„Von nüscht kommt nüscht“ –KURVENSTAR Sportstudio by Katarina Witt Seite 6/7 Dein
2025 wird Dein Jahr – Pläne schmieden, Vorsätze umsetzen, Gesundheit stärken. Viele Tipps von uns, um gleich loszulegen.
IN HA LT & ED IT OR IA L
Aussichten & Ansichten von Steffi Pyanoe
Neues Jahr, neue Ordnung, neuer Schwung
Kandinsky sortiert Kunst, Strawinsky eine Bläsersinfonie und Artisten legen sich mit der Schwerkraft an
Im Fokus
Kurvenstar Sportstudio »Von nüscht kommt nüscht«: Training wird zu einem Lebensstil
Aktuelle Veranstaltungen
SPEZIAL KULTURHIGHLIGHTS 2025
22
Runter vom Sofa: Konzert- und Showauswahl im neuen Jahr
SPEZIAL BILDUNG
24
Mit »Pädagogika Business« hat Potsdam eine neue Akademie für Fach- und Führungskräfte
SPEZIAL SCHÖNES 2025 – JETZT PLANEN
25
Bewegen, Reisen, Renovieren oder einfach Gutes tun –neue Pläne schmieden
Liebe Leserin, lieber Leser,
»Abélard und Héloise« im URANIAPlanetarium, Lars Eidinger und The 12 Tenors und im Nikolaisaal, »The Rocky Horror Show« in Rathenow und KARAT in der Waschhaus Arena 19 6
Pferde sind die Stars von CAVALLUNA
Expeditionen im Botanischen Garten
Dritter ILB-Kunstpreis 2024 vergeben
Unsere Vorschau
Unser Gewinnspiel
Karten für »FALLING | IN LOVE« im Friedrichstadt-Palast Berlin, »Firebirds Burlesque Show« im Nikolaisaal, Rüdiger Hoffmann im Lindenpark
Ausgehen & Kultur
Sieben Seiten Kulturtipps für Potsdam und Umgebung
Impressum
Postskriptum
KI als kleiner Alltagshelfer
Die nächste IN POTSDAM erscheint am 1. März 2025. Redaktionsschluss ist am 31 Januar 2025 Sie möchten sich in der nächsten Ausgabe präsentieren oder planen für März/April 2025 etwas Besonderes? Dann freue ich mich auf Ihren Anruf: 0331/2376148 oder eine Mail an daniela.mohr@pnn.de
wir haben die Wahl! Das gilt für viele Lebenssituationen. Mache ich Sport oder nicht? Verbringe ich mehr Zeit mit der Familie? Lebe ich ohne Zucker? Dass es bereits am 23. Februar 2025 eine Wahl gibt, nämlich eine Bundestagswahl, das ist für über 60 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland etwas außerplanmäßig. Die Wahl zu wählen sollte hier nicht getroffen werden, es ist (hoffentlich für alle) ein Pflichttermin. Ganz ohne Termindruck kann man sich den Plänen fürs neue Jahr widmen – und wählen, was gefällt. Wir haben im Spezial »Schönes 2025 – Jetzt planen« Anregungen, die Ihre Wahl bei der Freizeitgestaltung, der Urlaubsregion oder bei Wohnprojekten erleichtern könnten. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr!
Herzlichst, Ihr IN POTSDAM-Team
Ihre Susann Müller, Redakteurin Ihre Daniela Mohr, Projektleitung
Neues Jahr, neue Ordnung, neuer Schwung
2025 wird leidenschaftlich aufgeräumt: Kandinsky sortiert Kunst, Strawinsky eine Bläsersinfonie und Artisten legen sich mit der Schwerkraft an
VON STEFFI PYANOE
Was haben Sie sich vorgenommen für das neue Jahr? Und welcher Typ Neujahrsmensch sind Sie?
Pflegen Sie eine Liste mit Kategorien: Was will ich beruflich erreichen, was gönne ich mir, was tu ich für meine Gesundheit und welches Projekt will ich zu Hause angehen? OderhabenSie2025längstdurchgeplantundsindschwungvoll gestartet? Oder ist Ihr großes Ziel, mit weniger Stress und Rechtfertigungsdruck in den Januar einzusteigen?
Egal wie wir ticken, der Januar ist eine Zäsur, wir fangen wieder von vorne an zu zählen, neues Spiel, neues Glück: Dieses Jahr hole ich mir endlich die Jahreskarte fürs Museum und gehe auch wirklich hin. Ich melde mich für einen Tanzkurs an, oder wenigstens für eine Schnupperstunde. Ich esse weniger Fleisch, sogar während der Grillsaison, ich gebe die Steuerunterlagen pünktlich ab, ich räume endlich den Keller auf, ich lese jeden Monat ein Buch, ich trenne mich von der angekratzten Bratpfanne und von anstrengenden Freunden; ich gehe zur Vorsorge, ich bin nie mehrpampigzudenKindern,zumeinerMutter, zu dem Hund; ich gehe zwei Minuten eher los
Steffi Pyanoe ist freie Autorin und schreibt für die Bereiche Stadtleben und Kultur
zum Bus und nie mehr unvorbereitet ins Meeting ach ja Nach geschäftigen Vorweihnachtswochen und Festtagen mit Völlerei und Böllerei klingt der Januar wie eine Verheißung, frisch und unbelastet. Vielleicht sogar noch ohne Termine. Das wird sich schnell ändern, denn in Potsdam ist die Zeit selbstverständlich nicht stehen geblieben. Nein, die Zeit wurde hier sogar gemacht – denn das preußische Kalendermonopol oblag seit 1700 der Preußischen Societät, Vorgänger der preußischen Akademie der Wissenschaften. In der Sternwarte der Akademie, seit 1913 in Babelsberg, wurden die Daten des Grundkalenders berechnet, nach dem sich das ganze Land zu richten hatte. Die Sternwarte auf dem Babelsberg war über Jahrzehnte Taktgeber. Und wenn wir schon beim Messen sind: 1875 beschlossen bei der internationalen Schweizer Meterkonvention 17 Staaten, die Vervollkommnung des metrischen Systems durch die genaue Definition des Ur-Meters und Ur-Kilogramms zu sichern. Vor 150 Jahren wurden damit die genormten Grundlagen der Vermessung der Welt gelegt, Ordnung bis heute
AuchwennesaufdenerstenBlick nicht so aussieht – selbst der russische Maler Wassily Kandinsky liebte es ordentlich. Um 1910 entstanden seine ersten abstrakten Aquarelle, die mit der Zeit immer geometrischer wurden, durchkomponierte,ausbalancierte Werke eines Synästheten, der mit Farbe,Form,RaumundZeitspielte und kosmische und spirituelle Dimensionenmiteinbezog.Kandinsky, der über Jahre in Deutschland und Frankreich im Exil lebte, war Zentralfigur einer internationalen künstlerischenBewegung,dieeine neue visuelle Sprache suchte, die die moderne Welt mit ihren fortschrittlichen Technologien widerspiegeln und nationale Grenzen überschreiten konnten. Diese Bewegung ist Thema der neuen Ausstellung im Museum Barberini»KosmosKandinsky.GeometrischeAbstraktionim 20 Jahrhundert«. Sie bildet sechs Schaffensjahrzehnte dieser Bewegung ab und zeigt, wie die geometrische Abstraktion in all ihren Spielarten in Europa und den USA immer wieder einen radikalen Ausdruck fand. Zu sehen sind 100 Werke von mehr als siebzig Künstlern, darunter Josef Albers, Sonia Delaunay,BarbaraHepworth,WassilyKandinsky,ElLissitzky, Agnes Martin, Piet Mondrian, Bridget Riley, Frank Stella und Victor Vasarely, ab 15 Februar.
ABSTRAKT Der Maler Wassily Kandinsky war für außergewöhnliche Farben und Formen in seinen Werken bekannt
Fahrrad-Akrobatik und Schleuderbrett-Artistik auf der Bühne, mit Comedy und dem vielleicht schnellsten Xylophon-Spieler der Welt. Im T-Werk wird ab 24 Februar zur surrealistischen Trapezperformance »Rita« geladen, in der Teetassen fliegen und das empfindliche Gleichgewicht des Lebens ausgehandelt wird. »20 Years Later, Still Here!« heißt die Artistik-Revue von Lotta und Stina, die sich humorig am Showgeschäft mit Glanz und Glamour, Schweiß und Tränen und zwielichtigen Zirkusdirektoren abarbeitet. Mit Freundschaft gegen die Schwerkraft, ab 21. Februar im T-Werk Mit der Schwerkraft arbeitet das Ensemble Hippana Maleta. »Inside Juggling« ist eine multimediale Jonglage-Show, die mit der Wahrnehmung des Publikums spielt, unter anderem sind visuelle Manipulationen angekündigt, ab 28. Februar eben dort.
Lassen Sie sich manipulieren?
Mit Raum und Zeit, Musik und Magie spielen auch die Künstler des Winterzirkus-Festivals. Ab 10. Januar erleben Sie zeitgenössische Artistik in der Waschhaus-Arena beim internationalen Varieté-Abend »Wow« (Bild 1) mit
Nein, das wäre alles nichts gewesen für eine präzise preußische Kalendermessbrigade oder die Meterkonvention. Und auch in der Musik geht es gegen die gewohnte Ordnung. Speziell sortiert ist das Konzert der Brandenburger Symphoniker am 26. Januar im Nikolaisaal »Getrennt und Zusammen«. In Strawinskys »Bläsersinfonie« (Bild 2) werden nach dem Baukastenprinzip Choral-, Tanz- und folkloristische Elemente munter zusammengefügt, bitte warten, bis Sie dran sind, heißt es für einige Instrumentengruppen. In der folgenden Streichersonade von Tschaikowsky hat der Paukist gleich gar nichts zu tun und könnte glatt Zeitung lesen, bis in Schuberts 6. Sinfonie die Instrumentengruppen sich in einem unterhaltsamen Schlagabtausch wieder zusammenfügen Alles fügt sich 2025. Ganz bestimmt.
Isabel Kerschowski (links) wurde 2016 mit der Deutschen Frauennationalmannschaft Fußballolympiasiegerin in Brasilien. Nun ist sie als Trainerin im Kurvenstar Sportstudio aktiv.
»Von nüscht kommt nüscht«
FITTNESS Im Boutique-Sportstudio Kurvenstar, gegründet von der zweifachen EiskunstlaufOlympiasiegerin Katarina Witt, wird Training zu mehr als nur Bewegung – es wird zu einem Lebensstil
Eiskunstlauf-Ikone Katarina Witt weiß, was sie tut. »Von nüscht kommtnüscht«,sagtdiezweifache Olympiasiegerin, die vor fünf Jahren in der Schiffbauergasse das »Kurvenstar Sportstudio« eröffnete. Bis heute werden Ziele wie Gesundheit, Vitalität, Wohlbefinden und Lebensqualität täglich vom erfahrenen Trainerteam an die Studiomitglieder und die, die es werden wollen, weitergegeben. Der Begriff Kurven bezieht sich dabei weniger auf die Statur, sondern auf »die Kurven des Lebens«, wie Witt in einem
PNN-Interview sagte – es gehe darum, die »täglichen körperlichen Herausforderungen«unddie»emotionalenHöhen und Tiefen« mit »Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit« zu meistern.
DasKonzeptbeschreibtdie59-Jährige so:»EsistkeineMuckibude,esgehtnicht um den Sixpack«. Mit einem ganzheitlichen Konzept wolle sie Menschen motivieren, die Gesundheit mit einfachem und effektivem Zirkel-Training regelmäßig zu optimieren, um Muskulatur, Beweglichkeit, Herz-Kreislaufsystem und Stoffwechsel zu verbessern. Die
Computersteuerung gebe eine maximale Sicherheit beim Umgang mit den GerätenunddaseffektiveTraininglasse fühlbare Ergebnisse erzielen. Genutzt werden die aktuellste, medizinische Diagnosetechnik und Software, um das individuelle Training zu planen.
EinederwichtigstenSäulendesgesundenWohlbefindensistdieBeweglichkeit, die mit zunehmendem Alter nachlässt. Daher ist das Beweglichkeitstraining in dem Rücken- und Gelenkzentrum an den innovativen Holzgeräten eine echte Revolution. »Ich zahle lieber für meinSportstudioalsinMedikamentezu investieren«, sagt etwa Kunde Harald, der seine Lebensqualität nach einer Herz-OP wiedererlangen wollte und den Blick auf den Tiefen See aus der LoungedesStudiosgenießt.Trainingist bei Kurvenstar mehr als Bewegung – es wird zum Lebensstil.
-
Kurvenstar Sportstudio
Schiffbauergasse 15, 14467 Potsdam geöffnet: Montag bis Freitag 7 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag 8 bis 18 Uhr Tel.: 0331/ 23 70 59 00 www.kurvenstar-sport.de
Ein Märchen bringt Herzen zum Schmelzen
MUSICAL Bella-Donna-Production geht mit der Inszenierung »Die Schneekönigin – Das Musical« wieder auf Tournee
Die faszinierende Geschichte der Schneekönigin – präsentiert von einem spielfreudigen Ensemble mit acht Künstlern – ist seit 2012 erfolgreich auf Tournee und bezaubert Kinder, Kind gebliebene und Märchenfreunde ungebrochen. Eingängige Songs, witzige Dialoge, berührende Szenen, Choreografien zum Nachmachen und effektvolles Lichtdesign beeindrucken in einer geradlinigen, liebevollen Inszenierung. Die Geschichte: An einem kalten Wintertag,andemderSchneebesonders dicht fällt, bekommt Kai Besuch von der Schneekönigin. Ihre seelenlose Kälte
bemächtigt sich seines Herzens und sie verschleppt ihn in ihr eiskaltes Reich. Doch die Schneekönigin hat nicht mit der mutigen Gerda gerechnet, die nichts unversucht lässt, um ihren Liebsten zu finden. Eine abenteuerliche, zauberhafte und gefährliche Reise liegt vor ihr, die sie zum verwunschenen Frühlingsgarten, auf das Fest der Sommerprinzessin und in den Herbststürmen in die Hände einer Räuberbande führt, bis sie endlich den eisigen Palast der Schneekönigin erreicht.
Die Schneekönigin – Das Musical 30.12.24, 16 Uhr: Fontanehaus Berlin 11.01.25, 15 Uhr: Bürgerhaus Neuenhagen 22.02.25, 15 Uhr: Nikolaisaal Potsdam Bella-Donna-Production, frei nach Hans Christian Andersen, Musik & Texte: Laura Niepold und Sebastian Dierkes Dauer: 110 Minuten inkl. 20 Minuten Pause, empfohlen ab 5 Jahren www.schneekoenigin-musical.de
Poet und Teufelsgeiger im Weihnachtsrausch
KONZERT Sänger Dirk Michaelis und City-Violinist Georgi »Joro« Gogow auf Weihnachtstournee in Potsdam
Müsste man sich auf eine Top 5 ostdeutscher Songs einigen, die bis heute Herz und Hirn ihrer Hörer erreichen – diese zwei Lieder wären dabei: »Als ich fortging« und »Am Fenster«. Es sind die größten Hits ihrer Protagonisten. Das erste Lied steht exemplarisch für die Karriere des Singer/Songwriters Dirk Michaelis. In den späten Achtzigern avancierte es erstmals zu einem besonderen Juwel, bis heute hat es an seiner Faszinationnichtseingebüßt.Derzweite SongbescherteseinenMachern,dernach 50 Jahren 2022 aufgelösten Band City, Kultstatus.DerTracklebtvorallemvom imposanten Geigensolo des Violinisten Georgi »Joro« Gogow. Nun werden der vielseitige Poet und der Teufelsgeiger kollaborieren. Zwar haben ihre Shows
besinnliche Momente – etwa wenn sie ihre Versionen von »Sind die Lichter angezündet« oder »Stille Nacht« zelebrieren – doch die für Dirk Michaelis stehende, seltene Gabe, Leichtigkeit mit emotionaler Tiefe zu kreuzen, ist das Pfundstück dieser Weihnachtstournee.
Nikolaisaal Potsdam
Dirk Michaelis und Joro Gogow 27. Dezember, 20 Uhr Karten unter Tel.: 0331/ 28 888 28, an allen bekannten VVK-Stellen und unter www.eventim.de
Nah dran
FESTIVAL Made in Potsdam 2025 vereint Tanz, Musik, Kunst und Literatur
Nähe kann zugleich lehrreich, spannend, störend oder anregend sein. Mit Tanz, bildender Kunst, Performance, Musik und Literatur laden die fabrik Potsdam und der Kunstraum das Publikum ein, ganz nah ran zu kommen – Mal in einen Mikrokosmos, Mal in überdimensionale Installationen oder auf den Grund von Beziehungen und Gesellschaftssystemen.
Insgesamt fünf Künstlerensembles präsentieren ihre Nähe zu Mensch und Stadt. Das Stück für junges Publikum »Kosmokörper« nimmt Kinder und Erwachsene mit auf eine Reise durch den Organismus und schlägt einen Bogen zur Ausstellung »Transporös«. In dieser verschwimmen in überdimensionalen Installationen und Bildern die Grenzen zwischen dem Inneren und dem Äu-
Ballett, Musical und Komödie
EVENTS Der Veranstalter Highlight Concerts kündigt sieben kulturelle Höhepunkte zum Jahresbeginn an
DasneueJahrnahtmiteineraufregenden Reihe von spannenden Events im Nikolaisaal Potsdam, die für die unterschiedlichsten Geschmäcker etwas zu bieten haben. Es beginnt mit der festlichen Inszenierung von »Der Nussknacker« am 2. Januar um 16 Uhr, gefolgt von der romantischen Ballettaufführung »Schwanensee« am gleichen Abend um 20Uhr BeideAufführungenpräsentieren Tschaikowskys legendäre Musik und inspirieren mit anmutigen Tänzen und schönen Geschichten.
DerMusical-ErfolgdesAutorenTeams Sasson/Sautter»DasPhantomderOper« gastiertinPotsdamsKulturbühneam22. Januar. Am 5. Februar findet die Große
ßeren. Das Tanzstück »Relationshifts« erkundet die verschiedenen Facetten einer Beziehung und zeigt eine besondere Verbindung zwischen zwei Menschen in mehreren Loops. Die immersive Musik- und Theaterperformance »Feierlichkeiten zur Beerdigung des Kapitalismus« hinterfragt uns, unsere Gesellschaftundwasunszusammenhält und mündet in ein großes gemeinsames
Festmahl. Und die Lesung »Verlassene Nester »spiegelt die Erlebnisse eines Mädchens kurz nach der Wende auf der Suche nach Geborgenheit wider
Festival Made in Potsdam 11. Januar bis 16 Februar 2025 fabrik Potsdam & Kunstraum www.madeinpotsdam.com
Verdi Gala statt. Cristian Lanza, Silvia Rampazzo und Giulio Boschetti präsentieren das Allerschönste aus Verdis großartigenArien,DuettenundChören. Im März können sich die Zuschauer auf die spritzige »Weiber – Musikkomödie« am 4. des Monats freuen, bevor am 13. MärzdiemagischeMusik-Show»Eiskönigin1&2«aufdemProgrammsteht.Den Abschlussbildetam18.Märzdasepische Konzert »Der Herr der Ringe und der Hobbit«.
Nikolaisaal Potsdam 02.01.2025, 16 Uhr: Der Nussknacker 02.01.2025, 20 Uhr: Schwanensee 22.01.2025, 20 Uhr, Das Phantom der Oper 05.02.2025, 20 Uhr: Die große Verdi Gala 04.03.2025, 20 Uhr: Weiber – Musikkomödie 13.03.2025, 19 Uhr: Eiskönigin 1 & 2 18.03.2025, 20 Uhr: Der Herr der Ringe und der Hobbit Tickets unter www.highlight-concerts.de und an allen bekannten VVK-Stellen
EVENT Majestätische Friesen, elegante Lusitanos und lustige Esel sind die Stars der neuen Pferdeshow CAVALLUNA »Grand Moments«
Die größte Pferdeshow Europas verzaubert mit einem atemberaubenden Programm, das die schönsten Schaubilder aus den letzten Jahren auf ganz neue Weise interpretiert und mit neuen Szenen verwebt. »CAVALLUNA – Grand Moments« ist ein Feuerwerk der Emotionen, das Groß und Klein fasziniert und zum Staunen bringt. Rund 60 Pferde und die besten Reiter Europas begeistern mit einer hochkarätigen Tanzkompanie das Publikum, unterstützt von emotionaler Musik und beeindruckenden Licht- und Spezialeffekten.
Erzählt wird die Geschichte des in die Jahre gekommenen Showreiters Trol, der, je älter er wird, mehr und
Eine Reise durch schillernde Showwelten
mehr Angst hat, eines Tages seine Freunde aus der Showwelt nicht mehr wiedersehen zu können. Da erscheint ihm Sol, die Quelle des Lebens, und erklärt ihm, dass es nur eine Chance gäbe, seine Lieben für immer bei sich zu haben: sie noch einmal mit ihren besten Nummern in einer großen Show zu vereinen und somit einen ewigen Bund der Erinnerung mit ihnen zu schließen. Obwohl »Grand Moments« mehr ist als eine Pferdeshow, stehen die vierbeinigen Stars im Mittelpunkt. Mit an Bord sind majestätische Friesen, elegante Lusitanos und lustige Esel. Diego Giona mit seiner ungarischen Post und die waghalsigen Trickreiter der Hasta Luego Academy lassen mit ihren rasan-
ten Manövern dem Publikum den Atem stocken. Die kleinen Zuschauer werden sich über die niedlichen Miniponys von Bartolo Messina freuen. Auch die Freiheitskünstlerin Sylvie Willms ist mit von der Partie, ebenso wie Equipe Pfeifer, die mit grandiosen Wasser- und Feuerszenen beeindruckt.
CAVALLUNA
11 und 12. Januar 2025
Uber-Arena, Uber-Platz 1, 10243 Berlin Infos & Tickets unter www.cavalluna.com und unter Tel.: 01806/ 73 33 33 (0,20 €/Anruf inkl MwSt. aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 €/Anruf inkl MwSt. aus den Mobilfunknetzen)
Gang für Gang ein Lächeln
EVENTS Mario Kade bringt in seinem Restaurant »Am Pfingstberg« mit genussvollen Momenten voller Humor frischen Wind in die grauen Wintertage
Ob Heinz Rühmann mit seinem Kinoklassiker »Die Feuerzangenbowle«, das »Dinner for 2« für alle Liebenden zum Valentinstag, das Improensemble Theatersport zum Frauentag, Bernd Gieseking, der mit »Finde Dein Glück« auf kabarettistische Spurensuche im Land der Mitternachtssonne geht, oder derGastwirtselbst,derzumTrainingder guten Manieren, des Stils und der Lachmuskeln einlädt: Jeder dieser Abende ist mehr als eine reine humorvolle Unterhaltung. Die Augen sehen, die Ohren hören und der Mund geht ganz weit auf, wennzwischendenkünstlerischenActs die 3- oder 4-Gang-Menüs serviert wer-
den. Essen und Lachen gleichzeitig ist bekanntlich gefährlich, daher empfiehlt Mario Kade kontrolliertes Speisen und einegewisseKontrollederLachmuskeln, auch wenn es schwer fällt.
FESTIVAL Die fünfte Ausgabe des Potsdamer Winterzirkus entführt in zauberhafte und magische Welten
Zum Jahresbeginn wird es artistisch. Der Potsdamer Winterzirkus lockt ab dem 10. Januar an insgesamt fünf Wochenenden mit internationaler Zirkuskunst in die Schiffbauergasse. Ob Varietéabend mit Comedy und Magie, Rollbrett-Artistik oder virtuose Jonglage – das Programm ist vielseitig und verspricht unvergessliche Abende. Gemeinsam mit dem Waschhaus präsentiert das T-Werk von Januar bis Anfang März 2025 ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm.
Die fünfte Ausgabe des Winterzirkus steht für eine enorme künstlerische Bandbreite an Formaten – Trapezperformance trifft auf Artistik-Revue, verspielte Varietékunst auf multimediale Jonglage-Show. Internationale Künstler kombinieren Clownerie, Artistik und
14. Februar, 18 Uhr: Valentinstag, 4-Gang-Menü, 69 € 15. Februar + 4. April, 18 Uhr: Mario Kades Tafelfreuden, 5-Gang-Menü, 89 € 3. März, 18.30 Uhr: Bernd Gieseking, 3 Gang Menü, 62,50 €
Gr. Weinmeisterstr. 43b, 14469 Potsdam Mittwoch Ruhetag, Reservierung & Öffnungszeiten: Tel.: 0331/29 35 33 und www.restaurant-pfingstberg de
Jonglage mit Elementen aus Theater, Tanz, Musik und bildender Kunst zu einzigartigen Performances.
Potsdamer Winterzirkus
10. Januar bis 1. März, T-Werk und Waschhaus Arena, Infos und Tickets unter Tel.: 0331 73042626, ticket@t-werk.de und www.t-werk.de
Expedition in den Regenwald
EVENTS Wenn es draußen friert, lohnt ein Besuch der Schaugewächshäuser des Botanischen Gartens. Dazu gibt es im Botanik-Hörsaal der Uni Potsdam interessante Vorträge
Müssen wir uns um (Wild-)Pflanzen kümmern?
Die mitteleuropäischen Kulturlandschaften sind von rasantem Wechsel und Verlust von biologischer Vielfalt betroffen. Gleichzeitig sind land- und forstwirtschaftliche Erträge weiterhin hoch Professor Dr Karsten Wesche, Direktor am Senckenberg Museum of Natural History Görlitz, erklärt, was das miteinander zu tun hat
Von tiefem Blau über zartes Violett bis zu strahlendem Weiß reicht die Farbpalette der Orchideen. Eine Ausstellung blühender Wild- und Zuchtformen vermittelt interessantes Hintergrundwissen. Orchideenfreunde können sich nicht nur inspirieren und fachlich beraten lassen, sondern auch diverse Exemplare in allen Größen und Farben käuflich erwerben
31. Januar bis 2. Februar, Schaugewächshäuser, Eintritt: 2/erm. 1 €, Freundeskreis frei
In einem Land vor unserer Zeit
Ein Brüllen erfüllte die Luft und der Boden bebte. So oder ähnlich muss es gewesen sein, als Dinosaurier die Erde bewohnten. Wie sah die Welt damals aus? Auf einer Zeitreise werden die Kinder selbst zu Dreihorn, Flugsaurier oder Langhals und durchstreifen die Farnwälder von einst. Gemeinsam mit Gartenpädagoge Steffen Ramm erkunden sie die urzeitliche Tier- und Pflanzenwelt und
stellen fossile Abdrücke her. Aktionsprogramm für Kinder ab 6 Jahren und Begleitung. 23. Februar, 14 Uhr, Schaugewächshäuser, Eintritt: 6 €
Expedition in den Regenwald
Im Dunkel des Regenwaldes verbergen sich viele Geheimnisse: Was ist das für ein gewaltiges grünes Geweih? Wie hoch werden eigentlich Bäume? Was lässt sich mit einer Kokosnuss anfangen? Gartenpädagoge Steffen Ramm bringt Licht ins Dunkel der Tropen Hier und da werden ein paar Früchte genascht Eine Taschenlam-
penwanderung für Kinder ab 5 Jahren mit Begleitung 19 Januar, 16.30 Uhr, Schaugewächshäuser, Eintritt: 6 €
Bei Nacht in den Regenwald
Tagsüber ist es im Regenwald düster, denn er trägt ein dichtes Blätterdach. Abends treten die Geräusche der Tiere hervor, auch im Botanischen Garten Mit Taschenlampen lassen sich die Lianen und Aufsitzerpflanzen, Pfeiffrösche und Insekten, Farne und Fleischfresser beobachten, letztere sogar in Aktion Gartenpädagoge Steffen Ramm liebt es, die Merkwürdigkeiten
im besonderen Licht erscheinen zu lassen Taschenlampenwanderung für Erwachsene 21 Februar, 18 Uhr, Schaugewächshäuser, Eintritt: 6/ erm. 3 €, Freundeskreis frei
Back to the roots
Woher kommen eigentlich unsere Zimmerpflanzen? Wo wachsen die Vorfahren von Grünlilie, Weihnachtsstern und Schmetterlingsorchidee heute noch in freier Wildbahn? Die Geschichte unserer grünen Mitbewohner führt durch alle Gewächshäuser des Botanischen Gartens und einmal um die Welt. Eine Reise zu den Wurzeln der Zimmerpflanzen mit Susanne Lanckowsky.
Botanischer Garten der Universität Potsdam Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam, Tel.: 0331/ 977 1952, www.botanischer-garten-potsdam.de
Filmmusiken zum neuen Jahr
KONZERT Landespolizeiorchester Brandenburg präsentiert die »NeujahrsFILMgala« mit Stargast Peter Lewys Preston
Die »NeujahrsFILMGala« des Landespolizeiorchester Brandenburg (LPO) ist eine Mischungausinternationalen Blockbustern, Melodien aus Babelsberg und nationalen Filmproduktionen aus den Studios der UFA, DEFA und derBavaria.Soabwechslungsreich wie das Programm ist der Solist des Tages. Sänger,
KomponistundSchauspieler
Peter Lewys Preston steht zum zweiten Mal mit dem LPO auf der Bühne.
MUSICAL »Woozle Goozle – Das Woozical« in Ludwigsfelde Vorlaut, neugierig, experimentiersüchtig – der blaue Toggo-Starkommtmiteinem waschechten Zeitreise-Musical auf die Bühne. In einer MischungausSchauspielmit witzigen Dialogen, Tanz und mitreißender Musik gibt es vielzuerleben,zulernenund zulachen. »WoozleGoozle« erzähltdieGeschichtedesliebenswert chaotischen Erfinders Woozle, der mit seinen Freundeneineabenteuerliche Zeitreise unternimmt Das 90-minütige Musical ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.
Klubhaus Ludwigsfelde
26. Januar, 15 Uhr, Theater Lichtermeer GmbH Infos und Tickets unter www.theaterlichtermeer.de
Großes Kino: Spiele auf dem Weg nach Hollywood
AUSSTELLUNG »Screen/Play« im Computerspielemuseum Berlin verbindet Film und die Welt der Spiele
Im Computerspielemuseum hat eine neueWechselausstellungeröffnet.Unter dem Titel »Screen/Play« verwandelt sicheinTeildesMuseumszumKinosaal, indemdieMedienkonvergenzzwischen FilmundComputerspiel–undüberdiese beidenMedienhinaus–beleuchtetwird. Anhand einer Auswahl an Exponaten wird das Scheinwerferlicht auf einzelne Aspekte der wechselseitigen Beziehung dieserbeidenMediengelegt.15Spielstationen laden Besucher dazu ein, selbst in verschiedenste Formen von Games mit Filmbezug einzutauchen. Der grüne Computerspace-Automat isteinesderbekanntestenAusstellungsstücke.1973hattedieserAutomatseinen großen Filmauftritt, als sich Shirl im Hollywood-Klassiker »Soylent Green«
ihre Zeit damit vertrieb. 1975 diente in »Jaws« eine Arcade-Spielszene am Anfang des Films als Vorausblick auf die kommenden Geschehnisse. In »War
Games« von 1983 wurde Gaming zum Polit-Thriller Computerspiele waren bereits ein Teil von Hollywood, bevor im November 1982 mit »Indiana Jones« und»E.T.«zweiFilm-Legendenoffizielle SpielezuihrenFilmenerhieltenund1993 mit»SuperMarioBros.«dieersteHollywood-Spieleverfilmung erschien. Heute sind Computerspiele mit Filmlizenz ein festerBestandteildesSpielemarktesund Spielverfilmungenflimmernregelmäßig über die Kinoleinwand.
Für die Wechselausstellung wird empfohlen, vorab einen Zeitslot über das Internet zu buchen.
-
Computerspielemuseum Berlin Wechselausstellung »Screen/Play«, täglich 10 - 20 Uhr im Computerspielemuseum, Karl-Marx-Allee 93a, 10243 Berlin Tel.: 030/ 6098 8577 www.computerspielemuseum.de
StelzenundFeuer?Waspasstbesserzum »Feuerwerk der Turnkunst« als Nina Scholz? Sie ist eine der nationalen und internationalen Künstler, die bei »Gaia« mit poetischen Figuren das Publikum verzaubern. Die Turnshow gibt einen BlickindieWeltderNatur,inderHimmel undErdeverschmelzen.Atemberaubende SynchronitätausAsien,LuftshowsausEuropaundAkrobatikausAfrikabildenmit weiterenDarbietungeneinespektakuäre Show.DerjapanischeAusnahmekünstler
Feuerfiguren, leuchtende Diabolos und luftige Akrobatik
SHOW Europas erfolgreiche Turnshow
»Gaia« mit internationalen Akrobaten gastiert in der Berliner Uber-Arena
Yusaku Mochizuki verbindet sein poetischesSpielvonleuchtendenDiabolosmit Stepptanz.DasDuoSiennabewegtsichan LuftringenjenseitsderVorstellungskraft unddasTrioPrimemachtam»Russischen Barren« die Zuschauer sprachlos. -
»Gaia« – Feuerwerk der Turnkunst 26. Januar, 19 Uhr, Uber-Arena Berlin, Tickets unter btfb.visitate.net www.btfb-services.berlin
Mit Zuversicht ins neue Jahr
EVENTS Die Kammerakademie Potsdam hat 2025 musikalische Highlights wie KAPmeets und die »Heimspiel-Reihe« im Programm
2025 wird ein aufregendes Jahr für die Kammerakademie Potsdam (KAP): großemusikalischeHighlights,Konzertreisen und neue künstlerische Impulse stehen vor der Tür. Im Zentrum steht die verbindende Kraft der Musik und gemeinsamer Erfahrungen.
ImNikolaisaaldaheim,inPotsdamzu Hause: Am 28. Januar beginnt die einzigartige»Heimspiel-Reihe«,inwelcher nicht nur die Musik, sondern auch der FacettenreichtumPotsdamsimZentrum steht. Die KAP lädt das Publikum ein, an einem geheimen Konzertort ein Überraschungskonzert zu erleben und neue Aspekte der Heimat zu entdecken. In intimer Atmosphäre erwartet die ZuhörendeneineunerwarteteErfahrung jenseits des klassischen Konzertsaals. AußerdembringtdasTreffpunkt-Konzert
KAPmeets »Debüt« am 13. Februar mit BratschistSàoSoulezLarivièreundDirigentinHollyHyunChoefrischeImpulse in die Landeshauptstadt. Ihr Programm stellt ein emotionales Spannungsfeld zwischenTraditionundModernedar Mit Hindemith,SchubertundMozartwerden Werke aufgeführt, die tief in ihrer Zeit verwurzeltsindunddochimmerwieder neuePerspektiveneröffnen.EinNachgespräch gibt den Gästen die Gelegenheit, die Künstler besser kennenzulernen.
EVENT ILB-Kunstpreis 2024 für Brandenburg an Eva-Maria Schön vergeben Clemens Tremmel erhält den Förderpreis. Beide Künstler stellen ihre Werke ab 22 Januar aus
Zum dritten Mal vergibt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) einen Kunstpreis sowie zum zweiten Mal auch einen Kunst-Förderpreis. Eva-Maria Schön, 1948 in Dresden geboren, erhält den ILB-Kunstpreis, der mit 10.000 Euro dotiert ist. In ihren Papierarbeiten kreiert sie vielschichtige Bilder, in denen jeder Betrachtender etwas selbst erkennen kann. In Brandenburg arbeitet sie in ihrem Sommeratelier in Treuenbrietzen und betitelt ihre Kunst mit »Paralleles Wachstum«. Clemens Tremmel wird mit dem Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro geehrt. Sein Aufwachsen in Eisenhüttenstadt, wo er 1988 geboren ist, ist die Grundlage seiner künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Erlebnis Natur Beide Künstler werden ab dem 22. Januar ihre Werke in der ILB ausstellen.
Seit 2022 wird der ILB-Kunstpreis vergeben. Er richtet sich an professionell arbeitende Künstler sämtlicher Sparten, die aus Brandenburg stammen, dort leben oder in ihren Arbeiten ei-
Dritter Kunstpreis für die Liebe zur Region
Der Kunstlandschaft Brandenburgs soll mehr Bekanntheit und Anerkennung verschafft werden.
nen thematischen Bezug zur Region aufweisen. 187 Bewerbungen gingen diesmal für den ILB-Kunstpreis ein. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg engagiert sich begleitend zu ihrer Fördertätigkeit seit Jahren für gesellschaftliche Anliegen im Land Brandenburg, auch im Bereich der Kunst.
Daher rührt auch die Initiative, einen ILB-Kunstpreis auszuloben. Anlässlich der Kunstpreisvergabe erklärt der Vorstandsvorsitzende der ILB Ulrich Scheppan: »Ich freue mich sehr, dass wir erneut den ILB-Kunstpreis an zwei Preisträgerinnen vergeben können. Die ILB möchte damit zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der Kulturlandschaft Brandenburgs beitragen.«
Investitionsbank des Landes Brandenburg Verleihung des ILB-Kunstpreises 2024 und Vernissage der PreisträgerinnenAusstellung von Eva- Maria Schön und Clemens Tremmel am 22. Januar 2025, 17 Uhr, Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam, Tel.: 0331/ 660-0, www.ilb.de
Leben, Liebe, Musik
KONZERT Gabriela Benesch und Alex Parker bringen »Die Udo Jürgens Story« auf die Bühne des Nikolaisaals
In mehr als vierhundert Konzerten hat »Die Udo Jürgens Story« an die 250.000 Besucher in ihren Bann gezogen. Die mehrfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin Gabriela Benesch und Alex Parker, der aktuell bekannteste Udo-Jürgens-Interpret, führen ihre Gäste auf eine musikalische Zeitreise mit
Hits wie »Merci Cherie«, »Ein ehrenwertes Haus«, »Ich war noch niemals in New York« und »Griechischer Wein«.
-
Nikolaisaal Potsdam
9. Februar um 19 Uhr, Nikolaisaal Potsdam Tickets an allen VVK-Stellen und unter www.eventim.de
Musik der Dire Straits im Blut
KONZERT »One Night Of Dire Straits – Tribute Show« um Gitarrist und Sänger Alex Moll im Nikolaisaal Potsdam
Die Dire Straits waren eine Band der Superlative. Mit Mark Knopflers markantem Gitarrenspiel und seiner tiefenStimmesoforterkennbar, gelangihneninknappeinem Jahrzehnt der Aufstieg von kleinen Bar-Konzerten bis auf die größten Bühnen des Planeten. Die Tribute Show »One Night of Dire Straits« nimmtdieZuschauermitauf
eine Reise zum Konzert der Dire Straits. Im Mittelpunkt steht die »30 years later«Tour, die das dabei entstandene Livealbum »On The Night« auf die Bühne bringt.
Nikolaisaal Potsdam
7. Februar 2025, 20 Uhr Karten unter Tel.: 0331/ 28 888 28, www.nikolaisaal.de
Wissen,wasin Potsdamwichtigist.
Der Newsletter aus der PNN-Chefredaktion liefert Ihnen jeden Freitag einen kompakten Überblick über das Geschehen in Potsdam und Brandenburg und gibt einen Ausblick auf die wichtigen Themen der nächsten Woche. Dazu alles, was Potsdamer brauchen: Termine, Veranstaltungen und Tipps der Redaktion für Kultur, Familie, Essen und Trinken.
Neugierig? Hier können Sie sich kostenfrei für „Potsdam HEUTE“ anmelden: potsdamheute.pnn.de kompakt Übe s n urg und n f e wi n nächst all , was Potsd Termin n Ti s Redakt n Trink
Mendelssohns »Elias«
KONZERT Universitätschor und -orchester im Nikolaisaal Fastsoaltwiedienochjunge Universität Potsdam sind ihr Orchester Sinfonietta Potsdam und der Chor Campus Cantabile. Ihr 30-jähriges Bestehen feiern die Ensembles mit der Aufführung eines derschönstenChorwerkeder Musikliteratur.UnterLeitung ihres Gründers, Professor KristianCommichau,erklingt das Oratorium »Elias« von FelixMendelssohnBartholdy
Als Solisten sind Christina Germolus, Hildegard Rützel, Jan Kobow und Matthias Vieweg dabei. Außerdem: dievocal-concertistenBerlin.
SHOW Sandmalerei mit der »Queen of Sand« Irina Titova
Filigran rieselt der Sand durch die Hände von Irina Titova: »Es war einmal in Hollywood« entführt das Publikum in die fabelhafte Welt des Films. Die in Wien lebende Künstlerin erschafft nur mit Sand Bilder, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen, obwohl oder gerade, weil sie so flüchtig sind Mit ihrer Show lädt die Königin der Sandkunst
zu einer Reise durch die Filmgeschichte ein, immer humorvoll und mit einem Augenzwinkern. Als Sprecher wird Sky du Mont zu hören sein.
Nikolaisaal Potsdam
11. Februar, 19.30 Uhr Karten unter Tel.: 0331/ 28 888 28, www.eventim.de und www.genius-concerts.de
FESTIVAL »SPAM – Spandau macht Alte Musik« in der Zitadelle Spandau und in der Kirche St. Nikolai in der Spandauer Altstadt
1825 hat Franz Schubert sein »Ave Maria« geschaffen und Felix Mendelssohn BartholdyeinOktettkomponiert,dasdie Genialität des damals 16-Jährigen unter Beweisstellte.Vivaldiveröffentlichte1725 seine»VierJahreszeiten«,1625wiederum hatFrancescaCaccinialsersteFrauüberhaupteineOperkomponiertund1525gilt alsGeburtsjahrdesgroßenPalestrina.Die 25er-Jahre haben es musikalisch in sich. Das ist Grund genug, ein »Update ’25« zu machen, das all diese musikalischen
LeistungenmiteinemzeitbezogenenAusdruckindasHierundJetztüberführt.Vom 21 Februar,eröffnetdurchdasEnsemble Continuum, bis zum Abschlusskonzert des RIAS-Kammerchor am 9. März nimmt das Festival »SPAM – Spandau macht Alte Musik«, Werke und Komponisten der verschiedenen Jahrhunderte in den Fokus. Spitzenensembles sowie internationaleKünstlerpräsentierendie stimmungsvollenProgrammeindenhistorischen Räumlichkeiten der Zitadelle
wie auch in der Kirche St. Nikolai in der Altstadt Spandau.
Kulturhaus Spandau
»SPAM – Spandau macht Alte Musik« 21. Februar bis 9. März 2025 Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin, Kirche St. Nikolai, Reformationsplatz, 13597 Berlin Karten und Infos unter Tel.: 030/ 333 40 22 und www.spam.berlin
Eine Liebesgeschichte unter dem Sternenhimmel
LESUNG Die Schauspieler Maria Hartmann und Jens Wawrczeck lesen »Abélard und Héloise« im URANIA-Planetarium
Unter dem Sternenhimmel erleben die Besucherinnen und Besucher des URANIA-Planetariums die Geschichte eines der innigsten Liebespaare der Weltliteratur Die in Hamburg geborene Schauspielerin und Hörspielsprecherin Maria Hartmann (»Kommissarin Heller«, »Soko Wismar«) sowie Schauspieler und Synchronsprecher Jens Wawrczeck, bekannt aus der Hörspielserie »Die drei Fragezeichen«, lesen aus den Briefen zwischen Abélard und Héloise. Es ist die wohl aufregendste, dramatischste und denkwürdigste Liebesgeschichte des Mittelalters. Die Briefe zwischen dem scharfsinnigen Theologen Abélard und seiner blut-
jungen Studentin Héloise legen nach mehr als 800 Jahren Zeugnis ab von einer Liebe, die selbst durch gemeinsten Verrat nicht zerstört werden konnte. Was für glühende Bekenntnisse, welch unauflösbare Bindung und welch verzweifelte, aber letztlich im Glauben triumphierende Passion.
URANIA-Planetarium
7. März 2025, 19.30 Uhr im URANIAPlanetarium, Gutenbergstraße 71/72, 14467 Potsdam Karten für 18 €, ermäßigt 15 € unter www.urania-planetarium.de oder Tel.: 0331/ 2702721 (Mo bis Fr von 8.30 bis 16 Uhr)
Die Lyrik des wilden Brecht
EVENT Lars Eidinger liest und singt Bertolt Brecht’s »Hauspostille« im Nikolaisaal
»Die Hauspostille wendet sich an das Gefühl des Lesers und dessen Verstand. Die Lektüre empfiehlt sich in Zeiten roher Naturgewalten und in Stunden des Reichtums, dem Bewusstsein des FleischesundderAnmaßung Zusingen ist sie unter Anschlag harter Misslaute SiehatzumMotto:ZumDankdafür,dass dieSonnesiebescheint,werfendieDinge Schatten«. Brecht schrieb die Gedichte dieserSammlunginderZeitvon1916bis 1925.»Hauspostille«isteineparodistische Anspielung. Eidinger liest nicht nur die Gedichte – er taucht darin ein.
Lars Eidinger, der wohl begabteste Schauspieler seiner Generation, ist bekannt aus Film, Fernsehen, Bühne und beweist sein Talent auch in anderen Projekten. Ob als Hamlet, Richard III oder in Salzburg als Jedermann: er zieht dasPublikuminseinenBann.Erliebtund
lebtseineArbeit,dasspürtmanauchbei dieser Lesung. Die Verzweiflung an der Gegenwart, die Liebe, die sie erträglich macht, bringt Eidinger präzise und mit Gefühl auf die Bühne. In prägender Erinnerung ist sein Spiel in der TatortTrilogie als »Stiller Gast«, im berührendenSpielfilm»25km/h«oderalsBertolt Brecht in »Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm«.Musikalischbegleitet wird der Schauspieler von Hans-Jörn Brandenburg am Klavier Beide nehmen einentiefenAtemzugvomwildenBrecht undbringendessenLyrikalsschillerndes Gesamtkunstwerk auf die Bühne.
Nikolaisaal Potsdam
9. April, 20 Uhr im Nikolaisaal Potsdam Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und unter www.eventim.de
Klassische Tradition mit modernem Boygroup-Feeling
SHOW The 12 Tenors feiern ihr 15 Bühnenjubiläum mit einer Celebration-Tournee mit vielen Emotionen
»Unsere Interpretationen sollen nicht nur die Schönheit der Originalkompositionenwiderspiegeln,sondernaucheine emotionale Verbindung zum Publikum herstellen. Die Magie entsteht, wenn die Kraft unserer Stimmen auf zeitlose Welthits trifft und diese durch unsere eigenen, ganz persönlichen Emotionen zu unserer Version werden«, sagen die Ausnahmesänger von »The 12 Tenors«
The 12 Tenors
Deutschlandtour seit 18. November 13. April 2025, 20 Uhr, im Nikolaisaal Potsdam Tickets & Infos unter www.12-tenors.com und www.showfabrik.de
über ihre Show. Seit 15 Jahren begeistert die erfolgreichste Tenorformation ihr Publikum mit großen Stimmen, eindrucksvollen Choreographien, witzigem Entertainment und charmanten Moderationen auf ihren Konzerten in Europa, China, Japan und Südkorea. Weltberühmte Arien treffen bei der Tournee 2024/2025 auf Rock- und Pophymnen. Begleitet wird das Ensemble von einer Live-Band, die Show wird umrahmt von einer grandiosen Lichtshow.
Die schrägste Party der Musical-Geschichte
Seit über 50 Jahren begeistert das Kultmusical »The Rocky Horror Show« Generation um Generation. Und so wird die größte Party und der unartigste Spaß der Musical-Geschichte für alle unvergesslich: Ob Strapse, Corsagen, Abendkleid oder Jeans – erlaubt ist, was gefällt. Das aktive Teilnehmen an dieser Show ist unter anderem ein Hauptteil des Spaßes, denn hier gilt:
Fünf Dekaden deutsche Musikhistorie
KONZERT Die Kultband KARAT feiert ihr 50-jähriges Jubiläum in der Waschhaus Arena Potsdam
reinrufen, mitsingen, mitsprechen und vor allem mittanzen.
FüralleFansvon»TheRockyHorror Show« und die, die es werden wollen, gibt es für die Show im Kulturzentrum Rathenow ein Early Bird Ticket-Special: bis zum 19. Januar 2025 sind die Tickets in beiden Preisklassen für nur 25 Euro erhältlich. Ein berauschendes Erlebnis ist vorprogrammiert, denn wie
heißt es so schön im Musical? »Don’t dream it, be it.«
Kulturzentrum Rathenow
3. Mai 2025, 19.30 Uhr
Tickets: Frühbucher bis 19.01 nur 25 €, ab 20.01. ab 29,50 € (Schüler, Studenten, Azubis 19 €) unter Tel.: 03385/ 519051, www.kulturzentrum-rathenow.de
Längst hat es die Runde gemacht: Die Berliner Kultband KARAT feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum. Es gibt nur wenige Bands von Rang, die auf eine solch lange Geschichte zurückblicken. Die heute den 50. Bandgeburtstag feiern, kommen zum Teil aus anderen Generationen, bieten von ihrer Lebenserfahrung her ein breit gefächertes Spektrum Und trotzdem, oder vielmehr: Gerade deshalb blieb die Idee dahinter immer jung. »50 Jahre KARAT« sind zuallererst die vielen großen Hits – inzwischen allesamt Klassiker Aber sie passen wunderbar ins Hier und Jetzt, weil sie zeitlos sind. Das Konzert sind fünf Dekaden deutsch-deutsche Musikgeschichte. Die Musiker in der heutigen Besetzung mit Claudius Dreilich, Bernd Römer, Michael Schwandt, Martin Becker und Christian Liebig werden auch an die verstorbenen Musiker Herbert Dreilich, Thomas Kurzhals sowie Ed Swillms erinnern. Und sie werden mit jedem Ton
deutlich machen, dass mit ihnen nach wie vor zu rechnen ist und sie weiterhin nicht zur Oldiekapelle mutieren.
-
Waschhaus Arena Potsdam 8. Juni 2025, 20 Uhr Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und www.eventim.de
EVENT Richard O‘Brien‘s legendäre »The Rocky Horror Show« im Kulturzentrum Rathenow
UN SERE TIP PS
HIGHLIGHTSLIG
Der Kalender 2025 ist voll mit Veranstaltungen für Theaterliebhaber, Musikfans oder Menschen, die nach einem Abenteuer suchen.
Da kommen selbst Couch-Potatos ins Staunen.
MUSIK-KOMÖDIE
Ein heißer Mädelsabend
Bei der Musik-Komödie »Weiber« von Martina Flügge werden am 4. März im Nikolaisaal Potsdam drei Frauen wild durcheinander schnattern. Sabine Bönecker, Suzanne Andres und Anne-Kathrin Fremy sorgen für einen lustigen Abend voller Selbstironie und Partylaune Lachen, Singen und Tanzen sind die Grundzutaten des heißen Mädelsabends.
NIkolaisaal Potsdam
»Weiber«: 4. März, 20 Uhr, Tickets & Infos: www.highlight-concerts.de und an allen bekannten VVK-Stellen
KONZERT
Mitch Ryder geht auf Tour
Mit dem neuen Album »With Love«, produziert von Don Was, und einer neuen, internationalen Band gibt Mitch Ryder ein Konzert im Kulturhaus Neuruppin. Seine Diskographie mit mehr als 30 Alben ist die beeindruckende Bilanz seines über 50-jährigen musikalischen Werdegangs Der Rockmusiker und Sänger ist längst zu einer Legende geworden.
Wenn Katharine Mehrling die Chansons von Edith Piaf zu singen beginnt, verschlägt es einem fast den Atem, so sehr hat die Sängerin Piaf verinnerlicht In dieser Hommage à Piaf verleihen die Orchesterarrangements von Enrique Ugarte Klassikern wie »Milord«, »La vie en rose« und »Non, je ne regrette rien« den MehrlingInterpretationen ein einmaliges Flair.
Am 12. April kann man Michael Schenker, den Gitarren-Virtuosen und wohl bekanntesten »Flying V«-Spieler der Welt, im Kulturhaus Neuruppin mit den größten Hits seiner UFO-Zeit live erleben. Mit seinem Einstieg Ende 1973 bei der britischen Rockband UFO stieg er vom »German Wunderkind« zu einem der renommiertesten Gitarristen unserer Zeit auf.
Kulturhaus Neuruppin
12. April, 20 Uhr, Tickets & Infos unter Tel.: 03391/ 355 53 00 www.reservix.de, www.eventim.de
KONZERT
»Stimme des Rock«
»Rock n Roll Hall of Fame«-Mitglied Glenn Hughes, ehemaliger Bassist und Sänger von Deep Purple und aktueller Frontmann der Supergruppe »Black Country Communion«, kommt mit den größten Hits seiner inzwischen fünf Jahrzehnte andauernden Karriere in das Kulturhaus Neuruppin. Hughes setzt den Erfolgskurs der Hard Rock-Legende Deep Purple fort Kulturhaus Neuruppin
Mit einem breiten Programm aus Aufführungen, Workshops und Performances im Öffentlichem Raum laden die Potsdamer Tanztage ein, die aktuell neuesten Arbeiten der internationalen Tanzszene zu entdecken. Das Besondere ist die Nähe zwischen Künstlern und Publikum und die Vielfalt der Angebote – damit ist es eines der größten Tanzfestivals in Deutschland.
Potsdamer Tanztage 11. Mai bis 25. Mai 2025 www.potsdamer-tanztage.de
IRISH FOLK MUSIK
Geschichte der Dubliners
Direkt aus Londons West End kehren sie zurück: »Seven Drunken Nights –The Story of the Dubliners«. In Zusammenarbeit mit dem legendären Irish Pub O’Donoghue’s, dem Ort, an dem 1962 alles für The Dubliners begann, und in Kooperation mit der Irischen Tourismusbehörde erzählen Seven Drunken Nights mit ihrer sechsköpfigen Band die 50 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte der Dubliners.
Am 3. Juli gibt es Musical Deluxe: Die Brandenburgischen Wassermusiken starten mit der Welt der Musicals wie »Mamma Mia«, »Tanz der Vampire« und vielen mehr. Der 4. Juli steht im Zeichen des Ostrock mit IC Falkenberg, Wolfgang Ziegler und Dieter »Quaster« Hertrampf Das Wochenende gehört dann der Klassik mit der Mondscheinregatta und Werken von Smetana und Dvořák. Brandenburgische Wassermusiken 3. bis 6. Juli, Brandenburg (Havel) www.brandenburgertheater.de
AMÜSIERSHOW
Die poetischen 20er Jahre
Mit Live-Zeichnungen und Chansons von Marlene Dietrich, der Dreigroschenoper bis hin zu den Comedian Harmonists nehmen Künstler Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn das Publikum mit auf eine bild- und tongewaltige Zeitreise in das Berlin der 20er. In »Ein rätselhafter Schimmer« spielt Musik, zu der die Füße tanzen wollen – so auch die Pinsel.
BILDUNG Mit »Pädagogika Business« in Babelsberg hat Potsdam eine neue, moderne Akademie für Fach- und Führungskräfte
PädagogikaBusiness,dieAkademie fürFührungundInnovation,bringt frischen Wind in die Welt der beruflichen Weiterbildung. Während die Pädagogika gGmbH seit 2010 Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe qualifiziert, richtet sich die Akademie gezielt an Fach- und Führungskräfte In einer Zeit, in der sich die Geschäftswelt rasant verändert, ist es wichtig, dass Fach- und Führungskräfte über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um in einem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein. »Unsere Seminare sind praxisnah und auf die Bedürfnisse moderner Organisationen zugeschnitten«, sagt Steffen Siegert, Geschäftsführer der Pädagogika gGmbH. Daher setze er mit seinemTeamaufinnovativeAnsätzewie DesignThinkingundagileMethoden,die kreativeLösungsfindungfördernundeine positiveUnternehmenskulturstärken.In denmodernen,lichtdurchflutetenRäumlichkeiteninderMedienstadtBabelsberg
»Persönliche und berufliche Weiterentwicklung sind der Schlüssel zum Erfolg.«
werden mehrtägige Seminarformate angeboten, die auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt sind. Sie sind mit einem kulturellenRahmenprogrammversehen, der Austausch und Networking fördert
unddabeieinenEinblickindieSchönheit Potsdams vermittelt, in der prachtvolle BarockfassadenaufinternationaleKunst treffen. Zudem ermöglichen Workshops zu neuesten digitalen Skills den Mitwirkenden, sich in der digitalen Welt sicher zu bewegen und ihre beruflichen Fähigkeitenkontinuierlichzuerweitern. »Wirsindüberzeugt,dasspersönliche und berufliche Weiterentwicklung der Schlüssel zum Erfolg sind«, so Siegert. Er ergänzt: »Unser Ziel ist es, Fach- und Führungskräften die Werkzeuge an die Handzugeben,diesiebenötigen,umdie Herausforderungen von Morgen souverän zu meistern und ihr volles Potenzial zu entfalten.« -
Pädagogika Business – Akademie für Führung und Innovation
HILFSANGEBOT Das Kinder- und Jugendtelefon Potsdam bildet »Zuhörende« für ein qualifiziertes Ehrenamt aus. Start des Kurses ist Ende Januar 2025
Zuhören können ist eine Gabe und es ist gar nicht so einfach, es anzuwenden. Schnell fallen uns eigene Gedanken und Ideen ein. Momo aus dem Buch von Michael Ende konnte zuhören: Nicht etwa, weil sie etwas sagte oder fragte, was den anderen auf solche Gedanken
AKADEMIE FÜR FÜHRUNG UND INNOVATION
Erleben Sie Weiterbildung in einem einzigartigen Rahmen, der Lernen und Kultur harmonisch verbindet. Unsere exklusiven Premiumseminare bieten Ihnen weit mehr als gewöhnliche Weiterbildung –sie sind praxisnah und exakt auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnitten.
brachte. Nein, sie saß nur da und hörte zu,mitallerAufmerksamkeitundAnteilnahme. Dabei schaute sie den anderen an, und der Betreffende fühlte, wie in ihmGedankenauftauchten,vondenener nie geahnt hatte, dass sie in ihm stecken.
InderAusbildungfürdasKinder-und Jugendtelefon kann man das Zuhören erlernen: Welche Gefühle liegen im anderenverborgen?Wiekannichgeduldig und aufmerksam sein und in der Stille abwarten, was der Anrufende für eigene Gedanken entwickelt? Ende Januar startet ein neuer Kurs am Kinder- und Jugendtelefon in Potsdam. Interessierte Menschenzwischen16und75Jahrensind angesprochen,sichaufSpurensuchevon Kindern und Jugendlichen zu begeben. NachderAusbildungwerdenzweiDienste und eine Supervision pro Monat von
jedemEhrenamtlichenübernommen.Die AusbildungbeschäftigtsichmitThemen junger Menschen, lädt zur Selbstreflexion, zum Austausch und zu Übungen ein, die in einer Gruppe stattfinden.
Mit Ansätzen wie Design Thinking und agilen Methoden fördern wir kreative Lösungsfindung und stärken eine positive Unternehmenskultur.
PRAXISNAHE WEITERBILDUNG FÜR NACHHALTIGES LEADERSHIP
Neues Bad, neue Heizung –neues Wohlfühl-Zuhause
WOHNEN Wer Bad oder Heizung umbauen möchte, kann auf die Unterstützung von Laabs setzen. Auch bei Elektro-Arbeiten rund um das Thema Bad und Heizung kann der Spezialist helfen
Helfen kann die Firma Laabs, der Spezialist für Badrenovierung und Heizungsmodernisierung, der seit über 30 Jahren mit handwerklichem Know-how und gestalterischem Können WohnbereicheinWohlfühloasenverwandelt Ob Neubau oder Umbau eines Bades oder ModernisierungderHeizungspieltdabei keine Rolle Das Badezimmer etwa gilt für viele Menschen als privater Ort. Es ist echte Vertrauenssache – auch für das Badteam. Es sorgt für den reibungslosen Ablauf und die termingerechte Fertigstellung – von der Erstellung der ersten Planskizzen bis zur Ausführung
»Eine Renovierung ist eine echte Vertrauenssache.«
der Arbeiten. Beleuchtung, Stauraum, Laufwege, Inszenierung der Badewanne und Platzierung des »stillen Örtchens« wollen gut durchdacht sein. Besonders giltdasfüreinbarrierefreiesBadezimmer Sechs Gewerke arbeiten bei Laabs Hand in Hand, damit das Traumbad entsteht, das Mann und Frau sich wünschen.
Die Energie-Experten von Laabs haben in Zeiten von Energiewende und reduziertem CO 2 -Ausstoß auch die
HeizungenimBlickundunterstützenim Rahmen einer Modernisierung bei der Wahl von Systemen und Energieträgern wie Wärmepumpe, Solar oder Brennstoffzelle. Apropos Energiesparen: Für energetischeOptimierungimHaus,darunterPhotovoltaik,Elektroinstallationen und Ladestationen, hat das Potsdamer FamilienunternehmeneineLösungparat.
Laabs GmbH
Am Silbergraben 16, 14480 PotsdamDrewitz, Tel.: 0331/ 649590
Infos unter www.laabs-potsdam.de
Das porta Einrichtungshaus am Stern-Center ist seit mehr als 15 Jahren eine der ersten Adressen, wenn es ums Einrichten geht. Jetzt wird dasHerzstückfürdiePotsdamerKunden modernisiert: Die Küchenabteilung. Dabei setzt das Unternehmen, das mit insgesamt 28 Möbelhäusern zu den größtenfamiliengeführtenEinrichtungsunternehmenDeutschlandsgehört,neue Maßstäbe und bringt jahrzehntelange Erfahrung und Innovation unter einem Dach zusammen.
Mit fast 60 Jahren Unternehmensgeschichte verfügt porta über ein tiefgehendes Know-how, das in die Planung und Umsetzung der neuen Küchenabteilung eingeflossen ist Die langjährige Expertise in der Branche hat es dem Unternehmen ermöglicht, die Bedürfnisse der Kunden zu erfassen und sich weiterzuentwickeln. Nun wurde diese Erfahrung genutzt, um ein innovatives Konzept zu verwirklichen, das moderne Küchen auf ein neues Level hebt. Ein herausragendes Merkmal der neuen Abteilung ist das innovative Elektrogeräte-Kompetenzcenter In diesem speziellen Bereich können Kunden nicht nur die neuesten Elektrogeräte testen, sondern erhalten auch umfangreiche Beratung und Informationen zu den neuesten Technologien. Vom smarten Kühlschrank bis hin zum
stylischen Kochfeld mit integriertem Dunstabzug – die Geräte, die heute eine moderne Küche ausmachen, sind hier live erlebbar Fachberater stehen den Besuchern zur Seite, um zu erläutern, wie sich moderne Technik effizient in den Küchenalltag integrieren lässt und welche Vorteile die neuen Geräte bieten.
Neben der innovativen Technik wird in der neuen Küchenabteilung viel Wert auf eine individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen gelegt. Mit dem Fokus auf Kundenwünsche und -bedürfnisse bieten erfahrene Experten eine breite Auswahl an hochwertigen Küchenmöbeln und passenden Elektrogeräten. Die Modernisierung geht
Innovation trifft auf Tradition
WOHNEN Modernisierung der porta-Küchenwelt mit innovativem Elektrogeräte-Kompetenzcenter
dabei Hand in Hand mit dem Anspruch, stets aktuelle Trends wie Muldenlüfter in matter Optik oder pastellige Blauund Grüntöne zu integrieren und gleichzeitig zeitlos elegante Designs wie Landhausküchen oder Natursteinarbeitsplatten zu bieten. Das Ergebnis ist eine perfekte Symbiose aus Innovation, Funktionalität und Tradition, die es den Kunden ermöglicht, nicht nur ihre Traumküche zu finden, sondern auch die neuesten technischen Highlights zu entdecken.
-
Porta Möbel Potsdam
Zum Kirchsteigfeld 4, 14480 Potsdam Tel.: 0331/ 20085-0, www.porta.de
OSTSEEWARNEMÜNDE
HEUTE SCHON ENTSPANNT?
Unser Strandhafer, mit 10 modernen, großzügig eingerichteten Zimmern und 39 gemütlichen Ferienwohnungen, ist mehr als nur ein Hotel am Meer. Und ein bisschen Extra-Erholung darf im Urlaub nicht fehlen. Deshalb ist unser Wellnessbereich mit allem ausgestattet, was guttut. Sich einfach mal treiben lassen klappt wunderbar im herrlichen Indoor-Pool Ausspannen und den Kreislauf anschubsen können Sie in einer unserer Saunen. Wer im Anschluss Wind und Weite spüren möchte, geht ein paar Schritte hinaus auf die große, idyllische Gartenterrasse. Tief einatmen. Ruhe. So schön.
Wenn Zeit zur Nebensache wird
URLAUB Im Hotel Döllnsee-Schorfheide finden Urlauber und Wochenendgäste eine Oase der Ruhe, der Entspannung und des Wohlbefindens. Der See zeigt sich von einer zauberhaft friedlichen Seite
Der Winter in der Uckermark hat einen ganz besonderen Zauber
Wenn die kalten Winde über das weite Land und durch die Wälder streichen,bietetsichhiereinRückzugsort füralle,diedemhektischenAlltagentfliehen möchten. Der glasklare See lädt zu besinnlichenSpaziergängenein,während die klare Luft den Kopf befreit und die Seele zur Ruhe kommen lässt. In dieser stillen Winterlandschaft liegt das Hotel Döllnsee-Schorfheide–einOrtzwischen ErholungundNaturerlebnisundandem ZeitundRaumzurNebensachewerden.
»Immer mehr Individual-Urlauber wissen die exponierte Lage des Hotels zu schätzen und nehmen neben dem Zimmerangebot auch Extras wie einen Besuch im Panorama-Schwimmbad mit den zwei Saunen in Anspruch oder buchen Massage- und Kosmetikanwendungen dazu«, sagt Christopher Haan, Direktor des Hotels Vor allem
im Winter hat neben den WellnessMöglichkeiten im Tagungs- und Familienhotel auch die kulinarische
Immer mehr Individual-Urlauber entdecken die Schorfheide für sich
Versorgung einen hohen Stellenwert bei den Gästen. Nachhaltigkeit etwa ist hier ein Thema: Besonders beliebt sind die Abendbuffets mit wechselnden Bestandteilen, wie Wild und Fisch aus der Schorfheide und anderen regionalen Gerichten. Alle Speisen passt Küchenchef Max Krüger nach den saisonalen Gegebenheiten an und verarbeitet die Produkte frisch Die Uckermark ist also überall zu spüren.
Hotel Döllnsee GmbH & Co. KG
Döllnkrug 2, 17268 Templin
Tel.: 039882/ 630, www.doellnsee.de
Sporttreiben mit Wohlfühlcharakter
GESUNDHEIT Seit über zwölf Jahren wird in den Kreislauf Sportstudios Gesundheit gelebt Die Tage der offenen Tür geben Einblicke
In den beiden Kreislauf Sportstudios, einsspeziellfürFrauen,gehtesnichtum den größten Bizeps oder den straffsten Po,sondernumGesundheitundWohlbefinden. Die Tage der offenen Tür am 25. und 26. Januar von 10 bis 14 Uhr eignen sich für alle Interessierten, die einen Einblick in das ganzheitliche Konzept zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, BeweglichkeitundKoordinationerhalten
möchten. Vor Ort wird das qualifizierte Team über das Zirkeltraining, die digitalenTrainingsstationenmitindividuellen Trainingsplänen und die zertifizierten Präventionskurse wie Faszien- und Rückentraining, Yoga und Pilates aufklären. Im Kreislauf stehen persönliche Bedürfnisse und Ziele im Fokus. Durch eineintensiveBetreuungunterstütztdas Team stets bei der Umsetzung Wer sich
Wärmend und Energie sparend
WOHNTREND Mit Wabenplissees von DUETTE® hat JalouCity praktische Lichtschutz-Varianten, die den Heizenergieverbrauch reduzieren
Der Winter naht, die Außentemperaturen sinken und das traute Heim kühlt schneller aus. Die meiste Energie geht dabei über die Fenster verloren, das lässt sich auch bei modernen Fenstern mit guter Isolierung nur teilweise verhindern. JalouCity, der Profi für Mode am Fenster – neun Mal in Berlin mit kostenlosem Außendienst-Service vertreten – hilft dabei, den Heizenergieverbrauch zu reduzieren, ohne auf ein warmes Zuhause zu verzichten, und empfiehlt die Energie sparenden Wabenplissee der Marke Duette Denn diese wirken dank ihrer innovativen Wabenstruktur wie eine Isolierung zwischen der kalten Glasfläche des Fensters und dem warmen Innenraum und halten die Wärme im Raum – wie eine Art natürliches
Luftpolster. Scheint die Sonne auf die Fenster, kann die Wärme zum Heizen genutzt werden – wird es dunkel, verhindern die DUETTE®-Wabenplissees ein Auskühlen und sorgen für gemütlich warme Räume. Zusätzlich dämpfen sie den Raumschall.
Tipp vom Profi: Ein Energiesparrechner (www.enspare.duette.de) kann ganz leicht berechnen, wie viel Heizkosten, Heizenergie und CO 2 man sparen kann. Einfach die Gas- und Strompreise (Euro/kWh) für Gasheizung und Klimaanlage angeben und die mögliche Ersparnis ausrechnen lassen.
JalouCity Außendienst Service unter Tel.: 030/ 324 9982, www.JalouCity.de
an den Tagen der offenen Tür entscheidet,kannimFebruargratistrainierenund bis zum 14 Februar zurücktreten, wenn es nicht gefallen sollte.
URLAUB Auf dem Bäumi-Hof am Oberuckersee können Besucher das Hofleben hautnah erleben
Im Winter kehrt Ruhe ein, möchte man meinen. In den kalten Tagen stellen Pflanzen ihr Wachstum ein, einige Tiere legen sich Winterfell zu, der Boden gefriert, das Sonnenlicht ist rarer. Eine Winterruhe gibt es auf dem Bäumi-Hof von Andreas Bäumer aber nicht, denn einHofschläftnie.SohatderHofbetreiber schon etwa 7.000 Blumenzwiebeln für den Frühling gepflanzt, darunter Frühblüher wie Schneeglöckchen und Tulpen. Holz aus der Umgebung wird selbst geschlagen, damit unter anderem der Kamin im Ruheraum der Sauna knistert. Kühe, Hasen, Schafe und Gänse wollen versorgt werden, so wie auch die Gäste der Hofschänke,
die dem sanierten 3-Seitenhof mit sechs Apartments, elf Ferienwohnungen und dreizehn Zimmern angehört. So ein Hofleben hat seinen Reiz, was beson-
ders bei Kindern für glänzende Augen sorgt. Wer sich warm anzieht, der findet SpaßamWinterspaziergangentlangdes idyllischen Sees und durch die Wälder. Vielleicht lassen sich sogar Tiere wie FischotteroderSeeadlerbeobachten,die ihre Spuren im Schnee hinterlassen –falls es heißt »Leise rieselt der Schnee«.
FREIZEIT Das Seebad Ueckermünde am Stettiner Haff – eine Region »fast zu schön zum Weitersagen«
Die Region Stettiner Haff liegt im Nordosten Deutschlands nahe der polnischen Grenze. Die Haffküste mit feinem Sand und flachem Uferbereich begeistert vor allem Familien – zu jeder Jahreszeit, egal ob Winter oder Sommer. Das Seebad Ueckermünde ist das touristische Zentrum der Region und hat mit vielen Urlaubsquartieren, Freizeitmöglichkeiten und wundervoller Natur viel zu bieten. Sehenswert sind die Altstadt mit liebevoll restaurierten Häusern, Cafés und Stadthafen. Vom Schlossturm des Haffmuseums bietet sich ein toller Blick zum Stettiner Haff und der nahen Insel Usedom. Wer es aktiv möchte, erkundet ein touristisches Ziel. Tierpark, Haffmuseum, Botanischer Garten Christiansberg, Ukranenland Torgelow, Altwarper Binnendünen – die Angebote sind so zahlreich, dass ein Urlaub allein oder ein Kurztrip kaum ausreicht. Wer kann, bleibt länger in der Region – »fast zu schön zum Weitersagen«
Bis zum 28. Februar 2025: Malteser Hausnotruf einen Monat kostenlos*
• Leichte Bedienung, persönliche Einweisung vor Ort
• Schnelle Hilfe im Notfall, professioneller Bereitschaftsdienst
• Keine versteckten Kosten, monatlich kündbar
SHOW Wir verlosen einen
Gutschein für 2 Karten im Wert von 180 Euro für »FALLING | IN LOVE« im Friedrichstadt-Palast Berlin
»FALLING | IN LOVE« Grand Show ist Berlins strahlendes Show-Juwel. Eine Explosion der Farben – kuratiert vom Pariser Stardesigner Jean Paul Gaultier und mit der Magie von unglaublichen 100 Millionen Swarovski Kristallen auf der größten Theaterbühne der Welt. Die Handlung erzählt von dem jungen Poeten You. You ist jung, voller Leidenschaft und Sehnsucht. In der Welt von Diamond City passt er in keine Schablonen. In den versteinerten Gesichtern um ihn herum findet er keine Liebe Ohne Hoffnung wünscht sich You, nur noch im Boden zu versinken. Plötzlich zerbricht unter seinen Füßen der Asphalt – und You stürzt in eine
2
andere Wirklichkeit. Dort unten, im versunkenen Garten der Liebe sieht er, was er niemals zuvor gesehen hat. Der ewige Menschheitstraum von einer besseren Welt, er lebt Doch eingemauert unter althergebrachten Normen hat er all seine Farbenpracht verloren. Findet ein junger Poet am Ende die Worte, um Schönheit und Liebe in all ihren Farben
SHOW Wir verlosen 3 x 2 Freikarten für »The Firebirds Burlesque Show« am 5. März 2025 im Nikolaisaal Potsdam
DieBurlesque-Revue»TheFirebirdsBurlesque Show« präsentiert »Chanelle De Mai« aus Frankreich, »Rudy Ruby« aus Spanien und die italienische Stil-Ikone »RitaLynch«.Verstärktwerdensiedurch Artistikdes»DuoIllumi«ausÖsterreich und Estland. Die Damen treffen auf die Rock’n’Roll-Formation »The Firebirds«.
3
Gemeinsam mit Sängerin »Elisa Cipro« spielen sie Klassiker der 50er & 60er Jahre, A-Cappella-Einlagen und Jazz.
-
»The Firebirds Burlesque Show« 5. März 2025, 20 Uhr, im Nikolaisaal Potsdam, www.nikolaisaal.de
neu erblühen zu lassen? Schon über eine halbe Million Gäste haben die aktuelle Grand Show bereits gesehen.
Friedrichstadt-Palast Berlin
»FALLING | IN LOVE« bis 5. Juli 2025 Friedrichstraße 107, 10117 Berlin-Mitte
Tickets und Show-Info: www.palast.berlin
COMEDY Wir verlosen 3 x 2 Freikarten für Rüdiger Hoffmanns neues Comedy-Programm »Mal ehrlich« am 17 Januar 2025 im Lindenpark Potsdam
Überall Krisen und Sorgen – dabei ist das Leben doch so schön. Obwohl, nicht immer. Rüdiger Hoffmann legt im neuen Programm »Mal ehrlich« den Finger in die Wunden des Alltags und stochert fröhlich darin herum: vom qualvollen Schulkonzert des Teenager-Sohns über Extremurlaub beim andalusischen Biobauern, bis hin zurApokalypsebeimFamilienfest.Wirbegegnen
Persönlichkeiten wie Power-Rentner Frankie, dem Internet-Casanova mit der Fistelstimme und Erbtante Hedwig, der Schweinebaronin.
-
Lindenpark Potsdam »Mal Ehrlich,« 17 Januar 2025, 20 Uhr Tickets unter www.d2mberlin.de
So nehmen Sie an der Verlosung teil: Einfach unter www.tagesspiegel.de/mitmachen-pnn das Stichwort »IN POTSDAM« und unbedingt die Nummer Ihres Wunschgewinns eingeben Einsendeschluss ist der 12 Januar 2025 Mit Ihrer Teilnahme sind Sie damit einverstanden, dass Ihnen schriftlich, per E-Mail oder telefonisch weiter interessante Abo- und Shopangebote (auch einsehbar unter www.pnn.de/shop) der Tagesspiegel-Gruppe unterbreitet werden können und dass die von Ihnen angegebene Daten für Beratung und Werbung durch den Verlag gespeichert werden Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten zu Marketingzwecken anderer Unternehmen erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
Kalender
Mittwoch 01.01.2025
Belvedere / Pfingstberg, 11 Uhr
»Neujahrskonzert auf dem Pfingstberg – Begrüßung 2025«
Nikolaisaal Potsdam, 17 Uhr »Lieblingsklassiker. Neujahrskonzert – Liebesträume: Julia Araújo (Sopran), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Ltg. Andreas Schüller«, Arien, Ouvertüren und Tänze von Gioacchino Rossini, Georges Bizet, Johann Strauss Vater und Sohn, Brahms
Donnerstag 02.01.2025
museum Fluxus+, 13 Uhr
»Musik in der Malerei«, Mary Bauermeister, Zeichnungen, Malerei, Objekten und Skulpturen, Mi-So 13-18 Uhr
Urania-Planetarium, 18 Uhr »Unendliche Weiten« (ab 10 Jahre), Anm. erf.
Freitag 03.01.2025
Potsdam Museum, 15 Uhr
»Der Impressionist Karl Hagemeister«, Kunstvermittlerin Martina Wicke führt durch die Ausstellung, Vorb 0331 289 6868
Urania-Planetarium Potsdam, 19.30 Uhr »Aurora - Unterwegs zu den Nordlichtern« (ab 14 Jahre) HOT – Reithalle, 19.30 Uhr »Das Gewicht der Ameisen«, von David Paquet, Regie: Catharina Fillers (ab 13 Jahre) Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»New Year‘s Swing: Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra«, Vorb 030/92 37 38 42
Samstag 04.01.2025
Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr
»Stadtspaziergang durch Potsdam«, Treff: Tourist
Information Am Alten Markt; »Granatapfel-Spaziergang und Stadt-Genuss«, Treff: Tourist Information Am Alten Markt, Endpunkt: Holländisches Viertel, Dauer: 1,5 Stunden, Vorb 0331/27 55 88 99
Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr
»Der satirische Neujahrsempfang«, Franziska Bopp, Andreas Zieger, Lutz Andres, Helmut Fensch & Michael Ranz Theatersaal, Vorb 0331291069 Waschhaus Potsdam, 21 Uhr »Venga Venga« 90er&2000er, Techno, Hip-Hop
Sonntag 05.01.2025
Jagdschloss Stern, 10 Uhr »Neujahrswanderung durch die Parforceheide«, Wanderung durch das Jagdgebiet des preußischen Königs Friedrich Wilhelms I.
Belvedere auf dem Pfingstberg
Am 1. Januar öffnen sich von 11 bis 15 Uhr die Pforten des Schlosses Belvedere auf dem Pfingstberg, um das neue Jahr mit Musik, Heißgetränken und Leckereien vom Grill zu begrüßen. Ab 12 Uhr beginnt das traditionelle Konzert auf den Stufen zum Haupteingang des Schlosses, es spielt das Saxophonquartett Klappe 4.
Potsdam Museum, 15 Uhr
»Rundflug über Potsdam«, Perspektiven auf Vergessenes & neu Erbautes, über Stadtplaner & Spione Kirche am Immanuel Krankenhaus, 16 Uhr
»Hande Küden (Violine), Han-Wen Jennifer Yu (Klavier)«, Edvard Grieg; Claude Debussy; César Franck; Maurice Ravel Evang. Johannesstift, 17 Uhr
»Glory to the Highest – Neujahrskonzert mit Wings of Joy«
Potsdam Museum, 15 Uhr
»Familienführung: Potsdams Geschichte im Koffer« (ab 6 Jahre), Vorb 0331 289 6868 Nikolaisaal Potsdam, 16 Uhr
»Hakuna Matata«, Kindermusical
Montag 06.01.2025
Zitadelle, 18 Uhr
»Klassik zwischen den Jahren – Große Virtuosen: Naoko Fukumoto (Klavier)«, Werke von Robert Schumann, Franz Liszt, Frédéric Chopin
Mittwoch 08.01.2025
Zitadelle, 17 Uhr
»Nachts im Museum. Mit der Taschenlampe durchs Museum«
Urania-Planetarium Potsdam, 18 Uhr
»Kosmischer Mittwoch: Das astronomische Jahr 2025« (ab 12 Jahre), Anm. erf. Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr
Potsdam im Team, 10.30 Uhr
»Verbotene Stadt – Das Städtchen Nr. 7«, Gisela Panning, Treff: Bushalt Am Neuen Garten (Bus 603), Vorb 0331/ 280 16 22 Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr
»Die Olchis – Das große Weltraumabenteuer«, Filmvorführung (ab 5 Jahre); »Von Merkur bis Neptun – Eine Reise durch das Sonnensystem« (ab 12 Jahre), Anm. erf.
»Besser Sex Nach Sechs Als Fünf Vor Zwölf«, Bella Liere & Andreas Zieger, Theatersaal, Vorb 0331/ 29 10 69 Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »Vernetzt: KAPmodern Ensemble«, Leah Muir/ Francesco Filidei: »Lied per violino« für Violine solo; Claude Vivier: Pièce pour violon et clarinette; Werke von Anders Hillborg, Wolfgang Rihm, Kaija Saariaho, Pierre Boulez, Lucia Ronchetti, Foyer
Donnerstag 09.01.2025
Nikolaisaal Potsdam, 10 Uhr »KAP of 21 Sounds – Jugendkonzert: KAPmodern Ensemble«, Werke von Leah Muir, Kaija Saariaho und Lucia Ronchetti, Foyer; »Best of Classic – Das Wiener Neujahrskonzert: Michael Waldemar Maciaszczyk & Polish Art Philharmonic«
Freitag 10.01.2025
Potsdam Museum, 15 Uhr
»Impressionismus, Expressionismus, abstrakte Malerei«, Malweise und Entwicklung des Malstiles von Hagemeister Waschhaus Potsdam, 16.30, 18, 19.30 + 21 Uhr
»Trojan Horse«, Post Theater Performance; »WOW Varieté« Varieté-Show
Waschhaus Potsdam
In »Trojan Horse« am 10 Januar wird das Publikum zu griechischen Soldaten, die ins Innere des Trojanischen Pferdes gesetzt werden, um die Geschichte von dort aus zu erleben. Hierfür hat Post Theater das Holzpferd nachgebaut und einen Parcours entworfen, der 3D-Videotechnik, Surround-Sound, Musik, Schauspiel und Tanz verbindet
HOT – Reithalle, 18 Uhr
»Nathans Kinder«, mit Joachim Berger, Charlott Lehmann, Paul Wilms u. a. (ab 13 Jahre)
»Sehnsucht nach dem Anderswo – Lesung und Finissage«, Blanche Kommerell liest Mascha Kaleko, Lounge; »Jazzreihe Babelsberg feat. Lucia Fodde Trio«, Jamession Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »Freistil – Liegekonzert: Alon Sariel (Mandoline, Oud), Murat Coskun (Percussion)«, Johann Sebastian Bachs Solo-Suiten Waschhaus Potsdam, 20 Uhr »Hollywood on Air – »Mein Freund Harvey««, Live-Hörspiel nach dem Hollywood-Klassiker mit James Stewart
Freitag 17.01.2025
museum Fluxus+, 13 Uhr »Art‘s Birthday – Hommage an die Kunst«, Wolf Vostell, Emmett Williams, Benjamin Patterson und viele weitere, freier Eintritt in die Dauerausstellung, Fr 13-17 Uhr Potsdam Museum, 18 Uhr »Der fliegende Fotograf«, Fotograf Lutz Hannemann und Kurator Hannes Wittenberg, Vorb 0331/ 289 6868
Kulturhaus Spandau, 19 Uhr
»Woyzeck in the box«, Bridge Markland (ab 15 Jahre)
HOT – Reithalle, 19.30 Uhr
»Blutbuch«, nach dem Roman von Kim de L‘Horizon, Regie: Kieran Joel, Premiere
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Jazz, Pop & Global Sounds –Visions of Venus: Wallis Bird & SPARK«, Streifzüge quer durch die weibliche Musikgeschichte mit Klassik, Avantgarde, Jazz, Indie Rock, Art Pop, SingerSongwriter
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Max Goldt liest«;
»Requiem: Hell Boulevard, Special Guests: Wisborg«, Gothic-Rock
»Hörvermittlung interaktiv: Debüt Klassen-Jam mit Dominik Wagner (Kontrabass), Viola Schmitzer (Horn), Carla Wierer (Violine)«, empfohlen für Klasse 2-5 und 8-10, Foyer; »Azubi-Workshop: Cabinet of Ghost«, Kreativworkshop mit Performance für Potsdamer Auszubildende mit Hauke Berheide (Komposition & Workshopleitung) und Sonar Quartett, Anm. erf., Foyer
Nikolaisaal Potsdam
Der interaktive Workshop am 20 Januar kitzelt aus jedem Teilnehmenden Musik heraus. Gemeinsam mit Carla Wierer und Viola Schmitzer und Debüt-Künstler Dominik Wagner wird der Probensaal mit Bodypercussion, Melodien und rhythmischen Patterns zum Klingen gebracht
Dienstag 21.01.2025
Nikolaisaal Potsdam, 19 Uhr
»Debüt im Nikolaisaal: Simply Quartet & Dominik Wagner (Kontrabass)«, Haydn; Dvorák, Werke von Teppo Hauta-aho, Sam Suggs, Wolfram Wagner
Mittwoch 22.01.2025
Kulturhaus Spandau, 9.30 + 11 Uhr
»Schneeschön & bitterkalt«, Theater Fusion (2 bis 5 Jahre)
T-Werk Potsdam, 14 + 18 Uhr
»Aus Liebe durch die Hölle«, Theater MITEINANDERs der Oberlin Werkstätten, Schauspiel über Orpheus und Eurydike mit Musik in leichter Sprache (ab 10 Jahre), Vorb 0331/ 73 04 26 26
Urania-Planetarium, 19 Uhr
»Tachyon«, Brandon Q. Morris, Science-Fiction-Lesung (ab 12 Jahre)
Literarisches Colloquium Berlin, 19.30 Uhr
»Studio LCB: Curzio Malaparte – Die Haut«, Frank Heibert, Karin Krieger und Albrecht Buschmann im Gespräch mit Maike Albath
»KAPellina in der Natur: Mitglieder der Kammerakademie Potsdam«
Kirche am Immanuel Krankenhaus, 16 Uhr
»Dimitar Dimitrov (Orgel), Stephan Rudolph (Trompete)«, Werke von J. S. Bach, Henry Purcell, Cesar Franck u. a.
Zitadelle, 19 Uhr
Hans Otto Theater, 11 Uhr
»Märkische Leselust: Geliebter Pascha! – Holde Biondetta«, Briefwechsel zwischen Fürst von Pückler und Ada von Treskow, Glasfoyer Potsdam im Team, 11 Uhr »Winterspaziergang auf der Pfaueninsel«, Regina Ebert, Treff: Fähre zur Pfaueninsel, Festlandseite, Fährticket benötigt
»Potsdam-Fotografien aus den 1980er Jahren«, Judith Granzow, Leiterin Sammlung Fotografie am Potsdam Museum, und Robert Leichsenring, Stadtführer und freier Mitarbeiter am Potsdam Museum, Bildervortrag, Vorb 0331 289 6868
Thalia Potsdam, 19 Uhr
»Heimspiel – Wo spielt die Musik? Mitglieder der Kammerakademie Potsdam«, Überraschungsprogramm
Literarisches Colloquium Berlin, 19.30 Uhr
»Auf Wiedervorlage: Stéphane Mallarmé«, Cornelia Ortlieb im Gespräch mit Maren Jäger Kulturhaus Spandau, 20 Uhr »Dal Vivo: Piotr Gajzler« Waschhaus Potsdam, 20 Uhr »Gute Laune ungerecht verteilt: Kettcar, support: Nichtseattle«, Pop
Ruwe & Valenske
Kabarett zum Wegschmeißen!
kulturhaus-spandau.de Freitag 24.01.2025 20 Uhr
Literarisches Colloquium
Berlin, 18 Uhr
»Literaturstadt Berlin #6«, Joe Chialo, Silvia Fehrmann, Jayrôme C. Robinet und Katharina Schultens, Podiumsdiskussion, Mod.: Anne-Dore Krohn, Natascha Freundel, literarische Intervention: Nadiia Telenchuk Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr
»Du willst es doch auch«, academixer, Leipzig Theatersaal, Vorb. 0331-29 10 69
Kulturhaus Babelsberg, 20 Uhr
»Electro_Lab_Babelsberg
feat MPercussion – Rhythm & Sound Laboratory«
»Fiesta Grande – Mexikanisches Neujahrskonzert: Mariachi dos Mundos«
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Die große Kuba Nacht«, Pasión de Buena Vista, Bühnen-Show aus Kuba & Aftershowparty/Salsatheka mit dem Club Latino
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Lieblingsklassiker: »Ben Hur« (1925) – Filmlivekonzert: Deutsches Filmorchester Babelbsberg, Ltg. Matt Dunkley, Knut Elstermann (Moderation)«, Zum 100. Jubiläum einer StummfilmIkonek, mit Musik von Carl Davis (Neukomposition 1987)
Urania-Planetarium, 20 Uhr
»Konzert im Kosmos: Schlindwein (Piano)«
Sonntag 26.01.2025
fabrik Potsdam, 11 Uhr
»Festival Made in Potsdam: Verlassene Nester«, Patricia Hempel
Brandenburg, Ltg. Christian Köhler«, die schönsten Filmblockbustermelodien zum neuen Jahr; »Klassik am Sonntag - Getrennt und zusammen: Brandenburger Symphoniker, Ltg. Svetoslav Borisov, Clemens Goldberg (Moderation)«, Igor Strawinsky; Peter I. Tschaikowsky; Franz Schubert; zeitgleich »Klassik am Sonntag Junior« für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Mitmach-Musiksession im Foyer und Besuch der zweiten Konzerthälfte Waschhaus Potsdam, 15 Uhr »Das Kinderlied-Alphabet: Gerhard Schöne«, Konzert für Kinder
Domäne Dahlem, 15.30 Uhr »Rumpelstilzchen«, Galli Theater Berlin, mit Marion Martinez, Mitspieltheater (ab 4 Jahre)
Kulturhaus Spandau, 16 Uhr
»Magie in Spandau«, Chris Hyde & André Kursch
Kulturhaus Babelsberg, 17 Uhr
»Babelsberger Lesesalon: Henry Klemt – Ungeduldig ist das Leben«, Henry Klemt
Dienstag 28.01.2025
Nikolaisaal Potsdam, 15 Uhr
»Brandenburgisches Salonorchester Eberswalde«
Kulturhaus Babelsberg Der zehnte Gedichtband »Ungeduldig ist das Leben …« von HenryMartin Klemt umfasst 99 Liedtexte, die in den vergangenen Jahren entstanden. Am 26 Januar liest der historisch-dialektische Romantiker und pantheistische Materialist beim Babelsberger Lesesalon daraus vor.
Mittwoch 29.01.2025
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Lisa Eckhart«
Donnerstag 30.01.2025
Kulturhaus Spandau, 10 Uhr
»Das Glück, das nicht vom Baum fallen wollte«, Puppen etc. (ab 3 Jahre);
»Magma Theater Spandau e.V.
– Aus dem Feuer geholt« Literarisches Colloquium Berlin, 19.30 Uhr
»Studio LCB: Von Schuld und Mitläufertum«, Nora Bossong, Elisabeth Bronfen, Mod.: Dorothea Westphal
Nikolaisaal, 19.30 Uhr
»Forever Queen – performed by Queen Alive«
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Fischer for Compliments –Hits und Witze«, Julius Fischer, Comedy;
»Im Dunkeln auf Schatzsuche – Potsdams Geschichte neu entdecken«, TaschenlampenFührung für Erwachsene, Vorb 0331 289 6868
Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr
»Junger Gebrauchter«, Nils Heinrich, Theatersaal, Vorb. 0331-29 10 69
Hans Otto Theater, 19.30 Uhr »Stern 111«, von Esther Hattenbach und Bettina Jantzen, nach Motiven des Romans von Lutz Seiler, Regie: Esther Hattenbach, Premiere Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Alte Liebe. Neue Tour – A History of Love: Northern Lite«, Dance, Electro
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Lieblingsklassiker – Orchestrale Kammermusik: Kammerakademie Potsdam, Christian Tetzlaff (Violine)«, Johannes Brahms; Franz Schubert
Kulturhaus Spandau, 20 Uhr
»Butterfly On A Wheel«, Stones-Cover
Samstag 01.02.2025
Urania-Planetarium Potsdam, 14 Uhr
»Asteroiden, Kometen und Sternenstaub« (ab 8 Jahre), Anm. erf.
Potsdam Museum, 15 Uhr »Stadt vom Reißbrett. Pläne und Wirklichkeit«, Vorb 0331 289 6868
Kirche am Immanuel Krankenhaus, 16 Uhr »Dieter Lallinger (Klavier)«, Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert und Alexander Skrjabin Jaro Theater, 16 Uhr »Zaubertatzes Wunderworte«
The Space, Coworking in Zehlendorf, 17 Uhr
»Vatertexte«, Margret Müller
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »Jazz, Pop & Global Sounds: Richard Bona Group«, eleganter Jazz mit weitem Horizont
Sonntag 02.02.2025
Nikolaisaal Potsdam, 10 Uhr
»Klassik zum Frühstück: Vitaly Shlyakhov (Fagott)«, Café Ricciotti; »Yesterday – A Tribute to The Beatles« Potsdam im Team, 10.30 Uhr »Bertinistraße. Einst und jetzt«, Gisela Panning, Treff: Bushalt Höhenstraße (Bus 603), Vorb 0331/280 16 22
Zitadelle, 11 Uhr
»100 Jahre Museum Spandau«, Öffentliche Führungen, Tastführung für Blinde und Sehbehinderte Menschen
Urania-Planetarium Potsdam, 16 Uhr
»Big Astronomy – Blick ins All« (ab 12 Jahre), Anm. erf. Kulturhaus Spandau, 16 Uhr »Schalala – Das Mitsingding«
Dienstag 04.02.2025
museum Fluxus+, Uhr »#fluxusferien – Ferienworkshop«, Anm. erf.
Potsdam Museum, 11 Uhr
»Kunst im Turm des Alten Rathauses«, Zwei-Tageworkshop (ab 10 bis 17 Jahre), Vorb 0331 289 6868
Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr
»Die Jahreszeiten«, Film (ab 5 Jahre); »Ferne Welten – Fremdes Leben?« (ab 10 Jahre), Anm. erf.
Nikolaisaal Potsdam, 19.30 Uhr
»ABBA The Concert – performed by Abbamusic«
Mittwoch 05.02.2025
Kulturhaus Babelsberg, 10 Uhr
»Elfi und die kleine Angst«, Puppentheater DaLang, Vorb 0160-848 48 33
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Die große Verdi-Gala – Die schönsten Highlights«
Donnerstag 06.02.2025
Potsdam Museum, 11 Uhr
»Komm, flieg mit mir! Der Alte Markt aus der Vogelperspektive.«, Ferienworkshop (ab 10 bis 17 Jahre), Vorb 0331 289 6868
Urania-Planetarium Potsdam, 16 Uhr
»100 Jahre Ewigkeit – Internationaler Tag der Planetarien«, Anm. erf.
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Als wir Schwäne waren«, Behzad Karim Khani
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Hai Dai Mau«, Tutty Tran
Freitag 07.02.2025
Jaro Theater, 10.30 Uhr
»Der Koch und der Zauberfisch«, Puppen- und Schauspiel (ab 3 bis 8 Jahre)
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte, 18 Uhr
»Abends im Museum – Ein Kriminalfall«, Ferienangebot für Familien mit Kindern ab 6 Jahren, Vorb 0331 289 6868
Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr
»Bölck gibt Stoff: Immer wieder«, Lothar Bölck, Theatersaal, Vorb 0331-29 10 69
Kabarett Obelisk Politiker sind wie Immobilien: Unbeweglich, aber käuflich. Ihr Handlungsdealraum ist der schmale Grat zwischen Fraktionszwang und Lobbyismus Er weicht nie den Fragen der Zeit aus, nur den Antworten und taumelt zwischen Allmacht und Ohnmacht, Ideologie und Idiotie. Lothar Bölck hat genug Stoff und gibt umso mehr – immer wieder Zu erleben am 7. Februar.
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Die schönsten Untergänge der Welt«, Sebastian 23, Comedy
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »One Night of Dire Straits – 30 years later«
Samstag 08.02.2025
Nikolaisaal Potsdam, 16 Uhr
»Klarinettenträume: Matthias Schorn (Klarinette), Hyunjin Kim (Fagott), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Ltg. Marc Piollet«, Familien-Sinfoniekonzert, Richard Strauss; »6 Sinfoniekonzert: Matthias Schorn (Klarinette), Hyunjin Kim (Fagott), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Ltg. Marc Piollet«, Richard Strauss; Peter I. Tschaikowsky (ab 6 Jahre)
Sonntag 09.02.2025
Potsdam im Team, 11 Uhr
»Mystischer Westen, UNESCO Welterbe zählt.«, Regina Ebert, Treff: vor Schloss Lindstedt T-Werk Potsdam, 16 Uhr »Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt«, Das Weite Theater, Puppentheater, Vorb. 0331-73 04 26 26
Nikolaisaal Potsdam, 19 Uhr
»Die Udo Jürgens Story« Hans Otto Theater, 20 Uhr »Expert*innengespräche: Was uns verbindet«, mit dem Soziologen Steffen Mau
Montag 10.02.2025
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr »Rath. Der zehnte RathRoman«, Volker Kutscher, Moderation: Thomas Böhm
Dienstag 11.02.2025
Nikolaisaal, 19.30 Uhr
»«Es war einmal in Hollywood «« , Queen of Sand Irina Titova
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Bernd Begemann & die Befreiung«, Rock
Mittwoch 12.02.2025
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Todesduell«, Ben Becker John Donne & Joseph Brodsky Waschhaus, 20.30 Uhr
»drum klub«, Interaktive Electro-Drum-Performance
Donnerstag 13.02.2025
Potsdam im Team, 14 Uhr
»Lennés vergessener Park – der Wildpark in Potsdam«, Treff: Am Wildpark 1, Parkplatz Rückseite Tierklinik, Vorb 03327/56 90 29
Zitadelle, 15 Uhr
»Anschauungen – Theo Hofschläger. Ein Weimarer Reformpädagoge und seine künstlerischen Werke«, Bastion Kronprinz
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Debüt: Kammerakademie Potsdam, Ltg. Holly Hyun Choe, Sào Soulez Larivière (Viola)«, Wolfgang Amadeus Mozart; Paul Hindemith; Franz Schubert, anschl Nachgespräch im Foyer
»The Voice in Concert – Brave Ragazze: FLO (Gesang & Ukulele), mit Cristiano Califano (Gitarren), Michele Maione (Percussion)«, Hommage an
»gute Mädchen«, von Buenos Aires bis Neapel, Foyer
Samstag 15.02.2025
Nikolaisaal Potsdam, 19 Uhr
»Elias: Chor und Orchester der Universität Potsdam«
Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr
Generation Sex«, Tatjana Meissner, Theatersaal, Vorb. 0331-29 10 69
Lindenpark Potsdam, 20 Uhr
»Rockhaus – I.L.D. akustisch –leise Töne – Tour – 2025«
Lindenpark Potsdam 2024 spielte Rockhaus das erste Mal eine Akustisch-Tour. Zehn Shows, minutenlanger Applaus nach jedem Titel, Standing Ovations. Das traf die Band voll ins Herz So kommt Rockhaus am 15 Februar zurück auf die Bühne mit dem neuen Album I.L.D im Gepäck
Urania-Planetarium Potsdam, 20.30 Uhr
»Late-Night-Show: Exoplaneten – Die Suche nach fremden Welten« (ab 16 Jahre)
Sonntag 16.02.2025
Kulturhaus Babelsberg, 16 Uhr
»Lesungskonzert – Der kleine Prinz«, Gottfried Haufe, Blanche Türei (Geige)
Kulturhaus Spandau, 16 Uhr
»KlassiKlatsch – Sonaten aus drei Jahrhunderten: Frauke Jörns (Klavier) und Christiane Stier (Flöte)«
T-Werk Potsdam, 16 Uhr
»Der kleine Angsthase«, Artisanen, frei nach Elizabeth Shaw, Puppenspiel (ab 4 Jahre), Vorb 0331-73 04 26 26
HOT – Reithalle, 18 Uhr
»Video-Schnipsel-Abend«, Jürgen Kuttner
Montag 17.02.2025
Nikolaisaal, 19.30 Uhr
»Amazing Shadows«, Shadow Theatre Delight
Mittwoch 19.02.2025
Zitadelle, 15 Uhr
»Archivführung«, Sebastian Schuth, Torhaus
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»elektroAkustik: Silly mit Julia Neigel und Toni Krahl«
Donnerstag 20.02.2025
Nikolaisaal, 9.15 + 10.30 Uhr
»Durch die Lüfte – Babykonzert: Johanna Oelmüller (Gambe), June Tellextea (Sopran)«, Foyer (bis 1 Jahre); »Komm, spiel mit! Kleinkinderkonzert mit Sandy Hentschel und Joshua Löhrer (Klarinette)«, Foyer (ab 2 bis 4 Jahre) »Komm, sing mit! (ab 1 bis 3 Jahre)
Potsdam Museum, 18 Uhr »Potsdams Luftbilder – vor 100 Jahren und heute im Vergleich«, Judith Granzow und Robert Leichsenring vom Ausstellungsteam, Vorb. 0331 289 6868
Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr »Ich könnt schon wieder. !«, Michael Ranz & Edgar May, Theatersaal, Vorb 033129 10 69
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr »Endless Rüttenscheid: International Music«, Alternative, Indie; »«John« – Das VollPlaybackTheater interpretiert Geisterjäger John Sinclair«
Kulturhaus Babelsberg, 20 Uhr
»Jazzreihe Babelsberg feat Richard Ebert & Band«, Modern Jazz, experimentelle Soundcollagen
Freitag 21.02.2025
HOT – Reithalle, 10 Uhr
»An der Arche um acht«, von Ulrich Hub, Regie: Jennifer J. Whigham (ab 6 Jahre), Premiere
Zitadelle, 19 Uhr
»SPAM – Eröffnungskonzert. Bach 1725: Continuum, Ltg. Elina Albach«, Werke von Johann Sebastian Bach und Caroline Shaw
Hans Otto Theater, 19.30 Uhr
»Der Freischütz«, Gastspiel
Staatstheater Cottbus, Regie: Tomo Sugano, musikal. Ltg.: Johannes Zurl, romantische Oper in drei Aufzügen
T-Werk Potsdam, 20 Uhr
»Winterzirkus: 20 Years Later, Still Here!«, Lotta & Stina, Artistik-Revue, Vorb. 033173 04 26 26
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Jazz, Pop & Global Sounds – Continuum: Nils Wülker & Deutsches Filmorchester Babelsberg, Ltg. Hans EkBabelsberg«, Opulenter Smoothjazz
Samstag 22.02.2025
Potsdam im Team, 13.30 Uhr
»Park Sanssouci. Auf den Spuren von Friedrich II. durch seine Gartenvision«, Gisela Panning, Treff: Eingang Grünes Gitter, Allee nach Sanssouci, Vorb 0331/280 16 22
Nikolaisaal Potsdam, 15 Uhr
»Die Schneekönigin – Das Musical«
Jaro Theater, 16 Uhr
»Waschtag bei Familie Clown«, Theaterstück mit viel Musik Ho, (ab 2 Jahre)
Zitadelle, 19 Uhr
»SPAM – Gibbons & Friends: Ricercar Consort, Ltg. Philippe Pierlot«, Werke von Orlando Gibbons, John Dowland, William Byrd u. a.
Sonntag 23.02.2025
Kulturhaus Babelsberg, 11 Uhr
»Der kleine Angsthase«, Toll und Kirschen, mit Birgit Liebau, Puppenspiel; »Babelsberger Lesesalon: Rita Mahlendorf: »Zeitenbrücke««, Rita Mahlendorf
»SPAM – Der Ohrwurm und seine Freunde: Ensemble Sprezzatura«, Familienkonzert HOT – Reithalle, 15 Uhr
»eure paläste sind leer (all we ever wanted)«, von Thomas Köck, Regie: Moritz Peters T-Werk Potsdam, 16 Uhr
»Ich bin Einhorn, wer bist du?«, Theater Urknall, Theater mit Puppen und Menschen (ab 3 Jahre),
Vorb 0331/ 73 04 26 26
Nikolaisaal Potsdam, 16 Uhr
»Klassik am Sonntag – AntiHelden: Astrig Siranossian (Violoncello), Brandenburger Symphoniker, Ltg. Andreas Spering, Clemens Goldberg (Moderation)«, Edvard Grieg; Joseph Haydn; Josef Martin Kraus; zeitgleich »Klassik am Sonntag Junior« für Kinder von 8 bis 12 Jahren, Mitmach-Musiksession im Foyer und Besuch der zweiten Konzerthälfte
Zitadelle, 18 Uhr »SPAM – 1725. Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach: Capricornus Consort & Miriam Feuersinger (Sopran), Ltg. Peter Barczi«, Werke von Johann Sebastian Bach
T-Werk
Mit Keulen, Selfiesticks und Live-Projektionen verdreht Liza van Brakel am 28 Februar die Wahrnehmung der Zuschauer. Alex Allison und Jonas Schiffauer haben 2018 Hippana. Maleta gegründet und forschen an einer zirzensischen Sprache, die Jonglage mit Objektmanipulation verbindet. Die Produktion ist die erste Kooperation mit der niederländischen Jongleurin
Dienstag 25.02.2025
Nikolaisaal, 10.30 Uhr
»Schülerkonzert: Mitmachkonzert mit german hornsound (Hornquartett)«, Humorvolles Musiktheater (7 bis 11 Jahre) Waschhaus Potsdam, 20 Uhr »falling in love: Joya Marleen«
Mittwoch 26.02.2025
Nikolaisaal Potsdam, 19 Uhr »FeierAbendKonzert – #hornlikes2: german hornsound«, Lieblingsstücke von Händel, Rossini, Bruckner & Co.; AfterWork-Lounge mit DJ Bow-Tanic
Donnerstag 27.02.2025
Potsdam Museum, 16 Uhr »Stadtgeschichte(n) zum Weiberfasching«
Zitadelle, 18 Uhr
»Zukunftsperspektiven: Vielfalt und Teilhabe – Die Zukunft des Museums«, Museumsleiterin
Dr Urte Evert im Gespräch mit Dr Carola Brückner
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Jazz, Pop & Global Sounds: Juli & Filmorchester Babelsberg, Ltg. Christian Köhler«
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Happy End«, Florian Hacke, Stand-up & Satire
Freitag 28.02.2025
Urania-Planetarium, 19.30 Uhr
»100 Jahre Ewigkeit – Internationaler Tag der Planetarien«
Kulturhaus Babelsberg, 19.30 Uhr
»Babelsberger Köpfe: Die Geschichte zur Nutheschnellstraße«, Robert Leichsenring T-Werk Potsdam, 20 Uhr
Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet sich der Auftraggeber verantwortlich IN POTSDAM enthält ausnahmelos
Empfehlungen, die von Veranstaltern, Gastronomen und Einzelhändlern für Leser in und um Potsdam ausgesprochen werden
KI als kleiner Alltagshelfer
Neulich habe ich beschlossen, meine Kreativität ein wenig aufzumotzen – und zwar mit der Hilfe einer künstlichen Intelligenz. Warum nicht? Schließlich hört man überall, wie nützlich diese kleinen Helferlein doch sein sollen. Also machte ich mich auf die Suche nach der perfekten Gelegenheit, um KI und mich auf die Probe zu stellen. Die erste Mission? Geburtstagskarten schreiben.
Diese ewigen »Alles Gute zum Geburtstag«-Floskeln klingen irgendwann doch recht eintönig. Warum also nicht der KI das Ruder überlassen? Also tippte ich einfach ein paar Stichworte ein: »Lieber Klaus«, »wird 50«, »Feuerwerk der Gefühle« – na ja, was einem eben so einfällt. Und siehe da, die KI lieferte. Innerhalb von Sekunden hatte ich einen Text, der nichtnurkreativ,sondernauchemotionalwar.Klaushättesich bestimmtfastdieTränenausdemGesichtgewischt–hätteich nicht aus Versehen auf »Siezen« gestellt Ein kleiner Hinweis: Bei Geburtstagskarten wirkt es doch oft persönlicher, wenn man sich nicht plötzlich distanziert. Aber gut, sei’s drum, für den ersten Versuch gar nicht so schlecht. Der nächste Schritt war eine Konfirmationskarte »Leichte Übung«, dachte ich mir Schließlich muss man da nur ein bisschen Besinnliches,einbisschenGottvertrauenund vielleicht noch ein Bibelzitat einbauen. Und tatsächlich: Die KI legte los und schwang die großen Worte. Es war fast, als hätte sie ein kleines Teelicht im Herzen entzündet. Noch ein paar Handgriffe und die Karte war druckreif Soeinfachhätteichesmirnievorgestellt! Aber wieso bei Karten aufhören? Ich dachte,
s
jetzt kann ich doch auch mal was Kulinarisches ausprobieren. Ich liebe es zu kochen, aber die ewigen Spaghetti mit TomatensaucewurdenaufDaueretwaslangweilig.Ichwollteetwas Neues,Frisches–unddieKIsollteesrichten.Alsogabicheine Liste von Zutaten ein, die ich noch im Kühlschrank hatte: ein paartraurigePaprika,eineHandvollNudeln,einbisschenaltes Brot und – Achtung – eine halbe Avocado Die KI überlegte kurz und präsentierte mir dann ein Rezept, das ein wenig an Science-Fiction erinnerte, aber tatsächlich lecker klang: »CrispyAvocado-Paprika-NudelnanKnusper-Croûtons.«Wer hätte das gedacht? Das Gericht wurde ein voller Erfolg und ich habe es sogar zweimal nachgekocht.
Am Ende meiner kleinen Testreihe war ich beeindruckt, wie vielseitig KI im Alltag sein kann. Das Zusammenspiel aus TechnikundpersönlicherNoteistüberraschendproduktiv So dachte ich mir: Warum nicht mal mit der KI einen ganzen Text schreiben? Also beschloss ich, diesen Artikel von ihr unterstützen zu lassen. Ich gab ihr ein Briefing mit meinen Ideen und Stichworten, und heraus kam ein Text, der mir fast aus der Seele sprach – mit einem Augenzwinkern hier und da Vielleicht hat die KI nicht nur meinen Schreibprozess, sondern auch meine Perspektive auf kreative Aufgaben bereichert.
DANIELA MOHR
Projektleitung, in Kooperation mit ChatGPT
PS: Falls Sie also das Gefühl haben, Sie könnten beim nächsten Kartenschreiben oder Rezept-Experiment etwas Inspiration gebrauchen, probieren Sie es doch mal aus. VielleichtfallenIhnennochweitereAufgaben ein, für die Sie die KI super nutzen können?