Bogdahn, Hanna: Relifix 3

Page 1

Hanna Bogdahn

NEU

Relifix3 Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen


CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 2

17.02.2020 12:16:25


ReliďŹ x 3

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 1

17.02.2020 12:16:25


CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 2

17.02.2020 12:16:25


Hanna Bogdahn

Relifix 3 Unterrichtsentwürfe fix und fertig aufbereitet für den evangelischen Religionsunterricht an Grundschulen

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 3

17.02.2020 12:16:25


© Claudius Verlag München 2020 Birkerstraße 22, 80636 München www.claudius.de Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen und elektronischen Wiedergabe sowie der Übersetzung, vorbehalten. Umschlaggestaltung, Layout und Satz: textformart, Göttingen Umschlagfoto: © DMM Photography Art — stock.adobe.com Druck: SOMMER media GmbH & Co. KG, Feuchtwangen ISBN 978-3-532-71192-7

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 4

17.02.2020 12:16:25


Inhalt Einführung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Jahresplan für die 3. Jahrgangsstufe

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9

11

Sequenz 1: Spuren Vorbemerkungen für September / Oktober

. . . . . . . . . . . . . . .

13 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

Vorbemerkungen für Oktober / November . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

29 31 32 33 34 35 36 37 38 39

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

Vorbemerkungen für Dezember . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41 43 44 45 46 47 48

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14

. . . . . . . . Die erste Religionsstunde . . . . . . . . . . . . Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meine Spur ist einmalig! (Doppelstunde) . . . Spuren in meinem Leben . . . . . . . . . . . . Ich hinterlasse Spuren . . . . . . . . . . . . . . Was ist im Leben wichtig? . . . . . . . . . . . . Helene und Albert Schweitzer . . . . . . . . . . Der barmherzige Samariter . . . . . . . . . . . Die barmherzige Aylin . . . . . . . . . . . . . . … wie dich selbst! . . . . . . . . . . . . . . . . . Spuren der Zerstörung — Der Zweite Weltkrieg Spuren in der Wüste . . . . . . . . . . . . . . . Die Taufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach-denken über Spuren . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

Sequenz 2: Schuld 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9

Du bist schuld! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie wir mit unserer Schuld umgehen . . . . . . . . Schuld ist nicht gleich Schuld . . . . . . . . . . . . Der verlorene Sohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die verlorene Tochter . . . . . . . . . . . . . . . . Wie du mir, so ich dir . . . . . . . . . . . . . . . . . … der werfe den ersten Stein . . . . . . . . . . . . Wie werden wir die Schuld los? . . . . . . . . . . . Wiederholung und schriftlicher Leistungsnachweis

Sequenz 3: Advent 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7

. . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

Jesus sagt: Ich bin das Licht der Welt! . . . . . . . . . . . Bildbetrachtung: Rembrandt »Die Anbetung der Hirten« Die Drei Weisen und der Weihnachtsstern . . . . . . . . . Benni und der Weihnachtsstern . . . . . . . . . . . . . . . Mit Liebe schenken? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mit Liebe schenken! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ökumenischer Schulgottesdienst Thema: Geschenke: Weihnachten »ent-decken« . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . . . .

. . . . . .

5 Inhalt

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 5

17.02.2020 12:16:25


Sequenz 4: Gleichnisse

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51

Vorbemerkungen für Januar / Februar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

51 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

Vorbemerkungen für März . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65 67 68 69 70 71 72

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73

Vorbemerkungen für April . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

73 75 76 77 78 79 80 81

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

83

Vorbemerkungen für Mai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

83 85 86 87 88

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89

Vorbemerkungen für Juni / Juli . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

89 93

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

94 95 96 97

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

98 99 100 101 102 103

4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11

Ich kann mir etwas vorstellen . . . . . . . . . . . . Gesagt — gemeint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bilder können etwas bedeuten . . . . . . . . . . . Das Gleichnis vom Senfkorn . . . . . . . . . . . . . AG Schulgarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Gleichnis vom Festmahl . . . . . . . . . . . . . Kinderbibeltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Sammelaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Gleichnis vom Schatz im Acker . . . . . . . . . Nach-denken über Gleichnisse . . . . . . . . . . . Wiederholung und schriftlicher Leistungsnachweis

Sequenz 5: Judentum 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6

Der Messias kommt bald! . . . . . . . . . . Jesus zieht in Jerusalem ein . . . . . . . . . Gebende Hände, betende Hände . . . . . . Gefesselte Hände, verzweifelte Hände . . . Tod und Auferstehung . . . . . . . . . . . . Christus hat keine Hände, nur unsere Hände Nach-denken über Passion und Ostern . . .

Sequenz 7: Jakob 7.1 7.2 7.3 7.4

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

Religionen und Konfessionen im Überblick . . . . . . . . . . . . . . Der Sabbat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bat Mizwa / Bar Mizwa und Konfirmation . . . . . . . . . . . . . . . . Judentum und Christentum — Unterschiede und Gemeinsamkeiten Jesus und die Gebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Hohe Rat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sequenz 6: Passion und Ostern 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7

. . . . . . . . . .

. . . . .

. . . . . . . .

Jakob — der Zweite . . . . . . . . . . . . . . . Jakob bekommt den Segen . . . . . . . . . . Jakob in Haran . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jakobs und mein Leben — von Gott gesegnet

Sequenz 8: Gebet, Vaterunser

. . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . .

. . . .

8.1 Katholisch und evangelisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Theresas Erstkommunion Katholische Erstkommunionskinder werden eingeladen . . . . . . . . . 8.3 Das Sandkorn-Gefühl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 Beten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5 Die Bergpredigt, das Vaterunser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6 Vater unser im Himmel Gemeinsame Stunde der katholischen und der evangelischen Gruppe 8.7 Dein Reich komme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.8 Dein Wille geschehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.9 Unser tägliches Brot gib uns heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.10 Und vergib uns unsere Schuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.11 Lass uns nicht in Versuchung geraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . .

. . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . . . .

. . . .

6 Inhalt

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 6

17.02.2020 12:16:25


8.12 Das Vaterunser verbindet Christen auf der ganzen Welt Gemeinsame Stunde der katholischen und der evangelischen Gruppe . . . . . . . . 8.13 Wie beten Muslime? Getrennte Vorbereitung auf das Treffen der christlichen und muslimischen Gruppen 8.14 Wann und wo und wie betest du? Christliche und muslimische Gruppen treffen sich zum Austausch . . . . . . . . . . . 8.15 Nach-denken über Gebet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.16 Amen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Materialteil Anhang

. . . 104 . . . 105 . . . 106 . . . 107 . . . 108

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Extra-Stunde Reflexionsmethode: Reli-Smiley

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

Materialliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 Schülerbeobachtungen, Leistungsmessung, Zeugnis-Bemerkungen, Lernentwicklungsgespräch . . . . 281 Als Fachlehrkraft in der Klasse — Disziplinprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Literaturverzeichnis Schulschriften

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

7 Inhalt

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 7

17.02.2020 12:16:25


CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 8

17.02.2020 12:16:25


Einführung Früher war ich Klassenlehrerin der ersten und zweiten Jahrgangsstufe, unterrichtete aber auch Reli für die dritte und vierte Klasse. So sah ich nach den großen Ferien meine Ehemaligen als Drittklässler wieder. Wie groß sie geworden waren! Was sie für einen Schub gemacht hatten! Es ist wirklich etwas ganz anderes, in der dritten und vierten Jahrgangsstufe zu unterrichten, was sich auch daran zeigt, dass die Kleineren »Du, Frau Bogdahn« sagen, die Drittklässler mich aber meist mit »Sie« ansprechen, ohne dass ich das verlangt hätte. Die Kinder werden selbstständiger, dazu brauchen sie diese Distanz. (Noch mehr Distanz brauchen sie, wenn sie im jugendlichen Alter sind: Treffe ich frühere Schülerinnen und Schüler mit ihren Freunden auf der Straße, werde ich gar nicht mehr gegrüßt, wofür ich aber vollstes Verständnis habe.) Die Entwicklungspsychologie bestätigt, dass Kinder nun — mit acht Jahren — zunehmend in der Lage sind, abstrakte Gedanken nachzuvollziehen, Hintergründe zu verstehen und Transfer zu leisten. Sie können die sichtbare Welt der Tatsachen (Wissen, Vernunft) und die unsichtbare Bedeutungsebene (Glaube, Gefühl) voneinander unterscheiden, was zum Verständnis biblischer Geschichten und Inhalte wesentlich ist. Außerdem machen sie sich Gedanken über Gott und die Welt, man kann vernünftig mit ihnen reden, und sie können lesen und schreiben — wie angenehm! Folglich wäre es nun möglich, mit den Schülerinnen und Schülern selbst Lernwege zu erarbeiten, zugeschnitten auf die Individuen und die Situation Ihrer Reli-Gruppe. Trotzdem gibt es weiterhin »Relifix«, mit einem festgelegten Jahresplan und vorgefertigten Stunden. Machen Sie damit, was Sie wollen, sozusagen. Ich denke an die Lehrkraft, die 28 Wochenstunden zu halten hat. Es wäre sehr viel Arbeit, wenn man sich bei jeder Gruppe und jedes Jahr wieder neu Material, Erzählungen, Arbeitsblätter selbst ausdenken oder beschaffen müsste. Meine im besten Sinne bewährten »Relifix«-Stunden habe ich daher beibehalten. Bei dieser kompletten Neubearbeitung hat sich — passend zum neuen, kompetenzorientierten Lehrplan — dennoch viel geändert, insbesondere die Methoden. Diese sollen die Schülerinnen und Schüler aktivieren, individuellen Spielraum lassen, kindgemäß, anregend und ergebnisoffen sein und zum Inhalt passen. Nutzen Sie jede Gelegenheit, um die Schülerinnen und Schüler einzubeziehen. Anstatt zum Beispiel im Plenum das Thema der vergangenen Stunde zu wiederholen, ist ein Partnergespräch besser: So kommen viele Schülerinnen und Schüler gleichzeitig zu Wort — und sind »gezwungen«, sich mit der Frage auseinanderzusetzen. Gern habe ich auch den »Nachdenkweg«,

die Empathischen Übungen, das Karussell-Gespräch und andere Methoden übernommen. Im Anhang (ab Seite 273) finden Sie eine Sammlung von Methoden, die diesen Kriterien entsprechen. Es bleibt der Hefteintrag, der dringend nötig ist, um die Stunde zu rhythmisieren und die Kinder zu beschäftigen. Außerdem ist es so schön, das Reli-Heft später durchzublättern! (»Meine« Kinder führen das Heft von der ersten bis zur vierten Klasse — ein dickes Teil aus sechs Heften, herrlich!) Im Klassen-Unterricht, in Deutsch und Mathematik, sind offene Lernformen, wie Wochenplan-Arbeit oder Lerntheke, inzwischen üblich. Entdeckendes und selbstverantwortliches Lernen traut und mutet den Kindern zu, das Lernen selbst zu planen und zu gestalten, mit dem Effekt, dass die Lernerfolge nachhaltig sind. Aber: Das geht im Religionsunterricht nur zum Teil. Einerseits, weil die Kinder von heute wenig religiöse Vorbildung mitbringen. Zum anderen liegt es in der Natur der »Sache«: Dass Gott dich und mich liebhat, kann ein Kind nicht selbst herausfinden. Die Lehrkraft muss es vermitteln. Sie ist — auch als Glaubens-Vorbild — unersetzlich. Bitte seien Sie als Religionslehrer / in selbstbewusst: Unser Fach ist »etwas Besonderes«. In Religion stößt man an die Grenzen eines kompetenzorientierten Lehrplans. Der Glaube ist keine Kompetenz. Und: Gott liebt auch inkompetente Kinder. Ein Hinweis zur Bibel-Arbeit mit Kindern: Bitte blättern Sie erst die an der Schule vorhandene Bibel von vorn bis hinten durch und suchen Sie nach ggf. nicht kindgemäßen Bildern (Texten?) — z. B. ist in der Laubi Kinderbibel auf der Seite 215 ein nackter Überfallener zu sehen, den der Samariter dann rettet. Sprechen Sie es einmal offensiv an, kleben Sie einen Zettel vom Klebeblock darauf — dann ist das Thema erledigt. Sehr zu empfehlen ist auch die lehrmittelfreie »Grundschul-Bibel« vom Klett Verlag. Oft werden jahrgangsgemischte Gruppen gebildet und es sind Viertklässler dabei, die sich schon auskennen; evtl. war die Gruppe in der ersten und zweiten Klasse schon zusammen. Die Drittklässler benötigen in der Regel keine besondere Rücksichtnahme; möglich wäre es, beim schriftlichen Leistungsnachweis evtl. die Viertklässler etwas strenger zu bewerten. Bei Aufgaben im Schulgottesdienst u. a. sind bei mir immer die Viertklässler dran. Sollten Sie, wie ich, eine Reli-Gruppe von der ersten bis zur vierten Jahrgangsstufe haben, bekommen die Kleinen

9 Einführung

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 9

17.02.2020 17:28:57


Viertklässler als Patenkinder und alle Hefteintrags-Texte in Druckschrift zum Einkleben kopiert. Der Aufbau des Buches erklärt sich fast von selbst: Im vorderen Teil finden Sie nach den Vorbemerkungen / dem Überblick über die Sequenz die Stunden, die meistens für eine Doppelstunde gedacht sind. Ich bitte aber, das flexibel zu handhaben. Einen Hefteintrag am Anfang der nächsten Stunde fertigzustellen oder während einer Erzählung auszumalen, ist ebenso in Ordnung, wie die Schülerinnen und Schüler neugierig zu machen, indem man den Einstieg vorwegnimmt. Jedenfalls: Ca. zehn Minuten vor Ende der Stunde brechen wir ab und beenden die Stunde in Ruhe mit dem Schlussritual / Gebet. Es sind mehr Stunden, als Sie halten können. Bitte wählen Sie aus, setzen Sie Ihre persönlichen Schwerpunkte und achten Sie darauf, dass im Verlauf von zwei Jahren die verbindlichen Lehrplan-Themen abgedeckt sind. Auf Seite 109 beginnt der Materialteil; im Anhang finden Sie außer den Methoden noch die Liste der benötigten und zu beschaffenden Materialien, dazu Hinweise zu Schüler-Beobachtungen, Leistungsmessung und ZeugnisBemerkungen. Es gibt ein Kapitel über Disziplinprobleme, mit denen man als Fachlehrkraft leider immer wieder zu kämpfen hat; dazu passend eine Extra-Stunde »Reli-Smiley«. Den Abschluss bilden die Literaturliste und die zu verwendenden Schulschriften.

Viele Stunden passen auch für den katholischen Religionsunterricht und für Ethik, ebenso für den Einsatz in anderen Bundesländern. Der Einfachheit halber werden die Abkürzungen »L« für »die Lehrerin bzw. der Lehrer« und »Schü« für »die Schülerinnen und Schüler« verwendet. »Lieblingsfach Religion« war der Arbeitstitel des ersten Manuskriptes von Relifix vor 18 Jahren. Viel hat sich geändert seitdem, jedoch nicht die Tatsache, dass Religion mein Lieblingsfach ist, vor allem deshalb, weil man Freiheiten wie in keinem anderen Fach hat, um sich aktuellen Themen zu widmen. Ein Herzensanliegen ist mir der Dialog auf Augenhöhe mit den Muslimen, dem die Zusammenarbeit mit der katholischen Gruppe vorausgeht. Eine muslimisch-christliche Begegnung beginnt am Ende der dritten Jahrgangsstufe — im Rahmen der Sequenz »Gebet«. Der Hauptteil dieses Projektes folgt in der vierten Jahrgangsstufe. Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an den Claudius Verlag, an Heidrun Barth für die tolle Zusammenarbeit und an Melanie Hartmann für das gewissenhafte Lektorat. Wir wünschen den Kindern und Ihnen schöne Reli-Stunden! Hanna Bogdahn, im Dezember 2019

10 Einführung

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 10

17.02.2020 12:16:25


Jahresplan September / Oktober Sequenz 1: Spuren 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14

Die erste Religionsstunde Spuren Meine Spur ist einmalig! Spuren in meinem Leben Ich hinterlasse Spuren Was ist im Leben wichtig? Helene und Albert Schweitzer Der barmherzige Samariter Die barmherzige Aylin … wie dich selbst! Spuren der Zerstörung Spuren in der Wüste Die Taufe Nach-denken über Spuren

für die 3. Jahrgangsstufe März Sequenz 5: Judentum 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6

Synagoge und Kirche Der Sabbat Bat Mizwa / Bar Mizwa und Konfirmation Judentum und Christentum Jesus und die Gebote Der Hohe Rat

April Sequenz 6: Passion und Ostern 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7

Der Messias kommt bald! Jesus zieht in Jerusalem ein Gebende Hände, betende Hände Gefesselte Hände, verzweifelte Hände Tod und Auferstehung Christus hat keine Hände, nur unsere Hände Nach-denken über Passion und Ostern

November Sequenz 2: Schuld 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9

Du bist schuld! Wie wir mit unserer Schuld umgehen Schuld ist nicht gleich Schuld Der verlorene Sohn Die verlorene Tochter Wie du mir, so ich dir … der werfe den ersten Stein! Wie werden wir die Schuld los? Wiederholung und schriftlicher Leistungsnachweis

Dezember Sequenz 3: Advent 3.1 Jesus sagt: Ich bin das Licht der Welt! 3.2 Bildbetrachtung: Rembrandt »Die Anbetung der Hirten« 3.3 Die Drei Weisen und der Weihnachtsstern 3.4 Benni und der Weihnachtsstern 3.5 Mit Liebe schenken? 3.6 Mit Liebe schenken! 3.7 Ökumenischer Schulgottesdienst zum Thema Geschenke

Januar / Februar Sequenz 4: Gleichnisse 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11

Ich kann mir etwas vorstellen Gesagt — gemeint Bilder können etwas bedeuten Das Gleichnis vom Senfkorn AG Schulgarten Das Gleichnis vom Festmahl Kinderbibeltag Die Sammelaktion Das Gleichnis vom Schatz im Acker Nach-denken über Gleichnisse Wiederholung und schriftlicher Leistungsnachweis

Mai Sequenz 7: Jakob 7.1 7.2 7.3 7.4

Jakob — der Zweite Jakob bekommt den Segen Jakob in Haran Jakobs und mein Leben — von Gott gesegnet

Juni / Juli Sequenz 8: Gebet, Vaterunser 8.1 Katholisch und evangelisch 8.2 Theresas Erstkommunion Katholische Erstkommunionskinder werden eingeladen 8.3 Das Sandkorn-Gefühl 8.4 Beten 8.5 Die Bergpredigt, das Vaterunser 8.6 Vater unser im Himmel Gemeinsame Stunde der katholischen und der evangelischen Gruppe 8.7 Dein Reich komme 8.8 Dein Wille geschehe 8.9 Unser tägliches Brot gib uns heute 8.10 Und vergib uns unsere Schuld 8.11 Und lass uns nicht in Versuchung geraten 8.12 Das Vaterunser verbindet Christen auf der ganzen Welt Gemeinsame Stunde der katholischen und der evangelischen Gruppe 8.13 Wie beten Muslime? Getrennte Vorbereitung auf das Treffen der christlichen und muslimischen Gruppen 8.14 Wann, wo und wie betest du? Christliche und muslimische Gruppen treffen sich zum Austausch 8.15 Nach-denken über Gebet, Christen, Muslime 8.16 Amen

11 Jahresplan: 3. Jahrgangsstufe

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 11

17.02.2020 12:16:25


CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 12

17.02.2020 12:16:25


Vorbemerkungen Ausgangssituation aus der Lebenswelt der Kinder »Spuren« als Aufhänger zu nehmen, habe ich vom früheren Lehrplan beibehalten, da die Schü sehr gut darauf ansprechen. Die sichtbare Welt der Tatsachen (Wissen, Vernunft) und die unsichtbare Bedeutungsebene (Glaube, Gefühl) zu unterscheiden, ist mit »Spuren« einleuchtend erklärbar. Aufgrund ihrer geistigen Entwicklung sind 8-Jährige zunehmend in der Lage, die Bedeutungsebene zu erfassen. »Wer oder was hinterlässt Spuren in meinem Leben?« und »Welche Spuren hinterlasse ich?« knüpft an die Lebenswirklichkeit der Kinder an und führt zu den Fragen: Was ist im Leben wichtig? Sein oder Haben? Ist es Geld, Auto, Handy? Was sagt das Christentum zu diesem Thema? Jesus gibt uns das Doppelgebot der Liebe als Orientierung. Aber: »Wer ist mein Nächster?« Antwort (kurz): »Jedenfalls nicht nur meine Freundinnen und Freunde.« Ein Anliegen ist es mir, auch das »… wie dich selbst« zu thematisieren: Eine gesunde Selbstliebe ist nötig, um sich nicht aufzuarbeiten in der Nächstenliebe. Diese Gefahr besteht zwar bei Kindern vermutlich nicht, dennoch möchte ich, dass sie sich das klar machen; und vielleicht Verständnis haben, wenn die Eltern Zeit für sich beanspruchen. Helene und Albert Schweitzer sind Vorbilder in ihrer Lebensgestaltung. So konsequent schaffen es nicht viele Menschen. Aber die Entscheidung, was wichtig ist im Leben, wonach man strebt, muss jede / r Einzelne immer wieder treffen. In der vielsagenden Erzählung »Spuren in der Wüste« spiegelt sich mein Gottesverständnis. Die Stunde »Spuren der Zerstörung« ist ein erster Impuls, mit den Kindern über den zweiten Weltkrieg, Hitler und die Nazis zu sprechen. Das tun die Kinder mit Ernsthaftigkeit und einigem Vorwissen. Trotzdem ist das Thema auf eine Doppelstunde begrenzt und geht nicht ins Detail; die Gräuel des Holocaust würden die Kinder noch nicht verkraften. Schließlich machen wir uns Gedanken über die Taufe. Dabei muss man im Auge behalten, dass der evangelische Religionsunterricht oft von nicht getauften Kindern besucht wird.

September / Oktober Sequenz 1: Spuren Kompetenzerwartungen (Schwerpunkte) Lernbereich 1: Nach Gott fragen — Gott ist größer Die Schülerinnen und Schüler … • nehmen wahr, dass Menschen zu allen Zeiten in ihrem Bemühen, Gott zu begreifen, an Grenzen stoßen und bringen dazu eigene Gedanken und Vorstellungen ein. Lernbereich 2: Jesus Christus — Gott zeigt sich Die Schülerinnen und Schüler … • erklären, wie in Jesu Reden und Handeln Gottes Nähe zu den Menschen sichtbar wird. Lernbereich 3: Kirche — Gemeinschaft der Christen Die Schülerinnen und Schüler • verstehen die Taufe … als sichtbares Zeichen der Gemeinschaft mit Gott und stellen Bezüge zu biblischen Geschichten her. Lernbereich 10: Sich Herausforderungen im Zusammenleben stellen Die Schülerinnen und Schüler … • kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.

Unterrichtsstunden 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14

Die erste Religionsstunde Spuren Meine Spur ist einmalig! Spuren in meinem Leben Ich hinterlasse Spuren Was ist im Leben wichtig? Helene und Albert Schweitzer Der barmherzige Samariter Die barmherzige Aylin … wie dich selbst! Spuren der Zerstörung Spuren in der Wüste Die Taufe Nach-denken über Spuren

Querverbindungen: Kath. Religionslehre, Islamischer Unterricht, Ethik, Heimat- und Sachunterricht, Musik, Kunst

Mit einer Spuren-Geschichte wird das Thema abgerundet: Den Kindern wird vermittelt: Gott ist immer bei uns!

13 Vorbemerkungen: September / Oktober

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 13

17.02.2020 12:16:25


CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 14

17.02.2020 12:16:25


. Anfang

Begegnung/ Erschließung

Die erste Religionsstunde Begrüßung im Sitzkreis, ggf.: L stellt sich vor. Ggf. eingeführtes Ritual oder: Ritual einführen: L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet. Einstieg: L: »Ein neues Schuljahr beginnt! Ich freue mich auf die Religionsstunden, und auf euch!« Wir lernen ein neues Lied (nur erste Strophe): »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Kennenlernen Falls die L eine Gruppe neu übernimmt oder in einer jahrgangsgemischten Gruppe viele Kinder neu dazugekommen sind: Vorstellungsrunde und Kennenlern-Spiele, siehe M 1. 1 A Religion — Ein besonderes Fach Anknüpfen an das vergangene Jahr: An welche Themen erinnerst du dich? Ggf. im alten Heft blättern. Was machst du gern in Religion? Zeit zum Reden, Nachdenken über Gott und die Welt, Fragen stellen, singen, Geschichten hören, beten, Hefteinträge, Gruppenarbeit …? Religion ist ein besonderes Fach, anders als Mathe und Deutsch, anders als Ethik. Warum? Worüber möchtest du in Religion sprechen? Was liegt dir auf dem Herzen? Schü setzen sich zu viert (ggf. Dritt- und Viertklässler gemischt) zusammen und tauschen sich aus; Gesprächsanlass können die Fragen auf dem Placemat sein, 1.1 C. Unser Religionsheft, Gestaltung Wir führen das Heft der zweiten Klasse weiter, aber man soll sehen, dass das neue Jahr anfängt. Wie wir das Deckblatt gestalten, das kennst du schon: Schü / L zeigt: Jedes Kind bekommt ein andersfarbiges Papier. Dieses Papier wird in der Hälfte durchgeschnitten, beide Hälften aufeinandergelegt und noch einmal halbiert, die vier Teile aufeinandergelegt und ein letztes Mal in der Mitte durchgeschnitten, sodass es acht Teile sind. Nun tauscht ihr: Geh zu einem anderen Kind, gib ihm ein Stück von deinem Papier, dafür bekommst du eine andere Farbe. Das machst du, bis du acht verschiedenfarbige Papierstücke hast! Wieso acht? So viele Buchstaben hat das Wort »Religion«; jeder Buchstabe kommt auf ein Papier. Und zwar so: Erst die Papierstücke einkleben und mit dem Bleistift vorschreiben, große Druckbuchstaben! An der Tafel steht das Wort »RELIGION«, evtl. Vorlage M 1. 1 B. Mit Buntstift wird der Buchstabe angemalt. Am Ende dazu schreiben: 3. Klasse. Schü gestalten den Hefteintrag.

Schluss

Die Schü zeigen ihr Titelblatt, das wird bewundert. L: »Wie im vergangenen Jahr beenden wir die Stunde mit einem Gebet:« Ggf. eingeführtes Gebet L: »Lieber Gott, schön, dass alle (wieder) da sind! Wir freuen uns auf die Religionsstunden! In der dritten Klasse wird es auch anstrengend: Wir haben eine / n neue Klassen-L und länger Schule. Bitte hilf, lieber Gott, dass es ein gutes Schuljahr wird.« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

Material • Religionskerze • ggf. Namenskarten • M 1. 1 A KennenlernSpiele • Papier DIN A5 in acht verschiedenen Farben • M 1. 1 B Hefteintrag • ggf. M 1. 1 C Placemat • M 1. 1 D Lied • ggf. Recycling-Heft und Umschlag für jedes Kind (dafür später Geld einsammeln)

Anmerkung Manche Religionsstunden laufen (bei mir) jedes Jahr wieder gleich ab; diese erste Stunde im Jahr gehört dazu. Meine Erfahrung ist, dass die Kinder (auch) die jährlichen Rituale schätzen und das gerne machen. Variation: Schü schreiben die Buchstaben mit Wasserfarbe nach, oder tupfen mit Wattestäbchen; dazu Wasserfarbe mit Pinsel anrühren, Wattestäbchen eintunken.

15 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 15

17.02.2020 12:16:26


.2 Anfang

Spuren Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg, Meditation: Bild Spuren im Sand (M 1. 2 A) zeigen, dazu ruhige Musik; nach einer Weile Musik leiser machen und Text sprechen: L: »Da sind Spuren … Es ist niemand zu sehen. Aber die Spur beweist: jemand war da. Wer hat die Spuren gemacht? Es gibt sichtbare Spuren wie diese; es gibt auch unsichtbare Spuren. Spuren in unserem Leben — das ist unser Thema in Religion in der nächsten Zeit.«

Material • M 1. 1 D Lied • M 1. 2 A Bild Spuren, kopiert • meditative Musik • M 1. 2 B Erzählung • evtl. Putzschwämme (aus Drogerie-Markt) • umweltfreundliches Bad-Putzmittel

Kompetenzen Begegnung/ Erschließung

Sichtbare Spuren L.erzählung (M 1. 2 B): Spuren eines Besuchs in der Wohnung Dazu Karussellgespräch, Partnergespräch im Wechsel: Schü stellen sich zu zweit gegenüber, dabei wird ein innerer und ein äußerer Kreis gebildet; bei ungerader Schü.zahl macht L mit. 1. Frage: Stell dir vor, du bist zu Hause, und es ist gerade niemand da. Welche Spuren kannst du entdecken? Erzählt euch gegenseitig. Partnergespräch, dann geht der äußere Kreis nach rechts, zur / m nächsten Partner / in 2. Frage: Manchmal ärgern sich die Eltern über die Spuren der Kinder. Schmeißt ihr auch eure Schultasche immer einfach in den Flur und hängt eure Jacke nicht auf? Was noch? Partnergespräch, anschließend geht der innere Kreis nach rechts, zur / m nächsten Partner / in 3. Frage: Aber bestimmt freuen sich die Eltern auch sehr über eure Spuren! Wenn sie ein Bild anschauen, das du gemalt hast, oder ein Foto von dir sehen. Was noch? Partnergespräch. Evtl. Schü.äußerungen, Gespräch

(Schwerpunkt) Lernbereich 10 Schü kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.

Spuren-Spiel L: Nun machen wir noch ein Spuren-Spiel, das geht so: Ihr spielt zu zweit. Ein Kind schaut sich seinen Platz genau an und geht dann hinaus; bitte leise! Das zweite Kind hinterlässt Spuren: Es verändert etwas am Platz. Dann muss das erste Kind wieder hereinkommen und die Spur suchen. Danach wird abgewechselt. Dazu muss man erst einmal ein paar Dinge (Heft, offenes Federmäppchen usw.) auf den Tisch legen. Das Spiel wird durchgeführt; die Hälfte der Kinder geht hinaus; zweimal zwei Durchgänge.

Gestaltung

Gestaltung eines Hefteintrags: Die Überschrift wird in großen roten Druckbuchstaben geschrieben: SPUREN. Darunter kleben die Kinder das kopierte Spuren-Bild (M 1. 2 A) ein. Wer fertig ist, kann selbst eine Spur malen.

Schluss

Ggf. Du bekommst eine »Hausaufgabe«: Du sollst als Spur ein geputztes Waschbecken hinterlassen! Dafür bekommst du einen Schwamm von mir geschenkt! So geht das: L zeigt Kindern, wie man ein Waschbecken putzt. Erzählt mir, ob es die Mama gemerkt hat! — In der nächsten Stunde machen wir Fußabdrücke! Bitte alte Kleidung, die schmutzig werden darf, anziehen und keine Strumpfhose! Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

16 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 16

17.02.2020 12:16:27


.3 Anfang

Gestaltung

Meine Spur ist einmalig! (Doppelstunde)

Vorab heißes Wasser holen und alles vorbereiten, s. u. Schü legen Zeitungen als Unterlage zum Trocknen bereit, Bleistift zum Namen-Schreiben. Ggf. Anfangs-Ritual heute kürzen / weglassen; je nachdem, ob im Sitzkreis Platz ist Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Evtl.: Wer hat ein geputztes Waschbecken als Spur hinterlassen? Erzähle! Einstieg: L: Ich habe es schon angekündigt: Wir machen heute Fußabdrücke! Das passt zum Thema Spuren! Organisatorische Hinweise Besprechung: Kinder bitten, brav zu sein. Die Fußabdrücke zu machen, dauert eine Weile: Jedes Kind kommt dran, aber alle anderen müssen derweil warten und dürfen nicht Unsinn machen. Du kannst zuschauen (das machen eigentlich alle gern) oder du musst dich am Platz selbst beschäftigen. Reihenfolge vorab festlegen. — Wer hat doch feine Kleider an oder eine Strumpfhose? — Zu zweit zur Toilette, Strumpfhose ausziehen. Bitte aufpassen, dass nicht Wasserfarbe auf die Kleider kommt, das geht nicht mehr weg. — Hat jemand eine Wunde am Fuß? Dann den anderen Fuß nehmen! Aktion: Fußabdrücke machen Es stehen nebeneinander: ein »Warte-Stuhl«, eine »Fußabdruck-Station« und eine »Fuß-Wasch-Station«, untendrunter eine wasserfeste Unterlage, je nachdem, wie empfindlich der Boden ist. Auf dem »Warte-Stuhl« sitzen die Kinder, ein Fuß ist schon barfuß, die Hose hochgekrempelt. »Fußabdruck-Station«: Stuhl, Wasserfarbe, Wasser, dicker Borstenpinsel, Unterlage, Papier Schü darf sich Farbe wünschen. L macht Fußabdruck: Farbe kräftig anrühren, dann zügig die Fußsohle mit Wasserfarbe einpinseln (das kitzelt, ist aber auch angenehm); Schü steigt auf das Papier und verlagert das Gewicht auf den Fuß. Es werden drei Fußabdrücke gemacht: für Schü, Heft, Plakat Schü nehmen dann Fußabdrücke mit, legen sie zum Trocknen auf die Unterlage, schreiben den Namen darauf und schneiden sie später aus. Aber erst einmal werden die Füße gewaschen: »Fuß-Wasch-Station«: Stuhl, eine Schüssel mit warmem Schaumbad-Wasser und Lappen für die grobe Reinigung, zweite Schüssel mit warmem Schaumbad-Wasser und Lappen, dann sind die Füße einigermaßen sauber. Genügend (alte) Handtücher zum Abtrocknen bereitlegen. Anschließend wird aufgeräumt; ggf. Fußabdrücke noch trocknen lassen.

Erschließung, Gestaltung

Schü bringen einen Fußabdruck in den Sitzkreis mit, sie werden betrachtet. Gespräch: Schaut euch die Fußabdrücke an. Keine zwei sind gleich! Deine Spur ist wie du: einmalig, unverwechselbar! Schü gestalten Hefteintrag Text: »Meine Spur ist einmalig!« Dazu kleben sie einen Fußabdruck.

Schluss

Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

Material • M 1. 1 D Lied • große wasserfeste Unterlage oder Ähnliches • Wasserfarben • viele Zeitungen als Unterlage • DIN-A4-Papier • zwei große Plastikschüsseln • Eimer, warmes Wasser, Schaumbad • Handtücher, Waschlappen, Putzlappen • M 1. 3 Foto Plakat

Kompetenzen (Schwerpunkt) Vorbereitung für Lernbereich 10

Anmerkung Das ist eine Großaktion und eine fürchterliche Sauerei. Aber sie macht den Kindern Spaß und tut auch der Gruppe gut. Die Lehrkraft selbst sollte den Kindern die Füße einpinseln; das ist eine »vertrauensbildende Maßnahme«! — Es wird ein Plakat gestaltet (s. M 1. 3) und aufgehängt. Bitte einen Fußabdruck extra für die Stunde 1.5 machen.

17 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 17

17.02.2020 12:16:28


.4 Anfang

Spuren in meinem Leben Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg: L hat einen persönlichen Gegenstand dabei und erzählt z. B.: Das ist meine Lieblingstasse. Ich habe sie vor vielen Jahren zum Geburtstag bekommen. Eine Ecke fehlt; da ist mir beim 6. Geburtstag meines Sohnes das Backblech darauf gefallen. Das hat eine Spur hinterlassen. — Auch ihr habt schon viel erlebt, was Spuren in eurem Leben hinterlassen hat …

Begegnung/ Erschließung

Wer oder was hat in deinem Leben Spuren hinterlassen? L: Was ist in deinem Leben wichtig? Wer oder was hat Spuren hinterlassen? Welche Menschen sind in deinem Leben wichtig? Für manche sind auch Tiere wichtig. Welche Ereignisse, welche schönen oder vielleicht auch traurigen Ereignisse haben Spuren hinterlassen? Erzählball: Schü.äußerungen als Impuls, Stoffsammlung: Wer oder was ist oder war für dich wichtig? Die / der Schü, die / der den Ball hat, erzählt und gibt den Ball dann weiter. Anschließend: Think-Pair-Square-Share: 1. Think: Jeder Schü erhält das Arbeitsblatt M 1. 4 A und schreibt alleine für sich auf, wer oder was in seinem Leben wichtig ist, Spuren hinterlassen hat; in oder auch neben den Fuß. L geht herum und nimmt Anteil; evtl. schreibt er / sie als Hilfe schwierige Wörter an die Tafel, wie »Cousin«, »Training«. 2. Pair: Schü tauschen sich mit der Sitznachbarin / dem Sitznachbarn aus. 3. Square: Es werden zwei Gruppen gebildet, die Zweierteams lösen sich auf, gehen in verschiedene Gruppen und tauschen sich erneut aus. 4. Share: Zuletzt Zusammenfassung im Plenum, evtl. in Form einer quantitativen Auswertung: Nina sagt, die Eltern sind wichtig; bei wem trifft das auch zu? Natürlich sind für jedes Kind andere Menschen oder Ereignisse wichtig, aber man sieht schon, dass die Familie, Oma und Opa, die Freundinnen und Freunde, die Lehrer / innen, evtl. Tiere, Urlaub, Sportverein, Musik, Hobby, Geburtstag, Weihnachten, Ferien … für euch wichtig sind. Manchmal gibt es auch traurige Erlebnisse, die Spuren hinterlassen; davon musst du nicht erzählen, wenn du es nicht willst, aber du kannst es gerne tun.

Gestaltung

Schü gestalten Hefteintrag; Text: »Spuren in meinem Leben — Für mich wichtig sind:« Darunter wird das ausgefüllte Arbeitsblatt eingeklebt, evtl. der Fuß ausgemalt. Evtl. wird heute noch der Fußabdruck aus der letzten Stunde eingeklebt, wenn er beim letzten Mal noch nicht trocken war.

Schluss

Ggf.: Das kennst du noch vom letzten Jahr: Reflexion mit Karten M 1. 4 B: Das ist wichtig, das nehme ich mir zu Herzen: Herz; Das finde ich gut: -; Das finde ich nicht gut: /; Das weiß ich / Das kann ich jetzt: Glühbirne; Das frage ich mich / Das will ich noch wissen: Fragezeichen Im Sitzkreis; Schü nehmen eine Karte und äußern sich. Gebet: »Lieber Gott, danke für meine Familie … (Bezug nehmen auf das, was Schü genannt haben) u. a. Sie hinterlassen Spuren in meinem Leben.« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

Material • M 1. 1 D Lied • M 1. 4 A Arbeitsblatt Fuß • persönliches Erinnerungsstück • M 1. 4 B Karten für Reflexion

Kompetenzen (Schwerpunkt) Lernbereich 10 Schü kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.

18 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 18

17.02.2020 12:16:29


.5 Anfang

Begegnung/ Erschließung

Ich hinterlasse Spuren Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg: Spuren im Sand (M 1. 2 A) oder ein Fußabdruck (zeigen) sind sichtbare Spuren. Es gibt aber auch unsichtbare Spuren; darum geht es in Religion eigentlich. Sichtbare und unsichtbare Spuren / Sichtbare und unsichtbare Welt L zeigt blaues (»unsichtbare Welt«) und grünes Plakat (»sichtbare Welt«, aufgeklebtes Bild 1.2 A und den Fußabdruck); sie werden dann vorn / hinten auf Tische gelegt. Kleber liegt bereit. Ggf. anknüpfen an 2. Klasse (siehe Relifix 2, Std. 3.5): Es gibt die sichtbare Welt: Was du sehen und anfassen kannst, was du beweisen kannst. Aber es gibt auch die unsichtbare Welt: Die Gedanken, die Gefühle — die kannst du nicht sehen, nicht beweisen. Dass deine Mama dich liebhat, das spürst du, in deinem Herzen. Freundschaft kannst du auch nicht anfassen. Bei unserem Spuren-Thema ist diese Unterscheidung der sichtbaren und unsichtbaren Welt wieder wichtig. Die Karten (M 1. 5 A) werden ausgeteilt. Ein Schü liest einen Begriff vor; alle Schü gehen zum blauen oder grünen Plakat, je nachdem, wo sie ihn zuordnen würden; schließlich wird er aufgeklebt. L: »In der letzten Reli-Stunde hieß es: ›Wer oder was ist oder war für dich wichtig?‹ Du kannst zwar deine Familie sehen, schon. Aber dass sie wichtig für dein Leben ist, das spürst du in deinem Herzen. Das meine ich mit ›unsichtbaren‹ Spuren, die man nicht sieht, sondern fühlt.« Ich hinterlasse Spuren im Leben anderer Menschen L: »Auch du hinterlässt — unsichtbare — Spuren im Leben anderer Menschen. Auch du bist für andere wichtig! Für wen z. B.?« Schü.äußerungen mit dem Erzählball: Wer den Ball hat, ergänzt den Satz: »Ich bin wichtig für …«, z. B. Ich bin wichtig für meine Eltern, für meine Familie, Oma und Opa, für Freundinnen, Freunde, für meinen Hund, den Fußballverein … L: »Nun möchte ich dir noch erzählen von einem Mädchen namens Sanni (M 1. 5 B). Achte auf die Spuren, die Sanni hinterlässt!«

Gestaltung/ Anwendung

Bestimmt hast du auch solche Spuren hinterlassen?! Sannis und deine Spuren sollst du bitte in Partnerarbeit besprechen und gestalten. Die Oma nennt Sanni »Sonnenschein«. Auf Englisch heißt »sunny« — »sonnig«; das spricht man genauso wie den Namen Sanni. Deswegen sollt ihr eine Sonne gestalten! Hefteintrag (siehe M 1. 5 C): Auf dem gelben Papier wird mithilfe der CD eine Kreislinie gezogen. Mit dem Lineal werden die Strahlen gezeichnet. Schrift in der Sonne: »Sanni hinterlässt Spuren, ich auch!« Schü schreiben auf die Strahlen passende Beispiele.

Schluss

Reflexion mit Karten M 1. 4 B: Schü nehmen Karte und äußern sich. Gebet: »Lieber Gott! Manchmal hinterlassen wir auch keine guten Spuren. Spuren, die wir am liebsten wieder rückgängig machen möchten, wenn wir jemandem wehgetan haben oder etwas falsch gemacht haben. Gib mir bitte den Mut, es zuzugeben und wieder gut zu machen.« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

Material • M 1. 1 D Lied • M 1. 2 A Bild Spuren • Fußabdruck aus der Std.1.3. • hellblaues Plakat DIN A3 (Überschrift: »Die unsichtbare Welt«), grünes Plakat DIN A3 (Überschrift: »Die sichtbare Welt«) • M 1. 5 A Karten dazu • Klebestift • 1.5 B Erzählung Sanni • M 1. 5 C Hefteintrag • gelbes Papier DIN A4, etwas kleiner geschnitten, damit es ins Heft passt • Erzählball • alte CDs; Lineal • M 1. 4 B Karten für Reflexion

Kompetenzen (Schwerpunkt) Lernbereich 10 Schü kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.

19 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 19

17.02.2020 12:16:29


.6 Anfang

Begegnung/ Erschließung/ Anwendung

Was ist im Leben wichtig? Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg: L: »Die meisten Spuren hinterlassen natürlich sehr reiche Menschen. Sie lassen große Häuser bauen, kaufen viele Autos und Kleider und haben einen Haufen Geld. Das ist es, was zählt!« Schü protestieren (hoffentlich): Auf das Geld kommt es doch nicht an! Das Gleichnis vom reichen Kornbauern L: Es gibt in der Bibel eine Geschichte: das Gleichnis vom reichen Kornbauern. Das habe ich für euch aufgeschrieben und eine Aufgabe dazu. Es sind ein paar Begriffe dabei, die man vorab erklären muss. Es wird ein Expertenstuhl extra gestellt. Wer es weiß, nimmt dort Platz und erklärt es: Begriffe: Bauer, Korn, Ernte, Vorrat; die Schü-Expert / inn / en erklären Anschließend wird das Arbeitsblatt (M 1. 6 A) ausgeteilt, Schü lesen Arbeitsauftrag vor. Sie lesen, bearbeiten und besprechen es in Partnerarbeit. Ergebnis: Im Text kommen 13-mal die Wörter »ich« und »mein« oder »meine« vor, aber kein einziges Mal die anderen Menschen oder Gott. Der Kornbauer denkt nur an sich selbst und an sein Geld! L: Die Geschichte geht aber noch weiter. In der Nacht sprach Gott zum reichen Bauern: »Du Dummkopf! Noch in dieser Nacht wirst du sterben! Was nutzt dir dann dein ganzer Reichtum?« Schü.äußerungen, Gespräch: Was will Jesus mit diesem Gleichnis sagen?

Material • M 1. 6 A Arbeitsblatt Kornbauer • bunte Zettel DIN A6 • M 1. 6 B Bilder und Begriffe für Nachdenkweg • M 1. 6 C Zeitungsartikel • M 1. 1 D Lied • M 1. 4 B Karten für Reflexion

Kompetenzen (Schwerpunkt) Lernbereich 10 Schü kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.

Was ist im Leben wichtig? L: Ihr sagt, es sei nicht richtig, immer nur an sich selbst zu denken, und dass Geld nicht das wichtigste im Leben sei. Was ist denn im Leben wichtig? Das sollst du dir beim Nachdenk-weg überlegen und aufschreiben. Die bunten Zettel werden ausgeteilt, Schü brauchen Bleistift; ruhige Musik wird eingeblendet. Die Bilder / Begriffe (M 1. 6 B) liegen auf den Tischen. Schü gehen den Nachdenkweg und schreiben währenddessen. Überschrift an der Tafel: »Was ist im Leben wichtig?« Schü lesen ihre Zettel vor, erklären, nehmen Stellung, begründen und hängen sie an die Tafel. L: Was hat Jesus dazu gesagt? Das ist das wichtigste Gebot! L schreibt es an die Tafel: »Du sollst Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst.« Mehrmals lesen, auch im Chor. L: An Gott denken, an die anderen denken und an mich selbst auch. — Das ist der goldene Mittelweg.

Gestaltung

Schü gestalten Hefteintrag: Überschrift: »Was ist im Leben wichtig?« Dazu wird das bearbeitete Blatt (M 1. 6 A) geklebt und der bunte Zettel. Schü schreiben ab, ggf. mit Lineal und rotem Stift umrahmen: »Jesus sagt: Du sollst Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst.«

Schluss

L liest Zeitungsartikel (M 1. 6 C) vor — der spricht für sich! Reflexion mit Karten M 1. 4 B: Schü nehmen eine Karte und äußern sich. Gebet: »Lieber Gott, gut, dass Jesus uns gesagt hat, was im Leben wichtig ist …« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

20 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 20

17.02.2020 12:16:30


.7 Anfang

Begegnung/ Erschließung/ Anwendung

Helene und Albert Schweitzer Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg: Bild (M 1. 7 B) von Albert und Helene Schweitzer zeigen L: Heute möchte ich dir von diesen beiden erzählen und was sie im Leben wichtig fanden. Aus dem Leben von Helene und Albert Schweitzer L.erzählung (M 1. 7 A): Helene und Albert Schweitzer gründen und führen das Urwald-Krankenhaus Lambarene, trotz vieler Hindernisse, Krankheit, Geldnot. Viele Menschen verstehen nicht, warum er in Afrika arbeitet. Aber ihr ganzes Leben lang kehren Helene und Albert immer wieder nach Lambarene zurück, um den Menschen in Afrika zu helfen. 1953 bekommt Albert Schweitzer den Friedensnobelpreis. Schü.äußerungen und Gespräch: Was ist im Leben wichtig — Vorbilder Um herauszufinden, was im Leben wichtig ist, braucht man Vorbilder. Was ist ein »Vorbild«? Schü fassen es in Worte: Jemand, der es gut macht; ich will so sein wie sie / er Es werden Murmelgruppen gebildet, 3 bis 4 Schü: Hast du ein Vorbild? Wer ist das? Vielleicht bist auch du selbst ein Vorbild, vielleicht für kleine Geschwister? Hast du ein »Patenkind« in der 1. Klasse? Ergebnisse werden im Gespräch gesammelt: Auch Bezug auf Stunde 1.4: Wer ist wichtig für dich? Eltern, Großeltern, ältere Geschwister? Lehrer / in? Sportler / innen, Stars …? L: Wie ist es mit Helene und Albert Schweitzer? Könnten die Vorbilder sein? Es ist toll, dass es solche Menschen gibt! Sie machen etwas Sinnvolles. Allerdings: Da gehört sehr viel dazu. Nicht jeder hat die Kraft, das nachzumachen. Ich könnte nicht nach Afrika gehen. Man könnte sogar einwenden, dass die beiden zu wenig an sich selbst gedacht haben. Das Gegenteil vom reichen Kornbauern, sozusagen. Jeder muss seinen eigenen Weg im Leben finden. Wer für die Schweitzers, und für mich, ein Vorbild ist, das ist Jesus. Wie er mit den Mitmenschen umging, wie gut und hilfsbereit er war, wie er es geschafft hat, durch Freundlichkeit Menschen zu ändern; das beeindruckt mich. Ich denke oft: Was hätte Jesus gesagt oder getan?

Gestaltung

Schü gestalten Hefteintrag. Sie kleben das Bild (M 1. 7 B) ein; Text: »Helene und Albert Schweitzer gehen nach Afrika. Mitten im Urwald bauen sie ein Krankenhaus, Lambarene, und arbeiten dort.«

Schluss

Reflexion mit Karten M 1. 4 B: Schü nehmen eine Karte und äußern sich. Gebet: »Lieber Gott, danke, dass Jesus ein Vorbild für uns ist …« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

Material • • • •

M 1. 7 A Erzählung M 1. 7 B Bild M 1. 1 D Lied M 1. 4 B Karten für Reflexion

Kompetenzen (Schwerpunkt) Lernbereich 10 Schü kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.

Hinweis Schü können eigenständig Internet-Recherche betreiben mit einer Kinder-Suchmaschine: www. fragfinn.de oder www. blinde-kuh.de; Material: Dokumentarfilm »Albert Schweitzer« (1957; 2013): Er selber erzählt!; »Albert Schweitzer baut Lambarene« (1957, Die Blauen Bücher): viele Fotos; Biografie »Albert Schweitzer« von H. Steffahn (Rowohlt 2001); Biografie »Helene Schweitzer Bresslau« von V. Mühlstein (C. H. Beck 2010) Alternative: Portrait einer Ärztin / eines Arztes, die / der sich für »Ärzte ohne Grenzen« einsetzt: https://www.aerzte-ohnegrenzen.de / unsere-arbeit / arbeitsalltag / mitarbeiterportraets

21 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 21

17.02.2020 12:16:31


.8

Der barmherzige Samariter Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg: L: »Wie heißt das wichtigste Gebot?« Schü: »Du sollst Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst.« L: »Das hat Jesus damals gesagt; woraufhin einer eine sehr wichtige Frage stellte, nämlich: ›Wer ist mein Nächster?‹«

Material

Begegnung/ Erschließung/ Anwendung

Wer ist mein Nächster? Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter Wer ist mit »deinem Nächsten« gemeint? Bitte besprecht das in der Murmelgruppe, 3 bis 4 Schü Kurzes Gruppengespräch; Ergebnis: Familie, Freunde, andere Kinder in der Schule, Nachbar / in … L: Jesus hat, einmal wieder, ein Gleichnis erzählt: L.erzählung (M 1. 8 A) Rahmenhandlung und: Die Geschichte vom barmherzigen Samariter. Anschließend: Darstellung im Rollenspiel (M 1. 8 B): Dazu bekommen die Schü Karten, z. B. in rot und blau. L oder fitte Schü lesen die Geschichte abschnittsweise; die Schü mit den Karten stellen es pantomimisch dar. Vorab klarstellen, dass der Überfall »nicht wichtig« ist und sehr zurückhaltend gespielt wird. Schü.äußerungen, Gespräch; durch die Farben wird deutlich, dass der blaue Überfallene für den roten Samariter ein Fremder war — und trotzdem hat er ihm geholfen! »Der Nächste« ist der, der Hilfe braucht. Es ist nicht nur deine Freundin oder dein Freund gemeint. Vielleicht braucht dich jemand, den du gar nicht kennst.

Kompetenzen

Gestaltung

Als Hefteintrag wird das Arbeitsblatt M 1. 8 A ausgestaltet: Mit Farbstiften werden die Figuren blau und rot ausgemalt; zuletzt auch verschiedenfarbig.

Schluss

L: Nun muss ich noch etwas hinzufügen: 1. Ist es auch gut, wenn du deiner Freundin oder deinem Freund hilfst? Ja! Natürlich! Nur bitte nicht nur denen: z. B. im Schulhof, wenn ein Kind aus einer anderen Klasse hingefallen ist oder geärgert wird, dann kannst du — und sollst du — sehr wohl helfen. 2. Wichtig: Deine Eltern und wir L sagen immer wieder: Lass dich nicht von Fremden ansprechen! Es gibt leider Menschen, die Böses tun. Was machst du nun, wenn ein Fremder Hilfe braucht? Du holst Hilfe, anstatt selbst zu helfen, sprich z. B. eine Frau an, jemanden mit Uniform, z. B. einen Straßenbahnfahrer; geh in ein Geschäft; wenn du ein Handy hast, rufe deine Eltern an und sage: »Da braucht jemand Hilfe.« Du darfst dich nicht selbst in Gefahr bringen, um jemandem zu helfen. Als Kind musst du vorsichtig sein! Reflexion mit Karten M 1. 4 B: Schü nehmen eine Karte und äußern sich. Gebet: »Lieber Gott, den Nächsten zu lieben, ist einfach und schwer zugleich. Ich sehe jemand, der geärgert wird, und schaue weg. Es ist nicht einfach, anderen zu helfen. Gib mir den Mut dazu!« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

Anfang

• M 1. 8 A Erzählung / Arbeitsblatt • M 1. 8 B farbige Karten für Rollenspiel • M 1. 1 D Lied • M 1. 4 B Karten für Reflexion

(Schwerpunkt) Lernbereich 10 Schü kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.

Anmerkung Das Wort »barmherzig« ist den Kindern nicht geläufig, es erschließt sich aber aus der Geschichte. »Der barmherzige Samariter« ist eine Wendung, die die Kinder wissen sollten.

22 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 22

17.02.2020 12:16:32


.9 Anfang

Begegnung/ Erschließung

Die barmherzige Aylin Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben: Das wichtigste Gebot; das Gleichnis vom barmherzigen Samariter Einstieg: L: Der Samariter hilft dem Überfallenen, obwohl er ihn nicht kennt und einem anderen Volk angehört. Das Interessante daran ist, dass der Samariter gar nichts von Jesus weiß. Er tut das nicht, weil er ein Gebot befolgen will. Er macht das einfach so, aus Mitgefühl; das meint »barmherzig«. Dem »Nächsten« helfen L.erzählung (M 1. 9 A): Die barmherzige Aylin Aylin hilft Hannes, der von zwei großen Buben geärgert wird, und erweist sich zu Hannes’ Überraschung als mutig und schlau. Schü.äußerungen: In der Geschichte ist vieles ähnlich wie in der Geschichte vom Samariter. Empathisches Sprechen mit Karten, auf denen die Personen stehen (M 1. 9 B; bei großen Gruppen ggf. doppelt besetzen): L: Versucht, euch in die Personen hinein zu versetzen. Was denken sie? Was fühlen sie? Wie geht es ihnen? Denkt daran, dass es eine Veränderung im Lauf der Geschichte gibt. — Eine Aufgabe ist besonders schwierig: Was geht in den »Ärger-Jungen« Felix und Sebastian vor? Warum machen die das? Ich verstehe es nicht. Vielleicht könnt ihr mir das erklären? Schü besprechen kurz in kleinen Gruppen, 2—3 Schü, anschließend stellen sie die Ergebnisse vor; Evtl. bei Bedarf das Thema: »Was tun, wenn Große mich ärgern?« vertiefen.

Anwendung

Rollenspiel: L: Nun spielen wir Theater; Hinweis für die Schauspieler / innen: Es gibt dazu Zettel. Lies ihn; wenn du die Aufgabe verstanden hast, leg ihn weg. Lies nicht laut vor, was da steht. Du darfst sprechen. Es kommen Gegenstände vor, die wir nicht haben; die musst du beschreiben oder darstellen, damit wir wissen, was du da machst. Hinweis für alle: Auf den Zetteln steht nur der Anfang. Wie es weitergeht, das hängt von euch — allen — ab. Die Szenen haben Aufforderungscharakter. Ohne dass es weiter besprochen wird, sollen die Schü spontan reagieren und helfen. Zur Not mit Impuls helfen: L: »Und? Was sollte jetzt geschehen? Wer zeigt uns das?« Danach Schü.äußerungen, Gespräch: Es ist gut, wenn du anderen hilfst, die Hilfe brauchen, so wie Aylin und der barmherzige Samariter!

Gestaltung

Schü gestalten Hefteintrag. Text: Aylin hilft Hannes, obwohl sie nicht befreundet sind. Schü kleben das Bild (M 1. 9 D) ein; das ist das »Stickeralbum«. Sie malen die Figuren an. Dazu erhält jedes Kind einen echten Sticker, den es ins Heft klebt.

Schluss

L: Manche wollen Hilfe nicht annehmen. Sie sind zu stolz. Sie meinen, dann hält man sie für schwach. Auch das kann und muss man lernen: Hilfe anzunehmen oder sogar um Hilfe zu bitten; zugeben: Ich schaff das nicht allein, ich brauche deine Hilfe … Reflexion mit Karten M 1. 4 B: Schü nehmen eine Karte und äußern sich. Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

Material • M 1. 9 A Erzählung • M 1. 9 B Karten • M 1. 9 C Rollenspielanleitungen (zerschnitten) • M 1. 9 D Kopiervorlage Sticker • echte schöne Sticker (evtl. auch diese kopieren statt M 1. 9 D) • M 1. 1 D Lied • M 1. 4 B Karten für Reflexion

Kompetenzen (Schwerpunkt) Lernbereich 10 Schü kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.

23 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 23

17.02.2020 12:16:32


. 0 … wie dich selbst! Anfang

Begegnung/ Erschließung

Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg: L: »Du sollst Gott lieben und deinen Nächsten!« Schü: Da fehlt etwas! »… wie dich selbst!« … wie dich selbst! Dass es gut ist, an die anderen zu denken, darüber haben wir in den vergangenen Stunden viel gehört. Klar: Hilfsbereitschaft ist sehr wichtig! Aber heute möchte ich mit euch über die zweite Hälfte des Satzes sprechen: »… wie dich selbst!« Was ist damit gemeint? L.erzählung (M 1. 10 A): Helfen oder Pizza-Essen? Zweimal fast dieselbe Szene: Paul und Christine sollen helfen, wollen aber lieber ins Kino und zum Pizza-Essen. Paul hilft nicht, Christine schon. Schü.äußerungen L zeigt Waage: So sah früher eine Waage aus: Wenn es auf beiden Seiten gleich schwer war, war sie im Gleichgewicht. Diese Waage möchte ich benutzen, um den Gedanken zu erklären: »Liebe deinen Nächsten, denke an die anderen!« auf der einen Seite und »Liebe dich selbst, denke auch an dich!« auf der anderen: Das ist beides wichtig! Satzstreifen auf die Waage legen. Erst möchte ich Beispiele mit euch besprechen, die die Eltern betreffen. Satzstreifen (M 1. 10 B) austeilen. Die Schü sollen sie vorlesen, auf die Waage legen und begründen. Danach erzählen sie einander in Murmelgruppen, wie es daheim ist: Was machen Mama und Papa für die Familie? Haben Mama und Papa auch einmal Zeit für sich? Was machen sie gern? Mit dem Arbeitsblatt (M 1. 10 D) sind nun die Schü selbst gefragt: Es wird ausgeteilt, vorgelesen, besprochen; Schü bearbeiten es allein, ggf. selbst Sätze ergänzen

Auswertung

Dass du an dich denkst und machst, was dir Spaß macht, ist genauso wichtig wie anderen zu helfen! Nur, wer sich selbst gernhat und mit sich zufrieden ist, hat die Kraft, anderen zu helfen! Es ist doch erstaunlich, dass das vor 2000 Jahren genauso gültig war wie heute!

Gestaltung

Schü gestalten Hefteintrag: Das Arbeitsblatt wird eingeklebt, dazu wird aus grauem Papier eine Waage ausgeschnitten (siehe M 1. 10 C)

Schluss

Reflexion mit Karten M 1. 4 B: Schü nehmen eine Karte und äußern sich. Gebet: »Lieber Gott, es ist wirklich so, dass immer nur helfen und an die anderen denken zu anstrengend wäre. Danke, dass das Gebot heißt: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

Material • M 1. 10 A Erzählung • M 1. 10 B Satzstreifen • graues Papier DIN A5 (evtl. silbernes Glanzpapier oder Silberpapier) • M 1. 10 C Vorlage für Gestaltung Waage (eine große Waage vorab ausschneiden) • M 1. 10 D Arbeitsblatt • M 1. 1 D Lied • M 1. 4 B Karten für Reflexion

Kompetenzen (Schwerpunkt) Lernbereich 10 Schü kennen christliche Wegweisungen für gelingendes Leben und Zusammenleben und bringen Vorstellungen davon ein, welche Rolle diese Wegweisungen in ihrem Alltag spielen.

24 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 24

17.02.2020 12:16:33


. Anfang

Begegnung/ Erschließung

Gestaltung

Schluss

Spuren der Zerstörung — Der Zweite Weltkrieg Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet; heute wird kein Lied gesungen. Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg: In der heutigen Stunde möchte ich mit euch etwas ganz anderes besprechen: »Spuren der Zerstörung«. L zeigt Bild (M 1. 11 A). Spuren der Zerstörung — Der Zweite Weltkrieg L: »Vor ca. 80 Jahren war Krieg, auch in Deutschland, der Zweite Weltkrieg. Flugzeuge warfen Bomben über den Städten ab, die die Häuser zerstörten. Auch in München waren viele Häuser kaputt.« Es folgt ein Gespräch, in dem sowohl die Kinder Vorwissen einbringen, als auch die L Bilder zeigt und einige grundlegende Informationen gibt. Vor allem stellen die Schüler viele Fragen. Was weißt du vom Zweiten Weltkrieg? Was weißt du von Hitler? Hitler ist 1933 zum Reichskanzler gewählt worden, seine Partei hieß NSDAP, Nationalsozialistische Partei; man sagt auch Nazis. Hitler wollte Deutschland zu einem großen Reich machen und hat andere Länder erobert: Polen, die Tschechoslowakei, Österreich, Frankreich zum Teil, die Niederlande und andere. Gegen ihn haben gekämpft: Frankreich, England, Amerika und auch Russland. Am Ende hat Deutschland den Krieg verloren. Das Schlimmste war, dass die Nazis die Juden verfolgt haben. Hitler sagte, dass alle Juden böse seien. Er ließ Millionen von ihnen in Konzentrationslagern einsperren und ermorden. Damals haben die Menschen nicht gewagt, etwas gegen Hitler zu sagen und viele haben ihm sogar zugejubelt. Hitler und die Nazis haben Böses getan und den Menschen sehr großes Unheil gebracht. Das Wichtigste ist, dass wir daraus lernen und dass so etwas nie wieder passiert! Schü gestalten Hefteintrag: Die Überschrift heißt: Spuren der Zerstörung. Darunter wird das Foto eingeklebt und mit einem »Verbotsschild« versehen (siehe M 1. 11 B). Text: NIE WIEDER KRIEG! Reflexion mit Karten M 1. 4 B: Schü nehmen eine Karte und äußern sich. Gebet: »Lieber Gott! Bist du auch da, wenn Krieg ist? Das frage ich mich. Spuren der Zerstörung — das sind nicht deine Spuren, da bin ich sicher. Aber warum geschieht überhaupt Böses auf der Welt? Lieber Gott, bitte hilf, dass es keinen Krieg gibt.« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

Material • für Kinder geeignetes Buch- und Bildmaterial über den Zweiten Weltkrieg, z. B. M. Pierre: Der Zweite Weltkrieg (Union 1989); DVD »München wiederentdeckt«, Historische Filmschätze von 1912—1970 (filmwerte) • M 1. 11 A Foto, kopiert • M 1. 11 B Hefteintrag • rotes Papier DIN A5 • alte CDs und Becher als Schablone • M 1. 4 B Karten für Reflexion

Kompetenzen (Schwerpunkt) Lernbereich 1 Schü nehmen wahr, dass Menschen zu allen Zeiten in ihrem Bemühen, Gott zu begreifen, an Grenzen stoßen und bringen dazu eigene Gedanken und Vorstellungen ein.

Anmerkung Ich halte es für wichtig, das Dritte Reich in altersangemessener Weise zu thematisieren. Methode: Von der L gelenktes Gespräch im Plenum. Meiner Erfahrung nach wissen die Schü einiges und machen sich Gedanken darüber; zum Teil haben sie auch Halbwissen bzw. fragwürdige Ansichten übernommen. Nur noch sehr wenige Kinder haben Großeltern, die Zeitzeugen sind. Ggf. ansprechen, dass es heute noch / wieder Leute gibt, die Hitler gut finden; Neo-Nazis; Rassisten.

25 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 25

17.02.2020 12:16:34


. 2 Anfang

Begegnung/ Erschließung

Gestaltung

Spuren in der Wüste Vorab auf den Tischen die Wasserfarben, Unterlagen, Gläser mit Wasser herrichten, Papier austeilen. Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg: L: Die letzte Stunde war ein Thema für sich; eigentlich geht es ja um gute Spuren. L zeigt Bild von Sonnenaufgang. Heute möchte ich euch eine meiner Lieblingsgeschichten vorlesen. Ich bin gespannt, ob sie euch auch so gut gefällt wie mir. Gottes Spuren in der Natur Vorab Begriffsklärung: Wüste, Oase, Karawane. L.erzählung (siehe M 1. 12): Spuren in der Wüste: Ein weiser Mann erklärt einem Geschäftsmann, dass wir Gottes Spuren in der Welt entdecken können. Im Lauf der Erzählung wird an der Stelle, wenn die Sonne aufgeht, die Musik »Morgenstimmung« eingeblendet, nach einer Weile dazu der Text weiter vorgelesen. Schü.äußerungen, Gespräch: Kannst du nachvollziehen, warum ich diese Geschichte so gern mag? Sie drückt so gut aus, wie wir Gott beschreiben können: Wir können ihn nicht sehen und nicht hören, aber er ist da. Man sieht es an den Spuren! Damit die Bilder für den Hefteintrag trocknen können, werden sie jetzt gestaltet: Ihr dürft mit Wasserfarben den Sonnenaufgang in der Wüste malen. Evtl. die passenden Farben besprechen; evtl. das Blatt / Himmel erst mit Wasser einpinseln, dann verlaufen die Farben; evtl. die Palmen später mit Farbstiften auf das trockene Bild malen Schü, die mit dem Malen fertig sind, bekommen die Erzählung, lesen sie und üben sie zu dritt mit verteilten Rollen: Erzähler / in, Geschäftsmann, weiser Mann; L hängt inzwischen die von ihr mitgebrachten Bilder auf. Die Bilder der Kinder zum Trocknen liegen lassen; aufgeräumt wird später.

Material • M 1. 12 Erzählung, auch kopiert • verschiedene Bilder (Sonnenaufgang, schöne Naturbilder, Bilder von Menschen, die Vertrauen, Zuwendung ausdrücken usw.) • meditative Musik, z. B. E. Grieg: Peer Gynt (Vorspiel 4. Akt, Morgenstimmung) • Papier DIN A4, etwas kleiner geschnitten • Unterlagen, Wasserfarben, Gläser, Pinsel • M 1. 1 D Lied • M 1. 4 B Karten für Reflexion

Kompetenzen (Schwerpunkt) Lernbereich 1 Schü nehmen wahr, dass Menschen zu allen Zeiten in ihrem Bemühen, Gott zu begreifen, an Grenzen stoßen und bringen dazu eigene Gedanken und Vorstellungen ein.

Nachdenkweg: Was sind für dich Spuren Gottes in der Welt? Es sind Bilder aufgehängt. Welches Bild spricht dich an? Du kannst auch die gemalten Bilder betrachten. Gibt es für dich Zeichen, Erlebnisse, bei denen du spürst: Gott ist da? Das sollst du beim Nachdenkweg überlegen! Die Musik wird noch einmal eingeblendet, Schü gehen herum. Anschließend Schü.äußerungen im Plenum: Spuren Gottes in der Welt.

Schluss

Sind die Bilder trocken? Dann werden sie ins Heft geklebt, Text: »Gottes Spuren in der Wüste.« Dazu die kopierte Erzählung ins Heft kleben. Ansonsten Namen auf die Bilder schreiben, trocknen lassen, beim nächsten Mal einkleben. Reflexion mit Karten M 1. 4 B: Schü nehmen eine Karte und äußern sich. Gebet: »Lieber Gott, danke für deine Spuren in der Welt …« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung Hausaufgabe: Bringt bitte etwas von eurer Taufe mit: z. B. Fotos, Taufurkunde; die Taufkerze lieber nicht, sie ist zu schwer und empfindlich. Lasst euch von euren Eltern etwas über eure Taufe erzählen!

26 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 26

17.02.2020 12:16:35


. 3 Die Taufe Anfang

Begegnung/ Erschließung

Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L oder Schü spricht ein kurzes Gebet Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Partnergespräch: Erzählt euch, was wir in der letzten Religionsstunde gemacht haben. Einstieg: L zeigt Fotos, Taufurkunde von sich selbst, erzählt. Zuerst möchte ich wissen: Woher kommt die Taufe? Wer hat sie »erfunden«? Vorwissen sammeln. Jesu Taufe Jesus selbst wurde getauft, von Johannes dem Täufer. Das könnt ihr in der Kinderbibel nachlesen: Schü lesen, z. B. in der Laubi Kinderbibel S. 193: »Johannes tauft« und S. 195: »Jesus lässt sich taufen«. Schü fassen in eigenen Worten zusammen. Meine Taufe Habt ihr auch etwas von eurer Taufe mitgebracht? Habt ihr die Eltern gefragt? Murmelgruppen werden gebildet, 3—4 Schü; Schü erzählen und zeigen sich gegenseitig Bilder, Taufurkunden. Gespräch im Plenum: Hast du schon einmal eine Taufe miterlebt? Erzähle! Ggf.: Wir waren schon in der …-Kirche zu Besuch; erinnerst du dich an den Taufstein? L: Was bei einer Taufe geschieht, das siehst du auf dem Bild (M 1. 13 A zeigen), und ich erzähle es dir: L.erzählung (M 1. 13 B): Ein Kind wird getauft: Helene erlebt die Taufe ihres Brüderchens Anton mit. Anschließend wird ein Expertenstuhl aufgestellt: Wer die Frage beantworten kann, setzt sich darauf und bestimmt, wer als nächste / r dran ist. Fragen: Was braucht man für die Taufe? — Taufstein, Wasser, Taufkerze; Osterkerze Was passiert bei der Taufe? — Pfarrer / in schöpft dreimal etwas Wasser in die Hand und lässt es über den Kopf laufen. Sie / er sagt: Ich taufe dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Geistes auf den Namen … Was ist eine Taufpatin / ein Taufpate? Was macht sie / er? — Bei der Taufe das Kind halten; versprechen, für das Kind da zu sein; z. B. mit ihm etwas unternehmen; auch: über Religion reden; besonders früher mit dem Hintergrund: Das Kinder versorgen, wenn den Eltern etwas zustößt. Eine wichtige, schwierige Frage: Was bedeutet die Taufe? — Mit der Taufe wird man Christ: Das Kind wird in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Der Name wird bekräftigt. Es ist ein Familienfest. Das reinigende Wasser ist ein Symbol. — L: Dazu beim nächsten Mal mehr.

Gestaltung

Schü gestalten Hefteintrag (siehe M 1. 13 C); ggf. werden mitgebrachte Fotos, Taufurkunden kopiert.

Schluss

L: Nicht getaufte Kinder sind natürlich nicht weniger wert! Ihr wisst: Gott hat alle Menschen lieb! Reflexion mit Karten M 1. 4 B: Schü nehmen eine Karte und äußern sich. Gebet nach Jesaja 43,1 und 4a: »Gott spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein! Du bist in meinen Augen wertvoll, ich habe dich lieb.« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung

Material • Kinderbibeln • L und Schü bringen Bilder von der Taufe mit. • Taufurkunden u. a. • M 1. 13 A Bild • M 1. 13 B Erzählung • M 1. 13 C Hefteintrag • M 1. 1 D Lied • M 1. 4 B Karten für Reflexion

Kompetenzen (Schwerpunkt) Lernbereich 2 Inhalt: Jesu Taufe Lernbereich 3 Schü verstehen die Taufe … als sichtbares Zeichen der Gemeinschaft mit Gott …

27 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 27

17.02.2020 12:16:35


. 4 Nach-denken über Spuren Anfang

Begegnung/ Erschließung

Vorab werden die Schüsseln, mit wenig Wasser gefüllt, auf Tische gestellt, dazu jeweils vier Stühle Begrüßung im Sitzkreis L zündet die Religionskerze an; L: Dieses Gebet passt besonders gut zur Taufe: Gebet nach Jesaja 43,1 und 4a (siehe Stunde 1.13 Schluss)! Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt« (M 1. 1 D) Einstieg: L: Das ist die letzte Spuren-Stunde! — Aber erst geht es noch einmal um die Taufe, genauer gesagt, um das Wasser. Warum nimmt man Wasser? Was hat das zu bedeuten? Schü vermuten.

Material

Warum wird mit Wasser getauft? Wasser-Meditation: Setzt euch zu viert zu einer Schüssel; legt eine Hand ins Wasser; meditative Musik wird eingeblendet, wenn L Text (M 1. 14 A) spricht, etwas leiser machen; danach Schü.äußerungen, Unterrichtsgespräch im Plenum: Wie hast du dich bei der Geschichte gefühlt? Kennst du das? Wenn man schmutzige Hände hat, tut es gut, sie zu waschen. L: Ihr wisst: Es gibt die sichtbare Welt: Alles, was man sehen, beweisen kann; und die unsichtbare Welt: Alles, was man denkt und fühlt. Wenn ich mir die Hände wasche und sie danach sauber sind: Das ist die sichtbare Welt. Übertragt das auf die unsichtbare Welt: Was wird symbolisch »gereinigt«, wenn man mit Wasser getauft wird? Das wird noch deutlicher, wenn man Jesu Taufe denkt; Jesus ist erwachsen, er wird ganz untergetaucht: Das alte Leben wird abgewaschen und ein neues Leben beginnt. Es ist sozusagen die Seele sauber danach. Wenn ich innerlich rein bin, hat Gottes gute Kraft in mir Platz. In der katholischen Kirche gibt es ein Becken mit Weihwasser beim Eingang der Kirche. — Muslime müssen sich auf bestimmte Art waschen, bevor sie beten. Auch das ist vergleichbar. Die Taufe, auch die Gebets-Waschung, ist mehr, als man sehen kann; sie haben eine Bedeutung. In Religion ist das so: Es geht weniger um sie sichtbare Welt, sondern um die unsichtbare. Man muss nachdenken, um das zu verstehen. — Das tun wir jetzt:

Kompetenzen

Nach-denken über das Thema: Spuren L: Wir schließen das Thema »Spuren« ab; das war sehr vielfältig! Arbeitsblatt (1.14 B) zeigen: Schü lesen die fünf Nachdenk-Fragen vor; Das ist wichtig, das nehme ich mir zu Herzen: Herz Das finde ich gut: -; Das finde ich nicht gut: / Das weiß ich / kann ich jetzt: Glühbirne Das frage ich mich / will ich noch wissen: Fragezeichen Arbeitet mit Partner / in, oder zu dritt; schreibt auf ein Arbeitsblatt (das später kopiert wird, damit jede / r es im Heft hat). Setzt euch zusammen, besprecht euch und beantwortet die Nachdenk-Fragen. Ihr könnt im Heft blättern und nachlesen, um euch zu erinnern, was wir gemacht haben. L geht herum, lobt, fragt, hilft ggf. beim Schreiben, nimmt am Gespräch teil; anschließend Gespräch im Plenum; Vorstellen der Ergebnisse; offene Fragen aufgreifen oder merken.

Schluss

L: Noch eine schöne Geschichte zum Schluss: M 1. 14 C: Gottes Spuren Gebet: »Lieber Gott, danke, dass du mich begleitest und Spuren in meinem Leben hinterlässt.« Persönliches oder stilles Gebet, Verabschiedung*

• M 1. 14 A: Text • für je vier Schü eine Plastikschüssel • Handtuch • meditative Musik • M 1. 14 B Arbeitsblatt • M 1. 14 C Erzählung • M 1. 1 D Lied

prozessbezogen Reflektieren und urteilen, sich ausdrücken und kommunizieren

Anmerkung Zu dieser Stunde passt das Lied: »Ich trage einen Namen« (Kindergesangbuch* Nr. 95); ggf. orthodoxe Kinder von der Taufe erzählen lassen; da ist einiges anders.

* Siehe Literaturverzeichnis, S. 285

28 Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 28

17.02.2020 12:16:36


Materialteil

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 109

17.02.2020 12:17:23


A M .

Kennenlern-Spiele

Namenskarten anfertigen, zuordnen Die Namenskarten werden eingesammelt und gemischt und von 2 Schü / vom L wieder ausgeteilt. Das ist ein Krokodil Das funktioniert so wie das Spiel »Koffer packen«, nur mit Namen: L gibt beliebigen Gegenstand herum, z. B. ein Lineal und sagt: »Ich, Frau Bogdahn, behaupte, das ist ein Krokodil.« Jedes Kind nennt seinen Namen und alle Namen davor: Ich, Deborah, und Steven, Brian, Lilja … und Frau Bogdahn behaupten, das ist ein Krokodil.« Nach ca. 10 Kindern wieder von vorn beginnen, sonst ist es zu schwer. Namen zaubern Dazu benutzt man einen »Zauberstab« (ggf. Stecken mit Alu umwickeln): Alle Kinder stehen im Inneren des Kreises. L beginnt und nennt einen Namen: Das Kind wird mit dem Zauberstab berührt. Dieses Kind nennt einen weiteren Namen und setzt sich hin. So geht es weiter, bis alle sitzen. Oder ein Kind »zaubert« so viele Namen, wie es kennt. Große Kinder Alle Kinder steigen der Reihe nach auf einen Stuhl, der in der Mitte vom Sitzkreis steht. Alle, die seinen Namen wissen, rufen ihn. Eisenbahn »Wen kennst du schon? Du spielst Lokomotive; wenn du weißt, wie ein Kind heißt, sag den Namen, dann ist das Kind ein Waggon und hängt sich an. Wie lang wird dein Zug?« Mein rechter Platz ist leer Nicht zu vergessen das gute alte: »Mein rechter Platz ist leer«: Alle sitzen im Kreis, es gibt einen Stuhl mehr als es Kinder sind, der Stuhl ist frei. Das Kind, dessen rechter Platz leer ist, sagt: »Mein rechter, rechter Platz ist leer, da wünsch ich mir die Sandra her …« Alle Spiele gehen nicht um die Wette! Es wird zusammengeholfen! Vorstellungsrunde (falls Gruppe jahrgangsgemischt ist) Erstklässler und Zweitklässler sitzen im Kreis immer abwechselnd, wenn möglich. Dann Kinder mit Sitznachbar / in kurz ins Gespräch kommen lassen. Wie heißt du? Wie alt bist du? In welche Klasse gehst du? Bei der folgenden Vorstellungsrunde nicht sich selbst, sondern die / den Partner / in vorstellen: »Neben mir sitzt die Susi, sie ist sieben Jahre alt und geht in die …« Begrüßungskette Die Kinder stehen im Kreis, bei der Lehrkraft geht es los: Sie begrüßt das Kind rechts von ihr freundlich, indem sie ihm die Hand schüttelt, in die Augen schaut, den Namen nennt und einen guten Morgen wünscht. Das Kind dreht sich zum rechten Nachbar-Kind und macht es ebenso usw. Gleichzeitig begrüßt L das Kind auf der linken Seite; auch in diese Richtung geht der Gruß von Kind zu Kind.

111 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 111

17.02.2020 12:17:24


B M .

D M .

Hefteintrag

Lied: »Wir haben Gottes Spuren festgestellt«

2. Blühende Bäume haben wir gesehen, wo niemand sie vermutet, Sklaven, die durch das Wasser gehen, das die Herren überflutet.

3. Bettler und Lahme sahen wir beim Tanz, hörten, wie Stumme sprachen, durch tote Fensterhöhlen kam ein Glanz, Strahlen, die die Nacht durchbrachen.

Deutscher Text: Diethard Zils (Originaltext »Nous avons vu les pas de notre Dieu«: Michel Scouarnec), Rechte: tvd-Verlag, Düsseldorf, Musik: Jo Akepsimas, Rechte: Studio SM, Varades

112 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 112

17.02.2020 12:17:25


RELIGION

Erzählt (den Neuen), was wir in Religion im letzten Schuljahr gemacht haben.

Welche Regeln gelten in Religion genauso wie in anderen Fächern? (z.B. Gesprächsregeln; niemanden auslachen ...)

Was ist das Besondere an Religion? Was ist der Unterschied zu z.B. Mathe und HSU?

17.02.2020 12:17:26

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 113

Was hat dir in Religion gut gefallen? Was hat dir nicht gut gefallen?

Placemat

C M .

113 Materialien — Sequenz 1: Spuren


A M .2

M .3

B M .2

Bild Spuren

Foto Plakat

Erzählung: Spuren in der Wohnung

Einmal wollte ich mit meinen Kindern meine Eltern besuchen. Das war ein spontaner Besuch, das heißt, es fiel uns gerade so ein, wir hatten es nicht ausgemacht. Und wir hatten Pech: Nonna und Martin waren nicht da. Aber wir hatten den Schlüssel dabei und sind in die Wohnung gegangen. Dort blieben wir eine Weile. Den Kindern habe ich Äpfel gemacht, ein Brot gestrichen und Saft gegeben, und während sie ein bisschen spielten, habe ich eine Tasse Tee getrunken, auf dem Sofa gesessen und Zeitung gelesen. Bevor wir gegangen sind, haben wir noch die Blumen gegossen, weil sie trocken waren, und einen Zettel geschrieben mit Grüßen.

Am nächsten Tag rief meine Mutter an und erzählte: »Das war lustig gestern! Ich habe nämlich zuerst euren Zettel nicht gesehen. Aber ich habe bald eure Spuren entdeckt und dann schon gewusst, dass ihr da gewesen seid. Das hat mir Spaß gemacht, Spuren zu suchen. Ich habe die Apfelreste im Kompost gesehen, die Teetasse in der Spülmaschine und die leere Apfelsaftflasche. Und die Kinder haben gespielt und du hast auf dem Sofa gesessen, stimmt’s? Die Decke war anders als vorher! Und sag mal, habt ihr die Blumen gegossen?…«

114 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 114

17.02.2020 17:51:41


A M .4

Arbeitsblatt Fuß

B M .4

Karten für Reflexion

Das frage ich mich. Das will ich noch wissen.

Das finde ich gut.

Das finde ich nicht gut.

Das weiß ich jetzt! Das kann ich jetzt.

Das ist wichtig, das nehme ich mir zu Herzen.

115 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 115

17.02.2020 12:17:28


A M .5

B M .5

Karten zu »unsichtbare und sichtbare Welt«

Gefühle

Fußabdrücke

HSU

Vernunft

Gedanken

Gott

Seele

Körper

Mathe

Wissen

Religion

Freundschaft

beweisen

»für mich ist die Musik wichtig«

»Sport macht mir Spaß«

Erzählung: Sanni

»Sanni ist wie Sonnenschein!«, sagt die Oma. »Sanni ist ein Glückskind!«, meint der Papa. »Gut, dass es die Sanni gibt!«, ruft die Mama. »Es gibt wenige Kinder, die mit jedem anderen Kind der Klasse gut auskommen«, lobt die Lehrerin in der Sprechstunde, »aber Sanni ist so ein Kind. Kein Wunder, dass sie Klassensprecherin ist. Auch als Streitschlichterin ist sie sehr beliebt.« Pause! Alle laufen hinaus. Doch unten im Pausenhof gibt es Streit. Wilma und Dimitri, zwei Kinder aus Sannis Klasse, umringt von ihren Freunden, giften sich an. »Was ist denn los?«, will Sanni wissen. »Der hat mich ›fette Kuh‹ genannt!«, beschwert sich Wilma wütend und traurig. Sanni schaut Dimitri fragend an: »Und warum?« »Na, schau sie doch an!«, entgegnet Dimitri verächtlich. »Willst du damit sagen, dass Wilma zu dick ist? Stopp, bevor du antwortest: Denk daran, wie sportlich sie ist. Gestern hat sie beim Basketball für unsere Mannschaft drei Körbe geworfen; nur zur Erinnerung«, bemerkt Sanni. »Echt, das war super!«, stimmt sogar Dimitris Freund Tom zu. »Ich finde es gut, wenn man nicht so

dünn ist«, meldet sich nun die kleine Isabell zu Wort, »meine Eltern sagen immer, ich soll mehr essen. Ich wäre froh, wenn ich ein paar Kilo mehr hätte.« Dimitri hat aber noch etwas anderes vorzubringen: »Außerdem hat Wilma mich an der Garderobe nicht hinsetzen lassen. Sie hat sich extra breit gemacht und wollte nicht ein Stück zur Seite rutschen.« »Stimmt das?«, fragt Sanni. »Na ja, ich war zuerst da, und warum muss er sich genau da hinsetzen, wo ich bin?«, verteidigt sich Wilma, aber im Grunde weiß sie selber, dass diese Erklärung nicht überzeugt. An der Garderobe ist es nun mal eng, und sie hätte wirklich Platz machen können. Ja, eigentlich muss sie zugeben, dass sie angefangen hat. Doch bevor sie sich entschuldigen kann, kommt ihr Dimitri zuvor: »Tut mir leid, dass ich dich beleidigt habe«, sagt er und streckt Wilma die Hand hin. »Und ich lasse dich beim nächsten Mal auf die Bank, tut mir auch leid«, meint Wilma. Sie schütteln sich die Hand und besiegeln die Versöhnung. »Ach, übrigens, Dimitri: Wann ist denn deine nächste Aufführung im Freizeitheim? Machst du wieder Breakdance?«, fragt

116 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 116

17.02.2020 12:17:28


Sanni. »Ja, klar! Das ist schon nächsten Monat, am 19ten!«, antwortet Dimitri eifrig. »Ich komme auf jeden Fall!«, verspricht Sanni, »du bist wirklich gut! Wilma, magst du mitkommen? Es lohnt sich, kann ich dir sagen!« Essenszeit! Sanni kommt in die Küche des Tagesheims, wo gerade das Mittagessen vorbereitet wird. »Hallo Ruhsa!«, begrüßt Sanni die Küchenkraft, »Wie geht es?« »Ach, es muss gehen«, erwidert Ruhsa. Sie hat viel zu tun. »Mhm, das riecht ja wieder lecker! Ich habe solchen Hunger! Ruhsa, wenn wir dich nicht hätten, würden wir verhungern!«, meint Sanni. Ruhsa lächelt; sie freut sich, wenn sie etwas Nettes hört. Manche Kinder sind ziemlich frech zu ihr, das macht ihr Kummer. Aber Sanni ist ein Schatz! »Hier, du kannst den Essenswagen für deine Gruppe schon mitnehmen!«, bietet Ruhsa ihr an, »Guten Appetit!« »Danke, Ruhsa! Den habe ich! Bis später!« Heimgehzeit! Sanni und ihre Freundinnen und Freunde gehen nach Hause. »Tschüss, bis morgen!«, verabschieden sie sich. Sanni geht mit Tom, der immer von seiner Mama abgeholt wird. Sie bringt Toms kleinen Bruder Timmi mit, der vergnügt im Kinderwagen sitzt und seine Stimme ausprobiert: »Da! Da! Da!«, ruft er unentwegt und zeigt auf alles, was er sieht. Sanni passt auf ihn auf, während Tom und seine Mutter noch nach seinem Turnzeug suchen. »Da! Da! Da!«, schreit Timmi. »Da! Da! Da!« In der Eingangshalle wartet auch eine ältere Dame. »Da! Da! Da!« »Was ist denn da?«, fragt Sanni. »Da! Da! Da!« »Ganz schön laut, der Kleine!«, murmelt die Dame ärgerlich. »Da! Da! Da!« »Da haben Sie recht«. Sanni tut so, als ob sie im Kinderwagen etwas sucht. »Aber ich kann den Knopf zum Abstellen nicht finden!« Grinsend schaut sie die Dame an. Nun hat auch Timmi die Frau im Blick. Er zeigt mit seinem kleinen Fingerchen und schreit, laut und deutlich: »Oma!« Nun muss die ältere Dame doch lächeln. »Möchten Sie jemanden abholen? Kann ich Ihnen helfen?«, fragt Sanni, während Timmi weiterhin schreit: »Da! Da! Da! Oma!« »Ja; ich bin die Oma von Jakob aus der 1c und soll ihn heute abholen. Weißt du, wo ich ihn finde?«, erkundigt sie sich. »Ja, den Jakob kenne ich, der ist in der Sonnengruppe, da vorne, rechts«, zeigt Sanni. »Da! Da! Da!« »Timmi sagt Ihnen auch, wohin Sie gehen müssen«, lacht Sanni. »Oh, danke, Timmi!« Nun klingt die Frau gar nicht mehr genervt. »Und danke auch dir für die Auskunft!« Zu Hause! Und noch dazu Freitag! »Was machen wir denn am Wochenende?«, überlegt Sannis Mut-

ter am Abendbrottisch. »Das Wetter wird schön! Ich hätte große Lust auf eine Radtour; was meint ihr?« »Aber morgen Nachmittag ist doch das Fußballspiel! Da muss ich hin!«, wendet der Vater ein. »Musst du?« Die Mutter verdreht die Augen. »Ja, ich bin mit Günter verabredet und wir waren doch schon vor zwei Wochen nicht!« »Und warum warst du vor zwei Wochen nicht?«, fragt die Mutter spitz. »Na ja, da war Günters Geburtstag«, gibt der Vater zu, »aber das war doch auch für euch schön, oder nicht?« Das stimmt; denn obwohl Günter Vaters alter Freund ist, verstehen sich die ganzen Familien bestens. »In diesem Jahr haben wir aber noch gar keine Radtour gemacht!«, stellt die Mutter fest. »Und wir waren noch nie beim Baden!«, meldet sich nun Sannis große Schwester Martina zu Wort: »Falls wir Kinder auch ein Mitspracherecht haben, was das Wochenende angeht: Ich möchte zum See!« »Ach du liebe Zeit«, seufzt die Mama, »wahrscheinlich verbringen wir den ganzen Samstag damit, herumzustreiten, was wir machen …« Sanni aber hat eine Idee. Sie holt den Stadtplan. Als etwas später der Abendbrottisch abgeräumt ist, breitet sie die Karte aus. »Schaut mal: Hier wohnen wir, hier wohnt Günters Familie. Da ist die Arena, gleich daneben die Isar und dort der Feringasee …« Sie deutet mit dem Finger auf den Plan und sieht erwartungsvoll ihre Familie an. »Du meinst, wir könnten mit dem Radl zum Fußball fahren …«, meint der Papa »… Von dort aus weiter zur Isar …«, ergänzt die Mutter, »… und dann den Tag am Feringasee verbringen?« »Oh ja, das wäre super!« Begeistert klatscht Martina in die Hände. »Da gibt es am Kiosk die leckeren Bratwürste!«, schwärmt die Mama. »Günter und ich kommen nach, sobald das Spiel aus ist«, verspricht der Vater. »Und du, Mama, könntest währenddessen an der Isar noch eine Extrarunde radeln«, meint Sanni, »bestimmt hat dazu auch die Rieke Lust!« – Das ist Günters große Tochter, die fährt auch so gern Fahrrad wie die Mama. »Eine ausgezeichnete Idee!«, freut sich der Papa. »Ich rufe sofort Günter an!« »Und ich die Oma!«, fügt Sanni hinzu. »Ich wette, sie kommt auch zum Feringasee – und bringt Kuchen mit!« »Da bin ich dabei!«, meint die Oma tatsächlich sofort. Sie freut sich, dass Sanni auch an sie gedacht hat. »Bis morgen! Das wird schön!«, verabschiedet sie sich am Telefon und meint zum Schluss: »Wie du es schaffst, Menschen zu erfreuen! Du bist wirklich ein Sonnenschein, meine liebe Sanni!«

117 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 117

17.02.2020 12:17:28


C M .5

A M .6

Hefteintrag

Arbeitsblatt: Kornbauer

Das Gleichnis vom reichen Kornbauern Jesus erzählte eine Geschichte: Ein reicher Kornbauer hatte eine besonders gute Ernte gehabt. »Was soll ich nur tun?«, überlegte er. »Denn ich habe nicht genug Platz für mein Korn. – Ich weiß, was ich mache: Ich reiße meine alten Vorratshäuser ab und baue größere. Darin kann ich meine ganze Ernte, mein ganzes Korn unterbringen. Dann geht es mir gut! Ich muss nicht mehr arbeiten und kann mein Leben genießen!« Arbeitsaufgabe: Lies den Text. Dann unterstreiche die folgenden Wörter und zähle, wie oft sie vorkommen: ich, mir, mein, meine:

du, die anderen, Gott:

118 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 118

17.02.2020 12:17:29


B 6 . M

Bilder und Begriffe für Nachdenkweg

Zeichnung Familie: Petra Lefin, Saulgrub; Berufe: © tynyuk/shutterstock.com; Fußballer: © Kopi lkut/pixabay.com; Sängerin: © lvil12/pixabay.com; Geld: © moerschy/pixabay.com; Demo: 1satzSuedtirol/Wikipedia; Haus: © korisbo/shutterstock.com; Frau: © Hwellrich/pixabay.com; Auto: © PA/Adobe Stock.com; Handy: © JESHOOTS-com/pixabay.com; Essen: © ponce_photography/pixabay.com

119 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 119

17.02.2020 12:17:33


B 6 . M

Anderen helfen

Für Freundinnen und Freunde da sein

Für meine Eltern sorgen, wenn sie einmal alt sind

C 6 . M

Zeitungsartikel: Gestorben vor Angst um sein Leben Fassungslos beklagt seine Familie den Tod des Bankiers Edmont Safra, der bei einem Brand seines Hauses ums Leben gekommen war. Er war einer der reichsten Männer der Welt und hatte immer Angst gehabt: Angst davor, entführt und erpresst zu werden, Angst um seine geschätzten zehn Milliarden Dollar. Als das Feuer ausbrach, verbarrikadierte er sich im gepanzerten Wohnraum seiner 20-Zimmer-Villa in Monaco. Er hielt die Feuerwehrmänner, die die Tür öffnen wollten, um ihn zu retten, für Banditen. Als seine Frau ihn auf seinem Handy anrief und ihn anflehte, herauszukommen, vermutete er, dass sie von den Gangstern bedroht würde. Dann war es zu spät. Als es der Feuerwehr zwei Stunden später gelang, ein Fenster aufzubrechen, war Edmond Safra tot; gestorben an einer Rauchvergiftung.

120 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 120

17.02.2020 12:17:34


A M .7

Erzählung: Albert und Helene Schweitzer

Albert Schweitzer wurde im Jahr 1875 geboren, im Elsass, das damals zu Deutschland gehörte. Er wuchs in einer christlichen Familie auf: Sein Vater war evangelischer Pfarrer, seine Mutter eine Pfarrerstochter. So waren ihm christliche Grundsätze von klein auf vertraut. Albert war dickköpfig: Wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hatte, ließ er sich nicht davon abbringen. Es war unmöglich, ihn zu etwas zu zwingen, was er ablehnte: Zum Beispiel mochte er nicht den Anzug anziehen, wie es seine Mutter verlangte, obwohl er zur Strafe in den Keller gesperrt wurde. Das Gute an dieser Eigenschaft war die Ausdauer: Wenn Albert Schweitzer etwas wirklich wollte oder für richtig erkannt hatte, dann stand er unbeirrbar dazu und scheute keine Mühe und Arbeit, um es zu erreichen. Er machte sich schon als Kind Gedanken und wollte alles genau wissen: So wird erzählt, dass er sich wunderte, warum Jesus arm war – obwohl doch die Weisen aus dem Morgenland ihm Geschenke gebracht hatten …? In der Schule zeigte er wenig Bereitschaft, sich anzustrengen. Er galt als mäßiger Schüler und hatte Probleme beim Lesen und Schreiben. Dafür war er besonders musikalisch und lernte das Orgelspiel so gut, dass er den Musiker vertreten durfte, der am Sonntag in der Kirche den Gesang begleitete. Nach der Schule ging er zur Universität, und nun arbeitete er mit doppeltem Fleiß. Er studierte Philosophie und Theologie – das ist die Lehre von Gott und von der Bibel. Er wurde Prediger, arbeitete als Dozent – das ist ein Lehrer – an der Universität, schrieb zwei Doktorarbeiten, mehrere Bücher und wurde Professor. Auch ein ausgezeichneter Musiker und Organist wurde er »nebenbei«. Um das alles zu schaffen, arbeitete er Tag und Nacht. Für all das war er berühmt, bevor er 30 Jahre alt wurde. Aber er sagte: »Ich mache das nur bis zu meinem 30. Geburtstag – dann gehe ich nach Afrika und helfe armen Menschen!« 1904 hatte er in einem Heft gelesen, dass in Afrika Ärzte gesucht wurden. Dort ging es den Menschen schlecht; es fehlten Ärzte, Krankenhäuser und Medizin. Das beeindruckte ihn so sehr, dass sein Entschluss feststand: Er begann noch einmal zu studieren! Diesmal Medizin – er wollte Arzt werden, um helfen zu können. Seine Freunde und seine Mutter versuchten, ihn davon abzubringen, und fragten: »Warum machst du das?

Du hast nicht nur einen Beruf, sondern drei! Du kannst das gut und bist erfolgreich!« Aber: Albert Schweitzer ließ sich nicht von seinem Entschluss abbringen. Obwohl er wieder viel lernen musste. Es dauerte bis 1913, dann war er Arzt. Sein Ziel hat er in der ganzen Zeit nicht aus den Augen verloren. Ein Jahr zuvor hatte er Helene Breslau geheiratet, die Krankenschwester war. Beide zusammen brachen nun auf, um in Afrika zu arbeiten. Sie gründeten das Krankenhaus Lambarene mitten im Urwald, in Gabun, in der Mitte Afrikas. Das war allerdings weniger ein Krankenhaus als ein kleines Dorf aus lauter einfachen Holzhütten. Es gab weder Strom noch Wasserleitungen. Mit einfachster Ausrüstung wurde gearbeitet, geheilt und operiert. Medikamente und Verbandsstoffe musste er selbst kaufen und aus seiner Heimat mitbringen. Albert Schweitzer war der einzige Arzt im Umkreis von 150 Kilometern. Unzählige warteten jeden Tag auf die Behandlung: Die Kranken kamen mit Malaria, Darmkrankheiten, Knochenbrüchen, entzündeten Wunden und anderen Leiden. Albert und Helene Schweitzer behandelten sie, obwohl niemand dafür bezahlen konnte und obwohl sie beide selbst mit Krankheiten kämpften. – Die Schweitzers waren Deutsche, das Land, in dem sie arbeiteten, gehörte aber zu Frankreich. Da im Ersten Weltkrieg Frankreich gegen Deutschland kämpfte, wurden beide inhaftiert und nach Europa gebracht. Nach ihrer Freilassung widmeten sie sich der Aufgabe, Geld für Lambarene zu beschaffen, denn alle Ersparnisse waren verbraucht und sie hatten sogar Schulden. Deswegen schrieb Albert Schweitzer weitere Bücher und gab Orgelkonzerte. Es dauerte aber einige Jahre, bis sie genug verdient hatten. Als sie 1924 dann endlich zurückkehren konnten, fanden sie Lambarene zerstört vor – sie begannen wieder von vorn. Helene vertrug das Klima aber immer schlechter, sodass sie später allein in Europa blieb. Albert Schweitzer jedoch wusste, dass er dort seine Lebensaufgabe gefunden hatte: Er wollte armen, kranken Menschen helfen. Das Wichtigste im Leben war für ihn, was Jesus gesagt hatte: »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!« – Für seine Arbeit bekam Albert Schweitzer 1953 den Friedensnobelpreis. Am 4. Dezember 1965 starb er, 90 Jahre alt, in Lambarene.

121 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 121

17.02.2020 12:17:34


B M .7

Foto

© FPG/gettyimages

Material: Dokumentarfilm »Albert Schweitzer« (1957; 2013): Er selber erzählt!; »Albert Schweitzer baut Lambarene« (1957, Die Blauen Bücher): viele Fotos Anmerkung: Grundsätzlich jeden Film, jedes Buch, das Sie in Kinderhand geben, vorher anschauen, um zu prüfen, ob Bilder und Texte kindgemäß sind. Aus heutiger Sicht sind einige Aussagen von Albert Schweitzer politisch nicht korrekt: Er verwendet das Wort »Neger« und spricht von den »Eingeborenen«, auch von Defiziten in Bezug auf Fleiß, Zuverlässigkeit und Umsicht. In einer Schule von heute, die auch dunkelhäutige Kinder besuchen, kann man m. E. den Film nicht ansehen, ohne dies anzusprechen. Meine Ansicht ist: Die Leistung der Schweitzers schmälert das nicht! Damals WAR es schlicht so, dass europäische Länder Kolonien in Afrika unterhielten und mit den Einwohnern nicht auf Augenhöhe kommunizierten. Den heutigen Maßstab anzulegen, scheint mir nicht gerechtfertigt. Um ein Krankenhaus im Urwald aufzubauen, braucht es ein höchstes Maß an Zielstrebigkeit und Energie; es braucht eine Führungspersönlichkeit mit Autorität. Entscheidungen demokratisch herbeizuführen wäre nicht möglich gewesen. Damals waren auch die Frauen weit von der Gleichberechtigung entfernt. – Das versuche ich auszugleichen, indem ich den Beitrag seiner Frau Helene betone. Im Film kommt Helene übrigens auch nur ganz am Rande vor. Helene und Albert Schweitzer hätten mit ihrem Potenzial ein unbeschwertes und erfolgreiches Leben in ihrer Heimat führen können. Trotzdem haben sie sich für ein Leben im Dienst der Nächstenliebe entschieden, selbst tagein tagaus gearbeitet und sich nicht bereichert, sondern im Gegenteil alle Einkünfte in dieses Projekt gesteckt. Dafür gebührt ihnen Bewunderung und Dank. Heute gilt aber: Alle Menschen sind gleich viel wert, egal, welche Hautfarbe sie haben, welche Religion, Nationalität usw., egal ob Mädchen oder Junge. In der vierten Jahrgangsstufe wird mit Martin Luther King die Bürgerrechtsbewegung in den USA thematisiert.

122 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 122

17.02.2020 12:17:36


A M .8

Erzählung / Arbeitsblatt: Der barmherzige Samariter

Der barmherzige Samariter – Wer ist mein Nächster? Wieder einmal hatte sich eine Menge um Jesus versammelt, Frauen und Männer saßen um ihn herum. Einige kannten sich mit der Heiligen Schrift, der Tora, gut aus, das waren Priester und Schriftgelehrte. Alle, die da waren, gehörten zum jüdischen Volk. Sie hörten Jesus zu, redeten mit, diskutierten, sagten ihre Meinung. Da tauchte am anderen Ende der Straße eine Gruppe Samariter auf. Die Leute schauten: Die gehörten eindeutig nicht zum jüdischen Volk. Sie waren nicht beliebt, die Leute aus Samarien. Keiner wollte etwas mit ihnen zu tun haben. »Kürzlich hatte unser Nachbar wieder Ärger mit einem Samariter. Der hatte bei ihm einen Krug Öl gekauft und wollte nicht den vollen Preis bezahlen, nur weil der Krug einen winzig kleinen Riss hatte!«, erzählte eine Frau erbost. »Es gab einen furchtbaren Streit. Mein Nachbar hat dann am Ende nachgegeben; aber nicht, weil der Samariter Recht hatte, sondern weil er Angst hatte, dass der Samariter seine Freunde holen und sich rächen würde. Wer weiß, vielleicht hätten sie ihm vor Wut seinen Marktstand zerstört.« »Denen ist alles zuzutrauen!« »Sie sind sowieso Fremde hier, sollen sie doch verschwinden und wieder in ihr Land gehen! Keiner hat sie gerufen!« »Genau: Ausländer raus!« So redeten die Leute verächtlich durcheinander. Alle waren gegen die Samariter.

blau

blau Jesus

blau

blau blau

Jesus blau

Samariter rot

rot

rot

Jesus sah die Leute an und schwieg. Nun ergriff ein Schriftgelehrter das Wort: »Jesus, wie muss ich leben, dass es Gott gefällt?« »Wie heißt das wichtigste Gebot?«, fragte Jesus zurück. Das wusste der Schriftgelehrte: »Du sollst Gott lieben und deinen Nächsten wie dich selbst.« Jesus nickte und sagte: »Genau: So sollst du es machen!« Der Schriftgelehrte aber fragte: »Und wer ist mein Nächster?« Da erzählte ihm Jesus eine Geschichte: »Ein Mann war unterwegs. Er wurde von Räubern überfallen; sie schlugen ihn, nahmen ihm alles weg und ließen ihn schwer verletzt liegen. Zufällig kam ein Priester denselben Weg entlang; er sah ihn – und ging weiter. Auch ein anderer jüdischer Mann kam zu der Stelle; er sah ihn – und ging weiter. Da kam ein Samariter. Er ging zu ihm hin, versorgte seine Wunden und verband sie. Dann hob er ihn auf seinen Esel, brachte ihn zu einer Herberge und kümmerte sich um ihn. Am anderen Morgen gab er dem Wirt Geld und sagte: Sorge für ihn, und wenn es mehr kostet, werde ich es dir bezahlen, wenn ich wiederkomme.« Ein ärgerliches Grummeln war durch die Menge gegangen, als ausgerechnet ein Samariter als Retter aufgetreten war. »Unverschämtheit!«, schimpfte ein Mann halblaut. Aber es gab auch einige, die nachdenklich geworden waren und wussten, was Jesus mit dieser Geschichte sagen wollte. Auch der Schriftgelehrte, der die Frage gestellt hatte, gehörte dazu. An ihn wandte sich Jesus jetzt und fragte: »Was meinst du: Wer von diesen Dreien hat Nächstenliebe gezeigt? Wer hat es richtig gemacht?« Der Schriftgelehrte antwortete: »Der, der geholfen hat.« Da sagte Jesus: »Dann geh und handle genauso!«

Überfallener blau

blau

rot Samariter

blau

Das ist dein Nächster

blau rot

Jesus

gelb

blau

grün

123 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 123

17.02.2020 12:17:38


B 8 . M

Farbige Karten für Rollenspiele

Folgende Rollen werden auf blaues Papier geschrieben:

Jesus

Schriftgelehrter

Priester

jüdischer Mann

Mann (der überfallen wird)

Dazu einige Zuhörer / innen, sie bekommen blaue Karten ohne Aufschrift. Drei Samariter bekommen rote Karten

Samariter

Samariter

Samariter

Die Räuber und der Herbergs-Vater bekommen keine Karten oder weiße (nicht rote!)

B 9 . M

Karten mit Namen

Aylin

Frank, Sabine

Hannes

Felix, Sebastian

124 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 124

17.02.2020 12:17:39


A M .9

Erzählung: Die barmherzige Aylin

Hannes geht in die zweite Klasse, zusammen mit seinen Freunden Frank und Sabine. Auch die anderen Kinder in der Klasse sind nett, nur neben Aylin mag Hannes nicht gern sitzen. Er findet sie dumm. Sie braucht immer so lange für die Hefteinträge. Die Hausaufgaben hat sie auch oft nicht ordentlich gemacht. Aber Frau Gruber, die Lehrerin, schimpft nicht. »Ach, Aylin!«, hat sie einmal geseufzt. »Ich weiß schon: Mit deinen drei Brüdern geht es daheim ganz schön zu. Da hast du nicht die Ruhe, um die Hausaufgaben sorgfältig zu machen …« Hannes würde eigentlich gern in die Schule gehen, wenn da nicht Felix und Sebastian wären, zwei Viertklässler, deren Lieblingsbeschäftigung es ist, andere zu ärgern. Hannes weiß einfach nicht, wie er sich gegen die zwei wehren kann. Aber zum Glück begegnet er ihnen nicht jeden Tag. In der Pause nimmt Hannes sein Stickeralbum mit in den Pausenhof. Mit Frank und Sabine tauscht er Sticker. Sein Album ist schon ziemlich voll, das ist Hannes’ größter Schatz und er passt gut darauf auf. So sitzt Hannes an einem Nachmittag auf der Bank beim Spielplatz, mit dem Stickeralbum auf dem Schoß, und wartet auf Frank und Sabine. Doch – verflixt – da kommen ausgerechnet Felix und Sebastian daher! »Ah, unser Freund Hannes!«, ruft Felix. »Du wolltest uns doch gerade Sticker schenken, oder?« »Nein!«, sagt Hannes und drückt sein Album fest an sich. Da sieht er, wie Frank im Hof auftaucht. Doch, oh je! Frank verschwindet sofort, als er Felix und Sebastian sieht, er hat wohl

Angst. Aber sicher nicht so viel Angst wie Hannes, denn jetzt kommt Sebastian auf ihn zu: »Letzte Chance!«, droht er. »Rück es lieber freiwillig heraus!« »Ich hole meine Mama!«, hört Hannes da Sabines Stimme, doch auch sie rennt wieder weg und lässt Hannes allein. Nun gehen Felix und Sebastian beide auf Hannes los. Er versucht, sich zu wehren, aber sie sind zu zweit ja viel stärker. Da! Sebastian reißt Hannes das Stickeralbum aus der Hand. »Das gehört jetzt mir!«, verkündet er. »Das gehört nicht dir!«, ertönt da eine Stimme. Hannes dreht sich um – Aylin steht da! »Hör mal, du kleine dumme Gans, verschwinde mal lieber, aber schnell!«, brüllt Felix. Aber noch lauter brüllt Aylin: »Mustafa, Atakan, Emrah, die sagen kleine dumme Gans zu mir!« »He, Felix, mit den Brüdern mag ich aber lieber nichts zu tun haben!« Sebastian kennt die drei, mit denen kann er es nicht aufnehmen. »Lass uns abhauen!« Das Stickeralbum werfen sie Hannes vor die Füße, und weg sind sie. Aylin lacht, und Hannes hebt erleichtert sein Album auf. »Danke Aylin!« – das kommt aus tiefstem Herzen. »Magst du morgen mit meinen Brüdern und mir zur Schule gehen? Dann können sie aufpassen!«, fragt Aylin. »Wie?« Jetzt erst begreift Hannes: »Deine Brüder sind gar nicht hier? Du hast die reingelegt? … Puh! Nicht schlecht, der Trick!« Hannes ist wirklich beeindruckt. »Die ist ja schlau!«, denkt er. Dann fällt ihm etwas ein: »Aylin, gern gehe ich mit euch zusammen. Du, magst du ein paar Sticker haben? Schau mal, die hab ich alle doppelt …«

Kopiervorlage Sticker

D M .9

© Roberto1877/Dreamstime.com

125 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 125

17.02.2020 12:17:41


C M .9

Rollenspielanleitungen 1. Spiel-Anleitung für eine / n Schauspieler / in: Du bist ein Schulkind. Du gehst mit deiner Brotbox in die Pause. Im Schulhof stolperst du, und deine Brotzeit fällt auf den Boden. Nun hast du nichts mehr zu essen … Du traust dich aber NICHT zu fragen, ob dir jemand etwas abgibt. Warte, ob jemand von selbst auf die Idee kommt, dir zu helfen.

2. Spiel-Anleitung für eine / n Schauspieler / in: Du bist ein / e Lehrer / in. Du hast sehr viel zu tragen: Du hast deine Tasche, und einen großen Stapel Hefte im Arm. Du fragst aber NICHT, ob dir ein Kind beim Tragen hilft. Warte, ob jemand von selbst auf die Idee kommt, dir zu helfen.

3. Spiel-Anleitung für eine / n Schauspieler / in: Du bist ein Schulkind. Ihr habt in der nächsten Stunde Sport und sollt die Sportsachen holen. Aber in der Garderobe findest du deine Sportsachen nicht. Du fragst aber NICHT, ob dir jemand beim Suchen hilft. Warte, ob jemand von selbst auf die Idee kommt, dir zu helfen.

4. Spiel-Anleitung für eine / n Schauspieler / in: Du bist ein / e Lehrer / in. Am Ende der letzten Stunde stellst du fest, dass das Zimmer nicht ordentlich ist: Die Stühle sind nicht hochgestellt, Schnipsel liegen herum usw. Du fragst aber NICHT, ob dir ein Kind beim Aufräumen und Fegen hilft. Warte, ob jemand von selbst auf die Idee kommt, dir zu helfen.

5. Spiel-Anleitung für drei Schauspieler / innen: Ein Schulkind steht in der Pause allein. Da kommen zwei und fangen an, das eine Kind zu ärgern. Sie beleidigen es und lachen es aus. Das eine Kind ruft NICHT um Hilfe. Warte, ob jemand von selbst auf die Idee kommt, ihm zu helfen.

126 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 126

17.02.2020 12:17:41


0 A Erzählung: Helfen oder Pizza-Essen? . M »Zum Abendessen bist du ja wieder da!« – »Ja, Mama!«, antwortet Paul mit einem kleinen Seufzen und zieht sich Jacke und Schuhe an. Doch dann geht er doch noch einmal zur Mutter hin. »Mama …«, beginnt er, »muss ich denn unbedingt zum Abendessen wieder da sein? Wenn das Kino vorbei ist, wollten wir uns eine Pizza holen und noch zu Toni gehen. Alle anderen dürfen!« – »Ach, Paul! Du hattest doch gesagt, dass du mir heute endlich hilfst, deinen Schrank auszumisten. Seit zwei Wochen bitte ich dich darum und immer fällt dir etwas anderes ein, um dich zu drücken!« Doch obwohl seine Mutter so verärgert ist, gibt Paul nicht auf. »Aber gerade heute, wenn die anderen sich treffen, muss das doch nicht sein! Morgen, Mama, helfe ich dir bestimmt!«, bettelt er. »In der Familie muss jeder mithelfen. Es kann nicht jeder nur immer an sein Vergnügen denken!«, erwidert die Mutter. »Aber Mama! Es ist doch auch wichtig, dass man tut, was einem Spaß macht!«, meint Paul. »Als ob du nicht oft genug an deinen Spaß denken würdest!«, grollt die Mutter. Sie hat die Diskussionen satt. »Auf Knien werde ich jedenfalls nicht bitten, dass du endlich mehr Hilfsbereitschaft zeigst!« »Morgen, Mama!«, Paul ist schon halb zur Tür hinaus. »Helfen, helfen, immer soll ich helfen!«, murmelt er, als er die Treppe hinuntergeht.

»Zum Abendessen bist du ja wieder da!« – »Ja, Mama!«, antwortet Christine mit einem kleinen Seufzen und zieht sich Jacke und Schuhe an. Doch dann geht sie doch noch einmal zur Mutter hin. »Mama …«, beginnt sie, »muss ich denn unbedingt zum Abendessen wieder da sein? Wenn das Kino vorbei ist, wollten wir uns eine Pizza holen und noch zu Toni gehen. Alle anderen dürfen!« – »Ach, Christine! Du hattest doch gesagt, dass du mir heute hilfst, im Keller aufzuräumen.« »Ich weiß schon, Mama. Aber da wusste ich nicht, dass die anderen zu Toni gehen. Ich helfe dir doch jeden Tag: Kann ich es bitte heute ausfallen lassen!«, bettelt sie. »In der Familie muss jeder mithelfen. Es kann nicht jeder nur immer an sein Vergnügen denken!«, erwidert die Mutter. »Das sehe ich ja ein; aber es ist doch auch wichtig, dass man tut, was einem Spaß macht!«, meint Christine. »Aber du gehst ja schon ins Kino. Das reicht dann doch, meinst du nicht? – Nein!«, entscheidet die Mutter, »Du gehst nicht mehr danach zu Toni, sondern hilfst mir im Keller.« »Das ist gemein!«, denkt Christine. »Irgendwie mache ich das ständig. Helfen, helfen, immer soll ich helfen!« Sie zieht die Wohnungstür zu, da kommt gerade Paul die Treppe herunter …

127 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 127

17.02.2020 12:17:42


A M .9

Satzstreifen

Liebe deinen Nächsten, denke an die anderen! Liebe dich selbst, denke auch an dich! Mama weckt mich am Morgen und macht mein Pausenbrot. Mama singt gern und geht immer am Mittwoch in den Chor. Papa bringt mich ins Bett und liest mir vor. Ab und zu fährt Papa übers Wochenende mit seinen Freunden weg. Meine Eltern kümmern sich um mich. Manchmal übernachten wir bei Oma und Opa und die Eltern gehen allein weg.

0 C Vorlage für Gestaltung Waage . M

Ein DIN-A5-Blatt (graues, festes Papier, evtl. silbernes Glanzpapier oder Silberpapier) wird in der Mitte gefaltet, die farbige Seite nach innen. Das Bild der halben Waage wird aufgeklebt, die Mitte der Waage zur Mitte des Papiers (Bug). Nun wird die halbe Waage ausgeschnitten. Aufklappen – die ganze Waage, perfekt symmetrisch, ist fertig!

128 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 128

17.02.2020 12:17:43


0 D Arbeitsblatt . M Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Das heißt: Es ist wichtig, an die anderen zu denken und zu helfen. Das heißt auch: Es ist auch wichtig, an mich selbst zu denken und mir Gutes zu tun! (Wenn es anderen nicht schadet!) Jetzt ordne zu: Male den Stern * rot, wenn du hilfst oder an die anderen denkst! Male den Stern * blau, wenn du an dich selbst denkst! * Ich bin leise am Sonntagmorgen, damit Mama schlafen kann. * Mein Kuscheltier gehört mir! Das gebe ich nicht her! * Ich helfe, wenn jemand Hilfe braucht. * Ich möchte manchmal allein sein und meine Ruhe haben. * Ich nehme Rücksicht auf die Nachbarn und bin leise. * Ich helfe im Haushalt mit, z. B. beim Kochen. * Ich mache, was mir Spaß macht. * Ich lasse auch andere mit meinen Spielsachen spielen. * Am Sonntag sehe ich immer die »Sendung mit der Maus«, da helfe ich nicht beim Kochen. * Manchmal spiele ich SingStar, da singe ich ganz laut.

* *

129 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 129

17.02.2020 12:17:43


A . Foto einer zerstörten Stadt M

SZ Photo/Süddeutsche Zeitung Photo

B Anleitung für Hefteintrag . M Die CD auf das rote Papier legen und umfahren. Erst den größeren Kreis zeichnen, dann mit einem Becher den kleineren Kreis in die Mitte malen.

So sieht dann ein Hefteintrag aus: Falten und einen kleinen Schnitt in die Mitte machen.

Nun kann man von der Mitte aus das Innere des Ringes ausschneiden. Den Kreis und auch den Streifen ausschneiden.

130 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 130

17.02.2020 12:17:44


2 M .

Erzählung: Spuren in der Wüste

Ein Geschäftsmann, vielbeschäftigt, müde und abgehetzt, beschloss, Urlaub in der Wüste zu machen. Er wollte kein Büro sehen und kein Telefon hören. Er schloss sich einer Karawane an, die von einem weisen alten Mann geführt wurde. Sie brachen auf und zogen durch die Wüste. Am Abend lagerten sie bei einer kleinen Oase. Da beobachtete der Geschäftsmann, wie der alte Mann niederkniete, die Hände faltete und ein Gebet sprach. »Was tust du denn da?«, fragte er. »Du siehst es doch: Ich bete.« »Zu wem betest du denn?« »Ich bete zu Gott.« »Zu Gott? Gibt es den denn? Hast du ihn schon einmal gesehen?« »Nein.« »Hast du ihn schon einmal anfassen können?« »Nein.« »Aber gehört hast du ihn?« »Nein, auch nicht.« »Aber wie kannst du glauben, dass es ihn gibt, wenn du ihn nicht sehen, nicht anfassen und nicht hören kannst?!« Der alte Mann sah den Geschäftsmann lange an, antwortete aber nicht. Als am Abend die Sonne unterging, kroch jeder in sein Zelt. Noch vor Sonnenaufgang riss lautes Rufen den alten Mann aus dem Schlaf:

3C . M

»Schnell, komm! Es ist jemand durch unser Lager geritten? Vielleicht ein Dieb!« »Langsam, mein Freund. Hast du den Fremden gesehen?« »Nein.« »Dann hast du ihn anfassen können?« »Nein, auch nicht!« »Aber gehört hast du ihn sicher?« »Nein, das auch nicht, aber …« »Dass ich nicht lache! Wie kannst du glauben, dass es ihn gibt, wenn du ihn nicht sehen, nicht anfassen und nicht hören kannst?« »Aber sieh’ doch diese Spur!« In diesem Augenblick ging die Sonne auf. Funkelnde Strahlen tauchten die Wüste in goldenes Licht. Der Himmel leuchtete strahlend blau, rot und orange. Das Wasser glänzte wie Silber. Am Ufer standen die grünen Dattelpalmen. Es war ein prächtiger Anblick. Der alte Mann lächelte und sprach: »Ja, da ist die Spur. Siehst du die Sonne, die Bäume und das Wasser? Auch das ist eine Spur: Gottes Spur! In der Schönheit der Natur, in jedem Menschen finden wir seine Kraft!« Und der alte Mann kniete nieder, um sein Morgengebet zu sprechen.

Hefteintrag

131 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 131

17.02.2020 12:17:45


3 A Bild Taufe . M

© epd-bild/Jens Schulze

3 B Erzählung: Ein Kind wird getauft . M Helene ist schon ganz aufgeregt: Ihr kleiner Bruder Anton wird getauft! Sie hat schon mitgeholfen, die Einladungskarten zu verschicken. Weil in seinem Taufspruch der Name vorkommt, hat Helene extra gelernt, »ANTON« zu schreiben. Obwohl sie erst vier Jahre alt ist! Auch ihren eigenen Namen kann sie schon schreiben. Jedenfalls hat sie 14-mal »ANTON« geschrieben, denn beide Omas und Opas, Onkels, Tanten, Cousinen und Cousins sind eingeladen, dazu auch Freundinnen und Freunde der Eltern und die Familie von Helenes Kindergartenfreundin Joy. Und natürlich die Paten: Mamas Freundin Karin und Papas Bruder, Onkel Florian, werden die Paten von Anton sein. »Was machen Paten?«, fragt Helene die Mama. »Na, das, was Tante Eva und Stefan bei dir machen: Sie kümmern sich auch um dich, unternehmen ab und zu etwas mit dir und vergessen auch deinen Geburtstag nicht. Und Tante Eva nimmt dich mit, wenn in der Kirche ein Familiengottesdienst stattfindet. Als Patin möchte sie auch mithelfen, dass du etwas über die Religion erfährst.«

»Sie hat mir auch eine Kinderbibel zum Vorlesen geschenkt!« »Deswegen. Und welches ist deine Lieblingsgeschichte?« »Die von David und Goliat!«, antwortet Helene sofort. »Liest du sie mir noch einmal vor?« »Gern heute Abend, mein Schatz, aber jetzt nicht. Könntest du mir helfen? Anton muss gewickelt werden. Bald geht es los!« Helene zieht ihr schönes Kleid an; heute ist sie schnell fertig. Bei Anton ist das schon schwieriger, denn er mag nicht in das weiße Taufkleidchen gesteckt werden, das schon die Mama getragen hat, als sie getauft wurde. Anton strampelt und schreit, Papa hält ihn fest und Mama macht die Knöpfe zu. Doch als Papa ihn herumträgt, beruhigt er sich wieder. »Das Taufkleid ist schön, Anton! Du musst nicht schreien!«, erklärt Helene ihrem kleinen Bruder, der ihr freudig auf den Kopf patscht. Anton bewundert Helene, das ist ganz offensichtlich. Sobald seine große Schwester auftaucht, ist er ruhig. Meistens jedenfalls. »Wir dürfen die Taufkerzen nicht vergessen«, fällt Papa ein. »Helene, wo ist deine?«

132 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 132

17.02.2020 12:17:46


Die Familie macht sich auf den Weg; es ist nicht weit zur Kirche. Dort warten schon einige Gäste, die sich freuen, einander wieder zu sehen. »Schön, dass ihr gekommen sein!«, begrüßt sie die Mama. Auch Onkel Florian ist schon da. »Darf ich mein Patenkind halten?«, fragt er und nimmt ihn Papa ab. Da beginnen die Glocken zu läuten und alle gehen in die Kirche hinein; Helene setzt sich mit ihren Eltern und den Paten ganz vorn in die erste Bank. Helene sieht sich um: Der Altar ist mit Blumen geschmückt, die Kerzen brennen, auch die große Osterkerze. Sie mag das gern; es ist so festlich. Helene hilft Papa, die Taufkerzen auf den Altar zu stellen. Der Gottesdienst beginnt. Die Eltern und Helene haben sich gewünscht, dass Tante Eva die Lieder mit der Gitarre begleitet. Eine Frau spielt auf der Querflöte dazu; so stimmen sie das Lied an: »Vergiss es nie«. Das mag Helene gern. Jetzt begrüßt Pfarrer Seidelmann die Gäste und spricht ein Gebet. Er erzählt, warum ein Kind getauft wird und wie schön es ist, dass wir einen Namen haben. »Wenn ich dich kenne und deinen Namen weiß, wenn ich dich mit deinem Namen anspreche und dich begrüße, zum Beispiel dich: Grüß Gott, Helene!«, sagt er und winkt ihr zu, »dann zeigt das: Ich meine dich! Du bist mir wichtig!« »Oh!«, Helene ist fast ein bisschen erschrocken, als sie ihren Namen hört, aber dann rutscht sie von der Bank, rennt auf den Pfarrer zu und ruft: »Hallo, Herr Seidelmann! Ich weiß auch deinen Namen!« Die Leute lachen, und der Pfarrer knüpft an: »Und weißt du, wer auch deinen Namen kennt? Deinen und auch Antons? Der liebe Gott! Er kennt dich und euch und mich. Bei Jesaja steht der Taufspruch, den ihr euch ausgesucht habt: ›Gott spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein! Du bist in meinen Augen wertvoll, ich habe dich lieb!‹« Danach liest Karin ein Stück aus der Bibel vor, am Ende heißt es: »Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.« So heißt auch das nächste Lied. Doch nun wird es spannend, denn die Eltern und Paten kommen zum Taufbecken. Auch Helene: Sie passt genau auf, damit ihr nichts entgeht. Pfarrer Seidelmann liest noch einmal den Taufspruch. Er fragt erst die Eltern, dann Karin und Onkel Florian,

ob sie das Kind annehmen, ihm beistehen und es zum Glauben hinführen wollen. Sie antworten: »Ja, mit Gottes Hilfe!« Karin hält Anton über das Taufbecken. Nun gießt der Pfarrer Wasser aus einem Kännchen in das Taufbecken. Er schöpft etwas Wasser mit der Hand und macht Antons Köpfchen nass. »Hoffentlich schreit er jetzt nicht!«, durchfährt es Helene, aber Anton ist doch erschrocken. Er setzt zum Gebrüll an, aber Helene ist schneller. »Anton, nicht schreien! Du wirst getauft! Das ist gut!«, beruhigt sie ihn. Und tatsächlich ist Anton so abgelenkt von ihr, dass er seinen Schreck vergisst. »Anton, ich taufe dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes«, sagt Pfarrer Seidelmann. Er segnet das Kind, dann die Familie. Als nächstes wird Antons Taufkerze an der Osterkerze entzündet. Herr Seidelmann gibt sie Onkel Florian mit den Worten: »Christus spricht: ›Ich bin das Licht der Welt.‹ Diese Kerze brennt für dich, Anton, als Zeichen, dass Christus das Licht deines Lebens ist.« Mama zündet auch Helenes Taufkerze an; Helene darf sie selbst halten. Danach wird wieder ein Lied gesungen, bevor Herr Seidelmann ein Schlussgebet spricht. Tante Eva, die Paten, Mama und Papa haben Fürbitten vorbereitet. Mama hat Anton auf dem Arm, während sie sagt: »Guter Gott, vielen Kindern auf der Welt geht es nicht so gut wie Anton und Helene. Bitte hilf ihnen. Wir dürfen sie nicht vergessen!« Das Vaterunser beten alle miteinander; Helene kann es noch nicht, aber es kommt ihr ganz vertraut vor. Das letzte Lied, »Bewahre uns, Gott«, ist ein Lieblingslied von Helene, da singt sie laut mit. Als sie, an Tante Evas Hand, aus der Kirche hinausgeht, fragt sie: »War meine Taufe auch so?« »Ja, so ähnlich«, bestätigt Eva, »auch sehr schön und feierlich! Wir können uns ja einmal wieder die Fotos anschauen, wenn du magst.« »Habe ich geweint?«, will Helene wissen. »Ein bisschen«, antwortet Eva. Helene überlegt: »Weil ich keine große Schwester hatte, die mir sagt, dass die Taufe gut ist.« »Das war echt prima, wie du dein Brüderchen beruhigt hast!«, lobt Eva. »Ja, du hast recht: Die Taufe ist gut. Schön, dass Anton getauft ist! Und jetzt feiern wir das!«

133 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 133

17.02.2020 12:17:46


4 A Text für Wassermeditation . M 1. (Ein Kind erzählt) Ein Nachmittag draußen: Spielplatz, Klettergerüst, schaukeln, einen Hund streicheln; Stöckchen suchen und mit dem Hund spielen; einem Vogel zuschauen, der einen Regenwurm fressen will, als der Hund kommt, lässt er ihn aber vor Schreck fallen, dem Regenwurm ein Loch graben fangen spielen, Seil springen, Roller fahren heimkommen Mama sagt: Wie schauen denn deine Hände aus! Wasch sie mal! 2. (Ein Kind erzählt) Ein heißer Sommertag Eine Hitze im Klassenzimmer! Rechnen und schreiben. Ich schwitze! In der Pause Fußball, und dann auch noch Sport; puh, ist das heiß! Am Nachmittag im Hort, wir spielen draußen, die Sonne brennt Mama holt mich ab, sie sagt: Hast du Lust, jetzt gleich ins Schwimmbad zu gehen? Ich habe die Badesachen schon eingepackt. Und ob ich Lust habe! Ich renne ins Becken, lasse mich ins Wasser fallen, ah! Das ist erfrischend! 3. (Frau Bogdahn erzählt; ggf. Ähnliches erzählen oder auch weglassen) Vor den Ferien lagen vergessene Brotboxen herum; ich steckte sie in eine Tasche, um sie wegzuwerfen. Zu spät merkte ich, dass aus einer Box klebriger, roter Saft tropfte. Als ich beim Müllhäuschen war, war schon alles voll: Die Tasche, meine Hände, alles klebte. Und ich musste noch nach Hause fahren! Natürlich klebte dann auch der Lenker von meinem Radl. Schrecklich! Ich kam heim, fingerte mit spitzen Fingern den Schlüssel aus der Tasche, sperrte auf und – ah!! Hände waschen!

4 C Erzählung: Gottes Spuren . M Die Geschichte geht so: Ich hatte einen Traum; ich träumte von meinem Leben. Viele Spuren sah ich da! Ich träumte von meiner Familie; meine Eltern und Geschwister waren bei mir. Mit meinen Freunden ging ich zur Schule. Ich lernte andere Kinder kennen. Einige verlor ich auch wieder aus den Augen. Es war meistens eine schöne Zeit, manchmal auch anstrengend oder traurig. Aber ich war nie allein. Immer sah ich im Traum die Spuren der anderen neben meinen. Als Erwachsener war ich selbstständig geworden und verließ das Elternhaus. Ich hatte Freunde, Kollegen, Bekannte. Viele Menschen kreuzten meinen Weg. Manche begleiteten mich ein kurzes Stück, andere blieben lange bei mir. Und immer wusste ich, dass auch Gott an meiner Seite war.

Doch einmal, da gab es eine sehr schwere Zeit in meinem Leben: Ich hatte Pech, keine Arbeit, war krank – nichts wollte gelingen. Plötzlich fand ich mich allein. Keiner hatte Zeit, keiner hielt zu mir, keiner war bei mir. Und ausgerechnet in dieser Zeit sah ich nur eine Spur auf dem Weg – ich war ganz allein! Ich betete verzweifelt und rief: »Gott, alle haben mich verlassen! Aber warum bist auch DU nicht mehr da? Jetzt, da ich dich so dringend brauche! Ich dachte, du behütest mich und bist immer bei mir?« Und im Traum antwortete mir Gott und sprach: »Ich BIN da. Das ist MEINE Spur. DEINE Spur ist nicht zu sehen, denn: Ich trage dich!«

134 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 134

17.02.2020 12:17:46


4 B Nach-denken über SPUREN . M Ich hinterlasse Spuren. Spuren in meinem Leben. Gottes Spuren in der Welt.

Das ist wichtig, das nehme ich mir zu Herzen:

Das finde ich gut:

Das finde ich nicht gut:

Das weiß ich jetzt! Das kann ich jetzt:

Das frage ich mich. Das will ich noch wissen:

135 Materialien — Sequenz 1: Spuren

CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 135

17.02.2020 12:17:48


CV_Bogdahn_Hanna_Relifix_Band3_05.indd 2

17.02.2020 12:16:25


So wird Religion zum Lieblingsfach! • Die erfolgreiche Reihe Relifix: jetzt grundlegend überarbeitet und aktualisiert • Übersichtlich aufgebaut: Stundenentwürfe und Stoffverteilungspläne für das ganze Schuljahr • Das bewährte Konzept: erweitert durch neue Materialien und Methoden sowie zusätzliche Unterrichtsstunden • Mit Materialangaben, Erzählungen und zahlreichen Kopiervorlagen • In der Praxis erprobt Hanna Bogdahn, geboren 1963, ist als Rektorin, Grundschul- und Religionslehrerin tätig. Sie hat zwei erwachsene Kinder und lebt in München.

www.claudius.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.