OFFIZIELLE MESSEZEITUNG
11. FMB – ZULIEFERERMESSE MASCHINENBAU · 4.–6. 11. 2015 · BAD SALZUFLEN · AUSGABE 2015
FMB zeigt Technik-Trends und bietet die Plattform für neue Kontakte
Starke Maschinenbauer brauchen starke Zulieferer Die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau bietet den Maschinenbauern und ihren Zulieferern eine Plattform für neue Kontakte, Kooperationen und Projekte. Rund 500 Aussteller werden auf der kommenden Messe den Fachbesuchern ihr Produkt- und Dienstleistungsspektrum zeigen. Darüber hinaus gibt die Messe einen guten Überblick über aktuelle Technik-Trends. Im elften Jahr ihres Bestehens setzt sich das kontinuierliche Wachstum der FMB fort: Seit der ersten Veranstaltung hat sich die Zahl der teilnehmenden Firmen fast verdreifacht. Zu den neuen Gesichtern in der Ausstellerschaft der diesjährigen Messe zählen u.a. Leuze electronic (Sensorik), LTI Motion (Antriebs-und Steuerungstechnik), Otto Ganter (Normalien), Rollon (Lineartechnik), Steute (Schaltgeräte) und Ventzki Handling Systems (Handhabungstechnik). Die gesamte Bandbreite der Zulieferindustrie Ein ebenso überzeugender Beweis für den Erfolg der Messe ist die große Anzahl der Unternehmen, die von Beginn an alljährlich ausstellen. Beispiele hierfür sind Beckhoff, Bosch Rexroth, Dreckshage, Ferchau und MSF-Vathauer. Anfangs richtete sich die Messe überwiegend an Aussteller und Besucher aus Ostwestfalen-Lippe (OWL) – einer Kernregion des europäischen Maschinenbaus und seiner Zulieferer mit rund 700 Unternehmen und ca. 100.000 Mitarbeitern. Inzwischen hat sich die FMB längst über OWL hinaus orientiert und zieht Besucher aus der gesamten Nordhälfte Deutschlands sowie den angrenzenden Nachbarländern wie den Niederlanden und Belgien an. Für ausstellende Unternehmen aus Süddeutschland ist die Messe dadurch zu einer wichtigen Präsentationsplattform für
die Nordhälfte Deutschlands geworden. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit Industrieverbänden u.a. aus Dänemark, den Niederlanden und der Türkei, deren Mitglieder z. B. mit Gemeinschaftsständen auf der FMB vertreten sind. In dieser Konstellation decken die Aussteller die gesamte Bandbreite der Zulieferkomponenten für den Maschinen- und Anlagenbau ab. Antriebs- und Steuerungstechnik sind ebenso vertreten wie die Montageund Handhabungstechnik, Metall- und Kunststoffverarbeiter sowie qualifizierte Dienstleister beispielsweise für die Produktentwicklung. Selbst wenn die Messe immer weiter wächst – ihr Grundkonzept bleibt auch 2015 im Kern bestehen: Der Schwerpunkt liegt auf dem Gespräch. Auf der FMB kommen Ingenieure, Einkäufer und Entscheider zusammen, um sich konzentriert über mögliche gemeinsame Projekte auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Industrie 4.0 in der Praxis: FMB zeigt konkrete Projekte und lädt zur Diskussion ein. Branche. In OWL sind rund 500 kunststoffverarbeitende Betriebe zuhause, die mit ca. 17.000 Mitarbeitern einen Umsatz von gut 3 Milliarden Euro pro Jahr erzielen. Ähnlich stark präsentiert sich die Kunststoffindustrie im benachbarten Südwestfalen, so dass gleich zwei führende Regionen jetzt in Bad Salzuflen einen neuen Messeplatz erhalten. Hinzu kommen zahlreiche Produktionsbetriebe, die in hohem Maße Kunststoffteile verwenden – zum Beispiel bei der Herstellung von Klemmen, Schaltgeräten, Antriebselementen, Haushaltsgeräten und Automobilzulieferteilen.
Premiere: Eigenes Messeformat für die Kunststofftechnik
Praxislösungen für Industrie 4.0
Zu den Neuheiten der diesjährigen Messe gehört der Fokus auf die kunststoffverarbeitende Industrie: Parallel zur FMB findet erstmals die FKT – Anwendermesse Kunststofftechnik statt. Ihr Ziel ist es, die gesamte Prozesskette der Kunststoffverarbeitung zu präsentieren, und das in einer Kernregion der
Unabhängig davon, aus welcher Branche die Besucher kommen: Sie erhalten die Gelegenheit, sich detailliert über die praktische Umsetzung des für die Branche nach wie vor hochaktuellen Themas Industrie 4.0 zu informieren. Denn OWL ist die Heimat des Spitzenclusters „Intelligente Technische Sys-
teme – it's OWL“. In diesem Netzwerk haben sich 174 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen zu gestalten. Konkrete Ergebnisse der Forschungsarbeit werden auf der FMB zu sehen sein, genauer gesagt auf einem Gemeinschaftsstand der Akteure von „it´s OWL“.
Darüber hinaus findet am Vormittag des letzten Messetags ein vom Spitzencluster initiiertes Vortragsprogramm mit praxisnahen Impulsen statt. Die Aussteller selbst haben bereits am 4. 11. (Themenschwerpunkt Kunststofftechnik) und am 5. 11. (Schwerpunkt Maschinenbau) die Möglichkeit, ihr Know-how auf diesem Wege unter Beweis zu stellen. Das detaillierte Programm finden Sie auf der Seite 4.
Aus dem Inhalt Vortragsprogramm Lecture programme
S. 4
Maschinenbau in NRW Mechanical engineering in NRW
S. 6
Industrie 4.0 für den Mittelstand Industry 4.0 for SMEs
S. 10
Maschinenbau in OWL Mechanical engineering in the OWL region
S. 12
FKT – Anwendermesse Kunststofftechnik FKT – The user fair for plastics engineering
S. 20
Hallenplan und Ausstellerliste 2015 Hall plan and exhibitor list 2015
S. 43
Allgemeine Informationen General Information
S. 46