IN POTSDAM September / Oktober 2024

Page 1


VERANSTALTUNGSANZEIGEN FÜR POTSDAM, BERLIN

Im Fokus

Aktuelle Modeund Wohntrends

Seite 35–39

Gipfelglück

Goldener Herbst & kühlere Temperaturen steigern die Wanderlust. Kunstwanderweg, Fernwanderweg oder Malerweg – Es gibt viel zu entdecken.

IN HA LT & ED IT OR IA L

Aussichten & Ansichten von Steffi Pyanoe

Geschichten aus der Stadt

Im Herbst öffnen sich historische Türen, ein Zug entgleist und im Theater geht’s über 7 1/2 Brücken.

Aktuelle Veranstaltungen

Drei Premieren im Hans Otto Theater

Barockwunder Kloster Neuzelle

33. Teltower Stadtfest

Unsere Vorschau

25

Erdmännchen auf Tour, Gayle Tufts im Prinz Eisenherz und »Schöne Töne« im Kulturzentrum Rathenow

WANDERN

Auf Caspar David Friedrichs

Spuren: Die schönsten Wandertouren im Elbsandsteingebirge, Abstecher in Bad Schandau und reizvolle Routen im Fläming und der Märkischen Schweiz

SPEZIAL REISE & FREIZEIT

Bunter Herbst: Von a cappella auf dem Pfingstberg über HöhenluftTherapie in der SaarowTherme bis zum Waldbaden am Döllnsee 32

SPEZIAL MODE- & WOHNTRENDS

35

Moderne Eleganz bei Polstermöbeln, kreativer Lichtschutz und dekorative Wände im Bad

Unser Gewinnspiel

Karten für »Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne« im Museum Barberini, das Buch »Unser Brandenburg – Chronik eines Landes« und Schnitzeljagd-Boxen von »StadtLandTour« für Potsdam

Ausgehen & Kultur

Neun Seiten Kulturtipps für Potsdam und Umgebung

Impressum

Postskriptum

Ein Tag mit wilden Tieren

Die nächste IN POTSDAM erscheint am 26. Oktober 2024. Redaktionsschluss ist am 30 September 2024 Sie möchten sich in der nächsten Ausgabe präsentieren oder planen für November/Dezember 2024 etwas Besonderes? Dann freue ich mich auf Ihren Anruf: 0331/2376148 oder eine Mail an daniela.mohr@pnn.de

Liebe Leserin, liebe Leser,

das Wetter im September und Oktober ist kaum vorhersagbar: Entweder wir bekommen einen Goldenen Herbst oder der Spätsommer fällt »ins Wasser«. Egal, welche Variante eintreten wird, tatenlos muss niemand bleiben. Wird es warm und trocken, heißt es: die Wanderschuhe anziehen. In unserem Spezial »Wandern« stellen wir spannende Touren vor, etwa den Malerweg in der Sächsischen Schweiz, wo in diesem Jahr der 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich Programm ist. Ist Regen angesagt, kann die Zeit genutzt werden, um der Inneneinrichtung zuhause frischen Wind zu verpassen. Das Spezial »Mode- und Wohntrends« gibt Anregungen für trendige Looks. So oder so: Die Spätsommermonate machen Lust auf Bewegung!

Herzlichst, Ihr IN POTSDAM-Team

Ihre Susann Müller, Redakteurin Ihre Daniela Mohr, Projektleitung

Geschichten aus der Stadt

Im Herbst öffnen sich historische Türen, ein Zug entgleist und im Theater geht’s über 7 1/2 Brücken

VON STEFFI PYANOE

Touristen lieben sie, Einheimische sind bisweilen genervt von ihrer Präsenz und Dominanz: unsere Bauund Gartendenkmale. Tausende denkmalgeschützte Gebäude und Ensemble kann Potsdam vorweisen. Manche wie die Schlösser und Gärten fallen einem sofort ins Auge und stehen plakativ im großen historischen Kontext. Andere sind unscheinbar und erzählen kleinere Geschichten. Aber ob großer Bogen oder regionaler Bezug: Zeitzeugen sind sie alle. »Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte« heißt das Motto für den diesjährigen Tag des offenen Denkmals am 8. September Dabei öffnen sich auch Türen, die sonst für Fremde geschlossen sind, und Sie dürfen ohne Anmeldung, nur mit Neugierde und Entdeckungsfreude, in Potsdams Bau- und Stadtgeschichte eintauchen und fragen: Wer war der Bauherr, wer wohnte hier, was passierte hier, wie wurde das Haus genutzt, wie hat es sich mit der Zeit verändert? Was hat es uns heute zu geben? Die

folgenden Tipps lassen die Vielfalt der Orte erahnen, das gesamte umfangreiche Programm gibt es online auf den Seiten www.potsdam.de und www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Haus am See und eine Grotte für den König

Steffi Pyanoe ist freie Autorin und schreibt für die Bereiche Stadtleben und Kultur

Unscheinbar in Groß Glienicke erzählt das Alexander-Haus fast100JahreGeschichte.1927alsmodernesaberbescheidenes SommerhausdesBerlinerArztesAlfredAlexander erbaut, spiegelt es die damalige Sehnsucht der Großstädter nach der Natur wider Auf Flucht und Enteignung der jüdischen Besitzer durchdieNationalsozialistenfolgtenJahrzehnte im innerdeutschen Grenzland, am Ende wurde es vergessen. Als das Haus fast verfallen war, wurde es von der Familie des Erbauers und einem Verein gerettet, heute ist es Zeitzeuge für das Schicksal einer jüdischen Familie und die Auswirkungen zweier Diktaturen.

Babelsberger Wurzeln liegen in der Nowaweser Weberstube, die den Arbeiteralltag einer Weberfamilie dokumentiert. Im Zentrum stand hier der riesige Webstuhl, er sicherte das Überleben. Während der Mensch sich im Weberhaus unter niedrigen Decken duckte, steht das Große Waisenhaus zu PotsdamganzerhabenfürköniglicheWohltätigkeit.Dererste Bau wurde 1771–77 von Carl von Gontard als ein Meisterwerk spätbarocker Pracht erweitert, allein das Treppenhaus ist ein Kunstwerk für sich.

EinenganzanderenAspektköniglicherArchitekturerzählt dieMuschelgrotte(Bild 2)amUferdesJungfernseesimNeuen Garten. Grotten waren im 18. und 19. Jahrhundert schickes Gartenbeiwerk, und wer keine hatte, baute sich eine. 1794 war diese fertig. Die Fassade aus Naturstein soll ursprünglich und naturnahwirken.DieInnenräumewurdenkunstvollundprunkvoll gestaltet für Teegesellschaften und andere Lustbarkeiten. Es heißt, dass sich hier Mitglieder des Rosenkreuzerordens, dem Friedrich Wilhelm II. angehörte, zu geheimen Sitzungen trafen. In jedem Fall hätten sie ihre Stühle mitbringen müssen, denn aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit vergammelte alles, was hier länger rumstand, ob Sofa oder Polsterstuhl, klagte damals der Kastellan. Heute wird die Grotte schrittweise

NEUE FORMEN Die Einstürzenden Neubauten haben 2024 ihr eigenes Genre kreiert: apm – alien pop music.

wiederhergestellt.AmDenkmaltagkannsiebesichtigtwerden, dazu gibt es Programm mit Film, Lesung eines königlichen Briefwechsels und Musik auf der persischen Langhalslaute Sitar. Was dem mythisch angehauchten König vermutlich gut gefallen hätte

Ohren spitzen im Dunkelkonzert

Der September bietet noch mehr Musik. Das kleine open Air Festival Jazz am Anger geht ins vierte Jahr, am 6. September mit dem Berlin-Potsdamer Pedales Jazz Quintett und der Schauspielerin Marlene Hoffmann als Gast, am 7. September mit Hot Club d‘Allemagne: Jazz à la Gipsy. Im Nikolaisaal geht das Licht aus – beim Dunkelkonzert am 10. Oktober. Dann gibt es nichts zu sehen, was einen von den Klängen ablenken kann. Das Morgenstern Trio (Bild 1) (Klavier, Violine, Violoncello) spielt Werke von Bartholdy, Bach und Lily Boulanger, die erste Frau, die 1913 den renommierten Komponistenwettbewerb Grand Prix de Rome gewann, damals ein Riesen Aufreger Im Waschhaus wird’s laut, am 3. September bei den Einstürzenden Neubauten. Die gibt es noch, jetzt mit »alien pop music«. Am 5. Oktober geben sich die Edel-Grunge-Rocker Pothead in der Waschhaus-Arena die Ehre, einmal Potsdam-Seattle und zurück.

Im Hans Otto Theater geht es über »7 ½ BRÜCKEN«, beim Potsdam-Porträt von Jan Neumann mit Ensemble. Aufhänger ist die Infrastruktur der Stadt. Alles muss hier irgendwann über eine Brücke, Waren, Müll und Liebesbriefe; Könige, Obstbauern, Hitler und Hindenburg, Beamte und Filmstars. Uraufführung ist am 20. September. Auch der Maler Maurice de Vlaminck (1876 bis 1958) begeisterte sich für Brücken, Flüsse und Boote. Das Museum Barberini zeigt ab 14 September die Ausstellung »Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne« Dieser moderne Franzose war Radrennfahrer und Mechaniker und kam fast durch Zufall zur Kunst. Im Zug nach Paris traf er den Maler André Derain, und als der Zug entgleiste und man aussteigen musste, kam man ins Gespräch. Was Vlaminck ermutigt haben soll, ebenfalls Maler zu werden. Manchmal ist es gut, wenn nicht alles klappt.

Feuerwerk von Farben und Früchten

EVENTS Es wird Herbst im Botanischen Garten der Universität Potsdam

Nichtheimische Pflanzen – Problem oder Chance?

Ein Botanischer Garten besitzt Pflanzen aus aller Welt, von denen manche in der Natur verwildern und einzelne auch Probleme bereiten können. Beim Rundgang werden zahlreiche dieser Pflanzen besucht. Ihre Risiken, aber auch Potenziale können mit Dr Michael Burkart und Dr Uwe Starfinger diskutiert werden. Veranstaltung mit

der SPSG zur Ausstellung „Re:Generation“.

1. September, 15 Uhr, Eintritt:

6, erm. 3 €, Anmeldung unter Tel.: 0331/ 977 1952

Wunderwelt der Pflanzen

Welche Tiere frisst eine fleischfressende Pflanze? Wie groß wird das größte Gras der Welt? Gibt es lebende Steine? Antworten auf diese und viele andere spannende Fragen gibt Gartenpädagoge Steffen Ramm in verständlicher wie unterhaltsamer Weise und erklärt die Besonderheiten der im Botanischen Garten wachsenden Pflanzen aus aller

Welt. Für Kinder ab 6 Jahren mit Begleitung.

8. September, 14 Uhr, Eintritt: 6 €, Anmeldung unter Tel.: 0331/ 977 1952

Farben, Früchte und Blüten

Duftende Blumen, reife Früchte, farbige Blätter und bizarre Zweige bilden das Material, aus dem Stefanie Liedtke herbstliche Sträuße und Gestecke arrangiert. In einem Workshop gibt die Floristin fachliche Anleitung und hilft dabei, eigene Herbstdekorationen zu gestalten Das Pflanzenmaterial wird zur Verfügung gestellt. Gartenschere und Messer bitte mitbringen.

21 September, 10-12 und 14-16 Uhr, 28 € Materialpauschale pro Strauß, Eintritt: 2 €, erm. 1 €, Anmeldung: Tel.: 0331/ 977 1952

Pflanzenbasar und Liebhaberkeramik

Auf seinem Pflanzenbasar bietet der Freundeskreis des Botanischen Gartens eine Vielzahl an Stauden, Gehölzen, Gräsern, Farnen, Kakteen und Sukkulenten an, für Innenräume und Außengelände, sowohl Raritäten als auch bewährte Arten und Sorten Der Erlös fließt der Erhaltung und dem Ausbau des Gartens zu Parallel gibt es eine Verkaufsausstellung

von Arbeiten der Keramikerin Hannelore Hasche

7. September, 10-16 Uhr, Eintritt: 2 €, erm. 1 €, Freundeskreis frei

Pflanzen auf Wanderschaft

Juliane Zickuhr und Dana Kamin stellen Pflanzen vor, die mit menschlicher Hilfe den Weg in unsere Breitengrade gefunden haben, etwa die KartoffelRose. Sie sprechen über die faszinierenden Strategien, mit denen die Pflanzen ihr Überleben sichern Zur literarischbotanischen Abendführung mit historischen und ökologischen Bezügen gibt es ein passendes

Getränk. Veranstaltung mit der Urania Potsdam.

20 September, 19 Uhr, Karten 15 €, VVK 12 € (inkl. Getränk) Tel.: 0331/977 1952

Kakao und Schokolade

Kakao gehört von jeher zu den Lieblingsgetränken vieler Kinder Aber woraus wird er eigentlich gemacht? In den Schaugewächshäusern des Botanischen Gartens besuchen die Kinder die Pflanzen, die das leckere Aroma spenden. Sie erfahren Interessantes rund um das süße Thema Schokolade und stellen selbst etwas von der braunen Köstlichkeit her.

Botanischer Garten der Universität Potsdam

Für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitung.

29 September, 14 Uhr, Eintritt: 6 €, Anmeldung unter Tel.: 0331/ 977 1952

Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam, Tel.: 0331/ 977 1952, www.botanischer-garten-potsdam.de

Heute schon buchen!

JAHRE

Kaumjemandist so neugierig aufseineNachbarnwie Wladimir Kaminer Egal ob es um einzelne Menschen oder ganzeLändergeht. SeineStreifzüge zeigen einEuropa, dassovielfältig, bunt undüberraschendist wieseine Speisen.

12.10.2024 €62,50 proPerson fürKunst und Kulinarik

Companie

UnterKreuzfahrern CaptainComedylegtab. DerKlabautermann derdeutschen Comedy-Szene wirftden Ankerund bringt dengeballten Wahnsinn der KreuzfahrtindustrieanLand.

4.11.2024 €62,50 proPerson fürKunst und Kulinarik

TheresaLantez FürstClass Comedy

Flamenco Impressionen Flamenco in vollendeterForm– sinnlich, wild,verführerisch Nach einerklassischenTanzausbildung bereitsimKindesalter spezalisiertesich diegebürtige Berlinerin TheresaLantez später in Spanienund Deutschlandauf denFlamencotanz.

21.11.2024 €62,50 proPerson fürKunst und Kulinarik

Mein Bestes Stück–Best of 10 Jahre

Lass dich vomComedy-Magic-AlleskönnerMartinSierp buchstäblich verzaubern.Eserwartendich: unerklärliche Wunder,wackelnde Ohren, perfekte Parodien,komischeKunstfiguren,wie derFürst derFinsternis, undund und.

22.11.2024 €62,50 9.12.2024 proPerson fürKunst und Kulinarik

Walter Spira

Potsdamer Kaberett Obelisk

Schonwieder Weihnachten undimmer noch Jungfrau. BellaLiere undAndreas Zieger auf Gänsetour.

Freuen Siesichgemeinsam mituns auf daskabarettistischeUrgestein Potsdams Gott seiDankgehtuns diePolitik nichtaus!

8.11.202410.1.2025 €62,50 28.11.2024 21.2.2025

5.12.202428.3.2025 20.12.2024 proPerson fürKunst und Kulinarik

Nils Heinrich

Junger Gebrauchter

TauchenSie einindie Welt desKomikers,Buchautors, Liedermachers, Raketenphysikers,Fantasieveganers, gelesenenFeministen, Bahnkunden und Cookieakzeptierers Nils Heinrich

29.11.2024 €62,50 11.12.2024 proPerson fürKunst und Kulinarik

MarioKade

EinGastwirt… gibt NIEMALSauf undpackt aus– schonungslos! EinhalbesLeben Kellner, Wirt und „Pfarrer“. dieShowrundumVerwunderliches, dieWende,Gäste,Gästinnen undMeTwo

14.11.2024 24.1.2025 €62,50 6.12.2024 11.4.2025 proPerson fürKunst und Kulinarik

Theatersport Berlin

Diephantastische Improvisations-Show

DieganzspontaneImpro-Show! Zurücklehnen undbespielen lassenist nicht! DasPublikumführt Regiean diesem Abendund wird doch nach allen Regeln derKunst unterhalten. Also: Improvisationstheaterpur!

12.12.2024 €62,50

8.3.2025 proPerson fürKunst und Kulinarik

Harald Martenstein

DerKolumnistdes TAGESSPIEGELS liestimKades Harald Martensteingiltvielenals Deutschlands wichtigsterKolumnist SeineThemenfindet er in dergroßen Politikgenauso wieinden kleinen Zumutungen desAlltags.

18.11.2024 24.2.2025 €62,50 2.12.202430.3.2025 proPerson fürKunst und Kulinarik

NEU

Lesung

EinbegeisterterWahlberlinerliest ausdem drittenBandseinerTrilogie „Innerstädtischer Tod”.Vom Niedergang einerFamilie:mit bissigem Witz erzählt ChristophPetersvon einersichauflösenden bürgerlichen Welt (Foto: Petervon Felbert)

19.12.2024 €62,50 proPerson fürKunst und Kulinarik

Marcus Munzer-Dorn

Kabarett und Liedermacher

DerTausendsassa ausUlm endlich wieder im Kades. Zusammen mit Marcus Munzer-Dornnimmt Walter SpirainLiedern dieWeltauf die Schippe (fastwie Reinhard Mey, nur noch besser)

Pfeiffer mitdrei„f”–einsvor, zwei nach dem„ei”.

RomantischeErinnerungen an die Schulzeitaus Zeiten vorfast80Jahren.

Dieser Kino-Klassiker vergnügt auch heutenoch. Wirservieren Ihnenein feurig-kulinarischesErlebnis, in 3Gängen, teilweiseinschwarz-weiß.

Finnedein Glück

3.3.2025

Beginn derVeranstaltungen jeweils 18.00Uhr

Eine kabarettistische Spurensucheim Land derMitternachtssonne.Bernd Giesekingbegleitet einenfinnischen AbendimKades mit3-Gang-Menü nach finnischenRezeptenund anschließender illustrerLesungaus seinem Buch „Finne dein Glück”

und Kulinarik

Abgeordneter im Deutschen Bundestag, Rechtsanwalt,Publizist, Moderator Gregor Gysi sprichtund diskutiert über sein Buch:„EinLeben istzuwenig“.

10.3.2025 €62,50 proPerson fürKunst

Bitteinder Zeit von17.45 Uhrbis 18.00Uhr eintreffen. Ende der Veranstaltungen 21.30 Uhr, letzter Bon21.30 Uhr.

KADESRestaurant „AmPfingstberg“ GroßeWeinmeisterstraße43b 14469 Potsdam Fon(0331)293533

info@restaurant-pfingstberg.de

Dieaktuellen Öffnungszeiten, Hinweise zu den Veranstaltungenund dieAllgemeinen Geschäftsbedingung entnehmen Sie bitteunsererHomepage:

www.restaurant-pfingstberg.de

Sonntags in die Bibliothek

EVENT Die Stadt- und Landesbibliothek öffnet jeden Sonntag

Ab 1. September hat die Hauptbibliothek der Stadtund Landesbibliothek jeden Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Man kann Medien ausleihen, lesen oder vor Ort lernen. Ein kulturelles Programm wird zusätzlich durch das Netzwerk KulturMachtPotsdam organisiert. Services, die das Fachpersonal bietet, wie Anmeldung

Künstler

in der Kunst

oder Beratung, werden nicht angeboten. Eröffnet wird der erste offene Sonntag durch den noch Beigeordneten für Bildung, Kultur, Jugend und Sport Walid Hafezi.

Stadt- und Landesbibliothek Potsdam im Bildungsforum Am Kanal 47, 14467 Potsdam www.bibliothek.potsdam.de

AUSSTELLUNG Angelika Platen zeigt in »Verdopplungen« Fotografien aus fünf Jahrzehnten im KunstHaus Potsdam

Der Kunstverein KunstHaus Potsdam zeigtinderAngelikaPlaten-Ausstellung »Verdopplungen« 40 Fotoporträts von Künstlerinnen und Künstlern aus fünf Jahrzehnten. Angelika Platen gilt als herausragende Künstlerporträtistin, die das öffentlich wahrgenommene Bild von Künstlerinnen und Künstlern prägt.IhreBildersindinzwischenselbst Kunstgeschichte.Mitsehrpersönlichem Blick hat sie die Künstler porträtiert. Angelika Platen studierte Kunstgeschichte in Berlin und Fotografie in Hamburg. 1969 hatte sie eine erste Ausstellung mit Künstlerporträts. In den 70er Jahren arbeitete sie für Die Zeit und leitete später die Gunter Sachs

Zauberhaftes Mittelalter

EVENT Historisches Ritterfest auf dem Schloss Diedersdorf Mann gegen Mann-Kämpfe, Axtwerfen und brennende Fackeln: Am 7. und 8. September wird es für die Gäste des Ritterfestes in traumhaft schöner Kulisse auf dem Schloss Diedersdorf wieder viel zu bestaunen geben. Ein großer Markt lockt mit Handwerk und Handel aus vergangener Zeit. Zahlreiche Schenken

und Tavernen sorgen sich um das leibliche Wohl des Volkes Das Spektakel wird eine kleine Zeitreise, die in die Welt des Mittelalters entführt.

Schloss Diedersdorf

7. September 10 bis 21 Uhr, 8. September 10 bis 19 Uhr www.carnica-spectaculi.de

Galerie in Hamburg Platen lebte lange in Paris, heute lebt sie in Berlin. Platen hat sie alle fotografiert: Georg Baselitz, Joseph Beuys, Christo, Rune Mields, Charlotte Moormann, Gilbert & George, Hanne Darboven, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Andy Warhol bis zu Neo Rauch, Ina Genzken, Marina Abramovic, Leiko Ikemura und Monica Bonvicini. Kunst ist eine Form der Weltverdopplung, in den Fotografien setzt Angelika Platen die Verdopplung als Stilmittel ein.

Kunstverein KunstHaus Potsdam Ulanenenweg 9, 14469 Potsdam Eröffnung am 1. September, 16 Uhr, zu sehen bis 13 Oktober 2024 geöffnet Mi bis So von 12 bis 17 Uhr www.kvkhpotsdam.de

Potsdam ist eine Insel, auf die sieben Brücken führen – und das Hans Otto Theater bringt sie pünktlich zum Auftakt der neuen Spielzeit am 20 September mit »7 1/2 Brücken« auf die Bühne im Großen Haus. Regisseur Jan Neumann hat gemeinsam mitdemEnsembleausGefundenemund Erfundenem ein revuehaft schillerndes Szenenmosaik voller Begegnungen entwickelt. Mit Humor und Musik versucht das so entwickelte Stück den Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Die Brücken sind dabei immer das zentrale Motiv – denn fast alles, was in die Stadt kommt oder sie verlässt, rollt irgendwann darüber: Rohstoffe und Waren, Lebensmittel und Müll, Liebesbriefe und Geschäftspost. Vor allem aber die Menschen: Kurfürsten und Könige ebenso wie Obstbauern, Soldaten oder der Lieferant des Toilettenpapiers für die Bestückung von Kaiserin Augustas Abort; Hitler und Hindenburg wie auch das Zimmermädchen, das Stalin 1945 das Bett machte; stille Beamte oder quasselnde Stummfilmstars auf dem Weg zu ihrer ersten Tonfilmaufnahme.

Auf und unter diesen Bauwerken, die die Ufer verbinden und hinaus in die Welt führen, begegnen sich Menschen, die mehr trennt als nur die Havel: ihr sozialer Status, ihre Überzeugungen, ihre Herkunft, ihre Ziele und Träume. Um Träume und Herkunft geht es übrigens auch in »Das beste aller möglichen Leben«, das nur einen Tag später, am 21. September, in der Regie von Fanny Brunner Premiere in der Reithalle hat. Die dunkle Komödie über den Sinn des Daseins erzählt von einem ungewöhnlichen Findelkind, das einem kinderlosen Ehepaar vor die Haustür gelegt wird. Bereits kurz nach seiner Geburt kann es tanzen, kurz darauf sprechen und philosophische Probleme lösen. So rasant geht es weiter, bis es nach zwei Stunden als alter Mann stirbt Dazwischen gewinnt es Erkenntnisse, durchlebt Gewaltexzesse und hilft indirekt, das Leben seiner Zieheltern mit neuem Sinn sowie Glück zu füllen. Was das eigentlich ist, dieses Glück, fragen sich Franzi und Didi in »Die

Wo Träume und Glück

Potsdam ist eine Insel, auf die sieben Brücken führen – und das Hans Otto Theater bringt sie zum Auftakt der neuen Spielzeit auf die Bühne.

THEATER Das Hans Otto Theater startet im September mit drei Premieren in die neue Spielzeit

Glücksforscher« (ab sechs Jahre), die in der Regie von Niklas Radtke bereits am 8. September Premiere in der Reithalle Box haben. Die beiden begeben sich auf die Suche nach der Definition von Glück und stoßen dabei auf vielfältige Antworten. Das Besondere: Die Premiere findet im Rahmen von »Kultur für Jede*n« statt und ist damit kostenlos. -

Hans Otto Theater

»7 1/2 Brücken«: Premiere 20. September, 19.30 Uhr, Großes Haus

»Das beste aller möglichen Leben«: Premiere 21. September, 19.30 Uhr, Reithalle

»Die Glücksforscher« (6+): Premiere 8. September, 15 Uhr, Reithalle Box Karten unter Tel.: 0331/ 98 11 8 www.hansottotheater.de

Magisches Funkeln

EVENT Ein zauberhaftes Farbenspiel erwartet die Gäste beim Pritzwalker Herbstleuchten am 6. September. Highlight wird eine Schau der Gewerbetreibenden

Wenn ein buntes Farbenmeer die PritzwalkerInnenstadterleuchtet,Menschen aus nah und fern durch die Marktstraße schlendern oder Spiele spielen und Musik erklingt, dann ist Pritzwalker Herbstleuchten. Am 6. September, ab 16 UhramüsierensichdiekleinenBesucher unter anderem bei Kinderschminken, Riesen-Seifenblasen, Bungee-Jumping, Kindereisenbahn und -karussell, EntenangelnundHüpfburg.Stelzen-Walk-Acts von Herbstblättern bis zu Rentieren in schillernden Kostümen, eine sprechende Couch, die sich mit jedem unterhält, eine Feuer- und Zaubershow sowie The Sideshow mit Handschatten-Zauberkunst versprühen Magie. Ein Highlight wird um 18 und 21.30 Uhr eine Schau der Gewerbetreibenden auf dem Laufsteg in der Marktstraße sein. Kunstvoll

arrangierte Lichtinstallationen sorgen mit der Dämmerung für einFarbenspiel in der Marktstraße, am Kirchplatz, rund um den Marktplatz und diesmal auch am Magazinplatz und einem Teil der Wallstraße. LED-Lichtspiele wie Sternhalma, Mah-Jong oder Murmelspiel im XXL-Format ergänzen den Spielspaß. Eine musikalische Mischung aus Schlagern, Evergreens, Irish Folk, Latin Rock, Jazz Pop bis hin zur Diskothek wird auf vier Bühnen geboten. Mit dabei sind Pieter Mur mit einer Schlagershow, The Earwigs mit Irish Folk von der grünen Insel und das Duo Klaroscuro.

Pritzwalker Herbstleuchten

6. September, ab 16 Uhr in der Altstadt mehr unter www.pritzwalk.de

Viele Löcher und Konsumkritik

TANZ Zwei Gastspiele in der fabrik Potsdam zur neuen Saison

Goldene Wagen, bunte Show

»Buraco«: 06.09. 19 Uhr und 8.09. 11 Uhr

»Hommage«: 11 und 12.09., jeweils 19.30 Uhr www.fabrikpotsdam.de

Die fabrik Potsdam eröffnet die neue Spielzeit mit zwei Tanzgastspielen: »Buraco« der brasilianischen Choreografin Elisabete Finger ist eine Familienaufführung mit Löchern. Mit absurden Materialen und Situationen lädt dasStückzurEntdeckungdes Unbekannten ein. In »Hommage« durchschreiten vier MänneraufHipHop,Danceund Pop-Musik aktuelle chinesische Modetrends. Yang ZhensStücksetztsichkritisch mit Konsum auseinanderfabrik Potsdam

EVENTS Erntefest und Feuerwerkermeisterschaft in Paaren Ketzin/Havel ist eine geschichtsträchtige Fischerstadt und nimmt in diesem Jahr die Gastgeberrolle zum Havelländer Erntefest am 8. September von 10 bis 17 Uhr im Erlebnispark Paaren ein. Highlights sind der große Erntewagenumzug, die Krönung der 14. Havelländer Erntekönigin und die Tierschau. Bunt wird der

Himmel zur Brandenburger Feuerwerkermeisterschaftam 14 September Verschiedene Teamskämpfenab20Uhrum den Pokal. Einlass ist 17 Uhr

Erlebnispark Paaren

Paaren Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Schönwalde-Glien Tel.: 033230/ 740 www.erlebnispark-paaren.de

Tänzerischer Saisonauftakt

KONZERTE Auf in den Klassikherbst mIt dem Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz, Sheku Kanneh-Mason und Gästen

JoanaMallwitzführtdasKonzerthausorchester Berlin am 6. und 7. September miteinemtänzerischenSaisonauftaktin ihre zweite Spielzeit als Chefdirigentin, bei dem der neue Artist in Residence, Sheku Kanneh-Mason, mit Dvořáks Cellokonzert seinen ersten Auftritt hat. Erneut mit dem Konzerthausorchester ist Kanneh-Mason vom 31. Januar bis 2. Februar 2025 mit Schostakowitschs Cellokonzert Nr 1 sowie vom 11. bis 13. Juli 2025 mit Blochs Hebräischer Rhapsodie zuhören JoanaMallwitzstehtzudemam 14 September mit Mahlers Vierter und einem Werk von Luigi Nono beim Musikfest Berlin am Pult und am 20. und 21. mitDebussysFaunundBartóksKonzert fürOrchestersowiedemDoppelkonzert für zwei Klaviere von Joey Roukens mit den Solisten Lucas und Arthur Jussen

Telemann in der Taverne und Picknick im Park

EVENT Barock trifft Folk mit I Zefirelli

Der Komponist Georg PhilippTelemannließsichgerne von Volksmusik seiner Zeit inspirieren. In mitreißenden undfrischenInterpretationen lotet I Zefirelli die Grauzone zwischen E- und U-Musik aus. Die »Alte Musik« wird entstaubt, der Geist von Hamburgs Musikwelt um 1730wirdlebendig Wermag,

bringt Picknickkorb, Decke oder Campingstuhl mit. Getränke gibt‘s vor Ort, Stühle für alle sind vorhanden.

-

Schlosspark Caputh

I Zefirelli am 7. September, 17 Uhr, bei Regen in der Kirche Tickets & Infos unter www.caputher-musiken.de

Ein Blick voraus: Vom 11. bis 24. November bringt das Festival »Aus den Fugen« visionäre Werke zusammen, die Scharniere zwischen Epochen bilden, Künstler, die auf eine Welt aus dem Lot reagierenundFormate,diedennormalen Ablauf im Konzertsaal aus den Angeln heben. Darunter: Geigerin Patricia Kopatchinskaja, das erste ausschließlich mit Schwarzen und ethnisch diversen MusikernbesetzteOrchester»Chineke!« oder Mitglieder des Kyiv Symphony Orchestra. Zu 70 Jahren Gedenkstätte Yad Vashem erklingt Lera Auerbachs Sinfonie Nr. 6 »Vessels of Light«.

Konzerthaus Berlin weitere Information und Karten auf konzerthaus.de

Geschichte und Wein im Weltkulturerbe

EVENT Weinfest im Park der Villa Jacobs Am 7. und 8. September ist der Park der Villa Jacobs geöffnet. Neben dem Weinfest und dem Tag des offenen Denkmals finden täglich Führungen um 11 und 14 Uhr statt.IndemvonPeterJoseph Lenné entworfenen Park, der heute zum UNESCOWeltkulturerbe gehört, wird Préludes aus dem eigenen Weinberg verkauft und eine

AuswahlausgelesenerWeine vonderMosel.Ebensostehen Snacks zum Verkauf

Weinfest Villa Jacobs 7. und 8. September, jeweils 11-18 Uhr, Führungen 11 + 14 Uhr, Eintritt frei Bertiniweg 2, 14469 Potsdam

Tel.: 0331/ 201 47 60 www.villa-jacobs.de

Barockwunder Brandenburgs

KONZERTE & FÜHRUNGEN in Kloster Neuzelle, eine der wenigen noch erhaltenen Klosteranlagen Europas

Es ist einer der größten Schätze Brandenburgs. Unweit der malerischen Landschaft des Schlaubetals findet sich eine der wenigen noch erhaltenen Klosteranlagen Europas: Kloster Neuzelle – das Barockwunder Brandenburgs. Vor über 750 Jahren wurde das Zisterzienserkloster im Jahr 1268 gestiftet. Die spätgotische Anlage nahe der Oder erfuhr ab 1650 eine prachtvolle barocke Umgestaltung nach böhmischem Vorbild. Mit seinen beiden prunkvoll ausgestatteten Barockkirchen, dem fünf Hektar großen barocken Klostergarten, dem spätgotischen Kreuzgang sowie seinen Kunstschätzen in zwei Museen zählt Neuzelle zu den größten Barock- und Kunstdenkmalen Ost- und Norddeutschlands.

Veranstaltungen im Kloster Neuzelle:

Die katholische Stiftskirche St Marien und die heute evangelische Kirche Zum Heiligen Kreuz überzeugen mit einer opulenten, barocken Ausgestaltung und beeindruckenden Figurengruppen. Hinter der Gartenpforte liegt der barocke Klostergarten. Hier bietet sich einer der schönsten Ausblicke auf die

8 September, 10 – 18 Uhr: Tag des offenen Denkmals

22. September, 16 Uhr: Alte Musik im Kloster – Kunst der Fuge trifft auf die Kunst des Erinnerns

28. September, 10 – 17 Uhr: Neuzeller Klostergartentag

19. Oktober, 18 – 22 Uhr: Lange Nacht der Museen – Den Spezialisten auf der Spur

Oderlandschaft. Der fünf Hektar große Barockgarten wurde nach Originalplänen aus dem Stiftsatlas von 1758 wieder hergerichtet und 2022 fertiggestellt. Barocke Wegachsen, Wasserspiele und ein schöner alter Baumbestand sowie über hundert Zitrusbäume laden zum Flanieren ein und bieten dem Besucher tiefe Entspannung. Aber auch das herbstliche Farbenspiel lädt in den Barockgarten ein. -

Kloster Neuzelle

Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle

Tel.: 033652 / 814 50

E-Mail: service@stift-neuzelle.de

Tickets zu Führungen und Events unter www.klosterneuzelle.de

Führungen:

Gesamtführung über das Klostergelände: jeden Samstag im September, 14.30 Uhr, ca. 120 Min, Tickets 12,50 Euro Klostergarten: 6. Oktober, 14.30 Uhr, ca 90 Min, Tickets 10,00 Euro

Flugkunst hoch am Himmel

EVENT Buntes Programm in der Luft und am Boden beim 35. Internationalen Drachenfest im Volkspark Potsdam

Buntes Spektakel im Großen Wiesenpark: Drachenprofis aus nah und fern versammeln sich am ersten Septemberwochenende, um ihre schönsten Ein-, Zwei- oder Vierleiner hoch am Himmel zu präsentieren und tanzen zu lassen. Ob kippen, drehen, in der Luft stehen bleiben oder rückwärts fliegen – jeder Drachen ist ein Unikat, liebevoll handgefertigt und bereit, die Lüfte zu erobern. Nicht nur der Himmel wird in bunten Farben erstrahlen – auch das Programm am Boden wird begeistern: Showacts, Kindertheater, Hüpfburgen und zahlreiche weitere Überraschungen sind angekündigt. So zeigt das Figurentheater Ute Kahmann das Puppenthe-

aterstück »Eine Party für den Fuchs«, Wolfgang Schott bewegt seine Puppen zu »Lecker lecker«. Luftakrobatin Anna Ehrenreich fliegt regelrecht am Trapez oder Vertikaltuch hoch über den Köpfen der Besucher und der fomidable Herr Strunk jongliert mit seinen Diabolos. Für angehende Drachenprofis besteht die Möglichkeit, den eigenen Drachen mitzubringen und auf der

großen Wiese die Flugkünste unter Beweis zu stellen.

Volkspark Potsdam

35. Internationales Drachenfest am 7. und 8. September, ab 13 Uhr Eintritt: 6 €, Kinder 5 bis 17 Jahre 3 €, Familienticket 14 €, bis 4 Jahre frei Details unter www.volkspark-potsdam.de

Zwei Magier, zwei Shows, zwei Bühnen

EVENTS Sie machen allen etwas vor: Peter Valance in der Freilichtbühne an der Zitadelle und Chris Hyde im Kulturhaus Spandau

Manchmal kann es angenehm sein, sich etwas vormachen zu lassen. Nicht das X für ein U, aber unterhaltend kann Vormachenmagischsein.Manstellesich vor, Peter Valance steht auf der Bühne. SeineProfessionistdieMagieunddarin ist er preisgekrönt. Große Illusionen, Comedy-Zaubereien und publikumsnahe Close-up Magie sind sein Metier Meisterhaft und unglaublich charmant stellt er dieses Können zur Schau. Mit seiner Show »Super Magic« ist er am 7. September in der Freilichtbühne an der Zitadelle. Die Mischung aus klassischer Magie und innovativen Illusionen verbindet er zu einer spektakulären Inszenierung, die den Alltag vergessen lässt und die Welt der Wunder öffnet

Wer sich lieber im kleineren Rahmen etwas vormachen lassen will: Auch der Magier Chris Hyde macht das Unmögliche möglich. Am 29 September ist er Gast im Kulturhaus Spandau mit seiner Kombination aus Salonmagie, Komik und Erstaunen. Auch er erschafft kuriose und emotionale Momente, die die Vorstellungskraftdurchausübersteigen.

Freilichtbühne an der Zitadelle und Kulturhaus Spandau

Peter Valance: »Supermagic«, 7. September, 20 Uhr, Freilichtbühne an der Zitadelle

Chris Hyde: »Wunder, Glück & Kuriositäten«, 29. September, 16 Uhr, Kulturhaus Spandau www.kulturhaus-spandau.de

Wissenschaft und Klassik in historischer Kulisse

EVENTS Die Stiftung Paretz präsentiert in der Paretzer Scheune zum Ende des diesjährigen Paretzer Kultursommers spannendes Wissen für die gesamte Familie und hochkarätige Klassik auf Bechstein

Am15.September,zumEndedesParetzer Kultursommers, sind wieder Bechstein Flügel zu Gast in der Paretzer Scheune So wird, wie im vergangenen Jahr, die Paretzer Scheune zum Konzertsaal. HerausragendePianistenunterschiedlicher Generationen,etwaIngmarLazar,ziehen mitihrerProgrammauswahl einenroten Faden durch unterschiedliche Epochen: Franz Liszts Après une lecture du dante folgtaufdessenBearbeitungenvonFranz

Schuberts Lindenbaum. Von MendelssohnsVariationssérieusesop 54zuLiszts Konzertparaphrase über Mendelssohns HochzeitsmarschundElfenreigenausder Musik zu Shakespeares Sommernachtstraum schließt sich ein weiterer Kreis. EinHochgenussfüralleKlassikliebhaber. Am 8. September erklärt »Professor Bummbastic« in seiner 90-minütigen Wissenschaftsshow voller spektakulärerExperimente,gemeinsammitseinem

Natur, Spiel und Toleranz

Roboterassistenten Naturwissenschaften spannend, aufregend, witzig und charmant. DaswunderschöneHavelland isteinAusflugstippfürdieganzeFamilie. -

Stiftung Paretz, Paretzer Kultursommer Werderdammstraße 1b, 14669 Ketzin OT Paretz, Tel.: 033233/ 279 235 E-Mail: kultursommer@stiftung-paretz.de Alle Events unter www.stiftung-paretz.de

SONDERAUSSTELLUNG »Die Bilderwelt der Aufklärung Johann Bernhard Basedow, Daniel Nikolaus Chodowiecki und das Elementarwerk“ im Rochow-Museum Reckahn

ImJahr1774veröffentlichtederDessauer PädagogeJohannBernhardBasedowunterdemTitel»Elementarwerk«einesder bedeutendstenLehrbücherdesZeitalters der Aufklärung. Zur Veranschaulichung wurdediesemWerkeineFüllevonKupfertafeln beigefügt. Die meisten dieser AbbildungenschufderBerlinerKünstler Daniel Nikolaus Chodowiecki. 250 Jahre nach der Erstveröffentlichung soll an diesefolgenreicheZusammenarbeitvon AutorundKünstlererinnertwerden.Im Mittelpunkt der Reckahner Ausstellung stehen drei Themenfelder: Natur, Spiel und Toleranz. Die familienfreundliche Präsentation bietet eine einmalige ZusammenstellungvonOriginalenwieden SchreibtischunddenDruckstempelzum SiegelnvonBasedow,mehrereAusgaben des »Elementarwerks«, Kupferstiche und Zeichnungen von Chodowiecki,

eine Druckpresse und Werkzeug zur Herstellung von Stichen sowie historisches Spielzeug.

Schauplatz der Ausstellung ist das Schloss Reckahn, ehemaliger Wohnsitz des Gutsherrenpaars von Rochow, die mit Basedow und Chodowiecki gut befreundet waren. Ein bebildertes Begleitbuch und familienfreundliche Vermittlungsangebote ergänzen die Schau.

Rochow-Museum Reckahn

Ausstellung vom 8. 9. bis 8. 12. 2024, Eintritt frei, geöffnet Di bis Fr von 9 bis 16 Uhr, Sa und So von 10 bis 17 Uhr Reckahner Dorfstraße 27, 14797 Kloster Lehnin Ortsteil Reckahn

Tel.: 033835 / 60672

Infos: www.reckahner-museen.byseum.de

Sommerlicher Ausklang

EVENT Markt, Mitmachaktionen und Bildungsmöglichkeiten beim Inselfest auf Hermannswerder

Am 14 September lädt die HoffbauerStiftung zum Inselfest nach Hermannswerder ein. Ein Markt mit schönen Dingen, sportliche und kreative Aktionen für Groß und Klein und ein buntes Musikprogramm locken zu einem Ausflug auf die grüne Havelinsel. Die Türen auf der Insel stehen offen für Neugierige, die sich über Schulen und Ausbildungen informieren möchten. Das Evangelische Gymnasium lädt zu Rundgängen durch sein denkmalgeschütztes Gebäude ein und zeigt an Ständen und Stationen, wie ansprechend Schule sein kann. Die Beruflichen Schulen Hermannswerder gestalten ein kreativ-bewegtes Programm und machen spannende

Seiten der sozialen Berufe erlebbar. Mit von der Partie sind die Schulen des Gesundheitscampus mit Aktionen und Informationen zu Gesundheitsberufen, die Hochschule Döpfer und die Kita Hermannswerder mit Spielen, BambiniLauf und Flohmarkt.

Im Anschluss an den Open-Air Gottesdienst um 13 Uhr eröffnet die Bigband Jazzy Insula das Bühnenprogramm. Zum Abschluss des Festes gibt

dieJungeKantoreiHermannswerderum 17 Uhr ein Konzert in der Inselkirche. Der Eintritt ist frei

Hoffbauer-Stiftung

Inselfest auf Hermannswerder am 14. September von 12 bis 18 Uhr Insel Hermannswerder, 14473 Potsdam Infos unter Tel.: 0331/ 2313 105 und www.hoffbauer-stiftung.de

Neugier nach Sehnsucht spielerisch entdecken

SONDERAUSSTELLUNG »Sehnsucht und digitale Spiele« im Computerspielemuseum

Sehnsucht ist ein schmerzlich empfundenes Verlangen Wir sehnen uns etwa nach einem anderen Wesen, nach bestimmten Objekten oder Orten oder einem idealisierten Zustand. Auch digitale Spiele als Kunstwerke stehen im Zusammenhang mit persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Lebensrealitäten. In ihnen werden Schicksale ebenso wie gesellschaftli-

che Diskurse oder politische Agenden aufgegriffen und verarbeitet. So verwundert es nicht, dass digitale Spiele viele Verknüpfungen mit dem Thema Sehnsucht aufweisen.

Die Ausstellung »Sehnsucht und digitale Spiele« ist interaktiv angelegt und lädt dazu ein, mit viel Neugier unterschiedlichen Formen der Sehnsucht nachzuspüren. Wie beeinflusst

die Sehnsucht nach Vergangenem die Spielästhetik oder -mechanik? Welche Sehnsüchte erwecken digitale Spiele?

Sonderschau im Computerspielemuseum täglich 10 - 20 Uhr

Karl-Marx-Allee 93a, 10243 Berlin Tel.: 030/ 6098 8577

www.computerspielemuseum.de

Käse, Schokokreationen und Hochprozentiges

EVENT Feines und Besonderes aus Brandenburg, Berlin und darüber hinaus beim 11. Regionalmarkt Brandenburg

Der Regionalmarkt Brandenburg steht für guten Geschmack, hohe Qualität, traditionelles Handwerk aus der Region, aber vor allem: viel Genuss. Rund 80 Erzeuger, Händler, Manufakturen, Designer, landwirtschaftliche Kleinbetriebe und Vereine aus der näheren und fernerenUmgebungkommenam14.und 15.Septemberzusammen,umvorderKulisse des historischen Pauliklosters ihre feinen und besonderen Produkte zum Probieren, Anschauen, Genießen und Mitnehmen anzubieten Das Angebot reicht von Käse, Aufstrichen, Obst und Gemüse, Kräutern und Gartenpflanzen über Fisch-, Wild- und Fleischprodukte, Konditorei- und Backwaren, Schokoladenkreationen, Biere von Kleinbrauereien und Hochprozentiges bis hin zu

handgemachter Seife, Kosmetik, Accessoires wie Schmuck und Taschen, Kleidung und Designerobjekten. Regionale Züchter informieren über die Haltung ihrer Tierrassen, während Vereine und Verbände wie der Imkerverein oder der Pomologenverein, der alte Apfelsorten präsentiert, ihre Arbeit vorstellen. Kinder können sich an zahlreichen Ständen bei Mitmachaktivitäten die Zeit vertreiben.11. Regionalmarkt Brandenburg 14 September von 10 bis 18 Uhr, 15 September von 10 bis 17 Uhr Eintritt: 4, erm. 2 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei Paulikloster, Brandenburg an der Havel Karten gibt es im Vorverkauf (4 Wochen vor der Veranstaltung) an der Museumskasse sowie online. Infos: www.landesmuseum-brandenburg.de

Leckerbissen zum Jubiläum

KONZERT Freundeskreis des Landespolizeiorchesters Brandenburg e.V. feiert 30 Jahre mit Katharine Mehrling

Zum 30-jährigen Jubiläum des Freundeskreises des Landespolizeiorchesters Brandenburg (LPO) darf sich das Publikum auf einen ganz besonderen musikalischen Leckerbissen freuen: Katharine Mehrling steht gemeinsam mit dem voll besetzten LPO auf dem Konzertpodium des Nikolaisaals. Mehrling ist auf vielen

großen Bühnen zuhause und wird für ihre Piaf und Brecht/Weil Interpretationen auf Berliner Bühnen sowie international gefeiert.

-

Nikolaisaal Potsdam

15. September, 11 Uhr Karten-Tel.: 0331/ 28 888 28, www.nikolaisaal.de www.freundeskreis-lpo-bb.de

Radspaß und Kreativität

EVENTS Den goldenen Herbst in Schwielowsee erleben beim 25 Fahrradsonntag und 7. KreativHerbst

Der Herbst in Schwielowsee zeigtsichvonseinerschönsten Seite – ob kreativ oder aktiv.Am15 Septembersorgt derFahrradsonntagrundum den Schwielowsee und in Werder (Havel) für frischen Wind mit Musik und belebenden Pausen. Oder man entdecktbeimKreativHerbst ein neues Hobby. Regionale Künstler bieten Workshops für eine kreative Auszeit an, in denen sich jeder im Malen, Singen, Tanzen und Schreiben versuchen kann.Gemeinde Schwielowsee 25. Fahrradsonntag: 15. September, ab 10 Uhr www.schwielowsee.de 7. KreativHerbst: 1.-31. Oktober www.kreativ-in-schwielowsee.de

Künstler der Alten Meister

EVENTS »Frans Hals – Meister des Augenblicks«: Vortrag in der URANIA Potsdam und Ausstellungbesuch in Berlin

Der in Antwerpen um 1582 geborene FransHalszähltheutenebenRembrandt und Vermeer zu den bedeutendsten Malern des Goldenen Jahrhunderts der holländischen Malerei. Sein künstlerischer Fokus lag sowohl auf Porträts als auch auf Genrefiguren. Wie kaum ein anderer Künstler der Alten Meister hat Frans Hals auf die klassische Moderne gewirkt. Maler wie Gustave Courbet, Max Liebermann, Lovis Corinth oder Wilhelm Leibl haben sich von seinen WerkeninBezugaufKomposition,FarbgestaltungundPinselduktusinspirieren lassen. Der Kunsthistoriker Thomas R. Hoffmann wird sich auf Spurensuche nach dem Alten im Neuen im Werke Frans Hals begeben und spannende Bildvergleiche vor Augen führen. Die aktuelle Sonderausstellung »Frans

Hals – Meister des Augenblicks« in der Gemäldegalerie in Berlin wird im Rahmen einer Exkursion besucht. Die Berliner Sonderausstellung zeigt eine hochwertige Auswahl von Gemälden von Hals sowie Werke seines Umfeldes

-

URANIA »Wilhelm Foerster« Potsdam e.V. Vortrag: »Das Alte im Neuen: Frans Hals und die klassische Moderne« am 10 September, 18 Uhr Exkursion: »Frans Hals – Meister des Augenblicks«, Besuch der Sonderausstellung mit Führung durch die Berliner Philharmonie am 16. Oktober Anmeldung und Vorverkauf: Gutenbergstraße 71/72, 14467 Potsdam, Tel: 0331/29 17 41 www.urania-potsdam.de

Spiel und Spaß für alle Generationen

EVENT Familientag im Beelitzer Stadtpark mit Regional- und Staudenmarkt am 15 September

Kinderschminken,BastelnundvieleMitmachaktionenerwartendieBesucherinnenundBesucheram15 Septemberbeim zweitenBeelitzerFamilientag.Zwischen 10 und 17 Uhr sind alle Generationen zu Spiel und Spaß in den Stadtpark eingeladen. Für ein kindgerechtes BühnenprogrammmitMusiksorgendieMädels vonDonikkl.Dazupräsentierensichdie VereinederRegion.ÜberallimStadtpark gibt es natürlich Essen und Getränke.

Dazu lädt einer der größten Spielplätze BrandenburgszumAustobenundErkundenderSpargel-undSlawenweltein.Ob großer Rutschenturm, herausfordernde Boulderwand oder das Wipptier für die Jüngsten: Hier finden alle ihren Spaß. Erstmals gibt es am Familientag zudem einen kleinen Regional- und Staudenmarkt nahe der Beelitzer Wassermühle. Hobbygärtner können hier ihre Stauden jeglicher Art zum Tausch

oder für einen kleinen Geldbetrag anbieten. Anmelden kann man sich noch per Mail an kultur@beelitz.de mit dem Betreff »Staudenmarkt«.

-

Familientag Beelitz

15. September, 10 bis 17 Uhr Parkplatz: Trebbiner Straße 21, Bushaltestelle: Beelitz, Lustgarten mehr unter www.beelitz.de

Bis 22. September finden die Lehniner Sommermusiken 2024 statt. Musik, gespieltvorallemvonjungenLeuten,sorgt für Erfrischung im Spätsommer Vier Jugendliche von »Jeune esprit« gehen in »Canon @ Regem« kreativ mit Bachs »Musikalischen Opfer« um. Gerhard Oppelt spielt die »Trio-Sonaten«, die J. S. Bach für seine Kinder komponiert hatte.DiesesechsOrgelstückegehörenzu denanspruchsvollstenWerkenfürOrgel überhaupt.»RockimKloster«führtindie Welt der Popmusik ein Ein grandioser

Abschluss des Festivals wird Purcells Bühnenmusik »King Arthur« sein. Es wirken mit: die Solisten Marie Luise Werneburg, Emma Erchinger, Jonathan Mayenschein, Fabian Kelly und Tobias Berndt, Chöre – etwa der Jugendchor Cantores minores – und Berlin Baroque.

-

Lehniner Sommermusiken 2024 bis 22. September, Klosterkirche Lehnin, www.klosterkirche-lehnin.de Karten unter Tel.: 030/ 8090 8070

Jazz und Blues im Herbst

KONZERT Ralf Benschu und Andreas Schulte in Petzow Es gibt Parallelen im Leben der beiden Potsdamer Ralf BenschuundAndreasSchulte Sie besuchten dieselbe Städtische Musikschule und studierten an der Berliner Musikschule »Hanns Eisler« – einer Gesang und Klavier, derandereSaxophonundKlarinette. Wieder in Potsdam zuhause, spielen sie Jazz und Blues in der Kirche Petzow

Kulturkirche Petzow »Autumn Liavis« am 22 September, 15 Uhr Tickets unter Tel.: 033841/ 914 42 und per E-Mail an kultur@potsdam-mittelmark.de »Festliches für Trompete und Orgel«: 29. September, 15 Uhr, Tickets: karten@havellaendische-musikfestspiele.de oder Tel.: 033237/ 859 63

Erfrischung im Spätsommer

EVENTS »Neue Generationen – Alte Musik« bei Lehniner Sommermusiken

Termine der Sommermusiken

31.08., 16 Uhr: Joh. Seb. Bach: 6 Triosonaten für Orgel, BWV 525-530 Gerhard Oppelt, Orgel

07.09., 17.30 Uhr: Rock im Kloster, Amtstiergarten

14.09., 21 Uhr: Nachtkonzert –Canon@Regem, kontrapunktische Solo- und Kammermusik von J. S. Bach, Ensemble Jeune Esprit

22.09., 16 Uhr: Henry Purcell: King Arthur, Solisten, Chöre und Berlin Baroque, Ltg. G. Oppelt

Kreative Mittelmeerküche

GENUSS Viel Gemüse und »Kulinarische Abende« im Herbst im Deli Potsdam

ImSpätsommeristderTisch reich gedeckt mit Gemüse, Früchten und Kräutern. Jetzt ist die Zeit für Burrata aufOchsenherz-Tomatenund hausgemachtem BasilikumPestooderfüreinRote-BeteCarpaccio mit Ziegenfrischkäse, Honig und Walnüssen. SpezialitätenwieBatataharra (scharfe Röstkartoffeln) mit Koriander, Joghurt-Dip und Salat oder Foul, ein Gericht aus Fava-Bohnen, TomatenSalsa, Koriander und Tahine-Joghurt-Saucehatder Chefkochkreiiert.ImHerbst gibt es wieder »Kulinarische Abende«: Am 19. September dreht sich alles rund um die

Tomatenvielfalt. Spezialitäten aus der Provence gibt es am 10. Oktober und am 7. November werden Gerichte aus der Küche des Maghreb gezaubert. Beginn ist 18 Uhr

Deli Potsdam

Lindenstr. 59, 14467 Potsdam

Tel.: 0172/ 804 55 29

E-Mail: info@deli-potsdam.de www.deli-potsdam.de

Von Verdi bis Shakespeare

THEATER Der Saisonstart im Brandenburger Theater steht unter dem Motto »Wie gewonnen Liebe // Hoffnung // Zerstörung«

Mit Guiseppe Verdis »La Traviata« am 26. September startet das Brandenburger Theater (BT) in eine vielfältige, glanzvolle Saison 24/25. In der Regie des Intendanten Dr Alexander Busche stehen für diese Produktion bekannte Künstlerinnen und Künstler des freien BT-Ensembles auf der Bühne des Großen Hauses, die Brandenburger Symphoniker spielen unter der Leitung von Chefdirigent Andreas Spering.

Doch auch in vielen anderen Produktionen geht es dem Spielzeitmotto entsprechend um die Zerbrechlichkeit menschlichen Glücks: Im Bereich des Sprechtheaters werden unter anderem Schillers »Maria Stuart« und Shakespeares »Macbeth« aufgeführt. Mit »Ein Sommernachtstraum« wird es erneut ein Schauspiel mit Live-Musik der

Brandenburger Symphoniker geben. Ein weiterer Höhepunkt ist der Charlie Chaplin-Klassiker »The Gold Rush«, ebenfalls live begleitet vom Orchester des Hauses.

Ob vielfältige Konzertformate, Weihnachtsprogramm, »Die Fledermaus« zu Silvester, Theaterball, Aufführungen der BT Volksbühne, Figurentheater oder vieles andere mehr – »komm in Dein Theater«!

-

Brandenburger Theater

Saisonstart am 26. September: »La Traviata«, 19.30 Uhr Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel alle Termine online unter www.brandenburgertheater.de

»Ein besonders wildes und schönes Exemplar«

EVENTS Kammerakademie Potsdam startet Konzertreihe »KAPmeets« mit Artist in Residence Christian Tetzlaff

Konzerte, in denen man die Musiker währendeinesanschließendenGesprächs näherkommenkann,magdasPublikum. Bei der Konzertreihe »KAPmeets« der Kammerakademie Potsdam im Nikolaisaalwirddasmöglich.ViolinistChristian Tetzlafffeiertmit»UnbekannteKlangwelten«denAuftaktseinerResidenzimRahmen des ersten KAPmeets-Konzerts der Saison.AlsversierterProgrammschmied lenkt er den Blick auf vergessene Werke,

darunterdieHumoreskenvonJeanSibelius. Entführt in nordische Klangwelten, verschmelzendarintonschöneFantasien mitderfinnischenSagenwelt.AuchJoseph HaydnsViolinkonzertestehenseltenauf dem Programm, etwa seine Sinfonie in d-Moll.»WirhabeneshiermiteinembesonderswildenundschönenExemplarzu tun«,charakterisiertTetzlaffdieSinfonie. Insgesamt fünf »KAPmeets«-Konzerte wird es bis Juni 2025 geben, unter ande-

remmitSopranistin MagdalenaKožená, der Geigerin Antje Weithaas sowie dem Cellisten Maximilian Hornung und dem Pianisten Alexander Melnikov.

Kammerakademie Potsdam

KAPmeets Christian Tetzlaff: »Unbekannte Klangwelten«, 28.09., 20 Uhr Nikolaisaal, Termine und Tickets unter www.kammerakademie-potsdam.de

Drei Tage feiern zu Ehren der Gartenfrüchte

Ein Fest zu Ehren der Früchte, die im Herbst geerntet werden, richtet das Wandertheater Cocolorus Budenzauber vom 4. bis 6. Oktober im Volkspark Potsdam aus. Von der Bühne des Wandertheaters und im Park erklingt handgemachte Musik der Band Cocolorus Diaboli – am Freitag in überraschender Bandaufstellung Es werde laut Veranstalter magische Momente geben: Kelvin Kalvus bietet am Freitag und Samstag meisterhafte Kontaktjonglage mit seinen Glaskugeln und Santini wird am Sonntag die Gäste verzaubern Gaukler unterhalten mit lustigen Programmen und Kinder können sich auf Cocolorus Märchenspiel freuen.

Auf dem gesamten Platz dreht sich vieles rund um den Apfel. Eine Obstsortenausstellung macht Appetit. Ein Pomologe bestimmt mitgebrachte Apfel- und Birnensorten. Mit einer

EVENT Beim 19. Apfelfest des Wandertheater Cocolorus Budenzauber im Volkspark Potsdam gibt es einen Hauch von Historie mit Musik, Gaukelei, Märchenspiel, Feuershow, Wilhelm-Tell-Turnier sowie einer Apfelund Birnenausstellung

Musik verbindet Regionen

KONZERT Tag der Einheit mit Havelländischen Musikfestspielen

Die Havelländischen Musikfestspiele gastieren am Tag der Deutschen Einheit in der Heilig-Geist-Kirche in Werder (Havel). Prof. Dr. Sabine Henze-Döhring eröffnet mit einemVortragüberFriedrich II. Anschließend präsentiert das Concerto Brandenburg klassische Werke mit Bezug zur Region: Friedrich, der Große – Sinfonie Nr. 1 und JohannSebastianBachsBrandenburgisches Konzert Nr 5. Mit dem Konzert der Reihe

»Ankerpunkte«setzendieHavelländischenMusikfestspiele ein Zeichen für Demokratie und einen respektvollen gesellschaftlichen Umgang.

-

Havelländische Musikfestspiele

3. Oktober, Vortrag 15.30 Uhr, Konzert 16 Uhr, HeiligGeist-Kirche Werder (Havel) Karten-Tel.: 033237/ 859 61 www.havellaendischemusikfestspiele.de

historischen Handpresse wird sortenreiner Saft gepresst Zudem wird es Apfelkrapfen, -suppe und -met sowie Früchte vom Biohof geben.

Ritter und Wikinger verwandeln die Wiese in ein Heerlager, in dem die Gäste einen Hauch Historie spüren. Axtwerfen, Bogenschießen und ein Bungeetrampolin wollen ausprobiert, ein Wikingerboot und ein hölzernes Wasserrad bestaunt werden. Eine Neuheit ist »Murmelchen«, die große hölzerne Murmelbahn. Im WilhelmTell-Bogenturnier schießen die Teilnehmer auf Äpfel. Die Feuershow »Araga Mysteria« lässt den Freitag- und Samstagabend ausklingen. -

Cocolorus Budenzauber

19 Apfelfest im Volkspark Potsdam vom 4. bis 6. Oktober, jeweils ab 10 Uhr www.cocolorus-diaboli.de

Lehrstunde über Deutschland

EVENT Poetenpack-Premiere von Philipp Löhles »Andi Europäer«

DasAuswärtigeAmtsoll2015 den Auftrag erteilt haben, Informationsveranstaltungen in Afrika durchzuführen, um Afrikaner davon abzuhalten, nachEuropazuflüchten.Den Menschen sollte die Lust an der Emigration vergehen Die Idee greift Philipp Löhle auf.»AndiEuropäer«isteine amüsante wie abgründige Analyse eines Landes zwischen Zukunftsangst, Zerrissenheit und postkolonialem Größenwahn. Tipp: Zum

»Theaterball – Poetenpack feiert 25 Jahre« wird am 2. Oktober, 18.30 Uhr geladen. -

Theater Poetenpack

»Andi Europäer«: Premiere am 18 Oktober, 19.30 Uhr, weitere Termine: 19., 25., 26.10., 1., 15. und 16.11. je 19.30 Uhr, 3.11., 17 Uhr Tickets für 19, erm. 15 Euro: www.theater-poetenpack.de Zimmerbühne, Zimmerstraße 12b, 14471 Potsdam

EVENT 33. Teltower Stadtfest mit Stars wie Techno-Legende Mark’Oh, Schlagerstars Marie Reim und Mitch Keller, Familiengarten und Karrieremeile

Tanzen, Staunen, Feiern und Genießen

Vom 4. bis 6. Oktober ist Teltows Stadtfest wieder ein Dreh- und Angelpunkt für Konzerthighlights, Kunst,Kultur,Streetfoodmarkt,GeschenkemeileundFamilienspaß.Zuvoröffnetbereitsam3.Oktober,demTagderDeutschen Einheit, der Teilbereich der Party-Arena mit rasanten Fahrattraktionen, großem Biergarten und Live-DJ. Am Freitag präsentiert die EMB Energie Brandenburg das Power-Mix-Open-Air, unter anderem mit90er-JahreTechno-LegendeMark’Oh sowieDJundProduzentThomasLizzara, inklusiveLasershow AmSamstagsteigtdie Gute-Laune-Party mit ESC-Stimmgewalt Isaak, dem ABBA-Tribute »Sweet Sensations« sowie der Petry-Kultshow. Im AnschlussverwandeltdieAntenne-Brandenburg-Party-Tour den Bühnenbereich in eine riesige Open-Air-Tanzfläche. Für die kleinen Besucher gibt es kostenfreie Mitmach-AktionenimgroßenFamiliengarten der WGT Wohnungsbaugesellschaft, inklusivedemBesuchvonSandmännchen und Pittiplatsch.

Am Sonntag startet ab 12 Uhr der große Themenbereich der Info- und Karrieremeile mit über 45 Ausstellern für Praktika, Ausbildung, Studium und Jobangebote,umrahmtdurchkostenfreie Bewerbungschecks, Berufsberatung sowie Auftritte vom Jugendtanztheater, Parkour-Akrobaten,diversenSchulbands, regionalenVereinensowiedemInnotruck desBundesministeriumsfürBildungund Forschung,deranallenTagenvorOrtist.

Viele Unternehmen präsentieren sich bereitsandenVortagen.Vorbereitenund informierenkannmansichaufderbegleitendenOnlineseitewww.karrieremeile.de.

ZumAbschlussdes33.TeltowerStadtfestes feiert die Fernwärme Teltow am Sonntag ihr 33-jähriges Firmenjubiläum mit dem großen Party-Finale: Erwartet werden hierfür die Schlagerstars Marie Reim und Mitch Keller sowie als Konzerthighlight die Dorfrocker, mit allen großen Hits im Gepäck auf ihrer »Das Dorfrockt-Tour«.ParallelschließtdasFest aufderKulturbühnemitBlues-Rockröhre Layla Zoe & Band aus Kanada auf ihrer »Into the Blue Tour«.

DieKonzeptionundKomplettorganisation stammt erneut aus der Feder der Potsdamer Werbe- und Eventagentur brando Erwartet werden mehrere zehntausend Gäste aus nah und fern. Neben vielen regionalen Partnern und Sponsoren sorgen vor allem auch zahlreiche Aussteller mit ihren Standmieten dafür,dasssoeinFestrefinanziertwerden kann. Der Eintritt ist daher frei, aber der Besuch nicht ganz kostenlos. Damit das StadtfestindieserFormeineÜberlebenschancehat,istlautbrandodasMitbringen eigenerSpeisenundGetränkeuntersagt.

-

Teltower Stadtfest

4. bis 6. Oktober, Party-Arena ab 3.10 Festgelände: Rheinstraße Infos unter www.teltow-stadtfest.de

Literarische Gäste zur Frankfurter Buchmesse

LESUNGEN Bodo Kirchhoff, Judith Kuckart sowie Ulla Lenze und Sven Stricker zu Gast in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

Der Messemonat Oktober wird in der Stadt- und Landesbibliothek ein kleiner Marathon mit vier Autoren an drei Leseabenden. Am 11 Oktober, 19 Uhr ist Bestseller-AutorBodoKirchhoffzuGast mit seinem Roman »Seit er sein Leben miteinemTierteilt«–eineKooperation mit dem WIST Literaturladen. Kirchoff beschreibt die Sehnsucht nach dem Menschen, der uns erkennt, und die Abgründe, die sich auftun, wenn wir der Sehnsucht folgen. Im Rahmen der Reihe »Saitenweise: Literatur & Musik

imDuett«liestJudithKuckartam16.Oktober,18UhrausihremRoman»DieWelt zwischen den Nachrichten«. Mitglieder der Kammerakademie Potsdam werden die Lesung musikalisch begleiten. Zum bundesweiten Tag der Bibliotheken heißt es am 24 Oktober »Fifty –fifty:derdoppelteGeburtstagsabend«. Die Bibliothek am Platz der Einheit und die Buchhandlung »Das Internationale Buch«–Kooperationspartnerandiesem Abend – feiern beide ihr 50 Jubiläum. AusdiesemAnlasspräsentierensiezwei

GästemitihrenNeuerscheinungen:Ulla Lenzes Roman »Das Wohlbefinden« und Sven Stricker mit seinem 5. Band um den angstbesetzten Kommissar Sörensen – »Sörensen macht Urlaub«. Die ModerationübernimmtKnutElstermann.

Stadt- und Landesbibliothek Potsdam im Bildungsforum

Am Kanal 47, 14467 Potsdam Informationen und Anmeldung unter www.bibliothek.potsdam.de

Höchste Erhabenheit und größte Schönheit

KONZERT Der Oratorienchor Potsdam spielt beliebte Spätwerke Mozarts

Zwei sehr bekannte Spätwerke Mozarts werden am 12. Oktober in der Potsdamer Friedenskirche mit dem Oratorienchor Potsdam zur Aufführung gebracht. Einmal das Requiem, Mozarts letzte, unvollendet gebliebene Komposition aus dem Jahr 1791, hier in der von Franz Xaver Süßmayr kurz nach Mozarts Tod vollendeten Fassung. Zum Anderen die ebensobekannteSinfonieNr.40ing-Moll von 1788. Die Allgemeine Musikalische Zeitung erklärte sie zu einer »unsterblichen Arbeit des grossen Komponisten, welche mit höchster Erhabenheit die größte Schönheit verbindet.«

Die Beliebtheit des Requiems erklärt sichauchausdenLegenden,diesichum das Werk ranken. 1798 behauptete die Allgemeine Musikalische Zeitung, Mozart habe bis zur völligen Erschöpfung daran komponiert, da er geglaubt habe,

er »arbeite dies Stück zu seiner eigenen Totenfeier«. Der Oratorienchor und das Neue Kammerorchester Potsdam musizieren unter dem Dirigat von Inga Diestel, die interimistisch die Leitung des Chores übernommen hat.

Oratorienchor Potsdam

Samstag, 12. Oktober, 19.30 Uhr

Friedenskirche Potsdam, Am Grünen Gitter 3 Karten für 15 bis 25 Euro an allen VVKStellen, www.oratorienchorpotsdam.de

Orff trifft Puccini

KONZERT des »Chorfestes Potsdam« mit der Singakademie Potsdam und dem Festivalchor

Die Singakademie Potsdam hat in Kooperation mit Choralspace Berlin das »Chorfest Potsdam« ins Leben gerufen. Im ersten Teil des Konzerts erklingt »Missa di Gloria«, ein Frühwerk von Giacomo Puccini, das bereits den Meister der Oper erkennen lässt. Im zweiten Teil ist Carl Orffs »Carmina burana« als rhythmisches und ausdrucksstarkes

Klangerlebnis zu hören. Die Chöre, Solisten und das Deutsche Filmorchester Babelsberg entführen das Publikum in die Welt der Chormusik.

Nikolaisaal Potsdam

5. Oktober, 17 Uhr Tickets unter Tel.: 0331/ 28 888 28, nikolaisaal.de www.singakademie-potsdam.de

»Ich bin Natur«

Ein Fest der Gemeinschaft

THEATER Neuinszenierung des Klassikers »Jedermann«

Die »Jedermann«-Festspiele sind mehr als nur Theater – sie sind ein Aufruf zur Besinnung, ein Fest für die Kunst und ein starkes Zeichen für Gemeinschaft. Mit einem hochkarätigen Ensemble, darunter Julian WeigendalsJedermann,wird dieGeschichteeinesMannes erzählt, der am Ende seines Lebens um Erlösung kämpft

Themen wie Macht, Geld und die Vergänglichkeit des Lebenswerdenaufbewegende Weise dargestellt.

Jedermann Parochialkirche Berlin, Premiere: 2. Oktober, weitere Vorstellungen vom 3. bis 6. Oktober, Karten unter www.jedermann-theater.de

FESTIVAL fabrik Potsdam lädt zu drei Tagen »Kunst & Klima« ein AllezweiJahrelädtdiefabrik Potsdam zu einem außergewöhnlichen Festival ein, das die Themen der Natur und Umwelt mit anderen Augen sehen lässt. Mit dem Motto »Ich bin Natur« präsentiert das Festival Kunst & Klima Aufführungen, Workshops und Diskussionen in der Schiffbauergasse, im Park Sanssouci und auf der Freundschaftsinsel. Tipps:

die Aufführung »I Want to Be a Swamp!« der Deutschmexikanischen Choreografin Yolanda Morales und »Greyline«, eine Open AirPerformance mit riesigen Luftskulpturen.

fabrik Potsdam »Kunst & Klima« vom 11 bis 13 Oktober www.fabrikpotsdam.de

Strohhaufen zum Toben, Kürbisse zum Schnitzen

EVENT Fröhlich-bunte Familienparty im Volkspark Potsdam zum Herbstfest

Der Herbst ist da und damit Zeit für eine Familienparty im Park, bevor es kälter wird. Am 20 Oktober findet im Volkspark Potsdam das Herbstfest mit vielen Aktionen statt. Aus rund 500 leuchtend orangenen Kürbissen können sich die Kids einen aussuchen, um diesen mit Fantasie in einen fröhlichen oder gruseligen Kürbisgeist zu verwandeln. Ein großer Haufen Stroh lädt zum wilden Toben ein und ein

spannendes Bastelangebot sorgt mit anschließendem Parcours für extra viel Spaß. Bei einer Herbstrallye im Park können die Besucher ihr Wissen rund um die heimische Natur und die goldene Jahreszeit testen, bevor es am knisternden Lagerfeuer mit Stockbrot gemütlich wird. Die Band Raketenerna sorgt mit ihren mitreißenden Beats für Stimmung, während der Zauberkünstler Jan Dober mit seiner Show »Tohuwa-

Drachen, Zwerge, Zauberer

EVENT Das Theater Lichtermeer bringt »Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical« auf die Bühne

Wie passt ein Land in eine kleine Flasche? Wieso ist Zauberer Holunder nicht mehr nett zu seinen Untertanen? Und was können der kleineDracheKokosnussund seine Freunde tun, damit im Flaschenland alles gut wird? Wichtige Fragen, die geklärt werden müssen. Also bricht derFeuerdrachezueinembesonderen Abenteuer auf Mit dabeisinddasStachelschwein Matilda und der Fressdrache Oskar. Zur Freude aller Drachenfans kommt Ingo Siegners Bucherfolg »Der kleineDracheKokosnuss«als KindermusicalaufdieBühne.

Theater Lichtermeer

»Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical« 26. Oktober, 15 Uhr, ab 4 Jahre, circa 90 Minuten Nikolaisaal Potsdam Tickets und Termine unter www.theaterlichtermeer.de

bohu« das Publikum begeistert. Für den Hunger zwischendurch stehen zahlreiche Foodtrucks bereit.

Volkspark Potsdam

Herbstfest am 20. Oktober, ab 11 Uhr

Eintritt: 5 €, Kinder ab 5 bis 17 Jahre 2,50 €, Familienticket 12 €, Kinder bis 4 Jahre frei Details unter www.volkspark-potsdam.de

Geschichte der »Vaterländer«

EVENT Lesung und Gespräch mit Schauspieler Sabin Tambrea

SabinTambrea,einerunserer talentiertesten, meistbeschäftigten Schauspieler jüngerer Generation, hat mit »Vaterländer« sein zweites Buch, ein Roman über Neuanfänge, Entbehrungen und die Ohnmacht einem gnadenlosen politischen System gegenüber, geschrieben. Sein Debutroman war

in der Spiegel-Bestsellerliste vertreten, nun erzählt er die GeschichteseinerrumänischungarischenFamiliedurchdie Augen dreier Generationen.

Nikolaisaal Potsdam

31 Oktober, 20 Uhr

Tel.: 0331/ 28 888 28, nikolaisaal.de, www.eventim.de

Zwei Erdmännchen auf Tour

SHOW Das Ensemble des Theater Lichtermeer präsentiert die musikalische Bühnenshow »Jan & Henry«

Deutschlands beliebte Erdmännchen sind mit ihrer musikalischen Bühnenshow auf großer Tournee. Die aus dem KIKA bekannten, neugierigen und etwas tollpatschigen Brüder »Jan & Henry« lösen auf der Bühne ein spannendes Rätsel. Das Theater LichtermeerEnsemble, bestehend aus Menschen und Puppen, prä-

sentiert in etwa 80 Minuten eine lustige und spannende Geschichte mit viel Musik.

-

Theater Lichtermeer »Jan & Henry – Die große Bühnenshow«, ab 3 Jahre 17. November, 15 Uhr Bürgerhaus Neuenhagen Tickets und Termine unter www.theaterlichtermeer.de

Denglisches Adventskränzchen

EVENT Witzige Weihnachtsshow mit Gayle Tufts im Restaurant Prinz Eisenherz

»Very Christmas« bringt wieder strahlendes Licht in die dunkle Jahreszeit und begründet damit eine neue BabelsbergerWeihnachtstradition. Der Abend mit Gayle Tufts, der bekanntesten in Deutschland lebenden Amerikanerin mit ihrem uramerikanischen Optimismus, ist die charmanteste und witzigste Einstimmung auf das Fest seit Langem. Ihr »Adventskränzchen« ist so kuschelig wie der Wattebart von Santa Claus.

»Schöne Töne« und Lichtermeer

EVENTS Sven Helbig-Konzert, »Der Zauberer von Oz« und weihnachtliches Taschenlampenkonzert mit »Rumpelstil« im Kulturzentrum Rathenow

Alles, was dem Komponisten und Musiker Sven Helbig auf seinen musikalischen Reisen begegnet, auffällt und gefällt – besonders, wenn Orchesterinstrumente darin klingen – das sind die »Schönen Töne«, die am 16 November im Kulturzentrum Rathenow zu hören sind. Sein Gast: der deutsche Violinist Florian Mayer, Meister der genreübergreifenden Improvisation und des klassischen Geigenrepertoirs Die vom Sophia Kammerchor, geleitet vom Dirigenten Wilhelm Keitel, fein gewobenen Chortexturen »I Eat the Sun and Drink theRain«erklingenaufSynthesizerund digitalenKlangschöpfungenundwerden begleitet von hypnotischen Visuals.

Auch Märchen mit Musik für die ganzeFamiliestehenaufdemProgramm in Rathenow. So wird am 17 Novem-

ber »Der Zauberer von Oz« in einer Fassung von Kerstin Slawek, Theater der Altmark, Stendal, aufgeführt. Das beliebte Taschenlampenkonzert von und mit »Rumpelstil« am 1. Dezember ist ein Highlight mit viel Magie. Die Besucher verwandeln den Konzertsaal in ein funkelndes Lichtermeer.

Kulturzentrum Rathenow

Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow Sven Helbigs »Schöne Töne -Special«: 16 November, 19.30 Uhr »Der Zauberer von Oz«: 17. November, 15 Uhr

Taschenlampenkonzert mit »Rumpelstil«: 1. Dezember, 15 Uhr

Tickets unter Tel.: 03385/ 519051 und www.kulturzentrum-rathenow.de

Restaurant Prinz Eisenherz

Gayle Tufts »Very Christmas« am 28. und 29. 11 sowie am 5., 6. und 13.12.2024 Infos und Tickets unter www.filmpark-babelsberg.de

Wie gemalt

Der Caspar-David-Friedrich-Weg rund um Krippen (15 Kilometer)

Der Caspar-David-Friedrich-Weg folgt den Spuren des Romantikers von der Elbe bis zum Tafelberg Kaiserkrone mit seinen drei markanten Spitzen. Die 15 Kilometer lange, mittelschwere Route bietet Panoramablicke und führt durch abwechslungsreiche Landschaften Den Weg nutzte Caspar David Friedrich während eines mehrmonatigen Aufenthalts in Krippen im Sommer 1813 häufig. Zwölf Informationstafeln zeigen die damals hier entstandenen Zeichnungen. Darunter auch die »Felsige Kuppe«, auf die Friedrich später den berühmten »Wanderer über dem Nebelmeer« positionierte. Noch heute ist der markante Felsblock am Fuß des Tafelberges zu entdecken. Start und Ziel des Rundweges ist das linkselbische Krippen mit seinen hübschen Fachwerkhäusern. Von dort geht es entlang des Mittelhangweges hinauf nach Schöna Über den Wolfsberg und durch Reinhardtsdorf führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt.

Auf Caspar David Friedrichs Spuren

WANDERN Romantisch unterwegs in der Sächsischen Schweiz: Die vier schönsten Wandertouren durch das Elbsandsteingebirge zum 250. Geburtstag des Malers

Begegnung mit großen Künstlern

Erste Etappe des Malerwegs (11,5 Kilometer)

Ein märchenhaftes Tal, ein theatralisches Monument, eine verfallene Mühle und ein mystischer Grund: Schon in der Ouvertüre zeigt sich der berühmte Malerweg im Elbsandsteingebirge als wahrer Romantiker Auf der 11,5 Kilometer langen Wegstrecke zwischen Pirna-Liebethal und Stadt Wehlen begegnen Wanderer unter anderem Richard Wagner Dem Komponisten wurde hier ein Denkmal gesetzt, denn in der nahen Lochmühle schrieb er am »Lohengrin«. Zurück zu Caspar David Friedrich findet man im schattigen Uttewalder Grund mit seinem sagenumwobenen Felsentor. Friedrich hat hier einmal eine ganze Woche zwischen Bäumen und Felsen gehaust, um der Natur ganz nah zu sein. Am Ende der mittelschweren Tour lädt das Städtchen Wehlen mit seinem italienisch anmutenden Marktplatz zur Einkehr ein.

Das Elbsandsteingebirge, eines der faszinierendsten WandergebieteDeutschlands,ziehtseit Jahrhunderten Naturliebhaber in seinen Bann. Einer der berühmtesten ist derMalerCasparDavidFriedrich.Die bekannten Landschaftsbilder des Romantikersfesselndurchihremystische Atmosphäre.Friedrichsberühmtes,der Region gewidmetes Werk »Wanderer über dem Nebelmeer« schmückt den Titelderneuen,kostenlosenWanderkarte »Caspar David Friedrich in der Sächsischen Schweiz« des ansässigen

Tourismusverbandes. Anlässlich des 250. Geburtstags des Malers lädt der Verband ein, auf den Spuren des KünstlerszuwandelnunddieOrtezu entdecken,dieihnbesondersfasziniert haben.InsgesamtneunWandertouren stellt die Karte vor, das sind die vier schönsten.

-

Sächsische Schweiz

Informationen rund um das CasparDavid-Friedrich-Jahr gibt es unter www.saechsische-schweiz.de/nebelmeer

Höhle mit Aussicht

Hinauf auf den Kuhstall (3,5 Kilometer)

Der Name ist kurios, der Eindruck imposant: Der Kuhstall ist das größte Felsentor der Sächsischen Schweiz. Die Maler des 19 Jahrhunderts waren emotional tief berührt von diesem Ort – auch Caspar David Friedrich, der den Kuhstall 1818

Das Herz der Sächsischen Schweiz

Über die Bastei nach Hohnstein (11 Kilometer)

Die berühmteste Aussicht der Sächsischen Schweiz, uralte Baumriesen, wilde Schluchten, Felsspalten, Treppen, Brücken, kleine Wasserfälle und am Ende sogar noch ein bisschen Urwald: Zwischen der Stadt Wehlen und Hohnstein fand Caspar David Friedrich Inspiration in Hülle und Fülle. Der Weg berührt zahlreiche Highlights der Sächsischen Schweiz: Bastei, Kurort Rathen, Amselsee, Polenztal, Wolfsschlucht. Auf der elf Kilometer langen Strecke erwartet die Wanderer einiges Auf und Ab Verschnaufen lässt sich am »Steinernen Tisch«, einem Picknickplatz des Kurfürsten August dem Starken, bei einer Pause im Kurort Rathen oder am Ziel Hohnstein.

in einer Bleistiftzeichnung festhielt. Abenteuerlustige steigen die schmale Himmelsleiter hinauf. Nach vielen Stufen belohnt eine atemberaubende Aussicht für die Mühe Die leichte bis mittelschwere Wanderung beginnt und endet am Lichtenhainer Wasserfall. Mit 3,5 Kilometern ist die aussichtsstarke Runde eher kurz So bleibt im Anschluss noch Zeit für eine entspannte Fahrt mit der legendären Kirnitzschtalbahn

Malerische Landschaft im Blick

URLAUB Ob zur Bastei, den Schrammsteinen mit seinen bizarren Felsformen oder entlang der Elbe: Das Hotel Lindenhof im Elbsandsteingebirge ist zentraler Startpunkt für Wanderer

Das Elbsandsteingebirge ist ein Eldorado für Wanderer Vor allem die Deutschen haben das Wandern für sich entdeckt und so strömen jährlich mehr als eine Million Menschen in die Sächsische Schweiz. Gut ausgerüstet mit Wanderschuhen, -stock und Rucksack geht es hinauf zum Lilienstein, zur Festung Königstein, auf die Bastei oder auch zum Prebischtor auf der tschechischen Seite des Gebirges. An den Schrammsteinen mit bis zu 420 Metern Höhe kommt wohl niemand vorbei. Die Aussichten von den Sehenswürdigkeiten geben häufig den Blick auf die Elbe frei, die sich durch das Naturareal schlängelt.

In diesem Jahr wird die Besucherzahl wohl steigen, denn viele Menschen werden anlässlich des 250. Geburtstags von Caspar David Friedrich den Spuren des Malers folgen. Schließlich hat der Impressionist 42 Jahre in Dresden verbracht und somit unweit der

Bad Schandau ist eine der beliebtesten Wanderregionen Deutschlands.

Sächsischen Schweiz, deren bizarre Felsen und magische Natur zu seinen Kunstwerken verhalfen.

»Die Nachfrage nach Unterkünften ist entsprechend groß«, sagt Stefanie Ballschuh, Inhaberin des Hotel Lindenhof in Bad Schandau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge an der Elbe. Wer hierher zum Wandern kommt, bleibt mehr als nur einen Tag. Glücklich sei der Hotelchefin zufolge der, der einen Ort hat, um nach den anstrengenden Touren zu regenerieren und Energie zu tanken. Im Traditionshotel Lindenhof, das seit 1832 besteht und einen direkten Zugang zum Malerweg und der Sächsischen Schweiz

hat, gibt es ganzjährig Einzelzimmer, Doppelzimmer und Superiorzimmer. Entspannt wird auf der Dachterrasse mit Blick über die malerische Landschaft des Elbtals. Drei moderne und voll ausgestattete Ferienwohnungen im Stadtkern und die Villa Caggiati mit Kutscherhaus gehören zum Lindenhof dazu. Duftender Kaffee und Bäckerbrötchen werden für alle Gäste

beim reichhaltigen Frühstück serviert – zur Stärkung für die Wanderung. Im hauseigenen Restaurant »Tilia« gibt es neben Frühstück auch Abendessen. Auf über 100 Sitzplätzen im Innen- und Außenbereich kredenzt der Chefkoch zeitgemäße Kulinarik. Die Karte reicht von saisonalen Fleisch-, Fisch- bis hin zu veganen Gerichten. Im Sommer trinkt man hier Cocktails unter den schattenspendenden Lindenbäumen, im Winter eine heiße Schokolade. Das Lokal kann übrigens auch für Feierlichkeit gebucht werden – Weihnachten steht vor der Tür.

Steht mal ein Ruhetag auf dem Programm, sind die Toskana Therme für einen Wellnesstag und die historische Kirnitzschtalbahn, die durch die wildromatische Felsenwelt fährt, in fußläufiger Reichweite. Mit dem naheliegenden Nationalparkbahnhof existiert eine direkte Anbindung an die bekannten Kulturstädte Dresden

und Prag. »Wir unterstützen Neulingen bei der Auswahl und Buchung von Ausflugsangeboten in der Region«, verspricht Stefanie Ballschuh.

Hotel Lindenhof Bad Schandau Rudolf-Sendig-Straße 11, 01814 Bad Schandau, Tel.: 035022/ 4890 www.lindenhof-bad-schandau.de

Auf der Dachterrasse des Hotel Lindenhof entspannen die Wanderer und genießen den Blick über die malerische Landschaft des Elbtals.

Den Geist der Romantik atmen

WANDERN Auf den Spuren von Caspar David Friedrich in der Sächsischen Schweiz

Wo Natur auf Kunst trifft, dort wartet ein Abenteuer wie gemalt. Sei es durch mystischeFelslandschaftenzuwandern, denGeistderRomantikzuatmenundden eigenen Moment über dem Nebelmeer zu erleben: Der 250. Geburtstag des KünstlersCasparDavidFriedrichimJahr 2024 ist ein wunderbarer Anlass, seinen Pfaden durch die Region zu folgen. Für FriedrichwardieFelsenweltSehnsuchtsort,InspirationundZufluchtineineraus denFugengeratenenWelt.Geheimnisoll undlebendigzeigtsichdieLandschaftbis

Vor den Toren der Stadt geht die Wanderlust im Fläming weiter

WANDERN Der Kunstwanderweg zwischen Bad Belzig und Wiesenburg verbindet Kunst mit Natur. Wanderlustige begeben sich auf den »66-Seen-Wanderweg« oder die Fernwanderwege E 10 und E 11

Potsdam mit seinen Park- und Grünanlagen und den bezaubernden Wegen durch die historische Altstadt ist ein Eldorado für Wanderliebhaber. Auch jenseits der Stadtgrenzen, im Fläming, wo Vögel in Wäldern, auf Wiesen und Felder zwitschern, der Wind durch die Felder streichelt und die Baumwipfel zum Klingen bringt, finden Wanderbegeisterte ideale Möglichkeiten. Ursprüngliche Flämingdörfer mit ihren romantischen Feldsteinkirchen kreuzen die Wanderwege und Rummeln (nacheiszeitliche Trockentäler) wer-

den durchquert – eine landschaftliche Besonderheit im Fläming. Es locken TourenentlangdesBurgenwanderwegs, Etappen des 66-Seen-Wanderwegs oder der Fernwanderwege E 10 und E 11. Ein Highlight finden Wanderlustige im Naturpark Hoher Fläming. Dort werden Wanderer seit 2007 von Kunstwerken am Wegesrand begleitet, die einenschönen,malraumgreifenden,mal feinsinnigenBezugzurNaturherstellen. Seit 2023 bietet der Kunstwanderweg XR (Extended Reality) eine Horizonterweiterung. Natur und Kultur treffen hier nicht einfach aufeinander, sondern ergeben im Verbund einen Rahmen für alle, die sich – ganz ohne Eintritt und draußen – an witziger und tiefsinniger Kunst erbauen wollen. Neben Kunstgenuss und Wissenszuwachs bringt diese Kombination auch frische Luft und Bewegung mit sich.

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9, 14547 Beelitz

Tel.: 033204 / 62 87 0 www.reiseregion-flaeming.de

heute Ein Tipp: Vom 1. bis 8. September finden die Elbsandstein Romantik Tage statt. Ein Highlight ist »Ein Tag voller Romantik mit Abendpicknick«. Das Picknick führt an den Ort, der Friedrich für den Felsen auf dem Bild »Wanderer über dem Nebelmeer« inspirierte. -

Tourismusverband Sächsische Schweiz Informationen & Bestellung des kostenlosen Caspar David Friedrich-Infopakets: www.saechsische-schweiz.de/nebelmeer

Umsteigen. Der Umwelt zuliebe.

UNTERWEGS Sanft mobil die Sächsische Schweiz mit Bussen, Fähren und der Kirnitzschtalbahn erfahren

Einmalig in Deutschland chauffiert die Kirnitzschtalbahn seit 1898 ihre Fahrgäste durch zerklüftete, von Wind und Wetter geformte Felsen, dichte Wälder, vorbei an beschaulichen AuWiesen Neun Haltestellen entlang des Flüsschen Kirnitzsch laden ein zu erlebnisreichen Wanderungen in die Höhen und Tiefen des Nationalparks Sächsische Schweiz.

Eine andere interessante Perspektive von der Sächsisch-Böhmischen Schweiz eröffnet sich von Bord des Wanderschiffes. Zwischen Bad Schandau und Hřensko gleitet das Schiff etwa eine Stunde elbaufwärts und eine halbe Stunde elbabwärts entlang an ehemaligen Sandsteinbrüchen und Fischerdörfern.

Für alle, die das Elbsandsteingebirge aktiv erleben möchten, sind die

Fahrrad- und Wanderbusse genau das richtige Angebot: Pedalritter wie auch Wanderer erreichen bequem die Höhenlagen der Region. Im Bus sitzend, mit dem Fahrrad oder EBike auf dem Anhänger, werden die Höhenmeter spielend überwunden. Bei reizvollen Abfahrten öffnen sich ganz neue Sichten auf die einzigartige Felsenwelt. Wanderbusse fahren zudem in die schönsten Wander- und Kletterregionen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz

Regionalverkehr Sächsische SchweizOsterzgebirge

Infos zu Fahrplänen und Tarif unter Tel.: 03501/ 7111 999 und www.rvsoe.de

Wandern in der Goldenen Jahreszeit

FREIZEIT Kleiner Ausflug für das große Glück: Der kleinste Naturpark Brandenburgs, die Märkische Schweiz, bietet reizvolle Routen

Die Wanderschuhe schnüren, das Fernglas in den Rucksack packen und sich auf in die Märkische Schweiz machen: Der Herbst ist eine der schönsten Jahreszeiten, um im kleinsten Naturpark Brandenburgs zu wandern. Raschelndes Laub, klare Luft, bunt gefärbte Wälder, Pilze sammeln, Vögel beobachten, idyllische gelegene Seen entdecken und

an verspielten Bachläufe langzulaufen, machen den Reiz der Märkischen Schweiz aus Ein Highlight für Naturliebhaber ist die Naturparkroute. Auf dem 20 Kilometer langen Qualitätswanderweg bekommt man einen guten Eindruck vom »schweizerischen Flair« der Mark. Nach dem Wandervergnügen laden

gemütliche Cafés und Restaurants zum Auftanken und Aufwärmen ein.

Touristinformation Märkische Schweiz Sebastian-Kneipp-Weg 1, 15377 Buckow (Märk. Schweiz) Tel.: 033433/ 150 031 oder -150 032 www.maerkischeschweiz.eu

Ein Ort für alle Sinne

FREIZEIT Große Vielfalt an Veranstaltungen, Konzerten und optischen Attraktionen bis zum 13. Oktober im Optikpark Rathenow. Saisonende wird das Herbstfest

Im Spätsommer wird’s nochmal vielseitig und musikalisch im Optikpark. Neben dem Tageserlebnis mit verschiedenen Spielmöglichkeiten, einer Floßfahrt und optischen Attraktionen, finden Veranstaltungen und Konzerte statt, die einen Besuch im Optikpark mehr als lohnend machen. Highlights sind unter anderem das Open-Air-Konzert von »Forced to Mode« am 30. August, die »MEGA-Mühlenparty« am 14. September, bei der Partyschlager-Star Lorenz

Ein Landstrich zum Energie tanken

FREIZEIT Stettiner Haff – eine Region »Fast zu schön zum Weitersagen«

Vogelgezwitscher beim Aufwachen, das Rauschen der Wälder und ein Sonnenuntergang wie auf einer Postkarte. Willkommen in einer Region zum Auftanken der Lebensgeister und Abstreifen des Alltags. Die Haffküste mit feinem Sand und einem flachen Uferbereich begeistert vor allem Familien. Das Gebiet im Nordosten Deutschlands ist als Naturpark Stettiner Haff ausgewiesen. Ausflugsziele wie das Seebad Ueckermünde, der Tierpark, das Haffmuseum, der Botanische Garten Christiansberg,

das Ukranenland Torgelow oder die Altwarper Binnendünen lassen keine Langeweile aufkommen. Die Vielzahl der touristischen Angebote reicht manchmal für einen Urlaub nicht aus.

-

Tourist-Information Seebad Ueckermünde Tourismusverein »Stettiner Haff« e. V. Tel.: 039771/ 28484 info@ueckermuende.de www.ueckermuende.de www.urlaub-am-stettiner-haff.de

Büffel unter anderem seinen Megahit »Der Zug hat keine Bremse« neben anderen Kollegen performt, sowie das bunte Herbstfest zum Saisonabschluss am 12. und 13. Oktober.

Optikpark Rathenow

Schwedendamm 1 / 14712 Rathenow geöffnet bis 13. Oktober täglich 9 bis 18 Uhr Tel.: 03385/ 49 850 www.optikpark-rathenow.de

Hochbetrieb vor Saisonende auf dem Belvedere

FREIZEIT Italienisches Flair, Mondnacht und a cappella Gesang auf dem Pfingstberg

Auf dem historischen Ensemble des Pfingstberg ist vor Saisonende Hochbetrieb: Der Italienische Abend am 6. September bringt südländisches Flair und Italo-Pop, gesungen von Adriano Mottola, dazu ausgesuchte Weine und Antipasti. Der 20 September steht ganz im Zeichen der Mondnacht. Als Highlight holt das URANIA Planetarium den Mond vom Himmel. Am 21. September erleben die Gäste feinsten a cappella Gesang. »Berlin’s 4« bieten ab 18.30 beste Unterhaltung mit purer Stimme

Belvedere Pfingstberg

»Italienischer Abend«: 6. September, 18 Uhr, Eintritt 20 €, erm. 18 € (zzgl VVKGebühr), Tickets online oder an der AK »Mondnacht« mit Special Guest URANIA Planetarium: 20. September, 18-23 Uhr, Eintritt 8 €, erm. 6 €, Tickets nur AK »Berlin’s 4« im Belvedere: 21. September, Wandelkonzert, Einlass 18.30, Uhr Beginn 19 Uhr, Eintritt 25, erm. 20 € (zzgl VVK-Gebühr), Tickets online oder AK www.pfingstberg.de

Tag für Tag ins Grüne

URLAUB Das Gebiet am Hotel Döllnsee-Schorfheide wirkt wie eine Therapie Auch für Geschäftsreisende gilt der Ort als Inspiration

Im Herbst wird es gemütlich im Hotel Döllnsee, die Gäste aus dem ganzen Bundesgebiet suchen im Biosphärenreservat Schorfheide, umsäumt von Wäldern mit ihren versteckten Fließen und Seen, ihre persönliche Ruheoase. Kraft für den Körper, Entspannung für den Geist und Balsam für die Seele sammeltmanzumBeispielbeimsogenannten WaldbadenmitAtemübungen,Sitz-und Gehmeditation, denn »wissenschaftlich bewiesen, kann ein mehrstündiger Aufenthalt im Wald, eine Waldtherapie, zurVerbesserungdesmentalenundkörperlichenWohlbefindensbeitragen«,wie HoteldirektorChristopherHaanbestätigt. AberaucheineinfacherWaldspaziergang sei ihm zufolge schon reizvoll für die

Sinne. Nach einem bewegten Tag empfiehlt sich ein Besuch von Seesauna und Schwimmhalle.Stärkungbekommendie GästeindenHotelrestaurants»Cottage« und »Bibliothek«. Regionales steht hier auf der Karte, etwa Wild oder Pilze. Dank der malerischen Lage inmitten derNaturistdasFirst-Class-Tagungshotel aucheinHotspotunterGeschäftsreisenden Moderne Technik und geschultes Personal machen jede Konferenz zum inspirierenden Event. Ob für Produktpräsentationen, wissenschaftliche KolloquienundJahrestagungenoderVisionsworkshopssowieKommunikationsund Kreativitätstrainings – die sechs Seminarräume, darunter ein spezielles Auditorium, eignen sich für kleine und

Ein einfacher Spaziergang in den Wäldern der Schorfheide ist reizvoll für die Sinne.

großeTagungen.DemduftendenHerbst am Döllnsee kann sich laut Haan eben niemand entziehen.

Hotel Döllnsee GmbH & Co. KG Döllnkrug 2, 17268 Templin Tel.: 039882/ 630 www.doellnsee.de

Die Leistung effektiv steigern

FREIZEIT Positive Effekte der Hypoxie-Höhenluft-Therapie in der SaarowTherme erleben

Beim Treppensteigen geht die Luft aus? Schon nach der Dusche am Morgen fehlt die Energie für den restlichen Tag? Mit einem Höhentraining in der Unterdruckkammer oder mit dem System MITOVIT® kommen die Zellen wieder in Schwung und die Energie wird gesteigert. Viele Leistungssportler nutzen das Höhentraining, um gute sportliche Leistungen abzurufen. Dank der Technologie des 21. Jahrhunderts ist es nicht mehr zwingend notwendig, für einHöhentrainingindieBergezufahren. InderUnterdruckkammerwirdderLuftdruck so reduziert, dass dadurch eine Höhe von bis zu 8.000 Meter simuliert werden kann. Die körperliche Reaktion

auf die sauerstoffarme Luft ist dabei wie bei einem Ausflug in die Berge. Es wird während des Trainings auf dem Fahrrad oderdemRudergeräthäufigerundtiefer eingeatmet. Das Herz schlägt schneller, dieGefäßeweitenunddieDurchblutung erhöht sich.

AlternativzurUnterdruckkammerist MITOVIT®aktuelleinesdermodernsten HypoxietrainingssystemeaufdemMarkt. Obwohl das Training in einer Ruhesitu-

ation durchgeführt wird, können durch denEinsatzvonsauerstoffarmerLuftdie Effekte des vom Leistungssport bekannten Höhentrainings erzielt werden.

SaarowTherme

Bad Saarow Kur GmbH

Am Kurpark 1, 15526 Bad Saarow Tel.: 033631/ 8680, info@bad-saarow.de www.SaarowTherme.de

Ein magischer Ort zwischen Wald und Historie

FREIZEIT Auf dem Baumkronen- und Zeitreisepfad wandeln und sich durch historische Gebäude führen lassen

Vor über 100 Jahren entstanden die heute berühmten Beelitzer Heilstätten. Hier sollte sich einst die Arbeiterschaft des nahen Berlins von der Tuberkulose erholen BisheutebeeindruckenFunktionalität und Schönheit der Anlage. Heute windet sich hier ein außergewöhnlicher Baumkronen- und Zeitreisepfad auf 800 Mettern Höhe barrierefrei durch die artenreiche Natur und über die architektonischeinmaligenGebäudederehe-

maligenLungenheilanstalt.Erüberquert die malerische Ruine des Alpenhauses, auf deren Dach seit 70 Jahren ein Wald wächst, und ermöglicht vom 40 Meter hohen Aussichtturm einen weiten Blick bis nach Potsdam und Berlin. Frischluft tankende Spaziergänger durchstreifen denaltenWaldpark,derschonzuBeginn des 20. Jahrhunderts Heilung versprach. In Führungen wandeln Geschichts- und Geschichteninteressierte auf histori-

schen Pfaden oder in den historischen Klinikgebäuden.SpektakuläreAusblicke, neuePerspektivenundspannendeErlebniselementemachendenBaukronen-und Zeitreisepfad ganzjährig zum Erlebnis.

Baum & Zeit

Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten Straße nach Fichtenwalde 13, 14547 Beelitz Tel.: 033204/6058-0, www.baumundzeit.de

BOHOME

Natürlich-gemütlich eingerichtet mit der Exklusivmarke Bohome natural living. Das modulare Polsterprogramm bietet hohe Flexibilität.

Boho trifft auf Eleganz

WOHNEN Bei porta in Potsdam schafft »Bohome natural living« mit klarer Formsprache eine natürlich-elegante Atmosphäre

WeraufderSuchenachnatürlichgemütlichen und gleichzeitig eleganten Wohlfühlmöbeln für den Herbst ist, der kommt an der porta Exklusivmarke »Bohome natural living« nicht vorbei. Schon beim RundgangdurchdasPotsdamerEinrichtungshaus am Stern Center ziehen die geschmackvollen Möbel alle Blicke auf sich.GeschäftsleiterJensBuskieserklärt die Besonderheit der Marke: »Bohome natural living vereint eine klare FormsprachemitdemangesagtenBoho-Look und schafft so eine natürlich-elegante Atmosphäre.«

Ein echtes Highlight aus dem Bohome-Sortiment ist das modulare Polsterprogramm in einem natürlichen taupe-Farbtonundmodernem,hochwertigem Cordbezug. Mit den einzelnen Elementen lässt sich eine bequeme

Metallische Elemente oder knallige Farben als Eyecatcher

Rundeckezusammenstellen,dieperfekt auf die eigenen vier Wände abgestimmt werdenkann.»DieRundeckebieteteine tolle Basis, um sich seinen persönlichen Bohome-Stil zu kreieren«, sagt Buskies. Kombiniert mit verschiedenen Kissen aus weichen Stoffen, ethnischen Mustern und Naturtönen, einem Rattanteppich, Wanddeko aus Makramee undTrockenblumenentstehteineechte Wohlfühloase für alle Boho- und Naturliebhaber Selbstverständlich kann die Bohome-Couch auch mit kontrastrei-

chenEinrichtungselementenkombiniert werden, um einen ganz anderen Stil zu schaffen, zum Beispiel mit metallischen Elementen oder knalligen Farben als Eyecatcher Bei der Möbelauswahl und -planung stehen die Einrichtungsexperten rund um Geschäftsleiter Jens Buskies den Kunden zu den Öffnungszeiten gerne beratend zur Seite. »Das umfangreiche Bohome-Sortiment ist auch noch in weiteren Farben und in Leder erhältlich. Wir gehen gerne auf individuelle Kundenwünsche ein und findendaspassendeDesign«,verspricht der erfahrene Geschäftsleiter

-

Porta Möbel Potsdam

Zum Kirchsteigfeld 4, 14480 Potsdam

Tel.: 0331/ 20085-0 www.porta.de

Alles hat einmal ein Ende. Und zum Schluss gibt’ s: Schlussverkauf, wie bei Gabriele und Hermann Jakl. Die beiden werden ihr Bettenfachgeschäft »Das Schöne Bett« in Potsdams Innenstadt nach acht Jahren schließen. Daher gibt es ab sofort erstklassige und aktuelle Ware zu Sonderpreisen. Hochwertige Betten etwa der Marken Möller Design, Schramm, Coburger Werkstätten,

Emotionen »unterm Dach«

WOHNEN Dürbusch® wurde als erster Betrieb in Berlin und Brandenburg mit dem Empathie Qualitätssiegel ausgezeichnet

In Zeiten der Digitalisierung gelangt die menschlicheInteraktionundEmotionen indenHintergrund.Empathieistfürviele zumFremdwortgeworden.Geradeinder Empathie steckt ein Differenzierer vom Offline-Handel gegenüber dem OnlineHandel.ComputerwerdendaspersönlicheGesprächzwischenMenschenwohl nicht ersetzen können. Diesen Ansatz hat sich die Firma Dürbusch® GmbH aus Potsdam – Experte für Wintergärten und Terrassendächer – zum Anlass genommen, um sich im Bereich der Empathieweiterzuentwickeln.Diegesamte BelegschaftwurdevomMimikresonanz®Mastertrainer Joern Kettler in die Welt der Emotionen und des Verständnisses

Großer Sale, denn bald ist

Schluss

WOHNEN Gabriele und Hermann Jakl werden »Das schöne Bett« in Potsdams Innenstadt schließen. Bis zu 50 Prozent Rabatt gibt es ab sofort beim Räumungsverkauf.

Fennobed, Signet und Holzmanufaktur werdenreduziert.SoerhaltenKunden10 bis25ProzentRabattaufNeuware,sogar bis zu 50 Prozent für aktuelle Ausstellungsstücke.GleichesgiltfürMatratzen, BettwäscheundallesrundumsBett.Dem Motto»Soschläftsich`sgut«bleibendie beiden Inhaber bis zum Ende treu und setzen weiterhin auf kompetente Beratung und Service. Schließlich haben sie

sichinSachenSchlafkultureinenNamen gemacht, der weit über Potsdam hinaus geht. Bald aber heißt es »Gute Nacht«.

Das Schöne Bett – Potsdam Kurfürstenstraße 1, 14467 Potsdam geöffnet Di - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr Tel.: 0331/ 235 367 97 www.das-schoene-bett.de

derer eingeführt. Ein Test vor und nach der Fortbildung belegte eine Erhöhung der emotionalen Erkennungsfähigkeit. »Wir verfolgen den Anspruch höchster Qualität mit dem Ziel, unsere Kunden glücklich zu machen. Zu einer echten Kundenbegeisterung gehört auch, den Menschen zu verstehen und auf ihn einzugehen. Mit der Zertifizierung möchten wir zeigen, dass uns dieses Thema besonders wichtig ist«, sagen Holger und Thomas Dürbusch,

InhaberdesFamilienunternehmens.Die Firma Dürbusch® ist der erste Betrieb in Berlin und Brandenburg, der das Siegel »Mimikresonanz® & Sales Emotion® –Zertifiziert in Empathie« tragen darf.

Dürbusch

Nuthedamm 30, 14480 Potsdam Tel.: 0331/ 623156, E-Mail: info@duerbusch.de www.duerbusch.de

Ja

Gemütlichkeit und Stil für das Zuhause

WOHNEN Plissees von JalouCity sorgen für die richtige Lichtstimmung am Fenster und sind zudem ein optischer Hingucker

Sieschützenvor hoherWärmeeinstrahlung, nachts vor dem Auskühlen. Sie sind blickdicht und dunkeln den Raum für einen guten Schlaf ab: Plissees, wie JalouCitysieführt.Siemachendemnach jedesZimmerzumOrtderEntspannung und des Wohlfühlens. Die stilvollen

Über 30x in Deutschland!

Charlottenburg: Kantstraße 52

Friedrichshain: Karl-Marx-Allee 90

Köpenick: Bahnhofstraße 14

Prenzlauer Berg: Schönhauser Allee 86

Spandau: Klosterstraße 33/ Ecke Sedanstraße

Steglitz: Friedrich-Wilhelm-Platz 9

Tempelhof: Sachsendamm/ Alboinstraße (Bauhaus, IKEA-Ausfahrt)

Wilmersdorf: Lietzenburger Straße 53/ Ecke Joachimstaler Straße

Zehlendorf: Clayallee 351

Mehr Infos unter: www.jaloucity.de

Außendienst: 030 324 99 82

Fensterdekorationen mit einer riesigen Farbvielfalt vereinen modernes Design mit funktionaler Eleganz und passen zu jeder Einrichtung. Neben dem wirksamen Sichtschutz sorgen sie auch für ein warmes und harmonisches Ambiente, indem sie das Licht sanft filtern. Mit nur wenigen Handgriffen gelingt eine gemütliche Atmosphäre.

JalouCity Außendienst Service unter Tel.: 030/ 324 9982, www.JalouCity.de

IHR PROFI

FÜR SICHT- UND SONNENSCHUTZ

Kostenloser Außendienstservice: Aufmaß und Beratung bei Ihnen vor Ort!

✆ 030 324 99 82

Auf alle Plissees & Duette: 15% Rabatt

• Jalousien

• Rollos

• Plissees

• Lamellenvorhänge

• Markisen

Prickelnde Adventszeit

EVENT Schaumweinverkostung als Weihnachtsfeier

FünfSektemitErläuterungen zudenWinzernundWeingütern,maximalzehnPersonen, ein fetziges T-Shirt und zehn Prozent Frühbucherrabatt bis 30 September – das sind die Bausteine für die Schaumweinverkostung mit Stefanie Laabs. Diese spezielle Lizenz zum Genießen in der Weihnachtszeit, ob Zuhause oder in der Firma, kann jetzt für 80 Euro pro Person reserviert werden.

Stefanie Laabs – Lizenz zum Genießen

Anfragen per E-Mail an cheers@ lizenz-zum-geniessen.de www.lizenz-zum-geniessen.de

Mann der tausend Kleider

MODE Potsdamer Modedesigner Marco Marcu hat zum zehnjährigen Jubiläum eine Monogramm-Kollektion kreiert

Seit zehn Jahren hat der Potsdamer Designer Marco Marcu sein Unternehmen in Potsdam.AnlässlichdesJubiläumshatereineextravagante Monogramm-Kollektion kreiert. »Black & White« heißt sie, die Jacken, Röcke undKleidersindsehrfeminin imSchnitt.DasBesondereist derBaumwollstoff,denMarcuextramitseinemLogohat bedruckenlassen »Dassieht cool aus und ist der Renner zur Zeit«, sagt der Designer

-

Marco Marcu Fashiondesign Mittelstr 37, 14467 Potsdam Tel.: 0331/ 88713303 www.m-marcu-fashiondesign.de

Dekorative Wände im Nassbereich

WOHNEN Laabs, der Spezialist für Badrenovierung, bietet mit dem Wet-System von »Wall & Deco« wasserabweisende Trend-Tapeten

Trends, die sich in der Praxis bewiesen haben, nimmt Laabs, der Spezialist für Badrenovierung, in das Sortiment auf Aktuell sind es die Tapeten von »Wall & Deco« mit dem sogenannten WETSystem.»InzehnJahrenhatWETSystem dafür gesorgt, dass Tapeten in Bad nicht länger tabu sind und sich auch diese so speziellen Räume mit individualisierbarenStilverschönernlassen«,heißtesvom

Hersteller Contropagina,Floralia,Mediterraneo und Utopia Island etwa heißen diebunten,elegantenoderextravaganten Tapeten mit hunderten von Motiven. Vorteile seien nach eigenen Angaben die Wasserfestigkeit, Pflegeleichtigkeit, Kratzfestigkeit und Beständigkeit gegen Rissbildung. Ein solches System besteht aus Grundierung, Spezialkleber, Glasfasergewebe und Schutzbeschichtungen,

diezusammeneineStärkevonlediglich1,5 Millimetererreichen.EineeinfacheSache fürdieLaabs-BadplanerinKombination mitdemauszuführendenMalerhandwerk

Laabs GmbH

Am Silbergraben 16, 14480 PotsdamDrewitz, Tel.: 0331/ 649590 Infos unter www.laabs-potsdam.de

1

AUSSTELLUNG Wir verlosen 5 x 2

Karten für »Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne« im Museum Barberini am 6. 10 um 11.45 oder 12 Uhr

Die Ausstellung »Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne« ist die erste postume Retrospektive, die dem Fauvisten und prägenden Künstler der französischen Avantgarde an einem deutschen Museum zuteilwird. Anhand von etwa 70 ausgewählten Exponaten vermittelt sie einen weitläufigen Überblick über Vlamincks gesamtes malerisches Œuvre: von seinen ersten, zu Beginn des 20 Jahrhunderts ausgeführten Kompositionen, über seine von Cézanne und Picasso inspirierten Experimente mit dem Kubismus, bis zu seinen letzten Landschaftsbildern, in denen er eine höchst individuelle Spielart des Spätimpressionismus entwickelte.

2

Ausgangspunkt für die Ausstellung in Potsdam, die ab 14 September zu sehen ist, ist die Sammlung Hasso Plattner, die über neun Arbeiten Vlamincks verfügt, darunter vier Schlüsselwerke aus seiner fauvistischen Hochphase.

-

Museum Barberini Potsdam

»Maurice de Vlaminck Rebell der Moderne«: 14. September 2024 – 12. Januar 2025 Humboldtstraße 5–6, Alter Markt www.museum-barberini.de

FREIZEIT Wir verlosen 5 Exemplare von »Unser Brandenburg – Chronik eines Landes«, das einen anschaulichen Überblick über mehr als 1000 Jahre brandenburgische Geschichte gibt

Mehr als 1000 Jahre Geschichte Brandenburgs: In»UnserBrandenburg–ChronikeinesLandes« spannen die Autoren Lew Hohmann und Johannes Unger den Bogen vom Mittelalter bis in die unmittelbare Vergangenheit: Sie berichten von Eroberern,Glücksrittern,ReformernundRevolutionären,sieschilderndenAufstiegundUntergang Preußens und erzählen, wie Brandenburg sich

3

nach 1990 neu erfand. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, ihre Schicksale und ihr Alltag.

-

BeBra Verlag

»Unser Brandenburg – Chronik eines Landes«, Lew Hohmann und Johannes Unger ISBN 978-3-89809-238-8, www.bebraverlag.de

FREIZEIT Wir verlosen fünf Schnitzeljagd-Boxen von »StadtLandTour« für Kinder im Alter von sieben bis 14 Jahren durch die Innenstadt von Potsdam mit den Maskottchen Lili & Oskar

Mit der Potsdam-Box unternehmen Kinder auf eigene Faust einen unterhaltsamen Spaziergang durch Potsdams Innenstadt in acht Etappen. Unterwegs werden Rätsel gelöst und nebenbei erfahren die »Schatzsucher« spannende Geschichten rund um Friedrich den Großen, Preußen und die Hohenzollern Familie sowie Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten von Potsdam. Die Maskottchen Lili & Oskar begleiten mit Witz und Wissen durch die Tour.

-

StadtLandTour

Die Boxen sind für 29,90 Euro unter https://shop.stadtlandtour.de erhältlich

So nehmen Sie an der Verlosung teil: Einfach unter www.pnn.de/mitmachen das Stichwort »IN POTSDAM« und unbedingt die Nummer Ihres Wunschgewinns eingeben. Einsendeschluss ist der 26. September 2024

Mit Ihrer Teilnahme sind Sie damit einverstanden, dass Ihnen schriftlich, per E-Mail oder telefonisch weiter interessante Abo- und Shopangebote (auch einsehbar unter www.pnn.de/shop) der Tagesspiegel-Gruppe unterbreitet werden können und dass die von Ihnen angegebene Daten für Beratung und Werbung durch den Verlag gespeichert werden Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten zu Marketingzwecken anderer Unternehmen erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen

Kalender

Sonntag 01.09.2024

Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr

Open Air: »Umsonst & Draußen: Lankwitz Horns; »Das Beste von Pettersson und Findus«, Berliner Kindertheater (ab 4 bis 9 Jahre) Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr »Babelsberg – Filmstars, Villen, Weltgeschichte«, Treffpunkt: S-Bahnhof Griebnitzsee, Wasserseite, Dauer: 2 1/2 Stunden, Vorb. 033127 55 88 99

Belvedere / Pfingstberg, 11 Uhr

Open Air: »Italienischer Königstraum und Phönix aus der Asche«, Sonntagsführung, Vorb (0331) 200 68 41 Schloss Sanssouci, 11 + 14 Uhr

»Der Garten der Villa Liegnitz«, Baustellenführung mit Projektleiter Marco Geisler, SPSG, Treff: Lennéstraße 7a Potsdam im Team, 11 Uhr »Führung durch den Karl Foerster Garten«, Regina Ebert, Treff: Potsdam Bornim, Am Raubfang 7, vor dem Gartentor Theaterklause, 12 Uhr

Open Air: »Unterm Pflaster liegt der Strand: Bühne auf Zack«, HOT, Songs & Szenen

Schloss Glienicke, 14 Uhr

Open Air: »Garten(t)räume im Wandel der Zeit: Blumenranken und Porzellanmalerei«, Führung zu Gartenkultur und Naturvorstellungen mit Rudolf G. Scharmann

Lange Brücke, 14 Uhr

Open Air: »Stadtgeschichte(n). Potsdams Norden mit Sacrow und Krampnitzsee«, Schiffsrundfahrt

Nikolaisaal, 14.30 Uhr

»Familiensonntag – Freunde: Kammerakademie Potsdam, Lehrkräfte der Städtischen Musikschule »Johann Sebastian Bach««, Spatzenchor der Singakademie Potsdam, museum Fluxus+, 15 Uhr »Fluxus+ Livemusik: Felix Dubiel«, Balladen, Improvisationen und Eigenkompositionen

Biosphäre Potsdam, 15 Uhr

»Tierfütterung: Fische« Botanischer Garten, 15 Uhr »Nichteinheimische Pflanzen – Problem oder Chance?«, Führung, Vorb. 0331/97719 52

Potsdam Museum, 15 Uhr »Potsdams Geschichte im Koffer« (ab 6 Jahre), Vorb 0331/ 289 6868

Kunstverein KunstHaus Potsdam e.V., 16 Uhr »Verdopplungen«, Angelika Platen, Mi-So 12-17 Uhr

Kunsthaus sans titre, 17 Uhr

Open Air: »Georgi Gogows Der Wilde Garten«, Weltmusik

Kunsthaus sans titre

Georgi »Joro« Gogow, bekannt als Bassist und Geiger der Band CITY, begeistert seit 1997 mit seinem Projekt »Der Wilde Garten« die Zuhörer. Zur Geburtstagsfeier am 1. September bringt er den musikalischen Hochgenuss ins Kunsthaus sans titre.

Montag 02.09.2024

Brb. Landeszentrale für politische Bildung, 9 Uhr »MitStimmen, AbStimmen, BeStimmen. Die Ausstellung zur Landtagswahl in Brandenburg«, Mo-Fr 9-15, Di 9-18 Uhr Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr

»Potsdamer Hinterhöfe« Treff: Brandenburger Tor, Stadtinnenseite, Vorb 0331/27 55 88 99 Zitadelle, 18 Uhr »25 Jahre Klassiktage BerlinBrandenburg. Italienische Impressionen: Marianne Boettcher, Yasuko FuchsImanaga, Karin Leo« Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr

Open Air: »Lachen tut Gut(es)«, Sascha Grammel

Dienstag 03.09.2024

Gedenkstätte Lindenstraße 54/55, 10 Uhr »Geschichte des Hauses – Geschichte politischer Verfolgung und Gewalt«, Dauerausstellung, Di-So 10-18 Uhr Naturkundemuseum Potsdam, 11 Uhr »Aquarium – Fische Brandenburgs«, Di-So 9-17 Uhr Waschhaus Potsdam, 20 Uhr »alien pop music 2024: Einstürzende Neubauten«

Mittwoch 04.09.2024

Neue Kammern, 17 Uhr »Geheimnisvolles Funkeln: Der Grottensaal im Neuen Palais«, Führung mit Schlossmitarbeiterin Ina Penny, SPSG Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr »Da steht ein Scholz auf´m Flur«, Andreas Zieger & Lutz Andres, Best-Of-ObeliskSommerkabarett Waschhaus, 20.30 Uhr »drum klub«, Interaktive Electro-Drum-Performanc

Donnerstag 05.09.2024

Biosphäre Potsdam, 15 Uhr

»Tierfütterung: Schmetterlinge«; »After Work Lounge«

Schloss Babelsberg, 17 Uhr

»Klimawandel im Park Babelsberg: Auswirkungen und Strategien«, Expertinnenführung mit Parkrevierleiterin

Anne-Grit Reichelt Winzerberg, 17 Uhr

Open Air: »Bacchusstunde«, Wein, Kulinarik und Aussicht Potsdam Museum, 18 Uhr

»Die Foerster-Sortensammlung auf der Freundschaftsinsel«, mit Thoralf Götsch, Inselgärtner, Vorb 0331/ 289 6868 Kunsthaus sans titre, 19 Uhr »Grüne Bühne«

Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr »Das Schwein bestimmt das Bewusstsein«, Michael Ranz & Edgar May

Freitag 06.09.2024

Schloss Glienicke, 14 Uhr »Glienicke entzückt mich«, Führung zur Sonderpräsentation mit Skulpturenkustodin

Silke Kiesant, SPSG; »Gebaute Träume für Prinz Carl«, Gartenführung mit Architekturkustodin Dr. Jessica Hänsel, SPSG

Schloss Sacrow, 15 Uhr »Gegen den Strich – Die Generation Z in der Kunst –Kuratorenführung«, 17.8 bis 20.10.2024, Fr-So, 11-18 Uhr Potsdam im Team, 16 Uhr »Führung durch den Karl Foerster Garten«, Regina Ebert, Treff: Potsdam Bornim, Am Raubfang 7, vor dem Gartentor Belvedere/Pfingstberg, 18 Uhr

Open Air: »Italienischer Abend: Adriano Mottola«, Pop, Swing, Jazz und Kulinarisches fabrik Potsdam, 19 Uhr »Buraco«, Elisabete Finger; »Sound(g)arten: Strange Feathers«

Alte Neuendorfer Kirche, 19.30 Uhr

»Jazz am Anger – Pedales Jazz Quintett feat Marlene Hoffmann«, Eintritt frei Urania-Planetarium Potsdam, 19.30 Uhr

»Der Sternenhimmel«, Anm. erf. Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr

Open Air: »One Night with Abba – Tribute Show«

Samstag 07.09.2024

Das Minsk Kunsthaus in Potsdam, 10 Uhr

»Noah Davis (1983-2015)« Botanischer Garten, 10 Uhr »Pflanzenbasar«; »Lore Liebhaberkeramik für Gartenfreunde«, Ausstellung und Verkauf, Schaugewächshäuser Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr

»Handgemacht in Potsdam – Manufakturen gestern und heute«, Treffpunkt: Brandenburger Tor, Stadtinnenseite, Vorb. 0331/27 55 88 99 Chinesisches Haus im Park Sanssouci, 11 Uhr »Klangwandel«, mit der Violinistin Antje Messerschmidt und der Künstlerin Jana Wilsky Park der Villa Jacobs, 11 Uhr »Weinfest«, bis 18 Uhr, Führung 11 + 14 Uhr, Eintritt frei, auch am 08.09.

Hans Otto Theater, 13 Uhr

Open Air: »Schauspielfenster«, ein theatraler Stadtspaziergang, Brandenburger Str. und Nebenstraßen

Potsdam im Team, 13.30 Uhr

»Die Russische Kolonie Alexandrowka – Denkmal oder Wohnen?«, Gisela Panning, Treff: Tramhalt »Reiterweg/ Alleestraße« (92, 96), Vorb 0331/280 16 22

Schloss Cecilienhof, 14.30 Uhr

»Unterm Sowjetstern – Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt«

museum Fluxus+, 16 Uhr

»Vernissage: Musik in der Malerei«, Mary Bauermeister, Zeichnungen, Malerei, Objekten und Skulpturen, auch am 08.09., 13 Uhr

T-Werk Potsdam, 17 Uhr

»Mary Bauermeister – Musikalität wird sichtbar durch Kunst und Aktion«, museum FLUXUS+, Dokumentarfilm von Johann Camut

Schloss Caputh, 17 Uhr

»Telemann in der Taverne – Barock meets Folk im Schlosspark Caputh: I Zefirelli«

Alte Neuendorfer Kirche, 19.30 Uhr

»Jazz am Anger – Hot Club d‘Allemagne«, Eintritt frei

Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr

»Best of Lars‘ Soloshows«, Lars Redlich, Vorb 0331-29 10 69

Supermagic

Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr

Open Air: »Supermagic«, Peter Valance, Zaubershow Waschhaus Potsdam, 20 Uhr

»Meute – Open Air«

Sonntag 08.09.2024

Zitadelle, 10 Uhr

»Tag des offenen Denkmals auf der Zitadelle Spandau«

Schloss Babelsberg, 10 + 11.30 Uhr

»Die historische Hofgärtnerei im Park Babelsberg«, Führung

Neue Kammern im Park Sanssouci, 11 + 14 Uhr

»Vielfalt und Migration am Königshof«, Familienführung am Tag des offenen Denkmals

Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr

Open Air: »Umsonst & Draußen: Lietzeorchester e.V.« Marmorpalais, 11 + 14 Uhr

»Johann Ludwig von Fauch«, Führung mit dem Schlossdrachen für Familien (ab 6 Jahre)

Kulturhaus Babelsberg, 11 Uhr

Open Air: »Familyshow mit den Clowns Pipo & Pipolina«

Schloss Sanssouci, 11 + 14 Uhr

»Klimawandel im UNESCOWelterbe Park Sanssouci«, Rundgang zu Folgen und Methoden der Bewältigung des Klimawandels

Hans Otto Theater, 11 Uhr »Früh-Stücke«, Einblicke in die Neuproduktionen, Glasfoyer Alte Neuendorfer Kirche, 12 Uhr

Tag des offenen Denkmals

Schloss Paretz, 14 Uhr »Ein Königshof auf Reisen«, Familienführung (ab 6 Jahre)

Urania-Planetarium, 14 Uhr »Planetenreise für Kinder« (ab 6 Jahre), Anm. erf. Botanischer Garten Potsdam, 14 Uhr

»Wunderwelt der Pflanzen«, Gartenführung für Kinder mit Begleitung, Schaugewächshäuser (ab 6 Jahre), Vorb. 0331/977-19 52 Orangerieschloss im Park Sanssouci, 15 Uhr »Das »schlafende« Orangerieschloss«, Schlossleiter Daniel Goral, SPSG, Baustellenführung, Anm. erf. HOT – Reithalle, 15 Uhr »Kultur für Jede*n: Die Glücksforscher«, von Marc Becker, Box (ab 6 Jahre), Premiere Kunsthaus sans titre, 17 Uhr »Worte & Klänge im September: Was ein Flugmotor zu erzählen weiß.«, Klaus-Peter Meißner, Bob Schäfer, Barbara Schaffernicht, Kinbom/Brandenburg

fabrik Potsdam, 18 Uhr »Tango Café«, tanguito Schlosstheater Neues Palais, 18 Uhr »25 Jahre Klassiktage Berlin – Brandenburg. Abschlusskonzert-Gala: Anastaia Tsvetkova (Klavier), Anastasia Maschkowski, Mozartensemble Berlin«, Wolfgang Amadeus Mozart

Montag 09.09.2024

Stern-Center, 10 Uhr Landeswettbewerb »Die Gute Form« – Brandenburgs Tischler-Azubis präsentieren ihr Gesellenstück im SternCenter Potsdam« Nikolaisaal Potsdam, 15 Uhr »Metropolitan Orchester« Potsdam im Team, 18 Uhr

»Von Tor zu Tor – Die Lindenstraße«, Regina Ebert, Treff: Jäger-Tor in der Hegelallee

Mittwoch 11.09.2024

Nikolaisaal Potsdam, 9 Uhr

»Schüler-Workshop: Debüt Podcast-Werkstatt Eva Gevorgyan – Auftakt« Neue Kammern im Park Sanssouci, 10.30 Uhr »Neue Kammern – mal anders!«, mit Beschäftigten der Oberlin Werkstätten Potsdam Freilichtbühne an der Zitadelle, 10.30 Uhr

Open Air: »1x1 mit Rumpelstil«, Mathe-Show mit viel Musik Bildungsforum Potsdam, 12.30 Uhr

»Lunchpaket: Henning Strübbe liest Franz Kafka« Potsdam Museum, 14 Uhr

»Silver Salon: Wilhelm von Türk und Friedrich Eisenhart«, Tobias Büloff, wiss Mitarbeiter Erinnerungskultur der LHP; »Der Impressionist Karl Hagemeister & der Gartenkünstler Karl Foerster«, Kunstvermittlerin Claudia Häuser-Mogge, Vorb 0331/ 289 6868

Schloss Sanssouci, 17.30 Uhr

»Gartenpraxis und Klima: Wie war der Gartensommer bisher?«, Chinesisches Haus Brb. Landeszentrale für politische Bildung, 18 Uhr

Open Air: »(...) wenn die Sprache feiert. Philosophische Bühnentexte«, Poetry Slam Haus am Waldsee, 19 Uhr

»This Causes Consciousness to Fracture – A Puppet Play« fabrik Potsdam, 19.30 Uhr

»Hommage – Deutschlandpremiere«, Yang Zhen / Red Virgo Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr

»Wenn ja, Dann Nein, Ansonsten Nicht«, Michael Ranz

Donnerstag 12.09.2024

Nikolaisaal, 9.15 + 10.30 Uhr

»Wir tauchen ab – Babykonzert«, Café Ricciotti (bis 1 Jahre); »Komm, spiel mit! Kleinkinderkonzert (2 - 4 Jahre)

Neue Kammern im Park

Sanssouci, 10 Uhr

»This joy«, Tino Sehgal Bürgerhaus am Schlaatz, 14.30 + 16 Uhr

»Wir tauchen ab – Babykonzert: Berit Jung (Kontrabass), Sabine Wenzl (Saxofon)«)

Chinesisches Haus im Park Sanssouci, 16.30 Uhr

»Wir müssen reden: Wie war Potsdams Sommer und welche Auswirkungen hatte er auf unser Trinkwasser?«

Kulturhaus Babelsberg, 18 Uhr

»Die »Künzelmädchen« –Frauenpower aus dem roten Nowawes«

Villa Schöningen, 19 Uhr

Open Air: »Hans Otto zu Gast in den Gärten und Häusern der Stadt: Große Kiefer – Dicker Vater Über Leben in der Streusandbüchse«, Andrea Czesienski, Lesung mit Kristin Muthwill, Garten

INSELFEST

Freitag 13.09.2024

Schloss Glienicke, 14 Uhr

»Glienicke entzückt mich«, Führung zur Sonderpräsentation mit Ronja Blohm, wiss Volontärin, SPSG

Neue Kammerspiele Kleinmachnow, 18 Uhr »Disko Plus – Kleinmachnows erste Inklusionsdisko« Treffpunkt Freizeit, 19 Uhr Musicals »Verstehen Sie Bahnhof«, mit Mitgliedern des Fallobst Potsdam e. V., auch 14.09, 19 Uhr +15.09., 14 Uhr, Vorb 0176/ 21520843

Urania-Planetarium Potsdam, 19.30 Uhr

»Galaxien – Von der Milchstraße in den Kosmos«, Anm. erf. T-Werk Potsdam, 20 Uhr »Geschichten aus 1001 Zeit!«, Improtheater Potsdam, Fantasy-Impro-Show mit Gästen, Vorb 0331-73 04 26 26

Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr

Open Air: »Pop meets Classic: Fabrice Richter-Reichhelm feat the John Lennon Memorial Orchestra, special guests: Fargo, Kaz Hawkins« fabrik Potsdam, 20.30 Uhr »Sound(g)arten: The Antikaroshi«

Samstag 14.09.2024

Museum Barberini, 10 Uhr »Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne«, Mi-So 9-19, Mo/ Feiert 10-19 Uhr

Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr »Potsdam – Eine Reise durch Europa«, Treff: Nauener Tor, Stadtinnenseite, Vorb. 033127 55 88 99 Jagdschloss Stern, 11 Uhr »Horrido!«, Führungen, Parforcejagd, musikal. Begleitung

Urania-Planetarium, 11.30 Uhr

»Die Olchis – Das große Weltraumabenteuer«, Filmvorführung (ab 5 Jahre) Oberlinhaus, 15 Uhr

»Die Glücksforscher«, Hans Otto Theater, von Marc Becker, (ab 6 Jahre)

Nikolaisaal Potsdam, 16 Uhr

»Louise, hoch hinaus! FamilienSinfoniekonzert: Kammerakademie Potsdam, Ltg. Holly Hyun Choe«, Louise Farrenc, Moderation: Juri Tetzlaff, vorher Basteln im Foyer;

»Strahlkraft: Kammerakademie Potsdam, Cédric Tiberghien (Klavier), Ltg. Holly Hyun Choe« Kunsthaus sans titre, 18 Uhr

»Animals & Friends«, Malerei, Fotografie, Skulptur Waschhaus Potsdam, 18 Uhr

»Antilopen Air 24: Antilopen Gang – Open Air«, Hip Hop MTS Geltow, 19.30 Uhr

Open Air: »JazzLab – Homage to Beastie Boys feat Ausfahrt 4« Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr

Open Air: »Rocky Horror Picture Show – Live Shadow Cast«

Sonntag 15.09.2024

Normannischer Turm im Park Sanssouci, 10 Uhr

»Phantastische Aussichten!«, Sonderöffnung Ruinenberg Belvedere/ Klausberg, 10 Uhr »Phantastische Aussichten!« Potsdam Marketing und Service, 10.30 Uhr »Olympia hautnah – Die Kaderschmiede am Luftschiffhafen Potsdam«, Treffpunkt: Eingangstor Luftschiffhafen;

»Die Berliner Vorstadt – Villen, Promis und Europa« Treff: Villa Schöningen, Preis: 15, erm. 13 Euro (inkl. 24 Std. Ticket Potsdam AB), Vorb. 0331/27 55 88 99 Nikolaisaal Potsdam, 11 Uhr

»LPO feat Katharine Mehrling, Ltg Christian Köhler«

Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr

Open Air: »Umsonst & Draußen: Funky Big Band e.V.« Potsdam im Team, 11 Uhr

»Führung durch den Karl Foerster Garten«, Regina Ebert, Treff: Potsdam Bornim, Am Raubfang 7, vor dem Gartentor, auch 20.09., 06.,11.+25.10.

16 Uhr, 20.10., 11 Uhr

Chinesisches Haus, 11 Uhr

»Klimagefühle«, Workshop zum Umgang mit Emotionen durch den Klimawandel

T-Werk Potsdam, 12 Uhr

»Ecstatic Dance Potsdam –

Community Day«, Workshops, Vorb 0331/ 73042626

Urania-Planetarium, 14 Uhr

»Sternsagen für Kinder« (ab 6 Jahre), Anm. erf. Marmorpalais, 14 Uhr

»Durch Feld und Wald zu schweifen .: Duo con emozione«, Lieder, Intermezzi und Anekdoten von und über Schubert, Beethoven, Mozart Schloss Paretz, 15 Uhr

Open Air: »Der geheimnisvolle Grottenberg«, Gartenführung

Neues Palais, 16 Uhr

»Die Bibliothek Friedrichs des Großen im Neuen Palais«, Sabine Hahn, Führung

fabrik Potsdam, 18 Uhr

»Swingtee«, Talea & Holger Niesel, fabrikcafé

Montag 16.09.2024

Nikolaisaal Potsdam, 10 Uhr

»Hörvermittlung interaktiv –Debüt Klassen-Jam: Simon Oslender (Klavier), Viola Schmitzer (Horn), Carla Wierer (Violine)«, Mitmach-Session für Schulkinder, Foyer (ab 7 Jahre)

Dienstag 17.09.2024

Kulturhaus Spandau, 15 Uhr »Operetten zum Kaffee: Alenka Genzel + Frank Matthias«, Vorb 030/ 3334022

Kulturhaus Babelsberg Ernesto Rodriguez sieht sich in der Tradition der Nueva Trova Cubana –eine Musikrichtung, die Mitte der 1960er Jahre in Kuba entstand Am 19 September begeistert der kubanische Liedermacher mit Liebesliedern und Balladen.

Urania-Planetarium, 18 Uhr »Unendliche Weiten«, Anm. erf.

Donnerstag 19.09.2024

Schloss Cecilienhof, 10 Uhr »Schloss Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz«, Die Dreimächtekonferenz und das Potsdamer Abkommen 1945, Di-So 10-17.30 Uhr Potsdam Museum, 18 Uhr »Der Stadt auf’s Dach gestiegen – Potsdam aus halber Höhe«, Robert Leichsenring, Vorb. 0331/ 289 6868 Zitadelle, 18 Uhr »100 Jahre Museum Spandau – 1 Jahr Provenienzforschung«, Friederike Klose fabrik Potsdam, 19 Uhr »Wort(g)arten: Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat«, Annett Gröschner, Peggy Mädler & Wenke Seemann (Berlin), fabrikcafé Palais Lichtenau, 19 Uhr

»Lichtung: Kammerakademie Potsdam, Susanne Zapf, Shanshan Yao, Christoph Starke, Ulrike Hofmann«, Hanns Eisler; Carola Bauckholt; Franz Schubert

Kulturhaus Babelsberg, 19 Uhr

»Vernissage: Zwischen Poesie und Konstruktion«, Ilse PetryAmbrosisus, Do 19-21 Uhr; »Jazzreihe Babelsberg feat Ernesto Rodriguez« Waschhaus Potsdam, 19 Uhr »Das wird man ja wohl noch sagen dürfen – Meinungsfreiheit und Demokratie«, mit Monika Maron & Eva Menasse, Gast: Sebastian 23; »Hier kommt die Kwien 2.0«, Nicole Staudinger, Comedy Nikolaisaal, 19.30 Uhr

»Ludovico Einaudi – Eine instrumentale Hommage: Simple Music Ensemble«

Freitag 20.09.2024

fabrik Potsdam, 10.30 Uhr

»Festival explore dance #5: Ultra«, fABULEUS & Reut Shemesh (ab 12 Jahre) Potsdam Museum, 16.30 Uhr »30 Jahre Abzug der Sowjetarmee: Die ehemaligen Kasernen heute«, Eintritt: Inkl. Snacks & Getränke 8 Euro, Ulanenkaserne Potsdam, Vorb 0331/ 289 6868 Belvedere/Pfingstberg, 18 Uhr »Mondnacht« Botanischer Garten, 19 Uhr »Pflanzen auf Wanderschaft«, Literarisch-botanische Abendführung, Schaugewächshäuser, Vorb 0331/977-19 52 Kunsthaus sans titre, 19.30 Uhr »Ewige Jugend – Wachstum forever«, Ensemble LX, mit Undine Backhaus & Barbara Schaffernicht, Vera Knauer Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr »FERTSCH – die Abschiedstour«, Vorb 0331-29 10 69, Saal Hans Otto Theater, 19.30 Uhr »7 1/2 Brücken. Ein PotsdamPorträt«, von Jan Neumann und Ensemble, Regie: Jan Neumann

T-Werk Potsdam, 20 Uhr

»Blinde Henne«, MadMix vom Offenen Kunstverein, Phantasmagorie (ab 12 Jahre)

Buchhandlung Viktoriagarten, 20 Uhr

»Das Land, das ich dir zeigen will«, Sara Klatt

Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr

»The Voice in Concert – Ysla: Yumi Ito«, Art-Pop, Jazz Waschhaus Potsdam, 20 Uhr

»Mr. Boombasti – In seiner Welt ein Superheld«, Bastian Bielendorfer, Comedyshow Parkdeck by Clärchen‘s, 21 Uhr

»Fisch sucht Fahrrad –

Deutschlands Größte Single Party«

Samstag 21.09.2024

Botanischer Garten, 10 Uhr

»Ein Feuerwerk von Farben, Früchten und Blüten«, Herbstlicher Floristikworkshop Schloss Sanssouci, 11 Uhr

Open Air: »Gefräßige Motte vertreiben – Befallene Blätter entfernen«; »«Nach Potsdam, nach Potsdam! So habe ich die Stadt verschönert.« – Die Verwandlung von Potsdam unter Friedrich II.«, Führung zu den Veduten im Schloss Sanssouci und Neuen Kammern oskar-Begegnungszentrum, 11 Uhr

»KAPellina und die verrückte Familie: Mitglieder der Kammerakademie Potsdam« Urania-Planetarium, 14.30 Uhr

»Dog Space – Die wahre Geschichte von Belka und Strelka«, Anm. erf. Nikolaisaal Potsdam, 15 Uhr

»Ich hab‘ Musik im Blut Hörvermittlung inklusiv –

Demenzkonzert: Atrin Madani, Robert Paul, Simona Turk«, Songs und Schlager der 1930er bis 60er Jahre; »Jazz, Pop & Global Sounds: Bernd Begemann & Filmorchester Babelsberg«

Belvedere / Pfingstberg, 18.30 Uhr

Open Air: »Berlin‘s 4 im Belvedere – A-cappellaWandelkonzert«

HOT – Reithalle, 19.30 Uhr, »Das beste aller möglichen Leben«, Premiere Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr

»Träumt weiter«, Frank Lüdecke, Vorb 0331/ 29 10 69

Hans Otto Theater, 19.30 Uhr

»Lit:Potsdam: Kairos«, Jenny Erpenbeck, Festveranstaltung anlässlich der Auszeichnung der Autorin mit dem internationalen Booker-Prize

Sonntag 22.09.2024

Belvedere / Pfingstberg, 9.30 Uhr

»Freiluft-Yoga am Belvedere« Nikolaisaal Potsdam, 10 Uhr

»Klassik zum Frühstück: Jennifer Anschel (Viola)«, Café Ricciotti

Chinesisches Haus, 10 Uhr

»Parkwandel«, Malworkshop mit Aquarellfarben, Künstlerin Annette Paul (ab 5 Jahren

fabrik Potsdam, 11 Uhr

»Festival explore dance #5: Kosmokörper«, Elisabete Finger (ab 6 Jahre); »Suite«, Jenny Beyer (ab 4 Jahre) Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr

»Mauer und Spione«, Treffpunkt: Glienicker Brücke, vor der Villa Schöningen, Vorb 0331-27 55 88 99 Schloss Sanssouci, 11 + 14 Uhr

»Klimawandel im UNESCOWelterbe Park Sanssouci«, Rundgang zu den Folgen und Methoden der Bewältigung des Klimawandels, Historische Mühle

Urania-Planetarium, 14 Uhr

»Das kleine 1x1 der Sterne« (ab 5 Jahre); »Von Merkur bis Neptun – Eine Reise durch das Sonnensystem« (ab 12 Jahre)

Kulturkirche Petzow, 15 Uhr

»Autumn Liavis«, Jazz und blues, Ralf Benschu (Saxophon), Andreas Schulte (Piano) T-Werk Potsdam, 16 Uhr

»Das Apfelmännchen«, Puppentheater Susi Claus

Kulturhaus Babelsberg, 17 Uhr

»Babelsberger Lesesalon: Die Welt zu Verändern«, Henriette Kramm

Montag 23.09.2024

Theodor-Fontane-Archiv, 10 Uhr

»Gedächtnispolitik Feministische Perspektiven auf kulturelle Gedächtnisorte«, Workshop, Anm. erf.

Dienstag 24.09.2024

Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr

»Past/Presence/Future: KAPmodern Ensemble«, Wolfgang Rihm; C. J. Walter; Jacek Domagala; Younghi Pagh-Paan; Michael Jarrell; Hans Werner Henze

Mittwoch 25.09.2024

Neues Palais, 17 Uhr »»Maßgeschneidert« für den König: Die friderizianischen Möbel im Neuen Palais«, Führung mit Dr Henriette Graf

05. Oktober 2024 Kulturkirche Neuruppin

» Meine Stimme «

06. Oktober 2024 Kulturkirche Neuruppin

Hans Otto Theater, 18 Uhr

»Mephisto«, nach Klaus Mann, Wiederaufnahme

Donnerstag 26.09.2024

Nikolaisaal, 9.30 Uhr

»Ohrphon@Orchester – Jean Sibelius: Kammerakademie Potsdam, Ltg. Christian Tetzlaff (Violine)«, Jean Sibelius, Probenbesuch für Schüler ab Klassenstufe 3, Mod.: Stephan Holzapfel und Kamilla Kaiser HOT – Reithalle, 19.30 Uhr »Das beste aller möglichen Leben«, von Noah Haidle, Regie: Fanny Brunner

Freitag 27.09.2024

T-Werk Potsdam, 10 + 19.30 Uhr »Trac#2«, Compagnie Tanzparcours Partizipatives, zeitgenössisches Tanzformat (ab 6 Jahre), Vorb 033173 04 26 26 Stern-Center, 10 Uhr »4. Potsdamer Sporttage«, Sportvereine, Sport, Potsdam, Fußball, Volleyball, Fechten, Tanz, Wassersport, Stadtsportbund

ANZEIGE

Potsdam Museum, 12 Uhr »FREItag in 4 Museen der Potsdamer historischen Mitte« Aktionstag mit kostenfreiem Eintritt; »Prächtig gestaltet. Potsdamer Persönlichkeiten, Stadtbild und Kultur im 19. Jahrhundert«, Dr Uta Kumlehn, wiss Mitarbeiterin Potsdam Museum; »Max Hochgeladen (18711950)«, Klaus Hellenthal im Gespräch mit Gisela Hochgeladen (Ehefrau des Enkels Michael Hochgeladen +), Dorothea Grunzel geb. Hochgeladen (Enkelin) und dem Autorenteam Jörg-Peter Eifler und Anne Christl Schloss Glienicke, 17 Uhr »Klimawandel in historischen Gärten«, Vorstellung von Ergebnissen eines DBU-Forschungsprojekts und Strategien aus dem Muskauer Park mit Cord Panning, Geschäftsführer Stiftung »Fürst-Pückler-Park Bad Muskau«, Kavalierflügel NANO Potsdam, 17 Uhr »Alles ist relativ«, Mitmachausstellung (ab 8 bis 17 Jahre) Kulturhaus Spandau, 19 Uhr »Schalala – das Mitsingding«

Schatzinsel Potsdam

Auf der Bühne des Kabarett Obelisk führen über 60 Schüler der Musicalakademie das poppige Umweltmusical »SOS JUNGLE« auf. Die Schatzinsel Potsdam feiert mit diesem Musical ihren 15 Geburtstag und spendet einen Teil des Eintrittsgeldes an die Umweltorganisation JAAN auf Sumatra, die Orang Utans schützt und auswildert Vorstellungen finden am 27 und 28 September um 18.30 Uhr, am 29 September um 11 und 15.30 Uhr statt. Karten gibt es unter Tel.: 0331/291069 und www.schatzinsel-potsdam.de.

Hans Otto Theater, 19.30 Uhr »Zähne und Krallen«, von Peter Thiers, Wiederaufnahme Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »Barberini Spezial – In Vlamincks Welt: Ulrich Matthes, Michaela Kaune, Lauma Skride u. a.«, Konzertlesung inspiriert von den Bildwelten Maurice de Vlamincks mit Texten von Marcel Proust, André Gide, Rainer Maria Rilke u. a., Kammermusik von Claude Debussy, Erik Satie, Maurice Ravel u. a.

Samstag 28.09.2024

Schloss Sanssouci, 10 Uhr »Achtsamkeit im Park –Meditationen und Impulse«, Rundgang durch den Park Sanssouci mit Constanze Meyer, Psychotherapeutin, Chinesisches Haus Potsdam im Team, 13.30 Uhr

»Holländisches Viertel«, Gisela Panning, Treff: vor der Kirche St. Peter und Paul, Am Bassinplatz, Vorb. 0331/280 16 22 Schloss Sacrow, 16 Uhr »«Sacrower Begegnungen«: Graf Hordt – das abenteuerliche Leben des Schlossbauers – Sacrower Begegnungen«, Jonas Hård af Segerstad Urania-Planetarium, 16 Uhr »Erde – Geburt eines Planeten«; »Konzert unterm Sternenhimmel: Blue Yonder Duo«, Urban Pop Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »KAPmeets: Christian Tetzlaff (Violine und Leitung) mit der Kammerakademie Potsdam«, Haydn; Sibelius, Nachgespräch

Sonntag 29.09.2024

Potsdam im Team, 10.30 Uhr

»Das Städtchen Nr. 7 – Die verbotene Stadt«, Gisela Panning, Treff: Bus Am Neuen Garten/ Große Weinmeisterstr (Bus 603), Vorb 0331/280 16 22

Potsdam Museum, 12 Uhr »Natürlich schön!«, Finissage, Kreativworkshop für Familien; »Stadtgeschichte(n)«, Rundgang durch gut 1000 Jahre Potsdam: Von den ersten Ansiedlungen bis 1990 –Höhepunkte, Persönlichkeiten, Kuriositäten

Schloss Caputh, 13 Uhr »Wer lebte im Schloss Caputh«, Führung für Familien und Kinder ab 6 Jahren

Schloss Paretz, 14 Uhr »Familienführung: Wie wird man Prinz oder Prinzessin?« (ab 6 bis 10 Jahre)

Botanischer Garten Potsdam, 14 Uhr »Kakao und Schokolade«, Aktionsprogramm für Kinder mit Begleitung, Schaugewächshäuser (ab 4 Jahre), Vorb 0331/977 19 52 Belvedere/Pfingstberg, 15 Uhr »Märchenzeit: Der Apfel –schöne Geschichten rund um die runde Frucht«, Maria Schulz-Heyn, Kultur in der Natur HOT – Reithalle, 15 Uhr »Die Glücksforscher«, von Marc Becker, Box (ab 6 Jahre) Kulturkirche Petzow, 15 Uhr »Festliches für Trompete und Orgel«, Oliver Lakota (Trompete) und Stefan Kiessling (Orgel) Werke von Bach, Händel und Purcell, Vorb 033237/ 85963 T-Werk Potsdam, 16 Uhr »Drachenblut und Blümchenpflaster«, Theater Zitadelle, Vorb 0331-73 04 26 26 Kulturhaus Spandau, 16 Uhr »Wunder, Glück & Kuriositäten«, Chris Hyde, Magie Hans Otto Theater, 19.30 Uhr »Ismene, Schwester von« Unterbühne, Wiederaufnahme

Dienstag 01.10.2024

HOT – Reithalle, 10 Uhr »Wie Schnuppen von den Augen«, Regie: Laura Leske (ab 9 Jahre), Wiederaufnahme

Kulturhaus Spandau, 10 Uhr

»CheMagie Show«, Oliver Grammel (ab 8 bis 12 Jahre)

Mittwoch 02.10.2024

Alte Neuendorfer Kirche

Babelsberg, 18 Uhr

»Hinter uns der Nebel«, 24-stündige Uraufführung

Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr

»Antigone«, Bodo Wartke & Melanie Haupt

Waschhaus Potsdam, 20.30 Uhr

»drum klub«, Interaktive Electro-Drum-Performance

JEDER JEDE MANN

Freitag 04.10.2024

Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr

»Natürliche Intelligenz – letzter Versuch«, Robert Griess, Vorb 0331-29 10 69

Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »... bei Nacht ... Götz Alsmann«, Foyer

Waschhaus Potsdam, 20 Uhr

Sonntag 06.10.2024

Potsdam im Team, 10.30 Uhr »Spaziergang durch Klein-Glienicke«, Gisela Panning, Treff: Bushalt »Schloss Glienicke«, Eingang Jagdschloss (Bus 316), Vorb. 0331/280 16 22 Schloss Glienicke, 14 Uhr

Open Air: »Italien an der Havel«, Gartenführung mit Schlossmitarbeiterin Barbara Feldt, SPSG

Waschhaus Potsdam, 15 Uhr »Unter meinem Bett« Urania-Planetarium, 16 Uhr »Geheimnis Dunkle Materie« (ab 14 Jahre), Anm. erf.

Dienstag 08.10.2024

Freitag 11.10.2024

Schloss Sanssouci, 17.30 Uhr

»Ohne Sorgen Ein abendlicher Rundgang durch Schloss Sanssouci«, Andreas Woche Waschhaus Potsdam, 19 Uhr

»PsychopathINNEN – Tödliche Frauen«, Lydia Benecke fabrik Potsdam, 19.30 Uhr »Festival Kunst & Klima: I Want to Be a Swamp!«, Yolande Morales Urania-Planetarium Potsdam, 19.30 Uhr

»Aurora – Unterwegs zu den Nordlichtern« (ab 14 Jahre), Anm. erf.

T-Werk Potsdam, 20 Uhr

»Triptychon | drei leere Seiten«, Theater NADI, Schauspiel mit Livemusik (18+), Vorb. 0331-73 04 26 26

»Die Art«, Rock fabrik Potsdam, 20.30 Uhr

Donnerstag 03.10.2024

Waschhaus Potsdam –Arena, 11 Uhr

»Gastspiel Vivaldi Tanz-Projekt: Kammerakademie Potsdam, OXYMORON Dance Company, Benjamin Günst«, Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

HOT – Reithalle, 19 Uhr

»eure paläste sind leer (all we ever wanted)«, von Thomas Köck, Regie: Moritz Peters, Wiederaufnahme

»Klänge der Lausitz«, Golde Grunske, Konrad Jende & Alexander Janetzko; »Richard Koch‘s Empowerment Trio«

Samstag 05.10.2024

Schloss Glienicke, 14 Uhr

»Glienicke entzückt mich«, Führung zur Sonderpräsentation mit Schlossmitarbeiterin Barbara Feldt, SPSG Schloss Paretz, 15 Uhr »Goldene Wagen und stolze Pferde«, Veranstaltung zum ARRE-Themenjahr 2024: »Horsing around European Courts«

Nikolaisaal Potsdam, 17 Uhr

»Sinfonischer Chor der Singakademie Potsdam u. a., Gesangssolisten, Ltg. Nils Jensen«, Carl Orff: Carmina Burana

Kulturhaus Spandau, 20 Uhr

»Ortwin & Samson – Poetry Slam Show«

Waschhaus Potsdam, 21 Uhr

»Pothead«, Rock

Nikolaisaal Potsdam, 11 Uhr »Lebendige Bilder – Jugendkonzert mit Gebärdensprache: Mitglieder der Kammerakademie Potsdam, Jan Sell (Schauspiel)«, mit Lilia Nentwig (Gebärdensprachdolmetscherin), Konzeption: Isabel Stegner, Foyer (ab 14 Jahre)

Mittwoch 09.10.2024

Urania-Planetarium, 18 Uhr »Kosmischer Mittwoch: Der Meteoritenfall im Havelland«, Dr. Jürgen Rendtel, Anm. erf. Brb. Landeszentrale für politische Bildung, 18 Uhr »Es ist einmal Ostdeutsche Großeltern und ihre Enkel im Gespräch«, Sabine Michel und Dörte Grimm, Vorb. 0331/ 8663541

Donnerstag 10.10.2024

Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »Freistil – Dunkelkonzert: Morgenstern Trio – Catherine Klipfel (Klavier), Stefan Hempel (Violine), Emanuel Wehse (Violoncello)«, Musik von Bartholdy, Johann Sebastian Bach und Lily Boulanger

Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »The Voice in Concert – Gize: Feven Yoseph«, Weltmusik, Foyer

Kunsthaus sans titre, 20 Uhr »Musik Macht Demokratie: »demokratia« Band«, Jazz, Klassik, Klezmer, Tango, Pop, musikalisches Experiment, anschl

Diskussion, Moderation: Anja Großklaus

Samstag 12.10.2024

Park Sanssouci, 11 Uhr

Open Air: »Festival Kunst & Klima: Spuren / Traces«, Sudden Starlings Collective & Kompagnie 101 Concrete, am Fuß der Weinbergterrassen

Schloss Sanssouci, 11 Uhr

Open Air: »Saatgut sammeln für Zukunftsbäume«, MitmachTermin

Eine Inszenierung von Nicolai Tegeler
Zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal

Freundschaftsinsel, 14 Uhr

Open Air: »Festival Kunst & Klima: Greyline«, Renae Shadler & Collaborators museum Fluxus+, 17 Uhr »Licht in der Nacht im Museum – Familiennacht«, Anm. erf. Schloss Caputh, 19 Uhr »Dinner For Two – Erlesenes für zwei Gamben aus England und Frankreich: Juliane Laake, Irene Klein (Viola da Gamba)« Nikolaisaal, 19.30 Uhr »Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Ltg. Ernest Hoetzl, Theodosia Ntokou (Klavier), Jaroslaw Nadrzycki (Violine), Meehae Ryo (Violoncello)«, 2. Sinfoniekonzert Richard Dünser; Ludwig van Beethoven; Antonín Dvorák Waschhaus Potsdam, 20 Uhr »Ganz dünnes Eis«, Schwarze Grütze, Musik-Comedy; »Rotz & Glamour – 30 Jahre DJ Pasi«, Live: Nikaya, Jolle, Sex Beat

Sonntag 13.10.2024

Potsdam Marketing und Service, 10 Uhr

»Bedeutungsvolle Gärtner –Mit dem Rad durch das grüne Potsdam«, Treff: Lange Brücke, Eingang zur Freundschaftsinsel, Vorb. 0331/27 55 88 99 Potsdam im Team, 10.30 Uhr »Bertinistraße Einst und jetzt«, Gisela Panning, Treff: Bushalt »Höhenstraße« (603), Endhaltestelle, Vorb 0331/280 16 22; »Mystischer Westen«, Regina Ebert, Treff: Lindstedter Tor in der Maulbeerallee, nächster Bushalt: Abzweig nach Eiche Freundschaftsinsel, 11 Uhr »Festival Kunst & Klima: Spuren / Traces«, Sudden Starlings Collective & Kompagnie 101 Concrete, Inselbühne Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr

»Lars, der kleine Eisbär« (ab 4 Jahre), Anm. erf.

Nikolaisaal Potsdam, 15 Uhr

»Sing Beethoven – Mitmachkonzert: Potsdamer

Schüler, Sing Beethoven Chor, Instrumentalisten, Ltg. Friedhilde Trüün«, Spatzenchor der Singakademie Potsdam, Heike Linke (Tanzanleitung), Raphael Kaletta (Percussion), Annette Paul (Mal- und Bastelstation), Moderation: Mushda Sherzada – ein klingender Mitmach-Tag rund um musikalische Bande und Gefährten (ab 5 Jahre)

Kunsthaus sans titre, 17 Uhr

»Worte & Klänge Mati

Shemoelof: Schreib, sagt sie dir, schreib!«, musikalische Lesung zum Projekt »Kultur stärkt Demokratie« im Rahmen von »Welten verbinden«

Waschhaus Potsdam, 19 Uhr

»Anda Morts«, Indie-Punk

Dienstag 15.10.2024

HOT – Reithalle, 9 + 11 Uhr

»Ritter sucht Ross«, von Marta Gusniowska (ab 6 Jahre), Wiederaufnahme

Kulturhaus Spandau, 15 Uhr

»Operetten zum Kaffee –Operette, Herbst & Wein: Alenka Genzel (Sopran) & Frank Matthias (Bariton)«

Urania-Planetarium, 18 Uhr

»100 Jahre Ewigkeit – Internationaler Tag der Planetarien«, Anm. erf.

Nikolaisaal Potsdam, 19 Uhr

»Debüt im Nikolaisaal: Lukas Sternath (Klavier)«, Gesprächskonzert mit Werken von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Franz Liszt, Moderation: Michael Dühn, Foyer

Mittwoch 16.10.2024

Kulturhaus Spandau, 10 Uhr

»Das schönste Ei der Welt«, Theater Geist, nach dem Kinderbuch von Helme Heine (ab 4 bis 11 Jahre)

Donnerstag 17.10.2024

Nikolaisaal, 9.15 + 10.30 Uhr

»Drei, zwei, eins – Start!

Babykonzert: Isabel Stegner (Violine, Theremin & Klangschalen), Luisa Lohmann (Klarinette)«, Café Ricciotti (bis 1 Jahre);

»Niko Grooves – Moving Colors: KAPmodern Ensemble«, Suggestive Sounds zu bewegten Bildern. Max Richter; Steve Reich/Gerhard Richter

T-Werk Potsdam

Das international besetzte Ensemble von Ton und Kirschen erweckt mit »Es war einmal« ab 17 Oktober den speziellen Zauber, der den Märchen innewohnt, zum Leben, um fantastische Geschichten zu erzählen

Potsdam im Team, 14 Uhr

»Lennés vergessener Park – der Wildpark in Potsdam«, Treff: Am Wildpark 1, Parkplatz Rückseite Tierklinik, Vorb 03327 56 90 29 Bürgerhaus am Schlaatz, 14.30 + 16 Uhr

»Drei, zwei, eins – Start!

Babykonzert: Isabel Stegner (Violine, Theremin & Klangschalen), Luisa Lohmann (Klarinette)« (bis 1 Jahre) Potsdam Museum, 18 Uhr »Panorama von Potsdam vom Flatowturm von 1880«, Thomas Sander, Architekturhistoriker Bildervortrag mit historischen Fotografien

Zitadelle, 18.30 Uhr

»Gefallene Helden – Grenzposten«, Dr Urte Evert, Gesprächsreihe mit Führung

Theodor-Fontane-Archiv, 19 Uhr

»Soll und Haben: Emilie Fontanes Wirtschaftsbücher«, Anm. erf.

Hans Otto Theater – Reithalle, 19.30 Uhr

»Die Dinge des Lebens«, Marion Brasch im Gespräch T-Werk Potsdam, 20 Uhr

»Es war einmal und war auch nicht .«, Ton und Kirschen Wandertheater, Visuelles Theater, Vorb 0331-73 04 26 26

Freitag 18.10.2024

NANO Potsdam, 17 Uhr

»Faszination Kosmos«, Mitmachausstellung (ab 8 bis 17 Jahre), Anm. erf.

Urania-Planetarium Potsdam, 19.30 Uhr

»Bilder des Himmels« (ab 14 Jahre), Anm. erf.

Zimmerbühne, 19.30 Uhr

»Andi Europäer«, Theater Poetenpack, von Philipp Löhle, Regie: Michael Neuwirth, Schauspiel

Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »Niko Grooves – Im Rausch der Nacht: Alexander Scheer & Charlotte Müller (Rezitation), Jan Brauer (Musik)«, musikalische Lesung über nächtliche Höhenflüge und Abstürze im Morgengrauen mit Texten von Novalis, Edgar Allan Poe, Reinald Goetz u. a., Foyer

Samstag 19.10.2024

Hans Otto Theater, 19.30 Uhr »Lazarus«, von David Bowie und Enda Walsh, Musical, Premiere Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr »Overkill«, Patricia Moresco, Saal, Vorb 0331-29 10 69

Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr

»Niko Grooves: Alec Troniq & Dapayk (Live-Elektronik) feat Filmorchester Babelsberg, Ltg. Christian Dellacher«, Techno meets Orchestra, Foyer Waschhaus Potsdam, 20 Uhr »Whispering Sons«, Post-Punk

Sonntag 20.10.2024

Schloss Babelsberg, 11 + 12.30 Uhr

»Die Gesamtsanierung des Kleinen Schlosses Babelsberg«, Baustellenführung Potsdam Marketing und Service, 14 Uhr

»Leben zwischen Platte und Barock – Das andere Gesicht der Stadt«, Treff: Restaurant Seerose, Endpunkt: Alter Markt, Vorb 033127 55 88 99

Schloss Glienicke, 14 Uhr

»Pferd und Jagd in Glienicke«, Gartenführung mit Schlossleiterin Anke Berkhoff

T-Werk Potsdam, 16 Uhr

»Drei kleine Schweinchen«, Kranewit Theater, nach einem englischen Märchen (ab 3 Jahre), Vorb 0331-73 04 26 26 Nikolaisaal Potsdam, 19 Uhr

»Niko Grooves – Multi Faith Prayer Room: Brandt Brauer Frick«, Konzertsaal-Kompositionen für die Clubbing Generation

Dienstag 22.10.2024

Potsdam Marketing und Service, 10.30 Uhr »Kinderführung: Auf kleinen Füßen durch Potsdam«, Treff: Tourist Info Alter Markt, Vorb 0331-27 55 88 99

Urania-Planetarium, 14 Uhr »Asteroiden, Kometen und Sternenstaub« (ab 8 Jahre)

T-Werk Potsdam, 20 Uhr »Ecstatic Dance Potsdam«, Tanz-Workshop, Vorb 033173042626

Mittwoch 23.10.2024

Bürgerhaus am Schlaatz, 10 Uhr

»Die Glücksforscher«, Hans Otto Theater, von Marc Becker, (ab 6 Jahre)

Liebermann-Villa am Wannsee, 18.30 Uhr »«Unerhört!« Überleben durch Musik«, Ulrike Migdal und Liv Migdal, Lesungskonzert

Donnerstag 24.10.2024

museum Fluxus+, 13 Uhr

»#fluxusferien Action Painting, Fairy Tales and other Dreams vol. 2«, Kunstworkshop (ab 6 Jahre), Anm. erf.

Freitag 25.10.2024

Waschhaus Potsdam, 20 Uhr »Gregor Meyle & Band Unplugged«, Singer-Songwriter

Samstag 26.10.2024

Hans Otto Theater, 14 Uhr »Führung durch das Hans Otto Theater«

Nikolaisaal Potsdam, 15 Uhr »Der kleine Drache Kokosnuss«, Theater Lichtermeer, Musical für Kinder ab 4 Jahren Schlosstheater Neues Palais, 16 Uhr

»Spanische Klänge: Ines Pinto, Yuri Mizobuchi, Benedikt Sindermann, Stephen Barchi,Yuko Tomeda u. a.«, Isaac Albeniz; Enrique Granados; Robert Schumann

Kunsthaus sans titre, 18 Uhr »Erocia«, Hermann Wagner, Galerie Hans Hundt (Fürth), Kuratorin Gabriele Hammer, Malerei, Mi-So 14-18 Uhr Urania-Planetarium, 19 Uhr »Fantasy & Science Fiction im Planetarium: Andere Welten«, Potsdamer Autor:innen, Nachwuchsschriftsteller:innen und alte Genre-Hasen

Sonntag 27.10.2024

Nikolaisaal Potsdam, 10 Uhr »Klassik zum Frühstück: Alexander Pasolli (Posaune)«, Café Ricciotti; »Klassik am Sonntag – Beethoven pur: Joseph Moog (Klavier), Brandenburger Symphoniker, Ltg. Andreas Spering, Clemens Goldberg (Moderation)«,

Nikolaisaal Potsdam Beethovens aufwühlende »Egmont«-Ouvertüre bietet Dramatik pur und führt über den steinigen Weg hart aufeinanderprallender Konflikte, um in eine Hoffnungsvision und Freiheitsbeschwörung zu münden. Joseph Moog spielt am 27 Oktober »Beethoven pur«

zeitgleich »Klassik am Sonntag Junior«, Mitmach-Musiksession für Kinder von 8 bis 12 Jahre Potsdam im Team, 11 Uhr »Spaziergang durch den Babelsberger Park«, Gisela Panning, Treff: Bushaltestelle »Schloss Babelsberg« (616), Eingang Pförtnerhaus I, Vorb 0331/280 16 22 Schlosstheater Neues Palais, 16 Uhr

»Tonbilder: Bläser der Kammerakademie Potsdam«, Modest Mussorgsky: »Bilder einer Ausstellung«, Bearbeitung für Bläserensemble v. Andreas N. Tarkmann; Wolfgang Amadeus Mozart

Dienstag 29.10.2024

Kulturhaus Spandau, 10 Uhr »Hu! Ha! Halloween! Cattu, der Traumfänger«, Herbst-Konzert Stern-Center, 10 Uhr »Halloween-Basteln im SternCenter Potsdam« Potsdam Museum, 18 Uhr »Pavillons, Buden und Trinkhallen in Potsdam«, Thomas Sander, Architekturhistoriker

Mittwoch 30.10.2024

Nikolaisaal, 19.30 Uhr »Chihiros Reise ins Zauberland: Simple Music Ensemble«, Filmmusik zum Animefilm

Donnerstag 31.10.2024

Hans Otto Theater, 19.30 Uhr »Arsen und Spitzenhäubchen«, von Joseph Kesselring, Wiederaufnahme

Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »Vaterländer«, Sabin Tambrea, Lesung und Gespräch

Impressum

IN POTSDAM

Nr 80 September/Oktober 2024

Herausgeber

Potsdamer Zeitungsverlagsgesellschaft

mbH & Co KG

Jägerallee 16, 14469 Potsdam

Geschäftsführung

Gabriel Grabner, Nicolas Köhn

Verlagsleitung

Janine Gronwald-Graner

Projektleitung/Anzeigen

Daniela Mohr

Redaktion/Layout

Susann Müller

Druck

Walstead Kraków Sp z o.o.

Auflage

40.000 Exemplare Print 54.300 E-Paper

Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet sich der Auftraggeber verantwortlich IN POTSDAM enthält ausnahmelos

Empfehlungen, die von Veranstaltern, Gastronomen und Einzelhändlern für Leser in und um Potsdam ausgesprochen werden

Ein Tag mit wilden Tieren

Die Wilhelma in Stuttgart wurde mir wärmstens empfohlen. Im Juli war ich in der Gegend und hatte daher geplant, den wohl artenreichsten Zoo Deutschlands mit rund 11.000 Tieren in fast 1.200 Arten zu besuchen. Auf exotische Tiere wie den Flachlandtapir, Koala, Bonobo und Ameisenbär hatte ich mich besonders gefreut. Wetterbedingt musste der Ausflug ausfallen. Meine Enttäuschung war groß, denn ich liebe Zoobesuche. Und mit dieser Vorliebe bin ich bei Weitem nicht allein. Dass Zoos beliebt sind, bestätigt der Verband der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ): »Mehr als 36 Millionen Besuche haben allein die 56 Zoos des VdZ in Deutschland im Jahr 2019 registriert«, heißt es auf der Internetseite des Vereins. Zählt man auch die Zoo-Mitglieder in Österreich, der Schweiz und Spanien hinzu, komme man der Statistik zufolge auf über 45 Millionen Besuche. Zugegeben:IchhabeschonvielefreilebendeTieregesehen. Ob Löwen, und Giraffen in der afrikanischen Serengeti oder Elefanten und Leoparden auf Sri Lanka – ohne Frage ist es ein Erlebnis, die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Das hält mich aber nicht davon ab, die Zoologischen Gärten und Tierparks aufzusuchen. Darunter zählen bislang die Zoos in Zürich und Hamburg, Barcelona, Leipzig und Berlin, zuletzt der Tierpark in Cottbus, wo im Frühjahr ein neues Flamingogehege eröffnet wurde. Gehege ist das Stichwort, bei dem Kritiker hellhörig werden. Die tierischen Grünanlagen sind künstlich angelegte Touristen-

attraktionen. Die Tiere leben in Gefangenschaft, entwickeln weniger natürliche Verhaltensweisen und neigen manchmal zu Verhaltensstörungen. Das will ich nicht bestreiten. Ich sehe aber positive Entwicklungen. Zoos sind nicht mehr nur Vergnügungsparks, wo man auf Kosten der Tiere unterhalten wird. Statt reiner Volksbelustigung forcieren die Betreiber zunehmend den Artenschutz, die Gehege werden – soweit möglich–denLebensgewohnheitenderTiereangepasst.Zoos sind auch eine Bildungsplattform, um Wissen über Tier und Natur, auch Probleme des Naturschutzes zu vermitteln. Ein guter Ansatz, wie ich finde.

Der Stuttgarter Zoo bleibt auf meiner To-Do-Liste, genauso wie der älteste Zoo der Welt, der Tiergarten Schönbrunn in Wien, der 1752 erbaut wurde. Aufgrund der Entfernung dieser Parks werde ich zunächst den ersten Zoo Deutschlands, den 1844 eröffneten Zoologischen Garten in Berlin vorziehen. Das »Affentheater« und die Konzerte aus einer Mischung von Elefantentröten, Löwengebrüll und Papageiengeschrei sind für mich faszinierend. Ein Tag mit wilden Tieren ist durch eine Fernseh-Tierdoku nicht ersetzbar Mal ehrlich: Wer fliegt schon mal eben nach Afrika oder Asien, um die Tierwelt live zu erleben? Immerhin: Zoobesuche sind ja kein Muss. Ich kann sie nur jedem empfehlen. Und: Mit einer Spende oder Mitgliedschaft in einem der Zoos kann man einen Beitrag zum Erhalt der tierischen Oasen, etwa der in Berlin, leisten und das Tierwohl fördern.

DRAUSSEN ZUHAUSE -

TRANSPARENTER GARTENRAUM

Unterschiedliche Designs, Farben, Materialien und Ausstattungsmöglichkeiten: Solarlux-Terrassenüberdachungen aus Aluminium oder Holz/Aluminium fügen sich ideal in die bestehende Hausarchitektur ein. Das reine Terrassendach schützt zuverlässig vor Regen. Ergänzt um senkrechte, verschiebbare Glaselemente wird aus einer Terrassenüberdachung ein Glashaus, das rundum vor Wind und Wetter schützt. Dächer und senkrechte Elemente sind exakt aufeinander abgestimmt und bis ins kleinste Detail durchdacht.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.