cks_150111

Page 1

Bau eines neuen Radweges

Empfang am OLG in Celle

Diavortrag über Norwegen

Seite 2

Seite 3

Seite 4

Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www .celler-kurier.de über Fax: (0 51 41) 64 69; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59

Sonntag, den 11. Januar 2015 • Nr. 2/36. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0

LAG Lachte - Lutter - Oker stellte ihr Entwicklungskonzept vor

Mit vielen Projektideen in die neue Leader-Förderperiode

ELDINGEN (cm). Im Schloss Eldingen übergab die Lokale Aktionsgruppe (LAG) ihr Regionales Entwicklungskonzept für die Leader-Region „Lachte - Lutter - Oker“ an die zuständigen Behörden, die das Auswahlverfahren um Mittel der Europäischen Union für den Förderzeitraum 2014 bis 2020 organisieren. Die Region „Lachte - Lutter Oker“ will die erfolgreiche Arbeit der Leader-Region „Lachte-Lutter-Lüß“ aus der vorigen Förderperiode fortsetzen. Ihr Gebiet hat sich dadurch verändert, dass Unterlüß sich nach der Bildung der Gemeinde Südheide mit Hermannsburg zur Leader-Region Kulturraum Oberes Örtzetal orientiert. Unverändert dazu gehören die Gemeinde Eschede ihr Bürgermeister Günter Berg ist weiter Vorsitzender LAG -, die Samtgemeinde Lachendorf, die mit ihrem Bürgermeister Jörg Warncke die Trägerschaft für das

neue Entwicklungskonzept übernommen hatte, und die nördlichen Celler Stadtteile Altenhagen, Garßen und Groß Hehlen Martin Tronnier von der Stadt Celle hatte bisher die Geschäftsführung. Neu dazu gekommen sind nun die Samtgemeinde Meinersen aus dem Nachbarkreis sowie der Celler Stadtteil Klein Hehlen. Und wie aktiv man in den vergangenen sechs Monaten in dieser Region gearbeitet hatte, das wurde am vergangenen Mittwoch auch dadurch unterstrichen, dass sehr viele Teilnehmer

aus den Arbeitsgruppen zur Übergabe des Entwicklungskonzeptes gekommen waren. Auch das beeindruckte Siegfried Dierken, der das Konzept als Dezernatsleiter in der Geschäftsstelle Verden des Amt für regionale Landesentwicklung entgegennahm, und er bedankte sich ausdrücklich für das große Engagement. Es sei in kurzer Zeit gelungen, neue Kommunen aktiv in die Arbeit mit einzubeziehen. Ein weiterer Pluspunkt sei die gelungene Jugendwerkstatt, die man in diesem Rahmen organisiert hatte. All das spräche dafür,

Starke Präsenz zeigte die Region „Lachte - Lutter - Oker“ am vergangenen Mittwoch bei der Übergabe des neuen Entwicklungskonzeptes in Schloss Eldingen. Foto: Maehnert

dass das Gebiet im März/April auch für die neue Förderperiode als Leader-Region ausgewählt werde, betonte Dierken. Und wenn dies aus irgendwelchen Gründen nicht gelänge, dann habe man mit dem Entwicklungskonzept eine gute Grundlage, die Ideen mit anderen Förderprogrammen in den kommenden acht bis neun Jahren umzusetzen. Berg dankte als Vorsitzender der LAG allen, die sich auf die Mitarbeit bei diesem Entwicklungsprozess eingelassen haben, bei dem man am Anfang nicht wusste, was dabei heraus kommen wird. Das Ergebnis können sich sehen lassen, denn es gäbe einen große Zahl an Projekten, die sich unter dem Gesamtmotto der Region „waldreich - stadtnah -Leben“ den vier erarbeiteten Handlungsfeldern zuordnen lassen. Hier müsse nun insbesondere die Finanzierbarkeit überprüft werden, denn neben der EU-Förderung - insgesamt rund 2,5 Millionen Euro bis 2020 - wird eine Kofinanzierung in Höhe von 35 bis 70 Prozent gebraucht. Und die Termine für die nächsten Treffen stehen bereits, betonte Christiane Phillips-Bauland vom Regionalmanagement Lachte - Lutter - Oker. Sie hob hervor, dass diesmal das Handlungsfeld Wirtschaftsförderung ein stärkeres Gewicht bekommen solle. Dass die EU-Vorgaben aber keineswegs geringer geworden sind, erläuterte sie am Beispiel der Projektauswahl. Mit einem 20 Punkte umfassenden Kriterienkatalog sollen alle Projekte bewertet werden. Besondere Pluspunkte gibt es dabei für Beiträge zur Verbesserung der Lebensqualität, zur Bewältigung des demografischen Wandels und der interkommunalen Zusammenarbeit sowie für Projekt mit innovativer und modellhafter Bedeutung.

Obwohl das Wetter nicht gerade winterlich war, nutzten viele die ersten Januartage für einen Spaziergang. Foto: Müller

Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft der SPD

Konstituierende Sitzung mit Vorstandswahl

CELLE. Auf Kreisebene der SPD Celle hat sich eine neue Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft formiert. Auf ihrer konstituierenden Sitzung wurde Jörg Rodenwaldt zum Vorsitzenden gewählt. Jens Rejmann und Andreas Ludwig sind Stellvertretende Vorsitzende. In der nächsten Zeit soll laut Rodenwaldt besonders auch an neuen Ideen für eine optimalere Wirtschaftsförderung sowie Verbesserung des Wirtschaftsstandortes gearbeitet werden. Im Landkreis insgesamt wird eine nachhaltige Vernetzung und ein intensiverer Informationsaustausch mit Kammern, Verbänden und Unternehmen angestrebt. Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft der SPD im Unterbezirk Celle ist eine lokale Organisationseinheit der Arbeitsgemeinschaft Selbstständige der SPD

(AGS), der Mittelstandsvereinigung der SPD. Bundesweit vertritt sie etwa 35.000 Unternehmer, Selbständige, Freiberufler und leitende Angestellte. Sie trägt bis auf die lokale Ebene entscheidend dazu bei, die ökonomische Kompetenz der SPD zu stärken. Sie dient als Verbindung zwischen Wirtschaft, deren Interessenvertretungen und der Politik. Sie kooperiert bei der Erstellung von Konzepten für mehr Innovationen, Wachstum und bessere Ausbildung. Sie ist eine offene Arbeitsgemeinschaft. Ein Mitwirken und Mitarbeiten ist daher ohne Parteimitgliedschaft möglich.

TRAUMAUFSTELLUNG. JETZT MIT EINEM PREISVORTEIL VON MEHR ALS € 4.300,–.1

NISSAN MICRA VISIA FIRST

NISSAN NOTE VISIA

1.2 l, 59 kW (80 PS), Tageszulassung • Klimaanlage • Audiosystem mit Bluetooth®-, USB- und MP3-Schnittstelle

1.2 l, 59 kW (80 PS), Tageszulassung • Klimaanlage • Audiosystem mit Bluetooth®-, USB- und MP3-Schnittstelle

MIT COMFORT PAKET

JETZT €

10.490,–2 1 IHR PREISVORTEIL: € 3.630,–

MIT COMFORT PAKET

JETZT €

12.975,–2 1 IHR PREISVORTEIL: € 4.320,–

Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 5,0 bis 4,7; CO2-Emissionen: kombiniert von 115,0 bis 109,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm); Effizienzklasse C–B. Abb. zeigen Sonderausstattungen. ¹Rabatt gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für ein nicht zugelassenes Neufahrzeug. 2Angebot gilt solange unser Vorrat reicht für Tageszulassungen NISSAN MICRA VISIA FIRST mit Comfort Paket, 1.2 l, 59 kW (80 PS), und Tageszulasungen NISSAN NOTE VISIA mit Comfort Paket, 1.2 l, 59 kW (80 PS), nur für Privatkunden.

AHG Marhenke Automobil Handels GmbH & Co. KG Dasselsbrucher Straße 6 • 29227 Celle • Tel.: 0 51 41/8 10 05 • www.marhenke.com DI-003-280x100-4c-PKW-TKQ4-0101.indd 1

CKS 02

Seite 01

08.01.15 16:32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.