GARTENLOUNGE-SET, Aluminiumgestell pulverbeschichtet taupe, Polsterauflagen 51% Polyvinylchlorid, 37% Polypropyolen, 12% Olefin in taupe, wasserabweisend, inkl Abdeckung schwarz 100% Polyester, best aus: 2X 2-SITZER, links und rechts je ca. B155 x H125 x T66 cm, TISCH/HOCKER, ca. Ø114 x H24 cm 4626614.00
Die neuesten Trends für Outdoor & Garten in unserem aktuellen Katalog und auf porta.de
IN HA LT & ED IT OR IA L
AUSSICHTEN & ANSICHTEN von Steffi Pyanoe
04 Frühlingslust
Potsdam geht vor die Tür. Ob zum Open Air oder zum Wandern.
Im Fokus
06 Internationaler Museumstag Mit bunten Programmen für die ganze Familie präsentieren Museen der Region Wissenswertes drinnen und draußen.
Aktuelle Veranstaltungen
08 Menschen, Tiere, Sensationen –eine Kunst-Verkaufsausstellung im Schloss Reckahn
09 25 Jahre »Im Garten vorgelesen« die Urania lädt zu einem ganz besonderen Kulturgenuss
20 «Der tollste Tag« auf der idyllischen Sommerbühne am Tiefen See aufgeführt vom HOT
24 Unser Gewinnspiel
1 Woche Sprachferien, 5 x »Tagesspiegel Brandenburg« ,7 x »Blaue Glücksorte in Berlin«
25 Lust auf Genuss
Sonnenplätze in Potsdam, Italienisch in Groß Glienicke, Café im Webhof Geltow, Frisch Gezapftes im Brauhaus Spandau und Genusstouren
28 SPEZIAL Ab nach draußen
Ob vor der eigenen Tür, auf dem See oder in der Weite Brandenburgs: die Natur lässt sich überall genießen
40 Ausgehen und Kultur 10 Seiten Kulturtipps
49 Impressum
50 Postskriptum Blick auf die schönen Dinge
Die nächste IN POTSDAM erscheint am 28. Juni. Redaktionsschluss ist am 28 Mai. Sie möchten sich in der nächsten Ausgabe präsentieren oder planen für Juli/August 2025 etwas Besonderes? Dann freue ich mich auf Ihren Anruf: 0331/2376148 oder eine Mail an daniela.mohr@pnn.de
Liebe Leserin, lieber Leser
,
alles neu macht der Mai. So auch bei uns: Ab dieser Ausgabe schreibt & layoutet unser neuer Kollege Daniel Rosenberg die Beiträge im Heft. Herzlich Willkommen! Sicher freuen Sie sich auf den Wonnemonat Mai mit Sonnenstrahlen und sattem Grün in der Natur Die vielen Feiertage und evtl. Brückentage ermöglichen die ein- oder andere Auszeit. Ab nach draußen sollte dabei auf jeden Fall das Motto sein. In unserem passenden Spezialthema finden Sie viele Anregungen für Ausflugsziele in der Region oder an der Ostsee oder Weimar & Thüringen. Aber auch vor Ort in Potsdam warten viele Highlights auf Ihren Besuch. Musikfestspiele, Internationaler Museumstag, LIT:potsdam, Jüdisches Filmfestival, Tag der Wissenschaften, um nur ein paar zu nennen. Weiterblättern lohnt auf jeden Fall. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Entdecken der zahlreichen Tipps.
Herzlichst, Ihr neues In Potsdam-Team
Ihre Daniela Mohr, Projektleitung Ihr Daniel Rosenberg, Redakteur
Roadtrip für Entdecker und Sommerfrischler
Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen, soll Goethe gesagt haben. Der Satz gilt heute als Mantra der Wanderbewegten, die sich die Welt erlaufen und das Tempo rausnehmen Auf jeden Fall war Goethe, ob er nichtnunderZitatgeberwarodernicht,einleidenschaftlicher Viel-Wanderer und auch einmal in Potsdam, im Mai 1778, um Schlösser, Parks und Gärten zu erkunden Die sind zu jeder Jahreszeit und in jeder Stimmung erlaufenswert, aber im Frühling ganz besonders, wenn die Natur sich geradezu großzügigverschleudert,bevorderSommersich satt und dösig auf alles legt
Zu Fuß waren seinerzeit auch die Künstler derHavelländischenMalerkolonieunterwegs,in Ferch, Caputh und Geltow Sie kamen aus dem geschäftigen Berlin und fanden am SchwielowseeoderindenmärkischenWäldernMotivefür ihreimpressionistischeLandschaftsmalerei:Karl Hagemeister, Egon v. Kameke, Theo von Brockhusen, Carl Schuch, Hubert Globisch, Siegwart Sprotte, Hans-Otto Gehrcke – und viele andere
Potsdam findet im Frühling vor allem Open Air statt. Unsere Tipps zum wander-bewegten Erleben, mit Rollen, mit Schafen und vor allem Musik.
In Ferch können Sie heute das Museum und einen Kunstpfad besuchen.DasMuseumderHavelländischenMalerkolonieist DonnerstagbisSonntaggeöffnetundmitdemBusvonPotsdam gut zu erreichen. Auf dem Heimweg kommen Sie am Schloss Caputh vorbei, mit dem Kavalierhaus nebenan zur Einkehr, beischönemWetteraufderSonnenterrasseamWasser Etwas rustikaler sitzt man im Biergarten der Braumanufaktur in der Templiner Straße 102, am 1. und 29. Mai sogar mit Livemusik – und natürlich Bier direkt aus der Brauerei.
Steffi Pyanoe ist freie Autorin und schreibt für die Bereiche
DerSacrowerSeesolldieschönstenBadestelleninundbeiPotsdamhaben.AufjedenFalllässt es sich hier wunderbar um den See wandern. Im Schloss Sacrow wird bis zum 22. Juni die Ausstellung »Krieg und Frieden? 100 Jahre Bernhard Heisig 1925–2025« gezeigt. Der künstlerische Bogen von Krieg, Trauma, moralischer Verantwortung zur politischen Geschichte des 20.JahrhundertsumfasstGemälde,Zeichnungen und Grafiken, darunter Skizzen zum berühmten Kanzlerporträt von Helmut Schmidt. Geöffnet
ist Freitag bis Sontag von 11 bis 18 Uhr. Am 25. Mai und 22. Juni können Sie mit der Weißen Flotte anreisen, dazu die Tour»PotsdamsNordenmitSacrowund Krampnitzsee«buchen.DieAbfahrtszeitenfindenSieaufschifffahrt-potsdam.de.
Besuch aus England, Ritterromantik und Hasenscheiße
Gern unterwegs war auch der Engländer Charles Burney, der in den 1770er Jahren das Musikleben Europas, natürlich auch das in Berlin und Potsdam, kennenlernen wollte. Zwei Mal reiste er dazu durch den Kontinent und traf namhafte Komponisten. Später verfasste er darüber seine »A General History of Music«. Diese Entdeckerlust spiegelt sich im Programm der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci »Grand Tour« vom 13. bis 29. Juni. Burneys Reiseerfahrungen werden beim Eröffnungskonzert mit dem Countertenor Max Emanuel Cencic und dem {oh!} Orkiestra, vom Ensemble Diderot und am Abschlusswochenende von Apollo’s Cabinet etappenweise nachgezeichnet. Musikmetropolen wie London, Paris, Wien oder Venedig werden in Kammerkonzerten mit internationaler Star-Besetzung porträtiert, und Weltreisende aus verschiedensten Jahrhunderten kommen in kleinen Ensembles wie dem Vokalensemble SLIXS oder dem B’Rock Orchestra & Vocal Consort zu Wort. Das gesamte Programm finden Sie auf musikfestspiele.potsdam.de.
Das Ritterfest im Volkspark bietet der Familie ein mittelalterliches Spektakel. Kunstliebhaber besuchen das Museum der Havelländischen Malerkolonie mit impressionistischen Motiven wie »Häuser in Ferch« von Arthur Boghard.
Und jetzt sind Sie dran: Haben Sie noch Rollschuhe im Keller? Wenn nicht, können Sie welche Ausleihen bei der RollerDisco (Bild 1)inderWaschhaus-Arenaam31.Mai.Und dann ab auf die Tanzfläche zu den besten Sounds aus Disco/
Nu-Disco, Boogie Funk, R&B/Hip Hop und Soulful House Jams für ein DiscoFieber-Revival. Wer sich auf den Rollen zu wacklig fühlt, dem sei der Rhythm Skating Workshop für Einsteiger ab 19 Uhr empfohlen.
Sehr Retro ist auch das WaschhausOpen-Air-Konzert am Pfingstsonntag, 8. Junium20UhrmitKarat (Bild 1)(»Über sieben Brücken«»Der blaue Planet«, die dieses Jahr ihr 50-jähiges Betriebsjubiläum feiern. Im Lindenpark treffen sich am Pfingstwochenende Freunde von Psychorockabilly und allen anverwandten Spielarten beim dreitägigen FestivalPsychomaniaRumbleNo.17.Wie immer mit namhaften Szene-Bands aus Deutschland und darüber hinaus. Am 14 Juni geht es im Lindenpark open Air weiter mit der Potsdamer Kult-Band »Hasenscheiße & Gäste«.
Ein Familienspektakel bietet über PfingstendasRitterfestimVolkspark,mit Musik, Gauklern, Markt und Turnieren und mehr Im Frühling und Frühsommer werden hier außerdem Kräutertouren, Baumwanderungen und das zauberhafte Schafwandeln mit echten Tieren angeboten. Alle Termine finden Sie auf volkspark-potsdam.de. Bereits am 11. Mai wird am Jagdschloss Grunewald das beim Märchen-Frühlingsfest mit dem GalliTheater gefeiert, Es war einmal… ab 11 Uhr
Und wenn Ihnen jetzt noch Idee fehlen: Tipps zum fußläufigen Erkunden der Stadt findet man beispielsweise in »111 Orte in Potsdam, die man gesehen haben muss« von Tom Wolf und »Glücksorte in Potsdam« von Sybille Wesenberg. Und für alle, die ein paar mehr Schritte auf ihren Fitnesstracker einzahlen wollen, bietet die Seite wanderkonzepte. de längere Touren, Tipps und Termine in und um Potsdam.
Neuruppin
Das Museum Neuruppin präsentiert die Stadtgeschichte von der Gründung bis zur Gegenwart und zeigt viele spannende Objekte zu Kultur und Alltagsleben der Region. Zu entdecken sind bekannte Neuruppiner Talente wie der Baumeister Karl Friedrich Schinkel, der Maler Wilhelm Gentz und der Autor Theodor Fontane sowie die berühmten Neuruppiner Bilderbogen.
Fotos: Kienzle | Oberhammer
50 Jahre Museumsdorf Düppel
MUSEUM Ein buntes Programm mit Musik, Märchen, altem Handwerk und frischem Bier
Zum Jubiläum bietet das Freilichtmuseum im Berliner Ortsteil Nikolassee spannende Einblicke in die Geschichte des Ortes und in die des Mittelalters. Eine Fotoausstellung führt durch fünf Jahrzehnte Freilichtmuseum, und der Förderverein Museumsdorf Düppel e. V. stellt mit Töpfern, Schmieden, Imkern, Teerschwelen und der Textilverarbeitung mittelalterliche Gewerke vor.
Im Jubiläumsprogramm heißt es »Feiern wie damals!« Welche Speisen und berauschende Getränke bei Festen in vergangenen Zeiten dargeboten wurden, ist auf dem Dorfplatz zu erfahren. Vor Publikum werden dort historische Biersorten gebraut und mittelalterliche Festspeisen gekocht. Dabei bleibt es nicht beim Zuschauen: Vor Ort können historische Biere und das eigens für die 50-Jahr-Feier abgefüllte Jubiläumsbier »Düppler Stange« genossen werden.
AmLehmofenwirdnachhistorischem Vorbild Brot gebacken Begleitet wird das Programm von Musik der Gruppe
Wolgemut, Geschichten der Märchenhexe Silberzweig und Darbietungen des Gauklers und Märchenerzählers Astor Ytellar Speziell für Kinder gibt es einen Quiz-Parcours und zur Stärkung für alle frisch geröstetes Stockbrot. An der Fotostation sind Groß und Klein dazu eingeladen, sich für ein Erinnerungsbild inmittelalterlicheGewänderzukleiden.
Eintritt zum Jubiläumsfest: 7 Euro / ermäßigt sowie für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: kostenfrei.
Das Museumsdorf ist einer mittelalterlichen Siedlung aus den Jahren 1170 bis 1220 nachempfunden. Die Häuser mit Dorfplatz und Gärten geben Einblick in den mittelalterlichen Alltag auf dem Land. Der reguläre Eintritt beträgt ohne Ermäßigung6Euro,ansonstenkostenfrei. An allen Öffnungstagen stehen historische Kinderspiele ab 5 Jahren zur Verfügung, am Nachmittag können sich Groß und Klein im Bogenschießen versuchen(5Schuss1Euro)undknuspriges Stockbrot vom offenen Feuer backen (außer in den Ferien). Zum Austoben gibt es einen Erlebnis-Spielplatz und Heuballen.Übrigens:Hundesindander Leine willkommen!
-
Museumsdorf Düppel
Clauertstraße 11, 14163 Berlin 29. März bis 2. November, Sa, So, Feiertage 10 – 18 Uhr Jubiläumsfest: 29. Mai, 10 – 18 Uhr www.www.stadtmuseum.de/museum/ museumsdorf-dueppel
25 Jahre »Im Garten vorgelesen«
EVENTS Gartenkultur in allen Facetten
Jeden Sommer lädt die URANIA Potsdam zu einem ganz besonderen Kulturgenuss ein. Gartenbesitzer*innen öffnen ihre Pforten für das Publikum. Die Gäste sind eingeladen, im Garten zu wandeln, bevor das Programm beginnt. Schauspieler*innen und Hörbuchsprecher*innen lassen mit musikalischer Begleitung Klassiker, Neuerscheinungen oder vergessene Meisterwerke lebendig werden.
In diesem Jahr feiert »Im Garten vorgelesen« ein Jubiläum: Seit 25 Jahren existiert die beliebte Reihe! Um das Vierteljahrhundert angemessen zu begehen, stehen Autor*innen auf dem Programm, die selbst einen runden Festtag zu verzeichnen haben. Da findet sich der 150. Geburtstag von Thomas Mann, 300 Jahre Giacomo Casanova, 111 Jahre Tove Jansson und andere mehr
Den Auftakt geben am Samstag, 24 Mai
Maria Hartmann und Jens Wawrczeck mit Texten von Hans Christian Andersen. Karten gibt es nur im Vorverkauf für 15 Euro.
Auch die »Offenen Gärten« laden in diesem Jahr wieder in private kleine und große Gartenreiche ein (10./11. Mai, 14./15 Juni). Zu entdecken gibt es neben Zier- und Erholungsgärten auch Nutzgärten und umgestaltete landwirtschaftliche Flächen. Der einmalige Erwerb einer Eintrittsplakette (5 Euro) berechtigt zum Zutritt zu allen jeweils öffnenden Gärten.
Entdecken Sie Ihr Traumbad, genießen Sie sommerliche Drinks und feinen Champagner im Laabs Badstudio in Potsdam, jeden 2. Samstag im Sommer.
Am Silbergraben 16 14480 Potsdam
T (0331) 64 959 0 www.laabs-potsdam.de
Entdecken und mitmachen
WISSENSCHAFT Am 12 Potsdamer Tag der Wissenschaften wird Forschung erlebbar präsentiert
Wie wird aus Sternenstaub ein Quantencomputer? Wie entstehen Meeresströmungen? Wie steuere ich eine Drohne? Welche Superkraft hat Schneckenschleim?
All das und noch viel mehr können Kinder und ihre Familien am 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften erfahren. 41 Institute und
Hochschulen aus Potsdam und Brandenburg präsentieren Forschung zum Anfassen. Der Eintritt ist frei! -
Potsdam Science Park Am Mühlenberg, 14476 Potsdam 10 Mai, 13 bis 19 Uhr www.ptdw.de
DISCO Tour: »Orchester im Treppenhaus«
KULTUR Volles Programm im Mai im Kulturzentrum Rathenow
Das »Orchester im Treppenhaus« geht auf große DISCO Tour und bringt den Club-Vibe direkt ins Erdgeschoss des Kulturzentrums in Rathenow! Statt Stuhlreihen erwartet Tanzfreudige ein pulsierender Dancefloor mit einem maximal tanzbaren Klangrausch aus Minimalgrooves und Live-Beats, die zeitgenössische Musik neu definieren. Die 20 Musiker um den Gründer, künstlerischen Leiter und Dirigenten Thomas Posth sind erstmals im Havelland (mit Clubnacht/DJs im Anschluss).
VELOBerlin.
FAHRRADFESTIVAL 200 Ausstellende zum Erleben und Testen am Flughafen Tempelhof
Ein ganzes Wochenende voller Fahrradfreude für Fahrradfreunde: erlebe die Innovationen aus der Welt der Bikes und aktiven MobilitätaufdemFahrradfestival. 200Ausstellende,großeTeststrecken zum Ausprobieren, Bühnen-Talks, Workshops, ShowsundRadrennenbieten ein abwechslungsreiches Programm. Mit »In Pots-
dam« kommst du günstiger rein:duerhältstTagestickets im Vorverkauf für 9 € statt 12 € mit dem Rabattcode »POTSDAM«imTicketshop unter www.veloberlin.com
-
VELOBerlin.
10 bis 11 Mai, Flughafen Tempelhof, Hangar 4 & Outdoor www.veloberlin.com
Mit DISCO zeigte das »Orchester im Treppenhaus« schon auf Festivals wie der FUSION und dem DETECT, was Zukunft klassischer Musik sein kann –und dass es sie gibt: Die Neue Musik zum Tanzen!
»Die Gruppe riskiert alles, um an Gewohntem zu rütteln. (…) Am Ende kocht der Saal vor Begeisterung. Ein Spektakel im allerbesten Sinne ist das. Gewagt, gewonnen. Wer will je nach so einem Abend wieder Routine erleben?« schwärmte Verena FischerZernin vom Hamburger Abendblatt
Und die Main-Post schrieb »[…] eines der schillerndsten und faszinierendsten Ensembles Europas.« -
Kulturzentrum Rathenow 10 Mai, 21.00 Uhr, anschließend bis ca 1.30 Uhr Clubnacht mit DJane IAMHANNAHMAI und DJ Oese
Tickets: 18 – 26 Jahre: 16 Euro, ab 27 Jahre: 25 Euro (Event ab 18 Jahre) Märkischer Platz 3, 14712 Rathenow Tel.: 03385/ 51 90 51
Tickets: www.kulturzentrum-rathenow.de
Paretzer
Kultursommer
mit Musik, Tanz und Theater
EVENTS Shakespeare Company Berlin und GrauSchumacher Piano Duo in Paretz: ein Ausflug aufs Land für die Sinne
Die Stiftung Paretz lädt von Mai bis September 2025 zur dritten Saison in die Paretzer Scheune ein. Zum Auftakt in den Paretzer Kultursommer am 11. Mai zum Muttertag gehört die Bühne zwölf jungen Saxophonisten aus Berlin. Unter Leitung von Johannes Ernst kann das Publikum die Leidenschaft des Ensembles zur Musik und zum Instrument spüren und so entsteht eine Entdeckungsreise in neue Klanggefilde von Tango bis Jazz
Größer kann der Gegensatz nicht sein, wenn genau eine Woche später am 17 Mai el Paniko und das Katastrophenorchester mit der Udo Lindenberg Show die Bühne rocken. Und da im letzten Jahr die Shakespeare Company einen riesigen Jubel beim Publikum mit ihrem komödiantischen Charme und Witz auslöste, kommt das Ensemble am 31. Mai mit der Komödie »Viel Lärm um Nichts« nach Paretz. Ebenfalls im Mai
intersonanzen 25
EVENT 25 Jahre Festival der Neuen Musik in Potsdam
Das Neue Musik-Festival intersonanzen blickt im Jubiläumsjahrgangzurückundnach vorne. Unter der Überschrift transreal öffnen das Minsk, das Museum Barberini, das museum FLUXUS+ und das Palais Lichtenau zu diesem Anlass die Türen. Internationale Spitzenensembles interagieren mit über 80 individuellenKompositionen
in insgesamt 20 Konzerten, Performances,Installationen und Diskursen, mit visuell arbeitenden Künstler:innen.
-
DAS MINSK
8. bis 18. Mai, www.dasminsk.de, www.museum-barberini.de www.intersonanzen.de tickets@intersonanzen.de
sind die Ribbecker Schlossfestspiele mit dem Theaterstück »Das Sams« zu Gast und als ganz besonderes Highlight spielt am 21 Juni das renommierte GrauSchumacher Piano Duo auf Bechstein Flügeln Klassik vom Feinsten.
Paretzer Kultursommer 2025 Programm und Tickets unter: www.stiftung-paretz.de
Von Venedig nach Elbflorenz
EVENT Ensemble La Risonanza Potsdam
Um 1750 war die Dresdner Hofkapelle das wohl beste Orchester Europas, geprägt von zwei Musikern: Joh. G. Pisendel, deutscher Violinvirtuose und eng befreundet mit Antonio Vivaldi, und demOpernkomponistenJoh. Adolf Hasse, in Italien »der göttliche Sachse« genannt. Auf historischen Instrumenten wird die Faszination der
italienischen Musik dieser Zeit erlebbar: kraftvoll zupackende Rhythmik, atemberaubende Virtuosität und betörende Gesanglichkeit.
Festsaal Schloss Caputh
10. Mai, 19 Uhr, Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee Infos und Tickets unter: www.caputher-musiken.de
Potsdamer Tanztage 2025
TANZ Das größte Tanzfestival Brandenburgs als Spiegel der Gesellschaft
Vom 13 bis 25. Mai 2025 verwandeln die Potsdamer Tanztage die Stadt erneut in ein Zentrum zeitgenössischer Tanzkunst. Mit 20 internationalen Produktionen bietet das Festival ein vielseitiges Programm aus Aufführungen, ergänzt durch 37 Workshops, zahlreiche Publikumsgespräche und vier Konzerte.
In seinem Solo »Black« verarbeitet Oulouy am Eröffungsabend urbane Tanzstile Afrikas und seiner Diaspora in den USA, darunter Coupé-Décalé, Ndomboló, Afrohouse und Krump, zu einem kraftvollen Statement gegen Rassismus.
Aina Alegre beschwört mit »Fugaces« den Geist der Flamenco-Legende Carmen Amaya und überführt ihre revolutionäre Tanzsprache in die Gegenwart. Mit einer unkonventionellen Karriere, die sie vom Roma-Viertel Barcelonas bis nach Hollywood führte, stellte Carmen Amaya (1918–1963) die Codes des Genres auf den Kopf, indem sie sich die traditionell Männern zugeschriebenen Techniken aneignete und gelegentlich in Männerkleidung auftrat.
Ein besonderes Highlight ist die Deutschlandpremiere von »All’arme« von Ginevra Panzetti & Enrico Ticconi
Mutausbruch
KONZERT Klavierkabarett und Songcomedy mit Caroline Bungeroth
Caroline B. ist von Berlin ins Umland von Bern gezogen. Schnell prallt preussischer Großstadt-Überlebenskampf aufSchweizerGemütlichkeit, sind Missverständnisse und Situationskomik vorprogrammiert. Also dreht sie amWutausbruch(»Ichatme ein – und raste noch nicht
aus»), bis ein Mutausbruch draus wird Erfrischend und tiefsinnig.
-
Einsteingarten Caputh
So, 25. Mai, 17 Uhr, Am Waldrand 15–17, 14548 Schwielowsee www.caputher-musiken.de
Das Stück untersucht die feine Grenze zwischen Schutz und Aggression. In synchronisierten Formationen zeigt es, wie Macht durch Bewegung entsteht und wann sie in Unterdrückung umschlägt – eine eindringliche Reflexion über individuelle und kollektive Verantwortung.
Potsdamer Tanztage 13. bis 25. Mai, Schiffbauergasse 10 www.potsdamer-tanztage.de www.fabrikpotsdam.de
Scheherazade
KONZERT Ein märchenhaftes LPO-Konzert für die ganze Familie
VierspannendeGeschichten aus 1001 Nacht musikalisch dargeboten vom Landespolizeiorchester Brandenburg (LPO) und erzählt vom beliebtendeutschen(Fernseh-) Schauspieler Hans-Jürgen Schatz.
Außerdem auf dem Programm: Hänsel und Gretel, der Zauberlehrling und 3 Haselnüssen für Aschenbrödel.
VERANSTALTUNGEN Sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam schöne Momente zu erleben
Der Seniorenbeirat versteht sich als unabhängige,vonparteipolitischen,konfessionellen und verbandlichen Bindungen freie Interessenvertretung. Grundanliegen ist die Teilhabe und Wertschätzung älterer Menschen in der Gesellschaft Die 20 ehrenamtlichen Mitglieder sind in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv, deren Aufgaben von Wohnen im Alter, Mobilität,Sicherheit,GesundheitundSozialesbiszurDigitalisierungreicht.Über die Mitarbeit in Ausschüssen, sowie der
Exklusive Meditation
WELLNESS Sounds der MutterErde – die Verbindung mit der Natur wiederfinden
IndenUrwaldversinken,die SprachederTiereverstehen, Natur-Botschaftenerkennen, sich selbst im Schreien der Möwen, im Rauschen des Windes, in der Stille des Waldes und in dem Gebrüll von Tieren wiederfinden. Für diese und viele andere vielleicht noch unbekannte Erkenntnisseübersichselbst schafft die Meditation mit Natur-Sound-Meister Gennady Tkachenko-Papizh einen Erlebnisraum.
Nach der erfolgreichen Premiere während »Inseln der Zukunft« im Sommer
Kooperation mit dem Migrantenbeirat, dem Beirat Menschen mit Behinderung vermitteltesInteressenundForderungen ältererMenschenanPolitik,Verwaltung und Institutionen. In dieser Eigenschaft organisiert der Seniorenbeirat die 31 Brandenburgische Seniorenwoche mit einer Vielzahl an Veranstaltungen. Expertinnen und Experten stehen für Gespräche zur Verfügung, beraten in allenLebenslagen.Programm-Highlights sind die Informationsveranstaltung
2024istesgelungen,Gennady Tkachenko Papizh für drei weitere einzigartige, begleitete Meditationen auf dem Theaterschiff zu gewinnen.
-
Theaterschiff Potsdam
Schiffbauergasse 9b
Termine: 23. Mai, 27. Juni, 04. Juli, 19.30 Uhr, Tickets VVK: 35 Euro, AK 38 Euro, Kombiticket VVK: 69 Euro, AK: 75 Euro, Infos unter www.theaterschiff-potsdam.de
zum Thema »Gutes Leben in Potsdam: Wohnen–Pflege–Sicherheit«am23.Mai, das Eröffnungskonzert »Musikalische Zeitreise»(12Euro)imNikolaisaalam26 Mai und das Sommertheater Seebühne des Hans Otto Theater am 11. Juni.
31. Brandenburgische Seniorenwoche 23. Mai bis 1. Juni, Tel. Seniorenbeirat: 0331/28 93 439, www.nikolaisaal.de, www.hans-otto-theater.de
Gut gewappnet in die Gesundheitsbranche
BILDUNG Die Health and Medical University kennenlernen und Einblicke in den Campus und das Studienangebot gewinnen
Die HMU ist eine private, staatlich anerkannte Universität mit Sitz in Potsdam. Die Universität bietet ein zeitgemäßes undzukunftsfähigesStudium.Indereinzigartigen Campus-Umgebung, ergänzt um virtuelle Räume, können alle Kompetenzen, die für den beruflichen Erfolg in der Gesundheitsbranche nötig sind, entwickelt werden. Gewählt werden kann zwischen einem Fachhochschulund einem universitären Studium, der berufliche Werdegang wird den Stärken undTalentenentsprechendgestaltet.Die NC-freien Studiengänge sind an zwei Fakultäten angesiedelt: Gesundheit und Medizin. Das Studium der Humanmedizin an der HMU ist staatlich anerkannt. Neben den Mediziner:innen werden auch Fachkräfte gesucht, die Know-how in Bereichen wie der Digitalisierung besitzen oder sich für Tätigkeiten mit
sozialem und gesundheitswissenschaftlichem Hintergrund interessieren. Mit Studiengängen wie Psychologie (B. Sc.), Biomedizin (B.Sc.), Psychotherapie (M. Sc.), Medizinpädagogik (M. Ed.) oder anwendungsorientierten Studiengängen mit dem Fachhochschulstatus wie Medizinpädagogik (B. A.) und Medical Controlling and Management (B. Sc.) wird Studierenden ein beruflicher Werdegang entsprechend ihrer Stärken und Talente ermöglicht. -
HMU Health and Medical University Offener Campustag am 24. Mai 2025, 10 bis 15 Uhr
HMU Health and Medical University Olympischer Weg 1, 14471 Potsdam Tel.: 0331/ 74 51 13 00 www.health-and-medical-university.de
BERLIN. COSMOPOLITE
AUSSTELLUNG »Die versunkene Welt von Felicie und Carl Bernstein« – Schlüsselfiguren der Kunstszene im kaiserlichen Berlin
Im Sommer 1882 brachten FelicieundCarlBernsteinbedeutendeWerkedesfranzösischenImpressionismusnach Berlin – darunter Gemälde von Claude Monet, Édouard Manet und Alfred Sisley. Als jüdische Intellektuelle mit Wurzeln im Russischen Reich brachten sie mit ihrem
renommiertenSalonimTiergartenviertel die wichtigsten Akteur*innen der Stadt zusammen. Künstler*innen wie Max Liebermann und Max Klinger waren regelmäßigeGäste DieAusstellungin derLiebermann-Villagewährt erstmals einen umfassenden EinblickindieSammlungund dasErbesowieihrennachhaltigenEinflussaufdieBerliner Kunst- und Kulturszene.
-
Liebermann-Villa am Wannsee 24 Mai bis 8. September Colomierstr 3, 14109 Berlin www.liebermann-villa.de
Speisen wie am Mittelmeer
GENUSS Mediterrane und saisonale Speisen frisch zubereitet
LeckeresEsseninentspannter Atmosphäre,sozumBeispiel Omelette mit Grünspargel und Ziegenfrischkäse oder Orangen-Fenchel-Salat mit Oliven und Bresaola. VielleichtmögenSieauchBurrata mit gegrillten Tomaten und hausgemachtem BasilikumPesto, dazu geröstetes Brot?
Die Küche setzt zwar starke vegetarische und vegane Akzente,dochfindensichauf der Karte auch Fleisch-Spezialitäten wie Katalanisches
Hähnchen oder die würzige französische Bratwurst Merguez (aus Lamm-/Rindfleisch) mit Couscous und Salat. Außerdem können Dips, Salate und Gemüse ausgewählt werden, die aus den Küchen des nördlichen und südlichen Mittelmeers zusammengestellt sind.
Deli Potsdam Lindenstr 59, 14467 Potsdam www.deli-potsdam.de
Kunst und Handwerk im Garten
FREIZEIT Formvollendet - Ideen für den anspruchsvollen Rückzugsort
Frühlingszeit ist Draußenzeit. Garten, Balkon und Terrasse rücken wieder in den Fokus. Für Menschen, die dem Garten eine kulturelle Note geben wollen, ist Patina Garden eine gute Adresse. Gelegen vorm Haupteingang
zum Park Sanssouci, gibt’s Schönes und Wertiges für Garten und Haus. Bekannt ist Patina Garden für seine hellgrünen Orangeriekübel aus Eiche, die hier exklusiv erhältlich sind. Auch die Vielfalt an Bronzeplastiken erfreut sich bundesweiter Beliebtheit Hinzu kommen dauerhafte und saisonal wechselndeDekorations-undGeschenkideen. Neu sind derzeit etwa puristische Tischlampen für außen und innen. Sie schaffen eine extra-behagliche Atmosphäre und sind so robust, dass sie auch in Hotels und Restaurants zuhause sind. Weiteres neues Highlight, die KeramikenderManufakturFeuerland.Esmacht einfach Freude, diese phantasievollen, frostfesten Figuren und Pflanzgefäße zu berühren und anzuschauen. Patina Garden hat mittwochs bis samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Rückblick nach vorn
EVENT Erfrischendes Programm bei den Lehniner Sommermusiken 2025
»Rückblicknachvorn«istdasMottoder 50 LehninerSommermusiken Unterder SchirmherrschaftvonMinisterpräsident Dr WoidketreffensichFormationenvon derPotsdamerOrchesterwochebishinzu solistischen Musikern/innen. Nach dem Eröffnungskonzert mit anschließendem »Dinerencommun«wirdeinHöhepunkt die Aufführung von Bach-Kantaten mit demjungenEnsemble»Jeuneesprit«sein,
beleuchtet von Bernhard Schrammek in »Bach-Kanallive«.DieLehninerSommermusiken schließen mit der Aufführung des Händel-Oratoriums »Samson«.
Lehniner Sommermusiken 2025 30. Mai bis 5. Oktober, Klosterkirche Lehnin, Karten-Tel.: 030/ 80 90 80 70 www.klosterkirche-lehnin.de
30.05.: Bravoer Brass, Diner en commun 08.06., 15.06., 20.07 03.08., 10.08., 29.09., 12.00 Uhr: Orgelmatineen Klosterkirche 21.06.: E. Albach, Cembalo + J. von der Goltz, Violine 28.06.: Golden Age in Brandenburg, Juliane Laake, Ensemble Art d’Echo 29.06.: Bach by Bike 05.07.: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, BWV 76 und 70, Ensemble Jeune Esprit 06.07.: Bach-Kanal live, Bernhard Schrammek 12.07.: Nachtkonzert, Orgel 19.07.: Musicke & Mirth, Gambenkonzert 26.07.: Cembalo solo, Elina Albach 31.07.: Potsdamer Orchesterwoche, Sinfonische Werke v. Suk, Bottesini, Nielsen 24.08.: Landesjugendchor Sachsen
30.08.: The Spirit of Musicke, Broken Consort
06.09.: Händel: Messiah, Oratorium
14.09.: Vom Fließen der Übergänge, Fagotte+Cembalo
EVENT Bunt gemischtes Bühnenprogramm in historischer Atmosphäre
ImJuniverwandeltsichderVolkspark in ein historisches Marktspektakel. Das Wandertheater »Cocolorus Budenzauber« bietet den Gästen ein unterhaltsames Ritterfest im BUGA-Volkspark Potsdam.
Zahlreiche Marktstände und der hauseigene einzigartige Bühnenwagen schmücken das Gelände und große Ritter- und Wikingerlager lassen sich auf der Wiese nieder zwischen riesigem hölzernen Wasserrad und Wikingerbooten. Eine Riesenmurmelbahn sowie ein neues Mini-Riesenrad für die Kleinen bereichern außerdem die Marktkulisse. Täglich ab 10 Uhr unterhalten Märchen, Artistik und Gaukelei die ganze Familie. Der Zauberer Santini verzaubert mit seinen Künsten und das Trio Traumfang bietet dem Publikum einzigartiges Masken- und Stelzenthea-
ter. Zu Gast ist außerdem Lady Mariann und begeistert mit Hochseilartistik. Der Orden der schwarzen Ritter aus dem böhmischen Land zeigt spektakuläre Kämpfe und auch der hiesige Clan Bullengraben führt Schaukämpfe vor. Musikalisch werden die Gäste mit Klängen von Soul O´Henri und Varius Coloribus unterhalten. Spektakulär beendet werden der Samstag und Sonntag mit der Feuershow »Araga Mysteria« von Cocolorus Budenzauber Große und kleine Gäste können sich vielseitig ausprobieren – mit Axtwerfen, Bogenschießen, Murmeln oder dem Trampolinspringen. Auch kreative Tätigkeiten wie Korbflechten, Malerei usw. sorgen für Spaß. Für das leibliche Wohl bieten diverse Stände kulinarische Spezialitäten aus aller Welt sowie genüsslichen Tränke. Handgemachte
Fünf Jahrzehnte erfolgreich
OPEN AIR-KONZERT KARAT feiern 50 Jubiläum im Waschhaus
Wenige Bands von Rang blicken auf eine solch lange Geschichte zurück wie KARAT Die heute den 50 Bandgeburtstagfeiern,kommen zum Teil aus anderen Generationen mit einer speziellenLebenserfahrung. Gerade deshalb blieb die Idee dahinter immer jung »50 Jahre KARAT« sind
große Hits, die ins Hier und Jetzt passen, weil sie zeitlos sind. Das Jubiläumskonzert trägtihreungebrocheneLeidenschaft in die Gegenwart.
Kleidung, Schmuck, Holz und vieles Schönes mehr können bei den mittelalterlichen Händlern erworben werden Ein einzigartiges Ausflugserlebnis erwartet hier Groß und Klein. -
Cocolorus Budenzauber BUGA-Volkspark Potsdam 7. bis 9. Juni, täglich ab 10 Uhr Eintritt gilt für das ganze Wochenende Infos: www.cocolorus-diaboli.de
Thematische Stadtführung
FÜHRUNG Vergessene Vergangenheit zum Thema »NS-Zwangsarbeit im Potsdamer Stadtzentrum«
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung „Er ist als Ausländer fluchtverdächtig.“ Zwangsarbeit und NS-Justiz in Potsdam (1940–1945) in der Gedenkstätte Lindenstraße.
Heute sind kaum noch Spuren von NS-Zwangsarbeit im Stadtbild von Potsdam sichtbar. Der themenbezogene Stadtrundgang nimmt diese Leerstellen in den Blick und vergegenwärtigt an ausgewählten Orten anhand biografischer Beispiele weitgehend vergessene NS-Verbrechen.
ABBA, ABBA, aber
EVENTS Die Freilichtbühne an der Zitadelle bietet ab 30 Mai wieder musikalische Inspiration
Die Eingängigkeit und die rhythmische Beschwingtheit der Hits der schwedischenPop-Bandhabenuneingeschränkte Popularität. Deshalb ist eine ABBA-
Tribute Show mit den größten Hits, im Originalsound, komplettiert mit passenden Bühnenoutfits und Choreografien perfekt für den 30. Mai, mit Glitzer- und Glamoureffekt zur Eröffnung der Saison in der Freilichtbühne an der Zitadelle. Aber… die Originalität der Songs lässt auch eine epochenübergreifende Bearbeitung zu, wie sie die lautten compagney Berlin am 23. August auf die Bühne bringt. Virtuos entlockt das Ensemble ihren Instrumenten der Barockzeit die poppigen Klänge der Siebziger. Für den besonderen Effekt und lyrische Farben sorgen das Saxophon von Asya Fateyeva Ganz nebenbei
Meister der Tasten
KONZERT KAP präsentiert Alexander Melnikov am Klavier und Cembalo
Am 01. Juni erwartet Musikliebhaber*innen ein ganz besonderes Programm in der Treffpunkt-Konzertreihe KAPmeets Der Pianist und Cembalist Alexander Melnikov, dessen Klavierspiel als präzise, stilsicher und oft verbunden mit feinem Humor gilt, wird an diesem Abend gleich zwei meisterhafte Klavierkonzerte von Felix Mendelssohn Bartholdy präsentieren – ein wahrer Genuss für alle Freund*innen des Klaviers. Besonders spannend: Melnikov wird den Abend vom Instrument aus leiten.
Felix Mendelssohn Bartholdys Klavierkonzerte, besonders das Klavierkonzert Nr 1, begeistern bis heute durch ihre farbenfrohe Fröhlichkeit
und die Leichtigkeit, mit der der Komponist selbst in den melancholischen Passagen Hoffnung vermittelt. Das Konzertprogramm wird eingerahmt von der temperamentvollen Ouvertüre der Komponistin Marianna von Martines und Haydns lebendiger Sinfonie Nr. 98, die ebenfalls mit ihren schwungvollen Melodien begeistert
Ein Abend gewidmet der Lebensfreude, bei dem Melnikov nicht nur als virtuoser Pianist, sondern auch als Cembalist auftritt. Ein unvergessliches Erlebnis, das zwei der schönsten Tasteninstrumente direkt hintereinander auf die Bühne bringt.
Im Anschluss findet ein Nachgespräch(inklusiveGetränk)imFoyerstatt.
verschmilzt das Ensemble die Songs des Popquartetts mit der Musik des spätbarocken Komponisten Rameau. Das klingt nicht nur reizvoll, das ist eingängig, mitreißend und hörenswert.
Freilichtbühne an der Zitadelle
30. Mai, 20 Uhr: »One Night With ABBA«, ABBA-Tribute Show
23. August, 20 Uhr: lautten compagney Berlin, »Dancing Queen« Freilichtbühne an der Zitadelle
Am Juliusturm 62, 13599 Berlin Infos unter Tel.: 030/ 333 40 22 www.kulturhaus-spandau.de
Dieses außergewöhnliche Konzerterlebnis sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen -
Kammerakademie Potsdam
So. 1. Juni, 18 Uhr, Nikolaisaal Konzerteinführung um 17.15 Uhr
EVENT Das Hans Otto Theater zeigt ab 13. Juni Peter Turrinis Komödie »Der tollste Tag« als Open Air-Event auf der idyllischen Sommerbühne am Tiefen See
ImgräflichenAnwesenfliegendieFetzen:DabeimöchteFigaro,dergewitzte DienerdesGrafenAlmavivaeigentlich nur in Ruhe seine Braut Susanne heiraten. Der Hochzeitstermin steht – doch dasGlücklässtaufsichwarten.Dennder Graf hat einiges gegen die Feierlichkeit einzuwenden, möchte er doch selbst Susanne für sich haben. Und so lässt er seinenHaus-undHofintrigantenBazillus flugseinpaarRänkeschmieden,umsich der jungen Frau nähern zu können. Um die Pläne des Grafen zu vereiteln, muss nun Figaro eine Gegenintrige spinnen. Unterstützung bekommt er von der unglücklichen Gräfin, die die Gelegenheit nutzen will, ihren Mann der Untreue zu überführen. Bei einem nächtlichen Rendezvous im Garten soll der Graf in die Falle gelockt werden, doch der Plan fliegt auf, und Almaviva holt zum Gegenschlag aus.
Mit scharfem Witz, zeitgemäßen Anspielungen und einem temporei-
chen Plot prallen die Interessen von Dienstbot*innenundHerr*innenaufeinander,währenddieFigurenzwischenList und Leidenschaft jonglieren. Am Ende geht es in Turrinis böser Komödie um mehr als nur eine Hochzeit – nämlich um Freiheit, Gerechtigkeit und die Auflehnung gegen herrschende Willkür LeichtverpacktinhumorvolleDialoge und vor der idyllischen Kulisse des TiefenSees,inszeniertAdrianaAltaras»Der tollste Tag« mit musikalischen Bezügen zu Mozarts berühmter Opern-Adaption »Die Hochzeit des Figaro«. Sie hat ihren Inszenierungsschwerpunkt schon seit einiger Zeit auf Musiktheater gelegt und setzt auch hier auf das rhythmische und stimmliche Talent des Ensembles.
Adriana Altaras hat schon oft am Hans Otto Theater gearbeitet, von 2006 bis 2008 war sie dort Hausregisseurin. Zuletzt inszenierte sie die Potsdamer Winteroper2022»Ilmatrimoniosegreto«, die das Hans Otto Theater in Kooperation mit der Kammerakademie auf die Bühne brachte.
-
Hans Otto Theater Potsdam
»Der tollste Tag«, Premiere 13. Juni, 20 Uhr, Sommerbühne am Tiefen See Weitere Termine bis 19 Juli auf: www.hansottotheater.de
Satire bis Comedy im Hof
OPEN AIR Das Kabarett Obelisk eröffnet die Hofgartensaison
Bei sommerlichem Wetter öffnet das Kabarett Obelisk, das kleine aber feine Kulturhaus in der Mitte Potsdams, ab 14 Juni seinen lauschigen Hofgarten. Die Musikalität des Kabaretts und der spielerische Charakter der wechselnden Stücke von politischer Satire bis Comedy werden dann bei einem
kühlen Glas Bier, Wein oder WasseruntergroßenLinden zum Sommererlebnis.
-
Kabarett Obelisk Potsdam
Hoferöffnung am 14. Juni
Charlottenstraße 31, 14467 Potsdam
Tel.: 0331/ 29 10 69
www.kabarett-potsdam.de
Genuss im Weltkulturerbe
EVENT Weinfest im Park der Villa Jacobs
Am 14. und 15. Juni ist der Park der Villa Jacobs geöffnet. Beim traditionellen Weinfest in dem von Peter Joseph Lenné entworfenen Park, der heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, wird Préludes aus dem eigenen Weinberg verkauft und eine kleine Auswahl ausgelesener Weine von der Mosel. Ebenso
stehen kleinere und grössere Snacks zum Verkauf.
-
Villa Jacobs
Weinfest: 14 + 15 Juni
jeweils 11-18 Uhr, Führungen 11 + 14 Uhr ohne Anmeldung, Eintritt frei Bertiniweg 2, 14469 Potsdam
Tel.: 0331/ 201 47 60 www.villa-jacobs.de
Hochkarätige Literaturstars zu Gast in Potsdam
Das Literaturfestival LIT:potsdam ist in den vergangenen Jahren zu einer echten Institution im Potsdamer Kultursommer geworden. Im vergangenen Jahr besuchten mehr als 6.000 Menschen die zahlreichen Veranstaltungen an den schönsten Orten der Landeshauptstadt. Diese Erfolgsgeschichte soll auch in diesem Jahr fortgesetzt werden – mit spannenden Schriftsteller*innen an
Wilmersdorf: Lietzenburger Straße 53/ Ecke Joachimstaler Straße
Zehlendorf: Clayallee 351
Mehr Infos unter: www.jaloucity.de
Außendienst:
altbekannten und neuen Spielstätten in der ganzen Stadt. Schon am 15 Mai liest Richard Ford im Filmmuseum, moderiert vom bekannten Literaturkritiker Denis Scheck.
Einen Vorgeschmack gibt der künstlerische Leiter der Kulturveranstaltung: »Ich kann bereits verraten, dass Mithu Sanyal auf dem Festival ihren neuen Roman vorstellen wird, der wortwitzig
IHR PROFI
von den Tollheiten unserer politischen Gegenwart und dem langen Schatten des Kolonialismus erzählt«, so Denis Scheck.
LIT:potsdam
1. bis 6. Juli 2025 Programm und Tickets ab Anfang Mai unter: www.litpotsdam.de
FÜR SICHT- UND SONNENSCHUTZ
Kostenloser Außendienstservice: Aufmaß und Beratung bei Ihnen vor Ort!
✆ 030 324 99 82
Auf alle Plissees & Duette: 15% Rabatt
• Jalousien
• Rollos
• Plissees
• Lamellenvorhänge
• Markisen
Das Kleinod auf dem Klausberg befindet sich zwischen dem Schloss Sanssouci und Belvedere
Wiener Schnitzel, Cocktails und Sommerflair im Frühling
GENUSS Das Drachenhaus in der historischen Kulisse wird für seine Tradition geliebt und gelobt. Moderne Elemente auf der Karte und der Terrasse mit Loungebereich finden bei Touristen großen Anklang
Die Sonne funkelt schon kräftig durch die Baumwipfel. Für Alexander Hortig die richtige Zeit, um seine Liegestühle auf die Sommerterrasse seines Drachenhauses zustellen.Seit1.AprilhatdasRestaurant & Café wieder täglich, von 11–19 Uhr,
mit umfangreicherer Karte geöffnet. Sie wartet,unteranderem,mitSpezialitäten wie Ochsenbäckchen vom schottischen Weideochsen und Hirschgulasch mit hausgemachten Spätzle auf.
DereinegenießtvorköniglicherKulisse traditionelleGerichtewieeinesderbesten originalWienerSchnitzelvomKalbinder Stadt.SelbstderPotsdamerModedesigner Wolfgang Joop lobte das meist bestellte Gericht im Drachenhaus. Wieder andere verbringen einen Nachmittag in oder vor derhistorischenPagodeundversüßensich dieZeitmitKaffeeundfeinenKuchenoder dem neu eingetroffenen »Bruno Gelato« Eis aus Ostfriesland. Alexander Hortig geht auch mit der Zeit: »Wir servieren aktuellKukki,denaktuellenTrendcocktail ausderFlasche–einnatürlichesGetränk, in dem Eis bereits enthalten ist.«
Auf der sicheren Seite ist aber der, der imVorfeldreserviert.Schließlichbefindet sichdasKleinodaufdemKlausbergmitten im touristischen Magneten Potsdams, in
direkterNähezumSchlossSanssouci.Ein Spaziergang ist fast schon Pflicht.
Restaurant & Café Drachenhaus
Maulbeerallee 4, 14469 Potsdam Reservierung unter Tel.: 0331/ 505 3808
E-Mail: info@drachenhaus.de www.drachenhaus.de
Schmackhafte Stadtführungen
GENUSS Kulinarische Entdeckungsreisen im Holländischen Viertel
BeidenGenusstoureninPotsdamlernen Neugierige das Holländische Viertel von ganz anderen Seiten kennen. Vier KarreesnachholländischemVorbildaus unverputzten roten Ziegeln errichtet sind heute wunderschön restauriert. WiePerlenaneinandergereihtstehensie dichtandicht.DasQuartierwarzuDDRZeiten etwas in Vergessenheit geraten. Heute ist es ein Muss für alle PotsdamBesucher. Ein vielfältiges Angebot an kulinarischen Stationen wird geboten – sechs Kostproben in drei Stunden Erfahrene Guides vermitteln auf den Spaziergängen die Stadtgeschichte und stellen kleine Läden und Lokale vor. Die GruppenbesuchenLieblingsorte,diedas Stadtleben bereichern – von lokal über mediterran bis hin zu einer Prise Exotik. Immer Freitag nachmittags oder als privateGruppezuIhremWunschtermin finden die Stadtführungen statt (ab 40 Euro pro Person).
GENUSS Kulinarische Highlights und spannende Events in Potsdam
Das Gasthaus zur historischen Mühle in Potsdam verbindet traditionsreiche Gastfreundschaft mit modernen Genusserlebnissen, in dem kulinarische Höhepunkte und Nervenkitzel Hand in Hand gehen. In der beliebten »Wine & Dine«ReiheentführtAlexanderDressel, gemeinsam mit einem befreundeten Koch, seine Gäste auf eine kulinarische Reise, bei der erlesene Weine und kreative Speisen den Abend prägen. Die etablierten Krimi Dinner setzen spannendeAkzente,indemsieSpannungund Gaumenfreuden vereinen. Abgerundet wirddasAngebotdurcheinreichhaltiges Frühstücksbuffet an Wochenenden und Feiertagen, das – teils als Brunch – den Tag in geselliger Atmosphäre und mit besonderem Genuss beginnen lässt.
Unser Tipp: Notieren Sie sich den 15. Juni 2025 und freuen Sie sich auf das nächste »Wine & Dine« Event. Ihre Reservierung können Sie bequem online auf der Website des Gasthauses »Zur Historischen Mühle« tätigen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu allen aktuellen Events.
Gasthaus »Zur Historischen Mühle«
Zur Historischen Mühle 2, 14469 Potsdam
Tel.: 0331/ 28 14 93 www.muehle-potsdam.de
Einkehr beim Wolf
GENUSS Das »La Lupo« in Groß Glienicke bietet mediterrane und saisonale Küche
Seit Dezember 2024 gibt es am Eingang des Villenparks Groß Glienicke ein Restaurant: das La Lupo, betrieben vom Projektentwickler Bernd Wolfgang Steuten.DieKücheimRistoranteLaLupo istmediterran–mitSchwerpunktItalien. Sie ist gehoben, aber nicht abgehoben Die Preise im La Lupo beginnen bei 8,50 Euro für eine Suppe. Für ein »Flambiertes Rinderfilet++« muss der Gast 38 Eurozahlen.NebenderfestenKartegibt eseinesaisonaleTageskartemitVorspeisen und Hauptgerichten. Vorbestellte SonderwünscheerfülltderChefAndrea Barbato gerne. Eine »Menü-Karte« für KindersteigertdasFamilienerlebnis.Auf derWeinkartefindensichWeineausden bestenAnbaugebietenItaliens,derPfalz und der ganzen Welt. Mit dem Frühling und der kürzlich gestarteten Spargelsaison lädt zusätzlich die Sonnenterrasse zum Verweilen ein. -
Ristorante La Lupo
Heinz-Sielmann-Ring 1A, 14476 Potsdam geöffnet Di bis So ab 16 Uhr Tel.: 033201/ 69 06 45 www.la-lupo.de
Café im Webhof
GENUSS
Ulla und Nadine Schünemann verbinden Handweberei, Museum und Café
Nadine Schünemanns Café im Webhof istengmitihrerKindheitverknüpft.Das Gebäudeensemblevon1750nutztsieseit 2008, um Gäste mit Hausgebackenem, Kaffeevariationen und hausgemachter Limonade zu verwöhnen. Ihre Mutter, Handwebmeisterin Ulla Schünemann, führtdiehierwohlgrößteundältesteproduzierendeHandwebereiDeutschlands, die gleichzeitig Museum ist. An über 16 originalenWebstühlenausallerWeltwird hiergearbeitet,siesind200 bis300Jahre alt.Besucher:innenkönnenbeimEntstehenvonGardinen,Kissen,Möbelstoffen, Wolldecken und Tischwäsche zusehen, WebstühleundMaterialienkennenlernen und erhalten fachkundige Erklärungen. AnjedemerstenDienstagundMittwoch im Monat finden Webkurse statt, bei denen man selbst auf einem Webstuhl mit Handschiffen ein Schal, Kissen, Läufer oder mehr weben kann.
-
Handweberei »Henni Jaensch-Zeymer«
Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow, Tel.: 03327/ 55272 oder 01523/ 1773722, www.handweberei-geltow.de
Die Sonne im Biergarten genießen
GENUSS Frisches Bier und viele Veranstaltungen in Spandau
Was gibt es Schöneres, als entspannt ein frisch gezapftes Bier und ein leckeres Essen zu genießen?! Der ruhige und nahe der Altstadt Spandaus gelegene Biergarten des Brauhauses mit seinen 450 Plätzen ist der ideale Ort dafür. Denn neben der regulären Karte gibt es für Ausflügler und Berufstätige Montag bis Freitag auch immer ein preiswertes Mittagsgericht.
Aber auch die kommenden Veranstaltungen sollte man sich schon mal vormerken: Muttertag mit Brunch, Himmelfahrtbzw.VatertagmitDJundan PfingstenmitSonntagsbrunch.Daneben ist das Brauhaus bekannt für seine Brauereiführungen,Braukurse,Bierseminare und den großen Festsaal für Feiern. Alle Buchungsmöglichkeiten findet man auf der Website vom Brauhaus.
GENUSS Zu zweit kulinarische Highlights erleben mit Ermäßigungen im Wert von über 500 €!
Was kann es schöneres geben, als ein toller Abend in netter Gesellschaft und leckerem Essen. Sich einmal die Zeit nehmen für sich und den Lieblingsmenschen, für gutes Essen und Trinken. Das Tagesspiegel Restaurant-Scheckheft bietet wieder die Möglichkeit besondere Genussmomente zu erleben und zu verschenken. Kulinarische Neuentdeckungen in Berlin und in Potsdam warten darauf gemeinsam erkundet zu werden. Regionale, internationale oder exotische Küche, der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt.
Wie es funktioniert: Von zwei Gerichtenwird nur das höherpreisige oder das gleichwertige bezahlt, das andere Gericht ist mit dem Scheckheft schon beglichen. Alle Vergünstigungen sind auf den jeweiligen Gutscheinen im Restaurantscheckheft zu finden. Die Leistungen gelten nicht für To-GoBestellungen. Die Gutscheine sind gültig bis 31. Dezember 2025. Die teilnehmenden Gastronomen bitten um vorherige Anmeldung.
Restaurant-Scheckheft 2025
Preis: 26,95€
Tel. 030/ 290 21-520 www.shop.tagesspiegel.de
Mehr als nur Schatten
WOHNEN Wie der Außenbereich zur stilvoll geschützten Wohlfühlzone wird
Der Frühling klopft an – und schon steht der Sommer vor der Tür Sonnenschutz in all seinen Formen wird in diesen Tagen schnell wieder wichtig: ob in den späten Nachmittagsstunden beim Grillen oder zur heißen Mittagszeit, wenn die Kids im Planschbecken toben. Wer den Aufenthalt im Freien wirklich genießen möchte, setzt auf durchdachten Sonnenschutz – nicht nur für heiße Tage, sondern auch bei plötzlichem Wind und Regen.
DasBerlinerStudioSTOFFDACHhat sich auf textile Lösungen spezialisiert, die nicht nur funktional, sondern auch gestalterisch überzeugen. Individuell geplante Sonnensegel, elegante Markisen und flexible Schirme fügen sich
harmonisch in Architektur und Außenraum ein – freistehend im Garten oder direkt an Haus und Terrasse
Die hochwertigen Materialien schaffen atmosphärische Rückzugsorte im Freien, langlebig und mit Blick fürs Detail. Die Kombination aus Planung, Fertigung und Montage aus einer Hand macht STOFFDACH besonders für
Willkommen an Bord
FREIZEIT Auf der Havel Segeln lernen und den Bootsführerschein erwerben
Auf dem Boot sitzen während die Sonne vom blauen Himmel strahlt, die Wellen sanft gegen den Rumpf schlagen und man von einer erfrischenden Brise umhüllt wird – Segeln ist nicht nur ein Sport, es ist ein Lebensgefühl.
individuelle Ansprüche interessant. So wird aus dem Außenbereich ein Ort zum Verweilen. -
Stoffdach GmbH Industriestraße 3, 12099 Berlin Tel.: 030/ 233245570 www.stoffdach-sonnenschutz.de
umfangreiche Kenntnisse in Theorie und Praxis des Bootssports. Wer die Prüfung bestanden hat, kann sich vor OrteinMotorbootodereineJolleleihen
In Gruppen, individuellen Trainings aber auch in Sommerferien-Segelcamps vermittelnerfahreneAusbildermitSpaß
Die Kunst, die Segel richtig zu setzen und das Boot durch die Wellen zu steuern, kann bei Frank Schulz und seinem Team von »klar voraus« erlernt werden. Die Sportbootschule am Yachthafen bietet Segelkurse für Kinder und Erwachse an. Wer nicht allein der Kraft des Windes vertrauen will, kann bei »klar-voraus« auch Kurse für die Sportbootführerscheine Binnen und See absolvieren.
Der Sommer steht vor der Tür und in der »Stadt der Optik« gibt es viel zu entdecken! Zentral und dennoch abseits des Trubels bietet der Optikpark Rathenow ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Besucher können den Park, je nach Wunsch, entdecken oder einfach genießen und entspannen.
Während der Saison vom 21. April bis 05. Oktober finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
Highlights im Mai und Juni sind der Kinderflohmarkt am 11. Mai und am 17 Mai finden im Eichenpark gleich zwei wunderbare Veranstaltungen statt. Am Nachmittag sorgt »herrH« mit fetziger Kindermusik für Begeisterung bei den kleinen Gästen und am Abend kommen dann alle anderen Besucher mit der Band »Mehrweg« musikalisch auf Ihre Kosten.
Am 1. Juni dürfen sich Kinder & Familien auf das große Kindertagsfest freuen, bei dem Spiel und Spaß, Entdecken und Erobern im Fokus stehen. Am Pfingstsonntag erklingen die havelländischen Musikfestspiele im Park Musikalisch ganz groß wird es dann am 13. Juni auf dem Mühlenhof bei der »Wir lieben Schlager« – Schlagernacht mit Kerstin Ott und weiteren prominenten Gästen. Tickets sind an der Parkkasse oder online auf der Homepage erhältlich. Schnell sein lohnt sich!
Optikpark Rathenow vom 21. April bis 05. Oktober täglich von 9 bis 18 Uhr (letzter Einlass) geöffnet Schwedendamm 1, 14712 Rathenow Tel.: 03385/ 49 85-0 www.optikpark-rathenow.de
Klangvolle Momente in der Prignitz
REISE Wittenberge – Von der Festspielstadt zur Naturbühne
Wer einmal in die Prignitz reist, spürt es sofort: Hier schlägt das Herz zwischen Kultur und Natur Die traditionsreiche Region im Nordwesten Brandenburgs begeistert mit ihrer Ursprünglichkeit, kulturellem Reichtum und einer Landschaft, die zur Ruhe und zum Entdecken einlädt. Ein echtes Glanzlicht erwartet Sie am 11. und 12. Juli 2025 in Wittenberge – der charmanten Stadt an der Elbe und dem »TorzurElbtalaue«:InderAltenÖlmühle feierndieElblandfestspieleihr25-jähriges Jubiläum – mit einem »Lichterfest der Träume«,dasMusik,LichtundEmotionen zu einem magischen Erlebnis verbindet. Mitreißende Galaabende, bewegende Momente und hochkarätige Künstler erwartenSie:DasBabelsbergerFilmorchester, Appassionante, die Impulso Tenors, Musical-IkoneAngelikaMilsterundPhil Bates, ehemals Electric Light Orchestra Part II, lassen den Sommerhimmel über derElbeerklingen.VieleWegbegleiterder letztenJahrekehrenzurückundschaffen nostalgische Augenblicke, die unter die Haut gehen. Ein Fest für die Sinne.
NebenklangvollenFestspielmomentenist Wittenberge zugleich Eingangstor zum UNESCO-BiosphärenreservatFlusslandschaft Elbe-Brandenburg. Hier entfaltet sich ein Ort, an dem die Natur den Ton angibt, eine Welt aus Auenwäldern, stillen Altwassern und weiten Deichlandschaften, die besonders Radfahrer und Naturfreunde begeistert.
EinechterGeheimtipp:dieElbdörfertour Die rund 27 Kilometer lange Radrunde führt von Wittenberge aus durch
idyllischeDörfermitaltenFachwerkhäusern, vorbei an liebevoll restaurierten IndustriedenkmälernundüberdenDeich mit weitem Blick auf die Elblandschaft. WerGlückhat,entdecktWeißstörcheauf denDächernoderKranicheamFlussufer Auch der Elberadweg schlängelt sich aufrund90KilometerndurchdiePrignitz. Er verbindet bedeutende Naturerlebnispunkte wie das Europäische Storchendorf Rühstädt – mit einer der größten Weißstorchkolonien Mitteleuropas – bis zur eindrucksvollen Burg Lenzen mit ihrem weitläufigen Burgpark und einer AusstellungmitinformativenEinblicken in die Natur- und Kulturlandschaft der Elbtalaue.
Ob große Kulturmomente oder stille Naturwunder–diePrignitzberührt.Eine Region, in der man viel sehen, und vor allem tief durchatmen kann.
Gutscheinnummer: In Potsdam0525 4TageMo.-Do.imJuni-Aug.ab790€zzgl.Toilette/MüllundBenzin
Miet mich!
Buchen Sie Flöße und Boote in Potsdam
• führerscheinfrei
• individuelle Einweisung mit Probefahrt
• große Terrasse
• geschützter Innenbereich
• Platz für 8 bis 12 Personen
• 2 bis 5 Schlafplätze
• separate Toilettenkabine
• Halbtages-, Tages- und Mehrtagesfahrten
Preis ab 145 EUR Halbtagesfahrt zzgl. Benzin und Müll
WOHNEN Mit porta den idealen Outdoor-Wohnraum gestalten
Die warmen Tage sind da, und mit ihnen die Sehnsucht nach entspannten Stunden unter freiem Himmel.WarumindieFerneschweifen?
Mit der richtigen Einrichtung werden Garten, Terrasse und Balkon zum persönlichen Sommerparadies – und porta inPotsdamhatalles,wasSonnenanbeter dafür brauchen.
Wohnzimmer unter freiem Himmel
»Der Trend geht eindeutig zum erweiterten Wohnraum im Freien«, erklärt Jens Buskies, der seit der Eröffnung 2008 das beliebte Einrichtungshaus leitet. »Unsere Kunden suchen nicht nur Gartenmöbel, sondern komplette Outdoor-Wohnkonzepte.« Besonders gefragt sind die hochwertigen LoungegruppenmitwasserabweisendemSpezialstoff.DiegemütlichenPolsterungenin zeitgemäßenFarbenladenzumVerweilen ein und schaffen eine Atmosphäre wie im Wohnzimmer – nur mit frischer Luft und Sonnenschein
Kulinarische Genüsse im Grünen FürGenießerbietetportaeinevielseitige Auswahl an Dininggruppen, die das gemeinsame Essen im Freien zum Erlebnis machen–vonelegantenHolztischenbiszu
pflegeleichtenMaterialkombinationen.ErgänztwirddasAngebotdurchhochwertige BBQ-Stationen für die Outdoor-Küche.
Atmosphäre durch Accessoires
Was ein Outdoor-Wohnzimmer erst richtiggemütlichmacht,sinddiepassenden Accessoires. »Details machen den Unterschied«, betont Buskies. Speziell entwickelteOutdoorteppichedefinieren Wohnbereiche und sorgen für warme FüßeankühlerenAbenden.Farbenfrohe KissenundkuscheligeDeckenladenzum Entspannen ein. Wenn die Dämmerung einsetzt, zaubern Windlichter, energiesparende Solarlampen und angesagte FeuerschaleneinemagischeAtmosphäre.
Qualität für die ganze Saison Besondersstolzistmanbeiportaaufdie Qualität der Outdoor-Kollektion: »Unsere Möbel sind für die gesamte Saison konzipiert und viele Stücke können mit der richtigen Pflege sogar draußen überwintern.«DiespeziellenStoffesind nichtnurwasserabweisend,sondernauch UV-beständig und besonders langlebig.
DasPortaMöbelhausinspiriertjeden Besucher bei der Verwirklichung des persönlichen Sommertraums – direkt vor der Haustür
Sommerparadies vor der Haustür
-
Porta Möbel Potsdam
Zum Kirchsteigfeld 4, 14480 Potsdam
Tel.: 0331/ 20085-0, www.porta.de
Grüne Auszeit in der Uckermark
URLAUB Am Ufer des idyllischen Großdöllner Sees im Hotel Döllnsee-Schorfheide liegen Erholungsund Aktivurlaub nah beieinander
NureineStundenördlichvonBerlin ist von der Hektik der Metropole nichtsmehrzuspüren.Bereitsbei der Anfahrt verzaubern dichte Wälder und idyllische Seen und stimmen auf eine erholsame Zeit ein. Die einzigartige Ruhe lässt sich bei ausgedehnten Spaziergängen in den weitläufigen Wäldern der Schorfheide oder rund um den Döllnsee besonders genießen. Das Baden im glasklaren Döllnsee oder dem hoteleigenen Panorama-Hallenbad – die Lufttemperatur hat kuschelige 32 Grad und der Pool 28 Grad – zwei Saunen, eine davon mit Blick auf den See, werden mit Vorliebe genutzt, wie Christopher Haan, Direktor des Hotels, erklärt. Er ergänzt: »Auch die regionale Küche mit Produkten von heimischen Anbietern auf der Sommerterrasse mit
Blick auf Hotelpark und See macht aus kulinarischer Sicht für viele die Auszeit fernab des Trubels aus.«
Wohltuende Ruhe, leichtes Vogelgezwitscher, ein sanfter Wind und die glitzernde Sonne auf dem Großdöllner See – so sieht ein typischer Tag am Hotel Döllnsee aus. Hier kann man sich ausruhen und sich mit exklusiven Körperanwendungen und HEALTHY IN LIFE-Angeboten entspannen.
Für Bewegungslustige empfehlen sich Aktivitäten wie Radtouren mit Leihrädern,BootfahrenundSUPBoardPaddeln–diese sind für Übernachtungsgäste kostenfrei, Nordic Walking und Wanderungen in die Umgebung.
Wer an Kultur interessiert ist, für den bietet sich ein Besuch von nahegelegenen Städten wie Eberswalde an, die
Ein Spaziergang in der Schorfheide oder der Blick auf den glitzernden See
ist reizvoll für die Sinne.
historischeSehenswürdigkeitenundMuseen bereithalten. Auch die Bürgerstadt Templin, die »Perle der Uckermark«, ist defintiv ein Ausflug wert.
Hotel Döllnsee GmbH & Co. KG Döllnkrug 2, 17268 Templin Tel.: 039882/ 630 www.doellnsee.de
Besonders:
Frühling auf Usedom
URLAUB DAS AHLBECK HOTEL & SPA****S mit direktem Blick auf die Ostsee ist eine Oase der Ruhe
Endlich Frühling und auf der Insel UsedombeginnteineganzbesondereZeit,dennabdem15.Märzdürfen dieStrandkorbbesitzerwiederihrzweites Wohnzimmer in den Sand setzen. Dann siehtmanStrandbudenhinterTraktoren rollen und jede Menge Körbe auf endlos langen Anhängern stehen.
In Vorbereitung auf die jährlichen UrlauberanreisengibtesnichtnuramStrand vielzuentdecken.AuchinSachenVeranstaltungenistUsedomeineReisewert.Ob diekulinarischeStrandwanderung»Grand Schlemm« mit 10-Gang Menü am Strand zwischen Ahlbeck und Heringsdorf oder dasPleinair»7MalenamMeer«mitsieben internationalenKünstlern,diesiebenTage langaufeinemalerischeEntdeckungsreise der Insel gehen.
DAS AHLBECK HOTEL & SPA****S dientdabeialsidealerAusgangspunkt,um die Schönheit der Insel Usedom sowie die zahlreichen Events zu erkunden. 77 individuell gestaltete Zimmer und Appartements direkt an der Strandpromenade sind mit Kaminen ausgestattet undbietenteilweiseMeerblick.Platzfür dieganzeFamilie(biszusechsPersonen)
oder einfach Zeit zu zweit genießen. Eigene Events stehen neben einem 2000 Quadratmeter großen Wellnessbereich zur Verfügung. Ob Muttertagsbrunch, Pasta-AbendLaCucinaoderChristiHimmelfahrtmitLive-MusikaufderTerrasse, von der aus man das bunte Treiben auf der Strandpromenade beobachten kann. VomHotelausgelangtmanmitdemRad oderderkostenfreienBusfahrkarteinden
Kur- und Heilwald. Seit November 2016 ist der Küstenwald Europas 1. großes Natur-Gesundheitsstudio. Auch im DAS AHLBECK HOTEL & SPA****S wird Gesundheit großgeschrieben. Mit dem Angebot „Wandern ist Luxus“ lässt sich die Insel Schritt für Schritt entdecken. ImMailocken 10%aufdieÜbernachtungsrate beim „Mailight am Meer“, der Infinity-PoolmitMeerblickodereineder Panoramasaunen mit unverwechselbarem Blick auf die Ostsee.
FREIZEIT Raus aufs Land, Luft holen und dem Auge Weite gönnen
Nur rund eine knappe Stunde von Potsdamentfernt,findenWanderbegeisterte denNaturparkHoherFlämingmiteinem gut ausgebauten Wanderstreckennetz und den beiden Qualitätswanderwegen „Burgenwanderweg“ sowie „Internationaler Kunstwanderweg“. Auch Radsportler und Skater kommen voll auf ihre Kosten im Fläming – und zwar auf der europaweit einzigartigen Flaeming-Skate. Nun sucht der Tourismusverband
Mehr als Sprachcamps – check it out
FREIZEIT Ferienabenteuer von YoYo Camps mit Spiel und Spaß, coole »native speaker« und Sprachen lernen ganz nebenbei
Auf ins Abenteuer: Die YoYo CampsBetreuer aus aller Welt schicken Kids mit Spaß und Action in die Ferien. Sie sprechenkeinDeutsch,alsomüssensich die Kinder auf Englisch verständigen. Das Programm für 6- bis 15-Jährige ist ein Mix aus Spiel, Spaß, Sport und Action – auf Englisch, Spanisch oder Französisch. Es gibt auch Camps mit besonderemSchwerpunkt:Tanz,Zirkus, Sport, kreatives Schreiben, Survival, Kunst, Film, Theater oder Musical. Für
jedenGeschmackundjedesTalentfindet sichdaspassendeCamp InPotsdamund Umgebung sind sie leicht zu erreichen und dennoch versprühen sie einen Hauch der »großen weiten Welt«. Die Sprache lernen Kids ganz nebenbei.
YoYo Camps – Sprachferien für Kids
Tel.: 033205/ 604757
E-Mail: info@yoyocamps.de www.yoyocamps.de
FlämingMenschen,diedenFlämingnicht nur in ihr Herz geschlossen haben, sondernauchpersönlicheGeschichtendamit verbinden.Oballein,alsPaar,alsFamilie odermitFreunden,werregelmäßigdort wandert,Radfährtoderskatet,kannsich als Flämingbotschafter bewerben.
BESICHTIGUNG Die Mumie eines Ritters lockt Touristen in den kleinen Ort Kampehl
Er ist der Ötzi Brandenburgs: Der Ritter Kahlbutz – oder auch Kalebuz, die berühmteste Mumie Deutschlands. Gut zwei Kilometer Fußweg vom Bahnhof Neustadt (Dosse) entfernt liegt Kampehl, das wegen des mumifizierten Leichnams des Ritters Kahlbutz zur Bekanntheit gelangt ist. In einer Gruft liegt seine Mumie direkt an der kleinen Feldsteinkirche,über320Jahreverflucht, weil er einen Meineid geschworen hatte, so die Legende. Die Gruft lockt jährlich tausende Besucherinnen und Besucher
an. Die ganze Geschichte zu dem Phänomen erfahren Interessierte während der Besichtigung. Auch die dazugehörige Kirche aus dem 13. Jahrhundert kann besichtigt werden, ebenso der idyllische Ort -
Ritter von Kalebuz
Kampehl 29 in 16845 Neustadt (Dosse) geöffnet Ostern bis Oktober
Tel.: 033970/ 13265 www.kalebuz.de
Goethe kam, sah und blieb für immer
KULTUR Faust auf Faust: Weimar feiert des Dichters Ankunft vor 250 Jahren und sein Hauptwerk
MWeimar ist die Stadt, in der europäische Geschichte auf lebendige Stadtkultur trifft. Verwinkelte Gassen, Dichterhäuser und Museen, eingerahmt von herrlichen Parks erzählen von großen Ideen und Persönlichkeiten. Weimar lädt ein, diese Fülle an Sehenswertem zu entdecken –entspannt und bequem weil auf engstem Raum versammelt
Weimar feiert in diesem Jahr 250 Jahre nach Goethes Ankunft dessen Hauptwerk und lädt dazu ein, sich dem klassischen Stoff neu zu nähern und vielleicht sogar das eigene Schul-FaustTrauma vergessen zu machen. Gerade hatte die neue »Faust«-Inszenierung am Deutschen Nationaltheater Weimar Premiere und das Publikum ist begeistert. Im Mittelpunkt steht außerdem »Faust. – Eine Ausstellung« im Schiller-Museum. Dort gibt es den Text zum Hören, Lesen, Anfassen und Mitmachen. Modern inszenierte Zitate, Comics, Animationsfilme und Videointerviews sowie interaktive Spiele nähern sich den Motiven im »Faust«. Im »Weimarer Sommer« locken Feste, Festivals und Open-Air-Veranstaltungen als Treffpunkt für Besucher und Einheimische. Entdecken Sie im Veranstaltungskalender Ihre persönlichen Höhepunkte. Schöner stöbern
und genießen heißt das Motto in der Innenstadt: »Weimars Lieblingsläden« überraschen mit Handwerkskunst und ausgesuchtem Sortiment.
-
Tourist-Information Weimar
Weitere Informationen unter: Tel: 03643/ 745-0, tourist-info@weimar.de www.weimar.de/tourismus
Thüringer Schlössertage: »Aufgestanden! Herrschaft und Volk«
EVENT Zu Pfingsten Thüringens Schlösser in einem neuen Licht erleben – bei den Thüringer Schlössertagen 2025!
Die Thüringer Residenzen öffnen ihre Tore für die Thüringer Schlössertage, eines der kulturellen Highlights des Jahres. Unter dem Motto »Aufgestanden! Herrschaft und Volk« rückt die Veranstaltung das Wechselspiel zwischen den einstigen Landesherren und der Bevölkerung in denFokus.BesucherinnenundBesucher erwartet ein facettenreiches Programm mitthematischenFührungen,Ausstellungen, Konzerten und Mitmachangeboten für die ganze Familie.
Thüringen beherbergt eine einzigartige Dichte an historischen Residenzen, in denen sich die Geschichte der Region auf eindrucksvolle Weise widerspiegelt. Die prachtvollen Schlösser der Fürstenfamilien stehen für Macht und Prunk vergangener Jahrhunderte. Doch wie lebte die einfache Bevölkerung?
Wie gestaltete sich ihr Alltag in einer Gesellschaft mit strikten Hierarchien? Trotz fester Strukturen kam es immer wiederzuAufbegehrenundVeränderungen – Entwicklungen, die nicht nur die
Gesellschaft, sondern auch Kunst und Musik beeinflussten.
Die renommierte Konzertreihe Thüringer Schlosskonzerte bringt an drei historischen Spielorten hochkarätige AufführungenaufdieBühne.ImSchloss
Molsdorf spielt das Trio Balticum mit Kristina Kato, Liene Henkel und Eugen Mantu »Von Sankt Petersburg bis Paris«. Freitag, 6. Juni 19.30 Uhr, Festsaal. Im Sommerpalais Greiz präsentiert Capella Jenensis mit Claudia Mende, Gertrud Ohse, Tillmann Steinhöfel, Petra Burmann und Daniel Trumbull das Programm »In Stile fantastico«. Samstag,7.Juni,15Uhr,Festsaal.ImAlten Schloss Dornburg interpretieren Julian Freibott und Ralph Neubert Schuberts berühmten Liederzyklus »Die schöne Müllerin«. Sonntag, 8. Juni, 17 Uhr VeranstalterderThüringerSchlössertage ist die Schatzkammer Thüringen, ein Verbund aus 13 Institutionen mit 20 Residenzen. Die Koordination der VerbundmarkeliegtbeiderFriedenstein Stiftung Gotha, die mit dem Projekt »Open Friedenstein!« gefördert wird.
Tickets für die Thüringer Schlosskonzerte: www.thueringer-schlosskonzerte.de
Geschichte über Leben, Liebe, Tod und Vergebung
THEATER Hugo von Hoffmannsthals »Jedermann« kehrt zurück: Weimar im August und Bayreuth im Oktober
Der »Jedermann« von Hugo von Hoffmannsthal ist seit über 100 Jahren in Salzburg ein Publikumsmagnet. Nach dem großen Erfolg 2024 kommt die Inszenierung auch 2025 auf die Bühne: im August in Weimar Open Air, im Juli als Gastspiel bei den Schlossfestspielen in Regensburg und im Oktober in Bayreuth – indoor mit neuer Inszenierung und Besetzung. Die moderne, kraftvolle Interpretation von Schauspieler und Regisseur Nicolai Tegeler vereint beeindruckendes Videomapping, Live-Gesang und ein leidenschaftliches Ensemble von 15 Schaupielern Ein 50-köpfiges Team erschafft eine magische Theatererfahrung, die das Publikum in ihren Bann zieht. Hofmannsthals Klassiker bleibt zeitlos aktuell: In unserer schnelllebigen Welt erinnert »Jedermann« an die wesentlichen Dinge des Lebens. So ist
Vor der einzigartigen Kulisse aus Industriearchitektur und Naturlandschaft am e-werkweimarsindvom14.Junibis11.Juli imWechselzweiOpen-Air-Produktionen zu erleben: »Die Zauberflöte« – Mozarts OpernhitalsmitreißendesSommerspektakelinderRegievonAnnaWeber,diein ihrenerfrischendenLesartenvonOpernundOperettenklassikernstetseinHändchen für unterhaltsames Volkstheater beweist. »Was ihr wollt« – Shakespeares brillante Verwechslungskomödie über Schein und Sein und die Spielarten der
LiebepointenreichundfulminantinSzene gesetzt von Hausregisseurin Swaantje Lena Kleff.
Musik in entspannter Sommerlaune genießen kann man am 12. Juli im Weimarhallenpark beim Open-AirKonzert der Staatskapelle Weimar »Eine südamerikanische Nacht«: Ob Samba oder Bossa Nova, ob Reggae, Mambo, Merengue, Salsa, Calypso oder Tango –das musikalische Spektrum Südamerikas bietet eine unendliche Palette von Stilen, die mit fetzigen Rhythmen, satter Melo-
die Idee hinter dem Stück die Auseinandersetzung mit der menschlichen Natur, unserer Beziehung zu Reichtum, Tod und Spiritualität. Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem Bernhard Bettermann, Ralph Morgenstern, Marie Zielcke, Reiner Schöne, Julian Weigend, Susanne Bormann, Dorkas Kiefer, Tine Wittler, Markus Majowski, Michaela Schaffrath und Thomas Thieme.
»Jedermann«
Weimar am 12. August (Premiere), Weimarhallenpark, Festspielgelände weitere Vorstellungen: 13. bis 17. August Bayreuth am 15. Oktober (Premiere), Reichshof, Kulturbühne Bayreuth, auch am 16 bis 19 Oktober alle Infos & Tickets auf: www.jedermann-theater.de
Sommernächte in Weimar
THEATER Im Weimarer Sommer spielen das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar unter freiem Himmel Sommertheater und eine Konzertnacht
dik und strahlenden Instrumentalfarben direktinsHerztreffenundindieGlieder fahren. Zugleich eröffnet eine mal zarte, mal drängende Melancholie Spielraum zum Schwelgen und puren Genießen.
-
Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar Theaterplatz 2, 99423 Weimar Karten, Termine und Informationen: Tel.: 03643/ 755-334 www.nationaltheater-weimar.de
Kalender
Samstag 26.04.2025
Belvedere / Pfingstberg, 10 Uhr
»Zwischen Gartenlaube und Russenmagazin. Alltag am Potsdamer Pfingstberg 19451994«, Apr-Okt: tgl. 10-18 Uhr; Nov+Mär Sa/So 10-16 Uhr Schloss Paretz, 10 Uhr »Paretz. Ein königlicher Landsitz um 1800«, (Apr-Okt) Di-So/Feiert 10-17.30 Uhr; (Nov-Mrz)Sa/So/Feiert. 10-16 Uhr »Pfaueninsel zu Gast in Paretz - Königin Luises Landglück«, (Apr-Okt) Di-So/ Feiert 10-17.30 Uhr; (Nov-Mrz) Sa/So/Feiert 10-16 Uhr Schloss Glienicke, 10 Uhr »Hofgärtnermuseum Glienicke - Wissen und Wirken der preußischen Hofgärtner«, Apr-Okt. Di-So/Feiert. 10-17.30 Uhr, nur mit Führung Dauerausstellung Schiffbauergasse, Uhr (open air) »Walk of Modern Art: Weg, Wasser, Landschaft«, tgl. rund um die Uhr Weg entlang der Havel mit zeitgenössischen Installationen und Skulpturen im öffentlichen Raum Domäne Dahlem, 8 Uhr »Ökomarkt auf der Domäne Dahlem« »Dauerausstellungen«, Fr-So 10-17 Uhr »Clowns Ratatui«, Galli Theater Berlin, (ab 4 Jahre)
»Rumpelstilzchen«, Mitspieltheater, (ab 4 Jahre) Botanischer Garten Potsdam, 9.30 Uhr
»In der Spur des MenschenBiologische Invasionen«, tgl. 9.30-17 Uhr (April-Sept); tgl. 9.30-16 Uhr (Okt-März)
Gotisches Haus, 10 Uhr »AnDenken. Das Hakenfelder
Minimuseum für deutsche Geschichte«, Di-Sa 10-18, So 12-18 Uhr
»Das Leben in der Stadt. Ein Rundgang durch sechs Jahrhunderte«, Apr-Sept: Mo-Sa 10-18, So 12-18 Uhr; Okt-Mär: Di-Sa 10-18, So 12-18 Uhr Dauerausstellung Museum Barberini, 10 Uhr
»Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert«, Josef Albers, Sonia Delaunay, Barbara Hepworth, Wassily Kandinsky, El Lissitzky, Agnes Martin, Piet Mondrian u. a., Mi-Mo/ Feiert 10-19 Uhr
Filmmuseum Potsdam, 10 Uhr
»Traumfabrik. 100 Jahre Film in Babelsberg«, Di-So 10-18 Uhr
Dauerausstellung
»How to catch a NAZI
Operation Finale: Die Ergreifung und der Prozess von Adolf Eichmann«, Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, 10 Uhr
»Luft -Bild - Potsdam. Die Stadt von oben Rundflug per Zeppelin, Flugzeug und Drohne«, Di-So/Feiert 10-18 Uhr historische und aktuelle Luftbilder, Vorb 0331 289 68 68
Gedenkstätte Lindenstraße 54/55, 10 Uhr
»Geschichte des Hauses - Geschichte politischer Verfolgung und Gewalt«, Di-So 10-18 Uhr
Dauerausstellung
Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte, 10 Uhr
»In Echt? - Virtuelle Begegnung
mit NS-Zeitzeug:innen«, Di/ Fr-So/Feiert 11-18, Mi 16-18, Do 16-20 Uhr Museumsdorf Düppel, 10 Uhr
»Leben im Mittelalter«, Sa/ So/Feiert. 10-18 Uhr; Ferien: Do-Di 10-18 Uhr Zuschauen, mitmachen, Geschichte verstehen »Frühlingserwachen im Freilichtmuseum«, »Von A wie Amsel bis Z wie Zilpzalp«, Derk Ehlert vogelkundlicher Spaziergang durch das Freilichtmuseum mit dem Berliner Wildtier-Experten
»Aquarium - Fische Brandenburgs«, Di-So 9-17 Uhr, jed. 1. Mo im Monat 9-17 Uhr Schloss Sacrow, 11 Uhr »Krieg - und Frieden? 100 Jahre Bernhard Heisig 19252025«, Fr-So 11-18 Uhr Malerei Schloss Cecilienhof, 11 Uhr, 14 Uhr (open air) »Zwischen Königsträumen, Großmächten und Berliner Mauer - eine Zeitreise durch das grüne Welterbe Neuer Garten« Gartenführung vom Marmorpalais zum Schloss Cecilienhof Schlosskasse Marmorpalais
Haus am Waldsee, 11 Uhr
»Ull Hohn. Revisions«, Di-So 11-18 Uhr
Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr (open air) »Stadtspaziergang
»Paradoxien der Konstruktion«, Pomona Zipser, Mi-Mo 11-17 Uhr Collagen
»Nichts ohne Natur. Ewald Matarés Tierplastiken«, Mi-Mo 11-17 Uhr
Potsdam Marketing und Service Der Stadtspaziergang ist wie eine kleine Zeitreise durch die Geschichte Potsdams mit Blick ins Potsdam von morgen Startpunkt ist der Alte Markt. Am 26. April um 11 Uhr.
Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr
»Lars, der kleine Eisbär«, (ab 4 Jahre) Anm. erf.
»Die Magie der Schwerkraft«, (ab 8 Jahre). Anm. erf.
»Eine Reise durch das Universum«, (ab 12 Jahre) Anm. erf.
Kunstverein KunstHaus Potsdam e.V., 12 Uhr
»South by Southeast«, Mi-So 12-17 Uhr Video, Fotografie, Skulptur, Installation
Hans Otto Theater Potsdam, 14 Uhr
»Führung durch das Hans Otto Theater«,
»Der nackte Wahnsinn«, von Michael Frayn, Regie: Bettina Jahnke, mit Jan Hallmann, Jon-Kaare Koppe, Charlott Lehmann u. a.
Kunsthaus sans titre, 14 Uhr »Bubbles 2 - Zwischen Rhein und Havel«, Mikos Meininger, Mi-So 14-18 Uhr Malerei & Skulptur
Kirche am Immanuel Krankenhaus, 16 Uhr
»Mozartnachmittag: Rita D‘Arcangelo (Flöte), Tomasz Tomaszewski (Violine), Sebastian Sokol (Viola), Maryjka Pstrokonska (Violoncello)« Flötenquartette von Wolfgang Amadeus Mozart Jaro Theater, 16 Uhr
»Der Seehund, der die Nixe austrickste« Puppen- und Schauspiel, (ab 3 bis 9 Jahre) Kulturhaus Spandau, 16 Uhr
»Wer heiratet schon freiwillig«, Privattheatergesellschaft
Elektra e.V., von Gerry Jansen Komödie in zwei Akten Jüdisches Theaterschiff MS Goldberg, 19.30 Uhr
»Untergetaucht Wie eine junge Berlinerin die Nazis überlebte«, Hermann Simon
Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr
»Wenn ja, dann nein, ansonsten nicht«, Michael Ranz Theatersaal, Vorb 0331 29 10 69 Hans Otto Theater PotsdamReithalle, 19.30 Uhr
»Du liebe Zeit!«, Bürgerbühne, Regie: Manuela Gerlach, mit Katarzyna Bednarska, Maike Berentzen, Maximilian Braun u. a.
Palais Lichtenau, 19.30 Uhr, Premiere
»Marie-Antoinette oder Kuchen für Alle!«, Hans Otto Theater Potsdam, von Peter Jordan, Regie: Moritz Peters, mit Bettina Riebesel, Jörg Dathe, Ulrike Beerbaum u. a. Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »Jazz, Pop & Global Sounds:
Stefanie Heinzmann & Filmorchester Babelsberg, Das Beste aus 15 Jahren AfterShow-Party im Foyer
Sonntag 27.04.2025
Potsdam im Team, 11 Uhr
»Spaziergang durch den Babelsberger Park«, Gisela Panning Potsdam, Bushaltestelle »Schloss Babelsberg« (616), Eingang Pförtnerhaus I, Vorb. 03312801622
Marmorpalais Potsdam, 11 Uhr, , 14 Uhr
»Johann Ludwig von Fauch« Führung mit dem Schlossdrachen für Familien mit Kindern. Treff: Schlosskasse, (ab 6 Jahre)
Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr
»Die Olchis - Das große Weltraumabenteuer« Filmvorführung, (ab 5 Jahre)
»Planetenreise für Kinder«, (ab 6 Jahre) Anm. erf.
»Erde - Geburt eines Planeten«, (ab 12 Jahre). Anm. erf. Kunsthaus Dahlem, 13.30 Uhr
»Die Kuh und du!« inklusiver Drop-in-Workshop
»Öffentlicher Rundgang zu den Tierplastiken von Ewald Mataré in deutscher Sprache« »Öffentlicher Rundgang zu den Tierplastiken von Ewald Mataré in englischer Sprache« Schloss Glienicke, 14 Uhr (open air) »Italien an der Havel« Gartenführung mit Schlossmitarbeiterin Barbara Feldt, SPSG Schlosskasse
Domäne Dahlem, 14 Uhr
»Hans im Glück«, Galli Theater Berlin Mitspieltheater, (ab 4 Jahre),
»3 kleine Schweinchen«, Galli Theater Berlin, mit Marion Martinez, (ab 4 Jahre) Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, 15 Uhr »Stadtgeschichte(n)« Kurzweili-
ger Rundgang durch gut 1000 Jahre Potsdam museum Fluxus+, 15 Uhr
»Der Vorname«, von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière, Regie: Moritz Peters, mit Franziska Melzer, Philipp Mauritz, Hannes Schumacher u. a.
Hans Otto Theater Potsdam - Reithalle, 19.30 Uhr, letzte Vorstellung
»Das beste aller möglichen Leben«, von Noah Haidle, Regie: Fanny Brunner Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »WortMusikWelten - Das Lied der triumphierenden Liebe: Eva Mattes (Lesung) und Trio Orelon« Eine musikalische Turgenjew-Lesung mit Kammermusik von Gabriel Fauré, Pauline Viardot, Franz Liszt, Maurice Ravel u. a.
Montag 28.04.2025
Markt, 9 Uhr
»Havelländischer Land- und Bauernmarkt«
Potsdam im Team, 11 Uhr
»Bertinistraße - Villen, auf dem Weg nach Bertini«, Petra Tönepöhl Bushalt »Höhenstraße« (Bus 603), Endhaltestelle, Vorb. 016090134472 Potsdam Marketing und Service, 16 Uhr (open air) »Potsdamer Hinterhöfe« Treff: Brandenburger Tor, Stadtinnenseite, Dauer: 2 Stunden. Anm. erf., Vorb. 0331 27 55 88 99 Nikolaisaal Potsdam, 19 Uhr »Lieblingsklassiker - Große Oper: Kammerakademie Potsdam, RIAS Kammerchor
u.a., Ltg. Antonello Manacorda« Carl Maria von Weber: »Der Freischütz«. Romantische Oper in einer konzertanten Aufführung
Neue Kammerspiele Kleinmachnow, 19.30 Uhr
»Berlin 2030 - Visionen für die Stadt: Tagesspiegel Hauptstadtgespräche«, Christian Tretbar, Anke Myrrhe und Gäste
Dienstag 29.04.2025
Hans Otto Theater PotsdamReithalle, 10 Uhr
»Der Junge mit dem längsten Schatten«, von Finegan Kruckemeyer, Regie: Michael Böhnisch, mit Robin Jentys, Anatol Käbisch, (ab 9 Jahre)
»Das Gewicht der Ameisen«, von David Paquet, Regie: Catharina Fillers, (ab 13 Jahre) Theater Zitadelle, 10 Uhr
»Lotta zieht um«, nach Astrid Lindgren, (ab 4 Jahre) Filmmuseum Potsdam, 19 Uhr
»Aktuelles Potsdamer Filmgespräch mit Regisseur Jannis Alexander Kiefer« Moderation: Jeannette Eggert, mit Film-Screening »Another German Tank Story«
Hans Otto Theater Potsdam, 19.30 Uhr
»Leben des Galilei«, von Bertolt Brecht mit Musik von Hanns Eisler, Regie: Alice Buddeberg, mit Jörg Dathe, Janine Kreß, Guido Lambrecht u. a.
Mittwoch 30.04.2025
Bildergalerie im Park Sanssouci, 16.30 Uhr
»Die Schönste der Welt« Sonderführung Oberer Eingang Bildergalerie
Die Swing-Combo The Big Five, sind die Tanzbodenkönige der LindyHop- und Balboa-Lokale und reißen mit einem breiten Repertoire und ihrer unwiderstehlichen Energie das Publikum in der Walpurgisnacht von den Sitzen
Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr
»Junger Gebrauchter«, Nils Heinrich Theatersaal. Anm. erf., Vorb. 0331 29 10 69
Hans Otto Theater Potsdam, 19.30 Uhr
»Lazarus«, von David Bowie und Enda Walsh Regie: Bernd Mottl, musikal. Ltg.: Matthias Binner Musical Waschhaus Potsdam, 20 Uhr »Captain Planet« Indie-Rock Nikolaisaal Potsdam, 20.30 Uhr
»Tanz in den Mai: The Big Five«
Mit dem Swing-Quintett durch die Walpurgisnacht Foyer
Donnerstag 01.05.2025
Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr
»Der Telegrafenberg in Potsdam - Wo Wissen auf Forschung trifft« Treff: Haupteingang Telegrafenberg, Dauer: 1,5 h, Vorb 0331 27 55 88 99 Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, 16 Uhr
»Rundflug über Potsdam« Führung in der Ausstellung »LUFT | BILD | Potsdam« Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr
»Ich könnt schon wieder. !«, Michael Ranz & Edgar May Theatersaal. Anm. erf., Vorb. 0331 29 10 69
Freitag 02.05.2025
Domäne Dahlem, 17 Uhr »Froschkönig«, Mitspieltheater, (ab 3 Jahre)
Hans Otto Theater Potsdam, 19.30 Uhr
»Mein Kampf«, von George Tabori, Regie: Bettina Jahnke Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Das kleine 1x1 der Sterne«, (ab 5 Jahre) Anm. erf.
»Von Merkur bis Neptun - Eine Reise durch das Sonnensystem«, (ab 12 Jahre). Anm. erf.
Schloss Cecilienhof, 14.30 Uhr
»Unterm Sowjetstern - Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt« Treff: Eingang Schloss Cecilienhof
Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 15 Uhr
»Das sprechende Schiff« interaktives Angebot für die ganze Familie, (ab 6 bis 14 Jahre), Vorb 0331 23 61 64 89 Kulturhaus Spandau, 19 Uhr
»Schalala - Das Mitsingding«
Hans Otto Theater Potsdam, 19.30 Uhr
»Stern 111«, von Esther Hattenbach und Bettina Jantzen, nach Motiven des Romans von Lutz Seiler, Regie: Esther Hattenbach
Hans Otto Theater PotsdamReithalle, 19.30 Uhr »Blutbuch«, nach dem Roman von Kim de L‘Horizon, Regie: Kieran Joel Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr
»Das wird ein Vorspiel haben«, Michael Frowin Theatersaal. Anm. erf., Vorb 0331 29 10 69 Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Nouvelle Vague« Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»200 Jahre Johann Strauß - Die große Jubiläumsgala«
Sonntag 04.05.2025
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, 11 Uhr
»Potsdams Geschichte im Spiegel der Kunst«, Claudia Häuser-Mogge, »Potsdams Geschichte im Koffer« Interaktive Familienführung durch 1000 Jahre Stadtgeschichte(n), (ab 6 Jahre)
Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr »Potsdam - Eine Reise durch Europa« Treffpunkt: Nauener Tor, Stadtinnenseite, Dauer:
2 h. Anm. erf., Vorb 0331 27 55 88 99
Potsdam im Team, 14 Uhr »Bertinistraße - Villen, auf dem Weg nach Bertini«, Petra Tönepöhl Treff: Bushalt »Höhenstraße« (Bus 603), Vorb. 0160 90 13 44 72 »Holländisches Viertel«, Gisela Panning Treff: vor Kirche St Peter und Paul am Bassinplatz Waschhaus Potsdam, 14 Uhr (open air) »Akzeptanzfestival« Inklusionsfestival mit: MIA Orangerieschloss im Park Sanssouci, 15 Uhr »Insel der Ruhe« Treff: Eingang, Führung zum Stibadium und den Wasserkaskaden Kirche am Immanuel Krankenhaus, 16 Uhr »Nikita Volov (Klavier)« Urania-Planetarium Potsdam, 16 Uhr
»Big Astronomy - Die größten Sternwarten der Welt«, (ab 12 Jahre) Anm. erf. museum Fluxus+, 18 Uhr »Intersonanzen« Eröffnung Klangkunstausstellung und Konzert im atrium
Schloss Caputh, 19 Uhr »Von Venedig nach Elbflorenz oder: Wie Italien nach Dresden kam: Ensemble La Risonanza Potsdam« Kabarett Obelisk, 19.30 Uhr »Harakiri to go«, Leipziger Pfeffermühle Theatersaal. Anm. erf., Vorb 0331 29 10 69 Kulturhaus Spandau, 20 Uhr »Poetry Slam Spandau«
Sonntag 11.05.2025
Nikolaisaal Potsdam, 10 Uhr »Klassik zum Frühstück: Susanne Heutling (Harfe)« Cafe Ricciotti Potsdam Marketing und Service, 10 Uhr (open air) »Bedeutungsvolle Gärtner - Mit dem Rad durch das grüne Potsdam« Treff: Tourist Information Am Alten Markt, Dauer: 4 h, Räder können angemietet werden, z. B. potsdam-per-pedales.de Vorb 0331 27 55 88 99 Schloss Pfaueninsel, 14 Uhr »Mit Elfe Tana die Pfaueninsel entdecken« Führung für
Harakiri togo
Kabarett Obelisk
HARAKIRI TO GO ein Programm, dass die Krise in die komische Krise bringt. Scherztropfen gegen Kopfweh. Kichern für den Frieden. Spielfreude, Musikalität, Grips und Witz. Jung, frech und unverblümt. Der neuste Streich aus dem Gewürzkoffer der Leipziger Pfeffermühle Wir sitzen in Haft In Lachhaft
Familien mit Kindern. Treff:
Fährhaus, (ab 6 Jahre)
Haus am Waldsee, 15 Uhr
»Familiensonntag« Workshop zu Ull Hohns Landschaftsgemälden
museum Fluxus+, 15 Uhr
»Fluxus+Livemusik: Felix Dubiel« Balladen, hippe Grooves, spontane Improvisationen
T-Werk Potsdam, 16 Uhr
»Maximiliane und die Monster«, Theater Lakritz Puppentheater, (ab 3 Jahre),
Vorb. 0331 73 04 26 26
Theater Zitadelle, 16 Uhr
»Rumpelstilzchen«, (ab 4 Jahre)
Kulturhaus Babelsberg, 17 Uhr
»1933 Flucht vor Terror und Verfolgung«, Dr. Uwe Klett Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Geschichtswerkstatt
Rotes Nowawes e.V. Saal fabrik Potsdam, 18 Uhr
»Tango Café«, Fabrikcafé
Montag 12.05.2025
Literarisches Colloquium
Berlin, 19.30 Uhr
»Israel, 7. Oktober«, Lee Yaron Gespräch mit Sandra Gugic
Zeitgenössischer Tanz »Potsdamer Tanztage 2025: Tanz im städtischen Raum«, Felipe Fizkal, ZINADA, 101 concrete, Johanna Jörns, Vera Shchelkina, Zsombor Szabo
Zeitgenössischer Tanz »Potsdamer Tanztage 2025: Fugaces«, Aina Alegre (Grenoble) Zeitgenössischer Tanz »Potsdamer Tanztage 2025: Tiziana« Jazz & Pop Kulturhaus Spandau, 18 Uhr
»Inklusiver Poetry Slam« mit Felix Römer
Literarisches Colloquium Berlin, 19 Uhr
»Finissage der Autor·innenwerkstatt Prosa 2024«, Ismael Berrazouane, Luca Böhnlein, Fred Heinemann, Philippe Heule, Fatima Khan, Tia Morgen, Amira
Sarra Schoemann, Berfin Silen, Romina Chiara Wieg
Hans Otto Theater Potsdam - Reithalle, 19.30 Uhr, Premiere
»Bondi Beach«, von Rebekka Kricheldorf, Regie: Nele Rosetz, mit Guido Lambrecht, Philipp Mauritz, Kristin Muthwill u. a.
Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 19.30 Uhr
»Geheimnis und Wunder: Rilke & Palvanov«, Thomas Arnold (Texte/Schauspiel), Ulugbek Palvanov (Klavier), Vorb 0331 23 61 64 89
Urania-Planetarium Potsdam, 19.30 Uhr
»Aurora - Unterwegs zu den Nordlichtern«, (ab 14 Jahre).
Anm. erf.
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Comedyflash« Stand-up Comedy
Samstag 17.05.2025
Historische Mühle, 11.30 Uhr, , 14 Uhr
»Das Orangerieschloss im Dornröschenschlaf« Expertinnenführung mit den Restauratorinnen Dagmar Damman und Nadine Schönhütte
Potsdam im Team, 14 Uhr
»Spaziergang durch KleinGlienicke«, Gisela Panning
Treff: Kleine Kapelle, WilhelmLeuschner-Str. 1A
Kirche am Immanuel Krankenhaus, 16 Uhr
»Sonatenabend: Sunjae Ok (Violine) und Zuzanna Basinska (Klavier)« Robert Schumann: Sonate für Violine und Klavier op. 121 d-Moll; Sergej Prokofjew: Sonate für Violine und Klavier f-Moll op 80 Urania-Planetarium Potsdam, 19 Uhr
»Fantasy & Science Fiction im Planetarium: Andere Welten«, Potsdamer Autor:innen, Nachwuchsschriftsteller:innen und alte Genre-Hasen Nikolaisaal Potsdam, 19.30 Uhr
»Erzählungen: Kammerakademie Potsdam, Ltg. Antonello Manacorda, Christian Tetzlaff (Violine)« Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre «Das Märchen von der schönen Melusine» op 32; Violinkonzert e-Moll op 64; Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr 5 c-Moll op 67
Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 19.30 Uhr »Was uns bleibt, sind die Worte: Unzähmbar«, Regie: Nina Lorenz, mit Valentin Bartzsch, Larisa T. Papizh, Tanz: Johanna Knefelkamp, Musik: Laccasax Theater & Konzert für den Frieden, Vorb. 0331 23 61 64 89 fabrik Potsdam, 21 Uhr
»Internationaler Museumstag 2025«, Mary Bauermeister, Wolf Vostell, Emmett Williams, Benjamin Patterson, Lutz Friedel, Costantino Ciervo, Hella De Santarossa, Sebastian Heiner ua, So 10-17 Uhr
»Der Damenflügel von Schloss Sanssouci« Sonderführung mit Frederike Jefferies und Andreas Woche. Treff: Eingang Damenflügel
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, 10 Uhr
»Internationaler Museumstag«, So 10-18 Uhr Stadtgeschichte, Vorb +49 331 289 68 50 Hans Otto Theater Potsdam, 11 Uhr
»Spielzeit-Vorschau« Glasfoyer »Ismene, Schwester von«, von Lot Vekemans, Regie: Anna Michelle Hercher Unterbühne Theodor-Fontane-Archiv, 12 Uhr
»Internationaler Museumstag« Museum Europäischer Kulturen, 12 Uhr
»Flechtwerke« zur Sonderausstellung »All hands on: Flechten« Foyer
»Offene Werkstatt: Flechten« Workshop Werkstattbereich in der Ausstellung ALL HANDS ON: Flechten
Potsdam im Team, 13 Uhr
»Mystischer Westen«, Regina Ebert Treff: vor Schloss Lindstedt, Lindstedter Chaussee 1
Orangerie im Neuen Garten, 13 Uhr
»Alles neu macht der Mai!« Das Ausfahren der Orangeriepflanzen und Öffnung der Gärtnerei Potsdam Marketing und Service, 14 Uhr (open air) »Italienische Eleganz und historische Ausblicke«
Treff: am Grünen Gitter/ Alle nach Sanssouci, vor Eingangstor zur Friedenskirche, Dauer: 2 h
Botanischer Garten Potsdam, 14 Uhr
»Baumriesen und Blätterrauschen« Botanischer Geschichtenspaziergang für Erwachsene, Treff: Schaugewächshäuser
Hans Otto Theater PotsdamReithalle, 15 Uhr
»Die Glücksforscher«, von Marc Becker, Regie: Niklas Radtke Box, (ab 6 Jahre)
SONNTAG, 18 Mai 2025
14 - 17 Uhr
Jagdschloss Stern-Parforceheide,
Nachmittags am Schloss mit Angeboten für Kinder, Das Jagdschloss ist geöffnet ebenso die Ausstellungen im Schafstall, Malen, Basteln und Kinderspiele,
Imker, Schäfer und Bäcker zeigen ihr Handwerk, Eintritt frei, Spenden erbeten Kaffee und selbstgebackener Kuchen im Kastellanhausgarten Leckeres aus dem historischen Backofen
Kunsthaus Dahlem, 15 Uhr
»Kuratorinnenrundgang zu den Tierplastiken von Ewald Mataré in deutscher Sprache« mit Dr Dorothea Schöne
»Scheherazade - Ein märchenhaftes LPO-Familienkonzert: Landespolizeiorchester Brandenburg, Hans-Jürgen Schatz (Sprecher), Ltg. Christian Köhler«
Montag 19.05.2025
American Academy, 19.30 Uhr
»Art in a State of Siege: Berlin, Kurinskij, Nuremberg, 19421947«, Joseph Koerner Vortrag in englischer Sprache
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Nur das Beste: Tom Gaebel & His Orchestra«
Dienstag 20.05.2025
Hans Otto Theater PotsdamReithalle, 9 Uhr, 11 Uhr
»An der Arche um acht«, von Ulrich Hub, Regie: Jennifer J. Whigham, (ab 6 Jahre) Potsdam im Team, 14 Uhr »Bertinistraße - Villen, auf dem Weg nach Bertini«, Petra Tönepöhl Treff: Bushalt »Höhenstraße« (Bus 603), Vorb 0160 90 13 44 72 Haus der Begegnung, 19 – 21.30 Uhr
Potsdam im Team, 13 Uhr »Hinter den Kulissen der Potsdamer Altstadt«, Regina Ebert Treff: Breite Straße 1 A, vor Eingang zum Filmmuseum Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»U20 Slam 2025« Poetry Slam U20-Meister*innenschaften Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Freistil - Improphonie: Stegreif Orchester, Ltg. Bertram Burkert« Steh- und Wandelkonzert Foyer & Gr Saal
Freitag 23.05.2025
Nikolaisaal Potsdam, 9 Uhr, 11 Uhr
»Sitzkissenkonzert: Die Hörmäuse-Kinder aus Potsdamer Kitas präsentieren ihre Klangschätze, mit Arne Assmann und Henriette Rieffel-Nwala« Foyer, (ab 3 bis 6 Jahre),
»The Voice in Concert - Sheyne Ziere: Masha The Rich Man« Cinematischer Chanson-Pop Foyer
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, 15 Uhr »Turmbesteigung - (fast) auf Augenhöhe mit Atlas« . Anm. erf., Vorb 0331 289 68 50
Bildergalerie im Park Sanssouci, 17.30 Uhr
»Die Schönste der Welt«, Dr Alexandra Nina Engel Expertinnenführung. Treff: Kasse Waschhaus Potsdam, 19 Uhr
»Afterwork Techno« Techno, House
fabrik Potsdam, 19 Uhr
»Potsdamer Tanztage 2025:
Urania-Planetarium Potsdam, 19.30 Uhr
»Der Sternenhimmel«, (ab 12 Jahre). Anm. erf.
Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 19.30 Uhr
»Sounds der Mutter-Erde - eine exklusiv begleitete Meditation«, Vorb 0331 23 61 64 89 Kulturhaus Spandau, 20 Uhr
»Lilly & The Cool Girls« Vier Ukulelen und Gesang
Samstag 24.05.2025
Literarisches Colloquium
Berlin, 10 Uhr
»Lesungen zum Alfred-DöblinPreis 2025«, Kirche am Immanuel Krankenhaus, 16 Uhr
»Mitglieder des RSB« Werke von Barock bis Gegenwart Museum Europäischer Kulturen, 16 Uhr
»Führungen und Gespräche in Áimmuin« in dt Spr. Haus am Waldsee, 18 Uhr, Vernissage
»Abendstimmung mit Orgelklang in Paretz« Schlossbesichtigung und Orgelkonzert Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Ab 17 - Wosch World Tour«, Tommy & Kathrin Wosch Urania-Planetarium Potsdam, 20.30 Uhr
»Himmelsjäger - Quiz der Sterne«
fabrik Potsdam, 20.30 Uhr
»Potsdamer Tanztage 2025: Portrait«, Mehdi Kerkouche (Créteil) Zeitgenössischer Tanz »Potsdamer Tanztage 2025: Golden Diskó Ship« Elektro-Pop Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 22 Uhr
»Tanznacht im Kahn«, DJ Rengo, Vorb 0331 23 61 64 89
Sonntag 25.05.2025
Nikolaisaal Potsdam, 9.30 Uhr, 11 Uhr
»Sitzkissenkonzert - Familienkonzert (ab 4 bis 6 Jahre)
»Lieblingsklassiker - Karneval der Tiere: (ab 7 Jahre) Weberplatz, 11 Uhr, 12 Uhr (open air) »Böhmische Tage Babelsberg: Bühne auf Zack«, Hans Otto Theater zu Gast Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr (open air) »Achtung Sperrzone! Entlang des Potsdamer Grenzstreifens« Treff: An der Glienicker Brücke, vor Villa Schöningen, Dauer: 2,5 h.
Anm. erf., Vorb. 0331 27 55 88 99
Schloss Caputh, 13 Uhr
»Wer lebte im Schloss Caputh« Treff: Schlosskasse (ab 6 Jahre)
Botanischer Garten Potsdam, 14 Uhr
»Führung zu Wundern und Rekorden in der Pflanzenwelt!«
Ort: Schaugewächshäuser Orangerieschloss im Park Sanssouci, 15 Uhr
Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr »Lars, der kleine Eisbär«, (ab 4 Jahre) Anm. erf. Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, 16 Uhr »Rundflug über Potsdam«, Vorb 0331 289 68 50
Freitag 30.05.2025
T-Werk Potsdam, 20 Uhr, Premiere »Es war die Lerche«, Neues Globe Theater, von Ephraim Kishon Komödie, Vorb 0331 73 04 26 26 Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr (open air) »One Night with Abba« Tribute Show Schloss Sacrow, 21.30 Uhr (open air) »AugenBlicke im Schloss - Filmreihe: Der Schatten des Caravaggio«,
Riccardo Scamarcio, Louis Garrel, Isabelle Huppert
T-Werk
Das NEUE GLOBE THEATER feiert mit seiner neuesten Produktion »Es war die Lerche« von Ephraim Kishon am Freitag, den 30.05. Premiere. Bis zum 02 Juni spielt das Ensemble täglich eine Vorstellung im T-Werk
Samstag 31.05.2025
Zimmerbühne, 15 Uhr (open air) »Hans im Glück«, Theater Poetenpack, Regie:Janet Kirsten, mit Felix Isenbügel und Arne Assmann (Musik) Komödie, (ab 4 Jahre) Kirche am Immanuel Krankenhaus, 16 Uhr »Norie Takahashi und Björn Lehmann (Klavier)« Klavierwerke zu vier Händen Igor Strawinsky: Cinq pièces faciles und Trois pièces faciles; Wolfgang Amadeus.Mozart: Sonate C-Dur; Johannes Brahms: Symphonie Nr 4 e-Moll op 98, vierhändige Fassung Waschhaus Potsdam, 18 Uhr »Roller Disco«, Rollers HiFi Disco/Nu-Disco, Boogie Funk, R&B/Hip Hop und Soulful House Jams, mit Rollschuhverleih vor Ort, »Ich fühl mich Disco«, R2V 90er & 2000er, Discofunk, Pop-Hits
Hans Otto Theater Potsdam - Reithalle, 19.30 Uhr, Premiere
»Ein Bericht für eine Akademie«, nach der Erzählung von Franz Kafka, Regie: Anna Michelle Hercher, mit Paul Wilms Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr (open air) »Deep Purple Tribute mit Deep Purple Recycling«
Sonntag 01.06.2025
Zitadelle, 10 Uhr
»Zitadellensonntag - Kultur für Alle« Kostenfreie Kultur für Alle an jedem ersten Sonntag im Monat
Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr (open air) »Umsonst & Draußen: German Trombone Vibration«
Neue Kammern am Schloss Sanssouci, 11 Uhr, 14 Uhr »Vielfalt entdecken und erleben in den Neuen Kammern von Sanssouci« Familienführung anlässlich des UNESCO-Welterbetags
Potsdam im Team, 13 Uhr »Mystischer Westen«, Regina Ebert Treff: vor Schloss Lindstedt, Lindstedter Chaussee 1 Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, 15 Uhr »Potsdams Geschichte im Koffer«, (ab 6 Jahre), Vorb 0331 289 68 50 Urania-Planetarium Potsdam, 16 Uhr
»Ferne Welten - Fremdes Leben?«, (ab 10 Jahre)
Nikolaisaal Potsdam, 18 Uhr
»Lebensfreude: Kammerakademie Potsdam meets Alexander Melnikov (Klavier & Cembalo)« Marianna Martines: Ouvertüre in C-Dur; Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr 1 g-Moll op 25, Klavierkonzert Nr 2 d-Moll op 40; Joseph Haydn; Sinfonie Nr 98 B-Dur
Dienstag 03.06.2025
Jaro Theater, 10.30 Uhr
»Von Dinos, Seehunden und Kamelen« musikalisches Theaterstück mit den schönsten Liedern vom Theater Jaro, (ab 2 bis 7 Jahre) freiLand 18:30 – 20:30 Uhr
Circlesongs - Community-Chor Potsdam
Mittwoch 04.06.2025
Urania-Planetarium Potsdam, 18 Uhr
»Die größte Arktis-Expedition in der Geschichte«
Nikolaisaal Potsdam, 18.30 Uhr
»Hoffbauer Gala 2025 - Ein Abend mit jungen Talenten aus Hoffbauer-Schulen« Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Audiochimaere: DYSE«
Donnerstag 05.06.2025
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, 18 Uhr
»Potsdam von oben Luftbilder aus 100 Jahren«, Robert Leichsenring, Vorb 0331 289 68 50
Freitag 06.06.2025
Botanischer Garten Potsdam, 17 Uhr
»Escapespiel im Botanischen Garten: Der Mörder ist immer der Gärtner?!« Aktionsprogramm für Erwachsene, Ort: Schaugewächshäuser
Samstag 07.06.2025
Museumsdorf Düppel, 11.30 Uhr
»Leben im Mittelalter (in DGS)« Potsdam im Team, 14 Uhr
»Holländisches Viertel«, Gisela Panning Treff: vor der Kirche St Peter und Paul, Am Bassinplatz
Urania-Planetarium Potsdam, 14 Uhr
»Planetenreise für Kinder«, (ab 6 Jahre). Anm. erf.
»Phantom des Universums« Kirche am Immanuel Krankenhaus, 16 Uhr
»Pfingsten mit dem Polish String Quartet Berlin« Walzer Nobles & Sentimentales
Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr
(open air) »I Dolci Signori - Die große Nacht der Italienischen Welthits«
Sonntag 08.06.2025
Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr (open air) »Umsonst & Draußen: If It Ain‘t Got That Swing - Big Band Black Bottom«
Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr
»Die Olchis - Das große Weltraumabenteuer« Filmvorführung, (ab 5 Jahre)
»Das kleine 1x1 der Sterne«, (ab 5 Jahre) Anm. erf. »Eine Reise durch das Universum«, (ab 12 Jahre). Anm. erf.
Botanischer Garten Potsdam, 14 Uhr
»Vom Ginkgo bis zum Mammutbaum - Bäume im Botanischen Garten« Aktionsprogramm mit Steffen Ramm für Kinder mit Begleitung. Ort: Schaugewächshäuser, (ab 8 Jahre) Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, 14 Uhr
»Das Alte Rathaus - Das älteste
Haus am Alten Markt« , Vorb 0331 289 68 50
Nikolaisaal Potsdam, 18 Uhr
»Dance mosaics - Pfingstkonzert: Kammerakademie Potsdam, Ltg. Martin Fröst (Klarinette)« Goran und Martin Fröst: Nomadic Dances; Johannes Brahms: Ungarischer Tanz, Bearbeitung für Klarinette und Orchester von Goran Fröst; Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll op. 73; Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr 38 D-Dur »Prager«
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr (open air) »50 Jahre Karat«
Montag 09.06.2025
Potsdam im Team, 11 Uhr »Pfingstspaziergang auf der Pfaueninsel«, Regina Ebert Treff: an der Fähre zur Pfaueninsel, Festlandseite Kirche am Immanuel Krankenhaus, 16 Uhr »Klänge der Welt: Evgeny Tonkha (Violine) und Mikhail Mordvinov (Klavier)« Felix Mendelssohn-Bartholdy: Lied ohne Worte D-Dur; Edvard Grieg: Sonate für Cello und Klavier a-Moll; Bela Bartók: 6 Rumänische Volkstänze; Isaac Albéniz: Tango; Manuel de Falla: Suite populaire espanole; Sergej Rachmaninow: 2 Romanzen u. a.
Ev. Kirche Caputh, 17 Uhr »Festkonzert 30 Jahre
Caputher Musiken: Martin Carl (Orgel), Wolf-Ferrari-Ensemble, Caputher Canthorey, Ltg. Wolfram Thorau und Michael Zierenberg« Werke für Orgel, Streicher, Sopran und Chor von Haydn u. a.
Urania-Planetarium Potsdam, 18 Uhr
»Unendliche Weiten«, (ab 10 Jahre) Anm. erf.
Urania-Planetarium Potsdam, 19.30 Uhr
»Die schönsten Sternbilder des Sommers« Anm. erf. Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr (open air) »Ulli & die grauen Zellen«
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Goran Bregovic«
Samstag 21.06.2025
Neuer Garten, 11 Uhr »Regenwasser und Kompost sind Power für unsere Böden« Führung in der Parkgärtnerei museum Fluxus+, 16 Uhr »Vernissage: museum FLUXUS+studis 2025«, Studierenden-Wettbewerb, Kirche am Immanuel Krankenhaus, 16 Uhr »Orbis Quartett« Claudio Monteverdi: O Primavera; Robert Schumann: Streichquartett op 41 Nr 1, Konzertetüde Nr 2 op. 10 »Im wunderschönen
Impressum
IN POTSDAM
Nr 84 Mai/Juni 2025
Herausgeber
Potsdamer Zeitungsverlagsgesellschaft
mbH & Co KG
Jägerallee 16, 14469 Potsdam
Geschäftsführung
Stefan Buhr, Nicolas Köhn
Verlagsleitung
Janine Gronwald-Graner
Projektleitung/Anzeigen
Daniela Mohr
Redaktion/Layout
Daniel Rosenberg
Druck
Walstead Kraków Sp z o.o.
Auflage
40.000 Exemplare Print
56.700 Exemplare E-Paper
Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet sich der Auftraggeber verantwortlich IN POTSDAM enthält ausnahmelos
Empfehlungen, die von Veranstaltern, Gastronomen und Einzelhändlern für Leser in und um Potsdam ausgesprochen werden
Monat Mai« aus »Dichterliebe« op. 48 Nr 1 u. a. Zitadelle, 19 Uhr (open air) »Avenged Sevenfold« Waschhaus Potsdam, 20 Uhr (open air) »Erobique« Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr (open air) »Die NEINers« Ska, Funk & Disco
Sonntag 22.06.2025
Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr (open air) »Umsonst & Draußen - 8. Akkordeon Festival Berlin« Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, 11 Uhr »Potsdams Geschichte im Spiegel der Kunst«, Vorb. 0331 289 68 50 Botanischer Garten Potsdam, 15 Uhr »Gartenlust-Gartengenuss und 75 Jahre Botanischer Garten Potsdam« Sommerfest Ort: Schaugewächshäuser Urania-Planetarium Potsdam, 16.30 Uhr
»Big Astronomy - Die größten Sternwarten der Welt«, (ab 12 Jahre) Anm. erf.
Dienstag 24.06.2025
Nikolaisaal Potsdam, 13 Uhr »Musikfestspiele Potsdam Sanssouci - Lunchkonzert mit dem Ensemble Arc of Iris« Foyer
Zitadelle, 19 Uhr (open air) »The Corrs«
Mittwoch 25.06.2025
Zitadelle, 19 Uhr (open air) »Amyl and the Sniffers«
Donnerstag 26.06.2025
Nikolaisaal Potsdam, 13 Uhr
»Musikfestspiele Potsdam Sanssouci - Lunchkonzert mit
dem Ensemble Interchange« Foyer
Theodor-Fontane-Archiv, 19 Uhr
»Der politische Fontane: Judentum und Antisemitismus« Anm. erf.
Heckentheater am Neuen Palais, 19.30 Uhr (open air) »Theatersommer
Sanssouci: Die drei Musketiere«, Theater Poetenpack, nach Alexandre Dumas
Freitag 27.06.2025
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Musikfestspiele Potsdam Sanssouci: Georg KreislerBlick hinter den Horizont: Patrick Hahn (Gesang & Klavier)« Lieder eines anarchistischen Nomaden Foyer
Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr (open air) »Glimmer of Hope: Keith Tynes & Band« Schloss Sacrow, 21.30 Uhr (open air) »Augenblicke im Schloss - Filmreihe: Orlando«
Samstag 28.06.2025
Botanischer Garten
Potsdam, 9 Uhr »Besuch des Bunten Springkrauts im Berliner Tiergarten« Gemeinsame Veranstaltung mit dem Botanischen Verein von Berlin und Brandenburg Brücke-Museum, 11 Uhr »Open House. Das Karl Schmidt-Rottluff Förderstipendium zu Gast im BrückeMuseum«, Sa/So 11-17 Uhr Potsdam im Team, 14 Uhr »Die Russische Kolonie Alexandrowka - Denkmal oder Wohnen?«, Gisela Panning Treff: Tramhalt Reiterweg/ Alleestraße (92, 96) Waschhaus Potsdam, 16.30 Uhr »Kneipenchorfestival«
Jagdschloss Stern-Parforceheide 17 – 22 Uhr
Sommerabend mit Musik Das Jagdschloss ist geöffnet von 17 bis 19 Uhr, 18 Uhr Swing aus Berlin zum Tanzen und Zuhören mit ChansonNette und Band Freilichtbühne an der Zitadelle, 19 Uhr (open air) »Sommerkonzert der kreativmolkerei«
Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr (open air) »Umsonst & Draußen - It‘s Showtime: Jugendblasorchester Spandau e.V.«
Potsdam im Team, 11 Uhr
»Bertinistraße - Villen, auf dem Weg nach Bertini«, Petra Tönepöhl Treff: Bushalt Höhenstraße (Bus 603), Vorb 0160 90 13 44 72 Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr
»Lars, der kleine Eisbär«, (ab 4 Jahre). Anm. erf. »Geheimnis Dunkle Materie«, (ab 14 Jahre) Anm. erf. Botanischer Garten
Schloss Glienicke, 16 Uhr (open air) »Sonderkonzert zum 224. Geburtstag von Prinz Carl von Preußen: Solisten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin (RSB)« Werke von Johann Christian Bach, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart
PO ST SK RI PT UM
Blick auf die schönen Dinge
Vielleicht begegnen Ihnen aktuell auch Menschen, auf denen sinnbildlich scheinbar alles Elend dieser Welt zu Lasten scheint. Mir fällt dies in letzter Zeit vermehrt auf. Bestätigt wird dies auch bei der neuesten Veröffentlichung des Weltglücksberichts. Dabei landet Deutschland auf Platz 22, Finnland auf Platz 1, Dänemark auf Platz 2 und Island auf Platz 3. Mal ehrlich, ist in Deutschland wirklich alles so schlecht oder hilft vielleicht einfach auch mal ein anderer Blick auf die Dinge.
Kurz vor Weihnachten überreichte mir meine langjährige liebe Friseurin ein kleines Gläschen mit weißen Bohnen und einem Zettel und flüsterte mir etwas wie »Wenn Du den Brief gelesen hast, wird alles gut…« ins Ohr. Neugierig öffnete ich zu Hause gleich den Zettel mit folgendem Inhalt: Eine sehr alte, weise Frau verließ ihr Haus nie, ohne vorher eine Handvoll Bohnen einzustecken. Sie tat dies nicht, um unterwegs die Bohnen zu kauen. Nein, sie nahm die Bohnen mit, um so die schönen Momente des Lebens besser zählen zu können.
Für jede Kleinigkeit, die sie tagsüber erlebte – zum Beispiel einen fröhlichen Schwatz auf der Straße, ein köstlich duftendes Brot, einen Moment der Stille, das Lachen eines Menschen, eine Berührung des Herzens, einen schattigen Platz in der Mittagshitze, das Zwitschern eines Vogels –für alles, was die Sinne und das Herz erfreut,
ließ sie eine Bohne von der rechten in die linke Jackentasche wandern. Manchmal waren es auch zwei oder drei Bohnen, die auf einmal den Platz wechselten.
Abends saß die weise Frau zu Hause am Kamin und zählte die Glücksbohnen aus der linken Jackentasche. Sie zelebrierte diese Minuten So führte sie sich vor Augen, wie viel Schönes ihr an diesem Tag widerfahren war, und freute sich darüber.
DANIELA MOHR Projektleitung
Sogar an den Abenden, an denen sie nur eine einzige Bohne zählte, war jeder Tag für sie ein glücklicher Tag –es hatte sich gelohnt, ihn zu leben. Ich fand das so schön, dass ich einige Gläschen füllte und sie im Freundeskreis zu Weihnachten übergab. Bei allen die gleiche Reaktion. Ja, stimmt, sich mal wieder über die kleinen Dinge freuen, nicht alles für selbstverständlich nehmen, das Positive am Tag oder im ganzen Leben mehr beleuchten. Eigentlich geht´s uns doch allen gar nicht so schlecht, oder? Sie mögen denken, das ist oberflächlich oder zu klein gedacht. Es gibt viel echtes Elend und viel, was es auch in Deutschland zu bemängeln gibt. Das blenden wir mal kurz aus. Aber ich bin überzeugt davon, dass die Stimmung insgesamt besser wird, wenn jeder einzelne nach dem Bohnen-Motto lebt und somit zufriedener ist. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, wenn ich gezielt Leute anlächele, wenn ich unterwegs bin, bekomme ich meist ein Lächeln zurück. Ist das nicht schön?!
Unterschiedliche Designs, Farben,Materialienund Ausstattungsmöglichkeiten: Solarlux-Terrassenüberdachungen ausAluminium oder Holz/Aluminium fügensichideal in diebestehendeHausarchitektur ein. Dasreine Terrassendachschützt zuverlässigvor Regen. Ergänzt um senkrechte,verschiebbare Glaselemente wird auseiner Terrassenüberdachung einGlashaus, das rundum vorWindund Wetterschützt.Dächerund senkrechte Elemente sindexakt aufeinander abgestimmt undbis inskleinsteDetaildurchdacht.