CHB 2023 FEBRUARY | Programmes

Page 1

Anfahrt mit ÖPNV eingeschränkt. Tramverkehr bis auf weiteres unterbrochen. bvg.de +49 30 212 340 - 0 collegium @ hungaricum.de

Mo-Fr 13–18 Uhr

Ausstellung und Publikumsverkehr

Mo-Fr 10–18 Uhr

Büro

Das CHB ist Teil des Netzwerks ungarischer Kultur institute im Ausland.

zwischen Ungarn und Deutschland.

Das Collegium Hungaricum Berlin fördert seit 1924 den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch

Alex Petőfi, herzlich willkommen!

Alex Petőfi ist ein fiktiver Residenzkünstler im CHB. Pünktlich zum 200. Geburtstag des ungarischen Dichters und Freiheitskämpfers

Sándor Petőfi am 1. Januar startete Alex, der junge Popstar und Street-Poet, seinen Instagram-Account @alex.petofi Follow him!

hungaricum.de

CH b 02 23 2023
Februar
Bibliothek Di, Do 16–18 Uhr | Mi 13–15 Uhr Dorotheenstraße 12 10117 Berlin

09.02. 19:00

Literarischer Abend mit Zsófia Bán Lesung und gespräch

09.–26.02. Ligeti 100 Konzert

16.02.–21.04.

Ungarische Reisende in Berlin Ausstellung

24.02. 19:00

Vera Jónás Konzert

05.03.

CHB am Museumssonntag Besuchertag

2023 Februar

l esung

09.02.

19:00

CHB Eintritt frei in englischer Sprache

KO n ZERT 09.–26.02.

Philharmonie Berlin Herbert-vonKarajan-Str. 1 10785 Berlin Karten online und vor Ort

AUss TELLU ng

16.02.–21.04.

Eröffnung

15.02. 19:00

CHB Eintritt frei

Literarischer Abend mit Zsófia Bán

Der Titel von Zsófia Báns jüngstem Erzählband Weiter atmen (Suhrkamp, 2020) eröffnet in der Post-Covid-Ära unweigerlich eine neue Lesart. Zwölf Geschichten, verbunden durch ein Motto, reflektieren die Kernfrage jeder menschlichen und tierischen Existenz. Redakteurin und Literaturkritikerin Natascha Freundel spricht mit Zsófia Bán über die Freiheit, atmen zu können.

Partner: Suhrkamp Verlag hungaricum.de suhrkamp.de

Ligeti 100

Im Mittelpunkt der Biennale der Berliner Philharmoniker steht der Komponist György Ligeti, dessen 100. Geburtstag 2023 gefeiert wird. Eine Vielzahl seiner großen Orchesterskulpturen, seiner Klavier-, Kammermusik- und Orgelwerke erklingen in der Berliner Philharmonie, seine Lux Aeterna wird in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche aufgeführt. Gespiegelt wird Ligetis Werk im Schaffen anderer Komponisten, die die Musik der Nachkriegszeit definierten. berliner-philharmoniker.de

Ungarische Reisende in Berlin

Das Collegium Hungaricum Berlin präsentiert eine auf Berlin abgestimmte Auswahl an Bildern aus dem gemeinschaftsbasierten Fotoarchiv Fortepan sowie aus dem hauseigenen Bildarchiv des CHB. Im Fokus steht das Jahr 1973 – aus der Perspektive von Besucher*innen aus Ungarn und professionellen Fotografen aus dem „Haus der Ungarischen Kultur“.

Auf der Website fortepan.hu sind aus dem Zeitraum von 1900 bis 1990 mehr als 175.000 Fotos gelistet. Sie geben einen spannenden Einblick in die Alltagsgeschichte Ungarns und sind frei verfügbar.

Im Rahmen von EMOP Berlin – European Month of Photography

Förderer: NKA – Ungarischer Nationaler Kulturfonds fortepan.hu hungaricum.de

Berlinale 2023 16.–26.02. Ungarische Filme im Programm Festival 20.02. e Wa Konferenz

21.–22.02. 18:00–22:00

MOME Anim

CHB Fassadenkino

18.–23.02. Berlinale Talents Festival

berlinale 2023

Internationale Filmfestspiele Berlin

Der Februar steht – wie immer – im Zeichen der Internationalen Filmfestspiele Berlin, eines der bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche weltweit. Die Berlinale bietet auch dieses Jahr wieder Gelegenheit, ungarische Filme zu sehen und ungarische Filmschaffende kennenzulernen.

F E s TIVAL 16.–26.02. Orte, Termine und Karten: berlinale.de

Ungarische Filme im Programm

In der kompetitiven Sektion Encounters für ästhetisch und strukturell wagemutige Arbeiten läuft White Plastic Sky ( Műanyag égbolt, 2022) von Tibor Bánóczki und Sarolta Szabó.

Die digital restaurierte Fassung von Twilight ( Szürkület 1990) von György Fehér wird in der Sektion Berlinale Classics gezeigt.

From the Corner of my Eyes ( Szemem sarkából , 2023) von Domonkos Erhardt läuft im Wettbewerb um den Gläsernen Bären für den Besten Kurzfilm in der Sektion Generation 14plus.

e Wa

KO n FERE n Z 20.02. ganztägig CHB geschlossene Veranstaltung

Fassadenkino 21.–22.02. 18:00–22:00

Fassade des CHB

KO n ZERT 24.02. 19:00

CHB Eintritt frei

Vera Jónás

Die Songwriterin und Sängerin Vera Jónás hat auch in Deutschland eine Fangemeinde. Sie betört das Publikum mit ihrer zarten Musik und bringt es mit ihren leidenschaftlichen Songs zum Tanzen. 2018 wurde ihr Album Tiger, Now! in Ungarn als bestes Indie/Alternative-Album ausgezeichnet. Für das Konzert im CHB bereitet sie eine ganz besondere Show vor. verajonas.com hungaricum.de

F E s TIVAL 18.–23.02.

HAU Hebbel am Ufer

Das größte Netzwerk für weibliche Filmschaffende feiert sein zehnjähriges Jubiläum: das European Women’s Audiovisual Network (EWA) wurde 2013 im CHB gegründet. Geladen sind alle Mitglieder, aus Ungarn sind die Filmregis seurinnen Cristina Grosan (Ordinary Failures), Katalin Moldovai (Total Eclipse) und Noémi Veronika Szakonyi ( Six Weeks) dabei.

ewawomen.com

MOME Anim

Nach Einbruch der Dunkelheit wird die Fassade des CHB zur Kinoleinwand: Zu sehen sind Animationsfilme der Moholy-Nagy Universität für Kunst und Design MOME, deren Student*innen und Absolvent*innen das Programm der Berlinale Jahr für Jahr bereichern. hungaricum.de mome.hu

Berlinale Talents

Das Talentförderprogramm der Berlinale steht unter dem Motto „You Must Be Joking – Humour in Serious Times”. Vertreten sind auch zwei ungarische Regisseurinnen: Hajni Kis (Wild Roots) und Noémi Veronika Szakonyi, Teilnehmerin der EWA-Konferenz. berlinale-talents.de

B E s UCHERTAg

05.03.

12:00–16:00

CHB Eintritt frei

CHB am Museumssonntag

Individuelle Führungen durch die Ausstellung

Ungarische Reisende in Berlin, Insider-Informationen über das Fotoarchiv Fortepan und das „Haus der Ungarischen Kultur” in Ost-Berlin, Gespräche, Zeitdokumente – all das wartet am Museumssonntag auf Sie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

CHB Bibliothek

Mit einem Bestand von über 6.000 Büchern bietet die Bibliothek des CHB ein weitreichendes Angebot an klassischer und zeitgenössischer Literatur auf Ungarisch und in deutscher Übersetzung sowie Kinder- und Jugendliteratur, Zeitschriften, Hörbücher und DVDs. Auch für Sprachinteressierte und Ungarischlernende gibt es vielfältige Materialien und Nachschlagewerke. Die Ausleihe ist kostenlos.

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 16–18 Uhr, Mittwoch: 13–15 Uhr und nach individueller Terminvereinbarung unter bibliothek@hungaricum.de

Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygienemaßnahmen statt.

2023
02
Weitere Programme finden Sie auf hungaricum.de und auf Facebook. Änderungen vorbehalten.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.