



















Kostenlos
Kostenlos
Aussichten & Ansichten
Alles im grünen Bereich Vom Heckentheater bis Piratenspielplatz: Der Potsdamer Sommer findet draußen statt.
Im Fokus
Potsdamer Schlössernacht 2024
Fliegende Lichter über Sanssouci zur 25. Auflage des Traditionsfestes
Aktuelle Veranstaltungen
Premiere der Kulturreihe »Inseln der Zukunft« in der Schiffbauergasse
Beelitz-Heilstätten ist Kulturstandort für ganzjährige Veranstaltungen
Potsdamer Modedesigner Marco Marcu feiert 10-jähriges Jubiläum
Konzerte und Führungen in der historischen Klosteranlage Neuzelle
»Beziehungen« in der neuen Saison der Kammerakademie Potsdam
Unser Gewinnspiel
Freikarten für die Potsdamer Schlössernacht 2024, die neue Ausgabe von »Tagesspiegel Unterwegs Radfahren –Gemeinsam unterwegs« und das Malset Aquadoodle® »Travel Dino« von Ravensburger
SPEZIAL DEN SOMMER GENIESSEN
Der Sommer spielt sich an der frischen Luft ab Tipps für Open Air-Konzerte, Freizeitspaß für Kids und Urlaubsoasen in der Natur
Ausgehen & Kultur
Zehn Seiten Kulturtipps für Potsdam und Umgebung
Impressum
Postskriptum Es war uns eine Ehre!
Die nächste IN POTSDAM erscheint am 31. August 2024. Redaktionsschluss ist am 29 Juli 2024 Sie möchten sich in der nächsten Ausgabe präsentieren oder planen für September/Oktober 2024 etwas Besonderes? Dann freue ich mich auf Ihren Anruf: 0331/2376148 oder eine Mail an daniela.mohr@pnn.de
Leserin, liebe Leser,
alles neu macht der Mai? Bei uns ist es der Juli. In dieser Sommerausgabe begrüßen wir die Redakteurin Steffi Pyano, die unsere Leserinnen und Leser mit der neuen Rubrik »Aussichten & Ansichten« über das Potsdamer Stadtgeschehen auf dem Laufenden hält und auch persönliche Stories und Geheimtipps mit uns teilen wird. Ob wir in diesem Jahr ein Sommermärchen erleben werden? Das machen wir jedenfalls nicht vom Ergebnis der FußballEuropameisterschaft abhängig, sondern von all den Open Air-Veranstaltungen, die jetzt Hauptsaison haben, darunter die Potsdamer Schlössernacht, die Schirrhofnächte und Schlosskonzerte im ganzen Land. Sie wollen »Den S0mmer genießen«? Unser Sepzial ist kein Märchen!
Herzlichst, Ihr IN POTSDAM-Team
Ihre Susann Müller, Redakteurin Ihre Daniela Mohr, Projektleitung
Vom Heckentheater bis Piratenspielplatz: Der Potsdamer Sommer findet draußen statt. 1 2
Ganze 33 Quadratmeter Parkfläche pro Kopf – soviel Grün hat Potsdam zu bieten, jedenfalls laut einer deutschlandweiten Statistik. Das ist Platz eins unter den Großstädten, abgeschlagen mit 23 Quadratmetern liegt Kassel auf Rang zwei, dafür ist Kassel Waschbär-Hauptstadt. Die Potsdamer teilen sich ihre Natur lieber mit den romantisch grasenden Sanssouci-Schafen, den geschützten Käfern im Volkspark und den Bibern der Freundschaftsinsel und es ist noch immer Platz für alle. Wer dennoch unbedingt als Stubenhocker durch den Sommer will, der darf das in unseren wunderbaren akklimatisierten Museen, Schlössern, Kinos und Theatern tun. Gerade im Sommer könnte er aber viel Schönes verpassen. Potsdam hat einfach umwerfend viel DraußenKultur anzubieten, von Kunst bis Flohmarkt, von Kino bis Aussichtsturm. Und vor allem: Theater und Musik.
Ein Höhepunkt ist die Potsdamer Schlössernacht am 9. und 10. August im Park Sanssouci: Zum 25. Jubiläum lautet das Motto »Vorhang auf!« und bietet Musik, Theater und Varieté rund um Schlösser und Gärten, man muss nur
noch von Bühne zu Bühne lustwandeln. Im Lustgarten im Stadtzentrum findet dieses Jahr wieder das Stadtwerkefest statt,mitderKammerakademieam12.JuliundCulchaCandela, dem Kama Orchestra, Zoe Wes und Revolverheld am 13. Juli.
Steffi Pyanoe ist freie Autorin und schreibt für die Bereiche Stadtleben und Kultur
ZunächstlädtdasPotsdamerSinfonieorchesterCollegiumMusicumzuKlassikamWeberplatz.DasOpen-Air-Festivalbeginnt am 5. Juli mit Vivaldis »Vier Jahreszeiten«, es spielen die KammersolistenBerlinunddieausPotsdamstammendeViolinistin Luisa Rönnebeck vom Konzerthaus Berlin. Fast 300 Jahre alt sind diese Violinkonzerte von Vivaldi, aber Wetter ist und bleibt Wetter: Nach demFrühlingvollerOptimismusundWachstum beginnt der dramatische Sommer schwül und drückend, Kuckucksrufe und Mückenschwärme inklusive, bis ein Gewitter losbricht. Im Herbst ist es vorbei mit der Sorglosigkeit, schwungvoll wird geerntet, irdisch und bodenständig, der klirrende, trostlose Winter schaut schon um die Ecke. Vivaldi hat das damals einzigartig
musikalisch umgesetzt. Weiter geht’s am Tag zwei mit dem Collegium musicum unter Leitung von Knut Andreas, wieder dramatisch und wieder Italien, allerdings jetzt mit Filmmusik von Ennio Morricone und Nino Rota Der Eintritt ist frei und Zuhörer dürfen die Musik so nah an sich heranlassen, wie es ihnen gefällt, ob sie auf einer Bank oder Picknickdecke sitzen.
Mitten in der Natur sitzen Theaterbesucher auch am anderen Ende der Stadt, im Heckentheater (Bild 1) am Neuen Palais. Diese hinter Gewächsen versteckte Naturbühne war einst privater Vergnügungsort der königlichen Familie für sich und ihre Gäste und wird heute vom Theater Poetenpack bespielt. In dieser Saison unter anderem mit dem »Raub der Sabinerinnen« von Paul und Franz von Schönthan, in dem es ums Theater selbst geht: Der Direktor einer reisenden Theatergruppe, die im Schützenhaus einer Kleinstadt logiert, lernt einen Gymnasialprofessor kennen, der ein geheimes selbstverfasstes Stück aus Studentenzeiten in der Schublade hat Diesen »Raub der Sabinerinnen« will der Direktor mit seiner Truppe groß rausbringen. Außerdem im Spielplan für die lauschige Bühne: »Das Spiel von Liebe und Zufall« und die erfolgreiche »Mittersommernachts-Sex-Komödie«.
Schöne Mittsommernächte und Tage lassen sich auch in der Schiffbauergasseverbringen,aufdemPiratenspielplatzfürdie Kleinen, im Fabrikgarten mit Volleyballplatz für die Großen. RegelmäßigfindenhierKonzertestatt,vonIndierockbisPunk und Swing, und wem’s gefällt, der bleibt. Ab 22 Uhr findet nebenan der Waschhaus Kinosommer statt, mit Kopfhörern, damit die Nachbarn gut schlafen können. Auf der Sommerbühne am Tiefen See (Bild 2) zeigt das Hans Otto Theater Gogols Komödie »Der Revisor«: Die Regierung schickt die Finanzaufsicht in eine Kleinstadt, anonym, was prompt alle in Panik versetzt.
Am besten vorher stärken im Bauwagen-Kiosk im Fabrikgarten, der täglich außer Montag geöffnet ist. Hier gibt es Fassbier und Fritten, Eis und Kuchen mit Blick auf die Havel – so geht Potsdamer Sommer
Fertig zum Entern! Der Floßpiraten-Spielplatz in der Potsdamer Schiffbauergasse ist nicht nur im Sommer Familientreffpunkt.
Schöne Aussichten bietet auch die Mehr-als-BiergartenTerrasse von Kades Restaurant am Pfingstberg, unser zweiter Gastro-Tipp Von dort ist man in wenigen Minuten zum Belvedere gewandert. Jeden Sonntag wird dort musiziert, am 14. Juli ist das Potsdamer Flötett zu Gast. Fünf Frauen, die jegliche Blockflötentraumata der Kitazeit überwanden und heute Sopranino bis Bassblockflöte spielen, ob Händel oder japanisches Regenlied.
Und während sich fast alles nach draußen verlegen lässt, gibtesdocheineAusnahme:DerInternationaleOrgelsommer Potsdam bleibt in der Kirche. Vom 30 Juni bis 25. August finden zwölf Konzerte in Nikolaikirche, Friedenskirche und Erlöserkirche statt, die Organisten kommen aus ganz Europa. AuchKirchenkonzertehabeneinenfestenPlatzimPotsdamer Kulturkalender, Orte jenseits von Stress und Gewimmel, zum Auftanken und Durchatmen.
EVENT Zur 25 Auflage der Potsdamer Schlössernacht im Weltkulturerbe sind eine neuartige Lichtinszenierung und die beliebten Lesungen mit der Thalbach-Familie geplant
Es wird eine Märchenwelt voller Tanz, Theater, Musik, Akrobatik, Lesungen, Installationen und Kulinarik:DieOrganisatorenderPotsdamer Schlössernacht haben zur 25. Auflage im historischen UNESCO Weltkulturerbe, dem Schlosspark Sanssouci, ein traditionelles und modernes Programm zusammengestellt, das am 9. und 10 AugustunterdemMotto»Vorhangauf!« zehntausendeBesucherinBrandenburgs Landeshauptstadt locken wird.
Highlight des Abends sei dem Veranstalterzufolgeeinenochniedagewesene Lichtinszenierung. In luftiger Höhe erleuchten zwei Mal pro Abend 100 fliegende, steuerbare LED-Lichter, die man aus der Ferne über den Dächern von Schloss Sanssouci sehen kann. Bei den »Candle-Light Konzerten« erklingt in der westlichen Pflanzhalle im OrangerieschlossMusikdesoscarprämierten FilmkomponistenHansZimmer Kenner der Potsdamer Schlössernacht wissen –die Pflanzenhalle ist normalerweise für die Lesungen reserviert. Diese finden in diesem Jahr unter freiem Himmel
Zum
auf der Meiereiwiese statt. In dunkle Sphären entführen das Mutter, Tochter, Enkelin-Gespann Katharina, Anna und Nellie Thalbach, wenn sie aus ihrem »Gruselkabinett« erzählen. An beiden Tagen treffen Flanierende auf eine Mischung von Kleinkunst, Musik, Varieté und Lesung, die beim Spaziergang auf festlich erleuchteten Parkwegen an verschiedenen Orten erkundet werden kann. Akrobatik und Humor verbindet etwa Aramelo in der Trampolin-Show. Vor dem Orangerieschloss bewegt sich die hypnotische Lufttänzerin Arco an einemzwölfMeterhohenfreistehenden Bogen,dermitLuftgefülltist.DasStreetTheater Oakleaf ist als Riesenrad und KarussellaufBeinenimParkunterwegs.
Potsdamer Schlössernacht
9. und 10 August, 17 Uhr, Park Sanssouci Tickets (46 Euro, Schüler und Studierende 36 Euro, Senioren ab 65 Jahren 40 Euro, Zwei-Tagesticket 60 Euro) gibt es unter Tel.: 040/ 23 72 400 30 und unter www.potsdamer-schloessernacht.de
KABARETT »Da steht ein Scholz auf’m Flur« als Best-of-Obelisk
Untersommert? Der Potsdamer Musiker Lutz Andres und Andreas Zieger vom Potsdamer Kabarett Obelisk haben dem Sommer ein like gegeben und hoffen im Hofgarten auf ein tolles Match mit dem Publikum Neues und Bewährtes, Satire und Comedy – das Programm ist bunt wie eine feucht-
fröhliche Sommerwiese Das Beste: Nach der Show haben alle gefühlt eine Bikinifigur, egal, ob Frau oder Mann.
Kabarett Obelisk Charlottenstr 31, 14467 Potsdam, Tel.: 0331/ 291069 alle Termine unter www.kabarett-potsdam.de
SONDERAUSSTELLUNG
Drei junge Künstler präsentieren ihre Werke in der neuen »museumFLUXUS+ studis2024«
Am6.JulifindetdieVernissage derGemeinschaftsausstellung »museumFLUXUS+studis« statt. Diesjähriges Thema im Wettbewerbwar»Entschleunigung«. Die prämierten ArbeitenvondreiKünstlerinnen und Künstlern zeigen ein spannendes künstlerisches Spektrum von Malerei, Multimedia- und Rauminstallation. Abgerundet wird das Eröffnungsprogramm
mit einer Aftershowparty. Ausgestelltwirdbis4.August eintrittsfrei im atrium des museum FLUXUS+.museum FLUXUS+ »museumFLUXUS+studis« vom 7. Juli bis 4. August Schiffbauergasse 4f 14467 Potsdam Tel.: 0331/ 6010890 www.fluxus-plus.de
EVENTS Lesung, Filmreihe und Ausstellung beim alljährlichen Kultursommer im Schloss Sacrow
DerArsSacrowe.V.bespieltdasSchloss alljährlich mit einem Kulturprogramm, denn Sacrow ist immer eine (Zeit)Reise wert. Bei den »Sacrower Begegnungen« trifftam30.JuniderAutorLutzSeilerauf den Literaturkritiker der Süddeutschen Zeitung, Lothar Müller. Die Filmreihe »AugenBlicke« zeigt monatlich einen Klassiker der Filmgeschichte, darunter am26 JuliDorisDörriesSpielfilm»Grüße ausFukushima«beimOpen-Air-Kinoim
Schlosshof, gefolgt von ihrem Filmklassiker »Hamami – Kirschblüten« am 30 August. Ein Highlight ist das »Museum füreinenSommer«.DiesesJahrwirdmit MalereiderGenerationZzeitgenössisch »Gegen den Strich« gebürstet. Expressive Farbigkeit, radikale Subjektivität, grober Strich und impulsiver Duktus sowie ein humorvoller Umgang mit künstlerischen Vorbildern und bildnerischenTraditionensindCharakteristika
der Ausstellung von Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Herkunft.
Kultursommer im Schloss Sacrow
Lesung: Eintritt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Kino: Eintritt 10, ermäßigt 5 Euro
Ausstellung: Vernissage am 16. August, 18 Uhr, bis 20. Oktober, Sa & So 11 – 17 Uhr
Eintritt 8, ermäßigt 5 Euro
Alle Infos unter www.ars-sacrow.de
Entspannt oder aktiv?
Spreewelten - der Ort für top Familienbadespaß und Relaxzeit. Wir sind die mit den Pinguinen. www.spreewelten.de
SPREEWELTEN
Spreewelten Alte Huttung 13 03222 Lübbenau
EVENTS Die Stiftung Paretz präsentiert im Rahmen des Paretzer Kultursommers ein humorvolles und rockiges Programm
Unweit von Berlin und Potsdam liegt sie, die Paretzer Scheune der Stiftung Paretz. Diese präsentiert in diesem Sommer Komödiantisches und Rockiges. So kommt am 7. Juli Shakespeare mit der Komödie »Zwei Herren aus Verona« nach Paretz und verwandelt die Bühne der Scheune in mailändische Gassen. Und wie so oft im Leben geht es um die Liebe. Der Zuschauer wird in die verrückte Welt von vier Liebenden entführt, die leidenschaftlich
umeinander ringen und sich dabei fast verlieren. Die Shakespeare Company bringt diese rasante Komödie erstmals als Volkstheater auf die Bretter der Scheune.
Am 3. August rocken »Rock Tales« die Paretzer Scheune und bereiten Fans legendärer Melodien genussvolle Momente beim Hören von Songs von The Beatles, Rolling Stones, Pink Floyd, Bob Dylan, Neil Young und Eric Clapton. Dabei plaudern die beiden Musiker aus
dem Nähkästchen von Begegnungen mit den großen Stars und präsentieren seltene Video-ProjektionenStiftung Paretz, Paretzer Kultursommer Werderdammstraße 1b 14669 Ketzin OT Paretz alle Veranstaltungen online unter www.stiftung-paretz.de, per E-Mail an kultursommer@stiftung-paretz.de und unter Tel.: 033233/ 279 235
THEATER Das Familienmärchen
»Die Regentrude« und »Othello« beim Theatersommer Netzeband 2024
Der Theatersommer Netzeband zeigt zwei hochpoetische gesellschaftskritische Stücke. Die Natur und die Herzen, sie scheinen gleichermaßen »ausgetrocknet«. In Theodor Storms »Regentrude« macht sich die junge Maren auf den Weg, die schlafende Regentrude zu wecken. 1863 hat Storm sein Märchen geschrieben und beinahe prophetisch das Klima unserer Zeit vorausgesagt. Die Regisseurin Judith Zieprig hat den Stoff ins Brandenburg 2024 verlegt, den Text aller Patina des 19. Jahrhunderts entstaubt und besonders den weiblichen Figuren des Stückes mehr Raum gegeben. Im Dorf wohnt auch ein »Fremder«, Andrees, aus einem Land, in dem die klimatischen Bedingungen bereits
unerträglich geworden sind Auch ein »Fremder« ist Shakespeares Feldherr »Othello«, der für seine Erfolge erst frenetisch gefeiert, dann systematisch aus der Gesellschaft ausgegrenzt wird. Eindrückliches Maskentheater über Liebe, Macht und Tod.
Das Sommermärchen »Die Regentrude« dürfen Zuschauer Open Air auf der Waldbühne und das MaskenSynchrontheater »Othello« in der Regie von Hans Machowiak auf eindrucksvoller großer Bühne im Gutspark erleben.
Theatersommer Netzeband
»Die Regentrude«: Premiere 6. Juli, 15 Uhr, 7. Juli bis 1. September, sonntags 15 Uhr »Othello«: Premiere 2. August, 20.30 Uhr, bis 31. August, Fr und Sa 20.30 Uhr Karten unter Tel.: 033931/ 34940, online unter www.netzeband-kultur.de und www.reservix.de
OPEN AIR-FESTIVAL Neben dem Festivalsommer der Kammeroper Schloss Rheinsberg werden 250 Jahre Schlosstheater gefeiert
GrüneWälder,skandinavischanmutende Seen und mittendrin: die Kammeroper SchlossRheinsberg.JedenSommerlockt dasOpen-Air-Festivalindasmalerische StädtcheninNordbrandenburg.DieSymbiosevonKulturundNaturinRheinsberg isteinmalig.DaszeigendieunvergleichlichenSpielorte:DasHeckentheater–eine Freiluftbühne im Schlosspark – gleicht einem vollgepflanzten Amphitheater. BeiEventsimSchlosshofbuchtmanden BlickaufdenSonnenuntergangüberdem Seedirektmit.MärchenhafteStimmung herrschtabernichtüberall–aufderBühne zerfällt die heile Welt: »Die Schatten Trojas« ist das Motto des diesjährigen Festivalsommers. Die Oper »Iphigenie in Aulis« erzählt vom Beginn des Troja-
EVENT Kulturreihe »Inseln der Zukunft« feiert Premiere in der Schiffbauergasse Leitthema: »Entdecke Entschleunigung«
Das Kunst- & Kulturquartier Schiffbauergasse verwandelt sich am 6. Juli in eine Oase der Ruhe und Kreativität. Die Kulturreihe »Inseln der Zukunft« feiert Premiere und macht das Thema EntschleunigunginvielfältigenFacetten erlebbar. In einer Zeit, die von Eile und unaufhaltsamem Fortschritt geprägt ist, wird Entschleunigung zum wichtigen Impuls für die Zukunft Das multidisziplinäre Programm umfasst künstlerische, musikalische und performative Darbietungen der Kulturträger der Schiffbauergasse. Das T-Werk Potsdam bietet humorvolle Theaterstücke und zauberhafte Performances. Auf dem Theaterschiff gibt es meditative Gesän-
nischenKriegesundin»Dido–Königin von Karthago« flüchtet der trojanische Prinz Äneas übers Mittelmeer an den Palast von Karthago, wo er sich in die KöniginDidoverliebt.Dochesgibtvom 22.Junibis31.AugustauchEvents,umdie Seele baumeln zu lassen: Liederabende,
Operngalas,Solokonzerte,BigBandund Freiluftkino mit Livemusik. -
Kammeroper Schloss Rheinsberg bis zum 31 August www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de
ge und überraschende Akrobatik. Die fabrik Potsdam lädt mit Installationen und Tanzperformances zum Verweilen ein. Das Waschhaus Potsdam begeistert mit retro-futuristischen Hörspielen und theatralischen Performances, während bei den »Elevator Open Decks« die Besucher zum DJ werden können. Beim museum FLUXUS+ werden die besten Arbeiten des Studierendenwettbewerbs zum Thema Entschleunigung prämiert und ausgestellt, während das Hans
Otto Theater zur Marathonlesung der Odyssee bittet und das Programm mit Atemworkshopsundeinermusikalischen Chill-LoungeaufderSeebühneabrundet.
Inseln der Zukunft 2024 »Entdecke Entschleunigung«:
6. Juli, ab 16 Uhr, Eintritt frei Kunst- & Kulturquartier Schiffbauergasse Informationen und das komplette Programm unter www.schiffbauergasse.de
In Beelitz-Heilstätten, nur 40 Minuten vom Zentrum Berlins entfernt, trifft Geschichte auf Moderne. Einst ein Sanatorium für Lungenkranke, erstrahlt Beelitz-Heilstätten heute als lebendiges WohnquartiermitmodernerInfrastruktur und kulturellen Highlights. So können Besucher am 4. Juli ab 18 Uhr einen Abend voller spanischer Kultur und Gastronomie erleben – mit mitreißender Live-Musik und leidenschaftlichem Flamenco. Auch Klassiker wie Tapas, herzhafteAlbondigasAndaluzundsüße CremaCatalanasowiehochwertigespanischeWeinesorgenfürspanischesFlair.
Das Kulturprogramm am größten Flächendenkmal Brandenburgs bietet das ganze Jahr über verschiedenste EventsineinzigartigerKulisse:VonPopUp-Dinnern über Konzerte und PoetrySlamsbishinzuKinderveranstaltungen.
Wohnen im historischen Quartier Rund um die historischen Heilstättengebäude, in denen die Kulturevents stattfinden, wächst das neue Quartier stetig weiter. Die ersten Bewohner sind bereits eingezogen, und die neue Infrastruktur sorgt für alle Belange des täglichen Bedarfs: Es gibt etwa ein Café, eine Bäckerei, einen Supermarkt
EVENTS Beelitz-Heilstätten ist ein beliebter Kulturstandort für ganzjährige Veranstaltungen.
Zugleich entsteht dort ein modernes Wohnquartier
und ein Ärztehaus Für die Kleinen entstehen Kita und Grundschule, für ältere Einwohner gibt es Einrichtungen für betreutes Wohnen und Tagespflege.
Von Einfamilienhäusern bis hin zu modernen Mehrfamilienhäusern, die sich architektonisch in das historische Quartier einfügen, bietet Beelitz-Heilstätten eine Vielfalt an Wohnmöglichkeiten für Menschen jeden Alters und Lebensstils. Die denkmalgeschützten Gebäude wurden liebevoll restauriert und beherbergen nun zeitgemäße Wohnungen, die den Charme vergangener Tage bewahren. In den nächsten Jahren
entsteht hier ein neues Quartier mit 500 Eigentumswohnungen in Mehrfamilienhäusern sowie 800 Einfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern, die rund um die historischen Bestandsgebäude des ehemaligen Krankenhausstandorts errichtet werden.
Das aktuelle Programm sowie Tickets unter www.kulturbhs.de Informationen zum neuen Quartier Beelitz-Heilstätten gibt es unter www.beelitzheilstaetten.de
MODE Der Potsdamer Modedesigner Marco Marcu feierte im Juni sein 10-jähriges Jubiläum im Holländischen Viertel. Seine Mode ist auf internationalen Fashion Weeks wie in Berlin, Istanbul und New York zu sehen. Zum Geburtstag gabs sogar eine Monogramm-Kollektion
Potsdam fand er irgendwie niedlich. Hier würde er gern bleiben, wenn es gut laufe, sagte Marco Marcu vor genau zehn Jahren in einem PNN-Interview, als er sich mit seinem gleichnamigen Modelabel im HolländischenViertelinPotsdamniederließ.Und ja, der Paradiesvogel mit rumänischen Wurzeln ist noch da. Selbst die CoronaPandemiewardankseinerStammkunden zu bewältigen. Und er wird bleiben, trotz des scheinbar einbrechenden Einzelhandels in der Innenstadt. »Potsdam ist inzwischen meine Heimat und ich kann mir nicht vorstellen, woanders zu arbeiten und leben«, sagt der 51-jährige Modedesigner.
So klein seine Modewerkstatt in Potsdam sein mag, sein Name ist groß. AufdeninternationalenFashionWeeksin BerlinundMailand,jüngstinIstanbulund
sogar in New York lässt er sich blicken und stellt seine Kollektionen, darunter Sommerkleider,FestlichesundBrautmode vor. Die Modemetropolen und dort gegenwärtigenDesignerinspirierenden Wahlpotsdamer
Die Frauen, die seine Kleider tragen, geben seinem Erfolg recht, wie die jüngste Geburtstagssause zeigte: Ärzte, Anwälte, Büroleute, Rentner, Menschen aus Politik und der Showbranche aus Berlin,Potsdam,FrankfurtundHamburg zähltenzuseinenGästen.MitseinemStil und seiner Art, Frauen so einzukleiden, dassdieKleiderauchsitzen,trifftMarcu den Nerv vieler Kundinnen. Selbst vor einemHochzeitskleidinGröße60macht er nicht halt. »Das gibts sonst nirgends, diehörenbeiGröße44auf«,sagterstolz ObwohlMarcuFarbeundFlowerPower liebt,setzterbeiseinerJubiläumskollek-
tion auf den Schwarz-Weiß-Kontrast, seine Jacken, Röcke und Kleider sind sehr feminin im Schnitt. Der Clou ist wohlseineMonogramm-Kollektion.»Wir haben Stoff mit meinem Logo drucken lassen. Das sieht echt cool aus und ist der Renner zur Zeit«, sagt der Designer Sein nächster Halt im August: Barcelona.DortfindeteinDesign-Wettbewerb statt und er wird in der Jury von »Top ModellofEurope«sitzen.Marcuhatalso kaum Pausen, bevor er im kommenden Jahrdas25.JubiläumseinesLabelsMarco Marcu feiern wird.
Marco Marcu Fashiondesign
Mittelstraße 37, 14467 Potsdam
Tel.: 0331/ 88713303
www.m-marcu-fashiondesign.de
EVENTS Zum Tee in den Botanischen Garten? Ein Sommer voller Musik, Mode und Mitmachaktionen
Die Königin der Nacht blüht!
Die »Königin der Nacht« ist eine Kakteenart aus Mittelamerika. Ihre riesigen, duftenden Blüten öffnen sich spät abends und nur für eine Nacht. Dieses Ereignis ist immer erst am Vormittag desselben Tages absehbar und wird kurzfristig auf der Website bekanntgegeben Gäste können die besondere Stimmung bei einem Cocktail genießen und an diesem Abend auch die anderen
Gewächshäuser des Botanischen Gartens besichtigen. bis Mitte Juli, 20-22 Uhr, Eintritt 2 €, ermäßigt 1 €, Mitglieder des Freundeskreises frei
Tee – Botanik, Geschichte und Zeremonie
Bei einer Führung im Botanischen Garten erläutert Steffen Ramm Botanik, Herkunft und Kolonialgeschichte der Teepflanze und zeigt aromatische Aufgusskräuter. Der anschließende Spaziergang zu den Neuen Kammern von Sanssouci steigert die Vorfreude auf eine Teezeremonie an einer königlichen Tafel in der prunkvollen Blauen Galerie. Gemeinsame
Veranstaltung mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
6. Juli, 27 Juli und 3. August, 15 Uhr, Tickets: tickets.spsg.de
Phänologie – Pflanzen im Klimawandel
Der Austrieb und die Blütezeit beginnen bei fast allen Pflanzen in Deutschland immer früher Prof. Dr. Anja Linstädter, Direktorin des Botanischen Gartens, erklärt bei einer Führung, wie Pflanzen Klimaänderungen anzeigen Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Stiftung
Preußische Schlösser und Gärten anlässlich der Ausstellung
»Re:Generation. Klimawandel
im grünen Welterbe – und was wir tun können«.
14 Juli, 15 Uhr, Eintritt: 6 €, erm. 3 €, Anmeldung unter Tel.: 0331/ 977 1952
Gartenlust – Gartengenuss
Mit dem Gitarrenduo Victor Santana und Vitor Noah sowie einer Modenschau zur Ausstellung »Biologische Mikrostrukturen in Mode & Design« lädt der Botanische Garten zu einem genussreichen Abend in die Gewächshäuser ein. In Führungen erzählen Gartenpädagoge Steffen Ramm und Mitarbeiter des Grünen Klassenzimmers Seltsames und Wahres aus der
Pflanzenwelt. Dazu gibt es sommerliche Drinks und herzhaftes Fingerfood.
5. Juli, 18-22 Uhr, VVK 15 €, AK 20 €, Pflanzenpaten frei
Grasnelke im Paradies
Wie Botanische Gärten zum Schutz von Wildpflanzen beitragen, wird bei einem FamilienAktionstag für die Blume des Jahres 2024, die Gewöhnliche Grasnelke, gezeigt. Neben Führungen im Paradiesgarten kann die Grasnelke auch gezeichnet werden Die besten Bilder werden prämiert. Materialien liegen bereit, können aber auch mitgebracht werden. Es gibt
Kaffee und Kuchen und Musik. 13. Juli, 15-18 Uhr im Paradiesgarten, Eintritt frei, Anmeldung: ella.krummenacher@ uni-potsdam.de
Aufgepasst, sonst schnappen sie zu!
Wenn es um fleischfressende Pflanzen geht, kennt die Fantasie keine Grenzen: Mit riesigen Ranken packen sie ihre Beute und stecken sie in ein mit Zähnen besetztes Blütenmaul. Gartenpädagoge Steffen Ramm erklärt, was die pflanzlichen Fleischfresser tatsächlich tun. Er zeigt am Beispiel, wie sie sich ernähren und mit welchen Tricks sie Insekten fangen.
Aktionsprogramm für Kinder ab 6 und Begleitung.
18 August, 15 Uhr, Eintritt: 6 €, Anmeldung: botanischergarten@uni-potsdam.de
Botanischer Garten der Universität Potsdam Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam, Tel.: 0331/ 977 1952, www.botanischer-garten-potsdam.de
Unterschiedliche Designs, Farben, Materialien und Ausstattungsmöglichkeiten: Solarlux-Terrassenüberdachungen aus Aluminium oder Holz/Aluminium fügen sich ideal in die bestehende Hausarchitektur ein. Das reine Terrassendach schützt zuverlässig vor Regen. Ergänzt um senkrechte, verschiebbare Glaselemente wird aus einer Terrassenüberdachung ein Glashaus, das rundum vor Wind und Wetter schützt. Dächer und senkrechte Elemente sind exakt aufeinander abgestimmt und bis ins kleinste Detail durchdacht.
AUSSTELLUNG Plastiken des Bildhauers Wolfgang
Der Kunstverein KunstHaus Potsdam zeigt vom 14. Juli bis 25. August eine Ausstellung des Bildhauers Wolfgang Nestler Anhand einer Auswahl von 40 Werken aus sieben Jahrzehnten wird ein Einblick in ein plastisches Denken möglich, das Herz und Hand, Gefühl und Verstand, Körper und Wahrnehmung in ein Gleichgewicht bringt. Die eigens für die Räume des Kunstvereins KunstHaus Potsdam konzipierte Ausstellung zeigt Metallkörper, Holzfiguren, Kombinationen aus Seilen und
Metallstäben, blecherne Auffaltungen sowie lineare und schwergewichtige Raumzeichnungen. Die Werke haben meisterhafte und doch improvisierte Gestaltungen, geladen mit einer fast unbändigen Lebensenergie, die im grundsätzlich probeweisen Ruhestand, einer lauernden Bewegung, aufblitzt.
Die Werke warten darauf, imaginär oder real, vom Augen-, Tast- und Gleichgewichtssinn genutzt zu werden, um sich, den Raum, den Blick und vor allem uns zu verändern. Nestler gilt
als einer der sensibelsten Plastiker Deutschlands.
Kunstverein KunstHaus Potsdam
Wolfgang Nestler: »HAND aufs HERZ« Ausstellungseröffnung: 14. Juli, 16 Uhr Künstlergespräch: 27. Juli, 16 Uhr Konzert mit Horia Dumitrache: 8. August, 19 Uhr, Finissage: 25. August, 16 Uhr Ulanenweg 9, 14469 Potsdam geöffnet Mi bis So, 12 bis 17 Uhr, Eintritt frei www.kvkhpotsdam.de
EVENT Zum 12 Königlichen Weinfest wird der neue Jahrgangswein vom Königlichen Weinberg präsentiert
»Die größte Freude, die ein Mensch in der Welt haben kann, besteht in der Entdeckung neuer Wahrheiten«, sagte schon Friedrich der Große. Und wo ließen sich diese besser entdecken als auf dem Königlichen Weinfest, denn bekanntlich liegt die Wahrheit im Wein. Bereits zum 12. Mal verwöhnen Winzerinnen und Winzer aus nahezu allen Deutschen Weinanbaugebieten sowie aus Brandenburg vom 12. bis 14. Juli die Gaumen der Weinfreunde mit edlen Tropfen. Und dies an jenem Ort, den einst Friedrich der Große als einen OrtdesGenussesauserkorenhatte–dem KöniglichenWeinberg.HierließererleseneTafeltraubenfürdieköniglicheTafel kultivieren. Die Mosaik-Berlin gGmbH sowie die Stiftung Preußische Schlösser
undGärtenladenWeinliebhaberein,die GeheimnissederWeinezuergründen.Die Deutsche Weinkönigin Eva Brockmann wird die »verborgenen Wahrheiten« im Wein aufdecken. Selbst Friedrich der Großen und sein Hofstaat wird sich von der Qualität der neuen Jahrgangsweine »seines« Weinbergs überzeugen. Das erste Highlight setzt Comedian und LiedermacherSvenGarrechtamFreitagabend mit einem heiteren Workout. Der Sonntag beginnt mit einer christlichen Andachtum11Uhr,bevorspäter»Andrej HermlinandtheswinginHermlins«den Berg zum Swingen bringen.
-
12. Königliches Weinfest Königlicher Weinberg, Klausberg-Belvedere am 12. Juli, 16 bis 22 Uhr, 13. Juli, 14 bis 22 Uhr, 14. Juli, 11 bis 17 Uhr, Eintritt: 6 € das gesamte Programm gibt es unter www.koeniglicher-weinberg.de
EVENTS Open Air Kinosommer am Waschhaus ab 10 Juli
In den Liegestühlen zurücklehnenundEis,Snackssowie kühle Getränke schnabulieren: So geht Kino – und zwar wieder Open Air. Vom 10 Juli bis 31. August präsentiert das Waschhaus Potsdam gemeinsam mit dem Thalia Programmkino ein abwechslungsreiches Filmprogramm unterfreiemHimmel.Neben aktuellen Kino-Highlights
sind spannende Dokumentar- und Musikfilme auf der Leinwand zu sehen.
-
Waschhaus Potsdam
Open Air Kinosommer vom 10. Juli bis 31. August
Das komplette Programm, alle Infos und Tickets gibt es unter www.waschhaus.de und www.thalia-potsdam.de.
EVENT Vortrag über Alexander von Humboldt im Rahmen der Reihe »Lunchpaket« im Bildungsforum
»Ich bin gestern, meine theure Gabriele, von Potsdam zurück...« So beginnt ein Brief Alexander von Humboldts an seine Nichte Gabriele von Bülow aus der an der Berlin-Brandenburgischen Akademie veröffentlichten Korrespondenz. Die Historikerin Dr Ulrike Leitner gibt in dem Vortrag einen Einblick in den umfangreichen Briefwechsel, unter anderem mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV., und seine Tagebücher
Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum 10 Juli, 12.30 bis 13.15
Uhr: Lunchpaket: Die kulturelle Mittagspause im Bildungsforum, Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Eintritt: 6 Euro inkl Imbiss www.bibliothek.potsdam.de
Entdecken Sie traumhaftes Baddesign und genießen Sie dabei edlen Sekt in der exklusiven Sektbar in unserem Badstudio in Potsdam.
Wann?
Samstag, 13.7. + 10.8. 11-15.00 Uhr
KONZERTE & FÜHRUNGEN Kloster Neuzelle ist eine der wenigen noch erhaltenen Klosteranlagen Europas. Bis September gibt es Konzerte und spannende Sonderführungen im historischen Ensemble
Es ist einer der größten Schätze Brandenburgs. Unweit der malerischen Landschaft des Schlaubetals findet sich eine der wenigen noch erhaltenen Klosteranlagen Europas: Kloster Neuzelle – das Barockwunder Brandenburgs. Vor über 750 Jahren wurde das Zisterzienserkloster im Jahr 1268 gestiftet. Die spätgotische Anlage nahe der Oder erfuhr ab 1650 eine prachtvolle barocke Umgestaltung nach böhmischem Vorbild. Mit seinen beiden prunkvoll ausgestatteten Barockkirchen, dem fünf Hektar großen barocken Klostergarten, dem spätgotischen Kreuzgang sowie seinen Kunstschätzen in zwei Museen zählt Neuzelle zu den größten Barock- und Kunstdenkmalen Ost- und Norddeutschlands.
Die katholische Stiftskirche St Marien und die heute evangelischen Kirche Zum Heiligen Kreuz überzeugen mit einer opulenten, barocken Ausgestaltung und beeindruckenden Figurengruppen. Hinter der Gartenpforte liegt der barocke Klostergarten. Hier bietet sich einer der schönsten Ausblicke auf die Oderlandschaft. Der fünf Hektar große Barockgarten wurde nach Originalplänen aus dem Stiftsatlas von 1758 wieder hergerichtet und 2022 fertiggestellt.
Veranstaltungen im Kloster Neuzelle:
Barocke Wegachsen, Wasserspiele und ein schöner alter Baumbestand sowie über hundert Zitrusbäume laden zum Flanieren ein und bieten dem Besucher tiefe Entspannung. Besonders im Sommer wird der Barockgarten selbst zum Kunstwerk und erwacht zu neuem Leben.
20. Juli, 20 Uhr: Oper Oder Spree – Ein Sommernachtskonzert
28. Juli, 16 Uhr: Gartengespräch – Die erstaunlichen Heilkräfte unserer Küchenkräuter
22. August, 20 Uhr: Premiere Oper Oder Spree – TRAUMNACHT-SOMMER (nach Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“), auch am 23. und 24 August, je 20 Uhr
31. August, 19 Uhr: Alte Musik im Kloster –Die vier Temperamente
Kloster Neuzelle
Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle
Tel.: 033652 / 814 50
E-Mail: service@stift-neuzelle.de Tickets zu Führungen und Events unter www.klosterneuzelle.de
Führungen bis September: Gesamtführung über das Klostergelände: samstags, 14.30 Uhr, ca. 120 Min, Tickets 12,50 Euro
Klostergarten: jeweils am ersten Sonntag im Monat, 14.30 Uhr, ca 90 Min, Tickets 10,00 Euro
In & Auf dem Weinberg: jeweils am zweiten Sonntag im Monat, 14 Uhr, ca 90 Min, Tickets 12,50 Euro
Von der Gotik zum Barock: jeweils am letzten Sonntag Monat, 14.30 Uhr, ca. 90 Min, Tickets 10,00 Euro
EVENTS Der UNESCO-Welterbepark ist in Gefahr Die Ausstellung »Re:Generation« und vielfältige Mitmach-Aktionen zeigen Handlungsmöglichkeiten auf
Zwischen Weinbergterrassen und Chinesischem Haus schlägt das grüne Herz Potsdams. Egal ob am Feierabend oder am Wochenende – der Park Sanssouci mit seinen farbenprächtigenBlumenbeetenundmajestätischen Bäumen verzaubert Potsdamer und Besucher aus aller Welt gleichermaßen. DochdasgrüneHerzistdurchdenmenschengemachten Klimawandel bedroht: Fast 80 Prozent der Bäume leiden unter extremerHitze,Sonneneinstrahlungund Trockenheit. Das Gartenteam des Parks arbeitet deshalb voller Elan und Ideenreichtum daran, die Grünanlage fit für denKlimawandelzumachen–mitneuen Baumsorten, innovativer Bewässerung und überraschenden Konzepten.
Die Ausstellung »Re:Generation. KlimawandelimgrünenWelterbe–undwas wirtunkönnen«imParkSanssoucizeigt dieseBemühungen,gibtInspirationenfür deneigenenGartenunderklärt,wasjeder
selbsttunkann,umeinenBeitragzurBekämpfungderErderwärmungzuleisten. An den 30 Stationen, die im ganzen Park verteilt sind, lernen Interessierte außerdemeinigesUnerwartetesüberdasLeben der Bäume. So ist es zum Beispiel keine unbedingtschlechteNachricht,wennein BaumimHitzestressseineBlätterverliert.
EinHöhepunktwährenddesSommers sind die Mitmach-Aktionen am Forum in der Nähe des Chinesischen Hauses. Beim Basteln von Samenkugeln oder demUpcyclingvonVerpackungsmüllzu Aufzuchtkästen kann die ganze Familie jeden Samstag und Sonntag von 15 bis 16 Uhr aktiv tätig werden. Wer sich noch mehr für die Zukunft des UNESCOWelterbeparks einsetzen will, kann an ausgewählten Samstagen bei der Parkpflege mit anpacken: Wildkräuter entfernenimKirschgarten,Saatgutsammeln für Zukunftsbäume und Aussähen vonEicheln.AnmehrerenDonnerstagen
finden einstündige After-Work-Führungen zu Themen wie Wasserknappheit, Kreislaufwirtschaft und Strategien zur Klimaanpassung statt.
KunstinteressiertekönnenimRahmen des Projektes »Parkwandel« am 21. Juli einen Malworkshop besuchen und ihre Eindrücke bildlich festhalten Am 29 August folgt ein Workshop zu alten Tomatensorten inklusive Verkostung. Das grüne Herz Potsdams pulsiert auch in diesem Sommer.
-
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Ausstellung »Re:Generation Klimawandel im grünen Welterbe – und was wir tun können« bis 31. Oktober, täglich 8 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit im Park Sanssouci, Eintritt frei Begleitprogramm und Details unter www.spsg.de/regeneration
EVENT Hofkonzert mit der URANIA Potsdam und dem Duo Danzarín, das kleinste Tangoorchester der Welt
Die URANIA Potsdam veranstaltet jeden Sommer ihr Hofkonzert im Holländischen Viertel. Das Programm reicht von Klassik bis Jazz, Tango bis Blues. In diesem Jahr nimmt das Berliner Duo Danzarín mit Violinistin Ulrike Dinter und Pianist Ludger Ferreiro das Publikum mit auf eine musikalische Reise der besonderen Art: Von der Geburtsstätte des Tangos in den berüchtigten
Hafenspelunken von Buenos Aires, über Nachtclubs und Cafés, elegante Salons und Ballsäle in den »Goldenen 40er Jahren«, bis in berühmte Konzertsäle der Kulturmetropolen der Gegenwart. Das Duo überzeugt mit ausgeprägtem Gespür für den authentischen Klang der argentinischen Orquesta Típica und präsentiert Tangos berühmter Tangokomponisten, wie Francisco Canaro,
KONZERTE Märkische Landmusik und musikalisch-literarische Reise mit Fontane vom Schwielowsee nach Schottland
Anibal Troilo und Osvaldo Pugliese, aber auch moderne Werke von Astor Piazzolla und Ramiro Gallo -
URANIA »Wilhelm Foerster« Potsdam Hofkonzert am 17 Juli, ab 18 Uhr Gutenbergstraße 71/72, 14467 Potsdam Tel.: 0331/ 29 17 41 Tickets unter www.urania-potsdam.de
EVENT Internationaler Orgelsommer Potsdam ab 30 Juni
-
Fercher ObstkistenBühne Dorfstraße 3a, 14548 Schwielowsee Ticktes auf Vorbestellung unter Tel.: 033209/ 71440 www.fercherobstkistenbuehne.de
InderFercherObstkistenBühnekannman»Landmusikvom DrehortSchwielowseehören« undmusikalisch»MitFontane um den Schwielowsee von Caputh (Brandenburg) nach Caputh (Schottland)« reisen. In den Abendkonzerten am 19.,24.,26.und31.Juliab20Uhr spielen Wolfgang und Ingrid Protze, Gerald Bassing und Winfried Rogel. Auch die Familienkonzerte»WasFontane nichterlaufenhat«(17.und21. Juliab15.30Uhr)findenunter der alten Linde statt.
Musik von Bach, große Romantik, alte Meister, neuere Klangfarben – das ist in der PotsdamerOrgellandschaftan dreiInstrumentenzuerleben: der Orgel der Nikolaikirche, der Schuke-Orgel in der ErlöserkircheundderWoehlOrgelderFriedenskirche.Des JubilarsAntonBruckner(200. Geburtstag)gedenkenausseiner Wirkungsstätte in ÖsterreichdieChoralscholaundder StiftsorganistMatthiasGiesen. DiefranzösischenGästeSarah
KimundJohnPaulFarahatsowiederSchweizerMarcFitze gehörenzudenangesehensten Organisten ihrer Generation. Kirchenmusikdirektor Björn O. Wiede aus Potsdam und JörgAbbingzählenzumKreis der Musizierenden.
Internationaler Orgelsommer Potsdam 2024 30. Juni bis 25. August Programme und Tickets unter www.konzerte-potsdam.de
SONDERAUSSTELLUNG »Sehnsucht und digitale Spiele« im Computerspielemuseum
Sehnsucht ist ein schmerzlich empfundenes Verlangen Wir sehnen uns etwa nach einem anderen Wesen, nach bestimmten Objekten oder Orten oder einem idealisierten Zustand. Auch digitale Spiele als Kunstwerke stehen im Zusammenhang mit persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Lebensrealitäten. In ihnen werden Schicksale ebenso wie gesellschaftli-
che Diskurse oder politische Agenden aufgegriffen und verarbeitet. So verwundert es nicht, dass digitale Spiele viele Verknüpfungen mit dem Thema Sehnsucht aufweisen.
Die Ausstellung »Sehnsucht und digitale Spiele« ist interaktiv angelegt und lädt dazu ein, mit viel Neugier unterschiedlichen Formen der Sehnsucht nachzuspüren. Wie beeinflusst
Lichterglanz im Blumenbeet, Farbenzauber und Kräuterduft: Die Botanische Nacht feiert am 19 und 20 Juli ihr 15-jähriges Jubiläum mit einer spektakulären
Inszenierung Neben zehn bekannten Weltenaufdenrund16Kilometerlangen Gartenwegen werden fünf geheime Extra-Weltenaufgebaut.Überallverwandelt sich der Garten durch unzählige Lichter in eine strahlende Wunderwelt Klangkünstler und Artisten aus der ganzen
WeltbringenindieserleuchtendenUmgebung ihr Können zur Schau und laden zum Staunen, Lachen und Tanzen ein. BesondersnachEinbruchderDunkelheit zeigt sich die Pracht des Botanischen Gartens in voller Blüte. Unvorhersehbare Überraschungen aus der Welt der Kunst und Artistik kulminieren in einer bezaubernden Abschlussinszenierung am großen Tropenhaus und machen die Nacht unvergesslich. Für einen Abend
die Sehnsucht nach Vergangenem die Spielästhetik oder -mechanik? Welche Sehnsüchte erwecken digitale Spiele? -
Sonderschau im Computerspielemuseum täglich 10 - 20 Uhr Karl-Marx-Allee 93a, 10243 Berlin Tel.: 030/ 6098 8577 www.computerspielemuseum.de
EVENT 15 Jahre Botanische Nacht: Ein magisches Jubiläum im Botanischen Garten Berlin
vereinen sich die Wunder der Natur mit der Welt der Magie, der Klänge und des Lichts.
Botanische Nacht 2024 19. und 20. Juli, 18 Uhr, Botanischer Garten und Botanisches Museum, Königin-Luise-Straße 6-8, Berlin Tickets unter Tel.: 069/ 4272 62 650 www.botanische-nacht.de
EVENTS Tribut zollen in der Freilichtbühne an der Zitadelle mit Remember Cash, Oliver Steinhoff alias Elvis und Graceland
Historisch gesehen ist der Tribut ein Zeichen der Unterwerfung Musikalisch ist es jedoch die Huldigung an einen bestimmten Künstler oder eine Band. Als Tribute Band signalisiert man bereits durch den Bandnamen, was Programm ist. Und nimmt die Band ihren selbstgesetzten Auftrag ernst, bietet sie dem Zuschauer ein authentisches Sound- und Showerlebnis, ein Konzert wie beim Original – Remember Cash. Die Freilichtbühne an der Zitadelle ist der Ort, wo Künstler der Vergangenheit mit der Gegenwart in Verbindung gebracht werden. Und wo Remember Cash am 26 Juli Johnny Cashs größte
Hits seiner ‚American Recordings‘Alben und ausgewählte Songs im ‚Boom Chicka Boom Sound‘ spielen. Wo Elvis’ am 2. August legendärer Hüftschwung zu besichtigen ist und Oliver Steinhoff als perfekte Illusion des King seine Hits
und die musikalischen Perlen zum Besten gibt Wo Simon & Garfunkels Hymnen durch das Duo Graceland am 10. August mit virtuosem Gitarrenspiel, ausdrucksvollen Stimmen und großem musikalischen Feingefühl ganz nahe am Original erlebbar werden.
Und das sind nur einige der Größen, die das Programmgeschehen der Bühne bestimmen.
Freilichtbühne an der Zitadelle
Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Infos unter Tel.: 030/ 333 40 22 www.kulturhaus-spandau.de
EVENT Kunst- und Handwerkermarkt im idyllischen Beelitzer Mühlengarten am letzten Juliwochenende
Bilder,Skulpturen,Schmuck,Modeoder Dekoratives:AmletztenJuli-Wochenende verwandelt sich der Beelitzer Mühlengarten in ein Paradies für Kunst- und Handwerksliebhaber Über60talentierte KünstlerundKunsthandwerkerausBerlin, Brandenburg und den benachbarten BundesländernpräsentierenihreWerke. AuchlokaleKünstlerausBeelitzundden Ortsteilen nutzen die Gelegenheit, um ihre Kreativität zu zeigen und mit den
Besuchern ins Gespräch zu kommen. VieleKünstlerlassensichbeiderArbeit über die Schulter schauen und geben Einblicke in ihre Handwerkskunst. Ein Highlight: Einige Kunstwerke entstehen direkt vor Ort.
Die Bühne am Mühlenteich wird für heitere Stimmung und musikalische UntermalungdesWochenendessorgen. Für die kleinen Besucher lohnt sich ein Abstecher auf einen der größten Spiel-
plätzeBrandenburgsaufdemehemaligen Landesgartenschaugelände.AmSonntag öffnenzusätzlichdieGeschäftederBeelitzer Altstadt.
-
Kunst- und Handwerkermarkt in Beelitz 27. Juli von 11 bis 19 Uhr, 28. Juli von 11 bis 18 Uhr
Eintritt: frei, Beelitzer Stadtpark www.beelitz.de
EVENT 22 Fährfest wird am Caputher Gemünde gefeiert
EsistTradition:KerstinHoppe, Bürgermeisterin der Gemeinde Schwielowsee, und Fährmann Karsten Grunow eröffnen am 3. August um 14 Uhr das 22. Fährfest auf der GeltowerBühne.Höhepunkt des Festes ist die Show des Caputher Wasserskiclub Caputh »Preussen e.V« Auf drei Bühnen gibts Musik für jeden, darunter Oliver Thomas & Band, Diese Typen und ein Kerstin Ott Double.
-
22. Fährfest Caputh
3 August, Programm unter www.schwielowsee.de
MUSICAL »The Addams Family« zum 20 Seefestival in Wustrau
Sie ist der reinste Alptraum und das kultige Gegenmodell zur heilen Welt einer »normalen« Familie. Mit seinem Mix aus schwarzem Humor,ExplosivitätundtieferEmotionalitätverzaubert das Musical »The Addams Family« die Zuschauer am Zietenschloss Wustrau. Das Seefestival feiert in diesem
KLASSIK OPEN AIR Giuseppe Verdis weltberühmter Gefangenenchor »Nabucco« unter freiem Himmel
Die prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte schon Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wirdvonBeginnandurchdie wunderschönenStimmen,die Handlungunddieprächtigen Kostüme in den Bann gezogen.EserwartetdenKlassikZuhörermitGiuseppeVerdis »Nabucco«einedergrößten
Opern der Musikgeschichte unter freiem Himmel.
Nabucco – Klassik Open Air 4. August, 19 Uhr, Schloss Kartzow, 14476 Kartzow Karten ab 60 € unter Tel.: 0531/ 346372, www.paulis.de, per E-Mail an tickets@paulis.de und an allen bekannten VVK-Stellen
Jahr 20-jähriges Bestehen und lockt die Besucher mit einem umfangreichen ProgrammandenRuppinerSee.
-
Seefestival Wustrau
»The Addams Family« ab dem 2. August, 20.30 Uhr weitere Termine unter www.seefestival.com
EVENT Internationale Darsteller und Wissenschaftler präsentieren auf der Archäotechnica 2024 das Leben in der europäischen Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit
Vom Auftauchen erster Hominiden bis zumsesshaftenbäuerlichenDasein:Die SteinzeitisteineEpochederSuperlative Grund genug, diesem Abschnitt der Menschheitsgeschichte eine eigene Archäotechnica zu widmen. Daher hat das Archäologische Landesmuseum Brandenburg internationale Akteure und Wissenschaftler eingeladen, die das Leben in der europäischen Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit näherbringen. Vorgeführt werden unter anderem die Verarbeitung von Pflanzenfasern, Tierhäuten und Feuerstein, die Herstellung von Keramik und frühen Metallobjekten sowie der Bau von Megalithgräbern. Höhlenmalereien,
EVENT »Zwischen den Welten« zur 7. Nacht der Poesie Literatur zwischen Lyrik und Prosa, Komödie und Tragödie, Kopf und Herz: Das Literaturkollegium Brandenburg e. V. (LKB) lädt in Zusammenarbeit mit demMuseumAlexandrowka zur 7. Nacht der Poesie ein. 13 Autoren des LKB aus Brandenburg und Berlin stellen sich im Garten des Museums Alexandrowka dem Publikum. Das Thema:
»Zwischen den Welten«. An diesem Abend wird auch der Potsdamer PublikumsLiteraturpreis vergeben. Joe Bleibaum spielt Kompositionen des 16. Jahrhunderts.
7. Nacht der Poesie
10 August, 18.30 Uhr im Museumsgarten Alexandrowka, Eintritt 5, ermäßigt 3 € www.literaturkollegium.de
üppige Frauenstatuetten und frühe Musikinstrumente beleuchten die künstlerische Seite unserer Vorfahren. Den Besuchern begegnen nicht nur leibhaftige Neandertaler, Rentierjäger und Ötzi, sondern auch steinzeitliche FundeausdemLandBrandenburgsowie Relikte der letzten Eiszeit. MitmachAktionen für Kinder, ein spannendes Tagesprogramm und die traditionelle Modenschau ergänzen das Event.
Archäotechnica 2024
10. und 11. August, jeweils 10 bis 17 Uhr Eintritt: Erwachsene 5 €, ermäßigt 3,50 € Familien 10 €, Kinder unter 10 Jahren frei Gruppen ab 10 Personen 3 € pro Person Archäologisches Landesmuseum Brandenburg Neustädtische Heidestr 28 14776 Brandenburg an der Havel www.landesmuseum-brandenburg.de
FESTIVAL Kultursommer Brandenburg an der Havel 2024 Vom30.Augustbis8.Septemberverwandeltdas»MarienbergOpenAir«denMarienberg in einen Schmelztiegel guter Laune. Kuult und Joel Brandensteinsindzuerleben, ebenso»TheMusicofQueen live«. Piaf-Chansons singt Katharine Mehrling mit den Brandenburger Symphonikern und das Duo Lissi & Herr Timpe präsentieren
die Schlagernacht. Weitere Highlights:Sommerkino,die 1.BrandenburgerLachnacht, das Rudelsingen und die Operette»ImweißenRössl«.
Brandenburger Theater
Marienberg Open Air, 30. August bis 8. September www.brandenburgertheater.de/ kultursommer
BILDUNG Die Health and Medical University kennenlernen und Einblicke in den Campus und das Studienangebot gewinnen
Die HMU ist eine private, staatlich anerkannte Universität mit eigenständigemSitzinPotsdamundErfurt.Beide Universitäten bieten Interessierten ein zeitgemäßesundzukunftsfähigesStudium. In Potsdam und Erfurt entwickeln sie in der Campus-Umgebung, ergänzt um virtuelle Räume, alle Kompetenzen, diefürdenberuflichenErfolginderGesundheitsbranche nötig sind. Gewählt werden kann zwischen einem Fachhochschul- und einem universitären Studium,derberuflicheWerdegangwird denStärkenundTalentenentsprechend gestaltet. Die NC-freien Studiengänge sind an zwei Fakultäten angesiedelt: Gesundheit und Medizin. Das Studium der Humanmedizin an der HMU ist staatlich anerkannt. Neben Medizinern
EVENTS Mitmach-Angebote in Potsdams Digitalwerkstatt
Die Digitalwerkstatt in der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum steht für Lernen und Ausprobieren. Hier kann man unter anderem erfahren, wie ein 3D-Druckerfunktioniert,wie dieRoboterYannyundJamie programmiert werden und welchekreativenProjektemit dem Schneideplotter Cricut erstellt werden können. Mit einer Virtual Reality Brille
tauchen die Besucher ein in neue Welten und spielen an einederKonsolen–alleskostenfreiundohneAnmeldung.
Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum
21. August, 15 bis 18 Uhr: Mitmach-Angebote in der Digitalwerkstatt im Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47 www.bibliothek.potsdam.de
werden Fachkräfte gesucht, die Knowhow in Bereichen wie Digitalisierung besitzen oder sich für Tätigkeiten mit sozialem und gesundheitswissenschaftlichem Hintergrund interessieren. Mit StudiengängenwiePsychologie(B.Sc.), Biomedizin (B.Sc.), Psychotherapie (M. Sc.), Medizinpädagogik (M. Ed.) oder anwendungsorientierten Studiengängen mit dem Fachhochschulstatus wie Medizinpädagogik (B. A.) und Medical Controlling and Management (B. Sc.) wird Studierenden ein zukunftsorientierter Werdegang ermöglicht.
-
HMU Health and Medical University
Offener Campustag am 24. August 2024, 10 bis 15 Uhr
HMU Health and Medical University Olympischer Weg 1, 14471 Potsdam Tel.: 0331/ 74 51 13 00 www.healthandmedicaluniversity.de
THEATERFESTIVAL 16 Aufführungen an elf Tagen: Die Schirrhofnächte in der Schiffbauergasse Potsdam gehen in die elfte Runde
Sommernächte, Theateraufführungen im Freien und das Erlebnis des Kulturgenusses verbinden sich zu einem Programmhighlight vom T-Werk: die elften Potsdamer Schirrhofnächte. In diesem Jahr werden verschiedene Ensembles sowie Solistinnen und Solisten Schauspiel, Tanz, Performances wie auch Kinderstücke präsentieren. Dabei spannen sie den Bogen von Filmadaptionen über klassische Märchen bis hin zur Commedia dell’Arte
Das »Neue Globe Theater« zeigt seine Open-Air-Komödie »Diener zweier Herren« nach Carlo Goldoni in einer Bearbeitung von John von Düffel. Mit »Der Sturm« von William Shakespeare wird musikalisches Straßentheater vom
Ton und Kirschen Wandertheater zu erleben sein. Weitere Gäste sind Laura Heinecke & Company, die mit »HERTZ Die Welt ist Schwingung« ihre aktuelle Tanzproduktion präsentieren, sowie die Solistin Rike Schuberty mit ihrem Stück »Solo Sunny & Me«. Auch eine Reihe von Kindertheaterstücken werden zu erleben sein. Insgesamt darf sich das Publikum auf 16 Spieltermine an elf Veranstaltungstagen freuen.
Schiffbauergasse Potsdam
Schirrhofnächte vom 22. August bis 1. September auf dem Schirrhof am T-Werk Infos & Tickets unter Tel.: 0331/ 73042626 und www.t-werk.de
EVENT Am letzten Augustwochenende steht Buckow ganz im Zeichen des Keramikhandwerks
»Wer Buckow kennt, der liebt es. Wer Buckow kennenlernt, der wird es lieben. Wer den Buckower Keramikmarkt besucht hat, der wird bereichert nach Hause gehen. Wer den Buckower Keramikmarkt erlebt hat, der wird wieder kommen wollen.« So kündigt die Gemeinde in der Märkischen Schweiz ihren Keramikmarkt an, der am 24. und 25. August stattfindet. Buckow sei der Ort, den Fontane beschrieb, in dem sich Brecht erholte und Kneipp auf Schritt und Tritt zu finden ist, heißt es in der Ankündigung.
Die Säulen der bekannten Therapie sind auch im Schlosspark des Städtchens zu finden, wo der Keramikmarkt stattfindet und eine entspannte Kulisse bietet, in der sich die Ausstellenden mit
ihren Arbeiten präsentieren – und zwar verspielte, strenge, zeitgenössische, traditionelle, bunte, schwarz-weiße, goldene, beflügelte und beflügelnde Keramik. Mehr als 40 Ausstellende werden einen Querschnitt aktueller Positionen der Szene aus ganz Deutschland abbilden Auch Stoff,
Schmückendes und Holz werden sich von ihren schönen Seiten zeigen.
Buckower Keramikmarkt 24.08., 10 – 18 Uhr, 25.08. 10 – 17 Uhr Am Schloßpark, 15377 Buckow www.buckowerkeramikmarkt.de
EVENT Wir verlosen je 2 x 2
Tickets für beide Tage der Potsdamer Schlössernacht 1
»25 Jahre sprechen für sich. Die Potsdamer Schlössernacht ist ein Publikumsmagnet, weil die Menschen genau diese magische Stimmung genießen, die wir Jahr für Jahr aufs Neue schaffen«, sagte Peter Schwenkow, Vorstandsvorsitzender des Veranstalters, der Deutschen EntertainmentAG,imvergangenenJahr Er kündigte für die Jubiläumsausgabe einige neue Highlights an Und das bestätigt sich: Wenn es am 9. und 10. August»Vorhangauf!«zur25.Potsdamer Schlössenacht heißt, werden hunderte LichterüberSanssoucifliegen.Aucheine
bunte Mischung aus Akrobatik, Varieté, Literatur und Musik vor beleuchteten SchlössernsowiekulinarischeAngebote wird es geben. Parkführungen und die BesichtigungderBildergalerie,derNeue KammernunddesChinesischenHauses stehen auf dem Programm.
Potsdamer Schlössernacht
9. und 10 August, 17 Uhr, Park Sanssouci Tickets (46 Euro, erm. 36 Euro, Senioren ab 65 Jahren 40 Euro, Zwei-Tagesticket 60 Euro) unter Tel.: 040/ 23 72 400 30 und www.potsdamer-schloessernacht.de
FREIZEIT Wir verlosen 5 Exemplare der neuen Ausgabe von »Tagesspiegel Unterwegs Radfahren – Gemeinsam unterwegs« mit Touren in Berlin, Brandenburg und Umgebung
Auf 124 Seiten gibt die neue Ausgabe »Tagesspiegel Unterwegs Radfahren – Gemeinsam unterwegs« Einblicke in die Fahrradszene und empfiehlt 17 spannende Touren in Berlin, Brandenburg und Umgebung. Neben interessanten Reportagen und Stories rund ums Rad waren die Autorinnen und Autoren des Tagesspiegels unterwegs auf Erkundungstour entlang der Elbe,
zu den Sandsteinfelsen der Buckschen Schweiz und vielen weiteren sehenswerten Zielen in Berlin und Brandenburg. Alle Routen aus dem Heft gibt es zum Nachfahren aufs Smartphone.
Tagesspiegel Unterwegs Radfahren für 10,80 € erhältlich unter shop.tagesspiegel.de
FREIZEIT Wir verlosen drei Exemplare des praktischen Malsets
Aquadoodle® »Travel Dino« für unterwegs von Ravensburger
Kleine Kinder wollen unterwegs und auf Reisen beschäftigt sein. Dafür bietet sich Aquadoodle® »Travel Dino« an, denn damit können sie fleckenfrei mit Wasser malen und Hände, Sitze und Kleidung bleiben sauber Die Malmatte für unterwegs ist dicker gearbeitet und so stabil, dass die Kleinen im Sitzen oder auf dem Schoß malen können.
Sie ist am Rand mit lustigen Dino-Motiven verziert. Zusammengeklappt wird die Matte zu einer leichten Tragetasche, die auch im Auto kaum Platz benötigt.
Ravensburger Aquadoodle® »Travel Dino«, ab 18 Monaten, 34,99 Euro, www.ravensburger.de
So nehmen Sie an der Verlosung teil: Einfach unter www.pnn.de/mitmachen das Stichwort »IN POTSDAM« und unbedingt die Nummer Ihres Wunschgewinns eingeben. Einsendeschluss ist der 31 Juli 2024
Mit Ihrer Teilnahme sind Sie damit einverstanden, dass Ihnen schriftlich, per E-Mail oder telefonisch weiter interessante Abo- und Shopangebote (auch einsehbar unter www.pnn.de/shop) der Tagesspiegel-Gruppe unterbreitet werden können und dass die von Ihnen angegebene Daten für Beratung und Werbung durch den Verlag gespeichert werden Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten zu Marketingzwecken anderer Unternehmen erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
EVENTS Die Kammerakademie Potsdam stellt ihre Saison 2024/2025 unter das Motto »Beziehungen«
Musik erzählt, klärt auf und gibt Hoffnung. Musik ist Ausdruck vonEmotionen Musikverbindet MenschenundüberwindetGrenzen.Musik schafft Beziehungen. Als besondere Art der Kommunikation kann Musik helfen, Beziehungen aufzubauen, vor allem in der Begegnung mit Anderen: künstlerisch und persönlich, respektvoll und geborgen, auch in Zeiten, die aufrütteln und nachdenklich machen. Musik ist ein beziehungsstiftendes Element, das Menschen und Kulturen eint. BeziehungenlassenKunstentstehenund sind Inspiration für kompositorisches Schaffen, früher und heute. IndendiesjährigenKonzertprogrammenlädtdieKammerakademiePotsdam (KAP) ihr Publikum ein, sich auf die Suche nach musikalischen Beziehungen zu begeben – früher, heute und morgen, sinfonisch und kammermusikalisch, provokant wie versöhnlich, divers und zukunftsgerichtet Malunterhaltsam,mal
nachdenklich, und doch immer verbindend.Dassollauchdankderlangjährigen Wegbegleiter der KAP gelingen, besondersmitIgorLevit,derseineZuhörermusikalisch und politisch aufhorchen lässt, AntjeWeithaasundMaximilianHornung, die das charakterstarke Doppelkonzert vonJohannesBrahmsinterpretieren,und mitVáclavLuksalsgenialenProgrammschmiedundKünstlerischenPartnerder Sanssouci-Konzerte. Sehnlich erwartet die KAP das Wiedersehen mit François Leleux,designierterKünstlerischerLeiter derKAP,undDirigentenwieHollyHyun Choe, Joshua Weilerstein und Bernard Labadie. Besondere Begegnungen kündigen sich mit Magdalena Kožená, Lukas Sternath, Jean-Guihen Queyras sowie Martin Fröst an. Voller Vorfreude istderBlickaufdieZusammenarbeitmit dem Geiger Christian Tetzlaff gerichtet, der Artist in Residence, der die KAP mit bewegendenProgrammendurchdasJahr begleitet Ein Highlight im diesjährigen
Konzertkalender sind die konzertanten Aufführungen der berühmten Oper »Der Freischütz« – ein Herzensprojekt GemeinsammitherausragendenSängern und dem RIAS Kammerchor bringt die KAPdasMeisterwerkvonCarlMariavon Weber auf die Bühne des Nikolaisaals, bevor die gemeinsame Reise nach Paris, Baden-Baden und Berlin führt.
Ein Dank geht an die Künstlerinnen und Künstler aus dem Rechenzentrum Potsdam, die ihre Ideen zum Thema Beziehungen künstlerisch dargestellt haben, und deren Bilder im Verlauf des Konzertkalenderszuentdeckensind.Erst durch die Beziehungen zu Partnern und Freunden in der Stadt und im Land, zum NikolaisaalundzumPublikum,kannMusikerklingen,wirkenundlebendigwerden.
Kammerakademie Potsdam
Alle Termine und Tickets unter www.kammerakademie-potsdam.de
EVENT Mit der Aktion »Schauspielfenster« erobert das Hans Otto Theater wieder Potsdams Brandenburger Straße
DiePotsdamerInnenstadtwirdfüreinen TagzurgroßenBühne:Mitdembeliebten Theaterspektakel »Schauspielfenster«, einer Vorschau auf die Premieren der kommendenSaison,meldetsichdasHans Otto Theater (HOT) aus der Sommerpause zurück und schlägt eine Brücke mittenhineinindasregeGeschäftsleben derPotsdamerInnenstadt.Inundvorden Schaufenstern verschiedener Geschäfte stimmt das HOT-Ensemble mit kleinen Spielszenen und Improvisationen im BereichBrandenburgerStraßeundUmgebungaufdieneueSpielzeit2024/25ein.
Unterhaltung für die ganze Familie gibtesandermobilen»BühneaufZack« auf der Kreuzung Brandenburger/ Lindenstraße und beim »Wunschpunsch«Kinderprogramm im Innenhof in der
Jägerstraße. Bisher noch nie bespielte Locations wie das Luisenforum oder die malerischen Hinterhöfe der HermannElflein-/ Brandenburger Straße werden zur wirkungsvollen Kulisse. Alle, die an diesem Tag Glück haben, bekommen von Königin Marie-Antoinette höchstpersönlich ein kleines »Schnippchen« Kuchen kredenzt An Info-Ständen vor demBrandenburgerTorundanderEcke
Brandenburger-/ Jägerstraße können Neugierige mit den Theaterleuten ins Gesprächkommen,sichTippszumneuen Spielplan oder Giveaways abholen.
Hans Otto Theater »Schauspielfenster« 7. September, 13 bis 15.30 Uhr, Brandenburger Straße und Umgebung, www.hansottotheater.de
Besuchen Sie uns am Schwielowsee. Am Ende des Sommers öffnen in Caputh Ateliers und private Höfe ihre Türen und laden Sie in eine besondere Kulisse ein Erleben Sie ungewöhnliche Kunst in verschiedenen Zusammenhängen und einen spannenden Austausch mit Künstler:innen in herzlicher Atmosphäre, mit Malerei und Skulpturen, Collagen und Grafiken, Fotografien und Installationen Caputher Bürger:innen, die sogenannten „Kunstmuckerʻʻ, erweitern dieses Jahr die Kunsttour. Der Titel nimmt dabei Bezug auf die Obstbauern, die sich „Obstmuckerʻʻ nannten. Kunstmucker befragen Kunstmucker aller Altersschichten und Herkünfte nach ihrem Bezug zum
Ort und der Gemeinschaft. In drei Pavillons an verschiedenen Orten werden Interviews, Fotos und Videoaufnahmen gezeigt, die die individuellen Standpunkte, versteckten Geschichten, sowie Vorlieben und Wünsche der Caputher einfangen und Instagramm kunsttour-caputh de die Potentiale des Ortes widerspiegeln Die Pavillons werden mit künstlerischen Aktionen bereichert und bieten kommunikative Treffpunkte für Kunstmucker, Bürger:innen und Besucher:innen.
OPEN AIR-EVENTS
Kult(ur) im Grünen
Die Sonne kitzelt auf der Haut und die Füße tragen uns nach draußen. Wohin es im Sommer geht? Quer durch die Kulturlandschaft von Potsdam und der Region.
Idyllisch neben der Zitadelle liegt die Freilichtbühne an der Zitadelle. Bis September läuft hier ein vielfältiges Open-Air-Programm aus Konzerten Shows und Kindertheater. Dazu spielen an den Sonntagsvormittagen in der Reihe »Umsonst & Draußen« lokale Orchester, Chöre und Ensembles bei freiem Eintritt.
Freilichtbühne an der Zitadelle
Am Juliusturm 62, 13599 Berlin Tel.: 030/ 333 40 22 E-Mail: info@kulturhaus-spandau.de www.kulturhaus-spandau.de
FREIZEITPARK
Von Pinguinen bis Saunen
Die Spreewelten Lübbenau mit ihren Pinguinen gehört zu einem der schönsten Bäder Deutschlands Hier schwimmt man im beheizten Außenbecken mit den possierlichen Tieren Neben der Badewelt finden Saunaund Wellnessfans im Spreewälder Saunadorf mit 14 Themensaunen ein echtes Wohlfühl-Paradies. Das Wellen- oder 360°C Thermalbecken versprechen 100 Prozent Badespaß
Spreewelten
Alte Huttung 13, 03222 Lübbenau (Spreewald) www.spreewelten.de
Dem Wasser so nah
Das Seebad Ueckermünde mit seiner schönen Altstadt befindet sich direkt am Stettiner Haff. Im Naturpark Stettiner Haff gelingt das Auftanken der Lebensgeister bei einer Wanderung oder mit dem Fahrrad garantiert. Die Region bietet viele Möglichkeiten, den Urlaub erholsam und abwechslungsreich zu gestalten.
Tourist-Information
Seebad Ueckermünde Tel.: 039771/ 28484 www.ueckermuende.de www.urlaub-am-stettiner-haff.de
Mit der ganzen Familie in die Pedale treten
100 Kilometer Radwege, acht Routenvorschläge, 25 Stempelstellen: Am ersten Sonntag im September sind wieder überall Fahrräder und fröhliche Radler rund um Bad Saarow, Storkow und Wendisch Rietz zu sehen. Offizieller Start ist in Bad Saarow am Hafen. Seit vielen Jahren wird in der Ferienregion Storkower See und Scharmützelsee kräftig in die Pedale getreten »Bringt eure Räder auf Vordermann, sucht euch eine Strecke aus und
verabredet euch mit Radel-Freunden zu diesem tollen Fahrraderlebnistag«, heißt es vom Veranstalter Von einer anfänglichen Fahrraddemo hat sich das Ereignis seit 2001 zu einem großen Event für die ganze Familie etabliert. Sport und Spaß werden miteinander verbunden, Unterhaltung und Gastronomie auf den Strecken runden das Erlebnis ab und bieten unterhaltsame Pausen zum Verschnaufen
Rad-Scharmützel rund um Bad Saarow 2024
1. September, 10 bis 16 Uhr www.radscharmuetzel.de
EVENT
Reich der Fantasie
Ein Labyrinth aus Licht und Schatten, begleitet von Musik und Kunst: Am 17 August erblüht der Britzer Garten in Berlin wieder zu einem magischen Reich der Fantasie. Unter dem funkelnden Sternenhimmel beginnt eine magische Entdeckungsreise, die Besucher in eine Welt entführt, in der Märchen und Realität verschmelzen
Britzer Gartennacht
17. August, 17 Uhr, Britzer Garten Sangerhauser Weg 1, 12349 Berlin, Tel.: 069/ 427 262 650 www.britzer-gartennacht.de
THEATERSOMMER
Komödien im Grünen
Mit der Premiere von »Der Raub der Sabinerinnen« beim Theatersommer Sanssouci im Heckentheater feiert das Theater Poetenpack sein 25-jähriges Bestehen. Mit amüsanten Missverständnissen und Verwechslungen gilt die Komödie bis heute als eine Liebeserklärung an das Theater. Außerdem auf dem Spielplan: »Das Spiel von Liebe und Zufall« und »Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie«. Theatersommer Sanssouci 27 Juni bis 4. August www.theater-poetenpack.de
GENUSSREISE
Kulinarische Entdeckungsreise im Holländischen Viertel
Bei den Genusstouren in Potsdam lernen Neugierige das Holländische Viertel von ganz anderen Seiten kennen Vier Karrees nach holländischem Vorbild aus unverputzten roten Ziegeln errichtet, sind heute wunderschön restauriert. Wie Perlen aneinandergereiht stehen sie dicht an dicht. Das Quartier war zu DDR-Zeiten
etwas in Vergessenheit geraten. Heute ist es ein Muss für alle Potsdam-Besucher Ein vielfältiges Angebot an kulinarischen Stationen wird geboten – mit sechs Kostproben in drei Stunden. Immer freitags nachmittags und ganzjährig finden die Stadtführungen im Holländischen Viertel statt (40 Euro pro Person).
Potsdamer Genusstouren
Monika Damm, Tel.: 0157/ 71740100 www.potsdamer-genusstouren.de
FREIZEIT Summer Vibes, Serenade unterm Sternhimmel und Leuchtende Picknickabende im Optikpark Rathenow
Wenn der Park anfängt zu Leuchten, verschiedene Klänge durch die Blätter schallen und wundervolle Illusionswelten entstehen, dann ist Sommerzeit im Optikpark Rathenow Neben dem Tageserlebnis mit verschiedenen Spielmöglichkeiten, einer Floßfahrt und optischen Attraktionen, finden zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte statt, die einen Besuch im Optikpark mehr als lohnend machen. Highlights im Juli und August am Ort für alle Sinne sind
FREIZEIT Sprachferien mit Spiel und Spaß, Kunst, Sport und Action in Englisch, Französisch oder Spanisch mit YoYo Camps
Auf ins Abenteuer: Mit den Sprachferien von YoYo Camps macht Sprachen lernen Spaß. Spielen, Toben, Chillen, Basteln, coole Ausflüge und Aktionen erwarten die Kids in den Feriencamps – immer geleitet von Betreuerinnen und Betreuern aus aller Welt. Die Campsprache ist Englisch, Französisch oder Spanisch
Das Programm ist ein Mix aus Spielen, künstlerischen und sportlichen Aktivitäten und geeignet für Kinder von
sechs bis 15 Jahren. Einwöchige Feriencamps mit und ohne Übernachtung gibt es in Potsdam und Umgebung: leicht zu erreichen und dennoch ein Hauch der »großen weiten Welt«. Sprachen lernen kann kinderleicht sein: let’s go!
-
YoYo Camps – Sprachferien für Kids
Tel.: 033205/ 604757
E-Mail: info@yoyocamps.de www.yoyocamps.de
unter anderem »Tanz um den Teich« am 12. und 13. Juli , die »Serenade unterm Sternenhimmel« am 10. August sowie die anschließenden »Leuchtenden Picknickabende« vom 11. bis 18 August.
Optikpark Rathenow
Schwedendamm 1 / 14712 Rathenow geöffnet bis 13. Oktober täglich von 9-18 Uhr (letzter Einlass), Tel.: 03385/ 49 85-0 www.optikpark-rathenow.de
BESICHTIGUNG Die Mumie eines Ritters lockt Touristen in den kleinen Ort Kampehl
Er ist der Ötzi Brandenburgs: Der Ritter Kahlbutz – oder auch Kalebuz, die berühmteste Mumie Deutschlands. Gut zwei Kilometer Fußweg vom Bahnhof Neustadt (Dosse) entfernt liegt Kampehl, das wegen des mumifizierten Leichnams des Ritters Kahlbutz zur Bekanntheit gelangt ist. In einer Gruft liegt seine Mumie direkt an der kleinen Feldsteinkirche, über 320 Jahre verflucht, weil er einen Meineid geschworen hatte, so die Legende. Die Gruft lockt jährlich über 7.000 Besu-
cherinnen und Besucher an. Die ganze Geschichte zu dem Phänomen erfahren Interessierte während der Besichtigung. Auch die dazugehörige Kirche aus dem 13. Jahrhundert kann besichtigt werden, ebenso der idyllische Ort
Ritter von Kalebuz Kampehl 29 in 16845 Neustadt (Dosse) geöffnet bis Oktober Tel.: 033970/ 13265 www.kalebuz.de
OSTSEE-
Unser Strandhafer ist mehr als nur ein Hotel am Meer. Wir sind Küstenkenner, Naturliebhaber, Genussmenschen und Urlaubsexperten Mit unseren 10 modernen, großzügig eingerichteten Zimmern und 39 gemütlichen Ferienwohnungen ist Platz für die ganze Familie. Egal, ob Sie uns kurz besuchen oder den wohlverdienten Jahresurlaub bei uns verbringen möchten. Im Strandhafer wird ohne Eile bis 1100 Uhr gefrühstückt, tagsüber die traumhafte Gegend unsicher gemacht und mit dem Sonnenuntergang in der Sauna relaxt. Worauf warten? Ihr Urlaubsglück startet jetzt
Hell und freundlich sind die modernen Möbel im Skandi-Stil. Metall-Elemente lassen sich ideal kombinieren.
FREIZEIT Die Mitnahme-Abteilung Quartier bei porta in Potsdam begeistert Menschen jeder Generation
Beim Einkaufsbummel durch das beliebte porta-Einrichtungshaus am SternCenter sticht eine Abteilung durch ihr grünes Q als Markenlogo besonders hervor: Quartier. Im Erdgeschoss präsentiert die MitnahmeAbteilung auf über 3.000 Quadratmetern moderne Wohnwelten mit echter Wohlfühlgarantie. Das umfangreiche Sortiment reicht von Boxspringbetten über Sofas, Sessel und Esszimmer bis hin zu praktischen Küchen. Die Besonderheit liegt darin, dass es sich um Mitnahme-Möbelhandelt BeidenPotsdamer Kunden ist Quartier aber nicht nur wegen der sofortigen Verfügbarkeit so gefragt. Geschäftsleiter Jens Buskies verrät, warum Menschen aus jeder Generation die Abteilung mit dem grünen Q ansteuern: »Quartier vereint MöbeltrendsausvielenWohnbereichen und bietet Einrichtungsideen für jeden
Geldbeutel. Ob junge Familien, Studenten oder auch Rentner: Quartier ist bei allen beliebt. So findet man nicht nur angesagteMöbeltrendswieSamt-Sessel, sondern auch zeitlose Klassiker wie Massivholztische – und das zu einem fairen Preis.«
BesondersbeliebtseiBuskieszufolge zurzeit der Skandi-Stil, der sich von einem Einrichtungstrend zum nicht mehr wegzudenkenden Klassiker in der Möbelwelt entwickelt hat. Doch warum ist derSkandi-Stileigentlichsobeliebt?Die AntwortdaraufkenntJensBuskies:»Der Skandi-Stil ist so unauffällig vielseitig. Einerseits schlicht, beruhigend und zurückhaltend mit hellen freundlichen Farben, andererseits kann er perfekt kombiniertundindividualisiertwerden, zum Beispiel durch Massivholzelemente, metallischen Materialien und kontrastreicher Deko«. Die passende
Deko und kuschelige Heimtextilien, die perfekt mit den neuen Lieblingsmöbel aus der Quartier-Abteilung harmonieren, finden Einrichtungsliebhaber auch beim Einrichtungsbummel im PotsdamerEinrichtungshaus.JensBuskiesund sein Team stehen den Kunden jederzeit beratend zur Seite
Porta Möbel Potsdam
Zum Kirchsteigfeld 4, 14480 Potsdam
Tel.: 0331/ 20085-0 www.porta.de
FREIZEIT Der Loungebereich im Drachenhaus erfreut sich größter Nachfrage. Auch die Tradition in der historischen Kulisse wird gelobt
»Das ist das beste Schnitzel, was ich jemals gegessen habe«, sagte einst der Potsdamer Modedesigner Wolfgang Joop über das wohl meist bestellte Gericht im Restaurant & Café Drachenhaus. Mehr als ein Lob für Alexander Hortig, der Wert auf seine traditionelle Küche legt, wie eben das original Wiener Schnitzel vom Kalb, aber auch Kaninchen und feine Kuchen. Die Speisen genießen die Besucher im Sommer auf der Sonnenterasse am Tisch, Cocktails in einem der gemütlichen Liegestühle vor königlicher Kulisse. Inzwischen gibt es diese im Loungebereich als DoppelSonnenliegen. »Dann kann man beim Kukki ein wenig kuscheln«, so der Chef Kukki sei der aktuelle Trendcocktail aus
MODE Lingerie und Bademoden neu entdecken im Fachgeschäft von Beate Huth
Im Sommer tragen Frauen luftige Kleider, die Haut zeigen Da muss die Unterwäsche mehr als nur praktisch sein Sie soll die Optik zum Sommeroutfit unterstreichen, denn jede Frau möchte gut aussehen. Auch der Bikini sollte beim Badevergnügen richtig sitzen und soll Frau erstrahlen lassen. Passende Modelle für jede Figur hat Beate Huth in ihrem Fachgeschäft Exklusive Strümpfe & Wäsche. Sie und ihr Team sind über aktuelle Trends und Innovationen im Wäsche- und Bademodenbereich auf dem neuesten Stand. Das breit gefächerte Sortiment, darunter Marken wie Prima Donna, umfasst vielfältige Größen und Schnitte, um unterschiedlichste Wünsche zu er-
der Flasche – ein natürliches Getränk, in dem Eis bereits enthalten ist und im Sommer eine angenehme Erfrischung ist. Und: Die direkte Nähe zum Park Sansoucci verbinden Hortigs Gäste gern mit einem Spaziergang – nach oder vor dem Pagodenbesuch.
Restaurant & Café Drachenhaus Maulbeerallee 4, 14469 Potsdam Reservierung unter Tel.: 0331/ 505 3808, E-Mail: info@drachenhaus.de www.drachenhaus.de
Transparenz und stilisierte Stickereiblumen bei »Springdale« und Vintage-Designs sowie ein hochaktuelles Strukturmaterial, das den 70er-Jahren angelehnt ist, bei »Swim Sahara« von Prima Donna
füllen. Nach ausführlichen Beratungen finden Kundinnen das passende Dessous oder die Badebekleidung, um der Figur die perfekte Silhouette zu geben. Denn keine Brust ist wie die andere, kein Körper einheitlich zu bestimmen. -
Beate Huth
Exklusive Strümpfe & Wäsche
Friedrich-Ebert-Str 23, 14467 Potsdam
Tel.: 0331 / 270 88 10 www.huth-dessous.de
FREIZEIT In der SaarowTherme den Wellness-Tag beim kühlen Sundowner ausklingen lassen und den Sonnenuntergang genießen
Nur eine Autostunde von Potsdam, in Bad Saarow befindet sich eine Oase des Wohlfühlens: die SaarowTherme. Vom Großstadttrubel ist hier keine Spur, vielmehr genießen die Besucher entspannte Urlaubsstunden in der NaturkulisseamUferdesScharmützelsees. DieweitläufigeLiegewiesemitBlickauf die Landschaft und den See bietet viel Platz zum Verweilen – ob im Schatten derBäumeoderzumSonnenbaden.Nur
FREIZEIT Spritzige Motorboote mieten oder in Einer- oder Zweierkajaks Gas geben: Kurztrip auf der Potsdamer Havel
Die langen Sommertage locken uns ins Freie. Wer nicht in die Ferne schweift, kann einen Kurzurlaub direkt vor der Haustür erleben: Eine Bootspartie auf derHavelgehörtzueinemderschönsten Vergnügen – ob gemütlich zu zweit, mit Freunden oder der Familie. Wer kein eigenesBootbesitzt,kanninderMarinaam Tiefen See eins mieten. 13 spritzige Motorbooteliegenab10UhrimHafenander Schiffbauergasse zur Abfahrt bereit. Ein Bootsführerscheinistnichterforderlich, bis 15 PS dürfen die blau-weißen Funnys ohne Vorkenntnisse gesteuert werden. Auch für den gehobeneren Anspruch gibt es reichlich Auswahl: Sundecker, Daycruiser oder Konsolenboote mit bis
wenigeSchritteentferntlocktdastürkisblaue Wasser des Outdoorbeckens mit einem Sprung ins kühle Nass Die Thermalsolebecken im Innen- und Außenbereich, Whirlpools, Massagedüsen undStrömungskanalladenzumvitalisierenden Erlebnis ein. Der Wellness- und Beautybereichpunktetmitwohltuenden Anwendungen,pflegenderKosmetikzur sanften Hautpflege, klassischen sowie exotischen Massagen und vitalisieren-
zu100PSbietenPlatzfüreinesechsköpfigeCrew FunnyLounge,einPontonboot, und zwei Slups erlauben bis zu zehn Fahrgäste. Einweisung, Wasserkarten, Schwimmwesten und Routentipps sind im Preis inbegriffen. Wer mit eigener Kraft durch die Wellen gleiten möchte, kann Einer- oder Zweierkajaks mieten. EineReservierungistzuempfehlen,zwei Stunden Mietzeit sind Minimum, in der Woche gibt es zehn Prozent Rabatt und bei schlechtem Wetter darf kostenlos umgebucht werden.
Am Tagesende empfiehlt sich ein BesuchimRestaurant»MarinaSeeterasse« mitHavelblickundYachthafenflair Mediterrane Speisen, Pizza, Pasta und Softeis
den Schönheitsbehandlungen für einen umwerfendenAuftrittzurnächstenGartenparty.AuchÜbernachtungsmöglichkeiten gibt es in den Ferienapartments.SaarowTherme
Bad Saarow Kur GmbH Am Kurpark 1, 15526 Bad Saarow Tel.: 033631/ 8680, E-Mail: info@badsaarow.de, www.SaarowTherme.de
sowie gekühlte Drinks lassen vergessen, dass man mitten in Potsdam ist.
Marina am Tiefen See Bootsvermietung täglich 9 bis 19 Uhr Restaurant täglich 12 bis 22 Uhr (witterungsbedingt auch länger) Schiffbauergasse 8, 14467 Potsdam
Tel.: 0331/ 8170617 www.marina-am-tiefen-see.de
Im Hotel
Döllnsee-Schorfheide
kann man die Alltagssorgen an der Tür abgeben
URLAUB In den Tag hineinleben, sich verwöhnen lassen, die Ruhe genießen, im Wasser plantschen und bei einem Blick auf den See die Seele baumeln lassen – klingt nach einem perfekten Urlaubstag. Wo man diesen erleben kann, wird hier verraten
Am Ufer des malerischen Großdöllner Sees liegt diese Oase für die perfekte Auszeit. Hier haben es sich Direktor Christopher Haan und sein Team zur Aufgabe gemacht, den Gästen (fast) jeden Wunsch von den Augen abzulesen. Wer durch die Tür des Hotels tritt, wird so freundlich begrüßt und umsorgt, dass es nicht schwerfällt, sich sofort wie zuhause zu fühlen.
Eigentlich noch besser, denn hier kann man die Alltagssorgen an der Tür abgeben und muss sich um nichts mehr kümmern. Auf der Tagesordnung steht
Erholung, ganz nach persönlichem Geschmack. Entweder schwitzt man stilvoll in der Seesauna mit bezauberndem Blick oder schwimmt ein paar Bahnen im großen Indoorpool. Wer möchte, kühlt sich im See vor der Tür ab, an den man nach einem kleinen Spaziergang durch den Hotelgarten gelangt. Wer möchte, kann sich kostenfrei ein SUP-Board oder Boot ausleihen und schippert auf dem See herum, oder man erkundet diesen per Fahrrad – diese stellt das Hotel ebenfalls kostenlos zur Verfügung. Und weil so viel frische Luft hungrig macht, verwöhnt das
Küchenteam die Gäste mit regionalen Produkten. Für den kleinen Hunger werden Kaffee und selbstgebackener Kuchen auf der Terrasse mit Blick auf den See serviert.
Abends fällt man dann müde und glücklich in die gemütlichen Betten und träumt vom nächsten Tag im Urlaubsparadies.
Hotel Döllnsee GmbH & Co. KG Döllnkrug 2, 17268 Templin Tel.: 039882/ 630 www.doellnsee.de
FREIZEIT In Lindow (Mark) die Ruhe abseits vom Strom zwischen Wutzsee, Gudelacksee und Vielitzsee entdecken
Es ist die Stadt der drei Seen: Lindow, umgeben von Wutzsee, Gudelacksee und Vielitzsee im Naturpark StechlinRuppiner Land. Eine Stunde von Berlin entfernt, ist sie eingebettet in eine zauberhafte Wald- und Seenlandschaft. Durch die Lage im Dreieck Gransee –Rheinsberg –Neuruppin ist die Stadt gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar Familien,Outdoor-Fansoder berufliche und private Gruppen finden
hier Naturerlebnisse mit Abenteuercharakter, etwa im Biwak auf der Insel Werder Kulturbegeisterte überrascht LindowmiteinerZeitreisedurchdieGeschichteinderrestauriertenKlosterruine mit jüdisch-christlich-muslimischem GartendesBuchesundKlosterbibliothek im Perelshaus. Im Sommer wird das Kloster Schauplatz für Konzerte und LesungenundauchaufdemMarktplatz, am Wutzsee oder Gudelacksee gibt es
Auf dem idyllisch gelegenen Schloss & Gut Liebenberg, 60 Kilometer nördlich von Berlin, feiert die DKB STIFTIUNG ihr20-jährigesBestehenmiteinembunten Kultursommerprogramm VonOpenAir KinoimSchlossparküberdieHavelländer Puppenbühne bis zum Sonntagsbrunch findetdieganzeFamilieabwechslungsreicheMöglichkeitenaufdemweitläufigen Schloss- und Parkgelände. Das Angebot richtetsichanTouristen,Brandenburger undBerliner,dieihreSehnsuchtnachNa-
tur stillen wollen. In den Sommerferien können Kinder und Jugendliche zudem an kostenfreien Bildungsprojekten der DKB STIFTUNG teilnehmen.
Die Geschichte von Schloss & Gut Liebenberg reicht bis ins 13 Jahrhundert zurück.HierjagtebereitsKaiserWilhelm IImitseinemFreundundBeraterPhilipp Fürst zu Eulenburg, bis dieser durch die Harden-Eulenburg-Affäre in einen der größten Skandale des deutschen Kaiserreiches verwickelt wurde. Auf
Veranstaltungen. Wer länger in Lindow bleibt,übernachtetinHotels,Pensionen, Ferienhäusern und -wohnungen, auf Hausbooten oder dem Campingplatz.
Stadt Lindow (Mark)
Tourist-Information, Am Marktplatz 1, 16835 Lindow (Mark) Tel.: 033933/ 70 297, E-Mail: touristinfo@lindow-mark.de, www.lindow-mark.de
FREIZEIT Open Air Kino, Sommerferienprogramm und ein Ort voller Geschichte – Besucher können sich auf Schloss & Gut Liebenberg auf ein abwechslungsreiches Angebot freuen
Schloss & Gut Liebenberg betreibt die DKBSTIFTUNGheuteeinendergrößten InklusionsbetriebeBrandenburgsundein Hotel. Sie engagiert sich dort zudem für die Gemeinschaft mit vielen Bildungsund Kulturprojekten.
Schloss & Gut Liebenberg Parkweg 1a, 16775 Löwenberger Land/ OT Liebenberg Details unter www.dkb-stiftung.de
URLAUB Auf dem Bäumi-Hof gibt es neue Jungtiere – zur Freude für Familien mit Kindern, die hier ihre Freizeit verbringen
ImFrühsommererblickenvieleJungtiere das Licht der Welt, auch auf dem BäumiHof von Andreas Bäumer. 13 Hasen wurden geboren. Das ist ungewöhnlich, normalerweise wirft eine Hasenmutter fünf bis sechs Jungtiere. Das neue Kälbchen braucht jetzt besonders viel Zuwendung, es hat die Mutter verloren undwirdnunvonAndreasBäumergroßgezogen. Auch die Störche sind wieder da.DasPaarhattesichvoreinigenJahren auf dem Hof niedergelassen. In diesem Jahr schlüpften zwei Jungvögel. Die Gäste des Bäumi-Hofs freuen sich über densüßenNachwuchs.VorallemKinder widmen ihre Freizeit auf dem Hof gern den Tieren. Nicht nur die Tiere machen
13 Hasenbabies, ein Kälbchen und zwei Storchenjunge haben auf dem Bäumi-Hof ein Zuhause gefunden
denBäumi-HofzurbeliebtenUrlaubsoase. Die Natur, die familienfreundlichen ZimmerundApartments,dergemütliche GrillplatzunddieSaunaziehenEntspannungssuchendeundAktivurlauberindas kleine Dörfchen in der Uckermark
Bäumi-Hof Dorfstraße 16, OT Seehausen, 17291 Oberuckersee, Tel.: 039863/ 78302 info@baeumi-hof.de www.bäumi-hof.de
Samstag 29.06.2024
Park Sanssouci, 8 Uhr
Open Air: »Re:Generation Klimawandel im grünen Welterbe – und was wir tun können«, tgl. 6-20.30 Uhr; »Kinder-Kunst-Wiese« Zeichnen und Malen im Park Botanischer Garten Potsdam, 9.30 Uhr
»In der Spur des Menschen – Biologische Invasionen«, Dauerausstellung; »Biologische Mikrostrukturen in Mode und Design«, Celina Hertzsprung, textiles Design (ab 16 Jahre) Museum Barberini, 10 Uhr »Impressionismus«, Sammlung Hasso Plattner; »Modigliani. Moderne Blicke«, Mi-So 9-19, Mo/Feiert. 10-19 Uhr
Filmmuseum, 10 Uhr
»Voll das Leben! Andreas Dresen und Team«, Arbeitsdrehbücher, Kostüme, Requisiten, Szenenbildentwürfe und Modelle, Di - So 10-18 Uhr
Das Minsk Kunsthaus in Potsdam, 10 Uhr »Soft Power«, Magdalena Abakanowicz, Caroline Achaintre, Wilder Alison, El Anatsui, Leonor Antunes, Ouassila Arras, Rufina Bazlova u. a., Textilkunst, Mi - Mo 10-19 Uhr
Schloss Glienicke, 10 Uhr »Hofgärtnermuseum Glienicke – Wissen und Wirken der preußischen Hofgärtner«, Dauerausstellung; ab 18.30 Uhr: »Hausmusik bei Prinz Carl« – Barocke Musik im italienischen Ambiente, Musik von Johann Christian Bach, Open-Air-Konzert zum Geburtstag des Prinzen Carl von Preußen, Orangeriewiese
Hans Otto Theater, 10 + 13 Uhr
»Die Rückkehr der Wasserkönigin«, Tanzakademie Erxleben, Kinderballett (ab 4 Jahre); »Der Revisor«, von Nikolai Gogol, Regie: Yvonne Kespohl, Sommerbühne am Tiefen See Schloss Paretz, 10 Uhr »Pfaueninsel zu Gast in Paretz – Königin Luises Landglück«; »Paretz. Ein königlicher Landsitz um 1800«, Geschichte und Nutzung der Sommerresidenz Königin Luises und ihres Gemahls Liebermann-Villa am Wannsee, 10 Uhr
»Auf nach Italien! Mit Liebermann in Venedig, Florenz und Rom«, Mi-Mo/Feiert 10-18 Uhr
»Max Liebermann and the Jewish Life in Berlin«, Public Tour
Belvedere / Pfingstberg, 10 Uhr
»Zwischen Gartenlaube und Russenmagazin. Alltag am Potsdamer Pfingstberg 19451994«, tgl. 10-18 Uhr
Stern-Center, 10 Uhr
»Forsche Fuchs – Interaktive Ausstellung für Spürnasen und helle Köpfe«
Biosphäre Potsdam, 10 Uhr
»Biosphäre – Geniale Natur«; »Tierfütterung: Grüne Leguane« Gedenkstätte Lindenstraße 54/55, 10 Uhr
»Geschichte des Hauses – Geschichte politischer Verfolgung und Gewalt«, Dauerausstellung, Di-So 10-18 Uhr
Marmorpalais Potsdam, 10 Uhr
»Die Blüte(n) des Klassizismus«, Sonderpräsentation zum Neuerwerb eines Tafelservices Friedrich Wilhelms II., Di-So 10-17.30 Uhr
Naturkundemuseum Potsdam, 11 Uhr
»Aquarium – Fische Brandenburgs«
Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr
Open Air: »Stadtspaziergang durch Potsdam«, Treffpunkt: Tourist Information Am Alten Markt, Endpunkt: Holländisches Viertel, Dauer: 2 Stunden, Vorb 0331/27 55 88 99
Chinesisches Haus im Park Sanssouci, 15 Uhr
»Hands on!«, Mitmach-Aktion
fabrik Potsdam, 15.30 Uhr
Open Air: »T Regina«, HANNSJANA, Berlin Fabrik, Vorplatz; »ZwischenSpiel«
Ev. Kirche Caputh, 17 Uhr
»Der Gesang der Glocken
– Der Caputher Handglockenchor mit seinem Sommerkonzert: Peace Bell Choir Caputh«
Potsdam Marketing & Service
»Der Stadtspaziergang durch Potsdam« am 29 Juni ist eine Reise durch die Vergangenheit mit Blick ins Potsdam von morgen Start ist am Alten Markt. Dieser erstrahlt wieder im neuen Glanz: mit Nikolaikirche, Museum Barberini und dem Landtag.
Haus am Waldsee, 11 Uhr »Kuratorinnenfuhrung durch die Ausstellung: Josephine Pryde »How Frequency The Eye««, Beatrice Hilke Potsdam Museum, 12 Uhr »Karl Foerster Neue Wege – Neue Gärten Zum 150. Geburtstag des Potsdamer Gartenkünstlers und Ehrenbürgers«; »Karl Hagemeister. »Die Natur ist groß« – Jahreszeitliche Impressionen«, Karl Hagemeister, Malerei, Zeichnungen, Pastelle; »Potsdam Eine Stadt macht Geschichte« Kunsthaus sans titre, 14 Uhr »Sea-Level-Lab«, Ulrika EulerRüter, Mi-So 14-18 Uhr Urania-Planetarium, 14 Uhr »Planetenreise für Kinder« (ab 6 Jahre), Anm. erf.
Pauluskirche Zehlendorf, 19 Uhr
»Orgel und Lied – entflieht, ihr Sorgen: Gotthold Schwarz (Bariton), Hauke Ramm (Orgel)« Französische Kirche Potsdam, 19.30 Uhr
»Was uns bleibt, sind die Worte: Unzähmbar – Theater & Konzert für den Frieden«, mit Valentin Bartzsch, Larisa T. Papizh, Tanz: Johanna Knefelkamp, Musik: Laccasax, Vorb 0331/2361 6489
HOT – Reithalle, 19.30 Uhr
»Fatigue«, Gastspiel
Heckentheater am Neuen Palais, 19.30 Uhr
Open Air: »Theatersommer
Sanssouci: Der Raub der Sabinerinnen«, Theater
Poetenpack, Regie: Andreas Hueck, Schauspiel
Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr
Open Air: »Da steht ein Scholz auf‘m Flur«, Andreas Zieger und Lutz Andres, Best-OfObelisk-Sommerkabarett, Hofgarten
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Musikalischer Humor – KAP meets Anna Vinnitskaya (Klavier), Kammerakademie Potsdam, mit Nathan Plante (Trompete), Suyeon Kang (Konzertmeisterin)«, Johann Sebastian Bach; Dmitri Schostakowitsch; Joseph Haydn Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr
Open Air: »Grundeis«, Dark Post-Punk
Sonntag 30.06.2024
Belvedere / Pfingstberg, 9.30 Uhr
Open Air: »Freiluft-Yoga am Belvedere«; »Kultur in der Natur: Musikschule Behm –Bertheau & Morgenstern«, eine Geschichte zu den »Kinderszenen« von Robert Schumann, anschl Folk aus Irland
Potsdam im Team, 10.30 Uhr
»Das Städtchen Nr 7 – Die Verbotene Stadt«, Gisela Panning, Bushalt Am Neuen Garten/Große Weinmeisterstr. (Bus 603), Vorb. 0331/ 2801622
Marmorpalais Potsdam, 11 + 14 Uhr
»Johann Ludwig von Fauch«, Führung mit dem Schlossdrachen für Familien mit Kindern, Treff: Schlosskasse Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr
Open Air: »Umsonst & Draußen: Berliner Frauenensemble Holz & Blech«, Funk, Klezmer, Klassik, Swing und Pop Schloss Sacrow, 11 Uhr
»Sacrower Begegnungen: Zeitwaage & Ankerglas«, Lutz Seiler und Lothar Müller im Gespräch
Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr
»Die Olchis – Das große Weltraumabenteuer«, Filmvorführung (ab 5 Jahre), Anm. erf. Schloss Caputh, 13 Uhr
»Wer lebte im Schloss Caputh«, Führung für Familien und Kinder ab 6 Jahren
Domäne Dahlem, 14 Uhr
»Rapunzel«, Sina Haarmann, Mitspieltheater (ab 3 Jahre);
»Hänschen Clown«, Rainer Eckhardt, Autor/in: Johannes Galli, Clowntheater (ab 4 Jahre)
Schloss Paretz, 14 Uhr
»Ein Königshof auf Reisen«, Familienführung, Treff: Schlosskasse (ab 6 Jahre); »Garten(t)räume im Wandel der Zeit: Blühende Natur und Landleben«, Führung zu Gartenkultur und Naturvorstellungen mit Rudolf G. Scharmann, Schlosskasse Zitadelle, 14 Uhr
»Öffentliche Führung Zitadelle«, Torhaus; »Deine Freunde«
Stiftskirche Ev. Johannesstift, 15 Uhr
»Stiftskantorei, Jugendchor und Live-Instrumentalisten, Ltg. Nadine Klusacsek«
Biosphäre Potsdam, 15 Uhr
»Tierfütterung: Fische« Potsdam Museum, 15 Uhr »Potsdamer Stadtgeschichte(n)«, kurzweiliger Rundgang durch gut 1000 Jahre Potsdam, Anm. erf.
– Sonderausstellungen –
„Die Natur ist groß“ zum märkischen Impressionisten KARL HAGEMEISTER – bis 28.07.
Karl Hagemeister Wiesenstück, 1906, Öl auf Leinwand (c) Potsdam Museum, Foto: Michael Lueder
„Neue Wege – Neue Gärten“ zum Potsdamer Gartenkünstler KARL FOERSTER – bis 18.08.
Garten Karl Foerster Haus, Foto: Marianne Majerus, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »Erlesene Literatur mit Lars Eidinger«
Montag 01.07.2024
Brb. Landeszentrale für politische Bildung, 9 Uhr »MitStimmen, AbStimmen, BeStimmen. Die Ausstellung zur Landtagswahl in Brandenburg«, Mo-Fr 9-15, Di 9-18 Uhr Biosphäre Potsdam, 9 Uhr »Seniorentag«; »Tierfütterung: Geckos« Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr
Open Air: »Stadtspaziergang durch Potsdam«, Treffpunkt: Tourist Information Am Alten Markt, Endpunkt: Holländisches Viertel, Dauer: 2 Stunden, Vorb 0331/27 55 88 99; »Potsdamer Hinterhöfe«, Treff: Brandenburger Tor, Stadtinnenseite, Dauer: 2 Stunden, Anm. erf.
Dienstag 02.07.2024
Einstein Forum, 9 Uhr »Ich denke auch Familienbilder«, Linn Schröder, Mo-Fr 9-17 Uhr
Theater Zitadelle, 10 Uhr »Drachenblut und Blümchenpflaster« (ab 5 Jahre) Biosphäre Potsdam, 11 Uhr »Tierfütterung: Vögel« Urania-Planetarium, 18 Uhr »Unendliche Weiten«, Anm. erf.
Neues Palais, 19 Uhr
»LIT:potsdam: Vorwärts zur Natur«, Eröffnungsveranstaltung mit Helen Macdonald und Judith Schalansky, Schlosstheater
Zitadelle, 19 Uhr
Open Air: »Toto«, Rock fabrik Potsdam, 20 Uhr »Sing ich dir«, Hans Otto Theater, Wunschkonzert
Mittwoch 03.07.2024
Zitadelle, 10 Uhr
»Burg und Zitadelle«, Geschichte, die in Geschichten lebt; »Stadtgeschichtliches Museum«, Spannendes Spandau; »Archäologisches Fenster«, Interessante Einblicke in die Vergangenheit
Biosphäre Potsdam, 11 Uhr »Tierfütterung: Weißbüschelaffen«
Waschhaus Potsdam, 20.30 Uhr
»drum klub«, Interaktive Electro-Drum-Performanc
Donnerstag 04.07.2024
Zitadelle, 15 Uhr »Tastführung: 100 Jahre Museum Spandau«; »100 Jahre Museum Spandau« Öffentliche Führungen, Tastführung für Blinde und Sehbehinderte Menschen Biosphäre Potsdam, 15 Uhr »Tierfütterung: Schmetterlinge« Schloss Sanssouci, 17.30 Uhr
Open Air: »Gartenpraxis und Klima: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Park Sanssouci – Wie gehen Gärtner:innen mit den Folgen des Klimawandels um?«, Expertenführung mit Parkrevierleiter Sven Hannemann, SPSG, Chinesisches Haus Urania-Planetarium, 18 Uhr »Die Meere des Mondes –Autorengespräch«, Robert Steinmüller
Theodor-Fontane-Archiv, 19 Uhr
»Familienarbeit Über die Fontanes als Produktionsgemeinschaft«, Dr Anna Bers, Prof Dr Peer Trilcke, Vorb 0331 20139-6
Hans Otto Theater, 19 Uhr
»Hans Otto zu Gast in den Gärten und Häusern der Stadt: Die jüdische Souffleuse«, Adriana Altaras im Künstlergarten
Christian Heinze, Böcklinstr. 14 Kunsthaus sans titre, 19 Uhr »Grüne Bühne – Open Stage« Heckentheater am Neuen Palais, 19.30 Uhr
Open Air: »Theatersommer Sanssouci: Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie«, Theater Poetenpack, nach Woody Allen, Regie: Andreas Hueck, mit Gislén Engelmann, Reiner Gabriel, Jörg Vogel u. a., Schauspiel
Freitag 05.07.2024
Einstein Forum, 10 Uhr
»Enlightenment on Trial. International Conference«, mit Aleida Assmann, David Bell, Omri Boehm, Lorraine Daston, Konstanty Gebert, Tyler Austin Harper, Stephen Holmes, Daniel Kehlmann, Philip Kitcher u. a. Paretzer Scheune, 12 Uhr »Zwei Clowns aus Verona«, Kindertheater zum Mitmachen und Anfassen: ShakespeareExtra für Gruppen und Schulen Potsdam Museum, 15 Uhr
»Impressionismus, Expressionismus, abstrakte Malerei«, Claudia Häuser-Mogge, Führung durch die Ausstellung; »Karl Hagemeister. Die Natur ist groß«; »Der Impressionist Karl Hagemeister & der Gartenkünstler Karl Foerster«, Kunstvermittlerin Claudia Häuser-Mogge Ein Streifzug durch beide Sonderausstellungen
Schloss Babelsberg, 17 Uhr
»Klimawandel im Park Babelsberg: Auswirkungen und Strategien«, Expertinnenführung mit Parkrevierleiterin
Anne-Grit Reichelt
Schloss Sanssouci, 17.30 Uhr
»Ohne Sorgen. Ein abendlicher Rundgang durch Schloss Sanssouci«, Andreas Woche
Freilichtbühne an der Zitadelle, 19 Uhr
Open Air: »The Keltics«, Kiltrock Schloss Glienicke, 21 Uhr
Open Air: »Hinter der Mauer. Klein Glienicke – Ort der deutschen Teilung & Die Sacrower Heilandskirche«, Außengelände Orangerie
Samstag 06.07.2024
Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr
Open Air: »Handgemacht in Potsdam – Manufakturen gestern und heute«, Treffpunkt: Brandenburger Tor, Stadtinnenseite, Dauer: 2 Stunden, Vorb 0331/27 55 88 99 Potsdam im Team, 11 Uhr »Bertinistraße – Villen, auf dem Weg nach Bertini«, Petra Tönepöhl, Treff: Bushalt °Höhenstraße« (Bus 603), Endhaltestelle, Vorb. 0160/90 13 44 72; »Holländisches Viertel«, Gisela Panning, Treff: Bassinplatz, vor der Kirche St Peter und Paul; »Park Sanssouci – Auf den Spuren von Friedrich II durch seine Gartenvision«, Gisela Panning, Treff: Eingang Grünes Gitter, Allee nach Sanssouci Schloss Cecilienhof, 11.30, 13.30 + 15.30 Uhr
Open Air: »Zwischen Königsträumen, Großmächten und Berliner Mauer – eine Zeitreise durch das grüne Welterbe Neuer Garten«, Gartenführung vom Marmorpalais zum Schloss Cecilienhof, Schlosskasse Marmorpalais
Pauluskirche Zehlendorf, 12 Uhr
»Mittagsmusik: Janis Pelmänis (Orgel)«
Kabarett Obelisk Potsdam
Der Förderverein Freunde des Potsdamer Kabarett gibt am 6. Juli bei freiem Eintritt ein Sommerfest mit Satire und Musik, Tombola, Leckerem vom Grill und Sommergetränken.
St. Nikolai Kirche Spandau, 12 Uhr
»Orgelandacht: Mirlan Kasymaliev (Orgel)«, zwanzig Minuten Orgelmusik sowie Bibellesung;
»Brilliant summer – Sommerkonzert: Turmbläser St Nikolai, Ltg. Bernhard Kruse«, Werke von Mendelssohn und Wagner sowie Jazz-Arrangements und Bearbeitungen von Beatlessongs
Stern-Center, 13 Uhr »UFA-Casting – Darsteller gesucht«
Urania-Planetarium, 14 Uhr »Das kleine 1x1 der Sterne« (ab 5 Jahre); »Von Merkur bis Neptun – Eine Reise durch das Sonnensystem« (ab 12 Jahre), Anm. erf.
Domäne Dahlem, 14 Uhr »Dornröschen«, Sina Haarmann, Mitspieltheater (ab 3 Jahre); »Der Wolf & die sieben Geißlein«, Galli Theater (ab 4 Jahre)
Neue Kammern im Park
Sanssouci, 15 Uhr »Teegenuss beim König: Von der kolonialen Plantage an die königliche Tafel«, Spaziergang mit Teezeremonie
Kabarett Obelisk, 16 Uhr
Open Air: »Sommerfest« mit Andreas Zieger, Lutz Andres, Helmut Fensch u. a.
T-Werk Potsdam, 16 Uhr
Open Air: »Inseln der Zukunft 2024«, Sommerfestival in der Schiffbauergasse zum Thema »Entschleunigung«, Vorb. 0331/ 73042626
Hans Otto Theater, 16 Uhr
»Inseln der Zukunft« Kirche am Immanuel Krankenhaus, 16 Uhr
»Leben und Wirken Fanny Hensels: Sigrid Wiedemann (Mezzosopran), Simone Kabst (Schauspielerin), Boris Schönleber (Klavier)«, ein musikalisch-literarischer Nachmittag
fabrik Potsdam, 16.30 Uhr
Open Air: »Assemblage«, 101concrete Company, Dreieckwiese zwischen fabrik und HOT; »Der Moment dazwischen«, Schiffbauergasse
Schloss Paretz, 17 Uhr
Open Air: »Königliche Landlust!«, Schloss- und Gartenführung
Neue Kammern am Schloss Sanssouci, 17 Uhr
»Teegenuss beim König: Ornamente für Schlossräume und königliches Porzellan«, Eva Wollschläger
Ev. Kirche Caputh, 18 Uhr
»beziehungsweisen – Chorkonzert a-cappella: chorus vicanorum«
Zitadelle, 19.30 Uhr
Open Air: »The Elevation: ZZ Top«
Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr
Open Air: »More Town Soul«, The Best of Motown and more
Sonntag 07.07.2024
Zitadelle, 10 Uhr »Museumssonntag«, freier Eintritt; »Museumskinderfest«, Fledermausführung, Gruseltour, Bienenbesuch, Workshops, Mitmachstände, Theater, Musik und Zauberei Potsdam Marketing und Service, 10.30 Uhr
Open Air: »Olympia hautnah – Die Kaderschmiede am Luftschiffhafen Potsdam«, Vorb. 0331/27 55 88 99 »Babelsberg – Filmstars, Villen, Weltgeschichte«, Treffpunkt: S-Bahnhof Griebnitzsee, Empfangshalle Wasserseite, Anm. erf. Potsdam im Team, 11 Uhr »Führung durch den Karl Foerster Garten«, Regina Ebert, Treff: Potsdam Bornim, Am Raubfang 7, vor dem Gartentor Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr
Open Air: »Umsonst & Draußen: Popchor Spandau« Belvedere / Pfingstberg, 11 Uhr
Open Air: »Italienischer Königstraum und Phönix aus der Asche«, Sonntagsführung, Vorb 0331/ 200 68 41; »Kultur in der Natur: Chor Parents and Friends« Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr
»Der Regenbogenfisch und seine Freunde« (ab 4 Jahre); »Planetenreise für Kinder« (ab 6 Jahre), Anm. erf.
Hans Otto Theater, 12 Uhr
»LIT:potsdam: Cornelia Funke liest«; »Potsdamer Theaterpreis 2024«, Preisverleihung Jagdschloss Stern, 14 Uhr
»Die Streuobstwiese summt!«, Öffnung des Jagdschlosses und Ausstellung im Schafstall, der Imker des Fördervereins schleudert Honig und erklärt sein Handwerk, Kaffee und Kuchen im Kastellanhausgarten
Potsdam Museum, 15 Uhr
»Der Gartenkünstler Karl Foerster«, Kuratorin Heidi Howcroft, durch die Sonderausstellung, Vorb 0331/ 289 6868 Nikolaisaal, 19.30 Uhr
»Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung?«, Gespräch zwischen Juli Zeh und Dirk Oschmann, Moderation: Knut Elstermann
Paretzer Scheune, 19.30 Uhr
»Zwei Herren aus Verona«, Shakespeares Komödie mit Musik
Montag 08.07.2024
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
Open Air: »Familienfest«, die feisten, Comedy
Dienstag 09.07.2024
Theater Zitadelle, 10 Uhr
»Polly und ihre Papageien«, frei nach einer Idee von Elizabeth Shaw (ab 5 Jahre) Freilichtbühne an der Zitadelle, 10 Uhr
Open Air: »Das Beste von Pettersson und Findus«, Berliner Kindertheater, von Sven Nordqvist, mit Anett Buchinski, Peter Hofmann, Sabine Roßberg u. a.
Zitadelle, 20 Uhr
Open Air: »It‘s Time to Feel What‘s Really Happening: Anohni and the Johnsons«
Mittwoch 10.07.2024
Neue Kammern im Park Sanssouci, 10.30 Uhr
»Neue Kammern – mal anders!«, Führung in Leichter Sprache mit Beschäftigten der Oberlin Werkstätten Potsdam Potsdam Museum, 17 Uhr »Unter die Lupe genommen«, Museumskonservator Oliver Max Wenske, inkl. Eintritt: 6, erm. 4 Euro, bis 18 Jahre frei, Vorb. 0331/ 289 6868
Brb. Landeszentrale für politische Bildung, 18 Uhr
Open Air: »4 BrandenburgQuiz«, Gast: Sebastian Klussmann, Quizmaster und Moderator, Anm. erf. Waschhaus Potsdam, 19 Uhr »Flamenco Afición«, FlamencoAbend
Potsdam
Havel Slam am 11. Juli gibts was auf die Ohren: Gedichte treffen auf Kurzgeschichten, pointierte Jokes auf prägnante Sentenzen, hypnotisierende Vorträge auf dynamische Performances – und zwar in fünf Minuten pro Poet
Donnerstag 11.07.2024
Biosphäre Potsdam, 17 Uhr »After Work Lounge«, Pizza Pop, Charts, R ‚n‘ B Neue Kammern am Schloss Sanssouci, 17 Uhr »Geheimnisvolles Funkeln: Der Grottensaal im Neuen Palais«, Führung mit Schlossmitarbeiterin Ina Penny, SPSG Besucherzentrum Potsdam Museum, 18 Uhr »Karl Foersters Blütengarten der Zukunft – der Potsdamer Inselgarten«, Jörg Näthe, ehemaliger Inselgärtner Freundschaftsinsel und Konstanze Wegwerth, Landschaftsarchitektin, inkl Eintritt: 6 erm. 4 Euro, bis 18 Jahre frei, Vorb 0331/ 289 6868
Zitadelle, 18.30 Uhr
»Gefallene Helden – Denkmal für die Gefallenen des 5. Garde-Regiments zu Fuß«, Dr Urte Evert Gesprächsreihe mit Führung
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»In der fernsten der Fernen: Dota singt Kaléko« Waschhaus, 20 Uhr
Havel Slam, Der Potsdamer Poetry Slam, ab 22 Uhr
»2unbreakable«, Open Air Kino
Freitag 12.07.2024
Belvedere / Pfingstberg, 18 Uhr
Open Air: »Italienischer Abend: Adriano Mottola«, Pop, Swing, Jazz und Kulinarisches Potsdam im Team, 18 Uhr »Führungen durch den Karl Foerster Garten«, Regina Ebert, Treff: Bornim, Am Raubfang 7 Freilichtbühne an der Zitadelle, 19 Uhr
Open Air: »Berlin Beat Club« Urania-Planetarium Potsdam, 19.30 Uhr
»Aurora – Unterwegs zu den Nordlichtern« (ab 14 Jahre), Anm. erf. Waschhaus Potsdam, 21 Uhr »Comedyflash«, Stand-Up Comedy
Schloss Glienicke, 21 Uhr
Open Air: »Gärtner führen keine Kriege Preußens Arkadien zur Mauerzeit & Sacrow – das verwundete Paradies«, Orangerie
Samstag 13.07.2024
Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr
Open Air: »Potsdam – Eine Reise durch Europa«, Treffpunkt: Nauener Tor, Vorb. 0331/ 27 55 88 99 Liebermann-Villa am Wannsee, 11.15 Uhr »Tastführung »Auf nach Italien!««
ASUSANN MÜLLER
Freiberufliche Journalistin
ugusta Marie Luise Katharina von SachsenWeimar-Eisenach, die deutsche Kaiserin und Königin von Preußen zu zitieren, erscheint mir an dieser Stelle angemessen: »Man sichert sich die Zukunft, wenn man die Vergangenheit ehrt.« Worte, die ich Klaus Büstrin widmen möchte. Schließlich geht es um die Vergangenheit: Der in Potsdam als »Vorleser« bekannteJournalistundehemaligePNN-Kulturredakteur,der 2020 mit dem Wilhelm-Foerster-Preis der Urania Potsdam ausgezeichnetwurde, hatüber13JahrelangdieINPOTSDAM bereichert.ErgabunsallezweiMonateinseinerpersönlichen Rubrik Einblicke in die Potsdamer Kulturlandschaft, inspirierte uns mit Hintergrundberichten und Geschichten, die so keiner kannte. In jedem seiner Worte wird seine Leidenschaft deutlich: das Schreiben über seine Stadt, über dessen Historie und beflügelnde Kultur Dafür möchte ich mich bedanken. Und ehrenvoll in die Zukunft blicken, denn Klaus Büstrin hat uns mitgeprägt Das motiviert uns, genau so anspruchsvoll weiterzumachen, auch wenn er seine Kolumne an den Nagel gehängt hat. Er selbst ist mit 80 Jahren – das muss ich nicht verheimlichen – weiterhin umtriebig im Potsdamer Kulturgeschehen. So kann ich auch in Zukunft mit meinem (unserem) Chirurgen über seine Aktivitäten sprechen – Klaus Büstrin ist inPotsdamwohlmindestenssobekanntwieKaiserinAugusta.
Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist. Weit verbreitet und hoffentlich auch in diesem Zusammenhang die richtige Aussage? Eine dieser Art fiel in unserem letzten Gespräch. Klaus Büstrin hat über Jahrzehnte die PNN als Kulturchef geprägt. Nach seiner offiziellen Pensionierung hat er über viele Jahre unsere IN POTSDAM auf den ersten Seiten mit vielen informativen Berichten aus dem Kulturbereich aufgewertet und unsere treuen Leser lange begleitet. Ab und zu wollte er schon Schluss machen, aber auch die positive Rückmeldung unserer Leser und seinem direkten Umfeld haben ihn davon abgehalten. Wir sind ihm sehr dankbar für die Treue und die Unermüdlichkeit, uns und Ihnen immer wieder spannende Themen unter »Büstrins Ausblick« vorzustellen. Wer kennt nicht Udo Jürgens Ohrwurm »Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an«? Die hat Klaus Büstrin längst überschritten. Also wird es Zeit, um sich nur noch von persönlichen Interessen leitenzulassen.NeueOrteerkundenunddasLebengenießen. Ich bedanke mich von ganzem Herzen für die gemeinsame Zeit. In besonders schöner Erinnerung bleibt mir auch die Konfirmationszeit meiner Kinder Hier hat uns Klaus Büstrin als Prädikant in der Kirche mit der ein oder anderen »Predigt« zum Nachdenken animiert Vielen Dank auch dafür und alles Gute für die Zukunft!
DANIELA MOHR
Mediaberaterin
Seit 1990
Über 30 Filialen
2,5 Mio. Kunden
5 Jahre Garantie
Aufmaß & Beratung
vor Ort oder im Büro
✆ 030 324 99 82
Charlottenburg: Kantstraße 52
Friedrichshain: Karl-Marx-Allee 90
Köpenick: Bahnhofstraße 14
Prenzlauer Berg: Schönhauser Allee 86
Spandau: Klosterstraße 33/Ecke Sedanstraße
Steglitz: Friedrich-Wilhelm-Platz 9
tempelhof: Sachsendamm/Alboinstraße (Bauhaus, IKEA-Ausfahrt)
Wilmersdorf: Lietzenburger Straße 53/ Ecke Joachimstaler Straße
Zehlendorf: Clayallee 351
Außendienst: 030 324 99 82
Mehr Infos unter: www.jaloucity.de