CHB 2025 OCTOBER | Programmes

Page 1


Terminvereinbarung: bibliothek @ hungaricum.de

Bibliothek Do 14-17 Uhr und nach individueller

Mo-Fr 13–18 Uhr

Ausstellung und Publikumsverkehr

Mo-Fr 10–18 Uhr

Büro

Das CHB ist Teil des Netzwerks ungarischer Kultur institute im Ausland.

Das Collegium Hungaricum Berlin fördert seit 1924 den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch zwischen Ungarn und Deutschland.

» Ich denke zurück an die jahrhundertealte Geschichte, in der das Institut verwurzelt sein wird, ich denke Jahrhunderte voraus. «

Robert Gragger, Gründungsdirektor des Collegium Hungaricum

» Százados múltra gondolok vissza, melyben az intézet gyökerezni fog, századokra gondolok előre. «

Gragger Róbert, a Collegium Hungaricum alapítóigazgatója

Konzert 03.10. 20:00

Ensemble SineQuaNon

Literatur 07.10. 18:00

Eugen Ruge in Debrecen

Literatur 15.10. 19:00 Kaltes Krematorium

Konzert 19.10. 15:30

AnyaDala

Theater 22.10. 18:00

Disruptors of a Regime

2025 OKTOBER

KONZERT 03.10. 20:00

Konzerthaus Berlin

Karten online und vor Ort

LITERATUR

07.10. 18:00

Méliusz-JuhászPéter-Bibliothek

Debrecen

Eintritt frei

LITERATUR 15.10. 19:00

CHB

Eintritt frei

Ensemble

SineQuaNon

Während Iván Fischer das Konzerthausorchester Berlin dirigiert, treten im Kleinen Saal des Konzerthauses ebenfalls herausragende ungarische Musiker auf. Sebestyén Sztathatosz (Violine), József Lendvai (Violine) und Péter Bársony (Viola) spielen unter dem Titel SaxEstraordinary Emotions temperamentvolle Werke u.a. von Rachmaninow, Gershwin, Piazzolla und Morricone. Solosaxophon: Federico Mondelci. konzerthaus.de sinequanon.berlin.de

Eugen Ruge in Debrecen

Pompeji, der neue Roman von Eugen Ruge, erscheint im Frühjahr 2026 im Európa Verlag in ungarischer Sprache. In Debrecen findet aus diesem Anlass ein Gespräch zwischen dem Autor und seinem Übersetzer Lajos Adamik im Rahmen einer Kooperationsreihe des CHB mit der ostungarischen Stadt Debrecen statt.

Partner: Deutsches Kulturforum Debrecen meliusz.hu deutsches-kulturforum.hu

Kaltes

Krematorium

József Debreczenis Kaltes Krematorium. Bericht aus dem Land namens Auschwitz (2024) und Lajos Erdélyis Heimkehr nach Siebenbürgen. Erinnerungen eines Fotografen (2017) sind bewegende Berichte zweier Intellektuellen über die Realität von Vernichtungslagern, die mit dem Verstand kaum zu begreifen ist. Die Hintergründe zu diesen beachtens werten Erinnerungen über den Holocaust werden die Publizistin Carolin Emcke und der Historiker Ádám Kerpel-Fronius beleuchten.

Es sprechen: Evamaria Salcher und Bernd Moss

Partner: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas stiftung-denkmal.de hungaricum.de

Lichtkunst 10.–12.10. Festival of Lights

CHB Filmklub 23.10. 19:00 Mastergame

Konzert 30.10. 19:00 Lächelnde Musik

Ausstellung bis 31.10. Totgelacht

KONZERT 19.10. 15:30

Philharmonie Berlin

Karten online und vor Ort

22.10. 18:00

Volksbühne Grüner Salon Karten online und vor Ort

AnyaDala

Das Instrument des Jahres 2025 ist das älteste Instrument der Welt: die Stimme. Im gleichen Jahr begeht die Vokalgruppe Aquabella ihr 30-jähriges Jubiläum. Sie lädt Chöre und Solosänger zum Festival Songs of Europe ein, um gemeinsam zu feiern. Aus Ungarn ist das Chor AnyaDala aus Martonvásár dabei.

Partner: Choralspace choralspace.org hungaricum.de

Disruptors of a Regime

Spannendes Dokumentartheater aus Ungarn: Das auf Archivforschungen basierende Stück des Independent Theatre (R.: Rodrigó Balogh) behandelt ein bis heute kaum aufgearbeitetes Thema, den Kampf der Roma um Selbstbestimmung in der sozialistischen Kádár-Ära. Die Aufführung des Independent Theatre findet im Rahmen des Common Tongue Festivals auf Ungarisch mit deutscher Untertitelung statt.

Partner: Roma Trial volksbuehne.berlin independenttheater.hu romatrial.org

LICHTKUNST 10.–12.10. täglich 19:00-23:00

CHB Medienfassade

Festival of Lights

Während des berlinweiten Lichterfestivals werden drei Tage lang brandneue Videokunstwerke an der Medienfassade des CHB gezeigt. Die Arbeiten entstanden teilweise im Rahmen eines Workshops des Lichtkunstprojekts Cultural Radiance, das im Januar dieses Jahres im CHB stattfand. Aus Ungarn sind die Künstler Dániel Besnyő und Patrik Kiss beteiligt, der slowakische Partner wird von dem ungarischen Maler und Medienkünstler Gábor Szűcs vertreten.

Partner: COLLOC Productions (Ungarn), Public Art Lab (Deutschland), Sérum (Slowakei), Valoparta Oy (Finnland) hungaricum.de publicartlab-berlin.de

CHB FILMKLUB 23.10. ab 19:00 online

Mastergame

Zum Gedenken an den ungarischen Volksaufstand im Jahr 1956 wird das Psychothriller Mastergame (2023, R.: Barnabás Tóth, 90 min, OmeU), eine freie Adaption von Stephan Zweigs Schachnovelle, 24 Stunden lang online zu sehen sein.

Zum Inhalt: Ein junges Paar versucht, mit dem letzten Flüchtlingszug nach der Niederlage des Aufstands Ungarn zu verlassen. Sie wissen nicht, wie sehr ihr Schicksal mit dem eines in Haft sitzenden Priesters verwoben ist. Link und Passwort werden am Tag des Screenings auf hungaricum.de geteilt hungaricum.de

Lächelnde Musik

KONZERT 30.10. 19:00

CHB

Eintritt frei

AUSSTELLUNG bis 31.10. an Werktagen 13:00–18:00

CHB

Eintritt frei

Zur Finissage der Ausstellung Totgelacht präsentieren Barbara Tóth (Violine) und Krisztina Orvos (Klavier) ein Programm, in dem Musik lächelt, flirtet und sogar Witze macht: von Mozarts verspieltem Glanz bis zu Elgars zarter Romantik, von Kreislers theatralischer Prahlerei bis zu Kodálys volksinspirierter Charme. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Ausstellung im Rahmen einer Führung zum letzten Mal zu besichtigen.

Partner: Künstlerkollektive Altalena hungaricum.de altalena.eu

Totgelacht

Die Ausstellung fragt nach der Rolle des Humors in den Werken von zeitgenössischen Künstlern und Künstlerinnen in Ungarn, Deutschland und Österreich. Wie manifestiert sich Humor in der modernen künstlerischen Praxis? Ist ein kultureller Dialog durch Humor möglich? Kann der Witz als eine Art Bewältigungsmechanismus gelten?

Mit Arbeiten von Tilo Baumgärtel, János Brückner, Márton Dés, Henriette Grahnert, László Győrffy, Pista Horror, László Karácsonyi, Anne Schmidt, Kristina Schuldt. Kuratiert von Christian Fichtl und Zsuzska Petró (Konzept) In Kooperation mit Galerie EIGEN + ART, Galerie Judin, Galerie Kleindienst, Mountains Gallery, Várfok Galéria hungaricum.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
CHB 2025 OCTOBER | Programmes by Collegium Hungaricum Berlin - Issuu