timer
Jänner GRUPPE DEKADENZ
Kellerkultur Jazz aus Tirol, playmobile Verschuldungsshow, Roadmovie und Musikkabarett: Die Gruppe Dekadenz startet rasant vielfältig ins neue Jahr. en, Peter Schorn, Christina Khuen und jede Menge Playmobilfiguren (im Bild).
Roadmovie über die Familie.
z Einheimischer Jazz gibt den Startschuss, und zwar das WTHTrio mit den Nord- und Südtiroler Musikern Christian Wegscheider (Klavier), Klaus Telfser (Kontrabass) und Peter Paul Hofmann (Schlagzeug). Sie präsentieren ihre erste CD „Made in Austria“ am 16. Jänner. Musikalisch geht´s dann auch gleich weiter, und zwar mit dem Musikkabarett „Zusatzkonzert“ des deutschen Kabarettisten Michael Krebs. Dieser gehört zur ersten Liga der Kabarett- und Comedyszene, ist vielfach ausgezeichnet und als Schwabe „brudaal lustig“. Zwischen seiner Teilnahme am 3sat-Festival und dem gro-
ßen deutschen Kleinkunstfestival kommt er am 17. und 18. Jänner zu Besuch in die Dekadenz: Am Klavier und an der Rockgitarre singt er dann unverschämt charmant über Netzwerkjunkies und Apple-holiker.
Draußen tobt die Dunkelziffer.
Die FABRIK AZZURRO aus Meran mit dem künstlerischen Leiter Torsten Schilling – er inszenierte letzthin den „Club der Enttäuschten“ in der Dekadenz – ist hingegen ein Garant für außergewöhnliche Kulturprojekte. Mit ihrer neuesten Produktion „Draußen tobt die Dunkelziffer“ zeigt die Gruppe ein
Konzert Enrico Pompili Klavier Amarida Quartett W. A. Mozart: Konzert für Klavier & Streicher in A-Dur KV 414 Ludwig Thuille: Streichquartett in G-Dur Caesar Franck: Quintett für Klavier & Streicher in f-Moll op. 14 Enrico Pompili wurde in Bozen geboren, erste Preise beim Wettbewerb „Opera Prima – Philips“ in Mailand und beim 12. Int. Wettbewerb „Paloma O’Shea“ in Santander. Zusammenarbeit mit renom-
musikalisch-filmisches Erzähltheater, ein vergnügliches Spiel über unser aller Vorhaben, das rettende Ufer zu erreichen: Kreditunfälle, Schuldenfallen, Betrug und Selbstbetrug im modernen „Löcherstopfsystem“ werden aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt, musiziert, gespielt und augenzwinkernd mittels Playmobil-Landschaften in Szene gesetzt sowie durch Miniaturkameras cinematografisch live fokussiert. Die playmobile Verschuldungsshow nach einem Text von Kathrin Röggla und unter der Regie von Torsten Schilling ist am 23., 24. und 25. Jänner in der Dekadenz zu sehen – mit Eva Ku-
mierten Orchestern: Royal Philarmonic Orchestra London, Orpheus Chamber Orchestra New York, Spanisches Nationalorchester, Philharmonisches Orchester Turin. Das Amarida Ensemble hat seinen Namen von einem zauberhaften Wald der ladinischen Sagenwelt. Der RAI Sender Bozen hat zahlreiche Konzerte für Rundfunk und Fernsehen aufgezeichnet. CDs mit Serenaden Südtiroler Komponisten und den beiden Klavierquintetten von Ludwig Thuille wurden eingespielt.
Einen Ausflug in das größte soziale Geheimnis unserer Gesellschaft, der Familie, unternimmt im Anschluss das österreichische Kabarettduo BlöZinger. Beim Begräbnis des Vaters Erich treffen elf Familienmitglieder aufeinander – alle dargestellt von den beiden Kabarettisten Blöchl und Penzinger – und damit geht es rasant zur Sache. Die Absurditäten des Familienlebens werden humorvoll auf die Bühne gebracht, und das Publikum kommt sicher zur beruhigenden Einsicht, dass die eigene Familie nicht unnormaler ist als andere. Zu sehen ist das Roadmovie am 31. Jänner und 1. Februar. Das gesamte Programm der Gruppe Dekadenz bis Ende März kann auf www.dekadenz.it heruntergeladen werden.
» ab 16. Jänner
Gruppe Dekadenz, Anreiterkeller
www.dekadenz.it
» Donnerstag, 30. Jänner, 20 Uhr Forum Brixen, Saal Prihsna
Platzvormerkung und Kartenvorverkauf: Forum Brixen, Mo-Fr 9-12 und 14 bis 17 Uhr, www.forum-brixen.com, Tel. 0472 275588 Ermäßigung für Mitglieder, Jugendliche, Studenten, Senioren, Familienpass, Kulturpass
33