FMB Kompakt 2015

Page 1

OFFIZIELLE MESSEZEITUNG

11. FMB – ZULIEFERERMESSE MASCHINENBAU · 4.–6. 11. 2015 · BAD SALZUFLEN · AUSGABE 2015

FMB zeigt Technik-Trends und bietet die Plattform für neue Kontakte

Starke Maschinenbauer brauchen starke Zulieferer Die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau bietet den Maschinenbauern und ihren Zulieferern eine Plattform für neue Kontakte, Kooperationen und Projekte. Rund 500 Aussteller werden auf der kommenden Messe den Fachbesuchern ihr Produkt- und Dienstleistungsspektrum zeigen. Darüber hinaus gibt die Messe einen guten Überblick über aktuelle Technik-Trends. Im elften Jahr ihres Bestehens setzt sich das kontinuierliche Wachstum der FMB fort: Seit der ersten Veranstaltung hat sich die Zahl der teilnehmenden Firmen fast verdreifacht. Zu den neuen Gesichtern in der Ausstellerschaft der diesjährigen Messe zählen u.a. Leuze electronic (Sensorik), LTI Motion (Antriebs-und Steuerungstechnik), Otto Ganter (Normalien), Rollon (Lineartechnik), Steute (Schaltgeräte) und Ventzki Handling Systems (Handhabungstechnik). Die gesamte Bandbreite der Zulieferindustrie Ein ebenso überzeugender Beweis für den Erfolg der Messe ist die große Anzahl der Unternehmen, die von Beginn an alljährlich ausstellen. Beispiele hierfür sind Beckhoff, Bosch Rexroth, Dreckshage, Ferchau und MSF-Vathauer. Anfangs richtete sich die Messe überwiegend an Aussteller und Besucher aus Ostwestfalen-Lippe (OWL) – einer Kernregion des europäischen Maschinenbaus und seiner Zulieferer mit rund 700 Unternehmen und ca. 100.000 Mitarbeitern. Inzwischen hat sich die FMB längst über OWL hinaus orientiert und zieht Besucher aus der gesamten Nordhälfte Deutschlands sowie den angrenzenden Nachbarländern wie den Niederlanden und Belgien an. Für ausstellende Unternehmen aus Süddeutschland ist die Messe dadurch zu einer wichtigen Präsentationsplattform für

die Nordhälfte Deutschlands geworden. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit Industrieverbänden u.a. aus Dänemark, den Niederlanden und der Türkei, deren Mitglieder z. B. mit Gemeinschaftsständen auf der FMB vertreten sind. In dieser Konstellation decken die Aussteller die gesamte Bandbreite der Zulieferkomponenten für den Maschinen- und Anlagenbau ab. Antriebs- und Steuerungstechnik sind ebenso vertreten wie die Montageund Handhabungstechnik, Metall- und Kunststoffverarbeiter sowie qualifizierte Dienstleister beispielsweise für die Produktentwicklung. Selbst wenn die Messe immer weiter wächst – ihr Grundkonzept bleibt auch 2015 im Kern bestehen: Der Schwerpunkt liegt auf dem Gespräch. Auf der FMB kommen Ingenieure, Einkäufer und Entscheider zusammen, um sich konzentriert über mögliche gemeinsame Projekte auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Industrie 4.0 in der Praxis: FMB zeigt konkrete Projekte und lädt zur Diskussion ein. Branche. In OWL sind rund 500 kunststoffverarbeitende Betriebe zuhause, die mit ca. 17.000 Mitarbeitern einen Umsatz von gut 3 Milliarden Euro pro Jahr erzielen. Ähnlich stark präsentiert sich die Kunststoffindustrie im benachbarten Südwestfalen, so dass gleich zwei führende Regionen jetzt in Bad Salzuflen einen neuen Messeplatz erhalten. Hinzu kommen zahlreiche Produktionsbetriebe, die in hohem Maße Kunststoffteile verwenden – zum Beispiel bei der Herstellung von Klemmen, Schaltgeräten, Antriebselementen, Haushaltsgeräten und Automobilzulieferteilen.

Premiere: Eigenes Messeformat für die Kunststofftechnik

Praxislösungen für Industrie 4.0

Zu den Neuheiten der diesjährigen Messe gehört der Fokus auf die kunststoffverarbeitende Industrie: Parallel zur FMB findet erstmals die FKT – Anwendermesse Kunststofftechnik statt. Ihr Ziel ist es, die gesamte Prozesskette der Kunststoffverarbeitung zu präsentieren, und das in einer Kernregion der

Unabhängig davon, aus welcher Branche die Besucher kommen: Sie erhalten die Gelegenheit, sich detailliert über die praktische Umsetzung des für die Branche nach wie vor hochaktuellen Themas Industrie 4.0 zu informieren. Denn OWL ist die Heimat des Spitzenclusters „Intelligente Technische Sys-

teme – it's OWL“. In diesem Netzwerk haben sich 174 Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Organisationen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Innovationssprung von der Mechatronik zu intelligenten technischen Systemen zu gestalten. Konkrete Ergebnisse der Forschungsarbeit werden auf der FMB zu sehen sein, genauer gesagt auf einem Gemeinschaftsstand der Akteure von „it´s OWL“.

Darüber hinaus findet am Vormittag des letzten Messetags ein vom Spitzencluster initiiertes Vortragsprogramm mit praxisnahen Impulsen statt. Die Aussteller selbst haben bereits am 4. 11. (Themenschwerpunkt Kunststofftechnik) und am 5. 11. (Schwerpunkt Maschinenbau) die Möglichkeit, ihr Know-how auf diesem Wege unter Beweis zu stellen. Das detaillierte Programm finden Sie auf der Seite 4.

Aus dem Inhalt Vortragsprogramm Lecture programme

S. 4

Maschinenbau in NRW Mechanical engineering in NRW

S. 6

Industrie 4.0 für den Mittelstand Industry 4.0 for SMEs

S. 10

Maschinenbau in OWL Mechanical engineering in the OWL region

S. 12

FKT – Anwendermesse Kunststofftechnik FKT – The user fair for plastics engineering

S. 20

Hallenplan und Ausstellerliste 2015 Hall plan and exhibitor list 2015

S. 43

Allgemeine Informationen General Information

S. 46


KOMPAKT 2015

FMB showcases engineering trends and provides the platform for new contacts

Strong mechanical engineering companies need strong suppliers FMB - The supplier show for mechanical engineering provides mechanical engineering companies and their suppliers with a platform for new contacts, collaboration and projects. Some 500 exhibitors will be showcasing their product ranges and services at the forthcoming fair. Furthermore, the event provides a good overview of current trends in engineering FMB is now in its eleventh year of existence and has been growing continually since its establishment, with an almost threefold increase in the number of participating companies compared with that in its début year. Some new faces among the exhibitors at this year's fair will include Leuze electronic (sensor technology), LTI Motion (drive and control engineering), Otto Ganter (standard parts), Rollon (linear motion systems), Steute (switching devices) and Ventzki Handling Systems (handling technology).

its suppliers comprising around 700 enterprises and approx. 100,000 employees. In the meantime, FMB has long since established itself beyond the borders of OWL and attracts visitors from the entire northern half of Germany as well as neighbouring countries such as the Netherlands and Belgium. Furthermore, there are cooperation projects with industrial associations, including from Denmark, the Netherlands and Turkey, whose members are, for example, represented at FMB with joint stands.

The entire spectrum of the supply industry

In this constellation the exhibitors cover the entire spectrum of vendor parts for mechanical and plant engineering. Drive and control engineering are represented here just as much as assembly and handling technology, metal and plastics processing companies as well as qualified service providers, for instance in the field of product development.

A fact that just as convincingly bears testimony to the success of the fair is the large number of companies which have been exhibiting their products and services each year since the beginning of the event. These include, among others, Beckhoff, Bosch Rexroth, Dreckshage, Ferchau and MSF-Vathauer. In the beginning, the fair was predominantly aimed at exhibitors and visitors from East Westphalia-Lippe (known as OWL in German) - a core region of European mechanical engineering and

Even if the show continues on its course of growth - its core concept will still remain in 2015 as well. The main focus is on discussions. Engineers, buyers and decisionmakers come together at FMB to engage in talks on

potential joint projects in a focused manner and to work hand in hand on the development of solutions. Début: The plastics engineering industry obtains its own show format One of the new features of this year's show is the focus on the plastics processing industry: FKT - the user fair for plastics engineering will take place alongside FMB for the first time. Its aim is to present the entire process chain of plastics processing in a core region of this sector. OWL is home to around 500 companies engaged in plastics engineering, which achieve annual sales of some 3 billion euros with a workforce of approx. 17,000. Similarly, there is a strong plastics industry in the neighbouring area of South Westphalia, which means that two leading re-

gions will now be provided with a new exhibition site in Bad Salzuflen at the same time. Added to these are numerous production plants which use plastic parts to a high degree - for instance manufacturers of clamps, switching devices, drive elements, household appliances and automotive components. Practical solutions for Industry 4.0 Regardless of the sector the visitors come from: They will be given the opportunity to find out detailed information on the practical implementation of Industry 4.0, a subject which continues to be a burning issue for the sector. OWL is home to the leading-edge cluster "Intelligent Technical Systems - it's OWL". This network comprises 174 companies, universities and research institutes

and organisations working hand in hand to shape the leap in innovation from mechatronics to smart technical systems. Some tangible findings from the research conducted by this cluster will be on display at FMB, to be more precise - at a joint stand of the participants of "it´s OWL". Moreover, a programme of lectures initiated by this leading-edge cluster will be held on the morning of the last day of the fair, providing stimulating ideas for application in practical operations. The exhibitors themselves will be given the opportunity to demonstrate their expertise in this manner on 4.11. (focus on plastics engineering) and on 5.11. (focus on mechanical engineering). The detailed programme is set out on page 4.

Industrie 4.0 für den Mittelstand – Wie Unternehmen Technologien aus dem Spitzencluster nutzen Freitag, 6. November 2015, 10.00–12.00 Uhr Im Spitzenclusters it's OWL werden neue Technologien und Methoden zur Selbstoptimierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Intelligenten Vernetzung und Energieeffizienz sowie zum Systems Engineering entwickelt. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produkte und Produktionssysteme intelligenter machen können und lernen Sie die Leistungsangebote unserer Forschungspartner Institut für industriel02

I

FMB KOMPAKT 2015

le Informationstechnik (inIT), Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM), Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA), Fraunhofer-Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik (IPT) und Heinz Nixdorf Institut kennen. Mehr unter: www.its-owl.de/transfer


M ]JNx 9 S < C 9 C N 9 N YJ> M> CO r; jSGGN ;A { ]:S

qifonc ]in nicn q^ëpgn VYi]pjnc a^bo[g\ibc [co ^nc\rqifi\ý\ fS9MH>SCN_ [C<N>N fS9MH>SCN MN>:JLNC 7J> FJ: ]N>JNCHBF@BCNC:NC, JCOJ8JO9NGG SCLN@S<<: SC iK>N rCMB>ON>9CLNCl eJ: ONF n>LNQCJ<, OS<< ]JN ONC H>SM:8BGGNC 9CO 498N>G•<<JLNC jNGMN> 8BC rq[] M€> iK>N \>SC<@B>:S9MLSQNC 8BF N><:NC \SL SC CJPK: FNK> FJ<<NC F÷PK:NCl

gN::NC49L 9CO ]NJG49L

j•CLNQSKC<5<:NF

fS9MH>SC

]PK7NCHH>SC

777lSQ9<{H>SC<5<:NFNlON

FMB KOMPAKT 2015

I

03


KOMPAKT 2015 – VORTRAGSPROGRAMM

Mit Ideen, Konzepten und Produkten im Gepäck FMB- und FKT-Aussteller stellen im Vortragsprogramm ihre geballte Wissenskompetenz unter Beweis Mittwoch, 4. November 2015, Themenschwerpunkt: Kunststofftechnik 10.30–11.00 Uhr Gelebtes Netzwerk bei „Kunststoffe in OWL e. V.“ Kunststoffe in OWL e. V. Referent: Rainer Kleeschulte Vorstellung des Vereins Kunststoffe in OWL e.V. (Zahlen, Daten, Fakten und Ziele des Vereins) sowie des Kooperationsprojekts zwischen der Universität Paderborn (K-Lab) und der Hadi-Plast GmbH. 11.00–11.30 Uhr Softwaresysteme zur Kapazitätsplanung für den Werkzeug- und Formenbau IKOffice GmbH Referent: Ingo Kuhlmann Im Vortrag werden die Strategien zur Planung des Werkzeugbaus vorgestellt. Eine Planungssoftware, speziell für den Werkzeug- und Formenbau ist in der Lage, die komplexen Prozesse zu visualisieren. 11.30–12.00 Uhr Mit Cadmould® und Varimos® zur präzisen Werkzeugvorhaltung Simcon kunststofftechnische Software GmbH Referent: Thorsten Strauß Bedingt durch Kosten- und Zeitdruck im Werkzeugbau sind verlässliche Schwindungsund Verzugsergebnisse der Schlüssel für die Umsetzung einer präzisen Vorhaltung im Werkzeug. 12.00–14.00 Uhr Mittagspause 14.00–14.30 Uhr pipeLine: Das revolutionäre Leistungskonzept bei Heißkanalsystemen PSG Plastic Service GmbH Referent: Andreas Kißler pipeLine heißt die neue, patentierte Lösung von PSG für Heißkanalsysteme ab vier Betätigungseinheiten. Sie verbindet die Betätigungseinheiten mit nur 2 Leitungen: Eine Druckleitung und eine Rückleitung. 04

I

FMB KOMPAKT 2015

14.30–15.00 Uhr Methodenbasierte Entwicklung für Kunststoffprodukte FRANK plastic AG Referent: Dr. Markus Schönberger

11.00–11.30 Uhr Produktsimulation für jeden Ingenieur CADFEM GmbH Referent: Christof Weißenborn

Risikomanagement, Zeitmanagement, Kreativitätstechniken, Kosteneffizienz

Die Software ANSYS® AIM™ verbindet die Simulation mechanischer, fluiddynamischer, thermischer und elektrischer Eigenschaften in einer intuitiven Oberfläche und einem einheitlichen Arbeitsprozess.

15.00–15.30 Uhr Lösungen zur Reduktion statischer Aufladungen SMC Pneumatik GmbH Referent: Dr. Ralph Herbrich Elektrostatische Aufladungen führen in Produktionsprozessen zu verminderter Qualität, geringere Produktionsmenge sowie schlechterer Verarbeitbarkeit. Dieser statischen Elektrizität kann man mit Ionisiergeräten hervorragend entgegentreten und so störende Einflüsse eliminieren

Donnerstag, 5. November 2015, Themenschwerpunkt: Maschinenbau 10.00–10.30 Uhr Rechtsfallen im Maschinenbau Dr. Rieland Technische Dokumentation GmbH Referent: Jens-Uwe Heuer-James Der Maschinenbau steht vor immer komplexeren rechtlichen Herausforderungen, insbesondere im Rahmen der Internationalisierung. Dies führt zu vielfältigem Klärungsbedarf, angefangen bei der Vertragsgestaltung bis hin zum Inverkehrbringungsrecht. 10.30–11.00 Uhr Industrietaugliches Kleinservoantriebssystem bis 500 Watt WITTENSTEIN cyber motor GmbH Referent: Philipp Maurer Vorgestellt wird die Baureihe der Kleinservomotoren cyber dynamic line und der passende Antriebsregler simco.

12.00–12.30 Uhr Lösungen für eine optimale Energieeffizienz in Maschinen und Anlagen SMC Pneumatik GmbH Referent: Torsten Klei Die Qualität und Funktion von pneumatischen Bauelementen beeinflussen in erheblichen Maße die Produktionskosten, bspw. minimiert der Einsatz energieeinsparender Komponenten die Energiekosten signifikant. 12.30–13.30 Uhr Mittagspause 13.30–14.00 Uhr Energieeffizienz wen(n)'s interessiert?! Sonepar Deutschland / Region West GmbH Referent: Christian Teipel 14.00–15.00 Uhr Toolmanagement einfach machen Cimsource GmbH Referenten: Boris Kaiser, Dr. Götz Marczinski 15.00–15.30 Uhr Industrie 4.0: Lebenswichtig oder alter Wein in neuen Schläuchen? SigmaNEST Systems GmbH Referent: Christoph Weber Der Vortrag beleuchtet, was wirklich dran ist an Industrie 4.0. Sie erfahren, was Sie jetzt schon einfach umsetzen können, um der Zukunft und Industrie 4.0 gelassen entgegen zu gehen. 15.30–16.00 Uhr Intergrierte Antriebstechnik spart Platz und Kosten und ist zukunftssicher JVL Industri Elektronik A/S Deutschland Referent: Michael Wiesner


GRUSSWORT – KOMPAKT 2015

Individuelle Lösungen gemeinsam erarbeiten zu kommen. Den Grundstein dafür haben wir in den vergangenen Monaten gelegt.

Der Wettbewerb im Maschinenbau wird stärker, die Innovationszyklen verkürzen sich. Umso wichtiger ist es aus Sicht der Maschinenhersteller, die Trends der Zulieferbranchen frühzeitig zu erkennen und zu nutzen. Immer mehr Maschinenbauer setzen dabei auf partnerschaftliche Zusammenarbeit statt auf reine Kunden-LieferantenBeziehungen. Denn Hersteller, die sich zusätzliche Entwicklungskompetenz mit ins Boot holen, haben Vorteile im Wettbewerb, denn sie können eine breitere Know-how-Basis nutzen, auf der sie marktgerechte Innovationen identifizieren und zur Serienreife entwickeln. Die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau, die vom 4. bis 6. November 2015 im Messezentrum Bad Salzuflen stattfinden wird, ist die ideale Plattform, um Kontakte zu knüpfen, neue Kunden und Partner kennenzulernen oder mit qualifizierten Zulieferern ins Gespräch

Zur elften FMB hat sich eine Rekordzahl von Ausstellern angemeldet – mehr als 500 Unternehmen. Sie decken das gesamte Spektrum der Zulieferkette einschließlich der industrienahen Dienstleistungen ab. Dabei ist mit Blick auf Unternehmensgröße und Spezialisierungsgrad die gesamte Bandbreite vertreten: von den Global Playern der Industrie mit ihrem umfassenden Programm über lösungsorientierte kleine und mittelständische Unternehmen bis zu Nischenanbietern für dezidierte Produktgruppen oder Anwenderbranchen. Das Ziel, das wir mit der FMB verfolgen, ist klar definiert: Wir bieten drei Tage lang eine Plattform für den Austausch von qualifizierten und spezialisierten Zulieferunternehmen mit innovativen Maschinen- und Anlagenbauern. Dabei machen wir es sowohl den Ausstellern als auch den Besuchern so einfach wie möglich – mit umfassendem ServicePaket für die Aussteller und kostenfreiem Eintritt für die Fachbesucher. Deshalb laden wir Sie ein: Nutzen Sie die unterschiedlichen Informationsangebote auf der Messe! Wir wünschen Ihnen zahlreiche gute Gespräche, neue Lösungsideen für Ihre Produkte und Prozesse und informativen Input aus unserem Vortragsprogramm. Christian Enßle, Project Manager Clarion Events Deutschland GmbH, Bielefeld

Working hand in hand to find customised solutions Competition in mechanical engineering is growing stronger, innovation cycles are becoming shorter. This makes it all the more important from the point of view of machine manufacturers to recognise the trends of the supply industry at an early stage and to take advantage of them. An increasing number of mechanical engineering companies have shifted their focus from purely customer-supplier relationships to collaboration based on partnership. For it has been shown that manufacturing companies which bring in additional expertise in the field of development are rewarded with a competitive edge since they can avail themselves of a wider base of know-how on which they can identify innovations in line with market requirements and develop them until they are ready for serial production. FMB - The supplier show for mechanical engineering, which will be staged at Bad Salzuflen Exhibition Centre from 4 to 6 November 2015, is the idea platform to establish contacts, to become acquainted with new clients and partners or to engage in discussions with professional suppliers. We have been laying the corner stone for these opportunities over the past few months. A record number of exhibitors have registered to take part in the eleventh FMB - over 500 enterprises. They span the entire spectrum of

the supply chain, including sectorrelated services. The full range is covered in terms of the size of the companies and their degree of specialisation: from the global players of the industry with their comprehensive programmes to solutionoriented small and medium-sized enterprises right through to niche suppliers for specific product groups or user industries. The goal we are pursuing with FMB is clearly defined: Over the course of three days, we will be providing a platform offering proficient and specialised supply companies and innovative mechanical and plant engineering companies the opportunity to exchange ideas and know-how. In doing so, we make it as easy as possible for both the exhibitors and the visitors - with a comprehensive service package for the exhibiting companies and free admission for trade visitors. This is why we wish to invite you to come along to the event: Take advantage of the diverse information on offer at the fair! We trust that you will have plenty of good discussions, that you will find new, potential solutions for your products and processes, and that our programme of lectures will provide you with informative input. Christian Enßle, Project Manager Clarion Events Deutschland GmbH, Bielefeld

FMB KOMPAKT 2015

I

05


KOMPAKT 2015 – MASCHINENBAU IN NRW

NRW-Maschinenbau: Zukunft fest im Blick Gute Ausgangsposition im weltweiten Wettbewerb Nordrhein-Westfalen ist ein Industrieland mit Tradition und Zukunft. Rund 1,2 Millionen Menschen sind hier im verarbeitenden Gewerbe beschäftigt und erwirtschaften einen Umsatz von knapp 340 Milliarden Euro. NRW liegt damit nicht nur an der Spitze der Bundesländer, sondern rangiert auch im internationalen Vergleich weit vorn. Hinzu kommt: Kaum sonst gibt es eine so große industrielle Branchenvielfalt und eine so leistungsfähige, industrienahe Forschungslandschaft auf engstem Raum. Der Maschinenbau nimmt eine Schlüsselstellung in der NRW-Wirtschaft ein: Er ist mit knapp 200.000 Beschäftigten größter industrieller Arbeitgeber und hat 2014 einen Umsatz von rund 43 Milliarden Euro erwirtschaftet. Damit ist er neben der Chemiebranche nach wie vor die umsatzstärkste Branche in Nordrhein-Westfalen. Wie kaum ein anderer Sektor ist diese Branche von einem außerordentlich hohen Innovationsgeschehen geprägt, weist dabei aber überwiegend mittelständische Strukturen auf. Die typische Mittelstandsstruktur der Branche steht für eine Kultur der Selbstständigkeit und ist Sinnbild des eigenverantwortlichen, freien und kreativen Unternehmertums am Standort Deutschland. Viele der rund 1.600 überwiegend kleinen und mittleren Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sind auf ihren Spezialgebieten weltweit führend. Ca. 70 Prozent der

nordrhein-westfälischen Unternehmen beschäftigen weniger als 100 Mitarbeiter, 90 Prozent weniger als 250 Mitarbeiter. Besonders stark ist der Anteil Nordrhein-Westfalens an der deutschen Produktion von Hütten- und Walzwerkseinrichtungen, Armaturen, Bergbau- und Gießereimaschinen. Die Produktion des nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbaus ging 2014 um 0,5 Prozent zurück. Der Branchenumsatz lag 2014 bei 42,8 Milliarden Euro. Die Kapazitätsauslastung lag 2014 im Schnitt bei 86,3 Prozent. Exportbranche Maschinenbau Der Export lag 2014 bei 28,7 Milliarden Euro, die Exportquote bei 68,1 Prozent. Weiterhin ist der wichtigste Absatzmarkt des nordrheinwestfälischen Maschinenbaus der chinesische Markt. Der Absatz ins Reich der Mit-

te konnte um 3 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro leicht zulegen, ist damit aber immer noch von seinem Spitzenwert aus dem Jahr 2011 (4,1 Milli-

arden Euro) entfernt. Exporte in die USA konnten 2014 beinahe um 5 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro zulegen, was der höchste erzielte Wert bis-

Die PUMP PLAZA ist eine Initiative von DdV media international in Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG

Hannover Messe 2016 PUMP PLAZA

TOP EVENT FÜR DIE KOMPLETTE INDUSTRIE • • • • •

Pumpen und Pumpensyteme Antriebstechnik für Pumpensysteme Ventiltechnik und Aktuatorik Mess- und Regeltechnik für Pumpensysteme Weitere Komponenten für Pumpensysteme

Für weitere Informationen: www.pumpede.de/pumpplaza

06

I

FMB KOMPAKT 2015

lang ist. Auf den Plätzen drei und vier folgen – wie in den vergangenen Jahren – Frankreich mit 1,5 Milliarden Euro und die Russische Föderation


MASCHINENBAU IN NRW – KOMPAKT 2015 mit 1,3 Milliarden (- 16 Prozent). Platz fünf belegten die Niederlande mit Maschinenexporten aus NRW von 1,2 Milliarden Euro. Positive Entwicklung der Beschäftigtenzahlen Erfreulich ist die Entwicklung der Beschäftigten: Im Jahresdurchschnitt beschäftigte der nordrhein-westfälische Maschinen- und Anlagenbau 199.526 Mitarbeiter in Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten. Damit liegt die Zahl der Mitarbeiter im Ma-

schinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen um 1.823 über dem Vorjahr. Die Zahlen zeigen, dass der Maschinenbau der größte industrielle Arbeitgeber und das Herzstück der Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist. Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau Der Maschinen- und Anlagenbau ist in NordrheinWestfalen hervorragend aufgestellt. Seine Produkte werden weltweit nachgefragt. Unsicherheiten auf den

globalen Märkten und eine leicht rückläufige Auslandsnachfrage prägen die Entwicklung des hiesigen Maschinenbaus. Vor dem Hintergrund der Krisenherde in Russland, Ukraine, dem Nahen Osten sowie den wirtschaftlichen Entwicklungen in China wird für 2015 eine Seitwärtsbewegung prognostiziert. Sollten die Ausrüstungsinvestitionen anziehen bzw. weltweit Konjunkturimpulse ausgelöst werden, wird der nordrhein-westfälische Maschinenbau davon profitieren.

The mechanical engineering state of North Rhine-Westphalia Information, facts and figures on the location Even if (or precisely because) the region is no longer dominated by the famous smoking chimneys of the steel industry, North Rhine-Westphalia is an industrial location par excellence. Even compared with other countries all over the world, the federal state ranks high up on the list when it comes to industrial expertise. The small and medium-sized enterprises in this location also play a material role in this ranking. This area is home to many specialised mechanical engineering companies and "hidden champions".

Die Sneaker-Story – made by B+R KG Die Brüggershemke + Reinkemeier KG ist nicht nur Komplettdienstleister für CMaterialien und Experte für ausgefeilte eProcurement-Lösungen. Sie ist vor allem auch professioneller Hersteller unterschiedlicher Sortimente mit starken eigenen Marken. Vor sechs Jahren wagte sich die B+R KG gemeinsam mit ihrer Tochterfirma MAXGUARD mutig auf neues Terrain im Bereich „Sicherheitsschuhe“ und ist damit zum weltweiten Trendsetter avanciert, der neue Maßstäbe setzt. Heute gehört MAXGUARD zu einem der innovativsten Anbieter von Arbeitsschuhen und beweist, dass die Kombination von Schuh und Sicherheit nicht zu Lasten von Tragekomfort und Optik gehen muss. Die neuen Sicherheitssneaker von MAXGUARD basieren auf neuesten gesundheits- und sicherheitstechnischen Entwicklungen.

Dass die B+R KG und MAXGUARD mit ihrem innovativen Schuhkonzept auf dem richtigen Weg sind, beweist auch die neueste Schuhkreation „Dakota D030“. Dieser schlanke, sportive Sicherheitsschuh gewann sogar den Red Dot 2015, Honourable Mention! Und auch im Bereich der persönlichen Schutzausrüstung PSA ist die B+R KG stark aufgestellt: Mit Mulitnorm-Kleidung der eigenen Marke J.A.K. ist jeder Mitarbeiter auch für die schwierigsten Arbeitsbedingungen optimal gerüstet. Das breite Sortiment strapazierfähiger, innovativer Schutzkleidung ist nach aktuellen Sicherheitsmaßstäben konzipiert und ist auch als „Corporate Fashion“ lieferbar. www.bur-kg.de Halle 21, Stand C18

{Z^UPOW^ZPONU\Pa^OQZ^a \^V*- {vq zq vko #GGD=9GGC

tTVS^O^UI ZU kb`[^U jZ^]aT[QNU\ qT`[ yQb\^U3 s>`[^QU kZ^ NUP/

}^PN`[^U kZ^ NUP bN] kObU_= ~9@ Ý wbWW^ 9D

{Z^ jZfaT jZ^]aT[Q |^UO^Q xVaw ZPO bN] _bP zZUaQZU\^U MTU [T`[L^QOZ\^U NU_ )SQ*IZP^U }T[QNU\^U ZU V^ObWWZP`[^ zW^V^UO^ bWW^Q ~QO PS^IZbWZPZ^QOp k^ZU^ Yb[Q^WbU\^ zQ]b[QNU\ bN] _Z^P^V x^aZ^O ZU tTVaZUbOZTU VZO ^ZU^V VT_^QU^U NU_ NV]bU\Q^Z`[^U rbP`[ZU^USbQX [ba^U _bP wbVaNQ\^Q iUO^QU^[V^U IN ^ZU^V a^MTQIN\O^U nbQOU^Q UbV[b]O^Q yZQV^U ZU _^Q ~NOTVTaZW) NU_ r^_ZIZUO^`[UZXZU_NPOQZ^ PTLZ^ ZV yTQV^U) NU_ rbP`[ZU^UabN \^Vb`[Op }T[QNU\^U= |D Ù @9VV < }T[QOZ^]^ aZP 9GGGVV jZKaT jZ^]aT[Q |^UO^Q xVaw u^U]^W_^Q kOQbV^ 4G* 99G@' wbVaNQ\ j^Wp=G@G &&##&+)&4, ybK=G@G &&##&+)#C < ZU]TBOZKaTp_^ , LLLpOZKaTpaZI

FMB KOMPAKT 2015

I

07


KOMPAKT 2015 – MASCHINENBAU IN NRW

Traditionell stark im Miteinander: Maschinenbau in NRW Vernetzung bei der Umsetzung einer Industrie 4.0 erweitert die eigenen Möglichkeiten Das stetige Streben nach Innovationen ist heute und zukünftig der entscheidende Faktor für die Spitzenstellung des nordrhein-westfälischen Maschinenbaus. Denn die Herausforderungen auf den globalen Märkten werden nicht kleiner: Der Kosten- und Technologiewettbewerb gewinnt nochmals an Schärfe, die Produktzyklen verkürzen sich weiter, und die Kundenwünsche werden immer individueller. Nicht zuletzt schreitet die Digitalisierung auf allen industriellen Wertschöpfungsstufen mit großer Geschwindigkeit voran. Die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus sind hierbei mehr denn je als Enabler und Problemlöser gefragt. Als Schlüsselindustrie und Systemintegrator arbeitet die Branche an vielfältigen Technologien und Produkten, die Antworten auf die Fragestellungen und Herausforderungen der Zukunft wie Ressourcenschonung und -effizienz, Energie und Klimaschutz, Ernährung, Mobilität etc. geben. Unter Berücksichtigung von wichtigen Aspekten wie Reproduziergenauigkeit, Produktlebenszyklus, Recycling, Effizienz und Komplexitätsbeherrschung entwickelt sie Lösungen und Produkte, die exakt auf den Kundenbedarf zugeschnitten sind und oftmals eine Hebelwirkung auf andere Branchen ausüben. Der Technologieführer Maschinenbau integriert neueste Erkenntnisse in Anlagen und Produkte und sichert die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden. ProduktionNRW forciert Industrie 4.0-Denken Um die Position der Branche als Motor der nordrheinwestfälischen Wirtschaft auszubauen, ist ProduktionNRW auf den unterschiedlichsten Gebieten aktiv und fokussiert sich thematisch vor allem auf das Megathema der Maschinenbaubranche: Industrie 4.0. „Bedeutende Innovationen gelingen selten im Alleingang“, erklärt Wolf D. Meier-Scheuven, Clustersprecher von ProduktionNRW und Geschäftsführer BOGE Kompressoren, Otto Boge GmbH & Co KG. „Vernetzung innerhalb und außerhalb traditioneller Branchendefinitionen – national und international – ist insbesondere bei der Umsetzung einer Industrie 4.0 eine wichtige Er08

I

FMB KOMPAKT 2015

weiterung der eigenen Möglichkeiten.“ Die neue, dezentrale Wertschöpfungslogik von Industrie 4.0 kann nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Sicherung von industrieller Wertschöpfung und Arbeitsplätzen in Nordrhein-Westfalen leisten, sondern auch zur Ressourceneffizienz in der Produktion beitragen. Als Integrator von Cyber Physical Systems und dem Internet der Dinge übernimmt der Maschinen- und Anlagenbau eine entscheidende Rolle und ist einer der maßgeblichen Treiber für eine breite Durchdringung von Industrie 4.0. Dazu ist einerseits ein enger Schulterschluss mit den Abnehmerunternehmen – beispielsweise aus der Stahl-, Automobil- und Kunststoffindustrie – notwendig. Andererseits ist es gerade der Maschinenbau, der nicht nur die neuesten IKT-Technologien in seine Produkte integriert, sondern auch Nano-Materialien, neue Werkstoffe oder innovative Logistikkonzepte in eine breite Anwendung bringt. Hierzu bedarf es einer engen Zusammenarbeit mit den jeweiligen Technologieanbietern. Dabei heißt es häufig auch, Vorbehalte zum Beispiel hinsichtlich des Know-how-Schutzes zu überwinden und die Vorteile einer solchen Zusammenarbeit in den Mittelpunkt zu stellen. Industrie 4.0 vorantreiben Integrierte Ansätze gehören schon länger zum Repertoire der Unternehmen und auf dem Weg zur Umsetzung einer Industrie 4.0 haben sich nordrhein-westfälische Un-

ternehmen eine hervorragende Ausgangsposition erarbeitet. Dies gilt insbesondere auch für OstWestfalenLippe, wo es auf engstem Raum ein erfolgreiches Miteinander von kleinen und großen Un-

ternehmen gibt. Die Verbindung von Technologie- und Weltmarktführern sowie international renommierter Spitzenforschung in OstWestfalenLippe ist für Nordrhein-Westfalen einzigartig.

Dies zeigt sich unter anderem beim Spitzencluster it’s OWL, von dem wichtige Impulse für die Weiterentwicklung für Industrie 4.0 ausgehen.

Industry 4.0: Not without collaboration Clusters, networks and cooperation projects are a key element for the development and implementation of new production technologies As unclear and confusing the discussion on Industry 4.0 and the Internet of Things (IoT) may be - one thing is sure: No company will be able to develop or implement the production technologies of the future entirely on its own. As a result, there are many networks in North Rhine-Westphalia in which highly qualified companies work hand in hand with partners to develop ideas for the production of tomorrow.


UNTERNEHMERTREFFEN NRW–NIEDERLANDE – KOMPAKT 2015

Grenzen überschreiten Unternehmertreffen zwischen niederländischen und nordrhein-westfälischen Unternehmen

Wir laden Sie herzlich ein, beim Unternehmertreffen NRWNiederlande, das im Rahmen der diesjährigen FMB Messe stattfindet, die langjährigen guten Beziehungen zwischen nordrhein-westfälischen und niederländischen Unternehmen zu pflegen, zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Am 4. November 2015 um 14 Uhr haben Sie in Halle 21 (Symposium im Obergeschoss) die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre bei Snacks und Getränken mit anderen Unternehmen Ihrer Branche, wie beispielsweise den Mitgliedsunternehmen der Koninklijke Metaalunie der Niederlande, in den Austausch zu treten. Treffen Sie dort neue Zulieferer, finden Sie Kooperationspartner oder pflegen Sie bereits bestehende Geschäftskontakte. Die Teilnahme ist kostenlos. Organisiert wird die Veranstaltung von NRW.International, dem it’s OWL und weiteren Partnern des Enterprise Europe Network, das in über 60 Ländern mit rund 600 Partnerorganisationen aktiv ist. In Nordrhein-Westfalen wird das Enterprise Europe Network von dem Konsortium NRW.Europa vertreten. NRW.Europa ist ein Verbund aus der ZENIT GmbH, der NRW.BANK und der NRW.International GmbH. Die einzelnen Partner bieten umfangreiche Beratungen und Dienstleistungen zu EU-Förderprogrammen, Innovations- und Internationalisierungsvorhaben und Technologietransfer. Weitere Informationen unter www.nrweuropa.de. Für mehr Details zum Unternehmertreffen NRW-Niederlande und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an NRW.International GmbH, Erik Heilmann, Telefon +49 211 710671-232, erik.heilmann@nrw-international.de. Anmeldeschluss ist der 20. 10. 2015.

Neu! Die Software ANSYS® AIM™ verbindet die Simulation mechanischer, strömungsmechanischer, thermischer und elektrischer Eigenschaften in einer intuitiven Oberfl Oberfläche äche und einem einheitlichen Arbeitsprozess. Damit erzielen Konstrukteure und Entwicklungsingenieure komfortabel ein ganzheitliches Produktverständnis über die gesamte Breite physikalischer Fragestellungen.

www.cadfem.de/aim Halle 21, Stand E28

FMB KOMPAKT 2015

I

09


KOMPAKT 2015 – INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND

Industrie 4.0 für den Mittelstand Spitzencluster it´s OWL bringt Intelligenz in die Produktion Die Digitalisierung der Produktion ist der entscheidende Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands. Konkrete Ansätze dafür liefert der Spitzencluster it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe. In 46 Projekten werden Technologien und Lösungen entwickelt, mit denen Unternehmen die Zuverlässigkeit, Ressourceneffizienz und Benutzerfreundlichkeit ihrer Maschinen und Anlagen steigern können. Darüber hinaus sorgen wir für einen erfolgreichen Technologietransfer aus der Forschung in den Mittelstand: In über 100 Transferprojekten werden neue Technologien für kleine und mittlere Unternehmen verfügbar gemacht. Im Technologie-Netzwerk it‘s OWL arbeiten rund 180 Unternehmen und Forschungseinrichtungen an Lösungen für intelligente Produkte und Produktionssysteme. Das Spektrum reicht von intelligenten Automatisierungsund Antriebslösungen über Maschinen, Fahrzeuge und Hausgeräte bis zu vernetzten Produktionsanlagen. Ausgezeichnet im SpitzenclusterWettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gilt it‘s OWL bundesweit als eine der größten Initiativen für Industrie 4.0. Erfolgreicher Technologietransfer in den Mittelstand Die Forschungseinrichtungen des Spitzenclusters haben neue Basistechnologien für intelligente Produkte und Produktionsverfahren entwickelt. Dabei werden die Bereiche Selbstoptimierung, MenschMaschine-Interaktion, Intelligente Vernetzung, Energieeffizienz und Systems Engineering abgedeckt. Diese Technologien können Unternehmen – insbesondere KMU – jetzt nutzen. Die Resonanz des Mittelstands in OWL ist enorm. In 39 Transferprojekten wurden neue Technologien aus den o.g. Bereichen in Unternehmen eingeführt. Mindestens 80 weitere werden in den nächsten beiden Jahren umgesetzt. Die Unternehmen erhalten so Zugang zu praxiserprobten neuen Technologien, die sie schnell und einfach anwenden können. Damit leistet it´s OWL einen wichtigen Beitrag, den heimischen Mittelstand fit für die Digitalisierung in der Produktion zu machen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. 10

I

FMB KOMPAKT 2015

So hat beispielsweise Venjakob Maschinenbau aus Rheda-Wiedenbrück in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn selbstkorrigierende Funktionen für seine Lackieranlagen erarbeitet und dadurch Potentiale zur Effizienzsteigerung ermittelt. Ein weiteres Beispiel ist das „Energy-Recovery-System" des Detmolder Unternehmens MSF-Vathauer Antriebstechnik und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Dadurch wird elektrische Energie, die beim Bremsen von Elektromotoren freigesetzt wird, zurückgewonnen – und zwar direkt und ohne Zwischenspeicherung. Der Bielefelder Kompressoren-Hersteller Boge hat in Kooperation mit der Universität Bielefeld Ansätze für die intelligente Zustandsüberwachung sowie die integrative Konzeption von Kolbenkompressoren eingeführt. Diese neuen Technologien und weitere Forschungsansätze präsentieren die Forschungseinrichtungen auf dem it´s OWL Gemeinschaftsstand: das Heinz Nixdorf Institut (Universität Paderborn), das Institut für industrielle Informationstechnik (Hochschule OWL), die Fachhochschule Bielefeld, das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik und das FraunhoferAnwendungszentrum Industrial Automation sowie das Centrum Industrial IT. Unternehmen können auch weiterhin in Transferprojekten diese Technologien nutzen, um konkrete Herausforderungen in ihrem Betrieb zu lösen. Anwendungsbereiche sind beispielsweise intuitive Bedienschnittstellen, die Vernetzung von Maschinen, intelligente Regelungsverfahren oder ein verbessertes Energiemanagement. Die Pro-

jekte werden in Kooperation mit einer regionalen Forschungseinrichtung aus dem Spitzencluster umgesetzt, deren Leistung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das Unternehmen trägt seinen eigenen Aufwand. Bewerbungsschluss für die nächsten Transferprojekte ist der 31. Januar 2016. Transferlabore machen Industrie 4.0 anfassbar Darüber hinaus können Unternehmen in drei Transferlaboren „live“ die neuen Technologien erproben. Das Mensch-Maschine-Interaktion Transferlabor der Universität Bielefeld präsentiert Technologien für interaktive Robotik und intuitive Bedienschnittstellen, z. B. durch Gestensteuerung, Taktilsensorik, Blickverfolgung sowie virtuelle und augmentierte Realität. Im „LiveLab“ der Fraunhofer IPT Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik Paderborn können Unternehmen neue Methoden der disziplinübergreifenden Konstruktion und Entwicklung (Model-Based Systems Engineering) testen. Und die Hochschule Ostwestfalen-Lippe und das Fraunhofer Anwendungszentrum Industrial Automation haben mit der „Smart Factory OWL“ in Lemgo eine beispiel-

hafte Produktionslinie aufgebaut und dabei grundlegende Konzepte von Industrie 4.0 verwirklicht. Intelligente Automatisierung als Schlüssel für Industrie 4.0 Kernkompetenz von it´s OWL ist die Automatisierung. Die Weltmarktführer Beckhoff, Harting, KEB, Lenze und Phoenix Contact entwickeln dazu neue Lösungen, die sie auf der FMB präsentieren. Harting hat im Projekt Fleximon eine neuartige Produktionsplattform auf Basis intelligenter Fertigungsmodule entwickelt, die sich flexibel an die unterschiedlichen Anforderungen individueller Fertigungsprozesse anpassen. Phoenix Contact setzt den Fokus auf die wandlungsfähige Produktion, Lenze auf die energieeffiziente Intralogistik. Ein Erfolgsrezept für Industrie 4.0 made in OWL sind Lösun-

gen unter Einbindung der ganzen Wertschöpfungskette – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung in der Produktion. Beckhoff arbeitet beispielweise mit dem Heinz Nixdorf Institut, der Fachhochschule Bielefeld, den Maschinenbauern Hüttenhölscher, Schirmer und IMA Klessmann sowie dem Küchenhersteller Nobilia an einer Scientific-AutomationPlattform mit extrem performanter Steuerungstechnik. Technologien der Ingenieurwissenschaften werden in die Standard-Automatisierungstechnik integriert, z. B. Lernverfahren oder Condition Monitoring. Einzelne Komponenten der Plattform sind bereits heute erhältlich und bei Kunden im Einsatz. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH

How production gets smart Leading-edge cluster it´s OWL showcases current projects and practical examples East Westphalia-Lippe (OWL) is a real "hot spot" for production engineering of the future. In the leading-edge cluster it‘s OWL – Intelligent Technical Systems, companies and research institutes develop technologies and come up with solutions to enable industrial enterprises to increase the reliability, resource efficiency and user-friendliness of their machines and systems. Moreover, the cluster ensures the successful transfer of technology: The new technologies are made available to small and medium-sized enterprises in over 100 transfer projects. The research institutes will be presenting their range of services offered to companies at the it's OWL joint stand (Hall 21, A27)


Besuchen Sie uns auf der FMB Halle 20 Stand C34

FULL PACKAGE SERVICE PROVIDER Alles aus einer Hand Der Markt verlangt nach immer komplexer werdenden Produkten in höchster Qualität in kürzerer Zeit. Dadurch steigt die Forderung nach einem Vertriebs- und Servicepartner, der die Bedürfnisse seiner Kunden kennt, sowie schnell und zuverlässig darauf eingehen kann. Wir haben neben der Weiterentwicklung unserer BÖHLER Hochleistungswerkstoffe, unser Service-Portfolio für Sie erweitert. Neben technischer Beratung zur Werkstoffauswahl, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungstechnik bieten wir Ihnen vom Sägezuschnitt, 6-Seitenbearbeitung, Präzisionsflachstahl bis zum zeichnungsgebunden Bauteil mit Wärmebehandlung und Oberflächenbeschichtung – alles aus einer Hand.

BÖHLER-UDDEHOLM Deutschland GmbH Hansaallee 321, D-40549 Düsseldorf Telefon +49-211-522-0, Fax +49-211-522-2983 E-Mail: info@bohler.de, www.bohler.de

FMB KOMPAKT 2015

I

11


KOMPAKT 2015 – MASCHINENBAU IN OWL

Ziel: Die Akteure zusammenbringen Holger U. Nord, Geschäftsführer des Innovationsnetzwerkes OWL Maschinenbau e.V., über Erfolgsrezepte einer Industrieregion – und die Beiträge, die ein Branchenverein dazu leisten kann Seit Beginn dieses Jahres sind Sie Geschäftsführer von OWL Maschinenbau, aber Sie kennen die Region und ihre Industrie schon seit achtzehn Jahren. Was sind die besonderen Kennzeichen des Maschinenbaus in Ostwestfalen-Lippe?

Holger U. Nord, Geschäftsführer OWL MASCHINENBAU Für diejenigen, die OWL Maschinenbau nicht kennen: Was sind die Ziele und Aufgaben des Netzwerkes?

es, die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedsunternehmen zu stärken und die Spitzenposition der Region im globalen Wettbewerb auszubauen.

Maschinenbau hilft, die Ergebnisse der 33 Innovationsprojekte in die kleinen und mittelständischen Unternehmen zu tragen.

In Ostwestfalen-Lippe bildet OWL Maschinenbau das größte Branchennetzwerk mit über 100 Mitgliedsunternehmen aus Maschinenbau und Automatisierungstechnik. Zusammen mit Fördermitgliedern, wie z. B. den Hochschulen der Region, und assoziierten Partnern sind es sogar mehr als zweihundert Netzwerkbeteiligte. Unser gemeinsames Ziel ist

Das scheint in OWL gut zu gelingen, wenn man auch an den Spitzencluster „it´s OWL“ denkt.

Wie sieht das „Tagesgeschäft“ von OWL Maschinenbau aus?

Z^Z |(+V(<

Die Stärke der Region sind innovative und familiengeführte Unternehmen, die oftmals Hidden Champions in ihrem Segment sind. Diese Unternehmen sind hoch flexibel, offen

für neue Ideen und dennoch bodenständig. Und sie sind in hohem Maße kooperationsfähig und -willig. Ich bin davon überzeugt, dass dies ein ganz wichtiges Plus im Wettbewerb ist. Wir haben hier in der Region ein starkes Netzwerk aus Unternehmen des Maschinenbaus und der Automatisierungstechnik sowie ihren Wertschöpfungspartnern und Zulieferern entwickelt. Durch ihr Engagement in unserem Branchennetzwerk setzen sie ein Zeichen für eine starke Technologieregion.

^;?CG N•? <B(* JO;5; =KQLO?Dy

jL? oDO?MKO9O?=C?MO? N•? POD fK;;OH=;TDP ‹ ^;?CG| :DP o?PMT=HKONO?:DMOD KD MTD5 d_Z ‹ oDO?MKOONNK5KOD5|sDTH6=OD ‹ jDPK9KP:OHHO oDO?MKOICD5OA;O ‹ oDO?MKOO7AO?;OD ?OMKCDTH 9C? c?; rO=:QLOD ^KO :D= T:N PO? nfr W:HKONO?GO==O fT=QLKDODRT:#m | %m dC9OGRO? <B(! KD rTP ^TH5:NHOD- kTHHO <B- ^;TDP o+<m

888m8=8|+#!|ODO?MKOmPO pO? d_Z|fK;;OH=;TDP=AT?;DO?

12

I

FMB KOMPAKT 2015

Dieser Cluster ist ein besonders prägnantes Beispiel für die Vorteile der Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft. In den Clusterprojekten kooperieren Unternehmen mit den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, und jedes Projekt bringt unseren Standort voran. Wir freuen uns über die große Resonanz aus unserem Mitgliederkreis an dieser weit über die Grenzen von OWL beachteten Technologie-Initiative. OWL

Ziel unserer Arbeit ist es, die richtigen Akteure für den Erfahrungsaustausch und den Kompetenzausbau zusammenzubringen. Das machen wir mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktionen – immer in der Absicht, den Mitgliedsfirmen Vorteile im internationalen Wettbewerb zu verschaffen. Durch den starken Praxis- und Technikbezug sowie den regionalen Fokus haben wir es geschafft, eine Vertrauensbasis unter den Mitgliedern

Zu Industrie 4.0 gehört Arbeit 4.0 „Arbeit 4.0 – Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft“ ist das Thema eines REGIO.NRW-Projekts, das im Januar 2016 startet und für das OWL Maschinenbau im Rahmen seiner Fokusthemen „Technik & Personal“ die Konsortialführerschaft übernommen hat. Gemeinsam mit Hochschulen und weiteren Partnern werden Zukunftsszenarien entwickelt, wie aus der technologischen Transformation (Stichwort „Industrie 4.0“) eine humane, produktive und akzeptierte „Arbeitswelt 4.0“ werden kann. Die Auswirkungen einer zunehmenden Digitalisierung und intelligenten Vernetzung auf die Arbeits- und Lebensbedingungen werden auch die Region Ostwestfalen-Lippe (OWL) gravierend verändern. Diese Veränderung bietet viele Chancen für eine moderne, wirtschaftlich leistungsfähige Arbeit(-swelt). Zugleich verbinden sich aber bei den Beschäftigten wie KMU auch erhebliche Fragen, Unsicherheiten und Ängste mit dieser Entwicklung. In dem Projekt wird zunächst eine Analyse des Status Quo der Arbeitswelt 4.0 in OWL erstellt. In den Szenarien werden konkrete Umsetzwege erprobt, wie KMU und Beschäftigte die „Arbeitswelt von morgen“ innovativ und fair ausgestalten können. Beratungsangebote für die KMU sowie Vorstellung von Best Practice-Ansätzen runden das Konzept ab.


SWEIMA-784151673-0815

KOMPAKT 2015

OWL MASCHINENBAU e.V. Gegründet im Jahre 2003, hat sich das Branchen- und Innovationsnetzwerk OWL MASCHINENBAU zur Aufgabe gemacht, die wirtschaftliche und technologische Vorreiterstellung des Hochleistungsstandorts Ostwestfalen-Lippe (OWL) im internationalen Wettbewerb zu stärken. Mit mehr als 300 Unternehmen und über 42.000 Beschäftigten sind Maschinenbau und Automatisierungstechnik historisch gewachsene Kernkompetenzen der Region. Die mittelständisch strukturierte Branche begegnet den Herausforderungen zunehmender Globalisierung und beschleunigten technologischen Wandels mit neuen Formen der Kooperation. Die wichtigsten Ziele des Vereins sind: • Stärkung der wirtschaftlichen und technologischen Leistungskraft des regionalen mittelständischen Maschinenbaus • Bestandsicherung der Unternehmen zur langfristigen Stabilisierung des Arbeitsmarktes • Entwicklung von Standortvorteilen für die Unternehmen im globalen Wettbewerb www.owl-maschinenbau.de zu etablieren und diese vielfach nutzbar zu machen. Gibt es inhaltliche Schwerpunkte, die Sie bei Ihrem „Networking“ setzen? Technik und Personal – darauf legen wir unseren aktuellen Fokus. Technik deshalb, weil Innovation und Technologie für die Zukunftsfähigkeit der Region und der deutschen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Über unsere Angebote und Arbeitskreise entsteht ein reger Erfahrungsaustausch beispielsweise zur Umsetzung von Industrie 4.0-Technologien. Die mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehenden Veränderungen in den Produktionsprozessen und Arbeitswelt haben aber auch Auswirkungen auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier mitgenommen werden müssen – Stichwort Arbeit 4.0. Das betrifft das Thema Personal, zu dem für uns auch die intensive Fachkräfteentwicklung gehört. Arbeit 4.0 ist auch das Thema einer neuen Initiative, die Sie vorantreiben. Richtig. Wir haben zu diesem Thema die Konsortialführerschaft eines durch das Land NRW geförderten Projektes in OWL übernommen, das sich u. a. intensiv mit der Arbeitswelt von morgen beschäftigt (siehe Textkasten). Welche Rolle spielt die FMB für den Maschinenbau in OWL und für Ihr Branchennetzwerk? Die FMB ist ein lebendiges Beispiel für unsere Arbeitsweise. Hier kann man Innovationen sehen und direkt mit den Unternehmen ins Gespräch kommen. Sie ist auch ein Schaufenster und eine wichtige Plattform für die Unternehmen der Region. Mehr als dreißig Mitglieder und Partner von OWL Maschinenbau sind als Aus-

steller auf der Messe. Aber auch die Unternehmen, die nicht direkt ausstellen, schätzen die Möglichkeit der Messe. Konstruktive und vertrauensvolle Gespräche sind hier möglich, so dass schon viele neue Geschäftsbeziehungen entstanden sind. Damit verfolgt die FMB das gleiche Ziel wie wir und trägt dazu bei, die Region zu stärken. Nun zieht die FMB ja immer mehr Aussteller und Besucher an, die von außerhalb der Region kommen. Entfernt sich die Messe dadurch nicht von Ihren Zielen?

Große Ziele erfordern vereinte Kräfte Kontakt: fmb-owl.rw@sonepar.de

Nein, im Gegenteil. Dass zunehmend überregionale Unternehmen ausstellen – Großunternehmen ebenso wie kleinere Spezialisten –, unterstreicht die Bedeutung der Region und ihrer starken Unternehmen insbesondere für den norddeutschen Raum und die europäischen Nachbarn. Was macht OWL Maschinenbau auf der Messe?

www.sonepar.de

Unser Stand bietet sich als idealer Ausgangspunkt für einen Besuch der FMB an. Wir werden ein Messeprogramm organisieren, das die Leistungs- und Innovationskraft unserer ausstellenden Mitglieder besonders sichtbar macht. Darüber hinaus vermitteln wir bei Interesse gern One-to-One-Gespräche zwischen unseren Unternehmen und Besuchern. Geplant ist weiterhin ein Treffen unserer Arbeitsgruppe „KMU im Dialog“ am ersten Messenachmittag, mit anschließendem gemeinsamem Messerundgang. Und auch unser JobwallService mit Stellenangeboten aus dem Netzwerk wird vor Ort sein. Ein Besuch der FMB und unseres Messestandes lohnt sich also in jedem Fall.

Halle 20 Stand D 10

Partnerschaft, die Freude macht

Vielen Dank für das Gespräch. OWL Maschinenbau auf der FMB: Halle 21, Stand D 30 www.owl-maschinenbau.de FMB KOMPAKT 2015

I

13


KOMPAKT 2015 – 3D-DRUCK IM MASCHINENBAU

3D-Druck im Maschinenbau Von Science Fiction zur Serienfertigung In Science Fiction-Filmen bauen sogenannte Replikatoren ganze Maschinen, Lebensmitteln oder sogar menschliche Organe. Dass diese Vision im technischen Bereich gar nicht weit von der Realität entfernt ist, zeigen die additiven Fertigungsverfahren (AM), die im allgemeinen Sprachgebrauch auch als 3D-Druck bezeichnet werden. Auf der FMB stellt Krause Dimatec beispielhafte AM-Bauteile vor. Die Technologien ermöglifolgt häufig der Fehler, dass chen den Aufbau von geoder Einsatz von additiven Fermetrisch komplexen und tigungstechnologien an hochintegrierten Bauteilen, „konventionellen Bauteilen“ die konventionell gar nicht erprobt wird. Dies ist in der herstellbar sind. Beispiele Regel unwirtschaftlich und sind abgeschlossene Hohlnicht zielführend, da so die strukturen (etwa mit konturverfahrenstechnischen Vorteinahen Kühlkanälen), Baule der additiven Technologien gruppen mit integrierten nicht genutzt werden. ZuScharnieren und Verbindem sind die etablierten Kondungselementen sowie bestruktionsmethoden für das lastungsoptimierte Leicht„klassische Konstruieren“ baustrukturen mit knochenausgerichtet und befinden ähnlichen Geometrien. sich für die additiven Fertigungstechnologien noch in Etablierte AM-Verfahren sind der Entwicklung. die Stereolithografie (SLA), Wichtig: Betrachtung der das selektive Lasersintern ganzen Prozesskette bzw. Laserschmelzen (SLS/ SLM) sowie das Fused DepoEin weiteres Hemmnis ist die sition Modeling (FDM). Ihr Betrachtung der additiven volles Potential spielen diese Fertigung als alleinstehender Technologien bei hochkomProzessschritt. Der zielführenplexen Bauteilen mit starker de Einsatz erfordert hingegen Individualisierung in kleinen die integrative Betrachtung Stückzahlen aus. Bekannte der gesamten Prozesskette Anwendungsfelder sind die (Bild 1) und die BerücksichtiLuft- und Raumfahrtindusgung gegenseitiger Wechseltrie, der Prototypenbau sowie wirkungen. die Medizintechnik. Die Durchdringung der AMTechnologien im Maschinenund Anlagenbau steckt heute noch in den Anfängen. Dabei haben die additiven Fertigungstechnologien inzwischen die notwendige Reife für den Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau erreicht, so dass bereits von einem Durchbruch des industriellen 3D-Druckes gesprochen werden kann. Potentiale noch nicht ausreichend erkannt Die enormen Potentiale dieser Technologie sind vielen Unternehmen oft nur vage bewusst. Der konkrete Einsatz scheitert daher vielfach am fehlenden Know-how, in welchen Anwendungsfeldern 3D-Druck-Bauteile einen Mehrwert erzeugen und wie dieser konkret realisiert werden kann. Aus dem fehlenden Wissen 14

I

FMB KOMPAKT 2015

Analyse

Optimierung und Konstruktion

Additive manufacturing in mechanical engineering A new technology is ready for serial production – and offers benefits Design engineers need or ought to change the way they think: Additive production processes offer new possibilities, such as complete hollow structures (for instance with conformal cooling channels), assembly groups with integrated hinges and connecting elements as well as load-optimised lightweight structures with bone-like geometries. Krause Dimatec will be showcasing some examples of additive manufacturing components at FMB. neuer Bauteile oder Baugruppe bzw. das Redesign eines bestehenden Bauteils. Hierfür werden zunächst der zur Verfügung stehende Bauraum sowie die zur erwartenden Bauteilbelastungen ermittelt. Anschließend kommen Topologieoptimierungen zum Einsatz, um die Bauteilbelastung zu simulieren und die Gestalt des Bauteils zu optimieren. Hierbei wird in Bereichen mit hoher Belastung Material hinzugefügt und in schwach belasteten Bereichen entfernt. Wichtige Prozessschritte sind die Festlegung der Aufbauparameter und die Ausrichtung des Bauteils im Bauraum. Sie haben großen

Arbeitsvorbereitung

2 gezeigte Saugschuh. Er dient der Aufnahme von großflächigen Trennpapieren zwischen Aluminiumplatten, die angesaugt und gegriffen werden. Anschließend werden die Trennpapiere in einen Abfallbehälter gefördert. Im konventionellen Bauteil (Bild 2 links) erzeugt eine eingebaute Venturi-Düse im grauen Kunststoffbauteil einen Unterdruck. Mit dessen Hilfe wird über die Saugnäpfe an der Unterseite das Papier angesaugt. Das Blechteil an der Rückseite dient als Aufnahme der Baugruppe, bildet die Greifkante und lenkt die Abluft vom Papier

Spanende Endbearbeitung

Additiver Bauprozess

Bild 1: Prozesskette pulverbasierter Verfahren der additiven Fertigung

Die Krause DiMaTec GmbH ist Teil der HorstmannGroup, einer mittelständischen Unternehmensgruppe mit dem Schwerpunkt Maschinenund Anlagenbau. Krause DiMaTec beherrscht unterschiedliche AM-Verfahren und bietet den Kunden auch die gemeinschaftliche, 3DDruck-gerechte Konstruktion sowie die Optimierung vorhandener Bauteile an. In der Analyse werden zunächst geeignete Anwendungen für die additive Fertigung identifiziert. Daraus folgt die Konstruktion

Einfluss auf die späteren Eigenschaften des Bauteils. Schon hier werden auch die ggfs. erforderlichen Bearbeitungsschritte nach dem 3DDruck festgelegt. So kann man durch spanende Endbearbeitung Funktionsflächen in das Bauteil einbringen wie zum Beispiel Anlageflächen, Passungen oder Bereiche mit hohen Anforderungen an die Oberflächengüte.

weg. Die Nachteile des konventionellen Designs: • Integriertes Bohrbild – Die relativ einfache Luftführung von der Venturi-Düse zu den Saugnäpfen erfordert

ein aufwändiges Bohrbild. Die notwendigen Hilfsbohrungen müssen abschließend verschlossen werden. • Bauteilvielfalt – Für die Verbindungs- und Luftführungsfunktionen sind zehn Bauteile erforderlich, wie bspw. Schrauben und Muttern. • Leistungsreserven – Die Querschnitte der Saugnapfaufnahmen limitieren den Volumenstrom. Der Saugschuh wurde daraufhin für die additive Fertigung optimiert (Bild 2 rechts) und mit dem Verfahren des Selektiven Lasersinterns (SLS) hergestellt. Dabei sind die Funktionen des Blechteils in die Geometrie integriert. Gleiches gilt für die Saugnapfaufnahmen, die im konventionellen Design noch als separates Teil eingeschraubt waren. Der eigentliche Clou versteckt sich aber im inneren des Bauteils. Die Abluft der Venturi-Düse wird durch interne Kanäle geführt und nach oben aus dem Bauteil geleitet. In Kombination mit der schachtförmigen Öffnung entsteht ein „Kamineffekt“, der zu einem

Beispiel aus der Praxis Ein Beispiel zur Verdeutlichung der Vorteile additiver Fertigungstechnologien im Maschinenbau ist der in Bild

ZVWO`WQ\VW`YY

Bild 2: Beispiel Saugschuh

daa\Q\O


KOMPAKT 2015

7

• ~W^`Y`^Q` {SPbZYP_Q - i`WQPS\>{cR` `SK`P^Q jWQ`SaSPbZ PWa _c]SQ KPS ldP^_PWZQ\VW ~ ! ~cYP_Q N\Sa cc`S `\W`W \WQ`^S\`SQ`W tdWdY \W a`W Alb]VSWRQ`\Wã ^`_c]SQ

7 ~cYP_Q `SK`P^Q sP_QRQSVX PWa _c]SQ

!

} -

KPS ldP^_PWZQ\VW }

-

jSGGN ;A, ]:SCO j( ~

]:N9N>C

~

Bild 3: Luftführung durch integrierte Hohlstrukturen zusätzlichen Saugeffekt an der Bauteilunterseite führt (Bild 3). Der additive Aufbau der Baugruppe führt zu folgenden Vorteilen: • Kostensenkung – Die Umstellung auf die Additivbauteile führte zu einer Reduzierung der Herstellkosten um 60%. • Komplexitätsreduktion – Die Anzahl der Bauteile der Baugruppe konnte halbiert werden. Hierdurch kommt es zu positiven Kosteneffekten durch die Senkung der Komplexität in Beschaffung und Lagerhaltung

• Leistungssteigerung – Durch die Integralbauweise der Saugnapfaufnahme konnte ein alternativer Saugnapf verwendet werden und der Querschnitt der Saugnapfaufnahme wurde vergrößert. Die damit einhergehende Steigerung des Volumenstroms am Saugnapf und die Nutzung der Abluft der zweistufigen Saugfunktion führen zu einer Leistungssteigerung. Das verdeutlicht: Der Einsatz von additiven Fertigungsverfahren (AM) bringt echte Vor-

qN7NLNC teile und erlaubt die Realisierung zusätzlicher Funktionen bzw. Eigenschaften. Am besten werden diese Vorteile in die Praxis umgesetzt, wenn das Bauteil von Grund auf für die AM-Verfahren konstruiert wurde. Eine 1:1-Übertragung von konventioneller Fertigung zum 3D-Druck erschließt bei weitem nicht alle Potentiale der neuen Technologie. Autor: Dr.-Ing. Rinje Brandis, Krause DiMaTec GmbH

a>BL>SFFJN>NC nC:7JPHNGC

?2/7:-72/372+7/ */8 A-73+2,937 02+ =+7*7-*/4 12)7 2/ B7(74*/4G B7,*937/ =27 */, :*5 */,7-70 >7,,7,+:/8<

;71GD $ H" F% E 6$ $C # !$ Á @#>:21D 2/5.&,',+79G87 Á (((G,',+79G87E07,,7,+:/8

Alle Dienstleistungen unter einem Hut

Das Dienstleistungspaket für Ihr Unternehmen

ns en Sie u Besuchr FMB, auf de 0, Stand C 36 Halle 2

Experten vernetzen und Kompetenzen verbinden.

Wir bieten kompetente Lösungen in allen Fragen Ihrer Energieversorgung: Ob Eigenstromversorgung oder Wärmelieferung per Contracting, Energiemanagement oder Blindleistungsregelanlagen – das alles und weitere effiziente Maßnahmen bekommen Sie von den Stadtwerken Bielefeld. Wir beraten Sie gern: Ihr Energiedienstleistungsteam Telefon: 0800-427 55 27 contracting@stadtwerke-bielefeld.de www.stadtwerke-bielefeld.de

Halle 2 1

Stand F 27

www.vdi.de/owl FMB KOMPAKT 2015

I

15


KOMPAKT 2015 – FALLBEISPIEL PROZESSOPTIMIERUNG

Ziel: Die Prozesse verbessern Praxisbeispiel aus der Zulieferindustrie Ein Fallbeispiel aus der Beratung zeigt: Wachsende Unternehmensgröße erfordert neue Strukturen und Prozesse sowohl in der Fertigung als auch in der Planung und im Anlaufmanagement. Mit rund 300 Mitarbeitern vertreibt unser Kunde als Serien- und Variantenhersteller für Präzisionstechnik seine Produkte auf internationalen Märkten. Ständig an den Grenzen der technischen Machbarkeit agierend, hat sich das Unternehmen erfolgreich als strategischer Partner seiner Kunden etabliert. Die Firma beliefert führende Industrieunternehmen aus den Bereichen Automotive, Medizintechnik, Luftfahrt, Schienenfahrzeuge, Schifffahrt und Sensorik. Die Ausgangssituation Bei bester Auftragslage, kontinuierlichem Wachstum sowie übervollen Auftragsbüchern kam es zunehmend zu Problemen mit der Liefertreue und der Qualität. Das Unternehmen hatte eine Größe erreicht, bei der altbewährte Lösungsmechanismen und Strukturen nicht mehr greifen wollten. Der Unternehmensleitung war klar, dass die Lösung nicht in einem simplen Ausbau der personellen und maschinellen Kapazitäten liegen würde. Die Situation äußerte sich darüber hinaus durch folgende Symptome: • Die Anfrage- und Auftragsdurchlaufzeiten waren zu lang. • Immer wieder kam es zu unvorhergesehenen Kapazitätsengpässen. • Es wurde keine ausreichende Klärung von Neuprojekten vorgenommen. • Neuteilebesprechungen gab es gar nicht oder zu spät. • Zwischen Groß-, Mitteloder Kleinserien fand keine Differenzierung statt. Alles wurde innerhalb der gleichen Organisation und in den gleichen Abläufen gefertigt.

Mitarbeiter sind zu Recht stolz auf ihre Leistung. Ihr Widerstand, sei er emotional oder fachlich, kann ein Beratungsprojekt zum Scheitern bringen. Im Gegenzug lässt sich mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung sehr viel bewegen. Sie als Unterstützer zu gewinnen, war somit eine der Hauptaufgaben des Projektes. Die Ziele Wesentliche Priorität hatte die Reduzierung der Durchlaufzeiten. Der Weg dorthin sollte über den Wandel der traditionell funktionalen hin zu einer neuen, hochdynamischen und prozessorientierten Organisationsstruktur führen. Damit einhergehend fand auch eine saubere Differenzierung der Prozesse nach Groß-, Mittel- und Kleinserienfertigung statt. Zudem musste die rechtzeitige Machbarkeitsprüfung von Neuprodukten sichergestellt und der Übergang von einem erprobten Fertigungsprozess hin zur Serienfertigung geplant und strukturiert werden. Auch galt es, die Qualität der Produkte, die Lieferzuverlässigkeit und die Flexibilität zu erhöhen und in

diesem Zuge die Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiter zu stärken. Außerdem sollten die Planungsprozesse in Zukunft differenziert nach Fertigungsart ablaufen. Der Weg Wir gestalteten eine prozessorientierte Organisation und implementierten einen definierten, klar strukturierten Anlaufprozess im Unternehmen (siehe Abbildung 1). Er stellt sicher, dass Produkte in der geplanten Zeit und zu den geplanten Kosten in die Serienfertigung gelangen. Der Vertrieb übergibt jetzt Neuprojekte zur Prüfung an das neu eingeführte Vertriebs- und Projektteam. Gibt dieses grünes Licht, wandert das Neuprojekt zum Anlaufmanagement. Dort wird der Fertigungsprozess so weit entwickelt, gestaltet und definiert, bis er stabil, in geforderter Qualität und mit gesicherter Präzision an die Serienfertigung übergeben werden kann. Unterstützt wird diese Vorgehensweise von sogenannten Shared Services – bestehend beispielsweise aus Prozesstuning, Service und Haustechnik sowie Rechnungswesen und Controlling.

Der Projektansatz Beratungsprojekte in einem erfolgsverwöhnten Unternehmen benötigen viel Fingerspitzengefühl. Die 16

I

FMB KOMPAKT 2015

Abbildung 1: Aufbau der prozessorientierten Organisation

Abbildung 2: Anlaufprozess Zusätzlich passten wir das Planungssystem an die neuen Fertigungsbereiche Groß-, Mittel- und Kleinserie an. Die Einführung operativer Kennzahlen und eines ShopfloorManagements schaffte Transparenz und förderte die Eigenständigkeit der Teams. Im Rahmen einer simulierten Musterfabrik konnten Geschäftsleitung und Führungskräfte die neuen Prozesse testen und die Mitarbeiter sich mit dem neuen Planungs- und Steuerungssystem vertraut machen. Der Anlaufprozess als zentraler Baustein Wesentlichen Einfluss auf Produktivität, Durchlaufzeiten, Lieferzeit und Qualität der Produktion von Serienteilen hat der erste Prozessteil, der Serienanlauf – von der Anfrage bis zum Serienstart der Produktion. Hier galt es, einen Weg zu finden, weg vom Troubleshooting hin zu präventiven, standardisierten Anlaufprozessen. Wir definierten einen Grundprozess für (Neu-) Anläufe bei Produkt- oder Prozessänderungen, der modular nach den Anforderungen des jeweiligen Kunden und Produktes zusammengestellt und von einem Anlaufmanager bis zum Produktionsstart betreut wird (siehe Abbildung 2). Zentrale Elemente des neu gesdtalteten Anlaufmanagements sind: • Nach Erhalt der Kundenanfrage erfolgt frühzeitig die Klärung auf ihre technische und wirtschaftliche Machbarkeit – immer differenziert nach Groß-, Mittelund Kleinserie.

• Auf die Annahme des Kundenauftrags folgt die Produktplanungund -entwicklung. Sie beinhaltet alle wichtigen Meilensteine und bezieht frühzeitig alle notwendigen Bereiche ein. Im Anschluss an die Produktrealisierung werden die Produktionsprozesse geplant und entwickelt. • Die Übergabe der Produkte an die Produktion findet nur bei Prozesssicherheit statt, die durch eine Produkt- und Prozessvalidierung getestet wird (sogenanntes internes Run@Rate). • Abschließend beginnt die Produktion mit der Serienfertigung der Produkte (Start of Production – SOP). Die Erkenntnis Um die vorgegebenen Ziele zu erreichen, waren tatsächlich massive Veränderungen im Unternehmen notwendig. Das Beratungsprojekt lehnte sich maßgeschneidert an die vorhandenen Mechanismen des Unternehmens, wie z. B. die Durchführung von etablierten Qualitätsprozessen und Audits, an. Der Wandel vollzog sich tatsächlich reibungslos – mit messbaren Ergebnissen wie z.B. einer deutlichen Erhöhung von Qualität, Termintreue und Fleixbilität sowie einer Verkürzung der Durchlaufzeiten und einer erheblichen Verbesserung des Anlaufprozesses. Das individuelle Konzept brachte die entscheidenden methodischen und fachlichen Impulse, um die Veränderung so effizient wie möglich herbeizuführen.


KOMPAKT 2015

Fred Köhler, Seniorberater

Dr. Maximilian Wolf, Unternehmensberater

Otto Wassermann AG, München, www.ottowassermann.de

Continuous improvement Optimised ramp-up process and processoriented organisation Even successful suppliers need professional consultancy services. When they grow, problems frequently arise as the processes and the organisational structure need to be adapted to the size of the company. In addition to know-how, instinct and sensitivity are also required because change is best brought about if all of the employees are involved - from the shop floor to management level.

777l>H{>B<N{H>JNLN>lPBF

gBF@BCNC:NC 9CO ]5<:NFGô<9CLNC M€> OJN r9:BFS:J{ <JN>9CL<:NPKCJH

û ficnr^{ û a^bmif{ û Zn^qico[ck]{ û ebo[f{

\npjcig qN<9PKNC ]JN 9C< S9M ON> meq « jSGGN ;A ]:SCO n;y FMB KOMPAKT 2015

I

17


KOMPAKT 2015 – FALLBEISPIEL SUPPLY-CHAIN-OPTIMIERUNG

Vom Sonnenkönig zum Entwicklungshelfer Wie sich durch Lieferantenunterstützung Kosten senken lassen Zu einer optimalen Beziehung zwischen Kunden und Lieferanten gehört es auch, dass der Lieferant seine Zulieferer fördert – zum Beispiel bei der Optimierung des Fertigungsprozesses, der Wertströme und des Bestellprozesses. „L‘etat, c’est moi!“ ist eine selbstgefällige Aussage des Sonnenkönigs Ludwig XIV: „Der Staat bin ich.“ Es gibt Einkäufer, die einen solchen „inneren“ Ludwig haben und sich ähnlich verhalten in ihrem procure-zentrischen Weltbild. In der Nähe kreisen die anderen Abteilungen wie der Hofstaat und weit außerhalb des Schlosses ist noch das lästige Lieferantenvolk, das einem mit Lieferverzügen, Reklamationen und Preisforderungen den süßen Tag vermiesen kann. Solche absolutistischen Systeme sind in der heutigen Welt nicht mehr zeitgemäß. Selbstherrliches Verhalten hat beim Sonnenkönig zum Tod durch die Guillotine geführt. Um diesem zu entkommen, stellt sich die Frage: „Wie kann ich die Situation des Volkes verbessern?“ oder übersetzt „Was hilft meinen Lieferanten?“.

Hierzu ein Beispiel: Die Fa. Brückner, Weltmarktführer für Folienreckanlagen, hat ihre Lieferanten für Baugruppen mit mechanischer Bearbeitung bei der Auswahl von Werkzeugen und der Optimierung von Bearbeitungsverfahren unterstützt. Lohnfertiger werden selten vom qualifizierten Außendienst des Werkzeugherstellers besucht, da es sich um eher kleine Betriebe handelt. Auch deshalb ist häufig kein tiefgehendes WerkzeugKnow-how vorhanden. Brückner konnte den Lieferanten konkrete Verbesserungshinweise geben, die eine Reduzierung der Bearbeitungszeiten für Zeichnungsteile um bis zu 30% ermöglichen. Das hatte Auswirkungen auf die Bezugskosten. Grundlage dieser kleinen, aber effektiven Maßnahme von Brückner ist die These:

„Wenn sich die Lage des Lieferanten verbessert (z. B. durch bessere Prozesse), dann verbessert sich auch die Lage des Einkaufs (bessere Bezugskonditionen).“ Was dem Lieferanten hilft, hilft auch mir Hierbei stehen nicht große Lieferanten im Fokus wie Siemens, Bosch Rexroth etc., sondern die kleinen und mittleren Zulieferer, die häufig in einem hohen Abhängigkeitsverhältnis zum einkaufenden Unternehmen stehen. Ziel ist es, das in der eigenen Organisation vorhandene Wissen zu Methoden und Märkten auch den Lieferanten zugänglich zu machen, damit diese davon profitieren. Man könnte auch von der Rolle des Entwicklungshelfers sprechen, der gemeinsam mit dem Lieferanten Verbesserungspotentiale erarbeitet.

Louis XIV. of France Hierzu gibt es verschiedene Ansatzpunkte: – Optimierung des Fertigungsprozesses: Unternehmen unterstützen ihre Lieferanten in der Programmierung von CNC-Maschinen oder stellen dem Lieferanten die CAD-Dateien im weiterverarbeitbaren step-Format zur Verfügung, was die Programmierzeit erheblich verkürzt. – Optimierung des Wert-

stroms: Häufig ist die eigene Organisation schon auf Lean getrimmt. Eine gemeinsame Prozessanalyse oder ein 5A/5S-Workshop zeigt die Schwachstellen häufig auf und der Leanund Ordnungsgedanke wird auf den Lieferanten übertragen. – Optimierung der Sublieferantenkosten: Während man selber in Osteuropa erfolgreich einkauft, ist der

Hier ist Handlungsbedarf

Getting ahead through partnerships New approaches in supplier management The targeted development of suppliers is useful for both parties: For the client since he benefits from price and quality advantages . And for the supplier because he can also make use of the improvements in his dealings with other customers. From the point of view of the customer, therefore, it makes sense not only to optimise ones own processes but also those of the supplier – in an approach based on partnership.

18

I

FMB KOMPAKT 2015

Frank Sundermann ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Durch Denken Vorne Consult GmbH, die innovative Beratungsansätze für das Beschaffungsmanagement und die Produktkostenoptimierung bietet. Weitere Informationen unter www.durchdenkenvorne.de.


FALLBEISPIEL SUPPLY-CHAIN-OPTIMIERUNG – KOMPAKT 2015 Aktionsradius der Baugruppenlieferanten noch begrenzt. Wenn der Kontakt zwischen beiden Parteien hergestellt wird, vergünstigt sich auch die Baugruppe. – Optimierung der Logistikkosten: Der Transport der gefertigten Waren ist kein notwendiges Übel. Auch hier gibt es Optimierungspotenzial mit Blick auf Kosten und Termine. Wenn das eigene Unternehmen sehr gute Konditionen bei einer Spedition oder einem Paketdienst hat, kann der Teilelieferant darauf zurückgreifen. – Optimierung des Bestellprozesses: Mit Rahmenabrufaufträgen, dem Bündeln von Bestellungen auf einen Tag oder der Bestellabwicklung via Kanban lässt sich der Aufwand für die Bestellabwicklung reduzieren.

– Optimierung der QS-Kosten: Jeder Messpunkt kostet! Wenn ein bestimmtes Maß dauerhaft nicht zu Ausschuss führt, kann man überlegen, ob dieser Aufwand entfällt. Der Lieferant profitiert auch bei anderen Kunden von den Effekten Einige dieser Punkte gehen damit einher, dass das einkaufende Unternehmen den Lieferanten unterstützt. Es stellt Experten zur Verfügung und führt gemeinsame Workshops durch. Wenn der Lieferant in Zukunft mit optimierter Werkzeugtechnologie kürzere Bearbeitungszeiten erreicht, kann er dies auch für andere Kunden nutzen. Das ist der Vorteil, den man ihm aufzeigen muss, damit er mitmacht. Hier ist gehandelt worden.

Halle 20, Stand H24

www.ahc-surface.com

AHC-Beschichtungen - für optimalen Verschleißschutz

Wir bringen Intelligenz in die Antriebstechnik. Technologieführer der dezentralen Antriebsautomatisierung

Überzeugen Sie sich selbst! Halle 20 Stand G24 www.msf-technik.de FMB KOMPAKT 2015

I

19


KOMPAKT 2015 – ANWENDERMESSE KUNSTSTOFFTECHNIK

Neue Messe zeigt die gesamte Prozesskette der Kunststoffverarbeitung

FMB 2015 erstmals im Duo mit der neuen FKT – Anwendermesse Kunststofftechnik Die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau, die vom 4. bis 6. November 2015 im Messezentrum Bad Salzuflen stattfindet, bietet Einkäufern und Konstrukteuren aus dem Maschinen- und Anlagenbau bereits zum elften Mal einen Überblick über die gesamte Palette der Komponenten, Systemen und Dienstleistungen der Zulieferindustrie. Bislang allerdings immer noch mit einer Ausnahme: Während die Metallverarbeitung u. a. mit Spezialisten für Eisen- und Leichtmetallguss, Werkzeug- und Formenbau sowie für die spanabhebende Fertigung Präsenz zeigte, waren die Zulieferer für die Kunststoffindustrie eher unterrepräsentiert. Das wird sich mit der kommenden FMB ändern. Der Bielefelder Messeveranstalter Clarion Events Deutschland gibt 2015 den Startschuss für die FKT – Anwendermesse Kunststofftechnik, die paral-

lel zur gut etablierten, erfolgreichen Zuliefermesse Maschinenbau im Messezentrum stattfinden wird. Die FKT richtet sich an Konstrukteure, Einkäufer und Entscheider, die in der Kunststoffverarbeitung tätig sind. Ostwestfalen-Lippe ist mit rund 500 kunststoffverarbeitenden Betrieben eine Hochburg der Branche, die in Region mit ca. 17.000 Mitarbeitern einen Umsatz von gut 3 Milliarden Euro pro Jahr erzielt. Hinzu kommen zahlreiche Produktionsbetriebe, die in hohem Maße Kunststoffteile verwenden – zum Beispiel bei der Herstellung von Klemmen, Schaltgeräten, Antriebselementen, Haushaltgeräten und Automobilzulieferteilen. Die FKT – Anwendermesse Kunststofftechnik wird unterstützt durch das Netzwerk „Kunststoffe in OWL e.V.“. Der Verein zeigt sich erfreut, dass der Kunststoffindustrie

in OWL durch die Messe wieder eine eigene Plattform geboten wird. „Kunststoffe in OWL e.V.“ wird mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten sein. Darüber hinaus haben sich bereits zahlreiche Unternehmen als Aussteller auf der FKT – Anwendermesse Kunststofftechnik angemeldet. Darunter befinden sich namhafte Zulieferer und Systempartner wie PSG, Carl Zeiss, Simcon, Coffee, Reboplastik, Heitec, Renishaw, Günther Heißkanaltechnik und HiTeCH. Auch aus Sicht der Fachbesucher ergänzt die Anwendermesse sinnvoll das Portfolio der FMB. Christian Enßle, Project Manager FMB und FKT: „Die FMB wird überwiegend von Konstrukteuren, Einkäufern und Geschäftsführern mittelständischer Produktionsunternehmen besucht. Ein Großteil dieser Unternehmen kauft Kunststoffkomponenten zu oder stellt sie in der eigenen Spritzgießerei her. Da ist es nur folgerichtig, dass wir das Thema Kunststoffverarbeitung aufgreifen und den Besuchern ebenso wie den Ausstellern

20

I

FMB KOMPAKT 2015

die Möglichkeit bieten, neue Kontakte zu knüpfen.“ Zudem ergeben sich weitere inhaltliche Synergien zwischen FMB und FKT. Bereits etablierte Ausstellerschwerpunkte des Maschinenbaus wie Robotik, Qualitätssiche-

rung und produktionsnahe Dienstleistungen (von Entwurf über Simulation und Testing bis zur Logistik) sind auch für Unternehmen der Kunststoffverarbeitung relevant und unterstreichen den wechselseitigen Nutzen des neuen Messeduos.

Plastics engineering in the FMB environment A trade fair duo offering double the benefits: East Westphalia-Lippe ranks among the most dynamic regions for plastics in Germany. For the first time, FKT – the user fair for plastics engineering - will be held alongside FMB in 2015 as a meeting point of the sector for the North German plastics industry.


ANWENDERMESSE KUNSTSTOFFTECHNIK – KOMPAKT 2015

Aussteller der FKT 2015 AGOFORM GmbH

Kunststoffe in OWL e. V.

Halle 21, Stand F8

Halle 21, Stand F14

AGS Automation Greif-

Lingemann GmbH

systeme Schwope GmbH

Halle 21, Stand E2

Halle 21, Stand E9 Albrecht+Schumacher Oberflächentechnik GmbH Halle 21, Stand F1 apra-plast Kunststoff-

Listemann Technology AG Halle 21, Stand D4 Lomotec GmbH & Co. KG Halle 21, Stand E7

gehäuse-Systeme GmbH Halle 21, Stand F12

Meusburger Georg GmbH & Co. KG

BJB GmbH & Co. KG

Halle 21, Stand D18

Halle 21, Stand E7 nordform Max Storch Coffee GmbH Halle 21, Stand D6 Fels Kunststofftechnik GmbH Halle 21, Stand E11

GmbH & Co. KG Halle 21, Stand E6 Pakulla GmbH Formenund Werkzeugbau Halle 21, Stand E10

FKT Formenbau und Kunststofftechnik GmbH

PSG Plastic Service

Halle 21, Stand G16

GmbH Halle 21, Stand E8

Frank Plastic AG Halle 21, Stand F7

REBOPLASTIC GmbH Halle 21, Stand F8

Frigel GmbH Halle 21, Stand F10 GfK Thomas Jakob und Robert Krämer GbR Halle 21, Stand D16 GÜNTHER Heisskanal-

Renishaw GmbH/ Halle 21, Stand D4 Röttger GmbH & Co.KG Halle 21, Stand G8 SCHWINDT CAD/CAMTechnologie GmbH

HAINBUCH GMBH

Halle 21, Stand E4

SPANNENDE Technik Halle 21, Stand G15

Segoni GmbH Halle 21, Stand D12

HEITEC HEISSKANALTECHNIK GmbH

simcon kunststofftechni-

Halle 21, Stand D8

sche Software GmbH

HiTeCH AG Halle 21, Stand D14 IKOffice GmbH

Und das passgenau für Ihre komplexen Anforderungen. Was einst für Bastler mit unendlichen Verwendungsmöglichkeiten entwickelt wurde, findet heute immer mehr Anwendung in der Industrie. Der industrielle Einsatz des Raspberry Pi stellt erhebliche Anforderungen an das Gehäuse in Bezug auf Temperaturbereich, EMV/EMI und vieles mehr. Hier ist es notwendig, den Raspberry Pi in ein Gehäuse zu verpacken und eine sichere Befestigung zu ermöglichen. Die Gehäusespezialisten der apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH bieten Ihnen für diese komplexen Anforderungen die perfekte Lösung. Individualität ist unsere Stärke. Wir fertigen das perfekte Gehäuse für Ihre eigene maßgeschneiderte Raspberry Pi-Lösung. Jedes Gehäuse wird nach Kundenwunsch konzipiert und gemäß Ihren spezifischen Maßen und Vorgaben, z. B. bezüglich der Zugänglichkeit von Anschlüssen, der Unterbringung von Zusatzplatinen und der Befestigungsmöglichkeiten, angefertigt. Auch eine individuelle Gestaltung im Finish

ist machbar. Das Gehäuse lässt sich mit einem Aufdruck versehen: Ihr individuelles Gehäuse für Ihre Raspberry PiLösung in Form und Farbe vom Prototyp und kleinen Stückzahlen bis hin zur Serienfertigung. Die apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH ist Teil der apra-Gruppe und hat sich auf die Herstellung von individuellen Kunststoffteilen und -gehäusen sowie Folientechnik-Produkten spezialisiert. Durch die Kombination verschiedener Herstellungstechniken (Fräs-, Biege- und Gießtechnik) ist apra-plast in der Lage, schnell und ohne die üblichen hohen Werkzeugkosten kundenspezifische Gehäusekonzepte und komplexe Lösungen anzubieten. In Zusammenarbeit mit der ebenfalls zur apra-Gruppe gehörenden Radaplast mit den Schwerpunkten Spritzguss und Kunststoff-Formenbau können so Stückzahlen

von 1 bis hin zu 100.000 Stück von der Konstruktionszeichnung über Funktionsmodelle bis hin zur Serienreife realisiert werden. apra-plast gehört zur apraGruppe mit Sitz in Mehren in der Vulkaneifel. Die 1969 gegründete Firmengruppe ist spezialisiert auf Schrank- und Gehäusesysteme aus Metall und Kunststoff. 300 Mitarbeiter arbeiten an den Standorten Daun, Mehren, Neukirchen (bei Chemnitz) sowie in den Vertriebsgesellschaften in Frankreich und Polen. apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH, Hamsterweg 9 D-54550 Daun-Pützborn Tel. +49 (0) 6592/9502-0 Fax: +49 (0) 6592/9502-10 vertrieb@apra-plast.de www.apra-plast.de

LBC Engineering

technik GmbH Halle 21, Stand G7

Raspberry Pi-Gehäuse – Wir geben Ihrer Idee eine Form.

Halle 21, Stand D2 Steinbach AG Halle 21, Stand G2

Halle 21, Stand E13 Carl Zeiss industrielle Ingenieurbüro Falke

Messtechnik GmbH

Halle 21, Stand F5

Halle 21, Stand E1

CAD/ CAM: Neues für die Konstruktion mit Kunststoff Als einer der führenden Dassault Systèmes Partner für PLM-Lösungen zeigt SCHWINDT CAD/CAM-Technologie GmbH in diesem Jahr erstmals auf der FKT in Bad Salzuflen zukunftsorientierte Innovationen im Fertigungsbereich. Besucher können sich in Halle 21, Stand E4, vom 4. 11.–6. 11. 2015 über wichtige Neuerungen und Themen in der Kunststoffkonstruktion sowie über die Lösungen CATIA, SIMULIA, DELMIA, ENOVIA, EXALEAD und 3DVIA informieren. Zu den Ausstellungsschwerpunkten gehören die CATIALösungen speziell für die Entwicklung von Kunststoff-

komponenten. Das Standpersonal zeigt die vereinfachte Bedienung und neue Funktionalitäten von CATIA V6 insbesondere für anspruchsvolle dünnwandige Teile. Ein weiteres „Highlight“ auf dem Messestand ist der 3DVIA Composer. Mit ihm lassen sich Fertigungsdokumente, Bedienungsanleitungen und Präsentationsdokumente schneller und anschaulicher gestalten. Außerdem zeigt das Schwindt-Team mit „3DEXPERIENCE on Demand“ eine risikofreie Lösung für das Dokumenten-, Anforderungsund Projektmanagement – integriert in CATIA V5, V6

oder NX und ergänzt um den exklusiven Service von Schwindt. Das 1990 als Beratungshaus gegründete Unternehmen bietet heute an sieben Standorten umfassende CAD/ CAM-Kompetenz für Kunststoffverarbeitung, Maschinenbau und Automobilzulieferer. Das Know-how der Mitarbeiter umfasst alle wesentlichen Anwendungen in CATIA und PLM-Datenmanagement. Leistungsfähiges Equipment, Schulungszentren, Kundenlabore, ein PDM Competence Center und eine 24-Stunden-Erreichbarkeit runden das Dienstleistungsprofil ab. FMB KOMPAKT 2015

I

21


KOMPAKT 2015 – FALLBEISPIEL PROZESS-STRUKTURIERUNG

Gut geplant ist halb gewonnen Verbesserte Nachhaltigkeit durch gut strukturierte Entwicklungsprozesse Das Ergebnis aufwändiger Entwicklungsvorhaben ist deutlich befriedigender, wenn der Prozess sauber strukturiert und von einer neutralen, fachlich versierten Instanz moderiert wird. Das Engagement einer zusätzlichen Person scheint im ersten Ansatz Kosten zu erzeugen. In Wahrheit wirkt es durch den zielgerichteten Durchlauf eines Projekts und die Nachhaltigkeit der Ergebnisse kostenmindernd. Die Venjakob Maschinenbau GmbH ist ein ostwestfälischer Systemhersteller von Anlagen der Oberflächen-, Abluft- und Fördertechnik. Das Unternehmen und seine Produkte genießen am Markt einen hohen Bekanntheitsgrad und erfreuen sich eines exzellenten Images. Aufgabenstellung Eines der Basisprodukte war in die Jahre gekommen. Technisch konzeptionelle Verbesserungen waren nötig, die Einstiegspreise hoch und die Anmutung nicht mehr zeitgemäß. Zudem war der Konstruktionsaufwand bei Sonderwünschen sehr hoch, und marktspezifische Lösungen machten jede Maschine zum Unikat. Daher stand eine grundlegende Überarbeitung der Baureihe an. Zu den Herausforderungen dieses Projektes gehörte es, die technische Leistungsfähigkeit beizubehalten bzw. zu optimieren und marktstrategisch neue Ziele wie eine verbesserte Anpassung an Kundenwünsche, beste Servicequalität sowie einen spürbar reduzierten Einstiegspreis zu realisieren.

Ferner sollte die Maschine ein neues, attraktiveres Design bieten. Design & Projektmanagement Die Geschäftsführung engagierte zwei externe Anbieter, die sich mit der tiefgreifenden Veränderung technischer Produkte auskennen. Ben Glimmann, Inhaber der scout P. – Intermin Project Management, und Frank Greiser, Mitinhaber der Design AG, ergänzten sich optimal und schufen in zwei Jahren gemeinsam mit den Mitarbeitern des beauftragenden Unternehmens eine neue Generation modular aufgebauter Lackieranlagen.

mensetzung der Besprechungsrunde. Das spart Kosten und die kleinen Gruppen leisten handfeste Ergebnisse. Der Designer ist bereits in dieser frühen Phase ein fester Bestandteil des Projektteams. Nur so kann er die Erwartungen sowie die technischen und marktstrategischen Zusammenhänge erfahren bzw. mit seiner Expertise mitentwickeln.

- Standardangebot: eine entfeinerte, preiswerte Basisvariante, die grundlegende Bedürfnisse erfüllt - Zusatzausstattung (optional) zum Zusatzpreis: macht das Produkt höherwertiger, komfortabler, leistungsfähiger, sicherer, schneller, effektiver etc. - Individualangebot: kundenspezifisch angepasste Lösungen (die deutlich mehr kosten dürfen).

Konsequent modular Die Strukturierung des Produktangebotes muss mit dem technisch Realisierbarem abbildbar sein. So wurde in Anlehnung an die Automobilindustrie das Spektrum der Angebote aufgefächert in

Ein solches Angebot ist nur möglich, wenn das Produkt komplett modular aufgebaut sind. Die Modularität bietet hohe Varianz trotz beschränkter Komponentenzahl. Die Systeme werden durchgängig erweiterbar, bleiben aber fle-

Prozess Im Zeitplan fällt auf, dass die Sammlung von Erwartungen, die Analyse- und Konzeptionsphase bis zum Verfassen und Freigeben eines Lastenheftes schon die Hälfte der verfügbaren Zeit in Anspruch nimmt. Dazu später mehr.

xibel. Basis- wie Ergänzungsprodukte lassen sich über die stets gleichen Schnittstellen einfach ausbauen. Interaktion Die komplexen Projektziele zu erreichen, erfordert einen deutlich erhöhten Diskussions- und Abstimmungsaufwand zu Beginn der Entwicklung. Dafür wurde in dem zuvor erwähnten Zeitplan eine große Zeitspanne einkalkuliert. Einmal getroffene Grundsatzentscheidungen sind auf dem weiteren Entwicklungspfad nur noch schwer umzudefinieren. Daher muss auch der Designer bereits in diese Phase der Entwicklung seinen Standpunkt deutlich machen und der Projektmanager peinlich genau darauf achten, dass diese Fundamente im Laufe der Entwicklung nicht aufgeweicht werden. Transparenz Die kreierten Ideen und Konzepte müssen allen Diskussionspartnern zu jedem Zeitpunkt aufgezeigt werden können. Ziel ist eine Darstellung, die die Gesamtarchitektur von Konzeptvarianten

Der Projektmanager achtet in dem wöchentlich zusammenkommenden Projektteam auf die bedarfsgerechte Zusam-

Messtechnik und Positioniersysteme Positionsanzeigen

Stellantriebe

Drehgeber & Seilzuggeber

Magnetische & Optische Messtechnik

Produktübersicht

SIKO, ein starker Partner für Industrie und Maschinenbau Kompetenz in der Messtechnik seit 1963 v Jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Längen-, Winkel- & Drehzahlmesstechnik v Individuelle Anpassungen und Entwicklungen für unsere Kunden v Nationaler/ internationaler Support durch lokale Vertretungen v

015 01 FMB 2 0, Stand 4 2 Halle

www.siko-global.com 22

I

FMB KOMPAKT 2015


FALLBEISPIEL PROZESS-STRUKTURIERUNG – KOMPAKT 2015 sichtbar werden lässt. Einfache Illustrationen ermöglichen die Verfolgung des Diskussionsstoffs auch für technische Laien. In diesem Falle hatte man sich für detailarme 3DDarstellungen entschieden, die farbig animiert waren, um die jeweilige Funktion besser separieren und beschreiben

zu können. Dadurch sind auch Änderungen und Anpassungen schnell und einfach umzusetzen. Ebenso von Vorteil sind Abbildungen des Gesamtsystems in einfachen Schemata, über die sich gut diskutieren lässt, oder die Anfertigung kleiner Tisch-

muster, die den technisch weniger Geübten die dreidimensionale Vorstellung veranschaulicht und evtl. Fehler frühzeitig erkennen lassen. Das gilt auch für Details wie z.B. das Vorhalten von später benötigten Volumina, wie Ausgleichsbehälter, Kabelschächte oder Freiräume für den erforderlichen Service. Ende gut, alles gut

bisher/neu Das Gesamtergebnis kann sich sehen lassen. Die Maschine besticht durch deutlich verbesserte Nutzwerte und ein attraktives, unverwechselbares Äußeres. Der erste öffentliche Auftritt bescheinigte allen Beteiligten hohe Anerkennung durch Kunden und Marktbegleiter. Außerdem beschert die neue Anlagenbaureihe dem Unternehmen erwiesenermaßen einen höheren Gesamtertrag nicht nur beim Verkauf, sonder auch bei der späteren Er-

weiterung durch anschließend vertriebene Module. Der Vertrieb bleibt durch ergänzende Neuerungen mit den Kunden in Kontakt und hat stets die Chance, Anschlussgeschäfte zu generieren. Autoren: Christian Nüßer, Geschäftsführender Gesellschafter der Venjakob Maschinenbau GmbH; Ben Glimmann, Inhaber der scout P. Interim Project Management; Frank Greiser, Mitinhaber der Design AG

External expertise in development You don't need to (and shouldn't!) do everything yourself when it comes to design engineering for new machines A new generation of machines, with a completely modular structure, designed to last and economically producible: This is the result of the excellent cooperation between a medium-sized mechanical engineering company, an external project manager and an industrial designer.

Innovative LED-Beleuchtung direkt vom Hersteller!

Sander Maschinenbau GmbH & Co. KG 49479 Ibbenbüren

CNC-Technik A. Jansen GmbH 49811 Lingen

Kuipers CNC Blechtechnik GmbH & Co. KG 49716 Meppen

MBH Maschinenbau & Blechtechnik GmbH 49479 Ibbenbüren

Überzeugen auch Sie sich von der gleichmäßigen Ausleuchtung des emsLICHT LED Lichtbandes. Selbstverständlich erhalten Sie bei uns auch hocheffiziente LED Hallentiefstrahler. Sie benötigen ein anderes Beleuchtungssystem oder möchten Ihre vorhandenen Leuchten umrüsten? Kein Problem, wir als LED-Manufaktur fertigen auch Leuchten nach Ihren Wünschen. Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Beratungstermin bei Ihnen vor Ort oder besuchen Sie uns auf der FMB Zuliefermesse Maschinenbau in Halle 20, Stand G 10.2 Wir freuen uns auf Sie!

emsLICHT AG | Ölwerkstraße 58 | 49744 Geeste-Dalum Tel.: 0 59 37 / 7 07 89 – 0 | Fax: 0 59 37 / 7 07 89 – 99 | Mail: info@emslicht.de | www.emslicht.de FMB KOMPAKT 2015

I

23


KOMPAKT 2015 – MENSCH-MASCHINE-KOOPERATION

Sichere Kooperation von Mensch und Maschine Der Leichtbauroboter BioRob „Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen“. Diese Maxime des russischen Science-Fiction-Autors Isaac Asimov aus dem Jahr 1942 hat die Bionic Robotics GmbH bei der Entwicklung extrem leichter und nachgiebiger Roboterarme in die Tat umgesetzt. Ergebnis ist der Leichtbauroboter BioRob, der eine sichere Kooperation von Mensch und Maschine gewährleistet. Mit dem BioRob sorgt das innovative Start-up-Unternehmen aus Darmstadt, das aus einer Ausgründung der dort ansässigen Technischen Universität hervorgegangen ist, für große Aufmerksamkeit auf dem Markt der Leichtbaurobotik. Der BioRob ist ein Leichtbauroboter, der ein ziemlich erfolgreiches Vorbild besitzt: den menschlichen Arm. Diesem ist er von seinen Ausmaßen her nachgebildet und mit seinen vier bis fünf Gelenken orientiert er sich ebenso am humanen Bewegungsablauf. Dement-sprechend elastisch und flexibel ist sein Aufbau. Ralf Teichmann, Geschäftsführer der Bionic Robotics GmbH „Ziel war es, ein wirkliches Zusammen-Arbeiten von Mensch und Maschine zu gewährleisten“, sagt.

Für die tägliche Arbeit in der Produktion der Zukunft bringt sein entsprechend elastischer und flexibler Aufbau viele Vorteile mit sich: Mit nur ungefähr sechs Kilogramm verfügt der BioRob über ein vergleichsweise geringes Gewicht. Der Grund dafür liegt in der inhärent sicheren Bauweise. Seine Antriebe sind nämlich in der Basis des Roboterarms untergebracht und kommen ohne schwere Motoren aus. Auch in Sachen Sicherheit zeigt er sich konventionellen Industrierobotern überlegen. „Im

Vergleich zu anderen Robotern muss BioRob nicht mittels Sensorik und Software abgesichert werden, sondern ist inhärent sicher, ohne dass

weitere Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen“, so Teichmann. Selbst im Falle einer Kollision mit dem Roboter besteht für die Menschen,

die mit ihm arbeiten, keine Gefahr, da die wirkenden Kräfte deutlich abgemildert werden.

igus meine-kette ... Energieführen leicht gemacht ... News ’15 ... ®

Schleifen drehen ohne Schleifring ... ENERGIE ... DATEN ... MEDIEN

twisterband HD: alle Medien drehend führen bis 7000° twisterband HD für besonders hohe Flexibilität und Drehbeweglichkeit auf kleinstem Raum. Die neue stabile Bolzen/Hakenverbindung ermöglicht hohe Belastung und lange Lebensdauer bei -25 bis +80 °C. Passend dazu igus chainflex Energie- und Datenleitungen. Diese motion plastics News finden Sie unter igus.de/twisterbandHD ®

®

®

igus GmbH Spicher Str. 1a 51147 Köln Tel. 02203-9649-800 info@igus.de ®

Besuchen Sie uns: EMO, Mailand – Halle 3 Stand E10/F07, FMB – Halle 20 Stand A8 24

I

FMB KOMPAKT 2015

plastics for longer life

®


KOMPAKT 2015 Dies bestätigt auch eine Baumusterprüfung durch die Deutsche Berufsgenossenschaft gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Daher gehören nicht nur hohe Investitions-kosten für Absperrungen oder Lichtschranken, sondern auch teure Mitarbeiterschulungen der Vergangenheit an. Welche Fähigkeiten zeichnen den BioRob aus? Die herausragende Fähigkeit des BioRob ist seine Flexibilität und Vielseitigkeit im Einsatz bei einer Tragfähigkeit bis 500 Gramm. Durch eine ebenso einfache wie intuitive Programmierung lässt er sich mit wenigen Handgriffen innerhalb von Minuten an unterschiedlichen Stationen auf dem Boden, an der Decke oder an der Wand aufbauen. Das macht ihn zu einem effizienten Partner in der Produktionskette, weil er auf ganz spezifische Prozessbedingungen optimiert in Betrieb genommen werden oder als ideale Ergänzung zu Handarbeitsplätzen dienen kann. Beispielsweise in der Geräteindustrie. So setzt der Schweizer Haushaltsgeräte-Hersteller V-ZUG den BioRob in der Waschmaschinenproduktion zur Un-

terstützung der Qualitätssicherung ein. „Da der BioRob auch ohne Schutzraum sicher betrieben werden kann, versperren wir uns nicht den Arbeitsraum in unserer Produktion“, sagt Andreas Pfister, Teamchef Prüftechnik bei der V-ZUG AG. In welchen Bereichen kommt der BioRob zum Einsatz? Aufgrund seiner Eigenschaften ist der Roboterarm für verschiedenste Aufgaben innerhalb der Automatisierung geeignet: • Transport von Bauteilen, z. B. innerhalb der Produktion • Be- und Entladen von Maschinen • Palettieren von Werkstücken oder Produkten in der Produktion oder Laborautomation • Positionieren von Prüfmitteln oder Sensoren z. B. im Rahmen der Endprüfung einer Produktion • Übernahme von einfachen Montagevorgängen • Test- oder Inspektionsaufgaben im Bereich der Laborautomation • Wechselnde Handhabungsaufgaben mit kleinen und mittleren Losgrößen.

(Fotos Bionic Robotics/honorafrei): Qualitätssicherung mit BioRob bei der Waschmaschinenproduktion von V-ZUG.

Example: The human arm New generations of robots work hand in hand with humans The safety fence was yesterday: Cutting-edge robots hand parts to production and assembly staff or take over other tasks for which humans are "overqualified". Some examples can also be seen at FMB. Since the lightweight robot "BioRob" is inherently safe and can detect obstacles and resistance, it is able to work together directly with the machine operator: Division of labour 4.0.

FMB KOMPAKT 2015

I

25


KOMPAKT 2015 – FALLBEISPIEL ENERGIEEFFIZIENZ

Rieter sorgt für mehr Energieeffizienz

Klappe halten und Energie sparen Die weltweit energieeffizientesten Textilspinnmaschinen werden seit Langem in der Schweiz, vom Winterthurer Unternehmen Rieter hergestellt. Mit der „Suction Tube ECOrized“, einer innovativen Absaugklappe, konnte Rieter mithilfe der Simulation den Energieverbrauch seiner Maschinen auf einen Schlag um weitere zehn Prozent senken. Entwickelt wurde das neue Absaugsystem mit Hilfe der Simulations-Software ANSYS. Die bis zu achtzig Meter langen Ringspinnmaschinen von Rieter drehen an rund 1.600 Spinnstellen gleichzeitig Fasern zu Garnfäden. Die Spindeln, weltweit sind heute rund 200 Millionen im Einsatz, laufen Tag und Nacht – über 8.000 Stunden im Jahr. Dabei müssen sie mithilfe eines Absaugsystems sauber gehalten werden. Dazu wird ein kontinuierlicher Luftstrom in der Maschine über ein Plastikröhrchen zu jeder einzelnen Spindel geführt, um lose Fasern abzusaugen. Ein Prozess, der viel Energie verbraucht. An jeder Spinnstelle ist also eine Absaugöffnung angebracht. Diese ist zwar immer in Betrieb, sie wird aber nur

selten mit einem großen Durchmesser benötigt. Warum also nicht ein Absaugröhrchen verwenden, das sich nur im Bedarfsfall vollständig öffnet? Zwar war schon lange bekannt, dass nicht dauernd abgesaugt werden müsste, sondern nur dann, wenn ein Faden abreisst, unverzogenes Vorgarn geliefert wird und entsprechend viele Fasern die Spindel verschmutzen. Eine Lösung für dieses Problem gab es aber trotz vieler Versuche nicht. Dann brachte ein Konstrukteur aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Rieter eine erste Handskizze. Er hatte ei-

qN<9PKNC ]JN 9C< JC_ jSGGN ;A ]:SCO o(y

ne neue Klappe gezeichnet, die das Absaugröhrchen nur dann ganz öffnet, wenn es nötig ist. Diese Idee wurde weiterverfolgt und die Entwicklung einer entsprechenden Absaugklappe gestartet. In einer ersten Phase experimentierte das Entwicklerteam mit diversen Prototypen aus Blech. Trotz großen Engagements und Erfindergeistes blieb der gewünschte Erfolg jedoch aus. Auch diverse Versuche im Bereich Rapid Prototyping halfen den Entwicklern nicht weiter. Dann hatte das Team die zündende Idee: Die Klappe darf

den Faden nicht berühren. Dazu muss sie speziell geformt sein, sodass das Absaugröhrchen im Normalbetrieb geschlossen ist.

Wenn die Maschine jedoch durch viele Fasern zu verflusen droht, fällt die Klappe herunter und öffnet das Absaugröhrchen.

Das neuartige Absaugröhrchen hat schon im Jahr 2013 den Watt d’Or Preis für hervorragende Energieprojekte von der Schweizer Regierung erhalten.

iK> V9GJNMN>N> M€> iCO9<:>JN = jSCO7N>H

V E R PA C K E N

REINIGEN

HEBEN & ZURREN

ARBEITSSCHUTZ

(ylAAA r>:JHNG JF ]KB@_ 777l<:>NCLNlON c9:4NC ]JN OJN ZJNGMSG: S9< 9C<N>NC # qN>NJPKNC ZN>@SPHNC, ^NJCJLNC, jNQNC = V9>>NC 9CO r>QNJ:<<PK9:4l qNJ 9C< JF ]:>NCLN ]KB@ MJCONC ]JN 8BF jSCO>NJCJLN> QJ< 49> g>SC{ SCGSLN SGGN<, 7S< OJN iCO9<:>JN M€> JK>NC p{r>:JHNGQNOS>M QNC%:JL:l ]:>NCLN kFQj = pBl gk t cB>OKB>CN> ]:>l *!{#! t ****! k€:N><GBK t JCMBu<:>NCLNlON t 777l<:>NCLNlON t \NG_ .A !; #(3 "# A;{A t mS6_ .A !; #(3 "# A;{()A

26

I

FMB KOMPAKT 2015


FALLBEISPIEL ENERGIEEFFIZIENZ – KOMPAKT 2015 Betriebselektriker durchgeführt werden. Zusammen mit einer einstellbaren Invertersteuerung lassen sich so beachtliche Energieeinsparungen erzielen. Folglich macht sich diese Investition schnell bezahlt. Strömungssimulation im normalen geschlossenen Betriebszustand mit Walzen (links) und ohne Walzen (mitte) sowie das offene Röhrchen ohne Walzen (rechts). Innovation dank Simulation Da die Klappe vom Luftstrom geschlossen gehalten wird, sind die Strömungsverhältnisse rund um das Bauteil von entscheidender Bedeutung. Um diese Strömungsverhältnisse genau untersuchen zu können, wandten sich die Entwickler an die Simulations-

abteilung. Ziel der Simulation war es, eine gute Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit unmittelbar über dem Röhrchen zu erhalten. Die mit der Simulationssoftware ANSYS von CADFEM durchgeführten Strömungsanalysen (CFD – Computational Fluid Dynamics) erwiesen

Economical spinning Optimised design engineering with CFD simulation Using the simulation software ANSYS from CADFEM, Rieter has succeeded in optimising an important component used in the construction of textile spinning machines. The result: a significant reduction in power consumption. This benefits both the users of the machines and the environment.

sich schon bald als entscheidend für den Erfolg des gesamten Projekts. Nachdem nur einige wenige Varianten analysiert waren, konnte das Entwicklungsteam bereits auf die gewünschten Ergebnisse zurückgreifen, um die Entwicklung des neuen Absaugröhrchens zu optimieren. Die Simulation hat sich in der Produktentwicklung als mächtiges Hilfsmittel erwiesen. In Zukunft wird sicher zunehmend häufiger auf numerische Berechnungen zurückgegriffen. Im Januar 2013 war die Nullserie der neuartigen Absaugröhrchen fertig. Seither wurden zahlreiche bestehende Anlagen nachgerüstet. Der Umbau ist einfach und kann von einem qualifizierten

In die neuste Generation der Rieter Ringspinnmaschinen wird die Klappe bereits als fester Bestandteil eingebaut. Rieter hat Ende 2014 weltweit mehrere Millionen der innovativen Absaugröhrchen im Einsatz gehabt. Damit wurden 64 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart. Würden alle 200

Millionen Spindeln weltweit damit ausgerüstet, läge die Einsparung bei 6,4 Milliarden Kilowattstunden – mehr als die beiden Schweizer Kantone Aargau und Solothurn zusammen pro Jahr verbrauchen. Und das alles dank eines kleinen Kunststoffteils, das mit Hilfe von CFD-Software optimiert wurde. Weltweit könnten damit über sechs Milliarden Kilowattstunden Strom eingespart werden. (Quelle: energeia – Newsletter des Bundesamts für Energie BFE, Sonderausgabe, 2013)

Simulationstechnologien für den Maschinenbau auf der FMB Die CADFEM GmbH gehört zu den führenden Systemhäusern und Ingenieurdienstleistern auf dem Gebiet der numerischen Simulation in der Produktentwicklung. Erstmals präsentiert das Unternehmen mit Sitz in Grafing b. München und Niederlassungen u. a. in Dortmund und Hannover auf der FMB die Simulationssoftware ANSYS sowie alles, was für deren erfolgreichen Einsatz dazu gehört – getreu dem Motto: Simulation ist mehr als Software. www.cadfem.de Auf der FMB in Halle 21, Stand E28

uDGYSX[YSE ZRF RMF uWE[RO{ mLNJOWEE;l%FDMTWM CLM p[Z[FRE oMEWOORTWMEWF \DZWS%G DMX XRW ZWB-SGEW eD[ORE-E DMFWGWG w-MXWG N[YSWM QWXW bG[MFJLGE[DUT[ZW ?DN mRMXWGFJRWO6

Sie! s auf 36 n u n reue Stand D Wir f 0|

2 Halle

oMMLC[ERC c[MRYORJ ¬ XRW YOWCWGW l%FDMT& NRE XWG cRW kLXDOZ-MXWG RM cWPDMXWM %UUMWM DMX BRWXWG FYSORWGWM P%MMWM8 _WGP?WDTUGWR8

BBB8S[Z[FRE8XW RMUL8XW'S[Z[FRE8YLN

sOWARZWO p[Z[FRE w-MXWG ¬ X[MP RMXRCRXDWOOWG mLMUWPERLMRWGDMT LJERN[O [ZTWFERNNE ()# +!,% *-%$23*'!%/ 0/#.,&%,)/"%/1

gG-?RFW p[Z[c]jv± \[SMGRWNWM ¬ XRW ZGWREW xDFB[SO [M k[EWGR[ORWM& wWFYSRYSEDMTWM DMX \DZWS%G UüG WRMW JDMPETWM[DW gLFRERLMRWGDMT8

p[Z[FRE ¬ cLODERLMF RM NLERLM

FMB KOMPAKT 2015

I

27


KOMPAKT 2015 – HUMAN MECHATRONICS

Human Mechatronics: Den Menschen mitdenken Bielefelder Institut ISyM entwickelt humane mechatronische Systeme – und die Entwicklungswerkzeuge dazu Nach dem Leitgedanken der „Huma Mechatronics“ entwickelt das Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) in Bielefeld neben den für den Menschen gedachten, mechatronischen Artefakten wie kollaborierende Roboter, Prothesen und Rollstühle auch die Entwurfsmethoden hierzu. Der interdisziplinäre Ansatz umfasst Disziplinen wie Gesundheitswissenschaften, Biologie und Psychologie und macht auch vor ethischen Fragen nicht halt. Interdisziplinärer Ansatz

Der klassische Mechatronikbegriff beschreibt die enge Zusammenarbeit vormals getrennter Ingenieurdisziplinen, die in den vergangenen Jahrzehnten zum Entwurf und zur Realisierung komplexer technischer Systeme mehr und mehr erforderlich geworden ist.

Dieser neue erweiterte interdisziplinäre Ansatz erstreckt sich deshalb nicht nur auf Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik, sondern auch auf Disziplinen wie die Gesundheitswissenschaften, die Biologie, die Medizin und die Psychologie, die Erkenntnisse über den Menschen beisteuern. Auch die Philosophie, insbesondere die Ethik, ist in vielen Fällen gefragt.

Nach dem mechatronischen Entwurfsparadigma sind Ingenieure und Informatiker zwar auf den Entwurf von Komponenten aus ihrer Disziplin spezialisiert. Zugleich aber sind sie von Anfang an darauf bedacht, diese im Kontext der jeweils anderen Systemkomponenten auszulegen und gegebenenfalls neue Lösungen erfinden. Zu dieser Herausforderung tritt bei der neueren „humanen“ Mechatronik (human mechatronics) die zunehmende Nähe komplexer technischer Systeme zum Menschen, der mit den Systemen kommuniziert und interagiert.

Bei der Einbeziehung des Menschen in das mechatronische System ist auch die Schnittstelle überaus wichtig. Soll der Mensch bspw. ein mechatronisches Assistenzsystem (z. B. einen Service- oder Pflegeroboter) nutzen, so ist die Akzeptanz für das System umso größer, je einfacher und intuitiver diese Schnittstelle ist. ISyM: Neue Artefakte, neue Entwurfsmethoden

Abbildung 1: Gestenübertragung und Gestensteuerung eines humanoiden Kleinroboters Das 2013 von 7 Professoren aus dem Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik an der Fachhochschule Bielefeld gegründete Institut für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) stellt sich dieser Herausforderung durch die Formulierung des Leitthemas „Human Mechatronics“ und entwickelt neben den für den Menschen gedachten, mechatronischen

Artefakten auch die Entwurfsmethoden hierzu. Einige aktuelle Forschungsprojekte zum Thema Human Mechatronics sollen hier vorgestellt werden. Im Fokus: Die Mensch-Maschine-Schnittstelle Insbesondere bei Robotern ist die Mensch-Maschine-Schnittstelle aus Sicherheits- und Akzeptanzgründen von entschei-

ROLLYX

FERTIGUNG MONTAGE VERSAND

Kinderleicht bewegen.

3000

ROLLYX + STAHLBAU BAUKASTEN

SCHWEBENDE LÖSUNGEN

SYSTEM

Nur stehende Haltung • Kein Beugen und Strecken • Verfahren mit kurzen Wegen •

WIR BRINGEN LASTEN ZUM SCHWEBEN.

RÜCKEN SCHONENDES

ARBEITEN

HEBEGERÄTE ZUR AUSWAHL

ROLLYXM SCHIENENSYSTEM

MANIPULATOREN

KRANE

dender Bedeutung. Bisherige Arbeiten hierzu dienten z. B. der Schaffung technischer Voraussetzungen, um menschliche Gesten auf ein technisches System, konkret den humanoiden Kleinroboter NAO zu übertragen. Die hierfür eingesetzte Sensorik auf Basis bildgebender und abstandsmessender Verfahren soll zukünftig um die Möglichkeit erweitert werden, Muskel-

ÄT HANDHABUNGSGERÄT

Einfach

ALLES SCHWEBEND TRANSPORTIEREN

KNICKARM KNI KNICK CKARM

ELEKTROKETTENZUG

+

NUNG G PLANUNG

HUBA HUB ACH ACHSE ACH HUBACHSE

+

STAHLBAU HLBAU U

SCH SCHL SCHLÜSSELFERTIG! LÜ ÜSSELFER RT TIG! T 28

I

FMB KOMPAKT 2015

+

IENENENSCHIENENTEM SYSTEM

DOPPELSEILBALANCER

+

ULAT AT ATOR MANIPULATOR

LAST STAUFN NAH N AHME MEGE GER RÄT LASTAUFNAHMEGERÄT

+

GREIFE GREIFER IFER

+

www.stroedter.de w ww ww.stroedt ww w dtteer. r.de

INSTALLATION

+49 +49(0) +49(0)2385-921210


HUMAN MECHATRONICS – KOMPAKT 2015 aktivitäten des Menschen direkt zu erfassen. Diese Schnittstelle zum Menschen ist sowohl für die Steuerung technischer Systeme als auch für die Anbindung pro- und orthetischer Hilfsmittel an den Menschen interessant. Mechatronischer Gehörschutz Mechatronische Gehörschutzsysteme sind ein weiterer Forschungsschwerpunkt im ISyM. Umfangreiche Arbeiten sind im ISyM bereits zur Reduktion von Störschall in geschlossenen Kabinen getätigt worden. Das betrachtete Szenario deckt dabei praktische Anwendungen ab, bei denen der Mensch als Bediener in einer Kabine arbeitet und von außen in diese Kabine eindringendem Störschall ausgesetzt ist, also eine mitunter nicht nur dauerhaft unangenehme, sondern möglicherweise auch gesundheitsschädliche Situation. Typischerweise tritt diese Situation bei Bedienern von Maschinen im industriellen Umfeld auf; sie findet sich aber auch bei mobilen Maschinen (Agrartechnik, Baufahrzeuge, etc.). Die eingesetzten Active Noise Control-Verfahren (ANC) erzeugen, vereinfacht dargestellt, ein zusätzliches Schallfeld, mit dem der von außen eindringende Störschall kompensiert, quasi ausgelöscht wird. Wichtig ist hierbei, dass die Verfahren adaptiv sind, sich also auf Veränderungen des Störschalls einstellen können. Zur Optimierung der Systems wurde hier auch das

Abbildung 2: Prinzipdarstellung aktiver Gehörschutz menschliche Hörempfinden in den Verfahren mit berücksichtigt. Der nächste Schritt in der Forschung ist aktuell die Realisierung und Miniaturisierung eines derartigen Systems in einem sog. aktiven Gehörschutz, der weit über die derzeit üblichen passiven Gehörschutzsysteme (Gehörschutzstöpsel, Otoplastiken) hinausgeht. Auch hier steht der Nutzen für den Menschen an erster Stelle: neben der optimalen Störschallunterdrückung auch bei Bewegung und sich änderndem Umfeld muss daher die Kommunikation mit anderen Menschen gewährleistet werden.

zu vermeiden. Somit steht die Beurteilung des Schwingungsverhaltens hinsichtlich des Fahrkomforts (Vertikaldynamik) im Vordergrund. In einem ersten Schritt wurde die Dynamik des Rollstuhls unter Berücksichtigung des menschlichen Schwingungsverhaltens mit Hilfe eines Dummys durch experimentelle Untersuchungen an einem hierfür entwickelten Prüfstand analysiert. Die Bewertung der Ergebnisse hinsichtlich des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit erfolgte durch die Anwendung von Verfahren und Richtlinien, die auch in der Automobilindustrie angewendet werden. Mit dem Ziel der Verbesserung der Fahrdynamik wurde basierend auf den experimentellen Untersuchungen ein Simulationsmodell aufgebaut, mit dem neue Konzepte zur Komfortverbesserung untersucht wurden. Das am besten geeignete Konzept wurde unter der Verwendung von steuerbaren Dämpfern in Verbindung mit einer Skyhook-Regelung an dem elektrischen Rollstuhl erfolgreich realisiert.

Schwingungsreduzierte Rollstühle

Großes Potenzial für Verbesserungen

Ein weiteres Beispiel für „Human Mechatronics“ ist die Schwingungsreduktion an einem elektrischen Rollstuhl. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, die aufgrund von Schwingungen auf den Rollstuhlfahrer einwirkenden Kräfte zu minimieren und damit negative Auswirkungen auf den Nutzer

Die bisherigen Arbeiten des ISyM zeigen das Potenzial für Verbesserungen und Neuentwicklungen von technischen Systemen, bei denen der Mensch und sein Verhalten bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden. Dies erfordert zukünftig eine Weiterentwicklung der klassischen

Human Mechatronics Research institute develops artefacts based on new principles Founded in 2013 by 7 professors from the Faculty of Engineering Sciences and Mathematics at Bielefeld University of Applied Sciences, the Institute for System Dynamics and Mechatronics (ISyM) follows the guiding principal of "Human Mechatronics". It does not only develop mechatronic artefacts intended for humans but also the design methods for this purpose. ISyM will be showcasing some examples of its development work at FMB. Entwurfsmethoden für mechatronische Systeme hin zu Entwurfsverfahren für Human Mechatronics. Das ISyM möchte hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Autoren: A. Schneider, J. Waßmuth, R. Naumann, S. Hoffmann, S. Lück Literatur: Kaupmann, D., Lehmann, T., Waßmuth, J.: Methodische Entwicklung kostengünstiger Störschallkompensationssysteme, Tagungsband VDI Mechatronik 2015, S. 295-300, 12.-13.3.2015, Dortmund

Naumann, R., Lück, S.: Theoretische und experimentelle Untersuchungen der Vertikaldynamik eines elektrischen Rollstuhls mit dem Ziel der Optimierung des Fahrverhaltens durch semiaktive Dämpfer, Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen 2014, 20.-21.2.2014, Reutlingen Lück, S., Naumann, R., Hermanski, M.: Theoretical and Experimental Research of the Vertical Dynamics of an Electric Wheelchair, SIMPACK User Meeting 2014, 8.-9.10.2014, Augsburg

Abbildung 3: Rollstuhlprüfstand und Simulationsmodell zur Untersuchung der Vertikaldynamik

DER neue Online-Shop für Laserteile, jetzt auch als App www.laserteileonline.de

App

Lasertechnik

Abkanttechnik

Stanztechnik Online-Shop

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 20, Stand E42 FMB KOMPAKT 2015

I

29


KOMPAKT 2015 – AUSSTELLER-NEWS

Hochwertige Ware ist nur unversehrt wertvoll Schiff transportierten Güter verlangen hier bestmögliche Verpackungs- und Ladungssicherungslösungen! Sie haben eine Maschine, ein elektronisches Gerät oder ein Produkt, das empfindlich und zerbrechlich ist. Nun suchen Sie eine Lösung, damit Sie

diese Ware ideal lagern und transportieren können. Kommen Sie zu Strenge, wir beraten sie individuell, liefern einen vorbildlichen Service und produzieren für Sie eine innovative Verpackungslösungen mit hoher, anforderungsgerechter Qualität. Wir sind seit über 50 Jahren Part-

ner der Industrie und haben uns mit diesen Eigenschaften und unserem Engagement als Problemlöser, Produzent sowie System- und Fachgroßhändler bestens etabliert. Sprechen Sie und an! www.strenge.de Halle 20, Stand D18

Der schnelle Weg zum Laserteil Laser-, Abkant- und Stanztechnik: Die LTO GmbH liefert alles aus einer Hand. Je nach Produktwert steigt auch der Verpackungswert und genießt somit höchste Priorität. Je höher der Produktwert, umso wichtiger der Produktschutz und somit auch eine höhere Nachfrage nach einer maßgeschneiderten Lösung. Ob Stapeldruck, Stöße oder Vibrationen – jede Ware ist während der gesamten Lieferkette unterschiedlichen Gefahren ausgesetzt. Auf manchen Wegen können sogar Klimaveränderungen Schäden am Produkt verursachen. Heute sehen wir im Markt der Transport- und Schutzverpackung immer anspruchsvolleren Herausforderungen entgegen. Die Ansprüche, welche an die Verpackung gestellt werden, werden immer größer und reichen mittlerweile weit über die Leistung der ProduktschutzVerpackung hinaus. Wichtige Anforderungen z. B. eine "sichere Lieferkette" in der Luftfrachtabwicklung, kleinere Verpackungseinheiten im Stückgutverkehr, geringer Lagerplatz in der Lagerwirtschaft und somit niedrige Logistikkosten spielen eine immer größere Rolle.

ToolPal al .dee

Exportgüter müssen fachmännisch und containergerecht verpackt werden, so dass Ihre Ware ordnungsgemäß und sicher beim Empfänger eintrifft und dieser die Ware einfach und schnell wieder entladen kann. Denn heute müssen Verpackungen im internationalen Verkehr verschiedensten Beanspruchungen standhalten. Insbesondere bei Bahn- und Seetransport gilt den extremen Beanspruchungen durch Stöße, Hitze, Kälte, Nässe oder Salz gerecht zu werden. Von kleinen Teilen bis zur großen Maschine, die per

Individuelle Einzelteile, Prototypen oder Serienprodukte fertigen wir nach Kundenvorgaben in Leopoldshöhe. Als Zulieferer für den Maschinenbau werden komplette Baugruppen gelasert, gekantet, verschweißt und veredelt. Für Termintreue, Präzision und hohe Qualität sorgen moderne Maschinentechnik und ein engagiertes Team. Gerne unterstützten wir, die Mitarbeiter der LTO GmbH, Sie bei der Realisierung, Planung und Konstruktion Ihrer Produkte.

sind, können aus vielen unterschiedlichen Formen individuelle Blechzuschnitte konfiguriert werden. Die App bietet zusätzlich die Möglichkeit, Handskizzen per Foto hochzuladen, die Bearbeitungswünsche auszuwählen und per Klick die Anfrage an das LTO – Team zu schicken. Schnellstmöglich wird ein individuelles Angebot für Sie ausgearbeitet.

die LTO GmbH ein breites Sortiment an Materialien im Bereich Edelstahl, Stahl und Aluminiumblechen ständig vorrätig. Bei „Sonder-Materialien und Formate“ sind wir, durch starke Partner, in der Lage Lösungen zu bieten. Gerne würden wir Sie in Sachen „Blech“ unterstützen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Um schnell auf Kundenwünsche reagieren zu können, hat

www.lto-gmbh.de Halle 20, Stand E42

Neben dem regulären Geschäft bietet die LTO GmbH auch ein Online- und App- Service „Laserteileonline.de“ an. Hier haben Sie als Kunde die Möglichkeit, individuelle Teile direkt im Web in Auftrag zu geben. Im Shop lassen sich per dxf-Import der Daten Ihre Laserteile direkt online kalkulieren und bestellen. Falls keine Konstruktionen oder Zeichnungen vorhanden

iC jSGGN ;(, ]:SCO o;; qN<9PKNC ]JN 9C<x

;ODy

nJCMSPK \BBGFSCSLNFNC:x

;O= iO;5;

Tel.: +49 (0) 241 8 88 77 0 • Email: info@cimsource.com • Website: www.cimsource.com

30

I

FMB KOMPAKT 2015


AUSSTELLER-NEWS – KOMPAKT 2015

Elektronikfertigung für Windkraft- und Solaranlagen

Rollon zeigt Perfektion bis ins Detail

Optimierte Teleskopschienen und vielseitige Schwerlastachsen Rollon hat seine DSSTeleskope mit verstärkten Endanschlägen und einem Dämpfungselement versehen. Das Ergebnis der Modellpflege sind geringere Betriebsgeräusche und eine höhere Widerstandsfähigkeit am Hubende. Auch der kompakte Teleskop-Vollauszug DE hat die stärkeren und gedämpften Endstopper erhalten. Mit der ständigen Weiterentwicklung des Produktsortiments gestaltet Rollon sein lineartechnisches Angebot kontinuierlich langlebiger und noch praxisgerechter. Mit den Produktfamilien TECLINE und MODLINE hat das Linearachsprogramm Actua-

tor Line eine Abrundung im Schwerlastbereich erfahren. Die Portalsysteme Tecline für Roboter mit einer, zwei oder drei kartesischen Achsen mit Zahnstangenantrieb gewährleisten die präzise Handhabung von Objekten bei schnellem und geräuscharmem Betrieb. Es stehen verschiedene Zahnstangen zur Auswahl bis hin zu gehärteten, geschliffenen und schrägverzahnten Varianten. Hublasten von 5 bis 2.000 kg können mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 3,5 m/s und einer maximalen Beschleunigung von 10 m/s2 bewegt werden.

Die PHOENIX PHD GmbH bietet innovative Elektronikprodukte und ausgefeilte Konzepte rund um die Elektronikfertigung.

Rollon hat die Endanschläge seiner Telescopic Line verbessert. Die neuen Anschläge verringern die Betriebsgeräusche und erhöhen die Widerstandsfähigkeit am Hubende. windespindelantrieb für hohe Präzisionen, eignen sich für große Lasten und erhöhte Dynamik. Aus den Schwerlastachsen können maßgeschneiderte Mehrachssysteme für Pick & Place-Anwendungen, 2D- und 3DGantry-Systeme oder Cantilever-Systeme und viele individuelle Systemlösungen aufgebaut werden.

Die Modline Linearachsen mit Zahnriemen- oder Kugelge-

www.rollon.de Halle 20, Stand D34

Das seit 2009 in Dortmund tätige Unternehmen verfügt über eine hohe Fertigungstiefe mit kompletter Materialbeschaffung. Durch den Einsatz von AOI, Flying Probe sowie einer Null-Fehler-Strategie wird eine optimale Fertigungsqualität erreicht. Der Geschäftsführer des Unternehmens, Herr Dipl.-Ing. Ralf Schulze, präsentiert auf der FMB Halle 2 Stand B18 unterschiedliche elektronische Baugruppen, die in Windenergie- und Solaranlagen eingesetzt werden. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Fertigung von elektronischen Steuerungen im Bereich der Elektro-Mobilität.

Der Schutz der kundenspezifisch gefertigten elektronischen Baugruppen hat im Fertigungsablauf höchste Priorität. Auf Kundenwunsch können die Baugruppen mit einem 2-Komponenten-Verguß oder mit einem UV aushärtenden Schutzlack versehen werden, der höchsten Anforderungen genügt und für eine lange Lebensdauer der Baugruppen sorgt. Kundenspezifische Systemlösungen im Hard- und Softwarebereich runden das Angebot des Herstellers ab. www.phoenix-phd-gmbh.de Halle 20, Stand B18

Prototypenbestückung und Serie

Vielfalt ist unser Alltag. Wir sind HEW.

HALLE 20 Stand G 9.4

Elektrotechnik, Anlagentechnik, Schaltschrankbau, Projektierung, Automatisierung, ECAB-Workcenter und vieles mehr – Sie sehen: Vielfalt ist unser Alltag. In der Anlagentechnik reicht unser Aufgabenfeld von Hardwareprojektierung über Schaltschrankbau, SPS-Programmierung, Visualisierung, Antriebstechnik bis hin zur Inbetriebnahme an internationalen Standorten.

HEW Elektro- und Anlagentechnik GmbH Lohesch 63 . 49525 Lengerich Tel. 05481 . 305620 www.hew-gmbh.de . info@hew-gmbh.de

FMB KOMPAKT 2015

I

31


KOMPAKT 2015 – AUSSTELLER-NEWS

Positionsanzeige AP10 Blendende Aussichten auf mehr Effizienz

Busfähige Positionsanzeigen von SIKO sind als Herzstück einer überwachten Formatverstellung schon heute nicht mehr aus dem Maschinenbau wegzudenken. Mit ihrer Möglichkeit dem Maschinenbediener Sollwert und Istwert an der Verstellspindel anzuzeigen, erhöhen sie den

Komfort für den Einrichter enorm. Das Umrüsten einer Produktionsmaschine auf ein neues Produkt wird somit zum Kinderspiel. Zugleich führt die Rückmeldung des Positionierstatus an die Maschinensteuerung zu einer Steigerung der Prozesssicherheit beim Formatwechsel und zu einer Optimierung der Rüstzeiten. Fehleinstellungen werden verhindert, was zur Vermeidung von Ausschuss und Werkzeugbeschädigungen führt. Kurz gesagt Effizienz steigern, Rüstzeiten verkürzen. Die neue Positionsanzeige AP10 stellt nun den Auftakt zur zweiten Gerätegeneration dar. Diese überwachte Formatverstellung 2.0 zielt darauf ab, die Benutzerführung noch weiter zu erhöhen und dadurch die Prozesssi-

cherheit optimal zu gestalten. Ein wesentliches neues Element der AP10 ist das invertiert hinterleuchtete LCDDisplay. Die Hinterleuchtung sorgt dafür, dass die Positionswerte auch an schlecht einsehbaren Stellen oder bei schwacher Umgebungsbeleuchtung ideal ablesbar sind. Das LCD ist als zweizeilig sechsstellige 14-SegmentAnzeige ausgeführt. Dadurch können auch lange Verstellwege noch mit hoher Anzeigengenauigkeit dargestellt werden. Die 14-SegmentAnzeige erlaubt zudem die eindeutige Darstellung von alpha-numerischen Zeichen, was die Parametrierung, Inbetriebnahme und Fehlerdiagnose erleichtert. www.siko-global.com Halle 20, Stand B43

IMI Precision Engineering auf der FMB:

Neue Zylinder nach ISO 15552 und Ventillösungen für höchste Systemsicherheit Alpen. IMI Precision Engineering, einer der international führenden Anbieter von Produkten und Lösungen für die Antriebs- und Fluidtechnik, präsentiert auf der FMB in Bad Salzuflen vom 4. bis 6. November 2015 neue Zylinder für die Nahrungsmittelindustrie sowie Komponenten, Lösungen und Dienstleistungen für die Sicherheitstechnik und funktionale Sicherheit. Zylinder, die in Herstellungsprozessen der Nahrungsmittel- und Getränkeproduktion eingesetzt werden, müssen sowohl geschlossene als auch gerundete Oberflächen haben. Genau auf dieses Anforderungsprofil hat IMI Precision Engineering die neuen Smooth- und Clean Line-Pneumatikzylinder PRA/ 882000 und PRA/842000 der Marke IMI Norgren konzipiert. Die beiden neuen Zylinderbaureihen haben konvexe Oberflächen und erfüllen die „äußeren" Anforderungen des Reinigungskonzepts und der in der EN 1672-2 geforderten Gestaltung von Geometrien.

neuen 5/2-Wege-Ventile der Baureihe SXE mit elektrischer Stellungsüberwachung, pneumatisch selbstüberwachende Sicherheitsventile der Serien SCVA und XSz sowie Zweihandschaltungen zum Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung. Ventile der Baureihen SCVA und XSz besitzen einen redundanten und pneumatisch selbstüberwachenden Aufbau. SI-Bausteine und Auswerteelektronik sowie zyklische Überwachungen werden auf diese Weise überflüssig, was unter anderem einen reduzierten Kosten- und Montageaufwand und einen vereinfachten Steuerungsaufbau bei gleichzeitig höchster Systemsicherheit bedeutet. Neben der kundenspezifischen Entwicklung und Konstruktion von Sicherheitssteuerungen und -komponenten bietet IMI Precision Engineering eine professionelle Beratung durch TÜV-geprüfte Experten, die zum Beispiel bei der Auslegung und Bewertung von mecha-

Foto: IMI Norgren Smooth Line Neben alternativen Anschlüssen und integrierten Magnetschaltern sorgen Dichtungen aus PUR für geringe Reibung und lange Lebensdauer. Das Gesamtprogramm wird durch entsprechende Befestigungen in verschiedenen Materialien abgerundet. Darüber hinaus präsentiert IMI Precision Engineering auf der FMB Ventillösungen für sicherheitsrelevante Anwendungen, so zum Beispiel die 32

I

FMB KOMPAKT 2015

nisch-pneumatischen und mechanisch-hydraulischen Steuerungen unterstützen. Hierin eingeschlossen sind die Erstellung der Dokumentation für den notwendigen Performance-Level von Anlagen und die Beratung zur Auslegung funktionaler Steuerungen nach DIN EN ISO 13849-1. www.imi-precision.com Halle 20, Stand A21


AUSSTELLER-NEWS – KOMPAKT 2015

CIMSOURCE Digital Tool Services

Toolmanagement einfach machen

ToolPal – das Toolmamagenemtsystem unterstützt den Werkzeugkreislauf von der Auslegung über die Beschaffung bis zur Werkstatt. CIMSOURCE zeigt auf der FMB, Halle 21, Stand D22, die Software-Bausteine, mit denen der Einstieg ins Toolmanagement für jeden Fertigungsbetrieb gelingt. ToolPal (www.toolpal.de) ist das Toolmanagementsystem für mittelständische Fertigungsbetriebe. Als „Software as a Service“ nutzt (und zahlt)

jeder Anwender nur die Funktionen, die er wirklich braucht. Und dazu genügt ein Internetbrowser. Es ist keine Hardware erforderlich und keine Softwareinstallation. Und die Datenbank von Tools United ist direkt mit dabei. ToolsUnited (www.toolsunited.com) ist das größte Online-Distributionszentrum

für Werkzeugmodelle. Über 600.000 Datensätze stehen zum Download bereit. Mit Direktanschluss an führende Toolmanagement- und NCSimulationssysteme. ToolLink ist das Sourcing Portal für alles, was ToolsUnited nicht "auf Lager" hat. Mit ToolLink steuern Sie die digitale Supply Chain be-

darfsgerecht von der „Demand“-Side, also im PullPrinzip. Und überwinden damit die Grenzen elektronischer Kataloge. Während Sie bei ToolsUnited „nur“ Standardwerkzeuge „shoppen“ können, bedient ToolLink Sie à la Carte.

Ihr ToolPal schnell operativ wird. Mit dem Handy durch die Fertigung laufen, Fotos machen, Bar Codes scannen, fehlende Parameter aus Tools United laden – fertig! www.cimsource.com Halle 21, Stand D22

ToolCapture erfasst Werkzeuge in der Werkstatt, damit

www.bionic-robotics.de

BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation BioRob hat ein ziemlich erfolgreiches Vorbild: Er orientiert sich sowohl von den Ausmaßen, als auch der Bewegungsgeschwindigkeit am menschlichen Arm. Sein elastisches Sicherheitskonzept erlaubt dabei eine Tragkraft von bis zu 500 Gramm. Aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften und der flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist BioRob insbesondere auf die Automation von wechselnden Handhabungsaufgaben mit kleinen und mittleren Losgrößen spezialisiert und hervorragend für verschiedenste Automatisierungsaufgaben geeignet.

Durch sein geringes Gewicht und die genauso einfache wie intuitive Programmierung lässt er sich mit wenigen Handgriffen innerhalb von Minuten an unterschiedlichen Stationen auf dem Boden, an der Decke oder an der Wand montieren und für ganz spezifische Prozessbedingungen optimiert in Betrieb nehmen. Ihr Vorteil: Die einfache Bedienung des BioRob und sein innovatives Sicherheitskonzept machen intensive Mitarbeiterschulungen und teure Schutzumhausungen überflüssig. Dadurch ist er vielen konventionellen Robotersystemen überlegen. Welche Aufgabe kann er bei Ihnen übernehmen?

FMB KOMPAKT 2015

I

33


KOMPAKT 2015 – AUSSTELLER-NEWS

Verschleißfeste Oberflächen für Filmequipment Grip Factory Munich fertigt Equipment wie Schienensysteme, Kräne, Dollys und Zubehörsysteme, die Kamerasysteme tragen und bei Filmdreharbeiten zum Einsatz kommen. Aluminium-Teile des Equipments werden nach dem HART-COAT®-Verfahren der AHC Oberflächentechnik GmbH harteloxiert. Es handelt sich hierbei um ein elektrolytisches Verfahren, bei dem die zu beschichtenden Werkstücke als Anode geschaltet und in einen sauren Elektrolyten mit relativ niedriger Temperatur eingetaucht werden. Mit Hilfe von elektrischem Strom wird auf der

Werkstückoberfläche eine schützende Aluminiumoxidschicht erzeugt. Die Schichtdicke liegt für die meisten Anwendungen im Bereich zwischen 25 und 60 µm. Laut Grip Factory sehen die Teile noch aus wie neu, wenn sie nach 10 Jahren zur Wartung zurückkommen. Das hängt mit der guten Verschleißfestigkeit der HART-COAT®Schichten zusammen. So trotzen die FilmequipmentTeile beim Transport, beim Auf- und Abbau sowie im Einsatz den zum Teil rauen Bedingungen.

nicht unerheblichen Korrosionsangriff unterliegen, wird die HART-COAT®-Schicht nachverdichtet. Die HARTCOAT®-Schicht ist schon ohne Nachverdichtung in sauren und schwach alkalischen Medien korrosionsbeständig. Durch die Nachverdichtung kann die Beständigkeit im sauren Bereich verbessert werden. Die HART-COAT®Schicht erweist sich im Einsatz als UV-beständig. Gerade bei Außenaufnahmen und dem Einsatz von Tageslichtscheinwerfern ist diese Eigenschaft von Vorteil.

Da die Filmequipment-Teile bei Außenaufnahmen einem

www.ahc-surface.com Halle 20, Stand H24

Das GF-16 Kran-System von Grip Factory Munich im Außeneinsatz. Alle Aluminiumbauteile des Krans sind mit der HART-COAT®-Oberfläche versehen. Selbst nach zahlreichen sowie intensiven Außeneinsätzen präsentiert sich der Kran optisch in einer sehr guten Verfassung.

Multitalent der Verpackung – auch für kleine Losgrößen Der Anbieter mobiler BeutelVerpackungstechnik, Automated Packaging Systems (APS) präsentiert zur FMB sein innovatives Beutel-Verpackungssystem AB 180 mit integriertem Thermotransferdrucker und Transportband Maximizer.

Transportiert, zählt, bedruckt und verpackt von Hand platzierte Sets oder Einzelprodukte mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 Chargen pro Minute – Autobag-Verpackungssystem AB 180 mit Maximizer.

Das System befördert, zählt, bedruckt und verpackt von Hand platzierte Sets oder Einzelprodukte mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 Chargen pro Minute. Es ist via Touchscreen einfach zu bedienen und mobil einsetzbar. Die Produktivität gegenüber reiner Handbeladung wird verdoppelt. Mit dem integrierten Thermotransferdrucker lassen

sich Beutel mit Label, Barcodes, Texten oder Grafiken mit einer Auflösung von 300 dpi bedrucken. Die gesonderte Anfertigung und Verklebung von Etiketten kann so entfallen. Ebenfalls in Bad Salzuflen zu sehen ist das Tischverpackungssystem PS 125TM. Es verpackt bis zu 25 Beutel pro Minute, benötigt nur 56 x 48 cm Aufstellfläche und ist 37 kg leicht. Die mit Drucker ausgestattete „OneStep“- Maschinenversion ermöglicht das individuelle Bedrucken jedes Beutels während des Verpackens. Es lassen sich Beutel mit einer Breite von 50 bis 265 mm und einer Länge von 100

bis 450 mm verarbeiten. Die mit elektronischer Steuerung ausgestattete Maschine benötigt keine Druckluft. Darüber hinaus präsentiert APS die Gesamtpalette des Autobag-Beutelmaterials von Beuteln mit Schutzeigenschaften z. B. gegen UV-Strahlung, gegen Korrosion, gegen elektrostatische Entladungen oder mit Barriereverhalten gegen Wasserdampf und Sauerstoff bis hin zu oxobiologisch abbaubaren Beuteln. Quellennachweis: Bild 1, Automated Packaging Systems www.autobag.de Halle 20, Stand D 32

BCT – Der Experte für PLM BCT Technology ist Spezialist für Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich CAD und PLM sowie Vertriebs- und Entwicklungspartner von Siemens PLM. Die Softwarelösungen von Siemens PLM optimieren die Prozesse der Unternehmen in der Fertigungsindustrie über den gesamten Produktlebenszyklus. Dazu gehören CAD/CAE/CAM-Systeme und Lösungen zur Produktdatenverwaltung: Das 3D-CAD System „Solid Edge“ verwendet die Synchronous Technology, um die Konstruktion zu 34

I

FMB KOMPAKT 2015

beschleunigen, Änderungen schneller durchzuführen und importierte Daten besser wiederzuverwenden. Die Synchronous Technology kombiniert die Geschwindigkeit und Flexibilität von Direct Modeling mit der präzisen Kontrolle einer bemaßungsgesteuerten Konstruktion und stellt so die schnellste und flexibelste Konstruktionslösung dar. Der große Bruder „NX“ bietet als führendes CAD/CAM/CAESystem alle wichtigen Funktionalitäten für eine schnelle,

effiziente und flexible Produktentwicklung und macht es so möglich, qualitativ hochwertigere Produkte schneller herzustellen. „Teamcenter“ ist das weltweit am häufigsten eingesetzte PLM-System. Es verknüpft alle am Produktlebenszyklus beteiligten Personen und Prozesse mit dem erforderlichen Wissen, um in einem global ausgerichteten Produktlebenszyklus effektiv arbeiten zu können. BCT liefert darüber hinaus eigene Ergänzungsmodule

für das Siemens Portfolio, z. B. für die Themen Klassifizierung und Qualitätsmanagement und bietet Dienstleistungen wie Schulungen, Analyse und Beratung.

www.bct-technology.com Halle 20, Stand D37


KOMPAKT 2015

cJLN>JS

Clarion Events organises eSC9MSP:9>JCL n6@B Nigeria Manufacturing Expo qbb

g Wb mb^ [^ ]ar pn ;A( %

15–17 March, 2016, Lagos Nigeria: • 2,000 local SME & international manufacturers and West African resellers • 100 international suppliers of manufacturing machines, automation technology and machine tools • Government, MAN Executive Committee, C-level Executive, Trade and Export Council round table discussions • Training Seminars for plant managers, procurement officers, technicians and engineers • Financing & funding available for machinery acquisition at the Trade Fair Official Annual Trade Fair for the Manufacturers Association of Nigeria (MAN)

Remi Ogunmefun, DG, MAN “It will be an international platform to showcase manufacturing machines, facilitate re-tooling, build capacity of plant managers, stimulate investment and promote made-in-Nigeria products in accordance with the provisions of the Nigerian industrial Revolution Plan (NIRP). Register your interest now to get a 6 month multi-media campaign to over 2,000 potential new customers throughout Nigeria. For further information, please visit: www.nigeriamanufacturingexpo.com/ trade-fair

;,AAA 8J<J:B>< (AA N6KJQJ:B>< ;,!AAF; N6@B

cJLN>JS_ \KN M9:9>N LGBQSG FSC9MSP:9>JCL K9Q

cJLN>JS eSC9MSP:9>JCL n6@B J< SC JC:N>CS:JBCSG @GS:MB>F :B <KB7PS<N FSC9MSP:9>JCL FSPKJCN<, S9:BFS:JBC :NPKCBGBL5, FSPKJCN :BBG<

cJLN>JSC iCO9<:>JSG ^N8BG9:JBC aGSC :B ONGJ8N> z;!QC

z(!AQC PBC<9FN> FS>HN:

npbYr] z"*#lyQC koa

bMMJPJSG rCC9SG \>SON mSJ>

mJCO S >N@9:SQGN OJ<:>JQ9:B> SCO >N<NGGN> ]NP9>N B>ON>< 7J:K cJLN>JS2< GNSOJCL FSC9MSP:9>N><

(! ¯ (" eS>PK ;A(% fSCOFS>H pNC:>N, fSLB<, cJLN>JS 777lCJLN>JSFSC9MSP:9>JCLN6@BlPBFU:>SON{MSJ>

ALLES AUS EINER HAND – Wir machen PROZESSE einfach!

Besuchen Sie uns auf der FMB Halle 21, Stand C18 FMB KOMPAKT 2015

I

35


KOMPAKT 2015 – AUSSTELLER-NEWS

LED Beleuchtung in der Praxis ...

Strom und Erdgas für mittelständische Unternehmen in NRW

– nach 3 Jahren in der Gewinnzone –

Ist LED Beleuchtung auch für eine Hallenbeleuchtung zu gebrauchen? 2011 wurde hier im Allgemeinen „nein“ gesagt. Die Kunden waren überwiegend skeptisch.LED Licht wäre blau, zu teuer, nicht erprobt, für hohe Hallen nicht geeignet etc. Im November 2011 wurde von der emsLICHT AG für die Fa. System Trailers in Twist an Hand von Amortisationsberechnungen die finanzielle Machbarkeit errechnet. Die Praxistauglichkeit war nicht nachzuweisen, da bislang die Erfahrungen fehlten. Versuche fielen allerdings positiv aus. Ralf Saatkamp, Geschäftsführer der Fa. System Trailers in Twist, war sofort bereit,

den innovativen Schritt zu gehen und die 6 neuen Hallen seines metallverarbeitenden Betriebes mit LED Leuchten inkl. einer tageslichtabhängigen Steuerung auszurüsten. Heute - nach ca. 3 Jahren - hat sich die Investition von 76.000 amortisiert, zusätzlich wurden ca. 75t CO2 eingespart. Die Leuchten funktionieren störungsfrei und erwirtschaften heute bei besserem Licht ca. 20.000 Ersparnis pro Jahr. In den Folgejahren wurden seine 8 weiteren Produktionshallen, sowie die Verwaltung und Außenbeleuchtung auf LED umgerüstet.

Gegründet im Jahr 2011 hat sich die emsLICHT AG auf LED Beleuchtung für Industrie und Gewerbe spezialisiert. Hervorgegangen aus

einem Elektrohandwerksbetrieb wird hier Wert auf Qualität, Flexibilität, Anwenderund auch Installationsfreundlichkeit gelegt. „Wir haben von Beginn an nur auf hochwertige Komponenten und Verarbeitung gesetzt. Dies war dann gleichzeitig auch der Ursprung unseres hohen Qualitätsstandards, den wir bis heute halten“ weiß Gerd Cosse zu berichten.

Die WSW 3/4/5 Energie GmbH hat sich auf die Energieversorgung mittelständischer Unternehmen in Nordrhein-Westfalen spezialisiert. „Mittelständische Unternehmen sind Betriebe mit besonderen Anforderungen und Bedürfnissen. Das sollten Energieversorger berücksichtigen“, erklärt Andreas Brinkmann, Geschäftsführer der WSW 3/4/5 Energie GmbH. Zum einen gibt es in diesen Unternehmen – vor allem im Produzierenden Gewerbe – einen hohen Energiebedarf, zum anderen reagieren sie empfindlicher auf wirtschaftliche Krisen mit den entsprechenden betriebswirtschaftlichen Konsequenzen. Daher legt die WSW 3/4/5 Energie GmbH größten Wert auf die flexible Ausgestaltung ihrer Energieprodukte. Darüber hinaus bietet der Wuppertaler Versorger mehr als die reine Energielieferung. Zum Leistungskatalog gehören auch Angebote wie Druckluft-, Wärme- und Kälte-Contracting sowie Ener-

gieeffizienzanalysen und die Begleitung zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 50.001. „Ziel ist es, unsere Kunden im Wettbewerb zu stärken und den Unternehmen zu helfen, ein modernes und effizientes Energiemanagement aufzubauen“, erläutert Geschäftsführer Andreas Brinkmann. Die WSW 3/4/5 Energie GmbH versteht sich als PARTNER DES MITTELSTANDS. Das Ziel ist, die beste Lösung für die Herausforderungen der Unternehmen zu finden. WSW 3/4/5 Energie unterstützt die mittelständischen Unternehmen mit relevanten Informationen zu Energiethemen sowie praktischen Tipps und persönlicher Betreuung vor Ort. Keine langen Wege, kein unnötiger Papierkram, sondern schnell, flexibel und zuverlässig packen wir die verschiedenen Energiethemen an, die die Unternehmen bewegen. www.wsw-345-energie.de Halle 20, Stand E32

Erstmals stellt emsLICHT Ihre Produkte auf der FMB aus. Am Produktionsstandort in Geeste-Dalum entsteht u.a. das hochflexible LED-Lichtbandsystem welches nach Kundenwunsch individuell mit steckbaren Modulen kundenspezifisch konfiguriert werden kann. www.emslicht.de Halle 20, Stand G 10.2

g^WWXZPO^UL^QX xQTPP xVaw • |Tp tx }T`X[TQPO^Q sbU_L^\ 4D 44++' h^QPVTW_ j^W^]TU G'@94 #'G&)G j^W^]bK G'@94 #'G&)99 XTUObXOBL^WWXZPO^UL^QXp_^

dm__h {ot kv(

LLLpL^WWXZPO^UL^QXp_^ 36

I

FMB KOMPAKT 2015

WckdhX

TXm]W[\XT


AUSSTELLER-NEWS – KOMPAKT 2015

Pumpensysteme im Gespräch PUMP PLAZA 2.0 Nach den erfolgreichen ersten fünf Jahren mit einem Wachstum von zehn auf 31 Aussteller aus neun Ländern, hat sich der Gemeinschaftsstand zum Top-Event für die komplette Industrie entwickelt.

Die PUMP PLAZA, die gemeinsam von der Fachzeitschrift Pumpe DE und Deutsche Messe organisiert wird, bietet Ausstellern auf der HANNOVER MESSE eine branchenübergreifende Plattform für Pumpen, Pumpensysteme und -komponenten sowie für Komplettlösungen. Pumpe DE, die Fachzeitschrift für Anwender und Berater im Bereich Pumpen und Pumpensysteme, Dichtungen und Armaturen veröffentlicht alle zwei Monate richtungswei-

sende Interviews und Kolumnen und berichtet über neueste Trends und Entwicklungen – ein interessanter Themenmix, den Anwender und Hersteller gleichermaßen zu schätzen wissen. Das Thema „Pumpen“ ist wieder in allen Branchen angekommen. Dazu haben auch die vielen Aktivitäten von Pumpe DE und die Präsenz auf vielen Messen beigetragen, wie Aussteller und Partner bestätigen. Bestes Beispiel dafür ist die PUMP PLAZA auf der HANNOVER MESSE.

Das neue Konzept erfüllt die Besucherwünsche nach „One-stop-shopping“, optimaler Betreuung sowie die breite Präsentation von Produktinnovationen rund um aktuelle Lösungen für den Transport von Flüssigkeiten und Gasen. Austeller profitieren von einem Komplettangebot, der Einbindung in die HANNOVER MESSE mit ihren fünf Leitmessen und den daraus entstehenden Kontaktpotenzialen mit Kunden aus aller Welt und aus allen wichtigen Branchen.

Der Verein Deutscher Ingenieure Ostwestfalen-Lippe e.V. lädt ein auf der FMB Der VDI OWL als unabhängiges Netzwerk von Unternehmen, Wissenschaftlern, Ingenieuren und Studierenden bietet damit vor Ort eine Anlaufstelle für interdisziplinäre Fragen. Durch den fachübergreifenden Zusammenschluss können so schnell und unkompliziert Kontakte hergestellt und Ideen ausgetauscht werden. Hier können persönliche Kontakte geknüpft werden, die auch in der digital vernetzten Welt das A und O für unternehmerischen und persönlichen Erfolg sind. Der VDI ist Expertennetzwerk – Der VDI fördert Talente – Der VDI ist weiblich.

Das sind die drei Schwerpunkte des regionalen VDI OWL. Informationen zu den Arbeitskreisveranstaltungen, hochinteressanten Ingenieurthemen und allen andern Angeboten des Bezirksvereins können direkt bei den persönlichen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern am Stand eingeholt werden. Auch die Studenten und Jungingenieure des VDI OWL werden vertreten sein, um für die studierenden Besucher interessante Informationen und Anknüpfungsstellen an das VDI Netzwerk vorzustellen. www.vdi.de Halle 21, Stand F27

www.pumpede.de

yQbUX j[TVbP* h^QOQZ^aPW^ZO^Q _^Q }NPZU^PP)iUZO sZU^bQb`[P^U* lossoq {ÛPP^W_TQ] LLLpQTWWTUp_^

§zX\ YRY\ q\XLKJSZL[/YXZV\XK JSL\N\N lN/DXLXRSLQNR]JVK\ 61#.41- 5&0 .,2.%.2&1--1 7&,21,$v,(3/1 "&"&(3/,1.21,) ,1,,1 .3/ +&5-.'5'.%1, 61/*$1*'!•

{Z^ }bNQ^Z[^ lo}oj bNP _^Q k^QZ^ ~`ONbOTQ sZU^ ZPO Z_^bW a^Z P`[L^Q^U ~UL^U_NU\^U VZO [T[^U x^P`[LZU_Z\X^ZO^U NU_ L^`[P^WU_^Q sbPO* a^Z _^U^U ^ZU^ LbQONU\PbQV^ ~NOTVbOZPZ^QNU\PWKPNU\ VZO [T[^Q gZ^_^Q[TWNU\P\^UbNZ\X^ZO M^QWbU\O LZQ_p G@p ) G&pDDp"!-# ,*) +*'$%t(& wbWW^ 9G* kObU_ {4@

lossoqp *%!$ F$#" )'%&)(

FMB KOMPAKT 2015

I

37


KOMPAKT 2015 – AUSSTELLER-NEWS

Ohne Mühen transportieren dank Manilpulatorenprogramm von Strödter Die STRÖDTER Handhabungstechnik GmbH stellt auf der FMB 2015 Manipulatoren vor, mit denen die Produktionsteile und Lagerteile schwebend transportiert werden. Hebebelastungen für den Bediener werden somit vermieden und die Transport- und Montageprozesse werden sicherer, schneller und schonender ausgeführt. Die STRÖDTER-Manipulatoren versetzen die Teile in einen schwerelosen Zustand und können somit vom Bediener gewichtslos bewegt werden. Ein Beispiel für das ergonomische Handhaben ist der Manipulator „ZYBA-MAT“.

Kran- und Manipulatorenhebezeuge aus. STRÖDTER bietet das Schienenprofil passend für die verschiedenen Lastbereiche (bis 3 t Maximalgewicht) in fünf Schienengrößen an. Als Systemlieferant für Handarbeitsplätze alles schlüsselfertig aus dem Systembaukasten. Dies bietet den Vorteil, dass die Schnittstellen für Leichtkransysteme, Manipulatoren und Stahlbau perfekt aufeinander abgestimmt sind. Besonders in der Produktion und im Versandbereich, wo ständig Lasten bewegt werden müssen, bietet das Produktprogramm dem Anwender einen wirtschaftlichen Nutzen.

Neben dem umfangreichen Manipulatorenprogramm stellt STRÖDTER das Leichtlaufschienensystem für die

www.stroedter.de Halle 20, Stand B42

Intelligenter Full-Service für die Industrie Werthenbach – Wegbereiter für einen störungsfreien Workflow im Anlagenbetrieb und Maschinenbau Werthenbach ist ein familiengeführtes Unternehmen mit über 80-jähriger Tradition. Als zuverlässiger Partner in den Bereichen Industrietechnik, Hydraulik, Autoteile und Aerospace beliefert Werthenbach einen namhaften Kundenkreis. Die Erfolgsfaktoren des weltweit agierenden Unternehmens liegen im Bereich Industrietechnik in der enormen Lagerkapazität hochwertiger Premiummarken, ihrer schnellen Verfügbarkeit

38

I

FMB KOMPAKT 2015

sowie einer hochqualifizierten Beratung. Hydraulik-Kunden finden bei Werthenbach, von der Anlieferung über die Inbetriebnahme bis hin zur Wartung und Reparatur alle Leistungen unter einem Dach.

Qualifizierte Ingenieure, Techniker sowie engagierte Konstruktionsteams erarbeiten darüber hinaus individuelle Lösungen – für eine kosteneffiziente Produktion und letztendlich zum Wettbewerbsvorteil ihrer Kunden.

Rund 670 Mitarbeiter an 12 Standorten sind Ansprechpartner, um die Produktionssicherheit aller Kunden zu gewährleisten.

„Wir denken für unsere Auftraggeber mit. Dies gilt für alle unsere Unternehmensbereiche und insbesondere unseren Werthenbach-Service, der umfassende Dienst-

leistungen für Hydraulik und Industrietechnik bietet“, beschreibt Vertriebsleiter Marco Grundmann die konsequent gelebte Full-ServiceMentalität. Wissen teilen, so lautet das

Credo der hauseigenen Akademie. Ihr Schulungsangebot bietet interessierten Partnern praxisorientierte B2B-Seminare für Technik und Montage. www.werthenbach.de Halle 20, Stand C30


KOMPAKT 2015

TIXBO Hamburg fräst jetzt mit Mastercam Die Tixbo Tiefbohr Center GmbH setzt das CAM-System Mastercam X7 ein, das eine Mehrflächenbearbeitung mit bis zu fünf Achsen ermöglicht. Die Software steuert die neuesten Tiefbohr-Fräsmaschine, deren Fräsleistung bei 270 cm3/min liegt und die Tiefbohrungen von ~32 mm Durchmesser bei einer Bohrtiefe von 1.300 mm in einem Zug erlaubt. Dank dieser Investitionen können wir insbesondere unseren Kunden aus dem Formenbau einen deutlich besseren und schnelleren Service bieten, freut sich Geschäftsführer Rene Krüger. Einen weiteren Vorteil sieht er in

den vielen Datenschnittstellen des Systems die zeitraubende und aufwändige Konvertierungen überflüssig machen und so die Bearbeitungszeiten reduzieren. Auch Angebote können viel schneller erstellt werden, da dafür keine Zeichnungen mehr erforderlich sind; das System benötigt nur die entsprechenden Datensätze.

HochwertigeTechnik und Beratung aus einer Hand

Ein Unternehmen der PCB Piezotronics, Inc.

Condition Monitoring

Bei Bedarf stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen. www.tixbo.biz Halle 21, Stand A24

Drehmomentkugelbuchsen von Dr. TRETTER:

Kompakter in der Konstruktion Die Drehmomentkugelbuchsen lassen sich einfach an die Umgebung anbinden.

Maschinenüberwachung

Schwingungsschalter Schwingpegel

Vibrationstransmitter Wälzlagerdiagnose

Drehmomentkugelbuchsen, auch Nutwellenführungen genannt, können Drehmomente übertragen und abstützen – jeweils bei gleichzeitiger Translation. Bei der Übertragung erfüllen diese Elemente die Funktion einer Vielkeilwelle. Durch das umlaufende Wälzelement Kugel tritt kein Stick-Slip-Effekt auf, außerdem läuft die Kugel in eingeschliffenen Nuten und lässt damit höhere Belastungen als herkömmliche Rundführungen zu. Die Translationsbewegung und der Reversierbetrieb erfolgen ruckfrei. Kommt diese Kugelbuchse als Drehmomentabstützung zum Einsatz, übernimmt sie die Aufgabe einer Profilschienenführung oder von zwei parallelen Rundführungen. Genau wie Kugelbuchsen eignet sie sich auch als tragendes Konstruktionselement, das sich einfach an die Umgebungskonstruktion anbinden und montieren lässt. Der Anwender kann je nach Einsatzfall vorgespannte Elemente bestellen.

Eine Variante dieses Antriebselements ist die Drehmoment-Flanschkugelbuchse. Je nach Größe hat sie einen abgeflachten oder einen runden Flansch. Bei der Rotations-Drehmoment-Kugelbuchse ist der Außenring drehbar gelagert. Sie kann gleichzeitig Linear- und Rotationsbewegungen ausführen und bietet somit eine raum- und gewichtssparende Lösung für viele Handhabungs- und Automationsaufgaben – Dr. TRETTER hat diese um zwei weitere Typen für höhere Drehzahlen ergänzt. Konstrukteure können außerdem auf Muttern ohne Passfedernnut zugreifen, sowie auf spezielle Kurzhub-Drehmomentkugelbuchsen mit Käfigen. Bild: Dr. Erich TRETTER GmbH + Co. www.tretter.de Halle 21, Stand F23

Condition-Monitoring-System ISO 10816

Besuchen Sie uns auf der

Halle 20, Stand E44 Lassen Sie sich von unseren Produktspezialisten beraten oder fordern Sie weiteres Informationsmaterial über www.synotech.de/fmb an.

Synotech Sensor- und Meßtechnik GmbH Porschestraße 20 – 30 41836 Hückelhoven Telefon: 0 24 33/44 44 40 – 0 info@synotech.de www.synotech.de

FMB KOMPAKT 2015

I

39


KOMPAKT 2015 – AUSSTELLER-NEWS

Bei proWerk wird Inklusion gelebt proWerk ist Teil der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. In den Werkstätten für behinderte Menschen findet moderne Industrieproduktion statt. Bzgl. Qualität wird proWerk allen Ansprüchen der Industrie gerecht. proWerk ist TÜV-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 und arbeitet nach hohen Qualitätsstandards. Neben Produktqualität sind Termintreue, Flexibilität und Service selbstverständlich. Je nach Kundenwunsch kann der komplette Auftrag vom Einkauf bis zur Auslieferung abgewickelt werden. proWerk ist etablierter Zulieferer sämtlicher Branchen. Moderne Metallverarbeitung an CNCMaschinen, Kabelkonfektionierung oder Elektromontage sind nur einige Beispiele. 2008 hat die UN Behindertenrechtskonvention „Inklusion“ als Menschenrecht für Menschen mit Behinderungen erklärt. Inklusion bedeutet, … dass sich Menschen mit Behinderungen nicht mehr integrieren und an die Umwelt anpassen müssen, sondern dass diese von vornherein so ausgestattet ist, dass alle Menschen gleichberechtigt leben können – egal wie verschieden sie sind. Das Ideal der Inklusion ist, dass die Unterscheidung „behindert/ nichtbehindert“ keine Relevanz mehr hat. Deshalb liegt das Hauptaugenmerk von proWerk darauf, noch mehr Menschen mit Beeinträchtigungen als bisher eine Ausbildung und Beschäftigung in den Betrie-

40

I

FMB KOMPAKT 2015

Telesis Markiersysteme GmbH

ben des allgemeinen Arbeitsmarktes zu ermöglichen bzw. sie bei der beruflichen Integration in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse zu unterstützen. So wurden z. B. durch eine Kooperation mit dem Unternehmen IWN 2 neue ausgelagerte Arbeitsplätze geschaffen. Als Ansprechpartner für „Arbeitsmarkt und Inklusion“ steht bei der FMB Jochen Häger bereit und berät gerne bzgl. Kooperationen und Entwicklungen von ausgelagerten WfbM-Arbeitsplätzen in den Betrieben. www.prowerk-bethel.de, Halle 20, Stand 35

Mit der breiten Produktpalette von Laser-, Nadel- und Ritz-Markiersystemen erfüllt Telesis seit über 40 Jahren anspruchvollste Markieranforderungen in der industriellen Produktkennzeichnung. Das neue, innovative und von Telesis patentierte FQ2H Laserbeschriftungssystem ermöglicht die Verwendung von mehreren DPSS-Lasermarkierköpfen gleichzeitig, die mit nur einem einzigen Controller angesteuert werden können. Somit bietet das FQ2H Lasermarkiersystem viele Vorteile gegenüber Einzelkopflasern. Es ist in der Lage verschiedene Materialien mit voneinan-

der unabhängigen Markierungen in unterschiedlichen Zellen zur gleichen Zeit zu kennzeichnen. Weitere Vorteile sind unter anderem: – Platz-, Investitions- und Energieersparnis – Effizienteres Engineering (Markieren Sie 2 Teile gleichzeitig oder 1 Teil an unterschiedlichen Positionen) – optimierte Markierzeiten durch zeitgleiche Markierung – individuell auf die Anwendung abgestimmte Leistungsstärke der Quellen (gleich oder unterschiedlich, wählbar zwischen 10, 20, 30 und 50 Watt)

– vereinfachte Anbindung zwischen PC und Laser über USB-Schnittstellen oder Ethernet für HighSpeed-Anwendungen – Höhere Flexibilität (spätere Erweiterung um einen weiteren Lasermarkierkopf möglich) – Kombinierbar mit anderen Telesis Optionen, wie beispielsweise die „Telesis Inline-Vision“ oder die „Telesis Vari-Z-Option“ www.telesistech.de Halle 20, Stand H7


AUSSTELLER-NEWS – KOMPAKT 2015

Die Zukunft im Blick – mehr als ein HMI:

Pro-face SP5000 Serie mit modularem Konzept Ein modernes, zukunftssicheres Maschinendesign verlangt nach ebensolchen Konzepten im Bereich des HMI. Pro-face bietet mit der neuen Gerätegeneration - der SP5000 Serie - genau dieses Konzept in verlässlicher Touch- und Displayqualität für nahezu alle industriellen Anwendungen an. Die in 3 Größen und im Format 16:9 (7”-12.1”) oder 4:3 (10.4”-15”) verfügbaren Touchdisplays sind in ihrem modularen Aufbau entweder als "Open Box" mit Windows Embedded Standard 7 oder

als "Power Box" mit einem eigenen proprietären Echtzeit-Betriebssystem von Proface konfigurierbar. Somit stehen zwölf SMART PORTAL Varianten zur Verfügung. Für zukünftige Aufgaben gerüstet, mit modernen, leistungsstarken Prozessoren, bietet Pro-face in Bezug auf die Smart Portal Funktionalität Möglichkeiten des Fernzugriffs über GP-Viewer EX auf PC basierte Systeme oder den Zugriff via Remote-HMI für die Bereiche Smartphone oder Tablet. Der Zugriff auf

Datenbankfunktionalitäten oder MES Schnittstelle wird sicher und bewährt über ProServer EX abgebildet. Bedienung von Maschinen über interaktive Touchanwendungen, ein Must-Have im aktuellen und zukünftigen Maschinendesign, zukunftssicher geplant und projektiert mit HMIs der SP5000 Serie von Pro-face. www.proface.de Halle 20, Stand E6

Elektronik-Innovationen aus Osnabrück „Wir bauen Ihre Elektronik“ lautet das Motto des mittelständigen Unternehmens, das seit über 30 Jahren erfolgreich am Markt agiert. Die Kunden profitieren von der langjährigen Erfahrung in Entwicklung und Produktion, qualifiziertem Fachpersonal und der großen Fertigungstiefe des Unternehmens. Das Ergebnis sind elektronische Produkte, die höchsten Ansprüchen genügen. Das Leistungsspektrum reicht von der Pflichtenhefterstellung nach Kundenabsprache, über die Entwicklung kun-

denspezifischer Elektronik und Software, der Fertigung von Prototypen und Nullserien für die Testphase, bis hin zur Serienproduktion inklusive der Materialbeschaffung. Leiterplatten werden in SMDund THT-Technologie bestückt und mittels AOI-System (Automatische Optische Inspektion) geprüft. Neu in der Produktpalette ist die LED-Lichttechnologie speziell für den Bereich Sauna. Im eigenen EMV-Labor werden Messungen und Prüfun-

gen für die CE-Kennzeichnung nach EU-Normen durchgeführt.

gen Ihr Know-How in das Unternehmen ein, in welchem zur Zeit 42 Mitarbeiter beschäftigt sind.

www.holtkamp.de Halle 20, Stand H9.2

Die Druckerei fertigt Folientasturen, Designfolien, Chipkarten und Bedienpanels im technischen Siebdruck und im Digitaldruck. Der Förderung des eigenen Nachwuchses nimmt sich das, nach DIN-ISO 9001: 2008, zertifizierte Unternehmen besonders an. Viele der ehemaligen Auszubildenden haben eine Weiterbildung zum Techniker bzw. Betriebsfachwirt absolviert und brin-

Informieren Sie sich über unser vielfältiges Leistungsspektrum! Besuchen Sie uns auf der FMB Bad Salzuflen 04. – 06.11.2015 · Halle 20, Stand E35 auch zu den Themen Gerne beraten wir Sie erte Arbeitsplätze lag sge au d Inklusion un nehmen. ter un in Wirtschafts

Egal ob Metall, Montage Montag ge und Verpackung, Kabelkonfektionierung, Elektronik, Holz, Textil, Druck- und Grüne Dienstleistungen – Bethel proWerk liefert schnell, flexibel und zuverlässig. Weitere Infos: www.bethel-proWerk.de/FMB

proWerk pro Arbeit – pro Mensch

Bethel proWerk www.bethel-proWerk.de

FMB KOMPAKT 2015

I

41


KOMPAKT 2015 – AUSSTELLER-NEWS

Spindeldoctor repariert und optimiert Motorspindeln

Die Spindel ist das schlagende Herz einer jeden Maschine. Sobald es zu einer Erkrankung kommt, ist ein Doktor – besser gesagt: ein Spindeldoctor – gefragt. Hinter dem aussagekräftigen Namen steht ein international tätiger Industriedienstleister für die Reparatur, Wartung und Optimierung von Motorspindeln. Herstellerunabhängig

Ein Kennzeichen des Spindeldoctors ist die Herstellerunabhängigkeit. Mit mehr als 1.000 Reparaturen jährlich wird das gesamte Spektrum an Spindelfabrikaten abgedeckt. Der Spindeldoctor arbeitet im Zwei-SchichtenSystem und gewährleistet kurze Reparaturzeiten von vier bis fünf Tagen. Zudem stehen stets mehr als 300 Tauschspindeln bereit.

Umfassend Die Einsatzbereiche für den Spindeldoctor sind umfangreich. Lageschäden oder Probleme mit dem Rundlauf werden ebenso bearbeitet wie die Geometrieeinstellung oder der Einbau einer neuen Drehdurchführung. Auf allen genannten Feldern arbeitet der Spindeldoctor proaktiv und unterbreitet auf Wunsch

kostengünstige Optimierungsvorschläge. Jeder Umbau einer Motorspindel nach Kundenwünschen wird selbstverständlich im eigenen Werk vorgenommen.

vice, regelmäßige Sonderaktionen und die in der Branche überdurchschnittliche Gewährleistung von zwölf Monaten. Mit dem Bezug neuer Geschäftsräume ab Oktober 2015 unterstreicht der Spindeldoctor den konsequenten Wachstumskurs der vergangenen und kommenden Jahre.

Außergewöhnlich Außergewöhnlich am Service des Spindeldoctors ist nicht nur das Leistungsspektrum, sondern auch der Kundenser-

www.spindeldoctor.de Halle 21, Stand B9

IMI Precision Engineering Neuer Auftritt – Bewährte Qualität tische hygienekuringen Anwend

Lösungen für den allgemeinen Maschinenbau mit Komponenten, Systemen, Sicherheitstechnik und Service rund um die funktionale Sicherheit mit IMI Norgren, IMI Herion und IMI Buschjost. Besuchen Sie uns auf der FMB Zuliefermesse Maschinenbau in Bad Salzuflen 04. - 06. November 2015 Halle 20, Stand A21

Für weitere Informationen scannen Sie bitte diesen QR-Code oder besuchen Sie www.imi-precision.com

42

I

FMB KOMPAKT 2015

ISO 15552

für Nahru ngs & Getränkmittel e

NEU


HALLENPLAN UND AUSSTELLERLISTE 2015 – KOMPAKT 2015

Aussteller

A BB Automation Products GmbH ABB Stotz-Kontakt GmbH ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH ABUS Kransysteme GmbH ACI Laser GmbH AFATAC s.r.l. AFMI verspanende Industrie AGOFORM GmbH AGS Automation Greifsysteme Schwope GmbH AHC Oberflächentechnik GmbH AIRTEC Pneumatic GmbH Albrecht+Schumacher Oberflächentechnik GmbH Almet GmbH H.O.F. Alutec GmbH & Co. KG AMF ANDREAS MAIER GmbH & Co. KG antrax Datentechnik GmbH ANWETEC apra-plast Kunststoffgehäuse-Systeme GmbH ARA Apparatenfabriek bv AS Antriebs- und Systemtechnik GmbH

Halle Stand

21 20

A11 D12

21 20 20 20 20 21

A19 A2 G40 G34 F37 F8

21 20 20

E9 H24 A10

21 20 20 20 20 20

F1 C26 G9.1 A1 C40 B31

21 F12 20 G11.1 21

B8

Aussteller

Halle Stand

ASM Technologie GmbH ATHENA Technologie Beratung GmbH Atradius Kreditversicherung, NL der Atradius Credit Insurance N.V. Fr. Aussieker Metallverarbeitung GmbH & Co. KG Automated Packaging Systems Ltd. AZTEKA Consulting GmbH

B

.W.L. Handels GmbH & Co. KG Balluff GmbH Barteldrees CAD Competence Center Bauhuis B.V. Baumgarten GmbH & Co. KG Baumgarten Silo- und Anlagentechnik GmbH Baumüller Nürnberg GmbH BCT Technology AG BEARING SERVICE GMBH BEC Steuerungsbau GmbH & Co. KG Carl Bechem GmbH Beckhoff Automation GmbH Becklönne Maschinenbau GmbH & Co. KG Friedrich Benien GmbH & Co. KG

21

E25

20 F24.2 21 20 20 21

E30 B52 D32 D1

20 E13 20 A25 20 Info1 21 B2.5 21 E18 21 20 20 21 20 21 20 20 20

E18 E9 D37 A11 C24 C28 E14 H8.2 G32

Aussteller

Halle Stand

Stiftung Bethel proWerk

20

E35

Betron Control Systems GmbH

20

D24

Betz-Chrom GmbH & Co.

21

B21

Bilz Vibration Technology AG

21

F23

Bio-Circle Surface Technology GmbH

21

B1

Bionic Robotics GmbH

20

D21

BJB Gmbh & Co. KG

21

E7

BMG Baumgart GmbH & Co. KG, Mess- und Regeltechnik

21 Info1

BÖHLER-UDDEHOLM Deutschland GmbH

20

C34

Bosch Rexroth AG

20

A20

Böwer Handelsvertretung e.K.

20 G11.1

Braakhuis Borne Betriebe

21

B2.3

Brill Präzisionskomponenten GmbH

20

A24

BRONKHORST DEUTSCHLAND NORD GMBH

21

C20

Brüggershemke + Reinkemeier KG

21

C18

Brusche Elektrotechniek

20

H9.4

BSF Kunststoffe GmbH

20

G44

BSW-Anlagenbau GmbH

20

B38

Buschjost GmbH (trading as IMI Precision Engineering) 20

A21

BZT Maschinenbau GmbH

F31

20

Aussteller

Halle Stand

C

ADFEM GmbH Carl Nolte Technik GmbH Ceres Vision GmbH CFU (Center for Underleverandrer) Aps, Joint stand: Dänische Zulieferer CIMSOURCE GmbH Clemens Lammers GmbH CLK GmbH COBUS ConCept GmbH Coffee GmbH CONTACT Software GmbH Contelec AG CSC BEARING CO., LTD Cube Tec GmbH

D

&N Drucklufttechnik GmbH & Co. KG Dalmec GmbH Damm & Johanning GmbH & Co. KG Daniel Gruppe GmbH de Man Automation+Service GmbH & Co. KG Delcam GmbH Deltronics Netherlands B.V.

21 E28 20 F10.4 20 G39 21 A13/14 21 D22 20 G12.3 20 G10.3 20 B20 21 D6 20 D28 20 H26 20 F27 20 B34

20 20 20 20

H9.3 C2 C23 G31

20 21 20

B16 D11 B26

FMB KOMPAKT 2015

I

43


KOMPAKT 2015 – AUSSTELLERLISTE 2015 Aussteller

Halle Stand

Demag Vertrieb und Service Deutschland Demandt Stahl- und Maschinenbau GmbH DEMCON Demgen Werkzeugbau GmbH DEPRAG Schulz GmbH u. Co. Deuschle Spindel-Service GmbH Diakonie Stiftung Salem gGmbH Diakonische Werkstätten Minden DIS Sensors b.v. Disselhorst Metaal dkon systeme GmbH Gebrüder DOLLE GmbH Döpke Metallwaren und Ladenbedarf GmbH Dr. Rieland Technische Dokumentation GmbH August Dreckshage GmbH & Co. KG Heinz Dreeskornfeld GmbH & Co. KG Dresdner Lackfabrik novatic GmbH & Co. KG Dreyer GmbH dutec kunststofftechnik gmbh Dynatect-Halltech GmbH DYNATECT-MFB GmbH

E

CKSTEIN GmbH eepos GmbH EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Eilhauer Maschinenbau GmbH Eisele Pneumatics GmbH & Co. KG EISEN + BAUSTAHL Eisenhart Laeppché GmbH Elektro-Anlagen-Technik EAT GmbH Elektronik 3000 GmbH elitra gmbh ELTPLAN-Vetriebs GmbH Eltra S.p.a. emsLICHT AG Endler & Kumpf GmbH & Co. KG Envi Powerservice GmbH ErgoPack Deutschland GmbH ERIKS NordWest GmbH Ludwig Esser Metallbau GmbH EUCHNER GmbH + Co. KG experiMINT e.V. Expresso Deutschland GmbH

F ARO Europe GmbH & Co.KG Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Feilen Pieper GmbH & Co. KG Fels Kunststofftechnik GmbH Femto Engineering GmbH Ferrum Edelstahlhärterei GmbH Fertigungsmittelbau GmbH Festo AG & Co. KG Festo Didactic GmbH & Co. KG FH-Page GmbH Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG fimotec-fischer GmbH & Co. KG Findeis Kunststoffe GmbH Finder GmbH FKT Formenbau und Kunststofftechnik GmbH Flaco Geräte GmbH Fleischer Elektrotechnik GmbH FloWlogitech Förderelemente GmbH Forbo Siegling GmbH

44

I

20

F21

20 H8.3 21 C27 20 F10.3 20 D9 21 B25 20 D20 20 H26 20 E1 20 F10.1 20 A29 20

F2

20 20 20

C1 C22 A36

21 E19 20 G12.1 20 C14 20 B31 20 B31

20 20

F15 F1

21 21 21 20 20 20 20 20 20 20 20 20 21 20 20 20 20 21 20

B24 D24 A12 G10.1 B33 G12.2 F32 G2 B30 H26 G10.2 C28 Info 3 G26 E20 H29 B24 D30 C35

20 F46 20 F29 21 B28 21 E11 20 F10.2 20 D44 20 F4.9 21 B18 21 B18 20 A26 20 H2 20 A13 20 D28 20 B30 21 20 21 20 21

FMB KOMPAKT 2015

G16 H6 D26 G38 D24

Aussteller

Halle Stand

Förster & Spille Maschinenbau GmbH Frank Plastic AG Franke GmbH Freicomp GmbH Gebrüder Frei GmbH & Co. Freise GmbH Frigel GmbH

G

&G Antriebstechnik GmbH Otto Ganter GmbH & Co. KG GBS Europe Group GEME Mesker GmbH Georg Schlegel GmbH&Co.KG Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung mbH Getriebebau NORD GmbH & Co. KG GfK Tomas Jakob und Robert Krämer GbR GMT Europe GmbH Grützner GmbH GÜNTHER Heisskanaltechnik GmbH

H

ABA PlattenService GmbH Habasit GmbH Haberland Zerspanungstechnik GmbH HADEF Heinrich De Fries GmbH HAHN+KOLB Werkzeuge GmbH HAINBUCH GMBH SPANNENDE Technik Handwerkskammer Münster Hanfwolf Wolf GmbH & Co. KG HANSA-FLEX AG TuTech Innovation GmbH Harmonic Drive AG Härterei Hauck GmbH Werk Werther HARTING Applied Technologies GmbH Hausmann + Haensgen GmbH & Co. KG Antriebstechnik Hawo B.V. Heidrive GmbH HEITEC HEISSKANALTECHNIK GmbH HepcoMotion Herforder Elektromotoren-Werke GmbH & Co. KG Herforder Werkstätten GmbH Herikon BV HEW Elektro- & Anlagentechnik GmbH Hilmer GmbH CNC Technik HIV-Hoffmann GmbH HiTeCH AG HIWIN GmbH Holland Hydraulics BV Holter Pulverbeschichtung XXL Manfred Holtkamp Elektrotechnik GmbH HumanTec GmbH HURCO GmbH Werkzeugmaschinen

I AI Indutrieroboter GmbH IAS-Strothmann e.K. IBS Hühne GmbH ICOTEK GmbH igus GmbH IKOffice GmbH Ilme GmbH ILS - Thomas Fenn, Industrie-Lackier-Service

20 H8.4 21 F7 20 F17 20 F4.3 21 Info9 20 E45 21 F10

20 A17 20 A31 20 G34 20 H10.3 20 G11.1 20 20

H35 D2.2

21 21 20 21

D16 F23 H32 G7

20 20

H20 D36

21 A6 21 C6 20 F24.6 21 G15 20 F10.3 21 C2 20 B48 21 C10 20 B32 20 H23 20

C21

20 F36 20 G11.2 20 C15 21 D8 20 B4 20 C13 20 H28 20 H10.2 20 20 20 21 20 20 20

G9.4 F4.6 E22 D14 F23 F8.2 F31

20 20 21

H9.2 D2.4 D13

21 B5 20 E25 20 H26 20 G11.1 20 A8 21 E13 20 B30 20

A30

Aussteller

Halle Stand

ILT Fineworks BV IMWAB Industriebedarf Maschinen+Werkzeuge Andreas Blechinger GmbH inducon Dichtungstechnik-Anlagenbau GmbH Indunorm Bewegungstechnik GmbH Ingenieurbüro Falke Ingenieurbüro I-Z GmbH Ismet GmbH ISO-TECH Kunststoff GmbH item Industrietechnik GmbH it's OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe ivk Buhr & Ketzer GmbH

J

obotec GmbH Jokisch GmbH JUMO GmbH & Co. KG Jung Antriebstechnik u. Automation GmbH JVL Industri Elektronik A/S Deutschland

21

B2.2

20

F40

21 F26 20 F38 21 F5 20 Info4 20 B30 21 C29 20 B12 21 21

A27 A21

20 20 20

G39 A34 C25

20

A13

21

C25

K

ahmann & Ellerbrock GmbH & Co. KG 20 D5 Kammerer Gewindetechnik GmbH 20 B31 Kania & Edinger GmbH 20 A17 Karl Heitz Industrievertretungen GmbH 20 C18 KAY FORGE Vertriebskommunikation 20 Info9 KEB - Karl E. Brinkmann GmbH 20 F3 KELLER Gesellschaft für Druckmesstechnik mbH 20 D38 Keller gesellschaft für druckmesstechnik mbH 20 D38 HEINRICH KIPP WERK KG 20 D43 Kito Europe GmbH 21 E23 Pressluft Klefinghaus GmbH 21 B13 Anton Klocke Antriebstechnik GmbH 20 C18 Klostermann Ingenieurbüro und Vertriebsgesellschaft mbH 20 Info3 KOBOLD Messring GmbH 20 E26 Koninklijke Metaalunie 21 B2 Kostedde GmbH 21 E26 KOWNATZKI GmbH & Co. KG 21 A5 KPLAST 20 H22 Krause DiMaTec GmbH 21 D19 Kreie Industriebeschichtungen 20 A5 Kreyenberg GmbH 21 A22 KS Metalltechnik GmbH 21 B11 KTR Kupplungstechnik GmbH 20 G4 Kunststoffe in OWL e. V. 21 F14

L

. Lingemann Stahlgroßhandel GmbH LAB Microelectronic GmbH LAMMERS ESB GmbH Landesbank Baden-Württemberg Laumann GmbH & Co. KG Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Detmold e.V. Leginda GmbH Lenze SE Leue-Sensorics GmbH Leuze electronic GmbH + Co. KG Licatec GmbH LIDU Maschinenbau Lienenbrügger GmbH Lingemann GmbH LinMot - NTI AG

20 C42 20 D24 20 G12.3 21 B7 20 G9.2

20 H25 20 Info2 20 E4 20 H26 20 B8 20 B30 20 H11.3 21 E2 20 C17

Aussteller

Halle Stand

Listemann Technology AG LOHMEIER Schaltschrank-Systeme GmbH & Co. KG Lomotec GmbH & Co. KG LTI Motion GmbH LTO GmbH Lübbecker Werkstätten GmbH Lüntech GmbH Erodiertechnik

M

. Mühl & Co. GmbH Machinefabriek Geurtsen Deventer B.V. Makino GmbH Albert Koch GmbH – Maschinen- und Vorrichtungsbau MATTHES Maschinen Industrietechnik GmbH Matthias Wetzel INDUSTRIEBESCHRIFTUNGEN GmbH Matthies Druckguss GmbH & Co. KG Maxon Motor GmbH Mayr GmbH & Co. KG Meister Maschinen GmbH Mema Emsland GmbH Meusburger Georg GmbH & Co. KG Industrie-Bedarf Meyer KG MHG Strahlanlagen GmbH MiniTec GmbH & Co. KG Mitsubishi Electric Europe B.V. MK Büro für Technik und Qualitätssicherung MKC Michels & Kleberhoff Computer GmbH MKV Consult Moellmann Industriebeschläge GmbH MSF-Vathauer Antriebstechnik GmbH & Co. KG D. Mühl e.K. Murrplastik Systemtechnik GmbH Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG MVK GmbH & Co. KG MWS GmbH & Co. KG

21

D4

21 B30 21 E7 20 B50 20 E42 20 Info11 20 F4.7

20

A30

21 21

B2.1 D3

20

B37

21

B19

20 F4.5 20 H5 20 A9 20 C31 21 C16 20 F10.3 21 D18 20 C8 21 D17 20 C29 20 A23 20

F46

20 F32 20 Info8 21 F29 20 G24 20 E17 20 D25 20 E21 20 F8.3 20 H11.1

N

ACHI EUROPE GmbH 20 C45 Neuenhauser Maschinenbau GmbH 20 C39 Neuland-Medien Gmbh & Co. KG 20 Info5 Industriebedarf Niemann-Laes GmbH 20 B50 Nölle + Nordhorn GmbH 20 G50 Noll Sondermaschinen GmbH & Co. KG 21 B12 nordform Max Storch GmbH & Co. KG 21 E6 Norgren GmbH 20 A21 Novotechnik Messwertaufnehmer OHG 20 H26 NTF Korfhage Maschinenbau GmbH 20 H9.1

O

hrmann GmbH OPEN MIND Technologies AG ORIENTAL MOTOR (EUROPA) GmbH OSK-Kiefer GmbH Oberflächen & Strahltechnik OTEC Präzisionsfinish GmbH Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik GmbH OWL MASCHINENBAU e.V.

P

akulla GmbH, Formen- und Werkzeugbau Panasonic Electric Works Europe AG F.H. Papenmeier GmbH & Co.KG Peters Maschinenbau GmbH & Co. KG

21 C15 20 B19 20 F4.10 20 F4.2 20 E10.1 20 21

A22 D30

21

E10

20 E36 20 H30 20 F24.1


AUSSTELLERLISTE 2015 – KOMPAKT 2015 Aussteller

Halle Stand

Petrofer Chemie H.R. Fischer GmbH & Co. KG ph-cleantec GmbH PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH Phoenix PHD GmbH PICASO-Systems GmbH Piening GmbH Pilz GmbH & Co. KG pk components GmbH Pneumax GmbH Zerspanungstechnologie Poggengerd GmbH POLIGRAT GmbH Prautec GmbH PreciTec GmbH Pro-face Deutschland GmbH Projekt Elektrik Automatisierungstechnik GmbH PROSTEP AG PSG Plastic Service GmbH PV Technik GmbH

20 21

20 B13 20 B18 20 F4.8 20 E15 20 C4 20 H27 20 F24.3 20 20 20 20 20

Q

RAKO-Technik GmbH REBOPLASTIC GmbH Remmers Fachplanung GmbH Renishaw GmbH/LBC Engineering Rheinland-Pfalz Bank Joachim Richter Systeme und Maschinen GmbH & Co. KG RK Rose + Krieger GmbH Robotunits GmbH Röttger GmbH & Co. KG rokatec GmbH Roland Bräuer Außenwirtschaftsberatung & Marketingservice Roland Electronic GmbH Rollon GmbH Romit BV RRG Industrietechnik GmbH

S &D Service & Distribution GmbH S.O.R. Schulze e. K. S.T.M. S.p.a. Samtec Europe GmbH Schade GmbH Schilder Warweg GmbH

D15 G37 E36 G43 E6

20 F24.5 21 Info 2 21 E8 20 D11

uadrant EPP Deutschland GmbH 21 Quicktronics Electronic Service GmbH 20

R +R Maschinenbau GmbH

C43 C25

D23 D24

20 20 21 20 21 21

E31 C41 F8 A5 D4 B7

20 20 20 21 20

A33 E28 B27 G8 D24

20 20 20 21 20

F4 B35 D34 B2.4 F33

20 G35 20 H34a 20 B22 20 H27 20 D2.3 20 D2.1

Aussteller

Halle Stand

Schlemmer GmbH Schmelter LED-Technology GmbH Hardy Schmitz GmbH Schniewindt GmbH & Co. KG Schonlau – die Eisengießerei Schrage GmbH Maschinen- und Apparatebau Schrage Stahlbau GmbH Schroeter electronic Handelsgesellschaft mbH Schultz+Erbse GmbH Schulz Fördersysteme GmbH SCHUNK GmbH & Co. KG, Spann- und Greiftechnik Schürmann & Weber Schaltanlagen GmbH Schwank GmbH Schwarzer GmbH SCHWINDT CAD/CAM-Technologie GmbH SDG Kunststoffe Segoni GmbH Sehrbrock GmbH Sensopart Industriesensorik GmbH Seppeler Holding und Verwaltungs GmbH & Co.KG SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG SICK Vertriebs-GmbH SideStep Business Solutions GmbH Siemens AG SigmaNEST Systems GmbH Siko GmbH simcon kunststofftechnische Software GmbH SIT Antriebselemente GmbH SK Laser GmbH SMC Pneumatik GmbH SMG-Schmeing GmbH & Co. KG Solidpro GmbH SOMA GmbH Sonepar Deutschland / Region West GmbH DER SPINDELDOCTOR, c/o Egin-Heinisch GmbH & Co. KG SSR Engineering GmbH SSV Software Systems GmbH Stadtwerke Bielefeld GmbH STAGEx (e.K.) Stahlkontor GmbH steco-system-technik GmbH & Co. KG Steinbach AG Johann Steinbeck GmbH & Co. KG steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG

20 B30 21 B3 20 F24.4 20 B30 20 B44 21 21

B16 B16

20 20 20

C44 A14 F4.1

20

A28

20 21 20

B40 D20 D42

21 20 21 20 20

E4 G8 D12 H41 E37

21 20 20 20 20 20 20

C28 E2 C12 A39 D1 H4 B43

21 D2 20 G48 21 C11 21 D5 20 Info10 20 E34 21 C13 20

D10

21 B9 21 Info 5 21 F25 20 C36 21 A8 20 C42 20 Info 6 21 G2 20 E47 20 C9

Aussteller

Halle Stand

STG-BEIKIRCH Industrieelektronik + Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG STiMA GmbH & Co.KG STOCAD print-layout GmbH & Co. KG Stork GmbH & Co. KG Strenge GmbH Co. KG STRÖDTER Handhabungstechnik GmbH SüdLeasing Sunfarming GmbH Synotech Sensor und Meßtechnik GmbH Systec Elektronik und Software GmbH

T

Metalltechnik Tamke GmbH Technische Akademie Wuppertal e. V. / TAW Technische Antriebselemente GmbH technopart CAX Systeme GmbH TELESIS MarkierSysteme GmbH Terex MHPS GmbH TESCHMA Fertigungstechnik GmbH & Co. KG Teutoguss GmbH TFC Ltd. Ewald Theesen Industrielackierungen GmbH J.D. Theile GmbH & Co. KG Thorlux Lighting Germany Tixbo Tiefbohr-Center GmbH Toptube Rohrbearbeitung GmbH TOX PRESSOTECHNIK GmbH & Co. KG Treston Deutschland GmbH Dr. Erich TRETTER GmbH + Co. Trimatec Mechanische Systemtechnik GmbH Trotec Laser Deutschland GmbH TUBES INTERNATIONAL Sp. Z o. o. TÜV SÜD Product Service GmbH Tuinte machinefabriek bv / Tuinte groep

U

BC Precision Bearing Mfg. Co., Ltd. Joachim Uhing GmbH & Co. KG UYAR Präszisionstechnik e.K.

V

ariohm Eurosensor Ltd Werk Heidelberg VDT Engineering & Service GmbH vectorcam GmbH

20 20 20 20 20

G2 F44 H27 H21 D18

20 21 20

B42 B7 D22

20 20

E44 H1

21

B23

20 D23 20 C27 20 Info12 20 H7 20 F21 20 20 20

G28 A30 B6

21 20 21 21 20

A10 C45 C27 A24 H36

20 20 21

D35 D6 F23

20 21 21 20

G9.3 A3 A2 F39

20 H10.1

21 20 20

A11 B41 B19

20 20 21

H26 G35 C16

Aussteller

Halle Stand

Ventzki Handling Systems GmbH & Co. KG Verenigde Maakindustrie Oost VETTER Krantechnik GmbH Vidra Metaalproducten B.V. vision-consult Bildverarbeitung GmbH VOLLMER+BOCH Präzisionstechnik GmbH Vosteq Innovations bv VTN Witten GmbH

20 C5 20 F10.3 20 D33 21 D7 21 A4 20 H34b 20 H11.2 20 H33

W

achstumsregion Hansalinie c/o Wigos Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land mbH WALDMANN – ENGINEER OF LIGHT / H. Waldmann GmbH & Co. KG Warweg Eloxal GmbH Wefapess Beck & Co. GmbH Weiß & Weber GmbH WELLKISTENWERK GROSS GMBH & CO. KG Wellmann GmbH Peter Welter GmbH & Co. KG Wendt Maschinenbau GmbH & Co. KG WERKSTATT FÜR KUNDENORIENTIERUNG Vogt & Nelsen GbR Werthenbach Hydraulik-Antriebstechnik GmbH Carl Werthenbach Konstruktionsteile GmbH & Co. KG Wieneke Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH Wilhelm Alte GmbH WILLBRANDT KG Willtec Messtechnik eK Wirtschaftsförderung Stadt Lemgo Wirtschaftsförderung Horn-Bad Meinberg Wirtschaftsförderung Kreis Lippe Wirtschaftsförderung Stadt Gütersloh WirtschaftsService Bad Salzuflen Hempelmann Wittemöller GmbH WITTENSTEIN AG WITTENSTEIN alpha GmbH WITTENSTEIN cyber motor GmbH Alfred Woltering GmbH & Co.KG WSM-Automation GmbH ws-tools Wilfried Skripski Industrievertretungen WSW 3/4/5 Energie GmbH WSW Energie & Wasser AG

Z

Carl Zeiss industrielle Messtechnik GmbH

20 F10.3 20 20 20 20

B1 D2.1 B31 F4.4

21 20 21 20

C30 C33 B26 H8.1

20 Info7 20

C30

20

C30

20 F7 20 E10.2 20 C38 21 D25 20 E39 20 20 20 20 20 20 20 20 20 21

E39 E39 E39 E39 E41 B36 B36 B36 F8.1 C24

20 20 20

G42 E32 E32

21

E1

FMB KOMPAKT 2015

I

45


KOMPAKT 2015 – ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Wissenswertes rund um die Messe Öffnungszeiten Ben

4. bis 5. 11. 2015 von 9.00 bis 17.00 Uhr

zstr .

A2 tw est

le

im Da

()

Ort

Os

r. rst

6. 11. 2015 von 9.00 bis 16.00 Uhr

;(

fale

(A

nst

;;l( s ;

r. ;A

;*l( s ;

((

A2

(;

He

ers

ers

tr.

B2

eid

39

erh

Opening hours 4 to 5 November 2015 from 9 am to 5 pm

6 November 2015 from 9 am to 4 pm

Venue Bad Salzuflen Exhibition Centre Halls 20 and 21 32108 Bad Salzuflen Germany

Registration The online registration for FMB is available all the year round. Admission for trade visitors is free of charge. Of course, you can register on-site at any time during the event.

Arrival By car Free parking is available at the exhibition centre for exhibitors and visitors.

Messezentrum Bad Salzuflen Hallen 20 und 21 32108 Bad Salzuflen

Registrierung Die Online-Registrierung für die FMB ist ganzjährig für Sie freigeschaltet. Der Eintritt ist für Fachbesucher frei. Ihr Kombi-Ticket für die Messen FMB und FKT erhalten Sie unter: www.fmb-messe.de/onlineticket Selbstverständlich besteht während der gesamten Veranstaltungsdauer die Chance, sich direkt auf der Messe zu registrieren.

Anreise Mit dem PKW Für die Besucher der FMB stehen auf den Parkplätzen P2, P5 und P6 genügend Parkplätze kostenlos zur Verfügung. Eingabe für das Navigationssystem für den Parkplatz P2: Heerserheider Str. 2, 32108 Bad Salzuflen alternativ: Heerserheider Str./Kreuzung Louis-Ueckermann-Weg, 32108 Bad Salzuflen Mit Bus und Bahn Die nächsten IC- und ICE-Bahnhöfe sind in Bielefeld und Herford. Von Herford aus fahren regelmäßig Regionalzüge zum Bahnhof Bad Salzuflen, nähere Informationen gibt es unter www.bahn.de.

The address for car park P2 for your navigation system is:

Mit der Buslinie 942 gelangen Sie von der Haltestelle „ZOB“, die sich ca. 8 Gehminuten vom Bahnhof Bad Salzuflen entfernt befindet, zwischen 5:00 Uhr und 18:00 Uhr in 19 Minuten zum Messegelände (Haltestelle „Daimlerstraße 13“).

Heerserheider Str. 2, 32107 Bad Salzuflen or: Heerserheider Str./Kreuzung Louis-Ueckermann-Weg, 32107 Bad Salzuflen

Impressum / Impress

BY BUS AND TRAIN The nearest IC and ICE railway stations are in Bielefeld and Herford. Regional trains run frequently from Herford to the station in Bad Salzuflen, for further details, please go to www.bahn.de. From the bus stop “ZOB” located approx. 8 minutes on foot from Bad Salzuflen Railway Station, bus route 942 will take you to the Exhibition Centre (Messegelände - bus stop „Daimlerstraße 13“). 46

I

FMB KOMPAKT 2015

Herausgeber / Publisher: Clarion Events Deutschland GmbH, Meisenstraße 94, 33607 Bielefeld (Germany) Redaktion / Editorial office: Clarion Events Deutschland GmbH, Meisenstraße 94, 33607 Bielefeld Grafik, Design, Layout, Druck: J.D. Küster Nachf. + Presse Druck GmbH &Co. KG, Industriestraße 20, 33689 Bielefeld (Germany) Sämtliche Produktinformationen unterliegen der Verantwortung der jeweiligen Unternehmen / Companies are responsible for the content of the product informations given.


Ind

ust

rie 4. 4.0

Auf dem Weg zum digitalen Unternehmen? Wir unterstützen Sie mit unserer Digital Enterprise Plattform

Virtuelle Inbetriebnahme

Kostentransparenz

Mechatronisches Design und Simulation

Schnelle und exakte Produkt- und Werkzeugkostenkalkulationen

Sichere Prozesse

Qualitätssicherung

Durchgängige Produktentwicklungsprozesse

Management von Qualitätsdaten über den gesamten Produktlebenszyklus

Product Lifecycle Management 37

BCT Technology AG Haferbachstrasse 9-15, 32791 Lage, Deutschland T. +49 7852 996-0, info@bct-technology.com www.bct-technology.com + facebook.com/bct.technology ) twitter.com/bcttechnology 0 linkedin.com/company/bct-technology-ag

B FM

5: 1 0 2

alle

D 0/

2

H

/ youtube.com/bctugs 1 xing.com/companies/bcttechnologyag

FMB KOMPAKT 2015

I

47


Pioniere setzen Maßstäbe. Indem sie neue Welten entdecken.

Gewinner des Hermes Award 2015

Seit über 30 Jahren beeindruckt WITTENSTEIN mit immer neuen Meilensteinen die Welt der Antriebstechnik. Unsere Entwicklungsingenieure stellen sich seitdem jeden Tag aufs Neue Ihren Herausforderungen, um Sie immer wieder mit innovativen Lösungen zu begeistern.

Unser aktueller Meilenstein: Ein Antriebssystem mit völlig neuer Kinematik, das Präzision, Dynamik und Produktivität Ihrer Maschine um Faktoren steigert. Entdecken Sie auf unserem Stand eine Galaxie an Möglichkeiten. Das neue Galaxie® Antriebssystem.

Besuchen Sie uns auf der FMB, 4. – 6. November 2015: Halle 20, Stand B36

WITTENSTEIN alpha – intelligente Antriebssysteme www.wittenstein-alpha.de

a l p ha

48

I

FMB KOMPAKT 2015


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.