Hampel stellt sich Cellern vor
Kinder genossen Suppe
Thoma wurde Preis überreicht
Seite 2
Seite 4
Seite 8
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www.celler- kurier .de über Fax: (0 51 41) 64 69 ; über Telefon: (0 51 41) 92 43 59
+
Mittwoch, den 2. April 2014 • Nr. 14/30. Jahrgang Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0
Museumsverein Celle warb für mehr „Aufmerksamkeit“
Einladung zum Besuch des neugestalteten Museums CELLE (cm). Nachdem wegen der Umgestaltung des Bomann-Museums der erste Jahresempfang des Museumsvereins 2012 im Kunstmuseum stattfinden musste, konnte die Vorsitzende Sigrid Maier-Knapp-Herbst die zahlreichen Gäste diesmal wieder in diesen Museumsräumen begrüßen. Und sie nutzte die Gelegenheit, um auch alle Celler zum Besuch des Museums einzuladen, das nun wieder ganz neue Perspektiven auf die Stadt- und Kulturgeschichte bietet. MaierKnapp-Herbst wies dabei auf eine Fachtagung des niedersächsischen Heimatbundes, in der es auch um das Thema „Nachhaltigkeit und Kultur“ ging. Dabei sei festgehalten worden, dass jeder Ort ein Symbol brauche, dass dazu Menschen gehören, die sich Gedanken machen, und dass dieser Ort auch Aufmerksam-
keit brauche. Das BomannMuseum sei so ein Symbol für Celle, das den Touristen, aber auch den Bewohnern selbst Möglichkeiten gäbe, mehr über die Stadt zu erfahren und sich mit ihr zu identifizieren. Aufmerksamkeit für diesen Ort bedeute für ein Museum nicht nur viele Besucher, sondern zugleich auch eine Unterstützung, um sich weiterentwickeln zu können. Und in diesem Sinne habe der Celler Museumsverein, dem Menschen angehören, die sich Gedanken um diesen Ort machen,
gerade in den vergangenen Jahren mit einem finanziellen Kraftakt einiges für die Neugestaltung des Museums getan, betonte Maier-Knapp-Herbst. Darüber hinaus machte ein Büchertisch mit Veröffentlichungen wie zum Beispiel der jährlich erscheinenden „Chronik“ deutlich, wie durch den Verein auch neue Forschungen zur Regionalgeschichte angeregt werden. Für Oberbürgermeister DirkUlrich Mende sprach Susanne McDowell, Fachbereichsleiterin für Kultur, ein Grußwort. Sie
Die Geigerin Lenka Zupkova eröffnete mit Musik den Jahresempfang des Museumsvereins - rechts die Vereinsvorsitzende Sigrid Maier-Knapp-Herbst. Foto: Maehnert
Sprechstunde für Bürger CELLE. Die nächste Sprechstunde der Celler SPD-Ratsfraktion findet am kommenden Samstag, 5. April, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr im Lisa-Korspeter-Haus, Großer Plan 27, statt. Vertreter der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Celle nehmen Anregungen der Bürgerinnen und Bürger auf.
Bauausschuss tagt in Winsen WINSEN. Am morgigen Donnerstag, 3. April, tagt um 18.30 Uhr der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Winsen (Aller) in „Dat Groode Hus“ auf dem Winser Museumshof. Im öffentlichen Teil der Sitzung wird unter anderem die Rahmenplanung Hochwasserschutz vorgestellt.
ist seit 23 Jahren eine Vertreterin der Stadt im Vorstand des Museums, in dem Stadt, Landkreis, Ritterschaft und Museumsverein zusammenarbeiten. Und sie war stolz, was aus dieser Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren geschaffen worden sei. „Ist es nicht schön, unser Museum“, habe sie eine Besucherin auf dem Weg zu dem Jahresempfang sagen hören - und das, worüber diese Besucherin sich freue, sei das auch das Ergebnis von bürgerschaftlichem Engagement, wie es der Verein, getragen von weiten Kreisen der Bevölkerung, seit langem praktiziere. Und sie nutzte die Gelegenheit, vor den Vereinsmitgliedern und Gästen aus anderen Celler Vereine, auf eine aktuelle Veranstaltung hinzuweisen, die nun nicht vom Museum organisiert wird. Zum „EleonorenTag“, der im Rahmen der niedersächsischen „Frauenorte“ am 12. April zur Erinnerung an die letzte Celler Herzogin von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt vorbereitet wird, findet diesmal - organisiert von der Volkshochschule - eine Fahrt nach Dannenberg statt. Unter dem Motto „Elénore besucht Eleonore“ geht es zu dem „FrauenOrt“, der an Eleonore Prochaska erinnert, die 1813 in der Schlacht an der Göhrde gegen Napoleon mitgekämpfte - Infos unter www.vhs.celle.de. Dass ein Museum auch wirtschaftlich denke, betonte zum Schluss Museumsdirektor Dr. Jochen Meiners. „Gewinn“ in diesem Sinne bedeute einmal, dass es für die Stadt und ihre Bürger eine kulturelle Bereicherung sei, zum anderen sei ein Museum, dem es wirtschaftlich gut gehe, auch besser für die Finanzen einer Stadt. Und so wünschte er sich, dass es im Museum immer so voll sei wie bei diesem Empfang.
Die sonnigen Tage sorgten dafür, dass die Natur in voller Pracht erblüht. Foto: Müller
Preisskat 2014 der Westerceller Vereine
Hartmut Repp gewann mit 1.876 Punkten CELLE. Zum 19. Mal trafen sich Skatspieler zum traditionellen Preisskatturnier der Westerceller Vereine, Gesellschaften, Clubs, Institutionen und Gemeinschaften im Westerceller Schützenheim. Es wurde der vom Ortsrat gestiftete Wanderpokal ausgespielt. Ausrichter war in diesem Jahr der letztjährige Gewinner, der „Angelverein Westercelle“. Der Vorsitzende Willi Knels begrüßte die Anwesenden und wünschte allen „ein Gut Blatt“ mit einem dreifachen „Petri Heil“. Gespielt wurde an zehn Tischen nach den Regeln des DSKV in zwei Durchgängen. Um den Sieg gab es spannende Spiele mit manch unerwartetem Ausgang. In diesem Jahr siegte die „Siedler-Gemeinschaft Am Eichkamp“ mit der Ersten Mannschaft mit 5.333 Punkten,
Zweiter wurde der Reiterverein VRG-Westercelle 5241 P und Dritter die Schützengesellschaft 2 mit 5.101 Punkten. Der letztjährige Einzelsieger Klaus Thieme haderte „ein ums andere Spiel“ mit seinem schlechten Blatt. Glücklicher Gewinner war Hartmut Repp mit 1.876 Punkten, gefolgt von Harry Wald mit 1.698 Punkten und Manfred Henne mit 1.574 Punkten. Die siegreiche Mannschaft erhielt den Wanderpokal und eine Urkunde, dazu einen Gutschein. Repp konnte sich als Erster aus den vielen attraktiven Preisen, die Knels besorgt hatte, seinen Preis aussuchen.
Polizeidienststellen als „Führerscheinsammelstellen“
Insgesamt sieben Autofahrer alkoholisiert unterwegs CELLE. Die Polizeidienststellen in Stadt und Landkreis wurden am Wochenende zu Sammelstellen für Führerscheine, nachdem deren vormalige Inhaber sich alkoholisiert ans Steuer ihres Autos gesetzt hatten und ertappt wurden. Am Freitagmittag gegen 14 Uhr wurde ein 44-Jähriger in der Spangenbergstraße angetroffen. Er war mit 1,92 Promille in seinem Pkw unterwegs. Am Abend des selben Tages gegen 21.30 Uhr fuhr ein 47Jähriger mit einem Opel auf der Straße Alte Grenze. Der bei ihm vorgenommene Atemalkoholtest ergab 1,02 Promille. Mit 1,56 Promille wurde wenige Stunden später eine 31 Jahre alte Frau angetroffen. Sie war um 22.35 Uhr mit ihrem Renault Twingo auf dem Süd-
wall in Celle unterwegs. Auf der Bannetzer Straße in Winsen traf eine Streife am frühen Samstagmorgen auf den Fahrer eines Ford. Der 27-Jährige, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist, erzielte beim Atemalkoholtest kurz nach Mitternacht ein Ergebnis von 0,56 Promille. 24 Stunden später fiel ein 48 Jahre alter Fahrer eines VW auf der Eicklinger Straße in Wathlingen auf. Nachdem er einem Zeugen die Vorfahrt genommen hatte, fuhr er in Schlan-
genlinien weiter. Auch er stand augenscheinlich unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken. Fast zeitgleich fuhr ein 33-jähriger Mann mit einem Audi auf dem HerzogErnst-Ring in Celle. 2,89 Promille lautete das Ergebnis eines Atemalkoholtests. Vollkommen betrunken war auch ein 48-Jähriger, der Sonntagmorgen um kurz nach 4.30 Uhr mit seinem Pkw auf der B 3 von Celle in Richtung Bergen unterwegs war. In Hassel angetroffen glaubte er, im Ammerland unterwegs zu sein. Die mutmaßliche Erklärung für diese Orientierungslosigkeit war die festgestellte Alkoholbeeinflussung von 2,20 Promille.
Die Siegermannschaft: Sven Carlson (von links), Dieter Teichert, Bodo Lange und Harry Wald. Foto: privat