr
Mo-Fr 13–18 Uhr
Mo-Fr 10–18 Uhr Ausstellung und Publikumsverkehr

Büro
Das CHB ist Teil des Netzwerks ungarischer Kultur institute im Ausland.
Das Collegium Hungaricum Berlin fördert seit 1924 den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zwischen Ungarn und Deutschland.
» Ein Meer hat sich erhoben, Aufbäumt sich seine Flut. Im donnernden Getümmel Erbeben Erd und Himmel Ob seiner wilden Wut. «
Sándor Petőfi: Ein Meer hat sich erhoben, 27.
30. März 1848
Der 15. März ist in Ungarn Nationalfeiertag. An diesem Tag feiert man den Frühling und die Jugend: 1848 brach an diesem historischen Datum der Aufstand gegen die Habsburger aus.
hungaricum.de
+49 30 212 340 - 0 collegium @ hungaricum.de
10117 Berlin
Dorotheenstraße 12

03–04
Vortrag 01.03. 18:00
Ungarische Kultur in Deutschland
Ausstellung bis 27.04.
Ungarische reisende in Berlin installation ab 16.03.
Willkommen im Club 1848!
Gespräch 21.03. 19:00
Dichterische Ungereimtheiten
Wettbewerb 25.03. 15:00
Aranyalma rezitationswettbewerb
Screening 25.03. 19:00
ritter János
CHB Konzert 30.03. 19:00
Sőrés & Uchihashi
2023 März – April
Vortr AG 01.03. 18:00
CHB Eintritt frei
Ungarische Kultur in Deutschland
2024 wird das Collegium Hungaricum 100 Jahre alt. Wie es zu seiner Gründung kam, welche Rolle das Haus der Ungarischen Kultur in der DDR spielte und wie sich die Arbeit des CHB heute gestaltet, erläutert Institutsleiterin Márta Nagy im Gespräch mit Gerhard Papke.
Partner: Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. dug-dach.de hungaricum.de
CHB Filmklub 20.04. 19:00
Gentle
Filmkonzert 31.03. und 01.04. 20:00
Sátántangó li VE
Buchpremiere 24.04. 19:00
Weiter Sehen
Buchpremiere 25.04. 19:00
Der glückliche Mensch
CHB Konzert 27.04. 19:00 zÓr A
CHB Fil MK l UB 20.04. 19:00
CHB Eintritt frei
AUSS t E ll U n G bis 27.04.
CHB Eintritt frei an Werktagen 13:00 – 18:00
i n S tA ll Ation ab 16.03.
CHB Eintritt frei an Werktagen 13:00 – 18:00
GES präCH 21.03. 19:00
CHB Eintritt frei
Ungarische reisende in Berlin
Spannende Aufnahmen aus dem gemeinschaftsbasierten Fotoarchiv FORTEPAN sowie aus dem hauseigenen Bildarchiv des CHB zeigen das Berlin der 1970er Jahre.
Förderer: NKA – Ungarischer Nationaler Kulturfonds
Im Rahmen von EMOP Berlin – European Month of Photography fortepan.hu hungaricum.de

Willkommen im Club 1848!
Die Installation Club 1848 ist ein Raum, der allen offensteht. Sie erweckt das Café Pilvax zu neuem Leben – jenes Kaffeehaus, das der Treffpunkt von jungen Intellektuellen war, die mit ihren Ideen und Schriften Mitte des 19. Jahrhunderts die Entwicklung Ungarns voranbringen wollten. Kommt rein und verweilt hier! hungaricum.de
Dichterische Ungereimtheiten
Zum 50-jährigen Eröffnungsjubiläum des Hauses der Ungarischen Kultur in Ost-Berlin erinnern wir an die von Dichter Márton Kalász initiierte Reihe „Lyriker lesen aus ihren Nachdichtungen und aus eigenen Werken“, die dem Institut damals den Ruf als Treffpunkt für Intellektuelle und Andersdenkende einbrachte. Gespräch zum Welttag der Poesie mit Andreas Kárpáti, Uwe Kolbe, Richard Pietraß und Brigitte Struzyk.
Moderation: Cornelia Jentzsch und Orsolya Kalász hungaricum.de
Fil MKonz E rt 31.03. und 01.04. 20:00
Silent Green Gerichtstraße 35 13347 Berlin
Tickets online
B UCH pr EM i E r E 24.04. 19:00
CHB Eintritt frei
Gentle
Edina ist eine erfolgreiche Bodybuildnerin, deren größter Wunsch es ist, die Weltmeisterschaft zu gewinnen … Das „bedächtige Sportdrama” Gentle ( Szelíd, 2022, 92 min, OmeU) feierte seine Weltpremiere auf dem Sundance Filmfestival. Beim goEast Film Festival 2022 gewann das Regieduo Anna Nemes und László Csuja den Preis für die Beste Regie. Im Anschluss sind die Beiden für ein Q&A zu Gast. hungaricum.de
Sátántangó li VE
Béla Tarrs Opus Magnum Sátántangó (1994, OmEU) wird in der digital remasterten 4K-Fassung präsentiert. Kurator Michael Rosen (Digital in Berlin) beauftragte neun Komponist*innen, die filmische Partitur neu zu erfinden und live aufzuführen. Dauer: 8 Stunden. digitalinberlin.de/satantango
Weiter Sehen
Mit ihrem neuen Buch legt Esther Kinsky eine Liebeserklärung an das Kino vor. Im südungarischen Dorf Battonya erweckt die Erzählerin ein verfallendes mozi wieder zum Leben. Tobias Lehmkuhl spricht mit der Autorin über den „großen Tempel des bewegten Bildes“ als einen Ort der gemeinsamen Erfahrung. Im Anschluss präsentieren wir den Eröffnungsfilm aus dem Buch, den Debütfilm Mein 20. Jahrhundert von Ildikó Enyedi.
Partner: Suhrkamp Verlag suhrkamp.de hungaricum.de
W E tt BEWE r B 25.03. 15:00
CHB Teilnahme nach Anmeldung
S C r EE nin G 25.03. 19:00
CHB Eintritt frei
CHB Konz E rt 30.03. 19:00
CHB Eintritt frei
Aranyalma rezitationswettbewerb
In Ungarn haben Lyrik und Rezitationskunst gleichwohl eine lange Tradition. An diese knüpft der jährliche Wettbewerb für Ungarisch sprechende Kinder und Jugendliche an. Im Fokus steht diesmal die Dichtung von Sándor Petőfi. Ehrengast: Alex Petőfi berlini-cserkeszek.de hungaricum.de
ritter János
1973, zum 150. Geburtstag von Sándor Petőfi, wurde Ritter János ( János vitéz), dessen „Märchen in Versen”, von Marcell Jankovics als Zeichentrickfilm adaptiert. 50 Jahre später wurde der inzwischen legendäre Film von Christina Kunze ins Deutsche übertragen. Nun feiert die neu untertitelte Fassung ihre Weltpremiere. hungaricum.de
Sőrés & Uchihashi
Der ungarische Komponist und Klangkünstler Zsolt Sőrés erforscht mit dem legendären japanischen Jazzgitarristen Kazuhisa Uchihashi in einer gemeinsamen Improvisation die transformative Kraft des Klangs. innocentrecord.com soundcloud.com/zsoltsores
B UCH pr EM i E r E 25.04. 19:00
CHB Eintritt frei
Der glückliche Mensch
So lautet der Titel des Romans von Zsigmond Móricz (1879–1942), der pünktlich zur Leipziger Buchmesse erscheint. Literaturkritikerin Maike Albath spricht mit Übersetzerin Timea Tankó und Verleger Sebastian Guggolz über das schriftstellerische Werk des Autors, der mit einem ganz eigenen Realismus das Leben der armen Landbevölkerung in Ungarn in den Blick nahm.
Partner: Guggolz Verlag guggolz-verlag.de hungaricum.de
CHB Konz E rt 27.04. 19:00
CHB Eintritt frei
zÓr A
Zur Finissage der Ausstellung Ungarische Reisende in Berlin gibt die preisgekrönte ungarische Sängerin und Songwriterin Zóra Urbányi ein Solokonzert. Mit zauberhafter Stimme singt die junge Künstlerin über existenzielle Fragen des interkulturellen Lebens und ruft längst vergessene Erinnerungen wach. facebook.com/zoraurbanyiofficial
Weitere p rogramme:
13.03. 20:00 Konzert des Budapest Festival Orchestra in der Philharmonie Berlin. Dirigent: Iván Fischer
25.03. – 16.07. Retrotopia. Design for Socialist Spaces –Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin
18.04. 19:00 Vorführung des Dokumentarfilms Ohne Befehl ( Nincs parancs , 2020, 71 min, R.: Péter Szalay) im CHB
Weitere Programme finden Sie auf hungaricum.de und auf Facebook. Änderungen vorbehalten. Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygienemaßnahmen statt.