Philosophieren mit Kindern mit Biografien

Medien für den Ethikunterricht an Grundschulen
Medien für den Ethikunterricht an Grundschulen
Medien für den Ethikunterricht an Grundschulen
Band 2
Herausgegeben und verfasst von Arne Moritz, Bianca Schreiber
© Claudius Verlag 2025
Claudius Verlag im Evangelischen Presseverband für Bayern e.V. Birkerstraße 22, 80636 München
Tel. 089/12172-119 www.claudius.de
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise –nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.
Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an claudius@epv.de
Gestaltung, Illustrationen und Typografie: Weiss Werkstatt München
Druck und Bindung: Plump Druck & Medien GmbH, Rheinbreitbach
ISBN 978-3-532-71401-0
Das Hauptmerkmal des menschlichen Lebens, dessen Erscheinen und Verschwinden menschliche Ereignisse sind, besteht darin, dass es selbst aus Ereignissen sich gleichsam zusammensetzt, die am Ende als eine Geschichte erzählt werden können, die Lebensgeschichte, die jedem menschlichen Leben zukommt und die, wenn sie aufgezeichnet, also in eine Biographie verdinglicht wird, als ein Weltding weiter bestehen kann. (Arendt 2002, 116)
Dieses Buch lädt dazu ein, gemeinsam mit Kindern über Biografien und die Gestaltung des Lebens nachzudenken, die sich in ihnen zeigt, um dabei Möglichkeiten und Freiräume der Gestaltung des eigenen Lebens zu entdecken. Dabei werden Fähigkeiten im elementaren Philosophieren weiterentwickelt und Orientierungen in wichtigen Themenfeldern des Ethikunterrichts gewonnen.
Die zehn Materialien für das Philosophieren mit Kindern mit Biografien im Ethikunterricht an der Grundschule sind fünf gängigen Lernbereichen zugeordnet und jeweils entweder für die 1./2. oder 3./4. Klassenstufe ausgelegt.
Ein didaktischer Kommentar informiert jeweils knapp über den inhaltlichen Zusammenhang, die Ziele und die mögliche methodische Gestaltung des Philosophierens mit der jeweiligen Biografie, über den Einsatz des jeweils zur Verfügung gestellten Arbeitsblatts (Kopiervorlage) sowie über die Einordnung in eine Lernsequenz und mögliche Anschlussaktivitäten. Vor dem Einsatz der zehn Materialien im Unterricht empfehlen wir die Lektüre des jeweiligen didaktischen Kommentars, damit der methodische Gang vorbereitet und den Gegebenheiten in der Lerngruppe ggf. angepasst werden kann.
Vor der ersten Nutzung unserer Materialien ist sicher auch die Lektüre des Nachworts hilfreich, welches grundsätzliche Orientierungen zum Philosophieren mit Kindern mit Biografien im Überblick vermittelt und auch zur Entwicklung eigener Unterrichtskonzeptionen anregt (s. dazu auch die weiterführenden Literaturhinweise).
Der Band nutzt folgende graphische Symbole zur durchgängigen Orientierung der Lernenden bzw. der Lehrkräfte:
Lernbereiche
Ich
Wir
Religionen
Natur/Kultur/ Technik
Zeit und Zeitlichkeit
Kompetenzen
Wahrnehmen
Verstehen
Analysieren
Argumentieren
Übertragen
Arbeitsformen
Schreiben
Zeichnen/Malen
Dialog/ Partnerarbeit/ Gruppenarbeit
Der vorliegende Band ist der zweite Band der Reihe „Medien für den Ethikunterricht an Grundschulen“, in der wichtige Medien des Philosophierens mit Kindern praxisnah vorgestellt werden sollen.
Dem Claudius Verlag, insbesondere Frau Heidrun Barth, und dem Grafikbüro danken wir für die sehr angenehme Zusammenarbeit!
Halle (Saale)/Wien, im Februar 2025, Arne Moritz & Bianca Schreiber
(1./2. Schuljahr)
1. Beschreibe, was du auf dem Bild siehst.
2. Beschreibe, was du beim Betrachten des Bildes fühlst.
Edvard Munch war ein bedeutender norwegischer Künstler. Als er 5 Jahre alt war, starb seine Mutter an einer schweren Krankheit. Nur wenige Jahre später starb seine geliebte Schwester Sophie. Du siehst sie auf dem Bild „Das kranke Kind“. Edvard Munch malte als Erwachsener das Bild, um seine Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Die Formen und Linien auf dem Bild zerfließen. Es sieht so aus, als würde man durch einen Tränenschleier schauen.
Mit Bildern kann man die eigenen Gefühle zum Ausdruck bringen.
3. Male ein Gefühl, das du schon erlebt hast.
Ich Wahrnehmen (1./2. Schuljahr)
Inhaltliche Orientierung
Hat ein Gefühl eine bestimmte Farbe oder eine bestimmte Form?
Gefühle sind subjektiv und werden durch Sinneseindrücke und Erlebnisse hervorgerufen. Außerdem motivieren sie zum Handeln. Gefühle sind auch als Qualitäts- und Werturteile zu verstehen und geben uns dadurch eine Orientierung in der Welt. Wir bewerten unsere Um- und Mitwelt. Gefühle können einerseits eine Schutzfunktion haben und andererseits zeigen, was uns wichtig im Leben ist. Gefühle können auch zu dauerhaften Haltungen werden und Menschen nachhaltig prägen. So hat das Gefühl der Trauer Edvard Munch geprägt. Da Gefühle eine große Bedeutung für unser Handeln und für die Entwicklung der Persönlichkeit haben, ist es wichtig, dass Kinder ihre eigenen Gefühle und die Gefühle anderer wahrnehmen und unterscheiden. Des Weiteren ist es bedeutsam, über Ausdrucksmöglichkeiten von Gefühlen zu reflektieren.
Untergeordnete Fragen: Haben alle Menschen in einer bestimmten Situation die gleichen Gefühle? Ist es wichtig, seine Gefühle anderen Menschen mitzuteilen? Wäre es gut, immer zu wissen, was andere Menschen fühlen?
Ziele
Die Kinder beschreiben das Bild und ihre eigenen Gefühle beim Betrachten des Bilds. (Wahrnehmen)
Die Kinder beschreiben die selbst gemalten Bilder. (Wahrnehmen)
Methodische Hinweise
Wenn die Kinder zuerst das Bild und ihre Gefühle beschreiben, sollte der Informationstext verdeckt werden. Nach der eigenen Beschreibung wird der Text gelesen. Der Text gibt Anlass, darüber nachzudenken, ob es wichtig ist, seine Gefühle öffentlich auszudrücken. Die Kinder zeichnen dann ein eigenes Bild zu einem Gefühl. Die Arbeitsergebnisse können im Raum ausgestellt werden. Die dargestellten Gefühle sollen von den Kindern erraten werden. Das Ratespiel führt zu der Frage, ob ein Gefühl eine bestimmte Farbe oder Form hat. Außerdem kann das Nachdenken über die einzelnen Bilder zur Frage führen, ob alle Menschen in ähnlichen Situationen die gleichen Gefühle haben. Auch die Entscheidung dafür, ein bestimmtes Gefühl zu zeichnen, kann Gegenstand der Reflexion werden. Welches Gefühl habe ich öffentlich gezeichnet? Welches Gefühl möchte ich lieber geheim halten?
Einordnung in Lernsequenz
Nachdem im Unterricht zum Thema „Gefühle“ schon unterschiedliche Gefühle benannt wurden, kann das Bild „Das kranke Kind“ von Edvard Munch eingesetzt werden.
Vorschlag für Anschlussaktivität
Die Kinder können noch andere Ausdrucksformen von Gefühlen ausprobieren (Musik, Tanz).
Ich (3./4. Schuljahr)
Alfonsina Strada
Analysieren
Alfonsina Strada nahm 1924 als erste Frau am „Giro d'Italia“ (einem Radrennen) in Mailand teil. Sie musste sich als Mann unter dem Namen Alfonsin Strada anmelden, da nur Männer teilnehmen durften. Man erkannte dann, dass sie eine Frau war, dennoch erhielt sie die Erlaubnis zur Teilnahme. Obwohl sich einige Leute über ihre Jungenfrisur und ihre Muskeln lustig machten, gab sie nicht auf. Nur 37 Radfahrer und sie erreichten das Ziel, nach 12 Tagen und 3613 Kilometern. Sie wurde dann von vielen Menschen bewundert.
1. Gibt es Interessen oder Hobbies, die du bei Jungen und Mädchen nicht erwarten würdest? Ergänze die Tabelle.
Interessen oder Hobbies von Jungen, die ich nicht erwarten würde
Interessen oder Hobbies von Mädchen, die ich nicht erwarten würde
2. Überlegt, warum ihr diese Erwartungen habt.
Die Reihe richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, die Inhalte des Ethikunterrichts mit den Methoden des Philosophierens mit Kindern erarbeiten wollen. Jeder Band fokussiert sich auf ein besonderes Medium, welches das Philosophieren mit Kindern anregt und unterstützt.
Im Zentrum von Band 2 stehen Biografien . Kompetenzorientierte Unterrichtsvorschläge und Materialien für die Klassenstufen 1/2 und 3/4 orientieren sich an den Themenschwerpunkten:
• Ich
• Wir
• Religion
• Natur – Kultur – Technik
• Zeit und Zeitlichkeit
Didaktisch-methodische Anregungen für das gemeinsame Philosophieren sowie direkt einsetzbare Arbeitsblätter runden das Angebot ab.
Arne Moritz lehrt seit 2012 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachdidaktik für Ethik und Philosophie, u. a. für das Lehramt an Grundschulen.
Bianca Schreiber arbeitet seit 2015 im Bereich Fachdidaktik für Ethik und Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie ist dort u. a. an der Ausbildung von Grundschullehrkräften für das Fach Ethik beteiligt.