OFFIZIELLE MESSEZEITUNG
FMB – ZULIEFERERMESSE MASCHINENBAU · 07. – 09.11.2018 · BAD SALZUFLEN · AUSGABE 2018
Neue Ideen für die Produktion Die FMB: Plattform für den Austausch von Maschinenbau und Zulieferindustrie Wenn die Veränderungs geschwindigkeit hoch ist, steigt der Informations bedarf. Die 14. FMB – Zu liefermesse Maschinenbau kommt deshalb zum rich tigen Zeitpunkt. Sie zeigt ganz praktische Beispie le für die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Produktion und bietet den Besuchern die Möglichkeit, mit neuen Zulieferern und Partnern ins Gespräch zu kommen. Wozu braucht man Industriemessen und den persönlichen Austausch? Diese Frage kann man zu Recht stellen, weil in der digitalisierten Welt alle relevanten Informationen online zu finden sind. Im Fokus: Das persönliche Gespräch Gerade deshalb aber haben persönliche Gespräche und qualifizierte Plattformen wie die FMB – Zuliefermesse Maschinenbau an Bedeutung gewonnen. Was zählt, ist nicht die schiere Menge an Informationen, sondern deren Einordnung und Gewichtung. Eben das bietet die FMB: Mehr als 500 Aussteller präsentieren Produkte, Dienstleistungen und Innovationen für den Maschinenbau. Die drei stärksten Branchenschwerpunkte sind dabei die Antriebstechnik, die Elektro- und Steuerungstechnik sowie die Montage-, Handhabungs- und Automatisierungstechnik. Die „Klassiker“ der Zulieferindustrie, d.h. die Maschinenteile, Baugruppen und Systeme stellen ebenfalls einen starken Ausstellerbereich dar. In dieser Produktgruppe sind die Metall- und Kunststoffverarbeiter zusammengefasst,
die für den Maschinenbau arbeiten. Ziel: Den Überblick behalten Ziel der Messe ist es, den Besuchern einen Überblick über die aktuellen Trends im Maschinenbau und der industriellen Produktion zu geben. Dieses Angebot kommt zur rechten Zeit: Es gibt kaum ein Unternehmen, das sich nicht mit Digitalisierung und Industrie 4.0 beschäftigt – getrieben von der Erkenntnis, dass gravierende Technologiesprünge bevorstehen. Typisch für die FMB ist es, dass diese „Megathemen“ nicht abstrakt-theoretisch, sondern praxisnah und nutzenorientiert dargestellt werden. Das gilt sowohl für die Messestände der Aussteller als auch für das Vortragsprogramm. Blick in die Zukunft der industriellen Produktion Auf dem Gemeinschaftsstand des Spitzenclusters „Intelligente technische Systeme – it´s OWL“ wird dann etwas weiter in die Zukunft geschaut. Dort zeigen die Forschungspartner des Spitzenclusters ihre Vorstellungen von der Produktion von morgen. Aber auch hier bleibt der Praxisbezug immer im Blick Neu gestaltet: Das Vortragsprogramm Die 14. FMB wird ein neu gestaltetes Vortragsprogramm bieten, das in definierte Themenschwerpunkte unterteilt ist. Der Messeveranstalter verfolgt damit das Ziel, die Qualität des Programms zu steigern und aktuelle Themen zu adressieren, über die in der Industrie diskutiert wird. Am ersten Messetag liegt
struktion, Fertigung und Logistik: Alle Bereiche und Gewerke sind auf der Messe vertreten. Das macht sie einzigartig. Und weil sie auf das Gespräch, das Netzwerken und die Kommunikation ausgerichtet ist, bietet sie beste Voraussetzungen dafür, dass der Besucher mit neuen Kontakten, Ideen und Projekten nach Hause fährt.
der inhaltliche Schwerpunkt auf dem Thema Instandhaltung. Hier geht es um neue Ideen und Dienstleistungen wie Zustandsüberwachung und Predictive Maintenance. Die Vorträge stellen Beispiele für so unterschiedliche Handlungsfelder wie Robotik, Hydraulik, Pneumatik und Elektrotechnik vor. Auch neue Werkzeuge für die moderne Instandhaltung wie z.B. Augmented und Virtual Reality werden präsentiert (siehe Programm auf Seite 2).
Maschinenbau kompakt betrachtet Wie jedes Jahr wird die FMB jeden Winkel und jede Nische in der Wertschöpfungskette im Maschinenbau ausleuchten. KonstruktionsSoftware, Metall- und Kunststoffvearbeitung, Antriebstechnik, Elektro- und Steuerungstechnik, Fluidtechnik, Mess- und Prüftechnik, Dienstleistungen für Kon-
Am zweiten Messetag geht es in neun Vorträgen um einzelne Bausteine der Industrie 4.0-gerechten Produktion. Das Spektrum reicht von der Fabrikplanung über den Schaltschrankbau bis zur Logistik. Das Vortragsprogramm am Freitag organisiert traditionell der Spitzencluster it´s OWL. Hier wird es spannende Präsentationen aktueller Forschungsprojekte geben.
Vortragsprogramm
S. 2
Grußwort
S. 5
Tag der Instandhaltung
S. 7
Industrie macht OWL stark
S. 8
Innovationen aus Bielefeld
S. 11
Augmented Reality
S. 14
Künstliche Intelligenz, Plattformen und Arbeit 4.0 – it's OWL
S. 18
Instandhaltung – kein notwendiges Übel
S. 20
Aus dem Inhalt