Im Fokus
Mit dem Fahrrad Berliner Industriekultur entdecken
Seite 6–7

Im Fokus
Mit dem Fahrrad Berliner Industriekultur entdecken
Seite 6–7
Potsdam, Berlin und das Umland zu Fuß, mit Rad oder dem Boot erkunden. Jetzt ist die beste Zeit dafür!
Büstrins Ausblick
Tanzen lassen und selber tanzen
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci frönen 2024 ganz besonders dem Rhythmus und der Bewegung
Im Fokus
Auf eigene Faust durch Berlin radeln
Aktuelle Veranstaltungen
Führungen im Kloster Neuzelle
Botanischer Garten zeigt die biologische Pflanzenvielfalt
SPEZIAL WOHNEN
Mit Lichtsystemen von JalouCity im Homeoffice besser arbeiten 17
Unsere Vorschau
Nabucco – Open Air, Hofmannsthals »Jedermann«, zwölfte Ausgabe von LIT:potsdam, »die feisten« auf dem Waschhausgelände und Kultursommer in Brandenburg an der Havel
SPEZIAL AB NACH DRAUSSEN
Wandern, Boot- oder Kajakfahren auf den Seen und Flüssen, Urlaub machen in Naturoasen oder Speisen unter Bäumen: Freizeitaktivitäten werden ins Freie verlegt
Unser Gewinnspiel
Eine Woche im Spanisch Camp in Potsdam mit YoYo Camps, die neue Ausgabe von »Tagesspiegel Unterwegs Brandenburg 2024« und ein Familienticket für den Filmpark Babelsberg
Ausgehen & Kultur
Zehn Seiten Kulturtipps für Potsdam und Umgebung
Die nächste IN POTSDAM erscheint am 29. Juni 2024. Redaktionsschluss ist am 31 Mai 2024 Sie möchten sich in der nächsten Ausgabe präsentieren oder planen für Juli/August 2024 etwas Besonderes? Dann freue ich mich auf Ihren Anruf: 0331/2376148 oder eine Mail an daniela.mohr@pnn.de
Liebe Leserin, liebe Leser,
wo solls hingehen? In das Potsdamer Umland oder in die Uckermark? In den Spreewald oder an die Ostsee? Die gute Nachricht: Die Voraussetzungen für Ausflüge sind gut. Wandernde oder jene, die sich für Radtouren entschieden haben, dürften im Mai und Juni wärmere Tage erwarten. Es ist schließlich Frühling. Wer die Schiene nutzen muss, um zu seinem Ziel zu gelangen, kann auch aufatmen: Streiks bei der Deutschen Bahn sind erstmal vom Tisch. Also Tourenpläne schmieden, Aufsatteln oder Koffer packen, denn die nächste Reise wird nicht überraschend ins Wasser fallen – maximal der Körper für eine Erfrischung, sollte es unerwartet heiß werden. Unschlüssige blättern durch unser Spezial »Ab nach draußen«. Die Natur ruft!
Herzlichst, Ihr IN POTSDAM-Team
Ihre Susann Müller, Redakteurin Ihre Daniela Mohr, Projektleitung
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci frönen 2024 ganz besonders dem Rhythmus und der Bewegung
Ein Wort und schon wissen wir, um was es sich dreht: um »Tanz«. Ohne Schnörkel nennen die Veranstalter das Motto der diesjährigen Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die vom 7. bis 23 Juni in stimmungsvollen und kostbaren Schlössern, Kirchen oder Gartenanlagen stattfinden. Das Hören und Erleben von Musik und Tanz auf einer oftmals nicht-sprachlichen Ebene kann die gegenseitige Kommunikation befruchten. Es kommt auf die Musik und deren Interpreten an Und die sind während des Festivals in ihrem Facettenreichtum in aller Mannigfaltigkeit und hoher Qualität zu vernehmen.
»Erfahrung ist der Anfang aller Kunst und jedes Wissens«, sagte der griechische Philosoph Aristoteles. Beim Tanz ist Erfahrung immer gegenwärtig. Aufmerksam sitzen wir mitten im Pu-
Das Hören und Erleben von Musik und Tanz kann die gegenseitige Kommunikation befruchten.
blikum, folgen den Bewegungen und dem Rhythmus der auf der Bühne sich Bewegenden, werden hineingesogen in den Strudel aus Körperformen und Musik, erfahren das Jetzt in seiner Intensität. Da gibt es die großen Meisterwerke des romantischen Ballettrepertoires wie Giselle, Schwanensee oder Dornröschen. In den zwanziger Jahren kreierten Tänzerinnen und Tänzer, die sich vom vorgeformten klassischen Ballett verabschiedeten, den Ausdruckstanz. Heute gehen die Choreografinnen und ChoreografenoftmalsdenWegderSynthese zwischen den einst »feindlichen Brüdern« Ballett und Ausdruckstanz.
Der höfische Tanz, der im 17. und 18. Jahrhundert zunächst in Frankreich zur Zeit des Königs Louis XIV. seinen Höhepunkt erreichte, ist heute meist Illustration innerhalb der Wiedergabe einer barocken Oper Für viele heutige
Tänzerinnen und Tänzer erscheint das strenge Reglement von Geometrie und Mathematik, die die Abfolge der höfischen Tanzschritte hervorrufen, als museal. Natürlich ist der Tanz, der in der Zeit der Renaissance, des Barock und des Rokoko gepflegt wurde, Vergangenheit Doch er besticht auch nach Jahrhunderten durch seinen geistvoll-heiteren Charakter, seiner Eleganz und seinen Adel in Kunst, Kultur und Lebensart. Für die akustische Emphase sorgten Komponisten, die zugleich ausführende Musiker am königlichen Hof waren. Jean Baptiste Lully, Jean-Fery Rebel oder Jean-Philippe Rameau gehörten in Frankreich zu den berühmten Hofkomponisten Selbst Johann Sebastian Bach hat die Tänze seiner Zeit in seinen Werken zahlreich eingebaut. Natürlich nicht für das Theater, obwohl deren Gestus dort nicht verkehrt gewesen wäre.
Intendantin Dorothee Oberlinger sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben für 2024 ein facettenreiches Programm zusammengestellt, das Zeit und Raum durchtanzt. So heißt es am Eröffnungsabend in der Friedenskirche Sanssouci »Rokoko in Bewegung« (7. Juni, 20 Uhr). Das Ballet Rococo sowie das Instrumentalensemble Zefiro geben einen visuellen und akustischen Einblick in eine Zeit, in der Musik und Tanz dem Geschmack und dem Geist ihrer Epoche folgen. Barbarina Campanini gehörte im 18. Jahrhundert zu den gefragtesten und hoch dotierten Tänzerinnen, die dem Engagement des preußischen Hofes nicht freiwillig folgte. Die in Venedig lebende Primaballerina ließ König Friedrich II. kurzerhand nach Berlin entführen und erntete für ihre Kunst auch in der preußischen Residenzstadt höchsten Ruhm So war sie unter
anderen in Carl Heinrich Grauns Oper »Adriano in Siria« ein künstlerischer Anziehungspunkt. Das nun wiederentdeckte Meisterwerk wird im Schlosstheater im Neuen Palais unter dem Dirigat von Dorothee Oberlinger und in der Regie von Deda Cristina Colonna Premiere haben (9. Juni, 19 Uhr) Die Regisseurin verriet, dass die Barbarina in der Musikfestspiel-Inszenierung ihrenPlatzfindenwird.Noch eine Musiktheater-Inszenierung ist geplant, wiederum im Schlosstheater, bevor es Ende des Jahres wieder für einige Jahre schließt, da Sanierungsarbeiten anstehen Ab 21. Juni wird es das Comédie-ballet »Die Zwangsheirat« in drei Aufführungen geben Lully und Moliére waren für Komposition und Text verantwortlich und der Sonnenkönig Louis XIV. selbst hat zur Musik seines Lieblingskomponisten getanzt. Ja, wer selbst probieren möchte, wie die Tänze des Königs aussahen, der kann am 16. Juni ab 14 Uhr in der Turnhalle der Goethe-Schule in Babelsberg die ersten Schritte im Barocktanz kennenlernen (ab zwölf Jahre bis zum Erwachsenenalter). Ab 18 Uhr heißt es dann im Thalia-Kino »Der König tanzt«, ein opulenter Film über den Sonnenkönig und seinen Musikintendanten Lully.
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci vom 7. bis 23. Juni 2024
Tickets und Informationen unter Tel.: 0331 / 28 888 28
In den 41 Konzerten, Opernaufführungen und anderen Veranstaltungen der Musikfestspiele wird dem Tanz gehuldigt. Und man kann sogar am 15 Juni ab 16 Uhr an verschiedenen Orten seiner »Tanzwut« frönen oder am 22. Juni im Neuen Garten ab 19 Uhr seiner Tanzlust nachgehen. Zum Abschluss wird am 23. Juni um 21 Uhr unterhalb der Terrassen der Sanssouci-Orangerie Tarantella getanzt. Mit diesem rasanten Tanz gibt es einen beschwingten Kehraus, so als ob man von einer Tarantel gebissen wird.
Minimalismus gedacht. Großschattig gemacht.
FREIZEIT Imposantes und Verstecktes entdecken
Grandios, genial und manchmal größenwahnsinnig:DieIndustriegeschichte Berlins ist aufregend und facettenreich. Imposante Originalschauplätze der industriellen Revolution bilden die Highlights entlang der »RadroutenderIndustriekulturBerlin«. Auf Rad- und Uferwegen sowie ruhigen Nebenstraßen geht es quer durch die Stadt und die Industriegeschichte der Metropole – von den wilden Anfängen bis in die größtenteils postindustrielle Gegenwart. Fünf thematische Tourentipps stehen zur Wahl
Die Fabrikstadt »AEG am Humboldthain« mit ihrem unterirdischen Verbindungstunnel, die ausgeklügelte Arbeitersiedlung »Siemensstadt« oder der mysteriöse »Naziklotz« aus 13.000 Tonnen Beton zählen zu den faszinierenden Relikten des Industriezeitalters Über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind das Deutsche Technikmuseum und dasweitläufigeTempelhoferFeld.Anderes, wie die Königlichen Feuerwerkslaboratorien,derPalmkernölspeicheroder die Malzfabrik sind nur auf den zweiten
Die Touren sind vor allem für stadtinteressierte Genussradler gedacht.
Blick zu entdecken, weil sie etwas abseits und versteckt liegen. Die mit viel Liebe zum Detail ausgearbeiteten Rundtouren tragen Titel wie »Warmes Licht und kühles Bier«, »Innovation und Eleganz« oder »Eisenbahn und Landebahn« und führen zu jeweils etwa 20 Sehenswürdigkeiten. Mit 20 bis 25 Fahrkilometern sind die Routen vor allemfürstadtinteressierteGenussradler gedacht. Drei der Touren starten und enden am Deutschen Technikmuseum nahe U-Bahnhof Gleisdreieck und SBahnhof Anhalter Bahnhof. Die beiden anderen Start- und Zielpunkte sind der S-Bahnhof Spandau und der S-Bahnhof Treptower Park. So ist die Anreise mit dem ÖPNV problemlos möglich.
Interessierte können die Routen auf der Website des Berliner Zentrum IndustriekulturalsFlyerundGPX-Tracks herunterladen oder den Link zur Navigationsapp Komoot nutzen.
Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) www.industriekultur.berlin
EsistFrühling,derDuftvonFliederund MandelbäumenliegtinderLuft.Familien, Freunde von klassischer Musik und Naturliebhaber fahren aufs Land. Hier findensiedas,wassiesuchenundstellen fest:UmGenussvollesfürLeibundSeele zuerleben,müssensienichtindieFerne schweifen.ParetzisteinOrtwieausder Zeitgefallen,einSehnsuchtsort.Unweit von Potsdam und Berlin gibt es das, was wir aus den Filmen von Rosamunde Pilcher kennen. Ruhe, Frieden, Pferde grasen auf der Koppel, auf den Wellen
der silbrig glänzenden Havel gleiten ein paar Boote. Und dieser Ort, wo einst Königin Luise gemeinsam mit ihrer Familie den Sommer verbrachte, wird zu einem Geheimtipp
Zum Auftakt des Paretzer Kultursommers stehen die Tore der Paretzer Scheune der Stiftung Paretz weit auf. Am 5. Mai spielen Künstler der Universität der Jungen Künste Berlin auf dem Saxophon klassische Musik von Astor Piazzolla und Paul Creston, begleitet auf dem Blüthner-Flügel. Entspannt
servieren Bäcker am Holzbackofen FlammkuchenundwerdenGrottenberg imSchlossgartenbesuchenmöchte,spaziert geführt zu dem einst farbenfrohen Pavillon im fernöstlichen Stil.
Stiftung Paretz, Paretzer Kultursommer
Werderdammstraße 1b, 14669 Ketzin OT Paretz, alle Veranstaltungen unter www.stiftung-paretz.de, per E-Mail an kultursommer@stiftung-paretz.de
Tel.: 033233/ 279 235
AUSSTELLUNG Film und Fotoserien des Künstlers Sven Johne zum 30 Jahrestag des Abzugs der sowjetischen Truppen aus Brandenburg
Sven Johnes erste Einzelausstellung in Brandenburg »Freie Welt« widmet sich dem 30 Jahrestag des Abzugs der sowjetischen Truppen aus Deutschland. Brandenburg war neben Berlin der zentrale Schauplatz dieser größten militärischen Truppenbewegung in Friedenszeiten.DasOberkommandoder sowjetischen Streitkräfte befand sich in der sogenannten »verbotenen Stadt« in Wünsdorf. Im Film »Das sowjetische Hauptquartier“ (2023)–das im Haus der
Offiziere in Wünsdorf gedreht wurde – und in zwei fotografischen Arbeiten setzt sich Johne mit der emotionalen Geschichte der Transformationszeit und dem Aufbruch in eine »freie Welt« auseinander.
Ein thematischer Parcours durch das Haus bietet Einblicke in die Geschichte von Wünsdorf und in die Zeit nach dem Truppenabzug in Brandenburg. Der Film »Das sowjetische Hauptquartier« wird an drei Orten in Brandenburg im
Rahmen eines Künstlergesprächs gezeigt, zum Beispiel am 7. Juli im Haus der Offiziere Wünsdorf.
»Sven Johne. Freie Welt« bis 3. November 2024, Freie Welt -Ticket inkl. Parcours: 5, erm. 3 €
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Tel.: 0331/ 620 85 50, www.hbpg.de
KONZERTE Musical- und Filmmusiken in der Kirche Petzow
Im 30. Jubiläumsjahr der Kulturkirche Petzow bietet der Landkreis PotsdamMittelmark ein besonderes
Programm Am 5. Mai entführen Sängerin Sonja Walter und Pianistin Christina Hanke-Bleidorn unter dem Motto »As time goes by« mit Filmmusiken und Musicalsongs in die 30er Jahre. LiebesliederausMusicalswie »Cats«, »Der Zauberer von
Oz«und»MyFairLady«vom Duo »con emozione« bewegen das Publikum am 9. Juni.
-
Kulturkirche Petzow
5. Mai: »As time goes by« 9. Juni: Duo »con emozione«, jeweils 15 Uhr
Tickets unter Tel.: 033841/ 91442, 0170/ 4442051, kultur@potsdam-mittelmark.de www potsdam-mittelmark de
EVENTS Saisonstart auf der Freundschaftsinsel am 24 Mai
Endlich ist die Zukunft der Inselbühne gesichert. Die Potsdamer Bürgerstiftung konnte mit der Stadt einen Langzeitvertrag zur Nutzung der beliebten Bühne auf der Freundschaftsinsel schließen. Die Saison 2024 startet am 24. Mai mit einem Doppelkonzert von Engerling und Sweet Confusion. Am 31. Mai rocken The Clogs, am 6. Juni gastiert die
Lit:Potsdam und am 23. Juni musiziert das Landespolizeiorchester Brandenburg. Bis zum 14. September erwartet die Besucher viele weitere Highlights.
Inselbühne auf der Freundschaftsinsel
Saisonstart am 24 Mai, 19 Uhr, Eintritt frei www.inselbuehne-potsdam.de
FÜHRUNGEN Kloster Neuzelle ist eine der wenigen noch erhaltenen Klosteranlagen Europas. Bis September gibt es Veranstaltungen und spannende Sonderführungen im historischen Ensemble
EsisteinerdergrößtenSchätzeBrandenburgs.Unweitdermalerischen LandschaftdesSchlaubetalsfindet sich eine der wenigen noch erhaltenen KlosteranlagenEuropas:KlosterNeuzelle – das Barockwunder Brandenburgs Vor über750JahrenwurdedasZisterzienserklosterimJahr1268gestiftet.DiespätgotischeAnlagenahederOdererfuhrab1650 eine prachtvolle barocke Umgestaltung nach böhmischem Vorbild. Mit seinen beidenprunkvollausgestattetenBarockkirchen, dem fünf Hektar großen barocken Klostergarten, dem spätgotischen Kreuzgang sowie seinen Kunstschätzen in zwei Museen zählt Neuzelle zu den größten Barock- und Kunstdenkmalen Ost- und Norddeutschlands.
Beim Betreten der Klosteranlage leuchtetdergoldeneStrahlenkranzüber dem Klosterportal und verheißt, was Interessierte erwartet: barocke Pracht, die in einer Region typischer Feldsteinkirchen völlig unerwartet ist. Oft sind die Besucher der Stiftskirche St. Marien und der heute evangelischen Kirche ZumHeiligenKreuzüberwältigtvonder opulenten, barocken Ausgestaltung und den beeindruckenden Figurengruppen.
Vom Klostergarten gibt es einen der schönsten Ausblicke auf die Oderlandschaft.
HinterderGartenpforteliegtderbarocke Klostergarten mit einem der schönsten Ausblicke auf die Oderlandschaft. Der fünf Hektar große Park wurde nach Originalplänen aus dem Stiftsatlas von 1758 wieder hergerichtet und 2022 fertiggestellt. Der einzige Barockgarten in Brandenburgzähltzudenbedeutendsten Gartenanlagen Deutschlands. Barocke Wegachsen, Wasserspiele und ein alter
Baumbestand sowie über einhundert Zitrusbäume laden zum Flanieren ein und bieten dem Besucher tiefe Entspannung. Besonders im Sommer wird der Barockgarten selbst zum Kunstwerk und erwacht zu neuem Leben.
Kloster Neuzelle
Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle
Tel.: 033652 / 814 50
E-Mail: service@stift-neuzelle.de
Tickets zu Führungen und Events unter www.klosterneuzelle.de
Sonderführungen
von April bis September:
Gesamtführung über das Klostergelände: samstags, 14.30 Uhr, ca 120 min, 12,50 €
Klostergarten: jeweils am ersten Sonntag im Monat, 14.30 Uhr, ca 90 min, 10 €
In & Auf dem Weinberg: jeweils am zweiten Sonntag im Monat, 14 Uhr, ca 90 min, 12,50 €
Von der Gotik zum Barock: jeweils am letzten Sonntag im Monat, 14.30 Uhr, ca 90 min, 10 €
Kaum jemand ist so neugierig auf seine Nachbarn wie Wladimir Kaminer Egal ob es um einzelne Menschen oder ganze Länder geht Seine Streifzüge zeigen ein Europa, das so vielfältig, bunt und überraschend ist wie seine Speisen.
12.10.2024 € 62,50
pro Person für Kunst und Kulinarik
Unter Kreuzfahrern Captain Comedy legt ab Der Klabautermann der deutschen Comedy-Szene wirft den Anker und bringt den geballten Wahnsinn der Kreuzfahrtindustrie an Land
4.11.2024 € 62,50
pro Person für Kunst und Kulinarik
Theresa Lantez Fürst Class Comedy
Flamenco Impressionen
Flamenco in vollendeter Form – sinnlich, wild verführerisch.
Nach einer klassischen Tanzausbildung bereits im Kindesalter spezalisierte sich die gebürtige Berlinerin Theresa Lantez später in Spanien und Deutschland auf den Flamencotanz
21.11.2024 € 62,50 pro Person für Kunst und Kulinarik
Mein Bestes Stück –Best of 10 Jahre
Lass dich vom Comedy-Magic-Alleskönner Martin Sierp buchstäblich verzaubern Es erwarten dich: unerklärliche Wunder, wackelnde Ohren, perfekte Parodien, komische Kunstfiguren, wie der Fürst der Finsternis, und und und
22.11.2024 € 62,50 9.12.2024 pro Person für Kunst und Kulinarik
auf
Schippe (fast wie Reinhard Mey, nur noch besser)
Kades
Pfeiffer mit drei„f”– eins vor, zwei nach dem„ei”.
Romantische Erinnerungen an die Schulzeit aus Zeiten vor fast 80 Jahren
Dieser Kino-Klassiker vergnügt auch heute noch Wir servieren Ihnen ein feurig-kulinarisches Erlebnis, in 3 Gängen, teilweise in schwarz-weiß
Person
Schon wieder Weihnachten und immer noch Jungfrau Bella Liere und Andreas Zieger auf Gänsetour.
Freuen Sie sich gemeinsam mit uns auf das kabarettistische Urgestein Potsdams Gott sei Dank geht uns die Politik nicht aus!
8.11.2024
Junger Gebrauchter
Tauchen Sie ein in die Welt des Komikers Buchautors Liedermachers, Raketenphysikers, Fantasieveganers, gelesenen Feministen, Bahnkunden und Cookieakzeptierers Nils Heinrich
29.11.2024 € 62,50
11.12.2024 pro Person für Kunst und Kulinarik
Der Kolumnist des TAGESSPIEGELS liest im Kades Harald Martenstein gilt vielen als Deutschlands wichtigster Kolumnist. Seine Themen findet er in der großen Politik genauso wie in den kleinen Zumutungen des Alltags.
14.11.2024 24.1.2025 € 62,50
6.12.2024 11.4.2025 pro Person für Kunst und Kulinarik
18.11.2024
24.2.2025 € 62,50
2.12.2024 30.3.2025 pro Person für Kunst und Kulinarik
Lesung
Ein begeisterter Wahlberliner liest aus dem dritten Band seiner Trilogie „Innerstädtischer Tod” Vom Niedergang einer Familie: mit bissigem Witz erzählt Christoph Peters von einer sich auflösenden bürgerlichen Welt (Foto: Peter von Felbert)
19.12.2024 € 62,50 pro Person für Kunst und Kulinarik
Feuerzangenbowle und Heinz Rühmann Bernd Gieseking
Abgeordneter im Deutschen Bundestag, Rechtsanwalt, Publizist, Moderator
Gregor Gysi spricht und diskutiert über sein Buch: „Ein Leben ist zu wenig“
10.3.2025
€ 62,50 pro Person für Kunst und Kulinarik
SONDERAUSSTELLUNG »Sehnsucht und digitale Spiele« im Computerspielemuseum
Sehnsucht ist ein schmerzlich empfundenes Verlangen Wir sehnen uns etwa nach einem anderen Wesen, nach bestimmten Objekten oder Orten oder einem idealisierten Zustand. Auch digitale Spiele als Kunstwerke stehen im Zusammenhang mit persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Lebensrealitäten. In ihnen werden Schicksale ebenso wie gesellschaftli-
che Diskurse oder politische Agenden aufgegriffen und verarbeitet. So verwundert es nicht, dass digitale Spiele viele Verknüpfungen mit dem Thema Sehnsucht aufweisen.
Die Ausstellung »Sehnsucht und digitale Spiele« ist interaktiv angelegt und lädt dazu ein, mit viel Neugier unterschiedlichen Formen der Sehnsucht nachzuspüren. Wie beeinflusst
EVENT Duo coelestis eröffnet den Blankenseer Musiksommer
Mit vielfältigen Konzerten in einer außergewöhnlichen KirchelocktderBlankenseer Musiksommer seit vielen Jahren Musikliebhaber ins märkische Fischerdorf Blankensee.Am10.Maistartetdie neue Konzertsaison mit dem beim Deutschen Musikwettbewerb2023prämiertenDuo coelestis.Mit»Highlightsder
Kirchenmusik« präsentieren SopranistinHannahElisabeth MeyerundLukasEulerander Orgel Sternstunden aus dem Barock und der Romantik.
-
Blankenseer Musiksommer 10 Mai, 19.30 Uhr mehr unter www.blankenseermusiksommer.org
die Sehnsucht nach Vergangenem die Spielästhetik oder -mechanik? Welche Sehnsüchte erwecken digitale Spiele? -
Sonderschau im Computerspielemuseum
täglich 10 - 20 Uhr
Karl-Marx-Allee 93a, 10243 Berlin Tel.: 030/ 6098 8577
www.computerspielemuseum.de
AUSSTELLUNG »Hybrid Moves« im KunstHaus Potsdam
»Hybrid Moves« von Stephanie Pech verbindet Malerei und Tanz. In einer Performance im Vorfeld der Ausstellung, die am 12. Mai im Potsdamer KunstHaus eröffnet wird, werden zwei Tänzerinnen mit Farbe bemalt und hinterlassen Spuren ihrer sich bewegenden Körper auf der am Boden liegenden Leinwand. In einem ergebnisoffenen, schöpferischen Prozess nimmt Pechs Malerei performative Züge an, bei der die Körperspuren Ausgangspunkt für ihren künstlerischen Kosmos sind. Diese Arbeit bildet das Herzstück der Ausstellung. -
Kunstverein KunstHaus Potsdam
Ulanenenweg 9
»Hybrid Moves«
Eröffnung: 12. Mai, 16 Uhr, Dr. Christoph Tannert im Gespräch mit der Künstlerin am 2. Juni, 16 Uhr Ausstellung bis zum 23. Juni www.kvkhpotsdam.de
EVENT Das Theaterschiff bringt in »Was uns bleibt, sind die Worte« das Leid der Bataclan-Hinterbliebenen auf die Bühne
Das Theaterschiff Potsdam setzt seine in 2022 gestartete Reihe »Unzähmbar –Theater und Konzert für den Frieden« fort.»Wasunsbleibt,sinddieWorte«ist einedokumentarischeAufzeichnungder Gespräche von zwei Männern, die miteinanderihrenFriedenmachen,obwohl ihre persönliche Situation so erscheint, als wäre dieser Frieden unmöglich. Ein VaterhatseineTochterbeidemAnschlag auf den Bataclan Konzertsaal 2015 in
SONDERAUSSTELLUNG »Marcel Duchamp. La Patte« von Rudolf Herz im Atrium des museum FLUXUS+
Ein Foto von Marcel Duchamp, München 1912. Und 17 Zeichnungen: Pariser Straßenmaler haben sich Duchamps radikal ausdrucksloses Porträt angeeignet, jeder in seiner künstlerischen Handschrift. »MarcelDuchamp LaPatte« von Rudolf Herz ist eine ironische Replik auf Duchamps Entschluss, sich von der künstlerischen Handschrift, der »patte«, zu befreien. Duchamp entwickelte die
ParisverlorenundderSohndesanderen Vaters gehörte zu den Attentätern Er wurdevonderPolizeigetötet.DerVater desAttentätersistaufdenanderenVater zugegangen. Regisseurin Nina Lorenz entwickelte eine Theatercollage zu den Gesprächen der beiden Väter für zwei Schauspieler und eine Tänzerin, die sichmitderHoffnungauffriedvolleund verbindende statt spaltende Wege, dem gegenseitigen Respekt und Ringen um
revolutionäre Readymades und zentralen Figur de nen Kunst. Die Au ist bis zum 23. Juni
-
museum FLUXUS+
Schiffbauergasse 4 14467 Potsdam
Tel.: 0331 / 6010890
www.fluxus-plus.de
Friedenauseinandersetzt.DasBesondere: eine Theatercollage wird mit einem Konzert verbunden.
Theaterschiff Potsdam
»Was uns bleibt, sind die Worte« am 11 Mai und 29. Juni, jeweils 19.30 Uhr in der Französischen Kirche Potsdam
Tickets unter www.reservix. de und www.theaterschiff-potsdam.de
EVENT Im 30 Jubiläumsjahr veranstaltet das Wandertheater »Cocolorus Budenzauber« wieder ein Ritterfest im Volkspark Potsdam
Das Wandertheater »Cocolorus Budenzauber« feiert in diesem Jahr sein 30. Jubiläum und lädt am Pfingstwochenende zum 18. Ritterfest in den BUGA-Volkspark Potsdam ein. Vom 18. bis 20 Mai wird sich der Volkspark in ein historisches Marktspektakel verwandeln. Ritter- und Wikingerlager lassen sich nieder zwischen einem riesigem hölzernen Wasserrad und Wikingerbooten. Eine neue hölzerne Riesenmurmelbahn, zahlreiche Marktstände und der hauseigene einzigartige Bühnenwagen schmücken das Gelände.
Täglich ab 10 Uhr unterhalten Märchen und Gaukelei die ganze Familie. Der Magier Santini verzaubert mit seinen Künsten die Bühne und das Trio Traumfang bietet dem Publikum einzigartiges Masken- und Stelzenthe-
ater. Die Musikband Cocolorus Diaboli lässt handgemachte Nordan Folk-Musik erklingen. Spektakulär beendet werden der Samstag und Sonntag mit der Feuershow »Araga Mysteria« von Cocolorus Budenzauber
Große und kleine Gäste können sich bei dem dreitägigen Pfingstspektakel vielseitig ausprobieren – mit Axtwerfen, Bogenschießen oder dem Trampolinspringen. Hungrige stärken sich an den Buden mit kulinarischen Spezialitäten aus aller Welt sowie genüsslichen Tränken
Volkspark Potsdam
18. Ritterfest vom 18. bis 20 Mai, täglich ab 10 Uhr
Infos unter www.cocolorus-diaboli.de
VORTRAGSREIHE Das Leibniz-Kolleg an der Universität Potsdam nimmt Stellung zur Biodiversitätskrise
Das diesjährige Leibniz-Kolleg Potsdam beschäftigtsichmiteinerderdrängendstenFragenunsererZeit.UnterdemTitel »MenschengemachtesMassenaussterben –GibtesWegeausderBiodiversitätskrise?«wirddieBedrohungderArtenvielfalt durch den Menschen thematisiert. Die Fakten sind alarmierend: Über zwei Millionen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten stehenvordemAussterben.Dochesgibt Hoffnung. Das Leibniz-Kolleg bietet die Gelegenheit, sich mit führenden ExpertinnenundExpertenauszutauschen,wie derHumboldt-ProfessorinTiffanyKnight vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung/Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie beleuchtet im Hauptvortrag ab 15 Uhr die komplexen Interaktionen zwischen Pflanzen, Mik-
roorganismen, Bestäubern und pflanzenfressendenTierenundgibtEinblicke in potenzielle Lösungsansätze. In der besondersfürSchülerinnenundSchüler sowiefürStudierendeundLehrendegedachten Einführungsveranstaltung ab 9 UhrwerdenBrandenburgerForschende ihreErkenntnissezumThemavorstellen.
25. Leibniz-Kolleg Potsdam am 16. Mai 2024, 9 bis 17 Uhr Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Eintritt frei, Anmeldung für Gruppen per E-Mail an leibniz@uni-potsdam.de www.leibniz-kollegpotsdam.de
FESTSPIELE Großartige Stimmen beim Lyrik-Projekt
Mit dem Fontane-LyrikProjekt eröffnet Neuruppin am 17. Mai die 11. FontaneFestspiele. Die Schauspieler AnneRatte-Polle,Johannvon BülowundJennySchily präsentieren Fontane-Gedichte und Balladen in der Kulturkirche. Bis 20. Mai gibt’s Kultur: die Versteigerung »Ein gewisses Quantum Mumpitz«, das Reiseliteraturfestival»NebenderSpur«,
Fontane-Stadtbummel, Hörspielhof, Open-Air-Lesung, Busausflug und Wanderung. Am11.MailadendieNeuruppinerzu»Hereinspaziert!«in ihre Höfe ein.
Fontane Festspiele Neuruppin 17. bis 20. Mai (Pfingsten) 11 Mai, »Hereinspaziert!«
Tel.: 03391/ 65 98 198 www.fontane-kosmos.de
EVENT Bildhauer Hubertus von der Goltz präsentiert Projekt »Balance mit sich«
Wer hätte gedacht, dass es fast 20 Jahre dauern würde, bis die Vision des Potsdamer BildhauersHubertusvonder GoltzeinmalRealitätwerden würde.2005hatteermit»Balance mit sich« den Potsdamer Kunstpreis für visionäre Bilder gewonnen und nun wird seine Vision zwischen den Türmen des Nauener Tors gezeigt und bis Herbst 2024öffentlichzubesichtigen sein. Möglich gemacht wird dies durch den Kunstverein KunstHaus Potsdam, der am 17. Mai ab 13 Uhr zu einer Veranstaltung am Tor einlädt. Balance beschäftigt von der Goltz schon lange:
»Derjenige, der balanciert, muss sich auf sich selbst und seinen Weg konzentrieren.«
Kunstverein KunstHaus Potsdam
»Balance mit sich« ab 17 Mai am Nauener Tor Potsdam www.kvkhpotsdam.de
Entdecken Sie traumhaftes Baddesign und genießen Sie dabei edlen Sekt in der exklusiven Sektbar in unserem Badstudio in Potsdam.
FESTIVAL Zu den Potsdamer Tanztagen 2024 beleuchten 15 Tanzproduktionen den Platz des Einzelnen in der Welt
Die Potsdamer Tanztage präsentieren 15 internationale Tanzproduktionen, die persönliche und gesellschaftliche Krisenerfahrungen, Ängste, aber auch humanistischeUtopienundHoffnungen widerspiegeln. Mit »Necropolis« eröffnetArkadiZaidesdasFestivalmiteinem dokumentarischenStücküberdiemeist unbekanntenOpferderMigrationanden GrenzenEuropas.In»WhentheBleeding Stops« der isländischen Choreografin Lovísa Ósk Gunnarsdóttir geht es um
EVENTS Die URANIA Potsdam startet die Gartensaison mit »Offene Gärten« und »Im Garten vorgelesen«
Die Gartensaison in Potsdam ist eröffnet. Wer selbst kein Grün sein eigen nennt, hat mit der URANIA Potsdam die Chance, trotzdem Gartenkultur in allen Facetten zu erleben. Am 25. und 26. Mai sowie am 15. und 16. Juni öffnen knapp 100 private Gärten im Rahmen der »Offenen Gärten 2024« ihre Pforten Gäste sind eingeladen, die verschiedensten kleinen und großen Gartenreiche zu genießen Zu entdecken gibt es neben Zier- und Erholungsgärten auch Nutzgärten und umgestaltete landwirtschaftliche Flächen. Der einmalige Erwerb einer Eintrittsplakette (5 Euro) berechtigt zum Zutritt zu allen jeweils öffnenden Gärten.
psychischewiephysischeVeränderungen des Körpers in den Wechseljahren und umdasfehlendegesellschaftlicheWissen undfalscheInformationen.»Mellowing« mit dem Dance On Ensemble bringt auf seriellerMusikzwölfPerformerineiner virtuos komponierten Choreografie zusammen.»UrbanDances«ausSüdafrika/ Schweden sowie aus Kanada sind auch Teil des Programms. Höhepunkt ist »Kono Atari No Dokoka (Somewhere AroundHere)«vonMichikazuMatsune
und Martine Pisani. Das Stück ist eine Hommage an die Karriere der französischen Choreografin Martine Pisani, die mitihrenhumorvollen,absurdenStücken in den letzten 30 Jahren regelmäßig in der fabrik Potsdam gastierte.
Potsdamer Tanztage
21. Mai bis 2. Juni in der Schiffbauergasse Potsdam
Programm: www.potsdamer-tanztage.de
Am 25. Mai startet die beliebte Reihe »Im Garten vorgelesen« und lädt in außergewöhnliche Orte und private Villengärten zu einem ganz besonderen Kulturgenuss. Schauspielerinnen und Schauspieler lesen mit musikalischer Umrahmung aus Klassikern, Neuerscheinungen oder vergessenen Meisterwerken. Von Selma Lagerlöf bis Juli Zeh, von Mark Twain bis Karl Foerster – das Programm ist breit gefächert. Ein kleines feines Catering rundet das Angebot ab Karten gibt es nur im Vorverkauf für 15 Euro
URANIA »Wilhelm Foerster« Potsdam e.V. Gutenbergstraße 71/72, 14467 Potsdam Tel.: 0331/ 29 17 41 und www.urania-potsdam.de
WOHNTREND Für ein gutes Gefühl beim Homeoffice hat JalouCity innovative Licht-, Sicht- und Sonnenschutz-Lösungen
My Home is my Office: Dieses Szenario wird für immer mehr Deutsche Wirklichkeit. Wer konzentriert am Schreibtisch zu Hause arbeitet, ist auf eine angenehme Arbeitsumgebung angewiesen. JalouCity, der Profi für Mode am Fenster – neun Mal in Berlin mit kostenlosem Außendienst-Service vertreten – hat sich der Situation angepasst und empfiehlt unter anderem Wabenplissee der Marke Duette
Es bietet einen Blendschutz am Fenster und macht störungsfreies Arbeiten am PC und Notebook möglich. Die doppelte Lichtfilterung verwandelt blendende Sonnenstrahlen in einen sanften, gleichmäßigen Lichteinfall. Eine angenehme, ruhige Lichtstimmung stellt sich ein Dank der innen liegenden Technik gibt es auch keine störenden
Charlottenburg: Kantstraße 52
Friedrichshain: Karl-Marx-Allee 90
Köpenick: Bahnhofstraße 14
Prenzlauer Berg: Schönhauser Allee 86
Spandau: Klosterstraße 33/ Ecke Sedanstraße
Steglitz: Friedrich-Wilhelm-Platz 9
Tempelhof: Sachsendamm/ Alboinstraße (Bauhaus, IKEA-Ausfahrt)
Wilmersdorf: Lietzenburger Straße 53/ Ecke Joachimstaler Straße
Zehlendorf: Clayallee 351
Mehr Infos unter: www.jaloucity.de Außendienst:
Lichtpunkte. Gleichzeitig kann das Wabenplissee die Wärmeaufnahme am FensterimSommerumbiszu78Prozent reduzieren, wie die Studie des Fraunhofer Instituts für Bauphysik bestätigt (IBP-Bericht ESB-004/2011HOKI). So bleibt das Arbeitsklima im Homeoffice an heißen Tagen auf effektivemNiveau. Kosten- und energieintensive Klimaanlagen sowie laute Ventilatoren werden überflüssig. Ein weiterer Vorteil: Die den Raumschall dämpfenden Eigenschaften sorgen für bessere Akustik, die nicht zuletzt bei Telefongesprächen und Videokonferenzen wichtig ist.
JalouCityAußendienst Service unter Tel.: 030/ 324 9982, www.JalouCity.de
FÜR SICHT- UND SONNENSCHUTZ
Kostenloser Außendienstservice: Aufmaß und Beratung bei Ihnen vor Ort!
✆ 030 324 99 82
Auf alle Plissees & Duette:
15% Rabatt
• Jalousien
• Rollos
• Plissees
• Lamellenvorhänge
• Markisen
KONZERTE Alltagstaugliche Konzertformate im Konzerthaus Berlin
Kurz und gut sind die Kurzkonzerte »8Zehn30« an Donnerstagen ab 18.30 UhrimKonzerthausBerlinallemal:Den Alltagloslassenundin60MinutenMusik ohne Pause versinken – egal, ob danach schon der Feierabend in Sicht ist oder nocheineAbendschichteingelegtwerden muss. Die Orchestermusikerinnen und -musiker des Konzerthausorchesters BerlinbegleitenihrPublikumdurcheinen kurz(weilig)en Konzertabend – von der persönlichen Anmoderation bis zum gemeinsamen After-Concert-Drink an der Bar im Beethoven-Saal.
Am23.MaileitetChefdirigentinJoana Mallwitz das Kurzkonzert des Konzerthausorchesters. Auf dem Programm: Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 3, die »Eroica«. Wem der Komponist dieses berühmte Werk widmen wollte,
gewidmethabenkönnteodernichtmehr widmen wollte, ist nicht mehr wasserdicht nachvollziehbar Jedenfalls ist die Sinfonie bis heute ein Publikumshit und wer will, kann sich als Held oder Heldin des Alltags einfach selbst angesprochen fühlen.Schonab14UhrschenktdasKonzerthauswöchentlichEspressoaus:Beim »Espresso-Konzert«gibtesnichtnureine
EVENTS Viel Kultur und Mondnächte auf dem Pfingstberg
»Kultur in der Natur« ist seit 30 Jahren feste Tradition auf dem Potsdamer Belvedere. In diesem Jahr bieten auf dem Pfingstberg diverse Künstlerinnen und Künstler ein Programm für jeden Geschmack, ob Jazz, Klassik, Pop oder Märchenerzählungen. Für Nachtschwärmer öffnet das Schloss seine Türen an jedem dritten Freitag im Monat. Die Mondnächte
locken mit romantischer Atmosphäre und Blick über Potsdam bei Nacht. -
Belvedere Pfingstberg
»Kultur in der Natur«, Sonn- und Feiertag 15-16 Uhr, Eintritt frei
»Mondnacht«: 24.5., 21.6., 19.7., 16.8. & 20.9., je 1823 Uhr, Eintritt 8, erm. 6 € www.pfingstberg.de
Tasse duftenden Heißgetränks, sondern ein 45 -minütiges Überraschungsprogramm mit jungen Musikerinnen und Musikern, das richtig wach macht. -
Konzerthaus Berlin weitere Information und Karten auf www.konzerthaus.de
EVENTS Klassiker bei Brandenburgischen Sommerkonzerten Während der Brandenburgischen Sommerkonzerte entdecken Kulturliebhaber LandundLeuteaufbesonders schöneWeise AmKonzertort gibtesspannendeFührungen, Fahrten oder Lesungen. Besucher erfahren mehr über die historischen und künstlerischen Besonderheiten derRegionenBrandenburgs. Internationale Künstler und ungewöhnliche Ensembles
habenAuftritterundumPotsdam,etwaimGutSchmerwitz im Hohen Fläming, in den Heilstätten Beelitz oder im LandgutStoberimHavelland.
Brandenburgische Sommerkonzerte
25. Mai bis 14. September
Tel.: 030/ 89 04 340
www.brandenburgischesommerkonzerte.org
EVENTS Der Botanische Garten zeigt die biologische Vielfalt der Pflanzenwelt in Natur und Literatur und erstmals auch in der Mode
Baumriesen und Blätterrauschen
Bäume beeindrucken durch ihr ehrwürdiges Alter und ihre Größe, erfreuen durch ihre Schönheit und den Schatten oder die Früchte, die sie spenden. Viele sind in Mythen, Märchen und Gedichte eingegangen. Bei einem botanischen Geschichtenspaziergang für Erwachsene vermitteln Biologin Regine Illner und Literaturwissenschaftlerin Neele Illner sowohl Faktenreiches als
auch Poetisches über Bäume. 22 Mai, 17 Uhr, Botanischer Garten, Eintritt: 6 €/ erm. 3 €, Freundeskreis frei
Die seltensten Wildpflanzen Potsdams
Im Park Sanssouci wachsen in Feuchtwiesen und Trockenrasen, an Gehölz- und Wegrändern Wildpflanzen, die in der Natur selten geworden sind. Dazu gehören Blumen wie die Schwarze Teufelskralle (Bild), Orchideen oder die Steppen-Segge. Bei einem Rundgang erklären Charlotte Keyßer und Dr Michael Burkart, wie die Pflanzen den Klimawandel erleben.
9. Juni, 15 Uhr, Treff: Schaugewächshäuser, Eintritt: 6 €/ erm. 3 €, Freundeskreis frei (in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten)
Wermut bis Gin. Welche Pflanzen stecken drin?
Natürliche pflanzliche Aromen geben alkoholischen Getränken ihren typischen Geschmack, vom harzigen Wacholder über scharfwürzigen Ingwer oder mildlakritzigen Anis bis zum edlen Rosmarin In ihrer literarischbotanischen Führung bringen Juliane Zickuhr und Dana Kamin solche Pflanzen mit literarischen Fundstücken zusammen. Dazu gibt es ein passendes Getränk.
21 Juni, 19 Uhr, Botanischer Garten, VVK 12 €/ Abendkasse 15 € (mit Verkostung) (in Kooperation mit der Urania Potsdam)
Mikrostrukturen in Mode und Design
Die Botanik gilt längst als »die schöne Wissenschaft«. Nicht nur in Blüten oder Blättern, sogar in mikroskopischen Strukturen lässt sie sich entdecken. Modedesignerin Celina Hertzsprung hat dies in textiles Design umgesetzt. Die Ergebnisse können in einer Ausstellung besichtigt werden In einem Workshop werden individuelle Muster kreiert.
Vernissage: 7. Juni, 15 Uhr, bis 19.08., tägl 9.30 bis 17 Uhr, Eintritt: 2 €/ erm. 1€
Workshop: 22 Juni, 14 bis 16 Uhr, 28 € plus Eintritt; Anmeldung: Tel.: 0331/ 9771952
Vom Ginkgo bis zum Mammutbaum
Im Botanischen Garten wachsen über 33 Meter hohe UrweltMammutbäume, ein Ginkgo und bemerkenswerte Exemplare heimischer Waldbäume. Zudem gibt es einige Hochstubben als letzte Überreste abgestorbener Großbäume, die der Tierwelt einen Lebensraum bieten Steffen Ramm erklärt ihre Besonderheiten Aktionsprogramm für Kinder ab acht Jahren.
16 Juni, 14 Uhr, Botanischer Garten, Eintritt: 6 €, Anmeldung: Tel.: 0331/ 9771952
Sind sie noch zu retten?
Wie Botanische Gärten dazu beitragen, vom Aussterben bedrohte Wildpflanzen zu schützen, erklären Ella Krummenacher und Angelika Schröter bei einem Rundgang Überregional bedeutsam sind hier das Märkische Schwingelschilf, das weltweit nur in Brandenburg vorkommt, aber auch Graue Skabiose, Ohrlöffel-Leimkraut und Gewöhnliche Grasnelke.
Universität Potsdam
26 Juni, 17 Uhr, Botanischer Garten, Eintritt: 6 €/ erm. 3 €, Freundeskreis frei
Botanischer Garten, Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam, Tel.: 0331/977-1952, www.uni-potsdam.de/de/botanischer-garten/
FESTIVAL »intersonanzen – interlinear«: Brandenburgisches Fest der Neuen Musik zeigt neue Perspektiven
DasMottoderintersonanzen 2024 betont den offenen Raum, der zwischen gegenwärtiger Musik und anderen Künsten entsteht. Diesen Raumzuerkunden,istdieVisiondesTeamsumdenneuen künstlerischen Leiter Henry Mex. Auf dem Programm stehen inszenierte Konzerte mit Lesungen von Matthias Nawrat in Kooperation mit LIT:potsdam, Konzerte mit
EVENTS Brandenburger Klostersommer zwischen Verona und Sorrent
Im Juni verwandelt sich die Johanniskirche in Brandenburg an der Havel in die Arena di Verona, denn dann lädt das event-theater zumKonzertmitjungenSängern, bei dem das Publikum gerne einen Picknickkorb mitbringen darf. Eben so ein bisschen wie in Verona. Und im Domstiftsgut Mötzow geht es mit dem Autoreisetagebuch von Otto JuliusBierbaumaufeinemusikalische Expedition an den Golf von Neapel. Garantiert imRepertoire:»OSolemio«
Ensembles aus Rumänien, Südkorea,PolenundDeutschland, sowie Klanginstallationen und Gesprächsrunden.
intersonanzen
30. Mai bis 9. Juni 2024
Potsdam Museum, Palais
Lichtenau, Museum FLUXUS+
Tickets per E-Mail an info@ neue-musik-brandenburg.de www.intersonanzen.de
The Cast
Johanniskirche: 1./7./8./ 14./15. Juni, 19.30 Uhr
Berlin – Sorrent. Eine musikalische Expedition: 29./30.
Juni + 6./7. Juli, 16 Uhr
Domstiftsgut Mötzow
VVK 20/25€ zzgl. Gebühren, AK 25/35€
Infos & Tickets unter www.event-theater.de
KONZERT Mendelssohns Oratorium mit der Singakademie Potsdam und dem Deutschen Filmorchester Babelsberg
Felix Mendelssohn Bartholdys Werk zählt zu den bedeutendsten Oratorien des 19. Jahrhunderts. Es begeistert bis heute mit packender Dramatik, die sowohl in zarten Klängen und lyrischen Betrachtungen als auch in kraftvollen Szenen entwickelt wird. Erzählt wird der Glaubensweg des biblischen Propheten Elias in seiner ganzen Zerrissen-
heit. Ausgangspunkt ist eine Naturkatastrophe, die zur Gefahr für die Gemeinschaft wird und als Spiegelung unserer aktuellen Situation gesehen werden kann. -
Nikolaisaal Potsdam
2. Juni, 17 Uhr
Tickets unter Tel.: 0331/ 28 888 28, nikolaisaal.de www.singakademie-potsdam.de
EVENTS KAP präsentiert Antje Weithaas und Anna Vinnitskaya
Mit ihrer energiegeladenen Bühnenpräsenz ist die in Potsdam lebende Geigerin AntjeWeithaaseineinternational gefeierte Solistin. Mit der Kammerakademie Potsdam (KAP) spielt sie Werke vonDmitriSchostakowitsch, Weinberg und Haydn. Schostakowitschs Konzerte sind auch im Repertoire von Anna Vinnitskaya Sie wird seine und Bachs Klavier-
stücke zum Abschluss ihrer Residenz bei der KAP vom Instrument aus leiten.
-
Kammerakademie Potsdam
2. Juni, 18 Uhr: »Hoffnung« in der Friedenskirche Potsdam
29. Juni, 20 Uhr: »KAPmeets Anna Vinnitskaya«, Nikolaisaal Potsdam www.kammerakademiepotsdam.de
EVENTS Die Freilichtbühne an der Zitadelle bietet ab 31 Mai wieder Erlebnis und Inspiration. Highlights unter anderem: das Frank Muschalle Trio und Keith Tynes
Sommer in der Stadt ist eine Herausforderung – den Platz zu finden, der Rückzug bietet, Entspannung, dazu Unterhaltung, Erlebnis und Inspiration. Eine favorisierte Kulturlandschaft für solche Ansinnen liegt in Berlin Spandau, direkt neben der Zitadelle: die Freilichtbühne an der Zitadelle. Sie bietet ab dem 31. Mai vielfältigste musikalische Unterhaltung. Den Auftakt macht die Deep Purple Tributeband »Deep Purple Recycling«. Am Samstag folgen mit einem Minifestival die Seitenprojekte der Musiker des allseits geliebten »Berlin Beat Club«. In knackig kurzen Konzerten geht der Sound dabei über die Musik der Beat-Ära hinaus.
Bewegend und rhythmisch wird der Juni mit Protagonisten wie das »Frank Muschalle Trio« mit Boogie Woogie, das Kammerorchester der Deutschen
Oper Berlin, die Soul & Funk Formation »Capital B«, die Italo-Popper »I Dolci Signori«, Keith Tynes mit Band und die Dark-Post-Punk-Alternative-Band »Grundeis«. Als weitere musikalische Begleitung durch den Sommer folgen noch bis Mitte September Westernhagen, Elvis, Queen, Simon & Garfunkel, Led Zeppelin und Abba, wenn auch nicht ganz Original, so doch als gekonnte Coverversionen.
Die späten Sonntagvormittage gehören bis Mitte September dann auch den Konzerten der Reihe »Umsonst & Draußen«.
Freilichtbühne an der Zitadelle
Am Juliusturm 62, 13599 Berlin
Infos unter Tel.: 030/ 333 40 22 www.kulturhaus-spandau.de
AUSSTELLUNG Mammutherden, Wollhaarnashörner, Höhlenlöwen und Riesenhirsche: »Eiszeit Safari« ist die Sonderausstellung, die keinen kalt lässt
Die Sonderausstellung »Eiszeit Safari« blicktindasZeitfenstervorcirca30.000 bis 15.000 Jahren, als noch MammutherdenundWollhaarnashörnerdurchunsereLandschaftstreiften,Höhlenlöwenzu den gefährlichsten Raubtieren gehörten und Riesenhirsche mit ihrem Geweih selbst Wölfe beeindruckten. Wie sah es damals in Europa aus? Welche Tiere besiedelten unsere Gegend und welche Eiszeitspuren gibt es, die heute noch existieren? Nicht nur die faszinierende Tier-undPflanzenwelt,auchdasAlltagsleben der damaligen Menschen wartet auf der außergewöhnlichen Safari in die letzte Eiszeit Europas darauf, entdeckt zu werden.
Mehr als 100 Exponate, darunter lebensechte Tierrekonstruktionen, Skelette, Präparate sowie Mitmach- und
Medien-Stationen lassen den Besuch der Ausstellung für Jung und Alt zu einem besonderen Erlebnis werden. Die Zeitreise beginnt in Brandenburg an der Havel am 1. Juni. Die Ausstellung des ArchäologischenLandesmuseumsBrandenburg ist eine Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.
Eiszeit Safari
öffentliche Vernissage am 31 Mai, 18 Uhr, Ausstellung ab 1. Juni 2024 bis 23. Februar 2025
Archäologisches Landesmuseum
Brandenburg
Neustädtische Heidestr. 28
14776 Brandenburg an der Havel geöffnet Dienstag bis Sonntag, 10 - 17 Uhr www.landesmuseum-brandenburg.de
EVENT Erfrischendes Programm bei den Lehniner Sommermusiken 2024
Junge Ensembles vom Dresdner Kreuzchor, über »Jeune Esprit« mit BachKantatenbiszudenChörenderKreismusikschule Potsdam-Mittelmark bringen beidenLehninerSommermusikenjunge Energie in Alte Musik ein. Zum 49. Mal istdiePotsdamerOrchesterwochedabei, dasEnsembleContinuumerneuertBachs Orgelwerke, Gerhard Oppelt spielt die
EVENTS Die Havelländischen Musikfestspiele eröffnen Open-Air-Saison
Jedes Jahr im Sommer erwartet das Publikum der Havelländischen Musikfestspiele ein ganz besonderes Highlight im Spielplan. Die schönsten Parks und Gärten der Schlösser des Havellandes und Potsdam-Mittelmark öffnen ihre Pforten für einzigartige Sommer-OpenAirs. Zu den ausgewählten Spielorten in diesem Jahr gehören unter anderem der Schlossgarten Ribbeck sowie der Schlosspark Wiesenburg und der Schlosspark Nennhausen.
So können sich die Gäste am 8. Juni auf Ronny Heinrich mit seinem Orchester und die hervorragenden Solisten Sophie-Magdalena Reuter aus Hamburg und den amerikanischen Startenor Eric Fennell freuen, die im Schlossgarten von
»Trio-Sonaten«.EingrandioserAbschluss desFestivalswirdPurcellsBühnenmusik »King Arthur« sein.
Lehniner Sommermusiken 2024
2 Juni bis 22. September, Klosterkirche Lehnin, www.klosterkirche-lehnin.de Karten unter Tel.: 030/ 8090 8070
Termine der Sommermusiken
02.06., 17 Uhr: Kreismusikschule
Potsdam-Mittelmark
16.06., 10.30 Uhr: Gottesdienst zum
Mitsingen, Probe 9 Uhr
22.06., 16 Uhr: Dresdner Kreuzchor
23.06., 16 Uhr: Musici medici
29.06., 19 Uhr: Kreuzgang, Berliner
Figuralchor
06.07., 16 Uhr: Jeune Esprit
13.07., 19 Uhr: Kairos Violin Consort
25.07., 19.30 Uhr: Potsdamer
Orchesterwoche
04. + 11.08., 12 Uhr: Orgelmatinee
16.08., 19 Uhr: Continuum
24.08., 21 Uhr: Nachtkonzert, Viola
Blache, Elina Albach
31.08., 16 Uhr: Bach, Gerhard Oppelt, Orgel
07.09., 17.30 Uhr: Rock im Kloster
14.09., 21 Uhr: Nachtkonzert, Canon@Regem, Jeune Esprit, Bach
22.09., 16 Uhr: Purcell, King Arthur
Ribbeck mit bekannten Melodien von Johann Strauß, Franz Lehar, Emmerich Kalman und Robert Stolz gastieren Am 16 Juni begrüßen die Musikfestspiele das Trio Muzet Royal im Schlosspark Wiesenburg. Muzet Royal erzählt an diesem Nachmittag musikalische Geschichten voller Poesie und Sehnsucht, voller Freude und Übermut und verleiht dem Konzert eine Extraportion Flair und Romantik – mit Tango, Musette, Csárdás und Filmmusik mit Violine, Akkordeon
und Kontrabass. Und am 22. Juni heißt es im Schlosspark Nennhausen: den Picknickkorb mitbringen und regionale Köstlichkeiten und eine musikalische Melange aus Weltmusik, Jazz und Tango mit dem Trio Tsching genießen«. -
Havelländische Musikfestspiele
bis 19. Oktober, alle Termine und Tickets unter Tel.: 033237/ 85 96 3 und www.havellaendische-musikfestspiele.de
THEATER Im Sommertheater zeigt das Hans Otto Theater ab 8. Juni Nikolai Gogols Komödie »Der Revisor« – eine köstliche Satire auf die korrupten und bestechlichen Eliten einer Kleinstadt
Ein Revisor kommt in die Stadt. Was für ein schwarzer Tag für den Stadthauptmann und seine Vertrauten,diealleirgendwelchenDreck am Stecken haben. Womöglich verfolgt dieRegierungdamiteinensubtilenPlan?
Aber hier, jenseits der Hauptstadt, ist man entschlossen, sich dem zu stellen Maßnahmen werden ergriffen, um bei Gericht,imKrankenhaus,indenSchulen und auf den Straßen einen lupenreinen Eindruck zu erwecken. Als die Gerüchteküche vermeldet, der Revisor weile schonseitzweiWochenunerkanntunter ihnen,istderStadthauptmannbereit,alles–selbstFrauundTochter–insFeldzu führen. Die Annäherung an den jungen Mann namens Chlestakow, der sich in einer Pension aufhält, entwickelt sich zueinerurkomischenKonstellation:Ein verschuldeter Überlebenskünstler wird vonallenfürdenRevisorgehaltenundso dazu inspiriert, den Mann von Welt mit
Kunstverstand, Sexappeal und Einfluss zu geben. Dabei sind ihm Zuwendungen jeglicher Art höchst willkommen.
Das Publikum darf mit Vergnügen auf dieses Panoptikum schauen.
Die Sommerbühne am Tiefen See
Nikolai Gogols Komödie von 1835 überzeichnet satirisch eine Gruppe einflussreicher Personen einer Stadtgesellschaft, offenbart ihre Bestechlichkeit und Korrumpierbarkeit und wird nun vom Hans Otto Theater unter Regie von Yvonne Kespohl aufgeführt. Das Publikum darf mit Vergnügen auf dieses Panoptikum schauen, das Gogol mit großer Lust unter seine kritische Lupe nimmt.
-
Hans Otto Theater
»Der Revisor«, Premiere am 8. Juni, 20 Uhr, Sommerbühne am Tiefen See weitere Vorstellungen 14 bis 16 Juni, 19. / 20. Juni, 22. / 23. Juni, 27. bis 30. Juni, 3. bis 5. Juli, 7. Juli, 11. bis 13. Juli Karten 33, erm. 23 € (Stühle); 28, erm. 20 € (Terrassenplätze) unter Tel.: 0331/ 98 11 8 www.hansottotheater.de
EVENTS »Welten verbinden« ist das Thema bei Kulturland Brandenburg in den Jahren 2024 und 2025
Was verbinden und was verbindet die Menschen im Land mit der Welt? Wie haben globale Entwicklungen die brandenburgische Geschichte bis heute geprägt? Und wie können Kunst und Kultur dazu beitragen, Welten zu verbinden? Denn Brandenburg ist keine Insel und weitaus vielfältiger, als es auf den ersten Blick erscheint. Menschen aus allen Teilen der Welt haben über Jahrhunderte zur maßgeblichen Entwicklungen im Land beigetragen. Holland, Frankreich, Vietnam, Polen, Mozambique, Algerien, Kuba oder AngolasindnureinigederHerkunftsländer hinter vielfältigen Geschichten. Globalisierung, zunehmende Migrationen, die Auswirkungen des Klimawandels und ein wachsendes globales ökologisches
Bewusstsein bewirken einen steten Wandel zwischen Welten
So lautet das Thema der nächsten zwei Jahre bei Kulturland Brandenburg »Welten verbinden«. Kulturakteure, Künstler und kulturelle Einrichtungen in Brandenburg setzen sich 2024 und 2025 kreativ in verschiedenen Projekten und Veranstaltungsformaten mit der
EVENT Langer Abend der Brandenburgischen Literatur
»Brandenburgliest«,organisiertvomBrandenburgischen Literaturbüro, wird ein kleinerMarathon.MarcoTschirpke etwa liest beim langen Abend aus »Dichten, bis ich Dresche kriege. Politische Gedichte«, AnnetteMingels aus »Der letzte Liebende. YvonneZitzmannstellt»Die geteilte Schuld« und André Kubiczek »Nostalgia« vor. -
Brandenburgisches
Literaturbüro
8. Juni, 18 bis 23.30 Uhr
Villa Quandt
Karten für 15 € unter Tel.: 0331/ 280 41 03
www.literaturlandschaft.de
globalen Vernetzung Brandenburgs auseinander Der Festakt zum Thema 2024 und 2025 findet am 7. Juni 2024 in Brandenburg an der Havel statt.
Kulturland Brandenburg
Das ausführliche Programm gibt es unter www.kulturland-brandenburg.de
EVENT Weinfest im Park der Villa Jacobs
Am 8. und 9. Juni ist der Park derVillaJacobsgeöffnet.Beim traditionellen Weinfest in dem von Peter Joseph Lenné entworfenen Park, der heute zumUNESCO-Weltkulturerbe gehört, wird Préludes, ein Frühburgunder vom eigenen Weinberg, sowie eine kleine AuswahlausgelesenerWeine von der Mosel angeboten.
Ebenso stehen kleinere und größereSnackszumVerkauf
-
Villa Jacobs
Weinfest am 8. und 9. Juni je 11 bis 18 Uhr, Führungen 11 und 14 Uhr, Eintritt frei
Bertiniweg 2, 14469 Potsdam Tel.: 0331/ 2014760
www.villa-jacobs.de
OPEN-AIR-FESTIVAL Neben dem Festivalsommer der Kammeroper Schloss Rheinsberg werden 250 Jahre Schlosstheater gefeiert
GrüneWälder,skandinavischanmutende Seen und mitten drin: die Kammeroper SchlossRheinsberg JedenSommerlockt dasOpen-Air-Festivalindasmalerische StädtcheninNordbrandenburg.DieSymbiosevonKulturundNaturinRheinsberg isteinmalig.DaszeigendieunvergleichlichenSpielorte:DasHeckentheater–eine Freiluftbühne im Schlosspark – gleicht einem vollgepflanzten Amphitheater. BeiEventsimSchlosshofbuchtmanden BlickaufdenSonnenuntergangüberdem Seedirektmit.MärchenhafteStimmung herrschtabernichtüberall–aufderBühne zerfällt die heile Welt: »Die Schatten Trojas« ist das Motto des diesjährigen Festivalsommers. Die Oper »Iphigenie in Aulis« erzählt vom Beginn des Troja-
nischenKriegesundin»Dido–Königin von Karthago« flüchtet der trojanische Prinz Äneas übers Mittelmeer an den Palast von Karthago, wo er sich in die KöniginDidoverliebt.Dochesgibtvom 22.Junibis31.AugustauchEvents,umdie Seele baumeln zu lassen: Liederabende,
SONDERAUSSTELLUNG 20 Jahre Optik Industrie Museum Rathenow im Kulturzentrum Rathenow
Die Sonderausstellung präsentiert eine faszinierende Auswahl von Objekten aus dem Sammlungsbestand. Ausstellungsbesucher erfahrendieBedeutungderSammlung für das Museum, aber auch für die Stadt Rathenow. Gleichzeitigwerdenwichtige Kenntnisse zur SammlungsarbeitdesMuseumsundüber
dieArbeithinterdenKulissen vermittelt. Viele dieser Objektewurdenbishernieoder nur selten öffentlich gezeigt.
Kulturzentrum Rathenow
»20 für 20 – Einblicke in die Sammlung« vom 25. Juni, 18 Uhr, bis zum 18 August www.kulturzentrum-rathenow.de
Operngalas,Solokonzerte,BigBandund Freiluftkino mit Livemusik.
Kammeroper Schloss Rheinsberg 22. Juni bis 31 August www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de
FESTIVAL Schloss Neuhardenberg startet mit Open-Air-Programm
Ein Höhepunkt im Schlosspark von Neuhardenberg ist das Open-Air-Festival »Ins Freie!« vom 15 bis 30 Juni mit Auftritten von Künstlern wie Goran Bregovic, KARAT, Ute Lemper, Jan Vogler, Daniel Hope, DOTA und Konstantin Wecker. Außerdem stehen unter dem Bogendach neue Ausgaben der Reihen »Lieder, Sänger
und Poeten« unter Leitung von Klaus Hoffmann sowie »Kino trifft Kulinarik«, kuratiert von Dieter Kosslick, auf dem Programm.
Schloss Neuhardenberg
»Ins Freie«, 15. bis 30. Juni Ticket-Tel.: 033476/ 600-750 alle Termine und Infos unter www.schlossneuhardenberg.de
KLASSIK OPEN AIR Giuseppe Verdis weltberühmter Gefangenenchor »Nabucco« unter freiem Himmel
Die prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte schon Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wirdvonBeginnandurchdie wunderschönenStimmen,die Handlungunddieprächtigen Kostüme in den Bann gezogen.EserwartetdenKlassikZuhörermitGiuseppeVerdis »Nabucco«einedergrößten
Opern der Musikgeschichte unter freiem Himmel.
Nabucco – Klassik Open Air 4. August, 19 Uhr, Schloss Kartzow, 14476 Kartzow Karten ab 60 € unter Tel.: 0531/ 346372, www.paulis.de, per E-Mail an tickets@paulis.de und an allen bekannten VVK-Stellen
THEATER Neuinszenierung des Klassikers »Jedermann«
Die I like Stories GmbH präsentiertdieNeuinszenierung von »Jedermann« von Hugo vonHofmannsthalanlässlich seines150.Geburtstags.Unter Regie von Nicolai Tegeler erleben die Zuschauer eine fesselnde Darbietung. Zum EnsemblezählennebenJulian WeigendalsJedermann unter anderemMichaelaSchaffrath, Ralph Morgenstern und
Thomas Thieme. Bernhard Bettermann übernimmt die Rolle des Teufels, Lars Pape die des Schuldknechts.
Jedermann
Parochialkirche Berlin, Premiere: 2. Oktober, weitere Vorstellungen vom 3. bis 6. Oktober, Karten unter www.jedermann-theater.de
FESTIVAL »Vorwärts zur Natur!« lautet das Motto der zwölften Ausgabe von LIT:potsdam, die vom 2. bis 7. Juli stattfindet
DemFestivalmotto»VorwärtszurNatur!« von LIT:potsdam folgend befassen sich vieleVeranstaltungenmitderNatur–jedoch ohne romantisch-verklärten Blick, wie Kurator Denis Scheck betont Ganz im Gegenteil stehen der mutige Aufbruch, die stetige Neuverhandlung des schwierigen Verhältnisses von Mensch undNaturimMittelpunkt.Passenddazu werden die Schriftstellerinnen Helen Macdonald und Judith Schalansky den Festivalauftakt bestreiten. Dazu geht
LIT:potsdamerstmalsinsSchlosstheater. DerEvolutionsbiologeJosefH.Reichholf spricht über Herausforderungen des Naturschutzes. Am Festival-Freitag im ParkderVillaJacobsistAutorMarc-Uwe Kling auf der Bühne zu erleben. Bei der anschließenden Festveranstaltung am gleichen Ort liest Bestsellerautor BenedictWellsausunveröffentlichtenTexten. Einen Tag später ist unter anderem Caroline Wahl im Park der Villa Jacobs zu Gast. Am Abschluss-Sonntag stellt
Cornelia Funke das neueste Werk ihrer Tintenwelt-Serie vor. An diesem Tag lohnt sich ein Spaziergang durch das Kulturquartier Schiffbauergasse beim traditionellen LIT:potsdam »Bücherfest für alle« mit Marktständen, Aktionen rund um das Buch und einer Bühne für Newcomerinnen und Newcomern. -
LIT:potsdam
2. bis 7. Juli 2024, www.litpotsdam.de
Wenn »die feisten« – die beiden Sänger und Multiinstrumentalisten C. alias Mathias Zeh und Rainer Schacht – das tun, was sie am liebsten tun, purzeln jede Menge neue Lieder aus ihrer Songschreibmaschine: eins für die zwangsverschifften, unfreiwilligen Konzertgäste, die eigentlich lieber beim Fußball oder einem Heavy Metal Gig wären. Ein Weiteres über unser aller
Mindesthaltbarkeitsdatum: »Mein Körper und ich« zeigt, wie man über den eigenen Verfall lachen kann. Das wird lustig, wenn sich die ganzen neuen Geschichten in guter Gesellschaft der feisten Hits befinden. Funky Grooves lassen Lücken für Worte und Gedanken, wie sie nur die beiden Träger des Kleinkunstpreises 2017, erklingen lassen können. Die beiden waren 25
EVENTS Brandenburgische Wassermusiken, Marienberg Open Air, Brandenburger Wunschfilmnacht, Lachnacht undd Rudelsingen zum Kultursommer Brandenburg
Der Kultursommer Brandenburg an der Havel wirft seine Schatten voraus. Die BrandenburgischenWassermusikenander RegattastreckeamBeetzseewartenvom11. bis14 JulimitwunderbarenLive-Actsauf. DenStartmachtGregorMeyleundBand Es folgt die Tribute-Show »SahneMixx« mitdenbestenSongsvonUdoJürgens.Am 13. und 14. Juli spielen die Brandenburger SymphonikerunterdemTitel»SommerlicherTanzreigen«zweiderberühmtesten Suiten von Georges Bizet.
Vom 30 August bis 8. September verwandelt das »Marienberg Open Air« die Freilichtbühne auf dem Marienberg ineinenSchmelztiegelguterLaune.Kuult und Joel Brandenstein sind zu erleben, ebenso »The Music of Queen live« – eine Tribute-Show für Freddie Mercury Französische Piaf-Chansons singt
Katharine Mehrling mit Live-Orchester. DasSommerkinobietetdieRockyHorror Picture Show, Pippi in Taka-Tuka-Land und die erste »Brandenburger Wunschfilmnacht«. Ole Lehmann, Ingo Appelt & Friends laden zur 1. »Brandenburger Lachnacht« auf den Marienberg ein. Das 4. Brandenburger Rudelsingen vereint singwütige Menschen und mit der Erfolgsproduktion »Im weißen Rössl« des Brandenburger Theater geht es an den Wolfgangsee. Das Duo Lissi & Herr Timpe präsentieren die Schlagernacht. DieBrandenburgerSymphonikerspielen Mendelssohns Schauspielmusik zu »Ein Sommernachtstraum«.
Kultursommer Brandenburg an der Havel www.brandenburgertheater.de/kultursommer
EVENT »die feisten« – Träger des deutschen Kleinkunstpreises 2017 –sorgen auf ihrem Familienfest auf dem Waschhausgelände für viele Lacher
Jahre mit dem Trio »Ganz Schön Feist« unterwegs. 2013 wurde das Duo geboren und die Risikobereitschaft, auch auf die Klappe zu fliegen, wurde belohnt. -
»die feisten« Open Air Familienfest
8. Juli, 20 Uhr, Waschhaus Schiffbauergasse 6, 14467 Potsdam Tickets ab 34 € unter www.kultourladen.de
FREIZEIT Für Familien konzipierte Stadtrallye durch Lübben, Abenteuerkahnfahrten durch die Lagunenlandschaft und Naturerlebnisse mit dem Spreewälder Storchenvater
Ein nach wie vor beliebtes Ausflugsziel ist der Spreewald. Zwischen Schlepzig, Lübben, Lübbenau und Burg öffnen Biergärten am Wasser, die man gern auch mit Fahrrädern ansteuert. Wer es bequemer haben will, steigt in einen Kahn und lässt sich durch die Lagunenlandschaft staken. Auch für Wanderer ist der Spreewald immer noch ein Geheimtipp, auch wenn er nicht mehr so einsam wie noch vor zehn Jahren ist. Vorbei an malerischen Spreewalddörfern und imposanten Wäldern variieren die Wanderwege zwischen fünf und 25 Kilometer. Die Spreewaldregion ist zudem immer wieder gefragt, wenn es um besondere Aktivitäten in der Natur geht Wir stellen drei Familientouren in Lübben vor.
Stadtrallye durch Lübben
Was heißt Rathaus auf sorbisch? Wie viele rote Blumentöpfe stehen am Lübbener Schloss? Welches Tier ist in den Wappen am Ständehaus
Kids erkunden spielerisch die Vielseitigkeit von Lübben.
zu sehen? Beim Beantworten dieser Fragen erkunden Kids spielerisch die Vielseitigkeit Lübbens. Die eigens für Familien konzipierte Stadtrallye macht den Stadtspaziergang auch für die kleinen Besucher zu einem Abenteuer
in der Spreewaldstadt. Zwei Entdeckungstouren, die jeweils etwa zwei Stunden dauern, führen vorbei an interessanten Denkmälern, Gebäuden und Sehenswürdigkeiten wie Schlossinsel, Wasserspielplatz, Schloss, Marktplatz und durch die Innenstadt. Dabei gibt es viele Fragen für alle Altersklassen zu beantworten. Die Antworten zum Quiz findet man irgendwo bei den Stationen. Im Spreewald-Service Lübben auf der Schlossinsel gibt es am Ende der Rallye pro Tour ein Lübben-Präsent für das richtige Lösungswort.
Erlebnistouren mit dem Kahn
Die einmalige Natur- und Kulturlandschaft lässt sich gut vom Wasser aus entdecken, etwa bei Themen-Kahntou-
ren. So begleiten Kids »Florian – den Teichfrosch« auf eine Kahnfahrt. Sie weisen dem Fährmann, der sich als »Hausmeister« ausgibt, den richtigen Weg durch das Wasserlabyrinth zu versteckten Infopunkten. Am Ende der Abenteuerkahnfahrt erhält jedes Kind für das richtige Lösungswort zehn Lernkarten zum Sammeln und Spielen. Während der abendlichen Familienkahnfahrt »Frieda sucht das Irrlicht« liest die Lübbener Türmerin Friedas Abenteuergeschichten. In den Sommerferien macht Frieda sich auf die Suche nach dem Wassermann, dem Schlangenkönig und den Irrlichtern.
Naturerlebniswanderung mit Spreewälder Storchenvater Arnulf Weingardt
Die Vegetation der Schlossinsel in Lübben und die einheimische Flora mit ihren typischen bunten Spreewaldwiesen erläutert der Natur- und Landschaftspfleger Arnulf Weingardt auf speziellen Naturerlebniswanderungen. Der sogenannte Storchenvater informiert über das Leben des Adebar, hat aber auch Wissenswertes über Biberbauten, Eisvogelröhren und die Lübbener Stadtkühe, zum Natur- und Landschaftsschutzgebiet parat. Über die Historie der Stadt kann der Gästeführer spannende Geschichten erzählen
-
Spreewald-Service Lübben Touristinformation
Tel.: 03546/ 30 90 mehr unter www.luebben.de/tourismus
Naturerlebniswanderung mit Storchenvater Arnulf Weingardt
1. und 22. Mai/ 12. und 26. Juni/ 10 und 24 Juli/ 7. und 21 August/ 4. und 25 September/ 9., 23. und 30. Oktober
Start: 10 Uhr, Spreewald-Service Lübben, Strecke: etwa 5 Kilometer
Preis: 10 €, Kinder 6 - 14 Jahre 5 €
Infos & Anmeldung: Spreewald-Service Lübben, Tel.: 03546/ 3090
E-Mail: arnulf.weingardt@gmx.net
spreewald-service@tks-Iuebben.de
GENUSS Die kulinarischen und genüsslichen Stadtführungen von Monika Damm laden zum Flanieren und Probieren durch Brandenburgs Landeshauptstadt ein
Wer sich Potsdams gastronomische Einrichtungen ansieht, fühlt sich ein bisschen wie auf einer Weltreise. Das weiß auch Monika Damm, die seit fast zehn Jahren genüssliche Stadtführungen anbietet – von lokal über mediterran bis hin zu einer Prise Exotik. Neben Informationen über Kulturen stellen erfahrene Guides kulinarische Geheimtipps in den Mittelpunkt und stellen kleine Läden und Lokale vor. Auch private Touren für Teams oder
Liegestühle sind eine feine Sache. Mindestens so fein wie die traditionellen Gerichte mit aktuell frischem Beelitzer Spargel auf der Speisekarte des Restaurant & Café Drachenhaus. Hier hat Alexander Hortig seine Liegestühle aufgestellt. In Kürze gibt es im Loungebereich sogarDoppel-Sonnenliegen.»Dannkann man beim Aperol ein wenig kuscheln«, so der Chef Auch feine Kuchen zum Kaffee, Wiener Schnitzel vom Kalb und KanichenwerdeninderhistorischenKulissevorderköniglichenPagodeserviert.
Wenn Feiertage wie Himmelfahrt oder Pfingsten vor der Tür stehen, sollten die Gäste reservieren, vor allem die Plätze unter freiem Himmel. »Auf der Terrasse bedienen ab sofort auch wieder unsere Servicekräfte«, freut sich Hortig.
-
Restaurant & Café Drachenhaus Maulbeerallee 4, 14469 Potsdam Reservierung unter Tel.: 0331/ 505 3808, E-Mail: info@drachenhaus.de www.drachenhaus.de
Familienevents sind möglich. Die Genusstouren finden ganzjährig statt: Durch das Holländische Viertel geht es freitags um 15.15 oder 15.30 Uhr, durch die Innenstadt schlendern Genießer samstags und sonntags um 11.45 Uhr (40 Euro pro Person)
Potsdamer Genusstouren Monika Damm, Tel.: 0157/ 71740100 www.potsdamer-genusstouren.de
FREIZEIT »Kinderkram«, Piratenfest und »Karat« beleben den Optikpark Rathenow Hier sind Augen, Ohren und Motorik gefragt: Optische Attraktionen, verschiedene Spielmöglichkeiten für Kinder, eine Floßfahrt auf dem Havelaltarm und Entspannung auf den Regenbogenliegen entlang des Karpfenteichs warten auf die Besucher der Freizeitoase in Rathenow.
Während der Saison finden zahlreiche Veranstaltungen und Konzerte statt, die einen Besuch mehr als lohnenswert machen. Highlights sind unter anderem der Kinderflohmarkt »Kinderkram« am
5. Mai, der Auftritt des Saxophonisten Mathias Wacker mit Songs der 80er Jahre am 19. Mai, das Piratenfest zum Kindertag am 1. Juni sowie das Konzert der 1975 gegründeten Ost-Rock-Band »Karat« am 22. Juni auf dem Mühlenhof
Optikpark Rathenow Schwedendamm 1, 14712 Rathenow geöffnet bis 13 Oktober täglich 9-18 Uhr Tel.: 03385/ 49 85-0 www.optikpark-rathenow.de
Modulare Loungemöbel sind nicht nur flexibel, sondern verleihen der heimischen Terrasse echtes Urlaubsfeeling. Must-have für den Sommer im eigenen Garten: die stylische Feuerschale.
»An Loungemöbeln kommen wir diesen Sommer nicht vorbei.«
FREIZEIT Sommerfeeling im eigenen Garten mit den Outdoor-Trends von porta
Warum in den Urlaub fahren, wenn es doch zuhause am schönsten ist? Porta in Potsdam verrät, wie Terrasse und Balkon mit den richtigen Möbeln und Wohnaccessoires in ein echtes Urlaubsparadies verwandelt werden. »Das Must-have fürs Outdoor-Wohnzimmer sind gemütliche Loungemöbel«, weiß Geschäftsleiter Jens Buskies. Loungemöbel eignen sich wunderbar zum Entspannen – sowohl tagsüber, um Sonne zu tanken, als auch am Abend, um die lauen Sommernächte zu genießen. Auch die große Gartenmöbelausstellung im Einrichtungshaus am Stern-Center beweist: An Loungemöbeln kommen wir diesen Sommer nicht vorbei, ob aus Holz oder Metall, gepolstert oder mit wasserabweisenden Auflagen. Doch zwei Dinge haben alle Möbel gemeinsam: Sie bestehen aus
hochwertig verarbeiteten Materialien und überzeugen auch in puncto Optik auf ganzer Linie.
Um dem heimischen Garten ein authentisches Urlaubsflair zu verleihen, sind sommerliche Wohnaccessoires unerlässlich. Auch hier kann porta mit einer großen Auswahl punkten: Zum umfangreichen Gartensortiment gehören moderne Outdoorleuchten, wie zum Beispiel LED-Hängelampen im angesagten Boho-Look, Outdoorteppiche in unterschiedlichen Formen und Mustern, stylische Windlichter in vielen Größen und vieles mehr »In diesem Jahr sind vor allem Feuerschalen sehr gefragt«, verrät Buskies. Kein Wunder: Ein gemütliches Feuer schafft durch das Knistern des Holzes eine einzigartige Atmosphäre und sorgt auch noch für eine wohlige Wärme.
Um einen Urlaubstag zuhause perfekt ausklingen zu lassen, darf ein BBQ am Abend nicht fehlen. Elektro- oder Gasgrills von führenden Markenherstellern wie beispielsweise Rösle bekommen Grillfans ganz nach dem persönlichen Geschmack. Das passende Grillzubehör kann direkt mitgekauft werden.
Wer sich von den Outdoor- und auch vielen neuen Indoor-Einrichtungsideen inspirieren lassen möchte, kann von montags bis samstags bei porta in Potsdam vorbeischauen. Das Einrichtungshaus hat jeweils von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Porta Möbel Potsdam
Zum Kirchsteigfeld 4, 14480 Potsdam
Tel.: 0331/ 20085-0
www.porta.de
FREIZEIT Sprachferien mit Spiel und Spaß, Kunst, Sport und Action in Englisch, Französisch oder Spanisch
Auf ins Abenteuer: Die Kinder haben eine tolle Zeit – und lernen auch noch etwas dabei. Mit Sprachferien von YoYo Camps ist das möglich. Die Betreuerinnen und Betreuer kommen aus aller Welt, die Campsprache ist Englisch, Französisch oder Spanisch. Das Programm ist ein Mix aus Spielen, künstlerischen und sportlichen Aktivitäten. Kinder von sechs bis 15 Jahren erleben eine Woche voller Spaß und Action – für jedes Talent und jeden Geschmack ist
FREIZEIT Die Marina am Tiefen See vermietet wieder Motorboote und Kajaks
Der Mai lockt uns ins Freie und aufs Wasser Da kommt eine gemütliche Bootstour über die Havelseen gerade recht, denn im Frühling ist es ausgesprochen reizvoll, auf dem Wasser herumzuschippern. Zum Baden ist es vielleicht noch zu kalt, aber die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite und es ist noch herrlich ruhig auf den Seen. Die Marina am Tiefen See bietet täglich von 9 bis 19 Uhr ihre beliebten Motorboote für zwei bis zehn Personen, auch ohne Führerschein, sowie Einer-
und Zweierkajaks zum Ausleihen an. Zwei Stunden sind Minimum, eine Reservierung ist erwünscht. Im MarinaRestaurant genießen Bootsfahrer und Landratten Pizza, Pasta und mediterrane Küche am Wasser mit Blick über Hafen und Havel. -
Marina am Tiefen See Schiffbauergasse 8, 14467 Potsdam Tel.: 0331/ 8170 617 www.marina-am-tiefen-see.de
etwas dabei. Es muss nicht immer das teure Ausland sein. Einwöchige Feriencamps mit und ohne Übernachtung gibt es in Potsdam und Umgebung: leicht zu erreichen und dennoch ein Hauch der »großen weiten Welt«. -
YoYo Camps – Sprachferien für Kids
Tel.: 033205/ 604757
E-Mail: info@yoyocamps.de www.yoyocamps.de
BESICHTIGUNG Die Mumie eines Ritters lockt Touristen in den kleinen Ort Kampehl Er ist der Ötzi Brandenburgs: Der Ritter Kahlbutz – oder auch Kalebuz, die berühmteste Mumie Deutschlands. Gut zwei Kilometer Fußweg vom Bahnhof Neustadt (Dosse) entfernt liegt Kampehl, das wegen des mumifizierten Leichnams des Ritters Kahlbutz zur Bekanntheit gelangt ist. In einer Gruft liegt seine Mumie direkt an der kleinen Feldsteinkirche, über 320 Jahre verflucht, weil er einen Meineid geschworen hatte, so die Legende Die Gruft lockt jährlich über 7.000 Besu-
cherinnen und Besucher an. Die ganze Geschichte zu dem Phänomen erfahren Interessierte während der Besichtigung. Auch die dazugehörige Kirche aus dem 13. Jahrhundert kann besichtigt werden, ebenso der idyllische Ort
-
Ritter von Kalebuz Kampehl 29 in 16845 Neustadt (Dosse) geöffnet bis Oktober Tel.: 033970/ 13265 www.kalebuz.de
einmalig 25 EUR Rabatt auf ein Floß
Gutscheinnummer: In Potsdam0524
4TageMo.-Do.imJuni-Aug.ab790€zzgl.Toilette/MüllundBenzin
zzgGlühweinfahrtenvonNov.-Märzab155€ l.Toilette/MüllundBenzin
Buchen Sie Flöße und Boote in Potsdam
• führerscheinfrei
• individuelle Einweisung mit Probefahrt
• große Terrasse
• geschützter Innenbereich
• Platz für 8 bis 12 Personen
• 2 bis 5 Schlafplätze
• separate Toilettenkabine
• Halbtages-, Tages- und Mehrtagesfahrten
Preis ab 145 EUR Halbtagesfahrt zzgl. Benzin und Müll
FREIZEIT »Viel mehr als Du denkst«: In der Biosphäre Potsdam gehen Reisende auf eine abenteuerliche Expedition ins grüne Dickicht des Dschungels
Ob mit Oma und Opa, mit Mama oder Papa, der besten Freundin oder dem besten Freund – ein Ausflug in die Biosphäre Potsdam ist immer ein Abenteuer. Mit mehr als 20.000 tropischen Pflanzen und rund 140 exotischen Tierarten lädt die Naturerlebniswelt zu Auszeiten vom Alltag und Expeditionen in das grüne Dickicht des Dschungels ein. Reisende, die auf ihrer Tour durch die Tropen eine Pause einlegen wollen, können Rast im Restaurant Urwaldblick und im Café Tropencamp machen. Vom »Branden Burger« bis zum Eis aus der Eismeierei der Oberlin Werkstätten gibt es hier Köstlichkeiten für den kleinen und großen Hunger.
Für Nachtschwärmer verwandelt sich die Orangerie regelmäßig in einen tropischen Club mit coolen DJs und
Live-Acts. Am 4. Mai wird bei der Ü30 Party durch die Jahrzehnte getanzt, am 16. Mai bei der After Work Lounge der Feierabend unter Palmen verbracht und am 8. Juni bei »Biosphäre Potsdam meets Pirschheidi« mit Anna-Carina Woitschak zu den bekanntesten Schlagerhits gefeiert. Es gibt übrigens einen neuen, ganz besonderen Mitarbeitenden im Potsdamer Dschungel: Pepper, ein humanoider Roboter, hilft bei Fragen rund um die Biosphäre Potsdam. -
Biosphäre Potsdam
Georg-Hermann-Allee 99, 14469 Potsdam
geöffnet Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr, Sa, So & Feiertag von 10 bis 19 Uhr www.biosphaere-potsdam.de
FREIZEIT Der Familiengarten Eberswalde vereint Spielpfade, Industriegeschichte, Pflanzenvielfalt und Sportmöglichkeiten
Spiel, Sport und Abenteuer für jeden Geschmack und jedes Alter – das bietet der auf 17 Hektar angelegte Familiengarten Eberswalde. Der am idyllischen Südufer des Finowkanals gelegene Park vereint abenteuerliche Spielpfade, Industriegeschichte,Pflanzenvielfaltund Sportmöglichkeiten und ist ein gelungenes Zusammenspiel von 300 Jahren Industriegeschichte,gartenarchitektonisch
kunstvoll gestalteten Anlagen und einer in der Region einmaligen zauberhaften Märchenspiellandschaft. Mit den spannendenAngebotendes»GrünenKlassenzimmers« können zudem Schulklassen die Natur mit allen Sinnen spielerisch entdecken, erleben und verstehen. Die einzelnen Attraktionen wie der weite Blick von der 28 Meter hohen AussichtsplattformdesMontage-Eber-Krans
und die Erkundung der unterirdischen BetriebsarchenmitdemTretbootlassen sich täglich von 10 bis 18 Uhr entdecken.
Familiengarten Eberswalde
Am alten Walzwerk 1, 16227 Eberswalde Tel.: 03334/ 384910
E-Mail: info@familiengarten-eberswalde.de www.familiengarten-eberswalde.de
FREIZEIT Geschichte(n) zum Lauschen: Grenzland-Radtour mit der Lauschtour-App
Wachtürme,Grenzzaun,Minenanlagen, freies Sicht- und Schießfeld – die Staatgrenze-West der DDRwarsogutgesichertwiekaumeine Grenze der Welt. Dabei galt es weniger dem Klassenfeind auf der anderen Seite zu trotzen, als den eigenen Bürgern den Weg dahin zu versperren. Als heutiger Teil des »Grünen Bandes« entlang der ehemaligen Zonengrenze bietet die Elbe seltenen Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum. Auf der GrenzlandtourgehenBewegungsfreudige entlangderElbeunddurchdreiBundesländer auf Spurensuche und können per Lauschtour-AppindieGeschichte(n)der Zeitzeugen eintauchen. Wer in Wittenberge aus dem Zug steigt und auf dem DeichRichtungNordenradelt,überwindet unbemerkt eine einst unüberwindliche Barriere. In der Elbtalaue verlief von Stromkilometer 472,6 bis 566,3 die innerdeutscheGrenze.Heutebietethier
dasUNESCO-BiosphärenreservatFlusslandschaftElbeeineeinmaligeTier-und PflanzenweltamnaturbelassenenStrom. Ziemlich mittig auf der 58 Kilometer langen Grenzlandtour mit Start und Ziel inWittenbergeliegtSchnackenburg,die kleinsteundöstlichsteStadtNiedersach-
Die Grenzlandtour geht entlang der Elbe und durch drei Bundesländer.
sensmitihremGrenzlandmuseum.Dass Menschen an diesem Ort WestdeutschlandsdenWunschnacheinemHausdes Erinnernshegten,verwundertnicht:Ein BlickaufeinedergroßenKartenimErdgeschoss des Museums macht deutlich, wie sehr die nahe Grenze zur DDR, im WasserundaufdemLand,dieMenschen
Keine Grenzen gesetzt – So einfach geht‘s Lauschtour-App herunterladen – kostenlos bei Google Play oder im App Store. App öffnen und »Grenzland-Radtour an der Elbe« auswählen Die App navigiert von Lauschpunkt zu Lauschpunkt – hinhören und grenzenlos entdecken Tourdauer: Ganztagestour
hiergeprägthabenmuss–Schnackenburg lag quasi von der DDR »umzingelt« im Nordostzipfel Niedersachsens. Eine Raritätistderoriginal»Russenpfahl«im Erdgeschoss. Diese Art von Grenzpfahl in den Farben rot für die Sowjetunion und blau für Großbritannien markierte ab 1945 den Grenzverlauf zwischen den ZonenderKriegsgewinner.Größerkann der Kontrast kaum sein zwischen dem Gedanken an einst patrouillierende Grenzboote und dem jetzt freien Blick auf die glitzernde Elbe. Man spürt, was hier schon viele Jahrzehnte gelebt wird: grenzenlose Freiheit.
-
Tourismusverband Prignitz
Die Broschüre »Wende.Punkte« kostenlos nach Hause bestellen per E-Mail an info@dieprignitz.de, unter Tel.: 03876/ 30 74 19 20 oder www.dieprignitz.de/prospekt
Streckenlänge: 58 Kilometer
Start- und Endpunkt: Bahnhof Wittenberge (RE 8 ab Berlin, ca. 1,5 Stunde Fahrtzeit)
Orte: Wittenberge – Cumlosen – Lütkenwisch – Schnackenburg – Stresow – Wanzer –Pollitz – Storchendorf Wahrenberg – Wittenberge
URLAUB Auf dem Bäumi-Hof am uckermärkischen Oberuckersee finden Ruhesuchende und Aktivurlauber ein natürliches Idyll
Radurlauber nutzen ihn als Zwischenstopp, Wanderfans nehmen ihn als AusgangspunktfürTourenundFamilien mit Kindern lieben ihn wegen der Tiere wieKühe,SchafeundGänse:denBäumiHof. Der sanierte 3-Seitenhof mit sechs Apartments, elf Ferienwohnungen und dreizehn Zimmern hat genug Platz für jeden Gast, der in der Natur zuhause ist »JedenMorgenkönnensichunsereGäste
beim reichhaltigen Frühstück stärken«, sagt Hof-Betreiber Andreas Bäumer, der bei seinen Lebensmitteln Wert auf Regionalitätlegt,seiesbeimheimischen Honig oder hauseigenen Eiern. Auch der Chefkoch der Hofschänke zaubert immerfreitagsbissonntagsGerichteaus Produkten vom Bäumi-Hof, getreu dem Motto »In der Region, aus der Region«. Rote-Beete-Carpaccio, Kassler mit Sau-
erkraut oder Rehkeule etwa stehen auf derwechselndenTageskarte.Nacheinem langenTagesausflugdarfsdannderextra Streuselkuchen sein – zur Stärkung.
-
Bäumi-Hof
Dorfstraße 16, OT Seehausen, 17291 Oberuckersee, Tel.: 039863/ 78302 info@baeumi-hof.de, www.bäumi-hof.de
EVENTS Am 10 und 11 Mai findet zum ersten Mal der Wandermarsch »Schorfheide24 – hike & run« statt. Start ist das Seezeit-Resort am Werbellinsee
Über zwei Distanzen können Wanderer und Läufer ihr Können beim ersten Wandermarsch »Schorfheide24 – hike & run« unter Beweis stellen und über sich selbst hinauswachsen Der Weg führt über 100 Kilometer entlang des prämierten Wanderweges »Rund um die Schorfheide« oder 30 Kilometer entlang des Werbellinsees durch die malerische Schorfheide im Barnimer Land. Startpunkt der beiden Touren ist das Seezeit-Resort am Werbellinsee. Die Wanderung der 100 Kilometer startet am 10. Mai um 18 Uhr. Wanderer haben insgesamt 24 Stunden Zeit, die Distanz zu überwinden. Startpunkt für die 30 Kilometer-Strecke ist am 11. Mai um 9 Uhr
Das Seezeit-Resort am Werbellinsee ist einedergrößtenundschönstenFreizeitund Erlebnisanlagen Europas und bietet über das Jahr verteilt regelmäßig Veranstaltungen für die gesamte Familie an. Wer länger am Werbellinsee verweilen möchte, kann seinen Besuch mit einem Urlaub in traumhafter Natur verbinden.
Seezeit-Resort am Werbellinsee Joachimsthaler Straße 20 16247 Joachimsthal Tel.: 033363/ 6200
E-Mail: info@seezeit-resort.de www.seezeit-resort.de
Infos und Anmeldung zur Veranstaltung online unter www.schorfheide-24.de
URLAUB Am Ufer des idyllischen Großdöllner Sees im Hotel Döllnsee-Schorfheide liegen Erholungsund Aktivurlaub nah beieinander
Die Stadt Templin gilt als »Perle derUckermark«undliegtetwa20 Kilometer vom Hotel DöllnseeSchorfheide entfernt Es ist auch eine Perle in der grünen Uckermark, mitten in der Natur und nur eine Stunde nördlich von Berlin entfernt. Der von herrlichen Wäldern im Biosphärenreservat Schorfheide umgebene Große Döllnsee gibt dem 4-Sterne-Hotel seinen Namen. Mit einer Sichttiefe von fünf bis sechs Metern gehört er zu den klarsten Seen im Gebiet und beherbergt Pflanzen und Tiere, die nur in Klarwasserseen vorkommen. Reinspringen in den See ist erwünscht, zum Beispiel direkt vom Steg der Panoramasauna, über die das Hotel verfügt. Dem Blick auf den See
Im Hotel DöllnseeSchorfheide ist von der Hektik der Metropole nichts mehr zu spüren.
könne man sich dem Hoteldirektor Christopher Haan zufolge eigentlich nicht entziehen. Selbst bei dem vom Hotel angebotenen Fitnessprogramm, bestehend unter anderem aus Radtouren – auch mit Leihfahrrädern, Nordic Walking und Wanderungen durch das größte zusammenhängende Waldgebiet
Mitteleuropas ist der Döllnsee immer in greifbarer Nähe der Teilnehmer Wer auf eigene Faust durch die zweifellos schöne Umgebung streift, dem empfiehlt Haan zudem eine Karte, denn die Schorfheide ist tatsächlich riesengroß.
Für viele Menschen klingt das nach Urlaub – und tatsächlich ist der Ort ein Kleinod, um zur Ruhe zu kommen, und ein ausgezeichneter Anlaufpunkt für Naturliebhaber, die sich bewegen möchten – vielleicht bis nach Templin.
Hotel Döllnsee GmbH & Co. KG Döllnkrug 2, 17268 Templin Tel.: 039882/ 630 www.doellnsee.de
FREIZEIT Mit Weisse Flotte Potsdam die beeindruckende Schlösserlandschaft und die schönsten Sehenswürdigkeiten von Potsdam vom Wasser aus entdecken
Die Weisse Flotte Potsdam ist unter dem Motto »Fahr mal wieder Schiff!« in die aktuelle Saison gestartet und zeigt Potsdams SchlösserlandschaftundSehenswürdigkeitenvom Wasseraus. Mitder»Schlösserrundfahrt« findeteinederschönsten,kurzweiligsten und informativsten Fahrten, täglich und zu jeder vollen Stunde in entspannter Atmosphäre statt. Die 90-minütige Schifffahrt führt über den Tiefen See und den Jungfernsee und passiert dabei den Park Babelsberg mit seinem neugotischenSchlossunddemFlatowturm,die HeilandskircheinSacrow,dasSchlossder PfaueninselunddasSchlossCecilienhof um nur einige zu nennen
Mit den »Nächtlichen Schlösserimpressionen« präsentiert die Weisse Flotte Potsdam im Juli und August eines der Saison-Highlights. Nach einem Begrüßungs-Sekt an Bord und begleitet vomSchlössermenügleitenfünfSchiffein einem Korso vorbei am Park Babelsberg undtreffenmitEinbruchderDunkelheit an der mit Fackeln illuminierten Hei-
landskircheinSacrowein,umeinemklassischenBlechbläserkonzertzulauschen. ImweiterenVerlaufderFahrtbeobachten die Passagiere den mystischen Tanz der ElfenamUferdesJungfernsees.Während derSchiffskorsoaufdieGlienickerBrücke zufährt, verwandelt ein majestätischer FeuerregendieHavelineinromantisches Lichtermeer.
Neu in dieser Saison ist die Rundfahrt »Stadtgeschichte(n)«. Diese Fahrt verbindet das Erlebnis der am Ufer vorbeiziehenden Schlösser, Villen und ParksamTiefenSeeundamJungfernsee mit der Natur rund um den Königswald. Wahlweise kann man am Port von Sacrow aussteigen und die Sacrower Heilandskirche mit seinem Schlosspark besuchen. Auf der Rückfahrt geht’s mit
dem Schiff zurück nach Potsdam. Auch an Bord bleiben ist möglich. Auf der RundfahrtkommtGeschichtlichesnicht zu kurz – mit Anekdoten über die Zeit der Preußischen Könige, aber auch dem dunklen Kapitel der deutschen Teilung.
Freunde der kulinarischen Genüsse steigen ein zu den abendlichen Dinnerfahrten und zum Schlösser-Brunch. Genuss geht hier über den Gaumen hinaus, denndieBlickeschweifenüberdasHavellandmitseinerFluss-undSeenlandschaft und die UNESCO-Welterberegion mit ihren Park- und Schlösseranlagen.
Weisse Flotte Potsdam
Alle Fahrten und Tickets unter www.schifffahrt-in-potsdam.de
Kinder, die etwas Neues ausprobieren möchten,könneneineWochevollerSpaß und Action auf Englisch, Französisch oderSpanischimSprachCampvonYoYo Camps verbringen. Nicht die Kinder gehen ins Ausland, sondern die Teamer kommen aus aller Welt. Im Camp wird ohneUnterrichtspielerischgelernt:learningbydoing.VieleSpieleundAktivitätensindwährendderkleinenSprachreise
2
YoYo Camps – Sprachferien für Kids
Tel.: 033205/ 604757, www.yoyocamps.de E-Mail: info@yoyocamps.de
geplant.SpaßundFreundschaftengibtes gratisobendrauf.Nebendenklassischen Camps gibt es Camps mit besonderen Schwerpunkten wie Tanz, Graffiti, Kunst oder Poesie. Die Tagescamps auf Englisch(MontagbisFreitagvon9bis17 Uhr) eignen sich für Kids von sechs bis 14Jahren,AnfängerundFortgeschrittene. Sie finden in Potsdam, Michendorf und vielenBerlinerBezirkenstatt.DieCamps auf Französisch und Spanisch sind für Elf- bis 14-Jährige geeignet. Kinder ab acht bis 15 Jahren können eine Woche, von Sonntag bis Freitag, ohne Eltern im Camp mit Übernachtung verbringen.
FREIZEIT Wir verlosen 5 Exemplare der neuen Ausgabe von »Tagesspiegel Unterwegs Brandenburg 2024« mit Tipps zu Kurztrips und Geschichten aus der Region
RausinsGrüne–reinindenFrühling:DerWinter warlangundungemütlich–Zeit,ihnhintersich zulassenundendlichwiederaufzubrechen.Wir waren in Brandenburg unterwegs und stellen im neuen Magazin »Tagesspiegel Unterwegs Brandenburg«auf168SeitenOrteundRegionen vor,wiemansienochnichtkennt,daruntereine Paddeltour vom Bützsee bis zum Ruppiner See.
3
NebenKurztripsempfiehltdie Rubrik»Top5«die bestenHofläden,diehöchstenAussichtspunkte, die traumhaftesten Hochzeitsschlösser und die schönsten Übernachtungsorte am Wasser
-
Tagesspiegel Unterwegs Brandenburg 2024 für 10,80 € erhältlich unter shop.tagesspiegel.de
FREIZEIT Wir verlosen ein Familienticket (2 Erwachsene und 3 Kinder) für einen Tag nach Wahl in der aktuellen Saison im Potsdamer Filmpark Babelsberg
Im Filmpark Babelsberg ist immer was los. Am Himmelfahrts- und Pfingstwochenende vom 9. bis 12. und 18. bis 20. Mai öffnet die magische Märchentruhe zu Flimmys Märchenfest. Fabelhafte Gestalten erwachen zum Leben und laden zu Spiel, Spaß und Schabernack ein. Unter anderem warten Feen, Prinzen und Königinnen an lustigen
Mitmachstationen und Märchenfilmsets auf kleine und große Hauptdarsteller. FilmparkMaskottchen Flimmy ist mit dabei, ebenso die Theatergruppe »Rumpelmärchen« mit ihren Mitmach-Märchen.
Filmpark Babelsberg www.filmpark-babelsberg.de
So nehmen Sie an der Verlosung teil: Einfach unter www.pnn.de/mitmachen das Stichwort »IN POTSDAM« und unbedingt die Nummer Ihres Wunschgewinns eingeben. Einsendeschluss ist der 31 Mai 2024
Mit Ihrer Teilnahme sind Sie damit einverstanden, dass Ihnen schriftlich, per E-Mail oder telefonisch weiter interessante Abo- und Shopangebote (auch einsehbar unter www.pnn.de/shop) der Tagesspiegel-Gruppe unterbreitet werden können und dass die von Ihnen angegebene Daten für Beratung und Werbung durch den Verlag gespeichert werden Vertrauensgarantie: Eine Weitergabe Ihrer Daten zu Marketingzwecken anderer Unternehmen erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
Mittwoch 01.05.2024
Schloss Glienicke, 10 Uhr
»Ein Tag bei Prinz Carl«, Sonderführungen und Musikprogramm
Biosphäre Potsdam, 11 Uhr »Tierfütterung: Weißbüschelaffen«
Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr »Stadtspaziergang durch Potsdam«, Treffpunkt: Tourist Info Alter Markt, Endpunkt: Holländisches Viertel, Dauer: 2 Stunden, Vorb.
0331/27 55 88 99
Schloss Paretz, 15 Uhr
Open Air: »Der geheimnisvolle Grottenberg«, Gartenführung Belvedere / Pfingstberg, 15 Uhr
Open Air: »Kultur in der Natur –Lieder, die das Leben schreibt: Albrecht Gieseler«
Waschhaus Potsdam, 20.30 Uhr
»drum klub, Ltg. Lars Neugebauer und N.U. Unruh«, Interaktive Electro-DrumPerformance
Donnerstag 02.05.2024
Liebermann-Villa am Wannsee, 13 Uhr
Open Air: »Benefizführungen durch Liebermanns Garten«, Gärtner Sven Lieberenz Biosphäre Potsdam, 15 Uhr
»Tierfütterung: Schmetterlinge«
Potsdam Museum, 18 Uhr
»Karl Foerster: Der StaudenSchöpfer«, Irmela Körner, Vorb 0331 289 6868
HOT – Reithalle, 18.30 Uhr »Ökofilmtour – Preisverleihung« Museum Barberini, 18.30 Uhr »tipBerlin Art: Modigliani im Museum Barberini«
Nikolaisaal Potsdam, 19 Uhr
»Polish Art Philharmonic, Ltg.
Michael Maciaszczyk (Violine)«, Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Kulturhaus Babelsberg, 19 Uhr
Vernissage: »Echt Robi – Über die künstlerische Seite von Robert P.«, Robert P., Malerei, Lounge & Salon, Do 19-21 Uhr Einstein Forum, 19 Uhr
»Profite wie im Drogenhandel?
Wie Oligopole das akademische Verlagswesen kapern konnten«, Prof. Ulrich Dirnagl, Gesprächsleitung: Rüdiger Zill sans titre, 19 Uhr Grüne Bühne, Jamsession mit Konzertcharakter, jeden ersten Donnerstag im Monat
Hans Otto Theater, 19.30 Uhr
»Arsen und Spitzenhäubchen«, von Joseph Kesselring, Regie: Lilli-Hannah Hoepner
Freitag 03.05.2024
Nikolaisaal Potsdam, 9 + 11 Uhr
»Sitzkissenkonzert: Die Hörmäuse-Kinder aus Potsdamer Kitas präsentieren ihre Klangschätze, mit Mustafa El Dino und Henriette Rieffel«, Kleinkinderkonzert (ab 3 bis 6 Jahre), Foyer
Marmorpalais Potsdam, 10 Uhr
»Die Blüte(n) des Klassizismus«, Sonderpräsentation zum Neuerwerb eines Tafelservices Friedrich Wilhelms II., Di-So 10-17.30 Uhr
Potsdam Marketing und Service, 16 Uhr
»Potsdamer Hinterhöfe« Treff: Brandenburger Tor, Stadtinnenseite, Dauer: 2 Stunden, Vorb 0331-27 55 88 99
Zitadelle, 19 Uhr
»Trois serors sur rive mer: Triphonia – Berliner Ensemble für Musik des Mittelalters«, Schwesternlieder aus dem europäischen Sprachraum
T-Werk Potsdam, 19 Uhr
»Die blaue Giraffe oder: Das Geheimnis vom fließenden Vergehen«, Sisyphos vom Offenen Kunstverein, Schauspiel von und mit Kindern (ab 6 Jahre), Vorb 0331-73 04 26 26
Kulturhaus Spandau, 19 Uhr »20 Jahre Schwarzblond«, Jubiläumsspektakel
Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 19.30 Uhr »Immerwahr«, von Sabine Friedrich, Regie: Marcel Pomplun, mit Karen Schneeweiß-Voigt, Vorb. 0331-23 61 64 89
Hans Otto Theater, 19.30 Uhr »Mephisto«, nach Klaus Mann, letzte Vorstellung
Urania-Planetarium, 19.30 Uhr
»Galaxien – Von der Milchstraße in den Kosmos« (ab 14 Jahre) Anm. erf.
Waschhaus Potsdam, 22 Uhr »Rubys Revival Party« Indie, Rock, Pop
Samstag 04.05.2024
Liebermann-Villa am Wannsee, 10 + 11 Uhr »Auf nach Italien! Mit Liebermann in Venedig, Florenz und Rom«, Mi-Mo/Feiert 10-18 Uhr
Hans Otto Theater, 11 Uhr »Führung für Blinde und Sehgeschädigte«, im Rahmen der Potsdamer Inklusionstage; »Linda«, von Penelope Skinner, Regie: Annette Pullen Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr
»Handgemacht in Potsdam – Manufakturen gestern und heute«, Treffpunkt: Brandenburger Tor, Stadtinnenseite, Dauer: 2 Stunden, Vorb 0331/27 55 88 99
Potsdam im Team, 13.30 Uhr
»Die Russische Kolonie Alexandrowka – Denkmal oder Wohnen«, Gisela Panning, Tramhaltestelle »Reiterweg/ Alleestraße« (92, 96), Vorb. 0331 2801622; »Park Sanssouci – Auf den Spuren von Friedrich II durch seine Gartenvision«, Park Sanssouci, Grünes Gitter
Urania-Planetarium, 14 Uhr
»Das kleine 1x1 der Sterne« (ab 5 Jahre); »Von Merkur bis Neptun – Eine Reise durch das Sonnensystem« (ab 12 Jahre); »Fantasy & Science
Fiction im Planetarium: Andere Welten«, Potsdamer Autoren, Nachwuchsschriftsteller und alte Genre-Hasen, Anm. erf. Schloss Cecilienhof, 14.30 Uhr
»Unterm Sowjetstern – Vom Konferenzort zur Geheimdienststadt«
Potsdam Museum, 15 Uhr
»Der Impressionist Karl Hagemeister & der Gartenkünstler Karl Foerster«, Kunstvermittlerin Claudia Häuser-Mogge, ein Streifzug durch beide Sonderausstellungen sans titre, 15 Uhr
»Was mit Kunst«, offene Hängung und Vernissage, 5. bis 19. Mai; ab 18.30 Uhr
Eröffnungsveranstaltung zum »Tag des offenen Ateliers«
Ev. Kirche Caputh, 16 Uhr
»Wie aus dem kleinen Ludwig der große Beethoven wurde – Familienkonzert ab 5 Jahre: Musiker des Kammerorchesters Unter den Linden«, Gemeindehaus (ab 5 Jahre)
Biosphäre Potsdam, 19 Uhr
»Ü30 Party«
fabrik Potsdam, 19 Uhr
»Esther«, Reut Shemesh, Tel Aviv/Köln (ab 13 Jahre), Premiere
Kulturhaus Spandau, 20 Uhr
»Leeman & The Gang«, Rock & Pop, Anm. erf.
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Taxi Safari 2 – Muss das sein? Tiefbasskommando«, Rap, Hip Hop
Sonntag 05.05.2024
Nikolaisaal Potsdam, 9.30 + 11 Uhr
»Sitzkissenkonzert: Die Hörmäuse-Kinder aus Potsdamer Kitas präsentieren ihre Klangschätze, mit Mustafa El Dino und Henriette Rieffel«, Familienkonzert (ab 4 bis 6 Jahre);
»Jazz, Pop & Global Sounds: Giovanni Weiss & Sandro Roy«, Gypsy Jazz Today Foyer
Schloss Caputh, 10 Uhr
»Tag der offenen Schränke«
Schloss Sanssouci, 10, 11, 12, 13, 14 + 15 Uhr
»Der Damenflügel von Schloss Sanssouci«, Sonderführung mit Frederike Jefferies und Andreas Woche, Treff: Eingang Damenflügel
Zitadelle, 10 Uhr
»Museumssonntag«, freier Eintritt; »Öffentliche Führung | Zitadelle | Englisch«, Torhaus; »Eine Festung für den Kurfürst«, szenische Führung; »Familiensonntag«, Ausstellungsrundgang und Workshops (ab 4 Jahre);
»Forte Kultur – Kontrast der Elemente: Raphael Mentzen, Bernhard Plagg (Trompete), Elsa Brown, Lauriane Vernhes (Violine), Kei Tojo (Viola) u. a.«, kammermusikalischer Abend mit Trompeten und Streichinstrumenten Bastion Kronprinz, Anm. erf.
Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr
»Babelsberg – Filmstars, Villen, Weltgeschichte«, Treffpunkt: S-Bahnhof
Griebnitzsee, Empfangshalle Wasserseite, Dauer: 2 1/2 Stunden, Vorb 0331/ 27 55 88 99
Belvedere / Pfingstberg, 11 Uhr
Open Air: »Italienischer Königstraum und Phönix aus der Asche«, Sonntagsführung,
Vorb 0331/ 200 68 41;
»Kultur in der Natur: Die Tiere«, Blas- und Spaßorchester mit Melodien zum Tanzen und Mitsingen
Potsdam im Team, 11 Uhr
»Führung durch den Karl Foerster Garten«, Regina Ebert, Bornim, Am Raubfang 7, vor dem Gartentor
Marmorpalais Potsdam, 11 + 14 Uhr
»Johann Ludwig von Fauch«, Führung mit dem Schlossdrachen für Familien mit Kindern, Treff: Schlosskasse (ab 6
Jahre)
sanst titre, 11 Uhr
»Tag des offenen Ateliers«, Mikos Meininger
Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr
»Die Rettung der Sternenfee Mira« (ab 5 Jahre); »Ferne Welten – Fremdes Leben?« (ab 10 Jahre), Anm. erf.
Schloss Paretz, 14 Uhr
»Königsyoga und Papierkostüme«, Workshop für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Hans Otto Theater, 15 Uhr
»Zähne und Krallen«, von Peter Thiers, Regie: Bettina Jahnke Potsdam Museum, 15 Uhr »Barriere Deutsch – kein Problem!«, Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte
»Potsdams Geschichte im Koffer«, Familienführung (ab 6 Jahre), Vorb. 0331 289 6868 Paretzer Scheune, 15 Uhr
»Paretzer Kultursommer Klassik«, Eröffnungskonzert »Junge Talente spielen Klassik«, Führung 14.15 Uhr: Spaziergang zum Grottenberg durch den Schlossgarten Paretz
T-Werk Potsdam, 16 Uhr
»Das Neinhorn«, TheaterGeist/ Das Weite Theater, nach Marc-Uwe Kling & Astrid Henn (ab 5 Jahre), Vorb 0331-
73 04 26 26
fabrik Potsdam, 18 Uhr
»Tango Café«, tanguito Tango, Fabrikcafé
Dienstag 07.05.2024
Potsdam Museum, 18 Uhr
»Das Neue Palais in Potsdam«, Jörg Kirschstein, Vorb 0331 289 6868
Urania-Planetarium, 18 Uhr
»100 Jahre Ewigkeit – Internationaler Tag der Planetarien«, Anm. erf.
Einstein Forum, 19 Uhr
»Ich bin ostdeutsch und gegen die AfD. Eine Intervention«, Prof. Susan Arndt, Gesprächsleitung: Franziska Bomski
Hans Otto Theater, 19.30 Uhr
»Berliner Theatertreffen: Extra Life«, von Gisèle Vienne Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Bei niemand anders: Wanda«
Mittwoch 08.05.2024
Kulturhaus Spandau, 9.30 + 11 Uhr
»Gans der Bär«, Theater Nicole Gospodarek (ab 2 Jahre)
Neue Kammern im Park Sanssouci, 10.30 Uhr
»Neue Kammern – mal anders!«, Führung
»
Bildungsforum, 12.30 Uhr
»Lunchpaket«, Literatur in leichter Sprache mit Katja Zinsmeister und René Schwittay Potsdam Museum, 14 Uhr
»Silver Salon: Das Rote Nowawes – ein anderes Potsdam«, Dr. Uwe Klett, Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e.V., Vorb 0331 289 6868;
»Unter die Lupe genommen«, Oliver Max Wenske, Dipl.Rest., Führung durch die Sonderausstellung »Karl Hagemeister. Die Natur ist groß«
Neues Palais, 17 Uhr
»Das Neue Palais als Residenz Kaiser Wilhelms II.«, Führung mit Schlossleiter Jörg Kirschstein, Besucherzentrum
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Jazz, Pop & Global Sounds: MASAA & FilmorchesterBabelsberg, Ltg. Bernd Ruf«, East West Symphony – Hiwar
Donnerstag 09.05.2024
Potsdam Marketing und Service, 10 Uhr
»Bedeutungsvolle Gärtner – Mit dem Rad durch das grüne Potsdam«, Treffpunkt: Lange Brücke / Eingang zur Freundschaftsinsel, Vorb 0331/27 55 88 99
Belvedere / Pfingstberg, 15 Uhr
Open Air: »Kultur in der Natur. Wo das Horn ertönt, redet Gott – Himmelfahrtskonzert: Bar
Zemach (Wald- und Widderhorn)«, Moshe Rasiuk; Joachim Stutschewsky; Yaacov Mishori; Lev Kogan; Gil Shohat
Potsdam Museum, 18 Uhr
»Gärtner der Nation: Die vier Leben des Karl Foerster«, Buchvorstellung & Gespräch, Autor Dr. Clemens Alexander
Wimmer, Klaus Büstrin liest, Vorb 0331/ 289 6868
fabrik Potsdam, 20 Uhr
»Festival HavelHop: Warm-up Party«, fabrik Garten
Waschhaus Potsdam, 14 Uhr
Open Air: »Akzeptanzfestival«, Musikprogramm und buntes
Drumherum mit FIA, Potsdamer Kneipenchor, Lex Barker
Experience, Lara Hulo, Fheels, Bilbao, Kaffkiez u. a.
Potsdam im Team, 18 Uhr
»Führung durch den Karl Foerster Garten«, Regina Ebert, Bornim, Am Raubfang 7, vor dem Gartentor
Haus am Waldsee, 18 Uhr
»The Order of the Starfish«, Bruno Pélassy
Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 19.30 Uhr
»Endspiel«, von Samuel Beckett, Regie: Marcel Pomplun, mit Rüdiger Braun, Karen Schneeweiss-Voigt, Barbara Schaffernicht, Theater, Vorb 0331/ 23 61 64 89
fabrik Potsdam, 20 Uhr
»Festival HavelHop: Wellcome Ball«, Livemusik: Careless Cats
T-Werk Potsdam, 20 Uhr
»Diener zweier Herren«, Neues Globe Theater, Komödie, Vorb 0331-73 04 26 26
In der Bearbeitung von Carlo Goldonis Komödie »Diener zweier Herren« durch John von Düffel wird die berühmte Verwechslungskomödie aus der italienischen Provinz Bergamo ins beschauliche Pforzheim der 70er Jahre verlegt.
Normannischer Turm im Park Sanssouci, 10 Uhr
»Phantastische Aussichten!«, Sonderöffnung des Normannischen Turms auf dem Ruinenberg
Belvedere / Klausberg, 10 Uhr
»Phantastische Aussichten!« Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr »Potsdam – Eine Reise durch Europa«, Treffpunkt: Nauener Tor, Stadtinnenseite, Dauer: 2 Stunden, Vorb 033127 55 88 99
Urania-Planetarium, 14 Uhr »Sternsagen für Kinder« (ab 6 Jahre);
»Geheimnis Dunkle Materie« (ab 14 Jahre), Anm. erf. Orangerieschloss im Park
Sanssouci, 15 Uhr
»Insel der Ruhe«, Expertinnenführung zum Stibadium und den Wasserkaskaden im Paradiesgarten mit Schlossmitarbeiterin Nadine Löffler, SPSG Eingang
Französische Kirche Potsdam, 19.30 Uhr »Was uns bleibt, sind die Worte: Unzähmbar – Theater & Konzert für den Frieden«, Regie: Nina Lorenz, mit Valentin Bartzsch, Larisa T. Papizh, Tanz: Johanna Knefelkamp, Musik: Laccasax, Vorb 0331/ 2361 6489
Nikolaisaal Potsdam, 19.30 Uhr
»Chants de France – Sinfoniekonzert: Adéle Charvet (Mezzosopran), Kammerakademie Potsdam, Ltg. Bas Wiegers«, Darius Milhaud; Joseph Canteloube; Toshio Hosokawa; Kurt Weill fabrik Potsdam, 20 Uhr
»Festival HavelHop: Großer HavelHop Ball«, Livemusik von Savoy Satellites und Showprogramm
Sonntag 12.05.2024
Potsdam im Team, 10.30 Uhr »Bertinistraße – Einst und jetzt«, Gisela Panning, Bushaltestelle »Höhenstraße« (Bus 603), Endhaltestelle, Vorb. 0331- 2801622
Potsdam Marketing und Service, 10.30 Uhr
»Olympia hautnah – Die Kaderschmiede am Luftschiffhafen Potsdam«, Treffpunkt: Hist Eingangstor am Luftschiffhafen Zeppelinstraße, Vorb. 0331/27 55 88 99
Schloss Pfaueninsel, 11 + 14 Uhr
»Mit Elfe Tana die Pfaueninsel entdecken«, Führung für Familien mit Kindern, Treff: Fährhaus (ab 6 Jahre)
Orangerieschloss im Park Sanssouci, 13 Uhr
»Hinaus ins Freie!«
Hans Otto Theater, 15 Uhr
»Antigone«, nach Sophokles, Euripides, Aischylos und den Stücken »Sieben gegen Theben«, »Die Phönizierinnen« und »Antigone« bearbeitet von John von Düffel, Regie: Bettina Jahnke
Belvedere / Pfingstberg, 15 Uhr
»Kultur in der Natur: Salonorchester, Ltg. Christian Deichstetter«, beschwingte Melodien und Klassiker der Salonmusik
HOT – Reithalle, 15 Uhr
»Am Horizont«, von Petra Wüllenweber, Regie: Michael Böhnisch (ab 9 Jahre), letzte
Vorstellung
Potsdam Museum, 15 Uhr
»Tauben, Teich & tausend Blüten«, inkl Eintritt: 5 €, erm. 3 € bis 18 J. frei (ab 6 bis 14 Jahre)
fabrik Potsdam, 16.30 Uhr
»Festival HavelHop: Swingtee Spezial – Farewell Party«
»Swingtee«, Talea & Holger Niesel, fabrikcafé
sans titre, 17 Uhr
»Worte & Klänge: Zu meiner Heimat erkor ich mir die Liebe«, Lyrisches von Mascha Kaléko und Mordechaj Gebirtig, Lesung und Musik
Nikolaisaal Potsdam, 18 Uhr »Lieblingsklassiker: The King‘s Singers«, »The New World«, A-cappella-Tour auf den Spuren der Conquistadoren, spanische und portugiesische Vokalwerke der Renaissance, südamerikanische Gesänge der indigenen Maya- und Azteken-Kulturen, A-cappellaWerke von Heitor Villa-Lobos und Gabriela Lena Frank
Urania-Planetarium, 20 Uhr »Ragas unterm Sternenhimmel«, indische Musik, Anm. erf.
Dienstag 14.05.2024
Potsdam Museum, 10 Uhr »Führung für Menschen in Pflege bei »Karl Foerster«», Führung durch die Sonderausstellung, Vorb. +49 331 289 6868
Kulturhaus Spandau, 15 Uhr »Operetten zum Kaffee: Alenka Genzel (Sopran) & Frank Matthias (Bariton)«, Musik aus Oper, Operette, Musical und Film, Anm. erf.
T-Werk Potsdam, 20 Uhr
»Ecstatic Dance Potsdam«, Tanz-Workshop, Vorb 033173 04 26 26
Mittwoch 15.05.2024
Kulturhaus Spandau, 10 Uhr »Energie=magic²«, Oliver Grammel (ab 9 bis 12 Jahre)
Potsdam Museum, 15 Uhr
»Mit Karl Foerster durch Potsdam«, Überblicksführung
Neue Kammern am Schloss Sanssouci, 17 Uhr
»Geheimnisvolles Funkeln: Der Grottensaal im Neuen Palais«, Führung mit Schlossmitarbeiterin Ina Penny, SPSG Besucherzentrum
Nikolaisaal, 19.30 Uhr
»The Prom - Das Broadway-Musical«, Helmholtz-Gymnasium Potsdam, Premiere, auch am 16.05
Donnerstag 16.05.2024
Biosphäre Potsdam, 17 Uhr
»After Work Lounge«, DJ Pizza Pop, Charts, R ‚n‘ B Einstein Forum, 19 Uhr
»Die Max-Planck-Gesellschaft im Prozess der deutschen Vereinigung 1989-2002«, Mitchell Ash, Frank Bösch sans titre, 19 Uhr
After Work Lounge: »non grata«, jeden 3. Donnerstag im Monat
Kulturhaus Babelsberg, 20 Uhr
»Jazzreihe Babeblsberg: Alfred Mehnert und Berlin Metropol Music«, Konzert & Jamsession, Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Gute Nachrichten: Sarah Lesch«; »Havel Slam«, Moderation: Aron Boks
Kulturhaus Babelsberg
Alfred Mehnert ist nicht nur ein begnadeter Musiker, sondern auch ein überaus unterhaltsamer Entertainer Der Abend ist gefüllt mit klassischem Jazz- und Latin-Music, aber auch einem Wechsel der Stile, von Chansons bis zu neu interpretierten Berliner Liedern.
Kulturhaus Spandau, 20 Uhr »Poetry Slam Spandau«
Sonntag 19.05.2024
Fr. 17.05.2024 20:00 Uhr kulturhaus-spandau.de
Freitag 17.05.2024
Schloss Pfaueninsel, 10.30 Uhr
»Kunckel, der Glasmacher«, Gartenführung mit Dr Verena
Wasmuth, Treff: Fährhaus Potsdam Museum, 16 Uhr
»Der Impressionist Karl Hagemeister«; »Ein Mythos am Ende? Die Potsdamer Warenhäuser«, Veranstaltungsreihe »Museumsfenster – Dein
Blick auf Potsdam«
HOT – Reithalle, 19.30 Uhr
»eure paläste sind leer (all we ever wanted)«, von Thomas Köck, Regie: Moritz Peters, Premiere
Kulturhaus Spandau, 20 Uhr »Alles vor dem Aber ist egal«, Roger Stein, leidenschaftliche Lieder und Texte
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr »Nostalgia«, André Kubiczek Buchpremiere, Lesung & Gespräch
Samstag 18.05.2024
Urania-Planetarium, 16 Uhr »Unsere Sonne – Lebendiger Stern«, Anm. erf.
HOT – Reithalle, 18 Uhr
»Eröffnung: What the World needs now«, studentische Arbeiten der Fachhochschule
Potsdam, 18 Uhr: KlimaInfografik, Foyer
Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 19.30 Uhr »Skizze eines Sommers«, Lesung mit Musik, Vorb 0331/2361 6489
Potsdam im Team, 11 Uhr »Führung durch den Karl Foerster Garten«, Am Raubfang 7, vor dem Gartentor
Inselbühne auf der Freundschaftsinsel, 11 Uhr
Landespolizeiorchester Brandenburg, Benefizkonzert Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr
»Lars, der kleine Eisbär« (ab 4 Jahre), Anm. erf.
Theodor-Fontane-Archiv, 12 Uhr
»Emilie Fontane: Zum 200. Geburtstag«, Sonderausstellung, So 12-17 Uhr, Empfang: 14 Uhr
Potsdam Museum, 12 Uhr
»ATLASFEST zum Internationalen Museumstag«; »Natürliche Schönheiten!«, Workshop für die ganze Familie (ab 6 Jahre)
Schloss Paretz, 14 Uhr
»Ein Königshof auf Reisen«, Familienführung (ab 6 Jahre)
Potsdam Marketing und Service, 14 Uhr
»«Und bitte!« – Der Filmschauplatz Potsdam«, Treffpunkt: vor der Kirche St. Peter und Paul, Vorb. 0331/27 55 88 99
Schloss Glienicke, 14 Uhr
»Italien an der Havel«, Barbara Feldt
HOT – Reithalle, 15 Uhr
»Wie Schnuppen von den Augen«, von Stefan Wipplinger, Regie: Laura Leske (ab 9 Jahre)
Belvedere / Pfingstberg, 15 Uhr
Open Air: »Kultur in der Natur: Jazzkollektiv Babelsberg«
Schloss Sanssouci, 17.30 Uhr »»Nach Potsdam, nach Potsdam! So habe ich die Stadt verschönert.« – Die Verwandlung von Potsdam unter Friedrich II.«, Nadine Löffler, Treff: Schloss Sanssouci
Montag 20.05.2024
Schloss Paretz, 12.30 Uhr »Das Schloss Paretz«, Führung für blinde und sehbehinderte Besucher, Schlosskasse
Belvedere / Pfingstberg, 15 Uhr
Open Air: »Kultur in der Natur: Märchenzeit«, Carmen Werner und Inge Olck
T-Werk Potsdam, 16 Uhr »Klangfäden«, Theater Couturier, magisches Theaterkonzert (ab 2 Jahre),
Vorb 0331-73 04 26 26
Nikolaisaal Potsdam, 18 Uhr »Glückseligkeit – Pfingstkonzert: Kirill Gerstein (Klavier), Kammerakademie Potsdam, Ltg. Antonello Manacorda«, Christoph Willibald Gluck; Ludwig van Beethoven; Robert Schumann
HOT – Reithalle, 19.30 Uhr, »Jeeps«, von Nora Abdel-Maksoud, Regie: Max Claessen, letzte Vorstellung
Dienstag 21.05.2024
Potsdam Museum, 15 Uhr »Geschichte(n) erzählt – in einfacher Sprache«, Führung durch die Ständige Ausstellung
Urania-Planetarium, 18 Uhr »Unendliche Weiten«, Anm. erf. Waschhaus Potsdam – Arena, 19.30 Uhr
»Potsdamer Tanztage: Necropolis«, Arkadi Zaides
Mittwoch 22.05.2024
Botanischer Garten Potsdam, 17 Uhr
»Baumriesen und Blätterrauschen«, Botanischer Geschichtenspaziergang mit der Biologin Regine Illner und der Erzählerin Neele Illner Nikolaisaal, 18.30 Uhr »Hoffbauer-Gala 2024«
HOT – Reithalle, 19.30 Uhr »Pub Quiz«, Box
fabrik Potsdam, 20.30 Uhr
»Potsdamer Tanztage: Empathic Chamber / Al-Monboso«, Yasmine Hugonnet / Radouan Mriziga / La Manufacture
Donnerstag 23.05.2024
Luisenplatz Potsdam, 10 Uhr
Open Air: »Freiluftausstellung
– Im Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen«, Projekt-Mitarbeiter führen durch die Ausstellung und erzählen von ihren Einsatzerfahrungen, tgl. 10-20 Uhr
Zitadelle, 15 Uhr
»Tastführung – Enthüllt Berlin und seine Denkmäler«
Potsdam im Team, 17 Uhr
»Hinter den Kulissen der Potsdamer Altstadt«, Regina Ebert, Treff: Breite Straße
1 A, vor dem Eingang zum Filmmuseum
Schloss Sanssouci, 17.30 Uhr
Open Air: »Gartenpraxis und Klima: Der Klimawandel im Park Sanssouci und die Handlungsstrategien«, Expertenführung mit Ralf Kreutz, Projektleiter Gärten, SPSG, Chinesisches Haus Potsdam Museum, 18 Uhr
»Ikebana – die Japanische Blumenkunst im Dialog mit Karl Foerster«, Floristik-Weltmeister Nicolaus Peters
Einstein Forum, 19 Uhr
»Konjunktur der Kindheit
Streifzüge durch die deutschsprachige Gegenwartsliteratur«, Fabian Lampart, Julia Milevski, Yvonne Zimmermann, Workshop
Haus am Waldsee, 19 Uhr, Vernissage
»Josephine Pryde«, Di-So/ Feiert 11-18 Uhr, 2. Fr im Monat 11-20 Uhr
T-Werk Potsdam, 19.30 Uhr
»Potsdamer Tanztage: Nawa«, Sahar Damoni
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Liebe«, Hagen Rether
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
»Fil: Wege zum Glück und wieder zurück«, Comedy
In seiner neuen Show
»Wege zum Glück und wieder zurück« klärt uns Fil über die Geheimnisse tiefer Zufriedenheit auf. Er zeigt, wie und warum wir unser Glück finden können, während um uns herum alles zusammenbricht
fabrik Potsdam, 21 Uhr »Potsdamer Tanztage: Skyline Sun«, fabrikgarten
Freitag 24.05.2024
Belvedere/Pfingstberg, 18 Uhr »Mondnacht«
Potsdam im Team, 18 Uhr »Führung durch den Karl Foerster Garten«, Regina Ebert, Bornim, Am Raubfang 7, vor dem Gartentor
Inselbühne auf der Freundschaftsinsel, 19 Uhr SaisoneröGnung mit Engerling & Sweet Confusion, Eintritt frei Kulturhaus Spandau, 19 Uhr
»Schalala – Das Mitsingding: Stefanie Bonse und Marie-Elsa Drelon«, Theatersaal, Anm. erf. Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»The Voice in Concert – Divas! Je vous aime: Myra Maud, mit Lutz Krajenski (Klavier), Hervé Jeanne (Bass), Leon Saleh (Schlagzeug)«, Hommage an die größten Sängerinnen des 20 Jahrhunderts, Foyer
fabrik Potsdam, 20.30 Uhr
»Potsdamer Tanztage: Yebo
Yes!«, Afia; »Potsdamer Tanztage: DJ Shuwana«, fabrikclub Schiffbauergasse, 22 Uhr »Potsdamer Tanztage: Bin Landschaft«, Felipe Fizkal
Samstag 25.05.2024
Zitadelle, 10 Uhr
»Oldtimer Open Air – spektakuläre Oldtimer in einzigartigem Ambiente!«
Schloss Cecilienhof, 11.30, 13.30 + 15.30 Uhr
»Zwischen Königsträumen, Großmächten und Berliner Mauer – Zeitreise durch das grüne Welterbe Neuer Garten«, Gartenführung vom Marmorpalais zum Schloss Cecilienhof
Katholische Pfarrkirche St.
Peter und Paul, 12 Uhr offene Kirchenführung, jeden letzten Samstag im Monat, Eintritt frei
Theodor-Fontane-Archiv, 14 Uhr
»Auf Fontanes Spuren: Caputh«, Gerd Schurig, Rainer
Falk, Anm. erf.
fabrik Potsdam, 15 + 18 Uhr
»Potsdamer Tanztage: Mechanics of Distance – Pictograms«, Máté Mészáros, partizipativer Spaziergang, Vorplatz; »Lua Preta«, fabrikclub Freundschaftsinsel Potsdam, 16.30 Uhr
Open Air: »Potsdamer Tanztage: Ich bezeuge das alles zum letzten Mal«, Vera Shchelkina Ostspitze; »Rhinoceros«, Zsombor Szabo, Lange Brücke Schloss Paretz, 18 Uhr
»Abendstimmung mit Orgelklang in Paretz«, Schlossbesichtigung und Orgelkonzert Urania-Planetarium Potsdam, 20.30 Uhr
»Late-Night-Show: Exoplaneten – Die Suche nach fremden Welten« (ab 16 Jahre), Anm. erf.
T-Werk Potsdam, 20.30 Uhr
»Potsdamer Tanztage: Dance is not for us«, Omar Rajeh / Maqamat
Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 23 Uhr »Tanznacht im Kahn«, DJ Rengo
Sonntag 26.05.2024
Belvedere / Pfingstberg, 9.30 Uhr
Open Air: »Freiluft-Yoga am Belvedere«; »Kultur in der Natur – Stadtmusikanten ... stimmen ihre alten Lieder an! Paul Bartsch Akustik Trio«, Liedermacher
fabrik Potsdam, 11 Uhr »Potsdamer Tanztage: Die gereizte Frau«, Miriam Yung Min, Stein Café; »Mechanics of Distance«, Máté Mészáros, Vorplatz
Hans Otto Theater, 11 Uhr »Abo-Matinee«, SpielzeitVorschau für Abonnenten, Glasfoyer; »Führungen Bühnentechnik und Gewerke« Potsdam Marketing und Service, 11 Uhr
»Mauer und Spione«, Treffpunkt: An der Glienicker Brücke, vor der Villa Schöningen, Dauer: 2 ½ Stunden, Vorb. 0331-27 55 88 99
Schloss Caputh, 13 Uhr
»Wer lebte im Schloss Caputh«, Führung für Familien und Kinder ab 6 Jahren, Treff: Schlosskasse
Jagdschloss Stern, 14 Uhr
Das Jagdschloss ist geöffnet, ab 15 Uhr »Jagdsignal und Jagdmusik« – die Jagdhornbläsergruppe Potsdamer
Parforcehörner spielt und erklärt die unterschiedlichen Jagdsignale und traditionelle Musikstücke zur Jagd, Kaffee und Kuchen im Kastellanhausgarten HOT – Reithalle, 15 Uhr
»Ritter sucht Ross«, von Marta Gusniowska (ab 6 Jahre)
Kulturhaus Babelsberg, 17 Uhr
Babelsberger Lesesalon: »Pizza Picasso« mit Wolfgang Malischewki
Nikolaisaal Potsdam, 18 Uhr
»Frühlingskonzert des Potsdamer Männerchors«
Waschhaus Potsdam, 19 Uhr »Quatsch Comedy Club«
Montag 27.05.2024
fabrik Potsdam, 19.30 Uhr
»Potsdamer Tanztage: When the Bleeding Stops«, Lovísa Ósk Gunnarsdóttir
Dienstag 28.05.2024
T-Werk Potsdam, 17 Uhr
»Potsdamer Tanztage: Werkschau / Videoarbeiten«, Compagnie du Solitaire / Martine Pisani; »Kono Atari No Dokoka (Somewhere Around Here)«, Michikazu Matsune & Martine Pisani
Mittwoch 29.05.2024
Botanischer Garten, 17 Uhr
»Urbane Waldgärten: Mehrjährig, mehrschichtig, multifunktional«, Treffpunkt: Bus Britzer
Garten am Buckower Damm
Freundschaftsinsel, 17.45 Uhr
»Potsdamer Tanztage: Graben«, Diana Thielen, Pavillon
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Short Stories: KAPmodern
Ensemble«, Vorb 03312888828
fabrik Potsdam, 20.30 Uhr
»Potsdamer Tanztage: No
One‘s Land«, AHA Kollektíva, Premiere
Donnerstag 30.05.2024
Nikolaisaal, 9.30 Uhr
»Ohrphon@Orchester – Filmmusik: Deutsches Filmorchester Babelsberg«, Auszüge aus Abenteuerfilm-Musiken
Rechenzentrum – Kunst- und Kreativhaus, 18 Uhr
»Potsdamer Tanztage: Aus dem Auge, in den Sinn«, Johanna Jörns
Marmorpalais Potsdam, 18 Uhr
»Zu Tisch«, Dr. Samuel Witter, Abendführung durch die Sonderpräsentation »Die Blüte(n) des Klassizismus«, Treff: Eingang
Zitadelle, 18.30 Uhr
»Gefallene Helden – Denkmal für die Gefallenen der Siemenswerke«, Prof Dr Manfred Hettling, Führung und Gesprächsreihe, Treff: Nonnendammallee 101-123 / Ecke U-Bahnhof Rohrdamm
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr »Theatersport EM«, Improtheater zu den Themen Europa und Fußball
fabrik Potsdam, 21 Uhr
»Potsdamer Tanztage: René«, Sinking Sideways, Vorplatz; »Maxim Pritula«, fabrikgarten
Freitag 31.05.2024
Neue Kammern im Park Sanssouci, 15 Uhr »Jupiters Goldregen und Satyrs Panther. Der Skulpturenschmuck in und an den Neuen Kammern von Sanssouci«, Dr. Silke Kiesant, Expertenführung mit Skulpturenkustodin Dr Silke Kiesant, SPSG, zur Ovidund Freilichtgalerie Potsdam Museum, 15 Uhr »Impressionismus, Expressionismus, abstrakte Malerei«, Claudia Häuser-Mogge, Führung durch die Ausstellung »Karl Hagemeister. Die Natur ist groß«
Schloss Glienicke, 18 Uhr »Modellprojekt »Neue Branitzer Baumuniversität« – neue Wege der Gehölzvermehrung und -verwendung im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Gartendenkmalpf«
Inselbühne auf der Freundschaftsinsel, 19 Uhr
The Clogs, Rock, Eintritt frei Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 19.30 Uhr
»Zauberland – Ein Rio Reiser Abend: deDADAduo«
Friedenskirche Sanssouci, 19.30 Uhr
»Übergänge: Neues
Kammerorchester Potsdam, Ltg. Ud Joffe, Caspar Wein (Orgel)«, J. S. Bach; J.S.Bach/A Webern; Arnold Schönberg; Anton Webern
Hans Otto Theater, 19.30 Uhr
»Potsdamer Tanztage 2024: Mellowing«, Dance on Ensemble, Berlin
Urania-Planetarium Potsdam, 19.30 Uhr
»Bilder des Himmels«
T-Werk Potsdam, 19.30 Uhr
»Potsdamer Tanztage: Cécile«, Sinking Sideways, Premiere
T-Werk Potsdam
Hypnotisch sind die Produktionen »Cécile« und »René«, die die Tanzakrobaten von Sinking Sideways zu den Potsdamer Tanztagen präsentieren Mit einem Duett und einem Trio ist das junge Ensemble damit gleich zweimal im Programm zu erleben.
Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr
»Vom Kino zum Konzertsaal –Die große Gala des Abenteuerfilms: Deutsches Filmorchester Babelsberg, Knut Elstermann«, Filmmusiken von »Indiana Jones« bis »Fluch der Karibik«
fabrik Potsdam, 21 Uhr
»Potsdamer Tanztage: La Probabilité du Néant«, Alexandra ‚Spicey‘ Landé; »DJ pi:menta«, fabrikclub
Samstag 01.06.2024
Schloss Babelsberg, 11 Uhr »A British Day«
Park Sanssouci, 12 + 14 Uhr »Kinder-Kunst-Wiese«, Zeichnen und Malen im Park Potsdam Museum, 13 Uhr »Turmbesteigung – (fast) auf Augenhöhe mit Atlas«
Urania-Planetarium, 14 Uhr »Planetenreise für Kinder« (ab 6 Jahre); »Ferne Welten – Fremdes Leben?« (ab 10 Jahre), Anm. erf.
Q-Hof, 15 Uhr
Open Air: »Hans im Glück«, Theater Poetenpack, Regie: Janet Kirsten, mit Felix Isenbügel und Arne Assmann (Musik), Komödie(ab 4 Jahre)
Paretzer Scheune, 17 Uhr »Paretzer Kultursommer
Klassik«, Salsa Landpart(y)ie, Vorb 033233/ 279 235
Einsteinhaus, 17 Uhr
Open Air: »VagabundenSuite Jazz und Weltmusik, mit Volksliedern garniert im Garten: Trio Tsching«
Zitadelle, 18.30 Uhr
Open Air: »The Dead South« Waschhaus Potsdam, 19.30 Uhr
»Q3Ambientfest«, Festival fabrik Potsdam, 22 Uhr
»Potsdamer Tanztage: KAMA Orchestra«, fabrikgarten
Sonntag 02.06.2024
Orangerieschloss im Park Sanssouci, 10 Uhr »Turmhopping: Welterbe von oben«
Potsdam im Team, 10.30 Uhr »Spaziergang durch KleinGlienicke«, Gisela Panning, Treff: Bushaltestelle »Schloss
Glienicke« (Bus 316), Eingang Jagdschloss, Berlin, Königsstraße, Vorb 0331/280 16 22 Schloss Sanssouci, 11 Uhr »Kinderstube der Blütenpracht«, Sonderöffnung der Parkgärtnerei von Sanssouci zum Tag des offenen Denkmals; »Klimawandel im UNESCO-Welterbe Park Sanssouci«, Rundgang zu den dramatischen Folgen und Methoden der Bewältigung des Klimawandels
Schloss Pfaueninsel, 11, 12.30, 14 + 15.30 Uhr
»Die Gerüste fallen: Ein besonderes Lustschloss wird saniert und restauriert«, Dr Ute Joksch, Christopher Lawrence Matz, Baustellenführung anlässlich des UNESCOWelterbetags
Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr
Open Air: »Umsonst & Draußen: Spandauer Liedertag«, vom klassischen Liedgut über Volkslieder und Popsongs bis zum Kirchenlied
Neue Kammern am Schloss
Sanssouci, 11 + 14 Uhr
»Vielfalt entdecken und erleben in den Neuen
Kammern von Sanssouci«, Familienführung anlässlich des UNESCO-Welterbetags
Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr
»Die Olchis – Das große Weltraumabenteuer«, Filmvorführung (ab 5 Jahre);
»Die Magie der Schwerkraft« (ab 8 Jahre); »Von Merkur bis Neptun – Eine Reise durch das Sonnensystem«, Anm. erf. Schloss Paretz, 14 Uhr
»Malen für Groß und Klein am Grottenberg im Schlossgarten Paretz«, Workshop für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Belvedere / Pfingstberg, 15 Uhr
Open Air: »Kultur in der Natur: Klaviertrio url«
T-Werk Potsdam, 16 Uhr
»Frederick«, Compagnie Handmaids, Puppentheater (ab 4 Jahre), Vorb 033173 04 26 26
Nikolaisaal Potsdam, 17 Uhr
»Sinfonischer Chor der Singakademie Potsdam e.V. und Gäste«, Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias Friedenskirche Sanssouci, 18 Uhr
»Sanssouci-Konzert – Hoffnung: Antje Weithaas (Violine) und Kammerakademie Potsdam«, Dmitri Schostakowitsch; Mieczyslaw Weinberg; Joseph Haydn, Vorb 0331/288 88 28 Zitadelle, 18.30 Uhr
Open Air: »James Arthur«
Dienstag 04.06.2024
Q-Hof, 10 Uhr
Open Air: »An der Arche um Acht«, Theater Poetenpack, mit Georg Peetz, Felix Isenbügel, Hendrikje van de Ven, Marianna Linden, Arne Assmann, Komödie (ab 4 Jahre)
Mittwoch 05.06.2024
Kulturhaus Spandau, 9.30 + 11 Uhr
»Sommerheiß & ErdbeerEis«, Theater Fusion aus »Mein Jahreszeitenquartett« (ab 2 bis 5 Jahre)
Potsdam im Team, 14 Uhr
»Lennés vergessener Park – der Wildpark in Potsdam«, Treff: Am Wildpark 1, Parkplatz, Vorb. 03327 56 90 29
Urania-Planetarium, 18 Uhr
»Weltall aktuell: Neues aus Astronomie und Raumfahrt«, Simon Plate, Anm. erf.
Donnerstag 06.06.2024
Inselbühne auf der Freundschaftsinsel, 17 + 19 Uhr Lit:Potsdam, zwei Lesungen www.litpotsdam.de
Schloss Sanssouci, 17.30 Uhr
Open Air: »Gartenpraxis und Klima: Dem Wasser auf den Grund gehen«, Expertenführung mit Gerd Schurig, Kustos für Gartendenkmalpflege, SPSG, Chinesisches Haus
Theodor-Fontane-Archiv, 19 Uhr
»Neues Altes von Emilie Fontane«, Anm. erf. Palais Lichtenau, 19 Uhr
»Musikalischer Salon –Epigraphen: Mitglieder der Kammerakademie Potsdam«, Jean Èmile Paul Cras; Emil Robert-Hansen; Claude Debussy; Hanus Trnecek; Camille Saint-Saëns, Vorb 0331/288 88 28
Freitag 07.06.2024
Botanischer Garten, 15 Uhr »Biologische Mikrostrukturen in Mode und Design – Vernissage mit der Modedesignerin Celina Hertzsprung«, Celina Hertzsprung, Gewächshäuser (ab 16 Jahre), tgl. 9.30-17 Uhr Marmorpalais, 16 Uhr
»Siegesgöttin Nike landet im königlichen Schreibkabinett: Skulpturen im Marmorpalais«, Expertinnenführung mit Skulpturenkustodin Dr. Silke Kiesant
Neue Kammerspiele Kleinmachnow, 18 Uhr
»Disko Plus – Kleinmachnows erste Inklusionsdisko«
Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 19.30 Uhr
»Yegor Zabelov«, traditionelles Akkordeonspiel und taktlose
Post-Rave-Klanglandschaften
HOT – Reithalle, 19.30 Uhr
»Freie Wahl«, von Esther Rölz, Regie: Dörte Thum (ab 13 Jahre)
Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr
Open Air: »8 Boogie Woogie Session: Frank Muschalle Trio feat Stephan Holstein«
Potsdam im Team, 13.30 Uhr
»Vor dem Stadttor – Die Jägervorstadt«, Gisela Panning, Jägertor Hegelallee/ Ecke Jägerallee, Vorb. 03312801622
Urania-Planetarium, 14 Uhr »Das kleine 1x1 der Sterne« »Eine Reise durch das Universum« Anm. erf.
Weinfest:
08. + 09. Juni
jeweils 11–18 Uhr, Führungen 11 + 14 Uhr, Eintritt frei
Bertiniweg 2 14469 Potsdam
Tel. 0331/2014760
www.villa-jacobs.de
Schloss Glienicke, 15 Uhr »Bäume und Sträucher im Branitzer Park – Herausforderungen bei der Erhaltung der Pücklerschen Gestaltung«
Zitadelle, 15.15 Uhr
Open Air: »NOFX«
Inselbühne auf der Freundschaftsinsel, 18 Uhr
Chorwerk Potsdam, Konzert, Eintritt frei
Biosphäre Potsdam, 19 Uhr »Pirschheidi meets Biosphäre Potsdam«, Anna-Carina
Woitschack, Schlagerparty mit Frl. Biene Band (live), Orangerie
Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 19.30 Uhr
»Augen in der Großstadt: Duo Renner & Pacitti«, Lieder und Chansons
Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr
Open Air: »Let me entertain you: JEB Band«
Hans Otto Theater, 20 Uhr
Open Air: »Der Revisor«, von Nikolai Gogol, Sommerbühne am Tiefen See, Premiere
Sonntag 09.06.2024
Schloss Babelsberg, 11 Uhr
Open Air: »Der Park Babelsberg«, Gartenführung mit Katrin Schröder, Kustodin für Gartendenkmalpflege, SPSG, Pförtnerhaus II, Alt Nowawes/ Ecke Grenzstraße
Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr
Open Air: »Umsonst & Draußen: Big Band Black Bottom«; »Stars von Morgen: Kammerorchester der Deutschen Oper Berlin, Ltg. Daniel Draganov« Weberplatz, 11 + 12 Uhr
Open Air: »Böhmische Tage Babelsberg: Bühne auf Zack«, Hans Otto Theater zu Gast Potsdam im Team, 11 Uhr
»Mystischer Westen«, Regina Ebert Lindstedter Tor in der Maulbeerallee, Bushalt: Abzweig nach Eiche Bus 605, 612, 695 und 697, Führung nicht barrierefrei, feste Schuhe Urania-Planetarium Potsdam, 11.30 Uhr
»Der Regenbogenfisch und seine Freunde« (ab 4 Jahre); »Geheimnis Dunkle Materie« (ab 14 Jahre), Anm. erf. Botanischer Garten Potsdam, 15 Uhr
Open Air: »Die seltensten Wildpflanzen Potsdams – wie erleben sie den Klimawandel? Rundgang im Park Sanssouci«, Belvedere / Pfingstberg, 15 Uhr
Open Air: »Kultur in der Natur: Gitarrenduo Ilimitado«, Instrumentale Eigenkompositionen Waschhaus Potsdam, 16 Uhr
»Symphonic Mob: Kammerakademie Potsdam mit Musik-Enthusiast*innen«, Mitmach-Konzert;
»Lisa Eckhart – Kaiserin Stasi die Erste«, Comedy sans titre, 17 Uhr
»Mit Worten & Klängen: dem UNSINN auf der Spur«, szenische Lesung und Musik
Nikolaisaal Potsdam, 13 Uhr »Musikfestspiele Potsdam
Sanssouci – Lunchkonzert: Ensemble Régence Sonore«, Foyer, Vorb. 0331/58 56 52 20
Urania-Planetarium, 18 Uhr »Unendliche Weiten«, Anm. erf. Zitadelle, 19 Uhr
Open Air: »Body Count ft Ice-T«
Mittwoch 12.06.2024
Potsdam Museum, 14 Uhr »Silver Salon: Die Potsdamer Kunstlehrein Gerud »Tutti«, Jakstein«, Dr Jan Koska, Anm. erf.
Donnerstag 13.06.2024
Stern-Center, 10 Uhr »Forsche Fuchs – Interaktive Ausstellung für Spürnasen und helle Köpfe«, forschen, Experimente
Stern-Center Potsdam
Der »ForscheFuchs« ist die Erlebnisausstellung für junge Forschende Der Fuchs erklärt nicht nur, wie die spannenden Experimente und Phänomene funktionieren, sondern auch, wo jeder sie zu Hause im Alltag finden kann
Nikolaisaal Potsdam, 13 Uhr »Musikfestspiele Potsdam Sanssouci – Lunchkonzert: Ensemble Apollo‘s Cabinet«, Foyer, Vorb 0331/58 56 52 20
Palais Lichtenau, 19 Uhr
»Heimspiel – Überraschungsprogramme an unerwarteten Orten: Mitglieder der Kammerakademie Potsdam«, Vorb 0331/288 88 28
Freitag 14.06.2024
Potsdam im Team, 18 Uhr
Open Air: »Führung durch den Karl Foerster Garten«, Regina Ebert, Bornim, Am Raubfang 7, vor dem Gartentor
Urania-Planetarium Potsdam, 19.30 Uhr
»Der Sternenhimmel«, Anm. erf.
Samstag 15.06.2024
Hans Otto Theater Potsdam, 10 + 13 Uhr
»Die Rückkehr der Wasserkönigin«, Tanzakademie Erxleben, Kinderballett (ab 4 Jahre),
Premiere
Schloss Sanssouci, 10 Uhr
»Achtsamkeit im Park –Meditationen und Impulse«, Rundgang durch den Park Sanssouci mit Constanze Meyer, psychologische Psychotherapeutin und Achtsamkeitslehrerin, Chinesisches Haus
Urania-Planetarium, 14 Uhr »Sternsagen für Kinder« (ab 6 Jahre); »Erde – Geburt eines Planeten« (ab 12 Jahre), Anm. erf.
Schloss Paretz, 17 Uhr
Open Air: »Königliche Landlust!«, Schloss- und Gartenführung
Zitadelle, 17.30 Uhr
Open Air: »Dikka«, Rap-Songs für Kinder
Nikolaisaal Potsdam, 19.30 Uhr
»10. Sinfoniekonzert: Jiyoon Lee (Violine), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Ltg. Jörg-Peter Weigle«, Aram Chatschaturjan; Peter I. Tschaikowsky
Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr
Open Air: »Capital B«, Soul & Funk
Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr
»Umsonst & Draußen: Spandauer Blasorchester 1960 e.V.«
Potsdam im Team, 11 Uhr »Führung durch den Karl Foerster Garten«, Regina Ebert, Bornim, Am Raubfang 7, vor dem Gartentor
Botanischer Garten, 14 Uhr »Vom Ginkgo bis zum Mammutbaum – Bäume im Botanischen Garten«, Steffen Ramm vor den Schaugewächshäusern; Eintritt 6 €, Aktionsprogramm mit Steffen Ramm für Kinder ab 8 Jahren mit einer Begleitung, Vorb
0331/977-1952
Jagdschloss Stern, 14 Uhr »Schlossöffnung am Jagdschloss Stern«, 15 Uhr: »Durch die Lappen gegangen« – ein Jäger des Königs in historischer Kleidung präsentiert Wissenswertes zur königlichen Jagd in der Parforceheide, Eintritt frei
Potsdam Marketing und Service, 14 Uhr
»Die Berliner Vorstadt –Villen, Promis und Europa«, Treffpunkt: An der Glienicker Brücke, Villa Schöningen, Preis: 15/ 13 € ermäßigt p. P. inkl. 24 Std. Ticket Potsdam AB, Vorb 0331/ 27 55 88 99 Belvedere / Pfingstberg, 15 Uhr
Open Air: »Kultur in der Natur – Brel, Piaf et des autres:
Kateljine Philips-Lebon«
Potsdam Museum, 15 Uhr
»1 2 3 4 – Wer malt den hier?«, Familienworkshop – Karl Hagemeister Ausstellung (ab 6 Jahre)
Urania-Planetarium, 16 Uhr
»Kosmische Dimensionen: Die Faszination des Unvorstellbaren« Filmvorstellung, Anm. erf.
Montag 17.06.2024
Nikolaisaal Potsdam, 15 Uhr »Eröffnungskonzert der 30 Brandenburgischen Seniorenwoche«
Rainer Sommer und sein Metropolitanorchester, elf Musiker und die Sängerin Eva Jagun begeistern zum Auftakt der 30 Brandenburgischen Senioerenwoche mit einer Auswahl beliebter Melodien, an die man sich gern erinnert.
Dienstag 18.06.2024
Potsdam Museum, 10 Uhr
»Führung für Menschen in Pflege bei »Karl Foerster««, Vorb 0176-45 83 79 74
Nikolaisaal Potsdam, 13 Uhr »Musikfestspiele Potsdam
Sanssouci – Lunchkonzert: Ensemble Astrum«, Foyer, Vorb. 0331/58 56 52 20
Hans Otto Theater, 18 Uhr
»Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg. Eröffnung«
Mittwoch 19.06.2024
Freilichtbühne an der Zitadelle, 10.30 Uhr
Open Air: »KinderMusikTheater Berlin e.V. – Kinder, Lieder, Sensationen«
Landtag Potsdam, 17 Uhr
»Parlamentarischer Abend der Theater des Landes Brandenburg«
Donnerstag 20.06.2024
Nikolaisaal Potsdam, 13 Uhr
»Musikfestspiele Potsdam
Sanssouci – Lunchkonzert:
Ensemble Barock_Plus«, Foyer, Vorb 0331/58 56 52 20
Schloss Sanssouci, 17.30 Uhr
Open Air: »Gartenpraxis und Klima: Kreislaufwirtschaft bei Erden und Gehölzentwicklung unter Extrembedingungen«, Expertenführung mit Gartenvermittler Sven Kerschek Potsdam Museum, 18 Uhr »Blumenbilder und Gartengemälde«, Dr. Clemens Alexander Wimmer, Gartenhistoriker
Inselbühne auf der Freundschaftsinsel, 19 Uhr Karaoke mit Katrin sans titre, 19 Uhr
After Work Lounge: »non grata«, elektronische Tanzmusik Kulturhaus Babelsberg, 20 Uhr
Open Air: »Jazzreihe Babelsberg: Tempo Havanna«
Freitag 21.06.2024
Inselbühne auf der Freundschaftsinsel, 14 Uhr Fête de la Musique, Konzerte Schloss Sanssouci, 17.30 Uhr »Friedrich der Große und seine Bücher«, Sabine Hahn, Expertinnenführung. Treff: Besucherzentrum Neues Palais; »Ohne Sorgen Ein abendlicher Rundgang durch Schloss Sanssouci« Theaterschiff Potsdam im Tiefen See, 18 Uhr »Fête de la Musique« Potsdam Museum, 18 Uhr »Frauenpower zur Jahrhundertwende«, Veranstaltungsreihe »Museumsfenster – Dein Blick auf Potsdam«
Botanischer Garten, 19 Uhr »Wermut, Wodka, Gin – welche Pflanzen stecken drin?«, Juliane Zickuhr und Diane Kamin, vor den Schaugewächshäusern, Vorverkauf 12 €, Abendkasse 15 € mit Verkostung, Vorb. 0331/9771952
Urania-Planetarium Potsdam, 19.30 Uhr
»Die schönsten Sternbilder des Sommers«, Anm. erf. Kulturhaus Babelsberg, 20 Uhr
Open Air: »Fete de la musique: Strange Feathers«, Innenhof Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr
Open Air: »I Dolci Signori – Die große Nacht der italienischen Welthits«
Samstag 22.06.2024
Schloss Paretz, 13 + 15 Uhr
»Historische Tänze für Kinder«, Veranstaltung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Potsdam im Team, 13.30 Uhr
»Über den Broadway – unsere Fußgängerzone mit ihren
Hinterhöfen«, Gisela Panning, Brandenburger Tor – Stadtseite;
»Park Glienicke – Der Pleasureground vom Schloss Glienicke«, Gisela Panning, Bushalt »Schloss Glienicke«, Greifentor am Eingang des Parkes, (Bus 316), Berlin, Königsstraße, Vorb +493312801622
Botanischer Garten, 14 Uhr
»Kreiere dein Bio-Design –Workshop unter Anleitung der Modedesignerin Celina Hertzsprung«, Treffpunkt vor den Schaugewächshäusern Vorverkauf: 28 €, zuzüglich 2 € Eintritt (ab 16 Jahre), Vorb. 0331/977-1952
Inselbühne auf der Freundschaftsinsel, 19 Uhr
»Kruse!«, Rock, Eintritt frei
Zitadelle, 19.30 Uhr
»The Impossible Dream: Keith Tynes Band«
Waschhaus Potsdam, 20 Uhr
Open Air: »Ich fühl alles für dich mit: Jeremias«
Sonntag 23.06.2024
Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr
Open Air: »Umsonst & Draußen: Jugendblasorchester Spandau e. V.«
Inselbühne auf der Freundschaftsinsel, 11 Uhr
Landespolizeiorchester
Brandenburg, Konzert, Eintritt frei
Belvedere / Pfingstberg, 15 Uhr
Open Air: »Kultur in der Natur: Kalaß and the Crayfish«
Potsdam Museum, 15 Uhr
»Der Gartenkünstler Karl Foerster«, Heidi Howcroft
Montag 24.06.2024
HOT – Reithalle, 10 Uhr
»Die Glücksforscher«, von Marc Becker, Regie: Niklas Radtke Box (ab 6 Jahre), Voraufführung
Mittwoch 26.06.2024
HOT – Reithalle, 9 + 11 Uhr
»Die Schöne und das Biest oder die Geschichte eines Kusses«, von Andrea Gronemeyer, Franco Melis und Susanne Sieben, Regie: Krystyn Tuschhoff, mit Anatol Käbisch, Mareike Hein, Box Botanischer Garten Potsdam, 17 Uhr
»Sind sie noch zu retten?
– Wildpflanzenschutz im Botanischen Garten«, Ella Krummenacher und Angelika Schröter, vor den Schaugewächshäusern, Eintritt: 6, ermäßigt 3 €, für Mitglieder des Freundeskreises frei
Donnerstag 27.06.2024
Potsdam Museum, 18 Uhr
»Das Garten-Jahr im FoersterGarten heute«, Kristina Scheller und Ralph Kasperczyk, Moderation: Felix Merk
Heckentheater am Neuen
Palais, 19.30 Uhr
Open Air: »Theatersommer
Sanssouci: Der Raub der Sabinerinnen«, Theater Poetenpack, Schauspiel
Die Kirche ist Potsdams bedeutendster neoromanischer Sakralbau und zieht jährlich bis zu 235.000 Besucher an. Bis Oktober 2024 finden immer am letzten Samstag jeden Monats offenen Führungen von 12 Uhr bis 13 Uhr statt.
Freitag 28.06.2024
Potsdam Museum, 12 Uhr
»FREItag in 4 Museen der Potsdamer historischen Mitte«, Aktionstag, Eintritt frei
Inselbühne auf der Freundschaftsinsel, 18 Uhr
»Ernstgemeint« – drei Liedermacher aus Potsdam, Eintritt frei
Potsdam im Team, 18 Uhr
»Führung durch den Karl Foerster Garten«, Regina Ebert, Bornim, Am Raubfang 7, vor dem Gartentor Freilichtbühne an der Zitadelle, 19.30 Uhr
»Poetry Slam Open Air«
Urania-Planetarium Potsdam, 20.30 Uhr
»Late-Night-Show: Einmal Mond und zurück« (ab 16 Jahre), Anm. erf.
Samstag 29.06.2024
Paretzer Scheune, 11 Uhr »Luisenmarkt« – eine Marktveranstaltung im Schmiedehof der Paretzer Scheune, Marktreiben in historischer Kulisse, bis 17 Uhr Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, 12 Uhr offene Kirchenführung, Eintritt frei
Ev. Kirche Caputh, 17 Uhr »Der Gesang der Glocken – Der Caputher Handglockenchor mit seinem Sommerkonzert: Peace Bell Choir Caputh« Schloss Glienicke, 18.30 Uhr
Open Air: »Ein Abend bei Prinz Carl in Glienicke: Solisten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin«; »Hausmusik bei Prinz Carl« – Barocke Musik im italienischen Ambiente, Musik von Johann Christian Bach, Open-Air-Konzert zum Geburtstag des Prinzen Carl von Preußen Orangeriewiese Inselbühne auf der Freundschaftsinsel, 19 Uhr »Großes Handgemenge«, Rock, Eintritt frei Zitadelle, 19 Uhr
Open Air: »Take That« HOT – Reithalle, 19.30 Uhr »Fatigue«, Gastspiel Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »Musikalischer Humor – KAP meets Anna Vinnitskaya (Klavier), Kammerakademie Potsdam, mit Nathan Plante (Trompete), Suyeon Kang (Konzertmeisterin)«, Johann Sebastian Bachl; Dmitri Schostakowitsch; Joseph Haydn; Dmitri Schostakowitsch Freilichtbühne an der Zitadelle, 20 Uhr »Grundeis«, Dark Post-Punk
Sonntag 30.06.2024
Potsdam im Team, 10.30 Uhr »Das Städtchen Nr 7 – Die Verbotene Stadt«, Gisela Panning, Bushalt Am Neuen Garten/Große Weinmeisterstr. Bus 603, Vorb. 0331/ 2801622
Freilichtbühne an der Zitadelle, 11 Uhr
Open Air: »Umsonst & Draußen: Berliner Frauenensemble Holz & Blech«, Funk, Klezmer, Klassik, Swing und Pop
Schloss Paretz, 14 Uhr
»Garten(t)räume im Wandel der Zeit: Blühende Natur und Landleben«, Führung zu Gartenkultur und Naturvorstellungen mit Rudolf G.
Scharmann
Zitadelle, 17.30 Uhr
Open Air: »Deine Freunde« Nikolaisaal Potsdam, 20 Uhr »Erlesene Literatur mit Lars Eidinger« (Ersatztermin für den 3. Mai 2024)
IN POTSDAM
Nr 78 Mai/Juni 2024
Herausgeber
Potsdamer Zeitungsverlagsgesellschaft
mbH & Co KG
Jägerallee 16, 14469 Potsdam
Geschäftsführung
Gabriel Grabner, Nicolas Köhn
Verlagsleitung
Janine Gronwald-Graner
Projektleitung/Anzeigen
Daniela Mohr
Redaktion/Layout
Susann Müller
Druck
Walstead Kraków Sp z o.o.
Auflage
40.000 Exemplare Print
50.000 E-Paper
Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet sich der Auftraggeber verantwortlich IN POTSDAM enthält ausnahmelos
Empfehlungen, die von Veranstaltern, Gastronomen und Einzelhändlern für Leser in und um Potsdam ausgesprochen werden
Die Innenstadt soll schöner werden. Wie macht man das?Die StadtPotsdam beschließt,inderDortustraße die Parkplätze aufzugeben, um an deren Stelle sieben Bänke, zahlreiche Blumenkübel und Hochbeete sowie neun Fahrradständerfürgeschätzt70Bikesaufzustellen.DieStraße ist zwischen Hegelallee und Brandenburger Straße seit dem 28. März eine verkehrsberuhigte Zone (fast) ohne Parkplätze. Es sei ein Pilotprojekt, hieß es von der Stadt. »Wir sehen den Modellversuch als Chance (…), eine attraktive Innenstadt, in der sich die Menschen gern aufhalten, Zeit verbringen und natürlich auch die Geschäfte und Lokalitäten besuchen, zu entwickeln«,sagteimVorfeldderzuständigeBaubeigeordnete Bernd Rubelt (PNN berichteten). Es mag schön aussehen: nahezu keine Autos, noch mehr Grün und Pflanzen. Fußgänger und Fahrradfahrer dürften sich sicherer fühlen, wenn sie die Straße nutzen. Und ein kleines Päuschen zwischen der Shoppingtour auf einer der Bänke ist verlockend Das klingt alles sehr einladend für Kurzzeitbesucher der Innenstadt.
Aber wurden die ansässigen Gewerbetreibenden, Händler oderAnwohnergefragt,wassiezuderMaßnahmesagen?Nein. Es hat sich ein »schönes« Stadtgespräch entwickelt,dasichalsAnwohnernichtignorieren kann. Seit Wochen höre ich mich in der Nachbarschaft um, mit Kritik zum Projekt. Worte wie sinnfrei, unverhältnismäßig oder geschäftsschädigend bilden das aktuelle Stimmungsbild gut ab. Die Parkplatzsituation für die Anwohner etwa ist statt schlecht nun noch schlechter – trotz der wenigen neuen Anwohnerparkplätze in der Hegelallee Für Jeronim Bradaric,
Restaurantmitbetreiber des »Adriatic«, ist dies auch ein Thema. Er befürchte, dass seine Gäste, die mit dem Auto kommen und in der Dortustraße parken, bei schlechtem Wetter und im Winter wegbleiben würden. Mit dem Umsatz sähe das dann schlecht aus. Auch Famos-Chef Jens Freiberg ist wenig begeistert. »Wem nutzt die künstliche Schönheit, wenn die historisch gewachsene Urbanität zerbricht?«
Ich habe dazu weitere Theorien: In den Sommermonaten werden Potsdamer und Touristen die Bänke als Partystandort nutzen, bis in die Nacht feiern. Es könnte laut werden – lauter als ein parkendes Fahrzeug. Wer in der Innenstadt wohnt, kennt das Gelächter, das bis in Wohnungen und Hinterhöfe schallt. Der Müll, den die »Straßengäste« hier ansammeln, wird erfahrungsgemäß nicht in den Eimer geworfen, sondern vor Ort liegengelassen. Schön wird das nicht Und tagsüber? Wer nutzt die Bänke wirklich? Will man auf Häuserfassaden schauen, wenn es die Möglichkeit gibt, an ansprechenderen Orten wie der Hegelallee, dem Park Sanssouci, dem Platz der Einheit oder dem Bassinplatz zu sitzen?
VielleichtsollteichmichaufeineneueBanksetzen,allesauf mich wirken lassen und einen Joint rauchen (theoretisch, denn ich kiffe nicht). Dort ist – seit der Cannabis-Teil-Legalisierung am 1. April – laut einer inoffiziellen »CannabisLegalisierung-Kiffen-Karte« der Konsum von Cannabis in der Öffentlichkeit für über 18-Jährige gestattet. Ob das gewünscht ist? AktuellistderNutzender»Verschönerung« für mich fragwürdig. Möglicherweise treffe ichdemnächstMenschen,diemeineTheorienüberdenHaufenwerfen–daswäreschön.
Unterschiedliche Designs, Farben, Materialien und Ausstattungsmöglichkeiten: Solarlux-Terrassenüberdachungen aus Aluminium oder Holz/Aluminium fügen sich ideal in die bestehende Hausarchitektur ein. Das reine Terrassendach schützt zuverlässig vor Regen. Ergänzt um senkrechte, verschiebbare Glaselemente wird aus einer Terrassenüberdachung ein Glashaus, das rundum vor Wind und Wetter schützt. Dächer und senkrechte Elemente sind exakt aufeinander abgestimmt und bis ins kleinste Detail durchdacht.